Präsentation zum Vortrag von Prof. Dr. Boetius (pdf | 15,0 MB )

Werbung
Prof. Dr. Antje Boetius
Abenteuer Tiefsee
Was wir von extremen Lebensräumen
lernen können
Abenteuer Tiefsee:
Was können wir
von extremen
Lebensräumen
lernen
Prof. Dr. Antje Boetius
Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung
Max Planck Institut für Marine Mikrobiologie
• Was ist an der Tiefsee besonders?
• Wie können wir unbekannte
Lebensräume erforschen?
• Was sind die großen Fragen ?
(Beispiele aus neuer Forschung)
• Schlußfolgerung zum Zustand
der Ozeane und dem
Forschungsbedarf
Vielfalt der Lebensräume im Meer
Der Meeresboden
- kein Licht unter 100 m
- durchschnittliche Wassertiefe 4000 m
- durchschnittliche Wassertemperatur 2 °C
GoogleOcean
Das Ozean - Relief
Pflanzliches Wachstum im Meer
Satellitenbild (SeaWiFS) der Verteilung von Algen im Ozean
(Chlorophyll)
Die photosynthetischen Bakterien und einzelligen Algen
sind für den Ozean, was die Wiesen und Wälder für die
Kontinente sind.
Es kommt allerdings meist weniger als 1% der Algenproduktion
am Tiefseeboden an
Sinkstoffe
Temperatur
100
%
28°C
Epipelagial,
euphotische Zone,
0- 100 m
10 %
15°C
Mesopelagial,
100-1000 m
8°C
Bathypelagial,
1000-4000 m
0,1 -1 %
0-2°C
Abyssopelagial
Tiefseeforschung braucht moderne Forschungschiffe
"Sonne"
“Polarstern”
“Meteor”
Beprobung durch windengesteuerte Geräte
Schwerelot
TV-MUC
OFOS
Bilder: Geomar
(ocean floor observation system)
Beprobung mit „Freifallgeräten“
Lander für verschiedene
Fragestellungen
Bilder: Geomar
Spritzenprobennehmer
Seit ca. 5 Jahren in Deutschland: Arbeit mit Unterwasserrobotern
Bilder: MARUM/MPI
Am Tiefseeboden arbeiten: “Faden durch die Öse” in 4000 m Tiefe
Über 90% der Artenvielfalt der
Erde befindet sich im Meer, und
der größte Anteil ist noch immer
unbekannt.
Zum Beispiel:
1 Gramm Ozeansediment
enthält 1,000,000 Zellen und
ca. 20,000 neue Arten von
Kleinstlebewesen...
Vor allem die Mikroorganismen im
Ozean haben viele essentielle
Funktionen für das Ökosystem
- Verbrauch von toxischen Substanzen
- Regulation von Treibhausgasen
- Ausfällung von Karbonat
- Recycling von Nährstoffen
- Produktion von hochwertiger
Nahrung aus schwer abbaubaren
Substanzen...
Mikroorganismen erbringen
verschiedene Leistungen für
andere Organismen
(Symbiose)
Wie reagiert die marine
Umwelt auf Ölaustritte in
der Tiefsee ?
(3000 m Wassertiefe, Golf von Mexiko)
Was passiert mit fremdem Material,
das in die Tiefsee sinkt, wie zum
Beispiel Holz ?
(4000 m, vor Neu Kaledonien)
Anderes bleibt länger liegen –
oder für immer!
Wie können Tiefseeorganismen
mit Sauerstoffmangel umgehen ?
(2000 m, östlicher Pazifik)
Was passiert, wenn
konzentriertes CO2 in der
Tiefsee austritt ?
(1400 m, Okinawa Trog)
Die Tiefseeforschung der letzten
20 Jahre zeigt eine enorme Vielfalt
von Leben, Prozessen und
Strukturen, sogar in größten
Ozeantiefen.
Kann man Lebensräume zerstören,
die man nicht kennt?
Kann man Lebensräume schützen,
die man nicht kennt ?
Die kommenden Bedrohungen für Tiefseelebensräume:
• Das Tiefenwasser erwärmt sich
• Die Sauerstoffkonzentrationen im Tiefenwasser verringern
sich
• Weniger Detritus sinkt ab, daher gibt es Nahrungsmangel
• Veränderte Meeresströmungen beeinflussen die Verbreitung
von Larven
• Der Ozean wird sauer
• Die Gewinnung von fossilen Brennstoffen aus der Tiefsee
wird immer attraktiver
• Tiefseefische werden abgefischt und ihre Habitate zerstört
Die Auswirkungen des Klimawandels
+13%
+108%
Wie werden sich die Ökosysteme der Erde anpassen?
+233%
+113%
Wenn wir mehr CO2 in die Luft entlassen,
muss der Ozean immer mehr davon aufnehmen
Fossil fuel
Land use changes
Biological uptake
Ocean uptake
Houghton & Hackler 2002; Keeling & Whorf 2004; Sabine et al. 2004
Das andere CO2 Problem:
Die Ozeanversauerung
Das Arktische Meereis kann schon in den
nächsten 5 Jahren im Sommer verschwinden
Das schlimmste Szenario
•  Ein schneller und vollständiger Wandel des
Arktischen Ökosystems nach 3 Millionen
Jahren
-Abnahme des Meereises
-Erwärmung und Versauerung des Ozeans
-Eindringen invasiver Arten und Verdrängung
der arktischen Flora und Fauna
-Verschmutzung durch neue Verkehrswege
und Ölexploration
Was können wir tun, um den
tiefen Ozean und seine
Lebensräume zu schützen?
• Das Unbekannte kennen lernen
• Die natürliche Dynamik verstehen (räumlich und zeitlich)
• Eine fundierte Risikoabschätzung für Eingriffe erlangen (zB
durch Experimente und durch Zusammenarbeit mit der
Industrie)
• Eine weltweite Klärung der schwierigen Rechtslage
bezüglich nationaler Seegrenzen und des offenen Ozeans
erreichen – zum Schutz der Meere
• Verständnis über die Vorgänge im Ozean in die Schulen
tragen, Forschung unterstützen
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!!
Herunterladen