Verteilungen, Kenngrößen - staff.uni

Werbung
Biostatistik, Sommer 2017
Wahrscheinlichkeitstheorie: Verteilungen, Kenngrößen
Prof. Dr. Achim Klenke
http://www.aklenke.de
8. Vorlesung: 09.06.2017
1/51
Inhalt
1
Verteilungen
Normalverteilung
Normalapproximation der Binomialverteilung
Poissonapproximation
Exponentialverteilung
2
Kenngrößen von Verteilungen
Lagemaße
Streumaße
2/51
Verteilungen
Normalverteilung
Verteilungen mit Dichte
Wiederholung: Normalverteilung
Die Verteilung mit Dichte
1
2
f (t) = √ e−t /2 ,
2π
t ∈ R,
heißt Standardnormalverteilung N0,1 .
Ist Z standardnormalverteilt, dann ist
1
P[Z ≤ x] = Φ(x) := √
2π
Z
x
e−t
2 /2
dt.
−∞
3/51
Verteilungen
Normalverteilung
0.3
0.4
Dichte der Standardnormalverteilung
0.0
0.1
0.2
1
−4
−3
−2
−1
0
1
2
3
4
4/51
Verteilungen
Normalverteilung
Verteilungen mit Dichte
Wiederholung: Normalverteilung
Sei Z standardnormalverteilt.
Satz
P[Z ≤ x] = Φ(x) = 1 − Φ(−x).
P[Z ≥ x] = 1 − Φ(x) = Φ(−x).
P[x1 ≤ Z ≤ x2 ] = Φ(x2 ) − Φ(x1 )
für x1 < x2 .
5/51
Verteilungen
Normalverteilung
Verteilungen mit Dichte
Wiederholung: Normalverteilung
Ist Z standardnormalverteilt und µ ∈ R, σ > 0, so hat
X := µ + σZ die Dichte
1
2
2
fX (x) = √
e−(x−µ) /2σ .
2πσ 2
Die Verteilung von X heißt Normalverteilung Nµ,σ2 .
6/51
Verteilungen
Normalverteilung
Verteilungen mit Dichte
Wiederholung: Normalverteilung
Sei X ∼ Nµ,σ2 . Dann ist X = µ + σZ mit Z
standardnormalverteilt. Also ist
X ≤x
⇐⇒
µ + σZ ≤ x
⇐⇒
Z ≤
x −µ
.
σ
Satz
Φ (x − µ)/σ = 1 − Φ − (x − µ)/σ .
P[X ≥ x] = 1 − Φ (x − µ)/σ =
Φ − (x − µ)/σ .
P[x1 ≤ X ≤ x2 ] = Φ (x2 − µ)/σ − Φ (x1 − µ)/σ
für x1 < x2 .
P[X ≤ x] =
7/51
Verteilungen
Normalapproximation der Binomialverteilung
Normalapproximation der Binomialverteilung
Ist X binomialverteilt bn,p mit np(1 − p) groß (mindestens 9), so
ist
X − np
p
np(1 − p)
ungefähr N0,1 -verteilt.
Anders gesagt: X ist ungefähr normalverteilt mit Parametern
p
µ = np und σ = np(1 − p).
Ähnliche Aussage gilt viel universeller (sehen wir später).
8/51
Verteilungen
Normalapproximation der Binomialverteilung
0.00 0.05 0.10 0.15 0.20 0.25
Binomialverteilung b10,0.4 und Normalapprox.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
9/51
Verteilungen
Normalapproximation der Binomialverteilung
0.00
0.05
0.10
0.15
Binomialverteilung b20,0.4 und Normalapprox.
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
10/51
Verteilungen
Normalapproximation der Binomialverteilung
0.00
0.04
0.08
0.12
Binomialverteilung b50,0.4 und Normalapprox.
5
10
15
20
25
30
35
11/51
Verteilungen
Normalapproximation der Binomialverteilung
0.00
0.02
0.04
0.06
0.08
Binomialverteilung b100,0.4 und Normalapprox.
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
12/51
Verteilungen
Normalapproximation der Binomialverteilung
0.000
0.010
0.020
Binomialverteilung b1000,0.4 und Normalappr.
340
360
380
400
420
440
460
13/51
Verteilungen
Normalapproximation der Binomialverteilung
0.00 0.02 0.04 0.06 0.08 0.10
Gartenkresse b100,0.2 und Normalapprox.
0
5
10
15
20
25
30
35
14/51
Verteilungen
Normalapproximation der Binomialverteilung
0.00
0.02
0.04
0.06
0.08
Gartenkresse b100,0.5 und Normalapprox.
25
30
35
40
45
50
55
60
65
70
15/51
Verteilungen
Normalapproximation der Binomialverteilung
0.00 0.02 0.04 0.06 0.08 0.10
Gartenkresse b100,0.8 und Normalapprox.
60
65
70
75
80
85
90
95
16/51
Verteilungen
Normalapproximation der Binomialverteilung
0.00
0.10
0.20
0.30
Gartenkresse b100,0.98 und Normalapprox.
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
17/51
Verteilungen
Normalapproximation der Binomialverteilung
Normalapproximation
Sei X binomialverteilt bn,p und k = 0, . . . , n.
Satz (Normalapproximation mit Korrekturterm 0.5)
Ist np(1 − p) > 9, so gelten
P[X ≤ k] ≈ Φ
k + 0.5 − np
p
np(1 − p)
!
und
P[X ≥ k] ≈ 1 − Φ
k − 0.5 − np
p
np(1 − p)
!
.
18/51
Verteilungen
Normalapproximation der Binomialverteilung
Normalapproximation
Beispiel
Angenommen, die Samen der Gartenkresse keimen mit
Wahrscheinlichkeit p = 0.8. Sei X die Anzahl der gekeimten
Samen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit w = P[X ≤ 74],
dass höchstens 74 Samen gekeimt sind?
w=
74
X
b100,0.8 (k) = 0.0875.
k=0
Mit R ist dies leicht zu berechnen:
> pbinom( q=74, size=100, p=0.8 )
[1] 0.08747538
19/51
Verteilungen
Normalapproximation der Binomialverteilung
Normalapproximation
Beispiel (Fortsetzung)
Normalapproximation
P[X ≤ 74] ≈ Φ
k + 0.5 − np
p
np(1 − p)
!
=Φ
74 + 0.5 − 80
√
100 · 0.8 · 0.2
= Φ(−1.375) = 1 − Φ(1.375)
Mit R ist auch dies leicht zu berechnen:
> pnorm( q = -1.375, 0, 1)
[1] 0.08456572
Oder ausführlicher
> pnorm( q = (74 + 0.5 - 80) / sqrt(100 * 0.2 * 0.8))
[1] 0.08456572
20/51
Verteilungen
Normalapproximation der Binomialverteilung
Tabelle Normalverteilung Φ
x
1.00
1.10
1.20
1.30
1.40
0
.8413
.8643
.8849
.9032
.9192
1
.8438
.8665
.8869
.9049
.9207
2
.8461
.8686
.8888
.9066
.9222
3
.8485
.8708
.8907
.9082
.9236
4
.8508
.8729
.8925
.9099
.9251
5
.8531
.8749
.8944
.9115
.9265
6
.8554
.8770
.8962
.9131
.9279
7
.8577
.8790
.8980
.9147
.9292
8
.8599
.8810
.8997
.9162
.9306
9
.8621
.8830
.9015
.9177
.9319
1.50
1.60
1.70
1.80
1.90
.9332
.9452
.9554
.9641
.9713
.9345
.9463
.9564
.9649
.9719
.9357
.9474
.9573
.9656
.9726
.9370
.9485
.9582
.9664
.9732
.9382
.9495
.9591
.9671
.9738
.9394
.9505
.9599
.9678
.9744
.9406
.9515
.9608
.9686
.9750
.9418
.9525
.9616
.9693
.9756
.9429
.9535
.9625
.9699
.9762
.9441
.9545
.9633
.9706
.9767
2.00
2.10
2.20
2.30
2.40
.9773
.9821
.9861
.9893
.9918
.9778
.9826
.9865
.9896
.9920
.9783
.9830
.9868
.9898
.9922
.9788
.9834
.9871
.9901
.9925
.9793
.9838
.9875
.9904
.9927
.9798
.9842
.9878
.9906
.9929
.9803
.9846
.9881
.9909
.9931
.9808
.9850
.9884
.9911
.9932
.9812
.9854
.9887
.9913
.9934
.9817
.9857
.9890
.9916
.9936
2.50
2.60
2.70
2.80
2.90
.9938
.9953
.9965
.9974
.9981
.9940
.9955
.9966
.9975
.9982
.9941
.9956
.9967
.9976
.9983
.9943
.9957
.9968
.9977
.9983
.9945
.9959
.9969
.9977
.9984
.9946
.9960
.9970
.9978
.9984
.9948
.9961
.9971
.9979
.9985
.9949
.9962
.9972
.9980
.9985
.9951
.9963
.9973
.9980
.9986
.9952
.9964
.9974
.9981
.9986
Also: Φ(1.38) = 0.9162.
21/51
Verteilungen
Normalapproximation der Binomialverteilung
Normalapproximation
Beispiel (2).
Normalapproximation mit n = 100, p = 0.8, k = 74
!
74 + 0.5 − 80
k + 0.5 − np
=Φ √
P[X ≤ 74] ≈ Φ p
100 · 0.8 · 0.2
np(1 − p)
= Φ(−1.375) = 1 − Φ(1.375) ≈ 1 − 0.9162 = 0.0838.
Vergleich mit exakter Rechnung
w=
74
X
b100,0.8 (k) = 0.0875.
k=0
Approximation nicht präzis, aber o.k.
22/51
Verteilungen
Poissonapproximation
Poissonapproximation
Beispiel
Angenommen, die Samen der Gartenkresse keimen mit
Wahrscheinlichkeit p = 0.98. Sei X die Anzahl der gekeimten
Samen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit w = P[X ≤ 99],
dass höchstens 99 Samen gekeimt sind?
Normalapproximation
99 + 0.5 − 98
P[X ≤ 99] ≈ Φ √
= Φ(1.07) =
100 · 0.98 · 0.02
23/51
Verteilungen
Poissonapproximation
Normalverteilung Φ
x
1.00
1.10
1.20
1.30
1.40
0
.8413
.8643
.8849
.9032
.9192
1
.8438
.8665
.8869
.9049
.9207
2
.8461
.8686
.8888
.9066
.9222
3
.8485
.8708
.8907
.9082
.9236
4
.8508
.8729
.8925
.9099
.9251
5
.8531
.8749
.8944
.9115
.9265
6
.8554
.8770
.8962
.9131
.9279
7
.8577
.8790
.8980
.9147
.9292
8
.8599
.8810
.8997
.9162
.9306
9
.8621
.8830
.9015
.9177
.9319
1.50
1.60
1.70
1.80
1.90
.9332
.9452
.9554
.9641
.9713
.9345
.9463
.9564
.9649
.9719
.9357
.9474
.9573
.9656
.9726
.9370
.9485
.9582
.9664
.9732
.9382
.9495
.9591
.9671
.9738
.9394
.9505
.9599
.9678
.9744
.9406
.9515
.9608
.9686
.9750
.9418
.9525
.9616
.9693
.9756
.9429
.9535
.9625
.9699
.9762
.9441
.9545
.9633
.9706
.9767
2.00
2.10
2.20
2.30
2.40
.9773
.9821
.9861
.9893
.9918
.9778
.9826
.9865
.9896
.9920
.9783
.9830
.9868
.9898
.9922
.9788
.9834
.9871
.9901
.9925
.9793
.9838
.9875
.9904
.9927
.9798
.9842
.9878
.9906
.9929
.9803
.9846
.9881
.9909
.9931
.9808
.9850
.9884
.9911
.9932
.9812
.9854
.9887
.9913
.9934
.9817
.9857
.9890
.9916
.9936
2.50
2.60
2.70
2.80
2.90
.9938
.9953
.9965
.9974
.9981
.9940
.9955
.9966
.9975
.9982
.9941
.9956
.9967
.9976
.9983
.9943
.9957
.9968
.9977
.9983
.9945
.9959
.9969
.9977
.9984
.9946
.9960
.9970
.9978
.9984
.9948
.9961
.9971
.9979
.9985
.9949
.9962
.9972
.9980
.9985
.9951
.9963
.9973
.9980
.9986
.9952
.9964
.9974
.9981
.9986
Also: Φ(1.07) = 0.8577.
24/51
Verteilungen
Poissonapproximation
Poissonapproximation
Beispiel
Angenommen, die Samen der Gartenkresse keimen mit
Wahrscheinlichkeit p = 0.98. Sei X die Anzahl der gekeimten
Samen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit w = P[X ≤ 99],
dass höchstens 99 Samen gekeimt sind?
Normalapproximation
99 + 0.5 − 98
P[X ≤ 99] ≈ Φ √
= Φ(1.07) = 0.8577.
100 · 0.98 · 0.02
Exakte Rechnung: P[X ≤ 99] = 0.8674.
Fehler 0.01. Das ist für viele Zwecke zu groß.
Normalapproximation nicht so gut, weil np(1 − p) = 1.96 < 9 ist.
25/51
Verteilungen
Poissonapproximation
Poissonapproximation
Beispiel
Normalapproximation
99 + 0.5 − 98
P[X ≤ 99] ≈ Φ √
= Φ(1.07) = 0.8577.
100 · 0.98 · 0.02
Exakte Rechnung: P[X ≤ 99] = 0.8674, Fehler 0.01.
Poissonapproximation: 100 − X ist ungefähr Poi2 verteilt, also
P[X ≤ 99] = P[100 − X ≥ 1] = 1 − P[100 − X = 0]
= 1 − e−2
20
= 0.8647.
0!
Fehler < 0.003. Schon besser.
26/51
Verteilungen
Poissonapproximation
Fehler durch Normalapproximation der
Binomialverteilung
np(1 − p) Max. Fehler max. Fehler für W’keiten
> 0.95 oder < 0.05
5 0.03
0.019
9 0.022
0.013
15 0.017
0.010
50 0.01
0.005
200 0.005
0.0022
1000 0.0022
0.001
27/51
Verteilungen
Poissonapproximation
Fehler durch Poissonapproximation der Binomialverteilung
λ = np = mittlere Anz. Erfolge. Theoretische Fehlergrenze: λ/n.
Tatsächlicher maximaler Fehler für einige Werte:
λ
1
5
1
5
10
20
5
10
10
n Max. Fehler Max. Fehler für W’keiten
> 0.95 oder < 0.05
10 0.02
0.007
10 0.1
0.06
100 0.002
0.0007
100 0.008
0.004
100 0.015
0.009
100 0.03
0.02
1000 0.0007
0.0004
1000 0.002
0.0009
106 2 · 10−6
10−6
28/51
Verteilungen
Exponentialverteilung
Exponentialverteilung
Die Exponentialverteilung mit Parameter θ ist die Verteilung auf
[0, ∞) mit Dichte
f (x) = θe−θx ,
x ≥ 0.
Formale Bezeichnung: expθ .
Bedeutung wie geometrische Verteilung: Wartezeit auf
Ereignisse.
Beispiel
Radioaktive Zerfälle mit Rate 2.7 Becquerel. Also im Mittel 2.7
Zerfälle pro Sekunde. X Wartezeit auf nächsten Zerfall. Dann ist
X exponentialverteilt mit θ = 2.7. Also
Z ∞
P[X > x] = 2.7
e−2.7 t dt = e−2.7 x .
x
29/51
Kenngrößen von Verteilungen
Kenngrößen von Verteilungen
Wie für Messdaten in der beschreibenden Statistik:
Lagemaße geben an, wo die Verteilung konzentriert ist,
Streumaße geben an, wie groß die Variabilität der Werte
ist.
30/51
Kenngrößen von Verteilungen
Lagemaße
Median und Quantile
Sei X Zufallsvariable mit reellen Werten.
Definition (Median)
Wir nennen jede Zahl m ∈ R mit
P[X ≤ m] ≥
1
2
und
P[X ≥ m] ≥
1
2
einen Median der Verteilung von X .
31/51
Kenngrößen von Verteilungen
Lagemaße
Median und Quantile
Sei X Zufallsvariable mit reellen Werten.
Definition (Quantile)
Sei α ∈ (0, 1). Jede Zahl mα ∈ R mit der Eigenschaft
P[X ≤ mα ] ≥ α
und
P[X ≥ mα ] ≥ 1 − α
heißt ein α–Quantil der Verteilung von X . Speziell ist m1/2 ein
Median.
Ein (1 − α)–Quantil wird auch α–Fraktil genannt.
32/51
Kenngrößen von Verteilungen
Lagemaße
Median und Quantile
Für viele Verteilungen gibt es Tabellen der Quantile. Z.B. für zα ,
das α-Quantil der Standardnormalverteilung.
Beispiel
Sei X normalverteilt mit Parametern µ = 2 und σ 2 = 1.8. Für
welche Zahl x gilt P[X ≥ x] = 0.05?
x ist ein 5%-Fraktil von N2,1.8 , bzw. ein 95%-Quantil. Tabelliert
sind die Quantile von N0,1 (Standardnormalverteilung).
√
(X − 2)/ 1.8 ist standardnormalverteilt, also ist
√
(x − 2)/ 1.8 = z0.95 =
33/51
Kenngrößen von Verteilungen
Lagemaße
Quantile der Normalverteilung
α
zα
α
zα
0.8
0.84162
0.995
2.57583
0.9
1.28155
0.9975 2.80703
0.95
1.64485
0.998
2.87816
0.975 1.95996
0.999
3.09023
0.98
2.05375
0.9995 3.29053
0.99
2.32635
34/51
Kenngrößen von Verteilungen
Lagemaße
Median und Quantile
Für viele Verteilungen gibt es Tabellen der Quantile. Z.B. für das
zα , das α-Quantil der Standardnormalverteilung.
Beispiel
Sei X normalverteilt mit Parametern µ = 2 und σ 2 = 1.8. Für
welche Zahl x gilt P[X ≥ x] = 0.05?
x ist ein 5%-Fraktil von N2,1.8 , bzw. ein 95%-Quantil. Tabelliert
sind die Quantile
von N0,1 (Standardnormalverteilung).
√
(X − 2)/ 1.8 ist standardnormalverteilt, also ist
√
(x − 2)/ 1.8 = z0.95 = 1.64485.
Auflösen nach x
x =2+
√
1.8 · 1.64485 = 4.2068.
35/51
Kenngrößen von Verteilungen
Lagemaße
Median und Quantile
Für viele Verteilungen gibt es Tabellen der Quantile. Z.B. für das
zα , das α-Quantil der Standardnormalverteilung.
Beispiel (Variante mit R)
Sei X normalverteilt mit Parametern µ = 2 und σ 2 = 1.8. Für
welche Zahl x gilt P[X ≥ x] = 0.05?
x ist ein 5%-Fraktil von N2,1.8 , bzw. ein 95%-Quantil.
Berechung mit R liefert:
> qnorm( p = 0.95, mean = 2, sd = sqrt(1.8) )
[1] 4.206803
36/51
Kenngrößen von Verteilungen
Lagemaße
Median und Quantile
Änderung durch Verschieben und Strecken
Seien X eine reelle Zufallsvariable, a ∈ R, b > 0 und
Y := a + bX .
Seien mαX und mαY die α-Quantile von X und Y .
Satz
Es gilt
mαY = a + bmαX .
37/51
Kenngrößen von Verteilungen
Lagemaße
Erwartungswert
Definition
Sei X eine Zufallsvariable mit Wertebereich W ⊂ R.
Ist W ⊂ R diskret, so definieren wir den Erwartungswert von
X durch
X
E[X ] :=
w P[X = w].
w∈W
Ist W ⊂ R ein Intervall (möglicherweise ganz R), und hat X
die Dichte f , so setzen wir
Z ∞
E[X ] :=
x f (x) dx.
−∞
Erwartungswert entspricht dem arithmetischen Mittel von Daten.
38/51
Kenngrößen von Verteilungen
Lagemaße
Erwartungswert
Beispiel
Würfelwurf X .
E[X ] = P[X = 1] · 1 + P[X = 2] · 2 + . . . + P[X = 6] · 6
1
1
1
= · 1 + · 2 + ... + · 6
6
6
6
1
= (1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6) = 3.5.
6
X Wartezeit auf ersten Erfolg, Erfolg mit Wahrscheinlichkeit
p. Also X geometrisch mit Parameter p.
E[X ] =
∞
X
k=0
P[X = k] · k =
∞
X
k=0
p(1 − p)k k =
1−p
.
p
39/51
Kenngrößen von Verteilungen
Lagemaße
Erwartungswert
Beispiel
X binomialverteilt mit Parametern n, p:
n X
n k
E[X ] =
p (1 − p)n−k k = np.
k
k=0
X hypergeometrisch verteilt mit Parametern N, K , n:
E[X ] =
Kn
.
N
40/51
Kenngrößen von Verteilungen
Lagemaße
Erwartungswert
Beispiel
X exponentialverteilt mit Parameter θ:
Z ∞
1
E[X ] =
θe−θx x dx = .
θ
0
X normalverteilt mit Parametern µ, σ 2 :
Z ∞
1
2
2
E[X ] = √
x e−(x−µ) /(2σ ) dx = µ.
2
2πσ −∞
41/51
Kenngrößen von Verteilungen
Lagemaße
Erwartungswert: Rechenregeln
Satz
Es seien X und Y reelle Zufallsvariablen mit Erwartungswert
sowie a, b ∈ R. Dann gelten
E[a + bX ] = a + b E[X ],
E[X + Y ] = E[X ] + E[Y ],
E[X · Y ] = E[X ] · E[Y ], falls X und Y unabhängig sind.
Erste Regel gilt auch für Median, zweite und dritte Regel nicht.
42/51
Kenngrößen von Verteilungen
Streumaße
Robustes Streumaß
Interquartilabstand:
m0.75 − m0.25 .
Entspricht dem Interquartilabstand IQR der beschreibenden
Statistik.
Wird selten verwendet.
43/51
Kenngrößen von Verteilungen
Streumaße
Varianz und Standardabweichung
Definition
Sei X eine reelle Zufallsvariable. Dann heißt
Var[X ] := E X 2 − E[X ]2 = E (X − E[X ])2
die Varianz von X (falls alle Erwartungswerte endlich sind).
Mit
p
σ := Var[X ]
bezeichnen wir die Streuung oder Standardabweichung von X .
Die Varianz misst die quadratischen Abweichungen vom
Mittelwert. Die Standardabweichung entspricht der
Standardabweichung der beschreibenden Statistik.
44/51
Kenngrößen von Verteilungen
Streumaße
Berechnung der Varianz
Für diskretes X
!2
!
Var[X ] =
X
w 2 P[X = w]
−
w∈W
X
w P[X = w]
.
w∈W
Für X mit Dichte f
Z
Var[X ] =
∞
−∞
2
x f (x) dx
Z
2
∞
−
x f (x) dx
.
−∞
45/51
Kenngrößen von Verteilungen
Streumaße
Berechnung der Varianz
Beispiel 1
Sei X binomialverteilt mit Parametern n = 4 und p = 0.3.
n
X
n k
E[X ] =
k
p (1 − p)n−k
k
k=1
4
X
4
=
k
0.3k 0.74−k
k
k=1
4
4
1
3
=1·
· 0.3 0.7 + 2 ·
0.32 0.72
1
2
4
4
3
1
+3·
0.3 0.7 + 4 ·
0.34 0.70
3
4
= 1 · 4 · 0.3 · 0.343 + 2 · 6 · 0.09 · 0.49
+ 3 · 4 · 0.027 · 0.7 + 4 · 1 · 0.0081 · 1 = 1.2.
46/51
Kenngrößen von Verteilungen
Streumaße
Berechnung der Varianz
Beispiel 1 (Fortsetzung)
4
2 X
2 4
E X =
k
0.3k 0.74−k
k
k=1
= 1 · 4 · 0.3 · 0.343 + 4 · 6 · 0.09 · 0.49
+ 9 · 4 · 0.027 · 0.7 + 16 · 1 · 0.0081 · 1 = 2.28.
Also ist
Var[X ] = E[X 2 ] − E[X ]2 = 2.28 − (1.2)2 = 0.84
und
√
σ=
0.84 = 0.917.
47/51
Kenngrößen von Verteilungen
Streumaße
Berechnung der Varianz
Beispiel 2
Sei X exponentialverteilt mit Parameter 3. Partielle Integration:
Z ∞
Z ∞
1
E[X ] =
x f (x) dx =
x 3e−3x dx =
3
0
0
und
E X
2
Z
=
∞
x 2 3e−3x dx =
0
Also ist
2
Var[X ] = E[X ] − E[X ] = −
9
2
und
σ=
2
p
1
Var[X ] = .
3
2
.
9
2
1
1
=
3
9
48/51
Kenngrößen von Verteilungen
Streumaße
Erwartungswerte und Varianzen, Tabelle
Name
Binomial
geometrisch
Symbol Erwartungswert
bn,p
γp
Varianz
np
1−p
p
np(1 − p)
1−p
p2
Poisson
Poiλ
λ
λ
Normal
Nµ,σ2
µ
σ2
Exponential
expθ
1/θ
1/θ2
49/51
Kenngrößen von Verteilungen
Streumaße
Erwartungswerte und Varianzen, Tabelle
Name
Binomial
geometrisch
Symbol Dichte
f (x)
oder
Gewichte g(k )
k
n
bn,p
p (1 − p)n−k
k
γp
p (1 − p)k
e−λ
λk
k!
Erw.wert
Varianz
np
1−p
p
np(1 − p)
1−p
p2
λ
λ
Poisson
Poiλ
Normal
Nµ,σ2
2
2
√ 1 e −(x−µ) /(2σ )
2πσ 2
µ
σ2
Exponential
expθ
θ e−θx
1/θ
1/θ2
50/51
Kenngrößen von Verteilungen
Streumaße
Varianz: Rechenregeln
Satz
Seien X und Y unabhängige Zufallsvariablen und a, b ∈ R.
Dann gilt
1
Var[a + bX ] = b2 Var[X ]
2
Var[X + Y ] = Var[X ] + Var[Y ].
Regel 1 gilt auch für robuste Streumaße (IQR), Regel 2 nicht.
Regel 2 gilt im Allgemeinen nicht für abhängige Zufallsvariablen.
51/51
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen