ET-IN-1-1.nb 2 1.) Ein Akku hat eine Leerlaufspannung von 13,2 V und einen Innenwiderstand von 0,8W. Welche Klemmenspannung ergibt sich für folgende Ströme: 0,4 A und 10 A? Welche Werte ergeben sich für die Lastwiderstände und welche Leistungen werden in den Lastwiderständen verbaucht? 2.) Im Netzwerk ist der Strom I2 mittels Zweipoltheorie zu berechnen! + + Uq1 - I2 Uq2 R3 - R1 R2 Uq1 = 30 V; Uq2 = 5 V; R1 = 100 kW; R3 = 20 kW; R2 = 56 kW; R4 = 80 kW R4 3.) Gegeben ist folgende Kondensatorschaltung. Berechnen Sie die Ersatzkapazität Cab , die Teilspannung U4 und die Ladung auf den Kondensator C3 C1 a C3 U U4 C4 C2 b ET-IN-1-1.nb 3 C1 = 3,3 ΜF; C2 = 6,8 ΜF; C3 = C4 = 4,7 ΜF; U = 250 V 4.) Zwischen die Platten eines Plattenkondensators (Abstand d = 4 mm) wird eine Glasplatte von d1 = 2 mm Dicke so eingebracht, dass sie an der linken Elektrode fest anliegt (¶rGlas = 7,5; ¶rLuft = 1). An den Platten liegt eine Spannung von U = 2 kV. Die Plattenfläche beträgt A=10cm2 . Berechnen Sie die Teilkapazitäten, die Gesamtkapazität und die Teilspannungsabfälle. (¶0 = 8,86 10-12 F/m) 5.) Berechnen Sie die Knotenspannung U10 sowie den Zweigstrom I3 . 1 + - R4 Uq1 Uq2 R3 - + + I3 Uq3 R1 R2 0 R1 = 6,8 kW; Uq1 = 24 V; R2 = 3,3 kW; Uq2 = 18 V; R3 = 2,7 kW; Uq3 = 12 V; R4 = 1 kW; 6.) Das Netzwerk befindet sich im stationären Zustand. Zum Zeitpunkt t = 0 werde der Schalter geöffnet. i R2 iC + uC Uq - u R1 C i R1 t=0 S R1 Uq = 24 V; R2 R1 = 2,7 kW; a) Berechnen Sie uC HtL und iC HtL. R2 = 1,3 kW; C = 0,1 ΜF; b) Zeichnen Sie den Spannungs- und Stromverlauf uC HtL und iC HtL. u R2 ET-IN-1-1.nb 4 b) Zeichnen Sie den Spannungs- und Stromverlauf uC HtL und iC HtL. 7.) Berechnen Sie die Ströme i, i1 und i2 mit Hilfe der symbolischen Methode. i i2 i1 R uHtL C L uHtL = 12 V sin Ωt; L = 40 mH; R = 80 W; Ω = 2000 s-1 ; C = 12 ΜF;