ERCP - PAEP

Werbung
Patienteninformation ERCP
Mit der ERCP (Endoskopisch Retrograde Cholangio-Pankreatikographie) können mit einem
Endoskop die Gänge der Bauchspeicheldrüse und des Gallensystems dargestellt werden.
Diese Gänge münden an einer gemeinsamen Stelle in den Zwölffingerdarm.
Vorgehen
Das Endoskop wird über Rachen, Speiseröhre und Magen in den Zwölffingerdarm
vorgeschoben. Eine kleine Sonde an der Spitze des Endoskops wird dann in die Mündung der
Gänge eingebracht. Über diese Sonde kann Kontrastmittel zur Röntgendarstellung
eingespritzt werden.
(1)
(2)
(3)
(4)
Endoskop
Gallengang mit der Sonde
Gallengangsstein (helle Aussparung)
Wirbelsäule
Steine oder Einengungen dieser Gänge oder ihrer Mündung in den Zwölffingerdarm lassen
sich während der Endoskopie beseitigen.
Was sind die Gründe für eine ERCP-Untersuchung?
Mit dieser Untersuchung ist es möglich, den Gang der Bauchspeicheldrüse und das
Gangsystem der Gallenblase und der Leber darzustellen und damit deren Beschaffenheit und
Funktion zu beurteilen.
Dies ist notwendig bei bestimmten Erkrankungen der Leber, bei Steinen in den
Gallengängen, bei Veränderungen der Gallengänge (z.B. Einengungen) und bei
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und ihres Gangsystems.
Wenn Steine den Abfluss der Galle oder der Sekrete der Bauchspeicheldrüse stören, kann
dies zu Gallekoliken oder Entzündungen der Gallenblase oder der Bauchspeicheldrüse führen.
Zur Therapie werden die Steine mit Hilfe des Endoskops entfernt, so dass Operationen nicht
mehr notwendig sind.
Bei Verengungen der gemeinsamen Mündung beider Gänge in den Zwölffingerdarm und bei
der Steinentfernung wird die Mündung mit dem Endoskop ein wenig aufgeschnitten und
dadurch aufgeweitet. Sie werden diesen Schnitt jedoch kaum wahrnehmen
Die Zeichnung zeigt das Endoskop (1), das den Magen (2) passiert
und im Zwölffingerdarm endet. Die Sonde (rot) befindet sich im
Gallengang. Das Ende der Sonde des Endoskops enthält ein
Drahtkörbchen (3). Der Arzt schiebt das Körbchen in den
Gallenwegen an dem Stein vorbei, fasst ihn und kann ihn dann in
den Zwölffingerdarm (4) zurückziehen und bergen. Sind die Steine
sehr groß, so können sie durch das Zusammenziehen des Körbchens
zerkleinert werden. Die Steinfragmente werden ebenfalls geborgen
oder mit der Verdauung weitertransportiert und ausgeschieden.
Herunterladen