MSC Bau, Modul „GIS“ (Nr. 1620) Kap 3. GIS - Analysen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS / Institut für Angewandte Informatik (INF 4) Universität der Bundeswehr München [email protected] www.agis.unibw.de Ziele und Inhalte – Vorlesung GIS Ziele: Weitergehende GIS-Technologien kennen (Datenerfassung, DB, GeoWebservices, Analysen) GIS Analysen durchführen können GIS Datenangebot kennen und bewerten Inhalte : • Kap 1: GIS – Datenerfassung und Überblick Datenangebot • Kap 2: Einführung Datenbanken, SQL, Geodatenbanken • Kap 3:GIS Analysen • Kap 4: Visualisierung • Kap 5: Weitere Themen • Übungen Kap3: GIS Analysen, Selektionen, Aggregation, Reklassifizierung GIS Analysen Definition von Bailey (1993): „Analysis is a general ability to manipulate spatial data into different forms and so extract additional meaning as a result“ • Ziel ist somit die Generierung von Information! • GIS Analysen dienen i.d.R. übergeordneten fachlichen Zwecken (z.B. Hochwassergefährdete Gebiete zu identifizieren) GIS Analysen Analyse hat verschiedene Dimensionen, primär: • • • • • • Mathematik (->math. Operationen) Statistik (-stat. Verteilung) Informatik (-> Algorithmen, Werkzeuge) …. Datenbanken (Datenhaltung, Abfrage) GIS (GIS-Analysen verbinden allg. Analysen mit raumbezogenen Operatoren und Fragestellungen) GIS Analysen Eine wichtige “Untermenge” von Analysen sind “Abfragen” Thematische Abfragen einfache Datenbank-Abfrage (SQL) z.B.* „SELECT * FROM Staedte WHERE Staedte.Einwohner> 100000“, Ergebnis? Kann dies auch eine raumbezogene Anfrage sein? Raumbezogene Abfragen beantworten Fragen wie: Wo ist (sind die Städte >100000)? Was ist in der Nähe, benachbart? Wo liegen best. Bedingungen vor (fachlich, inhaltlich wie Bodenarten, Feuchte, Hangneigung) - Auswahl best. Punkte (-> Städte) im Umkreis (-i.w. auch Selektionen genannt) Analyseverfahren GIS-Analysen -Überblick - Hinweise: Kategorien Direkte Selektion Die Erläuterung erfolgt nicht formal, Geometrische Selektion Topologische Selektion sondern an Hand von Beispielen! Auswertung von Attributdaten Reklassifizierung Aggregation Analyse geometrischer Eigenschaften und Beziehungen Anwendungsbeispiel Puffer- und Zonenbildung Allgemeine topologische Beziehungen Topologische Beziehungen Netzwerkanalyse Verknüpfung verschiedener Themen durch Verschneidung (1) Verknüpfung verschiedener Themen durch Verschneidung (2) Verknüpfung verschiedener Themen durch Verschneidung (3) Verschneidung auf Basis von Vektordaten Verschneidung auf Basis von Rasterdaten Ergebnis der Rasterverschneidung Analyseverfahren Überblick Räumliche Analyseverfahren sind eine wichtige Komponente eines GIS. Die Bezeichnungen und die Vielfalt dieser Analyseverfahren Kategorien von Analyseverfahren Netzwerkanalysen, Geometrische Berechnungen variiert je nach GIS- Produkt. Attributauswertungen, Selektionen GIS Kategorien aus der Sicht des Anwenders: Verschneidungen Pufferung Animation: 5x klicken Räumliche Interpolation Analyseverfahren Direkte Selektion Animation: klicken Analyseverfahren Geometrische Selektion Animation: klicken Analyseverfahren Topologische Selektion Animation: klicken Übersicht topologische Operatoren nach Egenhofer x x x y y X disjoint y y y X touch y X equal y x x x y X inside y X contains y y x y x y X covers y X coveredby y y X overlaps y Nur Beispiele! Nicht nur für Flächen definiert Animation: 8 x klicken Analyseverfahren Auswertung von Attributdaten Beispiel: Flächenbilanzen Landnutzung ID Landnutzung Fläche m² 1 Bebauung 10250 2 Bebauung Landnutzung Summe Fläche Bebauung 18382 8133 Wald 27380 Acker 48923 3 Wald 9201 4 Wald 8956 5 Acker 9323 6 Acker 9500 7 Acker 10450 8 Acker 9430 9 Acker 7998 10 Acker 11560 Animation: 3x klicken Analyseverfahren Reklassifizierung Neue Klassifizierung / Reklassifizierung von Daten: Zuweisen eines übergeordneten Attributes für ähnliche Flächen und Gruppierung zu einer neuen Klasse. Hangneigungsflächen Gegebene Objekte: Flächen 1 2 3 4 5 6 7 Reklassifizierung Neigungskarte flächengleicher Neigung Neue Objekte: Klassen 1 2 3 Animation: 2x klicken Hangneigung (%) 5 7 27 11 13 21 23 Hangneigung in % 0-10 10-20 20-30 Analyseverfahren Reklassifizierung, Aggregation Operator „Dissolve“: Zusammenfassung von Objekten (mit Vektorgeometrie wie Polygone, Linien) gleicher Merkmale (Attributwerte, Wertebereiche) Analyseverfahren Reklassifizierung , Aggregation Flächen mit einem gemeinsamen Attribut (Europa) werden zusammen gefasst. Ein Attribut (Einwohnerzahlen) wird hier aufsummiert. Animation: klicken Analyse geometrischer Eigenschaften und Beziehungen Vgl. Kap. 1 – geometrische Operatoren: Analyseverfahren Analyseverfahren Puffer- / Zonen- Bildung Puffer- und Zonenbildung: - Gebildete Fläche um Punkt, Linie oder Flächenrand mit variablem Abstand - Abfrage nach Features / Merkmalen in dieser Zone Animation: 1x klicken Analyseverfahren Strukturelle Beziehungen Strukturelle Eigenschaften von Objekten Beispiel: Autobahn Komplexes Objekt: “Autobahn” besteht aus zwei Teilobjekten Fahrspur 1 Fahrspur 2 Beispielsanfrage: Wie viele Fahrspuren hat eine Straße? (Anzahl Fahrspuren hier kein Attribut) Oder wie viele Bauteile hat ein Gebäude? Analyseverfahren Netzwerkanalysen Analyse auf Basis von Graphenstrukturen Attribute Kante: - geometrische Länge, z.B. 1 km Knoten 1 H a Kante H - Fahrzeit von Haltestelle 1 nach Haltestelle 2, z.B. 3 min Attribut Knoten: 2 b H 3 - z. B.: Spezifische Wartezeit an Haltestelle Eine Route setzt sich aus einer Abfolge von Kanten und Knoten zusammen. Dabei werden Attribute summiert. Beispiel: Gesucht ist die Gesamtzeit, die ein Bus von Haltestelle 1 nach Haltestelle 3 benötigt: Haltestelle 1 2 3 Wartezeit (min) 3 2 4 + Karte a b Fahrzeit (min) 7 12 Ergebnis: 28 Minuten Animation: 5x klicken Analyseverfahren Netzwerkanalyse ->13.5 • Gegeben: Straßennetz • Gesucht: Kürzeste (schnellste) Verbindung von A nach B • Annahme: Straßennetz liegt in Graphenform (Knoten und Kanten) vor, Kanten haben Gewichte Standardalgorithmus zur Berechnung des kürzesten oder schnellsten Wegs: Dijkstra Algorithmus Dijkstra Algorithmus – ein Beispiel S Grüne Knoten: in Arbeit /bearbeitet 2 11 2 Rote Knoten: Rand des jeweiligen TG Grüne Kanten: Kürzeste Wege 7 3 6 8 9 4 5 Dijkstra Algorithmus Beschreibung des Algorithmus Bildung eines Teilgraphen TG in G, ausgehend von s - TG beschreibt den erkundeten Teil von G, bestehend aus: Allen Knoten die mit s verbunden sind, dabei bedeuten: Grüne Knoten: In Arbeit / bearbeitet Rote Knoten: Rand vom TG - Markierung der Kanten innerhalb des TG Grüne Kanten: Bilden kürzeste Wege Rote Kanten: „längere (eliminierte)“ Wege - In jedem Knoten wird der Abstand zu s verwaltet - TG wächst, indem in jedem Schritt der Randknoten mit minimalen Abstand von s ins Innere von TG übernommen wird - „Nachfolger“ übernommener Knoten werden Randknoten - Kürzeste Pfade zu grünen Knoten, die erneut erreicht werden, sind ggf. zu korrigieren Dijkstra Algorithmus Knoten: Blau -> Rot (Beispiel) Analyse: Erreichbarkeit in Notfällen Analyseverfahren Räumliche Interpolation Gegeben: Anzahl von Punkten mit spez. Attributen Gesucht: Verteilung im Raum / Flächenhafte Darstellung „Hilfstrukturen“: • Gitter (Grid) • Dreiecksnetz (TIN) •Dreiecksnetz (TIN) Gitter (Grid) Vgl. Geodäsie und GIS, Einführung GIS, Kap.2 Analyseverfahren Räumliche Analysen Beispiel: Oberflächenanalysen Gegeben DGM (Gitter) mit Höhenwerten Gesucht: Neigungen (slope), Abflussmodell Einfache Berechnungsmodelle: Gitter (Grid) tan t = dh / a t a dh Analyseverfahren Voronoi Diagramm Gegeben: Anzahl von Punkten Gesucht: Einzugsbereiche, Flächen, die näher an Pi als an anderen Punkten liegen Beispiel eines VoronoiDiagramms Anwendungen: • „Postamtproblem“ • Schulzuordnung • weitere Vgl. Geodäsie und GIS, Einführung GIS, Kap.2 Verknüpfung verschiedener Themen durch Verschneidung (1) Gegeben: 2 thematische Ebenen in Vektorstruktur Ziel: Verschneidung der beiden Ebenen mit Attributauswertung Ablauf: 1. Verschneidung auf Basis der Vektorobjekte (Kombinationsmöglichkeiten siehe Abbildungen 2. Attributauswertung Beispiel: Verschneidung flächenhaft - flächenhaft Neigungskarte Bodentypenkarte Analyseverfahren Verknüpfung verschiedener Themen durch Verschneidung (2) Beispiel: Verschneidung flächenhaft – linienhaft Vegetation Geplante Terrasse Beispiel: Verschneidung flächenhaft - punkthaft Flurstück Messpunkte Analyseverfahren Verknüpfung verschiedener Themen durch Verschneidung (3) Beispiel: Verschneidung linienhaft - linienhaft Straßen Flüsse Beispiel: Verschneidung linienhaft - punkthaft Straßen Tierstandorte Lebensraum Analyseverfahren Verknüpfung verschiedener Themen durch Verschneidung (4) Operator Intersect Objekt B Objekt A • i.d.R logisches UND • Attribute zu beachten • Layer statt einzelne Objekte! Verknüpfung verschiedener Themen durch Verschneidung (4) Quelle: Hardy Pundt Verknüpfung verschiedener Themen durch Verschneidung (5) Quelle: Hardy Pundt Analyseverfahren Verschneidung auf Basis von Vektordaten Die Vektorobjekte von zwei Ebenen werden mit Ihren Attributdaten zu einer neuen Ebene verbunden A B A Ac B c c b a C C b a ai Ai Ablauf 1. Geometrische Verschneidung (neue Teilflächen entstehen) A … … a … … B … … b … … C … … c … … Aa A(Ac) = A(A) o A(a) Aa … … Ac … … Ba … … Bb 2. Attributvererbung 3. Umklassifizierung 4. Beseitigung unnötiger Kanten (dissolve) Bc Analyseverfahren Verschneidung auf Basis von Rasterdaten Gegeben: zwei thematische Ebenen (layer) in Rasterstruktur Ziel: Verschneidung und Attributauswertung Analyseverfahren Einschub: Analysen auf Basis von Rasterdaten Pixelweise Operationen zwischen zwei oder mehr Inputrastern möglich 1. Arithmetische Operatoren: + ,-*, / 2. Logische Operatoren; and, or, etc. 3. Vergleichsoperatoren: =, <, etc. 4. Beliebige Formelverknüpfungen möglich, z.B. Pi (layer neu) = Pi (layer 1) * 3 * Pi (layer 2) Wobei Pi der Wert eines Pixels i ist 5. Anwendung von Filtern sehr einfach …. Analyseverfahren Verschneidung auf Basis von Rasterdaten Gegeben: zwei thematische Ebenen (layer) in Rasterstruktur Ziel: Ablauf: Verschneidung und Attributauswertung 1. eventuell Konvertierung der Daten von Vektor- in Rasterstruktur 2. Verschneidung auf Basis der Pixel 3. Attributauswertung Analyseverfahren Ergebnis der Rasterverschneidung Jeder Pixel repräsentiert einen Datensatz mit mehreren Attributen. Durch die Verschneidung der zwei Rasterebenen werden hier jeweils die Attribute von je zwei Ausgangspixel zu einem Ergebnispixel vereinigt.