Leistungselektronik - Formelsammlung

Werbung
Leistungselektronik - Formelsammlung
Seite 1 von 5
allgemeine Formeln
Spannung über einer Induktivität
Strom durch Kondensator
Zeitkonstante τ
di
uL (t) = L dt
du
iC (t) = C dt
L
τ=R
oder τ = RC
Berechnung des Mittelwertes
XAV =
Berechnung des Effektivwertes
XRM S =
1
T
RT
0
x(t)dt
q R
1 T
T
0
x2 (t)dt
Berechnung der höheren Harmonischen
Orthogonalitätsbeziehungen


T, n = m = 0
cos(nωt) · cos(mωt)dt = T2 , n = m > 0

0

0, n 6= m
(
T
T
R
, n=m
sin(nωt) · sin(mωt)dt = 2
0, n 6= m
0
RT
cos(nωt) · sin(mωt)dt = 0
RT
0
allgemeine Form
Eine periodische Funktion lässt sich durch eine Reihe von Sinus- und Kosinusfunktionen darstellen.
∞
f (t) =
a0 X
+
(an · cos(nωt) + bn · sin(nωt))
2
n=1
Die Koeffizienten der Entwicklung von f (t) sind:
RT
an = T2 0 f (t) · cos(nωt)dt
(n = 0, 1, 2, ...)
R
T
bn = T2 0 f (t) · sin(nωt)dt
(n = 1, 2, 3, ...)
Sätze zur Berechnung der Koeffizienten
Symmetrie
Falls f (t) gerade ist (f (t) = f (−t)):
→ bn = 0, an =
Falls f (t) ungerade ist (f (−t) = −f (t)):
→ an = 0, bn =
4
T
4
T
R
R
T
2
0T
2
0
f (t) · cos(nωt)dt
f (t) · sin(nωt)dt
Beispiele von geraden Funktionen sind x2 , cos(x) und Beispiele ungerader Funktionen sind x, x3 , sin(x).
Ungesteuerter Gleichrichter M1U
Mittelwert
bei f = 50 Hz
RT
Rπ
1
URAV = T1 0 uR (t)dt = 2π
U2m · sin(α)dα, α = ωt
0
U2m
URAV = − 2π (cos(π) − cos(0)) = Uπ2m
R 10ms
1
URAV = 20ms
uR (t)dt, T = f1
0
bei f = 50 Hz
q R
q R
T
π 2
1
URRM S = T1 0 u2R · dt = 2π
U2m · sin(α)2 · dα
0
Rπ
π
2
sin(α) q
· dα = 2
0
R 10ms 2
1
URRM S = 20ms
uR · dt
0
Laststrom
Wirkleistung
iR (t) = uRR(t)
R π u2R (α)
1
P = 2π
· dα =
R
0
Effektivwert
allgemein
2
URRM
S
R
=
2
U2m
4R
18. Januar 2013
Leistungselektronik - Formelsammlung
Seite 2 von 5
Gesteuerter Gleichrichter M1C
der Steuerwinkel des Gleichrichter: α ∈ [0, π]
Rπ
1
Mittelwert
URAV = 2π
U2m · sin(β) · dβ, β = ωt
α
2m
URAV = U2π
(1 + cos(α))
Effektivwert
allgemein
q
q
Rπ
2
U2m
sin(β)2 · dβ = U2m ·
2π
α
Rπ
sin(2α)
sin(β)2 · dβ = π−α
2 +
4
α
π−α
4π
+
sin(2α)
8π
Gesteuerter Gleichrichter B2C
Mittelwert
Effektivwert
URAV =
URAV =
q
2
U2m
π
R
1 π
π α U2m · sin(β)
U2m
π (1 + cos(α))
Rπ
α
· dβ, β = ωt
sin(β)2 · dβ = U2m ·
q
π−α
2π
+
sin(2α)
4π
Leistungsberechnung
momentane Leistung
Wirkleistung
Wirkleistung (Trafoseitig)
p(t) = uR (t) · iR (t)
R π u2R (α)
U2
1
S
P = 2π
· dα = RRM
R
R
0
P = U · I1 · cos(ϕ1 )
dabei ist I1 die erste Harmonische Komponente des Stromes
und ϕ1 die Phasenverschiebung
Grundschwingungsblindleistung
Verzerrungsleistung
gesamte Blindleistung
Q1 = U · Ip
1 · sin(ϕ1 )
P∞ 2
QV =pU ·
k=2 Ik
Q = Q21 + Q2V
Grundschwingungsscheinleistung
gesamte Scheinleistung
S1 = U · I1
p
p
S = U · IRM S = P 2 + Q2 = P 2 + Q21 + Q2V
Leistungsfaktor
λ=
Welligkeit
w=
P
S
FRM S
FAV
√P∞
Fk2
k=1
=
FAV
Schaltverluste, Kühlung
B2C als Beispiel:
in einem ersten Schritt muss der Strom durch den Thyristor berechnet werden:
2m
IRm = UR
Rπ
1
2π α IRm · sin(β)
IRm
2π · (1 + cosα)
Mittelwert des Thyristorstroms
IT AV =
IT AV =
Effektivwert des Thyristorstroms
IT RM S =
IT RM S =
q
2
IRM
2π
q
IRm
2
Rπ
· dβ, β = ωt
sin2 (β)dβ
α
π−α
π
+
sin2α
2π
momentane Verlustleistung: p(t) = uT (t) · iT (t)
18. Januar 2013
Leistungselektronik - Formelsammlung
Seite 3 von 5
Durchlassrichtung: iT , uT
Schwellenspannung: UT 0
Differentieller
Durchlasswiderstand:
duT
rT =
diT
uT = UT 0 + iT (t) · rT
RT
PT = T1 0 uT (t) · iT (t) · dt
RT
PT = UT 0 · T1 0 iT (t)dt + rT ·
Mittelwert der Verlustleistung:
Die Werte für UT 0
1
T
RT
0
i2T (t)dt
PT = UT 0 · IT AV + rT · IT2 RM S
IT AV ist der Mittelwert und IT RM S der
Effektivwert des Thyristorstroms
können aus dem Datenblatt des Thyristors herausgelesen werden.
Thermische Kenngrössen
Wärmeleistung P (W )
Temperaturunterschied ϑ(K)
K
Wärmewiderstand Rth ( W
)
Elektrische Kenngrössen
Strom I(A)
Spannung U (V )
Widerstand R( VA )
Thyristor ohne Kühlkörper
ϑvJ − ϑU = P · (RthJG + RthGU )
ϑvj = P · (RthJG + RthGU ) + ϑU
Rth muss wiederum aus dem
Datenblatt herausgelesen werden.
Thyristor mit Kühlkörper
ϑvJ −ϑU = P ·(RthJG +RthGK +RthKU )
ϑvj = P ·(RthJG +RthGk +RthKU )+ϑU
Gleichstromumrichter
Buck-Converter (Tiefsetzsteller)
Ein einfacher Tiefsetzsteller könnte auch mit einem Spannungsteiler bebaut werden. Die Verlustleistung würde jedoch PV =
R1 · I12 betragen.
Grundgleichungen:
diL
, t ∈ [0; Te ]
V1 = iL · R + L
dt
diL
diL
0 = iL · R + L
, t ∈ [Te ; Ts ] (L
ist dabei die Spannung, welche die Induktivität abgibt → Quelle in diesem Fall)
dt
dt
18. Januar 2013
Leistungselektronik - Formelsammlung
Seite 4 von 5
Durch das Lösen der Grundgleichungen erhält man die den
Verlauf des Stromes:
iL =
V1
R1
+
iL =
V1
R1
·
V1
R1
·
−Ta
τ
−Ts
1−e τ
−1+e
−Te
τ
−Ts
1−e τ
1−e
·e
·e
−(t+Te )
τ
−t
τ
, t ∈ [0; Te ]
, t ∈ [Te ; Ts ] mit τ =
L1
R1
und folgende Ein- und Ausschaltzeiten:
Lmin
mit τ =
Ta = −τ · ln iiLmax
Te = −τ · ln
L1
R1
V1
1
iLmax · R1 −1
−Ta
V
1
1
τ
iLmax · R1 −e
!
Ts = Te + Ta
Gleichstrom-Schalter, Gleichstrom-Steller
nur Einschalten:
Lσ ist die Streuinduktivität
DGL nach der Zündung des Thyristors:
diL
(L + Lσ ) ·
+ R · iL = U1
dt
t−ton
→ iL (t) = UR1 · (1 − e− τ )
Ein- und Ausschalten
diL
+ R · iL = U1 , ton 6 t 6 tof f
dt
t−ton
U1
→ iL (t) = R · (1 − e− τ )
diL
(L + Lσ ) ·
+ R · iL = 0, t > tof f
dt
t−tof f
→ iL (t) = UR1 · e− τ
(L + Lσ ) ·
Streuinduktivität
Magnetfeld hat die Energie WM =
M
φσ = Lσ It2 , Lσ = 2W
i2
RRR
H · BdV
t
18. Januar 2013
Leistungselektronik - Formelsammlung
Seite 5 von 5
Gleichstromsteller (Chopper)
der Mittelwert der Lastspannung ist:
RT
R te
1
U2AV = T1 0 u2 (t) · dt = te +t
U1 · dt
0
a
te
e
U
=
U2AV = te t+t
U
1
1
T
a
18. Januar 2013
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen