Inhaltsverzeichnis I Zahlsysteme 12

Werbung
Inhaltsverzeichnis
0
Einführung/Orientierung (hier nicht enthalten)
12
I Zahlsysteme
1
2
Axiomatische Einführung der reellen Zahlen
1.1 Die Körperaxiome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.1 Axiome der Addition . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.2 Axiome der Multiplikation . . . . . . . . . . . . .
1.1.3 Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.4 Folgerungen aus den Axiomen der Addition . . . .
1.1.5 Folgerungen aus den Axiomen der Multiplikation .
1.1.6 Folgerungen, in denen zusätzlich (D) benutzt wird
1.1.7 Ein ausführliches Beispiel . . . . . . . . . . . . .
1.1.8 Beispiel: Körper mit 2 Elementen . . . . . . . . .
1.2 Die Anordnungsaxiome . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.1 Definition (Angeordneter Körper) . . . . . . . . .
1.2.2 Eigenschaften von “ < “ und “ ≤ “ . . . . . . .
1.2.3 Kleine Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.4 (Fundamental-)Lemma . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.5 Definition (Intervalle) . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.6 Definition (Betrag) . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.7 Hilfssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.8 Satz: (Eigenschaften des Betrags) . . . . . . . . .
1.2.9 Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.10 Definition (Maximum, Minimum) . . . . . . . . .
1.2.11 Definition (obere und untere Schranke) . . . . . .
1.2.12 Definition (Beschränktheit) . . . . . . . . . . . . .
1.3 Vollständigkeitsaxiom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.1 Satz (ε–Charakterisierung von sup bzw. inf) . . . .
1.3.2 Satz (Existenzsatz für Quadratwurzeln) . . . . . .
1.3.3 Satz (Existenzsatz für k–te Wurzeln) . . . . . . . .
12
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
12
12
13
13
14
14
16
16
18
19
19
20
20
23
26
26
27
28
29
31
31
33
33
34
34
35
37
Natürliche Zahlen (vollständige Induktion) ganze Zahlen, rationale Zahlen
2.1 Die natürlichen Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.1 Definition (Zählmenge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.2 Definition und Satz (natürliche Zahl) . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.3 Satz (Induktionssatz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.4 Satz (Beweisprinzip der Vollständigen Induktion) . . . . . . . . .
2.1.5 Satz (Peano-Eigenschaften der natürlichen Zahlen) . . . . . . . .
2.1.6 Eigenschaften von N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Die Archimedische Anordnung von R . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.1 Satz (Archimedische Eigenschaft von R) . . . . . . . . . . . . .
2.2.2 Satz (Eudoxos - Archimedes) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.3 Folgerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Ganze Zahlen und rationale Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1 Definition (ganze Zahlen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.2 Definition (rationale Zahlen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.3 Übungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.4 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.5 Satz (Q liegt dicht in R) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.6 Satz (Division mit Rest) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Beispiele zum Beweisprinzip der vollständigen Induktion . . . . . . . . .
2.4.1 Definition (Binomialkoeffizienten) . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.2 Satz (Bernoullische Ungleichung) . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
39
39
39
39
40
40
41
41
42
42
43
43
43
44
44
44
45
46
46
47
50
54
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2
Inhaltsverzeichnis
3
Rekursive Definitionen, Summen, Produkte
3.1 Rekursionssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
57
59
4
Komplexe Zahlen
4.0 Motivation, historische Bemerkungen . . . . . . . . . . .
4.1 Komplexe Zahlen (Konstruktion von C) . . . . . . . . . .
4.1.1 Definition und Satz . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.2 Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.3 Wichtige Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Elementare Eigenschaften von C . . . . . . . . . . . . . .
4.2.1 Definition (konjugiert komplexe Zahl) . . . . . . .
4.2.2 Eigenschaften von − : C → C, z 7→ z . . . . . . .
4.2.3 Ein Beispiel zu §4.2.2(g) . . . . . . . . . . . . . .
4.2.4 Definition und Satz (Betrag einer komplexen Zahl)
4.2.5 Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.6 Satz (Cauchy-Schwarzsche Ungleichung) . . . . .
4.2.7 Definition (Einheitskreislinie) . . . . . . . . . . .
4.2.8 Definition (Kreisscheibe) . . . . . . . . . . . . . .
4.2.9 Definition (Spiegelung am Einheitskreis) . . . . .
4.2.10 Geometrische Interpretation der Multiplikation . .
4.2.11 Satz (Polarkoordinaten in C = R2 ) . . . . . . . .
4.2.12 Existenzsatz für n-te Wurzeln . . . . . . . . . . .
5
6
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
63
63
65
65
67
68
68
69
69
70
70
71
72
72
72
73
74
75
76
Vektorräume mit Skalarprodukt, insbes. die Standardvektorräume Rn und Cn
5.1 Definition und Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Definition (Vektorraum mit Skalarprodukt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5 Satz (Cauchy-Schwarzsche Ungleichung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6 Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7 Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.8 Definition (Norm, normierter Raum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.9 Definition (Metrik, metrischer Raum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.10 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.11 Definition (Maximumsnorm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.12 Definition (Eins-Norm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.13 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
79
81
82
82
83
84
84
85
87
87
88
88
89
89
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Einige nützliche Ungleichungen
94
II Folgen und Reihen
7
Folgen (Begriff der Konvergenz, erste Beispiele)
7.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3 Definition (ε -Umgebung) . . . . . . . . . . . . . .
7.4 Definition (Konvergenz von Folgen) . . . . . . . .
7.5 Hausdorffsche Trennungseigenschaft von R bzw C
7.6 Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.7 Sprechweise (fast alle, schließlich alle) . . . . . . .
7.8 Beispiele konvergenter und divergenter Folgen . . .
99
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
99
99
100
102
102
103
103
104
104
3
Inhaltsverzeichnis
8
9
Rechenregel für konvergente Folgen
8.1 Satz (Monotonie des Grenzwertes) . . .
8.2 Folgerung . . . . . . . . . . . . . . . .
8.3 Satz (Sandwich-Lemma) . . . . . . . .
8.4 Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.5 Satz (Permanenzeigenschaften von lim)
8.6 Bemerkungen und Beispiele . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
113
113
114
114
114
115
118
Konvergenzkriterien
9.1 Divergenzkriterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2 Definition (Monotonie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3 Monotonieprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.4 Definition und Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.5 Beispiele und Bemerkungen zum Monotonie- und zum Intervallschachtelungsprinzip
9.6 Satz: Die Eulersche Zahl e ist irrational. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.7 Satz (Abschätzung für n!) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.8 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.9 Existenz k-ter Wurzeln (k ∈ N, k ≥ 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.10 Kreismessung nach Archimedes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.11 Dezimalbruchdarstellung einer reellen Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.12 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.13 Lemma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.14 Theorem (Bolzano-Weierstraß) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.15 Definition (Cauchy-Folge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.16 Theorem (Cauchysches Konvergenzprinzip) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.17 Beispiele zum Cauchy-Kriterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.18 Zur Bedeutung des Cauchy-Kriteriums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.19 Häufungswerte, lim, lim, uneigentliche Konvergenz . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.19.1 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.19.2 Satz (Charakterisierung von Häufungswerten) . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.19.3 Satz (Existenz vom lim und lim) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.19.4 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.19.5 Satz (ε-Charakterisierung von lim und lim) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.19.6 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.19.7 Sprechweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.19.8 Beispiele und Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.19.9 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
121
121
121
121
122
123
129
129
130
133
133
133
135
135
135
136
137
138
140
141
142
142
144
145
146
147
147
148
148
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
149
151
151
151
152
155
156
156
156
157
158
158
159
160
160
161
161
162
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
10 Reihen
10.1 Der Begriff der Reihe, erste Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.2 Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.3 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.4 Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.5 Rechenregeln für Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2 Konvergenzkriterien für Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.1 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.2 Leibniz-Kriterium für alternierende Reihen (G.W.Leibniz, 1705)
10.2.3 Beispiele zum Leibniz-Kriterium . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.4 Cauchy’sches Konvergenzkriterium für Reihen . . . . . . . . .
10.2.5 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.6 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.7 Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.8 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.9 Theorem (Majoranten-Kriterium) . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.10 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4
Inhaltsverzeichnis
10.2.11 Satz (Quotientenkriterium: d’Alembert, 1768) . . . . . .
10.2.12 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.13 Satz (Wurzelkriterium: Cauchy, 1821) . . . . . . . . . .
10.2.14 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.15 Satz (Abelsche partielle Summation: N.H.Abel, 1826) .
10.2.16 Satz (Abelsches Konvergenzkriterium) . . . . . . . . . .
10.2.17 Satz (Konvergenzkriterium von Dirichlet) . . . . . . . .
10.2.18 Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3 Exkurs: Die g-al Darstellung reeller Zahlen . . . . . . . . . . .
10.3.1 Satz (g-al-Darstellung natürlicher Zahlen) . . . . . . . .
10.3.2 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.3 Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.4 Theorem (g-al-Darstellung) . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.5 Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.6 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.7 Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4 Umordnungssätze für Reihen, Reihenprodukte . . . . . . . . . .
10.4.1 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.2 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.3 Satz (Kleiner Umordnungssatz) . . . . . . . . . . . . .
10.4.4 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.5 Satz (Dirichlet, 1837) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.6 Satz (Riemannscher Umordnungssatz) . . . . . . . . . .
10.4.7 Satz (Produktreihensatz) . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.8 Beispiele und Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . .
10.5 Abbildungen, Abzählbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.1 Arbeitsdefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.2 Einfache Beispiele und Bemerkungen: . . . . . . . . . .
10.5.3 Definition (injektiv, surjektiv, bijektiv) . . . . . . . . . .
10.5.4 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.5 Definition (Umkehrabbildung) . . . . . . . . . . . . . .
10.5.6 Übungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.7 Definition (Gleichmächtigkeit, G.Cantor, 1878) . . . . .
10.5.8 Satz (Eigenschaften von ∼“) . . . . . . . . . . . . . .
”
10.5.9 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.10 Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.11 Definition (Abzählbarkeit) . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.12 Beispiele und Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.13 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.14 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.15 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.16 Folgerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.17 Definition(algebraische Zahl) . . . . . . . . . . . . . .
10.5.18 Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.19 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.20 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.21 Satz (Siegel-Gelfond) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.22 Definition (strikt kleinere Mächtigkeit) . . . . . . . . .
10.5.23 Satz (von Cantor über die Mächtigkeit der Potenzmenge)
10.6 Exkurs: Der große Umordnungssatz (wird später ergänzt) . . . .
III Stetigkeit, Grenzwerte bei Funktionen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
163
164
165
165
166
167
167
168
168
169
169
169
170
173
174
175
176
176
177
177
179
180
181
184
186
187
187
188
191
192
194
195
195
195
196
196
197
198
200
200
201
201
201
201
202
202
203
203
204
205
206
5
Inhaltsverzeichnis
11 Der Begriff der Stetigkeit
11.1 Definition (Folgenstetigkeit) . . . . . . . . . .
11.1.1 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.1.2 Weitere Beispiele und Bemerkungen . .
11.2 ε − δ−Charakterisierung der Stetigkeit . . . .
11.2.1 Theorem (Äquivalenzsatz für Stetigkeit)
11.2.2 Bemerkungen und Beispiele . . . . . .
11.2.3 Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
206
206
207
208
209
210
211
214
12 Rechenregeln für stetige Funktionen
12.1 Satz . . . . . . . . . . . . . . .
12.2 Satz . . . . . . . . . . . . . . .
12.3 Folgerung . . . . . . . . . . . .
12.4 Bemerkung . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
215
215
216
216
216
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
13 Abbildungseigenschaften stetiger Funktionen
13.1 Eine einfache Abbildungseigenschaften stetiger Funktionen . . . . . . . . . . . . . . .
13.1.1 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.2 Stetige reellwertige Funktionen auf Intervallen: Der Nullstellensatz von Bolzano und
Zwischenwertsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.2.1 Satz (Nullstellensatz von Bolzano, B.Bolzano (1817)) . . . . . . . . . . . . .
13.2.2 Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.2.3 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.2.4 Korollar (Zwischenwertsatz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.2.5 Korollar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.2.6 Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.2.7 Satz (Fixpunktsatz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.3 Stetige Funktionen auf kompakten Mengen, der Satz vom Maximum und Minimum . .
13.3.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.3.2 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.3.3 Hilfssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.3.4 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.3.5 Hilfssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.3.6 Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.3.7 Definition (kompakt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.3.8 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.3.9 Hilfssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.3.10 Lemma (Bolzano-Weierstrass-Charakterisierung von kompakt“) . . . . . . .
”
13.3.11 Fundamentallemma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.3.12 Theorem (K.Weierstraß, 1861) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.3.13 Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.3.14 Korollar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.3.15 Korollar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.3.16 Eine kleine Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14-16
. . .
. . .
der
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
(werden später ergänzt)
218
218
218
219
221
221
222
223
224
224
224
224
224
225
225
226
226
226
226
227
227
228
228
228
229
230
IV Grundlagen der Integral- und Differentialrechnung
17 Grundlagen der Integralrechnung
17.1 Das Integral für Treppenfunktionen . . . . . . . .
17.1.1 Definition (Treppenfunktion, Zerlegung)
17.1.2 Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . .
17.1.3 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.1.4 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.1.5 Satz und Definition . . . . . . . . . . . .
217
217
217
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
231
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
231
231
232
232
233
233
234
6
Inhaltsverzeichnis
17.1.6 Geometrische Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.1.7 Satz (Eigenschaften von T (M ) und I : M → R) . . . . . . . . .
17.1.8 Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.1.9 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.1.10 Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.2 Das Integral für Regelfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.2.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.2.2 Lemma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.2.3 Definition und Satz (Integral einer Regelfunktion) . . . . . . . . .
17.2.4 Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.2.5 Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.2.6 Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.2.7 Satz (Eigenschaften des Regelintegrals) . . . . . . . . . . . . . .
17.2.8 Geometrische Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.2.9 Satz (Stabilitätssatz, Vertauschungssatz) . . . . . . . . . . . . . .
17.2.10 Theorem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.2.11 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.2.12 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.2.13 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.2.14 Satz (Berechnung von Integralen mit der Riemannschen Summe)
17.2.15 Beispiele und Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.2.16 Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.2.17 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.2.18 Charakterisierung von Regelfunktionen durch innere Eigenschaft
17.2.19 Bemerkungen und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.2.20 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.2.21 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.2.22 Satz: Intervalladditivität des Regelintegrals . . . . . . . . . . . .
17.2.23 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.2.24 Theorem (Mittelwertsatz der Integralrechnung) . . . . . . . . . .
17.2.25 Beispiele und Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.2.26 Lemma ( Verschwindungslemma“) . . . . . . . . . . . . . . . .
”
18 Grundlagen der Differentialrechnung
18.1 Der Begriff der Ableitung, erste Beispiele differenzierbaren Funktionen
18.1.1 Definition: Begriff der Differenzierbarkeit . . . . . . . . . . . .
18.1.2 Geometrische Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.1.3 Physikalische Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.1.4 Ableitung komplexwertiger Funktionen . . . . . . . . . . . . .
18.1.5 Erste Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.1.6 Feststellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.1.7 Theorem (Äquivalentssatz für Differenzierbarkeit) . . . . . . .
18.1.8 Feststellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.1.9 Geometrische Interpretation des Differenzials . . . . . . . . . .
18.1.10 Definition (höhere Ableitungen) . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.1.11 Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.1.12 Abschreckende Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.2 Die Technik des Differenzierens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.2.1 Satz (algebraische Regeln) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.2.2 Beispiele und Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.2.3 Satz (Kettenregel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.2.4 Bemerkungen und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.2.5 Theorem (Differenzierbarkeit der Umkehrfunktion) . . . . . . .
18.2.6 Beispiele und Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
235
235
237
238
238
239
239
240
241
241
242
243
243
245
245
247
247
247
250
251
251
255
256
257
257
258
258
259
259
260
261
262
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
263
263
263
264
264
264
264
266
266
267
268
269
269
270
271
272
273
275
276
277
277
7
Inhaltsverzeichnis
19 Lokale Extrema, Mittelwertsätze, Anwendungen
19.1 Lokale Extrema, der MWSD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1.1 Definition (lokale und globale Extrema) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1.2 Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1.3 Fermat, ≈ 1638 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1.4 Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1.5 Satz (von Rolle, Michael Rolle (1652-1719)) . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1.6 Geometrische Veranschaulichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1.7 Bemerkungen zu den Voraussetzungen des Satzes von Rolle . . . . . . . .
19.1.8 Theorem (MWSD, Lagrange (1797) (J.L.Lagrange, 1736-1813)) . . . . . .
19.1.9 Geometrische Veranschaulichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1.10 Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1.11 Schrankensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1.12 Folgerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1.13 Satz (Charakterisierung konstanter Funktionen und von Stammfunktionen)
19.1.14 Folgerung (Charakterisierung von exp durch eine Differentialgleichung) . .
19.1.15 Monotoniekriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1.16 Bemerkungen und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1.17 Satz (hinreichende Kriterien für lokale Extrema) . . . . . . . . . . . . . .
19.1.18 Beispiele und Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1.19 Beispiele für Extremwertaufgaben (wird nachgetragen) . . . . . . . . . . .
19.1.20 Konvexe Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1.21 Definition (konvexe und konkave Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1.22 Geometrische Interpretation der Konvexität . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1.23 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1.24 Satz (Youngsche Ungleichung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1.25 Beispiel (Wendepunkte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1.26 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
20 Zusammenhang zwischen Integral- und Differenzialrechnung: Der Hauptsatz und seine
wendungen
20.1 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.1.1 Theorem (Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, 1. Version) . . . . .
20.1.2 Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.1.3 Theorem (2.Version des Hauptsatzes) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.1.4 Theorem (algebraische Form des Hauptsatzes) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.1.5 Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.1.6 Eine kleine Liste von Stammfunktionen (Grundintegralen) . . . . . . . . . . . .
20.1.7 Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.2 Integrationstechniken, erste Anwendungen des Hauptsatzes . . . . . . . . . . . . . . . .
20.2.1 Satz (Partielle Integration oder Produktintegration) . . . . . . . . . . . . . . . .
20.2.2 Korollar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.2.3 Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.2.4 Bemerkungen und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.2.5 Die Wallische Produktformel für π2 (John Wallis, Arithmetica Infiniforum, 1666)
20.2.6 Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.2.7 Satz (Substitutionsregel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.2.8 Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.2.9 Beispiele und Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.3 Partialbruchzerlegung und die Integration der rationalen Funktionen . . . . . . . . . . .
20.4 Verträglichkeit der Differentiation mit Grenzprozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.4.1 Satz (Vertauschbarkeit von Differentiation mit Grenzprozessen) . . . . . . . . .
20.4.2 Korollar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.4.3 Korollar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.4.4 Beispiele und Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.5 Taylor’sche Formel, Taylor-Reihen, Abelscher Grenzwertsatz . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
279
279
279
279
280
281
282
282
282
283
283
284
284
285
285
285
286
286
287
288
289
289
289
290
290
291
292
292
An.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
294
294
295
297
300
301
301
302
302
302
303
303
303
304
307
308
310
310
310
315
315
316
317
317
318
319
8
Inhaltsverzeichnis
20.5.1 Satz und Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.5.2 Satz (Taylor’sche Formel mit Integralrestglied) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.5.3 Satz (Lagrange’sche Form des Restgliedes) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.5.4 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.5.5 Folgerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.5.6 Beispiele und Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.5.7 Satz (hinreichendes Kriterium für lokale Extrema) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.5.8 Satz (qualitative Form der Taylorschen Formel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.5.9 Beispiele und Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.5.10 Definition (Taylor-Reihe von f ∈ C ∞ (D) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.5.11 Bemerkungen und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.5.12 Eindeutigkeitssatz (Identitätssatz) für Potenzreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.5.13 Satz (Hinreichnende Bedingung für die Darstellbarkeit einer C ∞ -Funktion durch
ihre Taylor-Reihe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.5.14 Weitere Beispiele für Taylor-Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.5.15 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.5.16 Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.5.17 Satz (Abelscher Grenzwertsatz, N.H.Abel, 1826) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.5.18 Satz (N.H. Abel, 1826) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.5.19 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.5.20 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.5.21 Beispiele und Bemerkungen zur Binomialreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
319
320
322
322
323
323
324
325
325
326
327
327
328
328
331
331
331
332
333
335
335
V Ausbau der Integral- und Differentialrechnung
ist noch in Bearbeitung und enthält u.a.:
• Uneigentliche Integrale
• Γ−Funktion
• Stirlingsche Formel
• Einführung in die Theorie der Fourier-Reihen
• Eulersche Summenformel und Bernoullische Polynome
• Interpolation und elementare Aspekte der nummerischen Integration
• Einige elementar integrierbare Differentialgleichungen
• Einige geometrische Anwendungen: insb. Kurven und ihre Längen
(wird nachgetragen)
339
VI Metrische Räume und ihre Topologie
21 Der Begriff des metrischen Raums, Beispiele, topologische Grundbegriffe
21.1 Definition (Metrik, metrischer Raum) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21.1.1 Bemerkungen und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21.2 Definition (offene und abgeschlossene Kugel, r−Umgebung, Sphäre) .
21.2.1 Beispiele und Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21.3 Definition (Umgebung, offen, abgeschlossen) . . . . . . . . . . . . . .
21.3.1 Beispiele und Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21.4 Feststellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21.5 Theorem (Grundeigenschaften offener Mengen) . . . . . . . . . . . . .
21.5.1 Theorem (Grundeigenschaften abgeschlossener Mengen) . . . .
21.6 De Morganschen Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21.7 Feststellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21.8 Definition (Topologie, topologischer Raum) . . . . . . . . . . . . . . .
21.9 Beispiele und Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21.9.1 Anwendungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21.10Definition (Besondere Punkte in einem metrischen Raum) . . . . . . .
21.11Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
340
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
341
341
341
345
345
347
348
350
350
351
352
352
353
353
355
357
357
9
Inhaltsverzeichnis
21.11.1 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
22 Konvergenz und Stetigkeit in metrischen Räumen
22.1 Definition (Folgen-Konvergenz in einem metrischen Raum) . . . . . . . .
22.2 Beispiele und Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22.2.1 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22.3 Definition (Cauchy-Folge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22.4 Satz (konvergente Folgen sind Cauchy-Folgen) . . . . . . . . . . . . . .
22.5 Definition (vollständiger metrische Raum, Banach-Raum, Hilbert-Raum)
22.6 Bemerkungen und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22.6.1 Theorem (allg. Banachscher Fixpunktsatz) . . . . . . . . . . . .
22.6.2 Übungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22.6.3 Bemerkungen und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22.7 Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22.7.1 Satz (Äquivalenzsatz für Stetigkeit) . . . . . . . . . . . . . . . .
22.7.2 Beispiele und Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22.7.3 Theorem (Charakterisierung der globalen Stetigkeit) . . . . . . .
22.7.4 Beispiele zur Lipschitz-Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . .
22.8 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22.8.1 Beispiele und Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22.9 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22.10Stetigkeit linearer Abbildungen, die Operatornorm . . . . . . . . . . . .
22.10.1 Äquivalenzsatz für Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22.10.2 Beispiele und Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22.10.3 Definition (Abbildungsnorm oder Operatornorm) . . . . . . . . .
22.10.4 Beispiele und Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22.10.5 Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22.11Exkurs: Die Matrix-Exponential-Abbildung . . . . . . . . . . . . . . . .
22.11.1 Theorem (Definition zu exp(A) für A ∈ Kn×n ) . . . . . . . . . .
22.11.2 Bemerkungen und Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
360
360
360
362
363
363
364
364
369
370
371
373
373
375
377
379
383
384
386
386
387
388
388
389
393
393
394
395
23 Kompaktheit
23.1 Definition (Überdeckung) . . . . . . . . . . . . . . .
23.2 Definition ((Überdeckungs-) Kompakt) . . . . . . . .
23.3 Beispiele und Bemerkungen . . . . . . . . . . . . .
23.4 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23.5 Folgerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23.6 Hilfssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23.7 Satz (von Bolzano-Weierstraß) . . . . . . . . . . . .
23.8 Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23.9 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23.10Theorem (allgemeines Intervallschachtelungsprinzip)
23.11Theorem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23.12Satz (Spezialfall des Satzes von Heine-Borel) . . . .
23.13Theorem (Heine-Borel für Kn ) . . . . . . . . . . . .
23.14Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23.15Theorem (K.Weierstraß, 1861) . . . . . . . . . . . .
23.16Folgerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23.17Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23.18Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23.19Satz (Äquivalenzsatz für Normen) . . . . . . . . . .
23.19.1 Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
23.19.2 Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23.20Definition (gleichmäßige Stetigkeit) . . . . . . . . .
23.21Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23.21.1 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
397
399
399
399
402
403
403
404
404
405
405
406
407
408
409
409
410
410
411
412
412
413
414
414
415
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
10
Inhaltsverzeichnis
VII Differentialrechnung in mehreren Variablen
417
24 Differenzierbarkeitsbegriffe
24.1 Definition ((totale) Differenzierbarkeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24.1.1 Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24.1.2 Beispiele und Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24.2 Differenzierbarkeit und Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24.3 Partielle Ableitungen und Jacobi-Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24.3.1 Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24.3.2 Definition (partielle Differenzierbarkeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24.3.3 Bemerkungen und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24.3.4 Satz (Zusammenhang zwischen totaler und partieller Differenzierbarkeit) . . . . . .
24.3.5 Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24.3.6 Bemerkungen und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24.4 Das Hauptkriterium für Differenzierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24.4.1 Theorem (Hauptkriterium für Differenzierbarkeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24.4.2 Bemerkungen und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24.5 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24.6 Definition (Stetige Differenzierbarkeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24.6.1 Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24.6.2 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24.7 Exkurs: Zusammenhang zwischen (total) reeller Differenzierbarkeit in R2 und komplexer
Differenzierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24.7.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24.7.2 Satz (Zusammenhang zwischen reeller und komplexer Differenzierbarkeit) . . . . .
24.7.3 Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24.7.4 Einfache Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
420
420
421
422
423
424
424
425
425
427
427
428
430
430
431
432
432
433
433
25 Differentiationsregeln
25.1 Satz (algebraische Regeln) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25.2 Theorem (Kettenregel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25.3 Definition (Richtungsableitung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25.3.1 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25.3.2 Anwendung: Orthogonalität von Gradient und Niveaumenge
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
438
438
439
442
443
446
26 Mittelwertsätze, Schrankensätze
26.1 Satz (MWS für reellwertige Funktionen) . . . . . . . . . .
26.2 Folgerung (Charakterisierung konstanter Funktionen) . . .
26.2.1 Eine kleine Anwendung . . . . . . . . . . . . . .
26.3 Satz (über die Integraldarstellung des Funktionszuwachses)
26.4 Folgerung (Schrankensatz) . . . . . . . . . . . . . . . . .
26.5 Satz (MWS für vektorwertige Funktionen) . . . . . . . . .
26.6 Satz (Schrankensatz für Vektorwertige Funktionen) . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
448
448
448
449
450
450
451
452
27 Höhere partielle Ableitungen, der Vertauschungssatz von H.A.Schwarz
27.1 Definition (r-mal partiell differenzierbar) . . . . . . . . . . . . . . .
27.2 Satz (Vertauschungssatz von H.A.Schwarz) . . . . . . . . . . . . . .
27.3 Korollar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27.4 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
453
453
454
455
456
28 Taylor-Formel, lokale Extrema
28.1 Satz (Taylor-Entwicklung zweiter Ordnung)
28.2 Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . .
28.3 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28.3.1 Bemerkung . . . . . . . . . . . . .
28.4 Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
458
458
459
459
461
462
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
434
434
435
436
436
Inhaltsverzeichnis
11
28.5 Beispiele und Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463
28.6 Sylvesterscher Trägheitssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
28.7 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465
Arbeitsmaterialien zur Vorlesung Analysis 3
467
Herunterladen