Schweizerischer Hebammenverband Fédération suisse des sages-femmes Federazione svizzera delle levatrici Federaziun svizra da las spendreras Funktionen, Ausbildungsziele und Schlüsselqualifikationen Funktionen, Ausbildungsziele und Schlüsselqualifikationen sind nebst der Berufsdefinition Kernpunkte der Bestimmungen für die Ausbildung der Hebammen des Schweizerischen Roten Kreuzes (Inkraft-setzung Juli 1998) und sind Grundlage für die zukünftige Hebammenausbildung. Die 6 Funktionen umschreiben die Hauptausrichtung des Hebammenberufs, sie ergänzen sich gegenseitig. Die Ausbildungsziele sind daraus abgeleitet. Die Schlüsselqualifikationen ergänzen die Ausbildungsziele, sie sind berufsübergreifend und fördern die Fähigkeit, Veränderungen im Beruf zu begegnen und die persönliche Handlungsautonomie zu wahren. Funktion 1 Die diplomierte Hebamme betreut die gesunden Frauen und Neugeborenen selbständig, eigenverantwortlich und ganzheitlich von der Empfängnis an, vor, während und nach der Geburt unter Einbeziehung der Familie. 1. Die diplomierte Hebamme nimmt rasch einen persönlichen, auf die Frau und Familie bezogenen Kontakt auf. 2. Sie beurteilt jede Situation und gewährleistet unter physiologischen Bedingungen selbständig die Ueberwachung von Schwangerschaft, Geburt sowie Wochenbett und leitet die Geburt eigenständig. 3. Sie unterstützt den physiologischen Verlauf von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. 4. Sie stellt anhand ihres Fachwissens, ihrer sensorischen Fähigkeiten, ihrer intellektuellen Analyse und ihrer Erfahrung unter Einbezug der medizinisch-technischen Errungenschaften fortlaufend Diagnosen, leitet davon vorausschauend den Verlauf ab und handelt adäquat. 5. Sie setzt bei ihren Entscheidungen und Handlungen Prioritäten, die sich ergeben aus: - dem Gesundheitszustand von Mutter und Kind - den sozio-kulturellen Voraussetzungen der Frau - den Gegebenheiten, die der Ort des Geschehens bietet. Dabei respektiert sie die Persönlichkeit, Autonomie und Entscheidungsfreiheit der Frau. Z e n t r a l s e k r e t a ri a t F l ur s t r a s s e 2 6 3000 Bern T e l e f o n 0 3 1 3 3 2 6 3 40 F a x 0 3 1 33 2 7 6 1 9 h e ba m m e n @ b l u e w i n . c h P C 3 0 - 1 9 1 2 2- 7 6. Sie wendet adäquate therapeutische Massnahmen an und Frau, dem Kind und der geburtshilflichen Situation an. passt sie der 7. Während der ganzen Zeit der Mutterschaft begleitet sie das Paar / die Familie unter besonderer Berücksichtigung der veränderten Situation; sie fördert die Entwicklung der Beziehungen zwischen Mutter, Kind und Vater und erfasst komplexe Situationen rasch. Funktion 2 Die diplomierte Hebamme betreut Frauen und Kinder in geburtshilfichen und medizinischen Risiko- und Krisensituationen in Zusammenarbeit mit den Geburtshelferinnen/Geburtshelfern und Gynäkologinnen/-Gynäkologen sowie anderen Spezialärztinnen und Spezialärzten. 1. Die diplomierte Hebamme erkennt frühzeitig Normabweichungen (Abweichung vom Regelrechten) und diagnostiziert pathologische Prozesse. 2. Sie zieht die entsprechenden Aerztinnen und Aerzte bei und informiert sie entsprechend der Dringlichkeit. 3. Sie führt bis zum Eintreffen der situationsadäquate Notfallmassnahmen aus. Aerztin bzw. des Aerztes 4. Sie beteiligt sich aktiv an geburtsmedizinischen Entscheidungen und übernimmt delegierte Aufgaben; sie behält den eigenständigen Bereich. 5. Sie bleibt Referenzperson der Frau und der Familie, setzt Prioritäten und delegiert Aufgaben. 6. Sie arbeitet im interdisziplinären Team. Funktion 3 Die diplomierte Hebamme erfasst die Frau in ihrem familiären gesellschaftlichen Umfeld. Sie erkennt psycho-soziale Krisensituationen. und 1. Die diplomierte Hebamme schafft durch ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihr Verhalten die Bedingungen, die es der Familie der Frau ermöglichen, die neue Situation anzunehmen und aktiv zu gestalten. 2. Sie erkennt und respektiert den sozio-kulturellen Hintergrund der Frau und der Familie und arbeitet unter den gegebenen Umständen zum Wohle von Mutter und Kind. 2 3. Sie schafft in schwierigen Situationen eine Atmosphäre des Vertrauens und steht der Frau / Familie beratend zur Seite. Sie arbeitet mit den entsprechenden Fachpersonen zusammen. 4. Sie respektiert und unterstützt die Frau in ihrem Entscheidungsprozess. Funktion 4 Die diplomierte Hebamme fördert die Gesundheit von Mutter, Kind und Familie. 1. Die diplomierte Hebamme informiert und berät die Frau über die Vorgänge in der Schwangerschaft, den Verlauf von Geburt und Wochenbett sowie über die Entwicklung des Neugeborenen. 2. Sie nimmt die Aufgaben wahr im Bereich der Geburtsvorbereitung, Stillberatung sowie der Rückbildung und vermittelt die Prinzipien weiter. 3. Sie informiert und berät die Frau Familienplanung und Sexualität. / das Paar im Hinblick auf die 4. Sie informiert und berät die Frau bei Fragen der Gesundheitserhaltung und -förderung und gibt Auskunft in bezug auf Arbeitsrecht und Sozialdienste. 5. Sie schlägt Präventivmassnahmen zur Verhinderung von Krankheiten von Mutter und Neugeborenem vor. 6. Sie berät Frauen und Paare bei Fragen zur pränatalen Diagnostik; sie begleitet sie und unterstützt individuelle Entscheidungen. Funktion 5 Die diplomierte Hebamme trägt die Verantwortung für die Organisation ihrer Arbeit und ihres Arbeitsgebietes. Sie wirkt als aktives Mitglied in jeder Struktur mit. 1. Die diplomierte Hebamme Berufes und hält sie ein. kennt 2. Sie plant und koordiniert den Gesamtplanung. die rechtlichen eigenen Bestimmungen Arbeitsablauf als Teil ihres einer 3. Sie erledigt die administrativen Aufgaben in ihrem Arbeitsbereich. 4. Sie arbeitet nach wirtschaftlichen und ökologischen Grundsätzen. 3 5. Sie verfügt über Grundkenntnisse zur Uebernahme von Führungsaufgaben. 6. Sie kennt und nutzt institutionelle sowie nicht-institutionelle Einrichtungen und arbeitet mit diesen sowie mit den Angehörigen der verschiedenen Institutionen des Gesundheits-, Sozial- und Erziehungswesens zusammen. 7. Sie kennt die organisatorischen Strukturen und ihre Aufgaben in der Katastrophenmedizin. Funktion 6 Die diplomierte Hebamme fördert die Qualität und die Effizienz Berufsausübung und beteiligt sich an der Entwicklung des Berufs. 1. Die diplomierte Hebamme handelt entsprechend. kennt Grundlagen 2. Sie erfasst konkrete Situationen Erfahrungen und ihrer Intuition.* der anhand der Qualitätssicherung ihres Wissens, und ihrer 3. Sie begründet ihre Vorgehensweise und beurteilt das Ergebnis ihres Handelns und ihrer Haltung und schätzt die daraus folgenden Konsequenzen ein. 4. Sie definiert ihr eigenes Berufsverständnis Notwendigkeit lebenslangen Lernens. und erkennt die 5. Sie erkennt die Interessen ihres Berufsstandes und informiert sich zu berufspolitischen Entwicklungen. 6. Sie kennt die Strukturen des Gesundheitswesens. 7. Sie verfügt über Grundlagenkenntnisse der Forschungsmethodik. 8. Sie interessiert sich für die Entwicklung in ihrem beruflichen Bereich und unterstützt Forschungsarbeiten im Rahmen der institutionellen Möglichkeiten. *Intuition wird wie folgt umschrieben: Rasche analytische Denkweise, die sich auf gefestigte Kenntnisse und breite Erfahrung abstützt und die voraussichtliche Entwicklung einer Situation erahnt. 4 Schlüsselqualifikationen Die Ausbildung fördert als Schlüsselqualifikationen die Fähigkeit, ständig nach einer Balance zu suchen* zwischen geschehen lassen - intervenieren z.B. - Verwantwortung übernehmen - Verantwortung übergeben und teilen - abwägen zwischen der eigenen Entscheidung und derjenigen der Frau - Entscheidungen treffen - Entscheidungen akzeptieren - eigene Meinungen äussern - andere Meinungen gelten lassen sich engagieren - sich abgrenzen z.B. - mit eigener Betroffenheit umgehen: sich in eine Situation einlassen - sich zurückziehen - Probleme angehen - Probleme stehen lassen - eigene Kompetenzen wahrnehmen - interdisziplinäre Zusammenarbeit suchen intuitiv handeln - regelgeleitet handeln z.B. - berufliche Kompetenzen erlangen - seine eigenen Grenzen erkennen - auf der Grundlage von Erfahrungen handeln - auf der Grundlage von Prinzipien handeln - erkennen und verbinden von Gewohntem und Ungewohntem beweglich sein - beharrlich sein z.B. - sich mit seinen Werten und Normen auseinandersetzen - diejenigen der andern akzeptieren - Bewährtes überprüfen und erhalten - Neues aufnehmen und entwickeln - Verbindungen schaffen zwischen der Berufsrolle und gesellschaftlichen Entwicklungen * Die Suche nach der Balance bedeutet eine ständige Bewegung zwischen zwei gleichwertigen Polen. Bern, Dezember 1998 5