SYSTEMISCHE AUTOIMMUNERKRANKUNGEN SLE Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Immunologische Homunculus Immunculus Analogisch an das ZNS, das Immunsystem erkennt auch die Selbstantigene. Antikörper von niedrigen Affinität werden produziert von CD5+ B-Zellen. Die Antikörper die zur Autoimmunphänomene führen haben hohe Affinität. IMMUNDEFEKTE I. -B-Zellen Defekte – Antikörpermangelsyndrome -T-Zellen Defekte – Defekte der zellulären Immunsystems - Kombinierte Immundefekte - Defekte von Komplementfaktoren II. geerbte oder erworbene Immundefekte III. Defekte der adaptiven oder angeborenen Immunsystems AUTOIMMUNERKRANKUNGEN ALLERGISCHE KRANKHEITEN AUTOIMMUNERKRANKUNGEN SYSTEMISCHE AUTOIMMUNERKRANKUNGEN KOLLAGENOSEN ORGANSPEZIFISCHE AUTOIMMUNERKRANKUNGEN (Sclerosis multiplex, Myasthenia gravis, m. Basedow, m. Addison, autoimmune Hepatitis, m. Crohn, Colitis ulcerosa, Glomerulonephritisformen u.s.w.) Systemische Autoimmunerkrankungen Kollagenosen • Überlappungsphänomene – in einigen Fällen die Diagnose ist sehr schwierig • Erkrankungen der Bindegewebsapparats und Vaskulatur, fibrinoide Nekrose der Gefäße, Myositis, Arthritis, Serositis oft zu sehen. • Nicht organspezifische Antikörper gegen sehr konservierten Autoantigenen (z.B. DNS, RNS, Histon, nukleäre Antigene, Zytoplasmakomponente, Serumeiweißkörper, Immunglobuline) • Häufigkeit: 1. Sjögren-Syndrom, 2. RA, 3. SLE, andere Formen kommen selten vor: Polymyositis, Dermatomyositis, systemische Vaskulitiden Systemischer Lupus erythematodes (SLE) • Chronisch-entzündliche Entzündung des Gefäß-Bindegewebsapparats. • Erkrankungen des Bewegungsapparats (Arthritis, Myositis), viszerale Manifestationen (Nieren, Herz- und Zentralnervensystem). • Prävalenz: 50/100.000 • Frauen:Männer=9:1 • Vielfalte Antikörper Die ACR Kriterien von SLE (mindestens 4 von 11) • • • • • • • • • 1. Schmetterlingserythem 2. diskoide Hautveränderungen 3. Photosensibilität 4. Schleimhautulzera (oral, nasopharyngeal) 5. Arthritis (nichterosive, zwei oder mehr Gelenken) 6. Serositis (Pleuritis, Perikarditis) 7. Nierenbeteiligung (Proteinurie, Zylindrurie) 8. ZNS-Beteiligung (Krampfanfälle, Psychosen) 9. hämatologische Beteiligung (hämolytische Anämie, Leukopenie, Lymphopenie, Thrombopenie) • 10. immunologische Befunde (LE-Zellen, anti-dsDNS, anti-Sm Antikörper, falsch positive Lues-Serologie) • 11. antinukleäre Antikörper (erhöhter Titer in der indirekter Immunfluoreszenz ohne auslösende Medikamente) Autoantikörper bei SLE • gegen Zellkernsubstanzen: (antinukleäre Antikörper): DNS, RNS, Histon, ENA (extrahierte nukleäre Antigene): Sm, Ribonukleoproteine u.s.w. • gegen Zytoplasmakomponenten: Mitochondrien, Ribosomen, Lysosomen, zytoplasmatisches Glycoprotein (SS-A), zytoplasmatisches RNS-Protein (SS-B) • gegen Serumeiweißkörper: Immunglobuline (Rheumafaktoren), Gerinnungsfaktoren (pround antikoagulatorisch) Beschwerden • plötlich auftretende Fieberzustände, Erkältungssymptome • Gelenkschmerzen, Polyarthritis, Myositis • atemabhängige, thorakale Schmerzen (Pleuritis), präkordiale Sensationen (Perikarditis) /Herzinfarkt kann auch vorkommen wegen Koronarievaskulitis/ • Ödeme (nephrotisches Syndrom), hoher Blutdruck (Lupusnephritis) • Pneumonitis • Vasa vasorum Vaskulitis – Polyneuropathie. • Neurologische Veränderungen, zerebrale Zirkulationsstörungen, psychiatrische Störungen • Häufig auftretende chronisch-rezidivierende Form. Organbeteiligung bei SLE • Gelenke >80% • Pleura >70% (Pleuritis) • Haut >70% (DLE (diskoid Lupus), SCLE (subakut cutan LE) • Nieren >70% (Lupus Nephritis) • Herz >60% (z.B. Perikarditis, Libman-Sacks fibrinöse Endokarditis, Vakulitis) • Nervensystem >50% (Gefühlsstörungen (Parästhesien), Peroneusparese, Stroke (Hemiparese), psychiatrische Störungen, Psychosen) • Lunge >40% • Leber >40% Medikamentös induzierter SLE • D-Penicillamin • Antiarrhytmika – Procainamid – Chinidin • Antihypertensiva – Hydralazin – α-Methyldopa – Reserpin • Antiepileptika – Carbamazepin – Phenytoin • Tuberkulostatika – INH • Thyreostatika – Propylthiouracil – Methylthiouracil Therapie von SLE • Akute Situationen – systemische Glukokortikoide bis zu 1000 mg methylprednisolon pro Tag, meistens 0.5-2 mg/kg – zytotoxische Substanzen und Immunosuppressiva (Cyclophospamid, Azathioprin, Mycophenolate mofetil, Cyclosporin A) • Chronische Therapie – nichtsteroidale Antirheumatika – Chloroquinderivate – kleine Dosen von Glukokortikoiden Immunosuppressiva gegen Autoimmunerkrankungen 1. • Glukokortikoide (milde Fälle: 0.07-0.3 mg/kg/Tag, schwierige Fälle: 0.5-1 mg/kg/Tag Prednisolon/Methylprednisolon, in den schwierigsten Fällen bis zu 1 g/Tag für 3 Tage i.v.) • Cyclophosphamid per os 1.5-3 mg/kg/Tag, oder intermittal 600-800 mg i.v./pro Monat. Sehr wirksam fast gegen allen Erkrankungsformen, wirksamste gegen Lupus Nephritis, Toxisch (Hämatologie, hämorrhagische Zystitis (MESNA)) • Methotrexat – sehr wirksam, 7.5-25 mg/Woche, effektiv in Wegener • Azathioprin: 1-2 mg/kg/Tag, gut tolerierbar. Immunosuppressiva gegen Autoimmunerkrankungen 2. • Immunosuppressiva die die Transkription von IL-2 verhindern – Cyclosporin A (4-5 mg/kg/Tag) – RA, SLE – Tacrolimus (FK506), Sirolimus (Rapamycin) • Neue Immunosuppressiva – Leflunomid (Arava) – SLE Hautmanifestationen und Arthritis, gegen Nephritis nicht wirksam, kann bei Vaskulitiden benutzt werden – Mycophenolat mofetil – effektiv bei Lupus Nephritis Andere Medikamente in Autoimmunerkrankungen • Mittel gegen Entzündung: – Sulfasalazin – effektiv in RA und seronegative Spondylarthritiden – Chloroquin, Hydroxychloroquin – D-Penicillamin – selten benutzt – Dapson: verhindert die Kemotaxis und Sammlung von Leukozyten – dermatitis herpetiformis (Duhring), dermatologische Krankheiten – Thalidomid: - Verhinderung von TNF-α, und b-FGF – wirksam bei DLE und SCLE