Darstellung, Kristallstruktur und spektroskopische Daten von

Werbung
Darstellung, Kristallstruktur und spektroskopische Daten von Rb2VOF4
Preparation, Crystal Structure and Spectroscopic Data o f R b 2 V O F 4
Martin Schabert und Gerhardt Pausewang*
Institut für Anorganische Chemie der Universität Tübingen,
A u f der Morgenstelle 18, D-7400 Tübingen 1
Z . Naturforsch. 40b, 1437—1440 (1985); eingegangen am 9. Juli 1985
R b 2V O F 4, Crystal Structure, Preparation, Spectroscopic Data
Crystals o f R b 2V O F 4 have been obtained under hydrothermal conditions. The crystal structure
(orthorhom bic, space group Pnma, a = 759.9(2) pm, b = 579.1(2) pm, c = 1193.8(4) pm, Z = 4,
dc = 3.96 gem -3, dm = 3.90 gem-3, R — 0.019 for 655 independent reflections) shows infinite zigzag-chains o f V O F 5-octahedra along the 6 -axis, linked by c/j-bridging F-atoms. Despite o f orien­
tational disorder, clear evidence for a trans-effect could be established: d ( V —O ) 165.8(2),
d ( V —F,rans bridge) 221.1(1), d ( V - F cu bridge) 203.6(1), d ( V - F terminal) 185.2(2), 187.8(2), 193.2(2) pm.
Einleitung
den schwingungsspektroskopischen Daten ermög­
V 4+-Komplexe mit der V 0 2+-Gruppe sind wegen
ihrer speziellen elektronischen Verhältnisse be­
sonders interessant [1]. In den Alkali-Oxofluorometallaten tritt diese Gruppe — wenn man von den
kürzlich beschriebenen wasserhaltigen Verbindun­
gen A 2V 0 F 4 (H 2 0 ) [2—4] absieht — im allgemeinen
in der oktaedrischen Baugruppe (V O F 5) 3~ auf, die
wie in den Elpasolithen A 2A 'V O F 5 [5] und Kryolithen [ 6 ] isoliert vorliegen, oder, wie in den A 2V O F 4Verbindungen [7, 8 ], über c/s-ständige F-Atom e ver­
knüpft, gewinkelte Oktaederketten bilden. Die
V O F 5-Oktaeder können aber auch wie in den
A 3 V 2 0 2 F7-Verbindungen [9], über Flächen ver­
knüpft, isolierte V 2 0 2 F7-Doppeloktaeder aufbauen.
Sehr ähnliches Streuvermögen von Fluor und Sauer­
stoff, sowie hohe Lagefehlordnung gestalten die Er­
mittlung der V —O- bzw. V —F-Abstände in diesen
Verbindungen recht schwierig. Bisher hat die Struk­
turbestimmung nur im Falle von (N H 4 ) 2 V O F 4 [ 8 ]
realistische V —O- und V -F -A b stä n d e ergeben, und
dies auch nur, weil in dieser Verbindung starke Wasserstoffbrückenbindungen die Fehlordnung verhin­
dern; für K 2V O F 4 [7] und Cs3 V 2 0 2 F 7 [9] konnten da­
gegen nur mittlere V —O/F-Abstände ermittelt
werden.
In der vorliegenden A rbeit stellen wir nun ein
Strukturmodell vor, das trotz Fehlordnung der Fund O -A tom e Aussagen über die tatsächlichen Bin­
dungsabstände und -winkel im individuellen V O F 5Oktaeder erlaubt und damit eine Korrelation mit
licht.
* Sonderdruckanforderungen an Prof. D r. G . Pausewang.
V e rla g d er Zeitsch rift für N aturforschu ng, D-7400 Tübingen
0340-5087/85/1100-1437/$ 01.00/0
Darstellung
Rb 2 V O F 4 ist sowohl durch Festkörperreaktion aus
Rb 3 V 2 0 4 F5, V F 3 und RbF, als auch aus einer
schwach flußsauren V 4+-Lösung und RbF in Form
von polykristallinem, hellblauem Pulver darstellbar.
Einkristalle erhielten wir erst unter hydrothermalen
Bedingungen. Dazu wurde eine kleine Menge des
Pulvers zusammen mit Mutterlauge (pH = 3) in ei­
nen Goldtiegel (V = 0,34 cm3) luftfrei eingeschlos­
sen und in einer „belt“ -Hochdruckapparatur [10, 11]
2 h bei 200 °C einem Druck von 20 kbar ausgesetzt.
Ausgehend von R b 2 V 0 F 4 (H 2 0 ) erhielten wir unter
gleichen Bedingungen ebenfalls Einkristalle der was­
serfreien Verbindung Rb 2 V O F 4. Unter hohen Drükken ist offensichtlich die Bildung der dichteren V e r­
bindung R b 2V O F 4 gegenüber der weniger dichten,
wasserhaltigen Verbindung Rb 2 V 0 F 4 (H 2 0 ) begün­
stigt. R b 2 V O F 4 ist im Gegensatz zu den entsprechen­
den Cs-Verbindungen auch im wäßrigen Medium un­
ter Normaldruck stabil, da der Austausch von H 20
zwischen R b 2V 0 F 4 (H 2 0 ) und R b 2 V O F 4 nicht rever­
sibel ist.
Röntgenstrukturbestimmung
Aus Einkristallfilmaufnahmen (Präzessionskamera
mit M o Ka-Strahlung) konnte die Laue-Gruppe mmm
ermittelt werden. D ie beobachteten Auslöschungen
für 0kl: k + l ^ 2 n und hkO: h=^2rt weisen auf die
Raumgruppen Pnma oder 'Pn2xa.
Kristalldaten:
orthorhombisch,
Raumgruppe
Pnma, Z = 4, a = 759,9(2), b = 579,1(2), c =
1193,8(4) pm, dPyk = 3,96 gern-3, dRö = 3,90 gern-3.
Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung
in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der
Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:
Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland
Lizenz.
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift
für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the
Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs
3.0 Germany License.
Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der
Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt,
um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher
Nutzungsformen zu ermöglichen.
On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal
of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is
to allow reuse in the area of future scientific usage.
M . Schabert —G . Pausewang • D arstellu ng, Kristallstruktur und spektroskopische D aten von R b 2V O F 4
1438
Die Registrierung der Reflexintensitäten erfolgte
auf einem automatischen Vierkreisdiffraktometer
(C A D 4, Fa. E N R A F -N O N IU S ) mit M o Ka-Strahlung (Graphitmonochromator). Im Beugungswinkel­
bereich von 6 = 3—35° ( h : —9 bis 9, k : — 6 bis 6 , /:
— 14 bis 14) wurden im w/0-Scan-Modus 6156 R e­
flexe erfaßt. Nach LP- und Absorptionskorrektur
(Psi-Scan-Methode, /u = 197,4 cm-1, Kristallgröße
0,05x0,05x0,3 mm) sowie Mittelung über symme­
trieäquivalente Reflexe verblieben für die Struktur­
rechnung 655 unabhängige Reflexe mit I > 3 ct(I)
[1 2 ].
Die Struktur konnte in der zentrosymmetrischen
Raumgruppe Pnma mit der Pattersonmethode und
anschließenden Differenz-Fourier-Synthesen gelöst
werden. Bedingt durch die dabei gefundene Lage
von Vanadium auf der Spiegelebene parallel (010) in
y = 1/4 mußte dabei statistische Verteilung von Sau­
erstoff und Fluor über die Lage 8 d angenommen
werden. Die Verfeinerung nach der Methode der
kleinsten Fehlerquadrate führte unter Verwendung
anisotroper Temperaturfaktoren für alle Atom e zu
einem /?-Wert von 0,017 ( R = 2|lF0l — IFcl|/s|F0|).
Eine anomal starke Streckung des VanadiumSchwingungsellipsoides in y-Richtung (U n = 0,017,
U 22 = 0,033, U 33 = 0,011) ließ jedoch auf eine Fehl­
ordnung über zwei benachbarte Lagen abseits der
Spiegelebene schließen. Mit notwendigerweise iso­
trop gehaltenem Temperaturfaktor für Vanadium der R -Wert stieg deshalb leicht auf 0,019 — kam die
Verfeinerung auf der halbbesetzten Lage 8 d mit der
Ortskoordinate y = 0,2279 zum Stillstand. Eine ver­
gleichbare Verfeinerung mit V auf der Spiegelebene
und ebenfalls isotropem U -W ert ergab nur R = 0,32.
Verfeinerungsversuche in der nicht zentrosymme­
trischen Raumgruppe Pnl^a, in der eine Beschrei­
bung der Struktur ohne Fehlordnung möglich wäre,
ergaben trotz vergrößerter Anzahl von Parametern
(in Pn2\d 74, in Pnma 60) keine besseren /?-Werte
( V iS0U0p0,024, V anisotrop0,019) und wurden durch starke
Korrelationen beeinträchtigt. Außerdem traten phy­
sikalisch nicht plausible Temperaturfaktoren sowie
chemisch nicht verständliche Abstandsverhältnisse
auf, so daß wir eine Beschreibung von R b 2V O F 4 in
der Raumgruppe Pnma für angemessen halten.
Ergebnis der Strukturbestimmung
Tab. I zeigt die Lage- und Temperaturparameter
der letzten Verfeinerung. Bindungsabstände und
-winkel sind in Tab. II aufgeführt.
Die Struktur von R b 2V O F 4 erweist sich als nahe
verwandt zu K 2V O F 4 [7], K 2 V 0 2F 3 [13] und
Tab. II. Abstände (pm ) und W inkel (G r a d ) in R b 2V O F 4.
Standardabweichungen in Klammern.
85,9(1)
87,1(1)
8 6 ,6 ( 1 )
93,1(1)
168,4(1)
F l ' —V - F 2
F l ' —V - F 3
F l '- V - O ( F ')
F l '- V - F ( O ')
F 2 -V -F 3
F 2 —V —O ( F ')
F 2 —V —F ( O ')
F 3 —V —O ( F ')
F 3 —V —F ( O ')
O ( F ') —V —F ( O ')
V -F l-V '
V —F l —V
82,4(1)
81,7(1)
178,8(1)
82,6(1)
163,2(1)
97,0(1)
90,8(1)
98,9(1)
92,3(1)
98,5(1)
174,9(1)
180
287,4(2)
291,6(2)
291,6(2)
292,8(1)
292,8(1)
293,3(2)
307,4(2)
307,4(2)
311,2(1)
311,2(1)
R b 2 -F 2
—F 2
—F3
—F3
-O (F
-F (O
-O (F
-F (O
-F l
-F l'
279,0(2)
284,4(2)
292,5(1)
292,5(1)
292,7(1)
292,7(1)
301,2(2)
301,2(2)
303,9(1)
303,9(1)
V
V
V
V
V
V
—F l
—F l '
-F 2
-F 3
- O (F ')
- F (O ')
203,6(1)
2 2 1 ,1 ( 1 )
193,2(2)
187,8(2)
165,8(2)
185,2(2)
F
F
F
F
F
l —V —F l '
1 -V -F 2
1 -V -F 3
l - V - O (F ')
l - V - F ( O ')
R b l —F3
-O (F
-F (O
—F2
—F2
—F3
-O (F
-F (O
-F l
-F l'
')
')
')
')
')
')
')
')
Tab. I. Lageparam eter und Tem peraturfaktorena (pm 2 x l 0 4) für R b 2V O F 4. Standardabweichungen in Klammern.
z
Atom Lage
X
y
Rbl
R b2
Vb
Fl
F2
F3
O /P
0,1657(1)
0,4898(1)
0,1742(1)
0,4108(1)
0,250
0,7237(1)
0,250
0,2279(2) 0,0676(1)
0 ,0
0,0
0,2788(3)
0,5183(3)
0,3036(2)
0,9205(2)
0,250
0,3108(2)
0,250
0,4798(3) 0,1161(1)
4c
4c
8d
4a
4c
4c
8d
0 ,0
U„
U22
u33
u 12
0,0260(2)
0,0223(2)
0,0206(5)
0 ,0 2 0 ( 1 )
0 ,0 2 1 ( 1 )
0,028(1)
0,023(1)
0,0182(2)
0,0193(2)
0,0270(2)
0,0185(2)
0
0
0 ,022 ( 1 )
0,019(1)
0,017(1)
0,017(1)
0,026(1)
a Definiert nach
= e x p [- 2 jt^U, xh2a*2+ ■ ■ ■ +
c je Halbbesetzung durch O und F.
0,024(1)
0,025(1)
0,018(1)
2 \J2iklb*c*)] sowie U = exp[ - 8
-0 ,0 0 4 (1 )
0
0
-0 ,0 0 3 (1 )
u 13
-0 ,0 0 6 0 (2 )
0,0029(1)
- 0 ,0 0 2 ( 1 )
0,007(1)
-0 ,0 0 4 (1 )
-0 ,0 0 7 (1 )
U23
0
0
- 0 ,0 0 2 ( 1 )
0
0
- 0 ,0 0 2 ( 1 )
•sin26»/A]; b Halbbesetzung durch V ;
M . Schabert—G . Pausewang • D arstellu ng, K ristallstruktur und spektroskopische D aten von R b 2V O F 4
1439
A b b . 1. Elementarzelle von
R b 2V O F 4 mit vier zusätzlichen
Oktaedern zur Verdeutlichung
der Kettenstruktur. N u r die
Hälfte der statistisch besetzten
V-Splitlagen sind eingezeich­
net (O R T E P -Z e ic h n u n g [15]).
(N H 4 ) 2 V O F 4 [ 8 ], da sie wie diese durch unendliche
Ketten von V O F 5-Oktaedern in Richtung der b-A ch ­
se bestimmt wird. Die Verknüpfung der Oktaeder
erfolgt darin über die ds-ständigen Fluoratome F l
und F l '. Die einzelnen Ketten werden ihrerseits
durch 10-fach koordinierte Rubidiumatome zusam­
mengehalten. Abb. 1 zeigt die Elementarzelle von
Rb 2 V O F 4.
Eine Fehlordnung von O- und F-Lagen in solch
einer c/s-Ketten-Struktur wurde schon bei K 2 V O F 4
beschrieben. Im Gegensatz dazu finden wir hier eine
„scharfe“ Ligandenposition für O/F mit recht norma­
len Schwingungsparametern und dafür eine klare
Auslenkung von Vanadium auf zwei Splitpositionen
(A bb. 2). Deshalb ist hier trotz der Fehlordnung
eine Aussage über die Bindungslängen und -winkel
im individuellen Oktaeder möglich, wenngleich die
Genauigkeit durch die Standardabweichung nicht
realistisch wiedergegeben wird (Tab. II). Man findet
so, wie zu erwarten ist, zwei deutlich unterschied­
liche Bindungslängen: für die V —O-Bindung
165,8(2) pm, für die V —F-Bindung 185,2(2) pm. Als
Folge ergeben sich daraus außerdem unterschied­
liche Längen der beiden verbrückenden V —F-Bindungen mit V —F l 203,6(1) pm bzw. V —F l '
221,1(1) pm. Dies kann als rrans-Effekt des Sauer-
A b b . 2. V O F 5-Oktaeder in R b 2V O F 4 mit beiden statistisch
besetzten Splitlagen von Vanadium . D ie Bindungslängen
beziehen sich auf den fett gezeichneten O ktaeder (O R T E P Zeichnung; Schwingungsellipsoide mit 50% Aufenthalts­
wahrscheinlichkeit) .
1440
M . S c h a b e r t- G . Pausewang • Darstellung, Kristallstruktur und spektroskopische D aten von R b 2V O F 4
stoffatoms auf das gegenüberliegende Brückenfluoratom gedeutet werden. Ein frans-Effekt wird auch
im (N H 4 ) 2 V O F 4 beobachtet mit einem V —O-Abstand von 161,2(8) pm sowie V - F Brücke-Abständen
von 198,2(9) pm bzw. 222,4(8) pm, wo jedoch wohl
als Folge der Wasserstoffbrückenbindungen keine
Fehlordnung der Sauerstoff- und Fluoratome auftritt
Tab. III. Bandenm axim a der IR - und Raman-Spektren
von R b 2V O F 4 und K 2V O F 4 ( c m - 1).
[ ],
v (V -F )
8
A n dieser Stelle sei noch darauf hingewiesen, daß
wir zur Zeit die Struktur der giftgrünen Verbindung
T l 2V O F 4 [16] aufzuklären versuchen, die eine neue
A 2 V O F 4-Variante darstellen dürfte.
IR - und Ramanspektren
Die IR-Spektren wurden in Nujol und von einem
KBr-Preßling auf einem IR-12-Infrarotspektralphotometer der Fa. B E C K M A N N , die Raman-Spektren
auf einem Spektralphotometer der Fa. JOBIN
Y V O N , Division D ’Instrument S. A . registriert.
In Tab. III sind die Absorptionsmaxima von
Rb 2 V O F 4 und daneben auch von K 2V O F 4, von de­
nen bisher die Schwingungsspektren noch nicht be­
kannt waren, aufgeführt. Über die UV/VIS-Spektren
sowie das magnetische Verhalten haben wir bereits
früher berichtet [14]. Zusammen mit diesen spektro­
skopischen Daten ergeben sich für die Struktur von
Rb 2 V O F 4 und K 2V O F 4 zwei wichtige Folgerungen:
vergleicht man die für Rb 2V O F 4 beobachteten V —OValenzschwingungen von 968/947 cm - 1 mit den ent­
sprechenden Frequenzen der wasserhaltigen Verbin­
dung R b 2 V 0 F 4 (H 2 0 ) (959/937 cm-1) und setzt diese
W erte mit den aus den Strukturbestimmungen erhal­
tenen V —O-Abständen in Beziehung ( V —O-Abstand R b 2 V O F 4: 165,8(2) pm; Rb 2 V 0 F 4 (H 2 0 ):
[1] C. J. Ballhausen und H . B. G ray, Inorg. Chem. 1,111
(1962).
[2] M . Schabert, G . Pausewang und W . Massa, Z . Anorg.
A llg . Chem. 506, 169 (1983).
[3] R. Mattes und H . Foerster, J. Solid State Chem. 45,
154 (1982).
[4] K . Waltersson, J. Solid State Chem. 29, 185 (1979).
[5] G . Pausewang und W . Rüdorff, Z . A norg. A llg.
Chem. 364, 69 (1969).
[ 6 ] K . Dehnicke, G . Pausewang und W . Rüdorff, Z . A n ­
org. A llg. Chem. 366, 64 (1969).
[7] K . Waltersson und B. Karlsson, Cryst. Struct. Comm.
7, 459 (1978).
[ 8 ] P. Bukovec und L. Golic, A cta Crystallogr. B36, 1925
(1980).
[9] K. Waltersson, Cryst. Struct. Comm. 7, 507 (1978).
[10] H . T. H all, Rev. Sei. Instr. 31, 125 (1960).
[11] J. Arndt, Habilitationsschrift, Tübingen 1973.
Zuordnung
2 v (V = 0 )
v (V = 0 )
3 (V O F 5)
R b ,V O F 4
IR
Raman
K 2V O F 4
IR
1932
968
947
573
553
516
416
342
332
1945
974
954
580
w
s
s
Sch
s
s
m
m
w
967 s
609 w
407 w
336 w
520
425
342
328
Raman
w
s
973 s
s
Sch 593 w
s
m
m
w
415 w
347 w
166,8(7) pm) — die Bestimmung des V —O-Abstandes in der wasserhaltigen Verbindung wurde durch
keine Fehlordnung beeinträchtigt - , so erkennt
man, daß der aus unserem Strukturmodell für
R b 2V O F 4 erhaltene V —O-Abstand, trotz vorhande­
ner Fehlordnung der O- und F-Atom e, in der erwar­
teten Größenordnung liegt. Diese Folgerung zusam­
men mit der völlig identischen A b folge der Banden
von R b 2 V O F 4 und K 2V O F 4 — die geringe Blauver­
schiebung aller Banden im K 2 V O F 4 gegenüber
Rb 2 V O F 4 ist in der unterschiedlichen Masse der Kund Rb-Atom e begründet — führt uns zu dem weite­
ren Schluß, daß K 2 V O F 4 isostrukturell zu Rb 2 V O F 4
ist. Durch eine Neubestimmung der Struktur von
K 2 V O F 4 werden wir dies überprüfen.
Unser besonderer Dank gilt Herrn Priv.-Doz. Dr.
W . Massa für viele Anregungen und Diskussionen.
W eiter danken wir Herrn Prof. Dr. J. Strähle für die
Bereitstellung der Geräte zur Röntgenstrukturana­
lyse, sowie der D F G für die Unterstützung durch
Sachmittel.
[12] Structure Determination Package (S D P ), Frenz. B. A .
& Associates, Inc., College Station Texas and
E N R A F - N O N I U S , Delft, H olland.
[13] R. R. Ryan, S. H . Mastin und M . J. Reisfeld, Acta
Crystallogr. B27, 1270 (1971).
[14] G . Pausewang, Z. A n o rg. A llg. Chem. 381, 189
(1971).
[15] C. K. Johnson, O R T E P , Programm zur Darstellung
von Kristallstrukturen, O ak Ridge Tennesse 1965.
[16] T l 2V O F 4, M odifikation I: orthorhom b., Raumgruppe
P2,2,2, Z = 4, a = 761,3, b = 576,1, c = 1211,4 pm.
dPyk = 6,87 gern-3, dRÖ = 6,89 gern-3. Modifikation II:
inkommensurabel in [010]-Richtung.
[17] Weitere Einzelheiten zur Kristallstrukturuntersuchung
können beim Fachinformationszentrum Energie, Phy­
sik, Mathematik, D-7514 Eggenstein-Leopoldshafen.
unter A n g a b e der Hinterlegungsnummer C S D 15505.
des A utors und des Zeitschriftenzitats angefordert
werden.
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen