Inhalt

Werbung
Inhalt
Vorwort
Einleitung: W a s sind Kreuzzüge?
1
Die Welt u m 1095
7
9
13
Vorbemerkung
Chronik zur christlich-muslimischen Auseinandersetzung
13
13
Materialien:
M 1: Weltbild eines Westeuropäers um 1095
M 2: Weltbild eines Arabers um 1095
M 3: Weltbild eines Chinesen um 1230
M 4: Christliche Religionen um 1095
M 5: Nichtchristliche Weltreligionen im Hochmittelalter
M 6: Daten aus dem Leben eines Wikingers
M 7: Pilgerfahrten im Frühmittelalter
M 8: Machtzentren in Europa und Asien im Vergleich
M 9: Die Zeitenwende des 11. Jahrhunderts
M 10: Chronologische Übersicht über die Islamischen Dynastien
M 11: Islamischer Handel zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert
M 12: Landwirtschaftliche Geräte
M 13: Haus und Sippe
M 14: Süditalien/Sizilien, ein multikulturelles Reich?
Arbeitsaufträge zu Kapitel 1
19
19
19
20
20
21
21
22
24
26
28
29
30
31
31
2
33
D e r erste Kreuzzug
Vorbemerkung
Chronik zum Verlauf des ersten Kreuzzuges
33
33
2.1
35
Der Tag von Clermont oder: Wer löste den ersten Kreuzzug aus?
Materialien:
M 1: Papst Urban II. und der Tag von Clermont
M 2: Die Rede Urbans II. nach Fulcher von Chartres
M 3: Urban-Predigt nach Robert dem Mönch
M 4: Urban-Predigt nach „Gesta Francorum"
M 5: Der Versuch einer Rekonstruktion der Papstrede
M 6: Die Wirkung der Predigt Urbans II
M 7: Ein Aufruf zur Christianisierung des Slawenlandes
40
42
43
44
44
45
45
3
http://d-nb.info/930358392
Inhalt
M 8: Kreuzzugsteilnahme und Buße
M 9: Das Bild der Hölle
M 10: Brief Urbans II. an die Bürger von Bologna
M 11: Religiöse Endzeitstimmung
M 12: Albert von Aachen über den Urheber des Kreuzzuges
M 13: Das Wirken Peters des Eremiten
M 14: Der Kreuzzug aus byzantinischer Sicht
M 15: Der Kreuzzug aus arabischer Sicht
Arbeitsaufträge zu Kapitel 2.1
46
46
47
47
47
48
49
50
52
2.2 Stationen eines Kreuzzuges
Reiterkrieger und „Volk Gottes"
53
53
Materialien:
M 1: Wilhelm von Tyrus berichtet über den Beginn des Kreuzzuges
M 2: Die Judenmorde im Rheinland
M 3: Die Judenverfolgung in zeitgenössischen Chroniken
M 4: Fulcher von Chartres über die Stadt Konstantinopel
M 5: Eine byzantinische Prinzessin beschreibt den Normannen Boemund
M 6: Fränkische Ritter am Hofe von Byzanz
M 7: Der Marsch durch Anatolien
M 8: Die Leiden der Dürstenden
M 9: Hunger in Antiochia
M 10: Nahrungsbeschaffung in der belagerten Stadt
M 11: Der Beitrag der Frauen bei den Kämpfen
M 12: Über den Lebenswandel im christlichen Lager
M 13: Fulcher von Chartres über die Zustände im Lager
M 14: Tod beim Würfelspiel
M 15: Das Schicksal einer gefangenen Nonne
M 16: Wilhelm von Tyrus über das Auffinden der Heiligen Lanze
M 17: Zweifel an der Echtheit der Heiligen Lanze
M 18: Ein arabischer Bericht über das Auffinden der Heiligen Lanze
M 19: Die Eroberung Jerusalems
M 20: Ein arabischer Bericht über den Fall Jerusalems
Arbeitsaufträge zu Kapitel 2.2
55
56
57
58
58
59
60
61
61
62
63
63
64
64
65
66
67
68
68
69
71
3
73
Probleme d e r Geschichtsdarstellung
Vorbemerkung
Chronik zum Zeitalter der Kreuzzüge
73
73
3.1
79
Das Zeitalter der Kreuzzüge
Materialien:
M 1: Rittertum bei den Seldschuken
M 2: Ein Muslim über die Medizin der Franken
M 3: Ausbildung für einen jungen Muslim bei den Franken
M 4: Die Franken nehmen die orientalische Lebensart an
4
85
86
87
87
Inhalt
M 5: Die Stellung der Frau bei den Muslimen
M 6: Die Bedeutung der italienischen Stadtstaaten für den Handel zwischen Ost und West
M 7: Arabische Lehnwörter
M 8: Mittelmeerhandel im Spätmittelalter
M 9: Die Wirtschaft: Wahrnehmungen und Kontakte
MIO: Der Wandel der Kreuzzugsidee im 13. Jahrhundert
M 11: Kreuzfahrten ins Heilige Land im 13. Jahrhundert
M 12: Das Bild der Stadt Jerusalem im Westen
M 13: Das Ende der Kreuzzüge: Ein Urteil aus dem Jahre 1965
M 14: Das Ende der Kreuzzüge: Ein Urteil aus dem Jahre 1989
M 15: Der englische Historiker Runciman über die Kreuzzugsbewegung
M 16: Die Kreuzzüge im Urteil einer französischen Historikerin
M 17: Gustave Dor£: Der Marsch der Kreuzfahrer durch Kleinasien
M 18: Viktorianischer Maler: Die Kreuzritter verteidigen Akkon
M 19: Die Auswirkungen der Kreuzzüge auf den Islam und die Christenheit im Osten . . .
M 20: Das Thema „Kreuzzüge" im Unterricht
M 2 1 : Die Kreuzzüge in einem türkischen Geschichtsbuch
M 22: Das Europabild arabischer Geschichtsbücher
Arbeitsaufträge zu Kapitel 3.1
88
89
91
92
93
95
96
97
97
99
100
100
102
103
104
105
105
108
109
3.2 Islam und Christentum auf der Iberischen Halbinsel
Chronik
111
111
Christen und Muslime in Spanien
113
Materialien:
M 1: AI Andalus - das islamische Spanien
M 2: Die muslimischen Eroberungszüge
M 3: Das feuchte und das trockene Spanien
M 4: Die Altstadt von Cördoba im Luftbild
M 5: Eine arabische Beschreibung Cördobas
M 6: Die Große Moschee von Cördoba in einer arabischen Beschreibung
M 7: Innenansicht der Moschee von Cördoba
M 8: Verwaltungseinteilung und Straßenverbindungen in Al-Andalus
M 9: Von der Reconquista zum Kreuzzug
MIO: Einwohnerzahlen der nordspanischen Reiche um 1300
M 11: Die ersten christlichen Widerstandszentren in Asturien/Leön
M 12: Widerstandszentren gegen die Muslime in Navarra
M 13: Architektur des 9. Jahrhunderts im christlichen Spanien
M 14: Die Ausbreitung der christlichen Kleinstaaten 1034-1304
M 15: Die wichtigsten Etappen der Reconquista
M 16: Der Krieg als Wirtschaftsfaktor
M 17: Das Leben an der Grenze
M 18: Zu den Motiven der Reconquista: „El Cid"
M 19: Die Schlacht von Las Navas de Tolosa
M 20a: Die Vorbereitungen zur Schlacht von Las Navas de Tolosa aus christlicher Sicht
M 20b: Die Schlacht von Las Navas de Tolosa aus islamischer Sicht
M 2 1 : Der Rückblick auf die eigene Geschichte
M 22: Juden in Spanien
Arbeitsaufträge zu Kapitel 3.2
117
119
119
120
120
121
122
123
123
125
126
126
127
128
129
129
130
131
134
135
135
136
138
140
. .
5
Inhalt
4
Heiliger K r i e g u n d Dschihad
Vorbemerkung
141
141
Materialien:
M 1: Krieger Christi and weltliche Krieger
144
M 2: Segen für das Heer (11. Jahrhundert)
145
M 3: Urban n. ruft zur Befreiung der spanischen Stadt Tarragona auf (1096-1099) . . . . 145
M 4: Die Haltung der Ostkirche zum Kriegsdienst
146
M 5: Dschihad und Krieg im Koran
146
M 6: Der große Dschihad und die Betonung des Friedens
147
M 7: Die Wandlung des Dschihad-Begriffes im Zeitalter der Kreuzzüge
148
M 8: Heiliger Krieg und Dschihad in westlicher Sicht
149
M 9: Die Haltung von Christentum und Islam zum Krieg. Eine islamische Stimme . . . . 150
M 10: Friedensgebot und Feindbild
151
M 11: Dschihad in politischen Erklärungen des modernen Ägypten
152
M 12: Kalif oder Ketzer?
153
M 13: Verpflichtung zum Dschihad für Grundschüler islamischen Glaubens
in Nordrhein-Westfalen
154
M 14: Rückgriffe auf die Idee des Ordens-/Kreuzritters. Zwei Beispiele aus dem
20. Jahrhundert
155
M 15: Tagesbefehl General Eisenhowers am 9. Mai 1945
156
M 16: Mao Zedong (Tse-tung) über gerechte und ungerechte Kriege (Mai 1938)
156
M 17: Der Kreuzzugsbegriff in der Alltagssprache
157
M 18: Das Stichwort „Kreuzzug" in Wörterbüchern
158
M 19: Karl Dietrich Bracher über den Zusammenhang von Krieg und Fortschritt
159
Arbeitsaufträge zu Kapitel 4
160
5
5.1
5.2
5.3
6
Anhang
Glossar
Mittelalterliche Chronisten
Literaturverzeichnis
161
161
165
167
Herunterladen