Entzündliche, degenerative und neoplastische Gelenkerkrankungen

Werbung
52. Symposion der
Deutschen Abteilung der IAP e.V.
vom 04. – 06. März 2016 in Bonn
Halbtags-Schnittseminar:
Entzündliche, degenerative und
neoplastische Gelenkerkrankungen
von
Prof. Dr. med. Veit Krenn,
Prof. Dr. med. Dr. phil. Jörg Bert Kriegsmann,
Trier
und
Prof. Dr. med. Irina Berger,
Kassel
Tagungsort:
Hörsäle der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität
Regina-Pacis-Weg 3
D-53113 Bonn
Beginn: 08.30 Uhr (s.t.) 04.03.2016
LS 169 S 20160304
FallNr.
Alter
Geschlecht
Makroskopie
Klinische Anamnese /
Angabe
Klinische
Fragestellung
1
66
weiblich
Mehrere, zusammen etwa 70x 60x10 mm
große, teils derb-fibröse, teils gelblichlobulierte Proben mit z.T. polypoider
Oberfläche.
Patientin mit schwergradiger
degenerativer
Kniegelenkserkrankung (links).
Klinischerseits bestand der
intraoperative Eindruck einer
schwergradigen Synovialitis.
Schwergradige Synovialitis,
besteht ein Anhalt für eine
Rheumatoide Arthritis?
2
58
weiblich
Mehrere, zusammen etwa 70x 60x 20 mm Patientin mit klinisch gesicherter,
große, teils hellfarbene, teils glänzende,
lang bestehender, Rheumatoider
polypoid konfigurierte Synovialisfragmente. Arthritis.
Die Frage besteht nach
Rheumatoid-Arthritis-typischen
Veränderungen und nach
Anhaltspunkten einer bakteriellen
Infektion.
3
34
männlich
Patient mit einem interdigitalen
Weichteiltumor (DII bis DIV links).
Dignität des Tumors?
4
32
männlich
Mehrere, zusammen etwa 60x 60x 20 mm
große, teils rötlich, teils
tiefbräunlichfarbene Synovialisfragmente.
Einzelne zusammen etwa 20x 12 x 8 mm
große Proben.
Patient mit klinisch bekannter
Psoriasis vulgaris. Schwellung und
Schmerzen im rechten
Sprunggelenk mit intraartikulären
Erguss.
Klinische Verdachtsdiagnose:
Arthritis psoriatica.
5
61
weiblich
Patientin mit Coxarthrose.
Arthroskopisch kalkspritzerartige
Auflagerungen auf sämtlichen
intraartikulären Binnenstrukturen.
Anhalt für Gicht oder Pseudogicht
und Ausschluss einer Infektion
6
87
weiblich
Mehrere, zusammen etwa 80x 55 x30 mm
große, teils gelblich lobulierte, teils
hellfarbene, fibröse Gewebspartikel mit
kalkspritzerartigen, weißlichfarbenen
Auflagerungen.
Mehrere, zusammen etwa 30 x20 x10 mm
große, membranartige Fragmente mit
einzelnen, hellfarbenen, eingelagerten
Partikeln.
Patientin mit Zustand nach
Prothesenwechsel vor acht Jahren
(rechtsseitiges Schultergelenk). Jetzt
Verdacht auf Infektion.
Mikrobiologischer Befund liegt
aktuell nicht vor.
Ätiologische Abklärung der
Endoprotheseninsuffizienz,
infektiös oder abriebinduzierte
Genese?
7
48
weiblich
Mehrere zusammen etwa 12 x10 x20 mm
Patientin mit Zustand nach
Ätiologische Abklärung der
LS 169 S 20160304
große Proben mit zum Teil zottenartiger
Oberfläche, einzelne isoliert gelegene
Knochen-/Knorpelfragmente (Durchmesser
etwa 2,5 cm).
Kniegelenksprothese rechts
(November 2005). Der
mikrobiologische Befund war
negativ.
Endoprotheseninsuffizienz,
infektiös oder abriebinduzierte
Genese, speziell besteht die Frage
nach einer periprothetischen
Membran vom infektiösen Typ.
Patientin mit Zustand nach KnieTEP-Wechsel (11/2005),
schwergradiger
Bewegungseinschränkung des
Kniegelenkes, palpatorisch sowie in
der Bildgebung periartikulärer
Fibrose; klinisch dringender
Verdacht auf Arthrofibrose.
52 Jahre alter männlicher Patient mit
Arthrose (klinisch Grad IV),
chronischem Gelenkerguss sowie
chronische Meniskopathie.
Bestätigung der Diagnose,
Ausschluss einer Infektion, Frage
nach Abriebmaterial sowie Frage
nach einer sogenannten
Adversen-Reaktion.
8
55
weiblich
Mehrere zusammengelegt etwa 55 x 40x
12 mm große hellfarbene Proben mit zum
Teil glänzender Schnittfläche und derber
Konsistenz.
9
52
männlich
Einzelne zusammen etwa 35 x 25 x60 mm
große Proben.
10
51
weiblich
Mehrere zusammen etwa 15 x 10 x 5 mm
große Proben.
11
36
weiblich
12
56
weiblich
Besteht eine Degeneration des
Meniskusgewebes?
Patientin mit klinisch starken
Schmerzen im Bereich des
Handgelenkes
Einzelne zusammen etwa 13 x 12 x 15 mm Patientin mit einer Schwellung und
große Proben.
Schmerzen im linken Kniegelenk mit
blutigem Erguss.
Bestätigung der klinische
Verdachtsdiagnose: Morbus de
Quervain.
Bestätigung der klinische
Verdachtsdiagnose: Rheumatoide
Arthritis.
Eine etwa 15x5x5 mm große Probe von
derber Konsistenz.
Ätiologie der schmerzhaften
Gelenkschwellung und Frage nach
dem Vorliegen eines Ganglions
Patientin mit schmerzhafter
Schwellung des rechten
Daumengliedes, klinisch besteht
eine negative Rheumaserologie und
somit kein Anhalt für eine
Erkrankung aus dem rheumatischen
Formenkreis, klinischerseits wurde
die Diagnose eines Ganglions des
rechten Daumenendgliedes
favorisiert.
LS 169 S 20160304
13
70
weiblich
Mehrere zusammen etwa 30x20x 8 mm
große hellfarbene, teils fibröse, teils
gelblich gelappte Gewebsfragmente.
Patientin mit Schwellung des
linksseitigen Unterarms. Klinisch
besteht der dringende Verdacht auf
eine Tendosynovialitis. Serologisch
und klinisch kein Anhalt für eine
Erkrankung aus dem entzündlichen
rheumatischen Formenkreis.
Ursache: der Extremitäten
Schwellung insbesondere
Ausschluss eines Tumors
14
73
männlich
Ein Zehenamputat von etwa 50 x 25 x 20
mm und 13 g mit lateral gelegenem Ulcus
von ca. 1 x 5 mm. (Blockverteilung:1.1.
Ulcus 1.2. Ulcus mit Bezug zum Knochen
1.3. Weichteil-RR)
D4 linker Fuß, Nekrose
Frage nach einer bakteriellen
Infektion, speziell einer
Osteomyelitis.
15
57
weiblich
Ein etwa 25x20x 5mm
Weichgewebsexzidat von derb-elastisch
Konsistenz.
Patientin mit Raumforderung am
rechten Unterarm, streckseitig
Ellenbogengelenk-nah.
Tumor? Bursitis?
Synovialis-Zyste ?
16
27
weiblich
Ein etwa 65x55x33 mm grau-weiß
elastisches Weichgewebsexzidat.
Patientin mit subscapulare
Weichgewebsschwellung, klinisch
ein verschieblicher Tumor.
Vernarbte Zyste? Ganglion ?
Dignität?
17
37
weiblich
Zusammen etwa 70x50x15 mm große,
gelblich-gelappte, teils fibröse
Gewebstücke.
Patientin mit schmerzhafte
Schwellung Fußsohle bei Zustand
nach vor OP.
Klinische Verdachtsdiagnose:
Rezidiv-Ganglion (Anamnestisch
bestand ein Zustand nach
Ganglion Entfernung).
LS 169 S 20160304
Herunterladen