Aufgaben und Lösungen

Werbung
Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung der Aufgabe 5.2.5
1
Lösung der Aufgabe 5.2.5
Überarbeitet: MaKi
Aufgabe
Der Raum ist für x > 0 mit einem Medium der Dielektrizitätszahl ǫ1 , für x ≤ 0 mit einem
Material der Dielektrizitätszahl ǫ2 gefüllt. Auf der x-Achse befindet sich eine Punktladung
Q0 bei ~r0 = (x0 , 0, 0)T mit x0 > 0. Die Trennfläche zwischen beiden Medien ist ladungsfrei.
a) Skizzieren Sie die Anordnung.
Für die Berechnung des Potentials im Bereich 1 (x ≥ 0) wird bei x = −x2 eine Spiegelladung Q2 angenommen. Entsprechend verfährt man für das Potential im Bereich 2
(x < 0), d.h. es wird bei x = x1 eine Ladung Q1 angenommen.
b) Wie lautet das Potential V1 bzw. V2 in den Bereichen 1 bzw. 2 unter der jeweiligen
Annahme der virtuellen Ladung Q2 bzw. Q1 ?
~ und E
~ an der Grenzfläche x = 0?
c) Wie lauten die Stetigkeitsbedingungen für D
d) Bestimmen Sie die Größen x1 , x2 , Q1 und Q2 aus den Stetigkeitsbedingungen unter
der Annahme, dass die Größen von den Koordinaten des Aufpunktes ~r unabhängig
sind.
e) Wie lautet das Potential im gesamten Raum?
f) Berechnen Sie das elektrische Feld im gesamten Raum.
Lösung
a) Skizze:
b) bei x = −x2 eine Spiegelladung Q2 und ebenso
bei x = x1 eine Spiegelladung Q1
"
#
1
Q0
Q2
p
V1 =
+p
4πε0 ε1
(x − x0 )2 + y 2 + z 2
(x + x2 )2 + y 2 + z 2
"
#
Q1
Q0
1
p
+p
V2 =
4πε0 ε2
(x − x0 )2 + y 2 + z 2
(x − x1 )2 + y 2 + z 2
2
Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung der Aufgabe 5.2.5
Abbildung 1: Ladungsanordnung gegenüber einer ebenen Trennfläche zwischen verschiedenen Halbräumen.
c) An der Grenzfläche x = 0 muss Etan stetig sein:
"
#
∂V1 1
−yQ2
−yQ0
=
p
3 + p
3
∂y x=0
4πε0ε1
(−x0 )2 + y 2 + z 2
x22 + y 2 + z 2
"
#
1
−yQ1
−yQ0
! ∂V2 =
=
p
3 + p
3
∂y x=0
4πε0ε1
(−x0 )2 + y 2 + z 2
(−x1 )2 + y 2 + z 2
1 −yQ0 −yQ2
1 −yQ0 −yQ1
⇒
+
=
+
ε1
r03
r23
ε2
r03
r13
Weiterhin muss an der Grenzfläche x = 0 auch Dnorm stetig sein:
"
#
∂V1 1
−(x + x2 )Q2
−(x − x0 )Q0
ε1
=
p
3 + p
3
∂x x=0
4πε0
(−x0 )2 + y 2 + z 2
+x22 + y 2 + z 2
"
#
1
∂V2 −(x − x0 )Q0
−(x − x1 )Q2
!
=
= ε2
p
3 + p
3
∂x x=0
4πε0
(−x0 )2 + y 2 + z 2
(−x1 )2 + y 2 + z 2
x1 Q1
x2 Q2
⇒− 3 =
r2
r1 3
x1 r23
Q1
Q2 = −
x2 r13
Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung der Aufgabe 5.2.5
3
d) Das obige Ergebnis soll unabhängig vom Aufpunkt sein!
→ r2 = r1
→ x2 = x1
⇒ Q2 = −Q1
~
Einsetzen in die Stetigkeitsbedingung für E:
1 Q0 Q1
1 Q0 Q1
− 3 =
+ 3
ε1 r03
r1
ε2 r13
r1
3
r (ε2 − ε1 )
⇒ Q1 = Q0 13
r0 (ε2 + ε1 )
Auch dies soll um Aufpunkt unabhängig sein!
→ r1 = r0
→ x1 = x0
⇒ Q1 = Q0
(ε2 − ε1 )
(ε2 + ε1 )
e) Das Potential lautet also

!

1
1
1
(ε
−
ε
)

1
2

p
p
für x ≥ 0
+
2 + y2 + z2
Q  ε1
(ε1 + ε2 ) (x + x0 )2 + y 2 + z 2
(x
−
x
)
0
V =
1
2
4πε0 


für x < 0
 (ε + ε ) p
(x − x0 )2 + y 2 + z 2
1
2
f) Das elektrische Feld lautet
4
Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung der Aufgabe 5.2.5








x
+
x
x
−
x

0
0












y
y













z
z
1
(ε
−
ε
)



1
2

p

+
 für x ≥ 0
p

2
2
2
2
2
2

ε1  (x − x0 ) + y + z
(ε1 + ε2 ) (x + x0 ) + y + z 








Q


~
E=

4πε0 






x
−
x

0






y







z
2


p

für x < 0
 (ε + ε )
(x − x0 )2 + y 2 + z 2
1
2
Herunterladen