Basen-induzierte Alkin-Spaltung in W(II)-Komplexen ein neuer Weg zu niedervalenten Carbin-Komplexen aus W (CO)6 Base-Induced Alkyne Cleavage in W(II) Complexes a New Way to Low Valent C arbyne Complexes from W (CO ) 6 Alexander Constantin Filippou*, Christian Völkl, W alter Grünleitner und Paul K iprof A n o rg a n isc h -c h e m isc h e s In s titu t d e r T e c h n isc h e n U n iv e rs itä t M ü n c h e n , L ic h te n b e rg stra ß e 4, D -8046 G a r c h in g Z. N a tu rfo rs c h . 45b, 3 5 1 -3 6 8 (1990); e in g e g a n g e n a m 24. O k to b e r 1989 /tfc -T ric a rb o n y l(tri-e th y lis o c y a n id e )tu n g s te n , D ib ro m o (d ic a rb o n y l)(tri-e th y lis o c y a n id e )tu n g s te n , D ib ro m o ( l-b r o m o (2 -p h e n y l)a c e ty le n e )(tri-e th y lis o c y a n id e )tu n g s te n , D ib ro m o ( l-/e rr-b u ty la m in o (2 -p h e n y l)a c e ty le n e )(tri-e th y lis o c y a n id e )tu n g s te n , B ro m o (/e r/-b u ty lis o c y a n id e )(tri-e th y liso c y a n id e )(p h e n y lc a rb y n e )tu n g s te n A new e n try to lo w -v a le n t, c a rb o n y l-fre e tu n g s te n p h e n y lc a rb y n e c o m p le x es h a s been devel­ o p e d fro m W (C O )6 via tu n g s te n (II) a lk y n e c o m p le x e s. T h e first ste p in clu d es th e rm a l d e ca rb o n y la tio n o f W (C O )6 t o /ö f - W ( C O ) 3(M e C N )3 a n d su b s e q u e n t s u b s titu tio n o f th e a c e to n itrile lig an d s by E tN C o r r-B u N C to g iv e /a c -W ( C O ) 3( E tN C ) 3 (1 a) o r /a c - W ( C O ) 3(/-B u N C )3 (1 b) in a lm o st q u a n tita tiv e yields. A d v a n ta g e s o f th is in d ire c t sy n th esis o f la a n d lb fro m W (C O )6 are d iscu ssed in c o m p a ris o n to th e p re v io u sly d e sc rib e d , C o C l2 c a ta ly z e d tra n s f o rm a tio n o f W (C O )6 w ith R N C to /a c - W ( C O ) 3( R N C ) 3. C o m p o u n d s la a n d lb are th e n q u a n tita tiv e ly c o n v e rte d w ith B r2 to W (C O )2( E tN C ) 3(B r)2 (2a) a n d W (C O )2(? -B u N C )3(B r)2 (2b). 2a a n d 2b re ac t su b s e q u e n tly w ith P h C ^ C B r to give u p o n e lim in a tio n o f b o th C O lig a n d s th e c a rb o n y lfree c o m p o u n d s W (E tN C )3(^ 2- P h C = C B r ) ( B r ) 2 (3a) a n d W (f-B u N C )3(y2- P h C = C B r) (B r)2 (3b) in g o o d yield. 3a a n d 3b re p re se n t ra re e x am p les o f c o m p le x es c o n ta in in g a 1 -h a lo a lk y n e li­ g a n d . T h ey a re su sce p tib le to n u c le o p h ilic a tta c k a t th is lig a n d . T h u s re a c tio n o f 3 a a n d 3 b w ith f-BuNH -, o r Et-,N H gives th e 1 -a m in o a lk y n e c o m p le x e s W ( E tN C )3[//2-P h C = C N H (/-B u )](B r)-, (4a), W (?-B u N C )3[//2-P h C = C N H (7 -B u )](B r)2 (4b) a n d W (/-B u N C )3(>/2- P h C = C N E t 2)(B r)2 (4c) in g o o d yields. F in a lly a b a se -in d u c e d c le av a g e o f th e a lk y n e lig a n d is ach iev ed in 4a a n d 4b u sing L iP h a n d gives th e c a rb y n e c o m p le x es m er, rra « s -B r(/-B u N C )(E tN C )3W = C P h (5a) a n d //-aw s-B r(/-B uN C )4W = C P h (5b). T h is d e c o u p lin g re a c tio n is th e first e x am p le o f a n alk y n e -b o n d cle av a g e to C ,-fra g m e n ts a t a single tra n s itio n m eta i c e n te r a n d th e key ste p in ine new sy n th e tic p ro c e d u re to 5 a a n d 5 b fro m W (C O )6. C o m p le x 5 b h a s been p re v io u sly p re ­ p a re d fro m W (C O )6 by th e classical F isc h e r r o u te via th e c a rb o n y l c o n ta in in g c a rb y n e co m p lex /ra« 5 -B r(C O )4W = C P h a n d h a s b e e n sh o w n to u n d e rg o th e reverse o f th e d e c o u p lin g re a c tio n i.e. a n H B r-in d u c e d c o u p lin g o f a /‘m - b u ty lis o c y a n id e w ith th e p h e n y lc a rb y n e lig a n d to form 4b. T h e c o m p o s itio n s a n d s tru c tu re s o f th e c o m p le x e s l a - 5 b h a v e been d e te rm in e d by to ta l e le m en tal a n aly se s, IR , 'H N M R , 13C N M R a n d m a s s sp e c tra . T h e sp e c tro sc o p ic re su lts in d i­ c ate a s u b s ta n tia l b o n d d e lo c a liz a tio n in th e 1 -a m in o a lk y n e c o m p le x es 4 a - 4 c a n d a h in d e re d ro ta tio n o f th e d ie th y la m in o g r o u p in th e a lk y n e lig a n d o f 4c. T h e b a r rie r to th is ro ta tio n is c a lc u la te d to be ca. 14.7 k c a l/m o l a n d c o m p a re d w ith p re v io u sly re p o rte d d ie th y la m in o a lk y n e com plexes. A n X -ra y c ry s ta llo g ra p h ic stu d y o f 5 b h a s b e en c a rrie d o u t. T h e c o m p o u n d c ry s­ tallizes in th e m o n o c lin ic space g ro u p P 2 ,. T h e u n it cell c o n ta in s tw o m o lecu les o f 5b, w hich ha v e a d is to rte d o c ta h e d ra l c o o r d in a tio n g e o m e try w ith a ? ra« ^ -a rran g e m en t o f th e b ro m o a n d th e p h e n y lc a rb y n e ligand. T h e fo u r iso c y a n id e lig a n d s a re slig h tly b e n t o u t o f th e e q u a to ­ rial p la n e to w a rd s th e b ro m o lig a n d . S trik in g fe a tu re s o f th e s tru c tu re are th e sh o rte st W = C carbyne a n d th e lo n g est W - B r b o n d len g th s k n o w n fo r low v a le n t tu n g ste n a ry l- a n d alkylc a rb y n e c o m p le x es in d ic a tin g a h ig h e le c tro n d e n sity a t tu n g ste n . In a d d itio n tw o iso c y an id e lig an d s sh o w a b e n t g e o m e try a t n itro g e n , w h ich h a s b e en so fa r re p o rte d o n ly fo r e le c tro n -ric h iso c y an id e c o m p lex es. Niedervalente Übergangsm etallcarbin-Kom plexe sind seit ihrer Entdeckung durch E. O. Fischer und M itarbeiter im Jahre 1973 Gegenstand inten­ * S o n d e rd ru c k a n fo rd e ru n g e n a n D r. A . C . F ilip p o u . V erlag der Z eitschrift für N a tu rfo rsch u n g , D -7400 T übingen 0 9 3 2 - 0776/90/0300 - 0351/$ 01.00/0 siver metallorganischer Forschung [1-7]. U nter den Vertretern dieser Substanzklasse haben substi­ tuierte Komplexe vom Typ X(CO) 4 _„L„M =CR (X = CI, Br, I; n = 1-4 ; M = Cr, Mo, W; R = Ph, Me, N Et2, H, /-Bu) besonderes Interesse gewon­ nen, da sie einerseits aus /ra«.v-X(CO)4 M = C R durch sukzessive thermische Decarbonylierung Unauthenticated Download Date | 10/31/17 5:31 AM 352 A. C. F ilippou et al. • B asen-induzierte A lkin-S paltung in W (II)-K om plexen in hoher Ausbeute zugänglich sind und ein von rra«.v-X(CO)4 M = C R unterschiedliches, viel­ fältiges Reaktionsverhalten zeigen und anderer­ seits aufgrund ihrer höheren thermischen Stabili­ tät leichter handhabbar als die Tetracarbonyl-Verbindungen sind [8-23], Ihre differenzierte R eaktivität schlägt sich besonders in CC-Kopplungsreaktionen nieder. So induzieren Nucleophile in substituierten Aryl- oder Alkylcarbin-Komplexen eine C arbin-Carbonyl-Kopplung unter Bil­ dung neutraler oder anionischer, //’- oder >72-Ketenyl-Komplexe. Repräsentative Beispiele für diesen Reaktionsweg sind die Umsetzungen von Cp(CO) 2W = C R (R = Ph, /?-C6H 4 Me) mit PM e 3 zu Cp(CO)(PM e 3)W|>72-C(CO)R] und Cp(CO)(PM e 3 )2W[^'-C(CO)R] [24, 25], von Br(CO)2 L 2W = C R (L 2 = 2,2'-Bipyridin, 1,10Phenanthrolin; R = Ph, Me) mit KCN zu K[(CN) 2(CO)L 2W[a/2-C(CO)R]] [26, 27] und von Cl(CO) 2’(py) 2W = C P h mit NaS 2 C N E t 7 zu Na[( 7 2-E t 2 NCS 2)2(CO)W[^ 2-C(CO)Ph]] [28], Elek­ trophile bilden ebenfalls mit substituierten CarbinKomplexen CC-Kopplungsprodukte, wie die Re­ aktionen von N Et 4 [(CO)4 M o(//-PPh 2) 2W(CO) 2(C N Et2)] mit C 0 2 zu einem anionischen OxawolfracyclobutenonKomplex [29] und von Br(CO)2 (pic)2W = C P h (pic = 4-M ethylpyridin) mit C H 2=C H B r zu einem ^ 2-Vinylcarben-Komplex eindrucksvoll zeigen [30]. Dagegen sind elektrophil-induzierte CCK opplungsreaktionen von niedervalenten CarbinKomplexen selten [31, 32]. In diesem Zusammenhang fanden wir vor kur­ zem, daß die Brönsted-Säuren HBr und HI in den Isocyanid-substituierten Phenyl- und Diethylaminocarbin-Kom plexen X(CO) 4 _„(f-BuNC)„W =CPh (X = Br, I; n = 3, 4) und I(CO) 4 _„(7-BuNC)„W=CNEt2 (n = 2, 3) eine K opplung des Carbin- mit einem /erZ-Butylisocyanid-Liganden induzieren und die AminoalkinKomplexe W(CO) 4 _„(/-BuNC)„_ 1[//2-PhC =C N H (/-B u)](X ) 7 (n = 3, 4; X = Br, I) und W(CO) 4 _„(/-BuNC)„_,[//2-Et 2 N C =C N H (r-B u)](I ) 2 (n = 2, 3) bilden [33-36]. Diese Reaktion wurde von Lippard als der elementare Schritt der CCBindungsknüpfung bei der reduktiven Kopplung von zwei Alkylisocyanid-Liganden zu einer 1,2Diaminoacetylen-Einheit in siebenfach-koordinierten Isocyanid-Komplexen von M o(II) und W (II) postuliert, konnte jedoch experimentell nicht verifiziert werden [37-40], Faktoren, welche diesen Kopplungsschritt beeinflussen, sind daher von entscheidender Bedeutung für die Klärung von Fragen im Zusam m enhang mit der reduktiven Isocyanid-Kopplungsreaktion, z. B. nach der feh­ lenden Reaktivität von Mo(II)- und W(II)-Arylisocyanid-Komplexen [39], Hierzu berichten wir über die Rückreaktion der säureinduzierten Carbin-Isocyanid-K opplung und ihre vorrangige Stellung bei der Entwicklung eines neuen Syntheseweges zu Isocyanid-substituierten Phenylcarbin-Kom plexen aus W (CO ) 6 [36]. Präparative Ergebnisse Triisocyanid-substituierte Carbonyl-Komplexe vom Typ /a o W (C O ) 3 (R N C ) 3 wurden früher aus Tricarbonyl-Vorstufen mit substitutionslabilen Olefin-Liganden und RNC gewonnen [41]. Diese R eaktionen eignen sich jedoch wenig zur Synthese von großen Mengen, da die dazu nötigen OlefinKomplexe nur in m äßiger Ausbeute aus W (CO ) 6 zugänglich sind [42], Eine bessere Darstellungs­ m ethode stellt die von Coville entdeckte, durch wasserfreies CoCl2 katalysierte, thermische Decarbonylierung von W (CO ) 6 in siedendem Toluol, welche beispielsweise mit r-BuNC in relativ hoher Ausbeute direkt zu W (CO) 6 _„(/-BuNC)„ (n = 1-3 ) führt [43, 44], W ir haben deswegen diese M ethode zur Darstel­ lung von /flc-W (CO) 3 (EtN C ) 3 ( l a ) und fa c W (CO) 3 (/-BuNC ) 3 ( lb ) angewandt (Schema 1), stießen jedoch unerw artet auf Schwierigkeiten. So bleibt bei der Um setzung von W (CO ) 6 mit EtNC in siedendem Toluol unter CoCl2-Katalyse trotz Überschusses an EtN C (30%) und langer Reak­ tionszeit (11h) stets eine kleine Menge des inter­ m ediär gebildeten Komplexes cw-W(CO)4 (EtN C ) 2 zurück, welcher sich von 1 a nur schwer chrom ato­ graphisch abtrennen läßt. Die aufwendige Trennoperation kann nur vermieden werden, wenn man eine Verringerung der Ausbeute an l a in K auf nim mt ( 6 8 % bez. auf W(CO)6). Bei der analogen Synthese von 1 b [43, 44] aus W (CO ) 6 und /-BuNC erhält man zwar ein nach dem IR-Spektrum sau­ beres Produkt in quantitativer Ausbeute, Elemen­ taranalyse und NM R-Spektren dieses Produktes zeigen jedoch die Anwesenheit einer param agneti­ schen Verunreinigung, die sich trotz wiederholter Unauthenticated Download Date | 10/31/17 5:31 AM 353 A. C. Filippou et al. • B asen-induzierte A lk in-S paltung in W (II)-K om plexen Versuche durch C hrom atographie an Kieselgel von 1 b nicht abtrennen läßt [45]. Eine weitaus bessere Alternative zur CovilleMethode bietet für die Darstellung von 1 a und 1 b der thermische Austausch der Acetonitril-Liganden in /tfoW (C O ) 3(M eCN)3, einem aus W (CO ) 6 und MeCN in hoher Ausbeute zugänglichen K om ­ plex [46]. So führt die Reaktion von facW(CO) 3(M eCN ) 3 mit EtN C selektiv zum K om ­ plex la , welcher nach einfacher Filtration über A120 3 quantitativ erhalten wird (Schema 1). Bei der Umsetzung von /tfc-W (CO) 3 (M eCN ) 3 mit f-BuNC beobachtet man zwar IR-spektroskopisch neben 1 b die Bildung einer geringen Menge an cis- W(CO)4 (r-BuNC ) 2 [41], jedoch läßt sich l b auf­ grund seiner unterschiedlichen Löslichkeit und Laufverhaltens an Kieselgel leicht von der Tetracarbonyl-Verbindung abtrennen und in 89%-Ausbeute isolieren (Schema 1). l a wird als hellgelbes, 1 b als cremefarbenes (fast farbloses) Pulver erhal­ ten. Beide sind in C H 2C12, TH F und Toluol sehr gut, in Et20 mäßig (la ) bzw. gut (lb ) und in «-Pentan wenig löslich. 1 a und 1 b reagieren mit Brom in C H 2C12 bei -8 0 °C zu den Verbindungen 2 a und 2 b, welche in quantitativer Ausbeute als gelbe in C H 2 C12, T H F und Toluol gut, in Et20 wenig und in «-Pentan un­ lösliche Pulver isoliert werden (Schema 1). W(CO)6 + 3 CH3CN - 3 CO CH3CN Rückfluß fac- W(CO)3(CH3CN)3 + 3 RNC Toluol Rückfluß ■3 CH3CN fac- W(CO)3(RNC)3 +N 1a, 1b f<*R Br W(CO)2(RNC)3(Br)2 / c 2a, 2 b N 5a, 5b + PhC=CBr Toluol 70‘C + LiPh Br R ~ \~ h II/cN cA H ■2 f-BuNH2 t -BuNHs’’' Br‘ Br----- W ------ III c 'l rn n C N R CV ^ THF, 68 °C Br R II 4cN C / Br Br- - W ----- III J I C ^ R 4a, 4b Schema 1. -2 CO THF, -80 3C • liBr. -PhH 3a, 3b a : R = Et b : R = /-Bu Unauthenticated Download Date | 10/31/17 5:31 AM 354 A. C. Filippou et a i • B asen-induzierte A lkin -S p altu n g in W (II)-K om plexen Ein Überschuß an Halogen sollte bei diesen Re­ aktionen wegen der Gefahr einer weiteren Oxida­ tion von 2 a und 2 b zu carbonylfreien W(IV)Komplexen vermieden werden [47], Die oxidative Decarbonylierungsreaktion substituierter Carbonyl-Komplexe von W(0) hat sich bereits früher als effektive M ethode zur Synthese von siebenfach­ koordinierten W (lI)-Komplexen bewährt [47-50], Lippard hat nach dieser Methode aus 1 b und Iod in Benzol/Et20 (1/1) den zu 2 b analogen DiiodoKomplex W (CO) 2(/-BuNC) 3 (I ) 2 hergestellt [51]. Die Ausbeute lag jedoch hierbei mit 4 8 -8 0 % deutlich niedriger als bei der hier beschriebenen Bromierung von 1 b. Die Umsetzung von 2a und 2b mit PhC = C B r in Toluol bei 70 C führt unter Austausch von beiden CO-Liganden zu den carbonylfreien Alkin-Komplexen 3a und 3 b (Schema 1). Bei dieser Reaktion zeigt sich erneut die einzigartige Eigenschaft von Alkinen, auch zwei 2e-Donor-Liganden aus der K oordinationssphäre von Metallen aufgrund ihres variablen Elektronendonor-Vermögens verdrän­ gen zu können [52, 53], 3a und 3b werden als grü­ ne, in C H 2C12, T H F und Toluol sehr gut, in Et20 mäßig (3 a) bzw. gut (3 b) und in n-Pentan wenig lösliche Pulver isoliert. Sie gehören zu den wenigen Beispielen von Komplexen mit einem 1-HaloalkinLiganden [54-56]. Im Gegensatz zu Verbindungen von Rh(I) und Pt(0) wie /m « 5 -R h(PPh 3 )2(^ 2 -PhC =C Cl)C l und Pt(PPh 3 )2(?7 2 -PhC =C C l), welche sich unter oxida­ tiver Addition der Kohlenstoff-Chlor-Bindung zu den Acetylid-Komplexen R h(PPh 3 )2(C =C Ph)(C l ) 2 und /ra; 7.s,-Pt(PPh 3 )2(C =C Ph)C l umwandeln [54] und Verbindungen von Mn(I) wie C pM n(CO) 2 [?72-(RO) 2C H C =C X ] (R = Me, Et; X = Cl, Br, I), welche thermisch zu den VinylidenKomplexen CpM n(CO )2[=C = C(X)CH(OR)2] iso­ merisieren [56], zeichnen sich 3 a und 3b durch eine hohe thermische Stabilität aus. So schmelzen sie unter Argon bei jeweils 141 und 6 6 °C ohne Zerset­ zung. Der Alkin-Ligand ist in 3 a und 3 b einem nucleophilen Angriff zugänglich. So führt die Reak­ tion von 3 a und 3b mit zwei Äquivalenten /-B uN H : selektiv unter Austausch des BromoSubstituenten im Alkin-Liganden zu den analogen 1-Aminoalkin-Komplexen 4 a und 4b (Schema 1). Das zweite Äquivalent Amin dient dabei zum A b­ fangen von gleichzeitig entstehendem HBr. A na­ log erhält man aus 3b und E t2NH die Verbindung 4c: Br X I CN I ' B r----- W -------III C \ Br y Br C CV ^ S + 2 Et2NH - Et2NH2+Br' -------------— ---------- ► THF, X f* Nx I/ C 'Et Br------W -------1|| 68°C xN| I CN ( / I xN| 3b 4c Freie 1-Haloalkine vom Typ P hC =C X (X = Halogen) reagieren dagegen mit Nucleophilen nicht ausschließlich unter Halogensubstitution. In Abhängigkeit vom Halogen X, vom eingesetzten Nucleophil und dem verwendeten Lösungsmittel beobachtet man hierbei einen nucleophilen Angriff auf den Halogen-Substituenten, das Ca- oder C ßAtom des Alkins, welcher auch zur Bildung von A dditionsprodukten oder P hC = C H führt [57]. 1-Haloalkine bilden darüber hinaus mit N H 3 und prim ären Aminen keine stabilen Substitutionspro­ dukte (Inamine), da diese spontan zu Nitrilen oder Keteniminen tautomerisieren [58-60]. Die Syn­ thesen von 4 a bzw. 4 b repräsentieren daher zwei eindrucksvolle Beispiele für den Aufbau und die Stabilisierung eines in freier Form nicht existenzfä­ higen Alkin-Liganden an einem Übergangsmetallzentrum. 4a, 4b und 4 c werden als blaue, in C H 2C12 und T H F sehr gut, in Toluol und E t20 gut (4b, 4c) bzw. wenig (4 a) und in «-Pentan unlösliche Fest­ stoffe isoliert. Die Komplexe 4 a und 4 c schmelzen bei jeweils 170 und 169 °C und haben somit eine beträchtliche thermische Stabilität. 4 b wurde früher durch eine neuartige, säurein­ duzierte Carbin-Isocyanid-K opplungsreaktion von fram -Br(r-BuNC) 4 W = C P h mit HBr erhalten [23,33], Die R ückreaktion von 4 b mit LiPh führt zum Carbin-Komplex ?ra/M-Br(/-BuNC)4 W = C P h (5b). Analog erhält man aus 4 a mit LiPh den CarbinKomplex 5 a (Schema 1). Diese baseninduzierten Umsetzungen stellen nicht nur die einzigen, bisher bekannten Beispiele für die Spaltung eines AlkinLiganden zu C,-Ligandfragm enten an einem Übergangsm etallzentrum dar, sondern sind der entscheidende Schritt eines neu entwickelten Syn­ theseweges zu den Carbin-Komplexen 5 a und 5b aus W (CO ) 6 (s. Schema 1 und Diskussion). Spal- Unauthenticated Download Date | 10/31/17 5:31 AM A. C. Filippou e t al. ■ B asen-induzierte A lkin-S paltung in W (II)-K om plexen________________ T a b . I. v (C = N R )-, v ( C ^ O )- u n d v(C = N )-S tre c k s c h w in g u n g e n d e r K o m p lex e 1 a~5b in c m -1; L sm .: C H 2C12. Z II u K o m p lex v (C = N R ) v (C = 0 ) /a c -W (C O )3( E tN C )3 (1 a) 2170 m . 2129 m , 2103 w, sh 1935 vs, 1861 s - fa c - W (C O )3(f-B u N C )3 ( 1 b) [41 ] 2155 m , 2108 m , 2065 w, sh 1929 vs, 1858 s - W (C O )2(E tN C )3(B r)2 (2a) 2205 s, sh, 2 1 8 3 s 1979 s, 1916s - W (C O )2(?-B u N C )3(B r)2 (2b) 2175 s, 2160 s, sh 1975s, 1912s - W (E tN C )3(>/2- P h C = C B r)( B r) 2 (3a) 2205 w, sh, 2174 vs, 2155 m ,s h — — W (/-B u N C )3(?72-P h C = C B r )(B r)2 (3b) 2187 w, sh, 2158 vs, 2133 m ,s h - - W (E tN C )3[//2-P h C = C N H (f -B u )](B r)2 (4a) 2189 w ,s h , 2153 vs - 1684 m W (/-B u N C )3[//2-P h C = C N H (f-B u )](B r)2 (4b) [33] 2173 m , 2135 vs, 2060 m ,s h - 1685 m W (/-B u N C )3(//2- P h C = C N E t 2)(B r)2 (4c) 2180 w, sh, 2147 vs - 1646 m w e /\/n m s-B r(? -B u N C )(E tN C )3W = C P h (5 a) 2 1 6 4 w , 2 1 1 6 s, sh 2099 s — — fraA25-B r(f-B u N C )4W = C P h (5b) [33] 2156 w, 2097 s, 2064 m — — tungsreaktionen von Alkinen an zweikernigen Komplexen vom Typ W 2(O R ) 6 (R = r-Bu) sind d a­ gegen schon länger bekannt und bieten einen ein­ f a c h e n Z u g a n g zu Schrock-Alkvlidin-Komplexen [61,62], IR -Spektren Die IR-Daten der Komplexe 1 a ~ 5 b im Bereich 2250-1600 cm - 1 sind in Tab. I zusammengestellt. In 1 a und 1 b beobachtet man aufgrund der lo­ kalen C3v-Symmetrie des M etall-Carbonyl-Fragmentes zwei A bsorptionsbanden der A,- und ESchwingung für die facial angeordneten CO-Liganden [63, 64], Aus dem gleichen G rund findet man für die Isocyanid-Liganden in 1 a und 1 b zwei Absorptionsbanden, welche jedoch zusätzlich eine Schulter bei 2103cm “ 1 ( l a ) und 2065 cm “ 1 ( lb ) aufweisen. In den Alkin-Komplexen 3 a und 3 b führt die meridionale A nordnung der Isocyanid-Liganden aufgrund der lokalen C3v-Symmetrie des MetallIsocyanid-Fragmentes zu drei infrarotaktiven v(C=NR)-Schwingungen, zwei der Rasse A, (A ,(1) und A ,(2)) und eine der Rasse B, [65, 6 6 ]. Die kürzerwellige A bsorptionsbande muß aufgrund ihrer Lage und Intensität der A ,(2)-Schwingung zuge­ ordnet werden [67, 6 8 ], Bei den analogen 1-Aminoalkin-Komplexen 4 a und 4 c beobachtet man dagegen insgesamt nur zwei Absorptionsbanden. Dies ist vermutlich auf ein Zusammenfallen der langwelligen A ,(1)- und Br Absorptionen zu einer Bande bei 2153 cm “ 1 (4a) und 2147 cm “ 1 (4 c) zu­ rückzuführen [6 8 ], Für frans-disubstituierte Isocyanid-Komplexe vom Typ M (RN C) 4 L 'L 2 (L 1 =£ L2) wie 5 b erwartet m an nach gruppentheoretischen Überlegungen zwei v(C=N'Bu)-Absorptionsbanden, eine mit ge­ ringer Intensität der A,-Schwingung und eine mit großer Intensität der E-Schwingung [33, 6 8 ], In 5 b findet man jedoch drei Absorptionsbanden, wel­ che für eine Störung der lokalen Symmetrie des M etall-Tetraisocyanid-Fragmentes in Lösung sprechen (Tab. I) [33]. Im Einklang mit diesem Er­ gebnis zeigt die Festkörperstruktur von 5b (s. K ri­ stallstruktur) eine geringe Abweichung der vier /erf-Butylisocyanid-Liganden von der coplanaren A nordnung und eine starke Abwinkelung von zwei Isocyanid-Liganden am Stickstoff. Die 1-Aminoalkin-Komplexe 4 a - 4 c haben als gemeinsames M erkmal eine scharfe Bande m ittle­ rer Intensität bei 1646-1685 cm - 1 (Tab. I). Wir ordnen diese Absorptionsbande einer v(C = N)und nicht einer v(C=C)-Streckschwingung im Al­ Unauthenticated Download Date | 10/31/17 5:31 AM A. C. Filippou et al. - B asen-induzierte A lkin-S paltung in W (II)-K om plexen 356 kin-Liganden zu. Letztere Möglichkeit erscheint uns weniger plausibel, da man eine v(C=C)Streckschwingung für den 4e-Donor-Alkin-Liganden in strukturell verwandten Komplexen vom Typ W (EtN C) 3 (^ 2-R 'C = C R 2)(I ) 2 (R 1, R 2 = C 0 2 Me, CO:Et, Ph, H) [45] sowie anderen d4W olfram-Alkin-Komplexen wie W(CO)(7 2-H C = C H )(^ 2-S 2C N Et 2) 2 und W(MA)(>72-H C = C H )(^ 2-S 2C N Et 2) 2 (MA = M a­ leinsäureanhydrid) [69, 70] bisher nicht beobachtet hat [53]. Zum Vergleich weist der freie Alkin-Ligand P h C = C N E t 2 eine v(C=C)-Absorptionsbande bei 2 2 2 0 cm “ 1 auf [71], Die v(C = N)-Streckschwingung von 4 a - 4 c liegt vergleichbar hoch wie die v(C = N)-Streckschwingung von Im m onium-Kationen (R 2C = N R '2)+ [v(C =N ): 1640-1690 cm "1] [72] und spricht für ei­ nen starken Beitrag der mesomeren G renzstruktur C an der M etall-Alkin-Bindung der 1-Aminoalkin-K om plexe: a b c D anach gibt der Alkin-Ligand von beiden ge­ füllten orthogonalen 7i-Orbitalen Elektronen an das Metall ab und wirkt somit in 4 a —4c als 4eDonor. Diese Beschreibung wird darüber hinaus durch das NM R-dynamische Verhalten von 4c be­ legt, welches auf die gehinderte R otation der Diethylam inogruppe um die CAlkin-N-Bindungsachse zurückzuführen ist und den hohen Doppelbin­ dungscharakter der CAlkm-N-Bindung anzeigt (s. ’H-NM R-Spektren). Eine Beschreibung der Metall-Alkin-Bindung nach der Grenzformel A (Alkin-Ligand als Zweielektronendonor) würde dagegen in 4 a - 4 c die Existenz von reaktiven 16eKomplexen implizieren und wäre mit dem chemi­ schen Verhalten und den spektroskopischen Daten von 4 a - 4 c nicht konsistent (s. 13C-NM R-Spektren) [73], 1H -N M R -Spektren Die 'H -N M R -D aten unterstützen die Struktur­ zuordnung für die Komplexe l a - 5 b (Tab. II). So beobachtet man in 1 a ein Triplett und ein Quartett für die chemisch äquivalenten Ethylisocyanid-Liganden und in 1 b ein Singulett für die chemisch äquivalenten te/7-Butylisocyanid-Liganden. Eine meridionale A nordnung der Isocyanid-Liganden wird daher ausgeschlossen. Wie in anderen siebenfach-koordinierten Kom ­ plexen führt in 2 a und 2b eine Fluktuation der Li­ gandensphäre aufgrund der kleinen Aktivierungs­ barriere [73, 74] zu einem schnellen Positionswech­ sel der Isocyanid- und CO-Liganden (Tab. II, Tab. IV). In 3 a - 4 c liegen zwei chemisch nicht äquivalen­ te Sorten von Ethyl- bzw. /er/-Butylisocyanid-Liganden im Verhältnis 1/2 vor (Tab. II). Ein Ein­ frieren der R otation des Alkin-Liganden um die Metall-Alkin-Bindungsachse sollte in 3 a - 4 c zu Rotationsisom eren und somit zum Auftreten von zusätzlichen 'H-NM R-Signalen für die IsocyanidLiganden bei tiefer Tem peratur führen. Diese Si­ gnale zeigen jedoch zwischen +20 C und -8 0 C nur eine geringe Änderung der chemischen Ver­ schiebung und indizieren somit, daß die R otation des Alkin-Liganden au f der NM R-Zeitskala in diesem Tem peraturbereich schnell ist [73], N ur 4c zeigt dynamisches Verhalten, dessen Ursache in der gehinderten R otation der Diethylaminogruppe um die CAlkjn-N-Bindungsachse liegt. So findet man im Tieftem peraturspektrum von 4c (Toluold8, -2 3 C) zwei Q uartetts für die M ethylen-Pro­ tonen der Diethylaminogruppe [45]. Mit steigen­ der Tem peratur beobachtet man zunächst eine Verbreiterung dieser Signale, welche anschließend bei der Koaleszenztem peratur zu einem breiten Si­ gnal zusammenfallen (Tab. III). Im Hochtemperaturspektrum von 4 c (Toluol-ds, +105 C) findet man schließlich erwartungsgemäß ein Quartett für die M ethylen-Protonen (Tab. III). Die im Tieftem­ peraturspektrum von 4c beobachteten zwei Tri­ pletts für die M ethylprotonen unterliegen mit stei­ gender Tem peratur einer ähnlichen Veränderung [45]. Die freie Aktivierungsenthalpie A G * für diesen dynamischen Prozeß läßt sich aus der Eyringschen Gleichung berechnen, wenn man die GutowskyHolm-Beziehung zur Bestimmung von kex bei der Koaleszenztem peratur Tc (M ethylen-Protonen) anwendet [75-77], Sie beträgt 14,7 kcal/mol und liegt vergleichbar hoch wie die freie Aktivierungs­ enthalpie für die R otation der Diethylaminogrup- Unauthenticated Download Date | 10/31/17 5:31 AM A. C. Filippou et al. • Basen-induzierte A lkin-S paltung in W (II)-K om plexen 357 T a b . II. 'H -N M R -D a te n d e r K o m p lex e l a ~ 5 b in C D 2C12; ch em . V e rsc h ie b u n g e n in p p m rel. CDHC1-, (<5 = 5,32 p p m ); rel. In te n s itä te n u n d M u ltip liz itä te n in K la m m e rn , K o p p lu n g s k o n s ta n te n in H z. »m plex (C H 3)3C N H N ( C H 2C H 3)2 C H 3CH-)N C; ( C H j )3C N C c h 3c h 2n c N (C H 2C H 3)2 (C H 3)3C N H C 6H 5 T ( C) - - 1 ,3 8 (9 , t) V (H H ) = 7,2 3 ,6 5 (6 , q) V (H H ) = 7,2 - - - + 20 - - 1,47 (27, s) - - - - + 20 - — 1 ,4 6 (9 , t) V (H H ) = 7,3 3,96 (6, q) V (H H ) = 7,3 - - - + 20 - - 1,54 (27, s) - - - - + 20 1,27 (3, V (H H ) 1 ,5 5 (6 , V (H H ) 4 ,15 (2, V (H H ) 4 ,27 (4, V (H H ) 7,44 ( l ,m ) ; 7 ,5 3 (2 , m ); 7 ,6 3 (2 , m ) + 20 7,42 ( l ,m ) ; 7 ,5 2 (2 , m ); 7,61 (2, m ) + 20 t) = 7,3; t) = 7,3 q) = 7,3; q) = 7,3 1 ,3 5 (9 , s); 1 ,6 4 (1 8 , s) • [33] 1 ,1 6 ( 9 ,s) 1,29 (6, V (H H ) 1,32 (3, V (H H ) 1 ,1 4 (9 , s) 1 ,3 8 (9 , s); 1 ,4 5 (1 8 ,s) 0 ,8 7 (3 , t) V (H H ) = 7,3; 1,36a a 9 [33] — 3,95 (4, V (H H ) 4 ,09 (2, V (H H ) q) = 7,3; q) = 7,3 l,3 6 a; 1 ,4 0 (1 8 ,s) 1 ,4 4 (6 , V (H H ) 1,45 (3, V (H H ) 1,5 3 (9 , - t) = 7,3; t) = 7,3 t) = 7,3; t) = 7,3; s) 1,52 (36, s) 3,42 (2, V (H H ) 3,87 (2, V (H H ) 3,y2 (4, V (H H ) 3,95 (2, V (H H ) — 6,21 (1, s) 6,88 (2, m ); + 20 7 ,1 7 (1 , m ); 7,38 (2, m ) 6 ,1 8 (1 , s) 6,88 (2, m ); 7,16 ( I ,m ) ; 7,36 (2, m ) 6 ,9 6 (2 , m ); - 1 0 7 ,1 6 (1 , m ); 7 ,3 4 (2 , m ) q) = 7,3; q) = 7,3 q) = 7,3; q) = 7,3 — + 20 — n c\c _ h i ^ + 20 7 ,0 6 -7 ,1 5 (5, m ) + 20 a D a s S in g u lett des /ra n s-stä n d ig zu m B r-L ig a n d e n a n g e o rd n e te n /e rZ -B u ty liso c y an id -L ig a n d en fällt m it einem T ri­ p le tt d e r D ie th y la m in o g ru p p e im A lk in -L ig a n d e n z u sa m m e n . T a b . III. T e m p e ra tu ra b h ä n g ig k e it d e r M e th y le n p ro to n e n -S ig n ale v o n 4 c in T o lu o l-d 8 (400 M H z); chem . V e r­ s c h ie b u n g in p p m rel. zum L ö su n g sm itte l (3 = 2,03 p p m ); rel. In te n s itä te n und M u ltip liz itä te n in ( ), K o p p lu n g s k o n s ta n te n in Hz. T (K ) N (C H 2C H 3)2 250 3 ,1 5 ( 2 ,q) -V (H H ) = 7,3 3,63 (2, q) V (H H ) = 7,3 303 3 ,1 9 (2 , br) 3 ,6 9 (2 , br) 317,4 (T c) 3 ,4 6 (4 , b r) 378 3,50 (4, q ) V (H H ) = 7,3 pe im Alkin-Liganden der 1,2-DiaminoalkinKomplexe W(CO) 4 _„(/-BuNC)„_,[^2-Et 2N C =C N H (f-B u)](I ) 2 (n = 2, 3) und [W(CO)4 _„^BuNC),,[> 72-Et 2NC=CNH(?-Bu)]I]I (n = 3, 4) [35], K onsistent mit diesen Ergebnissen findet man in den IR-Spektren von 4 c [v(C = N): 1646 cm -1] und den 1,2-Diaminoalkin-Komplexen [v(C = N ): 1625—1635 cm -1] ähnlich hohe Werte für die v(C = N)-Streckschwingung des Alkin-Liganden [35]. Die v(C = N )-A bsorptionsbande liegt in 4 a und 4 b mit 1684-1685 cm 1 (Tab. I) höher als in 4 c . Unauthenticated Download Date | 10/31/17 5:31 AM 358 A. C. F ilip p o u et al. ■ B asen-induzierte A lkin-S paltung in W (II)-K om plexen Demnach erwartet man in 4a und 4b mindestens eine so hohe Aktivierungsbarriere für die R otation der /m -B utylam inogruppe um die C Alkin-N-Bindungsachse wie in 4c. Sie impliziert unter der A n­ nahme einer koplanaren Anordnung der te r t- Butylaminogruppe und der Alkin-C-Atome die Exi­ stenz von cis/tran s-isom eren bei tiefer Tem pera­ tur. + . f W(CO) 4 _„(/-BuNC)„_,[//2 -Et 2 NC=CNH(/-Bu)] (n = 2, 3) und [W(CO) 4 _„(/-BuNC)„[7 2-Et 2 NC=CNH(/-Bu)]I]I (n = 3, 4) vor und spricht für die Existenz vom Iso­ mer A. ■ " + I. . w- w■Et ■'H Br- ■W - Br- W- uX yEt Et '" Ü "trans" "cis" Jedoch zeigen die 'H -N M R -Spektren von 4a und 4b zwischen +20 °C und - 8 0 °C jeweils nur ein Signal für den terz-Butylrest und das N H-Proton der terf-Butylaminogruppe sowie für die ortho-, m eta- und /?ara-ständigen Protonen des Phenylringes und sprechen eindeutig für das Vor­ liegen von nur einem der beiden möglichen Isom e­ re [33], In diesem Zusammenhang sollte erwähnt werden, daß man bei den M olybdän-Komplexen [M o(/-BuNC) 4 D7 2-(7 -Bu)HNC=CNH(r-Bu)]X]Y (X = Br, I, CN; Y = I, PF6, BPh4) nach spektro­ skopischen und strukturellen Daten ebenfalls nur ein (Isomer A) der drei möglichen, als A, B und C gekennzeichneten Isomere beobachtet [37-39]. + + | / X — Mo'------S 7I N H V H + X— Mo- ✓| -i H X— /Mo'---I Q 1 % x i H Das M olybdän-Atom , der Halogen-Ligand X und die NCCN-Atomfolge im Alkin-Liganden sind koplanar angeordnet [78], D adurch kommen im beobachteten Isomer A die N H -Protonen in unmittelbare Nähe. Sie weichen der sterischen A b­ stoßung durch eine geringfügige Verdrillung der terr-Butylaminogruppen aus (Abweichung von der strengen K oplanarität). Die Isomere B und C wer­ den aufgrund sterischer Überladung nicht beob­ achtet. Ein ähnlicher Sachverhalt liegt in den Komplexen Im Einklang mit diesen Daten nehmen wir da­ her an, daß bei 4 a und 4 b das ds-Isom er aus steri­ schen G ründen thermodynamisch begünstigt wird. Erwartungsgemäß beobachtet man im 'HNM R-Spektrum von 5 a für die meridional ange­ ordneten Ethylisocyanid-Liganden zwei Tripletts und zwei Q uartetts der jeweiligen, relativen Inten­ sität 1/2 und im !H-N M R-Spektrum von 5b für die vier chemisch äquivalenten terf-Butylisocyanid-Liganden ein Singulett (Tab. II) [33]. I3C -N M R -S p ek tren Die 13C-NM R-Spektren von l a und l b zeigen ein Signal für die fa c ia l- angeordneten, chemisch äquivalenten CO-Liganden (Tab. IV). Im Ein­ klang mit den 'H-NM R-spektroskopischen Daten beobachtet man bei den siebenfach-koordinierten Komplexen 2 a und 2 b aufgrund der Fluktuation der Ligandensphäre ein Signal für die CO-Ligan­ den und ein Signal für das Isocyanid-C-Atom der Ethyl- bzw. /erf-Butylisocyanid-Liganden (Tab. IV). Frühere 13C -NM R-Untersuchungen an MetallAlkin-Komplexen haben eine starke Abhängigkeit der Lage der Alkin-C-Resonanzen von den Elektronendonor-Eigenschaften des Alkin-Liganden ergeben [52, 79]. Mit zunehmender Zahl von Elek­ tronen, welche formal vom Alkin-Liganden ans Metall zum Erreichen der Edelgaskonfiguration abgegeben werden, beobachtet man eine Entschir­ mung dieser Signale [52, 79, 80]. So sind Resonan­ zen um 100 ppm charakteristisch für 2e-DonorAlkin-Liganden [81, 82], um 200 ppm dagegen für 4e-Donor-A lkin-Liganden [33, 35, 53]. Ein Ver­ gleich dieser Ergebnisse mit der Lage der AlkinC-Signale in 3 a - 4 c (Jc = 188,5-207,1 ppm, Tab. IV) weist somit den Alkin-Liganden in Unauthenticated Download Date | 10/31/17 5:31 AM 359 A. C. F ilippou et al. • Basen-induzierte A lkin-S paltung in W (II)-K om plexen T a b . IV. 13C -N M R -D a te n d e r K o m p le x e l a —5b in C D 2C12 bei + 20 °C; ch em . V e rsc h ie b u n g e n rel. C D 2CU (Ö = 53,8 ppm ). :a b a b a 15,7 15,3 - Ul III Ul o m p le x N ( C H 2C H 3)2; C H 3C H 2N C CO; W =C - 39,2 - 149,6 - 204,8 - 31,1 - - 56,1 - 149,1 - 205,6 - - 40,9 - - - 143,6 - 231,8 - 30,3 - - 58,7 M e ,C N H N ( C H ,C H 3),; ‘ M e ,C N H - 16,0a; 16,2 40, l a; 41,0 - b [33] 29,6 29,7 - Q h 5 RNC - 143,0 - 231,9 128,6 128,9 130,1 138,0 152,7; 158,9a 189,3; 207,1 - 128,5 128,8 129,9 138,3 152,8; 157,5a 188,5; 204,9 124,0 126,2 127,9 149,5 156,9; 166,4a 194,3; 194,6 57,6; 6 0 ,0 “ 124,0 126,2 127,9 149,8 157,6; 1 75,l a 193,5; 194,3 - 3 1,0a; 31,1 16,0; 16,5a M e 3C N C c h 3c h 2n c b a M e 3C N C 57,9a; 59,7 39,9; 4 1,0a 56,7 56,5 31,1; 3 1,3a c 14,6; 15,6 30,6; 3 1,3a 48,8; 50,7 57,4; 6 0,4a 124.2 126.2 127,8 148,0 156,9; 180,9a 196,2; 201.1 *a 16,1; 16,2C 31,3 39,7'u 57,3 124,9 127,8 128,5 152,4 162,5; 162,7° 164,9d - 124.7 127.8 128,5 152,4 165,4 5b [33] 31,3 57,1 260,5 a S ignal fü r d e n rra^ s-stä n d ig z u m B r-L ig a n d e n a n g e o rd n e te n Iso c y a n id -L ig a n d e n ; b die M e th y le n -C -S ig n a le fü r die zwei S o rte n v o n E th y liso c y a n id -L ig a n d e n fa llen z u s a m m e n ;c S ig n al fü r d ie /n m s -s tä n d ig z u e in a n d e r a n g e o rd n e ­ ten E th y liso c y a n id -L ig a n d e n ; d S ig n al fü r d e n te rr-B u ty lis o c y a n id -L ig a n d e n . 3 a —4c als 4e-D onor aus. Die Aufnahm e des 13 CNM R-Spektrum s von 4c erfolgte unterhalb der Koaleszenztemperatur. Deswegen findet m an für die Methyl- und Methylen-C-Atome der Diethylam inogruppe jeweils zwei Signale (Tab. IV). In der Reihe der Phenylcarbin-Komplexe transBr(CO)4 _„(/-BuNC)„W=CPh (n = 0 - 4 ) beobach­ tet man schließlich mit zunehmendem n eine Hochfeldverschiebung des Carbin-C-Signals [23, 33,83], M assen spek treu Die Alkin-Komplexe 3 a, 4 a und 4 b sowie die Carbin-Komplexe 5 a und 5 b zeigen bei der Elektronenstoßionisation ein einheitliches, für Isocyanid-substituierte Koordinationsverbindungen cha­ rakteristisches Fragmentierungsverhalten [21-23, 33, 84-86], Ausgehend vom Molekülion beobach­ tet man eine sukzessive Abspaltung der IsocyanidLiganden oder ihre Fragmentierung unter Freiset­ zung von Ethen und Isobuten (Tab. V). Unauthenticated Download Date | 10/31/17 5:31 AM A. C. F ilip po u et al. ■ B asen-induzierte A lkin-S paltung in W (II)-K om plexen 360 T a b . V. M a ss e n s p e k tre n d e r K o m p lex e 3a, 4a, 4b, 5a u n d 5b; m /e -W e rte bezo g en a u f d a s ls4W - u n d 74B r-Iso to p . K o m p lex m je F ra g m e n tie ru n g 3a 632 603 577 522 [M [M [M [M 4a 652 625 570 542 515 [ M - C , H 4]+ [M -E tN C ]+ [M -2 E tN C ]+ [ M - 2 E t N C - C , H 4]+ [ M - 3 E tN C ] + 4b [33] 764 681 598 542 486 M+ [ M - 'B u N C ] + [ M - 2 'B u N C ] + [ M - 2 'B u N C - M e ,C = C H ,] + [ M - 2 'B u N C - 2 M e ,C = C H 2]+ 5a 600 572 545 517 490 462 435 407 352 M+ [ M - C , H 4]+ [M -E tN C ]+ [ M - 'B u N C ] + [M -2 E tN C ] + [ M - E t N C - 'B u N C ] + [ M - 3 E tN C ] + [ M - 2 E t N C - 'B u N C ] + [ M - 3 E tN C - 'B u N C ] + 684 601 545 518 489 462 406 379 352 M+ [ M - 'B u N C ] + [ M - 'B u N C - M e - ,C = CH-,]+ [ M - 2 'B u N C ] + [ M - 'B u N C - 2 M e - ,C = CH-,]+ [ M - 2 'B u N C - M e ,C = C H ,] + [ M - 2 'B u N C - 2 M e ,C = C H ,] + [ M - 3 'B u N C - M e ,C = C H ,] + [ M - 4 'B u N C ] + 5b [33] -E tN C ]+ - E tN C - E t] + -2 E tN C ]+ - 3 E tN C ]+ A b b . 1. M o le k ü ls tru k tu r (O R T E P -D a rste llu n g ) v o n 5b im K rista ll (o h n e W a s se rs to ffa to m e ). Die th e rm isc h e n S c h w in g u n g se llip so id e e n ts p re c h e n 50% A u fe n th a lts ­ w a h rsc h e in lic h k e it. A u sg e w ä h lte B in d u n g slän g e n u n d -w in k el in T a b . V I, A to m k o o rd in a te n in T ab . V II. Bromo- und Carbin-Ligand trans -ständig zueinan­ der angeordnet sind. Die Atomsequenzen W = C - C und B r-W = C sind nahezu linear und die vier Isocyanideinheiten geringfügig aus der äquatorialen Ebene zum Bromo-Liganden hin ge­ neigt (Tab. VI). Wie in rra«s-I(CO)4W = C C 6H 5 findet man in 5 b eine Orientierung des PhenylRinges zwischen den c/.v-angeordneten /er?-Butylisocyanid-Liganden (Abb. 1) [87], Im Gegensatz dazu beobachtet man im Carbin-Komplex K ristallstru ktu r * Durch langsames Abkühlen einer gesättigten Et 20 />7 -Pentan-Lösung von 5 b auf -7 8 C erhält man rote, für eine Röntgenstrukturanalyse geeig­ nete Kristalle in Form länglicher Platten. Abb. 1 gibt die M olekülstruktur von 5 b wieder. Danach befindet sich das Zentralatom W olfram in einer verzerrt-oktaedrischen Umgebung, wobei * M e ß p a ra m e te r und k rista llo g ra p h isc h e D a te n d e r V e rb in d u n g 5b sind in T a b . V III z u sa m m e n g e ste llt. W eitere E in zelh eiten z u r K ris ta lls tru k tu rb e s tim m u n g k ö n n e n beim F a c h in fo rm a tio n s z e n tru m K a rls ru h e G m b H , D -7514 E g g e n s te in -L e o p o ld s h a fe n 2, u n te r A n g a b e d e r H in te rle g u n g s n u m m e r C S D 54283, d e r A u to re n u n d des Z e itsc h rifte n z ita ts a n g e fo rd e rt w e r­ den. T a b . V I. A u sg e w ä h lte B in d u n g slän g e n [pm] u n d -w inkel [G ra d ] v o n 5 b. W -B r W -C W -C (l) W -C (2 ) W -C (3 ) W -C (4 ) C (l)-N (l) C (2 )-N (2 ) C (3 )-N (3 ) C (4 )-N (4 ) C -C (6 1 ) 275,62(6) 176,4(6) 211,4(7) 209,1(6) 204,8(7) 210,9(5) 116,6(7) 115,7(8) 120,1(6) 116,9(6) 145,4(8) B r-W -C B r-W -C (l) B r - W —C (2) B r—W —C (3) B r—W —C (4) W -C -C (6 1 ) W - C ( l ) —N ( l) W —C (2 )—N (2) W -C (3 )-N (3 ) W —C ( 4 ) - N ( 4 ) C ( l ) - N ( l ) - C ( l 1) C (2 )-N (2 )-C (2 1 ) C (3 )-N (3 )-C (3 1 ) C (4 )-N (4 )-C (4 1 ) Unauthenticated Download Date | 10/31/17 5:31 AM 171,0(1) 80,5(1) 82,1(1) 85,5(2) 88,4(1) 172,9(4) 172,3(5) 178,6(4) 175,4(4) 177,5(5) 160,8(6) 171,3(5) 157,1(5) 169.1(5) A. C. F ilippou et al. ■ B asen-induzierte A lkin-S paltung in W (II)-K om plexen T a b . V II. L a g e p a ra m e te r u n d ä q u iv a le n te iso tro p e A u s le n k u n g s p a ra m e te r B [Ä2]. B ist d e fin ie rt als 4/3 [B , |ö2 + B v_b2 + B33c2 + B ]2ab c o s y + B n a r cos/? + B236 c cosa]. A to m W Br N 1 N 2 N 3 N4 C CI C2 C3 C4 C ll C 12 C 13 C 14 C 21 C 22 C 23 C 24 C 31 C 32 C 33 C 34 C 41 C 42 C 43 C 44 C 6i C 62 C 63 C 64 C 65 C 66 C 421 C 4 31 C 4 41 x /a 0,29157(3) 0,08243(8) 0,1730(6) 0,3687(6) 0,3523(6) 0,1701(6) 0,4345(6) 0,2192(7) 0,3397(7) 0,3291(7) 0,2160(7) 0,1044(7) 0,153(1) -0 ,0 1 6 ( 1 ) 0,117(2) 0,3935(7) 0.3453(9) 0,3328(9) 0,519(1) 0,3962(8) 0,3285(7) 0,385(1) 0,523(1) 0,1045(7) 0,105(2) -0 ,0 1 9 ( 2 ) 0,174(2) 0,5555(7) 0,5994(8) 0,7207(9) 0,7939(8) 0,7506(9) 0,6329(6) -0 ,0 0 3 (2 ) 0,177(2) 0,078(2) y /b 0 0,1076(1) -0 ,2 4 0 4 (7 ) 0,1123(7) 0,2912(7) -0 ,0 9 0 3 (7 ) - 0 ,0 5 4 1 (7 ) - 0 ,1 6 1 6 (9 ) 0,0724(8) 0,1817(8) -0 ,0 5 8 9 (7 ) -0 ,2 9 9 ( 1 ) -0 ,4 1 9 (1 ) -0 ,2 9 5 (2 ) -0 .1 9 9 (2 ) 0,1795(8) 0,097(1) 0,313(1) 0.189(1) 0,4284(8) 0,517(1) 0,468(1) 0,429(1) -0 ,1 5 0 2 (9 ) -0 .0 5 5 ( 2 ) -0 ,1 8 6 (2 ) -0 ,2 7 2 ( 2 ) —0 ,0 9 i i( 9 ) - 0 ,2 0 1 8 (9 ) - 0 ,2 3 0 (1 ) -0 ,1 4 0 ( 1 ) -0 ,0 3 9 (1 ) -0 ,0 1 9 (1 ) -0 ,0 6 2 (2 ) -0 ,1 5 4 ( 2 ) -0 ,2 8 5 (2 ) z/c B 0,28265(2) 3,047(5) 0,22364(7) 5,09(2) 5,3(2) 0,1533(6) 4,8(2) 0,0662(4) 4,9(2) 0,3675(5) 4,9(2) 0,4911(5) 3,3(2) 0,3048(5) 4,2(2) 0,2037(6) 4,0(2) 0,1428(6) 4,0(2) 0,3404(5) 3,9(2) 0,4177(6) 5,7(2) 0 .0724(7) 10,6(4)* 0,034(1) 12,2(5)* 0,095(1) 14,9(6)* -0 ,0 1 8 (1 ) 3,6(2) -0 ,0 2 8 3 (5 ) 6,1(2)* - 0 ,1 1 2 7 (7 ) 7,1(3)* - 0 ,0 2 7 4 (8 ) 7,0(3)* - 0 ,0 3 2 7 (8 ) 4,3(2) 0,3588(6) 6,1(2)* 0,4260(6) 9,8(3)* 0 ,2525(9) 7,8(3)* 0,3989(8) 4.0(2) 0,5710(6) 8,3(6)* 0,662(2) 7,0(6)* 0,530(1) 7,8(6)* 0,608(2) 4,1(2) 0,3 i 11 (6) 5,8(3) 0,3599(7) 7,4(3) 0,3638(8) 9,7(4) 0,3171(7) 7,8(4) 0,2679(6) 5,2(2) 0 ,2679(5) 5 ,7 (5 )+ 0,584(1) 5 ,3 (4 )+ 0 ,668(1) 6 ,1 (5 )+ 0,536(2) * M it iso tro p e n A u s le n k u n g s p a ra m e te rn v e rfe in erte A to m e ; + K o o rd in a te n d e r fe h lg e o rd n e te n ?er/-B utylG ru p p e . Br(CO) 4W =C(/?-C 6H 4 )C=W (CO )4Br eine koplanare A nordnung des Phenylen-Ringes und zwei m -stän d ig angeordneter CO-Liganden [8 8 ], Auffälligste M erkmale der Struktur von 5 b sind der bemerkenswert kurze W =C - und der lange W -B r-A b stan d (Tab. VI) [7], So ist die W =C Bindung in 5 b mit 176,4(6) pm kürzer als in allen, bisher untersuchten, niedervalenten WolframAryl- oder Alkylcarbin-Komplexen (W = C : 180-202 pm) [7] und liegt in einem für hochvalen­ te W olfram-Carbin-Komplexe charakteristischen 361 Bindungslängenbereich (W = C : 175-180 pm) [7, 89], Der W -B r-A b stan d ist wiederum in 5b mit 275,62(6) pm (Tab. VI) länger als in anderen, niedervalenten W olfram-Carbin-Komplexen (W -B r: 263-270 pm) [7] und entspricht einer W -B r-E infachbindung [(W -B r)ber: 276 pm] [90], Diese Ergebnisse können als Indiz für die hohe Elektronendichte am W olframzentrum und die dam it verbundene Stärkung der W =C -R ückbindung bzw. Schwächung der Halogen-M etall- 7rWechselwirkung in 5b gewertet werden [90, 91]. Ebenso spricht die Abwinkelung von zwei te r t- Butylisocyanid-Liganden am Stickstoff für eine hohe Elektronendichte am Wolfram. So hat man bisher eine deutliche Abweichung terminaler IsocyanidLiganden von der linearen Geometrie nur an elek­ tronenreichen M etallzentren beobachtet [92], K onform mit den R öntgenstrukturdaten und IRspektroskopischen Ergebnissen zeigt 5 b eine hohe Reaktivität gegenüber Elektrophilen [33, 36]. Diskussion Ausgehend von W (CO ) 6 haben wir einen neuen Syntheseweg zu niedervalenten PhenylcarbinKomplexen über W(II)-Alkinkomplex-Zwischenstufen gefunden (Schema 1). Der neue Weg stellt nicht nur eine gleichwertige Alternative zur einzi­ gen bisher bekannten, klassischen Fischer-Route über carbonylhaltige Carbin-Komplexe dar, wie ein Vergleich am Beispiel der Synthese von 5 b zeigt (Schema 2, Schema 3), sondern ermöglicht auch die Darstellung von Carbin-Komplexen wie 5a, welche nach der Fischer-Route nicht zugäng­ lich sind. D arüber hinaus könnte die Ü bertragbarkeit die­ ses Konzepts au f Alkin-Komplexe anderer mit W(II) isoelektronischer Metalle (z.B. Ta(I), Re(III)) neue Perspektiven in der Chemie von Metall-Kohlenstoff-M ehrfachbindungssystemen er­ öffnen und wird zur Zeit geprüft. Entscheidender Schritt der neuen Route ist die Spaltung des 1-Aminoalkin-Liganden in 4 a bzw. 4b mit LiPh zu zwei C r Fragmenten, einem tertButylisocyanid- und einem Phenylcarbin-Liganden (Schema 1). Diese Reaktion stellt das einzig bekannte Beispiel für die Spaltung einer CC-Dreifachbindung an einem Übergangsmetallzentrum dar und ist gleichzeitig die Um kehrung der kürz­ lich entdeckten, säureinduzierten Carbin-Isocya- Unauthenticated Download Date | 10/31/17 5:31 AM 362 A. C. F ilip p o u et al. • B asen-induzierte A lkin-S paltung in W (II)-K om plexen 3 :-Sui\iC - Br2 , - CO - 3 CH3CN tec-W(CO)3(CH3CN)3 - W (CO)2(f-BuNC)3(Br)2 fac-W(CO)3(f-BuNC)3---------89% 98% 1b 2b + PhCsCBr 78% W(CO)6 -2 CO Br X „N B r----- W - Br c' •II! C /X i N + 72% A NC c 2 3b f-BuNH2 Z f-B uN H 3* Br' X + + LiPh \^ > 6 % x+ Br - LiB r, - PhH 5b CN B r----- W - X /> N A l0 + 4b S c h c m a 2. N e u e r S y n th e se w e g zu 5 b a u s W (C O )6 ü b e r A Ik in-Kom plexe. OMe (CO)5W=C + BBr3 ■BBr2OMe , - CO Ph + LiPh , + Me30BF ■LiBF4 , - Me2Q / trans- Br(CO)4W=CPh 82% 4 9° 0/« W(CO)6 Br(CO)2(py)2W=CPh + Br_ X I° W= C - ^ N° c N + 5b S c h e m a 3. S y n th e se v o n 5 b a u s W (C O )6 ü b e r c a rb o n y lh a ltig e C arbin-Kom plexe. Unauthenticated Download Date | 10/31/17 5:31 AM A. C. F ilip pou et al. • B asen-induzicrte A lkin-S paltung in W (II)-K om plexen nid-K opplungsreaktion von niedervalenten Carbin-Komplexen [33 —35]: . c |,c /_ x Br—-w = c - d ^ * I MC 1 X N '— ' rr. N -J— 5b Br |, c —- Br—-w — ^ i iPh *▼ I +ÜPh C I hH N --LiB LiBrr.-P -PhH N rr X N -|— +HBr i c/N' h 111 C . . .1 4b 363 führt. Als stationäre Phasen dienten Kieselgel (0,063-0,2 mm, Akt. I) oder A120 3 (0,063-0,2 mm, neutral, Akt. I), welche vorher im HV getrocknet und mit Stickstoff beladen wurden. Die Schmelz- und Zersetzungspunkte der Komplexe wurden in abgeschmolzenen Kapillaren unter Argon mit der Schmelzpunktbestimmungsapparatur Büchi SMP 200 nach Dr. Tottoli, Pat. ________ _ . .............................. . . 3 2 0 3 3 8 bestimmt und sind nicht korrigiert. . .. _________ .. Die Synthese von /öc-W (CO) 3(M eCN ) 3 erfolgte nach [46], von EtNC und /-BuNC nach [94, 95] und von P hC = C B r nach [96]. Wasserfreies CoCl 2 wurde aus CoCl2- 6 H 20 durch Erhitzen im HV bei 165 C erhalten. Gleichung (a) fa c -T ric a rb o n y l(tri-e th y liso c y a n id )w olfram (1 a) In diesem Zusam m enhang ergeben sich Fragen nach dem A blauf der säureinduzierten Carbin-Isocyanid-Kopplungs- und ihrer baseninduzierten Rückreaktion. Wir haben dazu vor kurzem einen attraktiven M echanismus über Bis(carbin)komplex-Zwischenstufen vorgeschlagen [33-35] und alternative Reaktionswege über Isocyanid-substituierte, Carben- oder Hydrido(carbin)-KomplexZwischenstufen in Betracht gezogen [34, 35]. Diese mechanistischen Vorschläge basieren bisher nur auf dem P.eaktionsverhalten niedervalenter C ar­ bin- und Isocyanid-Komplexe gegenüber Elektro­ philen [7, 9, 18, 31, 92, 93], Laufende U nter­ suchungen sind daher au f die Isolierung solcher Zwischenstufen gerichtet. a ) Aus W ( C O ) 6 und E tN C unter C o C l2-K a ta ly se Experimenteller Teil C 12H 15N 3 0 3W (433,12) Ber. C33,28 H3,49 N 9,70 011,08 W42,45, Gef. C 33,49 H 3,52 N 10,00 011,01 W41,78. IR-Spektren: 5-DX Nicolet FT IR-Spektrometer; 'H -N M R - und 13 C-NM R-Spektren: Jeol FT N M R -Spektrom eter GX 400; Massenspektren: Varian M A T CH 7 M assenspektrometer, Elektronenstoßionenquelle IXB. Alle Arbeiten wurden unter Anwendung der Schlenkrohrtechnik zum Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit in N 2- oder Argon-Atm osphäre durchgeführt. Sämtliche Lösungsmittel wurden sorgfältig getrocknet (Toluol, TH F und Et20 über Na, «-Pentan über C aH 2, C H 2C12 über P 2Os und Na/Pb-Legierung), mit Stickstoff gesättigt und vor G ebrauch frisch destilliert. Soweit eine chrom ato­ graphische A ufarbeitung der R ohprodukte nötig war, wurde diese an einer thermostatisierbaren Säule (Dimension 1 = 45 cm, d = 1,5 cm) durchge- In einem Zweihalskolben, welcher mit Rück­ flußkühler und Septum versehen ist, werden 500 mg (1,42 mmol) W (CO ) 6 und 16 mg (0,12 mmol) wasserfreies CoCl 2 in 50 ml Toluol suspendiert und 5 min unter Rückfluß erhitzt. A n­ schließend werden über das Septum 0,43 ml (5,80 mmol) EtNC injiziert und die entstandene blaue Lösung 11 h unter Rückfluß erhitzt. Danach zieht man das Lösungsmittel der gelblich-grünen Reaktionslösung im HV ab und chrom atographieil den R ückstand an A120 3 bei 0 °C. Im Vor­ lauf trennt man mit C H 2C12/E t20 (1/2) ein G e­ misch aus l a und m -W (C O ) 4 (E tN C ) 2 ab. A n­ schließend eluiert man mit C H 2 C12 die H auptfrak­ tion von 1 a und erhält nach dem Abziehen des Lösungsmittels 1 a als hellgelbes, mikrokristallines Pulver. Schmp.: 119°C. Ausbeute: 420 mg (6 8 % bez. auf W (CO)6). b ) Aus f a c - W ( C O ) 3( M e C N ) 3 und E tN C Eine Suspension von 1,61g (4,12 mmol) fa c W(CO) 3 (M eCN ) 3 in 25 ml Toluol wird mit 1,07 ml (14,42 mmol) EtN C versetzt und 2,5 h unter Rück­ fluß erhitzt. Anschließend zieht man das Lösungs­ mittel der gelben Lösung ab, nimmt den Rück­ stand in C H 2C12 auf, filtriert über A120 3 ab und engt das Eluat zur Trockne ein. M an erhält l a als hellgelbes, mikrokristallines Pulver. Ausbeute: 1,78 g (quantitative Reaktion). Die Charakterisierung von l a erfolgte IR- und 'H-N M R-spektroskopisch. Unauthenticated Download Date | 10/31/17 5:31 AM 364 A. C. F ilip p o u et al. • Basen-induzierte A lkin-S paltung in W (II)-K om plexen fa c - T ricarbonyl ( tri-te rt-b u tyliso cy a n id ) wolfram ( 1 b) Eine Suspension von 440 mg (1,12 mmol) fa c W(CO) 3 (M eC N ) 3 in 25 ml Toluol wird mit 0,42 ml (3,71 mmol) /-BuNC versetzt und 1 h unter Rück­ fluß erhitzt. Nach dem Abziehen des Lösungsmit­ tels wird der R ückstand an Kieselgel bei 0 C chrom atographiert. Mit Et 20 //7 -Pentan (1/1) trennt man im Vorlauf ein Gemisch aus l b und cisW(CO) 4(/-B uN C ) 2 ab, welches nach U m kristalli­ sation aus E t 20/«-P entan 90 mg analysenreines 1 b liefert. Anschließend eluiert man mit E t20 die H auptfraktion von 1 b als hellgelbe Zone, welche nach dem Entfernen des Lösungsmittels im HV 430m g lb als cremefarbenes, mikrokristallines Pulver zurückläßt. Gesam tausbeute: 520 mg (89% bez. auf/tfc-W (CO ) 3 (M eCN )3). C 18H 27 N 3 0 3W (517,28) Ber. C 41,80 H5,26 N8,12 O 9,28 W35,54, Gef. C41,98 H 5,22 N7,96 010,09 W35,40. D ibrom o( dicarbon yl) ( tri-eth ylisocyan id) wolfram ( 2 a) Eine Lösung von 700 mg (1,62 mmol) l a in 25 ml C H 2C12 wird bei - 8 0 °C tropfenweise mit ei­ ner Lösung von 0,083 ml (1,62 mmol) Br2 in 10 ml C H 2C12 versetzt. U nter augenblicklicher Entfär­ bung der Brom-Lösung bildet sich eine intensiv gelbe Reaktionslösung, welche anschließend auf R.T. erwärmt wird. Nach dem Einengen des Lö­ sungsmittels im HV fällt man 2 a mit Et 2 0/«-Pentan als gelbes Pulver aus. Zsp.: 103 °C. Ausbeute: 910 mg (quantitative Reaktion). C n H 15B r2N 30 2W (564,92) Ber. C 2 3 ,3 9 H 2 ,6 8 B r 28,29 N 7 .4 4 0 5,66 W 32,54, G ef. C 2 3 ,3 4 H 2 ,7 0 B r2 8 ,4 4 N 7 ,5 4 0 5 , 7 9 W 3 1 ,8 9 . D ibro m o (d ica rb o n yl) ( tri-te rt-b u tyliso cy a n id )wolfram ( 2 b) Eine Lösung von 340 mg (0,66 mmol) l b in 20 ml C H 2C12 wird bei - 8 0 C tropfenweise mit ei­ ner Lösung von 0,034 ml (0,66 mmol) Br2 in 10 ml C H 2C12 versetzt und die entstandene intensiv gelbe Lösung analog der Darstellung von 2 a aufgearbeitet. M an isoliert 2b als gelbes Pulver. Zsp. 115 °C. Ausbeute: 420 mg (98% bez. au f 1 b). C 17H ,7B r2N 30 2W (649,08) Ber. ‘ C 31,46 H 4 .1 9 B r 24.62 N 6 ,4 7 0 4 ,9 3 W 28,32, G ef. C 31,23 H 4 .2 2 B r2 5 ,5 7 N 6 ,3 6 0 4 ,8 8 W 2 7 ,9 2 . D ibrom o( l-b ro m o ( 2-ph en yl) acetylen ) ( tri-eth yl­ isocyan id ) w olfram (3 a) Eine Lösung von 820 mg (1,45 mmol) 2 a und 0,27 ml (2,17 mmol) P hC = C B r in 50 ml Toluol wird 2 h bei 70 C erhitzt. Dabei ändert sich die Farbe der Lösung von gelb nach dunkelgrün. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels im HV wird der Rückstand an ALO-, bei 0 C chrom atographiert. Mit C H 2C12 eluiert m an eine grüne Zone, engt das Eluat zur Trockne ein und fällt den Rückstand aus T H F /E t 20//z-Pentan um. Grünes Pulver. Schmp.: 141 C. Ausbeute: 760 mg (76% bez. auf 2 a). C , 7 H , 0 Br3 N 3W (689,94) Ber. " C 29,59 H 2,92 Br 34,75 N 6,09 W 26,65, Gef. C 29,89 H 2,94 Br 35,05 N 5,71 W 26,24. D ib ro m o (l-b ro m o (2 -p h en yl) a ce ty len ) ( tri-tertb u tylisocyan id ) wolfram (3 b) Eine Lösung von 300 mg (0,46 mmol) 2 b und 0,097 ml (0,78 mmol) P hC = C B r in 20 ml Toluol wird 40 min bei 70 C erhitzt, wobei sich ihre F a r­ be von gelb nach dunkelgrün ändert. Die A uf­ arbeitung erfolgt analog zur Darstellung von 3 a. 3 b wird an A120 3 bei 0 °C mit C H 2C12/E t20 (1/5) eluiert. Grünes Pulver. Schmp. 6 6 °C. Ausbeute: 280 mg (78% bez. auf 2b). C 23 H 32Br3 N 3W (774,10) Ber. '"C 35,69 H 4,16 Br 30,97 N 5,43 W 23,75, Gef. C 35,83 H 4,32 Br 30,66 N 5,32 W 23,39. D ib ro m o ( l-te rt-b u ty la m in o ( 2 -ph en yl) acetylen ) ( tri-ethylisocyan id) wolfram (4 a) Eine Lösung von 180 mg (0,26 mmol) 3 a und 0,136 ml (1,30 mmol) /-BuNH 2 in 20 ml T H F wird 2 h unter Rückfluß erhitzt, wobei sich ihre Farbe von grün nach blau ändert. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels wird der R ückstand an Kiesel­ gel bei 0 °C chrom atographiert, mit Et20 eine blaue Zone eluiert und das Eluat zur Trockne ein­ geengt. M an erhält 4 a als türkisfarbenes, m ikro­ kristallines Pulver. Schmp. 170 C. Ausbeute: 100 mg (56% bez. auf 3a). C 21 H 30 Br2N 4W (682,16) Ber. C 36,98 H 4,43 Br 23,43 N 8,21 W 26,95, Gef. C 37,05 H 4,23 Br 23,19 N 8,29 W 26,55. D ib ro m o ( 1-tert-bu tylam in o ( 2 -ph en yl) acetylen )( tri-tert-b u tyliso cya n id ) w olf ram (4 b) Eine Lösung von 480 mg (0,62 mmol) 3b und 0,32 ml (3,05 mmol) r-BuNH 2 in 50 ml T H F wird 1,5 h unter Rückfluß erhitzt, wobei sich ihre Farbe von grün nach blau ändert. Ihre Aufarbeitung er­ folgt analog zur Darstellung von 4 a. M an erhält 4b als blaues, mikrokristallines Pulver. Ausbeute: 340 mg (72% bez. auf 3 b). Unauthenticated Download Date | 10/31/17 5:31 AM 365 A. C. F ilippou et al. • B asen-induzierte A lk in-S paltung in W (II)-K om plexen Die Charakterisierung von 4 b erfolgte durch Vergleich der IR- und 'H -N M R -D aten mit denen aus der Literatur [33] sowie durch eine C,H,NAnalyse. C ,vH 4 ,B r,N 4W (766,32) Ber. C 42,32 H 5,52 Gef. C 42,25 H 5,58 N 7,31, N 7 ,ll. D ib ro m o ( l-d ie th y la m in o (2 -p h en yl)a c ety len )( tri-tert-b u tylisocyan id) wolfram (4 c) Eine Lösung von 140 mg (0,18 mmol) 3b und 0,094 ml (0,90 mmol) r-BuNH 2 in 20 ml T H F wird 1,5 h unter Rückfluß erhitzt. Die entstandene blaue Lösung wird analog zur Darstellung von 4 a aufgearbeitet und 4 c als blaues, mikrokristallines Pulver isoliert. Schmp. 169 C. Ausbeute: 110 mg (79% bez. auf 3b). C 27 H 42 Br,N4W (766,32) Ber. C 42,32 H5,52 B r20,86 N7,31 W23,99, Gef. C 42,53 H5,63 B r20,93 N 7 ,ll W23,63. m er ,trans-B rom o ( tert-bu tylisocyan id) ( tri-ethylisocyan id) (p h en ylcarbin ) wolfram (5 a) Eine Lösung von 240 mg (0,35 mmol) 4a in 40 ml T H F wird bei -8 0 °C mit 1,02 ml einer 0,49 M LiPh-Lösung in Et20 (0,50 mmol LiPh) versetzt und auf R.T. erwärmt, wobei sich ihre Farbe von türkis nach rotbraun ändert. M an rührt 1 h bei R.T., zieht das Lösungsmittel ab und chrom atographiert den Rückstand an A120 3 bei 0 C. Mit C H 2 C12/E t20 (1/2) eluiert man eine rote Zone, engt das Eluat zur Trockne ein und fällt den Rück­ stand aus E t 20 /n-P entan um. 5 a wird als rotes Pulver isoliert. Zsp.: 139 °C. Ausbeute: 60 mg (28% bez. auf 4a). C 21 H , 9 BrN4W (601,24) Ber. " C 41,95 H 4,86 Br 13,29 N 9,32 W 30,58, Gef. C 41,70 H 4,29 Br 13,03 N 9,12 W 30,55. tra n s-B ro m o (tetra -tert-b u tyliso cya n id ) (ph en yl­ carbin ) wolfram (5 b) Eine Lösung von 320 mg (0,42 mmol) 4b in 40 ml T H F wird bei - 8 0 X mit 1,10 ml einer 0,49 M LiPh-Lösung in Et20 (0,54 mmol LiPh) versetzt, auf R.T. erwärm t und 1,5 h bei R.T. ge­ rührt. Die entstandene rote Lösung wird analog zur Darstellung von 5 a aufgearbeitet und 5 b als rotes Pulver isoliert. Ausbeute: 160 mg (56% bez. auf 4 b). Die Charakterisierung von 5 b erfolgte durch Vergleich der IR- und 'H -N M R -D aten mit denen aus der Literatur [33] sowie durch eine C,H,NAnalyse. C->7 H 4 1 BrN4W (685,41) Ber. C 47,32 H 6,03 Gef. C 47,70 H 6,08 N 8,17, N 8,20. R öntgenstrukturanalyse der Verbindung 5 b Zur Datensammlung von 5 b wurde ein CAD 4Diffraktom eter (Enraf-Nonius) mit G raphitM onochrom ator (/. = 71,073 pm; M o K J verwen­ det; Meßmodus co-scan; vor und nach jedem Re­ flex zusätzlich 25% der Scanbreite zur U nter­ grundbestimmung; G itterkonstanten: verfeinert aus Reflexlagen bei hohen Beugungswinkeln mit dem Programm PARAM [97]; Strukturlösung: Patterson-M ethode und Differenz-Fourier-Technik. Wasserstoffatome: in idealer Geometrie be­ rechnet ( C -H 95 pm) und in die Rechnung der Strukturfaktoren einbezogen, aber nicht verfei­ nert. Atom form faktoren für N eutralatom e [98]; anomale Dispersion berücksichtigt [99]; num eri­ sche Absorptionskorrektur und Zersetzungskor­ rektur (in 8 6 , 6 h Meßzeit 16,3%); Rechnung: Pro­ grammsystem STRUX-II [100] mit den Program ­ men SDP [101] und ORTEP [102]; Rechner VAX 11/730 bzw. VAX 8200. Weitere M eßparam eter und kristallographische Daten von 5 b sind in Tab. VIII zusammengefaßt. Die M ethylgruppen C 4 2 -C 4 4 sind in zwei Lagen fehlgeordnet (bedingt durch einen intermolekularen K ontakt mit der Phenylgruppe des benachbarten Moleküls in der Elementarzelle). Beide Lagen wurden mit je­ weils halber Besetzungszahl und isotropen Auslenkungsparametern verfeinert. Dabei wurde auf eine Berechnung der W asserstoffatome verzichtet. Fer­ ner wurden die M ethyl-Kohlenstoffatome der rest­ lichen /erZ-Butylgruppen mit isotropen Auslenkungsparam etern verfeinert. Die Verfeinerung des inversen Koordinatensatzes ergab deutlich schlechtere Übereinstimmungsfaktoren. Wir danken Herrn Prof. W. A. H errm ann für die Bereitstellung von Institutsm itteln, Herrn Prof. E. O. Fischer, dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, der Stiftung Volks­ wagenwerk sowie der Leonhard-Lorenz-Stiftung für die finanzielle Förderung dieser Arbeit, Herrn M. Barth, Frau U. Graf, Frau L. Eidei und Frau A. Boguth für die Durchführung der Elem entar­ analysen, und Herrn J. Riede sowie Herrn Prof. H. G. Alt für die Hilfestellung bei der R öntgen­ strukturanalyse und der Aufnahme der M assen­ spektren. Unauthenticated Download Date | 10/31/17 5:31 AM 366 A. C. Filippou et al. ■ B asen-induzierte A lkin-S paltung in W (II)-K om plexen T a b . V III. K rista llo g ra p h is c h e D a te n d e r V e rb in d u n g 5 b. a) K ris ta ll-P a ra m e te r E m p irisc h e F o rm e l F o rm e lg e w ic h t a. m . u. K ris ta llfa rb e K ris ta lld im e n s io n e n R a u m g ru p p e (p m ) b (p m ) c (pm ) ß (G ra d ) V (p m 3) Z C-,7H 4IB rN 4W 685,4 ro t 0,71 x 0 ,1 5 x 0 ,0 8 m m P 2, (In t. T ab . N r. 4) 1160,3(5) 1019,8(6) 1329,6(4) 91,67(4) 1573 - 106 öber (g'Cm“3) 1,447 50,9 M M o K J (c m - ') b) M e ß p a ra m e te r T e m p e ra tu r (CC) S c a n -T y p u s S c a n -Z e it (sec) S c a n -B re ite (G ra d ) m ax . 2 0 ( G ra d ) gem essen e R eflexe u n a b h ä n g ig e R eflexe d a v o n z u r V e rfe in e ru n g b e n u tz t (N O ) 2 -5 0 ± 3 co-scan m ax im al 60 (1,1 + O ,2 5 -tg 0 ) 50 5533 5096 4965 I > 0,5 a (I) c) V e rfe in e ru n g W a s se rs to ffa to m e v e rfe in e rte P a ra m e te r (N V ) Ra RWb G o o d n e s s o f fite R e s te le k tro n e n d ic h te keine g e fu n d en , b e re c h n e t 249 0,041 0,032 2,96 + 2,05 n e b en dem S c h w e rato m W o lfra m [1] E. O . F isc h e r, G . K reis, C. G . K re ite r, J. M ü ller, G . H ü ttn e r u n d H . L o ren z , A ngew . C h em . 85, 618 (1973); A ngew . C h e m ., In t. E d . E ngl. 12, 564 (1973). [2] E. O . F isc h e r u n d U . S c h u b e rt, J. O rg a n o m e t. C h e m . 100, 5 9 (1 9 7 5 ). [3] E. O . F isc h e r, A d v . O r g a n o m e t. C h em . 14, 1 (1976). [4] F . G . A. S to n e , A n g ew . C h e m . 96, 85 (1984); A n ­ gew . C h e m ., In t. E d. E ngl. 23, 89 (1984). [5] W . R. R o p e r, J. O rg a n o m e t. C h e m . 300, 167 (1986). [6] H . P. K im u n d R . J. A ngelici, A dv. O rg a n o m e t. C h e m . 27, 51 (1987). [7] H . F isc h e r, P. H o fm a n n , F. R. K re iß l, R. R. S c h rö c k , U . S c h u b e rt u n d K . W eiss, C a rb y n e C o m ­ plexes, V C H V erlag sg e se llsch a ft, W ein h eim (1988). [8] E. O . F isc h e r, A . R u h s u n d F . R. K re iß l, C h em . Ber. 110, 8 0 5 (1 9 7 7 ). [9] S. J. H o lm es, D. N . C la rk , H . W . T u rn e r u n d R. R. S c h rö c k , J. A m . C h e m . Soc. 104, 6322 (1982). [10] A . C . F ilip p o u u n d E. O . F isc h e r, Z. N a tu rfo rs c h . 3 8 b , 5 8 7 (1 9 8 3 ). [11] K . R. B ird w h istell, S. J. N . B u rg m ay e r u n d J. L. T e m p le to n , J. A m . C h e m . Soc. 105, 7789 (1983). [12] E. O . F isc h e r. A . C . F ilip p o u u n d H . G . A lt, J. O r ­ g a n o m e t. C h e m . 296, 69 (1985). [13] A. M a y r. G . A . M c D e r m o tt u n d A. M . D o rrie s, O rg a n o m e ta llic s 4, 608 (1985). a R = S ( |I F l - I F c l | ) / Z | F 0|; b R„ = [E w (| F 0| —| F c| )-/X w F 02] '/2; c G O F = [£ w (| F J - | F c| )2/ ( N O - N V ) ] l/2. [14] A. M a y r, A . M . D o rrie s , G . A . M c D e r m o tt, S. J. G e ib u n d A. L. R h e in g o ld , J. A m . C h e m . Soc. 107, 7 7 7 5 (1 9 8 5 ). [15] A . C. F ilip p o u , E. O . F isc h e r, K . Ö fele u n d H . G . A lt, J. O rg a n o m e t. C h e m . 308, 11 (1986). [16] A. M a y r, A . M . D o rrie s , G . A . M c D e r m o tt u n d D. V. E n g en , O rg a n o m e ta llic s 5, 1504 (1986). [17] A. C. F ilip p o u , E. O . F isc h e r, H . G . A lt u n d U . T h e w a lt, J. O rg a n o m e t. C h em . 326, 59 (1987). [18] A. M a y r, M . F. A s a ro , M . A. K je lsb erg , K . S. Lee u n d D . V. E n g en . O rg a n o m e ta llic s 6, 432 (1987). [19] A. C. F ilip p o u , E. O . F isc h e r u n d J. O k u d a , J. O r ­ g a n o m e t. C h e m . 339, 309 (1988). [20] A. C . F ilip p o u , E. O . F isc h e r u n d R. P aciello , J. O r ­ g a n o m e t. C h e m . 347, 127 (1988). [21] A . C. F ilip p o u u n d E. O. F isc h e r, J. O rg a n o m e t. C h e m . 352, 141 (1988). [22] A. C. F ilip p o u u n d E. O. F isc h e r, J. O rg a n o m e t. C h e m . 365, 3 1 7 (1 9 8 9 ). [23] A. C. F ilip p o u u n d E. O. F isc h e r, J. O rg a n o m e t. C h e m . 383, 179 (1 9 9 0 ). [24] F. R. K re iß l, P. F rie d ric h und G . H ü ttn e r, A ngew . C h e m . 89, 110 (1977); A ngew . C h e m ., In t. E d. E ngl. 16, 10 2 (1977). [25] F. R. K re iß l. K . E b e rl u n d W . U e d e lh o v e n . C h em . Ber. 1 1 0 ,3 7 8 2 (1 9 7 7 ). Unauthenticated Download Date | 10/31/17 5:31 AM A. C. Filippou et al. ■ B asen-induzierte A lkin -S p altu n g in W (II)-K om plexen__________________________________ 367 [26] E. O . F isc h e r, A . C. F ilip p o u , H . G . A lt u n d K . A k k e rm a n n , J. O rg a n o m e t. C h e m . 254, C 21 (1983). [27] E. O . F isc h e r, A . C. F ilip p o u u n d H . G . A lt, J. O r ­ g a n o m e t. C h e m . 276, 377 (1984). [28] A . M a y r, G . A . M c D e rm o tt, A. M . D o rrie s , A. K. H o ld e r, W . C . F u ltz u n d A . L. R h e in g o ld , J. A m . C h em . Soc. 1 0 8 ,3 1 0 (1 9 8 6 ). [29] E. O . F isc h e r, A . C. F ilip p o u , H . G . A lt u n d U . T h e w a lt, A ngew . C h e m . 97, 215 (1985); A ngew . C h e m ., In t. E d. E ngl. 24, 203 (1985). [30] A . M a y r, M . F . A s a ro u n d T . J. G lin e s, J. A m . C h e m . Soc. 109, 2215 (1987). [31] J. A. K . H o w a rd , J. C. Je ffery , J. C. V. L au rie , I. M o o re , F. G . A . S to n e u n d A. S trin g e r, In o rg . C h im . A c ta 1 0 0 ,2 3 (1 9 8 5 ). [32] F. R. K re iß l, W . J. S ieber, M . W o lfg ru b e r u n d J. R iede, A ngew . C h e m ., 96, 618 (1984); A ngew . C h e m . In t. E d. E ngl. 23, 640 (1984). [33] A . C . F ilip p o u u n d W . G rü n le itn e r, Z. N a tu rfo rs c h . 44b, 1023(1989). [34] A . C. F ilip p o u , in U . S c h u b e rt (H e ra u s g .): „ A d v a n ­ ces in M e ta l C a rb e n e C h e m is try “ , S. 101, K lu w e r A c ad e m ic P u b lish e rs, D o r d re c h t (1989). [35] A. C. F ilip p o u , P o ly h e d ro n , in V o rb e re itu n g . [36] A. C. F ilip p o u , C. V ölkl, W . G rü n le itn e r u n d P. K ip ro f, A ngew . C h e m ., in V o rb e re itu n g . [37] C. T . L am , P. W . R. C o rfie ld u n d S. J. L ip p a rd , J. A m . C h e m . Soc. 99, 617 (1977). [38] J. C. D e w a n , C . M . G ia n d o m e n ic o u n d S. J. L ip ­ p a rd , In o rg . C h e m . 2 0 , 4069 (1981). [39] C. M . G ia n d o m e n ic o , C. T . L am u n d S. J. L ip p a rd , J. A m . C h e m . Soc. 104, 1263 (1982). [40] S. W a rn e r u n d S. J. L ip p a rd , O rg a n o m e ta llic s 8, 228 (1989). [41] R. ü. K in g u n d M . S. S a ra n , In o rg . C h e m 13, 74 (1974). [42] R. B. K in g u n d A. F ro n z a g lia , In o rg . C h e m . 5, 1837 (1966). [43] M . O. A lb e rs, N . J. C o v ille , T . V. A s h w o rth , E. S in g leto n u n d H. E. S w a n e p o e l, J. O rg a n o m e t. C h e m . 1 9 9 ,5 5 (1 9 8 0 ). [44] M . O. A lb e rs, E. S in g le to n u n d N . J. C oville, J. C h em . E d. 6 3 ,4 4 4 (1986). [45] C. V ölkl, D ip lo m a rb e it, T e c h n isc h e U n iv e rs itä t M ü n c h e n (1989). [46] W . P. F e h lh a m m e r, W . A . H e r rm a n n u n d K . Ö fele, in G . B ra u e r (H e ra u sg .): H a n d b u c h d e r P r ä p a ra ti­ ven A n o rg a n isc h e n C h e m ie , S. 2020, F e rd in a n d E n k e V erlag, S tu ttg a r t (1981). [47] J. R. M o ss u n d B. L. S h a w , J. C h e m . Soc. A 1970, 595. [48] R. C o lto n , C o o rd . C h e m . R ev. 6, 269 (1971). [49] P. U m la n d u n d H . V a h re n k a m p , C h e m . Ber. 115, 3 5 5 5 (1 9 8 2 ). [50] P. U m la n d u n d H. V a h re n k a m p , C h e m . Ber. 115, 3 5 6 5 (1 9 8 2 ). [51] E. B. D re y er, C. T . L am u n d S. J. L ip p a rd , In o rg . C h em . 18, 1904(1979). [52] B. C. W a rd u n d J. L. T e m p le to n , J. A m . C h e m . Soc. 102, 1532(1980). [53] J. L. T e m p le to n , A dv. O rg a n o m e t. C h e m . 29, 1 (1989). [54] J. B urgess, M . E. H o w d e n , R . D . W . K e m m itt u n d N . S. S rid h a ra , J. C h e m . Soc. D a lto n T ra n s . 1978, 1577. [55] R. G . B eevor, M . G re e n , A. G . O rp e n u n d I. D . W illiam s, J. C h e m . Soc. C h e m . C o m m u n . 1983, 673. [56] C. L öw e, H. U . H u n d u n d H . B erke, J. O rg a n o m e t. C h e m ., 371, 311 (1989). [57] J. I. D ick stein u n d S. I. M iller, in S. P a ta i (H e rau sg .): T h e C h e m istry o f th e C a rb o n -C a r b o n T rip le B ond, S. 813, J. W iley & S o n s, In terscien c e , C h ic h e ste r (1978). [58] H . G . V iehe, A ngew . C h e m . 79, 744 (1967); A ngew . C h e m ., Int. E d. E ngl. 6, 767 (1967). [59] N . H a sh im o to , K . M a ts u m u ra , T . S a ra ie , Y . K a w a no u n d K. M o rita , J. O rg . C h e m . 35, 675 (1970). [60] M . W . B a rk er u n d W . E. M c H e n ry , in S. P a ta i (H e rau sg .): T h e C h e m istry o f K e te n e s A llenes a n d R e la ted C o m p o u n d s , S. 701, J. W iley & S ons, C h i­ c h e ste r (1980). [61] R. R. S c h rö c k , M . L. L iste m a n n u n d L. G . S tu rgeoff, J. A m . C h e m . Soc. 104,4291 (1982). [62] M . L. L iste m a n n u n d R. R. S c h rö c k , O rg a n o m e ta l­ lics 4, 7 4 (1985). [63] P. S. B ra te rm a n , M e tal C a rb o n y l S p e c tra , A c a d e m ­ ic P ress, L o n d o n (1975). [64] K . N a k a m o to , In fra re d a n d R a m a n S p e c tra o f In o r ­ ga n ic a n d C o o r d in a tio n C o m p o u n d s , J. W iley & S ons, In terscien ce, N ew Y o rk (1978). [65] K . M a th ia k u n d P. S tingl, G ru p p e n th e o rie , A k a d e ­ m ische V erlag sg esellsch aft, F r a n k f u r t (1969). [66] F. A . C o tto n , C h e m ic al A p p lic a tio n s o f G r o u p T h e o ry , J. W iley & S ons, In terscien c e , N ew Y o rk (1971). [67] R. P o ilb la n c u n d M . B igorgne, Bull. Soc. C h im . F r. 29, 1301 (1962). [68] F. A. C o tto n , In o rg . C h e m . 3, 702 (1964). [69] L. R ic a rd , R. W eiss, W . E. N e w to n , G . J. J. C h e n u n d J. W . M c D o n a ld , J. A m . C h e m . Soc. 100, 1318 (1978). [70] J. R. M o rro w , T . L. T o n k e r u n d J. L. T e m p le to n , J. A m . C h em . Soc. 107, 6956 (1985). [71] D. R. S tro b a c h , J. O rg . C h e m . 36, 1 4 3 8(1971). [72] C. S a n d o rfy , in S. P a ta i (H e ra u s g .): T h e C h e m istry o f th e C a r b o n -N itro g e n D o u b le B o n d , S. 1, In te r­ science P u b lish e rs, L o n d o n (1970). [73] A. C. F ilip p o u , u n v e rö ffe n tlic h te E rg eb n isse. [74] R. H o ffm a n n , B. F . Beier, E. L. M u e tte rtie s u n d A. R. R ossi, In o rg . C h e m . 16, 511 (1977). [75] H . S. G u to w s k y u n d C. H . H o lm , J. C h e m . Phys. 25, 1228(1956). [76] H . K essler, A ngew . C h e m . 82, 237 (1970); A ngew . C h e m ., Int. E d.^Engl. 9, 219 (1970). [77] M . O k i, A p p lic a tio n s o f D y n a m ic N M R S p e c tro s ­ c o p y to O rg a n ic C h e m istry , V C H V erlag sg esell­ sc h a ft, W ein h eim (1985). [78] P. W . R. C o rfield . L. M . B altu sis u n d S. J. L ip p a rd , In o rg . C h em . 20, 922 (1981). [79] J. L. T e m p le to n u n d B. C. W a rd . J. A m . C h e m . Soc. 1 0 2 ,3 2 8 8 (1 9 8 0 ). [80] J. L. T e m p le to n , B. C. W a rd , G . J. J. C h e n , J. W . M c D o n a ld u n d W . E. N e w to n , In o rg . C h e m . 20, 1248(1981). [81] J. L. T h o m a s, In o rg . C h e m . 17, 1507 (1978). [82] M . H . C h ish o lm , H . C. C la rk , L. E. M a n z e r u n d J. B. S to th e rs, J. A m . C h e m . Soc. 94, 5087 (1972). [83] E. O. F isc h e r u n d G . K reis, C h e m . Ber. 109, 1673 (1976). Unauthenticated Download Date | 10/31/17 5:31 AM 368 A. C. F ilippou et al. • B asen-induzierte A lk in -S p altu n g in W (II)-K om plexen [84] A. C. F ilip p o u , P o ly h e d ro n 8, 1285 (1989). [85] A. C. F ilip p o u u n d W . G rü n le itn e r, Z. N a tu rfo rs c h . 44b, 6 6 6 (1 9 8 9 ). [86] A. C. F ilip p o u , W . G r ü n le itn e r u n d E. H e rd tw ec k , J. O rg a n o m e t. C h e m . 373, 325 (1989). [87] G . H ü ttn e r , H . L o re n z u n d W . G a rtz k e . A ngew . C h e m . 86, 667 (1974); A ngew . C h e m .. Int. E d. E ngl. 13, 6 0 9 (1 9 7 4 ). [88] E. O . F isc h e r. W . R ö ll, N . H. T . H u y u n d K. A c k e r­ m a n n , C h e m . Ber. 115, 2951 (1982). [89] F. A . C o tto n , W . S c h w o tz e r u n d E. S. S h a m sh o u m , O rg a n o m e ta llic s 3, 1770(1984). [90] G . H ü ttn e r, A. F r a n k u n d E. O . F isc h e r. Isr. J. C h e m . 15, 133(1976). [91] F. A . C o tto n u n d W . S c h w o tz er, In o rg . C hem . 22, 3 8 7 (1 9 8 3 ). [92] A. J. L. P o m b e iro , in U . S c h u b e rt (H e rau sg .): A d ­ v a n ce s in M e ta l C a rb e n e C h e m istry , S. 79, K lu w er A c a d e m ic P u b lish e rs, D o rd re c h t (1989). [93] G . R. C la rk , K. M a rsd e n , W . R. R o p e r u n d L. J. W rig h t, J. A m . C h e m . Soc. 102, 6570 (1980). [94] J. C a s a n o v a (Jr.), R . E. S c h u ste r u n d N . D. W ern e r, J. C h e m . Soc. 1 9 6 3 ,4 2 8 0 . [95] R. E. S c h u ste r, J. E. S c o tt u n d J. C a sa n o v a (Jr.), O rg . Syn. 46, 7 5 (1 9 6 6 ). [96] S. I. M iller. G . R. Z ie a le r u n d R. W ieleseck, O rg. Syn. 45, 86 (1965). [97] X R A Y 7 6 -S Y S T E M , P ro g ra m m P A R A M , a n g e ­ p a ß t a n die V A X v o n M . B irk h a h n . E. H e rd tw ec k u n d P. K ip ro f, U n iv e rs itä t M a rb u rg (1979) und T ec h n isch e U n iv e rs itä t M ü n c h e n (1989). [98] D. T . C ro m e r u n d J. T . W a b e r, In te rn a tio n a l T ab le s o f C ry s ta llo g ra p h y , V ol. IV , T a b . 2.2 B, K y n o c h P ress, B irm in g h a m , E n g la n d (1974). [99] D. T. C ro m e r, I n te rn a tio n a l T a b le s o f C ry s ta llo g ra ­ p h y , V ol. IV , T a b . 2.3.1, K y n o c h P ress, B irm in g ­ h a m , E n g la n d (1974). [100] R. E. S c h m id t, M . B irk h a h n , W . M a ssa, P. K ip ro f u n d E. H e rd tw e c k , S T R U X -II , P ro g ra m m sy ste m z u r V e ra rb e itu n g v o n R ö n tg e n d a te n , U n iv e rsitä t M a r b u r s (1980) u n d T e c h n isc h e U n iv e rsitä t M ü n ­ ch en (1985/89). [101] B. A. F re n z : T h e E N R A F N o n iu s C A D 4 S D P SY STEM , C o m p u tin g in C ry sta llo g ra p h y , S. 6 4 - 7 1 , D e lft U n iv e rsity P ress, D e lft, H o lla n d (1978). [102] C. K . J o h n s o n : O R T E P , A F o r tr a n T h e rm a l E llip ­ soid P lo t P ro g ra m fo r C ry sta l S tru c tu re Illu s tra ­ tio n s, N a tio n a l L a b o ra to rie s , O a k R id g e /T e n n e s­ see, U S A (1965). Unauthenticated Download Date | 10/31/17 5:31 AM