Vorlesung 1: Einführung

Werbung
Übersicht
1
Formalien
2
Grundbegriffe
3
Nachhaltigkeit und Klimawandel
4
Grundlegende Fragen und Probleme
5
Ablauf
Vorlesung 1: Einführung
1/19
Formalien
Frank Krysiak
WWZ (JBH), Raum 4.51
[email protected]
Sprechstunde: Di, 14:30-16 Uhr
Vorlesung 1: Einführung
2/19
Literatur
Ausgewählte Fachaufsätze zu einzelnen Themen
Assessment Report 5 des IPCC (WGI: Summary f. Policy
Makers, WGIII: Ch. 1-6)
A Question of Balance (W. Nordhaus)
Stern Report
Vorlesung 1: Einführung
3/19
Vor- und Nachbereitung
Die VL basiert überwiegend auf Fachaufsätzen.
Die Aufsätze sollten vor der jeweiligen VL gelesen werden.
Sie können eigene Themen einbringen:
Änderungswünsche zum Ablaufplan
Wünsche für Diskussionen zu aktuellen Themen
Einige der Themen sind schwierig. Nachbereiten hilft.
Vorlesung 1: Einführung
4/19
Ziele der Veranstaltung
Eigenständiger Umgang mit klimaökonomischen Methoden
und Modellen,
Fähigkeit klimapolitische Modelle und Ergebnisse
einzuordnen und kritisch zu reflektieren
Zugang zur aktuellen Forschungsliteratur,
Befähigung abstrakte Erkenntnisse auf aktuelle
umweltpolitische Fragen anzuwenden.
Vorlesung 1: Einführung
5/19
Praxisbezug: Vorschlag
2-3 Studierende geben eine Einührung in ein spezifisches
Thema; wir diskutieren dieses Thema
Mögliche Themen:
Vorlesung 1: Einführung
Klimapolitik der USA/der EU
Gerechtigkeit, Verantwortung und Klimapolitik (Kap. 3.3 in
WGIII, z.B. 31.3.2015)
Umgang mit Risiken in der Bewertung von Klimapolitik
(Kap. 2.5 in WGIII, z.B. 14.4.2015)
Nachhaltigkeit, Verteilung und Klimawandel (Kap. 4.2 in
WGIII, z.B. 21.4.2015)
6/19
Grundbegriffe
“Climate change in IPCC usage refers to a change in the state
of the climate that can be identified (e.g. using statistical tests)
by changes in the mean and/or the variability of its properties,
and that persists for an extended period, typically decades or
longer. It refers to any change in climate over time, whether due
to natural variability or as a result of human activity.
This usage differs from that in the United Nations Framework
Convention on Climate Change (UNFCCC), where climate
change refers to a change of climate that is attributed directly or
indirectly to human activity that alters the composition of the
global atmosphere and that is in addition to natural climate
variability observed over comparable time periods.”
(AR4, IPCC, 2007)
Vorlesung 1: Einführung
7/19
Grundbegriffe
GHGs differ in their warming influence (radiative forcing) on the
global climate system due to their different radiative properties
and lifetimes in the atmosphere. These warming influences
may be expressed through a common metric based on the
radiative forcing of CO2.
CO2-equivalent emission is the amount of CO2 emission that
would cause the same time-integrated radiative forcing, over a
given time horizon, as an emitted amount of a long-lived GHG
or a mixture of GHGs. The equivalent CO2 emission is
obtained by multiplying the emission of a GHG by its Global
Warming Potential (GWP) for the given time horizon.
(AR4, IPCC, 2007)
Vorlesung 1: Einführung
8/19
Grundbegriffe
RCP Szenarien (representative concentration pathways):
Stellen in 4 Gruppen unterschiedliche denkbare
Entwicklungen dar
Labels nach “radiative forcing” vergeben (RCP8.5
entspricht einem radiative forcing > 8.5W /m2 in 2100)
Sehr unterschiedliche Implikationen für Klimawandel:
Vorlesung 1: Einführung
Quelle: AR5, IPCC, 2013
9/19
Klimawandel
Eine persistente Änderung des Klimas ist beobachtbar.
Modellrechnungen zeigen, dass diese Änderung sehr
wahrscheinlich auch auf menschlichen Einfluss
zurückzuführen ist.
Die erwarteten Klimaänderungen können erhebliche
Folgen für Ökosysteme und die Lebensbedingungen
zukünftiger Menschen haben.
Gegenmassnahmen sind möglich, aber mit Kosten
verbunden.
Sollen wir etwas gegen Klimawandel tun?
Vorlesung 1: Einführung
10/19
Bewertung: Szenario I
Zukünftigen Menschen wird es ohne Klimawandel etwa
genauso gehen wie uns heute.
Klimawandel würde zukünftige Lebensbedingungen aber
drastisch verschlechtern.
Die Vermeidung eines Klimawandels kostet wenig.
Sollen wir Klimawandel vermeiden?
Vorlesung 1: Einführung
11/19
Bewertung: Szenario II
Zukünftigen Menschen wird es ohne Klimawandel deutlich
besser gehen als uns heute.
Klimawandel würde zukünftige Lebensbedingungen auf
das heutige Niveau reduzieren.
Die Vermeidung eines Klimawandels kostet wenig.
Sollen wir Klimawandel vermeiden?
Vorlesung 1: Einführung
12/19
Bewertung: Szenario III
Zukünftigen Menschen wird es ohne Klimawandel etwa
genauso gehen wie uns heute.
Wir können die Folgen eines Klimawandels nicht
vorhersagen. Sie können vernachlässigbar aber auch
katastrophal sein.
Die Vermeidung eines Klimawandels kostet wenig.
Sollen wir Klimawandel vermeiden?
Vorlesung 1: Einführung
13/19
Bewertung: Szenario IV
Zukünftigen Menschen wird es ohne Klimawandel etwa
genauso gehen wie uns heute.
Klimawandel würde zukünftige Lebensbedingungen aber
drastisch verschlechtern.
Der Klimawandel ist nicht von Menschen verursacht, wir
könnten aber Vorsorge gegen seine Folgen treffen.
Sollen wir dies tun?
Vorlesung 1: Einführung
14/19
Bewertung: Szenario V
Auf der Erde gibt es keinen Klimawandel.
Wir erhalten einen Notruf von einem anderen Planeten, wo
Klimawandel auftritt.
Wir könnten den Wesen dort zu geringen Kosten helfen.
Sollen wir dies tun?
Vorlesung 1: Einführung
15/19
Copenhagen Consensus
“What are the best ways of advancing global welfare, and
particularly the welfare of developing countries, illustrated by
supporting that an additional $ 75 billion of resources were at
their disposal over a 4-year initial period?”
10 Vorgegebene Themenbereiche mit Lösungsansätzen
Ranking durch Panel aus 5 Ökonomen
(darunter 4 Nobelpreisträger)
Vorlesung 1: Einführung
16/19
Klimaökonomie
Die Klimaökonomie versucht
1
2
3
die Interdependenzen von wirtschaftlicher Entwicklung und
Klimawandel darzustellen
die Folgen eines Klimawandels zu bewerten und die Kosten
seiner Vermeidung abzuschätzen
die Wirkung von klimapolitischen Massnahmen zu
beschreiben
Dafür werden i.d.R. numerische und theoretische Modelle
verwendet.
Vorlesung 1: Einführung
17/19
Klimaökonomie und Nachhaltigkeit
Viele Fragen der Klimaökonomie können nicht ohne
normative Setzungen beantwortet werden:
⇒ Wie wichtig ist uns die Zukunft relativ zur Gegenwart?
⇒ Haben wir Verpflichtungen gegenüber zukünftigen
Menschen?
⇒ Wie sind Verpflichtungen gegenüber heutigen Menschen
relativ zu Verpflichtungen gegenüber zukünftigen
Menschen zu gewichten?
In vielen Fällen werden solche Setzungen nicht
hinreichend reflektiert.
Konzepte der intergenerationellen Gerechtigkeit und der
Nachhaltigkeit bieten einen Rahmen, um diese Fragen zu
diskutieren.
⇒ Es gibt aber i.d.R. keine “eindeutigen” Antworten.
Vorlesung 1: Einführung
18/19
Ablaufplan
21.02.2017
28.02.2017
07.03.2017
14.03.2017
21.03.2017
28.03.2017
04.04.2017
11.04.2017
18.04.2017
25.04.2017
02.05.2017
09.05.2017
16.05.2017
23.05.2017
30.05.2017
Vorlesung 1: Einführung
Einführung, Nachhaltigkeit und Klimawandel
Grundlagen
keine Vorlesung
Modelle I: Darstellung von Klimawandel
Modelle II: Wohlfahrt und Diskontierung
Modelle III: Adaptation vs. Mitigation
Bewertung I: Grundlagen
Bewertung II: Unsicherheit
Bewertung III: Nachhaltigkeit
Politik I: Internationale Verhandlungen
Politik II: Carbon Leakage
Politik III: “Grünes Paradox”
Politik IV: Instrumente der Klimapolitik I
Politik V: Instrumente der Klimapolitik II
Klausur
19/19
Herunterladen