10. März 2016 | KleintierKlinik Hannover Seite 1 von 4 Besitzerinformation Urolithiasis (Blasensteine und Blasenschlamm) bei Kaninchen und Meerschweinchen Entstehung: Kaninchen und Meerschweinchen sind sehr häufig von Konkrementen im Harntrakt betroffen. Der Entstehungsmechanismus basiert auf ihrem Kalziummetabolismus. Im Gegensatz zu anderen Tierarten resorbieren sie im Darm das gesamte aus dem Futterbrei aufgenommene Kalzium. Es liegt somit selbst bei normaler Fütterung schnell eine Kalziumüberversorgung vor. Nicht benötigtes Kalzium wird von den Nieren gefiltert und zu einem viel größeren Teil, wie auch Magnesium und Phosphor, mit dem Urin ausgeschieden. Bei einem physiologischen, basischen pH-Wert wird die Bildung der Konkremente (Kristalle) begünstigt. Das Kalzium alkalisiert den Harn noch zusätzlich. Dies ist bis zu einem gewissen Maß vollkommen normal und wird als „physiologische Kristallurie“ bezeichnet, erkennbar am eingetrübten, nicht klaren Urin der Nager. Ursachen können eine einseitige, stark kalziumhaltige Fütterung in Kombination mit Flüssigkeitsmangel sowie Übergewicht und mangelnde Bewegung sein. Außerdem wird eine angeborene Anfälligkeit vermutet, die allerdings bisher wissenschaftlich nicht bewiesen werden konnte. Krankhaft wird diese Kristallurie, wenn sich Blasensteine in der Harnblase bilden oder die Harnblase durch Kristalle in Sandform quasi verschlammt (das heißt dann einfach Blasenschlamm). Beide Formen treten nur in seltenen Fällen gleichzeitig auf. Es gibt aber auch Tiere, bei denen die Erkrankung lange unentdeckt bleibt, da sie keine der obengenannten Symptome zeigen, sondern nur durch unspezifische Symptome wie mangelnde Fut- Symptome: Die Symptome der Erkrankung sind vielfältig, oft nicht eindeutig, abhängig von der Lage (z.B. verursacht ein Urolith in Harnleiter oder -röhre durch den daraus resultierenden Harnstau einen hoch akuten Zustand) und Größe der Steine. Außerdem können sie durch die Lageveränderung der Steine intermittierend auftreten. Typisch sind Schmerzen beim Harnabsatz, das häufige Absetzen kleinerer Urinmengen, eine gekrümmte Körperhaltung, aufgezogener Bauch und das Anheben des Hinterteils beim Harnlassen. Meerschweinchen geben auch Schmerzlaute von sich. Bei vielen Tieren fällt eine mit Harn und oft auch Kot verklebte Afterregion auf, die sehr unangenehm riecht, leicht zu verwechseln mit Durchfall. Eventuell zeigt sich auch Blut im Urin oder ein sehr fester (durch den Blasenschlamm eingedickter) Harn. Die Tiere fressen aufgrund der Schmerzen schlechter, sind abgeschlagen und putzen sich weniger. teraufnahme oder Zurückziehen auffallen. www.kleintierklinik-hannover.de 0511.98634848 10. März 2016 | KleintierKlinik Hannover Seite 2 von 4 Besitzerinformation Urolithiasis (Blasensteine und Blasenschlamm) bei Kaninchen und Meerschweinchen über die ableitende Harnwege auszuspülen. Diagnose: Hinweise ergeben sich aufgrund der von Ihnen beobachteten und berichteten Harnabsatzschwierigkeiten Ihres Kleinsäugers, der allgemeinen, tierärztlichen Untersuchung mit Tastbefund im Bereich der Harnblase, einer eventuell eingenässten und nach Ammoniak riechenden Anogenitalregion und einer unter Umständen vorliegenden Hämaturie (Blutausscheidung mit dem Urin). Abgesichert wird unsere Diagnose durch eine Röntgen- und/oder Ultraschalluntersuchung. Zur Abklärung eventuell anderer eine Rolle mitspielender Erkrankungen wird der Harn untersucht und eine Blutuntersuchung angeschlossen. Therapie Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Zeigen die betroffenen Tiere Symptome einer Blasenentzündung, können aber noch problemlos Urin absetzen und fressen normal, werden sie ambulant mit Infusionen und entsprechenden Injektionen/Medikamenten zur oralen Eingabe versorgt. Haben Patienten die Futteraufnahme eingestellt oder bereits deutlich abgenommen, da die Probleme bereits länger bestehen, ist es zusätzlich notwendig, die erkrankten zuzufüttern und ggf. auch eine stationäre Behandlung anzustrengen. Kann Ihr Tier nur noch wenig oder keinen Urin mehr absetzen, ist die Therapie abhängig vom vorliegendem Fall. Bei kleinerem Durchmesser der Blasensteine wird versucht durch intensive Infusionstherapie und Gabe von Schmerzmitteln diese mit dem Urin Bei größeren Steinen und somit in Folge komplett verlegter Harnröhre wird ein chirurgischer Eingriff unumgänglich. Blasenschlamm hingegen lässt sich in der Regel mit einer Infusionstherapie, unterstützenden Medikamenten und strikter Futterumstellung behandeln. Leider ist diese Erkrankung trotz unserer eingeleiteten Therapie nicht heilbar, da die Neigung zur Bildung von Blasenschlamm und Blasensteinen auch nach Abklingen der Symptome durch Begleiterscheinungen (Blasenentzündung, Urinabsatzprobleme) bestehen bleibt und immer wiederkehren kann. Damit handelt es sich um eine chronische Erkrankung. Doch Sie können vorbeugen, etwas tun: durch eine einfache Anpassung der Fütterung Einfluss auf den Kalziumstoffwechsel Ihres Heimtiers nehmen. Das heißt kalziumangepasst, aber nicht -frei füttern, denn ansonsten könnten andere Probleme, z.B. mit den Zähnen entstehen. Chirurgisch entfernter Kaninchen-Blasenstein www.kleintierklinik-hannover.de 0511.98634848 10. März 2016 | KleintierKlinik Hannover Seite 3 von 4 Besitzerinformation Urolithiasis (Blasensteine und Blasenschlamm) bei Kaninchen und Meerschweinchen Für ein möglichst langes, beschwerdefreies Leben empfehlen wir: Nagersteine aus dem Gehege grundsätzlich zu verbannen. Eigentlich zur Zahngesundheit (doch dafür viel zu weich) gedacht, beinhalten sie meist einen hohen Kalziumanteil und erhöhen das Risiko für die Entstehung von Blasensteinen und Blasenschlamm. getrocknete Futtermittel und Leckerchen, außer Heu, vollständig zu vermeiden. Die Fütterung mit Trockenfutter (Getreidemischungen, Pellets, bunte Mischfutter etc.) sollte deutlich eingeschränkt oder am besten sogar völlig gestrichen werden. Die Trinkmenge ist bei Fütterung von Trockenfutter oft zu niedrig. Außerdem machen diese Futtermittel dick und erhöhen eben und gerade das Risiko von Blasensteinen und - schlamm. bei der Fütterung komplett auf Luzerne wegen ihres hohen Kalziumgehalts zu verzichten. dass in der Futterration ein Verhältnis: 1,5 Kalzium: 1 Phosphat bestehen sollte. Fütterung einiger Frischfuttermittel als hochwertige Komponenten gesunder Ernährung aufgrund des hohen Kalziumgehalts mit Augenmaß: z.B. Kohlrabi, Blumenkohl, Broccoli, Kräuter wie Petersilie und Dill, Löwenzahn, Möhrengrün und Fenchel. sogene Kohlrabiblätter. Dies führt zu einer erhöhten Wasserausscheidung, so dass gleichzeitig mehr gelöstes Kalzium ausgeschwemmt wird und gar nicht erst in der Blase auskristallisieren kann. geringe Gaben von Vitamin C (1 Messerspitze täglich) in kalziumarmes Trinkwasser oder die Fütterung von Vitamin-C-haltigen Gemüsen (z.B. rote Paprika). Der Urin-pH-Wert sinkt leicht ab, wodurch weniger Kalziumkristalle im Harn ausfallen. Glykosaminoglykane in Pulverform oder flüssig unter das Futter zu mischen, da sie dauerhaft Harnblasenfunktion und -elastizität verbessern und die Heilung der Harnblasenschleimhaut fördern. Diese Präparate erhalten Sie bei uns. eine langsame und kontrollierte Gewichtsreduktion, obwohl das bei Kaninchen und Meerschweinchen allgemein sehr schwierig ist. Ideen, um dieses Ziel zu erreichen sind: das Weglassen von Trockenfuttermitteln und Fertigmischungen und deutlich mehr Bewegung. eine regelmäßige Hygiene der Afterregion durch tägliche Kontrolle und Sauberhalten. Dies ist enorm wichtig bei Tieren mit Hautreizungen oder Fellverklebungen. Oft hilft es, die Haare zu scheren. Geeignete Präparate zur lokalen Behandlung erhalten Sie bei uns. eine deutlich erhöhte Menge wasserreicher Frischfuttermittel, z.B. mit Gurke, Tomate, Blattsalaten oder z.B. mit Wasser vollge- www.kleintierklinik-hannover.de 0511.98634848 10. März 2016 | KleintierKlinik Hannover Seite 4 von 4 Besitzerinformation Urolithiasis (Blasensteine und Blasenschlamm) bei Kaninchen und Meerschweinchen „Erlaubte“ Futtermittel erlaubtes Gemüse erlaubtes Obst Chicorée Chinakohl Eisberg-, Endivien-, Radicchio-, Rucola- und Feldsalat Gurke Kürbis Karotten ohne Kraut Pastinaken Paprika Petersilienwurzeln Stangen- und Knollensellerie Spargel Steckrüben Tomate ohne Blütenansatz Topinambur Zucchini Ananas , Apfel , Banane Birnen2 Beeren: Erdbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren und Himbeeren Kirschen Mandarinen2 Kiwi Melone2 Nektarinen Orangen Pfirsiche Pflaumen Weintrauben2 1 erlaubte Kräuter/Blätter 1,2 1 1 Birkenblätter/-rinde Brennnesseln Dill Kamille Löwenzahn Scharfgarbe Spitz-, Breit-, Kurzwegerich am besten frisch, nur 1-2 Mal/Woche in kleinen Mengen aufgrund des hohen Kalziumgehalts Achtung Dickmacher 2 ohne KERNE Noch etwas unklar? Fragen? Sprechen Sie uns gerne an! www.kleintierklinik-hannover.de 0511.98634848