Buchhandlung Gastl Theologische Neuerscheinungen Frühjahr 2017 Taylor, Charles Das sprachbegabte Tier Grundzüge des menschlichen Sprachvermögens Berlin: Suhrkamp, Frühjahr 2017 655 Seiten, gebunden Philosophie Weltreligionen € 38,00 Seit Jahrhunderten wird in der Philosophie über die Natur der Sprache gestritten. Für die rationalistisch-empiristische Tradition in der Folge von Hobbes, Locke und Condillac ist sie ein Werkzeug, das Menschen erfunden haben, um Informationen auszutauschen. In seinem neuen Buch bekennt sich Charles Taylor zum gegnerischen Lager der Romantik um Hamann, Herder und Humboldt und zeigt, dass der rationalistisch-empiristische Ansatz etwas Entscheidendes übersieht: Sprache beschreibt nicht bloß, sie erschafft Bedeutung, formt alle menschliche Erfahrung und ist integraler Bestandteil unseres individuellen Selbst. Taylor geht jedoch noch einen Schritt über das Denken der deutschen Romantik hinaus und entwirft eine umfassende Theorie der Sprache im Sinne des linguistischen Holismus: Sprache ist ein geistiges Phänomen, aber sie kommt auch in künstlerischen Darstellungen, Gesten, Stimmen, Haltungen zum Ausdruck und kennt daher keinen Gegensatz von Körper und Geist. Indem er dieses grundlegende Vermögen des "sprachbegabten Tiers" erhellt, wirft Taylor ein neues Licht darauf, was es heißt, ein Mensch zu sein. Nussbaum, Martha Zorn und Vergebung Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit Darmstadt: Wissenschaftl.Buchgesellschaft, Frühjahr 2017 408 Seiten, gebunden € 39,95 Wir leben in einer Kultur des Entschuldigens und Vergebens. Doch während einige Denker Vergebung als zu unterwürfig angreifen und die Vergeltung bevorzugen, kritisiert Martha Nussbaum in ihrem neuen Werk die Vergebung aus einem anderen Grund: in zwischenmenschlichen Beziehungen wird die Vergebung zu einem Mittel der Disziplinierung und Schuldzuweisung. Martha Nussbaum erforscht, mit einem großen Repertoire von literarischen und philosophischen Referenzen, die Konzepte von Zorn und Vergebung im persönlichen und politischen Zusammenhang. Dabei kommt sie zu dem Schluss, dass diese nicht die richtige Antwort auf eine Kränkung sind. Ähnlich den griechischen Stoikern plädiert sie für eine Kultur der Gelassenheit. Nussbaum fordert, dass der Mensch sich bewusst wird, wie belanglos die meisten Kränkungen sind, und damit den Zorn erst gar nicht entstehen lässt. Am Lustnauer Tor 7, 72074 Tübingen, Telefon 07071/5677-0 Telefax 07071/5677-77 e-mail: [email protected] www.gastl-buch.de Buchhandlung Gastl Theologische Neuerscheinungen Frühjahr 2017 Rössler, Beate Autonomie. Versuch über das gelungene Leben Berlin: Suhrkamp, Frühjahr 2017 443 Seiten, gebunden Philosophie Weltreligionen € 29,95 Ganz selbstverständlich gehen wir davon aus, autonom zu sein. Und wir denken, dass ein Leben, in dem wir wichtige Dinge gegen unseren Willen tun müssten, kein gelungenes sein kann. Wahr ist aber auch: Zahlreiche Aspekte unseres Leben sind gar nicht frei gewählt. Das gilt für viele soziale Beziehungen ebenso wie für so manche Situation, in die wir einfach hineingeraten sind. Beate Rössler erkundet die Spannung zwischen unserem normativen Selbstverständnis und den Erfahrungen, die wir machen, wenn wir versuchen, ein autonomes Leben zu führen. Aus verschiedenen Perspektiven und im Rückgriff auf literarische Texte beleuchtet sie die dabei auftretenden Widerstände und Ambivalenzen, untersucht die Rolle von Selbsterkenntnis und Selbsttäuschung und arbeitet die sozialen und politischen Bedingungen für Autonomie heraus. Deren Zusammenhang mit dem gelungenen Leben ist der eigentliche Fluchtpunkt dieser eindrucksvollen Verteidigung der Autonomie gegen überzogene Erwartungen, aber vor allem gegen überbordende Skepsis. Sloterdijk, Peter Nach Gott. Glaubens- und Unglaubensversuche Berlin: Suhrkamp, Frühjahr 2017 364 Seiten, gebunden € 28,00 Welche Entwicklungen sind mit dem spätestens seit Ende des 19. Jahrhunderts virulenten Satz "Gott ist tot" verbunden? Ist er ein Philosophem ohne reale Effekte? Ist er die Beschreibung eines Mentalitätswandels? Ist er eine Diagnose des Geschehenden? Ist er als Prognose zu begreifen, die alle interreligiös begründeten Auseinandersetzungen beendet? Peter Sloterdijk zieht in seinem neuen Buch zum ersten Mal alle Konsequenzen aus dem Satz "Gott ist tot". Dabei kommen die Bereiche der aktuellen Theologie und Philosophie ebenso ins Spiel wie die mörderische Politik der Gegenwart oder die unmittelbaren kulturellen und wissenschaftlichtechnischen Entwicklungen. Kirchhoff, Thomas/ Karafyllis, Nicole C. (Hrsg.) Naturphilosophie Stuttgart: UTB, Frühjahr 2017 369 Seiten, kartoniert € 24,99 Was ist Natur oder was könnte sie sein? Diese und weitere Fragen sind grundlegend für Naturdenken und -handeln. Das Lehr- und Studienbuch bietet eine historisch-systematische und zugleich praxisbezogene Einführung in die Naturphilosophie mit ihren wichtigsten Begriffen, Strömungen und Diskursen. Es nimmt den pluralen Charakter der Wahrnehmung von Natur in den philosophischen Blick und ist auch zum Selbststudium bestens geeignet. Am Lustnauer Tor 7, 72074 Tübingen, Telefon 07071/5677-0 Telefax 07071/5677-77 e-mail: [email protected] www.gastl-buch.de Buchhandlung Gastl Theologische Neuerscheinungen Frühjahr 2017 Philosophie Weltreligionen Viertbauer, Klaus/ Hanke, Thomas (Hrsg.) Subjektivität denken Anerkennungstheorie und Bewusstseinsanalyse Hamburg: Meiner, Frühjahr 2017 150 Seiten, kartoniert € 18,90 "Subjektivität" ist die Schlüsselkategorie, die den Argumentationsverläufen der modernen Philosophie implizit zugrunde liegt und sie als solche prägt. Das gilt für den komplexen Zusammenhang von Erkenntnistheorie und Metaphysik: Hier stellen sich die Fragen nach dem Zugang zur Wirklichkeit und ihrer Struktur, nach der Vermittlung von subjektiver Erfahrung und objektivem Wissen, nach der Relation von Subjekt und Objekt. Ebenso gilt es für den sich daraus ergebenden spezielleren Komplex der Frage nach Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis. Mit Beiträgen von Axel Honneth, Angelica Nuzzo, Manfred Frank, Tobias Rosefeldt, Klaus Viertbauer und Thomas Hanke. Geier, Manfred Wittgenstein und Heidegger. Die letzten Philosophen Reinbeck: Rowohlt, Frühjahr 2017 444 Seiten, gebunden € 26,95 Wittgenstein und Heidegger gehören zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts und für beide wurde die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (auch Hitler war Jahrgang 1889) und den Katastrophen der Epoche ein zentrales Thema. Während Heideggers Denken im Verlauf seines Lebens immer allgemeiner und abstrakter wurde, das Dasein hinter sich ließ und das "Sein" selbst zur Sprache bringen wollte, begann Wittgenstein, sich immer genauer und differenzierter den alltäglichen Sprachgebrauch anzuschauen und in den Zusammenhang menschlicher Lebensformen einzubinden. Aber Manfred Geier entdeckt auch erstaunliche Parallelen und Gemeinsamkeiten - zum Beispiel die Vorliebe beider Philosophen für den Rückzug in eine "Hütteneinsamkeit", in der sich die eigene Gedankenwelt entfalten und formulieren ließ. Eine faszinierende Spurensuche mit überraschenden Einsichten und Ergebnissen. Weber-Guskar, Eva/ Brandhorst, Mario (Hrsg.) Menschenwürde. Eine philosophische Debatte über Dimensionen ihrer Kontingenz Berlin: Suhrkamp, Frühjahr 2017 Ca. 365 Seiten, kartoniert ca. € 20,00 Menschenwürde wird oft als "absoluter Wert" bezeichnet, als "unantastbar" oder "unverfügbar". Während die einen sie für eine zentrale Idee der Moral halten, weisen andere sie zurück: Weil nichts "absolut" und "unverfügbar" sei, könne es auch keine Menschenwürde geben. In diesem Band wird neben diesen Positionen erstmals eine dritte ausführlich diskutiert. Ihr zufolge ist die Menschenwürde bezüglich Genese und Geltung zwar zumindest zum Teil kontingent, was jedoch nicht zu ihrer Verabschiedung führen muss. Nötig scheint vielmehr eine Deutung, die den Dimensionen dieser Kontingenz Rechnung trägt. Mit Beiträgen von u. a. Rüdiger Bittner, Christian Neuhäuser, Peter Schaber und Ralf Stoecker. Am Lustnauer Tor 7, 72074 Tübingen, Telefon 07071/5677-0 Telefax 07071/5677-77 e-mail: [email protected] www.gastl-buch.de Buchhandlung Gastl Theologische Neuerscheinungen Frühjahr 2017 Marten, Rainer Lob der Zweiheit. Ein philosophisches Wagnis Freiburg: Alber, Frühjahr 2017 Ca. 256 Seiten, kartoniert Philosophie Weltreligionen ca. € 24,00 Von Heraklit und Parmenides, Platon und Aristoteles bis zu Kant und dem Deutschen Idealismus und darüber hinaus bis heute hat die Philosophie sich als filosofia a solo, nicht aber als filosofia in compagnia verstanden. Sieht Philosophie in der Denkkraft den ganzen, weil, wie sie emphatisch sagt, den wahren und wesentlichen Menschen und somit sich selbst als das Humanum, dann ist der Weg beschritten, das Denken mit dem Zudenkenden einswerden zu lassen. Daraus erwachsen vielfältige Spekulationen des innigsten geistigen Einsseins, sei es in der Einheit von Sein und Nichtsein oder von Gott und Mensch. Rainer Marten wendet sich in diesem Buch gegen den Vorrang des Einen und unternimmt es, die Vielheit, allem voran die Zweiheit, philosophisch auszuzeichnen. Einzelne Kapitel behandeln die Zweiheit von Tag und Nacht, die Zweiheit von Leben und Tod, die Zweiheit von Ungerechtigkeit und Gerechtigkeit sowie die Zweiheit von Mann und Frau. Nida-Rümelin, Julian Über Grenzen denken. Eine Ethik der Migration Hamburg: Edition Körber-Stiftung, Frühjahr 2017 241 Seiten, gebunden € 20,00 In seinem neuen Buch entwickelt Nida-Rümelin eine eigene Ethik der Migration, die eine Brücke zwischen Philosophie und Politik schlägt. Sein Buch macht klar: Politisches Handeln muss auf den Werten und Normen der Humanität beruhen. Nur so können verantwortungsbewusste und zukunftsträchtige Entscheidungen getroffen werden. Gerade weil solche Entscheidungen in der Migrationspolitik komplex sind und Dilemmata unvermeidlich, brauchen wir die Verfasstheit in Staaten: Die politischen Gestaltungsspielräume, die sie bieten, sind unverzichtbar. Denn ob es uns gelingt, die weltweite Armut und Perspektivlosigkeit in den Ursprungsregionen wirksam zu bekämpfen, wird zum Lackmustest unserer Menschlichkeit. Holzhey, Helmut Wir sehen jetzt durch einen Spiegel Erfahrungen an den Grenzen philosophischen Denkens Basel: Schwabe, Frühjahr 2017 157 Seiten, kartoniert € 17,50 Im Anschluss an Adorno zeigt Holzhey, wie bei allen kritischen Vorbehalten die Hoffnung eine unscheinbare metaphysische Erfahrung in sich bergen kann. Derlei Erfahrung vermittelt kein Trugbild, aber ein rätselhaftes Spiegelbild des Wahren (1.Kor13,12). Der fragile Befund nötigt zu einer generellen Analyse der Struktur von Denkerfahrungen, die bei der philosophischen Arbeit an metaphysischen Problemen zu machen sind. Unser Denken leidet daran, dass es dem metaphysischen Bedürfnis nicht Genüge zu tun vermag. Das Problem, ob es für dieses Leiden eine Therapie gibt, spitzt Holzhey im letzten Kapitel auf die Frage zu, ob und wie sich Philosophie die biblische Deklaration, Gott habe „die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht“ zu eigen machen könnte. Lustnauer Tor 7, 72074 Tübingen, Telefon 07071/5677-0 Telefax 07071/5677-77 e-mail: [email protected] www .gastl-buch.de Buchhandlung Gastl Theologische Neuerscheinungen Frühjahr 2017 Philosophie Weltreligionen Viertbauer, Klaus/ Gruber, Franz (Hrsg.) Habermas und die Religion Darmstadt:Wissenschaftl.Buchgesellschaft,Frühjahr 2017 Ca. 272 Seiten, gebunden ca. € 79,95 Seit Ende der 1980er-Jahre öffnet Habermas sich langsam dem Dialog mit akademischen Vertretern der Religion. Doch nimmt er Religion nicht einfach als eine soziologische Kategorie wahr, sondern tritt in einen tiefgreifenden Austausch mit Theologen und Religionsphilosophen. Der vorliegende Band analysiert erstmals umfassend das Verhältnis von Habermas zur Religion. Dabei erfolgt die Bestimmung dieses Verhältnisses nicht nur in seiner historisch-genealogischen Tiefe, sondern ordnet es auch in der Breite der gegenwärtigen Diskurslandschaft modellhaft ein. Mit Beiträgen u.a. von Friedo Ricken, Klaus Müller und Franz Gruber. Kemmerling, Andreas Glauben. Essay über einen Begriff Frankfurt/Main: Vittorio Klostermann, Frühjahr 2017 684 Seiten, kartoniert € 98,00 Glauben und unser Begriff von ihm stehen seit wenigstens hundert Jahren mit im Zentrum der theoretischen Philosophie. Die Frage, was es ist und welchen Begriff wir davon haben, war und bleibt ein Thema insbesondere auch der Erkenntnistheorie, der Philosophie des Geistes und der Ontologie. Welche Auskünfte bietet die Philosophie heute darüber, was das Glauben ist? Wie gut sind sie? Inwieweit lassen sie sich aus dem Begriff begründen, den wir vom Glauben haben? Was für ein Begriff ist das eigentlich? Können wir Wissen vom Glauben haben, wenigstens vom eigenen? – Solchen Fragen geht dieser Essay nach, oft ohne definitive Antwort. Es ist eher der Versuch, erkennbar werden zu lassen, weshalb die Erwartung, es gebe solche Antworten, keinen guten philosophischen Grund hat. Und dass dies kein Grund ist, die Wirklichkeit des Glaubens in Frage zu ziehen. Kasper, Walter Kardinal/ Khorchide, Mouhanad Gottes erster Name Ein islamisch-christliches Gespräch über Barmherzigkeit Ostfildern: Patmos, Frühjahr 2017 120 Seiten, gebunden € 12,99 Walter Kardinal Kasper hat mit Veröffentlichungen und Initiativen das Thema "Barmherzigkeit" mit ins Zentrum von Theologie und Pastoral gerückt. Für Mouhanad Khorchide, Professur für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster, steht Barmherzigkeit im Zentrum eines modernen Verständnisses des Islams. Dieses Buch dokumentiert ihr Gespräch darüber, was Christen und Muslime im Blick auf Barmherzigkeit miteinander verbindet. Herausgegeben von dem erfahrenen Vatikanjournalisten Jürgen Erbacher. Mit einem Geleitwort der deutschen Botschafterin beim Vatikan, Annette Schavan, die zu diesem Gespräch eingeladen hatte. Lustnauer Tor 7, 72074 Tübingen, Telefon 07071/5677-0 Telefax 07071/5677-77 e-mail: [email protected] www .gastl-buch.de Buchhandlung Gastl Theologische Neuerscheinungen Frühjahr 2017 Philosophie Weltreligionen Neuwirth, Angelika (Hrsg.) Der Koran. Band 2,1: Frühmittelmekkanische Suren.Das neue Gottesvolk. “Biblisierung” des altarabischen Weltbildes Berlin: Verlag der Weltreligionen, Frühjahr 2107 708 Seiten, gebunden € 42,00 Die Suren der mittelmekkanischen Zeit setzen neue Schwerpunkte. Die hier sich entwickelnde koranische Theologie basiert auf der Vorstellung immer wiederholten göttlichen Sprechens durch Propheten. In ihrem Bestreben, sich an diese biblische Prophetengeschichte und damit das Gottesvolk der Israeliten anzubinden, entwickelt die Hörergemeinde zunehmend das Bewusstsein, selbst zu den Erwählten zu gehören. Sie deutet biblische Geschichte, vor allem das Buch Exodus, typologisch und versteht daher ihre eigene Gegenwart nicht nur als Fortsetzung der Geschichte der von Mose geführten Israeliten, sondern als deren Neuinszenierung. Mose tritt als Vorbild für den Verkünder hervor: Nicht nur erfolgt seine Berufung unter ähnlichen Bedingungen wie die des Verkünders, auch Moses Exodus wird in einer wichtigen Transzendenzerfahrung des Verkünders neu inszeniert. Eichner, Heidrun/ Perkams, Matthias/ Schäfer, Christian Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch Darmstadt:Wissenschaftl.Buchgesellschaft,Frühjahr 2017 Ca. 400 Seiten, kartoniert ca. € 29,95 In dieser umfassenden Gesamtdarstellung einer der faszinierendsten Epochen der Geschichte des Denkens führen renommierte internationale Fachleute sowohl in die Theorien und Argumente der bedeutendsten islamischen Philosophen als auch in ihre Biographien ein. Überblicksartikel leiten in die Geschichte der islamischen Philosophie, ihre historischen Rahmenbedingungen und den stets wechselnden Austausch mit anderen Wissensgebieten ein. So ermöglicht das Handbuch seinen Lesern, so bedeutende Denker wie Avicenna, Averroes und al-Farabi besser kennenzulernen und sie vor einem ganz neuen, breiteren Hintergrund zu würdigen. Dabei treten nicht zuletzt die philosophisch-rationalen Wurzeln deutlich hervor, die die arabische Kultur mit der europäischen bis heute verbinden. Hajatpour, Reza Sufismus und Theologie. Grenze und Grenzüberschreitung in der islamischen Glaubensdeutung Freiburg: Alber, Frühjahr 2017 Ca. 160 Seiten, gebunden ca. € 29,00 Die islamische Mystik hebt die spirituelle Kraft des Glaubens für eine friedliche und solidarische Beziehung zum Mitmenschen und der Umwelt hervor. Sie entfernt sich zwar nicht vom Koran und den prophetischen Lehren vom Glauben, definiert jedoch ihre Verbindung mit Offenbarung, Prophetie und Religionsgesetz neu. Heil und Glückseligkeit hängen nach mystischer Auffassung weniger von Dogmen und Religionsgesetzen ab, vielmehr spielen die Suche nach der Wahrheit und die Einkehr in die Unendlichkeit und Innerlichkeit bzw. Unmittelbarkeit eine entscheidende Rolle. Das Ziel des Buches ist die Thematisierung wichtiger Gesichtspunkte mystischer Theologie. Die Untersuchung soll vor allem auf die Lehr- und Verständnisansätze der sufischen Darlegung der Glaubensinhalte eingehen. Am Lustnauer Tor 7, 72074 Tübingen, Telefon 07071/5677-0 Telefax 07071/5677-77 e-mail: [email protected] www.gastl-buch.de Buchhandlung Gastl Theologische Neuerscheinungen Frühjahr 2017 Philosophie Weltreligionen Hibaoui, Abdelmalek/ Hummler, Georg Krankenhausseelsorge für Muslime. Ein Praxisbuch Freiburg: Herder, Frühjahr 2017 Ca. 160 Seiten, kartoniert ca. € 19,99 Wenn Menschen schwer erkrankt sind und längere Zeit im Krankenhaus sein müssen, erleben sie Angst, Schmerz, Erschöpfung, Verwirrung, Lähmung, Unruhe, Verzweiflung, Zorn und Einsamkeit. Sie erfahren aber auch, dass Hoffnung und Dankbarkeit, menschliche Zuneigung und vor allem der Glaube ungeahnte Kräfte freisetzen können. Wenn die Erkrankten Muslime sind, so sollten die Krankenhausseelsorger wissen, welche Worte, Symbole oder Rituale aus der muslimischen Tradition hilfreich sind, um die Patienten und ihre Angehörigen zu ermutigen, zu trösten und aufzurichten. In 20 Fallgeschichten aus dem Klinikalltag geben die Autoren Orientierung wie auch praktische Handreichungen. Kadivar, Moshen Gottes Recht und Menschenrechte Eine Kritik am historischen Islam Freiburg: Herder, Frühjahr 2017 192 Seiten, kartoniert € 19,00 Der iranische Religionsgelehrte Mohsen Kadivar unterzieht die herrschende islamische Rechtslehre einer fundamentalen Kritik. Er zeigt, dass angesichts der ungleichen rechtlichen Behandlung von Muslimen und Andersgläubigen, von Männern und Frauen, Laien und Religionsgelehrten sowie der fehlenden Meinungs- und Glaubensfreiheit der gegenwärtige Islam in einem unüberbrückbarem Gegensatz zu den Normen der Menschenrechtserklärung steht. Zugleich bietet er einen religionsrechtlichen Lösungsansatz für eine islamische Anerkennung der Menschenrechte. Neuwirth, Angelika Die koranische „Verzauberung „Entzauberung“ in der Geschichte Freiburg: Herder, Frühjahr 2017 264 Seiten, kartoniert der Welt“ und ihre € 30,00 Wie sind die heute in Ost und West konträren Koranbilder entstanden? Im Islam dominiert bis in die Moderne die "Pflege" des Korantexts als eines sakralen und zugleich ästhetisch herausragenden Textes - auf europäischer Seite eine rigorose Historisierung und Neukontextualisierung des Textes mit der jüdisch-christlichen Theologie-Geschichte. Die Wurzeln des Antagonismus liegen in der Geschichte des Koran selbst. Dem geht die Autorin in ihrem Buch nach. Am Lustnauer Tor 7, 72074 Tübingen, Telefon 07071/5677-0 Telefax 07071/5677-77 e-mail: [email protected] www.gastl-buch.de Buchhandlung Gastl Theologische Neuerscheinungen Frühjahr 2017 Philosophie Weltreligionen Lie Zi Von der Kunst, auf dem Wind zu reiten Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Wolfgang Kubin Freiburg: Herder, Frühjahr 2017 Ca. 160 Seiten, kartoniert ca. € 19,99 Neben Lao Zi ("Dao de jing") und Zhuang Zi gilt Lie Zi als der dritte große taoistische Philosoph. Er gibt Antworten auf große Fragen der menschlichen Existenz: Wie komme ich in Einklang mit mir selbst und der Welt? Was bedeuten für mein Leben Wandlung und Muße, Leere und Selbstlosigkeit? Wie gewinne ich Gelassenheit gegenüber dem Tod? Der international bekannte Sinologe Wolfgang Kubin hat Weisheitstexte ausgewählt, die in lebendigen Geschichten und Anekdoten, mit großartigen Bildern und tiefen Gedanken auch nach gut 2000 Jahren nichts von ihrer Frische und Unmittelbarkeit verloren haben. Schmidt-Leukel, Perry Buddhismus verstehen. Geschichte und Ideenwelt einer ungewöhnlichen Religion Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, Frühjahr 2017 364Seiten, gebunden € 29,99 Buddhismus ist kein Accessoire für einen spirituell weichgespülten Lebensstil, sondern eine echte Religion. Diese hoch gerühmte Einführung stellt ihre Geschichte und ihre Lehren in einzigartig klarer Weise vor. Aus den Quellen gearbeitet räumt sie mit manchem Missvertändnis auf und zeigt: Auch ohne den Buddhismus romantisch zu verklären, bietet er doch eine Fülle an metaphysischen, ethischen und geistlichen Einsichten, die auch den Westen bereichern können. Entstehung und Ideenwelt einer Weltreligion in neuem Licht. Lebendig in der Darstellung, verlässlich im Urteil. Scheid, John/ Svenbro, Jesper Schildkröte und Lyra. Das Objekt im antiken Mythos Darmstadt: Philipp von Zabern, Frühjahr 2017 222 Seiten, gebunden € 39,95 Viele kennen den alten Mythos von der Schildkröte und der Lyra: Die stumme Schildkröte konnte nicht singen. Aber sie vererbte der Lyra ihren Panzer und wurde so zum Klangkörper des schönen Instruments der Antike. Kann es sein, dass diese Geschichte erst lange nach der Erfindung entstand? Kann es sein, dass auch viel andere Mythen des Altertums, wie die Gründung von Athen, um den Ort und die Gegenstände herum erfunden wurden? Wie aktuell sind heute - nach diesem 'material Turn' in der Forschung - dann noch die alten Theorien und Theoretiker, wie Claude Lévi-Strauss und sein Strukturalismus? John Scheid und Jesper Svenbro, zwei Koriphäen der heutigen europäischen Wissenschaft, zeigen den neuen Weg in der Erforschung der Mythen - sprachlich und historisch. Am Lustnauer Tor 7, 72074 Tübingen, Telefon 07071/5677-0 Telefax 07071/5677-77 e-mail: [email protected] www.gastl-buch.de