Dollar-Euro-Wechselkurs Big Mac Preise im Jan. 2015, US$

Werbung
Dr. Sebastian Watzka
Übung zur Vorlesung Grundlagen der VWL2 (Makroökonomie) im Sommer 2016
Aufgabenblatt 6
Wechselkurstheorien: Kaufkraftparitätentheorie und
Zinsparitätentheorie
1. Kaufkraftparitätentheorie
Die Welt besteht aus zwei Ländern, den USA und dem Euroraum. Der
Euroraum ist das Inland, die USA das Ausland. Das einzige Gut in dieser Welt
ist ein Big Mac.
a. Unterscheiden Sie nominalen und realen Wechselkurs.
b. Erläutern Sie das Prinzip der absoluten Kaufkraftparität.
c. Im Januar 2015 betrug der Preis eines Burgers in den USA $4,79. Im
Euroraum kostete zur gleichen Zeit ein Burger €3,66. Berechnen Sie den
nominalen Dollar-Euro Wechselkurs von Januar 2015 für den Fall, dass die
absolute Kaufkraftparität gilt.
d. Der tatsächliche Wechselkurs im 15.01.2015 war 1,16 Dollar pro Euro. War
zu dem Zeitpunkt der Euro gegenüber dem Dollar über- oder
unterbewertet?
e. Untenstehende Graphik zeigt die Entwicklung des nominalen Dollar-Euro
Wechselkurses von 01.09.2014 bis 01.06.2015. Hat der Euro in dieser Zeit
gegenüber dem Dollar auf- oder abgewertet? Welche Konsequenz hatte dies
für die Preise von importierten Gütern für deutsche Konsumenten?
Dollar-Euro-Wechselkurs
1,4
$/€
1,3
1,2
1,1
1
f. Die untenstehende Graphik zeigt den BigMac-Index des Economist von Juli
2011. Wozu kann der BigMac-Index dienen? Inwiefern unterstützt der
BigMac-Index die Aussagekraft der absoluten Kraufkraftparitätentheorie?
Erläutern Sie das alternative Konzept der relativen Kaufkraftparität.
Big Mac Preise im Jan. 2015, US$
Ukraine
Russland
Indien
Südafrika
Polen
China
Japan
Griechenland
Südkorea
Österreich
Türkei
Niederlande
Deutschland
Euro-Zone
Australien
Großbritannien
Israel
Italien
Frankreich
Finnland
USA
Schweden
Brasilien
Dänemark
Norwegen
Schweiz
0,
2,
4,
6,
8,
Quellen: McDonald’s; Thomson Reuters; IMF; The Economist; downloadbar unter:
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/199335/umfrage/big-mac-index--weltweiterpreis-fuer-einen-big-mac/
1
Dr. Sebastian Watzka
Übung zur Vorlesung Grundlagen der VWL2 (Makroökonomie) im Sommer 2016
2. Zinsparitätentheorie
Dollar-Euro Wechselkurs
1.7
Die Welt bestehe nach wie vor ausschließlich aus den USA und dem
Euroraum. In dieser Welt gibt es nun auch zwei Wertpapiere: eine USStaatsanleihe und eine europäische Staatsanleihe.
1.5
Dollar pro Euro
a. Erklären Sie das Konzept der Zinsparitätentheorie.
1.6
1.4
1.3
1.2
02.12.2008
18.11.2008
04.11.2008
21.10.2008
07.10.2008
23.09.2008
09.09.2008
26.08.2008
12.08.2008
29.07.2008
1
15.07.2008
c. Die untenstehende Graphik zeigt die Entwicklung der Zinsen der
Staatsanleihen von Deutschland und den USA von Juli bis Dezember
2008. Erklären Sie die Entwicklung des Dollar-Euro Wechselkurses
über denselben Zeitraum (nächste Seite) anhand dieser Graphik.
Unterstellen Sie dabei, dass der zukünftig erwartete Wechselkurs der
Wechselkurs ist, bei dem die Kaufkraftparität gilt.
1.1
01.07.2008
b. Angenommen der ausländische Zinssatz i* und der zukünftig erwartete
Wechselkurs seien exogen gegeben. Welche Beziehung zwischen
inländischem Zinssatz i und Wechselkurs E herrscht dann gem.
Zinsparitätentheorie? Stellen Sie den Zusammenhang graphisch dar.
d. Welche Defizite weist die Zinsparitätentheorie auf? Wie würde sich der
Wechselkurs in dieser Welt verändern, wenn aufgrund der
Finanzmarktkrise Investoren auf einmal amerikanische Staatsanleihen
als riskanter als Deutsche wahrnehmen?
Zinsen von Deutschen und US-Staatsanleihen
5
4.5
3.5
3
2.5
Deutsche Staatsanleihe
US Staatsanleihe
11/18/2008
11/4/2008
10/21/2008
10/7/2008
9/23/2008
9/9/2008
8/26/2008
8/12/2008
7/29/2008
7/15/2008
2
7/1/2008
in Prozent
4
2
Herunterladen