Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 2. Klassische Astronomie. Das Planetensystem 2.1 Sterne u n d Menschen: Beobachten und Denken (Historische Einleitung in die klassische Astronomie) 2.2 Die Himmelskugel. Astronomische Koordinatensysteme. Geographische Länge und Breite 2.3 Die Bewegungen der Erde. Jahreszeiten u n d Tierkreis. Die Zeit: Tag, J a h r und Kalender 2.4 Der Mond. M o n d - u n d Sonnenfinsternisse 2.5 Bahnbewegungen und Entfernungen im Planetensystem 2.5.1 Planetenbewegungen und Bahnelemente 2.5.2 Kometen u n d Meteore 2.5.3 Entfernungsbestimmungen, Dopplereffekt u n d Aberration 2.6 Mechanik u n d Gravitationstheorie 2.6.1 Newtonsche Gesetze 2.6.2 Impuls- oder Schwerpunktsatz 2.6.3 Erhaltung des Drehimpulses 2.6.4 Energiesatz und Virialsatz 2.6.5 Gravitationsgesetz. Himmelsmechanik 2.6.6 Gezeiten 2.6.7 Ptolemäisches und kopernikanisches Weltsystem 2.7 Künstliche Satelliten und Raumfahrzeuge. Weltraumforschung 2.8 Physische Beschaffenheit der Planeten und ihrer Monde 2.8.1 Möglichkeiten zur Erforschung der Planeten und Satelliten 2.8.2 Globaler Energiehaushalt der Planeten 2.8.3 Innerer Aufbau u n d Stabilität 2.8.4 Aufbau der Planetenatmosphären 2.8.5 Erde und Mond. Die erdähnlichen Planeten a) Innerer Aufbau b) Radioaktive Altersbestimmungen. Erdgeschichte c) Magnetfelder. Plattentektonik d) Mondoberfläche e) Oberflächen der erdähnlichen Planeten f) Atmosphären der erdähnlichen Planeten 2.8.6 Planetoiden oder kleine Planeten (Asteroiden) 5 http://d-nb.info/871300621 5 8 10 15 18 18 21 23 24 25 26 26 27 28 31 32 33 39 39 41 41 43 44 45 46 46 50 52 57 60 XII Inhaltsverzeichnis 2.8.7 Die großen Planeten a) Jupiter b) Saturn c) Uranus d) Neptun 2.8.8 Pluto 2.9 Physische Beschaffenheit der Kometen, Meteore u n d Meteoriten. Interplanetares Medium 2.9.1 Kometen 2.9.2 Meteore u n d Meteorite 2.9.3 Interplanetare Materie 3. Astronomische und astrophysikalische Instrumente 3.1 Entwicklung astronomischer Beobachtungsverfahren (Historische Einführung u n d Überblick über das elektromagnetische Spektrum) 3.2 Teleskope und Detektoren im Optischen und Ultraviolett 3.2.1 Teleskope herkömmlicher A r t 3.2.2 Auflösungsvermögen u n d Lichtstärke. Optische Interferometer . . . 3.2.3 Optische Detektoren 3.2.4 Spektrographen 3.2.5 Weltraumteleskope und erdgebundene Großteleskope 3.3 Teleskope und Detektoren für den Radiofrequenz- u n d Infrarotbereich . . 3.3.1 Radioteleskope 1 3.3.2 Empfänger und Spektrometer für den Radiofrequenzbereich 3.3.3 Beobachtungsverfahren im Infrarot 3.4 Instrumente der Hochenergieastronomie 3.4.1 Wechselwirkung energiereicher Photonen und Teilchen mit Materie 3.4.2 Teilchendetektoren und Teleskope für die Kosmische Strahlung . . . 3.4.3 Gammastrahlenteleskope 3.5 Röntgenteleskopeund-detektoren 4. Sonne und Sterne. Astrophysik des einzelnen Sterns 4.1 Astronomie + Physik = Astrophysik (Historische Einleitung) 4.2 Strahlungstheorie 4.2.1 Intensität und Strahlungsstrom 4.2.2 Emission u n d Absorption. Strahlungstransportgleichung 4.2.3 Thermodynamisches Gleichgewicht und Hohlraumstrahlung 4.2.4 Strahlungsdichte 4.3 Die Sonne: Strahlung u n d Geschwindigkeitsfelder der Photosphäre 4.3.1 Photosphärisches Spektrum. Mitte-Rand-Variation 4.3.2 Absolute Energieverteilung, Leuchtkraft und Effektivtemperatur der Sonne 4.3.3 Granulation u n d Oszillationen 4.4 Helligkeiten u n d Farben, Entfernungen und Radien der Sterne 4.4.1 Scheinbare Helligkeiten, Farbindizes u n d Energieverteilung 4.4.2 Entfernungen u n d absolute Helligkeiten 4.4.3 Bolometrische Helligkeiten u n d Leuchtkraft 4.4.4 Sternradien 60 60 63 67 68 69 69 69 71 74 77 77 80 81 85 88 91 93 96 97 99 101 102 103 105 108 109 113 113 117 117 119 120 123 123 124 126 128 129 129 132 134 134 Inhaltsverzeichnis Klassifikation der Sternspektren, Hertzsprung-Russell-Diagramm und Farben-Helligkeits-Diagramm 4.6 Doppelsterne u n d die Massen der Sterne 4.6.1 Visuelle Doppelsterne 4.6.2 Spektroskopische Doppelsterne u n d Bedeckungsveränderliche . . 4.6.3 Perioden der Doppelsternsysteme. Rotation der Sterne 4.6.4 Die Massen der Sterne 4.6.5 Enge Doppelsternsysteme 4.6.6 Pulsare in Doppelsternsystemen 4.7 Spektren und Atome. Anregung und Ionisation 4.7.1 Grundbegriffe der Atomspektroskopie 4.7.2 Thermische Anregung u n d Ionisation 4.7.3 Kinetische Gleichungen für Anregung u n d Ionisation. Atomare Wirkungsquerschnitte 4.8 Physik der Sternatmosphären 4.8.1 Aufbau der Sternatmosphären 4.8.2 Absorptionskoeffizienten in Sternatmosphären 4.8.3 Modellatmosphären. Spektrale Energieverteilung 4.9 Theorie der Fraunhoferlinien. Chemische Zusammensetzung der Sternatmosphären 4.9.1 Strahlungstransport in den Fraunhoferlinien 4.9.2 Verbreiterung der Spektrallinien 4.9.3 Wachstumskurven. Quantitative Analyse der Sternspektren . . . . 4.9.4 Elementhäufigkeiten in der Sonne Und den Sternen 4.10 Die Sonne: Chromosphäre und Korona. Strömungen, Magnetfelder und Sonnenaktivität 4.10.1 Sonnenflecke u n d Aktivitätszyklus. Magnetische Flußröhren . . . 4.10.2 Die Chromosphäre 4.10.3 Die Korona 4.10.4 Protuberanzen 4.10.5 Sonneneruptionen oder Flares 4.10.6 Magnetohydrodynamik in der Sonnenatmosphäre. Wasserstoffkonvektionszone 4.10.7 Sonnenwind 4.11 Veränderliche Sterne. Strömungen, Magnetfelder und Aktivität bei Sternen 4.11.1 Pulsierende Sterne. R Coronae Borealis-Sterne 4.11.2 Magnetische oder Spektrum-Veränderliche. Ap-Sterne u n d Metalliniensterne 4.11.3 Aktivität, Chromosphären und Koronen bei kühlen Sternen . . . . 4.11.4 Koronen, Sternwinde u n d Variabilität bei heißen Sternen 4.11.5 Kataklysmische Veränderliche: Novae u n d Zwergnovae 4.11.6 Röntgenpulsare, Röntgen- und Gamma-Burster: Akkretion a u f Neutronensterne 4.11.7 Supernovae, Pulsare und Supernovaüberreste 4.12 Aufbau und Energieerzeugung der Sterne 4.12.1 Hydrostatisches Gleichgewicht u n d Zustandsgieichung der Materie 4.12.2 Temperaturverteilung u n d Energietransport im Sterninneren . . . XIII 4.5 135 140 140 141 142 143 145 145 147 147 151 154 158 159 161 162 165 167 168 170 172 175 176 179 180 182 184 186 190 192 192 195 196 199 201 202 206 213 214 215 XIV Inhaltsverzeichnis 4.12.3 Energieerzeugung im Sterninneren durch Kernreaktionen 4.12.4 Gravitationsenergie u n d thermische Energie. Stabilität der Sterne. 4.12.5 Grundgleichungen des inneren Aufbaus der Sterne und allgemeine Folgerungen 4.12.6 Innerer Aufbau der Sonne. Solare Neutrinos 4.12.7 Zustandsgieichung entarteter Materie. Aufbau der Weißen Zwerge ! 4.12.8 Neutronensterne 4.12.9 Starke Gravitationsfelder: Allgemeine Relativitätstheorie 216 220 5. Sternsysteme: Milchstraße und Galaxien. Kosmogonie und Kosmologie 5.1 Der Vorstoß ins Weltall (Historische Einleitung in die Astronomie des 20. Jahrhunderts) 5.2 Aufbau und Dynamik des Milchstraßensystems 5.2.1 Sternzählungen 5.2.2 Raumgeschwindigkeiten der Sterne. Stromparallaxen 5.2.3 Sternhaufen u n d der Bau der Milchstraße 5.2.4 Galaktische Koordinaten u n d Geschwindigkeitskomponenten . . . 5.2.5 Galaktische Rotation 5.2.6 Galaktische Bahnen der Sterne. Lokale Massendichte 5.2.7 Massenverteilung im Milchstraßensystem 5.3 Interstellare Materie. Kosmische Strahlung 5.3.1 Interstellarer Staub 5.3.2 Interstellare Absorptionslinien \ 5.3.3 Die 21 cm-Linie des neutralen Wasserstoffs 5.3.4 Interstellare Moleküllinien. Molekülwolken 5.3.5 Leuchtende Gasnebel. H II-Regionen 5.3.6 Heißes interstellares Gas 5.3.7 Interstellare Magnetfelder 5.3.8 Kosmische Strahlung 5.3.9 Galaktische Gammastrahlung 5.3.10 Interstellares Medium: Zusammenfassender Überblick 5.4 Farben-Helligkeits-Diagramme der Sternhaufen. Entwicklung der Sterne 5.4.1 Farben-Helligkeits-Diagrammegalaktischer Sternhaufen 5.4.2 Farben-Helligkeits-Diagramme der Kugelhaufen 5.4.3 Metallhäufigkeit u n d Zwei-Farben-Diagramm 5.4.4 Nukleare Entwicklung der Sterne: Deutung der Farben-Helligkeits-Diagramme von Sternhaufen 5.4.5 Entwicklung der Sterne: Spät- und Endstadien. Nukleosynthese in Sternen 5.4.6 Entwicklung in engen Doppelsternsystemen 5.4.7 Anfangsphasen der Sternentwicklung. Entstehung der Sterne . . . . 5.4.8 Stellarstatistik u n d Sternentwicklung. Entstehungsraten der Sterne 5.5 Normale Galaxien. Infrarotgalaxien 5.5.1 Entfernungsbestimmung von Galaxien 5.5.2 Klassifikation der Galaxien u n d absolute Helligkeiten 5.5.3 Dynamik und Massen der Galaxien 5.5.4 Sternpopulationen u n d Elementhäufigkeiten in Galaxien 5.5.5 Gas und Staub in Galaxien. Infrarotgalaxien 233 222 223 225 227 228 233 239 239 240 241 244 244 247 248 249 251 256 258 261 264 268 268 269 273 276 277 279 280 280 282 287 292 294 300 303 303 305 310 314 321 Inhaltsverzeichnis 5.6 Radiogalaxien, Quasare und Aktivität in Galaxienkernen 5.6.1 Nichtthermische Radiofrequenzstrahlung der Milchstraße u n d normaler Galaxien. Theorie der Synchrotronstrahlung 5.6.2 Radiogalaxien 5.6.3 Der Zentralbereich der Milchstraße u n d anderer normaler Galaxien 5.6.4 Seyfert-Galaxien. Aktive Kerne der Radiogalaxien 5.6.5 Quasare (Quasistellare Objekte) 5.6.6 Aktivität in Galaxienkernen 5.7 Haufen und Superhaufen von Galaxien 5.7.1 Klassifikation und Massen der Galaxienhaufen 5.7.2 Gas in Galaxienhaufen 5.7.3 Wechselwirkende Galaxien. Entwicklung von Galaxienhaufen . . . . 5.7.4 Superhaufen von Galaxien 5.8 Galaktische Evolution 5.8.1 Jeanssche Gravitationsinstabilität. Entstehung von Sternhaufen und Sternen 5.8.2 Dynamik der Spiralarme. Dichtewellentheorie 5.8.3 Formen der Galaxien. Entstehung einer galaktischen Scheibe durch Kollaps 5.8.4 Entstehung der Galaxien und Galaxienhaufen 5.8.5 Dynamische u n d chemische Evolution der Galaxien. Entstehung der Häufigkeitsverteilung der Elemente 1 5.9 Kosmologie ' 5.9.1 Fluchtbewegung der Galaxien. Hubblekonstante 5.9.2 Weltmodelle. Materiekosmos 5.9.3 Ausbreitung von Strahlung. Vergleich von Theorie u n d Beobachtung 5.9.4 Elemententstehung u n d Mikrowellen-Hintergrundstrahlung. Strahlungskosmos 5.9.5 Evolution des Kosmos XV 325 326 329 333 337 338 343 344 345 346 347 349 350 350 351 353 356 357 362 362 363 366 370 374 6. Entstehung des Planetensystems. Entwicklung der Erde und des Lebens 6.1 Entstehung der Sonne und des Planetensystems 6.2 Entstehung der Meteorite 6.3 Das Erde-Mond-System 6.4 Entwicklung der Erde und des Lebens 381 383 385 387 389 Anhang A . l Verschiedene Einheiten, Internationales Einheitensystem und Gaußsches System A.2 Physikalische Fundamentalkonstanten A.3 Astronomische Konstanten u n d Einheiten A . 4 Namen der Sternbilder 399 399 402 403 404 Literatur 407 Quellennachweis 417 Sachverzeichnis 425