Jahresbericht 2014

Werbung
Pensionskasse Georg Fischer
Jahresbericht 2014
Inhalt
1.
Grundlagen und Organisation ........................................................................................... 7
1.1
Rechtsform und Zweck ..................................................................................................... 7
1.2
Registrierung BVG und Sicherheitsfonds ......................................................................... 7
1.3
Angabe der Urkunde und Reglemente ............................................................................. 7
1.4
Oberstes Organ, Geschäftsführung und Zeichnungsberechtigung .................................. 7
1.5
Experten, Revisionsstelle, Berater, Aufsichtsbehörde .................................................... 8
1.6
Angeschlossene Arbeitgeber ............................................................................................ 8
2.
Aktive Mitglieder und Rentner .......................................................................................... 9
2.1
Aktive Versicherte ............................................................................................................. 9
2.2
Rentenbezüger.................................................................................................................. 9
3.
Art der Umsetzung des Zwecks ...................................................................................... 11
3.1
Erläuterungen des Vorsorgeplans.................................................................................. 11
3.2
Finanzierung, Finanzierungsmethode ............................................................................ 11
3.3
Weitere Informationen zur Vorsorgetätigkeit................................................................. 11
4.
Bewertungs- und Rechnungslegungsgrundsätze, Stetigkeit ........................................ 12
4.1
Bestätigung über Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER 26..................................... 12
4.2
Buchführungs- und Bewertungsgrundsätze .................................................................. 12
4.3
Änderung von Grundsätzen bei Bewertung, Buchführung, Rechnungslegung ............. 13
5.
Versicherungstechnische Risiken / Risikodeckung / Deckungsgrad ............................. 13
5.1
Art der Risikodeckung .................................................................................................... 13
5.2
Entwicklung und Verzinsung der Sparguthaben im Beitragsprimat............................. 13
5.3
Summe der Altersguthaben nach BVG ........................................................................... 13
5.4
Entwicklung des Deckungskapitals für Rentner ............................................................ 14
5.5
Zusammensetzung, Entwicklung und Erläuterung der technischen Rückstellungen .. 14
5.6
Ergebnis des letzten versicherungstechnischen Gutachtens ........................................ 15
5.7
Technische Grundlagen und andere versicherungstechnisch relevante Annahmen .... 15
5.8
Deckungsgrad nach Art. 44 BVV2 ................................................................................... 15
6.
Vermögensanlagen ......................................................................................................... 16
6.1
Organisation der Anlagetätigkeit, Anlageberater und Anlagemanager,
Anlagereglement ............................................................................................................ 16
6.2
Inanspruchnahme Erweiterungen (Art. 50, Abs. 4 BVV2) mit schlüssiger Darlegung der
Einhaltung der Sicherheit und Risikoverteilung (Art. 50 Abs. 1-3 BVV2) ....................... 17
1
6.3
Zielgrösse und Berechnung der Wertschwankungsreserve .......................................... 18
6.4
Darstellung der Vermögensanlagen nach Anlagekategorien ........................................ 19
6.5
Laufende (offene) derivative Finanzinstrumente............................................................ 20
6.6
Offene Kapitalzusagen .................................................................................................... 21
6.7
Marktwert und Vertragspartner der Wertpapiere unter Securities Lending ................. 21
6.8
Erläuterung des Netto-Ergebnisses aus Vermögensanlagen ....................................... 21
6.9
Erläuterungen zu den Vermögensverwaltungskosten ................................................... 22
6.10
Erläuterung der Anlagen beim Arbeitgeber und der Arbeitgeberbeitragsreserven ..... 23
6.11
Retrozessionen ............................................................................................................... 23
7.
Erläuterung weiterer Positionen der Bilanz und Betriebsrechnung ............................. 23
7.1
Passive Rechnungsabgrenzungen.................................................................................. 23
7.2
Sonstiger Aufwand / Ertrag ............................................................................................ 23
8.
Auflagen der Aufsichtsbehörde ...................................................................................... 24
9.
Weitere Informationen mit Bezug auf die finanzielle Lage ............................................ 24
9.1
Teilliquidation ................................................................................................................. 24
10.
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag .............................................................................. 24
11.
Bericht der Revisionsstelle............................................................................................. 25
2
Bilanz per 31. Dezember 2014
Anhang
Aktiven
Ziffer
31.
31.12.2014
31.12.2013
CHF
CHF
48‘056‘150.17
47'253'491.48
460'955.65
1'050'780.56
209'934.35
319'574.65
Vermögensanlagen
Liquide Mittel
6.4
Forderungen
Verrechnungssteuer
Forderungen gegenüber Arbeitgeber
6.10
Forderungen gegenüber Dritten
4'319.45
0.00
41'758.77
842'960.43
716'968.22
2'213'315.64
Obligationen
174'490'428.32
174'026'239.68
Aktien
Übrige Forderungen
Wertschriften
238'851'306.97
232'045'264.55
Immobilien Indirekt
41'435'604.10
39'984'788.47
Alternative Anlagen
75'755'707.77
55'150'922.72
6.4
530'533'047.16
501'207'215.42
Hypothekardarlehen
6.4
6'747'500.00
8'381'529.17
Liegenschaften Direktbesitz
6.4
224'688'842.00
226'344'045.00
810'742'507.55
785'399'596.71
782.10
83'171.20
810'743'289.65
785'482'767.91
Total Vermögensanlagen
Aktive Rechnungsabgrenzung
7.1
Total Aktiven
3
Bilanz per 31. Dezember 2014
Anhang
Ziffer
31.12.2014
31.12.2013
CHF
CHF
1'969'576.75
4'606'771.30
139'788.54
160‘219.33
2'109'365.29
4'766'990.63
246'351.22
386'110.23
0.00
3'000.00
199'664'876.70
188'592'852.00
486'444'621.00
512'547'459.00
21'746'000.00
19'343'000.00
707'855'497.70
720'483'311.00
100'532'075.44
59'843'356.05
Stand zu Beginn der Periode
0.00
0.00
Ertrags- / Aufwandüberschuss
0.00
0.00
0.00
0.00
810'743'289.65
785'482'767.91
Passiven
Verbindlichkeiten
Ausstehende Freizügigkeitsleistungen
Andere Verbindlichkeiten
Passive Rechnungsabgrenzung
7.1
NichtNicht-technische Rückstellung
Vorsorgekapital & techn. Rückstellung
Vorsorgekapital Aktive Versicherte
Vorsorgekapital Rentner
Technische Rückstellungen
5.2
5.4
5.5
Wertschwankungsreserve
Stiftungskapital, Freie Mittel
Total Passiven
4
Betriebsrechnung 2014
Anhang
Ziffer
2014
2013
CHF
CHF
Ordentliche und übrige Beiträge und Einlagen
3.2
3.2
5.2
5.2
Beiträge Arbeitnehmer
8'496'419.20
8'548'726.25
10'893'534.10
10'995'819.25
1'011'000.00
409'900.00
0.00
1'580'203.60
20'400'953.30
21'534'649.10
4'746'826.92
2'846'200.45
388'154.20
285'500.00
5'134'981.12
3'131'700.45
25'535'934.42
24'666'349.55
Altersrenten
-31'585'974.26
-32'735'448.00
Ehegattenrenten
-11'655'324.00
-11'716'127.00
Invalidenrenten
-1'156'698.60
-1'196'339.00
-241'186.05
-264'741.40
-2'382'531.50
-3'255'552.15
-127'270.95
0.00
Beiträge Arbeitgeber
Einmaleinlagen und Einkaufsummen
Ersatz- / Zusatzverzinsung
Eintrittsleistungen
Freizügigkeitseinlagen
Rückzahlungen WEF / Scheidung
5.2
Zufluss aus Beiträgen und Eintrittsleistungen
Reglementarische Leistungen
Kinderrenten
Kapitalleistungen bei Pensionierung
Kapitalleistungen bei Tod und Invalidität
-47'148'985.36 -49'168'207.55
Austrittsleistungen
Freizügigkeitsleistungen bei Austritt
Vorbezüge WEF / Scheidung
5.2
Abfluss für Leistungen und Vorbezüge
-6'869'476.35
-15'354'980.90
-857'935.55
-1'180'753.25
-7'727'411.90 -16'535'734.15
-54'876'397.26 -65'703'941.70
Auflösung (+) / Bildung ((-) Vorsorgekapitalien
Auflösung/Bildung Vorsorgekapital Aktive Versicherte
-5'579'136.60
10'646'859.90
Verzinsung Vorsorgekapital Aktive Versicherte
-5'492'888.10
-2'771'226.30
0
-1'580'203.60
26'102'838.00
23'605'794.00
-2'403'000.00
192'171.00
12'627'813.30
30'093'395.00
-111'659.85
-47'676.29
-111'659.85
-47'676.29
Ersatz- / Zusatzverzinsung
5.4
Auflösung/Bildung Vorsorgekapital Rentner
Auflösung/Bildung technische Rückstellungen
Versicherungsaufwand
Beiträge an Sicherheitsfonds
NETTO-ERGEBNIS AUS DEM VERSICHERUNGSTEIL
5
-16'824'309.39 -10'991'873.44
Betriebsrechnung 2014
Anhang
Ziffer
Übertrag
2014
2013
CHF
CHF
-16'824'309.39 -10'991'873.44
NettoNetto-Ergebnis aus Vermögensanlage
Ertrag Liquide Mittel
10'491.61
7'062.51
Ertrag Obligationen
13'533'207.91
-2'739'982.79
Ertrag Aktien
29'349'618.81
38'845'843.09
Ertrag Alternative Anlagen
9'013'677.78
3'870'036.35
Ertrag Immobilien Indirekt
3'704'504.67
925'255.44
Ertrag Hypothekardarlehen
-587'336.70
259'583.32
-2'492'944.13
1'811'209.91
928.65
12'314.42
-3'207'333.41
-2‘892‘357.51
9'396'259.81
10'228'111.41
-662'473.41
-664'906.15
Aufwand/Ertrag aus Währungsoverlay
Übriger Ertrag / Aufwand aus Wertschriftenverwaltung
Vermögensverwaltungsaufwand Wertschriften
Ertrag Liegenschaften Direktbesitz
Vermögensverwaltungsaufwand Liegenschaften Direktbesitz
Zins auf Freizügigkeitsleistungen
6.8
-4'449.30
-33'520.85
58'054'152.29
49'628'649.15
-1'421'836.00
-1'496'798.00
-1'421'836.00
-1'496'798.00
1'428'866.00
1'546'850.51
1'428'866.00
1'546'850.51
Sonstiger Aufwand
Übrige Aufwände
7.2
Sonstiger Ertrag
Übrige Erträge
7.2
Verwaltungsaufwand
Allgemeiner Verwaltungsaufwand
-429‘431.51
-480'828.68
Revisionsstelle und Experte
-99‘760.00
-126'080.40
Aufsichtsbehörden
-18‘962.00
-26'285.60
-548'153.51
-633'194.68
40'688'719.39
38'053'633.54
ERTRAGS-/AUFWANDÜBERSCHUSS VOR AUFLÖSUNG/BILDUNG WERTSCHWANKUNGSRESERVE
Bildung / Auflösung Wertschwankungsreserve
-40'688'719.39 -38'053'633.54
0.00
ERTRAGS-- / AUFWANDÜBERSCHUSS
ERTRAGS
6
0.00
1.
Grundlagen und Organisation
1.1 Rechtsform und Zweck
Die Pensionskasse Georg Fischer ist eine Stiftung im Sinne von Artikel 80 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.
Die Stiftung hat den Zweck, alle Mitarbeiter der angeschlossenen Firmen gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität zu versichern.
1.2 Registrierung BVG und Sicherheitsfonds
Die Stiftung ist im Register für berufliche Vorsorge unter der Ordnungsnummer SH 0053 eingetragen und erbringt mindestens die gesetzlichen Leistungen.
1.3 Angabe der Urkunde und Reglemente
Urkunde und Reglement
Urkunde
Vorsorgereglement vom 12.12.2012
Reglement Wohneigentumsförderung vom 12.12.2006
Reglement Teilliquidation vom 30.06.2009
Anlagereglement vom 19.09.2014
Rückstellungsreglement vom 08. 02.2013
Wahlreglement vom 20.09.2013
Geschäftsreglement vom 28. 06.2013
Reglement Wahrnehmung Aktionärsrechte nach VegüV vom 19.09.2014
Gültig ab
5. Juli 2005
1. Januar 2013
1. Januar 2007
30. Juni 2009
19. September 2014
31. Dezember 2012
20. September 2013
1. Januar 2013
1. Januar 2015
1.4 Oberstes Organ, Geschäftsführung und Zeichnungsberechtigung
Art
Stiftungsräte
Arbeitgebervertretung
Person
Andreas Häggi*
Michael Amsler
Holger Henss*
Andreas Müller
Noel Schreiber
Funktion
Präsident
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Stiftungsräte
Arbeitnehmervertretung
Fritz Meiller*
Alexandra Abatzis
Matthias Blumentrath*
Petra Dinkeldein
Andreas Preis
Vizepräsident
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Rentnervertretung
Richard Furrer**
Leitung Pensionskasse
Moreno Ardia*
Technische Verwaltung
Stiftungsbuchhaltung
Amet Bekiri*
Georg Fischer AG
* Zeichnungsberechtigt mit Kollektivunterschrift zu zweien
** ohne Stimmrecht
Weitere Personen sind bei der Bank / Post unterschriftsberechtigt
7
Geschäftsführer
1.5 Experten, Revisionsstelle, Berater, Aufsichtsbehörde
Experte für die berufliche Vorsorge
Revisionsstelle
Investment Controlling
Aufsichtsbehörde
Dominique Koch, Dipeka AG, Basel
PricewaterhouseCoopers AG, Basel
PPCmetrics AG, Zürich
BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich, Zürich
1.6 Angeschlossene Arbeitgeber
Name
Georg Fischer AG
Georg Fischer Automotive AG
Georg Fischer JRG AG
Georg Fischer Kunststoffarmaturen AG*
Georg Fischer Liegenschaften AG
Georg Fischer Rohrleitungssysteme (Schweiz) AG
Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG
Stiftung Eisenbibliothek
Stiftung Paradies
Pensionskasse Georg Fischer
Georg Fischer Wavin AG
GF Machining Solutions Management SA**
Agie Charmilles Services SA
Eisenbergwerk Gonzen AG
Verein pro Gonzenbergwerk
Capgemini Schweiz AG***
Disa Industrie AG
Elektroarmaturen AG
Wibilea AG
Bestand am 31.12.
Eintritt
01.01.1994
01.01.1993
01.01.2008
01.01.1994
01.01.1998
01.01.1994
01.01.1991
01.01.1995
01.04.1995
01.01.2000
01.01.1994
01.01.1999
01.01.2007
01.01.1999
01.01.2004
01.01.1994
01.01.1996
01.01.1994
01.01.1995
* Fusion mit der GF RLS AG
** vormals Agie Charmilles Management SA
*** Kündigung per 31.12.2013
8
Anzahl Aktive
2013
2014
64
63
81
80
300
299
0
134
2
2
76
74
548
403
3
3
5
5
2
2
166
169
0
1
1
1
3
3
1
1
0
6
55
60
6
6
1
1
1‘314
1‘313
2.
Aktive Mitglieder und Rentner
2.1 Aktive Versicherte
2014
2013
1‘313
0
1‘055
306
Eintritte
168
142
Alters-Pensionierungen
Invaliden-Pensionierungen
-16
-2
-24
0
-2
-1
-147
-165
1‘314
1‘313
78
67
Anfangsbestand
Übernahme aktive Versicherte VE JRG Gunzenhauser AG1)
Verstorbene
Austritte aus der PK*
Versicherten-Bestand am 31. Dezember
davon Risikoversicherte
* Inkl. Austritt der Capgemini AG per 31.12.2013, 6 Aktivversicherte
Altersstruktur der aktiven Versicherten
450
400
350
300
250
200
150
100
50
0
bis 25
25 - 34
35 - 44
45 - 54
Mann
55 - 64
65 und älter
Frau
2.2 Rentenbezüger
Anfangsbestand
Übernahme Rentenbezüger VE JRG Gunzenhauser AG1)
Neuzugang:
Altersrenten
Invalidenrenten
Ehegatten- und Partnerrente
Kinderrenten
Erloschene Renten
RentenRenten-Bestand am 31. Dezember
1) Fusion per 1. Januar 2013
9
2014
2013
1'972
0
1‘836
197
12
3
29
0
27
4
-135
25
2
-117
1‘883
1‘883
1‘972
1‘972
Der Renten-Bestand gliedert sich wie folgt:
2014
2013
Altersrenten
981
1‘025
Invalidenrenten
Ehegatten – und Partnerrente
71
779
78
811
52
58
1‘883
1‘883
1‘972
Kinderrenten
RentenRenten-Bestand am 31. Dezember
Altersstruktur der Rentenbezüger
800
700
600
500
400
300
200
100
0
bis 44
45 - 54
Altersrente
55 - 64
65 - 74
75 - 84
Ehegatten- und Partnerrente
10
85 - 94
Invalidenrente
95 und älter
3.
Art der Umsetzung des Zwecks
3.1 Erläuterungen des Vorsorgeplans
Der Vorsorgeplan richtet sich nach dem Vorsorgereglement vom 12. Dezember 2012. Die Sparguthaben wurden 2014 mit 3% verzinst (Vorjahr 1.5%). Der technische Zinssatz für die Berechnung des Vorsorgekapitals für Rentner beträgt seit 31. Dezember 2012 2.5%.
Die Altersrente wird individuell aufgrund des vorhandenen Sparguthabens und des altersabhängigen Umwandlungssatzes berechnet. Kapitalabfindungen des gesamten Sparguthabens
sind möglich, Vorbezüge werden angerechnet. Anspruch auf Altersleistung haben Versicherte,
die das 58. Altersjahr vollendet haben.
Die Leistung bei Invalidität entspricht 50% des versicherten Lohnes, mindestens aber dem Betrag, welcher sich aufgrund des hochgerechneten Sparguthabens bis Schlussalter (ab Ereignis;
Spargutschriften ohne Zins) und des Umwandlungssatzes im Schlussalter ergibt. Im Schlussalter wird die Invalidenrente neu festgesetzt und entspricht dann der Altersrente, welche aufgrund der fiktiv nachgeführten Spargutschriften mit Zins und mit dem Umwandlungssatz im
Schlussalter berechnet wird.
Bei Leistung im Todesfall entspricht die Ehegattenrente 60% der Invaliden- respektive Altersrente.
Der versicherte Lohn entspricht dem AHV-Jahreslohn abzüglich eines Koordinationsabzuges
von 40%. Der maximale Koordinationsbetrag entspricht seit Januar 2013 CHF 22'464.00, der
maximal versicherte Lohn CHF 112'320.00.
3.2 Finanzierung, Finanzierungsmethode
Die Pensionskasse wird nach dem Beitragsprimat finanziert. Die Gesamteinnahmen setzen sich
aus einem Spar- und einem Risikobeitrag zusammen und werden in Prozenten vom versicherten Lohn errechnet. Der Versicherte kann zwischen drei verschiedenen Sparplänen wählen (Reglement, Anhang Finanzierung A-C). Die Arbeitgeber leisten bezogen auf den StandardVorsorgeplan einen reglementarischen Beitrag von 135% der Mitarbeiterbeiträge.
Die Aktivversicherten können im Rahmen des Reglements Rentenerhöhungen einkaufen. Bei
vorzeitigen Pensionierungen auf Wunsch der Firma kann der Renteneinkauf teilweise vom Arbeitgeber übernommen werden.
3.3 Weitere Informationen zur Vorsorgetätigkeit
Die Kasse erbringt keine ausserreglementarischen Leistungen.
11
4.
BewertungsBewertungs- und Rechnungslegungsgrundsätze,
Rechnungslegungsgrundsätze, Stetigkeit
4.1 Bestätigung über Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER 26
Die Buchführung, Bilanzierung und Bewertung erfolgt nach den Vorschriften des Obligationenrechts (OR) und des BVG. Die Jahresrechnung, bestehend aus Bilanz, Betriebsrechnung und
Anhang, vermittelt die tatsächliche finanzielle Lage im Sinne der Gesetzgebung über die berufliche Vorsorge und entspricht den Vorschriften von Swiss GAAP FER 26.
4.2 BuchführungsBuchführungs- und Bewertungsgrundsätze
4.2.1 Wertschriften
Die Bewertung der Wertschriften erfolgt zu Marktwerten per Bilanzstichtag. Die daraus entstehenden realisierten und nicht realisierten Kursgewinne und -verluste werden erfolgswirksam
verbucht. Als Wertschriften gelten auch Immobilienaktien und -fonds im Inland und Ausland.
4.2.2 Fremdwährungsrechnung
Erträge und Aufwendungen in Fremdwährungen werden zu den jeweiligen Tageskursen umgerechnet. Aktiven und Verbindlichkeiten in Fremdwährungen werden zu Jahresendkursen bewertet. Die daraus entstehenden Kursgewinne und Kursverluste werden erfolgswirksam verbucht.
4.2.3 Hypothekardarlehen
Die Bilanzierung der Hypothekardarlehen erfolgt zum Nominalwert abzüglich notwendiger
Wertberichtigungen.
4.2.4 Liegenschaften
Die Liegenschaften im Direktbesitz werden zum Marktwert bilanziert. Der Wertfestsetzung liegt
pro Liegenschaft eine Substanzwert- und Ertragswert-Berechnung zugrunde. Der Ertragswert
wird auf der Basis des Soll-Mietertrages ermittelt. Der Kapitalisierungssatz basiert auf einer
Zielrendite für das Eigenkapital (keine Fremdfinanzierung) von 4.25% (Vorjahr 4.25%) und auf
objektabhängigen Korrekturfaktoren für die Lage und den Zustand.
Baurechtsland wird zum Ertragswert bilanziert. Der Ertragswert basiert auf dem effektiven
Baurechtszins 2014 mit einem Kapitalisierungssatz von 5.5% (Vorjahr 5.5%).
4.2.5 Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen
Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen werden jährlich nach anerkannten Grundsätzen und auf allgemein zugänglichen Grundlagen vom Experten ermittelt. Das erforderliche
Deckungskapital per 31.12.2014 wurde wie im Vorjahr aufgrund der technischen Grundlagen
BVG 2010 / Periodentafel 2011 / 2.5% errechnet.
4.2.6 Wertschwankungsreserve
Die Wertschwankungsreserve wird für die den Vermögensanlagen zugrunde liegenden marktspezifischen Risiken gebildet, um die nachhaltige Erfüllung der Leistungsversprechen zu unterstützen. Die vom Stiftungsrat basierend auf finanzökonomischen Überlegungen und den aktuellen Gegebenheiten festgelegte Zielgrösse beträgt per 31. Dezember 2014 14.5% (Vorjahr
14.3%) des gesamten Vermögens (siehe Ziffer 6.3) respektive TCHF 117'485.
12
4.2.7 Übrige Aktiven und Passiven
Die Bilanzierung der übrigen Aktiven und Passiven erfolgt zu Nominalwerten.
4.3 Änderung von Grundsätzen bei Bewertung, Buchführung, Rechnungslegung
Keine wesentlichen Änderungen gegenüber dem Vorjahr.
5.
Versicherungstechnische Risiken
Risiken / Risikodeckung / Deckungsgrad
5.1 Art der Risikodeckung
Die Pensionskasse deckt als autonome Kasse alle Risiken selbst.
5.2 Entwicklung und Verzinsung der Sparguthaben
Sparguthaben im Beitragsprimat
Die Höhe der Verzinsung der Sparguthaben wird vom Stiftungsrat unter Berücksichtigung der
finanziellen Lage und der aktuellen Gegebenheiten auf dem Kapitalmarkt beschlossen. Die
Sparguthaben wurden im Berichtsjahr zu 3% verzinst (Vorjahr 1.5% / aktiv Versicherten des
Georg Fischer Konzerns wurde gemäss Vereinbarung eine zusätzliche Zinsgutschrift von 1%
gewährt).
2014
TCHF
2013
TCHF
188‘593
0
159‘070
35‘818
15‘310
5‘493
0
1‘011
4‘747
15‘429
2‘771
1‘580
410
2‘846
388
286
Freizügigkeitsleistungen bei Austritt
Vorbezüge WEF / Scheidung
Kapitalleistungen bei Pensionierung
Auflösung infolge Pensionierung
-6‘869
-858
-2‘382
-4‘537
-15‘355
-1‘181
-3‘256
-9‘582
Auflösung infolge Tod und Invalidität
Vorjahr und Verpflichtung aus Art. 17 FZG
-1‘231
0
-575
352
199‘665
188‘593
Entwicklung und Verzinsung der Sparguthaben
Anfangsbestand der Sparguthaben
Übernahme VE JRG Gunzenhauser AG per 1.1.2013
Spargutschriften
Verzinsung Sparkapitalien
Ersatzverzinsung
Einkäufe
Freizügigkeitseinlagen
Einzahlungen WEF-Vorbezüge / Scheidung
Stand der Sparguthaben am 31.12.
5.3 Summe der Altersguthaben nach BVG
Altersguthaben nach BVG (Schattenrechnung) am 31.12.
BVG-Mindestzins
13
2014
TCHF
2013
TCHF
100'198
1.75%
98‘288
1.5%
5.4 Entwicklung des Deckungskapitals für Rentner
2014
TCHF
2013
TCHF
Anfangsbestand des Deckungskapitals
512‘547
485‘720
Übernahme VE JRG Gunzenhauser AG per 1.1.2013
Anpassung an Neuberechnung
0
-26‘102
50‘433
-23‘606
Stand des Deckungskapitals am 31.12.
486‘445
512‘547
5.5 Zusammensetzung, Entwicklung und Erläuterung der technischen Rückstellungen
2014
Zunahme der Lebenserwartung
Risikorückstellung
Pensionierungsverluste
TCHF
9‘674
4‘499
7‘573
Total technische Rückstellungen
21‘746
2013
TCHF
7'688
4‘433
7‘222
19‘343
Zunahme der Lebenserwartung: Zur finanziellen Sicherung der Umstellung auf aktualisierte
technische Grundlagen bildet die Stiftung jährlich Rückstellungen von 0.5% des Vorsorgekapitals der rentenbeziehenden Personen seit dem Referenzjahr der verwendeten technischen
Grundlagen (2011). Die technische Rückstellung beträgt per 31.12.2014 2% (Vorjahr: 1.5%) des
Vorsorgekapitals der Rentner (ohne Sparguthaben der Invalidenrentner).
Risikorückstellung: Die Risikorückstellung deckt Abweichungen im Risikoverlauf der aktiven
Versicherten (Tod und Invalidität) von den statistischen Annahmen mit einem Sicherheitsgrad
von rund 95% ab. Die Risikorückstellung entspricht 4% der versicherten Lohnsumme zuzüglich
20 mal die maximale Invalidenrente für die aktiven Versicherten.
Pensionierungsverluste: Die Rückstellung deckt die entstehenden Kosten bei der Verrentung
von aktiven Versicherten aufgrund des versicherungstechnisch zu hohen Umwandlungssatzes
ab. Die Rückstellung wird mittels der effektiv zu erwartenden Pensionierungsverluste der aktiven versicherten Personen ab Jahrgang 1959 ermittelt.
Veränderung technische Rückstellungen:
Zunahme der Lebenserwartung
Risikorückstellung
Pensionierungsverluste
Total Bildung (+) / Auflösung ((-)
14
2014
TCHF
1‘986
2013
TCHF
2‘831
66
711
351
57
2‘403
3‘599
5.6 Ergebnis des letzten versicherungstechnischen Gutachtens
Das per Abschluss 2014 erstellte versicherungstechnische Gutachten ist auf den 3. März 2015
datiert. Der Experte bestätigt, dass
-
die Pensionskasse die Sicherheit bietet, um die laufenden Verpflichtungen zu erfüllen.
die reglementarischen versicherungstechnischen Bestimmungen über die Leistungen und
die Finanzierung den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
5.7 Technische Grundlagen und andere versicherungstechnisch
versicherungstechnisch relevante Annahmen
Das erforderliche Rentner-Deckungskapital per 31.12.2014 / 01.01.2015 wurde aufgrund der
technischen Grundlagen BVG 2010 / Periodentafel 2011 / 2.5% (analog Vorjahr) ermittelt.
5.8 Deckungsgrad nach Art. 44 BVV2
Aktiven (Bilanzsumme)
2014
TCHF
810‘743
2013
TCHF
785‘483
Verbindlichkeiten
Passive Rechnungsabgrenzung
Nicht technische Rückstellung
Vorsorgevermögen netto (Vv)
Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen (Vk)
-2‘109
-246
0
808‘388
808‘
388
707‘855
707‘
855
-4‘767
-386
-3
780‘327
720‘483
Deckungsgrad (Vv in % von Vk)
114.
114.2%
108.3%
15
6.
Vermögensanlagen
6.1 Organisation der Anlagetätigkeit, Anlageberater und Anlagemanager, Anlagereglement
Der Stiftungsrat als oberstes Organ trägt die Verantwortung für die mittel- und langfristige
Vermögensanlage. Er hat die Organisation der Vermögensverwaltung und die Kompetenzen der
beauftragten Stellen in einem Anlagereglement festgehalten.
Der Stiftungsrat hat einen Anlageausschuss und eine Baukommission ernannt und das Portfoliomanagement der Georg Fischer AG mit einem Overlay-Mandat über die Verwaltung des
Wertschriftenvermögens sowie die Georg Fischer Liegenschaften AG mit der Wahrung der Eigentümerinteressen auf den Liegenschaftsanlagen beauftragt.
Im Hinblick auf die Umsetzung der für die Vorsorgeeinrichtungen relevanten Bestimmungen
der Verordnung des Bundesgesetzes gegen die übermässe Vergütung bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV), hat der Stiftungsrat einen Stimmrechtsausschuss errichtet. Der
Stimmrechtsausschuss wird mit Inkrafttreten des relevanten Reglements per 1. Januar 2015
die Aktionärsrechte der Pensionskasse Georg Fischer wahrnehmen.
Anlageausschuss
Baukommission
Roland Abt
Präsident, CFO Konzern
Richard Furrer
Rentnervertreter
Andreas Häggi
Präsident des Stiftungsrates
Mads Joergensen
CFO GF Piping Systems
Petra Dinkeldein
Mitglied des Stiftungsrats
Andreas Müller
Mitglied des Stiftungsrats
Pascal Renfer
Leiter Finanzen AC New Technologies SA
Andreas Häggi
Präsident des Stiftungsrates
Beat Gallmann
Beauftragt als Eigentümervertreter
Holger Henss
Mitglied des Stiftungsrats
Fritz Meiller
Vizepräsident des Stiftungsrates
Andreas Preis
Mitglied des Stiftungsrates
16
Vermögensverwalter der Teilvermögen sind:
Portfoliomanagement Georg Fischer AG:
Liquidität, Obligationen Fremdwährungen, indirekte
Immo-Anlagen und alternative Anlagen, Overlay- und
Absicherungsgeschäfte
UBS Global Asset Management:
Passivmandate (Aktien und Obligationen)
Zürcher Kantonalbank:
Aktien Schweiz Small- und Mid-Caps
zCapital AG:
Aktien Schweiz Small- und Mid-Caps
Finreon AG:
Aktien Ausland
Schaeppi Grundstücke Verwaltungen KG
Liegenschaften im Direktbesitz
Einzelheiten sind in den Vermögensverwaltungsverträgen geregelt. Die Bank Julius Bär fungiert als Global Custodian (Depotstelle). Mit dem Anlagen-Controlling für Wertschriften ist
PPCmetrics AG beauftragt.
Alle mit der Vermögensverwaltung betrauten Personen der Pensionskasse und des Georg Fischer Konzerns haben die ASIP Charta betreffend Loyalität in der Vermögensverwaltung unterzeichnet.
6.2 Inanspruchnahme Erweiterungen (Art. 50, Abs. 4 BVV2) mit schlüssiger Darlegung der EinEin1--3 BVV2)
haltung der Sicherheit und Risikoverteilung (Art. 50 Abs. 1
Erweiterungsmöglichkeit nach Art. 50, Abs. 4 BVV2 wird bei den Liegenschaften in Anspruch
genommen. Per 31. Dezember 2014 sind rund 33% (Vorjahr 34%) des Vermögens in Immobilien
angelegt.
Das Anlagereglement gültig ab 19. September 2014 sieht für Immobilien insgesamt einen Zielwert von 36% vor, für Liegenschaften im Direktbesitz von 30%.
Der Stiftungsrat erachtet diese Inanspruchnahme der Erweiterung gemäss Art. 50 BVV2 für
zweckmässig, da die Rendite auf Immobilien im derzeitigen Anlageumfeld hoch und stabil ist.
17
6.3 Zielgrösse und Berechnung der Wertschwankungsreserve
Der Stiftungsrat hat nachfolgende, längerfristig gültige Zielgrössen festgelegt:
Anlagekategorie
2014
Marktwert
2013
Schwankungsrückstellung
Marktwert
Schwankungsrückstellung
31.12.
SOLL
SOLL
31.12.
SOLL
SOLL
TCHF
in %
TCHF
TCHF
in %
TCHF
Liquide Mittel inkl. Marktwert DTG
in CHF
30'413
0
0
32'298
0
0
Liquide Mittel*
in FW
17'643
5
882
14'955
5
748
Obligationen
in CHF
146'086
10
14'609
140'433
10
14'043
Obligationen
in FW
28'404
15
4'261
33'593
15
5'039
Aktien
Schweiz 129'378
30
38'813
135'183
30
40'555
Verkauf Futures Aktien
Schweiz
11'134
-30
-3'340
5'281
-30
-1'584
Aktien
Ausland 109'474
30
32'842
96'862
30
29'059
Immobilien Indirekt
in CHF
39'902
15
5'985
38'372
15
5'756
Immobilien Indirekt (Engagement)
in CHF
1'680
15
252
0
15
0
Immobilien Indirekt
in FW
1'534
15
230
1'613
15
242
Alternative Anlagen
in CHF
11'555
25
2'889
10'976
25
2'744
Alternative Anlagen
in FW
64'201
25
16'050
44'175
25
11'044
6'748
10
675
8'382
5
419
224'689
3
6'741
226'344
3
6'790
68'060
-5
-3'403
50'876
-5
-2'544
Hypotheken
Liegenschaften Direkt
Devisentermingeschäfte (Verkäufe)
Bezugsgrösse Bilanzsumme
in CHF
810'743
785'483
Wertschwankungsreserve Zielgrösse
14.5 117'485
Bilanzierte Wertschwankungsreserve
12.4
2.4 100'532
Fehlende Wertschwankungsreserve
2.1
16‘953
14.3 112'310
7.6
59'843
6.7
52'467
* inkl. DTG-Käufe (DTG-Verkäufe zur Absicherung sind unter Devisentermingeschäfte abgebildet)
Die Devisentermingeschäfte (Verkäufe) werden gemäss Anlagereglement zur Reduktion der
Fremdwährungsrisiken eingesetzt. Die Schwankungsrückstellungen von 5% werden für
Fremdwährungsrisiken entsprechend reduziert. Der Verkauf der Futures Aktien Schweiz wird
gemäss Anlagereglement zur Reduktion der Aktienquote eingesetzt. Die Schwankungsrückstellungen von 30% werden für Aktien Schweiz entsprechend reduziert.
In Abweichung zu dem im Anhang 3 des Anlagereglements definierten Zielwert von 5% wurde
im Jahresabschluss 2014 aufgrund der aktuellen Situation für Hypotheken ein Zielwert von 10%
für die Berechnung der Wertschwankungsreserve angewandt. Der Stiftungsrat nimmt diese
Anpassung der Berechnung der Wertschwankungsreserve zusammen mit der Jahresrechnung
zur Kenntnis.
18
6.4 Darstellung der Vermögensanlagen nach Anlagekategorien
Alternative Anlagen sind gem. Art. 53 Abs. 2 BVV2 in diversifizierte kollektive Anlagen investiert.
Die Limite nach Art. 54, 54a, sowie 54b BVV2 wurden ausnahmslos eingehalten.
Die Zuordnung der Wertschriftenbestände in der folgenden Aufstellung richtet sich nach den
Kategorien in der BVV2.
Werte in TCHF
Liquide Mittel CHF
Liquide Mittel FW (inkl. DTG-Käufe)
Marktwert DTG aus Währungsoverlay*
Total Liquidität
Obligationen CHF (Inland Passiv)
Obligationen CHF (Inland Medium P.)
Obligationen CHF (Ausland Passiv)
Obligationen Fremdwährungen
Total Obligationen
Aktien Schweiz SMI Passiv
Aktien Schweiz SPI Passiv
Aktien Schweiz Dividendenaktien Aktiv
Aktien Schweiz SPIX Aktiv
Derivate – Engagementred. (Verkauf Futures)
Derivate - Absicherung
2014
Wert
in % Ziel 31.12. Vermög. wert
%
30'831
3.80%
17'643
2.18%
-418 -0.05%
48'056
5.93%
1
62'972
7.77%
8.5
35'301
4.35%
4.5
47'814
5.90%
7
28'404
3.50%
5
174'490 21.52%
25
58'099
7.17%
8
0.00%
39'492
4.87%
5
31'787
3.92%
3
-11'134
-1.37%
0.00%
129'378
70'221
12'027
27'226
109'474
18'389
14'902
16'082
1'809
16'315
8'258
75'756
39'902
15.96%
8.66%
1.48%
3.36%
13.50%
2.27%
1.84%
1.98%
0.22%
2.01%
1.02%
9.34%
4.92%
1‘680
0.21%
Immobilien Indirekt Ausland
Liegenschaften Inland Direkt
Hypotheken
Kontokorrent-Guthaben bei Arbeitgeber
1'534
224'689
6'748
210
0.19%
27.71%
0.83%
0.03%
Forderungen/Verrechnungssteuer
Total Anlagevermögen
Aktive Rechnungsabgrenzungen
Bilanzsumme
Total Aktien Schweiz ohne Verkauf Futures
Aktien Ausland Passiv
Aktien Ausland EmMa Passiv
Aktien Ausland Mandat Aktiv
Total Aktien Ausland
ILS*
Private Equity
CLO*
Infrastruktur
Senior Secured Loans*
Kreditprodukte/Work out*
Total Alternative Anlagen**
Immobilien Indirekt Inland
Derivate Engagement Erhöhung
Bandbreite
AnlageStrategie %
0 - 15
10 - 14
5 - 8
4 - 6
7 - 9
4 - 6
2 - 4
16
8
2
3
13
7 - 9
1 - 3
0 - 4
8
6
6 - 13
3 - 7
2013
Wert
in % Begrenz.
31.12. Vermög. Art.
Art. 55
BVV 2
31'203
3.97%
14'955
1.90%
1'096
0.14%
47'253
6.02%
8.06%
63'298
30'476
3.88%
46'659
5.94%
33'593
4.28%
174'026
22.16%
52'465
6.68%
18'842
2.40%
35'058
4.46%
28'818
3.67%
-5'281
-0.67%
0.00%
Aktien
135'183
17.21%
50%
62'202
7.92%
11'277
1.44%
23'383
2.98%
96'862
12.33%
16'861
2.15%
12'108
1.54%
10'167
1.29%
907
0.12%
14'685
1.87%
422
0.05%
55'151
7.02%
15%
38'372
4.89%
30%
0
30
1
1'613
226'344
8'382
320
0.21%
28.82%
1.07%
0.04%
507
0.06%
810'743 100.00%
1
0.00%
1'894
785'400
83
0.24%
99.99%
0.01%
810'743 100.00%
785'483
100.00%
28 - 32
0 - 3
* Bei direkt zuordenbaren DTG sind die Markwerte in den entsprechenden Kategorien verbucht
** zur detaillierteren Übersicht ab 2014 Auflistung pro Unterkategorie (Vorjahr wurde entsprechend angepasst)
19
10%
30%
Die Quote „Liegenschaften Inland Direkt“ ist aufgrund der starken Kursanstiege der liquiden
Assets im Portfolio unterschritten. Innerhalb der Quote „Immobilien Indirekt Ausland“ besteht
eine kollektive illiquide Anlage. Gemäss Anlagereglement, Anhang 2, ist diese erlaubt und vom
Stiftungsrat bewilligt. Es dürfen jedoch keine Neuanlagen getätigt werden.
Die Fremdwährungsanlagen (Cash und Obligationen) werden im Portfoliomanagement gemeinsam unter Obligationen Fremdwährungen geführt. Insgesamt betragen diese Anlagen
5.68% und liegen somit innerhalb der Bandbreite von 4 – 6%. Für Liquidität in Fremdwährung
wird keine separate Bandbreite geführt.
Gesamtbegrenzungen
Gesamtbegrenzungen inkl. Engagement Erhöhungen Short Put
Wert
2014
Werte in TCHF
Total Anlagen in Euro*
Total Anlagen andere Fremdwähr.*
DTG -Absicherung
25'460
125'273
in % Ziel Vermög. wert
%
3.1%
15.5%
68'060
8.4%
Total Fremdwährungen*
Total Nominalwerte
Total Sachwerte**
Total Aktien**
150'733
230'012
571'278
227'718
18.6%
28.4%
70.5%
28.1%
Total Aktien und Alternative Anlagen**
303'473
37.4%
*
**
Bandbreite
AnlageStrategie %
max. 8%
Wert
in %
2013 Vermög.
23'260
118'362
Begrenz.
Art 55
BVV
3.0%
15.1%
50'876
6.5%
18.0%
29.5%
69.8%
28.9%
30%
27
73
29
141'622
231'958
548'244
226'764
37
281'915
35.9%
65%
10 - 20
50%
Bestand jeweils nach Abzug der Devisen-Termin-Geschäfte
inkl. Engagement Reduktion (Futures) in der Kategorie Aktien CH
6.5 Laufende (offene) derivative Finanzinstrumente
Kontraktwert
Marktwert
31.12.2014
Devisentermingeschäfte - Käufe
Devisentermingeschäfte - Verkäufe
Verkäufe
Devisenoptionen
Short Calls
Optionen auf Aktien Ausland
Short Calls
Optionen auf ImmobilienImmobilien-Aktien
Short Puts
Futures auf Aktien Schweiz
Verkauf SMI-Futures
Total
in TCHF
in TCHF
9‘425
243
68‘060
-1‘570
5'738
-95
5'738
-95
21'184
-1'574
21'184
-1'574
1'680
-3
1'680
-3
11'134
52
11'134
52
117‘221
-2‘947
Die erforderliche Liquidität für die Engagement erhöhenden Derivate ist gewährleistet. Die erforderlichen Basistitel für die Engagement reduzierenden Derivate sind vorhanden. Während
des Geschäftsjahres wurden folgende Arten von Derivaten eingesetzt:
20
-
Futures Aktien CH (SMI) / Short Calls Aktien Schweiz (Immobilientitel und SMI),
-
Short Calls Aktien Ausland (S&P 500) / Short Puts Aktien Schweiz (Immobilientitel und SMI)
-
Long Puts Aktien Schweiz (SMI)
Short Calls Fremdwährungen bei Obligationen FW, Aktien Ausland,
-
Short Puts Fremdwährungen bei Obligationen FW / Devisentermingeschäfte
Sämtliche Engagements haben sich während des ganzen Geschäftsjahres innerhalb, der vom
Stiftungsrat gesetzten Limiten, bewegt.
6.6 Offene Kapitalzusagen
Es bestehen per Bilanzstichtag offene Kapitalzusagen für Private Equityanlagen in Höhe von
TCHF 16'424 (Vorjahr TCHF 10‘549), für Infrastrukturanlagen in Höhe von TCHF 3'096 (Vorjahr
TCHF 3‘499) und für Kreditprodukte in Höhe von TCHF 3'260 (Vorjahr TCHF 0)
6.7 Marktwert und Vertragspartner der Wertpapiere unter Securities Lending
Es bestand während des Jahres 2014 sowie im Vorjahr Securities Lending im Rahmen der passiven Mandate.
6.8 Erläuterung des NettoNetto-Ergebnisses
rgebnisses aus Vermögensanlagen
2014
Wert in CHF
10'492
7'749'010
5'784'198
15'254'597
14'095'022
9'013'678
3'704'505
-2'492'944
929
319'963
-111'187
-781'104
-1'937'888
-346'830
1'375
103'154
-691'866
49'675'103
Zinsertrag Liquide Mittel
Ergebnis Obligationen CHF
Ergebnis Obligationen FW
Ergebnis Aktien CH inkl. Absicherung
Ergebnis Aktien Ausland inkl. Absicherung
Ergebnis Alternative Anlagen
Ergebnis Immobilien Indirekt
Währungsoverlay
Übrige Erträge/Aufwendungen
Retrozessionen
Global Custody Fees / Gebühren
Vermögensverwaltungskosten extern
Kostenkennzahl aus transparenten Kollektivanlagen
Transaktionskosten/Steuern
Hypothekarzinsen Arbeitnehmer
Hypothekarzinsen Dritte
WB Hypothekardarlehen/Restrukturierungskommission
Total Ertrag aus Wertschriftenbuchhaltung
Wertschriftenbuchhaltung
Liegenschaftsertrag vor Neubewertung
Neubewertung Liegenschaften
Verwaltungskosten Liegenschaften
Total Ertrag Liegenschaftsrechnung
9'051'463
344'797
-662'473
8'733'786
Vermögenscontrolling extern
Vermögensverwaltung intern
Sonstige Abgaben Wertschriften
Separater VwVw-Aufwand der Vermögensanlage
Verzinsung von Austrittsleistungen
Rendite
n.a.
5.5%
14.2%
11.3%
14.6%
11.1%
8.4%
9.4%
3.9%
-27'000
-313'473
-350'288
-340'473
58'054'152
21
10'411'811
-183'700
-664'906
9'563'205
-27'000
-323'288
-4'449
Gesamtergebnis aus Vermögensanlagen
2013
Wert in CHF
7'063
-1'518'339
-1'221'644
24'682'505
14'163'338
3'870'036
925'255
1'811'210
12'314
10'556
-104'392
-690'604
-1'492'877
-274'569
4'400
255'183
0
40'439'438
Rendite
n.a.
-1.0%
-2.8%
19.5%
14.9%
5.3%
1.8%
7.9%
4.2%
-33'521
7.7%
49'628'649
6.8%
6.9 Erläuterungen zu den Vermögensverwaltungskosten
2014
2013
CHF
CHF
111'187
104'392
-319'963
-10'556
Vermögensverwaltungskosten extern
781'104
690'604
Vermögensverwaltungskosten intern / -Controlling
350'288
340'473
Ausgewiesene Vermögensverwaltungskosten Wertschriften
Global Custody Fees / Gebühren
Retrozessionen
Transaktionskosten und Steuern
346'830
274'569
Total fakturierte Kosten Wertschriften gemäss Betriebsrechnung
1'269'446
1'399'481
Summe der Kostenkennzahlen für Kollektivanlagen
1'937'888
1'492'877
3'207'333
2'892'358
0.60%
0.58%
CHF
CHF
662'473
664906
0.29%
0.29%
3'869'807
3'557'264
Totalkosten Wertschriften für die Betriebsrechnung
in % des WertschriftenWertschriften-Vorsorgevermögens
Ausgewiesene Vermögensverwaltungskosten Liegenschaften
Vermögensverwaltungskosten Liegenschaften gemäss Betriebsrechnung
in % des Liegenschaften-Vorsorgevermögens
Totalkosten für die Betriebsrechnung
in % der kostentransparenten Anlagen
Kostentransparente Anlagen per 31.12.
Intransparente Kollektivanlagen per 31.12.
Total Vermögensanlagen per 31.12.
Kostentransparenzquote
0.48%
0.46%
803'528'911
778'312'769
7'213'597
7'086'828
810'742'508
785'399'597
99.11%
99.10%
Seit 2013 werden neu Transaktionskosten/Steuern sowie Kosten aus transparenten Kollektivanlagen ausgewiesen. Innerhalb der Wertschriften-Kategorien wird dies im jeweiligen Ergebnis
entsprechend berücksichtigt.
Intransparente Kollektivanlagen, Bestände per 31.12.2014
Instrument
ISIN/Valor
Währung
Anzahl
Marktwert
in % der gesamten
in CHF Vermögensanlagen
ALCENTRA STCOP II IBD
20681550
USD
1'500.00
1'762'422.68
0.22%
ALCENTRA STCOP II IBC
22539715
USD
2'500.00
2'848'839.24
0.35%
4IP EUROPEAN REAL ESTATE FD
LU0287626823
EUR
1'854.00
1'533'659.95
0.19%
KYG5794W1015
USD
161.86
142'694.06
0.02%
MONT BLANC MS ALT ST B
LU0167358844
EUR
1'184.13
33'899.56
0.00%
MONT BLANC MS FIX STR B
LU0215682799
EUR
1'286.44
40'238.35
0.00%
BLUE EDGE SEL B EUR
LU0450079016
EUR
170.00
1'948.58
0.00%
BLUE EDGE SE S EUR
LU0423077428
EUR
7'521.32
3'007.20
0.00%
n.a.
EUR
765'206.00
846'887.25
0.10%
7'213'596.87
0.89%
FRM COMMODITY STRATEGIES
SAPPHIRE IV CELL
Anteil der intransparenten Anlagen
Vorjahr 0.90%
22
Die durch die Bank Bär (Global Custodian) ermittelten Renditen für die Vermögensanlagen basieren auf den taggenauen Depotbeständen inkl. der den Wertschriften zugeordneten Marchzinsen und der Liquidität auf den einzelnen Wertschriftendepots.
Die Rendite auf dem Anlagevermögen ohne Liegenschaften liegt bei 9.4 % (Vorjahr 7.9 %). Die
Nettorendite aus den Vermietungen inklusive Marktwertanpassungen und anderen Einmaleffekten kann mit 3.9 % (Vorjahr 4.2 %) ausgewiesen werden.
6.10 Erläuterung der Anlagen beim Arbeitgeber und der Arbeitgeberbeitragsreserven
Gegenüber den Arbeitgebern bestehen wie im Vorjahr ausschliesslich Kontokorrentforderungen (Beitragsrechnungen), welche Anfang 2015 vollständig beglichen wurden.
6.11 Retrozessionen
Mit allen betroffenen Finanzintermediären ist vereinbart, dass allfällige Retrozessionen ausschliesslich der Stiftung zustehen. Weitere Rückforderungsansprüche werden laufend geprüft
und eingefordert.
7.
Erläuterung weiterer Positionen der Bilanz und Betriebsrechnung
7.1 Passive Rechnungsabgrenzungen
Hier enthalten sind vorwiegend die Abgrenzungen für Sicherheitsfonds, Revision, und Freizügigkeitsleistungen für Eintritte ab 01. Januar 2015, die noch im Jahr 2014 unserer Pensionskasse überwiesen wurden.
7.2 Sonstiger Aufwand / Ertrag
Die Pensionskassenverwaltung erledigt Rentenzahlungen und andere Dienstleistungen für die
Stiftung für Wohlfahrtszwecke, die Durach-Stiftung und die Pensionskasse der Eisenbergwerke
Gonzen AG.
23
8.
Auflagen der Aufsichtsbehörde
Die Aufsichtsbehörde hat die Jahresrechnung 2013 am 8. Oktober 2014 ohne Auflagen genehmigt.
9.
Weitere Informationen mit Bezug auf die finanzielle Lage
9.1 Teilliquidation
Tatbestand der Teilliquidation in 2014 nicht erfüllt.
10. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Keine.
Schaffhausen, den 26. März 2015
Der Stiftungsrat der Pensionskasse Georg Fischer
24
Bericht der Revisionsstelle
an den Stiftungsrat der
Pensionskasse Georg Fischer
Schaffhausen
Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung
Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahresrechnung der Pensionskasse Georg Fischer bestehend aus Bilanz, Betriebsrechnung und Anhang für das am 31. Dezember 2014 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.
Verantwortung des Stiftungsrates
Der Stiftungsrat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen
Vorschriften, der Stiftungsurkunde und den Reglementen verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung einer internen Kontrolle mit Bezug
auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von
Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Stiftungsrat für die Auswahl und die Anwendung
sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich.
Verantwortung des Experten für berufliche Vorsorge
Für die Prüfung bestimmt der Stiftungsrat neben der Revisionsstelle einen Experten für berufliche
Vorsorge. Dieser prüft periodisch, ob die Vorsorgeeinrichtung Sicherheit dafür bietet, dass sie ihre
Verpflichtungen erfüllen kann und ob die reglementarischen versicherungstechnischen Bestimmungen
über die Leistungen und die Finanzierung den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Für die für
versicherungstechnische Risiken notwendigen Rückstellungen ist der aktuelle Bericht des Experten für
berufliche Vorsorge nach Art. 52e Absatz 1 BVG in Verbindung mit Art. 48 BVV 2 massgebend.
Verantwortung der Revisionsstelle
Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung
abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den
Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu
planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei
von wesentlichen falschen Angaben ist.
Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die
Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine
Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer die interne Kontrolle, soweit diese für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen
entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit der internen Kontrolle abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung,
dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für
unser Prüfungsurteil bilden.
Prüfungsurteil
Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2014 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizerischen Gesetz, der Stiftungsurkunde und den Reglementen.
PricewaterhouseCoopers AG, St. Jakobs-Strasse 25, Postfach, 4002 Basel
Telefon: +41 58 792 51 00, Telefax: +41 58 792 51 10, www.pwc.ch
PricewaterhouseCoopers AG ist Mitglied eines globalen Netzwerks von rechtlich selbständigen und voneinander unabhängigen Gesellschaften.
Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher und anderer Vorschriften
Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung (Art. 52b BVG) und die
Unabhängigkeit (Art. 34 BVV 2) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren
Sachverhalte vorliegen.
Ferner haben wir die weiteren in Art. 52c Abs.1 BVG und Art. 35 BVV 2 vorgeschriebenen Prüfungen
vorgenommen. Der Stiftungsrat ist für die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben und die Umsetzung der
statutarischen und reglementarischen Bestimmungen zur Organisation, zur Geschäftsführung und zur
Vermögensanlage verantwortlich.
Wir haben geprüft, ob
·
die Organisation und die Geschäftsführung den gesetzlichen und reglementarischen Bestimmungen entsprechen und ob eine der Grösse und Komplexität angemessene interne Kontrolle existiert;
·
die Vermögensanlage den gesetzlichen und reglementarischen Bestimmungen entspricht;
·
die Alterskonten den gesetzlichen Vorschriften entsprechen;
·
die Vorkehren zur Sicherstellung der Loyalität in der Vermögensverwaltung getroffen wurden und
die Einhaltung der Loyalitätspflichten sowie die Offenlegung der Interessenverbindungen durch
das oberste Organ hinreichend kontrolliert wird;
·
die vom Gesetz verlangten Angaben und Meldungen an die Aufsichtsbehörde gemacht wurden;
·
in den offen gelegten Rechtsgeschäften mit Nahestehenden die Interessen der Vorsorgeeinrichtung gewahrt sind.
Wir bestätigen, dass die diesbezüglichen anwendbaren gesetzlichen, statutarischen und reglementarischen Vorschriften eingehalten sind.
Im Zusammenhang mit dem per Ende 2013 erfüllten Teilliquidationstatbestand bei dem angeschlossenen Arbeitgeber „Capgemini Schweiz AG“ bestätigen wir, dass die Teilliquidation ordnungsgemäss
vollzogen worden ist.
Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.
PricewaterhouseCoopers AG
Alfons Furrer
Revisionsexperte
Leitender Revisor
Michael Bührle
Revisionsexperte
Basel, 3. März 2015
Beilage:
-
Jahresrechnung (Bilanz, Betriebsrechnung und Anhang)
2
Pensionskasse Georg Fischer
Amsler-Laffon-Strasse 9
8201 Schaffhausen
Schweiz
Telefon
Fax
+41 (0) 52 631 38 06
+41 (0) 52 631 28 38
www.georgfischer.com/pk
Herunterladen