Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) Übungen zur Vorlesung ,,Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik“ SS 2013 Florian Fink Blatt 1, Abgabe Di. 29.4.2014. Aufgabe 1.1 Nachfolgend stehen α und β für beliebige Aussagen. Beweisen Sie mit Hilfe der Methode der Wahrheitswerttabellen, dass die folgenden Aussagen Tautologien darstellen: 1. (α ⇒ β) ⇔ (¬β ⇒ ¬α) 2. (α ∨ (α ∧ β)) ⇔ α Aufgabe 1.2 Für Aussagen α und β sei α + β eine Abkürzung für (α ∧ ¬β) ∨ (β ∧ ¬α). Was ist die Bedeutung des Junktors ,,+“? Zeigen Sie für zumindest eine der nachfolgenden Aussagen (α, β und γ stellen jeweils beliebige Aussagen dar), dass es sich um aussagenlogische Tautologien handelt: (1) (α + β) ⇔ (β + α) (2) ((α + β) + γ) ⇔ (α + (β + γ)) (3) (α ∧ (β + γ)) ⇔ ((α ∧ β) + (α ∧ γ)) (4) (α + α) ⇔ (β ∧ ¬β) (5) α + ¬α (6) (α + (α + β)) ⇔ β Aufgabe 1.3 Nach einem Lemma der Vorlesung ist die symmetrische Differenz endlich vieler Mengen unabhängig von der Reihenfolge dieser Mengen. Man könnte vorschnell annehmen, daß in der n-fachen symmetrischen Differenz genau diejenigen Elemente liegen, die in genau einer der beteiligten Mengen liegen. Überprüfen Sie dies: in jedem der drei folgenden Venn-Diagrammen sind verschiedene Mengen A1 , . . . , An dargestellt. Geben Sie jeweils eine geometrische Interpretation der symmetrischen Differenz A1 ./ · · · ./ An aller überlagerter Mengen, indem Sie genau diejenigen Bereiche grau färben, die zur symmetrischen Differenz dazugehören. Was zeigen die Beobachtungen über den in der vorausgegangenen Aufgabe 1.2 definierten Junktor ,,+“? Aufgabe 1.4 Geben Sie die folgenden mathematisch formulierten Aussagen in natürlicher Sprache wieder - welche Aussagen sind wahr? 1. ∀x ∈ IN ∃y ∈ IN (x = 2y ∨ x = 2y + 1) 2. ∀x ∈ IN ∃y ∈ IN ∀z ∈ IN (x < z ⇔ y ≤ z) 3. ∀x ∈ IN ∃y ∈ IN ((x < y) ∧ ¬∃z ∈ IN (x < z < y)) 4. ∀x ∈ IN ∀y ∈ IN (x < y ∨ y < x) Aufgabe 1.5 Welche der nachfolgenden Aussagen sind richtig, welche sind falsch? Zahlen sollen hierbei nicht als Mengen aufgefasst werden. (a) (c) (e) (g) (i) (k) {1, 8, 9} \ {8} ⊆ {9} S 4 6∈ {{5}, {1}, {4}, {3}} {1, ∅} ⊂ IN ∪ {{}} {{∅}} ⊂ {∅, {{∅}}} IN = IN ∪ {0, 1, 2} 5 ∈ {5, 1, 3} \ {5} (b) (d) (f) (h) (j) (l) {{1}} ∈ {5, {1}, 3} {{2, 4, 6}} ⊂ {IN} {∅} ⊆ {∅, {∅}} IN ∈ {IN} IN ⊂ IN ∪ {IN} {5, 3} ∈ {5, 1, 3} \ {1}. Aufgabe 1.6 Es sei a = b (und c beliebig). Wie kann man die Menge {{{a, c}, {{a, c}, {b, c}}}, {{{b, a, c}}, {{b, c}, {a, c}}, {b, c}}} möglichst einfach darstellen? Aufgabe 1.7 Geben Sie alle Mengen B an, so dass {1} ∪ B = {1, 2, 3, 4, 5, 6, 7} \ {7, 8, 9}. Aufgabe 1.8 Gegeben seien folgenden Mengenpaare: {1, 2, 5} {x ∈ IN | ∃y ∈ IN : x = 2y + 1} {0, 2, 3, 4} {∅, {∅}} {{∅, {∅}}} und {2, 3, 4}, und {x ∈ IN | ∃y ∈ IN : x = 2y}, und {5, 0, 1, 7}, und {∅}, und {{∅}}. Berechnen Sie jeweils Vereinigung, Durchschnitt, symmetrische Differenz und (beide) Differenzen.