1. Aussagenlogik und Prädikate ¬ ∧ ∨ ┴ ┬ ↔ → ∀ ∃ ∃! Negation (nicht) Konjunktion (und) Disjunktion (oder) falsch wahr Äquivalent (beide wahr oder beide falsch) Aussprache: A genau dann wenn B Implikation ( ¬ A ∨ B) – nur falsch wenn A wahr und B falsch ist (A → B, A = Elefant, B = Tier, nur falsch wenn Elefant aber kein Tier) Aussprache: wenn A dann B, oder aus A folgt B) All-Aussage ( ∀ -Quantor) Existenz-Aussage ( ∃ -Quantor) Existenz-Aussage mit nur genau einem x Formeln A∧B ↔ B∧A A∨B ↔ B∨A A ∧ (A ∨ B) ↔ A A ∨ (A ∧ B) ↔ A A ∧ (B ∨ C) ↔ (A ∧ B) ∨ (A ∧ C) A ∨ (B ∧ C) ↔ (A ∨ B) ∧ (A ∨ C) ¬ (A ∧ B) ↔ ¬ A ∨ ¬ B ¬ (A ∨ B) ↔ ¬ A ∧ ¬ B (A → B) ↔ ( ¬ B → ¬ A) (A → B) ↔ ( ¬ A ∨ B) A→B ↔ ¬B→ ¬A ¬ (A → B) ↔ A ∧ ¬ B (Kommutativ-Gesetz) (Kommutativ-Gesetz) (Verschmelzungs-Gesetz) (Verschmelzungs-Gesetz) (Distributive-Gesetz) (Distributive-Gesetz) (Morgan-Gesetz) (Morgan-Gesetz) (Kontra-Position) Umwandlung jeder All-Aussage in eine Existenz-Aussage und umgekehrt: ¬∀xP( x) ↔ ∃x¬P( x) ¬∃xP( x) ↔ ∀x¬P( x) Begriffe Axiome Unbestrittene Grundannahmen (Extensionalitätsaxiom, Paarmengenaxiom, Teilmengenaxiom, Potenzmengenaxiom, …) Tautologie Allgemein gültige Aussage (immer wahr) Indirekter Beweis Falls die Negation von A auf einen Widerspruch führt, so muss A gelten. ( ¬ A → ┴) → A 31.05.2006 Seite 1 von 7 © Reto Schneebeli 2. Mengenlehre ∈ ∉ ⊂ ⊆ ∩ ∪ A x |M| T() P() Element von (A ∈ B, A muss komplett Element von B sein) nicht Element von Teilmenge von (A ⊂ B, jedes Element von A muss auch Element von B sein) Teilmenge von geschnitten mit ( {x | x ∈ A ∧ x ∈ B} ) vereinigt mit ( {x | x ∈ A ∨ x ∈ B} ) Komplement von A (A Quer) Kartesisches Produkt {1,2,3}x{d,e}={(1,d),(1,e),(2,d),(2,e),(3,d),(3,e)} Produktmenge: (AxB={(a,b) | a ∈ A und b ∈ B} Mächtigkeit (Anzahl Elemente) Teilermenge einer Zahl T(6) = {{},1,2,3,6} Potenzmenge (Menge aller Teilmengen inklusive {} und M) Begriffe Differenz A B = {x | x ∈ A ∧ x ∉ B} = A ∩ B Komplement A := {x ∈ U | x ∉ A} = U / A Tupel, Tripel, n-Tupel (a,b) (a,b,c) (a1 ,..., a n ) Gesetze A= B ⇔ A⊂ B∧B⊂ A A∩ B = A∪ B A∪ B = A∩ B A ∪ ( B ∩ C ) = ( A ∪ B) ∩ ( A ∪ C ) A ∩ ( B ∪ C ) = ( A ∩ B) ∪ ( A ∩ C ) (Morgan-Gesetz) (Morgan-Gesetz) (Distributiv-Gesetz) (Distributiv-Gesetz) Mächtigkeit Wenn die Menge M unendlich ist, dann muss die Mächtigkeit mit Hilfe von Bijektionen definiert werden. Zwei Mengen A und B heissen gleich mächtig, wenn es eine bijektive Abbildung von A nach B gibt. ( f : A → B ist bijektive) | P ( M ) |= 2 |M | (Mächtigkeit der Potenzmenge) | AxB |=| A | x | B | (Mächtigkeit einer Produktmenge gleich | A | mal | B | ) | N |=| Z |=| Q | (Die Mengen der natürlichen Zahlen, ganzen Zahlen und rationalen Zahlen ist gleich Mächtig) 31.05.2006 Seite 2 von 7 © Reto Schneebeli 3. Funktionen (Abbildungen) → a Definitionsmenge zu Zielmenge Element der Definitionsmenge zu Element der Zielmenge Begriffe f :D→Z f:= Name der Abbildung D := Definitionsmenge Z := Zielmenge f : A → B : a a f (a) a a f (a ) := Beziehung zwischen einem Element der Definitionsmenge und einem Element der Zielmenge. (Bsp. f : A → B : a a a 2 ) f −1 := Umkehrfunktion Injektive Abbildung Auf jedes Element der Zielmenge verweist höchstens ein Element der Definitionsmenge. (höchstens ein Pfeil) Surjektive Abbildung Auf jedes Element der Zielmenge verweist mindestens ein Element der Definitionsmenge. Bzw. in der Zielmenge wird jedes Element erfasst (mindestens ein Pfeil) Bijektive Abbildung Injektive und Surjektive. Auf jedes Element der Zielmenge verweist genau ein Element der Definitionsmenge. (genau ein Pfeil) Relation n R ⊂ ∏ Ai i =1 Eine Teilmenge der Produktmenge (Beziehung der Mengen) Prädikat Auswahlkriterium der Produktmenge um eine Relation zu erhalten. Selektion S = {r ∈ R | erfüllt P} Nur gewisse Elemente (Zeilen) Projektion Nur gewisse Attribute (Spalten) 31.05.2006 Seite 3 von 7 © Reto Schneebeli 4. Kombinatorik n-Fakultät Anzahl Möglichkeiten (Eigene Definition) Mit Wiederholungen (Eigene Definition) n! A W Formeln Anordnung von n Elementen Auswahl von k Elementen aus n möglichen Elementen Reihenfolge wichtig Reihenfolge wichtig Permutationen alle n Elemente n! n! k1!⋅k 2 !⋅...ki ! Reihenfolge unwichtig Variationen geordnet W n! (n − k )! nk Kombinationen ungeordnet W n! (n − k )!⋅k! (n + k − 1)! (n − k )!⋅k! W Permutationen (Anzahl der Anordnungen ohne Wiederholungen) Pn gibt A = n! Permutationen mit Wiederholungen (Jeweils k i Elemente sind gleich) ( k1,k2 ,...,ki ) Pn gibt A = n! k1!⋅k 2 !⋅...ki ! Variationen (geordnete k-Tupel ohne Wiederholungen aus n Zeichen) n! Vnk gibt A = = ( nk ) ⋅ k! (n − k )! Variationen mit Wiederholungen (geordnete k-Tubel mit Wiederholungen aus n Zeichen) Vnk gibt A = n k w Kombinationen (ungeordnete k-Teilmengen aus einer n-Menge) C nk = C nn−k = ( nk ) = ( nn −k ) = Vnk n! gibt A = (n − k )!⋅k! Pn ( 0n ) = ( nn ) = 1 , (1n ) = n , C nk = C nk++11 − C nk + n , C nk++11 = C nk + C nk + n Kombinationen mit Wiederholungen (ungeordnete k-Tupel mit Wiederholungen aus n Zeichen) (n + k − 1)! w k n + k −1 Cn = ( k 31.05.2006 ) gibt A = (n − k )!⋅k! Seite 4 von 7 © Reto Schneebeli 5. Folgen, Reihen und Landau Symbol Ο Ω Θ Obere Schranke Untere Schranke Obere und untere Schranke Begriffe Arithmetische Folge d = a n −1 − a n a n = a1 + (n − 1) ⋅ d a n = a n −1 + d Sn = n ⋅ (a1 + a n ) 2 Arithmetische Reihe Sn = n ⋅ n a1 + a n = ∑ ak 2 k =1 Geometrische Folge a n +1 an q>0 steigend q= a n = a1 ⋅ q n −1 a n = a n −1 ⋅ a n +1 0<q<1 fallend q<0 oszillierend Geometrische Reihe S n = a1 ⋅ qn −1 (steigend) q −1 S n = a1 ⋅ 1− qn (fallend) 1− q Landau Symbol Wird verwendet um das asymptotische Verhalten von Funktionen und Folgen zu beschreiben sowie um die Komplexität und Aufwändigkeit zu vergleichen. Ο(log 2 (n)) = Ο(ln(n)) = Ο(log(n)) ⊂ Ο( n ) ⊂ Ο(n) = Ο(n + log(n)) ⊂ Ο(n ⋅ log(n)) ⊂ Ο(n 2 ) = Ο(5 ⋅ n 2 + 2n + 100) ⊂ Ο(n1000 ) ⊂ Ο( 2 1000 n ) ⊂ Ο( 2 n ) ⊂ Ο( 2 2 n ) = Ο( 4 n ) ⊂ Ο( 2 n ) 2 Ο( 2 n ) Ο ( f ) = Ο( g ) ⇒ Θ( f ) = Θ( g ) Θ( f ) = Θ( g ) ⇒ Ο ( f ) = Ο ( g ) Θ( f ) ⊂ Θ( g ) ⇒ Θ( f ) = Θ( g ) f ∈ Ο( g ) ⇒ Ο ( f ) ⊂ Ο ( g ) f ∈ Θ( g ) ⇒ Θ( f ) ⊂ Θ( g ) f ∈ Θ( g ) ⇒ Θ( f ) = Θ ( g ) 31.05.2006 falsch: Ο( f ) ⊂ Ο( g ) ⇒ Ο( f ) = Ο( g ) falsch: f ∈ Ο( g ) ⇒ Ο( f ) = Ο( g ) Seite 5 von 7 © Reto Schneebeli 6. Boolesche Terme (Digitale Schaltkreise) ~ | ≡ w f τ Negation, Inversion (nicht, NOT,INV) Konjunktion (und, AND) Disjunktion (oder, OR) Sheffer-Strich (nicht und, NAND) Äquivalent (gleich, EQUAL) Wahr (TRUE) Falsch (FALSE) Term AND (und, Negation) OR (oder, Konjunktion) NOT (nicht, Disjunktion) Begriffe Syntax Boolscher Terme Folgende Boolschen Terme sind erlaubt: Atomare Terme: Variablen Konstanten: (w und f) Inversionen: ~ Konjunktionen: Disjunktionen: BT – Boolscher Term Folgende Gesetze der Aussagenlogik gelten auch bei den BT: Kommutativ- Verschmelzungs- Distributive- und Morgan-Gesetz τ ϑ ≡ ~(~τ ~ ϑ ) τ ϑ ≡ ~(~τ ~ ϑ ) Zusätzliche Gesetze: τ ~τ ≡ f τ f ≡ f τ ~τ ≡ w τ w ≡w x | y ≡ ~(x y) (x ~y) (~x y) ≡ (x y) ~(x y) τ w ≡ τ τ f ≡ τ (NAND, Sheffer-Strich) (XOR) NNF – Negations-Normalform Inversionen dürfen nur vor Variablen stehen, soweit umformen bis dies erfüllt ist. NNF( τ ) = NNF (~(~ υ 0 υ1 ) = NNF(~~ υ 0 ) NNF(~ υ1 ) = υ 0 ~ υ1 KNF – Konjunktive-Normalform Konjunktion von Disjunktionen (Zwischen jeder Klammer muss ein AND sein) (… … …) (… …) ( υ1 υ 2 ~ υ 3 ) ( υ1 υ 2 ) (~ υ1 υ 2 υ 3 ) DNF – Disjunktive-Normalform Disjunktion von Konjunktionen (Zwischen jeder Klammer muss ein OR sein) (… …) (… … …) ( υ1 υ 2 ) ( υ1 ~ υ 2 υ 3 ) ( υ1 υ 2 ~ υ 3 ) 31.05.2006 Seite 6 von 7 © Reto Schneebeli 7. Graphen (Matrizen) Platzbedarf: Ο(| V | 2 ) Nachbarschaft: Ο(| V |) Platzbedarf: Ο(| V | + | E |) Nachbarschaft: Ο(deg(v)) Adjazenz-Matrix Adjazenz-Liste Begriffe Knoten Sind die Elemente eines Graphen. V = Knotenmenge Kanten Sind die Verbindungen eines Graphen. E = Kantenmenge n = Anzahl Knoten, k = Anzahl Kanten Max Anz. Kanten = ( n2 ) = n ⋅ (n − 1) 2 Grad Definiert die Anzahl Nachbarn. Matrizen Addition ⎛ a11 ⎜⎜ ⎝ a 21 a12 ⎞ ⎛ b11 ⎟+⎜ a 22 ⎟⎠ ⎜⎝ b21 b12 ⎞ ⎛ (a11 + b11 ) (a12 + b12 ) ⎞ ⎟=⎜ ⎟ b22 ⎟⎠ ⎜⎝ (a 21 + b21 ) (a 22 + b22 ) ⎟⎠ Multiplikation ⎛ a11 ⎜⎜ ⎝ a 21 b12 ⎞ ⎛ (a11 ⋅ b11 ) + (a 21 ⋅ b12 ) (a12 ⋅ b12 ) + (a11 ⋅ b22 ) ⎞ ⎟=⎜ ⎟ b22 ⎟⎠ ⎜⎝ (a 21 ⋅ b21 ) + (a11 ⋅ b22 ) (a 22 ⋅ b22 ) + (a 21 ⋅ b12 ) ⎟⎠ a12 ⎞ ⎛ b11 ⎟⋅⎜ a 22 ⎟⎠ ⎜⎝ b21 Adjazenz-Matrix Zeigt die Erreichbarkeit von jedem Knoten zu einem anderen. Wenn die beiden Knoten miteinander Verbunden sind, wird eine 1 eingetragen. 1 2 4 3 1 A=2 3 4 1 0 1 1 1 2 1 0 1 0 3 1 1 0 0 4 1 0 0 0 1 A =2 3 4 2 1 3 1 1 0 2 1 2 1 1 3 1 1 2 1 4 0 1 1 1 M 2 = A ⋅ A = A 2 (Anzahl möglicher Verbindungen über genau zwei Kanten) M 3 = A ⋅ A ⋅ A = A 3 (Anzahl möglicher Verbindungen über genau drei Kanten) A n (Anzahl möglicher Verbindungen über genau n Kanten) A + A 2 (Knoten die über höchstens zwei Kanten miteinander verbunden sind) A + A 2 + A 3 (Knoten die über höchstens drei Kanten miteinander verbunden sind) Adjazenz-Liste Eine Liste aller Knoten und für jeden Knoten eine Liste mit seinen Nachbarn. 31.05.2006 Seite 7 von 7 © Reto Schneebeli