Sammlung klausurrelevanter Formeln

Werbung
Sammlung klausurrelevanter Formeln
(Diese Sammlung darf nicht mit in die Klausur genommen werden !)
Hinweis: Es reicht nicht, allein diese Formeln für die Klausur auswendig zu lernen. Das
Verständnis der in der Vorlesung dargestellten Zusammenhänge ist unbedingt
notwendig.
Kapitel 1: Licht als elektromagnetische Welle
c = λ⋅ν
c: Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts (auch im Medium)
λ: Wellenlänge des Lichts (auch im Medium)
ν: Frequenz des Lichts (ändert sich im Medium nicht)
2π ω
k =
=
λ
c
k : Wellenvektor (zeigt in die Ausbreitungsrichtung des Lichts)
θ =θ'
Reflexionsgesetz (θ: Einfallswinkel, θ’: Reflexionswinkel)
n=
c0
cMed
ω: Kreisfrequenz ( ω = 2π ⋅ ν )
Brechungsindex
c0: Vakuumlichtgeschwindigkeit
cMed: Lichtgeschwindigkeit im Medium
n1 ⋅ sin α = n2 ⋅ sin β
sin θ K =
n2
n1
Brechungsgesetz
n1: Brechungsindex auf der Einfallsseite
n2: Brechungsindex auf d. Brechungsseite
α: Einfallswinkel (zum Lot)
β: Brechungswinkel (zum Lot)
Grenzwinkel zur Totalreflexion
n1: optisch dichtes Medium
n2: optisch dünnes Medium
nɶ = n − ik
komplexer Brechungsindex
I = I 0 ⋅ e − K ⋅d
Lambert-Beer’sches I: Intensität
I = I 0 ⋅ cos 2 φ
n: Brechungsindex
k: Absorptionsindex (nicht
verwechseln mit Wellenvektor!)
K: Absorptionskonstante K =
4π
Gesetz
λ
d: vom Licht durchlaufene Strecke
Gesetz von Malus
φ: Winkel zwischen ursprünglicher Polar.-
k
achse und Durchlassrichtung des Polarisators
tan α B =
n2
n1
Brewster-Winkel
n1, n2: Brechungsindizes des dünnen bzw.
dichten Mediums
I
 nɶ − 1 
R= r =

I e  nɶ + 1 
2
Reflexionsvermögen bei senkrechtem Einfall an einer
Grenzfläche
Ir, Ie: Intensität des reflektierten bzw. einfallenden Lichts
nɶ =
nɶ2
: relativer Brechungsindex
nɶ1
Kapitel 2: Optische Abbildungen
1 1 1
+ =
g b f
Abbildungsgleichung für Spiegel und Linsen
g: Gegenstandsweite, b: Bildweite, f: Brennweite
V=
B −b
=
G g
Vergrößerung bei der Abbildung bei Spiegeln und Linsen
G: Größe des Gegenstands, B: Größe des Bildes
D=
1
f
D: Brechkraft einer Linse (in Dioptrien)
Kapitel 3: Interferenz und Beugung
I = 2 I 0 (1 + cos δ )
Intensität bei Interferenz zweier Wellen mit Phasendiff. δ
b ⋅ sin φ = n ⋅ λ
Bedingung für Minima am Einzelspalt (n = 1, 2, 3,...)
b ⋅ sin φ ≈ (2n + 1) ⋅
sin α K = 1, 22
λ
D
λ
2
Bedingung f. Nebenmaxima am Einzelspalt (n = 0,1,2,..)
Rayleigh’sches Auflösungskriterium
αK: kleinster auflösbarer Winkel
D: Öffnungsdurchmesser (Apertur) des opt. Instruments
g ⋅ sin φ = n ⋅ λ
g≥
λ
n ⋅ sin α
Hauptmaxima beim Gitter (g: Gitterkonst., n = 0, 1, 2, ...)
g: kleinster auflösbarer Abstand beim Mikroskop (nach
Abbé) ;
α: Aperturwinkel (halber Öffnungswinkel)
Kapitel 4: Welle/Teilchen-Dualismus
E = h ⋅ν =
h⋅c
λ
= ℏ ⋅ω
Energie eines Photons (nicht ohne weiteres auf
Materiewellen anwendbar!)
p=
h
= ℏ⋅k
λ
∆λ =
Impuls eines Photons bzw. einer Materiewelle
h
(1 − cosθ ) Wellenlängenänderung des Photons beim Comptoneffekt
me ⋅ c
θ: Streuwinkel des Photons, me: Masse des Elektrons
∆ x ⋅ ∆ px ≥
∆ E ⋅ ∆t ≥
ℏ
2
ℏ
2
Orts-/Impuls-Unschärfe
Energie-/Zeit-Unschärfe
Kapitel 5: Atomphysik
ν =
 1
1 
= R ⋅ 2 − 2 
λ
n1 
 n2
1
mred =
m1 ⋅ m2
m1 + m2
Serienformel für elektronische Übergänge
reduzierte Masse
h ⋅ν = E A − EE
2. Bohr’sches Postulat (EA bzw. EE: Energien der
Elektronenschalen „A“ und „E“)
pn ⋅ rn = n ⋅ ℏ
3. Bohr’sches Postulat
h ⋅ν max = e ⋅ U
maximale Frequenz der Röntgenbremsstrahlung
1 
2 1
h ⋅ν n→m = R ( Z − σ )  2 − 2 
n 
m
pn: Elektr.-Impuls
rn: Radius d. Schale
Mosley’sches Gesetz für charakteristische
Röntgenstrahlung
Kapitel 6: Strahlungsquellen
λmax ⋅ T = 2900 µm ⋅ K
Wien’sches Verschiebungsgesetz
P
= σ ⋅T 4
A
Stefan-Boltzmann-Gesetz
Kapitel 7: Kernphysik
N (t ) = N 0 ⋅ e
−λt
= N0 ⋅ e
A(t ) = A0 ⋅ e −λt
T1/2 =
ln 2 0,693
=
λ
λ
∆E = ∆m ⋅ c0 2
−
t
ln 2
T1/2
Zerfallsgesetz (λ: Zerfallskonstante)
(T1/2: Halbwertszeit)
Aktivität einer radioaktiven Substanz
Halbwertszeit (λ: Zerfallskonstante)
Massendefekt
Herunterladen