Internationale Kooperation trotz Anarchie

Werbung
ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02
Internationale Kooperation trotz Anarchie:
Rationaler („neoliberaler“) Institutionalismus
Voraussetzungen
internationale Beziehungen nicht nur materielle (Macht-)
Strukturen, sondern auch soziale Strukturen
internationale Institutionen (Regime, Organisationen),
stabile Strukturen internationaler Kooperation
Definitionen
Internationale Institutionen = „dauerhafte und miteinander
verbundene Regel- und Normensysteme (formell und informell), die Verhaltensanweisungen vorschreiben, Aktivitäten beschränken und Verhaltenserwartungen bestimmen“ (nach Keohane 1989b, S. 3)
Internationale Regime = „Institutionen mit expliziten und von
Regierungen vereinbarten Regeln, die sich auf bestimmte
Sachbereiche der internationalen Politik beziehen“
Internationale Organisationen = „zwischenstaatliche Institutionen mit bürokratischer Organisation (Postanschrift!)
mit expliziten Regeln und Rollenzuschreibungen für Individuen und Gruppen; Akteursqualität!“ (vgl. Rittberger
1994)
2
Grundannahmen
Zur Erinnerung: Realismus und internationale Kooperation:
internationale Kooperation unwahrscheinlich und gefährdet
wg.
• Anarchie-Annahme und Überlebenskampf
• Problem der relativen Gewinne
ABER:
• Allianzen (Militärbündnissen) als begrenzte Kooperation im
Rahmen einer Politik des Mächtegleichgewichts
• Ordnungsstiftende Funktion von Hegemonialmächten in
einer unipolaren Welt (Theorie hegemonialer Stabilität, vgl.
Gilpin 1981; Kindleberger 1973)
Institutionalistische Modifikation des realistischen Ansatzes
• realistische Grundannahmen: Anarchie; Welt als Staatenwelt; Staaten als rational handelnde, egoistische Nutzenmaximierer
• ABER: Internationale Kooperation trotz Anarchie und ohne
Hegemonialmacht möglich (vgl. Keohane 1984; Oye 1986;
Zürn 1992)
• internationale Kooperation "strategisch-rationaler" Staaten
möglich, wenn
unilaterales Handeln zu suboptimalen Ergebnissen führt
unkoordiniertes Handeln ("Markt") öffentliche Güter
nicht bereitstellt, nach denen aber privater Bedarf besteht (z.B. Sicherheit, stabile Rahmenbedingungen für
Weltwirtschaft)
private Übernutzung öffentlicher Güter ("Tragödie der
Allmende"), z.B. Überfischung, Ozonloch, Treibhauseffekt
3
Ideengeschichte (vgl. Krell)
• Hugo Grotius (1583-1645) und das moderne Völkerrecht
• John Locke, Second Treatise on Government (1689): Liberale Theorie des Sozialvertrags
• Angell, Norman, The Foundations of International Peace,
(1914): “Idealistische” Friedenstheorie
• David Mitrany 1966/1943, A Working Peace System: Funktionalismus und der Zwang zur Kooperation
• Hedley Bull 1977, The Anarchical Society: “Englische
Schule”
• Keohane und Nye 1977: Komplexe Interdependenz und die
Folgen für internationale Kooperation (auch Keohane 1984;
Keohane 1989b; Krasner 1983; Oye 1986)
• Volker Rittberger und die „Tübinger Schule“ der Regimetheorie (z.B. Rittberger 1993; Zürn 1992; Efinger u. a.
1990; Hasenclever u. a. 1997; vgl. Müller 1993)
4
Rationaler Institutionalismus und das Beispiel des Sicherheitsdilemma (vgl. Krell; Herz 1950; Jervis 1978)
• Staat A: defensives Motiv (Überleben) + Unsicherheit über
Motive von B ⇒ Anhäufung von Machtressourcen (z.B.
Rüstung)
• Staat B: ebenfalls
Realistische Interpretation:
Abschreckungssystem,
Rüstungswettlauf, Krisen, Krieg
Spieltheoretische Modellierung des Sicherheitsdilemma =
"Gefangenendilemma" (vgl. Krell):
Rüsten (D) oder kooperieren (C)?
A
B
Rüsten (D)
Rüsten (D)
Kooperieren (C)
-:-
++ : --
-- : ++
+:+
Kooperieren (C)
Präferenzordnungen A/B: DC > CC > DD > CD
1 Runde =
mehrere Runden = oder ☺
Regimebildung (Rüstungskontrolle, beiderseitige
rüstung) möglich wg. "Schatten der Zukunft"
Axelrod 1984: "Tit for Tat" als optimale Strategie
Ab-
5
Funktionen internationaler Regime/Organisationen (Keohane
1989a; Müller 1993)
• Erwartungsstabilität bzgl. des künftigen Verhaltens des
Partners; Reduzierung von Ungewißheit, Bereitstellung
von Informationen
• Reduktion von Transaktionskosten; Bereitstellung dauerhafter Kommunikationskanäle
• Bereitstellung von Entscheidungsregeln für eine Handlungssituation
• Bereitstellung von Überwachungsmechanismen ("monitoring") für die Einhaltung der Regimenormen
6
Literatur
Axelrod, Robert A. 1984: The Evolution of Cooperation, New York.
Bull, Hedley 1977: The Anarchical Society. A Study of Order in World Politics, New York.
Efinger, Manfred, Volker Rittberger, Klaus Dieter Wolf und Michael Zürn 1990: Internationale Regime und internationale Politik, in: Theorien der Internationalen Beziehungen,
PVS-Sonderheft, hrsg. von Volker Rittberger, Opladen, 263-285.
Gilpin, Robert 1981: War and Change in World Politics, New York.
Hasenclever, Andreas, Peter Mayer und Volker Rittberger 1997: Theories of International
Regimes, Cambridge.
Herz, John 1950: Idealist Internationalism and the Security Dilemma, in: World Politics 2:
Nr. 2, 157-180.
Jervis, Robert 1978: Cooperation Under the Security Dilemma, in: World Politics 30: Nr. 2,
167-214.
Keohane, Robert O. 1984: After Hegemony. Cooperation and Discord in the World Political
Economy, Princeton NJ.
--- 1989a: The Demand for International Regimes, in: International Institutions and State
Power, hrsg. von Robert O. Keohane, Boulder CO,
--- 1989b: International Institutions and State Power, Boulder CO.
Keohane, Robert O. und Joseph S. Jr. Nye 1977: Power and Interdependence, Boston.
Kindleberger, Charles P. 1973: The World in Depression, 1929-1939, Berkeley.
Krasner, Stephen D., (Hrsg.) 1983: International Regimes, Ithaca NY.
Mitrany, David 1966/1943: A Working Peace System. An Argument for the Functional Development of International Organization, Chicago.
Müller, Harald 1993: Die Chance der Kooperation, Darmstadt.
Oye, Kenneth, (Hrsg.) 1986: Cooperation under Anarchy, Princeton, NJ.
Rittberger, Volker 1994: Internationale Organisationen. Politik und Geschichte, Opladen.
---, (Hrsg.) 1993: Regime Theory and International Relations, Oxford.
Zürn, Michael 1992: Interessen und Institutionen in der internationalen Politik. Grundlegung
und Anwendung des situationsstrukturellen Ansatzes, Opladen.
Herunterladen