Programm GDP / GNP Zwei große Bilanzen - karl

Werbung
GDP / GNP
●
Termin 11: Außenwirtschaft
(Kapitel 13)
Bruttoinlandsprodukt (BIP / GDP):
–
●
1) VGR, e und eR
●
1/27
Alle im Inland hergestellten G + D
Bruttonationalprodukt (BNP / GNP)
–
Alle von Inländern hergestellten G & D
–
Auch BSP oder Bruttoinländerprodukt genannt.
BIP
+ Faktoreinkommen von Inländern aus Ausland
– Von Inland an Ausländer gezahlte
Faktoreinkommen
= BNP
4/27
Programm
●
●
VGR:
Erweiterung YNE
Zahlungsbilanz
Zahlungsbilanz
Wechselkurse
–
–
nominaler Wechselkurs
realer Wechselkurs
2/27
5/27
Zwei große Bilanzen
●
●
VGR
Leistungsbilanz
Leistungsströme:
Güter,
Dienstleistungen,
Faktorleistungen,
(Transfers)
●
●
●
3/27
Kapitalbilanz:
a) Wie wurden die
Leistungsströme
finanziert?
Aus Lieferungen entstehen Forderungen
Aus Bezügen
Verbindlichkeiten
b) Kapitaltransaktionen
6/27
Zahlungsbilanz BRD 2011 (Mrd.)
Kapitalbilanz
●
●
●
(a) : Der Gegenposten zum LB-Saldo:
Ein LB-Überschuß ist ein Kapitalexport:
NX = NCO
(am einfachsten merken Sie sich: ein Export ist
ein KEX, im Import ein KIM)
Leistungsbilanz: 141,4
●
HB:
156
●
K:
●
DB:
– 22
●
(incl. D:
●
F'Eink:
48,5
●
lfd. Ü:
– 33,5
●
(b): Kapitaltransaktionen:
Erfolgen innerhalb der Kapitalbilanz ==> Saldo
immer Null.
(aber: Wie finanziert: Öffentlich oder privat?)
●
VÜ
+
0,6
- 161*
2,8)
Errors & Omissions
– 13
●
Saldo LB + VÜ 148 = NX
7/27
Kapitalbilanz (Fin.Acc.)
●
= NCO = 148
* Öffentlich + Privat / Quelle: Bundesbank
Accounting
10
Kapitalexporte
●
d Forderungen gegen Ausland (= NCO)
●
Können finanziert werden über
●
Buchungszusammenhänge
–
NX
–
Verschuldung im Ausland (private Kapitalimporte)
kein Netto-KEX
–
öffentliche Kapitalimporte (Abbau Devisenbestände)
kein Netto-KEX
==> NX = NCO
8/27
11/27
Zahlungsbilanz
●
●
●
Leistungsbilanz
●
Kapitalbilanz (Fin.Acc.)
●
Handelsbilanz
●
●
Dienstleistungsbilanz
●
●
Erw. + Verm. Eink.
●
lfd. Übertragungen
Vermögensübertragungen
(Capital Account)
●
==> Saldo LB + VÜ
EX = KEX; IM = KIM
●
+ KEx – KIM
+ Veränd. Devisenreserven ZB
(Devisenbilanz)
●
Errors & Omissions
●
= Saldo Fin. Account
Accounting
9
a) Erwerb einer Forderung ans Ausland
–
= Kapital (Finanzierung) wird zur Verfügung
gestellt
–
= Kapitalexport ins Ausland
b) Lieferung einer Leistung ans Ausland
–
= Es entsteht eine Forderung
–
= Kapitalexport
c) Bezug einer Leistung aus dem Ausland
–
= Es entsteht eine Verbindlichkeit
–
= Kapitalimport
12/27
Sie liefern einen Lappen nach Lappland
Gegenbuchung = ? (Warum?)
Der lappländische Importeur bezahlt Sie.
Ist die Forderung gegen Lappland damit weg?
Bitte bearbeiten Sie die Fragen 1 (a) - (d)
Wann ist die Forderung gegen Lappland
erloschen?
13/27
16/27
Kapitalbilanz
●
NXA = - NXRDW
●
NXA = NCOA
Wechselkurs
●
●
Einem Kapitalzufluß steht
–
–
entweder: ein Importüberschuß
oder: ein Kapitalabfluß gegenüber
14/27
17/27
Nominaler Wechselkurs
●
In China sollten Kredite zur „Euro-Rettung“
eingeworben werden.
Was wären die Folgen gewesen?
15/27
Def.: Preis einer Währung ausgedrückt in einer
anderen.
–
e$/€ = Wieviel $ bekommen ich für einen €?
–
e€/$ = Wieviel € kostet ein $
–
Wird bestimmt an Devisenmärkten.
●
Aufwertung: Eine Währung wird teurer
●
Abwertung: Eine Währung wird billiger
18/27
Währung
2010
2014
Auf(+) / Ab(-) Gewicht
wertung %
Abw * Gewicht
$/€
1,5
1,2
- 20%
.5
-10%
£/€
0,8
0,88
+ 10%
.2
+2%
¥/€
200
250
+ 25%
.3
+7.5%
EER Aufwertung(+)/Abwertung(-)
-0,5%
19/27
22/27
Effektiver Wechselkurs
●
●
●
●
Realer Wechselkurs
Es gibt mehr als zwei Währungen.
●
Was ist, wenn der € gegen den $ abwertet,
gegen den Yen aber aufwertet?
Sie brauchen einen Währungskorb mit dem Sie
vergleichen.
●
Analog Preisindex:
–
Preisindex: Güter gewichten mit Anteil an
Ausgaben
–
Eff. Wechsellkurs: Währungen gewichten
(mit Anteil am Außenhandel)
23/27
Änderung eR
Die Anteile von USA, UK und Japan am
Außenhandel von €-Land betragen 50%, 20%
und 30%.
●
2010: Ein € kostet 1,5 $, 0,8£ und 200 ¥.
●
2014: Ein € kostet 1,2 $, 0,88£ und 250 ¥.
€-Land kann im Ausland billiger werden, wenn
die Währung abwertet: (de/e)
die Preise in €-Land fallen (π€)
die Preise ausländischer Anbieter steigen (π$)
20/27
Beispiel
●
Für den Außenhandel entscheidend:
Nicht: was kostet meine Währung (e)
Sondern: Was kosten meine Waren (eR)
●
●
21/27
geR = ge$/€ + π$ – π€
Reale Abwertung (geR < 0): Produkte von €Land werden günstiger.
24/27
REER
●
Wie der nominale wird auch der reale
Wechselkurs mit den Handelsanteilen
gewichtet, um auf den
●
Realen
●
Effektiven
●
Wechselkurs (Exchange Rate) zu kommen.
25/27
Beispiel 1: RER
●
Realer Wechselkurs BRD / USA (Daten: Economist)
Veränderung Juni 2015 gegenüber Vorjahr
●
Wechselkurs: 1.35$/€ ==> 1.14$/€ ==> – 16%
●
πBRD
0,5%
+ 0.5 %
●
πUSA
0,4%
– 0.4 %
●
Änderung RER:
●
Reale Abwertung um 15,9%
– 15,9%
26/27
Beispiel 2: REER
●
●
Die BRD handle nur mit €-Land (60%) und den
USA (40%)
Die reale Aufwertung gegen €-Land ist gleich
dem Inflationsratendifferential (warum?):
πBRD
●
0,5% - π€
0,2% = 0,3%
Also REER:
0,4 * (-15,9) + 0,6 * 0,3% = - 6,38%
Reale Abwertung.
27/27
Herunterladen