678 12 Makroökonomie offener Volkswirtschaften ist grau hinterlegt. Die linke Skala enthält die Zinsen und Inflationsrate Es zeigt sich, dass der Wechselkurs in dem betrachteten Zeitraum sehr stabil geblieben ist. Dass der Wechselkurs der dänischen Krone zum Euro sich so stabil entwickelt hat, ist weniger dem vereinbarten Wechselkursregime zuzuschreiben, als vielmehr der Tatsache, dass sich zwischen dem Euroraum und Dänemark keine nennenswerten Zins- und Inflationsunterschiede ergeben haben. Gemäß der Kaufkraftparitätentheorie ist der Wechselkurs stabil, wenn keine Inflationsunterschiede zwischen zwei Währungen bestehen. Gemäß der Zinsparitätentheorie ist der Wechselkurs stabil, wenn zwischen zwei Währungsräumen keine Zinsdifferenzen bestehen. Offensichtlich bewirkt die Politik der dänischen Regierung und Zentralbank, dass keine allzu großen Inflations- und Zinsunterschiede im Vergleich zum Euro auftreten.12 % DKK 7,65 Zinsen in Dänemark (linke Skala) 6,0 7,60 Wechselkurs DKK/€ (rechte Skala) 5,0 Zinsen im Euroraum (linke Skala) 7,55 7,50 4,0 7,45 3,0 7,40 7,35 2,0 7,30 1,0 0,0 Inflation in Dänemark (linke Skala) 2000 2001 2002 2003 7,25 Inflation im Euroraum (linke Skala) 2004 2005 2006 2007 2008 7,20 2009 2010 2011 2012 2013 Abbildung 12-6: Zins- und Inflationsdifferenzen zwischen Euro und dänischer Krone12 Wie aus der Abbildung 12-6 zu erkennen ist, orientieren sich die langfristigen Zinsen Dänemarks sehr eng am langfristigen Zinsniveau des Euroraums. Dies bedeutet, dass sich auch die dänische Zentralbank sehr eng an der Zinspolitik der EZB orientiert. Die gleichgerichtete Geldpolitik führt in der Tendenz zu einer gleichgerichteten Inflationsentwicklung. Zwar sind die Inflationsunterschiede zwischen dem Euroraum und Dänemark in einzelnen Phasen größer als die Zinsunterschiede, so dass es vorübergehend zu einer realen Aufwertung oder zu einer realen Abwertung der Krone kam. Allerdings ist zu vermuten, dass diese beobachteten Inflationsunterschiede die langfristigen Inflationserwartungen der Anleger nicht nachhaltig und nur wenig beeinflusst haben, denn sonst hätten die langfristigen Zinsdifferenzen bei größeren Inflationsunterschieden zunehmen müssen. 12 Europäische Zentalbank, Monatsbericht, September 2013, Internet http://www.ecb.europa.eu/pub/ pdf/mobu/mb201309en.pdf, sowie https://stats.ecb.europa.eu/stats/download/eas_full/eas_full. zip, Download am 01.10.2013. Vahlen (Allgemeine Reihe) – Brunner/Kehrle – Volkswirtschaftslehre (3. Auflage) – Hersteller: Frau Deuringer Änderungsdatum: 11.12.2013 Ausgabedatum: 12.12.2013 Status: Imprimatur Seite 678