Zur Erinnerung Stichworte aus der Kepler Gesetze 6. Vorlesung: Effektives Potential Planetenbewegung Inertialsysteme Galilei-Transformation Experimentalphysik I SS 2010 Bewegte Bezugssysteme: gleichförmig beschleunigt Scheinkräfte Linearbewegung Trägheitskraft 7-1 Rotierende Bezugssysteme Ruhende Körper: Zentrifugalkraft FZF Bewegte Körper: Corioliskraft FC Stufenweise Betrachtung: 1. Beobachtungen, 2.„einfache“ Erklärung, 3. weitere Versuche, 4. mathematische Darstellung Experimentalphysik I SS 2010 7-2 Scheinkraft bei der Kreisbewegung Beschleunigte Bewegung, da v const. dv a Z aber dt Zentripetalbeschleunigung: und Zentripetalkraft v const. a Z 2 r FZ ma Z m 2 r Rotierende Masse an Schnur betrachtet: FZ = Spannkraft der Schnur vom ruhenden Beobachter aus gesehen (K): P bewegt sich auf Kreisbahn beschleunigte Bewegung, FZ ≠ 0 Aber vom mit P bewegten Beobachter aus gesehen (K´ in P verankert): stationäre Situation, keine Abstandsänderung !! dr Zentrifugalkraft FZF: 0 dt Experimentalphysik I SS 2010 F i 0 FZP FZF 0 7-3 Zentrifugalkraft Die Zentrifugalkraft FZF muss Beobachter in K´ (bewegtes System) als Scheinkraft deshalb einführen, weil er - in K´ ruhend - die Rotation seines Bezugssystems nicht berücksichtigt. er schließt daraus: dr 0 dt Fi 0 er merkt aber: FZP 0 Beobachter in K‘: im „stationären“ Zustand erkennt er: Zentrifugalkraft: also schließt er: Experimentalphysik I SS 2010 F?? FZP 0 F?? FZF FZP 7-4 Zentrifugalkraft Warum ist die z. B.: eine an einem Faden rotierende Kugel der Masse m Zentrifugalkraft ein Scheinkraft? Beobachtet von außen: Kreisbewegung = beschleunigte Bewegung Zentripetalkraft = „Fadenspannung“ Beobachtet vom (drehenden = beschleunigten) System (auf der Kugel verankert): Keine Bewegung der Masse m, vor allem KEINE Änderung des Abstands dr 0 dt Forderung d 2r 0 F 0 2 dt „Fzentrifugal“ = - Fzentripetal dann (und nur dann): F i 0 i Experimentalphysik I SS 2010 7-5 Zentrifugalkraft und Gravitationskraft Konsequenzen für die Gravitationsbeschleunigung durch Rotation der Erde: aZF(r, ) r g RE Experimentalphysik I SS 2010 geff 7-6 Zentrifugalkraft und Gravitationskraft Konsequenzen für die Gravitationsbeschleunigung durch Rotation der Erde: An den Polen: FZF = 0 Betrag und Richtung von FG bzw. g nicht beeinflusst Am Äquator: FZF FG Betrag (aber nicht die Richtung) geändert In Kaiserslautern: Betrag und Richtung geändert Experimentalphysik I SS 2010 7-7 Zentrifugalkraft und Gravitationskraft Einfluß der Erdrotation In Zeichnung: Größe von aZF stark übertrieben auf die Größe von g: aZF(Äquator) = RE ω2 = 6.37 106 [m/s] (2π/Tag) [1/s] 1 Tag = 86400 s aZF(Äquator) = 3.37 10-2 [m/s2] g = 9.81 [m/s2] aZF(K´l) = aZF (Äquator) sin 49.5° = 2.5 10-2 [m/s2] aZF(Pol) = aZF (Äquator) sin 0° = 0 [m/s] Erdbeschleunigung g am Äquator kleiner (%-Effekt) als an den Polen, da (a) reduziert durch Zentrifugalkraft und (b) Abstand vom Erdmittelpunkt größer (wegen Erdabplattung) Experimentalphysik I SS 2010 7-8 Zentrifugalkraft und Gravitationskraft Zentrifugalkräfte auf der Erde: aZF,Pol(r, ) = 0 gPol aZF(r, ) r g RE geff gÄq Experimentalphysik I SS 2010 aZF,Äq.(r, ) 7-9 Zentrifuge Prinzip: Räumliche Trennung von Material unterschiedlicher Dichte durch Zentrifugalkräfte. FZF mr 2 Material 1 Material 2 Zentrifugalkraft auf Masse im Volumenelement dV: dFZF dV r 2 m Material 1: dFZF 1 dV r 2 Material 2: dFZF 2 dV r 2 Wenn 1 2 dann dFZ 1 dFZ 2 Material höherer Dichte wird nach außen gedrängt. Experimentalphysik I SS 2010 7-10 Satellitenbahn Zentripetalkraft: .a r 2 ma mR 2 rˆ 2 v2 v FZP ma m R rˆ m rˆ R R v2 FZF m rˆ 0 R Physikalische Ursache mM E ( ) R G F rˆ für FZP : ZP 2 R FZP ( RE ) G FZP ( R ) FZF ( R ) 1. Fluchtgeschwindigkeit: Experimentalphysik I SS 2010 FZP ( RE ) mg mM E RE2 Kreisbahn R RS vS2 mM E M G 2 m G E vE2 RE g RS RS RE R RE vE RE g vS v E 2 11,2 kms 1 7-11 Corioliskraft Definition: .Scheinkraft auf bewegte Objekte in rotierendem Bezugssystem. Anschauliche Rollende Kugel auf Erklärung: drehender Scheibe: 1.Rotation 2. radiale Bewegung v, 3. erwarteter Einschlag bei P‘1, 4. beobachteter Einschlag bei P2 Wegdifferenz: s P1 (t t ), P2 (t t ) v Geschwindigkeit tangential: u2 ( r r ), Wegstrecke tangential: s2 ( r r ) t Experimentalphysik I SS 2010 dr dt u1 r s1 r t 7-12 Corioliskraft In . der Zeit t zurückgelegter tangentialer Weg: 1 s rt ac t 2 2 !! Newton!! r 2 v Coriolisbeschleunigung: aC 2 t v dr dt Mit Richtungsbeziehungen: aC 2ω v Corioliskraft (vektoriell): Experimentalphysik I SS 2010 FC 2m ω v 7-13 Corioliskraft Spuren von ebenem .Von der (rotierenden) Scheibe aus gesehen, erscheint die Pendel Pendelbewegung (im ruhenden System in einer Ebene auf rotierender ablaufend) als Bewegung längs einer gekrümmten Bahn Scheibe: Experimentalphysik I SS 2010 7-14 Richtungsbeziehungen Corioliskraft: . aC 2ω v FC 2m ω v Zentrifugalkraft: a ZF ω ω r a ZF ω r ω aZF ω 2 r FZF m 2 r Experimentalphysik I SS 2010 7-15 Dire Erde als rotierendes Bezugssystem Ebene parallel zur Oberfläche betrachtet (z.B. Standfläche . im Hörsaal) Vektorielle Zerlegung von : t s s Drehung der Oberfläche um die Achse Erdmittelpunkt -- Mittelpunkt der Ebene (diese Drehung verantwortlich für Coriolis-Kraft) Zentrifugalkraft: t Experimentalphysik I SS 2010 Drehung der Oberfläche um eine Achse senkrecht zu s (diese Drehung verantwortlich für Zentrifugal-Kraft) Am Nordpol: t 0 FZF 0 Am Äquator: s 0 FC 0 7-16 Komponenten der Winkelgeschwindigkeit Zerlegung der Drehung in Komponenten am Punkt P: Tangential-Ebene TE in P (an Oberfläche der Erde) S t S = Drehung um Achse TE S zu jedem Zeitpunkt muss gelten: S + t = Experimentalphysik I SS 2010 7-17 Foucault-Pendel Nachweis der Erddrehung: typische Zahlenwerte zum Versuch im Hörsaal: Gewicht der Kugel 14 kg, Länge des Strahldrahtes: ca. 10 m Abstand Ruhelage - Wand: 440 cm, Drehgeschwindigkeit α der Schwingungsebene 20 - 25 cm/30 Min. bzw. ≈ 11°/Stunde am Pol würde man beobachten: 360°/24 Std oder 15°/Stunde Experimentalphysik I SS 2010 aus dα/dt kann Breitengrad ermittelt werden 7-18 Corioliskraft Abweichung von Zahlenbeispiel: gradliniger Strömung: Windgeschwindigkeit: v 20 km / h 5 m / s 2 s 1 7,3 10 5 s 1 86400 aC 2v 10 3 ms 2 g 9,81ms 2 Nordpol t 60 s, s v t s 300 m 1 2 s aC t s 1,8 m 2 Experimentalphysik I SS 2010 7-19 Corioliskraft Wolkenbildung bei einem extremen Tiefdruckgebiet (Hurrikan): Experimentalphysik I SS 2010 7-20 Corioliskraft Wolkenbildung bei einem extremen Tiefdruckgebiet (Hurrikan): Experimentalphysik I SS 2010 7-21 Corioliskraft und Zentrifugalkraft Mathematischer Zugang zur Beschleunigung in rotierenden Bezugssystemen: System O‘ rotiert um System O (gemeinsamer Ursprung des Koordinatensystems) Bahngeschwindigkeit u Geschwindigkeit des Punktes A, gemessen als v im System O und als v’ im System O’ v v u r r , Einheitsvektoren Einheitsvektoren O O eˆk liegen fest in K‘ êk liegen fest in K Aber: von K aus gesehen ändern sich die Einheitsvektoren in K‘ deˆ d eˆ eˆk (t dt ) d Experimentalphysik I SS 2010 k deˆk eˆk (t ) k deˆk d eˆk eˆk dt dt 7-22 Corioliskraft und Zentrifugalkraft Betrachte den Punkt A von KS K aus und beschreibe ihn mit Koordinaten aus K‘: r ( x, y, z ) xeˆx yeˆy z eˆz Wenn das KS‘ nicht rotiert, dann gilt für die Geschwindigkeit des Massenpunktes von K aus betrachtet: dr d xeˆx yeˆy z eˆz x eˆx y eˆy zeˆz dt dt Wenn K‘ rotiert, dann ändert sich eˆk von K aus gesehen (Produktregel bei der Ableitung!!): dr xeˆx y eˆy zeˆz dt xeˆx yeˆy z eˆz u Vergleiche mit v Experimentalphysik I SS 2010 v 7-23 Corioliskraft und Zentrifugalkraft Damit ergibt sich für u: u x eˆx y eˆy z eˆz mit eˆk eˆk u xeˆx yeˆy z eˆz u r r Also: v v r Ziel: Bestimmung der Beschleunigung dv d v r dt dt dv vx eˆx v y eˆy vz eˆz dt dv a v dt d a a v r dt a Experimentalphysik I SS 2010 v x eˆx v y eˆy v z eˆz 7-24 Corioliskraft und Zentrifugalkraft Damit ergibt sich für a: a a v Mit d r a v v dt v v r a a v ( v r) a a v v r Auflösen nach a a a 2 v r a a 2v (r ω) a a aC a ZF Beschleunigung in K‘ = Beschleunigung des KS K‘ + Coriolis-Beschleunigung + Zentrifugalbeschleunigung Experimentalphysik I SS 2010 7-25 Corioliskraft und Zentrifugalkraft a a aC a ZF Coriolis-Kraft: FC 2m v Wenn v 0 oder v Zentrifugal-Kraft: FZF m r dann nur Zentrifugalkraft Experimentalphysik I SS 2010 7-26 Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Anmerkungen zur Galilei-Transformation v v u speziellen Relativitätstheorie: beobachtet aus K: Addition der Geschwindigkeiten u des Koordinatensystems K’ und Geschwindigkeit v’ in K’ Licht von Stern betrachtet: Lichtgeschwindigkeit unterschiedlich im Frühjahr und Herbst? Michelson-Morley- Die Lichtgeschwindigkeit c ist in Experiment: ALLEN Koordinatensystemen gleich (für materielle Körper gilt: v < c) Experimentalphysik I SS 2010 7-27 Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Ergebnisse: (Details s. Demtröder S. 93) LorentzTransformation: um c = c’ „realisieren“ zu können muss die Längen- und Zeitskala variiert werden und zwar abhängig von v/c x x vt , 2 v 1 2 c v x 2 c t v2 1 2 c t v2 v c 0 2 c Lorentztransformation Abkürzungen: Experimentalphysik I SS 2010 v2 2 c v2 1 2 1 c Galilei-Transformation und 1 v2 1 2 c 7-28 Konstanz der Lichtgeschwindigkeit “Beweis“: Geschwindigkeit eines Massenpunktes P, gemessen im Koordinatensystem K: u (u x ,0,0) mit u x dx dx , K‘: u (u x ,0,0) mit u x dt dt Umformen: dx dx dt d d vx ( x vt ) (t 2 ) dt dt dt dt c dt dx v dx u x ( v) (1 2 ) dt c d t v u ( u v ) ( 1 u ) x x ux u x 2 x c u v Auflösen nach u x x v 1 ux 2 c cv Annahme: u x c u x q.e.d. ux v 1 c 2 c u x Experimentalphysik I SS 2010 7-29 Konstanz der Lichtgeschwindigkeit “Beweis“: Geschwindigkeit eines Massenpunktes P, gemessen im Koordinatensystem K: u (u x ,0,0) mit u x dx dx , K‘: u (u x ,0,0) mit u x dt dt Umformen: dx dx dt d d vx ( x vt ) (t 2 ) dt dt dt dt dt c dx v dx u x ( v) (1 2 ) dt c d t v u ( u v ) ( 1 u ) x x ux u x 2 x c u v Auflösen nach u x x v 1 ux 2 c cv Annahme: u x c u x q.e.d. ux v 1 c 2 c ux Experimentalphysik I SS 2010 7-30 Zusammenfassung Experimentalphysik I SS 2010 7-31