Prof. Dr. J. Dorfmeister und Tutoren TU München WS 06/07 Vorkurs Mathematik Intensiv Folgen und vollständige Induktion – Zusatzblatt – Musterlösung 1. Zeigen Sie: 2 2 Pn (a) 1 + 23 + 33 + · · · + n3 = k=1 k 3 = n (n+1) 4 P n m (b) n+1 falls n ≥ k m=k k k+1 = P2n Pn 1 k+1 1 (c) k=1 (−1) k=1 n+k k = Pn 1 (d) k=1 k(k + 1)(k + 2) = 4 n(n + 1)(n + 2)(n + 3) Lösung: (a) 2 2 ) √ n = 1: 13 = 1 = 1 (2 4 Pn+1 3 Pn 3 3 = = n ≥ 1: k=1 k k=1 k + (n + 1) (n+1)2 (n2 +4n+4) (n+1)2 (n+2)2 √ = 4 4 (b) n = k: n > k: = n2 (n+1)2 +4(n+1)3 4 + (n + 1)3 = k √ k Pn−1 Pn−1 m n m = nk + k+1 = m=k−1 k−1 + m=k k = Pn−1 Pn−1 m+1 Pn m + m=k ( k−1 + m ) = 1 + = 1 + m=k+1 m m=k k k k k+1 k+1 n+1 k+1 =1 n2 (n+1)2 4 = = Pn m=k √ m k (c) 1 √ n = 1: (−1)2 · 11 + (−1)3 · 12 = 1 − 12 = 21 = 1+1 P2n+2 P2n 1 1 k+1 n ≥ 1: (−1)k+1 · k1 = + (−1)(2n+2)+1 · 2n+2 = · 1 + (−1)(2n+1)+1 · 2n+1 k=1 (−1) Pnk=1 1 Pn−1 1 k Pn−1 1 1 1 1 1 1 1 1 + − = + − = + − ( )+ k=1 n+k k=1 n+1+k k=1 n+1+k 2n+1 2n+2 2n+1 2 n+1 Pn−12n+11 2n+2 1 Pn+1 √ 1 1 1 = + + = k=1 n+1+k k=1 n+1+k n+1 2n+1 2n+2 (d) √ ! n = 1: 1(1 + 1)(1 + 2) = 6 = 14 · 1(1 + 1)(1 + 2)(1 + 3) = 6 Pn+1 Pn 1 + n ≥ 1: k=1 k(k + 1)(k + 2) = k=1 k(k + 1)(k + 2) + (n + 1)(n + 2)(n + 3) = 4 n(n + 1)(n + 2)(n √ 1 1 3) + (n + 1)(n + 2)(n + 3) = ( 4 n + 1)(n + 1)(n + 2)(n + 3) = 4 (n + 1)(n + 2)(n + 3)(n + 4) 2. Beweisen Sie folgende Aussagen: (a) Eine Menge mit n Elementen hat 2n Teilmengen. (b) Die Zahl der möglichen Anordnungen von n verschiedenen Elementen ist n! = 1 · 2 · 3 · · · · · n (c) Die Summe der dritten Potenzen dreier aufeinanderfolgender natürlicher Zahlen ist durch 9 teilbar. (d) Alle Zahlen der Form 4n3 − n sind durch 3 teilbar. (e) 1 6n + 12 n2 + 13 n3 ist für n ≥ 1 eine natürliche Zahl. Lösung: (a) Es sei M eine Menge, P (M ) ihre Potenzmenge, n := |M |. √ n = 0: P (M ) = {∅} ⇒ |P (M )| = 1 = 20 √ n > 0: Es sei x ∈ M ⇒ |P (M )| = 2 |calP (M \ {x})| = 2 · 2n−1 = 2n (b) N (n) := #mögliche Anodnungen von n verschiedenen Elementen. √ n = 1: N (1) = 1 √ n > 1: N (n) = n · N (n − 1) = n (n − 1)! = n! 1 (c) √ k = 1: 13 + 23 + 33 = 1 + 8 + 27 = 36 = 4 · 9 k ≥ 1: (k + 1)3 + (k + 2)3 + (k + 3)3 = (k + 1)3 + (k + 2)3 + (k 3 + 9k 2 + 27k + 27) = k 3 + (k + 1)3 + (k + 2)3 + (9k 2 + 27k + 27) = k 3 + (k + 1)3 + (k + 2)3 + 9(k 2 + 3k + 3) = 9n, n ∈ N (d) √ n = 1: (4 · 13 ) = 4 − 1 = 3 ist durch 3 teilbar. n ≥ 1: 4(n + 1)3 − (n + 1) = 4n3 + 12n2 + 12n + 4 − n − 1 = (4n3 − n) + 12n2 + 12n√+ 3 = (4n3 − n) + 3(4n2 + 4n + 1) ist mit der Induktionsvoraussetzung durch 3 teilbar. (e) Mulitpliziere die Gleichung mit 6: n + 3n2 + 2n3 = n(n + 1)(2n + 1) = 6k mit k ∈ N . Beweis: √ n = 1: 1 · 2 · 3 = 6 = 6 · 1 n ≥ 1: (n+1)((n+1)+1)(2(n+1)+1) = (n+1)(n+2)(2n+3) = (n2 +3n+2)(2n+3) = 2n3 +6n2 √ + 4n+3n2 +9n+6 = 2n3 +3n2 +n+6n2 +12n+6 = n(n+1)(2n+1)+6(n+1)2 = 6k, k ∈ N 3. d1 := 1, dn+1 := 2dn 1+dn definiert rekursiv eine Folge. Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: dn ≤ 1 ∀n ∈ N Lösung: n = 1: d1 = 2 n > 1: dn = √ 2dn−1 1+dn−1 ≤ dn−1 ≤ 1 √ 4. Berechnen Sie die ersten 5 Glieder der rekursiv definierten Folge a1 = 0, a2 = 1, an+2 = 1 2 (an+1 + an ) Finden und beweisen Sie eine explizite Darstellung für an . Berechnen Sie P n k−1 · k 2 . Finden und beweisen Sie eine explizite Darstellung für den allgemeinen Ausk=1 (−1) Pn druck k=1 (−1)k−1 · k 2 . Lösung: • a1 = 0, a2 = 1, a3 = 12 , a4 = 14 + 12 = 43 , a5 = 38 + 41 = 58 Pn−2 (−1)n 2 1 −1 n−2 i−2 Für n ≥ 2: an = i=0 ( −1 = ( 3·2 + 2) n−2 ) + ( 3 ) = 3 (( 2 ) 2 ) Beweis: √ n = 2: an = 1 = 31 · 3 = 13 ((− 12 )0 + 2) 1 1 1 n−2 n ≥ 2: an+1 = 21 (an+1 +a +2+(− 12 )n−3 +2) = 13 ( 12 (− 12 )n−2 + 12 (− 12 )n−3 +2) = √n ) = 2 · 3 ((− 2 ) 1 n−1 1 + 2) 3 ((− 2 ) P1 P2 P3 k−1 2 • n=1: (−1)k−1 ·k 2 = 1; n = 2 : (−1)k−1 ·k 2 = −3; n = 3 : ·k = 7; k=1 k=1 (−1) Pk=1 P 4 5 k−1 2 k−1 2 n=4: (−1) · k = −11; n = 5 : (−1) · k = 14 k=1 k=1 Pn Behauptung: k=1 (−1)k−1 k 2 = (−1)n−1 · n(n+1) 2 Beweis: √ n = 1: 1 = (−1)0 · 1·2 2 =1 Pn+1 Pn k−1 2 n ≥ 1: k = k=1 (−1)k−1 k 2 + (−1)n (n + 1)2 = (−1)n−1 · n(n+1) + (−1)n (n + 1)2 = k=1 (−1) 2 n n n (n+1)(n+2) √ (−1) (n + 1)(n + 1 − 2 ) = (−1) · 2 5. Die Folge (Fn ) der Fibonacci-Zahlen ist folgendermaßen definiert: F0 := 0, F1 := 1, √ (a) Zeigen Sie mit ψ+ = 1+ 5 2 und ψ− = Fn+1 := Fn−1 + Fn für n ≥ 1 √ 1− 5 2 , dass für alle n ∈ N0 gilt: 1 n n Fn = √ ψ+ − ψ− 5 (b) Berechnen Sie nun mit einem Taschenrechner F15 . Lösung: (a) n = 0: F0 = 0 = √1 (1 5 − 1) = 0 √ 2 n ≥ 1: √ √ √ √ 5 √1 · 5=1 2 )= 5 n−1 n−1 n n − ψ− − ψ− Fn+1 = Fn−1 + Fn = √15 ψ+ + √15 ψ+ √ n √ n √ n−1 √ n−1 +(1+ 5) +(1− 5) 2(1+ 5) 2(1− 5) √1 − = 2n 2n 5 √ n−1 √ √ n−1 √ (1+ 5) (6+2 5) (1− 5) (6−2 5) n+1 √1 − = √15 ψ+ n+1 n+1 2 2 5 n = 1: F1 = 1 = √1 ( 1 5 2 + 5 2 − 1 2 + = n+1 − ψ− √ (b) F15 = 610 6. Beweisen Sie, dass für alle x ∈ R und für alle n ∈ N0 gilt: (1 + x)n = n X n v ·x v v=0 Lösung: Da (1 + x)n ein Spezialfall von (y + x)n und da 1k immer 1 ist, folgt die Aussage nach Aufgabe 10 des Übungsblattes. Pn n 7. Zeigen Sie: k=0 k · = n · 2n−1 k Hinweis: Beweis durch Induktion unter Verwendung der bekannten Beziehung: n+1 n n = + . k k k−1 Lösung: n Multipliziere beide Seiten mit 2/n. Dann folgt aufgrund von Symmetrie und wegen Gauß 2 = Pn n (1 + 1)n = k=0 1k 1n−k . Dies ist ein Speziallfall von Aufgabe 8. k 8. Sei p ∈ N. Zeigen Sie für die Potenzsummen Snp := 1p + 2p + · · · + np , dass die Pascal-Identität gilt: p+1 p+1 p+1 Snp + Snp−1 + . . . + Sn0 = (n + 1)p+1 − 1 1 2 p+1 Lösung: 0 Pp+1 p+1 √ · 1p−1 + . . . + p+1 = (1 + 1)p+1 − 1 k=1 p+1 · 1 = k Pp+1 p+1 p Pp+1 p+1 p+1 p p−1 0 n ≥ 1: p+1 + . . . + p+1 · Sn + k=1 k (n + k=1 1 (n + 1) + 2 (n + 1) p+1 (n + 1) = k Pp+1 p+1 Pp+1 p−k+1 p+1 p−k+1 k p−k+1 1) = (n + 1) − 1 + k=1 √k (n + 1) · 1 = −1 + k=0 p+1 · 1k = k (n + 1) p+1 p+1 −1 + (n + 2) = (n + 2) −1 n = 1: p+1 1 · 1p + p+1 2 3