ORTHODOXES FORUM Zeitschrift des Instituts für Orthodoxe Theologie der Universität München 4. Jahrgang 1990 Heft 1 4 c ORTHODOXES FORUM Zeitschrift des Instituts für Orthodoxe Theologie der Universität München Herausgegeben von o. Prof. Dr. phil., Dr. theol. Theodor Nikolaou Schriftleitung: Prof. Dr. Dr. Theodor Nikolaou Kyriakos Savvidis Manuskripte, redaktionelle Zuschriften und Besprechungsexemplare sind zu richten an: »Orthodoxes Forum« Institut für Orthodoxe Theologie der Universität München Ludwigstraße 29 D-8000 München 22 Nachdruck nur mit Genehmigung der Schriftleitung. Bücher für Besprechungen werden direkt angefordert. Unverlangte Rezensionsexemplare können nicht zurückgesandt werden; sie werden der Institutsbibliothek zugeführt. Bezugsbedingungen: Das »Orthodoxe Forum« erscheint zweimal im Jahr und kann beim Verlag oder bei allen Buchhandlungen bestellt werden. Jahresabonnement 42,— D M zuzüglich Versandkosten. Einzelheft 22 - D M . Abbestellungen können mit dreimonatiger Kündigungsfrist nur zum Jahresende angenommen werden. Gesamtherstellung: EOS Druckerei, D-8917 St. Ottilien ISSN 0933-8586 326 Abkürzungen [ A b k ü r z u n g e n , die bei S. Schwertner, Abkürzungsverzeichnis, T h e o l o g i s c h e R e a l e n z y k l o - pädie nicht vorhanden sind oder davon abweichen] BEP BißXioOrJKri 'EÀÀrjvœv riarépœv K a i 'EKKÀrjaiaaTiKœv Zvyypacpéœv, Athen 1955 ff. OFo Orthodoxes Forum. Zeitschrift des Instituts für Orthodoxe Theologie der U n i versität M ü n c h e n , Iff. PAA ripoLKTiKà ThEE QprjoKEVTiKfj rfjç (1987ff.) 'AKaônjuiaç K a i "HQIKY] 'Aôrjvœv, Athen EyKVKÀonaiôefa, 1926ff. 12 Bde., Athen 1962-68. 327 Autoren Fahl, D i e t e r Ass. iur. und cand. theol., Ferdinand-Maria-Str. 47, D-8000 München 19 Nikolaou, Theodor Univ.-Prof. Dr.phil., Dr.theol., Institut fur Orthodoxe Theologie der Universität München Roseggerstr. 23b, D-8012 Ottobrunn Hurakas, Stanley S. Reverend, Univ.-Prof. Dr. theol. 50 Goddard Ave, USA-Brookline M A 02146 Istavridis, Vas il T. Univ.-Prof. Dr. theol., Theological School of Halki, Yeni Yuva Sok. 40/III, TR-80060 Istanbul Klein, Wassilios M. A.. Religionswiss. Seminar der Universität Bonn, Tilsiter Str.9, D-5300 Bonn 1 Kniazeff, Alexis Protopresbyter, Univ.-Prof. Dr. theol. Institut de Théologie Orthodoxe St. Serge 93. Rue de Crimée, F-75019 Paris Müller, G e r h a r d L. Univ.-Prof. Dr.theol., Institut für Dogmatik der Universität München Lindpaintnerstr.29. D-8000 München 60 Papandreou, Damaskinos Metropolit von der Schweiz, Dr. theol., Dr. h.c. 37, Chemin de Chambésy, CH-1292 Chambésy-Genf Rein, Harald Dr.theol., Pfarrer Schiffstr.251, CH-4323 Wallbach Savvidi s, Ky riakos Wiss. Mitarb. am Institut für Orthodoxe Theologie der Universität München Schießstättstr. 26, D-8000 München 2 Seide, Georg Dr. phil., Röntgenstr.22. D-8012 Ottobrunn Hefte des »Orthodoxen Forums« mit einheitlicher Thematik: 1) T h . N i k o l a o u ( H g . ) , B i l d und Glaube. N i k a i a II. 787 — Ringvorlesung der Universität M ü n c h e n i m SS 1987, St. Ottilien 1987, 150 S., D M 20 — ( » O r t h o d o x e s F o r u m « 1, 1987, Heft 2, I S S N 0 9 3 3 - 8 5 8 6 ) . 2) T h . N i k o l a o u ( H g . ) , Das M i l l e n n i u m der russisch-orthodoxen K i r c h e und die Bedeutung der Ortskirche, St. Ottilien 1988, 160 S., D M 20,— (»Orthodoxes F o r u m « 2, 1988, Heft 2, I S S N 0 9 3 3 - 8 5 8 6 ) . 3) T h . N i k o l a o u ( H g . ) , D i e orthodox-katholischen Beziehungen, St. Ottilien 1989, 161 S., 0933-8586). D M 20— ( » O r t h o d o x e s F o r u m « 3, 1989, Heft 2, ISSN 328 J A H R E S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1990 Johannes Karavidopoulos, Einige k ü r z e r e Lesarten des kirchlichen NT-Textes 5 Wolfram H ö r a n d n e r , Textkritische Beobachtungen zu Georgios Lapithes und M a nuel Chrysaphes 9 Johannes Modesto, Idee und Gestalt der Pentarchie in der frühen K i r c h e . . . . 23 Christo Temelski, Z u r Frage der Verbannung des h l . M e t h o d in Schwaben . . . 35 Wladimir Iwanow, Ikonenkunst und orthodoxe Spiritualität 47 Georgios Mantzaridis, D i e kirchlichen Dogmen als Wegweiser christlichen Lebens 57 Stephen Gero, The Experience of the Spirit in the Eastern Christianity 67 Vlassios Phidas, D i e Gewissensfreiheit in der U d S S R (übers, v. D i m i t r i o s M o schos) 77 Theodor Nikolaou, D e r Offizielle Orthodox-Lutherische D i a l o g . Geschichtlicher Ü b e r b l i c k und gemeinsame Texte 83 DOKUMENTE a) Gemeinsame Texte des Offiziellen Orthodox-Lutherischen Dialogs 99 b) Zweites Treffen der Gemischten Theologischen K o m m i s s i o n der Orthodoxen K i r c h e und der Östlichen Orthodoxen K i r c h e (übers, v. K y h a k o s S a w i d i s ) c) Patriarchalschreiben zum kanonischen G e d ä c h t n i s (übers, v. Kyriakos .. 99 Sawidis) . 105 REZENSIONEN M a r i a B r u n , Orthodoxe Stimmen z u m II. Vatikanum. E i n Beitrag zur Ü b e r w i n d u n g der Trennung ( K . B . Kallinikos) — G. Podskalsky, Zeit der Türkenherrschaft (K. Sawidis) — A N A I 7 A A U Z . ' O p y a v o v z o v 'OJUOJVVJUOV Tpipnviaia NopoKavoviKr) Griechische Theologie in der (Th. Nikolaou) — J. M o d e s t o , "OpQóòo^ov ZvAÀóyov Gregor der Große EKKÀnaiaaziKÒv TlepioóiKÒv (K. Nikolakopoulos) — XPIZTIANOZ. EniOeœpnaiç (K. Nikolakopoulos) 109 CHRONIK 119 EINGESANDTE SCHRIFTEN 129 AUTOREN 131 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 132 329 Geleitwort 137 Damaskinos Papandreou, D i e Bedeutung der Utrechter U n i o n aus orthodoxer Sicht 139 Harald Rein, Der orthodox-altkatholische D i a l o g ist abgeschlossen. Folgerungen und Perspektiven aus altkatholischer Sicht 151 Theodor Nikolaou, Der offizielle Orthodox-Altkatholische D i a l o g 173 Wassilios Klein, Quellen und Anlage des Gnosis-Kapitels in den P a n o p l i a des Euthymios Zygadenos 185 Stanley Samuel Harakas, Icon and Ethics 195 Theodor Nikolaou, Perspektiven der griechisch-orthodoxen Jugend in der B u n desrepublik Deutschland 215 Alexis Kniazeff, Les Droits de l ' H o m m e dans la perspective c h r é t i e n n e 229 DOKUMENTE A ) Pairiarchai- und Synodaltomos zur Anerkennung und Bestätigung der Autokephalie der Heiligen Orthodoxen K i r c h e Georgiens 235 B) Gemeinsame Texte der Gemischten Orthodox-Altkatholischen Theologischen Kommission 238 C ) Gemeinsame E r k l ä r u n g der Internationalen Gemischten K o m m i s s i o n für den Theologischen D i a l o g zwischen der R ö m i s c h - K a t h o l i s c h e n K i r c h e und der Orthodoxen K i r c h e (Sechste Vollversammlung, Freising) 293 REZENSIONEN H e r b e r t V o r g r i m l e r ( H g . ) , K a r l Rahner. Sehnsucht nach dem geheimnisvollen Gott (G. L . M ü l l e r ) — M a r i a L u i s a G a t t i , M a s s i m o i l Confessore (K. Sawidis) — M e t r o p o l i t P i t i r i m von V o l o k o l a m s k u n d J u r j e v ( H g . ) , D i e Russische Orthodoxe K i r che (G.Seide) — D i m i t r i o s S a l a c h a s , Tà p v o z r j p i a zfjç xp^TiaviKfjç (Bänziopa rfjç — Xpiopa PœpaiOKadoAiKfjç — Eùxapiozia) arò EKKkrjoiaç véo Kœôwa pvrjceœç AIKOLÌOV KavoviKOV (Codex Iuris Canonici), (AidXoyoç 2) (Th. Nikolaou) — Byzantinische M y s t i k . E i n Textbuch aus der »Philokalia«. Band I: Das Erbe der M ö n c h s v ä t e r , a u s g e w ä h l t und ü b e r s e t z t von K l a u s D a h m e (Th. Nikolaou) — P a n a y o t i s K . C h r i s t o u , lozopia, Téxvn, Christianity zfjv Zœr) To "Ayiov "Opoç. 'A6œviKt) IJoXizeia 1 9 2 0 - 1 9 8 5 (V.Istavridis) — C h r i s t o s K r i k o n i s , flpoXeyopeva EnavsKÔoanv zivovnoXeœç 1919-1923« (V.Istavridis) zov — (V.Istavridis) — A d r i a n H a s t i n g s , A History o f English UepioôiKOv 1 8 8 0 - 1923« K a i zov 'AArjOeia »EKKArjaiaoziKt) IJapapzrjpazoç (V.Istavridis) — S t a v r o s T.Anestidis, Avzov r »O Néoç MiKpaoïaziKà sic Kœvozavrioipt)v XpoviKà 297 330 CHRONIK 309 EINGESANDTE SCHRIFTEN 324 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 326 AUTOREN 327 83 Der Offizielle Orthodox-Lutherische Dialog Geschichtlicher Überblick und gemeinsame Texte Theodor Nikolaou, München 1. Geschichtlicher Überblick Der Offizielle Orthodox-Lutherische Theologische Dialog ist einer der insgesamt sechs Offiziellen Theologischen Dialoge, welche die Orthodoxe Kirche heute mit anderen Kirchen führt. Er knüpft zwar an die früheren vielfaltigen Kontakte und Gespräche zwischen 1 Orthodoxie und Protestantismus an, stellt aber zugleich ein Novum dar. Denn wurden diese früheren Gespräche ohne eine konkrete Zielsetzung von einzelnen Personen bzw. Gruppen oder einzelnen autokephalen Kirchen geführt, so wird er von der gesamten Orthodoxen Kirche einerseits und dem Lutherischen Weltbund andererseits offiziell und mit dem Ziel der »vollen Kirchengemeinschaft« getragen. Der Offizielle Orthodox-Lutherische Dialog geht insbesondere auf die Empfehlung der IV. Panorthodoxen Konferenz (1968) zur Bildung einer Interorthodoxen Theologischen Kommission zurück. Diese Kommission sollte »die Einzelheiten des Dialogs vorbereiten und ihn zu gegebener Zeit durchführen«; der Dialog sollte mit dem Lutherischen Weltbund als Gesprächspartner geführt werden. Dabei sprach die Konferenz den Wunsch aus, daß »vorher eine Übereinstimmung und Einigung der größeren und konservativeren 2 Protestantisch-Lutherischen Gruppen angestrebt und erreicht werden«. Der Intensivierung der Vorbereitungen dienten einige weitere Ereignisse, wie z . B . das Treffen von lu3 therischen und orthodoxen Theologen in Straßburg (März 1974) und der Besuch einer Delegation des Lutherischen Weltbundes beim Ökumenischen Patriarchen am Pha- 1 Für eine Gesamtwürdigung dieses Dialogs auch unter Berücksichtigung seiner Vorgeschichte und mit weiteren Literaturhinweisen vgl. Th. Nikolaou, Stand und Perspektiven des Orthodox-Lutherischen Dialogs, in: D a m . Papandreou u. a. ( H g g . ) , Oecumenica et Patristica, Festschrift für W. Schneemelcher zum 75. Geburtstag, Chambésy — Genf 1989, S. 33-60. Was die weitere Literatur betrifft, seien hier nochmals erwähnt: G. H e r i n g , Orthodoxie und Protestantismus, Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 31/2 (1981) 823—874 (Forschungsbericht). J. Karmiris, *Op$oôo£,ia Kai npOTSaravriapoç, Athen 1937. E . Benz, Die Ostkirche im Lichte der protestantischen Geschichtsschreibung von der Reformation bis zur Gegenwart, Freiburg-München 1952. Ders., Wittenberg und Byzanz, München 1971. J. Kalogirou, Die Tätigkeit der Orthodoxen Kirche bei ihrer ersten Begegnung mit der Reformation (Sonderdruck aus E E T h S T h ) , Thessaloniki 1962. R.Stupperich, Protestantismus und Orthodoxie im Gespräch, in: A . Blane, The Ecumenical World of Orthodox Civilisation. Russia and Orthodoxy. III: Essays in Honor of G. Florovsky, Den Haag-Paris 1974, 139-153. Th. Nikolaou, Gesamtwürdigung der Methode und der Ergebnisse der bilateralen Dialoge, in: D a m . Papandreou ( H g . ) , Les dialoges oecuméniques hier et aujourd'hui (Études Théologiques de Chambésy, 5), Chambésy/Genf 1985, 118—132. J. Karmiris, ' O 'OpdoOoÇo-npOTeoravTiKOç AiàXoyoç, (Sonderdruck aus Theologia), Athen 1988. J. Karmiris, 'H Ä IJavopôoôoÇoç AidoKEy/iç, (Sonderdruck aus Ekklesia), Athen 1968, S. 54. Vgl. Episkepsis Nr.97 (19.3.1974) 5-6. 2 2 3 Theodor Nikolaou 84 4 5 nar/Konstantinopel zuerst i m M a i 1974 und dann i m M ä r z 1978. D i e B i l d u n g der »Interorthodoxen Technisch-Theologischen K o m m i s s i o n zur Vorbereitung des Dialogs mit dem Lutherischen Weltbund« ( L W B ) erfolgte jedoch erst i m Jahre 1977, d . h . nachdem auch die erste P r ä k o n z i l i a r e Konferenz (1976) die vorangegangenen Kontakte und Vorbereitungen positiv gewertet und diesen Schritt erneut empfohlen hatte. 6 Parallel hierzu wurde auf B e s c h l u ß des Exekutivkomitees des Lutherischen Weltbundes (Februar 1977) eine »Vorbereitungsgruppe für den Lutherisch-Orthodoxen D i a l o g auf i n ternationaler E b e n e « bestellt, die vom 30. A p r i l bis 3. M a i 1978 in C h a m b é s y / G e n f und später umbenannt als » L W B - K o m m i s s i o n für den D i a l o g mit der Orthodoxen Kirche« vom 4. bis 10. M ä r z 1980 in der Orthodoxen A k a d e m i e auf Kreta zusammentraf. 7 A u s dem unveröffentlichten Protokoll der ersten Begegnung in C h a m b é s y / G e n f geht hervor, d a ß die K o m m i s s i o n des L W B ein, wie sie es selber nannte, »Musterprojekt« entwickelte und eine umfassende, weitgehend zufriedenstellende Thematik für den D i a l o g vorschlug. Die Interorthodoxe Technisch-Theologische K o m m i s s i o n für die Vorbereitung des D i a logs mit dem L W B hielt in derselben Zeit drei Sitzungen ab (in Sigtuna/Schweden, 8 9 4 . - 9 . November 1978; in A m e l u n g s b o r n / B R Deutschland, 15.-21. September 1979 und in Skalholt/Island, 6.—13. September 1980) 10 und befaßte sich hauptsächlich mit der A u s - wertung aller bisherigen orthodox-lutherischen Kontakte und G e s p r ä c h e einerseits und der Thematik des Offiziellen Orthodox-Lutherischen Theologischen Dialogs andererseits. Von besonderem Interesse hierbei ist das T h e m a , welches jeweils nach eingehenden Beratungen für den D i a l o g gewählt wurde bzw. wie es in jeder darauffolgenden Sitzung umformuliert wurde. Lautete es in Sigtuna a) Wesen der K i r c h e , b) Heilige Tradition, c) Priestertum, d) das Konzept der Einheit, so wurde das Dialogthema in Amelungsborn formuliert »Partizipation am Geheimnis der Kirche«: 1. Das Geheimnis der K i r c h e , 2. Voraussetzungen für die Partizipation am Geheimnis der K i r c h e . In Skalholt wurde das allgemeine Thema »Partizipation am Geheimnis der Kirche« in folgende Unterthemen eingeteilt: 1. Das Wesen der K i r c h e , 2. Das W i r k e n des H l . Geistes in der K i r c h e , 3. D i e Einheit und die Grenzen der K i r c h e , 4. D i e heiligen Sakramente, 5. Synergismus und 6. Die H l . Schrift und die H l . Tradition. Vgl. E p i s k e p s i s Nr. 101 (14.5. 1974) 2. Siehe auch die entsprechenden Dokumente, in: E p i s k e p s i s Nr. 102 (28.5. 1974) 9-11. Vgl. E p i s k e p s i s Nr. 185 (15.3. 1978) 2-3. Vgl. E p i s k e p s i s Nr. 158 (1. 12. 1976) 4. Vgl. E p i s k e p s i s Nr.227 (15.3. 1980) 4-5; die Umbenennung der Kommission dürfte der Grund dafür sein, daß die Begegnung auf Kreta in diesem Bericht der Episkepsis als die erste angegeben wird. Episkepsis Nr. 200 (1.12.1978) 3 -4. Vgl. auch den Bericht der Kommission in: E p i s k e p s i s Nr. 203 (1.2. 1979) 11-14. Siehe auch das Referat, das ich in Sigtuna gehalten habe: 77z. Nikolaou, Der Lutherische Weltbund als Partner des Theologischen Dialogs mit der Orthodoxen Kirche, in: St. A l e x e ( H g . ) , Airnanach der rumänisch-orthodoxen Kapelle »Michael Stourdza« . . . 1980, Baden-Baden 1980, 166-175. D e r s . , n p o e z o i p a a i a K a i npoßArjfiaza z o v ' E n i o r j p o v O e o k o y i K o v AiaXóyov u e z a ^ v zfjç 'OpdoôoÇnç 'EKKÀnaïaç K a i zfjç IlayKÓapiac AoudrjpaviKfjç 'OpoanovÔi'aç, (Sonderdruck aus A p o s t o l o s B a r n a b a s ) , Nikosia 1980; hier wurde auch die Verfassung des LWB in griechischer Übersetzung veröffentlicht. E p i s k e p s i s Nr. 217 (1. 10. 1979) 3-4; vgl. dort auch den Bericht S. 7-12. E p i s k e p s i s Nr.238 (1. 10. 1980) 2-6; vgl. dort auch Auszüge der in Skalholt gehaltenen Referate, S. 10-14. 4 5 6 7 8 9 10 Der Offizielle Orthodox-Lutherische Dialog 85 Letztere F o r m u l i e r u n g des Themas, die den orthodoxen Vorschlag an die entsprechende Kommission des L W B bildete, wurde auch von den Lutheranern akzeptiert, so d a ß die erste Plenarsitzung der Gemischten Orthodox-Lutherischen Theologischen K o m m i s s i o n vom 27. August bis 4 . September 1981 in E s p o o / H e l s i n k i b e s c h l o ß , 11 den Offiziellen Orthodox-Lutherischen D i a l o g mit diesem Thema z u beginnen. Insbesondere befaßte sich die K o m m i s s i o n mit Fragen des weiteren'Verfahrens und definierte das Z i e l des Dialogs: »Volle K i r c h e n g e m e i n s c h a f t « . F ü r die Ausarbeitung einer Textvorlage z u m ersten Unterthema »Das Wesen der Kirche« wurde eine gemischte Unterkommission bestellt. Dieser U n t e r a u s s c h u ß tagte vom 27. M ä r z bis 2. A p r i l 1982 in Penteli/Athen und erstellte gemeinsam vier kleinere Texte z u m Thema »Das Wesen der K i r c h e « . 12 Im Auftrag der Unterkommission wurden diese vier Textvorlagen von zwei ihrer M i t glieder ( K r o d e l und Romanidis) in einen Gesamtentwurf eingearbeitet. Dieser E n t w u r f lag dann der Gemischten Orthodox-Lutherischen K o m m i s s i o n in ihrer zweiten Plenarsitzung von 23. - 2 9 . M a i 1983 in L i m a s s o l / Z y p e r n vor. 13 D i e Tatsache, d a ß dieser E n t w u r f von den vier Textvorlagen weitgehend abwich, und vor allem die Mannigfaltigkeit an theologischen Ansichten und Positionen, die sich w ä h r e n d der Diskussionen zeigte, führten zu der Einsicht, d a ß die Verabschiedung eines gemeinsamen Textes verfrüht und somit nicht m ö g l i c h war. 13 A u c h ü b e r die Frage des weiteren Vorgehens wurde erneut ausführ- lich beraten. D i e K o m m i s s i o n verständigte sich d a r ü b e r , das zentrale Thema der E k k l e siologie erst später wieder aufzunehmen. F ü r ihre dritte Plenarsitzung wählte sie das Thema »Die G ö t t l i c h e Offenbarung«. Diese Sitzung, welche vom 2 3 . - 3 0 . August 1984 in der Luther-Akademie Ratzeburg/BR Deutschland abgehalten werden sollte, kam aus » m e h r e r e n G r ü n d e n « nicht zustande (die wichtigsten darunter waren a) d a ß die vorgesehenen Vorarbeiten nicht rechtzeitig abgeschlossen wurden und b) d a ß der L W B Die i m Juli 1984 seine Generalversammlung abhielt). dritte Plenarsitzung der Gemischten Theologischen K o m m i s s i o n fand erst v o m 2 4 . - 3 0 . 5 . 1 9 8 5 i m Muhlenberg College in Allentown (Pennsylvania, U S A ) statt. B e i dieser Konferenz gelang der K o m m i s s i o n ein erster bedeutungsvoller Durchbruch. Sie verabschiedete n ä m l i c h einen kleinen gemeinsamen Text z u m Thema »Göttliche Offenbar u n g « , der unten veröffentlicht w i r d . D i e Tragweite dieses Ereignisses liegt nicht so sehr in der theologischen Tiefe und Vollkommenheit des Textes als vielmehr darin, d a ß offizielle Vertreter der beiden K i r c h e n zum ersten M a l einen Text als gemeinsamen Ausdruck ihres Glaubens ausarbeiteten. Dies war kein leichtes Unterfangen und erfolgte nach langen, eingehenden Beratungen. In der vorsichtigen Ausdrucksweise des C o m m u n i q u é s heißt es: »Es wurde ein U n t e r a u s s c h u ß ernannt, der eine gemeinsame E r k l ä r u n g ü b e r das E p i s k e p s i s Nr.258 (15.9. 1981) 2-6. Vgl. E p i s k e p s i s Nr.272 (5.5.1982) 2-3. Die vier Texte: a) Hl.Trinität und Kirche, b) Die Kirche in der Geschichte, c) Die Eigenschaften der Kirche und d) Teilhabe am Mysterium der Kirche. Der Text »Die Eigenschaften der Kirche«, der in Penteli von den damit beauftragten Herren Osipov und Ullmann nicht erstellt wurde, wurde erst im September 1982 bei einem Treffen in Ost-Berlin von den Herren Ullmann und Nikolaou angefertigt. E p i s k e p s i s Nr. 296 (15.6. 1983) 4-6. 11 12 13 Theodor Nikolaou 86 Thema der göttlichen Offenbarung aufsetzen sollte. Es wurden mehrere E n t w ü r f e der E r klärung ausgearbeitet, in denen die Ä n d e r u n g s w ü n s c h e der K o m m i s s i o n berücksichtigt wurden.« 14 Zur Vorbereitung der n ä c h s t e n Plenarsitzung, die sich mit dem Thema »Heilige Schrift und Heilige Tradition« befassen und 1987 stattfinden sollte, wurde in Allentown wiederum eine Unterkommission gewählt. Diese kam vom 2 1 . - 2 6 . August 1986 i m Ö k u m e n i s c h e n Institut B o s s e y / C é l i g n y zusammen. Vor der Sitzung wurden, wie vorgesehen, je ein Papier von den Herren U l l m a n n aus lutherischer und N i k o l a o u aus orthodoxer Sicht eingereicht, anhand derer der U n t e r a u s s c h u ß einen gemeinsamen Textentwurf ausarbeitete. 15 Dieser Textentwurf lag dann der Gemischten Theologischen K o m m i s s i o n bei ihrer vierten Plenarsitzung vor. Ihre vierte Plenarsitzung hielt die Gemischte Theologische K o m m i s s i o n vom 28. M a i — 2. Juni 1987 in der Orthodoxen Akademie von Kreta ab. W ä h r e n d für die orthodoxe Seite der Leiter der Vertretung des Ö k u m e n i s c h e n Patriarchats, Metropolit von S i l i bria, E m i l i a n o s (Timiadis), w i e in der Vergangenheit auch weiterhin den gemeinsamen Vorsitz bei den Beratungen der K o m m i s s i o n führte, gab es auf lutherischer Seite einen Wechsel; Bischof D r . Karlheinz Stoll löste den bisherigen Vorsitzenden Prof. D r . Georg Kretschmar in seinen Aufgaben ab. A u f der Grundlage des von der Unterkommission erarbeiteten Textentwurfs erstellte die Gemischte K o m m i s s i o n drei weitere E n t w ü r f e , bevor ihre neue gemeinsame E r k l ä r u n g z u m Thema »Schrift und Tradition« dieses M a l von allen M i t g l i e d e r n der K o m m i s s i o n unterschrieben wurde. A u c h auf Kreta ernannte die Gemischte Theologische K o m m i s s i o n einen Unterauss c h u ß zur Vorbereitung ihrer nächsten Plenarsitzung. Dieser kam vom 10.-12. Oktober 1988 in Venedig zusammen. Aufgrund der Vorarbeiten, welche die Mitglieder Osipov und Bulovic aus orthodoxer Sicht und K r o d e l und Strohl aus lutherischer Sicht eingereicht hatten, erarbeitete die Unterkommission einen gemeinsamen Textentwurf ü b e r das Thema »Der K a n o n und die Inspiration der Heiligen Schrift«. 16 Dieser Textentwurf lag der Gemischten Kommission bei ihrer fünften Plenarsitzung vom 1. —7. September 1989 in der Evangelischen Akademie Bad Segeberg/BR Deutschland Vgl. das Communiqué und den verabschiedeten Text in: E p i s k e p s i s Nr.341 (1.9. 1985) 12-16; siehe auch D. P a p a n d r e o u , G e o k o y i K o i A i d X o y o i . M i a ôpôoâoÇoç npoonTiKtj, Thessaloniki 1986, 351-355. Die griechische Fassung des Communiqués in diesen Publikationen weist Abweichungen vom Originaltext auf; z.B. ist die Information im Anschluß an das obige Zitat (S. 14 bzw. S. 352), daß der verabschiedete Text »in seiner Endfassung von allen Mitgliedern unterschrieben wurde«, nicht richtig. Frau Elisabeth Bettenhausen, Vertreterin des LWB aus den USA, hat sich geweigert, den Text zu unterschreiben. Dies führte zur Verärgerung und zu Protesten nicht nur der Orthodoxen, sondern auch der Lutheraner selbst. Vgl. hierzu E p i s k e p s i s Nr. 362 (1.9. 1986) 10-11. An den Arbeiten des Unterausschusses nahmen von orthodoxer Seite Gennadios Lymouris, Theodor Nikolaou, Vlassios Phidas, Johannes Romanidis und Irenaeus Bulovic und von lutherischer Seite Georg Kretschmar, Gerhard Krodel, Wolfgang Ullmann und Jane Strohl teil. Der orthodoxe Theologe A. Osipov und der Lutheraner Eugene Brand haben an der Tagung nicht teilnehmen können. Vgl. auch E p i s k e p s i s Nr.408 (1. 11. 1988) 5; auf S. 8-12 wurde der in Venedig ausgearbeitete Textentwurf — trotz seines provisorischen Charakters und entgegen der bislang üblichen Verfahrensweise — in griechischer und französischer Übersetzung veröffentlicht. 14 15 16 Der Offizielle vor. 17 Orthodox-Lutherische Dialog 87 Z u r Erleichterung der Arbeit der K o m m i s s i o n wurden zwei e i n f ü h r e n d e Referate, eines aus lutherischer Sicht von Fairy von Lilienfeld und eines aus orthodoxer Sicht von Georgios Metallinos, ü b e r den Textentwurf gehalten. N a c h eingehenden Beratungen und mannigfachen Berichtigungen wurde schließlich das dritte offizielle Dokument des Orthodox-Lutherischen Dialogs mit dem Titel » K a n o n und Inspiration der Heiligen Schrift« verabschiedet. Orthodoxerseits gab es in B a d Segeberg auch eine personelle Verä n d e r u n g . D a der am Anfang gewählte orthodoxe Sekretär, der jetzige E r z b i s c h o f von K a r d i e n und ganz Finnland, Johannes, nicht mehr an den Arbeiten der Gemischten K o m mission teilnahm, wurde Bischof Irenaeus Bulovic z u m neuen orthodoxen S e k r e t ä r bestimmt (neben dem amtierenden lutherischen, G e o r g Kretschmar). Was die Zukunft angeht, so beschloß die K o m m i s s s i o n , den D i a l o g mit dem zentralen ekklesiologischen Thema »Autorität ( a v d e v x i a ) in der K i r c h e und der Kirche« fortzusetzen. Das konkrete Thema, ü b e r das ein neues Dokument ausgearbeitet werden s o l l , lau- tet: »Die Autorität der Ö k u m e n i s c h e n Konzile«. Z u r Vorbereitung der neuen E r k l ä r u n g wurde erneut ein U n t e r a u s s c h u ß bestellt, der sich vom 26. Juni bis 2. Juli 1990 i n Paris treffen w i r d . D i e nächste Plenarsitzung der Gemischten K o m m i s s i o n ist vom 31. M a i bis 8. Juni 1991 in Rostov on D o n / U d S S R geplant. Zum A b s c h l u ß des hier dargestellten Verlaufs des Orthodox-Lutherischen Dialogs seien noch folgende kurze Bemerkungen angeführt: 1. E s ist z u n ä c h s t mit Freude festzustellen, d a ß der theologische D i a l o g der Orthodoxen K i r c h e mit dem Lutherischen Weltbund ermutigende Fortschritte macht. 18 D i e drei ge- meinsamen E r k l ä r u n g e n sind ein konkreter, u n ü b e r s e h b a r e r Beweis dafür. Schon die Tatsache, d a ß Vertreter zweier von ihrem kirchlich-theologischen Selbstverständnis her so unterschiedlicher K i r c h e n diese Texte verabschiedet haben, darf nicht u n t e r s c h ä t z t werden. M a n c h e Textpassagen liefern sogar den Nachweis, d a ß vermutete Unterschiede weit minimaler als erwartet sind bzw. vielleicht gar nicht existieren. A l s Beispiel k ö n n t e man die Formulierungen ü b e r die Entstehung des Kanons zitieren: »Die K i r c h e hat den K a n o n bestimmt, weil sie in diesen Schriften die göttliche Offenbarung in der authentischen Stimme der Apostel als der berufenen Zeugen Jesu Christi hörte. Später hat sie durch Synoden die genauen Grenzen des Neuen Testamentes festgelegt« (Text C , § 4 ) . Schon diese Sätze lassen das viel diskutierte Prinzip der Reformation ü b e r die »sola scriptura« unter einem ganz anderen Licht erscheinen. Denn wenn die K i r c h e den Kanon bestimmt hat, dann m u ß die Heilige Schrift i m Rahmen der K i r c h e und der in ihr aufbewahrten apostolischen Überlieferung verstanden werden und kann mithin nicht isoliert werden. 2. A u c h die zeitliche Planung, d a ß nämlich die K o m m i s s i o n alle zwei Jahre zusammenkommt und ihre jeweilige Plenarsitzung in den Zwischenjahren durch einen Unterauss c h u ß vorbereiten läßt, hat sich konstruktiv ausgewirkt. D e r kritische Betrachter des bis- Vgl. hierzu E p i s k e p s i s Nr.425 (15.9. 1989) 4-6. Vgl. in diesem Zusammenhang auch das diesbezügliche positive Urteil des neuen Metropoliten von Chalkedon Bartholomäos Archontonis darüber in: E p i s k e p s i s Nr.425 (15.9.1989) 6-7. Vgl. auch weitere Interviews in: E p i s k e p s i s Nr.427 (15.10. 1989) 3-4. 17 18 Theodor 88 Nikolaou herigen Verlaufs des Dialogs w i r d allerdings feststellen, d a ß die Kommission von der Thematik her sich noch auf der Suche nach einem Konzept befindet. Ihr fehlt weiterhin ein g r ü n d l i c h e s , umfassendes theologisches P r o g r a m m in bezug auf die Themen, welche noch behandelt werden sollten. Das Fehlen eines solchen Konzepts läßt das gesteckte und für sich schwer erreichbare Z i e l der »vollen K i r c h e n g e m e i n s c h a f t « noch schwieriger erscheinen. 3. D e r kritische Leser w i r d ferner wohl den E i n d r u c k bekommen, d a ß das Z i e l der »vollen Kirchengemeinschaft« auch von der Struktur der gemeinsamen Texte her nicht n ä h e r gebracht w i r d . D i e Texte ziehen i n manchen Passagen eine deskriptive Sprache vor, so d a ß man dadurch etwa die unterschiedlichen Positionen der beiden K i r c h e n erfahren kann. Ist aber eine solche Sprache geeignet, zur »vollen Kirchengemeinschaft« z u führen? M ü ß t e die K o m m i s s i o n nicht vielmehr die inhaltlich bestehenden Differenzen anhand der altkirchlichen Tradition z u k l ä r e n versuchen? Im C o m m u n i q u é der vierten Plenarsitzung (Kreta 1987) w i r d z . B . der neue gemeinsame Text f o l g e n d e r m a ß e n gewertet: »Die E r k l ä rung > Schrift und Tradition < ist von der gemeinsamen K o m m i s s i o n nicht als vollständiges Konsensusdokument ü b e r das Thema gedacht. Ihre Funktion bei dem weitergehenden D i a l o g besteht vielmehr darin, den aktuellen Stand der Ü b e r e i n s t i m m u n g darzulegen und somit eine Grundlage für weitere Schritte z u schaffen. D i e vereinbarte E r k l ä r u n g selbst legt Bereiche nahe, wo weitere Diskussion zwischen Lutheranern und Orthodoxen erforderlich ist.« 19 In welcher Weise und mit welcher Konsequenz verfolgt diese zweifellos richtige Wertung das Z i e l der »vollen Kirchengemeinschaft«? Oder was bedeutet in bezug auf dieses Z i e l der unterschiedliche Kanon des A l t e n Testaments hinsichtlich der »Anagig n o s k o m e n a « ? Hat die K o m m i s s i o n in diesem Fall ihre Hausaufgabe erledigt? 2 . D i e gemeinsamen A : Die göttliche Offenbarung Texte 20 1(1). Gott, den niemand je gesehen hat (Joh 1,18), offenbart sich den Menschen in der Geschichte durch sein Wort und seine Kraft (èvépyeiai). Diese mit der Schöpfung der Welt beginnende Offenbarung Gottes ( A p g 14,15-17) w i r d vollendet durch sein Heilswerk (oiKOvoßia) in Christus, der A u s g i e ß u n g des Heiligen Geistes und in der Ver- heißung einer neuen Schöpfung. (2). D e r dreieinige Gott, an den w i r glauben und den w i r bekennen, hat seine göttliche Weisheit und seinen g n ä d i g e n W i l l e n in seinem Heilswerk offenbart, das ihn uns als Schöpfer, E r l ö s e r und Vollender aufzeigt und als den künftigen Richter der ganzen Menschheit. Gottes Verheißung i m Alten Testament, als er vielfach und auf verschiedene Weise zu den Vätern geredet hat durch die Propheten (Hebr 1,1), und ihre Erfüllung in Vgl. das Communiqué und den gemeinsamen Text in: Episkepsis Nr. 381 (1.7.1987) 15-20; der zitierte Passus S. 17. Auch diese Texte sind nicht fehlerfrei ins Griechische übersetzt. Einige Fehler entstellen den Sinn des Textes: z.B. §8 (S.20, Zeile 1) statt flapaÔOGecoç steht rpacprjç. Die authentische Fassung sowohl dieses als auch der beiden nächsten Texte ist die englische Originalfassung; fur die Väterzitate der griechische bzw. lateinische Wortlaut. 19 2 0 Der Offizielle Orthodox-Lutherische Dialog 89 Jesus Christus stellen nicht nur die Geschichte der Offenbarung Gottes dar, sondern auch die Geschichte der E r l ö s u n g der Menschheit. D i e Offenbarung ist das Wort Gottes und das Wort ü b e r Gott; sie ist zugleich das Wort, in dem es u m Bestimmung und H e i l aller Menschen geht. (3). Gott selbst rettet Menschen aus ihrer Verlorenheit und ihrer Entfremdung von i h m und führt sie z u m wahren Leben in der neuen Schöpfung (2 K o r 5,17). D i e M i t t e seines Heilswerks ist die Sendung seines Sohnes, der »für uns Menschen und z u unserem H e i l vom H i m m e l gekommen ist, Fleisch angenommen hat durch den Heiligen Geist von der Jungfrau M a r i a und M e n s c h geworden ist. E r wurde für uns gekreuzigt«, ist auferstanden zu neuem Leben »nach der Schrift und aufgefahren in den H i m m e l . E r sitzt zur Rechten des Vaters.« D u r c h den e r h ö h t e n H e r r n gießt der Vater den Heiligen Geist auf sein Volk aus und bringt so seine Offenbarung z u m A b s c h l u ß . Derselbe Heilige Geist, der durch die Propheten gesprochen hat, ist in der apostolischen Botschaft (Kìjpvypa) wirksam, indem er den Sohn verherrlicht und allen Glaubenden Heilserkenntnis gewährt (Joh 14,13-16), bis die Erfüllung aller Verheißungen i m Reiche Gottes am Jüngsten Tag erlangt w i r d . 11(4). Gottes Offenbarung in Jesus Christus w i r d in der K i r c h e und durch die K i r c h e als C h r i s t i L e i b verwirklicht. Das Heilsgeheimnis von Ostern und Pfingsten hat die K i r che des Neuen Testaments gestiftet, in der die Offenbarung gelebt, v er k ü n d i g t und weitergegeben w i r d . D e r Heilige Geist trägt das Leben und Wachstum der K i r c h e bis z u m J ü n g sten Tag durch die Verkündigung des Evangeliums in der F ü l l e der apostolischen Tradition und ihre Weitergabe von Ort zu Ort und von Generation zu Generation, nicht nur in Worten, sondern durch das ganze Leben der Kirche. (5) . D i e Heiligen Schriften sind inspirierter und authentischer Ausdruck der Offenbarung Gottes wie der Erfahrung der K i r c h e an ihrem Ursprung. In der fortgehenden Erfahrung der K i r c h e von ihrem Leben in Christus, in Glaube, L i e b e und i m Gehorsam des Gottesvolkes samt seinem Gottesdienst werden die H e i l i g e n Schriften ein lebendiges B u c h der Offenbarung, dem Botschaft ( K r j p v y / u a ) , D o g m a und Leben der K i r c h e nicht widersprechen dürfen. Weil durch die Leitung des Heiligen Geistes das D o g m a der K i r c h e mit den Heiligen Schriften ü b e r e i n s t i m m t , w i r d das D o g m a selbst zu einem dem Wechsel enthobenen Zeugnis für die Wahrheit der Offenbarung. So ist unter der Leitung des Heiligen Geistes die göttliche Offenbarung in der Kirche lebendig durch die Heilige Schrift und die H e i l i g e Tradition. (6) . »Wenngleich die heiligen und gottgehauchten Schriften ausreichend sind für die Darlegung der Wahrheit, gibt es auch viele B ü c h e r unserer seligen Lehrer, die dazu verfaßt sind; wer nach ihnen greift, wird in ihnen g e w i s s e r m a ß e n das Verständnis der H e i l i gen Schriften erlangen« ( A t h a n a s i o s , Contra gent. 1,3: P G 25,4). A l l e n t o w n / P A , U S A , 2 3 . - 3 0 . M a i 1985 Unterschriften der anwesenden Mitglieder der Gemischten K o m m i s s i o n 21 Von den anwesenden Mitgliedern des LWB verweigerte Frau Prof. Dr. E l i s a b e t h B e t t e n h a u s e n , wie bereits erwähnt, ihre Unterschrift. 21 Theodor 90 Nikolaou Delegierte der Orthodoxen Kirche: Ökumenisches P a t r i a r c h a t : Metropolit von S i l i b r i a E m i l i a n o s Prof. D r . D r . Theodor N i k o l a o u P a t r i a r c h a t von A n t i o c h i e n : Archimandrit Gregory Saliby P a t r i a r c h a t von J e r u s a l e m : Prof. D r . Vlassios Phidas P a t r i a r c h a t von M o s k a u : Metropolit V l a d i m i r P a t r i a r c h a t von Rumänien: Bischof von Oradea D r . Vasile C o m a n P a t r i a r c h a t von B u l g a r i e n : Bischof Joseph Bosakov K i r c h e von Z y p e r n : Metropolit von Lemessos Chrysanthos Prof. A . Osipov Protopresbyter D r . D r . G e o r g D . Metallinos K i r c h e von G e o r g i e n : Protopresbyter G u r a m Shalamberidze K i r c h e von F i n n l a n d : Archimandrit A m b r o s i u s Delegierte des Lutherischen Weltbundes: Prof. Dr. Dr. Georg Kretschmar Dr.Janos Selmeczi Bischof Dr. Friedrich Huebner Bischof R u d o l f Kostial Prof. Dr. Fairy von Lilienfeld Prof. D r . F r e d M e u s e r Prof. Dr. B. H . Jackayya Dr. Wolfgang U l l m a n n Pastor Tasgara H i r p o Prof. D r . Gerhard K r o d e l Prof. Dr. Hermann Pitters B: Schrift und Tradition 1. D i e göttliche Offenbarung des Heilshandelns (oÌKOvopia) Gottes i m A l t e n und im Neuen Testament, das in der Person von Jesus Christus vollbracht ist, wird der Welt durch das Wirken des Heiligen Geistes vermittelt. Dieses Heilshandeln Gottes durch den Sohn im Heiligen Geist ist das Wesen des Heils-Evangeliums (evayyékiov). 2. Das Wort Gottes, das den Propheten bekannt gemacht war, w i r d uns offenbart durch die Inkarnation, das Leben und Lehren, die Passion, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi sowie die Aussendung seines Geistes zu Pfingsten. D u r c h all das hat Jesus C h r i stus die Einheit der Testamente und die Kontinuität der ein für allemal dargebrachten Gabe seines Leibes und seines Blutes für unser H e i l sowie seine bleibende Gegenwart bei uns bis zum Ende der Zeiten bewirkt und gewährleistet. Deshalb ist das Heils- Evangelium, das die Heiligen Schriften bezeugen, nicht einfach Reden von oder ü b e r Gott, sondern das hypostatische Wort Gottes, das M e n s c h wurde. Dieses Heils- Evangelium, das uns durch das W i r k e n des Heiligen Geistes von der K i r c h e bis z u m Ende der Zeiten vermittelt w i r d , ist die Heilige Tradition. 3. D i e Heilige Tradition ist der authentische Ausdruck der göttlichen Offenbarung in der lebendigen Erfahrung der K i r c h e als des Leibes des menschgewordenen Gottes. Der Offizielle Orthodox-Lutherische Dialog 91 Durch das W i r k e n des Heiligen Geistes gibt die K i r c h e mit ihren Sakramenten und ihrem geistlichen L e b e n dieses Evangelium von unserer Rettung weiter. Deshalb ist der apostolische G l a u b e der K i r c h e nicht nur Proklamation, sondern er ist selbst »inkarnierter« Glaube ( H e b r 11,1; v g l . »evvnöazazoc m'ozic«, M a x i m o s Confi, Quaestiones 25: PG 90,336 D ) i n der K i r c h e . 4. D i e s Evangelium (eùayyéXiov) des Heils ist der Inhalt der Heiligen Tradition, wie es in der Schrift, dem Leben der Heiligen aller Zeiten und der konziliaren Tradition der K i r c h e erhalten, bezeugt und weitergegeben ist. 5. D i e orthodoxen und die lutherischen K i r c h e n haben die gleiche B i b e l , die das Alte und das Neue Testament umfaßt, aber die folgenden zehn B ü c h e r des Alten Testaments sind in unseren K i r c h e n in unterschiedlichem M a ß e verbindlich, n ä m l i c h : Judith, 1. E s r a , l . M a k k a b ä e r , 2 . M a k k a b ä e r , 3 . M a k k a b ä e r , Tobias, Jesus Sirach, Weisheit Salomos, B a ruch und der B r i e f Jeremias. In der Zukunft werden w i r uns mit dem Problem des Kanons g r ü n d l i c h e r befassen m ü s s e n . 6. Es ist derselbe dreieinige Gott, der sich i m A l t e n und in seiner Fülle i m Neuen Testament offenbart. Das Alte Testament enthält Gottes bedingungslose H e i l s v e r h e i ß u n g , das Neue Testament deren Erfüllung in Christus durch den Heiligen Geist. Beide Testamente offenbaren Gottes Urteil ü b e r die S ü n d e innerhalb und a u ß e r h a l b des Volkes Gottes und Gottes e r l ö s e n d e Gnade in Christus. D a die Heilige Schrift das Werk des Heiligen Geistes ist, ist das K r i t e r i u m für ihr rechtes Verständnis Jesus Christus selbst in Leben und Lehre der einen, heiligen, katholischen und apostolischen K i r c h e . 7. D i e Offenbarung Gottes, auch in der Heiligen Schrift, geht ü b e r jeden verbalen A u s druck hinaus. Sie bleibt allen Geschöpfen verborgen, besonders dem sündigen Menschen (nakaioç àvdpœnoç). D e r wahre Sinn der Schrift kann nur durch den Heiligen Geist offenbart werden, in der lebendigen Erfahrung des H e i l s , wie dies durch das christliche Leben i n der K i r c h e zur Erfüllung kommt. Diese katholische Heilserfahrung in der K i r che ist zugleich der einzige authentische Ausdruck für das wahre Verständnis des Wortes Gottes. 8. D i e H e i l i g e Tradition als fortwährendes W i r k e n des Heiligen Geistes in der K i r c h e kommt i m ganzen Leben der K i r c h e zum Ausdruck. D i e B e s c h l ü s s e von ö k u m e n i s c h e n K o n z i l e n und lokalen Synoden der Kirche, das Lehren der heiligen Väter, liturgische Texte und Riten sind besonders wichtige und verbindliche A u s p r ä g u n g e n dieses mannigfaltigen W i r k e n s des Heiligen Geistes. Allerdings ist nicht jede Synode, die orthodox zu sein behauptet, nicht jede Lehre eines kirchlichen Autors, sind nicht alle Riten Ausdruck der Heiligen Tradition; sie sind es nur, wenn sie von der ganzen K i r c h e angenommen worden sind. E s handelt sich dabei vielleicht nur um menschliche Traditionen ohne die P r ä senz des H e i l i g e n Geistes. Aus diesem G r u n d ist das Problem der Kriterien zur Bestimmung des Vorhandenseins der Heiligen Tradition in den kirchlichen Traditionen sehr w i c h t i g und bedarf weiteren Studiums. 9. Deshalb k ö n n e n solche kirchlichen Entscheidungen, die durch die universale K i r c h e als wahre Formulierungen der Intention der Heiligen Schriften rezipiert sind, ihrerseits Theodor 92 Nikolaou als authentische Kriterien für Glaube und Bekenntnis der K i r c h e angesehen werden (vgl. Vinzenz von L e r i n , C o m m o n i t o r i u m 2 , 3 : P L 50,640). D i e Lehrentscheidungen der K i r - che, die die Heilige Trinität und Gottes Heilshandeln in Jesus Christus durch den H e i l i g e n Geist bekennen, sind R i c h t l i n i e n zur Verteidigung der Wahrheit gegen das Falsche. D u r c h Verkündigung, Bekenntnis und ihr Leben in Christus gibt die K i r c h e das Geheimnis der Offenbarung Gottes weiter. D i e Lehraussagen der K i r c h e sind in ihrem ganzen geistlichen Leben verwurzelt und werden gleichzeitig davon g e p r ä g t . W i e der h l . Basileios der G r o ß e in bezug auf Heilige Schrift und Heilige Tradition versichert: » . . . diese beiden haben i m B l i c k auf den frommen Glauben die gleiche Kraft« { B a s i l e i o s , D e spiritu sancto, 27,66: P G 32,188A). An einer anderen Stelle argumentiert der h l . Basileios zugunsten der doxologischen Wendung »Die Ehre sei gemeinsam dem Vater und dem Sohne« (rj öo^a KOivr) IJazpì K a i Yiœ) zuerst aufgrund einiger Väter; dann fahrt er fort: »Aber es ist für uns nicht z u reichend, d a ß dies eine Tradition der Väter ist. Denn auch sie folgten dem W i l l e n der H e i ligen Schrift, wenn sie ihre Prinzipien aus den Zeugnissen nahmen, die w i r euch kurz zuvor aus der Heiligen Schrift vorgelegt haben« { B a s i l e i o s , D e spiritu sancto, 7,26: PG 32,96). 10. D i e Funktion der H e i l i g e n Schriften besteht darin, der Authentizität der lebendigen Erfahrung der K i r c h e dadurch z u dienen, d a ß die Heilige Tradition vor allen Versuchen der Verfälschung des wahren Glaubens (vgl. H e b r 4,12 u.a.) bewahrt w i r d , und nicht darin, die Autorität der K i r c h e , des Leibes C h r i s t i , zu untergraben. 11. Was die Beziehung zwischen Schrift und Tradition betrifft, so schien ü b e r Jahrhunderte hinweg eine g r o ß e Differenz zwischen orthodoxer und lutherischer Lehre z u bestehen. D i e Orthodoxen nehmen mit Befriedigung die Versicherung der lutherischen T h e o l o gen zur Kenntnis, d a ß die Intention der Wendung »sola scriptura« es immer gewesen ist, auf die göttliche Offenbarung, Gottes Heilshandeln in Christus in der Kraft des H e i l i g e n Geistes und somit auf die Heilige Tradition der K i r c h e hinzuweisen, wie sie in diesem Dokument beschrieben ist, und sich gegen menschliche Traditionen richtet, die die authentische Lehre der K i r c h e verdunkeln. 12. A u f die Schrift verweisen heißt auf das Heils-Evangelium, auf Christus und deshalb auf die Heilige Tradition, die das Leben der K i r c h e ist, verweisen, so d a ß die Schrift z u m K r i t e r i u m der Authentizität der Heiligen Tradition w i r d , und so die Einheit und K a t h o l i z i tät der K i r c h e betonen z u m freudigen gemeinsamen L o b des Dreieinigen Gottes. Orthodoxe Akademie von K r e t a , 27. M a i —4. Juni 1987 Unterschriften aller anwesenden M i t g l i e d e r der Gemischten K o m m i s s i o n Der Offizielle Orthodox-Lutherische Dialog 93 Delegierte der Orthodoxen Kirche: Ökumenisches P a t r i a r c h a t : Metropolit von S i l i b r i a Emilianos Prof. Dr. Dr. Theodor N i k o l a o u P a t r i a r c h a t von A l e x a n d r i e n : Metropolit von M e m p h i s Dionysius P a t r i a r c h a t von A n t i o c h i e n : Metropolit von Peristerion Dr. Dr. Chrysostomos Zaphiris P a t r i a r c h a t von J e r u s a l e m : Prof. Dr. Vlassios Phidas P a t r i a r c h a t von M o s k a u : Metropolit von Rostov-on-Don u. Novocherkassk V l a d i m i r Prof. A . Osipov P a t r i a r c h a t von S e r b i e n : Hieromonach Prof. Dr. Irenaeus Bulovic P a t r i a r c h a t von Rumänien: Bischof von Oradea Dr. Vasile Coman Diakon loan Caraza P a t r i a r c h a t von B u l g a r i e n : Prof. Dr. Totiu Koev K i r c h e von Metropolit von Lemessos Zypern: Chrysanthos Prof. Dr. Dr. Georg D . Metallinos K i r c h e von G r i e c h e n l a n d : Metropolit von Peristerion Dr. Dr. Chrysostomos Zaphiris Prof. Dr. Johannes Romanidis K i r c h e von P o l e n : Wsiewolod Konach K i r c h e von G e o r g i e n : Metropolit von Sukhumi und Abkhazeti David Protopresbyter G u r a m Shalamberidze K i r c h e der Tschechoslowakei: Igumen Dr. Christoforos Pulec K i r c h e von F i n n l a n d : Archimandrit Ambrosius Delegierte des Lutherischen Weltbundes: Bischof Dr. Karlheinz Stoll Pastor Tasgara Hirpo Prof. Dr. Hermann Pitters Bischof Dr. Kalevi Toiviainen Prof. Toomas Paul Prof. Dr. A n n a M a r i e Aagaard Prof. D. Dr. Karoly Gabris Prof. Jane E . Strohl Prof. Dr. B. H . Jackayya Prof. Dr. Gerhard Krodel Dr. Wolfgang Ullmann Prof. Dr. Dr. Georg Kretschmar C: Kanon und Inspiration der Heiligen Schrift 1. D i e Heilige Schrift ist ein großer Schatz der K i r c h e und dient als N o r m für ihren G l a u - ben und ihr Leben: Das Alte Testament bezeugt die Selbstoffenbarung des Dreieinigen Gottes in den Propheten zu den Vätern (Hebr 1,1). Es bezeugt Gottes Taten der Rettung und des Gerichts, Gottes Forderungen nach treuem Gehorsam und seine Verheißung des kommenden Retters der Welt. Das Neue Testament bezeugt, d a ß Gott der Vater seinen Sohn in die Welt gesandt hat, um Mensch zu werden, geboren von der Jungfrau M a r i a ( L k 1,30-31; Gal 4 , 4 ) , und daß er ihn auferweckt hat von den Toten in der Kraft des Heiligen Geistes (Rom Tor 1,3). So öffnete der Dreieinige Gott allen Glaubenden aus allen Völkern das z u m ewigen Leben. D i e eine Kirche aus Juden und Heiden, i m Heiligen Geist zum L e i b e Christi gesammelt, hat die hebräischen Schriften, die der h l . Paulus den »Alten Bund« Theodor 94 Nikolaou oder »das Alte Testament« (2 K o r 3,14) oder »heilige Schriften«, M k 12,24; 1 K o r 15,3.4) nannte, angenommen und später den Kanon der B ü c h e r des Neuen Testamentes festgelegt. Altes und Neues Testament miteinander umfassen die Fülle der Heiligen Schriften, die Bibel der Kirche. A . D e r K a n o n der H e i l i g e n Schrift 2. D i e Bibel unseres Herrn Jesus Christus und seiner Apostel war die Heilige Schrift Israels (vgl. L k 4 , 1 6 - 2 1 ) . Sie schloß das Gesetz und die Propheten ein und enthielt andere Schriften, wie die Psalmen, die unter diesen einen ganz besonderen Vorrang genossen. So hatte die Kirche von Anfang an einen festen gemeinsamen K e r n des Kanons für das Alte Testament. Hinsichtlich der Einbeziehung einiger Schriften j ü d i s c h e n Ursprungs gab es unterschiedliche Gewohnheiten nebeneinander i n der Kirche. Das K o n z i l von 691/2 (Quinisextum) hat verschiedene B r ä u c h e lokaler Kirchen sanktioniert, darunter den kurzen K a n o n , einen mittleren Kanon und einen allumfassenden K a n o n . 3. Nach dem gemeinsamen Glauben der Kirche zielt Gottes Offenbarung in den Heiligen Schriften des Alten Testamentes auf die Menschwerdung seines Sohnes, Jesus Christus, der gekreuzigt wurde und von den Toten auferstand um unserer Rettung willen. D i e K i r c h e lehrt, d a ß Gottes Sohn bereits vor der Inkarnation der Offenbarer für die Propheten war (1 K o r 10,4; Joh 8,58). Das Heilswerk des Dreieinigen Gottes (oiKOVO/uia) ist vollendet in der Ausgießung des Heiligen Geistes an Pfingsten und der Sammlung der K i r c h e ( A p g 2,1.17), die auf die Erfüllung wartet. D i e Traditionen ü b e r den menschgewordenen H e r r n selbst und die Botschaft der Apostel wurden mit den Heiligen Schriften Israels als ihre E r füllung und Vollendung (Hebr 10-11; 2 K o r 3,3-18) verbunden. Diese neuen Schriften, Niederschlag der mündlichen apostolischen Überlieferung, wurden das Neue Testament. 4. Der Anfang dieses neutestamentlichen Kanons reicht bis in die Zeit der Apostel z u rück. A m Ende des zweiten Jahrhunderts stehen seine Grundbestandteile fest: die vier Evangelien, die Apostelgeschichte, die Briefe des Apostels Paulus und die großen katholischen Briefe. D i e K i r c h e hat den Kanon bestimmt, weil sie in diesen Schriften die göttliche Offenbarung in der authentischen Stimme der Apostel als der berufenen Zeugen Jesu C h r i sti hörte. Später hat sie durch Synoden die genauen Grenzen des Neuen Testamentes festgelegt. 5. D i e Anerkennung der Heiligen Schriften des Alten und Neuen Testamentes, der christlichen B i b e l , ist eine der wichtigsten Entscheidungen der K i r c h e auf ihrem Weg von Pfingsten bis zum Jüngsten Gericht. W i r glauben und lehren gemeinsam, d a ß die K i r c h e bei dieser Entscheidung vom Heiligen Geist geleitet wurde. 6. D i e frühe Kirche hat in diesen Schriften die prophetische Verheißung und die ursprüngliche apostolische Botschaft wiedererkannt, von der die K i r c h e lebt, und die normative Autorität dieser Schriften anerkannt. Ü b e r die Kanonizität der B ü c h e r der Heiligen Schrift entschied letztlich der Konsens der Kirche unter der Leitung des Heiligen Geistes. Dieser Konsens bleibt für uns gültig, unabhängig davon, zu welchem Urteil heutige histori- Der Offizielle Orthodox-Lutherische Dialog 95 sehe Forschung über die Verfasserschaft einzelner Schriften kommen mag. In bezug auf den Umfang des neutestamentlichen Kanons gibt es keine Unterschiede zwischen unseren Kirchen. 7. Das Alte Testament umfaßt die 39 kanonischen Bücher: Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri, Deuteronomium, Josua, Richter, Ruth, 1. Könige (1. Samuel), 2. Könige (2. Samuel), 3. Könige (1. Könige), 4. Könige (2. Könige), 1. Chronik, 2. Chronik, 2 . E s r a (Esra), Nehemia, Esther, Psalmen, Hiob, S p r ü c h e Salomos, Prediger Salomon, das Hohelied, Jesaja, Jeremia, Klagelieder Jeremias, Hesekiel, Daniel, Obadja, Joel, Jona, Arnos, Hosea, M i c h a , N a h u m , Zephanja, Habakuk, Haggai, Sacharia, Maleachi und die zehn »Anagignoskomena« (auch »deuterokanonisch« genannt), die den lutherischen »Apokryphen« entsprechen; sie sind, mit dem Namen der orthodoxen Tradition: Judith, l . E s r a , 1. Makkabäer, 2. Makkabäer, 3. Makkabäer, Tobias, Jesus Sirach, Weisheit Salomos, Baruch und Brief Jeremias. 22 8. Das Neue Testament umfaßt 27 Schriften: M a t t h ä u s , M a r k u s , Lukas, Johannes, A p o stelgeschichte, Römer, 1. Korinther, 2. Korinther, Galater, Epheser, Philipper, Kolosser, l.Thessalonicher, 2.Thessalonicher, 1. Timotheus, 2.Timotheus, Titus, Philemon, Hebräer, Jakobus, 1. Petrus, 2. Petrus, 1. Johannes, 2. Johannes, 3. Johannes, Judas, die Offenbarung des Johannes. 9. W i r haben eine gemeinsame Heilige Schrift. W i r lesen sie in unseren Gottesdiensten, wir gebrauchen sie katechetisch. In der Liturgie ist die Evangelienlesung immer der A b - schluß und H ö h e p u n k t in der Reihe der biblischen Texte. Jesus Christus ist die Mitte der Heiligen Schrift, der Schlüssel zu ihrem Verstehen, der Vollender aller Verheißungen Gottes. 10. Das Alte Testament lag der Kirche von Anfang an in hebräischer und griechischer Sprache vor. Das Neue Testament ist griechisch geschrieben. D i e Kirche hat die Heilige Schrift immer neu in die Sprachen vieler Völker übersetzt. D i e vielen Sprachen der einen Heiligen Schrift sind Ausdruck des Lebens der einen K i r c h e i n vielen Sprachen und Kulturen. A u c h darin tritt hervor, d a ß der Kanon der Heiligen Schrift eine besondere Frucht des Lebens der Kirche und eine besondere Gabe für die K i r c h e ist. 22 Anm. des Textes: Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche enthalten keine Auflistung der biblischen Bücher, weil der Kanon der Heiligen Schriften von der Reformation als eine vorgegebene Größe rezipiert worden ist. Dementsprechend gibt es auch keine für alle lutherischen Kirchen verbindliche Abgrenzung des alttestamentlichen Kanons. In Martin Luthers Übersetzung, die für das deutsche Sprachgebiet maßgebend geworden ist, werden folgende Bücher und Texte als »nützlich und gut zu lesen« zu den Apokryphen gerechnet, wobei diese Bezeichnung hier nicht von der Kirche abgewiesene Schriften meint: Judith, Weisheit Salomos, Tobias, Jesus Sirach, Baruch, 1. Makkabäer, 2. Makkabäer, Zusätze zu Esther, Susanna, Bei und der Drachen, das Gebet Asarjas, der Gesang der Drei Männer im Feuerofen, das Gebet Manasses. Theodor 96 fi D i e I n s p i r a t i o n der H e i l i g e n Nikolaou Schrift 11. In der Heiligen Schrift wird gesagt: »Alle Schrift, von Gott eingegeben, ist nütze zur Lehre, zur Aufdeckung der Schuld, zur Besserung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit, d a ß ein Mensch Gottes sei vollkommen, zu jedem guten Werk geschickt« (2 T i m 3,16f.). »Es ist noch nie eine Weissagung aus menschlichem Willen hervorgebracht; sondern von dem Heiligen Geist getrieben haben Menschen im Namen Gottes geredet« (2 Petr 1,20f.). Von Inspiration ( d e o n v e v a r i a ) der Heiligen Schrift zu sprechen, heißt, vom Werk des Heiligen Geistes zu sprechen. Wenn Christen die Schrift als inspiriert erklären, machen sie eine Aussage über den Weg, den Gott gewählt hat, um unter seinem Volk zu wirken. D i e Heilige Schrift ist eines der M i t t e l , durch die der Heilige Geist Zeugnis für die Wahrheit gibt und den Glauben der Gläubigen inspiriert und trägt. 12. Die Frage der Inspiration der Bücher der Heiligen Schrift führt uns z u r ü c k auf das Wirken des Geistes bei ihrer Entstehung, also die Inspiration der Autoren, und weist voraus auf das Wirken desselben Geistes in der Kirche, der die Schrift verstehen lehrt und die Gläubigen zu ihrem Z i e l führt. 13. Dieses Z i e l ist nach dem Zeugnis der Apostel und der Lehre der Väter Teilhabe an Gottes Herrlichkeit: »Welche er gerecht gemacht hat, die hat er auch verherrlicht« (Rom 8,30; v g l . 1 Joh 3,2). D a ß der Dreieinige Gott selbst seine Schöpfung aus ihrer Verlorenheit und Entfremdung rettet und zum wahren Leben führt, ist das Thema aller göttlichen Offenbarung. D i e Heilige Schrift ist das von Gott inspirierte und kanonische Zeugnis der Offenbarung, die selbst allerdings alle M ö g l i c h k e i t e n des Begreifens und A u s d r ü c k e n s übersteigt. A l s Bezeugung der Offenbarung ist die Heilige Schrift Gottes Wort. D i e Inspiration ist das W i r k e n des Heiligen Geistes in den Autoren der Heiligen Schrift, d a ß sie die Offenbarung bezeugen (Joh 5,39) ohne Irrtum ü b e r Gott und seine Wege und M i t t e l zur Rettung des Menschen. Deshalb beschreiben die Autoren der Heiligen Schriften Gottes Wege mit seiner Schöpfung und seinem Volk und bezeugen damit Gottes H e r r l i c h k e i t , die den Augen der U n g l ä u b i g e n verborgen ist. Inspiration kommt aus der Erfahrung der Offenbarung von Gottes Herrlichkeit kraft des Heiligen Geistes. Den Propheten des A l t e n Testamentes, den Aposteln und Propheten des neuen Bundes (Eph 2 , 2 0 ; 3,5) offenbart Gott seine Herrlichkeit. Dabei ist festzuhalten, d a ß Verherrlichung untrennbar von K r e u z und Leiden ist, nicht nur für unseren H e r r n Jesus Christus (Joh 12,23 f. 32), sondern auch bei denen, die ihm nachfolgen (Gal 2 , 1 9 f . ) . Verherrlichung ist Verwandlung und Erneuerung des ganzen Menschen (Rom 12,2). Sie hat die Autoren der Heiligen Schrift e r m ä c h - tigt, Gottes Wort zu v e r k ü n d i g e n und zu schreiben. 14. Propheten, Apostel und Heilige, die Gottes Herrlichkeit erfahren und in der H e i l i gen Schrift bezeugt haben, sprechen die Wahrheit ü b e r Gott und die Wege zur G e m e i n schaft mit i h m . Der h l . Paulus schrieb: » D e r geistliche Mensch . . . w i r d selber von niemand gerichtet. Denn >Wer hat des Herrn Sinn erkannt, oder wer w i l l ihn unterweisen? < (Jes 40,13), w i r aber haben Christi Sinn« (1 K o r 2 , 1 5 f . ) . Orthodoxe und lutherische Theologen stimmen darin ü b e r e i n , d a ß es keine Ähnlichkeit oder Analogie i m Sein (analogia entis) zwischen Gott und Schöpfung gibt, obgleich das Geschaffene von Gott ab- Der Offizielle Orthodox-Lutherische Dialog 97 hängt. Deshalb schrieb der hl. Gregor der Theologe: »Es ist u n m ö g l i c h , Gott auszud r ü c k e n , und noch u n m ö g l i c h e r , ihn zu begreifen« (Oratio Theologica 2 , 4 : P G 36,29). 15. Diejenigen, die Gottes Herrlichkeit erfahren haben, die in sich selbst weder i n Worten a u s g e d r ü c k t noch i n Gedanken begriffen werden kann, sind doch inspiriert, A u s d r ü c k e und Gedanken der allgemeinen Sprache zu verwenden, u m andere zu der gleichen Erfahrung zu leiten. D e r h l . Paulus schreibt: »Weil ihr K i n d e r seid, hat Gott gesandt den Geist seines Sohnes i n unsere Herzen, der ruft: A b b a , lieber Vater!« ( G a l 4 , 6 ) . D i e s K o m men des Geistes i n die Herzen ist die normale F o r m der Inspiration i n den G l ä u b i g e n (Rom 8,14-17.26f.). D e r Heilige Geist bewirkt dies durch die Predigt, das Lehren und Leben solcher, die bereits inspiriert sind (Rom 10,13—15; 1 K o r 4,16; 11,1). 16. D i e alttestamentliche Epoche bereitete den Weg für die Annahme der Inkarnation des Sohnes Gottes durch die prophetische Tradition, wie sie durch den hl. Johannes den Täufer repräsentiert w i r d , durch M a r i a , die Mutter Gottes, und durch andere Glaubende, die ihren Platz in der frühen christlichen Gemeinde fanden. Christus offenbarte sich selbst als der, der von N a t u r die gleiche Herrlichkeit mit seinem Vater hat, durch sein L e h r e n , seine Wunder und besonders durch die Offenbarung seiner Herrlichkeit i n seiner Taufe und Verklärung, der Kreuzigung, Auferstehung, Himmelfahrt, durch Pfingsten. D u r c h Pfingsten wurde die K i r c h e der L e i b Christi und w i r d so i n alle Wahrheit geführt. 17. D i e wechselseitige Durchdringung von Offenbarung und Inspiration, die i n Pfing- sten gipfelt, setzt sich i m Leben der K i r c h e fort. I m L e b e n der K i r c h e werden Christen, die »ein Tempel des Heiligen Geistes« (1 K o r 6,19) und deshalb Glieder des Leibes Christi sind, in alle Wahrheit geführt, i n der Erfahrung der Verherrlichung, w i e der H e r r z u m Vater gebetet hat: »Vater, ich w i l l , d a ß , wo ich b i n , auch die bei m i r seien, die D u m i r gegeben hast, damit sie meine Herrlichkeit sehen, die D u m i r gegeben hast, denn D u hast m i c h geliebt, ehe der G r u n d der Welt gelegt war« (Joh 17,24). 18. A u s d r ü c k e und Gedanken biblischer Autoren ü b e r Gott sind inspiriert, weil sie die irrtumsfreien Wegweiser zur Gemeinschaft mit Gott sind. A b e r die Autoren haben keine Inspiration ü b e r geschaffene Wahrheiten erhalten, a u ß e r d a ß Gott die Welt nach seinem W i l l e n aus dem Nichts (ex nihilo) geschaffen hat. A u c h die menschlichen Worte Christi sind Wegweiser zur pfingstlichen Verherrlichung und sind nicht diese Verherrlichung selbst, da Gott, wie er i n der Verherrlichung offenbart w i r d , weder gedacht noch ausged r ü c k t werden kann. Deshalb ist die Heilige Schrift nicht als Ersatz für wissenschaftliche Forschung zu benutzen. Einige B ü c h e r der Bibel sind von solchen Autoren geschrieben, die selbst die Verherrlichung erlangt haben, w ä h r e n d andere B ü c h e r ü b e r sie oder ü b e r historische Ereignisse geschrieben wurden. 19. Authentische Ausleger der Heiligen Schrift sind M e n s c h e n , die die gleiche Erfah- rung der Offenbarung und Inspiration i m Leibe C h r i s t i hatten wie die biblischen Schreiber. Deshalb ist es notwendig für ein authentisches Verstehen, d a ß jeder, der die B i b e l liest oder hört, vom Heiligen Geist inspiriert ist. D i e Orthodoxen glauben, d a ß solche authentische Auslegung der Dienst der Kirchenväter ist, w i e er besonders i n den Entscheidungen der ö k u m e n i s c h e n K o n z i l e z u m Ausdruck kommt. Lutheraner stimmen i m Theodor 98 Nikolaou Der Offizielle Grundsatz z u . D i e lutherischen Bekenntnisschriften Orthodox-Lutherische Dialog versichern, d a ß niemand an Jesus Christus glauben kann aufgrund seiner eigenen Vernunft oder F ä h i g k e i t e n , sondern d a ß es der Heilige Geist ist, der G l ä u b i g e beruft, sammelt und erleuchtet durch das Evangel i u m , gleich wie er die ganze K i r c h e auf Erden beruft, sammelt und erleuchtet und sie bei Jesus Christus in dem einen wahren Glauben festhält (Luther, K l e i n e r Katechismus). Bad Segeberg, 1. - 7 . September 1989 Unterschriften aller anwesenden Mitglieder der Gemischten K o m m i s s i o n Delegierte der Orthodoxen Kirche: Ökumenisches P a t r i a r c h a t : Metropolit von Silibria Emilianos A r c h i m a n d r i t Dr. Gennadios L i m o u r i s Prof. Dr. D r . Theodor N i k o l a o u P a t r i a r c h a t von A l e x a n d r i e n : Prof. Basil P a t r i a r c h a t von M o s k a u : Erzbischof von B e r l i n und Zentraleuropa Anagnostopoulos German Prof. A . Osipov P a t r i a r c h a t von Rumänien: Metropolit von Banat Nicolae Prof. Dr. V i o r e l Ionica D i a k o n loan Caraza P a t r i a r c h a t von B u l g a r i e n : Prof. Dr. Totiu Koev K i r c h e von Z y p e r n : Metropolit von Lemessos Chrysanthos Prof. Dr. D r . Georg D. Metallinos K i r c h e von G r i e c h e n l a n d : Prof. Dr. Johannes R o m a n i d i s K i r c h e von P o l e n : Wsiewolod Konach K i r c h e von G e o r g i e n : Metropolit von Sukhumi und Abkhazeti David Protopresbyter G u r a m Kirche der 23 Shalamberidze T s c h e c h o s l o w a k e i : Bischof D r . Christoforos Pulec K i r c h e von F i n n l a n d : Delegierte des Lutherischen H e i k k i Huttunen 1 Bischof Dr. Karlheinz Stoll Prof. Jane E . Strohl Dr. Wolfgang U l l m a n n Prof. Dr. Fairy von Lilienfeld Prof. Dr. A n n a M a r i e Aagaard Bischof Dr. Kalevi Toiviainen Prof. Dr. B. H . Jackayya Prof. Toomas Paul Pastor Tasgara H i r p o Prof. D . Dr. Karoly Gabris Prof. Dr. Gerhard K r o d e l Prof. Dr. Dr. Georg Kretschmar Prof. Dr. Hermann Pitters Dr. Eugene Brand Prof. Dr. Fred Meuser 23 Der Metropolit von Phokis Athenagoras hat das Dokument nicht unterschrieben, weil er wegen anderer Verpflichtungen inzwischen abgereist war.