Kompost im Gemüsebau - Kompostgüteverband Österreich

Werbung
Erfolg mit Kompost
im Gemüsebau
1. Vorteile einer Kompostanwendung
Kompost und Gemüsebau läßt sich in vielerlei Hinsicht als
eine gute Kombination betrachten. Durch die Anwendung
von Kompost können:
•
Die Humusversorgung und Fruchtbarkeit des Bodens
gesichert,
•
•
die Struktur des Bodens und dessen Eigenschaften
verbessert
und Pflanzennährstoffe bedarfsgerecht zur Verfügung
gestellt werden.
2. Kompost ist Humuslieferant und Bodenverbesserer
Der Gemüsebau zählt zu jenen Bewirtschaftungsformen,
die den Boden am stärksten beanspruchen. Die ständige
Bearbeitung führt zu hohen Humusverlusten und bedingt
starke Strukturverschlechterungen. Bei intensiv bearbeiteten Böden kommt es jährlich zu Humusverlusten bis zu
3,5t/ha.
Da die Fruchtbarkeit und Ertragsfähigkeit vom Humusgehalt eines Bodens abhängt, gilt es den Verlust an Organischer Substanz wieder auszugleichen. Die Organikzufuhr
erfolgt meist durch Ernterückstände, Gründüngung,
Stallmist und Kompost.
Die positiven Wirkungen auf die Eigenschaften des Bodens beruhen in erster Linie auf dem hohen Anteil organischer Substanz, welche besonders in ausgereiften
Komposten in stabiler Form vorhanden ist. Stabile Humusformen fördern Krümelstruktur und Lufthaushalt des
Bodens, reduzieren Bodenverdichtungen und wirken
Verschlämmungen entgegen.
Weiters hat Kompost ein hohes Wasserhaltevermögen
und weist eine bessere Versorgung in trockenen Perioden auf. Aufgrund dieser Effekte kann mit Kompost ein
ständiger Humusaufbau betrieben werden.
Für eine erfolgreiche Humuswirtschaft ist es besonders
wichtig, neben schnell abbaubaren organischen Substanzen (Gründüngung, Ernterückstände) auch stabile Humusformen zuzuführen.
Hier eignet sich besonders Kompost, da dieser große
Mengen an stabilen Huminstoffen beinhaltet, die dauerhaft im Boden erhalten bleiben (Dauerhumus).
3. Kompost ist Dünger
Neben seiner positiven Langzeitwirkung (Humuswirkung)
ist Kompost ebenso ein vollwertiges Düngemittel. In der
Regel kann durch Kompost der Bedarf an Phosphor,
Magnesium und organischer Substanz abgedeckt werden
(siehe Tabelle 1). Der Kalkanteil im Kompost ist in den
meisten Fällen ausreichend um eine Erhaltungskalkung
(bis zu 700kg CaO/ha) zu gewährleisten. Weiters enthält
Kompost Mikronährstoffe (Mangan, Bor, Molybdän, Zink,
Kupfer und Eisen) die in Böden des Gemüsebaus oft
unterversorgt sind und bietet somit eine ausgewogene
Nährstoffversorgung.
Tab. 1: Nährstoff- und Organikversorgung durch Kompost
Inhaltsstoffe
N gesamt
N anr. 4)
Phosphor
Kalium
Kalk
MgO
organ.
Substanz
Gehalt
1)
In Kompost
Gehalt
2)
% TS
in 35t FM
Kompost
kg
1,7
0,17
1,4
1,3
9
1,9
390
40
320
300
2000
430
40
9000
3)
Bedarf
einjährige
Gemüsekultur [Kg]
in
3 Jahren
kg
200
80
200
400
20
2500 3500
600
240
600
1200
60
Bedarf
10000
1) Durchschnittswerte aus 20 verschiedenen Kompostanalysen
2) Annahme Kompost mit 65 % TM und Volumengewicht von 700 kg/m³
3) Mittlere Bedarfswerte aus Kulturdatenblättern zur bedarfsgerechten
Düngung im Gemüsebau, 2001
4) Wegen der org. Bindung nur 5-10 % des Gesamtstickstoffes verfügbar
Verwenden Sie Komposte von KGVÖ-Mitgliedsbetrieben, denn diese werden regelmäßig von neutralen
Stellen geprüft und garantieren eine gleichbleibende
hohe Qualität.
Auf den qualitätsgeprüften Gütesiegel-Kompost von Mitgliedsbetrieben des Kompostgüteverbandes Österreich
KGVÖ können Sie sich verlassen
4. Aufwandmengen und Anwendungsempfehlungen
Komposte weisen je nach verwendeten Ausgangsmaterialien unterschiedliche Eigenschaften und Inhaltsstoffe
auf. Bei der genauen Ermittlung der Aufwandmenge bzw.
des Düngebedarfes sollten berücksichtigt werden:
•
Ergebnisse laut Bodenuntersuchungen
•
Bedarf der Pflanzenkultur
•
Nährstoffgehalte im Kompost laut Analysenergebnis
des Herstellers
Die max. möglichen Aufwandmengen im Feldgemüsebau
betragen 8 t TM pro ha und Jahr im 5-jährigen Durchschnitt (ca. 12-15t bzw. 20- 25m³ Frischmasse).
Da die Ausbringung von Kompost aus arbeitstechnischen
Gründen nur alle 2-3 Jahre erfolgt, müssen die im Ausbringungsjahr erfolgten Nährstoffgaben auf die kompostfreien Folgejahre aufgeteilt werden. Aufgrund des hohen
Speichervermögens an Nährstoffen sind in der Regel
keine Auswaschungen zu befürchten.
Bei regelmäßiger Anwendung in Abständen von 3 Jahren, können im Ausbringungsjahr bis zu 24 t TM ( 30-40 t
FM) Kompost ausgebracht werden.
Tab. 2: Inhaltsstoffe von Kompost
Inhaltsstoffe
Gehalt
1)
Gehalt
2)
Gehalt
kg/t Frischsubstanz
kg/m³ Frischsubstanz
0,5 - 2,5
5 – 16
3,5 – 11
0,05 - 0,25
0,5 - 1,6
0,35 – 1,1
Phosphor (ges.)
0,75 - 2
4,5 – 13
3–9
Phosphor (anr.)
0,15 - 0,5
0,9 –3
0,6 – 2
Stickstoff (gesamt)
Stickstoff (anr.)
3)
Kalium (ges.)
0,5 - 2
3 –13
2–9
Kalium (anr.)
0,2 - 1,2
1 - 7,5
0,7 – 5
Magnesium
1,3 - 2,5
8 – 16
5,5 – 11
Kalk (CaO)
5,0 -15
30 – 100
20 –70
Org. Substanz
35 - 50
200 –350
140 -250
1) Durchschnittswerte aus 20 verschiedenen Kompostanalysen
2) Annahme Kompost mit 65 % TM und Volumengewicht von 700 kg/m³
3) Wegen der org. Bindung nur 5-10 % des Gesamtstickstoffes verfügbar
5. Besondere Hinweise
•
Aufgrund der empfohlenen hohen Aufwandmengen
im Gemüsebau ist im Anwendungsjahr auf die Bestimmungen gem. Wasserrecht und Nitratverordnung
zu achten.
•
Allgemein sind in der Landwirtschaft nur Qualitätskomposte Klasse A bzw. A+ erlaubt. Wird Kompost
im Bio-Gemüsebau eingesetzt, hat dieser die Kriterien
der
Qualitätsstufe
A+
zu
erfüllen.
•
Kompost wird regelmäßig hinsichtlich seiner
Schwermetallgehalte untersucht und Aufgrund dieser
in Qualitätsklassen eingestuft.
2)
% Trockensubstanz
•
Im Gemüsebau ist bei Kulturen mit geringer Salzverträglichkeit (z.B. Bohne, Karotte, Kopfsalat, Radieschen) auf Komposte mit niedrigen Salzgehalten zu
achten. Spargel und Zucchini weisen höhere Verträglichkeiten auf.
•
Die Humuswirtschaft mit Kompost führt auf lange
Sicht zu antibiotischen Wirkungen (Pflanzenschutzeffekte). Nachweislich verringert wird der Befall von
Wurzelfäule bei Erbsen, Bohnen und Roten Beeten,
sowie das Auftreten von Nematoden bei Kürbis und
Tomaten.
Impressum: Hrsg.: Kompostgüteverband Österreich KGVÖ * Hauptstraße 34, A-4675 Weibern
Tel.:+43/ (0) 7732/2091-0 Fax.:DW 44 * www.kompost.at
Herunterladen