Dialkylallenylidene Complexes with Pentacarbonyl F r a g m e n t s of V I b Metals Heinz Berke*, Peter Härter, Gottfried H u t t n e r u n d Laszlo Zsolnai Universität Konstanz, Fakultät für Chemie, Postfach 5560, D-7750 Konstanz Z. Naturforsch. 36 b, 929-937 (1981); eingegangen am 8. April 1981 Allenylidene Compounds, Pentacarbonyl Fragments I n the context of the synthesis of allenylidene compounds, the reaction of methylpropiolate with a (OC)5CrO(C2H5)2 complex was investigated. The species pentacarbonyl(methylpropiolate)chromium(O) (1), 2,4-bis(methoxycarbonyl)-cyclobut-2-en-l-yliden-1pentacarbonylchromium(O) (2) and eis-2,4-dimethoxycarbonyl-1,3-butadien-1 -yliden-1 pentacarbonylchromium (3) were isolated. Attempts to synthesize allenylidene complexes from 1 were unsuccessful. Di-iso-propyl or di-£er<-butylallenylidene complexes with chromium or tungsten centers (4a, 4 b, 5 a, 5b) were finally obtained by the photochemical reaction of pentacarbonylpropargylates, (0C)5MC(0)C = CCR 2 0 2 -, M — Cr, W, and subsequent desoxygenation. The complexes 4 a, b were characterized as triphenylphosphane adducts, di-iso-propylallenylidenetriphenylphosphorane complexes (6 a und 6 b). The structure of 6 a was determined by X-ray methods. Einleitung Ü b e r das Vermögen von Übergangsmetallfragm e n t e n , d e n hochungesättigten Allenylidenrest, | C = C = C R 2 (vgl. Lit. [1]), zu stabilisieren, k o n n t e in einigen Arbeiten bereits berichtet werden. So gelang E . O. Fischer et al. die Darstellung von Allenyliden-Verbindungen mit Heteroatomsubstit u e n t e n [2]. U n t e r den Synthese wegen zu weiteren Diorganylallenylidenkomplexen [3] erwiesen sich Eliminierungsprozesse, wie die Desoxygenierung v o n £er£-Propargylatkomplexen, als vorteilhafteste Routen: [L„M-C^C-CR20]2- COCI2 - 2 Cl", -CO2 LnM=C=C-CR2 Metallfragment-Propargylatanion-Verbindungen sind entweder durch Reaktionen von jr-Propiolsäureesterkomplexen, L r e MHC=C-COOCH3, m i t 3 Ä q u i v a l e n t e n Organolithiumbase [3 a] oder durch (C0)ßV wlv -2 n5 '2 6Cr ?H,), " -^T-T-"- (C0)tCr0(C h HC Photolyse v o n Acylpropargylaten [3 b], [ L n M - C ( 0 ) - C = C - C R 2 0 ] 2 - , zugänglich. Zur Übertragung des vorgenannten Syntheseprinzips auf die Darstellung von ( O Q s M — C = C = C R 2 Komplexen wurden zunächst Versuche zur Fixierung von Propiolsäuremethylester a n Cr(CO)sFragmenten unternommen. Resultate und Diskussion Setzt m a n durch Tieftemperaturphotolyse von Cr(CO)ß in Ether/Petrolether erzeugtes (OC) 5 CrO(C 2 H 5 )2 m i t H C = C - C 0 2 C H 3 um, so isoliert m a n nach chromatographischer Aufarbeitung neben dem erwünschten Pentacarbonyl-r/ 2 -Propiolsäuremethylesterchrom(O) gemäß Gleichung (1) zusätzlich Verbindungen, die zwei Anteile Propiolsäuremethylester pro Cr(CO)5-Einheit enthalten, nämlich 2.4-Dimethoxycarbonyl-cyclo-2-en-1 -yliden-1 -pentacarbonylchrom(O) (2) u n d cis-2.4-Bis(methoxycarbonyl)-1.3-butadien-1 -yliden-1 -pentacarbonylchrom(O) (3) in einem Ausbeuteverhältnis von 4 : 5 : 1 . ~C C02CH3 H —^(C0)5Cr-m CO2CH3 • C CO2CH3 (C0)5Cr=<^ (1) COjCH^ CO2 CH 3 • (C0) VeCr=C=C~ ^ H1 H 3 C0 2 3 Unauthenticated Download Date | 10/31/17 6:35 AM plexes ( O C ) 5 C r = C = C H 2 , der mit DCCD einen solchen Cyclisierungsschritt eingeht [7]. E i n vergleichbares Reaktionsgeschehen wurde auch bei kationischen CpFe(CO)2-Vinylidenverbindungen beobachtet [8]. Alternativ k a n n sich das Zwischenprodukt ( O C ) 5 C r = C = C H C O O C H 3 als C-H-acide Molekel in einer Reaktionsweise entsprechend einer MichaelAddition a n die Dreifachbindung eines Propiolsäureestermoleküls anlagern. Die Addition zu 3 erfolgte stereoselektiv trans. Die Beobachtungen eines ähnlichen Reaktionsverlaufs bei der photolytischen Umsetzung von CpRe(CO) 3 mit Phenylacetylen [6] bekräftigten den angenommenen Bildungsmechanism u s von 3. Zur Verfolgung unseres beschriebenen Zieles, der Synthese von Allenylidenverbindungen über ier£-Propargylat-Komplexe, H3CO2C C02CH3 [ ( 0 C ) 5 C r - C = C - C R 2 0 ] 2 - , war allein der Alkinkom(C0)5Cr=C^H (CO) Cr 5 =\ o /, plex 1 von N u t z e n ; doch dieser konnte nicht analog OCH3 zur Chemie des isoelektronischen CpMn(CO)2-Fragments [3] durch Umsetzung mit OrganyllithiumOCH3 derivaten in die erwünschten Propargylatspezies ü b e r f ü h r t werden. S t a t t dessen wurde die Bildung IR-spektroskopisch k o n n t e n jedoch keine Hinweise polymerer P r o d u k t e beobachtet. F ü r die Darstellung f ü r einen weiteren Gleichgewichtsbestandteil ge- der Propargylat-Zwischenprodukte u n d der Allenywonnen werden. liden-Systeme ( O C ) 5 C r = C = C = C R 2 wurde deshalb Die Bildung von 2 u n d 3 verläuft wahrscheinlich eine weitere synthetische Alternative ins Auge geüber ein gemeinsames Zwischenprodukt, einem zu f a ß t . I n Anlehnung an die Darstellungsmethode v o n 1 prototropen Pentacarbonylmethoxycarbonylviny- V I b - M e t a l l p e n t a c a r b o n y l a c e t y l i d v e r b i n d u n g e n lidenchrom-Komplex, dessen isoelektronischer Vernach Ruff u n d Schlientz [9] wurden gemäß Gleiwandter aus der CpMn(CO)2-Serie als stabiles Prochung (2) durch nukleophile Addition der Dilithiumd u k t isoliert werden k o n n t e [4]: salze von Dialkylpropargylalkoholen a n die V I bHexacarbonyle in T H F bei R a u m t e m p e r a t u r zuH nächst gelbe Lösungen der Pentacarbonylalkinyl(C0)5Cr=C=(^ acylate erzeugt, die ohne Zwischenisolierung photoC02CH3 lytisch weiter behandelt wurden. U n t e r CO-ElimiPrototrope Umlagerungen koordinierter terminaler nierung u n d Wanderung des Alkinylrestes in die freie Koordinationsstelle entstehen, wie im GleiAlkine sind wohl dokumentiert [5, 6]. Die C = C chungsschema (2) dargestellt, die erstrebten P e n t a Doppelbindung solcher Spezies besitzt stark ungecar bony lpropargy late. Diese wurden d a n n bei sättigten Charakter u n d k a n n ein weiteres Propiolsäuremethylestermolekül zu 2 cycloaddieren, in — 8 0 °C in Methylenchlorid mit Phosgen zu d e n Pentacarbonyl(diorganylallenyliden)chrom,wolframAnalogie zum Reaktionsverhalten des S t a m m k o m - Die E r m i t t l u n g der Zusammensetzungen u n d Konstitutionen der Verbindungen 1, 2 u n d 3 erfolgte auf elementaranalytischem Wege bzw. durch spektroskopische Befunde, welche nachstehend diskutiert werden. Die in orangen bis roten Kristallen anfallenden Komplexe 1 - 3 lösen sich g u t in allen organischen Lösungsmitteln. Als Besonderheit zeigt der Komplex 3 in d e m sehr unpolaren Solvens w-Hexan Solvatochromieerscheinungen durch einen Farbwechsel von rot nach violett. Wir vermuten, d a ß dieses Lösungsmittel das polare metallgebundene Vinylidenkohlenstoffatom in 3 nicht durch Solvatation zu stabilisieren vermag u n d so ein geringer Anteil eines valenztautomeren Isomeren zu 3 gleichsam als „inneres S o l v a t " vorliegt: ICO^M • [iCHC-CR^Öi] — IC0)SM=C^ — - [lC0)5M-C=C-CR2-Öi] fc°0"2_2Q-* Cr (C0)sM=C=C=CR2 (2) CH(CH3)2 Ua W~ CH(CH 3 ) 2 Tb Cr C(CH3)3 5a W 5b ClCHjlj Unauthenticated Download Date | 10/31/17 6:35 AM K o m p l e x e n 4 a, b,5 a, b desoxygeniert. Die Komplexe 4 a, b u n d 5 a, b wurden durch Chromatographie gereinigt. W ä h r e n d die Verbindungen 4 a, b nur in Lösung direkt charakterisierbar sind, weil sie im lösungsmittelfreien Z u s t a n d s p o n t a n polymerisieren, stellen die sublimierbaren Spezies 5 a, b bei R a u m t e m p e r a t u r stabile tiefrote Festkörper dar. Die Ausbeuten der Metallabutatriene m i t Wolframzentren 4 b, 5 b erwiesen sich geringer als die der Chromkomplexe. Vermutlich t r ä g t der photochemische Schritt den g r ö ß t e n Verlustanteil bei, da Komplikationen bei photochemischen Substitutionen an W(CO)ß häufig beobachtet w u r d e n [10]. Die A b s t u f u n g der Stabilität der hier vorgestellt e n Allenylidenkomplexe deckt sich m i t den Beobachtungen aus der Dicarbonylcyclopentadienylallenylidenmangan-Reihe, wo ebenfalls der höhere Substitutionsgrad der Alkylreste zu höherer thermischer Stabilität f ü h r t . Die thermische Instabilität der K o m p l e x e 4 a, b geht mit einem stärker ungesättigten C h a r a k t e r u n d erhöhter chemischer Rea k t i v i t ä t einher. Die höhere Elektrophile der Diisopropylallenyliden-Derivate k o n n t e zu ihrer Charakterisierung g e n u t z t werden. Die Verbindungen 5 a, b reagieren augenblicklich m i t Triphenylphosp h a n u n t e r Ausbildung stabiler A d d u k t e entsprechend Gleichung (3). CHICHI _ 4q,b+PPh 3 C^CH(CH3)2 • (C0)5M-C (3) PPh3 6a Cr 6b W Die Zusammensetzung der hellgelben kristallinen Komplexe Pentacarbonyldiisopropylallenylidentriphosphoranchrom(O) (6 a) oder Pentacarbonyldiisopropylallenylidentriphenylphosphoranwolfram(O) (6 b) wurde elementaranalytisch b e s t i m m t . Die diesen Ylid-Komplexen zugewiesene S t r u k t u r (vgl. Gleichungsschema (3)) k o n n t e n m i t spektroskopischen Mitteln nicht eindeutig v o n einer Alternative abgegrenzt werden, bei der der Phosphanligand die terminale Position des Allenylidensystems angegriffen h a t t e . Die K o n s t i t u t i o n der Verbindung 6 a wurde deshalb exemplarisch d u r c h eine Röntgens t r u k t u r b e s t i m m u n g gesichert. Der Grad der Ungesättigtheit der Pentacarbonylallenylidenkomplexe 5 a, b erweist sich im Vergleich zu isoelektronischen Dicarbonylcyclopentadienylallenylidenmangan-Verbindungen [11], die mit Triphenylphosphan in Lösung nur im Gleichgewicht nachweisbare A d d u k t e bilden, erheblich gesteigert. Das durch die R e a k t i o n nach Gleichung (3) im komplexgebundenen Z u s t a n d erzeugte cumulierte Ylid wurde bislang als freies Molekül nicht aufgefunden. Vermutlich besitzt es ähnliche Eigenschaften wie die ArylallenylidentriphenylphosphoranVerbindungen [12], die sich als sehr reaktiv u n d z.T. als nicht isolierbar erwiesen. Die Fixierung von YhdVerbindungen in einer Koordinationssphäre wurde des öfteren als stabilisierender F a k t o r f ü r solche Spezies beschrieben [13]. Neben einer Z u n a h m e des elektrophilen Charakters von 5 a, b findet m a n gerade auch beim Triphenylphosphanangriff eine U m k e h r der Regioselektivität im Vergleich zu den Verhältnissen bei Cyclopentadienylmangansystemen, die v o n diesem Donatormolekül bevorzugt in der terminalen Position attackiert werden. Elektronische Faktoren, die einen solchen Wechsel in der Bevorzugung des metallgebundenen gegenüber dem terminalen Kohlenstoffzentrum bewirken, wurden bereits im Detail diskutiert [11]. Spektren Die I R - D a t e n der Komplexe 1 - 6 im Bereich von 2100-1500 cm- 1 sind in Tab. I zusammengefaßt. Die v(C=0)-Schwingungsbilder belegen f ü r alle Verbindungen die M(CO)s-Baugruppe. E i n Bandenmuster, typisch f ü r lokale C4v-Symmetrie (2 Ai + E), wird f ü r die Komplexe 1 , 4 a , 4b, 5 a u n d 5 b beobachtet, wobei in den Spektren von 4 a u n d 4 b die Schwingung der axialen CO-Gruppe (Ai) a u f g r u n d der Anwesenheit der Ausgangsverbindungen M(CO)s (M = Cr, W) nicht identifiziert werden konnte. Die r ( C = 0 ) - S p e k t r e n der Komplexe 2, 3, 6 a u n d 6b weisen einen symmetrieerniedrigenden Einfluß der weiteren Ligandgruppierung aus. E s t r i t t eine zusätzliche gegenüber den übrigen C = 0 - A b s o r p t i o n e n intensitätsschwache v ( C = 0 ) - B a n d e auf. Das Gesamtbild der v(C=O)-Absorptionen, besonders aber die Schwingungen der axialen CO-Gruppen der Komplexe 6 a, b ist im Vergleich zu denjenigen der Allenylidenspezies 4 a, b sehr langwellig verschoben, ein Beleg f ü r die stark donierenden Eigenschaften der Ylidliganden. F ü r die Reste X der M(CO) 5 Xkönnen charakteristische Gruppenschwingungen, eine Acetylenschwingung f ü r 1, Ester-, Vinyl- u n d Unauthenticated Download Date | 10/31/17 6:35 AM Tab. I. IR-Spektren der Verbindungen 1 - 6 vom Typ (OC)sMX, im Bereich von 2100-1500 cm" 1 . Die Spektren der Komplexe 1 und 2 wurden bei 0 °C aufgenommen, die anderen Verbindungen wurden bei 20 °C vermessen. Verbindimg v(C = 0) [cm- 1 ] (Intensität) v(X) [cm- 1 ] (Intensität) 1 2 3 2050 (s), 2010 (m), 1985 (st) 2080 (s), 2030 (m), 1995 (sch), 1980 (st) 2071 (s), 1990 (s), 1955 (m), 1945 (st) 1955 (C = C) (s), 1710 (C = 0 ) (m) 1710, 1725 (C = 0 ) (m) 4a 4b 5a 5b 6a 6b 2072 (s), 2070 (s), 2070 (s), 2076 (s), 2048 (s), 2045 (s), 1973 (st) 1968 (st) 1972 (st) 1976 (m), 1962 (st) 1960 (s), 1914 (st), 1892 (m) 1955 (s), 1910 (st), 1870 (sch) Vinyliden-Banden (2, 3) u n d Allenylidenabsorption (4 a, b, 5 a, b), identifiziert werden (vgl. Tab. I). Die B a n d e der Vinyleinheit ist langwellig verschoben. Die Cumulenylidenabsorption der Komplexe 4 a, b u n d 5 a, b t r e t e n bemerkenswert lagekonstant auf u n d liegen im gleichen Bereich wie die inCpMn(CO) 2 Systemen [3 a]. Absorptionen der Allenreste in 6 a u n d 6 b k o n n t e n nicht a u f g e f u n d e n werden. Die K o n s t i t u t i o n e n der K o m p l e x e 1 - 3 können durch die 1 H - N M R - S p e k t r e n weitgehend abgeklärt werden, da sowohl die chemische Verschiebung, wie Tab. II. NMR-Spektren der Komplexe 1-6. Verbindung ö [ppm] rel. TMS (Gruppierimg) 1 3,84 7,08 3,72 3,9 6,8 7,8 4,0 2 3 (OCH3) ( =CH) (OCH3) 2(d) (OCH3) ( = CH) 2(d) (CHCOOCH3) (OCH3) 4,27 (OCH3) 6,27 ( = C H ) 5a 7,85 ( —CH) 1,4 (*-Bu) 5b 1,4 (<-Bu) 6a a 0,8 ( C H 3 ) 1,2 ( C H 3 ) 1,9-2,3 (CH) 6b*> JH-h [HZ] Lösung, (Multiplizi- Temperatur tät) 7-7,8 (C6H5) 0,7 ( C H 3 ) 1,05 (CH3) 2,05-2,25 (CH) 7,4-7,8 (C 6 H 5 ) CDCI3, 0 °C CDCI3, 0 °c CDC13, 35 °C 9(d) 9(d) 6(d) 6(d) (m) (m) 8,5 (d) 8,5 (d) (m) (m) CDCI3, 35 °C CDCI3, 35 °C CßDE, 20 °C CDCI3, 20 °C Lösung CCI4 CC14 n-Hexan 1725 (C = 0) (s), 1580, 1545 (C = 0 ) (s) KBr 1933 (C = C = C) (m) n-Hexan/CH 2 Cl 2 1933 (C = C = C) (m) n-Hexan/CH 2 Cl 2 1930 (C = C = C) (m) n-Hexan 1925 (C = C = C) (m) n-Hexan CC14 CHCI3 auch die Kopplungskonstanten allein mit den in Gleichung (2) aufgezeigten Strukturvorschlägen im Einklang sind. Auffällig ist bei 1 der acide Charakter des acetylenischen Protons, der aus der Tieffeldlage geschlossen werden kann. Die f ü r die Bildung von 2 u n d 3 geforderte Acetylen/Vinylidenumlagerung wird dadurch plausibel. Die 1 H - N M R - S p e k t r e n von 2 u n d 3 zeigen zwei charakteristische Methylsignale von Esterfunktionen auf (IR-spektroskopisch k o n n t e n für 2 ebenfalls zwei E s t e r b a n d e n identifiziert werden) . Die Bildung einer symmetrischen Ligandtopologie bei der Addition der Propiolsäureestermoleküle kann d a m i t ausgeschlossen werden. Weiterer Aufschluß über die S t r u k t u r von 2 wird in erster Linie durch das Auftreten zweier Dublettsignale bei 6,8 und 7,8 ppm gewonnen. I h r e geringe Kopplungskonstante läßt sich n u r m i t der Bildung eines Cyclobutenderivates vereinbaren [14]. W ä h r e n d die Absorption des olefinischen P r o t o n s bei 7,8 p p m in den für Cyclobutene typischen Bereich fällt, k a n n die ungewöhnlich starke E n t s c h i r m u n g des aliphatischen Protons durch die acidifizierende W i r k u n g der benachbarten Estergruppierung u n d der Carbenfunktion (vgl. Lit. [15]) erklärt werden. Die olefinischen Protonen der Verbindung 3 erscheinen im typischen Bereich solcher Wasserstoff kerne, u n d ihre Kopplungskonstante v o n 9 Hz spricht f ü r die cis-Stellung an der olefinischen Bindung. Die 1 H - N M R - S p e k t r e n der Verbindungen 5 a u n d 5 b legen durch die Anwesenheit v o n tert-Butylsignalen die vorgeschlagenen Zusammensetzungen nahe. Die Komplexe 6 a u n d 6 b sind in den ^ - N M R Spektren durch zwei wohl separierte Dublettsignale f ü r die diastereotopen Methylgruppen der iso- Unauthenticated Download Date | 10/31/17 6:35 AM Propyl-Einheiten charakterisiert. Die Absorptionen der Wasserstoff kerne an den sekundären C-Atomen stellen eine komplizierte Signalgruppe dar, entstanden durch die Kopplung mit magnetisch nicht äquivalenten CH3-Resten. Die Triphenylphosphanmolekülteile in 6 a u n d 6 b werden auch durch die 31 P - N M R - S p e k t r e n bestätigt. Die Lage der gefundenen Signale bei relativ hohem Feld dienen als Hinweis f ü r die Addition von Triphenylphosphan a n das C-Atom in Nachbarschaft zum Metallzent r u m , da nach früheren Ergebnissen [11] ein Angriff in 3-Stellung höhere chemische Verschiebungen der Phosphorresonanzen verursacht. Strukturermittlung des Komplexes 6 a Die I n t e r p r e t a t i o n der spektroskopischen D a t e n der K o m p l e x e 6 a und 6 b f ü h r t e nicht mit völliger Bestimmtheit zur Unterscheidung von strukturellen Alternativen. Deshalb wurde die Struktur v o n 6 a auf röntgenographischem Wege bestimmt. Ylid- K o m p l e x e mit organometallischen F r a g m e n t e n der V I b-Metalle wurden bislang strukturell nicht untersucht. Über unkomplexierte Cumulenylidenylide wurden R ö n t g e n s t r u k t u r a n a l y s e n berichtet [16,17], jedoch nicht von Diorganylallenylidentriphenylphosphoran-Systemen, da diese alkyl- oder arylsubstituiert z.T. nicht in Substanz f a ß b a r sind [12]. F ü r eine R ö n t g e n s t r u k t u r u n t e r s u c h u n g geeignete Kristalle von 6 a wurden durch langsames Abkühlen einer bei 40 °C gesättigten benzolischen Lösung von 6 a auf 7 °C erhalten. Die Zelldaten wurden an einem Diffraktometer der F i r m a Syntex (Syntex P 3 ) erm i t t e l t : R a u m g r u p p e P I , a — 965,9(8) pm, b = 1182,2(7) pm, c = 1406,9(8) pm, a = 93,20(5)°, ß = 101,53(6)°, y = 109,54(5)°, Z = 2, V = 1,4704 • 109 pm 3 , q = 1,29 g/cm 3 , // = 5,0 cm- 1 , Fooo = 590. Dasselbe Gerät diente auch zur Sammlung der I n t e n s i t ä t s d a t e n . Die Messung wurde bei — 6 0 °C unter folgenden Bedingungen d u r c h g e f ü h r t : cü-Scan, zlco = 1,2°, 1,2 < ö> < 29,3° m i n - 1 , 2 < 2 6 < Tab. I I I . Lageparameter und Temperaturfaktoren [10 4 pm 2 ] der Verbindung 6 a. Die Atombezeichnimg folgt dem Strukturmodell Abb. 1. In Klammern angegebene Zahlen entsprechen den Standardabweichungen in Einheiten der jeweils letzten Dezimalstelle. Die anisotropen Temperaturfaktoren Uij beziehen sich auf: T = exp (— 2n2 [U u Ä 2 a* 2 + - 2 hka*b*Vi2 + •••]). Atom Cr 1 PI C12 C13 C14 C15 C16 Cll C18 C19 C20 C21 C22 C17 C24 C25 C26 C27 C28 C23 x\a 0,12363(9) -0,1198(2) -0,0717(4) -0,0724(4) -0,1242(4) -0,1753(4) -0,1746(4) -0,1228(4) -0,3872(4) -0,4821(4) -0,4308(4) -0,2847(4) -0,1898(4) -0,2411(4) -0,3369(3) -0,3942(3) -0,3189(3) -0,1862(3) -0,1287(3) -0,2041(3) y/b z/c U 0,12585(7) 0,25635(6) 0,2968(1) 0,2381(1) 0,1987(2) 0,5300(3) 0,2135(2) 0,6475(3) 0,2919(2) 0,6824(3) 0,3555(2) 0,5999(3) 0,3406(2) 0,4824(3) 0,4475(3) 0,2622(2) 0,0991(2) 0,2413(3) 0,1980(3) 0,0061(2) 0,1519(3) -0,0678(2) 0,1492(3) -0,0487(2) 0,1925(3) 0,0443(2) 0,1182(2) 0,2386(3) 0,2974(2) 0,1078(3) 0,0394(3) 0,03676(2) 0,4660(2) 0,0718(3) 0,1728(3) 0,4943(2) 0,2412(3) 0,4241(2) 0,3256(2) 0,2088(3) 0,034(1) 0,041(2) 0,041(2) 0,038(2) 0,029(1) 0,024(1) 0,034(2) 0,041(2) 0,043(2) 0,049(2) 0,038(2) 0,024(1) 0,029(1) 0,036(2) 0,040(2) 0,038(2) 0,030(1) 0,022(1) Atom x/a y/b 0,3300(7) Cl 0,2286(5) Ol 0,4558(4) 0,2873(4) C2 0,1837(6) -0,0045(5) 02 0,2213(4) -0,0885(3) C3 0,1381(6) 0,1210(5) 0,1169(4) 03 0,1514(5) C4 -0,0778(7) 0,0140(5) -0,1937(4) -0,0623(4) 04 C5 0,1248(6) 0,1354(5) 0,1399(4) 05 0,1389(5) 0,2916(4) C6 0,0637(6) 0,3951(4) 0,1677(5) C7 0,4928(4) 0,2825(6) C8 0,3831(6) C9 0,5688(5) 0,3191(7) C91 0,5211(5) C92 0,7033(7) 0,3973(8) C10 0,3287(6) 0,5365(5) C101 0,4882(9) 0,5429(8) C102 0,2200(9) 0,4582(7) Atom Uli U22 U33 U23 U13 U12 Crl PI Ol 02 03 04 05 0,0219(5) 0,0181(8) 0,023(2) 0,041(2) 0,055(3) 0,029(3) 0,082(4) 0,0256(5) 0,0241(8) 0,043(3) 0,037(2) 0,083(3) 0,037(3) 0,090(4) 0,0322(6) 0,0229(8) 0,090(3) 0,0048(3) 0,045(3) 0,084(3) 0,043(3) 0,0042(4) 0,0046(6) 0,002(2) 0,08(2) 0,007(2) 0,001(2) 0,015(3) 0,0058(4) 0,0043(6) 0,003(2) 0,010(2) 0,019(2) 0,005(2) 0,016(3) 0,0067(4) 0,0039(7) 0,005(2) 0,017(2) 0,026(3) 0,002(2) 0,055(3) z/c U 0,2931(4) 0,3158(3) 0,2684(4) 0,2765(3) 0,1258(5) 0,0456(3) 0,2178(4) 0,1931(3) 0,3911(5) 0,4748(3) 0,2441(4) 0,2432(4) 0,2450(4) 0,3447(4) 0,4300(4) 0,3439(5) 0,1523(4) 0,1508(6) 0,0590(6) 0,035(2) 0,030(1) 0,036(2) 0,033(2) 0,038(2) 0,024(4) 0,021(1) 0,024(1) 0,033(1) 0,045(2) 0,073(2) 0,034(1) 0,089(3) 0,075(2) Unauthenticated Download Date | 10/31/17 6:35 AM 40°, M o - K a , Graphitmonochromator, X = 71,069pm. Zur S t r u k t u r b e s t i m m u n g wurden 2233 u n a b h ä n gige Reflexe (experimentelle Absorptionskorrektur) verwendet. Die Lösung des Phasenproblems erfolgte nach der Schweratom-Methode. Die Wasserstofflagen der iso-Propylreste wurden einer DifferenzFourier-Synthese e n t n o m m e n , wurden aber nicht verfeinert. Die CöHs-Reste wurden in idealisierter Geometrie in die Rechnungen eingesetzt u n d als „starre G r u p p e n " verfeinert. Schließlich wurde ein R-Wert i?i = 5 , 3 % erhalten. Die Atomlagen sowie die isotropen u n d anisotropen T e m p e r a t u r f a k t o r e n sind aus Tab. I I I ersichtlich. Bindungslängen, Bindungs- u n d Diederwinkel von 6 a sind in Tab. I V a u f g e f ü h r t . Die Molekülstruktur der Verbindung 6 a, in Abb. 1 dargestellt, b a u t sich aus einem a n n ä h e r n d quadratisch-pyramidalen Cr (CO ^ - F r a g m e n t auf, a n das ein DiisopropylallenylidentriphenylphosphoranMolekül gebunden ist. Der Winkel, den die Substituentenebenen des Allensystems zueinander einnehmen, beträgt 90,5°. Die zum Ylidliganden fran-s-ständige ChromKohlenoxid-Bindung (Cr-C2 = 182,4 pm) ist gegenüber den äquatorialen A b s t ä n d e n (Mittelwert 188,9 pm) signifikant verkürzt. Vergleichbare Merkmale zeigen Cr(CO)sX-Derivate mit X = Phosphor-, Schwefel- oder anionischen Donatoren [18]. Der a u f g r u n d v o n IR-spektroskopischen Hinweisen be- Abb. 1. Struktur der Verbindimg 6 a. Wasserstoffatome wurden nicht dargestellt. Tab. IV. Bindungslängen [pm], Bindungs- und Diederwinkel [°] der Strukturbestimmimg von 6 a. In Klammern angegebene Zahlen bezeichnen die Standardabweichung in Einheiten der jeweils letzten Dezimalstelle. Bindung Bindungs- Winkel längen Größe Winkel Größe Ebenen Cr-Cl Cr-C2 Cr-C3 Cr-C4 Cr-C5 Cr-C6 P-Cll P-C17 P-C23 P-C 6 Cl-Ol C2-0 2 C3-0 3 C4-04 C5-0 5 C6-C7 C7-C8 C8-C9 C8-C10 C9-C91 C9-C92 C10-C101 C10-C102 (C-C)ph 190,1(6) 182,4(7) 186,8(7) 189,8(6) 189,0(7) 222,7(6) 180,6(4) 179,7(3) 180,0(3) 177,9(6) 114,7(7) 117,0(8) 116,1(6) 115,0(6) 115,4(8) 130,1(6) 130,1(6) 156,5(6) 152,4(8) 151,0(9) 155 (1) 152 (1) 153,1(8) Mittelwert 139,5 88,9(3) 88,6(2) 175,9(3) 87,3(2) 88,0(2) 90,1(3) 87,2(3) 88,7(3) 176,8(2) 90,2(2) 175,8(2) 89,8(2) 93,8(2) 95,9(3) 91,1(2) 104,7(2) 107,5(2) 114,2(2) 108,7(1) 111,6(2) 109,9(2) 117,6(1) 122,4(1) P - C 17-C 18 P - C 17-C22 P-C23-C24 P - C 23-C 28 Cr-C 1 - 0 1 Cr-C 2 - 0 2 Cr-C 3 - 0 3 Cr-C 4 - 0 4 Cr-C 5 - 0 5 Cr-C 6 - P Cr-C 6-C 7 P-C6-C7 C6-C7-C8 C7-C8-C9 C7-C8-C10 C9-C8-C10 C8-C9-C91 C8-C9-C92 C91-C9-C92 C8-C10-C101 C8-C10-C102 C101-C 10-C 102 119,3(1) 120,7(1) 122,1(1) 117,8(1) 177,7(6) 179,4(5) 177,6(6) 173,3(6) 173,4(6) 125,0(2) 119,9(4) 115,1(5) 173,7(6) 120,5(5) 122,5(4) 117,0(4) 111,6(4) 110,0(5) 109,5(6) 112,4(5) 112,7(4) 108,9(6) (Cr, C6, P) (Cr, C6, C7) (Cr, C6, C7) (P,C6,C7) (Cr, C6, P) (P, C6, C7) (C10, C8, C9) (P,C6,C7) (C10, C8,C9) (Cr, C6, C7) (C10, C8, C9) (Cr, C6, P 1) C1-Cr-C 2 C 1-Cr-C 3 C 1-Cr-C 4 C 1-Cr-C 5 C 1-Cr-C 6 C 2-Cr-C 3 C 2-Cr-C 4 C 2-Cr-C 5 C2-Cr-C6 C 3-Cr-C 4 C 3-Cr-C 5 C 3-Cr-C 6 C 4-Cr-C 5 C 4-Cr-C 6 C 5-Cr-C 6 C 11-P-C17 C11-P-C 23 C 11-P-C 6 C17-P-C23 C17-P-C6 C 23-P-C 6 P - C 11-C 12 P - C 11-C16 Unauthenticated Download Date | 10/31/17 6:35 AM Winkel 1,7 1,6 1,6 90,5 92,1 91,4 reits diskutierte starke Ladungstransfer vom Ylidsystem auf den axialen CO-Liganden wird hier bestätigt. Der Cr-C 6-Abstand entspricht mit 222,7 p m der von Cotton [19] vorhergesagten Cr-CEinfachbindungslänge. Der Phosphorallenkohlenstoffabstand unterscheidet sich n u r geringfügig von den restlichen P-C-Bindungslängen. E r erweist sich im Vergleich zu P-C Y iid-Distanzen in nicht koordinierten Cumulenylidenphosphoranen [20] beträchtlich elongiert. Durch die Koordination der Ylideinheit (vgl. Lit. [8 b]) a m Chromzentrum resultiert eine Phosphoniumstruktur. Die beiden C-C-Abstände (C6-C7 u n d C7-C8) im Cumulenteil sind genau gleich u n d entsprechen den W e r t e n von Allenen [21]. Das Allengerüst des Ylidliganden zeigt keine Winkel- u n d Abstandsdeformationen, es verhält sich völlig „normal". Die Beteiligung a n Ladungsdelokalisierungsprozessen wie z . B . einer 7r-Rückbindung vom Metallfragment können deshalb ausgeschlossen werden. Die Bindungswinkel am Kohlenstoffatom C6 sprechen f ü r a n n ä h e r n d sp 2 -Hybridisierung. U n t e r den freien Phosphacumulenyliden werden f ü r Allenylidenylide aufgrund theoretischer Erwägungen [17] P - C - C - W i n k e l erwartet, die von allen Phosphacumulenyliden 120° a m nächsten kommen. Die Komplexierung des Ylidelektronenpaares bewirkt eine weitere Einengung dieses Winkels gegen 120°. I n der S t r u k t u r von 6 a findet m a n den betreffenden Winkel ( P - C 6 - C 7 ) sogar kleiner 120° bei 115,1°, wahrscheinlich aufgrund sterischer Abstoßungseffekte zwischen den räumlich anspruchsvollen Cr(CO)s- u n d P(C6Hs)3Gruppierungen. Experimenteller Teil Alle Reaktionen wurden unter Schutzgas (N2) u n d mit getrockneten Lösungsmitteln a u s g e f ü h r t . Als stationäre Phase f ü r die Chromatographie diente Kieselgel 60 der Firma Merck. 3-Ethinyl-2.4-dimethyl-3-pentanolund3-Ethinyl2.2.4.4-tetramethyl-3-pentanol wurden aus den entsprechenden Ketonen nach einer Vorschrift v o n M. Midland [22] dargestellt. Pivalon wurde nach einer Vorschrift von H . D. Hartzler [23] aus Pivalonitril synthetisiert. 2.4-Dimethyl-3-pentanon, Pivalonitril, Butyllithium, Chrom- u n d Wolframcarbonyl waren käufliche Produkte. Die Photolysen wurden mit einer Quecksilberdampflampe H P K 125 der F i r m a Phillips ausgeführt. 1 H - N M R - S p e k t r e n : J E O L M N H 100, 100 M H z ; 31 P - N M R - S p e k t r e n : Bruker W P 80, 32,38 M H z ; Massenspektren: Varian MAT 112 (Ionenquellent e m p e r a t u r 230 °C, Ionisierungsenergie 70 eV). 1. Darstellung von Pentacarbonyl-propiolsäuremethylesterchrom (0) (1), 2.4-Bis (methoxycarbonyl) cyclobut-2-en-l-yliden-l-pentacarbonylchrom(0) (2) und cis-2.4-Bis (methoxycarbonyl)-1.3-butadien1-yliden-l-pentacarbonylchrom(0) (3) 1 g (4,5 mmol) Cr(CO) 6 werden in 500 ml Petrolether (Sdp. 40-60 °C) u n d 100 ml Diethylether zwei S t u n d e n bei — 4 0 °C belichtet. Zu dieser orangen Lösung gibt m a n eine äquimolare Menge Propiolsäuremethylester (378 mg, 4,5 mmol) u n d läßt auf 0 °C erwärmen. Anschließend engt m a n die Reaktionslösung a m Rotationsverdampfer bis zur Trockne ein. Man chromatographiert den R ü c k s t a n d a n Kieselgel in CH2CI2 bei — 6 0 °C. Als erste Zone isoliert m a n u n v e r b r a u c h t e s Cr(CO)6. Die zweite orange Zone besteht aus dem Acetylenkomplex 1, der nach Abziehen des Lösungsmittels analysenrein isoliert wird. Als dritte Zone erhält m a n die unget r e n n t e n Verbindungen 2 u n d 3. Sie werden durch nochmaliges Chromatographieren aufgetrennt u n d nach Abziehen des Lösungsmittels bei — 1 0 °C isoliert. 2 k o n n t e wegen der Zersetzlichkeit bei R a u m t e m p e r a t u r nicht elementaranalytisch charakterisiert werden. 1: A u s b e u t e : 490 mg C 9 H 4 0 7 C r (276,06) Ber. C 39,15 Gef. C 38,96 2: A u s b e u t e : 350 mg säuremethylester. (39%) H 1,46, H 1,47. (43%) bezogen auf Propiol- 3: A u s b e u t e : 70 mg (8,6%) C i 3 H 8 0 9 C r (360,12) Ber. C 43,35 H 2,24, Gef. C 43,17 H 2,22. 2. Darstellung der Dialkylallenylidenpentacarbonylkomplexe 4 a, b, 5 a, b 2,5 m m o l des entsprechenden Proparylalkohols werden in 70 ml E t h e r bei —80 °C mit 5 mmol n-BuLiLösung deprotoniert. Man läßt die Reaktionslösung auf R a u m t e m p e r a t u r erwärmen, wobei das DiIi thiumsalz ausfällt. Anschließend f ü g t m a n 2,5 mmol Metallcarbonyl u n d 2 0 m l T H F hinzu u n d r ü h r t , bis das Carbonyl gelöst ist. D a n n photolysiert m a n die orange Lösung bei R a u m t e m p e r a t u r 1,5 h lang. N a c h d e m Abziehen des Lösungsmittels wird mit 20 ml CH2C12 aufgenommen. Bei — 8 0 °C versetzt m a n m i t einer äquimolaren Menge CI2CO in E t 2 0 u n d l ä ß t auf 0 °C erwärmen. Die weitere Aufarbeit u n g erfolgt nach individuellen Vorschriften. a ) D i i so p r o p y l a l l e n y l i d e n p e n t a c a r b o n y 1c h r o m ( O ) (4a) u n d D i i s o p r o p y l a l l e n y l i d e n p e n t a c a r b o n y l w o l f r a m ( O ) (4b) Die oben nach der allgemeinen Vorschrift erhaltene rote Lösung von 4 a oder 4 b wird bei — 2 0 °C auf etwa die H ä l f t e eingeengt, anschließend m i t 90 ml Petrolether v e r d ü n n t u n d auf Kieselgel bei Unauthenticated Download Date | 10/31/17 6:35 AM — 3 0 °C chromatographiert (Elutionsmittel Petrolether/CH 2 Cl 2 (9:1)). Die rote F r a k t i o n e n t h ä l t die Verbindung 4 a bzw. 4b. Diese wurden jeweils I R spektroskopisch in diesen E l u a t e n charakterisiert. b) D i - £ e r £ - b u t y l a l l e n y l i d e n p e n t a c a r b o n y l c h r o m ( O ) (5a) b z w . D i - £ e H - b u t y l a l l e n y l i d e n p e n t a c a r b o n y l w o l f r a m ( O ) (5b) N a c h der Desoxygenierung mit Phosgen, wie in der allgemeinen Vorschrift beschrieben, wird dem Reaktionsgemisch Kieselgur zugesetzt u n d das Lösungsmittel abgezogen. Der R ü c k s t a n d wird auf eine Kieselgelsäule gegeben u n d bei — 3 0 °C m i t Petrolether eluiert. Nach Abziehen des Lösungsmittels erhält m a n die dunkelroten Verbindungen 5 a u n d 5 b, die bei R a u m t e m p e r a t u r im V a k u u m sublimiert werden. 5 a : Ausbeute: 290 mg (34%) CiöHisOsCr (342,29) Ber. C 56,14 H 5,31 Cr 15,19, Gef. C 55,86 H 5,39 Cr 14,96. MS: m/e = 342 [M]+, m/e = 314 (M-CO]+, m/e = 286 [M-2CO]+ m/e = 258 [M-3COJ+ m/e = 230 [M-4C0J+, m/e — 202 [M-5COJ+, m/e = 146 [M-5CO, -(CH 3 ) 2 C=CH 2 ]+. 5 b : Ausbeute (23%) C i 6 H I 8 0 5 W (474,14) Ber. C 40,53 H 3,83 Gef. C 40,47 H 3,91 3. Pentacarbonyl-diisopropylallenylidentriphenylphosphoranchrom(O) (6a) und Pentacarbonyldiisopropylallenylidentrlphenylphosphoranwolfram(0j(6b) Die u n t e r 2.a) erhaltenen Lösungen der Allenylidenkomplexe 4 a oder 4 b werden auf — 8 0 °C gek ü h l t u n d mit je 500 mg P(C6Hs) 3 zur Reaktion gebracht. Die Lösung e n t f ä r b t sich nach gelb, wobei ein flockiger Niederschlag ausfällt. Man zieht das Lösungsmittel ab, nachdem m a n zuvor Kieselgur zugesetzt h a t t e . D e n R ü c k s t a n d gibt m a n auf eine Kieselgelsäule u n d chromatographiert bei — 3 0 °C. 6 a u n d 6 b werden mit Petrolether/Toluol (1:1) bzw. Toluol eluiert. Die beiden P r o d u k t e können durch Umkristallisieren aus Benzol analysenrein als hellgelbe Kristalle erhalten werden. 6 a : A u s b e u t e : 170 mg (12%) C 3 2 H 2 9 C r 0 5 P (576,56) Ber. C 66,66 H 5,08 Gef. C 66,99 H 4,91 P 5,34 P 5,41 Cr 9,02, Cr 8,89. 6 b : A u s b e u t e : 150 mg (8,5%) C 3 2 H 2 9 0 5 P W (708,41) Ber. C 54,25 H 4,13 Gef. C 54,05 H 4,02 P 4,38, P 4,47. MS: m/e = 474 [M]+, m/e = 446 [M-CO]+, m/e = 418 [M-2COJ+, m/e = 390 [M-3COJ+, m/e = 362 [M-^CO]+, m/e = 334 [M-5COJ+. Wir d a n k e n der Deutschen Forschungsgemeinschaft u n d dem F o n d s der Chemischen Industrie (G. H.) f ü r finanzielle Unterstützung. H e r r n Dipl.Chem. B. Pritzlaff sind wir f ü r die Aufnahme der 31 P - N M R - S p e k t r e n u n d F r a u R . Naserke f ü r die D u r c h f ü h r u n g der Elementaranalysen dankbar. [1] P. J . Stang, Chem. Rev. 78, 383 (1978). [2] E . O. Fischer, H. J . Kalder, A. Frank, F. H . Köhler und G. Huttner, Angew. Chem. 88, 683 (1976). [3] a) H. Berke, Chem. Ber. 113, 1370 (1980); b) H. Berke, P. Härter, G. Huttner und J . v. Seyerl, J . Organomet. Chem., zur Veröffentlichung eingereicht. [4] H. Berke, Z. Naturforsch. 35b, 86 (1980). [5] a) A. N. Nesmeyanov, G. G. Alexandrav, A. B. Antonova, K. Änisimov, N. A. Kolobova und Yu. T. Struchkov, J . Organomet. Chem. 110, C 36 (1976); b) A. B. Antonova, N. E. Kolobova, P. V. Petrovsky, B. V. Loshkin und N. S. Obezyuk, J . Organomet. Chem. 137, 55 (1977); c) K. Folting, J . C. Huffman, L. N. Lewis und K. G. Caulton, Inorg. Chem. 18, 3483 (1979). [6] N. E. Kolobova, A. B. Antonova, D. M. Khitrova, M. Yu. Antipin und Yu. T. Struchkov, J . Organomet. Chem. 137, 69 (1977). [7] K. Weiß, E. O. Fischer und J . Müller, Chem. Ber. 107, 3548 (1974). [8] a) A. Davison und J . P. Solar, J . Organomet. Chem. 155, C8 (1978); b) N. Ye. Kolobova, V. V. Skripkin, G. G. Alexandre v und Yu. T. Struchkov, J . Organomet. Chem. 169, 293 (1979). W. J . Schlientz und J . K. Ruff, J . Chem. Soc. A 1971, 1139. W. Strohmeier und D. v. Hobe, Chem. Ber. 94, 2031 (1961). H. Berke, G. Huttner und J . v. Seyerl, Z. Naturforsch. 36 b, (1981). H . J . Bestmann und G. Schmid, Tetrahedron Lett. 1975, 4025; K. W. Ratts und D. B. Partos, J . Am. Chem. Soc. 91, 6112 (1969). H . Schmidbaur, Acc. Chem. Res. 8, 62 (1975); H . Schmidbaur, Angew. Chem. 88, 830 (1976); H. Schmidbaur, Pure Appl. Chem. 50, 19 (1978). J . Ficini, M. Claeys und J . C. Depezay, Tetrahedron Lett. 1973, 3357. C. P. Casey, Chemtech. 9, 378 (1979). H. J . Bestmann, Angew. Chem. 89, 361 (1977). T. A. Albright, P. Hofmann und A. R. Rossi, Z. Naturforsch. 35b, 343 (1980). E. N. Baker und R. B. Reay, J . Chem. Soc. Dalton Trans. 1973, 2205; A. J . Carty, N. J . Taylor, A. W. Coleman und M. F. Läppert, J . Chem. Soc. Chem. Commun. 1979, 639; F. A. Cotton, D. J . W 38,77, W 38,95. [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] Unauthenticated Download Date | 10/31/17 6:35 AM Darensbourg u n d B. W. S. Kolthammer, J . Am. Chem. Soc. 103, 398 (1981). [19] F. A. Cotton u n d D. C. Richardson, Inorg. Chem. 5, 1851 (1966). [20] Übersicht I.e. [17]; H . J . Bestmann, G. Schmid, R . Böhme, E . Wilhelm und H. Burzlaff, Chem. Ber. 113, 3937 (1980). [21] Tables of Interatomic Distances and Configurations in Molecules and Ions, Ed. L. E . Sutton, The Chemical Society, London - Burlington House W l , 1958. [22] M. M. Midland, J . Org. Chem. 40, 2250 (1975). [23] H . D. Hartzler, J . Am. Chem. Soc. 93, 4527 (1971). Unauthenticated Download Date | 10/31/17 6:35 AM