¨Ubungen zur Experimentalphysik 1 (E1) Prof. Joachim Rädler

Werbung
Übungen zur Experimentalphysik 1 (E1)
Wintersemester 2012/13
Prof. Joachim Rädler
Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München
Lösung des 7. Übungsblattes
Beispielaufgabe
a) Unter Annahme, dass die Ausdehnung des Quaders in eine Richtung viel größer als in
die anderen zwei ist (Lx ≫ Ly , Lz ), kann man für seine Dichte ρ = mges /Lx schreiben.
Rotiert man den Quader um eine Achse parallel zu einer der kurzen Kanten, so berechnet
sich das Trägheitsmoment folgendermassen:
L
L
Lx
Rx
Rx
mges 1 3 Lx
mges R
mges L3x
2
Iy,z = x2 dm = x2 mLges
x
dx
=
x
|
dx
=
=
= 13 mges L2x
0
L
L
3
3Lx
x
x
x
0
0
0
Ix = 0, da die ganze Masse sich auf der x-Achse befindet.
ges
ges
ges
b) Flächendichte: ρ = m
⇒ dm = m
dA = m
rdφdr
πR2
πR2
πR2
R
R
R 2
RR R2π 2 mges
ges
R4
r3 dr = 2mRges
r πR2 rdrdφ = 2πm
= 21 mges R2
I = r dm =
2
πR2
4
0
0 0
c) Steinerscher Satz I = IS + mges a2 = mges R2 + mges R2 = 2mges R2
Aufgabe 1
a) Iz = 21 mR2
Aus der Symmetriegründen gilt: Ix = Iy .
Da Iz = Ix + Iy , gilt dann für Ix = Iy = 12 Iz = 41 mR2
b) Ix =
=
R
x2 dm =
R
m
x2 dA
πR2
2m R4 1
[cos φ sin φ
πR2 4 2
=2
RR Rπ
0 0
m
(r cos φ)2 rdrdφ
πR2
=
2m
πR2
RR
0
+ φ]π0 = 41 mR2
Aufgabe 2
m1
R
y
m2
x
h
a) Hangabtriebskraft: Fk = m2 g sin θ
Drehmoment (Seilkraft): M = I ω̇ = I Rẍ = FS R
Trägheit: F = m2 a = m2 ẍ
ϑ
r3 dr
Rπ
0
cos2 φ dφ =
b) Bewegungsgleichung: m2 ẍ = m2 g sin θ −
g sin θ
mit I = 21 mR2 folgt ẍ = 1+
m1
I
ẍ
R2
2m2
Es gilt: v = at und a = 12 at2
q
q
q
g sin θ
vEnde = a 2xages = 2a sinh θ = 2 1+
m1
=
q
vEnde =
q
2m2
2
2
+ 14 m1 vEnde
c) m2 gh = 21 m2 vEnde
⇒
h
sin θ
2gh
m
1+ 2m1
2
2gh
m
1+ 2m1
2
d) Ist m1 = 0, so handelt es sich im Prinzip um√einen Körper der Masse m2 , der entlang
einer schiefen Ebene herunterrutscht. vEnde = 2gh, was von θ unabhängig ist.
Für m1 → ∞ geht vEnde → 0. Der Körper m2 bewegt sich gar nicht.
Aufgabe 3
~ ges = const. Im
a) Nach t0 = 0 wird keine äußere Kraft ausgeübt. Also p~ges = const und L
Schwerpunktssystem ist p~ges = 0, also nur Rotation um Schwerpunkt.
v0
b) vSP = mmA B+m
B
v0
vASP = − mmA B+m
;
B
vBSP = v0 −
m B v0
mA +mB
mB l
von mA entfernt.
mA +mB
mB v0 mA +mB
= vl0
mA +mB mB l
2
mA mB v02
Bl
=
FZ = mA ω 2 rA = mA vl0 mAm+m
mA +mB l
B
c) Der Schwerpunkt ist rA =
ω=
SP
vA
rA
=
SP
vB
rB
=
Zentripetalkraft:
d) mA = mB = 2kg, v0 = 3m/s und l = 0,5m
vSP = 2kg·3m/s
= 1,5m/s
2kg+2kg
vASP = − 2kg·3m/s
= −1,5m/s
2kg+2kg
2kg·0,5m
⇒
rA = 2kg+2kg = 0,25m
FZ =
2kg·2kg (3m/s)2
2kg+2kg 0,5m
= 18N
vBSP = 3m/s − 2kg·3m/s
= 1,5m/s
2kg+2kg
rB = 0,25m
Herunterladen