Einführung

Werbung
Der Mensch – Evolution, Natur und Kultur
Jochen Oehler
Herausgeber
Der Mensch – Evolution,
Natur und Kultur
1 3
Herausgeber
Prof. Jochen Oehler
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie
und Psychotherapie, AG Neurobiologie
Universitätklinikum Dresden
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Deutschland
[email protected]
Redaktionelle Bearbeitung: Lars Wilker
ISBN 978-3-642-10349-0 e-ISBN 978-3-642-10350-6
DOI 10.1007/978-3-642-10350-6
Springer Heidelberg Dordrecht London New York
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung,
der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen
Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in
der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen
unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürften.
Einbandentwurf: WMXDesign GmbH, Heidelberg
Gedruckt auf säurefreiem Papier
Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Danksagung
Ich möchte an dieser Stelle allen Referenten ganz herzlich dafür danken, dass sie
sich die Mühe gemacht und für diesen Band einen Beitrag, basierend auf ihren Ausführungen auf den oben erwähnten Tagungen, zur Verfügung gestellt haben.
Dieses Buch wäre nicht möglich geworden, wenn diese Tagungen nicht in einem
so angenehmen und großzügigen Rahmen in den Räumen der Stiftung Deutsches
Hygiene Museum Dresden hätten stattfinden können. Dafür sei seinem Direktor
Herrn Prof. Klaus Vogel sehr herzlich gedankt. Herzlicher Dank gebührt vor allem
seinem Mitarbeiter Herrn Dr. Christian Holtorf, mit dem mich vor und während
der Tagungen eine intensive freundschaftliche Zusammenarbeit verband. In freundschaftlichem Dank bin ich auch Herrn Dr. Christian Starke verbunden, der mit einer
großzügigen Spende die vielfältigen Vorbereitungsaktivitäten zu den Tagungen erleichterte.
Dank gilt mit gleichem Atemzug dem J. Springer-Verlag, der sofort bereit war,
die Herausgabe dieses Bandes zu übernehmen. Hier bedanke ich mich ganz besonders herzlich bei Frau Stefanie Wolf für Ihre liebenswürdige und in jeder Situation
entgegenkommende Art, wodurch so manche unvorhersehbare Schwierigkeit leicht
behoben werden konnte.
Großer Dank gilt auch meinen Mitarbeiterinnen Frau Sabine Einert und Frau
Heiderose Jakob, die umsichtig und ausdauernd die Organisations- und Manuskriptarbeit übernommen haben. Dankbar und verbunden bin ich meiner Partnerin
Dr. Monika Jähkel für ihre stete Unterstützung nicht nur dieses Projektes.
Nicht zuletzt war es die umfassende finanzielle Förderung der Volkswagenstiftung, die zunächst die Darwin-Jubiläumstagung 2009 in großzügiger und schöpferischer Atmosphäre sowie durch einen Druckkostenzuschuss auch die Herausgabe
dieses Buches ermöglichte. Hier danke ich vor allem Frau Dr. Henrike Hartmann,
mit der mich über die gesamte Zeit eine sehr herzliche Zusammenarbeit verband.
Inhalt
1 Was hat das Universum mit uns zu tun? ��������������������������������������������� 1
Harald Lesch
2 Evolution: Treibende Kräfte in Natur und Kultur ������������������������������ 25
Franz M. Wuketits
3 Evolution ernst nehmen �������������������������������������������������������������������������� 39
Volker Sommer
4 Sterblichkeit: der paradoxe Kunstgriff des Lebens – Eine
Betrachtung vor dem Hintergrund der modernen Biologie ���������������� 59
Bernhard Verbeek
5 Darwin als Sehhilfe für die Psychologie – Evolutionspsychologie ������ 75
Frank Schwab
6 Schönheit und andere Provokationen – Eine neue evolutionsbiologische Theorie der Kunst ���������������������������������������������� 91
Thomas Junker
7 Sprache macht Kultur ���������������������������������������������������������������������������� 109
Karl Eibl
8 Darwin, Engels und die Rolle der Arbeit in der biologischen
und kulturellen Evolution des Menschen ��������������������������������������������� 127
Josef H. Reichholf
9 Menschliches Erkennen in evolutionärer Sicht ������������������������������������ 141
Gerhard Vollmer
10 Der Geist ist ein Naturprodukt – Macht das unfrei und verantwortungslos? ������������������������������������������������������������������������� 155
Bernhard Verbeek
vii
viii
Inhalt
11 Die Evolution der Religiosität ���������������������������������������������������������������� 165
Eckart Voland
12 Evolutionstheorie als Geschichtstheorie – Ein neuer Ansatz
historischer Institutionenforschung ������������������������������������������������������ 175
Werner J. Patzelt
13 Biologie statt Philosophie? Evolutionäre Kulturerklärungen
und ihre Grenzen ������������������������������������������������������������������������������������ 213
Christian Illies
14 Tanzendes Tier oder exzentrische Positionalität – Philosophische
Anthropologie zwischen Darwinismus und Kulturalismus ���������������� 233
Joachim Fischer
15 Evolution und die Natürlichkeit des Menschen ����������������������������������� 247
Jürgen Mittelstraß
16 Der evolutionäre Naturalismus in der Ethik ���������������������������������������� 261
Marie I. Kaiser
17 Dynamisierung und Erstarrung in der modernen
Gesellschaft – Das Beschleunigungsphänomen ������������������������������������ 285
Hartmut Rosa
18 Das Prinzip Bewegung – Herz und Gehirn als Metaphern
des menschlichen Lebens ������������������������������������������������������������������������ 303
Laura Otis
19 Gesellschaft, Lebensgemeinschaft, Ökosystem – Über die
Kongruenz von politischen und ökologischen Theorien der Entwicklung �������������������������������������������������������������������������������������� 313
Annette Voigt
20 Menschliche Freiheit versus biologische Determination – Plädoyer für ein libertarianisches Konzept der Willensfreiheit ��������� 331
Christian Suhm
21 Homo sapiens und das 21. Jahrhundert – evolutionsbiologische
Betrachtungen ����������������������������������������������������������������������������������������� 343
Jochen Oehler
Sachverzeichnis ����������������������������������������������������������������������������������������������� 355
Einführung
Jochen Oehler
Sprache, mit der wir moralische Entscheidungen treffen
können, macht uns zum Menschen. Damit überlassen wir uns
nicht dem bloßen Instinkt. Es ist die Fähigkeit diskutieren
und über abstrakte Dinge sprechen zu können, die nicht
real existieren, sondern vor unserem geistigen Auge stehen.
Diese Befähigung ist es, durch die sich unser Intellekt so
explosionsartig weiterentwickelt hat.
Jane Goodall
Darwins Prophezeiung „[…] in einer fernen Zukunft sehe ich Felder für noch
weit wichtigere Untersuchungen sich öffnen […], Licht wird auf den Ursprung
der Menschheit und ihre Geschichte fallen […]“, die er am Ende seines epochalen
Werkes „Über die Entstehung der Arten“ äußert, hat sich 150 Jahre danach längst
bewahrheitet. Das Evolutionsparadigma, so wie es sich heute aufgrund des wissenschaftlichen Fortschritts in vielen Bereichen darstellt, hat sich als ein erfolgreicher
Forschungsansatz nicht nur in den empirisch vorgehenden Naturwissenschaften
sondern auch in den verschiedenen Wissenschaften vom und über den Menschen
erfolgreich erwiesen und trägt mehr und mehr zur Klärung existentieller Problemfelder des Menschen/der Menschheit bei – angesichts einer ganzen Reihe möglicher
und durchaus bedenklicher Zukunftsszenarien ein Ansatz, der ein beträchtliches
pragmatisches Potenzial beinhaltet.
Es ist längst zu einer wichtigen Gegenwartsaufgabe geworden, den Graben zwischen Natur- und Geistes- bzw. Kulturwissenschaften zu überwinden, da er in der
Realität eigentlich nicht existiert. Die kulturelle Welt des Menschen ist ohne Berücksichtigung ihres evolutionären Ursprungs und des ihr eigenen evolutionären
Verlaufs nicht umfassend analysier- und erklärbar. Pointiert ausgedrückt: Kultur ist
Evolution mit anderen Mitteln. Somit scheint es dringend geboten, angesichts dieser vielen Zeitgenossen durchaus schon selbstverständlich erscheinenden Tatsache,
nicht nur das Übergangsfeld zwischen der biologischen und kulturellen Daseinsweise des Menschen zu bestellen, sondern auch die spezifisch humanwissenschaftlichen Bereiche wie die Psychologie einschließlich der Kognitionswissenschaften,
der Soziologie, der Politikwissenschaften sowie der Philosophie mit ihren Domänen der Erkenntnis und Ethik, ja selbst die Literaturwissenschaften, Kunst und Äsix
Einführung
thetik wie auch Theologie in evolutionäre Denkweisen einzubeziehen. Dieser Weg
ist durchaus beschwerlich, da die einzelnen Wissenschaftsbereiche längst in sich
mehr oder weniger abgeschlossene Theorien- und Erklärungsgebäude aufweisen,
allerdings auch zu „Grenzüberschreitungen“ neigen. Hier ist der trans- und interdisziplinäre Dialog gefragt, um Einseitigkeiten und unzutreffende Aussagen zur
Daseinsweise des Menschen zu verhindern. Die Vergangenheit ist voll von solchen
Beispielen, bei denen mitunter die wissenschaftliche Redlichkeit auf der Strecke
bleibt und dem Erkenntnisfortschritt kein guter Dienst erwiesen wird. Man denke
beispielsweise an die Lehren Mitschurins und Lyssenkos in der ehemaligen Sowjetunion, die nicht nur in der Wissenschaft sondern auch in der angewandten Landwirtschaft negative Folgen zeitigten. Als ein weiteres, anders gelagertes Beispiel
wären auch verschiedene Auffassungen und Interpretationen über Sexualität in der
Katholischen Kirche zu nennen.
Erfreulich sind aber Ansätze, die sich in vielen Tagungen, Kongressen, Vorlesungsreihen anlässlich des Darwin-Jubiläumsjahres 2009 finden lassen, so auch
in den Beiträgen, die dem vorliegenden Buch zugrunde liegen. Es waren dies zwei
vom VBIO initiierte Tagungen in Dresden, die in den Jahren 2007 (Jahr der Geisteswissenschaften – „Das Prinzip Bewegung in Natur und Kultur“) und 2009 („Darwin
– Die Evolution und unser heutiges Bild vom Menschen“) mit beeindruckender öffentlicher Resonanz stattfanden und zu einem erfreulichen Brückenschlag zwischen
Natur- und Geisteswissenschaften wurden. Hier haben Naturwissenschaftler, Psychologen, Soziologen, Politikwissenschaftler, Philosophen, auch Wissenschaftstheoretiker mit Vorträgen und Diskussionsbeiträgen in offener und fairer Weise eine
interdisziplinäre Atmosphäre geschaffen, in der aus den verschiedensten Blickwinkeln der „Gegenstand Mensch“ beleuchtet wurde. Dass ein Verlag gewonnen
werden konnte, dies in einem Buch zu vereinen, ermöglicht nun einem größeren
Kreis als dem der Tagungsteilnehmer, in diesen interdisziplinären Dialog Einblick
zu nehmen.
Natürlich können die Beiträge keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, dies
wäre eine Illusion. Aber die Breite und Vielfalt der sich aus den verschiedensten
Wissenschaften ergebenden Sichtweisen lassen in aufschlussreicher Weise erkennen, dass wir gegenwärtig einen gewaltigen Wandel unseres Menschenbildes erfahren, bei dem die empirischen Ergebnisse der Naturwissenschaften und hier besonders der verschiedensten biologischen und anthropologischen Fachgebiete eine
neue Basis zur Erklärung der menschlichen Daseinsweise beibringen.
Es ist nicht einfach, dieses höchst komplexe evolutionär entstandene Wirkungsgefüge des menschlichen Daseins und Verhaltens mit seinen Interaktionen proximater und ultimater Ursachen und Funktionsweisen zu analysieren. Und es ist schon
gar nicht einfach, dies in die historisch entstandenen Denkmuster und -systeme, die
sich in den Geistes- und Kulturwissenschaften mit ihren mitunter metaphysischen
Anteilen herausgebildet haben, relevant einzuordnen. Einige Beiträge in diesem
Buch dokumentieren daher auch, dass es noch einer beträchtlichen Wegstrecke bedarf, ehe ein Verständnis für evolutionäre Zusammenhänge zwischen bzw. in Natur
und Kultur Allgemeingut werden kann. Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgehen, dass einzelne Beiträge durchaus noch keine Einigkeit widerspiegeln, wenn
Einführung
xi
es beispielsweise um die Sonderrolle oder Einzigartigkeit des Mensch als Art Homo
sapiens geht, wo aus biologischer Sicht eine mehr gradualistische Orientierung favorisiert wird, der aus geisteswissenschaftlicher und philosophischer Perspektive
die Betonung der spezifischen Sonderrolle des Menschen gegenübersteht. Wie auch
immer sich diese Diskurse im Zuge des weiteren wissenschaftlichen Exkurses in der
Zukunft gestalten werden, wir können und dürfen unsere Natur, d. h. die sich aus
unserer phylogenetischen Herkunft ergebende Mitgift, nicht ignorieren und schon
gar nicht als nicht existent betrachten, wie es leider in verschiedenen ideologisch
oder auch theistisch orientierten Menschenbildern der Vergangenheit und auch der
Gegenwart der Fall ist.
In dieser Mitgift sind unter anderem Dispositionen der Kooperation wie auch
der Konkurrenz gleichermaßen verankert. Die kulturelle und die mit ihr verbundene
technische Entwicklung und Daseinsweise des Menschen hat zwar die kooperativen
Anlagen in vielfältiger Weise gefördert, leider aber auch die gegenteiligen, nämlich
die zur Konkurrenz und Rivalität, die in ihren extremsten Formen bis zu massenhaften Tötungen von Menschen in kriegerischen Auseinandersetzungen, bis zu Ethnoziden geführt haben und leider immer noch führen. Wenn auch diese Aspekte nicht
explizit in den vorliegenden Beiträgen behandelt werden, so sollen sie an dieser
Stelle nicht unerwähnt bleiben, da sie zu einem realen und umfassenden Menschenbild der heutigen Zeit beizutragen haben. Dies wird allzu leicht und gern vergessen,
wenn von der kulturellen Daseinsweise des Menschen gesprochen wird. Der konsequente evolutionäre Ansatz hilft hier maßgeblich, dies umfassend deutlich werden
zu lassen. In ihm liegt daher vor allem ein beträchtliches pragmatisches Potenzial
zur Interpretation historischer und gegenwärtiger Situationen, aber auch für die Gestaltung zukünftiger gesellschaftlicher Prozesse, auch auf globaler Ebene.
Humanität und Menschlichkeit, so sehr sie auch von unseren Naturanlagen mitgetragen und unterstützt werden – als umfassendes und übergeordnetes Prinzip sind
sie ein geistiger Entwurf und dem entsprechend eine Errungenschaft der Kultur. Der
leider viel zu früh verstorbene Zoologe und Neurobiologe Gerhard Neuweiler hat
das in seinem Buch „Und wir sind es doch – die Krone der Evolution“ sehr treffend
ausgedrückt: „Im Menschen emanzipiert sich die Evolution, denn er ist das einzige
Lebewesen, das die Werkzeuge der natürlichen Evolution in die Hände nehmen
und ihr eine eigene humane Welt entgegensetzen kann“. Dem soll an dieser Stelle
eigentlich nichts weiter hinzugefügt werden als die Hoffnung, dass die Leser der
Beiträge aus diesem Buch neben dem intellektuellen Vergnügen auch für Ihr eigenes Menschenbild etwas entnehmen können.
Autorenverzeichnis
Karl Eibl, Prof. Dr. phil. (geb. 1940); Studium der Literaturwissenschaften; 1967
Promotion über „Sprachkritik im Werk von Gustav Sack“; Professor für Neue Deutsche Literatur an der Universität Trier; 1990 Berufung nach München; Schwerpunkte: Kultur als biologische Adaptation, Evolutionstheorie der Literatur, Evolution und
Sprache; umfangreiche Publikationstätigkeit zur Aufklärung, zur Goethezeit und
der Literatur des frühen 19. und 20. Jahrhundert; Mitbegründer des Jahrbuchs für
Computerphilologie; Bücher: u. a. „Zur Entstehung der Poesie“ (1995), „Anima
Poeta – Bausteine der biologischen Kultur- und Literaturtheorie“ (2004), „Kultur als
Zwischenwelt: Eine evolutionsbiologische Perspektive“ (2009).
Department I, Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache,
Ludwig-Maximilians-Universität München, Schellingstraße 3, München, 80799
Deutschland, [email protected]
Joachim Fischer, Dr. habil. Privatdozent für Soziologie an der TU Dresden;
im WS 2009/2010 Vertretung der Professur für Soziologische Theorie Universität Erlangen-Nürnberg, Forschungsschwerpunkte: Allgemeine Soziologie, Soziologische Theorien; Sozialtheorie und Wissenschaftstheorie, Gesellschaftstheorie
und Gegenwartsdiagnostik; Kultursoziologie; Philosophische Anthropologie;
Publikationen: Hg. (zus. m. Michael Makropoulos): Potsdamer Platz. Soziologische Theorien zu einem Ort der Moderne, München 2004; Philosophische
Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts, Studienausgabe,
Freiburg 2009; Hg. (zus. m. Thomas Bedorf u. Gesa Lindemann): Theorien des
Dritten. Innovationen in Soziologie und Sozialphilosophie, München 2010.
Weitere Informationen: www.fischer-joachim.org
Institut für Soziologie, Lehrstuhl für soziologische Theorie, Theoriegeschichte und
Kultursoziologie, Technische Universität Dresden, Chemnitzer Str. 46a, 01187
Dresden, Deutschland, [email protected]
Christian Illies, Prof. Dr. phil. (geb. 1963); Studium der Biologie, Kunstgeschichte und Philosophie; 1995 Dissertation in Oxford („An Essay in Kantian Ethics“);
2002 Habilitation; Assistenzen in Essen, USA, ECLA Berlin, TU Eindhoven; Grünxiii
xiv
Autorenverzeichnis
dungsmitglied Ethik-Akademie Berlin; 2006–2008 Professor für Philosophie der
Kultur und Technik TU Delft; 2008 Professor für Praktische Philosophie, Lehrstuhl
für Philosophie II Universität Bamberg; Schwerpunkte: Philosophie der Biologie
und Anthropologie, Ethik und angewandte Ethik; zahlreiche Publikationen und Bücher: u. a. „Darwin“ (Hösle u. Illies) (1999), „Philosophische Anthropologie im
biologischen Zeitalter: Zur Konvergenz von Moral und Natur“ (2006).
Lehrstuhl für Philosophie II, Universität Bamberg, An der Universität 2, 96047
Bamberg, Deutschland, [email protected]
Thomas Junker, Prof. Dr. rer. nat. (geb. 1957); Studium der Pharmazie; Promotionsstudium Geschichte der Naturwissenschaften Marburg; 1992–1995 Associate
Editor of the Correspondence of Charles Darwin in Cambridge; 1993–1995 FeodorLynen-Stipendiat, Havard University (Cambridge, Mass.); 1996–2002 Assistent am
Lehrstuhl für Ethik in der Biologie, Universität Tübingen; 2003 Habilitation; 2006
apl. Professur an der Fakultät für Biologie der Universität Tübingen; stellv. Vors.
der AG Evolutionsbiologie im VBIO; Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der
Giordano-Bruno-Stiftung; zahlreiche Publikationen und Bücher: u. a. „Die Entdeckung der Evolution: Eine revolutionäre Theorie und ihre Geschichte“ (Junker u.
Hoßfeld) (2001), „Geschichte der Biologie: Die Wissenschaft vom Leben“ (2004),
„Die Evolution des Menschen“ (2006), „Der Darwin-Code: Die Evolution erklärt
unser Leben“ (Junker u. Paul) (2009).
Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften, Universität Tübingen, Wilhelmstraße
19, 72074 Tübingen, Deutschland, [email protected]
Marie I. Kaiser, M.A. (geb. 1981); Studium der Biologie und Philosophie; Assistentin der Geschäftsführung am Philosophischen Seminar der WWU Münster;
Schwerpunkte: Philosophie der Biologie, Philosophiedidaktik, Reduktionismus in
der Biologie, Mechanismus-Begriff, Wissenschaftstheorie, Bioethik, RealismusAntirealismus-Debatte; Buch: „Die Debatte um die Einheiten der natürlichen Selektion: Pluralistische Lösungsansätze“ (2008).
Philosophisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Domplatz
23, 48143 Münster, Deutschland, [email protected]
Harald Lesch, Prof. Dr. rer. nat. (geb. 1960); Studium der Physik; 1987 Dissertation über „Nichtlineare Plasmaprozesse in aktiven galaktischen Kernen“;
Forschungsassistent an der Landessternwarte Heidelberg-Königsstuhl 1988–1991;
Gastprofessur an der University Toronto; 1994 Habilitation Universität Bonn über
„Galaktische Dynamik und Magnetfelder“; 1995 Professor für Theoretische Astrophysik bei der Universitätssternwarte an der LMU München; 2002 Professor für
Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie München; Vielzahl von Preisen: u. a. 1988 Otto-Hahn-Medaille (für Dissertation), 1994 Bennigsen Förderpreis,
2004 Preis für Wissenschaftspublizistik Grüter Stiftung, 2005 Communicator-Preis
der DFG und des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft für Fernsehauftritte (z. B. alpha Centauri) und Publikationen; Arbeitsgebiete: Relativistische Plasma-
Autorenverzeichnis
xv
physik, Schwarze Löcher und Pulsare, Bioastronomie, Naturphilosophie; zahlreiche
Bücher und Publikationen: u. a. „Kosmologie für Fußgänger“ (2001), „BigBang, 2.
Akt“ (2003), „Kosmologie für helle Köpfe“ (2006), „Physik für die Westentasche“
(2010).
Institut für Astronomie und Astrophysik, Universität München, Scheinerstraße 1,
81679 München, Deutschland, [email protected]
Jürgen Mittelstraß, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. mult. Dr.-Ing. E.h. (geb. 1936); Studium der Philosophie, Germanistik und evangelischen Theologie; 1970–2005 Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie in Konstanz, 1990 Direktor des
Zentrums Philosophie und Wissenschaftstheorie; Vorsitzender des Österreichischen
Wissenschaftsrates; 1985–1990 Mitglied des Wissenschaftsrates; Mitglied des Vorstandes der Leopoldina; Mitglied der Pontificia Academia Scientiarum und weiterer
in- und ausländischer Akademien; zahlreiche Auszeichnungen, Ehrendoktorwürdigungen und Preise; Forschungsschwerpunkte: Allgemeine Wissenschaftstheorie,
Wissenschaftsgeschichte, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Kulturphilosophie; zahlreiche Bücher und Publikationen: u. a. „Die Häuser des Wissens. Wissenschaftstheoretische Studien“ (1998), „Wissen und Grenzen: Philosophische Studien“ (2001), „Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie“ 4Bde. (Hrsg)
(1995).
Konstanzer Wissenschaftsforum, Universität Konstanz, 78457 Konstanz, Deutschland, [email protected]
Jochen Oehler, Prof. Dr. rer. nat. (geb. 1942); Studium der Biologie; 1967–1973
Assistent Humboldt-Universität Berlin, Bereich Verhaltenswissenschaften; 1973
Promotion über ein bioakustisches Thema; 1974–1989 Oberassistent am Institut für
Pharmakologie der Medizinischen Akademie Dresden; 1988 Habilitation über ein
experimentelles neuropharmakologisches/verhaltensphysiologisches Thema; 1990
Lehrauftrag Biologie für Mediziner; 1994 apl. Professor; 1994–2007 Leiter der
AG Neurobiologie der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Physiotherapie der
Medizinischen Fakultät der TU Dresden; 1997–2007 Vizepräsident des Verbandes
deutscher Biologen (Vdbiol); Schwerpunkte: Biokommunikation, Neurobiologie
bei gestörten Organismus-Umwelt-Beziehungen, Aggressivität, Suizidologie, Evolutionstheorie; Buch: „Gott oder Darwin“ (Klose u. Oehler) (Hrsg) (2008).
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, AG Neurobiologie,
Universitätsklinikum Dresden, Fetscherstr. 74, 01307 Dresden, Deutschland,
[email protected]
Laura Otis, Prof. Dr. phil. (geb. 1961); Studium der Biologie – Neurobiologie,
Anglistik; Professur für Anglistik, Emory University Atlanta/USA; 2000 Gastwissenschaftlerin am MPI für Wissenschaftsgeschichte in Berlin; Autorin von „Organic Memory“ (1994), „Membranes: Metaphors of Invasion in Nineteenth-Century
Literature, Science, and Politics“ (1999), Übersetzerin von Santiago Ramon y Cajal’s „Vacation stories“ (2001), „Müller’s Lab“ (2007).
xvi
Autorenverzeichnis
Department of English, Emory University, N 302 Callaway Center, 537 Kilgo
Circle, Atlanta, GA 30322, USA, [email protected]
Werner J. Patzelt, Prof. Dr. phil. (geb. 1953); Studium der Politikwissenschaft,
Soziologie und Geschichte in München; 1984–1990 Assistent Universität Passau;
1990 Habilitation; 1992 Professor für politische Systeme und Systemvergleich TUDresden; Mitglied der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der
politischen Parteien; Co-Chair des Research Comittee of Legislative Specialists der
International Political Science Association und Mitglied des Executive Comittee
der IPSA; 1995 Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages; Schwerpunkte:
Vergleichende historische Analyse politischer Systeme, vergleichende Parlamentarismusforschung, evolutionstheoretische Modelle in der Politikwissenschaft; zahlreiche Monographien und Einzelarbeiten u. a. „Evolutorischer Institutionalismus“
(2007).
Philosophische Fakultät, Institut für Politikwissenschaft, TU Dresden, Mommsenstraße 13, 01069 Dresden, Deutschland, [email protected]
Josef H. Reichholf, Prof. Dr. rer. nat. (geb. 1945); Studium der Biologie, Chemie,
Geografie und Tropenmedizin in München; 1970 Forschungsjahr in Brasilien; 1974
Sektionsleiter Ornithologie Zoologische Staatssammlungen München, 1995 Leiter
der Hauptabteilung Wirbeltiere; Lehrtätigkeit an der LMU München sowie der TU
München in Tiergeografie, Gewässerökologie und Naturschutz; Forschungsreisen:
Südamerika, Afrika, Südasien; zahlreiche Preise: u. a. 2005 Treviranus-Medaille
des Verbandes Deutscher Biologen (Vdbiol), 2007 Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa; Mitglied im Präsidium WWF-Deutschland, Sachverständiger
am Bundesumweltministerium; Hauptarbeitsgebiete: Biodiversität/Naturschutz,
Evolutionsbiologie; zahlreiche Bücher u. a. „Das Rätsel der Menschwerdung: Die
Entstehung des Menschen im Wechselspiel der Natur“ (1997), „Warum wir siegen
wollen“ (2001), „Die falschen Propheten. Unsere Lust an Katastrophen“ (2002),
Eine Naturgeschichte des letzten Jahrtausends“ (2007), „Rabenschwarze Intelligenz: Was wir von Krähen lernen können“ (2009).
Lehrstuhl für Landschaftsökologie, TU München, Paulusstr. 6, 84524 Neuötting,
Deutschland, [email protected]
Hartmut Rosa, Prof. Dr. phil. (geb. 1965); Studium der Politikwissenschaft,
Philosophie und Germanistik in Freiburg und an der LSE in London 1986–1993;
Assistenzen: 1996 Universität Mannheim, 1997–1999 Universität Jena; 1997 Promotion in Berlin; 2004 Habilitation über „Soziale Beschleunigung“ in Jena; Lehrstuhlvertretung (C4): 2004 Universität Duisburg/Essen, 2005 Universität Augsburg; 1988–2002 Akademische Auslandsaufenthalte: u. a. 1995 Harvard University,
Cambridge, Mass., 2001–2002 Visiting Professor an der New School University,
New York, 2002 Gastprofessor mit Forschungstätigkeit im Zwei-Jahres-Turnus in
Soziologie; 2010 Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie und Direktor des Forschungszentrums „Laboratorium Aufklärung“ Universität Jena; zahlrei-
Autorenverzeichnis
xvii
che Publikationen und Monographien: u. a. „Beschleunigung. Die Veränderung der
Zeitstrukturen in der Moderne“ (2005).
Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller Universität Jena, Carl‑Zeiß‑Straße 2,
07743 Jena, Deutschland, [email protected]
Frank Schwab, PD Dr. phil. (geb. 1963); Studium der Psychologie an der Universität des Saarlandes; 2000 Promotion über „Affektchoreographien“; 2008 Habilitation über „Lichtspiele – Eine Evolutionäre Medienpsychologie der Unterhaltung“
und Venia Legendi für das Fach Psychologie an der Universität des Saarlandes;
2001–2008 freier Dozent an der Privaten Europäischen Fachhochschule Fresenius
in Idstein; 2008 Akademischer Oberrat an der Fachrichtung Psychologie, Medienund Organisationspsychologie an der Universität des Saarlandes; Schwerpunkte:
Nutzungs-, Rezeptions- und Wirkungsanalyse audiovisueller Medienangebote,
Emotionspsychologie, Evolutionäre Psychologie; zahlreiche Publikationen; Bücher
u. a. „Evolution und Emotion: Evolutionäre Perspektiven in der Emotionsforschung
und der angewandten Psychologie“ (2004).
Philosophische Fakultät III, Psychologie – Medienpsychologie und Organisationspsychologie, Universität des Saarlandes, 66041 Saarbrücken, Deutschland,
[email protected]
Volker Sommer, Prof. Dr. rer. nat. (geb. 1954); Studium der Biologie, Chemie
und Theologie; 1985 Ph.D. in der Anthropologie; 1990 Habilitation im Fach Anthropologie und Primatologie in Göttingen; 1991–1996 Heisenberg-Stipendiat, PD in
Göttingen; Professor für Evolutionäre Anthropologie am University College London; Feldforschungen über Sozialverhalten bei Primaten bes. indischer Tempelaffen, Gibbons im thailändischen Regenwald, Schimpansen im Bergwald Nigerias;
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Giordano-Bruno-Stiftung; zahlreiche
internationale Projekte zum Schutz der Menschenaffen: Direktor des Gashaka Primate Project; zahlreiche Publikationen und Buchveröffentlichungen: u. a. „Wider
die Natur? Homosexualität und Evolution“ (1990), „Lob der Lüge. Täuschung und
Selbstbetrug bei Tier und Mensch.“ (1993), „Darwinisch denken: Horizonte in der
Evolutionsbiologie“ (2007), „Schimpansenland: Wildes Leben in Afrika“ (2008).
Department of Anthropology, University College London, Gower Street, WC1E
6BT London, Großbritannien, [email protected]
Christian Suhm, Dr. phil. (geb. 1970); Studium der Philosophie, Gräzistik,
Psychologie und Physik; 2003 Promotion über „Wissenschaftlichen Realismus“;
2003–2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Philosophischen Seminar der Universität Münster; 2009 wissenschaftlicher Geschäftsführer des Alfried
Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald; Schwerpunkte: Wissenschaftstheorie, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Philosophie der Naturwissenschaften;
Publikationen zum wissenschaftlichen Realismus, Körper-Geist-Problem und zum
Naturalismus.
Herunterladen