3. Informationsgewinnung 3.3. Nichtklassisches Schließen Vorlesung Intelligente Informationssysteme Wintersemester 2004/2005 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 Prof. Dr. Bernhard Thalheim Information Systems Engineering Group Computer Science Institute Kiel University, Germany Vorlesungsprogramm ¨ ¥ Aufbereitung zum intelligenten Ausspiel § ¦ Wiederholung zum monotonen Schließen IntelligenteIS.10 Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim “goodies”, die wir gern erhalten hätten, die aber leider oft unterbleiben in Logikvorlesungen Nichtklassische Logiken: Mehrwertige Logiken rigide Wahrheitswerte werden oft nicht in dieser Form benötigt Nichtklassische Logiken: Dynamische Logiken Klassische Mehrwertig Modal Dynamisch Beschreibung der Semantik von Programmen Nichtklassische Logiken: Modale Logiken alethische Begründung der Möglichkeit Nichtklassisches Schließen: Temporale Logiken Temporal Nichtmonoton Beschreibung von Zustandstransformationen Nichtmonotones Schließen: Präferenzlogiken Content Information Concept Topic wohldefinierte Korrektur von Schlüssen Nichtmonotones Schließen: Konsistenzlogiken unterschiedliche Konsistenzforderungen zur gleichen Zeit Grundbestandteile einer Logik IntelligenteIS.10 Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim Klassische Mehrwertig Modal Dynamisch Temporal Nichtmonoton Content Information Concept Topic • einen syntaktischen Teil: welche Symbole werden zum Aufbau der Sprache benutzt, welche Kombinationen dieser Symbole sind in der Sprache der Logik erlaubt? • einen semantischen Teil: worüber kann man in der Sprache der Logik reden, welche Strukturen kann man mit ihrer Hilfe untersuchen? • einen Teil, der den Zusammenhang herstellt zwischen Syntax und Semantik in Form einer Wahrheitsdefinition: wann ist eine Formel der Logik in einer Struktur wahr? • einen pragmatischen Teil: welche Bedeutung wird den einzelnen Symbolen “kanonisch” unterlegt; welche Einschränkungen gelten a priori; welche Abschlußeigenschaften werden angenommen? Monotones Schließen - Klassische Aussagenlogik IntelligenteIS.10 Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim Klassische Mehrwertig Modal Dynamisch Logik der 2-Wertigkeit von Aussagen Syntax: Induktiver Formelaufbau aus Aussagenvariable (atomare Aussagen) AV : p, q, r, . . . Junktoren (Konnektive): → (Implikation), ∨ (Disjunktion), ∧ (Konjunktion), ¬ (Negation), ⊥ bzw. 0 (“Falsum”) Hilfssymbole: Klammern diversen Prioritätsregeln und der Assoziativität von ∨, ∧ Temporal Nichtmonoton Content Information Concept Topic Semantik: Wahrheitstafeln z.B. A→B B:1 B:0 A:1 1 0 A:0 1 1 Die zwei Komponenten (Wahrheitstafeln, Belegung (assignment): AV 7→ {0, 1}) bestimmen eine Interpretation I und eine entsprechende Auswertungsfunktion νI Theoreme der klassischen Aussagenlogik Induktiver Aufbau erlaubt induktive Beweise alternativ könnte man auch mit koinduktivem Aufbau vorgehen IntelligenteIS.10 (dann ist Abschlußbedingung nicht: Nichtklassische Minimale Menge der Formeln Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 sondern B. Thalheim Maximale Menge von Formeln “alles ist erlaubt, das nicht explizit verboten ist”) Klassische Mehrwertig Modal Dynamisch Temporal Nichtmonoton Koinzidenztheeorem Interpretation hängt nur von prop(α) = {A1 , ...., An } selbst ab Endlichkeitstheorem: prop(α) = {A1 , ...., An } ⇒ 2n verschiedene Interpretationen Inferenztheorem: Σ |= α → β ⇒ Σ ∪ {α} |= β Content Deduktionstheorem: Falls Σ ∪ {α} |= β dann Σ |= α → β Information Concept Topic Implikationslemma: Für jedes Σ: Σ ∪ {α, α → β} |= β Begleitbeispiel für Aussagenlogik 4 people near the supermarket crash à inspector • Manfred: It was Alf IntelligenteIS.10 Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim • Alf : It was Robert • Fritz : I didn’t it • Robert : Alf lies • Witness: Only one of these guys ist not lying. Klassische Mehrwertig Modal Dynamisch Temporal Nichtmonoton Content Information Concept Topic 8 variables: gM , gA , gF , GR (guilty) tM , tA , tF , tR (truth saying) (tM → gA ) ∧ (tA → gR ) ∧ (tF → ¬gF ) ∧ (tR → ¬tA ) (tM ∨ tA ∨ tF ∨ tR ) ∧ (¬tM ∨ ¬tA ) ∧ (¬tM ∨ ¬tF ) ∧ (¬tM ∨ ¬tR ) ∧ (¬tA ∨ ¬tF ) ∧ (¬tA ∨ ¬tR ) ∧ (¬tF ∨ ¬tR ) one of them is guilty (gM ∧ ¬gA ∧ ¬gF ∧ ¬gR ) ∨ (¬gM ∧ gA ∧ ¬gF ∧ ¬gR ) ∨ (¬gM ∧ gA ∧ ¬gF ∧ ¬gR ) ∨ (¬gM ∧ gA ∧ ¬gF ∧ ¬gR ) Beweiserleichterung: Beweis durch Resolution z.B. Σ |= gF iff Σ ∧ ¬gF |= 0 Begleitbeispiel für Aussagenlogik 4 people near the supermarket crash à inspector • Manfred: It was Alf IntelligenteIS.10 Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim • Alf : It was Robert • Fritz : I didn’t it • Robert : Alf lies • Witness: Only one of these guys ist not lying. Klassische Mehrwertig Modal Dynamisch Temporal Nichtmonoton Solution on the basis of case-based reasoning: Option 1: who says the truth • • • • M ⇒ ¬A, ¬F, ¬R A ⇒ ¬M, ¬F, ¬R F ⇒ ¬M, ¬A, ¬R R ⇒ ¬A(ok), ¬F, ¬M R R ⇒ R(A) (Alf lies) (Alf lies) Fritz was the crasher Option 2: who is guilty Content Information Concept Topic • • • • M guilty ⇒ R, ¬A, ¬M, F A guilty ⇒ ¬A, F, M, R R guilty ⇒ A, ¬M, ¬R, F F guilty ⇒ ¬F, ¬A, ¬M, R o.k. (witness) (witness) (witness) Weitere Theoreme der klassischen Aussagenlogik Reflexivität: Σ ∪ {α} |= α IntelligenteIS.10 Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim Klassische Mehrwertig Modal Dynamisch Temporal Nichtmonoton Content Information Concept Topic Monotonie: Σ |= α ⇒ Σ ∪ Σ0 |= α Abgeschlossenheit: Für Σ+ = {α|Σ |= α} gilt Σ+ = (Σ+ )+ Kompaktheit: Σ |= α ⇒ dann existiert eine endliche Teilmenge Σ0 ⊆ Σ : Σ0 |= α Transitivität: Σ |= {α1 , . . . , αn }, {α1 , . . . , αn } |= β ⇒ Σ |= β Implikationstheorem: {α1 , . . . , αn } |= α gdw. |= (α1 ∧ ..¬αn ) → α gdw. α1 → (α2 → (α3 → (.... → α))) Refutationstheorem: {α1 , . . . αn } 2 α gdw. {α1 . . . , αn ¬α} |= 0 gdw. |= (α1 ∧ .... ∧ αn ∧ ¬α) ↔ 0 gdw. |= (¬α1 ∨ .... ∨¬ αn ∨ α) ↔ 1 forward deduction backward deduction Resolutionstheorem: {α ∨ p, β ∨ ¬p} |= α ∨ β Kalküle der Aussagenlogik ¨ ¥ für Sprachen LτAL § ¦ Hilbert-Typ-Kalkül (eigentlich besser vom Frege-Typ) Nichtklassische Γ = (LτAL , Ax, Ru) deduktives System vom Hilbert-Typ Logiken Ax ⊆ LτAL 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim Ru = {Ru11 , Ru12 , ...., Ru21 , Ru22 , ...., Rukm , . . .} α ,...,α Rukl = { i1 β ik } Ableitung aus Σ durch Γ = (LτAL , Ax, Ru): Klassische Folge β1 , . . . , βl Mehrwertig wobei βi erhalten wird β ,...,β Modal durch Anwendung von j1 βi jk ∈ Rukl für i1 , ..ik < i Dynamisch oder βi ∈ Σ IntelligenteIS.10 Temporal Nichtmonoton Content Information Concept Topic α ableitbar aus Σ mit Γ = (LτAL , Ax, Ru): Es existiert eine Ableitung β1 , . . . , βl , α Σ `Γ α Kalküle der Aussagenlogik ¨ ¥ für Sprachen LτAL § ¦ Gentzen-Typ-Kalkül zur Darstellung von Beweissystemen als Implikation von Formelfolgen Nichtklassische Logiken τ Γ = (L AL , {Γ ⇒ ∆}) deduktives System vom Gentzen-Typ 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim mit Antezedent und Sukzezedent und Regeln zur Einführung und zur Elimination von Junktoren P,Q P P ∧ − I : , ∨ − I : , ∨ − I : P ∧Q P ∨Q Q∨P Klassische IntelligenteIS.10 Mehrwertig Modal Dynamisch Temporal Nichtmonoton Content Information Concept Topic P ∧Q Q ,...,Pn ⇒Q ⇒ −I : PP11∧...∧P n →Q ↔Q ⇔ −E : PP →Q ¬ − E : ¬P ⇒Q∧¬Q P P ↔P 1 − I : true 1− ∧−E : ∧−E : P ∧Q P ⇔ −I : ⇔ −E : E: true P ↔P P →Q,Q→P P ↔Q P ↔Q Q→P 0−I : P ∨Q,P ⇒R,Q⇒R R → −E : P,PQ→Q ¬ − I : P ⇒Q,¬Q ¬P ∨−E : true ¬f alse Cut-Regel Γ ⇒ (∆, φ), (φ, Π) ⇒ Λ Γ, Π → ∆, Λ 0−E : ¬f alse true Kalküle der Aussagenlogik korrekter Kalkül: ... vollständiger Kalkül: ... IntelligenteIS.10 Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim Klassische Mehrwertig Modal Dynamisch Temporal Nichtmonoton Content Information Concept Topic deduktives System gegeben durch Axiome α → (β → α) (α → (β → γ)) → ((α → β) → (α → γ)) ((¬β → ¬α) → ((¬β → α) → β)) “method of the bridge” Regel (modus ponens) α,α→β β alternatives deduktives System mit Axiomen wie z.B. p → (q → p) α und Text-Substitution subst(α,x,β) simultane Ersetzung von x durch β in α viele Gleichungen: (p → q) ↔ ¬p ∨ q (p → q) ↔ (p¬q ↔ p) (p ∧ q → r) ↔ (p → (g → r)) p ∧ (q → p) ↔ p (p ∨ (q → p) ↔ (q → p) p → (q ↔ r) ↔ (p ∧ q ↔ p ∧ r) (p → q) ↔ (p ∧ q ↔ p) (p → q) ↔ (¬q ↔ ¬p) (p ∧ (p → q)) ↔ (p ∧ q) p ∨ (p → q) ↔ true ((p ∨ q) → (p ∧ q)) ↔ (p ↔ q) Kalküle der Aussagenlogik Tableau calculus as refutation on natural deduction The operation of a car engine is supposed to depend only on its supply of IntelligenteIS.10 Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim electricity and fuel If the light burns, the battery ist ok. L→B If the battery is ok and the tank is filled, the engine starts The light is burning, but the engine does not start. B∧T →E L ∧ ¬E ⇒ empty tank Klassische Mehrwertig Modal Dynamisch Temporal Nichtmonoton Content Start with negation of the proposition T α : ¬¬A A L → B, B ∧ T → E, L ∧ ¬E, L, ¬E B ¬(B ∧ T ) E Information Concept Topic ¬B ¬T ¬L ¬(A∨B) A∧B ¬A A,B A→B ¬(A∧B) ¬A|B ¬A|¬B ¬(A→B) ¬A,B β : A∨B A|B γ : generalization δ : Skolemization if no contradiction then a counterexample is found if contradiction then the formula is valid Kalküle der Aussagenlogik Tableau calculus as proof by contradiction and case distinction until elementary contradictions are found IntelligenteIS.10 (1)-(4) & not (5) Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim (1) (2) d∈Q (3) (4) c∈P c 6∈ R c 6∈ P ... Klassische Mehrwertig (5) P ∩ R 6= ∅; c∈Q c 6∈ P c 6∈ R Modal Dynamisch c 6∈ S ⊥ c 6∈ Q Temporal Nichtmonoton Content c 6∈ Q ∪ R c ∈ S c 6∈ Q, c 6∈ R ⊥ Information Concept Topic S∩Q=∅ ; P ⊆Q∪R ; P = ∅ ⇒ Q 6= ∅ ; Q∪R⊆S ; ⊥ ⊥ ⊥ ⊥ Assume (1)-(4) but not (5): (3) c ∈ P or d ∈ Q for some elements c, d not (5) c 6∈ P or c 6∈ R (2) c 6∈ P or c ∈ Q or c ∈ R (1) c 6∈ S or c 6∈ Q (4) c 6∈ Q ∪ R or c ∈ S Kalküle der Aussagenlogik IntelligenteIS.10 Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim Klassische Mehrwertig Modal Dynamisch Temporal Nichtmonoton Content Information Concept Topic Tableau calculus by top-down analysis of the problem The problem of finding the right instances: Instances of the assumptions are used in the proof. Problem: It is very difficult to “guess” which instances are going to be useful in the proof. Solution: Free variable tableaux Use free variables (dummies, place holders) that are instantiated ‘on demand’. Top-down: case distinction according to the syntactical form of the assumptions. In the example we used instances for c. On demand means: by the branch closure rule (“we would have a contradiction if ...” ) All rules are deterministic (the calculus is not) The γ-rule ( ∀x(α(x)) α(y) ) has to be applied repeatedly, the others not. It is the reason why proof construction does not terminate. The δ-rule ( ∃x(p(x,y)) p(f (y)) ) uses an improved Skolemisation where each δ-formula is assigned its own unique Skolem symbol, which makes the rule deterministic; fδ is the symbol assigned to δ. The closure rule uses only literals. One could close branches with complementary complex formulas as well; but that is usually not useful in AD. Tableaux construction rules Initialisation: A linear tree whose m nodes are marked with φ1 , ..., φm is a tableau for Φ IntelligenteIS.10 Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim Klassische Mehrwertig Modal Dynamisch Closed tableau: A branch is a maximal path in the tableau tree. A tableau is closed if all its branches are closed, i.e., contain ⊥. Tableau proof: A closed tableau for Φ is a tableau proof for Φ (for the unsatisfiability of Φ) Comment: Expansion contains branch closure as a special case Temporal Nichtmonoton Content Information Concept Expansion: T a tableau for Φ; B a branch of T; B contains a premiss for one of the α-, β-, γ-, δ-rules or the closure rule Then T’ is a tableau for Φ if obtained by applying the appropriate rule and expanding B with the formulas in the conclusion. Topic Properties of Free Variable Tableaux Soundness If there is a closed tableau for Φ, then is unsatisfiable. Proof sketch: All rules preserve satisfiability of tableaux. Thus, if is satisfiable, then all tableaux for are satisfiable. IntelligenteIS.10 Closed tableaux are not satisfiable. Therefore, there are no closed tableau for satis- Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim fiable Φ. Completeness If Φ is unsatisfiable, then there is a closed tableau for Φ. Proof sketch: Construct a tableau for using fairness. Make sure that all possible rule applications are used. If that tableau is not closed, it has at least one open (infinite) branch. The literals on that branch define a model for Φ. Klassische Mehrwertig Modal Dynamisch Temporal Nichtmonoton Content Information Concept Topic Comment: It is important that the formulas in Φ are closed. Free variables now have a special meaning as they are used as place holders for terms. Remark: A tableau T is satisfiable iff there is an interpretation D, I such that all ground instances T ∗ of T have a branch B ∗ whose formulae are all true in D, I. Proof confluent: If Φ is unsatisfiable, then every tableau for can be extended to a closed tableau. Proof sketch: If is unsatisfiable, then there is a closed tableau T for Φ. Construct T at the end of each open branch of the not yet closed tableau. Comment: Proof confluent means that there are no dead ends in the proof search. Kalküle der Aussagenlogik Assumption based reasoning [A] IntelligenteIS.10 A,B A∧B Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim [A],f alse ¬A A,¬A f alse Klassische Mehrwertig Modal Dynamisch Temporal Nichtmonoton A A∨B A∧B A,B B A∨B f alse A Proof: starting with tautology A ⇒ A termination with ⇒ B sequent for formula lists: AN T ⇒ CON S from conjunction of ANT the disjunction of CONS can be derived Content Information Concept Topic [A] [B] C A∨B, C , C sequent calculus: AN T ⇒ CON S-lists B A→B A,A→B B Kalküle der Aussagenlogik Proofs based on resolution IntelligenteIS.10 Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim Klassische Mehrwertig Modal Dynamisch • Preparing for application of resolution putting logical expressions in conjunctive normal form V W i ( j Lij ) Lij either pk or ¬pk p ∨ (q ∧ ¬(r ∧ (s → t))) ¬s ∨ t ¬(r ∧ ¬s ∨ r ∧ t) (¬r ∨ ¬s ∧ t q ∧ (¬r ∨ ¬s ∧ t) = (p ∨ q) ∧ (p ∨ ¬r ∨ s) ∧ (p ∨ r ∨ t) Temporal Nichtmonoton • Applying the resolution theorem to sets of conjunctions Content Information Concept Topic Σ |= α iff Σ, ¬α ` 0 Monotones Schließenτ - Offene Prädikatenlogik L0 Extending propositional calculus by terms and m-ary predicate variables IntelligenteIS.10 Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim Klassische Mehrwertig Modal Dynamisch Temporal Nichtmonoton Content Information Concept Topic Term through induction schema (1) any variable of sort s is a term of sort s (2) given fis1 ,...,sn ,s , terms ti of sort si • the expression fis1 ,...,sn ,s (t1 , . . . , tn ) is a term of sort s (3) closure condition example: -(+(2,3),3), -(+(x, y), z) Occurrence Occur(t) set of all variables in t inductively defined Meaning for a given structure Aτ over Lτ0 = (T ermτ , F ormτ ) S an interpretation I : X → s∈S Ds of variables of X with I(x) ∈ Ds for x of sort s extending I to terms I(fis1 ,...,sn ,s (t1 , . . . , tn )) = Fis1 ,...,sn ,s (I(t1 ), . . . , I(tn )) Monotones Schließenτ - Offene Prädikatenlogik L0 Formula through induction schema IntelligenteIS.10 Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim Klassische Mehrwertig Modal Dynamisch • for terms t, t’ of sort s t = t0 is an atomic formula • for a predicate symbol Pjs1 ,...,sm and terms t1 , . . . , tm of sort s1 , . . . , sm the sequence Pjs1 ,...,sm (t1 , . . . , tm ) is an atomic formula (2) for formulas α, α1 , α2 • ¬α, α1 → α2 , α1 ∧ α2 , α1 ∨ α2 are formulas (3) closure condition Temporal Nichtmonoton Content Information Concept (1) atomar formulas Topic Occurrence Occur(α) set of all variables in α inductively defined Meaning for a given structure Aτ over Lτ0 = (T ermτ , F ormτ ) inductively defined, e.g., I(α ∧ β) = min(I(α), I(β)), I(α ∨ β) = max(I(α), I(β)) I(α → β) = max(1 − I(α), I(β)) Monotones Schließenτ - Offene Prädikatenlogik L0 Transformation theorem: Given α0 , α1 , . . . , αn with occur(αi ) = IntelligenteIS.10 ∅(0 ≤ i ≤ n). There is a transformation TOP L,P rop : Nichtklassische Lτ0 → LτAL of formulas such that {α1 , . . . , αn } |= α iff Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 TOP L,P rop ({α1 , . . . , αn }) |= TOP L,P rop (α) B. Thalheim Klassische Mehrwertig Modal Dynamisch Temporal Nichtmonoton Content Information Concept Topic Different notion: Σ k² α if for all A for all I on A if I(Σ) = 1 then I(α) = 1 +(x, y) = z k² −(z, x) = y but +(x, y) = z 6|= −(z, x) = y Substitution property: α |= α[x := t] for x, t of same sort notice α k² α[x := t] e.g. < (x, y) Compactness theorem for Lτ0 : Σ set of formulas which is closed according substitution (for all x, t, for α ∈ Σ : α[x : 0t] ∈ Σ): If any finite subset of Σ has a model then Σ has a model. Reduction property: τ without function & predicate symbols of higher arity than 0 : LτAL = Lτ0 Monotones Schließen - Prädikatenlogik (erster Stufe) ausführlich in anderen Vorlesungen behandelt IntelligenteIS.10 Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim • Quantoren ∀, ∃ • Interpretation der Quantoren durch Spezialisierung der Interpretation • Logische Folgerung Klassische Mehrwertig Eigenschaften der Pradikatenlogik der ersten Stufe Modal Dynamisch Temporal Nichtmonoton Content Information Concept Topic Koinzidenztheorem Endlichkeitstheorem Inferenztheorem Deduktionstheorem Implikationslemma Reflexivität Monotonie Abgeschlossenheit Kompaktheit Transitivität Implikationstheorem Refutationstheorem Resolutionstheorem Mehrwertige und partielle Logik IntelligenteIS.10 Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim Klassische Mehrwertig Modal Dynamisch Temporal Nichtmonoton Content Information Concept Topic Da die Earl Camden erst in einigen Tagen auslief, saß John Franklin im Hafen von Whampoa neben dem Maler William Westall untätig auf einer Mauer und beobachtete, was verladen wurde. Schiffe von über acht Fuß Tiefgang durften nicht flußaufwärts bis nach Kanton. . . . Sten Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit. Vergangenheit ??? Partielle Logik Partielle Wahrheitsfunktion v : B → {0, 1} A v(A) A v(A) sitzt(JF ) 1 sitzt(WW ) 1 beobachtet(JF ) 1 beobachtet(WW ) auf (JF , M1 ) 1 auf (WW , M1 ) 1 in(JF , H) 1 in(WW , H) 1 in(JF , Kanton) 0 in(WW , Kanton) 0 Partielle Logik Ordnung der Bewertungsfunktionenen v1 v v Am Beispiel der Konjunktion: v(A ∧ B) = 0 gdw für alle v1 mit v1 v v gilt v1 (A ∧ B) = 0 IntelligenteIS.10 und entsprechend für den zweiten Wahrheitswert: v(A ∧ B) = 1 gdw Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 für alle v1 mit v1 v v gilt v1 (A ∧ B) = 1 B. Thalheim Wahrheitstafeln für partielle Logik Klassische Mehrwertig Modal ∧ 1 undef 0 1 1 undef 0 undef undef undef 0 0 0 0 0 Dynamisch Temporal ∨ 1 undef 0 Nichtmonoton 1 1 1 1 undef 1 undef undef 0 1 undef 0 Content Information Concept Topic Mehrwertige Aussagenlogik Die Bestimmungsstücke der Syntax IntelligenteIS.10 Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim Klassische Mehrwertig • Menge F der Basisoperatoren der Logik • Menge P von aussagenlogischen Variablen • Menge aller Terme, die mit den Operatoren in F und den Variablen aus P aufgebaut werden können. Die Bestimmungsstücke der Semantik Modal Dynamisch Temporal Nichtmonoton Content Information Concept • Anzahl m der Wahrheitswerte und deren Bezeichnung. Fürs erste benutzen wir M = {0, ..., m − 1}. Topic • Bedeutung der Operatoren aus F (z. B. durch die Angabe von Wahrheitstabellen) • jedem f aus F wird eine Funktion f M auf der Menge M zugeordnet. • F-Algebra oder die Matrix der Logik M = (M, {f M |f ∈ F }) Mehrwertige Aussagenlogik Wahrheitswerte IntelligenteIS.10 Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim Klassische Mehrwertig • v sei eine Abbildung, die jeder aussagenlogischen Variable einen Wahrheitswert in M zuordnet. • Fortsetzung von v ordnet jeder aussagenlogische Formel t einen Wahrheitswert v M (t) zu. • Menge der designierten Wahrheitswerte ist eine nichtleere Teilmenge D ⊆ M Dynamisch • Eine Formel t heißt wahr in der Matrix M unter der Belegung v, falls vM (t) ∈ D gilt. Temporal • t heißt eine M Tautologie, falls für alle v gilt vM (t) ∈ D. Modal Nichtmonoton Content Information Concept Topic Beispiel L3 Wahrheitswerte {1, u, 0} Operatoren ∧, ∨, ¬, ∼ andernfalls ist das Junktorensystem unvollständig IntelligenteIS.10 erhält sonst u D {1} Nichtklassische Logiken Wahrheitswerte für Konjunktion (min) und 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 Disjunktion (max) wie oben mit undef B. Thalheim Wahrheitstafeln für Negationen Klassische A ¬A ∼ A ∼ ¬A ∼∼ A ¬¬A ¬ ∼ A Mehrwertig 1 0 0 1 1 1 1 Modal u u 1 1 0 u 0 Dynamisch Temporal Nichtmonoton Content Information Concept Topic 0 1 1 0 0 0 Natürlichsprachliche Umschreibung: v(A) = 1 gdw. A ist v(¬A) = 1 gdw. A ist v(∼ A) = 1 gdw. A ist v(∼ ¬A) = 1 gdw. A ist 0 wahr falsch nicht wahr nicht falsch. L3-Strukturen (Prädikatenlogik) Eine L3 -Struktur im Vokabular V , bezeichnet mit M =< M0 , vM >, besteht aus einer Prästruktur M0 für V , d.h. aus einer Menge zusammen mit der üblichen Interpretation für Konstanten und FunktionssymIntelligenteIS.10 bole, und einer Funktion vM , die jedem Relationszeichen P und jedem Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 nTupel m1 , ..., mn von Elementen aus M0 (n = Stellenzahl von P ) B. Thalheim einen der Wahrheitswerte 1, u oder 0 zuordnet. vM (P (m1 , ..., mn )) = 1 (wahr) vM (P (m1 , ..., mn )) = u (unbestimmt) Klassische vM (P (m1 , ..., mn )) = 0 (falsch) Mehrwertig Interpretation der Quantoren mit min-max-Ausprägung Modal Dynamisch Logische Folgerung für vM (α) = 1 Temporal analog Tautologie Nichtmonoton Beobachtungen Jede L3 -Tautologie ist auch eine zweiwertige Tautologie Content Nicht jede zweiwertige Tautologie ist auch eine L3 -Tautologie. Information Beispiel: A ∨ ¬A Concept Topic Implikationen in L3 Die aussagenlogischen Verknüpfungen ⊃ und ≡ werden als definierte Zeichen eingeführt: IntelligenteIS.10 Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim Schwache Implikation A ⊃ B :=∼ A ∨ B Schwache Äquivalenz A ≡ B := (A ⊃ B) ∧ (B ⊃ A) A⊃B 1 u 0 A≡B 1 u 0 1 1 u 0 1 1 u 0 Mehrwertig u 1 1 1 u u 1 1 Modal 0 1 1 1 0 0 1 1 A→B 1 u 0 A↔B 1 u 0 1 1 u 0 1 1 u 0 u 1 u u u u u u 0 1 1 0 0 1 Klassische Dynamisch Temporal Nichtmonoton Content Information Concept Topic 1 u L3-Tautologien und -Äquivalenzen IntelligenteIS.10 Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim Klassische Mehrwertig Modal Dynamisch Temporal Nichtmonoton Content Information Concept Topic • • • • • • • • • • • • • • • • • ¬¬A = A ∼∼ A ≡ A (A ∧ B) ∨ C = (A ∨ C) ∧ (B ∨ C) (A ∨ B) ∧ C = (A ∧ C) ∨ (B ∧ C) ¬(A ∨ B) = ¬A ∧ ¬B ¬(A ∧ B) = ¬A ∨ ¬B ∼ (A ∨ B) = (∼ A) ∧ (∼ B) ∼ (A ∧ B) = (∼ A) ∨ (∼ B) ∼ (∀xA) = ∃x ∼ A ¬(∀xA) = ∃x¬A ∼ (∃xA) = ∀x ∼ A ¬(∃xA) = ∀x¬A A ⊃ B :=∼ A ∨ B A → B := ¬A ∨ B A ≡ B := (A ⊃ B) ∧ (B ⊃ A) A ↔ B := (A ← B) ∧ (B ← A) A ≈ B := (A ≡ B) ∧ (¬A ≡ ¬B) A ⇔ B := (A ↔ B) ∧ (¬A ↔ ¬B) • A = B :=∼∼ (A ≈ B) ¬∼A≡A L3-Eigenschaften IntelligenteIS.10 Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim • Sei A eine L3 -Formel, die die starke Negation ¬ nicht enthält. Dann gilt: A ist eine L3 -Tautologie genau dann, wenn A eine zweiwertige Tautologie ist. Wir nehmen dabei an, daß das im zweiwertigen Fall einzige vorhandene Negationszeichen mit dem schwachen Negationszeichen ∼ identifiziert wird. Jede L3 -Tautologie auch eine zweiwertige Tautologie, denn die Einschränkung der Klassische dreiwertigen Operatoren auf zwei Wahrheitswerte stimmt mit den zweiwertigen Ope- Mehrwertig ratoren überein. Modal Dynamisch Temporal Nichtmonoton Content Information Concept Topic • Ist A eine L3 -Formel, in der ∼ nicht vorkommt, dann ist A keine Tautologie. • Ist A eine L3 -Formel, in der ∼ nicht vorkommt, dann ist A keine Tautologie. • ∀xq(x) ⊃ q(t/x) ist für jeden Term t eine L3 -Tautologie. • Dagegen ist ∀xq(x) → q(t/x) keine L3 -Tautologie. p → p. Standardfortsetzungen nach L3 Standardfortsetzung von f : {0, 1}n → {0, 1} durch f ∗ : {0, u, 1}n → {0, u, 1} IntelligenteIS.10 mit U (w1 , ..., wn ) ⊆ {0, 1}n Nichtklassische n f ür Argumenttupel w , ..., w aus {0, u, 1} : 1 n Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 wi mit wi = u werden auf alle möglichen Arten B. Thalheim durch 0 und 1 ersetzt Beispiel: U (u, 1, u) = {(0, 1, 0), (0, 1, 1), (1, 1, 0), (1, 1, 1)} 0, für alle v ∈ U (w) gilt f (v) = 0 Klassische Mehrwertig f ∗ (w) Modal = Dynamisch Temporal Nichtmonoton 1, für alle v ∈ U (w) gilt f (v) = 1 u, sonst ⊃ und ≡ sind keine Standardfortsetzungen, wohl aber ∧, ∨, →, ↔, ¬. Die Standardfortsetzung ist nicht immer mit der Hintereinanderausführung von Funk- Content Information Concept Topic tionen vertauschbar. Monotone Funktionen in L3 IntelligenteIS.10 Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim Klassische Mehrwertig Modal Dynamisch Temporal Nichtmonoton Content Information Concept Topic Monotone Funktion g : {0, u, 1}n → {0, u, 1} nach dem Informationsgehalt u ≤i 0, u ≤i 1: gilt u ≤i w (d.h. ∀j(1 ≤ j ≤ n) : uj ≤i wj ), dann gilt g(u) ≤i g(w) Die Standardfortsetzung f ∗ ist monoton. Maximale Monotonie einer Funktion g : {0, u, 1}n → {0, u, 1} bzgl ≤ • sie monoton bzgl. ≤ ist, • keine Funktion g1 mit f < f1 , f 6= f1 monoton bzgl. ≤ ist. f1 0 u 1 0 0 u 1 u u u 1 1 1 u 1 f1 und f2 sind monoton f 1 ≤ i f2 f2 maximal monoton f2 0 u 1 0 0 u 1 u u u 1 1 1 1 1 Für eine Funktion g : {0, u, 1}n → {0, u, 1} gibt es genau dann eine Funktion f : {0, 1}n → {0, 1}, so daß g die Standardfortsetzung von f ist, wenn: für alle w ∈ {0, 1}n gilt g(w) ∈ {0, 1} und g ist maximal monoton bezüglich der Ordnung ≤i . Funktionale Vollständigkeit IntelligenteIS.10 Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim Klassische Mehrwertig Modal Dynamisch Temporal Nichtmonoton Content Information Concept Topic L mit M als Menge der Wahrheitswerte funktional vollständig: zu jeder Funktion g : M n → M existiert eine aussagenlogische Formel A in L mit g = f (A). f (A): f (A)(w1 , ..., wn ) - Wahrheitswert der Formel A, wobei aussagenlogischen Variablen mit Wahrheitswerten w1 , ..., wn belegt • L3 ist nicht funktional vollständig. • L+ 3 aus L3 durch Hinzunahme der Konstanten u Die Logik L+ 3 ist funktional vollständig. • Kriterium von SÃlupecki Sei k > 2 und H eine Menge von Funktionen auf der Menge {0, 1...k − 1} in sich selbst, die alle einstelligen Funktionen umfaßt. H ist funktional vollständig genau dann, wenn es eine Funktion f ∈ H gibt, so daß 1. f hängt nicht nur von einer Argumentstelle ab und 2. f ist surjektiv. Vollständige Funktionenmengen Post’sche Logiken Pm mit ∧ und s(a) = a − 1(mod m) und D = {m − 1} IntelligenteIS.10 Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim Klassische Mehrwertig Modal Dynamisch Temporal Nichtmonoton Content Information Concept Topic damit auch x − k(mod m), max(x, y), m − 1, x + k(mod m) ableitbar ( Jk (x) = m − 1, falls x = k 0, sonst Eine m-wertige Logik, in der die Funktionen min(x, y), max(x, y), Jk (x) für 0 ≤ k < m und alle konstanten Funktionen ckn (x1 , ..., xn ) = k für n ≥ 1 und jeden Wahrheitswert k, 0 ≤ k < m definierbar sind, ist funktional vollständig. Sheffer’s stroke ↓ : w(x, y) = (max(x, y) − 1)(mod m) w(x, x) = x − 1 = s(x) sm−1 (w(x, y)) = s(...s(w(x, y))...) = max(x, y) − m max(x, y)(mod m) = Prävollständige Funktionenmengen IntelligenteIS.10 Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim Prävollständigkeit von Funktionenmengen: Die Hinzunahme einer nicht durch Superposition ableitbaren Funktion ergibt eine vollständige Funktionenmenge. Habgeschlossene Teilmengen N ⊆ M : für Menge H von Funktionen auf M = {0, ..., m − 1} für jede Funktion h in H und jedes Tupel n von Elementen aus N liegt auch h(n) in N Klassische Für eine beliebige Teilmenge X ⊆ M ist der HAbschluß von X die kleinste Mehrwertig Habgeschlossene Menge, die X enthält. Modal Gegeben sei eine Menge H von Funktionen auf M = {0, ..., m − 1}, die max, min Dynamisch Temporal Nichtmonoton Content Information Concept Topic und alle Jk , 0 ≤ k < m enthält. Eine nstellige Funktion g ist Hdefinierbar gdw. für jedes nTupel (a1 , ..., an ) ∈ M n liegt g(a1 , ..., an ) im HAbschluß von {a1 , ..., an }. Prävollständige Funktionenmengen in L2 : lineare Funktionen, 0-erhaltende Funktionen, 1-erhaltende Funktionen, monotone Funktionen, selbstduale Funktionen (f = f ∗ ) Axiomatisierungsresultat von Wajsberg für L3 à ukas sei die Aussagenlogik mit den Junktoren ¬ (starke Negation) L3L und ⇒ (ÃLukasiewicz Implikation). IntelligenteIS.10 Nichtklassische Mit der ModusponensRegel bilden folgenden Axiome eine vollständige Logiken L à ukas : 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 und korrekte Axiomatisierung für L3 B. Thalheim 1. (A ⇒ (B ⇒ A)) 2. (A ⇒ B) ⇒ ((B ⇒ C) ⇒ (A ⇒ C)) 3. (¬A ⇒ ¬B) ⇒ (B ⇒ A) Klassische 4. ((A ⇒ ¬A) ⇒ A) ⇒ A Mehrwertig Modal Dynamisch Temporal Nichtmonoton Content Information Concept Topic A⇒B 1 u 0 A⊃B 1 u 0 A→B 1 u 0 1 1 u 0 1 1 u 0 1 1 u 0 u 1 1 u u 1 1 1 u 1 u u 0 1 1 1 0 1 1 1 0 1 1 1 Anwendungsgebiete der mehrwertigen Logik Anwendungsgebiete IntelligenteIS.10 Nichtklassische Logiken 14. 1. + 21. 1. + 4. 2. 2005 B. Thalheim Klassische • Unabhängigkeitbeweise, • Modellierung undefinierter Funktions und Prädikatswerte in der Spezifikation und Verifikation von Programmen, • Semantik natürlicher Sprache, z.B. zur Modellierung von Präsuppositionen, Mehrwertig Modal Dynamisch Temporal Nichtmonoton Content Information Concept Topic • in der Theorie der logischen Programmierung zur deklarativen Beschreibung der operationalen Semantik der Negation, • Modellierung elektronischer Schaltkreise, • zur Modellierung von Vagheit und Unbestimmtheit, z.B. in der Theorie der Intervallarithmetik.