Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. e) Schwächungsgesetz: 8. Vorlesung 2016. 10. 17. 𝐽 = 𝐽0 ∙ 𝑒 −𝜇𝑥 Linearer Schwächungskoeffizient (m), Maßeinheit: 1/m VI. Wechselwirkungen des Lichts mit der Materie 3. Absorption (enthält den linearen Absorptions- und Streuungskoeffizienten) 6. Biologische Wirkungen des Lichtes …… e) Schwächungsgesetz f) Anwendungen (Absorptionsspektrometrie, Lambert-Beer-Gesetz) Schwächung = Beispiele, molekularer Mechanismus, bestimmende Faktoren, das Ozon-Problem Absorption + Streuung Intensität, J J0 J0/2 J0/e g) Aufbau eines Spektrophotometers Dd 4. Transmission Halbwertsdicke a) spektraler Transmissionskoeffizient (Transmittanz) b) Transmissionsspektrum: Schichtdicke, x Eindringtiefe Halbwertsdicke (D): 𝐷 = c) Eine zahnmedizinische Anwendung: ln 2 𝜇 Eindringtiefe (d): 𝛿 = 1 𝜇 Gilt allgemein für elektromagnetische Str., b-Str., mechanische Str., siehe später! 5. Wechselwirkungen bezüglich der Polarisation des Lichtes a) lineare Polarisation des Lichtes: (dekadische) Extinktion (E) = optische Dichte (OD): b) optische Aktivität: c) Drehung der Polarisationsebene durch geordnete Strukturen 1 𝐸 = lg 𝐽0 𝐽 Oft spricht man über Absorbanz auch dann, wenn die Streuung nicht vernachlässigbar ist, wenn man also Extinktion sagen müsste: Absorbanz = (dekadische) Extinktion (E) = optische Dichte (OD) 2 f) Anwendung: Absorptionsspektrometrie ─ Untersuchung von biologischen Makromoleküle ─ Konzentrationsbestimmung • Lambert-Beer-Gesetz (für dünne Lösungen) molarer Extinktionskoeffizient (e), Maßeinheit: 1/(cm·mol/l) 3 4 1 Pulsoxymetrie 4. Transmission a) spektraler Transmissionskoeffizient t (l): (Transmittanz) transparent 𝜏(𝜆) = 𝐽durchgelassen (𝜆) 𝐽einfallend (𝜆) opak t 1 t 0 durchsichtig undurchsichtig Al2O3 transluzent g) Aufbau eines Spektrophotometers: 0 t 1 halbdurchsichtig 𝜌 𝜆 +𝜎 𝜆 +𝛼 𝜆 +𝜏 𝜆 = 1 5 b) Transmissionsspektrum: 6 c) Eine zahnmedizinische Anwendung: t vs. l DIFOTI® (Digital Imaging Fiber-Optic Trans-Illumination) Al2O3 Al2O3(Cr3+) 7 8 2 Zusammenfassung der für die Charakterisierung der Wechselwirkungen eingeführten Größen 5. Wechselwirkungen bezüglich der Polarisation des Lichtes a) lineare Polarisation des Lichtes: Erscheinungen: Reflexion, Streuung, Absorption, Schwächung (=Streuung+Absorption), Transmission Intensitätswerte: Jein , Jreflektiert , J0 (= Jein − Jreflektiert), Jgestreut , Jabsorbiert , Jdurchgelassen (spektrale) Koeffizienten: (spektraler) Reflexionskoeffizient (Reflektanz, Reflexionsgrad) r(l) (spektraler) Streuungskoeffizient s (l) (spektraler) Absorptionskoeffizient a (l) (spektraler) Transmissionskoeffizient (Transmittanz)t (l) linearer Absorptionskoeffizient (a), Maßeinheit: 1/m Absorbanz (A), Maßeinheit: keine (dimensionslos) Spiegel (Reflexion) Polarisationsfilter (Absorption) Beispiel: Luft Glas linearer Schwächungskoeffizient (m), Maßeinheit: 1/m (dekadische) Extinktion (E) = optische Dichte (OD), Oft auch als Maßeinheit: keine (dimensionslos) Absorbanz genannt. molarer Extinktionskoeffizient (e), Maßeinheit: 1/(cm·mol/l) Halbwertsdicke (D), Maßeinheit: m Eindringtiefe (d), Maßeinheit: m Reflexionskoeffizient aB = Brewster-Winkel (aB = arctan(n2/n1)) unpolarisiert 9 polarisiert für ┴ für װ Einfallswinkel (°) 10 b) optische Aktivität: Drehung der Schwingungsebene chirale Moleküle des linear polarisierten Lichtes Drehwinkel (°) Konzentration (g/cm3) Länge der Küvette (dm) a a 20 D c l ohne Polarisator mit Polarisator Drehwert, Drehvermögen (spez. Drehung) (°·cm3/(g·dm)) bezogen auf 20°C und aud die D-Linie (589 nm) von Na Anwendung: Polarimetrie - Konzentrationsbestimmung Aufbau eines Polarimeters: ohne Polarisator ohne Polarisator mit Polarisator mit Polarisator 11 12 3 Untersuchung der Spannungsverteilung c) Drehung der Polarisationsebene durch geordnete Strukturen Anwendung: LCD (liquid crystal display - Flüssigkristallbildschirm) Polariskop: Grundprinzip: elektro-optische Erscheinung unpolarisiertes Licht Objekt Polarisator Lichtquelle Analysator 1. Polarisator Spannungsoptik: Orientierungsfläche gedrehte nematishe Struktur Flüssigkristallmoleküle Steuerspannung Orientierungsfläche 2. Polarisator Lichtaustritt (durchsichtig) kein Lichtaustritt (undurchsichtig) Spannungsverteilung 13 14 6. Biologische Wirkungen des Lichtes Zielorgane: Einige Beispiele: Haut Auge Erythem Graustar Katarakt 15 Hautkrebs Melanom Hornhautentzündung Konjunktivitis 16 4 Bestimmende Faktoren: Photonenenergie (Wellenlänge) Molekularer Mechanismus: Wellenlänge Absorption Anregung/Ionisation photochemische Reaktionen biologische Wirkung direkt UVC 100 – 280 UVB 280 – 315 ! UVA 315– 400 indirekt Wasserradikale, Sauerstoffradikale Dimerisation Absorptionsspektrum DNA: Thymin Inaktivierung von E. coli Bakterien Effektivität Thymindimer UVB UVC Bestrahlungsstärke Zielmoleküle sind die Chromophormoleküle: DNA, Proteine, Melanin Expositionszeit 17 Wellenlänge (nm) 18 Rolle der Ozon(O3)-Schicht: Hausaufgaben: Aufgabensammlung a (l ) 2.73-76 und 81 9.1-2 Janusgesicht der Sonne: Hautver brennu ng Alterung der Haut Hautkrebs Sensibilisierung gegen Licht Immunosuppresion Photoallergie Phototoxizitä t Mutationen 19 20 5