Monetäre Außenwirtschaft

Werbung
Abschlussklausur
Monetäre Außenwirtschaft
Gruppe B
WS 2012/2013 – 9. Januar 2013
Name, Vorname:
Studiengang
Matrikelnummer:
Semester
Hinweise
1. Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu beantworten sind. Das Klausurenheft
besteht aus insgesamt 12 Seiten (einschließlich des Titelblatts). Die Heftung darf nicht gelöst
werden.
2. Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Sie können maximal 70 Punkte erreichen. Zum
Bestehen der Klausur benötigen Sie mindestens die Hälfte der erreichbaren Punkte.
3. Schreiben Sie Ihre Lösungen direkt unter bzw. hinter die jeweilige Aufgabe. Wenn Sie die
Blattrückseite benutzen, machen Sie dies kenntlich und schreiben Sie die Aufgabennummer
jeweils dazu.
4. Schreiben Sie lesbar und deutlich! Beim besten Willen nicht lesbare Stellen werden bei der
Korrektur nicht berücksichtigt.
5. Als Hilfsmittel sind ausschließlich ein (nicht programmierbarer) Taschenrechner, unmarkierte
Wörterbücher oder ein Übersetzungscomputer erlaubt. Jeglicher Verstoß dagegen wird als
Täuschungsversuch gewertet und führt zum Ausschluss von der Klausur.
Punktzahl in den Teilaufgaben (bitte nicht beschriften)
1
2
3
4
5
Punkte
Punktzahl: ___________ von 70 Punkten = ___________%
1
Note_______________
Summe
Aufgabe 1 (6 Punkte)
Sie stehen vor der Aufgabe 1000€ für ein Jahr in Wertpapiere anzulegen. Zur Wahl stehen zwei
alternative Wertpapiere

ein auf € notiertes europäisches Wertpapier mit einer Verzinsung von 4%,

ein auf US-$ notiertes amerikanisches Wertpapier.
Der derzeitige Wechselkurs beträgt wt= 0,82 €/$, für die Zukunft erwarten Sie hingegen einen
Wechselkurs von wt+1 = 0,78 €/$.
Welche Verzinsung (in %) muss Ihnen das amerikanische Wertpapier bieten, so dass die Renditen der
beiden Wertpapiere gleich sind?
(Bitte runden Sie auf 3 Stellen nach dem Komma)
2
Aufgabe 2 (14 Punkte)
(1) Was versteht man unter dem „magischen Dreieck“ der internationalen Finanzarchitektur und
weshalb sind die darin genannten Ziele nicht miteinander vereinbar? (5 Punkte)
(2) Die Entscheidung ob sich Länder zu einerm gemeinsamen Währungsraum
zusammenschließen, ist ein Abwägungsprozess zwischen den Kosten und dem Nutzen einer
gemeinsamen Währung.
a. Geben Sie 3 Beispiele für den Nutzen, den eine gemeinsame Währung stiftet und
erläutern Sie diese. (6 Punkte)
b. Was versteht man unter
Währungsraums? (3 Punkte)
den
3
(möglichen)
Kosten
eines
gemeinsamen
4
Aufgabe 3 (10 Punkte)
(1) Bei einer Abwertung des Euros sind die Auswirkungen auf den Importwert unklar
(Importwert = Importpreis in €  Importmenge). Nach einer Abwertung des € kommt es zu
einer anormalen Leistungsbilanzreaktion. Was können Sie nun im Hinblick auf die
Eigenschaften der heimischen Importnachfrage sagen? (4 Punkte)
(Hinweis: Es ist keine Zeichnung erforderlich, eine (kurze) verbale Erläuterung ist
ausreichend.)
(2) Was beschreibt die J-Kurve und an welcher Stelle besteht ein Zusammenhang zwischen der
J-Kurve und einer anormalen Leistungsbilanzreaktion? (6 Punkte)
5
6
Aufgabe 4 (25 Punkte)
(1) Unterstellen Sie ein System fester Wechselkurse und ein fixes Preisniveau. Untersuchen Sie
die Auswirkungen einer expansiven Fiskalpolitik der Regierung auf den inländischen Zins i,
den Wechselkurs wt = €/$, den Außenbeitrag (d.h. die Nettoexporte) und das inländische
Volkseinkommen.
Stellen Sie Ihre Lösung graphisch im IS-LM-Modell der offenen Volkswirtschaft dar und geben
Sie zudem den Anpassungsprozess zum neuen Gleichgewicht wieder. (12 Punkte))
(2) Untersuchen Sie die Wirkungen der expansiven Fiskalpolitik auf den inländischen Zins i, den
Wechselkurs wt = €/$, den Außenbeitrag (d.h. die Nettoexporte) und das inländische
Volkseinkommen, wenn Sie ein Modell mit flexiblen Preisen und festem Wechselkurs
betrachten.
Stellen Sie Ihre Lösung graphisch in einen P/Y-Diagramm dar und geben Sie zudem den
Anpassungsprozess zum neuen Gleichgewicht wieder. (8 Punkte)
(3) Diskutieren Sie, inwieweit sich die Ergebnisse aus den beiden Modellen unterscheiden.
(5 Punkte)
7
8
9
10
Aufgabe 5 (15 Punkte)
(1) Wie ist der reale Wechselkurs definiert? (2 Punkte)
(2) Nehmen Sie an, deutsche Autos sind auf dem Weltmarkt preislich nicht mehr
wettbewerbsfähig. Welche Politikmaßnahme müsste die Zentralbank in einem System
flexibler Wechselkurse ergreifen, um für eine Abwertung des Euro zu sorgen, und so die
deutschen Autos wieder preislich attraktiv zu machen. (5 Punkte)
(3) Die Zentralbank hat betont, dass sie nicht für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autos
tätig werden wird. Unterbreiten Sie zwei konkrete Vorschläge, wie die deutschen Autobauer
trotz eines konstanten nominalen Wechselkurses wieder preislich attraktiv werden könnten.
(8 Punkte)
11
12
Herunterladen