Technische Universität Chemnitz S. Dienelt Chemnitz, 10. Oktober 2007 Abgabe: 16. Oktober 2007 Einführung in die Diskrete Mathematik Lösung Aufgabenserie 1 1. (3 Punkte) Im Parlament eines Landes gibt es 89 Sitze und drei Parteien. Wieviele Möglichkeiten der Sitzverteilung gibt es, so dass keine Partei eine absolute Mehrheit hat? Lösung: Jede Partei hat mindestens einen Sitz und höchstens 44. Sei 1 ≤ i ≤ 44 die Anzahl der Sitze der ersten Partei, dann kann die zweite 45 − i ≤ k ≤ 44 Sitze haben, die Anzahl Sitze der dritten ist dann zulässig P44 Partei Pder 44 45 = 990 mögliche festgelegt. Damit gibt es i=1 (45 − i) = i=1 i = 2 Sitzverteilungen. 2. (a) (2 Punkte) Ein Palindrom ist eine Ziffernkette, die sich vorwärts und rückwärst gleich liest. Wie viele verschiedene Palindrome lassen sich mit sechs Ziffern bilden? Wie viele mit sieben Ziffern? Lösung: Es gibt 10 × 10 × 10 = 1000 Möglichkeiten die ersten drei Ziffern eines Palindroms mit sechs Ziffern auszuwählen. Durch jede solche Auswahl sind die letzten drei Ziffern des Palindroms festgelegt. Es gibt also 1000 Palindrome mit sechs Ziffern. Für Palindrome mit sieben Ziffern gibt es zusätzlich noch 10 Möglichkeiten für die mittlere Ziffer. Damit gibt es 10 × 1000 = 10000 Palindrome mit sieben Ziffern. (b) (1 Punkte) Wie viele vierstellige Zahlen, die kleiner als 6000 sind, lassen sich bilden, wenn man nur ungerade Ziffern verwendet? Lösung: Die erste Ziffer muss 1, 3 oder 5 sein. Die übrigen drei Ziffern können jeweils aus den fünf ungeraden Ziffern ausgewählt werden. Daher gibt es 3 × 5 × 5 × 5 = 375 vierstellige Zahlen, die kleiner als 600 sind und nur ungerade Ziffern enthalten. 3. (4 Punkte) Es sei N = {1, 2, . . . , 2007} und A eine Teilmenge von N mit |A| = 1009. Zeige, dass A zwei Zahlen a und b enthält mit |a − b| = 9. Gilt dies auch für |A| = 1008? Lösung: Wir nehmen an, es sei A ⊂ N ein Gegenbeispiel. Betrachte das Inzidenzsystem (A, N \A, I) mit a und b inzident falls |a−b| = 9. Dann ist r(a) = 2 für P 10 ≤ a ≤ 1998 und r(a) = 1 sonst. Also ist a∈A r(a) ≥ 2·(1·9)+(2·991) = P 2000, aber b∈N \A r(b) ≤ 2 · 998 = 1996; Widerspruch. Für |A| = 1008 erfüllen 112 9er-Blocks mit jeweils einem 9er Block dazwischen die Bedingungen (112 · 9 + 111 · 9 = 2007). 4. (3 Punkte) Beweisen Sie folgende Aussage mittels vollständiger Induktion: n P n k n−k a b (a + b)n = k k=0 Lösung: Induktionsanfang: n = 0 (a + b)0 = 1 = 00 · a0 · b0 Induktionsvoraussetzung: Die Behauptung gelte für alle k ≤ n Induktionsschritt: n −→ n + 1 (a + b)n+1 = (a + b)(a + b)n n P n k n−k = (a + b) a b k = a· = = = = n P k=0 n k n−k a b k +b· n P n k ak bn−k k=0 k=0 n P n k+1 n−k n k n−k+1 a b + a b k k k=0 k=0 n+1 n P n k n+1−k P n k n−k+1 a b + a b k−1 k k=1 k=0 n P n + nk ak bn+1−k 1 · an+1 + 1 · bn+1 + k−1 k=1 n+1 P n+1 k n+1−k a b k k=0 n P 5. Eine Möglichkeit, alle Teilmengen einer n-Menge in Form von 0,1-Wörtern aufzulisten, wird durch den rekursiv definierten Gray-Code beschrieben: G(1) = (0, 1); sei G(n) = (G1 , . . . , G2n ), dann ist G(n + 1) = (0G1 , 0G2 , . . . , 0G2n , 1G2n , . . . , 1G1 ). Zeige: (a) (2 Punkte) Je zwei benachbarte 0,1-Wörter in G(n) unterscheiden sich in genau einer Stelle. Lösung: Induktion: Wahr für n = 1. n → n + 1: Nach Induktionsannahme wahr für die erste Hälfte mit führender 0 und die zweite Hälfte mit führender 1. Beim Übergang der ersten Stelle von 0 nach 1 ändert sich nichts in den nachfolgenden Stellen. (b) (3 Punkte) Sei G(n, k) die Unterfolge der Wörter von G(n) mit genau k Einsen. Zeige, dass aufeinanderfolgende Wörter in G(n, k) sich in genau zwei Stellen unterscheiden. Lösung: Induktion: Wahr für n = 2. n → n + 1: Nach Induktionsannahme wahr für die erste Hälfte mit führender 0 und die zweite Hälfte mit führender 1. Für den Übergang zeigt man den Fall k = 1 leicht. Für k ≥ 2 benötigen wir folgende Beobachtung: Das erste Wort in G(n, k) hat die Struktur |0 .{z . . 0} 1| .{z . . 1}, n−k k . . 1} das letzte Wort in G(n, k) mit k Einsen ist entsprechend 1 0| .{z . . 0} 1| .{z n−k k−1 (Beweis ebenfalls durch Induktion). Das letzte Wort in G(n + 1, k) mit führender 0 ist daher 0+das letzte Wort von G(n, k)“ und das ” erste Wort in G(n + 1, k) mit führender 1 ist 1+das letzte Wort von ” G(n, k − 1)“. Das letzte Wort in G(n, k) unterscheidet sich nach der Beobachtung in genau einer Stelle vom letzten Wort in G(n, k − 1).