Basen-induzierte Alkin-Spaltung in W(II)-Komplexen ein neuer Weg zu niedervalenten Carbin-Komplexen aus W (CO)6 Base-Induced Alkyne Cleavage in W(II) Complexes a New Way to Low Valent C arbyne Complexes from W (CO ) 6 Alexander Constantin Filippou*, Christian Völkl, W alter Grünleitner und Paul K iprof A n o rg a n isc h -c h e m isc h e s In s titu t d e r T e c h n isc h e n U n iv e rs itä t M ü n c h e n , L ic h te n b e rg stra ß e 4, D -8046 G a r c h in g Z. N a tu rfo rs c h . 45b, 3 5 1 -3 6 8 (1990); e in g e g a n g e n a m 24. O k to b e r 1989 /tfc -T ric a rb o n y l(tri-e th y lis o c y a n id e )tu n g s te n , D ib ro m o (d ic a rb o n y l)(tri-e th y lis o c y a n id e )tu n g s te n , D ib ro m o ( l-b r o m o (2 -p h e n y l)a c e ty le n e )(tri-e th y lis o c y a n id e )tu n g s te n , D ib ro m o ( l-/e rr-b u ty la m in o (2 -p h e n y l)a c e ty le n e )(tri-e th y lis o c y a n id e )tu n g s te n , B ro m o (/e r/-b u ty lis o c y a n id e )(tri-e th y liso c y a n id e )(p h e n y lc a rb y n e )tu n g s te n A new e n try to lo w -v a le n t, c a rb o n y l-fre e tu n g s te n p h e n y lc a rb y n e c o m p le x es h a s been devel­ o p e d fro m W (C O )6 via tu n g s te n (II) a lk y n e c o m p le x e s. T h e first ste p in clu d es th e rm a l d e ca rb o n y la tio n o f W (C O )6 t o /ö f - W ( C O ) 3(M e C N )3 a n d su b s e q u e n t s u b s titu tio n o f th e a c e to n itrile lig an d s by E tN C o r r-B u N C to g iv e /a c -W ( C O ) 3( E tN C ) 3 (1 a) o r /a c - W ( C O ) 3(/-B u N C )3 (1 b) in a lm o st q u a n tita tiv e yields. A d v a n ta g e s o f th is in d ire c t sy n th esis o f la a n d lb fro m W (C O )6 are d iscu ssed in c o m p a ris o n to th e p re v io u sly d e sc rib e d , C o C l2 c a ta ly z e d tra n s f o rm a tio n o f W (C O )6 w ith R N C to /a c - W ( C O ) 3( R N C ) 3. C o m p o u n d s la a n d lb are th e n q u a n tita tiv e ly c o n v e rte d w ith B r2 to W (C O )2( E tN C ) 3(B r)2 (2a) a n d W (C O )2(? -B u N C )3(B r)2 (2b). 2a a n d 2b re ac t su b s e q u e n tly w ith P h C ^ C B r to give u p o n e lim in a tio n o f b o th C O lig a n d s th e c a rb o n y lfree c o m p o u n d s W (E tN C )3(^ 2- P h C = C B r ) ( B r ) 2 (3a) a n d W (f-B u N C )3(y2- P h C = C B r) (B r)2 (3b) in g o o d yield. 3a a n d 3b re p re se n t ra re e x am p les o f c o m p le x es c o n ta in in g a 1 -h a lo a lk y n e li­ g a n d . T h ey a re su sce p tib le to n u c le o p h ilic a tta c k a t th is lig a n d . T h u s re a c tio n o f 3 a a n d 3 b w ith f-BuNH -, o r Et-,N H gives th e 1 -a m in o a lk y n e c o m p le x e s W ( E tN C )3[//2-P h C = C N H (/-B u )](B r)-, (4a), W (?-B u N C )3[//2-P h C = C N H (7 -B u )](B r)2 (4b) a n d W (/-B u N C )3(>/2- P h C = C N E t 2)(B r)2 (4c) in g o o d yields. F in a lly a b a se -in d u c e d c le av a g e o f th e a lk y n e lig a n d is ach iev ed in 4a a n d 4b u sing L iP h a n d gives th e c a rb y n e c o m p le x es m er, rra « s -B r(/-B u N C )(E tN C )3W = C P h (5a) a n d //-aw s-B r(/-B uN C )4W = C P h (5b). T h is d e c o u p lin g re a c tio n is th e first e x am p le o f a n alk y n e -b o n d cle av a g e to C ,-fra g m e n ts a t a single tra n s itio n m eta i c e n te r a n d th e key ste p in ine new sy n th e tic p ro c e d u re to 5 a a n d 5 b fro m W (C O )6. C o m p le x 5 b h a s been p re v io u sly p re ­ p a re d fro m W (C O )6 by th e classical F isc h e r r o u te via th e c a rb o n y l c o n ta in in g c a rb y n e co m p lex /ra« 5 -B r(C O )4W = C P h a n d h a s b e e n sh o w n to u n d e rg o th e reverse o f th e d e c o u p lin g re a c tio n i.e. a n H B r-in d u c e d c o u p lin g o f a /‘m - b u ty lis o c y a n id e w ith th e p h e n y lc a rb y n e lig a n d to form 4b. T h e c o m p o s itio n s a n d s tru c tu re s o f th e c o m p le x e s l a - 5 b h a v e been d e te rm in e d by to ta l e le m en tal a n aly se s, IR , 'H N M R , 13C N M R a n d m a s s sp e c tra . T h e sp e c tro sc o p ic re su lts in d i­ c ate a s u b s ta n tia l b o n d d e lo c a liz a tio n in th e 1 -a m in o a lk y n e c o m p le x es 4 a - 4 c a n d a h in d e re d ro ta tio n o f th e d ie th y la m in o g r o u p in th e a lk y n e lig a n d o f 4c. T h e b a r rie r to th is ro ta tio n is c a lc u la te d to be ca. 14.7 k c a l/m o l a n d c o m p a re d w ith p re v io u sly re p o rte d d ie th y la m in o a lk y n e com plexes. A n X -ra y c ry s ta llo g ra p h ic stu d y o f 5 b h a s b e en c a rrie d o u t. T h e c o m p o u n d c ry s­ tallizes in th e m o n o c lin ic space g ro u p P 2 ,. T h e u n it cell c o n ta in s tw o m o lecu les o f 5b, w hich ha v e a d is to rte d o c ta h e d ra l c o o r d in a tio n g e o m e try w ith a ? ra« ^ -a rran g e m en t o f th e b ro m o a n d th e p h e n y lc a rb y n e ligand. T h e fo u r iso c y a n id e lig a n d s a re slig h tly b e n t o u t o f th e e q u a to ­ rial p la n e to w a rd s th e b ro m o lig a n d . S trik in g fe a tu re s o f th e s tru c tu re are th e sh o rte st W = C carbyne a n d th e lo n g est W - B r b o n d len g th s k n o w n fo r low v a le n t tu n g ste n a ry l- a n d alkylc a rb y n e c o m p le x es in d ic a tin g a h ig h e le c tro n d e n sity a t tu n g ste n . In a d d itio n tw o iso c y an id e lig an d s sh o w a b e n t g e o m e try a t n itro g e n , w h ich h a s b e en so fa r re p o rte d o n ly fo r e le c tro n -ric h iso c y an id e c o m p lex es. Niedervalente Übergangsm etallcarbin-Kom plexe sind seit ihrer Entdeckung durch E. O. Fischer und M itarbeiter im Jahre 1973 Gegenstand inten­ * S o n d e rd ru c k a n fo rd e ru n g e n a n D r. A . C . F ilip p o u . V erlag der Z eitschrift für N a tu rfo rsch u n g , D -7400 T übingen 0 9 3 2 - 0776/90/0300 - 0351/$ 01.00/0 siver metallorganischer Forschung [1-7]. U nter den Vertretern dieser Substanzklasse haben substi­ tuierte Komplexe vom Typ X(CO) 4 _„L„M =CR (X = CI, Br, I; n = 1-4 ; M = Cr, Mo, W; R = Ph, Me, N Et2, H, /-Bu) besonderes Interesse gewon­ nen, da sie einerseits aus /ra«.v-X(CO)4 M = C R durch sukzessive thermische Decarbonylierung Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz. This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs 3.0 Germany License. Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher Nutzungsformen zu ermöglichen. On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is to allow reuse in the area of future scientific usage. 352 A. C. F ilippou et al. • B asen-induzierte A lkin-S paltung in W (II)-K om plexen in hoher Ausbeute zugänglich sind und ein von rra«.v-X(CO)4 M = C R unterschiedliches, viel­ fältiges Reaktionsverhalten zeigen und anderer­ seits aufgrund ihrer höheren thermischen Stabili­ tät leichter handhabbar als die Tetracarbonyl-Verbindungen sind [8-23], Ihre differenzierte R eaktivität schlägt sich besonders in CC-Kopplungsreaktionen nieder. So induzieren Nucleophile in substituierten Aryl- oder Alkylcarbin-Komplexen eine C arbin-Carbonyl-Kopplung unter Bil­ dung neutraler oder anionischer, //’- oder >72-Ketenyl-Komplexe. Repräsentative Beispiele für diesen Reaktionsweg sind die Umsetzungen von Cp(CO) 2W = C R (R = Ph, /?-C6H 4 Me) mit PM e 3 zu Cp(CO)(PM e 3)W|>72-C(CO)R] und Cp(CO)(PM e 3 )2W[^'-C(CO)R] [24, 25], von Br(CO)2 L 2W = C R (L 2 = 2,2'-Bipyridin, 1,10Phenanthrolin; R = Ph, Me) mit KCN zu K[(CN) 2(CO)L 2W[a/2-C(CO)R]] [26, 27] und von Cl(CO) 2’(py) 2W = C P h mit NaS 2 C N E t 7 zu Na[( 7 2-E t 2 NCS 2)2(CO)W[^ 2-C(CO)Ph]] [28], Elek­ trophile bilden ebenfalls mit substituierten CarbinKomplexen CC-Kopplungsprodukte, wie die Re­ aktionen von N Et 4 [(CO)4 M o(//-PPh 2) 2W(CO) 2(C N Et2)] mit C 0 2 zu einem anionischen OxawolfracyclobutenonKomplex [29] und von Br(CO)2 (pic)2W = C P h (pic = 4-M ethylpyridin) mit C H 2=C H B r zu einem ^ 2-Vinylcarben-Komplex eindrucksvoll zeigen [30]. Dagegen sind elektrophil-induzierte CCK opplungsreaktionen von niedervalenten CarbinKomplexen selten [31, 32]. In diesem Zusammenhang fanden wir vor kur­ zem, daß die Brönsted-Säuren HBr und HI in den Isocyanid-substituierten Phenyl- und Diethylaminocarbin-Kom plexen X(CO) 4 _„(f-BuNC)„W =CPh (X = Br, I; n = 3, 4) und I(CO) 4 _„(7-BuNC)„W=CNEt2 (n = 2, 3) eine K opplung des Carbin- mit einem /erZ-Butylisocyanid-Liganden induzieren und die AminoalkinKomplexe W(CO) 4 _„(/-BuNC)„_ 1[//2-PhC =C N H (/-B u)](X ) 7 (n = 3, 4; X = Br, I) und W(CO) 4 _„(/-BuNC)„_,[//2-Et 2 N C =C N H (r-B u)](I ) 2 (n = 2, 3) bilden [33-36]. Diese Reaktion wurde von Lippard als der elementare Schritt der CCBindungsknüpfung bei der reduktiven Kopplung von zwei Alkylisocyanid-Liganden zu einer 1,2Diaminoacetylen-Einheit in siebenfach-koordinierten Isocyanid-Komplexen von M o(II) und W (II) postuliert, konnte jedoch experimentell nicht verifiziert werden [37-40], Faktoren, welche diesen Kopplungsschritt beeinflussen, sind daher von entscheidender Bedeutung für die Klärung von Fragen im Zusam m enhang mit der reduktiven Isocyanid-Kopplungsreaktion, z. B. nach der feh­ lenden Reaktivität von Mo(II)- und W(II)-Arylisocyanid-Komplexen [39], Hierzu berichten wir über die Rückreaktion der säureinduzierten Carbin-Isocyanid-K opplung und ihre vorrangige Stellung bei der Entwicklung eines neuen Syntheseweges zu Isocyanid-substituierten Phenylcarbin-Kom plexen aus W (CO ) 6 [36]. Präparative Ergebnisse Triisocyanid-substituierte Carbonyl-Komplexe vom Typ /a o W (C O ) 3 (R N C ) 3 wurden früher aus Tricarbonyl-Vorstufen mit substitutionslabilen Olefin-Liganden und RNC gewonnen [41]. Diese R eaktionen eignen sich jedoch wenig zur Synthese von großen Mengen, da die dazu nötigen OlefinKomplexe nur in m äßiger Ausbeute aus W (CO ) 6 zugänglich sind [42], Eine bessere Darstellungs­ m ethode stellt die von Coville entdeckte, durch wasserfreies CoCl2 katalysierte, thermische Decarbonylierung von W (CO ) 6 in siedendem Toluol, welche beispielsweise mit r-BuNC in relativ hoher Ausbeute direkt zu W (CO) 6 _„(/-BuNC)„ (n = 1-3 ) führt [43, 44], W ir haben deswegen diese M ethode zur Darstel­ lung von /flc-W (CO) 3 (EtN C ) 3 ( l a ) und fa c W (CO) 3 (/-BuNC ) 3 ( lb ) angewandt (Schema 1), stießen jedoch unerw artet auf Schwierigkeiten. So bleibt bei der Um setzung von W (CO ) 6 mit EtNC in siedendem Toluol unter CoCl2-Katalyse trotz Überschusses an EtN C (30%) und langer Reak­ tionszeit (11h) stets eine kleine Menge des inter­ m ediär gebildeten Komplexes cw-W(CO)4 (EtN C ) 2 zurück, welcher sich von 1 a nur schwer chrom ato­ graphisch abtrennen läßt. Die aufwendige Trennoperation kann nur vermieden werden, wenn man eine Verringerung der Ausbeute an l a in K auf nim mt ( 6 8 % bez. auf W(CO)6). Bei der analogen Synthese von 1 b [43, 44] aus W (CO ) 6 und /-BuNC erhält man zwar ein nach dem IR-Spektrum sau­ beres Produkt in quantitativer Ausbeute, Elemen­ taranalyse und NM R-Spektren dieses Produktes zeigen jedoch die Anwesenheit einer param agneti­ schen Verunreinigung, die sich trotz wiederholter 353 A. C. Filippou et al. • B asen-induzierte A lk in-S paltung in W (II)-K om plexen Versuche durch C hrom atographie an Kieselgel von 1 b nicht abtrennen läßt [45]. Eine weitaus bessere Alternative zur CovilleMethode bietet für die Darstellung von 1 a und 1 b der thermische Austausch der Acetonitril-Liganden in /tfoW (C O ) 3(M eCN)3, einem aus W (CO ) 6 und MeCN in hoher Ausbeute zugänglichen K om ­ plex [46]. So führt die Reaktion von facW(CO) 3(M eCN ) 3 mit EtN C selektiv zum K om ­ plex la , welcher nach einfacher Filtration über A120 3 quantitativ erhalten wird (Schema 1). Bei der Umsetzung von /tfc-W (CO) 3 (M eCN ) 3 mit f-BuNC beobachtet man zwar IR-spektroskopisch neben 1 b die Bildung einer geringen Menge an cis- W(CO)4 (r-BuNC ) 2 [41], jedoch läßt sich l b auf­ grund seiner unterschiedlichen Löslichkeit und Laufverhaltens an Kieselgel leicht von der Tetracarbonyl-Verbindung abtrennen und in 89%-Ausbeute isolieren (Schema 1). l a wird als hellgelbes, 1 b als cremefarbenes (fast farbloses) Pulver erhal­ ten. Beide sind in C H 2C12, TH F und Toluol sehr gut, in Et20 mäßig (la ) bzw. gut (lb ) und in «-Pentan wenig löslich. 1 a und 1 b reagieren mit Brom in C H 2C12 bei -8 0 °C zu den Verbindungen 2 a und 2 b, welche in quantitativer Ausbeute als gelbe in C H 2 C12, T H F und Toluol gut, in Et20 wenig und in «-Pentan un­ lösliche Pulver isoliert werden (Schema 1). W(CO)6 + 3 CH3CN - 3 CO CH3CN Rückfluß fac- W(CO)3(CH3CN)3 + 3 RNC Toluol Rückfluß ■3 CH3CN fac- W(CO)3(RNC)3 +N 1a, 1b f<*R Br W(CO)2(RNC)3(Br)2 / c 2a, 2 b N 5a, 5b + PhC=CBr Toluol 70‘C + LiPh Br R ~ \~ h II/cN cA H ■2 f-BuNH2 t -BuNHs’’' Br‘ Br----- W ------ III c 'l rn n C N R CV ^ THF, 68 °C Br R II 4cN C / Br Br- - W ----- III J I C ^ R 4a, 4b Schema 1. -2 CO THF, -80 3C • liBr. -PhH 3a, 3b a : R = Et b : R = /-Bu 354 A. C. Filippou et a i • B asen-induzierte A lkin -S p altu n g in W (II)-K om plexen Ein Überschuß an Halogen sollte bei diesen Re­ aktionen wegen der Gefahr einer weiteren Oxida­ tion von 2 a und 2 b zu carbonylfreien W(IV)Komplexen vermieden werden [47], Die oxidative Decarbonylierungsreaktion substituierter Carbonyl-Komplexe von W(0) hat sich bereits früher als effektive M ethode zur Synthese von siebenfach­ koordinierten W (lI)-Komplexen bewährt [47-50], Lippard hat nach dieser Methode aus 1 b und Iod in Benzol/Et20 (1/1) den zu 2 b analogen DiiodoKomplex W (CO) 2(/-BuNC) 3 (I ) 2 hergestellt [51]. Die Ausbeute lag jedoch hierbei mit 4 8 -8 0 % deutlich niedriger als bei der hier beschriebenen Bromierung von 1 b. Die Umsetzung von 2a und 2b mit PhC = C B r in Toluol bei 70 C führt unter Austausch von beiden CO-Liganden zu den carbonylfreien Alkin-Komplexen 3a und 3 b (Schema 1). Bei dieser Reaktion zeigt sich erneut die einzigartige Eigenschaft von Alkinen, auch zwei 2e-Donor-Liganden aus der K oordinationssphäre von Metallen aufgrund ihres variablen Elektronendonor-Vermögens verdrän­ gen zu können [52, 53], 3a und 3b werden als grü­ ne, in C H 2C12, T H F und Toluol sehr gut, in Et20 mäßig (3 a) bzw. gut (3 b) und in n-Pentan wenig lösliche Pulver isoliert. Sie gehören zu den wenigen Beispielen von Komplexen mit einem 1-HaloalkinLiganden [54-56]. Im Gegensatz zu Verbindungen von Rh(I) und Pt(0) wie /m « 5 -R h(PPh 3 )2(^ 2 -PhC =C Cl)C l und Pt(PPh 3 )2(?7 2 -PhC =C C l), welche sich unter oxida­ tiver Addition der Kohlenstoff-Chlor-Bindung zu den Acetylid-Komplexen R h(PPh 3 )2(C =C Ph)(C l ) 2 und /ra; 7.s,-Pt(PPh 3 )2(C =C Ph)C l umwandeln [54] und Verbindungen von Mn(I) wie C pM n(CO) 2 [?72-(RO) 2C H C =C X ] (R = Me, Et; X = Cl, Br, I), welche thermisch zu den VinylidenKomplexen CpM n(CO )2[=C = C(X)CH(OR)2] iso­ merisieren [56], zeichnen sich 3 a und 3b durch eine hohe thermische Stabilität aus. So schmelzen sie unter Argon bei jeweils 141 und 6 6 °C ohne Zerset­ zung. Der Alkin-Ligand ist in 3 a und 3 b einem nucleophilen Angriff zugänglich. So führt die Reak­ tion von 3 a und 3b mit zwei Äquivalenten /-B uN H : selektiv unter Austausch des BromoSubstituenten im Alkin-Liganden zu den analogen 1-Aminoalkin-Komplexen 4 a und 4b (Schema 1). Das zweite Äquivalent Amin dient dabei zum A b­ fangen von gleichzeitig entstehendem HBr. A na­ log erhält man aus 3b und E t2NH die Verbindung 4c: Br X I CN I ' B r----- W -------III C \ xN| 3b Br y Br C CV ^ S + 2 Et2NH - Et2NH2+Br' -------------— ---------- ► THF, 68°C X f* I CN Nx I/ C 'Et Br------W -------1|| ( / I xN| 4c Freie 1-Haloalkine vom Typ P hC =C X (X = Halogen) reagieren dagegen mit Nucleophilen nicht ausschließlich unter Halogensubstitution. In Abhängigkeit vom Halogen X, vom eingesetzten Nucleophil und dem verwendeten Lösungsmittel beobachtet man hierbei einen nucleophilen Angriff auf den Halogen-Substituenten, das Ca- oder C ßAtom des Alkins, welcher auch zur Bildung von A dditionsprodukten oder P hC = C H führt [57]. 1-Haloalkine bilden darüber hinaus mit N H 3 und prim ären Aminen keine stabilen Substitutionspro­ dukte (Inamine), da diese spontan zu Nitrilen oder Keteniminen tautomerisieren [58-60]. Die Syn­ thesen von 4 a bzw. 4 b repräsentieren daher zwei eindrucksvolle Beispiele für den Aufbau und die Stabilisierung eines in freier Form nicht existenzfä­ higen Alkin-Liganden an einem Übergangsmetallzentrum. 4a, 4b und 4 c werden als blaue, in C H 2C12 und T H F sehr gut, in Toluol und E t20 gut (4b, 4c) bzw. wenig (4 a) und in «-Pentan unlösliche Fest­ stoffe isoliert. Die Komplexe 4 a und 4 c schmelzen bei jeweils 170 und 169 °C und haben somit eine beträchtliche thermische Stabilität. 4 b wurde früher durch eine neuartige, säurein­ duzierte Carbin-Isocyanid-K opplungsreaktion von fram -Br(r-BuNC) 4 W = C P h mit HBr erhalten [23,33], Die R ückreaktion von 4 b mit LiPh führt zum Carbin-Komplex ?ra/M-Br(/-BuNC)4 W = C P h (5b). Analog erhält man aus 4 a mit LiPh den CarbinKomplex 5 a (Schema 1). Diese baseninduzierten Umsetzungen stellen nicht nur die einzigen, bisher bekannten Beispiele für die Spaltung eines AlkinLiganden zu C,-Ligandfragm enten an einem Übergangsm etallzentrum dar, sondern sind der entscheidende Schritt eines neu entwickelten Syn­ theseweges zu den Carbin-Komplexen 5 a und 5b aus W (CO ) 6 (s. Schema 1 und Diskussion). Spal- A. C. Filippou e t al. ■ B asen-induzierte A lkin-S paltung in W (II)-K om plexen________________ T a b . I. v (C = N R )-, v ( C ^ O )- u n d v(C = N )-S tre c k s c h w in g u n g e n d e r K o m p lex e 1 a~5b in c m -1; L sm .: C H 2C12. Z II u K o m p lex v (C = N R ) v (C = 0 ) /a c -W (C O )3( E tN C )3 (1 a) 2170 m . 2129 m , 2103 w, sh 1935 vs, 1861 s - fa c - W (C O )3(f-B u N C )3 ( 1 b) [41 ] 2155 m , 2108 m , 2065 w, sh 1929 vs, 1858 s - W (C O )2(E tN C )3(B r)2 (2a) 2205 s, sh, 2 1 8 3 s 1979 s, 1916s - W (C O )2(?-B u N C )3(B r)2 (2b) 2175 s, 2160 s, sh 1975s, 1912s - W (E tN C )3(>/2- P h C = C B r)( B r) 2 (3a) 2205 w, sh, 2174 vs, 2155 m ,s h — — W (/-B u N C )3(?72-P h C = C B r )(B r)2 (3b) 2187 w, sh, 2158 vs, 2133 m ,s h - - W (E tN C )3[//2-P h C = C N H (f -B u )](B r)2 (4a) 2189 w ,s h , 2153 vs - 1684 m W (/-B u N C )3[//2-P h C = C N H (f-B u )](B r)2 (4b) [33] 2173 m , 2135 vs, 2060 m ,s h - 1685 m W (/-B u N C )3(//2- P h C = C N E t 2)(B r)2 (4c) 2180 w, sh, 2147 vs - 1646 m w e /\/n m s-B r(? -B u N C )(E tN C )3W = C P h (5 a) 2 1 6 4 w , 2 1 1 6 s, sh 2099 s — — fraA25-B r(f-B u N C )4W = C P h (5b) [33] 2156 w, 2097 s, 2064 m — — tungsreaktionen von Alkinen an zweikernigen Komplexen vom Typ W 2(O R ) 6 (R = r-Bu) sind d a­ gegen schon länger bekannt und bieten einen ein­ f a c h e n Z u g a n g zu Schrock-Alkvlidin-Komplexen [61,62], IR -Spektren Die IR-Daten der Komplexe 1 a ~ 5 b im Bereich 2250-1600 cm - 1 sind in Tab. I zusammengestellt. In 1 a und 1 b beobachtet man aufgrund der lo­ kalen C3v-Symmetrie des M etall-Carbonyl-Fragmentes zwei A bsorptionsbanden der A,- und ESchwingung für die facial angeordneten CO-Liganden [63, 64], Aus dem gleichen G rund findet man für die Isocyanid-Liganden in 1 a und 1 b zwei Absorptionsbanden, welche jedoch zusätzlich eine Schulter bei 2103cm “ 1 ( l a ) und 2065 cm “ 1 ( lb ) aufweisen. In den Alkin-Komplexen 3 a und 3 b führt die meridionale A nordnung der Isocyanid-Liganden aufgrund der lokalen C3v-Symmetrie des MetallIsocyanid-Fragmentes zu drei infrarotaktiven v(C=NR)-Schwingungen, zwei der Rasse A, (A ,(1) und A ,(2)) und eine der Rasse B, [65, 6 6 ]. Die kürzerwellige A bsorptionsbande muß aufgrund ihrer Lage und Intensität der A ,(2)-Schwingung zuge­ ordnet werden [67, 6 8 ], Bei den analogen 1-Aminoalkin-Komplexen 4 a und 4 c beobachtet man dagegen insgesamt nur zwei Absorptionsbanden. Dies ist vermutlich auf ein Zusammenfallen der langwelligen A ,(1)- und Br Absorptionen zu einer Bande bei 2153 cm “ 1 (4a) und 2147 cm “ 1 (4 c) zu­ rückzuführen [6 8 ], Für frans-disubstituierte Isocyanid-Komplexe vom Typ M (RN C) 4 L 'L 2 (L 1 =£ L2) wie 5 b erwartet m an nach gruppentheoretischen Überlegungen zwei v(C=N'Bu)-Absorptionsbanden, eine mit ge­ ringer Intensität der A,-Schwingung und eine mit großer Intensität der E-Schwingung [33, 6 8 ], In 5 b findet man jedoch drei Absorptionsbanden, wel­ che für eine Störung der lokalen Symmetrie des M etall-Tetraisocyanid-Fragmentes in Lösung sprechen (Tab. I) [33]. Im Einklang mit diesem Er­ gebnis zeigt die Festkörperstruktur von 5b (s. K ri­ stallstruktur) eine geringe Abweichung der vier /erf-Butylisocyanid-Liganden von der coplanaren A nordnung und eine starke Abwinkelung von zwei Isocyanid-Liganden am Stickstoff. Die 1-Aminoalkin-Komplexe 4 a - 4 c haben als gemeinsames M erkmal eine scharfe Bande m ittle­ rer Intensität bei 1646-1685 cm - 1 (Tab. I). Wir ordnen diese Absorptionsbande einer v(C = N)und nicht einer v(C=C)-Streckschwingung im Al­ A. C. Filippou et al. - B asen-induzierte A lkin-S paltung in W (II)-K om plexen 356 kin-Liganden zu. Letztere Möglichkeit erscheint uns weniger plausibel, da man eine v(C=C)Streckschwingung für den 4e-Donor-Alkin-Liganden in strukturell verwandten Komplexen vom Typ W (EtN C) 3 (^ 2-R 'C = C R 2)(I ) 2 (R 1, R 2 = C 0 2 Me, CO:Et, Ph, H) [45] sowie anderen d4W olfram-Alkin-Komplexen wie W(CO)(7 2-H C = C H )(^ 2-S 2C N Et 2) 2 und W(MA)(>72-H C = C H )(^ 2-S 2C N Et 2) 2 (MA = M a­ leinsäureanhydrid) [69, 70] bisher nicht beobachtet hat [53]. Zum Vergleich weist der freie Alkin-Ligand P h C = C N E t 2 eine v(C=C)-Absorptionsbande bei 2 2 2 0 cm “ 1 auf [71], Die v(C = N)-Streckschwingung von 4 a - 4 c liegt vergleichbar hoch wie die v(C = N)-Streckschwingung von Im m onium-Kationen (R 2C = N R '2)+ [v(C =N ): 1640-1690 cm "1] [72] und spricht für ei­ nen starken Beitrag der mesomeren G renzstruktur C an der M etall-Alkin-Bindung der 1-Aminoalkin-K om plexe: a b c D anach gibt der Alkin-Ligand von beiden ge­ füllten orthogonalen 7i-Orbitalen Elektronen an das Metall ab und wirkt somit in 4 a —4c als 4eDonor. Diese Beschreibung wird darüber hinaus durch das NM R-dynamische Verhalten von 4c be­ legt, welches auf die gehinderte R otation der Diethylam inogruppe um die CAlkin-N-Bindungsachse zurückzuführen ist und den hohen Doppelbin­ dungscharakter der CAlkm-N-Bindung anzeigt (s. ’H-NM R-Spektren). Eine Beschreibung der Metall-Alkin-Bindung nach der Grenzformel A (Alkin-Ligand als Zweielektronendonor) würde dagegen in 4 a - 4 c die Existenz von reaktiven 16eKomplexen implizieren und wäre mit dem chemi­ schen Verhalten und den spektroskopischen Daten von 4 a - 4 c nicht konsistent (s. 13C-NM R-Spektren) [73], 1H -N M R -Spektren Die 'H -N M R -D aten unterstützen die Struktur­ zuordnung für die Komplexe l a - 5 b (Tab. II). So beobachtet man in 1 a ein Triplett und ein Quartett für die chemisch äquivalenten Ethylisocyanid-Liganden und in 1 b ein Singulett für die chemisch äquivalenten te/7-Butylisocyanid-Liganden. Eine meridionale A nordnung der Isocyanid-Liganden wird daher ausgeschlossen. Wie in anderen siebenfach-koordinierten Kom ­ plexen führt in 2 a und 2b eine Fluktuation der Li­ gandensphäre aufgrund der kleinen Aktivierungs­ barriere [73, 74] zu einem schnellen Positionswech­ sel der Isocyanid- und CO-Liganden (Tab. II, Tab. IV). In 3 a - 4 c liegen zwei chemisch nicht äquivalen­ te Sorten von Ethyl- bzw. /er/-Butylisocyanid-Liganden im Verhältnis 1/2 vor (Tab. II). Ein Ein­ frieren der R otation des Alkin-Liganden um die Metall-Alkin-Bindungsachse sollte in 3 a - 4 c zu Rotationsisom eren und somit zum Auftreten von zusätzlichen 'H-NM R-Signalen für die IsocyanidLiganden bei tiefer Tem peratur führen. Diese Si­ gnale zeigen jedoch zwischen +20 C und -8 0 C nur eine geringe Änderung der chemischen Ver­ schiebung und indizieren somit, daß die R otation des Alkin-Liganden au f der NM R-Zeitskala in diesem Tem peraturbereich schnell ist [73], N ur 4c zeigt dynamisches Verhalten, dessen Ursache in der gehinderten R otation der Diethylaminogruppe um die CAlkjn-N-Bindungsachse liegt. So findet man im Tieftem peraturspektrum von 4c (Toluold8, -2 3 C) zwei Q uartetts für die M ethylen-Pro­ tonen der Diethylaminogruppe [45]. Mit steigen­ der Tem peratur beobachtet man zunächst eine Verbreiterung dieser Signale, welche anschließend bei der Koaleszenztem peratur zu einem breiten Si­ gnal zusammenfallen (Tab. III). Im Hochtemperaturspektrum von 4 c (Toluol-ds, +105 C) findet man schließlich erwartungsgemäß ein Quartett für die M ethylen-Protonen (Tab. III). Die im Tieftem­ peraturspektrum von 4c beobachteten zwei Tri­ pletts für die M ethylprotonen unterliegen mit stei­ gender Tem peratur einer ähnlichen Veränderung [45]. Die freie Aktivierungsenthalpie A G * für diesen dynamischen Prozeß läßt sich aus der Eyringschen Gleichung berechnen, wenn man die GutowskyHolm-Beziehung zur Bestimmung von kex bei der Koaleszenztem peratur Tc (M ethylen-Protonen) anwendet [75-77], Sie beträgt 14,7 kcal/mol und liegt vergleichbar hoch wie die freie Aktivierungs­ enthalpie für die R otation der Diethylaminogrup- A. C. Filippou et al. • Basen-induzierte A lkin-S paltung in W (II)-K om plexen 357 T a b . II. 'H -N M R -D a te n d e r K o m p lex e l a ~ 5 b in C D 2C12; ch em . V e rsc h ie b u n g e n in p p m rel. CDHC1-, (<5 = 5,32 p p m ); rel. In te n s itä te n u n d M u ltip liz itä te n in K la m m e rn , K o p p lu n g s k o n s ta n te n in H z. »m plex (C H 3)3C N H N ( C H 2C H 3)2 C H 3CH-)N C; ( C H j )3C N C c h 3c h 2n c N (C H 2C H 3)2 (C H 3)3C N H C 6H 5 T ( C) - - 1 ,3 8 (9 , t) V (H H ) = 7,2 3 ,6 5 (6 , q) V (H H ) = 7,2 - - - + 20 - - 1,47 (27, s) - - - - + 20 - — 1 ,4 6 (9 , t) V (H H ) = 7,3 3,96 (6, q) V (H H ) = 7,3 - - - + 20 - - 1,54 (27, s) - - - - + 20 1,27 (3, V (H H ) 1 ,5 5 (6 , V (H H ) 4 ,15 (2, V (H H ) 4 ,27 (4, V (H H ) 7,44 ( l ,m ) ; 7 ,5 3 (2 , m ); 7 ,6 3 (2 , m ) + 20 7,42 ( l ,m ) ; 7 ,5 2 (2 , m ); 7,61 (2, m ) + 20 t) = 7,3; t) = 7,3 q) = 7,3; q) = 7,3 1 ,3 5 (9 , s); 1 ,6 4 (1 8 , s) • [33] 1 ,1 6 ( 9 ,s) 1,29 (6, V (H H ) 1,32 (3, V (H H ) 1 ,1 4 (9 , s) 1 ,3 8 (9 , s); 1 ,4 5 (1 8 ,s) 0 ,8 7 (3 , t) V (H H ) = 7,3; 1,36a a 9 [33] — 3,95 (4, V (H H ) 4 ,09 (2, V (H H ) q) = 7,3; q) = 7,3 l,3 6 a; 1 ,4 0 (1 8 ,s) 1 ,4 4 (6 , V (H H ) 1,45 (3, V (H H ) 1,5 3 (9 , - t) = 7,3; t) = 7,3 t) = 7,3; t) = 7,3; s) 1,52 (36, s) 3,42 (2, V (H H ) 3,87 (2, V (H H ) 3,y2 (4, V (H H ) 3,95 (2, V (H H ) — 6,21 (1, s) 6,88 (2, m ); + 20 7 ,1 7 (1 , m ); 7,38 (2, m ) 6 ,1 8 (1 , s) 6,88 (2, m ); 7,16 ( I ,m ) ; 7,36 (2, m ) 6 ,9 6 (2 , m ); - 1 0 7 ,1 6 (1 , m ); 7 ,3 4 (2 , m ) q) = 7,3; q) = 7,3 q) = 7,3; q) = 7,3 — + 20 — n c\c _ h i ^ + 20 7 ,0 6 -7 ,1 5 (5, m ) + 20 a D a s S in g u lett des /ra n s-stä n d ig zu m B r-L ig a n d e n a n g e o rd n e te n /e rZ -B u ty liso c y an id -L ig a n d en fällt m it einem T ri­ p le tt d e r D ie th y la m in o g ru p p e im A lk in -L ig a n d e n z u sa m m e n . T a b . III. T e m p e ra tu ra b h ä n g ig k e it d e r M e th y le n p ro to n e n -S ig n ale v o n 4 c in T o lu o l-d 8 (400 M H z); chem . V e r­ s c h ie b u n g in p p m rel. zum L ö su n g sm itte l (3 = 2,03 p p m ); rel. In te n s itä te n und M u ltip liz itä te n in ( ), K o p p lu n g s k o n s ta n te n in Hz. T (K ) N (C H 2C H 3)2 250 3 ,1 5 ( 2 ,q) -V (H H ) = 7,3 3,63 (2, q) V (H H ) = 7,3 303 3 ,1 9 (2 , br) 3 ,6 9 (2 , br) 317,4 (T c) 3 ,4 6 (4 , b r) 378 3,50 (4, q ) V (H H ) = 7,3 pe im Alkin-Liganden der 1,2-DiaminoalkinKomplexe W(CO) 4 _„(/-BuNC)„_,[^2-Et 2N C =C N H (f-B u)](I ) 2 (n = 2, 3) und [W(CO)4 _„^BuNC),,[> 72-Et 2NC=CNH(?-Bu)]I]I (n = 3, 4) [35], K onsistent mit diesen Ergebnissen findet man in den IR-Spektren von 4 c [v(C = N): 1646 cm -1] und den 1,2-Diaminoalkin-Komplexen [v(C = N ): 1625—1635 cm -1] ähnlich hohe Werte für die v(C = N)-Streckschwingung des Alkin-Liganden [35]. Die v(C = N )-A bsorptionsbande liegt in 4 a und 4 b mit 1684-1685 cm 1 (Tab. I) höher als in 4 c . 358 A. C. F ilip p o u et al. ■ B asen-induzierte A lkin-S paltung in W (II)-K om plexen Demnach erwartet man in 4a und 4b mindestens eine so hohe Aktivierungsbarriere für die R otation der /m -B utylam inogruppe um die C Alkin-N-Bindungsachse wie in 4c. Sie impliziert unter der A n­ nahme einer koplanaren Anordnung der te r t- Butylaminogruppe und der Alkin-C-Atome die Exi­ stenz von cis/tran s-isom eren bei tiefer Tem pera­ tur. + . f W(CO) 4 _„(/-BuNC)„_,[//2 -Et 2 NC=CNH(/-Bu)] (n = 2, 3) und [W(CO) 4 _„(/-BuNC)„[7 2-Et 2 NC=CNH(/-Bu)]I]I (n = 3, 4) vor und spricht für die Existenz vom Iso­ mer A. ■ " + I. . w- w■Et ■'H Br- ■W - Br- W- uX yEt Et '" Ü "trans" "cis" Jedoch zeigen die 'H -N M R -Spektren von 4a und 4b zwischen +20 °C und - 8 0 °C jeweils nur ein Signal für den terz-Butylrest und das N H-Proton der terf-Butylaminogruppe sowie für die ortho-, m eta- und /?ara-ständigen Protonen des Phenylringes und sprechen eindeutig für das Vor­ liegen von nur einem der beiden möglichen Isom e­ re [33], In diesem Zusammenhang sollte erwähnt werden, daß man bei den M olybdän-Komplexen [M o(/-BuNC) 4 D7 2-(7 -Bu)HNC=CNH(r-Bu)]X]Y (X = Br, I, CN; Y = I, PF6, BPh4) nach spektro­ skopischen und strukturellen Daten ebenfalls nur ein (Isomer A) der drei möglichen, als A, B und C gekennzeichneten Isomere beobachtet [37-39]. + + | / X — Mo'------S 7I N H V H + X— Mo- ✓| -i H X— /Mo'---I Q 1 % x i H Das M olybdän-Atom , der Halogen-Ligand X und die NCCN-Atomfolge im Alkin-Liganden sind koplanar angeordnet [78], D adurch kommen im beobachteten Isomer A die N H -Protonen in unmittelbare Nähe. Sie weichen der sterischen A b­ stoßung durch eine geringfügige Verdrillung der terr-Butylaminogruppen aus (Abweichung von der strengen K oplanarität). Die Isomere B und C wer­ den aufgrund sterischer Überladung nicht beob­ achtet. Ein ähnlicher Sachverhalt liegt in den Komplexen Im Einklang mit diesen Daten nehmen wir da­ her an, daß bei 4 a und 4 b das ds-Isom er aus steri­ schen G ründen thermodynamisch begünstigt wird. Erwartungsgemäß beobachtet man im 'HNM R-Spektrum von 5 a für die meridional ange­ ordneten Ethylisocyanid-Liganden zwei Tripletts und zwei Q uartetts der jeweiligen, relativen Inten­ sität 1/2 und im !H-N M R-Spektrum von 5b für die vier chemisch äquivalenten terf-Butylisocyanid-Liganden ein Singulett (Tab. II) [33]. I3C -N M R -S p ek tren Die 13C-NM R-Spektren von l a und l b zeigen ein Signal für die fa c ia l- angeordneten, chemisch äquivalenten CO-Liganden (Tab. IV). Im Ein­ klang mit den 'H-NM R-spektroskopischen Daten beobachtet man bei den siebenfach-koordinierten Komplexen 2 a und 2 b aufgrund der Fluktuation der Ligandensphäre ein Signal für die CO-Ligan­ den und ein Signal für das Isocyanid-C-Atom der Ethyl- bzw. /erf-Butylisocyanid-Liganden (Tab. IV). Frühere 13C -NM R-Untersuchungen an MetallAlkin-Komplexen haben eine starke Abhängigkeit der Lage der Alkin-C-Resonanzen von den Elektronendonor-Eigenschaften des Alkin-Liganden ergeben [52, 79]. Mit zunehmender Zahl von Elek­ tronen, welche formal vom Alkin-Liganden ans Metall zum Erreichen der Edelgaskonfiguration abgegeben werden, beobachtet man eine Entschir­ mung dieser Signale [52, 79, 80]. So sind Resonan­ zen um 100 ppm charakteristisch für 2e-DonorAlkin-Liganden [81, 82], um 200 ppm dagegen für 4e-Donor-A lkin-Liganden [33, 35, 53]. Ein Ver­ gleich dieser Ergebnisse mit der Lage der AlkinC-Signale in 3 a - 4 c (Jc = 188,5-207,1 ppm, Tab. IV) weist somit den Alkin-Liganden in 359 A. C. F ilippou et al. • Basen-induzierte A lkin-S paltung in W (II)-K om plexen T a b . IV. 13C -N M R -D a te n d e r K o m p le x e l a —5b in C D 2C12 bei + 20 °C; ch em . V e rsc h ie b u n g e n rel. C D 2CU (Ö = 53,8 ppm ). :a b a b a 15,7 15,3 - Ul III Ul o m p le x N ( C H 2C H 3)2; C H 3C H 2N C CO; W =C - 39,2 - 149,6 - 204,8 - 31,1 - - 56,1 - 149,1 - 205,6 - - 40,9 - - - 143,6 - 231,8 - 30,3 - - 58,7 M e ,C N H N ( C H ,C H 3),; ‘ M e ,C N H - 16,0a; 16,2 40, l a; 41,0 - b [33] 29,6 29,7 - Q h 5 RNC - 143,0 - 231,9 128,6 128,9 130,1 138,0 152,7; 158,9a 189,3; 207,1 - 128,5 128,8 129,9 138,3 152,8; 157,5a 188,5; 204,9 124,0 126,2 127,9 149,5 156,9; 166,4a 194,3; 194,6 57,6; 6 0 ,0 “ 124,0 126,2 127,9 149,8 157,6; 1 75,l a 193,5; 194,3 - 3 1,0a; 31,1 16,0; 16,5a M e 3C N C c h 3c h 2n c b a M e 3C N C 57,9a; 59,7 39,9; 4 1,0a 56,7 56,5 31,1; 3 1,3a c 14,6; 15,6 30,6; 3 1,3a 48,8; 50,7 57,4; 6 0,4a 124.2 126.2 127,8 148,0 156,9; 180,9a 196,2; 201.1 *a 16,1; 16,2C 31,3 39,7'u 57,3 124,9 127,8 128,5 152,4 162,5; 162,7° 164,9d - 124.7 127.8 128,5 152,4 165,4 5b [33] 31,3 57,1 260,5 a S ignal fü r d e n rra^ s-stä n d ig z u m B r-L ig a n d e n a n g e o rd n e te n Iso c y a n id -L ig a n d e n ; b die M e th y le n -C -S ig n a le fü r die zwei S o rte n v o n E th y liso c y a n id -L ig a n d e n fa llen z u s a m m e n ;c S ig n al fü r d ie /n m s -s tä n d ig z u e in a n d e r a n g e o rd n e ­ ten E th y liso c y a n id -L ig a n d e n ; d S ig n al fü r d e n te rr-B u ty lis o c y a n id -L ig a n d e n . 3 a —4c als 4e-D onor aus. Die Aufnahm e des 13 CNM R-Spektrum s von 4c erfolgte unterhalb der Koaleszenztemperatur. Deswegen findet m an für die Methyl- und Methylen-C-Atome der Diethylam inogruppe jeweils zwei Signale (Tab. IV). In der Reihe der Phenylcarbin-Komplexe transBr(CO)4 _„(/-BuNC)„W=CPh (n = 0 - 4 ) beobach­ tet man schließlich mit zunehmendem n eine Hochfeldverschiebung des Carbin-C-Signals [23, 33,83], M assen spek treu Die Alkin-Komplexe 3 a, 4 a und 4 b sowie die Carbin-Komplexe 5 a und 5 b zeigen bei der Elektronenstoßionisation ein einheitliches, für Isocyanid-substituierte Koordinationsverbindungen cha­ rakteristisches Fragmentierungsverhalten [21-23, 33, 84-86], Ausgehend vom Molekülion beobach­ tet man eine sukzessive Abspaltung der IsocyanidLiganden oder ihre Fragmentierung unter Freiset­ zung von Ethen und Isobuten (Tab. V). A. C. F ilip po u et al. ■ B asen-induzierte A lkin-S paltung in W (II)-K om plexen 360 T a b . V. M a ss e n s p e k tre n d e r K o m p lex e 3a, 4a, 4b, 5a u n d 5b; m /e -W e rte bezo g en a u f d a s ls4W - u n d 74B r-Iso to p . K o m p lex m je F ra g m e n tie ru n g 3a 632 603 577 522 [M [M [M [M 4a 652 625 570 542 515 [ M - C , H 4]+ [M -E tN C ]+ [M -2 E tN C ]+ [ M - 2 E t N C - C , H 4]+ [ M - 3 E tN C ] + 4b [33] 764 681 598 542 486 M+ [ M - 'B u N C ] + [ M - 2 'B u N C ] + [ M - 2 'B u N C - M e ,C = C H ,] + [ M - 2 'B u N C - 2 M e ,C = C H 2]+ 5a 600 572 545 517 490 462 435 407 352 M+ [ M - C , H 4]+ [M -E tN C ]+ [ M - 'B u N C ] + [M -2 E tN C ] + [ M - E t N C - 'B u N C ] + [ M - 3 E tN C ] + [ M - 2 E t N C - 'B u N C ] + [ M - 3 E tN C - 'B u N C ] + 684 601 545 518 489 462 406 379 352 M+ [ M - 'B u N C ] + [ M - 'B u N C - M e - ,C = CH-,]+ [ M - 2 'B u N C ] + [ M - 'B u N C - 2 M e - ,C = CH-,]+ [ M - 2 'B u N C - M e ,C = C H ,] + [ M - 2 'B u N C - 2 M e ,C = C H ,] + [ M - 3 'B u N C - M e ,C = C H ,] + [ M - 4 'B u N C ] + 5b [33] -E tN C ]+ - E tN C - E t] + -2 E tN C ]+ - 3 E tN C ]+ A b b . 1. M o le k ü ls tru k tu r (O R T E P -D a rste llu n g ) v o n 5b im K rista ll (o h n e W a s se rs to ffa to m e ). Die th e rm isc h e n S c h w in g u n g se llip so id e e n ts p re c h e n 50% A u fe n th a lts ­ w a h rsc h e in lic h k e it. A u sg e w ä h lte B in d u n g slän g e n u n d -w in k el in T a b . V I, A to m k o o rd in a te n in T ab . V II. Bromo- und Carbin-Ligand trans -ständig zueinan­ der angeordnet sind. Die Atomsequenzen W = C - C und B r-W = C sind nahezu linear und die vier Isocyanideinheiten geringfügig aus der äquatorialen Ebene zum Bromo-Liganden hin ge­ neigt (Tab. VI). Wie in rra«s-I(CO)4W = C C 6H 5 findet man in 5 b eine Orientierung des PhenylRinges zwischen den c/.v-angeordneten /er?-Butylisocyanid-Liganden (Abb. 1) [87], Im Gegensatz dazu beobachtet man im Carbin-Komplex K ristallstru ktu r * Durch langsames Abkühlen einer gesättigten Et 20 />7 -Pentan-Lösung von 5 b auf -7 8 C erhält man rote, für eine Röntgenstrukturanalyse geeig­ nete Kristalle in Form länglicher Platten. Abb. 1 gibt die M olekülstruktur von 5 b wieder. Danach befindet sich das Zentralatom W olfram in einer verzerrt-oktaedrischen Umgebung, wobei * M e ß p a ra m e te r und k rista llo g ra p h isc h e D a te n d e r V e rb in d u n g 5b sind in T a b . V III z u sa m m e n g e ste llt. W eitere E in zelh eiten z u r K ris ta lls tru k tu rb e s tim m u n g k ö n n e n beim F a c h in fo rm a tio n s z e n tru m K a rls ru h e G m b H , D -7514 E g g e n s te in -L e o p o ld s h a fe n 2, u n te r A n g a b e d e r H in te rle g u n g s n u m m e r C S D 54283, d e r A u to re n u n d des Z e itsc h rifte n z ita ts a n g e fo rd e rt w e r­ den. T a b . V I. A u sg e w ä h lte B in d u n g slän g e n [pm] u n d -w inkel [G ra d ] v o n 5 b. W -B r W -C W -C (l) W -C (2 ) W -C (3 ) W -C (4 ) C (l)-N (l) C (2 )-N (2 ) C (3 )-N (3 ) C (4 )-N (4 ) C -C (6 1 ) 275,62(6) 176,4(6) 211,4(7) 209,1(6) 204,8(7) 210,9(5) 116,6(7) 115,7(8) 120,1(6) 116,9(6) 145,4(8) B r-W -C B r-W -C (l) B r - W —C (2) B r—W —C (3) B r—W —C (4) W -C -C (6 1 ) W - C ( l ) —N ( l) W —C (2 )—N (2) W -C (3 )-N (3 ) W —C ( 4 ) - N ( 4 ) C ( l ) - N ( l ) - C ( l 1) C (2 )-N (2 )-C (2 1 ) C (3 )-N (3 )-C (3 1 ) C (4 )-N (4 )-C (4 1 ) 171,0(1) 80,5(1) 82,1(1) 85,5(2) 88,4(1) 172,9(4) 172,3(5) 178,6(4) 175,4(4) 177,5(5) 160,8(6) 171,3(5) 157,1(5) 169.1(5) A. C. F ilippou et al. ■ B asen-induzierte A lkin-S paltung in W (II)-K om plexen T a b . V II. L a g e p a ra m e te r u n d ä q u iv a le n te iso tro p e A u s le n k u n g s p a ra m e te r B [Ä2]. B ist d e fin ie rt als 4/3 [B , |ö2 + B v_b2 + B33c2 + B ]2ab c o s y + B n a r cos/? + B236 c cosa]. A to m W Br N 1 N 2 N 3 N4 C CI C2 C3 C4 C ll C 12 C 13 C 14 C 21 C 22 C 23 C 24 C 31 C 32 C 33 C 34 C 41 C 42 C 43 C 44 C 6i C 62 C 63 C 64 C 65 C 66 C 421 C 4 31 C 4 41 x /a 0,29157(3) 0,08243(8) 0,1730(6) 0,3687(6) 0,3523(6) 0,1701(6) 0,4345(6) 0,2192(7) 0,3397(7) 0,3291(7) 0,2160(7) 0,1044(7) 0,153(1) -0 ,0 1 6 ( 1 ) 0,117(2) 0,3935(7) 0.3453(9) 0,3328(9) 0,519(1) 0,3962(8) 0,3285(7) 0,385(1) 0,523(1) 0,1045(7) 0,105(2) -0 ,0 1 9 ( 2 ) 0,174(2) 0,5555(7) 0,5994(8) 0,7207(9) 0,7939(8) 0,7506(9) 0,6329(6) -0 ,0 0 3 (2 ) 0,177(2) 0,078(2) y /b 0 0,1076(1) -0 ,2 4 0 4 (7 ) 0,1123(7) 0,2912(7) -0 ,0 9 0 3 (7 ) - 0 ,0 5 4 1 (7 ) - 0 ,1 6 1 6 (9 ) 0,0724(8) 0,1817(8) -0 ,0 5 8 9 (7 ) -0 ,2 9 9 ( 1 ) -0 ,4 1 9 (1 ) -0 ,2 9 5 (2 ) -0 .1 9 9 (2 ) 0,1795(8) 0,097(1) 0,313(1) 0.189(1) 0,4284(8) 0,517(1) 0,468(1) 0,429(1) -0 ,1 5 0 2 (9 ) -0 .0 5 5 ( 2 ) -0 ,1 8 6 (2 ) -0 ,2 7 2 ( 2 ) —0 ,0 9 i i( 9 ) - 0 ,2 0 1 8 (9 ) - 0 ,2 3 0 (1 ) -0 ,1 4 0 ( 1 ) -0 ,0 3 9 (1 ) -0 ,0 1 9 (1 ) -0 ,0 6 2 (2 ) -0 ,1 5 4 ( 2 ) -0 ,2 8 5 (2 ) z/c B 0,28265(2) 3,047(5) 0,22364(7) 5,09(2) 5,3(2) 0,1533(6) 4,8(2) 0,0662(4) 4,9(2) 0,3675(5) 4,9(2) 0,4911(5) 3,3(2) 0,3048(5) 4,2(2) 0,2037(6) 4,0(2) 0,1428(6) 4,0(2) 0,3404(5) 3,9(2) 0,4177(6) 5,7(2) 0 .0724(7) 10,6(4)* 0,034(1) 12,2(5)* 0,095(1) 14,9(6)* -0 ,0 1 8 (1 ) 3,6(2) -0 ,0 2 8 3 (5 ) 6,1(2)* - 0 ,1 1 2 7 (7 ) 7,1(3)* - 0 ,0 2 7 4 (8 ) 7,0(3)* - 0 ,0 3 2 7 (8 ) 4,3(2) 0,3588(6) 6,1(2)* 0,4260(6) 9,8(3)* 0 ,2525(9) 7,8(3)* 0,3989(8) 4.0(2) 0,5710(6) 8,3(6)* 0,662(2) 7,0(6)* 0,530(1) 7,8(6)* 0,608(2) 4,1(2) 0,3 i 11 (6) 5,8(3) 0,3599(7) 7,4(3) 0,3638(8) 9,7(4) 0,3171(7) 7,8(4) 0,2679(6) 5,2(2) 0 ,2679(5) 5 ,7 (5 )+ 0,584(1) 5 ,3 (4 )+ 0 ,668(1) 6 ,1 (5 )+ 0,536(2) * M it iso tro p e n A u s le n k u n g s p a ra m e te rn v e rfe in erte A to m e ; + K o o rd in a te n d e r fe h lg e o rd n e te n ?er/-B utylG ru p p e . Br(CO) 4W =C(/?-C 6H 4 )C=W (CO )4Br eine koplanare A nordnung des Phenylen-Ringes und zwei m -stän d ig angeordneter CO-Liganden [8 8 ], Auffälligste M erkmale der Struktur von 5 b sind der bemerkenswert kurze W =C - und der lange W -B r-A b stan d (Tab. VI) [7], So ist die W =C Bindung in 5 b mit 176,4(6) pm kürzer als in allen, bisher untersuchten, niedervalenten WolframAryl- oder Alkylcarbin-Komplexen (W = C : 180-202 pm) [7] und liegt in einem für hochvalen­ te W olfram-Carbin-Komplexe charakteristischen 361 Bindungslängenbereich (W = C : 175-180 pm) [7, 89], Der W -B r-A b stan d ist wiederum in 5b mit 275,62(6) pm (Tab. VI) länger als in anderen, niedervalenten W olfram-Carbin-Komplexen (W -B r: 263-270 pm) [7] und entspricht einer W -B r-E infachbindung [(W -B r)ber: 276 pm] [90], Diese Ergebnisse können als Indiz für die hohe Elektronendichte am W olframzentrum und die dam it verbundene Stärkung der W =C -R ückbindung bzw. Schwächung der Halogen-M etall- 7rWechselwirkung in 5b gewertet werden [90, 91]. Ebenso spricht die Abwinkelung von zwei te r t- Butylisocyanid-Liganden am Stickstoff für eine hohe Elektronendichte am Wolfram. So hat man bisher eine deutliche Abweichung terminaler IsocyanidLiganden von der linearen Geometrie nur an elek­ tronenreichen M etallzentren beobachtet [92], K onform mit den R öntgenstrukturdaten und IRspektroskopischen Ergebnissen zeigt 5 b eine hohe Reaktivität gegenüber Elektrophilen [33, 36]. Diskussion Ausgehend von W (CO ) 6 haben wir einen neuen Syntheseweg zu niedervalenten PhenylcarbinKomplexen über W(II)-Alkinkomplex-Zwischenstufen gefunden (Schema 1). Der neue Weg stellt nicht nur eine gleichwertige Alternative zur einzi­ gen bisher bekannten, klassischen Fischer-Route über carbonylhaltige Carbin-Komplexe dar, wie ein Vergleich am Beispiel der Synthese von 5 b zeigt (Schema 2, Schema 3), sondern ermöglicht auch die Darstellung von Carbin-Komplexen wie 5a, welche nach der Fischer-Route nicht zugäng­ lich sind. D arüber hinaus könnte die Ü bertragbarkeit die­ ses Konzepts au f Alkin-Komplexe anderer mit W(II) isoelektronischer Metalle (z.B. Ta(I), Re(III)) neue Perspektiven in der Chemie von Metall-Kohlenstoff-M ehrfachbindungssystemen er­ öffnen und wird zur Zeit geprüft. Entscheidender Schritt der neuen Route ist die Spaltung des 1-Aminoalkin-Liganden in 4 a bzw. 4b mit LiPh zu zwei C r Fragmenten, einem tertButylisocyanid- und einem Phenylcarbin-Liganden (Schema 1). Diese Reaktion stellt das einzig bekannte Beispiel für die Spaltung einer CC-Dreifachbindung an einem Übergangsmetallzentrum dar und ist gleichzeitig die Um kehrung der kürz­ lich entdeckten, säureinduzierten Carbin-Isocya- 362 A. C. F ilip p o u et al. • B asen-induzierte A lkin-S paltung in W (II)-K om plexen 3 :-Sui\iC - Br2 , - CO - 3 CH3CN tec-W(CO)3(CH3CN)3 - W (CO)2(f-BuNC)3(Br)2 fac-W(CO)3(f-BuNC)3---------89% 98% 1b 2b + PhCsCBr 78% W(CO)6 -2 CO Br X „N B r----- W - Br c' •II! C /X i N + 72% A NC c 2 3b f-BuNH2 Z f-B uN H 3* Br' X + + LiPh \^ > 6 % x+ Br - LiB r, - PhH 5b CN B r----- W - X /> N A l0 + 4b S c h c m a 2. N e u e r S y n th e se w e g zu 5 b a u s W (C O )6 ü b e r A Ik in-Kom plexe. OMe (CO)5W=C + BBr3 ■BBr2OMe , - CO Ph + LiPh , + Me30BF ■LiBF4 , - Me2Q / trans- Br(CO)4W=CPh 82% 4 9° 0/« W(CO)6 Br(CO)2(py)2W=CPh + Br_ X I° W= C - ^ N° c N + 5b S c h e m a 3. S y n th e se v o n 5 b a u s W (C O )6 ü b e r c a rb o n y lh a ltig e C arbin-Kom plexe. A. C. F ilip pou et al. • B asen-induzicrte A lkin-S paltung in W (II)-K om plexen nid-K opplungsreaktion von niedervalenten Carbin-Komplexen [33 —35]: . c |,c /_ x Br—-w = c - d ^ * I MC 1 X N '— ' rr. N -J— 5b Br |, c —- Br—-w — ^ i iPh *▼ I +ÜPh C I hH N --LiB LiBrr.-P -PhH N rr X N -|— +HBr i c/N' h 111 C . . .1 4b 363 führt. Als stationäre Phasen dienten Kieselgel (0,063-0,2 mm, Akt. I) oder A120 3 (0,063-0,2 mm, neutral, Akt. I), welche vorher im HV getrocknet und mit Stickstoff beladen wurden. Die Schmelz- und Zersetzungspunkte der Komplexe wurden in abgeschmolzenen Kapillaren unter Argon mit der Schmelzpunktbestimmungsapparatur Büchi SMP 200 nach Dr. Tottoli, Pat. ________ _ . .............................. . . 3 2 0 3 3 8 bestimmt und sind nicht korrigiert. . .. _________ .. Die Synthese von /öc-W (CO) 3(M eCN ) 3 erfolgte nach [46], von EtNC und /-BuNC nach [94, 95] und von P hC = C B r nach [96]. Wasserfreies CoCl 2 wurde aus CoCl2- 6 H 20 durch Erhitzen im HV bei 165 C erhalten. Gleichung (a) fa c -T ric a rb o n y l(tri-e th y liso c y a n id )w olfram (1 a) In diesem Zusam m enhang ergeben sich Fragen nach dem A blauf der säureinduzierten Carbin-Isocyanid-Kopplungs- und ihrer baseninduzierten Rückreaktion. Wir haben dazu vor kurzem einen attraktiven M echanismus über Bis(carbin)komplex-Zwischenstufen vorgeschlagen [33-35] und alternative Reaktionswege über Isocyanid-substituierte, Carben- oder Hydrido(carbin)-KomplexZwischenstufen in Betracht gezogen [34, 35]. Diese mechanistischen Vorschläge basieren bisher nur auf dem P.eaktionsverhalten niedervalenter C ar­ bin- und Isocyanid-Komplexe gegenüber Elektro­ philen [7, 9, 18, 31, 92, 93], Laufende U nter­ suchungen sind daher au f die Isolierung solcher Zwischenstufen gerichtet. a ) Aus W ( C O ) 6 und E tN C unter C o C l2-K a ta ly se Experimenteller Teil C 12H 15N 3 0 3W (433,12) Ber. C33,28 H3,49 N 9,70 011,08 W42,45, Gef. C 33,49 H 3,52 N 10,00 011,01 W41,78. IR-Spektren: 5-DX Nicolet FT IR-Spektrometer; 'H -N M R - und 13 C-NM R-Spektren: Jeol FT N M R -Spektrom eter GX 400; Massenspektren: Varian M A T CH 7 M assenspektrometer, Elektronenstoßionenquelle IXB. Alle Arbeiten wurden unter Anwendung der Schlenkrohrtechnik zum Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit in N 2- oder Argon-Atm osphäre durchgeführt. Sämtliche Lösungsmittel wurden sorgfältig getrocknet (Toluol, TH F und Et20 über Na, «-Pentan über C aH 2, C H 2C12 über P 2Os und Na/Pb-Legierung), mit Stickstoff gesättigt und vor G ebrauch frisch destilliert. Soweit eine chrom ato­ graphische A ufarbeitung der R ohprodukte nötig war, wurde diese an einer thermostatisierbaren Säule (Dimension 1 = 45 cm, d = 1,5 cm) durchge- In einem Zweihalskolben, welcher mit Rück­ flußkühler und Septum versehen ist, werden 500 mg (1,42 mmol) W (CO ) 6 und 16 mg (0,12 mmol) wasserfreies CoCl 2 in 50 ml Toluol suspendiert und 5 min unter Rückfluß erhitzt. A n­ schließend werden über das Septum 0,43 ml (5,80 mmol) EtNC injiziert und die entstandene blaue Lösung 11 h unter Rückfluß erhitzt. Danach zieht man das Lösungsmittel der gelblich-grünen Reaktionslösung im HV ab und chrom atographieil den R ückstand an A120 3 bei 0 °C. Im Vor­ lauf trennt man mit C H 2C12/E t20 (1/2) ein G e­ misch aus l a und m -W (C O ) 4 (E tN C ) 2 ab. A n­ schließend eluiert man mit C H 2 C12 die H auptfrak­ tion von 1 a und erhält nach dem Abziehen des Lösungsmittels 1 a als hellgelbes, mikrokristallines Pulver. Schmp.: 119°C. Ausbeute: 420 mg (6 8 % bez. auf W (CO)6). b ) Aus f a c - W ( C O ) 3( M e C N ) 3 und E tN C Eine Suspension von 1,61g (4,12 mmol) fa c W(CO) 3 (M eCN ) 3 in 25 ml Toluol wird mit 1,07 ml (14,42 mmol) EtN C versetzt und 2,5 h unter Rück­ fluß erhitzt. Anschließend zieht man das Lösungs­ mittel der gelben Lösung ab, nimmt den Rück­ stand in C H 2C12 auf, filtriert über A120 3 ab und engt das Eluat zur Trockne ein. M an erhält l a als hellgelbes, mikrokristallines Pulver. Ausbeute: 1,78 g (quantitative Reaktion). Die Charakterisierung von l a erfolgte IR- und 'H-N M R-spektroskopisch. 364 A. C. F ilip p o u et al. • Basen-induzierte A lkin-S paltung in W (II)-K om plexen fa c - T ricarbonyl ( tri-te rt-b u tyliso cy a n id ) wolfram ( 1 b) Eine Suspension von 440 mg (1,12 mmol) fa c W(CO) 3 (M eC N ) 3 in 25 ml Toluol wird mit 0,42 ml (3,71 mmol) /-BuNC versetzt und 1 h unter Rück­ fluß erhitzt. Nach dem Abziehen des Lösungsmit­ tels wird der R ückstand an Kieselgel bei 0 C chrom atographiert. Mit Et 20 //7 -Pentan (1/1) trennt man im Vorlauf ein Gemisch aus l b und cisW(CO) 4(/-B uN C ) 2 ab, welches nach U m kristalli­ sation aus E t 20/«-P entan 90 mg analysenreines 1 b liefert. Anschließend eluiert man mit E t20 die H auptfraktion von 1 b als hellgelbe Zone, welche nach dem Entfernen des Lösungsmittels im HV 430m g lb als cremefarbenes, mikrokristallines Pulver zurückläßt. Gesam tausbeute: 520 mg (89% bez. auf/tfc-W (CO ) 3 (M eCN )3). C 18H 27 N 3 0 3W (517,28) Ber. C 41,80 H5,26 N8,12 O 9,28 W35,54, Gef. C41,98 H 5,22 N7,96 010,09 W35,40. D ibrom o( dicarbon yl) ( tri-eth ylisocyan id) wolfram ( 2 a) Eine Lösung von 700 mg (1,62 mmol) l a in 25 ml C H 2C12 wird bei - 8 0 °C tropfenweise mit ei­ ner Lösung von 0,083 ml (1,62 mmol) Br2 in 10 ml C H 2C12 versetzt. U nter augenblicklicher Entfär­ bung der Brom-Lösung bildet sich eine intensiv gelbe Reaktionslösung, welche anschließend auf R.T. erwärmt wird. Nach dem Einengen des Lö­ sungsmittels im HV fällt man 2 a mit Et 2 0/«-Pentan als gelbes Pulver aus. Zsp.: 103 °C. Ausbeute: 910 mg (quantitative Reaktion). C n H 15B r2N 30 2W (564,92) Ber. C 2 3 ,3 9 H 2 ,6 8 B r 28,29 N 7 .4 4 0 5,66 W 32,54, G ef. C 2 3 ,3 4 H 2 ,7 0 B r2 8 ,4 4 N 7 ,5 4 0 5 , 7 9 W 3 1 ,8 9 . D ibro m o (d ica rb o n yl) ( tri-te rt-b u tyliso cy a n id )wolfram ( 2 b) Eine Lösung von 340 mg (0,66 mmol) l b in 20 ml C H 2C12 wird bei - 8 0 C tropfenweise mit ei­ ner Lösung von 0,034 ml (0,66 mmol) Br2 in 10 ml C H 2C12 versetzt und die entstandene intensiv gelbe Lösung analog der Darstellung von 2 a aufgearbeitet. M an isoliert 2b als gelbes Pulver. Zsp. 115 °C. Ausbeute: 420 mg (98% bez. au f 1 b). C 17H ,7B r2N 30 2W (649,08) Ber. ‘ C 31,46 H 4 .1 9 B r 24.62 N 6 ,4 7 0 4 ,9 3 W 28,32, G ef. C 31,23 H 4 .2 2 B r2 5 ,5 7 N 6 ,3 6 0 4 ,8 8 W 2 7 ,9 2 . D ibrom o( l-b ro m o ( 2-ph en yl) acetylen ) ( tri-eth yl­ isocyan id ) w olfram (3 a) Eine Lösung von 820 mg (1,45 mmol) 2 a und 0,27 ml (2,17 mmol) P hC = C B r in 50 ml Toluol wird 2 h bei 70 C erhitzt. Dabei ändert sich die Farbe der Lösung von gelb nach dunkelgrün. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels im HV wird der Rückstand an ALO-, bei 0 C chrom atographiert. Mit C H 2C12 eluiert m an eine grüne Zone, engt das Eluat zur Trockne ein und fällt den Rückstand aus T H F /E t 20//z-Pentan um. Grünes Pulver. Schmp.: 141 C. Ausbeute: 760 mg (76% bez. auf 2 a). C , 7 H , 0 Br3 N 3W (689,94) Ber. " C 29,59 H 2,92 Br 34,75 N 6,09 W 26,65, Gef. C 29,89 H 2,94 Br 35,05 N 5,71 W 26,24. D ib ro m o (l-b ro m o (2 -p h en yl) a ce ty len ) ( tri-tertb u tylisocyan id ) wolfram (3 b) Eine Lösung von 300 mg (0,46 mmol) 2 b und 0,097 ml (0,78 mmol) P hC = C B r in 20 ml Toluol wird 40 min bei 70 C erhitzt, wobei sich ihre F a r­ be von gelb nach dunkelgrün ändert. Die A uf­ arbeitung erfolgt analog zur Darstellung von 3 a. 3 b wird an A120 3 bei 0 °C mit C H 2C12/E t20 (1/5) eluiert. Grünes Pulver. Schmp. 6 6 °C. Ausbeute: 280 mg (78% bez. auf 2b). C 23 H 32Br3 N 3W (774,10) Ber. '"C 35,69 H 4,16 Br 30,97 N 5,43 W 23,75, Gef. C 35,83 H 4,32 Br 30,66 N 5,32 W 23,39. D ib ro m o ( l-te rt-b u ty la m in o ( 2 -ph en yl) acetylen ) ( tri-ethylisocyan id) wolfram (4 a) Eine Lösung von 180 mg (0,26 mmol) 3 a und 0,136 ml (1,30 mmol) /-BuNH 2 in 20 ml T H F wird 2 h unter Rückfluß erhitzt, wobei sich ihre Farbe von grün nach blau ändert. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels wird der R ückstand an Kiesel­ gel bei 0 °C chrom atographiert, mit Et20 eine blaue Zone eluiert und das Eluat zur Trockne ein­ geengt. M an erhält 4 a als türkisfarbenes, m ikro­ kristallines Pulver. Schmp. 170 C. Ausbeute: 100 mg (56% bez. auf 3a). C 21 H 30 Br2N 4W (682,16) Ber. C 36,98 H 4,43 Br 23,43 N 8,21 W 26,95, Gef. C 37,05 H 4,23 Br 23,19 N 8,29 W 26,55. D ib ro m o ( 1-tert-bu tylam in o ( 2 -ph en yl) acetylen )( tri-tert-b u tyliso cya n id ) w olf ram (4 b) Eine Lösung von 480 mg (0,62 mmol) 3b und 0,32 ml (3,05 mmol) r-BuNH 2 in 50 ml T H F wird 1,5 h unter Rückfluß erhitzt, wobei sich ihre Farbe von grün nach blau ändert. Ihre Aufarbeitung er­ folgt analog zur Darstellung von 4 a. M an erhält 4b als blaues, mikrokristallines Pulver. Ausbeute: 340 mg (72% bez. auf 3 b). 365 A. C. F ilippou et al. • B asen-induzierte A lk in-S paltung in W (II)-K om plexen Die Charakterisierung von 4 b erfolgte durch Vergleich der IR- und 'H -N M R -D aten mit denen aus der Literatur [33] sowie durch eine C,H,NAnalyse. C ,vH 4 ,B r,N 4W (766,32) Ber. C 42,32 H 5,52 Gef. C 42,25 H 5,58 N 7,31, N 7 ,ll. D ib ro m o ( l-d ie th y la m in o (2 -p h en yl)a c ety len )( tri-tert-b u tylisocyan id) wolfram (4 c) Eine Lösung von 140 mg (0,18 mmol) 3b und 0,094 ml (0,90 mmol) r-BuNH 2 in 20 ml T H F wird 1,5 h unter Rückfluß erhitzt. Die entstandene blaue Lösung wird analog zur Darstellung von 4 a aufgearbeitet und 4 c als blaues, mikrokristallines Pulver isoliert. Schmp. 169 C. Ausbeute: 110 mg (79% bez. auf 3b). C 27 H 42 Br,N4W (766,32) Ber. C 42,32 H5,52 B r20,86 N7,31 W23,99, Gef. C 42,53 H5,63 B r20,93 N 7 ,ll W23,63. m er ,trans-B rom o ( tert-bu tylisocyan id) ( tri-ethylisocyan id) (p h en ylcarbin ) wolfram (5 a) Eine Lösung von 240 mg (0,35 mmol) 4a in 40 ml T H F wird bei -8 0 °C mit 1,02 ml einer 0,49 M LiPh-Lösung in Et20 (0,50 mmol LiPh) versetzt und auf R.T. erwärmt, wobei sich ihre Farbe von türkis nach rotbraun ändert. M an rührt 1 h bei R.T., zieht das Lösungsmittel ab und chrom atographiert den Rückstand an A120 3 bei 0 C. Mit C H 2 C12/E t20 (1/2) eluiert man eine rote Zone, engt das Eluat zur Trockne ein und fällt den Rück­ stand aus E t 20 /n-P entan um. 5 a wird als rotes Pulver isoliert. Zsp.: 139 °C. Ausbeute: 60 mg (28% bez. auf 4a). C 21 H , 9 BrN4W (601,24) Ber. " C 41,95 H 4,86 Br 13,29 N 9,32 W 30,58, Gef. C 41,70 H 4,29 Br 13,03 N 9,12 W 30,55. tra n s-B ro m o (tetra -tert-b u tyliso cya n id ) (ph en yl­ carbin ) wolfram (5 b) Eine Lösung von 320 mg (0,42 mmol) 4b in 40 ml T H F wird bei - 8 0 X mit 1,10 ml einer 0,49 M LiPh-Lösung in Et20 (0,54 mmol LiPh) versetzt, auf R.T. erwärm t und 1,5 h bei R.T. ge­ rührt. Die entstandene rote Lösung wird analog zur Darstellung von 5 a aufgearbeitet und 5 b als rotes Pulver isoliert. Ausbeute: 160 mg (56% bez. auf 4 b). Die Charakterisierung von 5 b erfolgte durch Vergleich der IR- und 'H -N M R -D aten mit denen aus der Literatur [33] sowie durch eine C,H,NAnalyse. C->7 H 4 1 BrN4W (685,41) Ber. C 47,32 H 6,03 Gef. C 47,70 H 6,08 N 8,17, N 8,20. R öntgenstrukturanalyse der Verbindung 5 b Zur Datensammlung von 5 b wurde ein CAD 4Diffraktom eter (Enraf-Nonius) mit G raphitM onochrom ator (/. = 71,073 pm; M o K J verwen­ det; Meßmodus co-scan; vor und nach jedem Re­ flex zusätzlich 25% der Scanbreite zur U nter­ grundbestimmung; G itterkonstanten: verfeinert aus Reflexlagen bei hohen Beugungswinkeln mit dem Programm PARAM [97]; Strukturlösung: Patterson-M ethode und Differenz-Fourier-Technik. Wasserstoffatome: in idealer Geometrie be­ rechnet ( C -H 95 pm) und in die Rechnung der Strukturfaktoren einbezogen, aber nicht verfei­ nert. Atom form faktoren für N eutralatom e [98]; anomale Dispersion berücksichtigt [99]; num eri­ sche Absorptionskorrektur und Zersetzungskor­ rektur (in 8 6 , 6 h Meßzeit 16,3%); Rechnung: Pro­ grammsystem STRUX-II [100] mit den Program ­ men SDP [101] und ORTEP [102]; Rechner VAX 11/730 bzw. VAX 8200. Weitere M eßparam eter und kristallographische Daten von 5 b sind in Tab. VIII zusammengefaßt. Die M ethylgruppen C 4 2 -C 4 4 sind in zwei Lagen fehlgeordnet (bedingt durch einen intermolekularen K ontakt mit der Phenylgruppe des benachbarten Moleküls in der Elementarzelle). Beide Lagen wurden mit je­ weils halber Besetzungszahl und isotropen Auslenkungsparametern verfeinert. Dabei wurde auf eine Berechnung der W asserstoffatome verzichtet. Fer­ ner wurden die M ethyl-Kohlenstoffatome der rest­ lichen /erZ-Butylgruppen mit isotropen Auslenkungsparam etern verfeinert. Die Verfeinerung des inversen Koordinatensatzes ergab deutlich schlechtere Übereinstimmungsfaktoren. Wir danken Herrn Prof. W. A. H errm ann für die Bereitstellung von Institutsm itteln, Herrn Prof. E. O. Fischer, dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, der Stiftung Volks­ wagenwerk sowie der Leonhard-Lorenz-Stiftung für die finanzielle Förderung dieser Arbeit, Herrn M. Barth, Frau U. Graf, Frau L. Eidei und Frau A. Boguth für die Durchführung der Elem entar­ analysen, und Herrn J. Riede sowie Herrn Prof. H. G. Alt für die Hilfestellung bei der R öntgen­ strukturanalyse und der Aufnahme der M assen­ spektren. 366 A. C. Filippou et al. ■ B asen-induzierte A lkin-S paltung in W (II)-K om plexen T a b . V III. K rista llo g ra p h is c h e D a te n d e r V e rb in d u n g 5 b. a) K ris ta ll-P a ra m e te r E m p irisc h e F o rm e l F o rm e lg e w ic h t a. m . u. K ris ta llfa rb e K ris ta lld im e n s io n e n R a u m g ru p p e (p m ) b (p m ) c (pm ) ß (G ra d ) V (p m 3) Z C-,7H 4IB rN 4W 685,4 ro t 0,71 x 0 ,1 5 x 0 ,0 8 m m P 2, (In t. T ab . N r. 4) 1160,3(5) 1019,8(6) 1329,6(4) 91,67(4) 1573 - 106 öber (g'Cm“3) 1,447 50,9 M M o K J (c m - ') b) M e ß p a ra m e te r T e m p e ra tu r (CC) S c a n -T y p u s S c a n -Z e it (sec) S c a n -B re ite (G ra d ) m ax . 2 0 ( G ra d ) gem essen e R eflexe u n a b h ä n g ig e R eflexe d a v o n z u r V e rfe in e ru n g b e n u tz t (N O ) 2 -5 0 ± 3 co-scan m ax im al 60 (1,1 + O ,2 5 -tg 0 ) 50 5533 5096 4965 I > 0,5 a (I) c) V e rfe in e ru n g W a s se rs to ffa to m e v e rfe in e rte P a ra m e te r (N V ) Ra RWb G o o d n e s s o f fite R e s te le k tro n e n d ic h te keine g e fu n d en , b e re c h n e t 249 0,041 0,032 2,96 + 2,05 n e b en dem S c h w e rato m W o lfra m [1] E. O . F isc h e r, G . K reis, C. G . K re ite r, J. M ü ller, G . H ü ttn e r u n d H . L o ren z , A ngew . C h em . 85, 618 (1973); A ngew . C h e m ., In t. E d . E ngl. 12, 564 (1973). [2] E. O . F isc h e r u n d U . S c h u b e rt, J. O rg a n o m e t. C h e m . 100, 5 9 (1 9 7 5 ). [3] E. O . F isc h e r, A d v . O r g a n o m e t. C h em . 14, 1 (1976). [4] F . G . A. S to n e , A n g ew . C h e m . 96, 85 (1984); A n ­ gew . C h e m ., In t. E d. E ngl. 23, 89 (1984). [5] W . R. R o p e r, J. O rg a n o m e t. C h e m . 300, 167 (1986). [6] H . P. K im u n d R . J. A ngelici, A dv. O rg a n o m e t. C h e m . 27, 51 (1987). [7] H . F isc h e r, P. H o fm a n n , F. R. K re iß l, R. R. S c h rö c k , U . S c h u b e rt u n d K . W eiss, C a rb y n e C o m ­ plexes, V C H V erlag sg e se llsch a ft, W ein h eim (1988). [8] E. O . F isc h e r, A . R u h s u n d F . R. K re iß l, C h em . Ber. 110, 8 0 5 (1 9 7 7 ). [9] S. J. H o lm es, D. N . C la rk , H . W . T u rn e r u n d R. R. S c h rö c k , J. A m . C h e m . Soc. 104, 6322 (1982). [10] A . C . F ilip p o u u n d E. O . F isc h e r, Z. N a tu rfo rs c h . 3 8 b , 5 8 7 (1 9 8 3 ). [11] K . R. B ird w h istell, S. J. N . B u rg m ay e r u n d J. L. T e m p le to n , J. A m . C h e m . Soc. 105, 7789 (1983). [12] E. O . F isc h e r. A . C . F ilip p o u u n d H . G . A lt, J. O r ­ g a n o m e t. C h e m . 296, 69 (1985). [13] A. M a y r. G . A . M c D e r m o tt u n d A. M . D o rrie s, O rg a n o m e ta llic s 4, 608 (1985). a R = S ( |I F l - I F c l | ) / Z | F 0|; b R„ = [E w (| F 0| —| F c| )-/X w F 02] '/2; c G O F = [£ w (| F J - | F c| )2/ ( N O - N V ) ] l/2. [14] A. M a y r, A . M . D o rrie s , G . A . M c D e r m o tt, S. J. G e ib u n d A. L. R h e in g o ld , J. A m . C h e m . Soc. 107, 7 7 7 5 (1 9 8 5 ). [15] A . C. F ilip p o u , E. O . F isc h e r, K . Ö fele u n d H . G . A lt, J. O rg a n o m e t. C h e m . 308, 11 (1986). [16] A. M a y r, A . M . D o rrie s , G . A . M c D e r m o tt u n d D. V. E n g en , O rg a n o m e ta llic s 5, 1504 (1986). [17] A. C. F ilip p o u , E. O . F isc h e r, H . G . A lt u n d U . T h e w a lt, J. O rg a n o m e t. C h em . 326, 59 (1987). [18] A. M a y r, M . F. A s a ro , M . A. K je lsb erg , K . S. Lee u n d D . V. E n g en . O rg a n o m e ta llic s 6, 432 (1987). [19] A. C. F ilip p o u , E. O . F isc h e r u n d J. O k u d a , J. O r ­ g a n o m e t. C h e m . 339, 309 (1988). [20] A. C . F ilip p o u , E. O . F isc h e r u n d R. P aciello , J. O r ­ g a n o m e t. C h e m . 347, 127 (1988). [21] A . C. F ilip p o u u n d E. O. F isc h e r, J. O rg a n o m e t. C h e m . 352, 141 (1988). [22] A. C. F ilip p o u u n d E. O. F isc h e r, J. O rg a n o m e t. C h e m . 365, 3 1 7 (1 9 8 9 ). [23] A. C. F ilip p o u u n d E. O. F isc h e r, J. O rg a n o m e t. C h e m . 383, 179 (1 9 9 0 ). [24] F. R. K re iß l, P. F rie d ric h und G . H ü ttn e r, A ngew . C h e m . 89, 110 (1977); A ngew . C h e m ., In t. E d. E ngl. 16, 10 2 (1977). [25] F. R. K re iß l. K . E b e rl u n d W . U e d e lh o v e n . C h em . Ber. 1 1 0 ,3 7 8 2 (1 9 7 7 ). A. C. Filippou et al. ■ B asen-induzierte A lkin -S p altu n g in W (II)-K om plexen__________________________________ 367 [26] E. O . F isc h e r, A . C. F ilip p o u , H . G . A lt u n d K . A k k e rm a n n , J. O rg a n o m e t. C h e m . 254, C 21 (1983). [27] E. O . F isc h e r, A . C. F ilip p o u u n d H . G . A lt, J. O r ­ g a n o m e t. C h e m . 276, 377 (1984). [28] A . M a y r, G . A . M c D e rm o tt, A. M . D o rrie s , A. K. H o ld e r, W . C . F u ltz u n d A . L. R h e in g o ld , J. A m . C h em . Soc. 1 0 8 ,3 1 0 (1 9 8 6 ). [29] E. O . F isc h e r, A . C. F ilip p o u , H . G . A lt u n d U . T h e w a lt, A ngew . C h e m . 97, 215 (1985); A ngew . C h e m ., In t. E d. E ngl. 24, 203 (1985). [30] A . M a y r, M . F . A s a ro u n d T . J. G lin e s, J. A m . C h e m . Soc. 109, 2215 (1987). [31] J. A. K . H o w a rd , J. C. Je ffery , J. C. V. L au rie , I. M o o re , F. G . A . S to n e u n d A. S trin g e r, In o rg . C h im . A c ta 1 0 0 ,2 3 (1 9 8 5 ). [32] F. R. K re iß l, W . J. S ieber, M . W o lfg ru b e r u n d J. R iede, A ngew . C h e m ., 96, 618 (1984); A ngew . C h e m . In t. E d. E ngl. 23, 640 (1984). [33] A . C . F ilip p o u u n d W . G rü n le itn e r, Z. N a tu rfo rs c h . 44b, 1023(1989). [34] A . C. F ilip p o u , in U . S c h u b e rt (H e ra u s g .): „ A d v a n ­ ces in M e ta l C a rb e n e C h e m is try “ , S. 101, K lu w e r A c ad e m ic P u b lish e rs, D o r d re c h t (1989). [35] A. C. F ilip p o u , P o ly h e d ro n , in V o rb e re itu n g . [36] A. C. F ilip p o u , C. V ölkl, W . G rü n le itn e r u n d P. K ip ro f, A ngew . C h e m ., in V o rb e re itu n g . [37] C. T . L am , P. W . R. C o rfie ld u n d S. J. L ip p a rd , J. A m . C h e m . Soc. 99, 617 (1977). [38] J. C. D e w a n , C . M . G ia n d o m e n ic o u n d S. J. L ip ­ p a rd , In o rg . C h e m . 2 0 , 4069 (1981). [39] C. M . G ia n d o m e n ic o , C. T . L am u n d S. J. L ip p a rd , J. A m . C h e m . Soc. 104, 1263 (1982). [40] S. W a rn e r u n d S. J. L ip p a rd , O rg a n o m e ta llic s 8, 228 (1989). [41] R. ü. K in g u n d M . S. S a ra n , In o rg . C h e m 13, 74 (1974). [42] R. B. K in g u n d A. F ro n z a g lia , In o rg . C h e m . 5, 1837 (1966). [43] M . O. A lb e rs, N . J. C o v ille , T . V. A s h w o rth , E. S in g leto n u n d H. E. S w a n e p o e l, J. O rg a n o m e t. C h e m . 1 9 9 ,5 5 (1 9 8 0 ). [44] M . O. A lb e rs, E. S in g le to n u n d N . J. C oville, J. C h em . E d. 6 3 ,4 4 4 (1986). [45] C. V ölkl, D ip lo m a rb e it, T e c h n isc h e U n iv e rs itä t M ü n c h e n (1989). [46] W . P. F e h lh a m m e r, W . A . H e r rm a n n u n d K . Ö fele, in G . B ra u e r (H e ra u sg .): H a n d b u c h d e r P r ä p a ra ti­ ven A n o rg a n isc h e n C h e m ie , S. 2020, F e rd in a n d E n k e V erlag, S tu ttg a r t (1981). [47] J. R. M o ss u n d B. L. S h a w , J. C h e m . Soc. A 1970, 595. [48] R. C o lto n , C o o rd . C h e m . R ev. 6, 269 (1971). [49] P. U m la n d u n d H . V a h re n k a m p , C h e m . Ber. 115, 3 5 5 5 (1 9 8 2 ). [50] P. U m la n d u n d H. V a h re n k a m p , C h e m . Ber. 115, 3 5 6 5 (1 9 8 2 ). [51] E. B. D re y er, C. T . L am u n d S. J. L ip p a rd , In o rg . C h em . 18, 1904(1979). [52] B. C. W a rd u n d J. L. T e m p le to n , J. A m . C h e m . Soc. 102, 1532(1980). [53] J. L. T e m p le to n , A dv. O rg a n o m e t. C h e m . 29, 1 (1989). [54] J. B urgess, M . E. H o w d e n , R . D . W . K e m m itt u n d N . S. S rid h a ra , J. C h e m . Soc. D a lto n T ra n s . 1978, 1577. [55] R. G . B eevor, M . G re e n , A. G . O rp e n u n d I. D . W illiam s, J. C h e m . Soc. C h e m . C o m m u n . 1983, 673. [56] C. L öw e, H. U . H u n d u n d H . B erke, J. O rg a n o m e t. C h e m ., 371, 311 (1989). [57] J. I. D ick stein u n d S. I. M iller, in S. P a ta i (H e rau sg .): T h e C h e m istry o f th e C a rb o n -C a r b o n T rip le B ond, S. 813, J. W iley & S o n s, In terscien c e , C h ic h e ste r (1978). [58] H . G . V iehe, A ngew . C h e m . 79, 744 (1967); A ngew . C h e m ., Int. E d. E ngl. 6, 767 (1967). [59] N . H a sh im o to , K . M a ts u m u ra , T . S a ra ie , Y . K a w a no u n d K. M o rita , J. O rg . C h e m . 35, 675 (1970). [60] M . W . B a rk er u n d W . E. M c H e n ry , in S. P a ta i (H e rau sg .): T h e C h e m istry o f K e te n e s A llenes a n d R e la ted C o m p o u n d s , S. 701, J. W iley & S ons, C h i­ c h e ste r (1980). [61] R. R. S c h rö c k , M . L. L iste m a n n u n d L. G . S tu rgeoff, J. A m . C h e m . Soc. 104,4291 (1982). [62] M . L. L iste m a n n u n d R. R. S c h rö c k , O rg a n o m e ta l­ lics 4, 7 4 (1985). [63] P. S. B ra te rm a n , M e tal C a rb o n y l S p e c tra , A c a d e m ­ ic P ress, L o n d o n (1975). [64] K . N a k a m o to , In fra re d a n d R a m a n S p e c tra o f In o r ­ ga n ic a n d C o o r d in a tio n C o m p o u n d s , J. W iley & S ons, In terscien ce, N ew Y o rk (1978). [65] K . M a th ia k u n d P. S tingl, G ru p p e n th e o rie , A k a d e ­ m ische V erlag sg esellsch aft, F r a n k f u r t (1969). [66] F. A . C o tto n , C h e m ic al A p p lic a tio n s o f G r o u p T h e o ry , J. W iley & S ons, In terscien c e , N ew Y o rk (1971). [67] R. P o ilb la n c u n d M . B igorgne, Bull. Soc. C h im . F r. 29, 1301 (1962). [68] F. A. C o tto n , In o rg . C h e m . 3, 702 (1964). [69] L. R ic a rd , R. W eiss, W . E. N e w to n , G . J. J. C h e n u n d J. W . M c D o n a ld , J. A m . C h e m . Soc. 100, 1318 (1978). [70] J. R. M o rro w , T . L. T o n k e r u n d J. L. T e m p le to n , J. A m . C h em . Soc. 107, 6956 (1985). [71] D. R. S tro b a c h , J. O rg . C h e m . 36, 1 4 3 8(1971). [72] C. S a n d o rfy , in S. P a ta i (H e ra u s g .): T h e C h e m istry o f th e C a r b o n -N itro g e n D o u b le B o n d , S. 1, In te r­ science P u b lish e rs, L o n d o n (1970). [73] A. C. F ilip p o u , u n v e rö ffe n tlic h te E rg eb n isse. [74] R. H o ffm a n n , B. F . Beier, E. L. M u e tte rtie s u n d A. R. R ossi, In o rg . C h e m . 16, 511 (1977). [75] H . S. G u to w s k y u n d C. H . H o lm , J. C h e m . Phys. 25, 1228(1956). [76] H . K essler, A ngew . C h e m . 82, 237 (1970); A ngew . C h e m ., Int. E d.^Engl. 9, 219 (1970). [77] M . O k i, A p p lic a tio n s o f D y n a m ic N M R S p e c tro s ­ c o p y to O rg a n ic C h e m istry , V C H V erlag sg esell­ sc h a ft, W ein h eim (1985). [78] P. W . R. C o rfield . L. M . B altu sis u n d S. J. L ip p a rd , In o rg . C h em . 20, 922 (1981). [79] J. L. T e m p le to n u n d B. C. W a rd . J. A m . C h e m . Soc. 1 0 2 ,3 2 8 8 (1 9 8 0 ). [80] J. L. T e m p le to n , B. C. W a rd , G . J. J. C h e n , J. W . M c D o n a ld u n d W . E. N e w to n , In o rg . C h e m . 20, 1248(1981). [81] J. L. T h o m a s, In o rg . C h e m . 17, 1507 (1978). [82] M . H . C h ish o lm , H . C. C la rk , L. E. M a n z e r u n d J. B. S to th e rs, J. A m . C h e m . Soc. 94, 5087 (1972). [83] E. O. F isc h e r u n d G . K reis, C h e m . Ber. 109, 1673 (1976). 368 A. C. F ilippou et al. • B asen-induzierte A lk in -S p altu n g in W (II)-K om plexen [84] A. C. F ilip p o u , P o ly h e d ro n 8, 1285 (1989). [85] A. C. F ilip p o u u n d W . G rü n le itn e r, Z. N a tu rfo rs c h . 44b, 6 6 6 (1 9 8 9 ). [86] A. C. F ilip p o u , W . G r ü n le itn e r u n d E. H e rd tw ec k , J. O rg a n o m e t. C h e m . 373, 325 (1989). [87] G . H ü ttn e r , H . L o re n z u n d W . G a rtz k e . A ngew . C h e m . 86, 667 (1974); A ngew . C h e m .. Int. E d. E ngl. 13, 6 0 9 (1 9 7 4 ). [88] E. O . F isc h e r. W . R ö ll, N . H. T . H u y u n d K. A c k e r­ m a n n , C h e m . Ber. 115, 2951 (1982). [89] F. A . C o tto n , W . S c h w o tz e r u n d E. S. S h a m sh o u m , O rg a n o m e ta llic s 3, 1770(1984). [90] G . H ü ttn e r, A. F r a n k u n d E. O . F isc h e r. Isr. J. C h e m . 15, 133(1976). [91] F. A . C o tto n u n d W . S c h w o tz er, In o rg . C hem . 22, 3 8 7 (1 9 8 3 ). [92] A. J. L. P o m b e iro , in U . S c h u b e rt (H e rau sg .): A d ­ v a n ce s in M e ta l C a rb e n e C h e m istry , S. 79, K lu w er A c a d e m ic P u b lish e rs, D o rd re c h t (1989). [93] G . R. C la rk , K. M a rsd e n , W . R. R o p e r u n d L. J. W rig h t, J. A m . C h e m . Soc. 102, 6570 (1980). [94] J. C a s a n o v a (Jr.), R . E. S c h u ste r u n d N . D. W ern e r, J. C h e m . Soc. 1 9 6 3 ,4 2 8 0 . [95] R. E. S c h u ste r, J. E. S c o tt u n d J. C a sa n o v a (Jr.), O rg . Syn. 46, 7 5 (1 9 6 6 ). [96] S. I. M iller. G . R. Z ie a le r u n d R. W ieleseck, O rg. Syn. 45, 86 (1965). [97] X R A Y 7 6 -S Y S T E M , P ro g ra m m P A R A M , a n g e ­ p a ß t a n die V A X v o n M . B irk h a h n . E. H e rd tw ec k u n d P. K ip ro f, U n iv e rs itä t M a rb u rg (1979) und T ec h n isch e U n iv e rs itä t M ü n c h e n (1989). [98] D. T . C ro m e r u n d J. T . W a b e r, In te rn a tio n a l T ab le s o f C ry s ta llo g ra p h y , V ol. IV , T a b . 2.2 B, K y n o c h P ress, B irm in g h a m , E n g la n d (1974). [99] D. T. C ro m e r, I n te rn a tio n a l T a b le s o f C ry s ta llo g ra ­ p h y , V ol. IV , T a b . 2.3.1, K y n o c h P ress, B irm in g ­ h a m , E n g la n d (1974). [100] R. E. S c h m id t, M . B irk h a h n , W . M a ssa, P. K ip ro f u n d E. H e rd tw e c k , S T R U X -II , P ro g ra m m sy ste m z u r V e ra rb e itu n g v o n R ö n tg e n d a te n , U n iv e rsitä t M a r b u r s (1980) u n d T e c h n isc h e U n iv e rsitä t M ü n ­ ch en (1985/89). [101] B. A. F re n z : T h e E N R A F N o n iu s C A D 4 S D P SY STEM , C o m p u tin g in C ry sta llo g ra p h y , S. 6 4 - 7 1 , D e lft U n iv e rsity P ress, D e lft, H o lla n d (1978). [102] C. K . J o h n s o n : O R T E P , A F o r tr a n T h e rm a l E llip ­ soid P lo t P ro g ra m fo r C ry sta l S tru c tu re Illu s tra ­ tio n s, N a tio n a l L a b o ra to rie s , O a k R id g e /T e n n e s­ see, U S A (1965).