Pankreas 02 Internet - Institut für Tierpathologie

Werbung
Spezielle Pathologie
Exokrines Pankreas
2. Teil
Pathologie exokrines Pankreas
Entzündungen des Pankreas
(Pankreatitis)
Pathologie exokrines Pankreas
Pankreatitis (1):
Einteilung (1):
- akute Pankreatitis
- infektiöse Pankreatitis
- Begleitpankreatitis
bei Allgemeininfektionen, die auf das Pankreas
übergreifen (z.B. Parvo-, Herpesvirus bei Hd, Ktz; FIP,
Toxoplasmose bei Ktz)
- akute eitrige Pankreatitis
hämatogen, aszendierend, fortgeleitet
Pathologie exokrines Pankreas
Pankreatitis (2):
Einteilung (2):
- akute Pankreatitis
- nicht-infektiöse Pankreatitis
- akute interstitielle Pankreatitis (Speichelödem)
- akute herdförmige nekrotisierende Pankreatitis
- akute nekrotisierende Pankreatitis (= akute Pankreasnekrose)
Pathologie exokrines Pankreas
Pankreatitis (3):
Einteilung (3):
- chronische Pankreatitis
- chronisch-rezidivierende Pankreatitis
- chronisch-fibrosierende Pankreatitis
Achtung:
bis auf die infektiösen Formen der Pankreatitis sind alle
anderen Formen der Pankreasentzündung in ihrer
Ätiologie und Pathogenese nicht völlig aufgeklärt !!
Pathologie exokrines Pankreas
Pankreatitis (4):
Hunde
n = 9.342
Katzen
n = 6.504
akute nekrotisierende
Pankreatitis
7‰
3‰
chronisch fibrosierende Pankreatitis
4‰
7‰
Adenokarzinome
4‰
1,4 ‰
Krankheit
aus: Hänichen und Minkus, Institut für Tierpathologie, München (1990)
Pathologie exokrines Pankreas
akute nekrotisierende Pankreatitis
(akute Pankreasnekrose)
Pathologie exokrines Pankreas
Akute Pankreasnekrose (1):
eine Definition:
- mit Selbstverdauung eines umfangreichen Anteils des
Pankreas verlaufende akute Entzündung, die zu
generalisierten Störungen und unbehandelt häufig zum
Tod des Tieres führt
- an Stelle einer bestimmten Ursache gibt es verschiedene
prädisponierende Faktoren !
- Voraussetzungen sind:
- die Aktivierung der proteolytischen Enzyme des
Pankreas (Trypsin)
- die Umgehung der zahlreichen Schutzmechanismen
des Organs (s.o.)
Pathologie exokrines Pankreas
Akute Pankreasnekrose (2):
Pathogenese:
sie ist bis heute nicht eindeutig geklärt, das Problem liegt,
wie so häufig, darin begründet, daß man die Initialstadien
nicht untersuchen kann, diskutiert werden:
Pathologie exokrines Pankreas
Akute Pankreasnekrose (3):
- eines ist sehr sicher:
ein alleiniger Rückstau von Bauchspeichel aufgrund
eines Gangverschlusses führt nicht zur akuten
Pankreasnekrose, sondern nur
- zu einem akuten Ödem (ödematös-interstitielle
Pankreatitis)
und
- chronisch zur Fibrose (s.u.)
Pathologie exokrines Pankreas
Akute Pankreasnekrose (4):
Teil 1
Aktivierung des Trypsins
norm: durch die Enterokinase im Duodenum
statt dessen:
- Reflux von Enterokinase aus dem Darm ins Pankreas
+ funktioniert prinzipiell
-
ist sehr selten (Sphinkter, Sekretionsdruck, Peristaltik)
Pathologie exokrines Pankreas
Akute Pankreasnekrose (5):
Teil 1
- Aktivierung in den Azinuszellen selbst, durch die lysosomalen Enzyme der Zelle
+ funktioniert, wird auch derzeitig noch von zahlreichen Gruppen favorisiert
-
wird heute für eher unwahrscheinlich gehalten, u.a.
weil die Nekrosen vor allem in der Peripherie des
Organs zu finden sind
Pathologie exokrines Pankreas
Akute Pankreasnekrose (6):
Teil 1
- Aktivierung durch andere Proteasen als die Enterokinase, z.B. aus Entzündungszellen (PMN)
+ bei Mnsch und Ktz gut vorzustellen auf der Basis
von Entzündungen des Ductus choledochus (v.a.
Steine), der parallel mit dem Ductus pancreaticus
major verläuft
die Entzündung greift von dort auf das Pankreas
über
-
liefert für den Hund keine ausreichende Erklärung
Pathologie exokrines Pankreas
Akute Pankreasnekrose (7):
Teil 1
- es kommt hinzu, daß:
normale, ungeschädigte Azinuszellen sich nicht ohne
weiteres „von außen andauen“ lassen,
d.h. es muß gleichzeitig (!) eine prädisponierende
Beeinträchtigung des Pankreasgewebes vorliegen,
(im Sinne der o.g. Faktoren) z.B.
- beim Mensch v.a. durch Alkohol
- bei Tieren evtl. Hypoxie oder auch Streß (Trauma!)
Pathologie exokrines Pankreas
Akute Pankreasnekrose (8):
Teil 2
wo kommen die Entzündungszellen her, deren Proteasen die
Azinuszellen schädigen und das Trypsinogen aktivieren?
- Entzündung des Gallengangsystems (Mnsch, Ktz), s.o.
- Entzündung im peripankreatischen / intrapankreatischen
Fettgewebe
+ kann tatsächlich auf das Pankreas übergreifen
? wie kommt es zur FG-Nekrose mit anschließender
Steatitis?
Pathologie exokrines Pankreas
Akute Pankreasnekrose (9):
Teil 3
Entstehung der Fettgewebsnekrosen (1)
- bei älteren und vor allem adipösen Hunden und Katzen
findet man häufig Fettgewebsnekrosen im peritonealen
(peripankreatischen) Fettgewebe sowie in intrapankreatischen Fettzellen (Lipomatose)
? wie entstehen diese Nekrosen
- vermutlich sind sie mit einer aktivierten Lipolyse
gekoppelt (z.B. Streß > Cortisol - ein weiterer
prädisponierender Faktor), d.h. evtl. eine
„Entgleisung“ der hormonsensitiven Lipase der
in den Fettzellen selbst
Pathologie exokrines Pankreas
Akute Pankreasnekrose (10):
Teil 3
Fettgewebsnekrosen (2)
- auch die perirenalen Fettgewebsnekrosen beim Rind
lassen sich nicht durch Veränderungen am Pankreas
erklären!!
Pathologie exokrines Pankreas
Akute Pankreasnekrose (11):
Teil 3
Fettgewebsnekrosen (3)
- es kommt zu einer Spaltung der Neutralfette (Triglyzeride) in Glyzerol und freie Fettsäuren
- freie Fettsäuren wirken zellschädigend (Detergens)
- freie Fettsäuren können mit Alkali- (Kalium) und
Erdalkalimetallen (Calcium) Salze, die Seifen bilden
- Seifen wirken ebenfalls membranschädigend und
provozieren eine akute (eitrige) Entzündung
- Seifen kristallisieren aus und induzieren eine granulomatöse Steatitis
Pathologie exokrines Pankreas
Akute Pankreasnekrose (12):
Teil 3
Fettgewebsnekrosen (4)
? unter welchen Bedingungen greift die Steatitis auf
das Pankreas über?
eine Frage
- des Umfanges der gleichzeitigen Vorschädigung des Pankreas
- des Umfangs der Fettgewebsnekrosen
Pathologie exokrines Pankreas
Akute Pankreasnekrose (13):
Teil 4
Pankreaslipase
? ob die in aktiver Form vorliegende Pankreaslipase
tatsächliche eine Rolle spielt (wird in den Humanmedizin z.T. vermutet) ist unklar
Pathologie exokrines Pankreas
Akute Pankreasnekrose (14):
Folgen der Pankreasnekrose:
der Übertritt von Pankreasenzymen in den Kreislauf kann
zu allgemeinen Problemen führen, dabei soll vor allem
die Phospholipase A2 wirken
- Auslösen einer disseminierten intravasalen Gerinnung
- Fernwirkung an Lipiden in Lunge (Surfactant), Gehirn
(Myelinscheiden), Unterhautfettgewebe
wir haben bisher keine Beispiele dafür!
Pathologie exokrines Pankreas
Chronisch-rezidivierende Pankreatitis (1):
Vork:
bei der Ktz möglicherweise die häufigere Form der Pankreatitis, beim Hd eher selten
Makro:
verkleinertes, derbes Organ, evtl. grob-granuliert
Histo:
neben Herden mit akuter nekrotisierender Pankreatitis (v.a.
im Bereich intrapankreatischer Fettzellen) auch umfangreiche Areale mit Drüsenschwund und Fibrose sowie
Lymphozyten und Plasmazellen
Pathologie exokrines Pankreas
Chronisch-rezidivierende Pankreatitis (2):
PG:
- Folge einer rezidivierenden, herdförmigen akuten Pankreatitis (s.o.)
- der genaue Mechanismus ist ebenso wie bei der akuten
Pankreasnekrose unbekannt !
Folgen:
- bei entsprechendem Ausdehnungsgrad:
- exokrine Pankreasinsuffizienz
- Diabetes mellitus aufgrund der Miterfassung der Inseln
Pathologie exokrines Pankreas
Chronisch-fibrosierende Pankreatitis (1):
Vork:
selten (?), v.a. bei Ktz, seltener Hd
Makro:
verkleinertes, derbes Organ, evtl. grob-granuliert
Histo:
- interlobuläre und intralobuläre herdförmige oder diffuse
Fibrose, die das Drüsengewebe einmauert und zum
Schwinden bringt, kein Hinweise auf akute Entzündung
Pathologie exokrines Pankreas
Chronisch-fibrosierende Pankreatitis (2):
Histo:
- in einzelnen Läppchen Bildung tubulärer Komplexe (s.o.)
- scheinbare Vermehrung der intralobulären Ausführungsgänge
- der Inselapparat bleibt weitgehend erhalten
Pathologie exokrines Pankreas
Chronisch-fibrosierende Pankreatitis (3):
PG:
unbekannt, evtl. Folge eines Rückstaus aufgrund Gangverschluß
Folge:
unbekannt, wahrscheinlich final auch Insuffizienz
Pathologie exokrines Pankreas
knotige (noduläre) Hyperplasien (1):
Vork:
- ausnahmslos bei älteren Hunden und Katzen (nicht Msch!)
- unklar ist die Ursache und ob es sich um ein einheitliches
Phänomen oder mehrere Prozesse handelt
Makro:
einzelne bis zahlreiche helle Umfangsvermehrungen etwas
größer als die normalen Läppchen
Pathologie exokrines Pankreas
knotige (noduläre) Hyperplasien (2):
Histo:
- Läppchen mit vergrößerten Azinusabschnitten, die Zellen
zeigen eine weniger deutliche Zymogengranulation
- daneben gibt es andere Bilder
Pathologie exokrines Pankreas
Exokrine Pankreasinsuffizienz (1):
- stellt sich ein, wenn mehr als 80% des Parenchyms verloren
gegangen sind
- d.h. die klinische Diagnose wird erst zu einem Zeitpunkt gestellt, zu dem das Organ schon weitestgehend zerstört ist
- vor allem bei:
idiopathischer Pankreasatrophie
chron. rezidivierender Pankreatitis
Makro:
Massenstühle mit Steato-, Amylo- und Kreatorrhoe, dünnbreiiger übelriechender Kot, Tiere magern trotz Heißhunger ab
Pathologie exokrines Pankreas
Exokrine Pankreasinsuffizienz (2):
DD:
enterale Malabsorption bei
- chron. Enteritis
- Lymphangiektasie / Eiweißverlust-Enteropathie
- hochgradigen Darmparasitosen
- Malignes Lymphom des Darmes
Pathologie exokrines Pankreas
Tumoren des exokrinen Pankreas (1):
von den Tumoren des exokrinen Pankreas müssen abgegrenzt werden von:
- knotigen Hyperplasien älterer Tiere (s.o.)
- Tumoren des endokrinen Pankreas (evtl. durch Immunhistologie abgrenzen)
Pathologie exokrines Pankreas
Tumoren des exokrinen Pankreas (2):
Pankreaskarzinom
Vork:
bei allen Tierarten, v.a. aber Hd, Ktz
Makro:
meist bösartige, infiltrativ wachsende (Duodenum, Bauchraum, Zwerchfell) und metastasierende (Leber, Ln. sternalis cran.) Tumoren
Histo:
leiten sich vom Drüsen- bzw. Gangsystem ab
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen