( ) ① ② ③ ④

Werbung
Zwischenprüfung
Gruppe A
TAU1/2
09. Januar 2003
1/2
Name:
Punkte:
Sign.
Note:
Pkt. / 80 Pkt.
(
%:
_____ % / 100 %
Zeit: 85 Minuten
)
Bewertungsmaßstäbe: Ordentliche Skizzen, Grundformeln, Zahlenwerte mit Einheiten, Lösungen, Unterstreichung von Ergebnissen, sauberes Schriftbild, Zeigerdiagramme mit Lineal, Beschriftungen von
Skizzen und Zeigerdiagrammen, Maßstäbe, ...
Hilfsmittel: Taschenrechner
c
(9)
Ergänzen Sie die Tabelle und geben Sie alle Formen des Ohm’schen Gesetzes an.
Ohm’sches Gesetz
U=
Stromstärke
U
Ω
R
d
(9)
Kreuzen Sie an. Die elektrische Stromstärke ist
1.
2.
3.
4.
5.
proportional der Spannung
umgekehrt proportional der Spannung
proportional zum Widerstand
umgekehrt proportional zum Widerstand
bei der Parallelschaltung immer konstant
{
{
{
{
{
e
(8)
Eine Leuchte hat folgende Nenndaten: 6V / 30mA. Berechnen Sie den
Widerstand und den Leitwert des Glühfadens bei Nennspannung.
f
(9)
Welche Zusammenhänge sind aus den Widerstandskennlinien aus Aufgabe g zu erkennen?
a) Der Widerstand steigt linear zur Spannung
b) Der Strom steigt linear zur Spannung
c) Der Widerstand steigt linear zum Strom
d) Der Widerstand ist konstant
e) Das Verhältnis Spannung durch Strom ist für alle Punkte der Kennlinie gleich
{
{
{
{
{
2/2
g
(8)
Ermitteln Sie aus dem Diagramm die Werte der vier Widerstände.
×mA
VÖ
h
(12)
Zwei parallel geschaltete Widerstände bewirken bei einer Spannung von 24 V einen
Gesamtstrom von 100 µA. Wie groß ist der Strom durch R2, wenn der Widerstand
R1 = 480 kΩ beträgt?
i
(9)
Berechnen Sie für folgende Schaltung den Ersatzwiderstand. (Die Schaltung muss bei der
Lösung nicht noch mal abskizziert werden!)
R1 = 24 Ω
R2 = 16 Ω
R3 = 12 Ω
R4 = 8 Ω
j
(16)
Die nebenstehende Schaltung hat einen
Ersatzwiderstand von RE = 10 Ω. Wie groß sind die
Spannungen an den Widerständen R5 und R6? Wie
groß sind die Ströme I4, I5 und I6 ?
(Die Schaltung muss bei der Lösung nicht noch mal
abskizziert werden!)
R1 = 12 Ω
R4 = 14 Ω
U = 24 V
R2 = 4 Ω
R5 = 5 Ω
R3 = 8 Ω
R6 = 15 Ω
Herunterladen