Struktur der Materie für Lehramt Detektoren und Beschleuniger Michael Martins, Erika Garutti Universität Hamburg Sommer-Semester 2013 Teil II: Struktur 1 2 3 4 5 Einführung Tools: Teilchenprozessen, Relativistische Kinematik, Quantenfeldtheorie, Wirkungsquerschnitt Kernphysik Detektoren und Beschleuniger Teilchenphysik 2 Beschleuniger und Teilchendetektoren Warum Teilchenbeschleuniger? • E=mc2: Hohe Energien, um schwere (neue) Teilchen zu erzeugen. • λ=h/p: Untersuchung von Strukturen und Kräften bei kleinen Abständen Teilchenbeschleuniger: - geladene Teilchen im E-, B- Feld. dp F= = e( E + v × B), dt p = mγv - Für vàc B-Feld viel effektiver als E-Feld*) ! (1 GV/m entspricht 3 Tesla!) *) typische Werte maximale Feldstärken: E: 10-50 MV/m, B: 5-10 Tesla Elemente von Teilchenbeschleunigern: 1. Teilchenquelle (Injektor) 2. Beschleunigung durch elektrische Felder 3. Ablenkung (Kreisbahn) durch magnetische Felder („Dipole“) 4. Fokussierung durch magnetische Felder („Quadrupole“ und Korrekturmagnete) Beschleuniger 2. Für kleine Energien (<100 MeV): Gleichspannung (van de Graaff) Für hohe Energien: Hohlraumresonatoren – RF-Kavitäten - normal leitende: Bei hohen Frequenzenà hohe Felder (bis 100 MV/m). Verluste àEnergieverbrauch RF-Kavität - supraleitende: Felder bis ~40 MV/m Tesla Entwicklung (DESY) à für ee-Linear Collider (nächster Großbeschleuniger!) 3. Dipolmagnete: wegen Stromverbrauch supraleitend. Bsp: B=5.2 T (HERA p: 920 GeV - 6.3 km Umfang) B=8.3 T (LHC p: 7000 GeV - 27 km Umfang) Krümmungsradius: r = 4. Quadrupol „Linsen“ Horizontal fokussierender Quadrupol p p[GeV / c] → r[m] = qB 0.3q[e]B[T ] Fokussierung nur in einer Ebene Defokussierung in anderer Ebene F Beschleuniger… Beschleunigeranlage: Teilchenquelle à Vorbeschleuniger à Hauptbeschleuniger/ Speicherring, an dem Experimente gemacht werden Beschleuniger Fortschritte bei der Entwicklung von Beschleunigern für pp und e+e- (Energie vs. Jahr): Beschleunigte Ladung strahlt Energie ab à Synchrotronstrahlung abgestrahlte Leistung: (Energie x B-Feld)2 / (mc2)4 ) à „Synchrotronlicht“ für Forschung + industrielle Anwendungen à Elektronen verlieren in Kreisbeschleuniger so viel Energie, dass ab ~200GeV Linearbeschleuniger einzige Möglichkeit, à um hohe Energien zu erreichen: pSpeicherringe (aber experimentell viel schwieriger, insbesondere für Präzisionsmessungen !) Grund: Komplexe Struktur des Protons. Protonen sind keine Elementarteilchen. PETRA III @ DESY Vergleich Tevatron-LHC location start collider type experiments (top) √s L (instantaneous) L (integrated) σ(tt) expected tt events / 50 pb-1 : : : : : : : : : Fermilab, Chicago,USA CERN, Geneve, Switzerland 1987 2008 (restart 2010) proton – anti-proton proton – proton CDF, D0 ATLAS, CMS, ALICE, LHC-B 1.8 GeV→ 1.96 GeV 7 TeV → 8 TeV (→ 14 TeV) 30 32 -2 -1 10 → 3x10 cm s 1034 (4x1032 for 2010) cm-2s-1 ≈ 10 fb-1 ≈ 300/3000 fb-1 ≈ 7 pb ≈ 850 pb (7 TeV: 160 pb) ≈ 350 ≈ 42,500 (8,000) 8 Detektoren Particle detection § The detector sees only “stable” particles (cτ > 500µm) § the 8 most frequently produced are: § e±,µ±,γ,π±,K±,K0,p±,n § In order to detect a particle, it has to interact - and deposit energy § Ultimately, the signals are obtained from the interactions of charged particles § Neutral particles (photons, neutrons) have to transfer their energy to charged particles to be measured è calorimeters 10 Detection and identification of particles § Detection = particle counting (is there a particle?) § Identification = measurement of mass and charge of the particle (most elementary particle have Ze=±1) How: - charged particles are deflected by B fields such that: ρ ρ= ¤ B p p γ m βc ∝ = 0 ZeB Z Z p = particle momentum m0 = rest mass βc = particle velocity - particle velocity measured with time-of-flight method β∝ t1 t2 1 Δt 11 Detection and identification of particles § Detection = particle counting (is there a particle?) § Identification = measurement of mass and charge of the particle (most elementary particle have Ze=±1) How: - kinetic energy determined via a calorimetric measurement E kin = (γ −1) m0 c 2 γ= 1 1+ β 2 - for Z=1 the mass is extracted from Ekin and p - to determine Z (particle charge) a Z-sensitive variable is e.g. the ionization energy loss dE Z 2 ∝ 2 ln ( aβ 2γ 2 ) dx β a = material-dependent constant 12 Interaction of particles and γ-radiation with matter Different type of interactions for charged and neutral particles Difference “scale” of processes for electromagnetic and strong interactions § § § § Detection of charged particles Detection of γ-rays Detection of neutrons Detection of neutrinos (Ionization, Bremsstrahlung, Cherenkov …) (Photo/Compton effect, pair production) (strong interaction) (weak interaction) 13 Energieverlust von Teilchen in Materie Energieverlust von Teilchen in Materie Ziel: präzise Messung von p ,E, m der in Wechselwirkung erzeugten Teilchen Nachweis nur über Wechselwirkung mit Materie à ein Teil der Energie des Teilchens wird in elektrisches oder optisches Signal umgewandelt à Messung beeinflusst Energie und Bahn der Teilchen Bethe-Bloch-Formel: Energieverlust (schwerer >> me) geladener Teilchen 2 " 2 2 2 dE Z z 2m c C% 2 2 2 e β γ − = 2π N a re mec ρ ln( Wmax ) − 2 β − δ (βγ ) − ' 2$ 2 dx Aβ # I Z& =0.1535 MeV cm2/g I Z A ρ δ C Absorber medium = mean ionization potential = atomic number of absorber = atomic weight of absorber = density of absorber = density correction = shell correction Fundamental constants re=classical radius of electron dE Z 2 2 2 ∝ 2 ln aβ γ me=mass of electron dx β Na=Avogadro’s number c =speed of light Incident particle z = charge of incident particle β = v/c of incident particle γ = (1-β2)-1/2 Wmax= max. energy transfer in one collision ( ) Energieverlust von Teilchen in Materie Bethe-Bloch-Formel: 1/β 2 Abfall Minimum bei βγ = 3 dE Z 2 ∝ 2 ln ( aβ 2γ 2 ) dx β Anwachsen ~ ln β2γ2 Energieverlust von Teilchen in Materie Bremsstrahlung Energieverlust von Teilchen in Materie Energieverlust leichter Teilchen( me) dE/dx (Bethe-Bloch) + Bremsstrahlung (Feld des Kerns dominiert – „klassische“ Erzeugung der Röntgen-Strahlung) à σ ~ EeZ2 − dE dx = Brems Bremsstrahlung E X0 X0 = Strahlungslänge à Cherenkov Effekt elektromagnetische „Schockwelle“ wenn Geschwindigkeit v eines Teilchens größer als Lichtgeschwindigkeit im Medium v > c/n à Cherenkov Licht auf Kegel θc à Teilchenidentifikation − dE dx ∝ z 2 sin 2 θ c Cherenkov Cherenkov Effekt cosθC=1/(nβ) βc Teilchengeschwindigkeit c/n: Lichtgeschwindigkeit im Medium Energieverlust von Photonen in Materie Wechselwirkungen von Photonen: Photoeffekt (PE): Photon wird absorbiert und schlägt Elektron aus Atomhülle Compton-Effekt: Streuung Photon an einem Elektron der Atomhülle Paar (e+e-) Erzeugung im elektrischen Feld des Atomkerns Energieverlust von Photonen in Materie Totale Wirkungsquerschnitte für WW von Photonen und Kohlenstoff und Blei Photo-E. Compton E. Paarerzeugung Teilchendetektoren Spurkammern zur Messung der Bahn geladener Teilchen à Radius R im Magnetfeld à Teilchenimpuls ⊥ B p⊥[GeV/c] = 0.3 z R[m] B[T] à Ionisation à Energieverlust (dE/dx) R Photographische Emulsionen - genausten Detektoren (< 1µm Ortsauflösung) - historisch: viele bedeutende Entdeckungen (µ-Lepton, π-Meson, …) - heute: kurzlebige Teilchen – e.g. τ-Identifkation im OPERA Experiment Nebel- und Blasenkammer (Bilder à e.g. Entdeckung Positron) - unterkühltes Gas/überhitze Flüssigkeit à Ionen bilden „Kondensationskeime“ à Photographien à Auswertung mit Mustererkennung - dominierte Teilchenphysik bis in die frühen 80iger Jahre - vollständiges Bild von Wechselwirkung mit ausgezeichneter Präzision - nicht geeignet für „seltene“ Ereignisse und an Speicherringen ¤ B Detector quiz: which principle is used in these pictures? Detektoren Proportional und Driftkammer geladenes Teilchen à Elektronen/Ionen im Gas der Driftkammer à durch E-Feld Drift zum Anodendraht à Verstärkung à Signal Messung der Driftzeit à Ortsbestimmung viele verschiedene Varianten – Bestandteil jedes Großdetektors Begrenzung: Messgenauigkeit ~ 0.1mm Halbleiterdetektoren p-n Diode in Sperrrichtung gepolt à Verarmungszone ohne freie Ladungsträger E à Teilchendurchgang à e-Loch-Paare à Ladungen induzieren Signale in Auslesestreifen Messung Ladungsverteilung à Ortsbestimmung möglich dank der hoch-entwickelten Halbleitertechnologie + Mikroelektronik viele verschiedene Varianten – Bestandteil jedes Großdetektors Messgenauigkeit bis 0.002 mm (2µm) Begrenzung: Kosten + Größe Detektoren 22 Detektoren: Kalorimeter Kalorimeter zur Messung der Energie neutraler und geladener Teilchen durch Absorption der gesamten Energie eines Teilchens: Signal ∝ Energie Elektromagnetische Kalorimeter Schauer durch Prozesse: e(Z)à e+γ (Bremsstrahlung) γ (Z)à e+e- (Paarbildung E>2mc2) Verdopplung der Anzahl der Teilchen (e+,e-,γ) nach einer Strahlungslänge X0 Homogene und Stichproben-Kalorimeter Auflösung dE/E ~ (1 … 20)%/√(E[GeV]) à bei hohen Energien besser als Impulsmessung mit Spurdetektoren im B-Feld Hadronische Kalorimeter Schauer durch hadronische Prozesse: Hadron+Aà viele neue Teilchen à viel komplizierter als em Schauer à mehr Absorberdicke notwendig à schlechtere Energieauflösung: dE/E ~ (30 … 100)%/√(E[GeV]) Ein “typischer” HEP Detektor Zwiebelschalenprinzip Spursystem Kalorimeter (im Magnetfeld) Stosspunkt Innere Tracking Lagen aus Silizium MyonenDetektor Induziert Shower in dichtem Material EM Lagen Mit feiner Hadronische Segmentierung Lagen Absorber-Material Electron Jet Muon Ablenkungswinkel → Impuls Experimentale Signatur eines Quarks oder Gluons “Fehlende Transversale Energie” Signatur eines nicht- (oder schwach-) wechselwirkenden Teilchens. z.B. Neutrino. Der Compact Muon Solenoid Detektor CMS Online Animation https://cms-docdb.cern.ch/cgi-bin/PublicEPPOGDocDB/RetrieveFile? docid=97&version=1&filename=CMS_Slice_elab.swf 26 Beispiel: Der CMS Silizium Tracker Größter Si Tracker der Welt: 220qm Si! 3 Lagen Pixel Reine Silizium-Lösung 10 Lagen Streifensensoren (Barrel-Bereich) 9 Endkappen-Räder 25k Streifensensoren, 75k Auslesechips, Fast 10 M Auslesekanäle àIndustrielle Fertigung nötig. Installation des CMS Spurdetektors CMS Silizium Sensoren Zusammenfassung: Beschleuniger und Detektoren • hohe Energien è neue Teilchen mit großer Massen (E = m c2) è hohe Ortsauflösung (λ = h/p) für Strukturuntersuchungen • Linear-Beschleuniger und Ring-Beschleuniger (erreichbare Energien, Synchrotronstr.) • Teilchennachweis durch (EM) Wechselwirkung mit Detektormaterial è Messsignal • Energieverlust durch elektromagnetische Wechselwirkung: • „schwere“ geladene Teilchen: Bethe-Bloch Formel • „leichte“ geladene Teilchen: außerdem Bremsstrahlung • geladene Teilchen mit vTeilchen > c/n: Cherenkov-Effekt • Photonen: Photoeffekt, Compton-Effekt, Paar-Erzeugung • Spurdetektoren für geladene Teilchen (Impuls/Ladung aus Kreisbahn im B-Feld) • Photoemulsionen • Nebel- und Blasen-Kammern • Proportional- und Drift-Kammern • Halbleiterdetektoren • Energiemessung durch Absorption der gesamten Energie (Teilchenschauer) • elektromagnetische Kalorimeter – Schauer durch elektromagn. Prozesse s.o. • hadronische Kalorimeter - Schauer durch hadronische u. elektromagn. Prozesse • Großdetektoren: zwiebelschalenförmige Anordnung verschiedener Sub-Detektoren mit jeweils speziellen Messaufgaben