anhang i verzeichnis der bezeichnungen, darreichungsform, stärke

Werbung
ANHANG I
VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES
ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG,
DER INHABER DER GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN IN DEN
MITGLIEDSTAATEN
1
Mitgliedsstaat Inhaber der Zulassung
EU/EEA
Erfundener
Name
Stärke
Pharmazeutische
Darreichungsform
Art der Anwendung Inhalt
(Konzentration)
Österreich
Losec 10mg –
Kapseln
10 mg
Hartkapsel
Zum Einnehmen
NA
Losec 20mg –
Kapseln
20 mg
Hartkapsel
Zum Einnehmen
NA
Pulver zur Herstellung einer
Injektionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
Österreich
Österreich
Belgien
Belgien
Belgien
AstraZeneca Österreich
GmbH,
Schwarzenbergplatz 7,
A-1037 Wien
Österreich
AstraZeneca Österreich
GmbH,
Schwarzenbergplatz 7,
A-1037 Wien
Österreich
AstraZeneca Österreich
GmbH,
Schwarzenbergplatz 7,
A-1037 Wien
Österreich
NV AstraZeneca SA
Egide Van Ophemstraat 110
1180 Brussels
Belgien
NV AstraZeneca SA
Egide Van Ophemstraat 110
1180 Brussels
Belgien
40 mg
Losec 40 mg Trockenstechamp
ulle mit
Lösungsmittel
Losec 40mg
40 mg
Forte, harde
maagsapresistente
capsules
40 mg
Losec 40 mg,
poeder voor
oplossing voor
intraveneuze
infusie
NV AstraZeneca SA
Losec-Mups
10 mg
Egide Van Ophemstraat 110 10mg, 10 mg,
1180 Brussels
maagsapresistente
Belgien
tabletten
Magensaftresistente Hartkapseln Zum Einnehmen
NA
Pulver zur Herstellung einer
Infusionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
2
Mitgliedsstaat Inhaber der Zulassung
EU/EEA
Belgien
Belgien
Belgien
Belgien
Belgien
Belgien
NV AstraZeneca SA
Egide Van Ophemstraat 110
1180 Brussels
Belgien
NV AstraZeneca SA
Egide Van Ophemstraat 110
1180 Brussels
Belgien
NV AstraZeneca SA
Egide Van Ophemstraat 110
1180 Brussel
Belgien
Erfundener
Name
Losec-Mups
20mg, 20 mg,
maagsapresistente
tabletten
Losec-Mups
40mg, 40 mg,
maagsapresistente
tabletten
Omeprazole
AstraZeneca
20mg, harde
maagsapresistente
capsules
NV AstraZeneca SA
Omeprazole
Egide Van Ophemstraat 110 AstraZeneca
1180 Brussel
40mg Forte, harde
Belgien
maagsapresistente
capsules
NV AstraZeneca SA
Omeprazole
Egide Van Ophemstraat 110 AstraZeneca
1180 Brussels
40mg, poeder
Belgien
voor oplossing
voor intraveneuze
infusie
NV AstraZeneca SA
Logastric 10mg,
Egide Van Ophemstraat 110 maagsapresistente
1180 Brussels
capsules
Belgien
Stärke
Pharmazeutische
Darreichungsform
Art der Anwendung Inhalt
(Konzentration)
20 mg
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
40 mg
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
20 mg
Magensaftresistente Hartkapseln Zum Einnehmen
NA
40 mg
Magensaftresistente Hartkapseln Zum Einnehmen
NA
40 mg
Pulver zur Herstellung einer
Infusionslösung
40 mg
10 mg
Magensaftresistente Hartkapseln Zum Einnehmen
3
Zur intravenöse
Anwendung
NA
Stärke
Mitgliedsstaat Inhaber der Zulassung
EU/EEA
Erfundener
Name
Belgien
Logastric 20mg, 20 mg
maagsapresistente
capsules
Magensaftresistente Hartkapseln Zum Einnehmen
NA
Logastric 40mg 40 mg
Forte,
maagsapresistente
capsules
Logastric-Mups 40 mg
40mg, 40 mg,
maagsapresistente
capsules
Losec Mups
10mg
Magensaftresistente Hartkapseln Zum Einnehmen
NA
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
Belgien
Belgien
Zypern
NV AstraZeneca SA
Egide Van Ophemstraat 110
1180 Brussels
Belgien
NV AstraZeneca SA
Egide Van Ophemstraat 110
1180 Brussels
Belgien
NV AstraZeneca SA
Egide Van Ophemstraat 110
1180 Brussels
Belgien
AstraZeneca AB,
151 85 Södertälje, Schweden
Pharmazeutische
Darreichungsform
Art der Anwendung Inhalt
(Konzentration)
Zypern
AstraZeneca AB,
Losec Mups
151 85 Södertälje, Schweden
20mg
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
Tschechische
Republik
AstraZeneca UK Ltd., Silk LOSEC 20 mg
Road Business Park ,SK10
2NA Macclesfield, Cheshire,
Vereinigtes Königreich
AstraZeneca UK Ltd., Silk LOSEC 40 mg
Road Business Park ,SK10
2NA Macclesfield, Cheshire,
Vereinigtes Königreich
AstraZeneca A/S
Losec
Roskildevej 22
2620 Albertslund
Dänemark
20 mg
Magensaftresistente Hartkapsel Zum Einnehmen
NA
40 mg
Pulver zur Herstellung einer
Infusionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
NA
10 mg
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
Tschechische
Republik
Dänemark
4
Mitgliedsstaat Inhaber der Zulassung
EU/EEA
Erfundener
Name
Stärke
Pharmazeutische
Darreichungsform
Art der Anwendung Inhalt
(Konzentration)
Dänemark
Losec
20 mg
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
Losec
40 mg
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
Losec
40 mg/ml
Pulver und Lösungsmittel zur
Herstellung einer
Injektionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
Losec
40 mg/ml
Pulver zur Herstellung einer
Infusionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
Losec MUPS
20 mg
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
Losec 40 MG
40 mg
Pulver zur Herstellung einer
Infusionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
Losec Mups 10
10 mg
mg enterotabletti
Magensaftresistente Tablette
Zum Einnehmen
NA
Losec Mups 20
20 mg
mg enterotabletti
Magensaftresistente Tablette
Zum Einnehmen
NA
Dänemark
Dänemark
Dänemark
Estland
Estland
Finnland
Finnland
AstraZeneca A/S
Roskildevej 22
2620 Albertslund
Dänemark
AstraZeneca A/S
Roskildevej 22
2620 Albertslund
Dänemark
AstraZeneca A/S
Roskildevej 22
2620 Albertslund
Dänemark
AstraZeneca A/S
Roskildevej 22
2620 Albertslund
Dänemark
AstraZeneca AB,
S-151 85 Södertälje
Schweden
AstraZeneca AB,
S-151 85 Södertälje
Schweden
AstraZeneca Oy
Luomanportti 3
FI-02200 Espoo
Finnland
AstraZeneca Oy
Luomanportti 3
FI-02200 Espoo
Finnland
5
Mitgliedsstaat Inhaber der Zulassung
EU/EEA
Erfundener
Name
Finnland
Frankreich
Frankreich
Frankreich
Frankreich
Frankreich
AstraZeneca Oy
Luomanportti 3
FI-02200 Espoo
Finnland
AstraZeneca
1, Place Renault
92844 RUEILMALMAISON Cedex
Frankreich
AstraZeneca
1, Place Renault
92844 RUEILMALMAISON Cedex
Frankreich
AstraZeneca
1, Place Renault
92844 RUEILMALMAISON Cedex
Frankreich
AstraZeneca
1, Place Renault
92844 RUEILMALMAISON Cedex
Frankreich
AstraZeneca
1, Place Renault
92844 RUEILMALMAISON Cedex
Frankreich
Stärke
Pharmazeutische
Darreichungsform
Art der Anwendung Inhalt
(Konzentration)
Losec Mups 40
40 mg
mg enterotabletti
Magensaftresistente Tablette
Zum Einnehmen
NA
20 mg
MOPRAL® 20
mg microgranules
gastrorésistants en
gélule
Kapseln
Zum Einnehmen
NA
10 mg
MOPRAL® 10
mg microgranules
gastrorésistants en
gélule
Kapseln
Zum Einnehmen
NA
20 mg
ZOLTUM® 20
mg microgranules
gastrorésistants en
gélule
Kapseln
Zum Einnehmen
NA
10 mg
ZOLTUM® 10
mg microgranules
gastrorésistants en
gélule
Kapseln
Zum Einnehmen
NA
MOPRAL 40 mg, 40 mg
lyophilisat pour
perfusion (IV).
Lyophylisat zur Perfusion
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
6
Mitgliedsstaat Inhaber der Zulassung
EU/EEA
Erfundener
Name
Stärke
Pharmazeutische
Darreichungsform
Art der Anwendung Inhalt
(Konzentration)
Deutschland
Antra pro
infusione
40 mg
Pulver zur Herstellung einer
Infusionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
Antra MUPS 10
mg
10 mg
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
Antra MUPS 20
mg
20 mg
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
Antra MUPS 40
mg
40 mg
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
10 mg
Losec®,
Γαστροανθεκτικό
καψάκιο σκληρό
10 mg/CAP
Magensaftresistente Hartkapseln Zum Einnehmen
NA
20 mg
Losec®,
Γαστροανθεκτικό
καψάκιο σκληρό
20 mg/CAP
Magensaftresistente Hartkapseln Zum Einnehmen
NA
40 mg
Losec®,
Γαστροανθεκτικό
καψάκιο σκληρό
40 mg/CAP
Magensaftresistente Hartkapseln Zum Einnehmen
NA
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Griechenland
Griechenland
Griechenland
AstraZeneca GmbH
22876 Wedel
Deutschland
AstraZeneca GmbH
22876 Wedel
Deutschland
AstraZeneca GmbH
22876 Wedel
Germany
AstraZeneca GmbH
22876 Wedel
Deutschland
AstraZeneca S.A.
4 Theotokopoulou &
Astronafton str
151 25 Maroussi Athens
Griechenland
AstraZeneca S.A.
4 Theotokopoulou &
Astronafton str
151 25 Maroussi Athens
Griechenland
AstraZeneca S.A.
4 Theotokopoulou &
Astronafton str
151 25 Maroussi Athens
Griechenland
7
Mitgliedsstaat Inhaber der Zulassung
EU/EEA
Erfundener
Name
Griechenland
Griechenland
Griechenland
Griechenland
Griechenland
Ungarn
AstraZeneca S.A.
4 Theotokopoulou &
Astronafton str
151 25 Maroussi Athens
Griechenland
AstraZeneca S.A.
4 Theotokopoulou &
Astronafton str
151 25 Maroussi Athens
Griechenland
AstraZeneca S.A.
4 Theotokopoulou &
Astronafton str
151 25 Maroussi Athens
Griechenland
AstraZeneca S.A.
4 Theotokopoulou &
Astronafton str
151 25 Maroussi Athens
Griechenland
AstraZeneca S.A.
4 Theotokopoulou &
Astronafton str
151 25 Maroussi Athens
Griechenland
AstraZeneca Kft.
H-2045 Törökbálint, Park u.
3.
Ungarn
Stärke
Pharmazeutische
Darreichungsform
Art der Anwendung Inhalt
(Konzentration)
10 mg
Losec MUPS®,
Γαστροανθεκτικό
δισκίο 10
mg/TAB
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
20 m
Losec MUPS®,
Γαστροανθεκτικό
δισκίο 20
mg/TAB
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
40 mg
Losec MUPS®,
Γαστροανθεκτικό
δισκίο 40
mg/TAB
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
Losec®, Ενέσιµο 40 mg
λυόφιλο 40
mg/VIAL
Pulver und Lösungsmittel zur
Herstellung einer
Injektionslöung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
Losec®, Ενέσιµο 40 mg
λυόφιλο για
ενδοφλέβια
έγχυση 40
mg/VIAL
Losec 10 mg
10 mg
kapszula
Pulver zur Herstellung einer
Infusionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
Hartkapsel
Zum Einnehmen
NA
8
Mitgliedsstaat Inhaber der Zulassung
EU/EEA
Erfundener
Name
Stärke
Pharmazeutische
Darreichungsform
Art der Anwendung Inhalt
(Konzentration)
Ungarn
Losec 20 mg
kapszulaz
20 mg
Hartkapsel
Zum Einnehmen
NA
Losec 40 mg por 40 mg
infúzióhoz
Pulver zur Herstellung einer
Infusionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
Losec
10 mg
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
Losec
20 mg
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
Losec
40 mg
Pulver zur Herstellung einer
Infusionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
Losec MUPS
Tablets 10mg
10mg
Magensaftresistente,
Filmtablette
Zum Einnehmen
NA
Losec MUPS
Tablets 20mg
20mg
Magensaftresistente,
Filmtablette
Zum Einnehmen
NA
Ungarn
Island
Island
Island
Irland
Irland
AstraZeneca Kft.
H-2045 Törökbálint, Park u.
3.
Ungarn
AstraZeneca Kft.
H-2045 Törökbálint, Park u.
3.
Ungarn
AstraZeneca A/S
Roskildevej 22
DK-2620 Albertslund
Dänemark
AstraZeneca A/S
Roskildevej 22
DK-2620 Albertslund
Dänemark
AstraZeneca A/S
Roskildevej 22
DK-2620 Albertslund
Dänemark
AstraZeneca UK Limited
600 Capability Green
Luton LU1 3LU
Vereinigtes Königreich
AstraZeneca UK Limited
600 Capability Green
Luton LU1 3LU
Vereinigtes Königreich
9
Mitgliedsstaat Inhaber der Zulassung
EU/EEA
Erfundener
Name
Stärke
Pharmazeutische
Darreichungsform
Art der Anwendung Inhalt
(Konzentration)
Irland
AstraZeneca UK Limited
600 Capability Green
Luton LU1 3LU
Vereinigtes Königreich
AstraZeneca UK Limited
600 Capability Green
Luton LU1 3LU
Vereinigtes Königreich
Losec MUPS
Tablets 40mg
40mg
Magensaftresistente,
Filmtablette
Zum Einnehmen
NA
Pulver zur Herstellung einer
Infusionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
Irland
AstraZeneca UK Limited
600 Capability Green
Luton LU1 3LU
Vereinigtes Königreich
40mg
Pulver und Lösungsmittel zur
Herstellung einer
Injektionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
Italien
AstraZeneca S.p.A.
Via F. Sforza
Palazzo Volta
20080 Basiglio (MI)
Italien
AstraZeneca S.p.A.
Via F. Sforza
Palazzo Volta
20080 Basiglio (MI)
Italien
AstraZeneca S.p.A.
Via F. Sforza
Palazzo Volta
20080 Basiglio (MI)
Italien
Losec IV 40mg
Powder and
Solvent for
Solution for
Injection
Antra 10 mg
capsule rigide a
rilascio
modificato
10 mg
Hartkapseln mit veränderter
Wirkstofffreisetzung
Zum Einnehmen
NA
Antra 20 mg
capsule rigide a
rilascio
modificato
20 mg
Hartkapseln mit veränderter
Wirkstofffreisetzung
Zum Einnehmen
NA
Antra 40 mg
capsule rigide a
rilascio
modificato
40 mg
Hartkapseln mit veränderter
Wirkstofffreisetzung
Zum Einnehmen
NA
Irland
Italien
Italien
40mg
Losec Losec
40mg Powder for
Solution for
Infusion
10
Mitgliedsstaat Inhaber der Zulassung
EU/EEA
Erfundener
Name
Stärke
Pharmazeutische
Darreichungsform
Art der Anwendung Inhalt
(Konzentration)
Italien
Antra 40 mg
polvere per
soluzione per
infusione
40 mg
Pulver zur Herstellung einer
Infusionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
Losec 10 mg
capsule rigide a
rilascio
modificato
Losec 20 mg
capsule rigide a
rilascio
modificato
Losec 40 mg
capsule rigide a
rilascio
modificato
Losec 40 mg
polvere per
soluzione per
infusione
Mepral 10 mg
capsule rigide a
rilascio
modificato
Mepral 20 mg
capsule rigide a
rilascio
modificato
10 mg
Hartkapseln mit veränderter
Wirkstofffreisetzung
Zum Einnehmen
NA
20 mg
Hartkapseln mit veränderter
Wirkstofffreisetzung
Zum Einnehmen
NA
40 mg
Hartkapseln mit veränderter
Wirkstofffreisetzung
Zum Einnehmen
NA
40 mg
Pulver zur Herstellung einer
Infusionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
10 mg
Hartkapseln mit veränderter
Wirkstofffreisetzung
Zum Einnehmen
NA
20 mg
Hartkapseln mit veränderter
Wirkstofffreisetzung
Zum Einnehmen
NA
Italien
AstraZeneca S.p.A.
Via F. Sforza
Palazzo Volta
20080 Basiglio (MI)
Italien
AstraZeneca AB,
S-151 85 Södertälje
Schweden
Italien
AstraZeneca AB,
S-151 85 Södertälje
Schweden
Italien
AstraZeneca AB,
S-151 85 Södertälje
Schweden
Italien
AstraZeneca AB,
S-151 85 Södertälje
Schweden
Italien
Bracco S.p.A.
Via E. Folli 50
20134 Milano
Italien
Bracco S.p.A.
Via E. Folli 50
20134 Milano
Italien
Italien
11
Mitgliedsstaat Inhaber der Zulassung
EU/EEA
Erfundener
Name
Italien
Italien
Italien
Italien
Italien
Italien
Bracco S.p.A.
Via E. Folli 50
20134 Milano
Italien
Bracco S.p.A.
Via E. Folli 50
20134 Milano
Italien
Malesci Istituto
Farmacobiologico S.p.A.
Via Lungo l’Ema 7
50015 Bagno a Ripoli (FI)
Italien
Malesci Istituto
Farmacobiologico S.p.A.
Via Lungo l’Ema 7
50015 Bagno a Ripoli (FI)
Italien
Malesci Istituto
Farmacobiologico S.p.A.
Via Lungo l’Ema 7
50015 Bagno a Ripoli (FI)
Italien
Malesci Istituto
Farmacobiologico S.p.A.
Via Lungo l’Ema 7
50015 Bagno a Ripoli (FI)
Italien
Stärke
Pharmazeutische
Darreichungsform
Art der Anwendung Inhalt
(Konzentration)
Mepral 40 mg
40 mg
capsule rigide a
rilascio
modificato
Mepral 40 mg
40 mg
polvere per
soluzione per
infusione
Omeprazen 10 mg 10 mg
capsule rigide a
rilascio
modificato
Hartkapseln mit veränderter
Wirkstofffreisetzung
Zum Einnehmen
NA
Pulver zur Herstellung einer
Infusionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
Hartkapseln mit veränderter
Wirkstofffreisetzung
Zur intravenöse
Anwendung
NA
Omeprazen 20 mg 20 mg
capsule rigide a
rilascio
modificato
Hartkapseln mit veränderter
Wirkstofffreisetzung
Zur intravenöse
Anwendung
NA
Omeprazen 40 mg 40 mg
capsule rigide a
rilascio
modificato
Hartkapseln mit veränderter
Wirkstofffreisetzung
Zum Einnehmen
NA
Omeprazen 40 mg 40 mg
polvere per
soluzione per
infusione
Pulver zur Herstellung einer
Infusionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
12
Mitgliedsstaat Inhaber der Zulassung
EU/EEA
Lettland
Luxemburg
Luxemburg
Luxemburg
Luxemburg
Luxemburg
Malta
Malta
AstraZeneca AB,
S-151 85 Södertälje
Schweden
Erfundener
Name
Losec 40 mg
pulveris infūziju
šķīduma
pagatavošanai
NV AstraZeneca SA
Losec Forte
Egide Van Ophemstraat 110 Gelules 40mg
1180 Brussels
Belgien
NV AstraZeneca SA
Losec poudre
Egide Van Ophemstraat 110 pour perfusion 40
1180 Brussels
mg
Belgien
NV AstraZeneca SA
Losec-Mups
Egide Van Ophemstraat 110 10mg
1180 Brussels
Belgien
NV AstraZeneca SA
Losec-Mups
Egide Van Ophemstraat 110 20mg
1180 Brussels
Belgien
NV AstraZeneca SA
Losec-Mups
Egide Van Ophemstraat 110 40mg
1180 Brussels
Belgien
AstraZeneca AB
Losec MUPS
S-151 85 Södertälje
Tablets 10mg
Schweden
AstraZeneca AB
Losec MUPS
S-151 85 Södertälje
Tablets 20mg
Schweden
Stärke
Pharmazeutische
Darreichungsform
Art der Anwendung Inhalt
(Konzentration)
40 mg
Pulver zur Herstellung einer
Infusionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
Magensaftresistente Hartkapseln Zur intravenöse
Anwendung
NA
40 mg
Pulver zur Herstellung einer
intravenösen Infusionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
10 mg
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
20 mg
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
40 mg
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
10mg
Magensaftresistente,
Filmtablette
Zum Einnehmen
NA
20mg
Magensaftresistente,
Filmtablette
Zum Einnehmen
NA
13
40 mg
Mitgliedsstaat Inhaber der Zulassung
EU/EEA
Erfundener
Name
Stärke
Pharmazeutische
Darreichungsform
Art der Anwendung Inhalt
(Konzentration)
Niederlande
Losec 10
10 mg
Magensaftresistente Kapseln
Zum Einnehmen
NA
Losec 20
20 mg
Magensaftresistente Kapseln
Zum Einnehmen
NA
Losec 40
40 mg
Magensaftresistente Kapseln
Zum Einnehmen
NA
Losec
40 mg
Pulver und Lösungsmittel zur
Herstellung einer
Injektionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
Losec Infuus
40 mg
Pulver zur Herstellung einer
intravenösen Infusionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
Losec MUPS 10
10 mg
Magensaftresistente Tabletten
Zur intravenöse
Anwendung
NA
Losec MUPS 20
20 mg
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
Niederlande
Niederlande
Niederlande
Niederlande
Niederlande
Niederlande
AstraZeneca BV
Postbus 599
2700 AN, Zoetermeer
Niederlande
AstraZeneca BV
Postbus 599
2700 AN, Zoetermeer
Niederlande
AstraZeneca BV
Postbus 599
2700 AN, Zoetermeer
Niederlande
AstraZeneca BV
Postbus 599
2700 AN, Zoetermeer
Niederlande
AstraZeneca BV
Postbus 599
2700 AN, Zoetermeer
Niederlande
AstraZeneca BV
Postbus 599
2700 AN, Zoetermeer
Niederlande
AstraZeneca BV
Postbus 599
2700 AN, Zoetermeer
Niederlande
14
Mitgliedsstaat Inhaber der Zulassung
EU/EEA
Erfundener
Name
Stärke
Pharmazeutische
Darreichungsform
Art der Anwendung Inhalt
(Konzentration)
Niederlande
Losec MUPS 40
40 mg
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
Losec® MUPS®
10 mg
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
Losec® MUPS®
20 mg
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
Losec®
40mg
Pulver zur Herstellung einer
Infusionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
Losec 10
10mg
Kapseln
Zum Einnehmen
NA
Losec
20mg
Kapseln
Zum Einnehmen
NA
Losec
40mg
Pulver zur Herstellung einer
Infusionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
Losec
20 mg
Magensaftresistente Kapseln
Zum Einnehmen
NA
Norwegen
Norwegen
Norwegen
Polen
Polen
Polen
Portugal
AstraZeneca BV
Postbus 599
2700 AN, Zoetermeer
Niederlande
AstraZeneca AS,
Postboks 200 Vinderen, 0319
OSLO
Norwegen
AstraZeneca AS,
Postboks 200 Vinderen, 0319
OSLO
Norwegen
AstraZeneca AS,
Postboks 200 Vinderen, 0319
OSLO
Norwegen
AstraZeneca AB
S-151 85 Södertälje
Schweden
AstraZeneca AB
S-151 85 Södertälje
Schweden
AstraZeneca AB
S-151 85 Södertälje
Schweden
AstraZeneca Produtos
Farmacêuticos, Lda.
Rua Humberto Madeira, n.º
7, Valejas
2745-663 Barcarena
Portugal
15
Mitgliedsstaat Inhaber der Zulassung
EU/EEA
Erfundener
Name
Stärke
Pharmazeutische
Darreichungsform
Art der Anwendung Inhalt
(Konzentration)
Portugal
Losec
40 mg
Pulver zur Herstellung einer
Infusionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
Losec
40 mg
Pulver und Lösungsmittel zur
Herstellung einer
Injektionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
Losec MUPS 10
mg coprimate
filmate
gastrorezistente
Losec MUPS 20
mg
comprimate
filmate
gastrorezistene
Losec 40mg
liofilizat pentru
solutie
perfuzabila
Losec®
10 mg
Magensaftresistente
Filmtabletten
Zum Einnehmen
NA
20mg
Magensaftresistente
Filmtabletten
Zum Einnehmen
NA
40mg
Lyophilisat zur Herstellung einer Zur intravenöse
Infusionslösung
Anwendung
40 mg
40 mg
Pulver zur Herstellung einer
Infusionslösung
40 mg
Portugal
Rumänien
AstraZeneca Produtos
Farmacêuticos, Lda.
Rua Humberto Madeira, n.º
7, Valejas
2745-663 Barcarena
Portugal
AstraZeneca Produtos
Farmacêuticos, Lda.
Rua Humberto Madeira, n.º
7, Valejas
2745-663 Barcarena
Portugal
AstraZeneca AB,
S-151 85 Södertälje
Schweden
Rumänien
AstraZeneca AB,
S-151 85 Södertälje
Schweden
Rumänien
AstraZeneca AB,
S-151 85 Södertälje
Schweden
Slowakische
Republik
AstraZeneca AB,
S-151 85 Södertälje
Schweden
16
Zur intravenöse
Anwendung
Mitgliedsstaat Inhaber der Zulassung
EU/EEA
Erfundener
Name
Stärke
Pharmazeutische
Darreichungsform
Art der Anwendung Inhalt
(Konzentration)
Spanien
LOSEC infusión
i.v.
40 mg
Pulver zur Herstellung einer
Infusionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
LOSEC cápsulas 20 mg
20 mg
Hartkapseln
Zum Einnehmen
NA
Losec
10 mg
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
Losec
20 mg
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
Losec
40 mg
Magensaftresistente Tabletten
Zum Einnehmen
NA
Losec
40 mg
Pulver zur Herstellung einer
Injektionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
Losec
40 mg
Pulver zur Herstellung einer
Infusionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
Losec MUPS
Tablets 10mg
10mg
Filmtablette
Zum Einnehmen
NA
Spanien
Schweden
Schweden
Schweden
Schweden
Schweden
Vereinigtes
Königreich
Laboratorio Tau, S.A.
C/ Serrano Galvache, 56
Edificio Roble
28033 Madrid
Spanien
Laboratorio Tau, S.A.
C/ Serrano Galvache, 56
Edificio Roble
28033 Madrid
Spanien
AstraZeneca AB
S-151 85 Södertälje
Schweden
AstraZeneca AB
S-151 85 Södertälje
Schweden
AstraZeneca AB
S-151 85 Södertälje
Schweden
AstraZeneca AB
S-151 85 Södertälje
Schweden
AstraZeneca AB
S-151 85 Södertälje
Schweden
AstraZeneca UK Limited
600 Capability Green
Luton LU1 3LU
Vereinigtes Königreich
17
Mitgliedsstaat Inhaber der Zulassung
EU/EEA
Erfundener
Name
Stärke
Pharmazeutische
Darreichungsform
Art der Anwendung Inhalt
(Konzentration)
Vereinigtes
Königreich
Losec MUPS
Tablets 20mg
20mg
Filmtablette
Zum Einnehmen
NA
Losec MUPS
Tablets 40mg
40mg
Filmtablette
Zum Einnehmen
NA
Losec Capsules
10mg
10mg
Hardgelatine Kapseln
Zum Einnehmen
NA
Losec Capsules
20mg
20mg
Hardgelatine Kapseln
Zum Einnehmen
NA
Losec Capsules
40mg
40mg
Hardgelatine Kapseln
Zum Einnehmen
NA
Losec Infusion
40mg
40mg
Pulver zur Herstellung einer
Infusionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
Losec IV
Injection 40mg
40mg
Pulver und Lösungsmittel zur
Herstellung einer
Injektionslösung
Zur intravenöse
Anwendung
40 mg
Vereinigtes
Königreich
Vereinigtes
Königreich
Vereinigtes
Königreich
Vereinigtes
Königreich
Vereinigtes
Königreich
Vereinigtes
Königreich
AstraZeneca UK Limited
600 Capability Green
Luton LU1 3LU
Vereinigtes Königreich
AstraZeneca UK Limited
600 Capability Green
Luton LU1 3LU
Vereinigtes Königreich
AstraZeneca UK Limited
600 Capability Green
Luton LU1 3LU
Vereinigtes Königreich
AstraZeneca UK Limited
600 Capability Green
Luton LU1 3LU
Vereinigtes Königreich
AstraZeneca UK Limited
600 Capability Green
Luton LU1 3LU
Vereinigtes Königreich
AstraZeneca UK Limited
600 Capability Green
Luton LU1 3LU
Vereinigtes Königreich
AstraZeneca UK Limited
600 Capability Green
Luton LU1 3LU
Vereinigtes Königreich
18
ANHANG II
WISSENSCHAFTLICHE SCHLUSSFOLGERUNGEN UND BEGRÜNDUNG DER EMEA
FÜR DIE ÄNDERUNG DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES
ARZNEIMITTELS, DER ETIKETTIERUNG UND DER PACKUNGSBEILAGE
19
WISSENSCHAFTLICHE SCHLUSSFOLGERUNGEN
KOMPLETTE ZUSAMMENFASSUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN BEURTEILUNG
VON LOSEC UND DAMIT VERBUNDENEN BEZEICHNUNGEN (SIEHE ANHANG I)
Losec (Omeprazol) wurde in die Produktliste zur Harmonisierung der Zusammenfassung der
Merkmale des Arzneimittels (Summary of Product Characteristics, SPC) aufgenommen, und es
wurde ein Befassungsverfahren eingeleitet, um Abweichungen zu beseitigen und um die national
genehmigten SPC in ganz Europa zu harmonisieren. Darüber hinaus nahm der Inhaber der
Genehmigung für das Inverkehrbringen die Gelegenheit wahr, um Modul 3 zu harmonisieren. Das
Befassungsverfahren bezog sich auf alle Zulassungen - verschreibungspflichtige und nicht
verschreibungspflichtige Präparate. Derzeit sind vier einzelne Formulierungen von Losec auf dem
Markt erhältlich: magensaftresistente Tabletten, Kapseln, ein Pulver zur Herstellung einer
Infusionslösung und ein Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung. Losec MUPS(Multiple-unitPelletsystem)-Tabletten sind auch als nicht verschreibungspflichtiges Präparat erhältlich. Der Inhaber
der Genehmigung für das Inverkehrbringen schlug fünf separate SPC vor: eine für die 10-mg-, 20-mgund 40-mg-Kapseln, eine für die 10-mg-, 20-mg- und 40-mg-Tabletten, eine für das 40-mg-Pulver zur
Herstellung einer Infusionslösung, eine für das 40-mg-Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
und eine für die nicht verschreibungspflichtigen 10-mg- und 20-mg-Tabletten. Bei diesem Vorschlag
besitzen verschreibungspflichtige Tabletten und Kapseln für alle Stärken dieselben Indikationen (die
Bioäquivalenz von Tabletten und Kapseln derselben Stärke wurde nachgewiesen). Dasselbe gilt für
die Pulver zur Herstellung einer Infusions- und Injektionslösung. Die deutlichsten Abweichungen in
der SPC für das nicht verschreibungspflichtige Präparat zeigen sich in Bezug auf die Abschnitte
„Anwendungsgebiete“, „Dosierung, Art und Dauer der Anwendung“ sowie „Besondere
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung“.
Omeprazol ist ein substituiertes Benzimidazol, das zur therapeutischen Gruppe der
Protonenpumpenhemmer (Proton Pump Inhibitors, PPI) gehört. Es wird als Prodrug verabreicht. Es
hemmt spezifisch und dosisproportional die gastrische H+/K+-ATPase (Protonenpumpe) und inhibiert
hierdurch den H+-Ionentransfer in das Magenlumen, der die Säuresekretion in den Parietalzellen des
Magens reguliert.
VERSCHREIBUNGSPFLICHTIGE DARREICHUNGSFORMEN
Abschnitt 4.1 – Therapeutische Anwendungsgebiete bei Erwachsenen – Kapseln und Tabletten
Der CHMP prüfte den Vorschlag des Inhabers der Genehmigung für das Inverkehrbringen unter
Berücksichtigung der aktuellen nationalen SPC sowie des derzeitigen wissenschaftlichen
Kenntnisstands und diskutierte die Anwendungsgebiete für jede einzelne Erkrankung. Die
prophylaktische Anwendung von Losec in Abgrenzung von den therapeutischen Anwendungsgebieten
wurde ebenfalls diskutiert und gerechtfertigt.
a) „Behandlung der symptomatischen gastroösophagealen Refluxkrankheit“
Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen schlug vor, die Anwendungsgebiete Ulcus
duodeni und Magenulkus einzeln und getrennt von der Indikation Gastroösophageale Refluxkrankheit
(Gastro-oesophageal Reflux Disease, GERD) darzustellen. Auch wenn sich die Definition der
charakteristischen Merkmale einer Refluxkrankheit unterscheiden kann, bezieht sich die Bezeichnung
GERD im Allgemeinen auf Patienten mit Symptomen, die auf einen Reflux oder dessen
Komplikationen hindeuten, aber nicht notwendigerweise mit Ösophagusentzündung einhergehen. Die
Kardinalsymptome im Zusammenhang mit einer gastroösophagealen Refluxkrankheit sind
Sodbrennen und saures Aufstoßen. Gemäß den aktuellen Leitlinien stellen Symptome die wichtigste
Komponente für die Diagnose GERD dar. Die am weitesten verbreitete und wirksamste Behandlung
bei peptischer Ösophagitis oder symptomatischer GERD besteht darin, die Magensäuresekretion mit
Hilfe von H2-Blockern oder einem PPI zu verringern. Daher stufte der CHMP diese Indikation als
genehmigungsfähig ein.
20
b) „Behandlung von Refluxösophagitis“ und „Langzeitbehandlung von Patienten mit abgeheilter
Refluxösophagitis“
Eine Refluxösophagitis entsteht aus der Kombination von übermäßigem gastroösophagealen Reflux
von Magensaft und einer gestörten ösophagealen Clearance des Refluxats. Die Wahrscheinlichkeit,
Refluxsymptome oder Schädigungen des Speiseröhrenepithels zu entwickeln, ist abhängig von einer
quantitativ anomalen Anzahl von Refluxereignissen und/oder der ösophagealen Säureexposition. Die
Behandlung der Refluxösophagitis umfasst eine Verringerung des Säureaufkommens, und PPI gelten
derzeit als das wirksamste Mittel bei Refluxösophagitis. Daher stufte der CHMP diese Indikation als
genehmigungsfähig ein.
c) „Behandlung von Ulcus duodeni“ und „Prävention eines Ulcus-duodeni-Rezidivs“
Das Anwendungsgebiet H-pylori-negativer Ulzera wurde von der Indikation mit gleichzeitig
bestehender H.-pylori-Infektion getrennt. Im Hinblick auf die Prävention eines H.-pylori-negativen
Ulcus duodeni wurde die vorliegende Literatur gesichtet. Die Prävention eines Rezidivs von H.pylori-negativem Ulcus duodeni und Magenulkus gilt als Indikation bei so genannten „idiopathischen
Ulzera“. Da diese Ulzera nur schwer zu behandeln sind und mit häufigeren und schwerwiegenderen
Komplikationen einhergehen, stellt die Rezidivprophylaxe eine angemessene Vorgehensweise dar.
Der CHMP war der Ansicht, dass die Prävention eines Rezidivs von H.-pylori negativem Ulcus
duodeni ausreichend dokumentiert ist und stufte diese Indikationen als genehmigungsfähig ein.
d) „Behandlung von Magenulzera“ und „Prävention eines Magenulkusrezidivs“
Die Indikationen für Magenulzera wurden von den Ulcus-duodeni-Indikationen und von den NSARbedingten und H.-pylori-positiven Ulzera abgesetzt behandelt. Magenulzera bei älteren Patienten
können im Magen eher proximal lokalisiert sein als bei jüngeren Patienten. Proximale Magenulzera
sind häufig groß, heilen langsamer und tendieren eher zu Rezidiven. Diese Ulzera sind außerdem
häufig mit potenziell tödlich verlaufenden Komplikationen verbunden. Aus diesem Grunde stellt die
Prävention von Magenulkusrezidiven eine angemessene Vorgehensweise dar. Der CHMP war der
Ansicht, dass die Prävention eines Rezidivs von H.-pylori negativen Magenulzera ausreichend
dokumentiert ist und stufte diese Indikationen als genehmigungsfähig ein.
e) „Behandlung von NSAR-assoziiertem Magenulkus und Ulcus duodeni“ und „Prävention von
NSAR-assoziiertem Magenulkus und Ulcus duodeni bei Risikopatienten“
Im Hinblick auf die Prävention von Magenulkus, Ulcus duodeni oder gastroduodenalen Erosionen im
Zusammenhang mit nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) bei Risikopatienten stellt die
Prävention einer Ulkusbildung bei Risikopatienten, die NSAR anwenden, in Anbetracht der hohen
und steigenden Inzidenz eine angemessene Vorgehensweise dar. Eine präventive Behandlung von
Ulzera wird derzeit regelmäßig bei einer beträchtlichen Zahl von Patienten unter NSAR eingeleitet,
und die überlegene Wirksamkeit von PPI gegenüber H2-Antagonisten bezüglich der Heilung von
NSAR-bedingten Gastroduodenalulzera in den Fällen, in denen NSAR unverzichtbar sind, wurde
nachgewiesen. Weiterhin lässt sich mit PPI eine wirksame Primärprävention von NSAR-assoziierten
Ulzera durchführen. Der CHMP vertrat die Auffassung, dass die Prävention von NSAR-assoziierten
Ulzera ausreichend dokumentiert ist und stufte diese Indikationen als genehmigungsfähig ein. Bei
peptischen Ulzera und Erosionen handelt es sich jedoch um unterschiedliche klinische
Krankheitsbilder. Peptische Ulzera gehen mit einem erhöhten Risiko von Komplikationen des oberen
Gastrointestinaltrakts, z. B. Blutungen, einher, was aber nicht unbedingt für die oberflächlichen
Erosionen gilt, die häufig unter einer Behandlung mit NSAR zu beobachten sind. Laut CHMP lassen
die vorliegenden Daten keinen Schluss dahingehend zu, ob Patienten, die ausschließlich an Erosionen
leiden, von der Behandlung mit PPI profitieren. Daher wurden Erosionen von der Indikation
ausgeschlossen.
f) „In Kombination mit geeigneten Antibiotika zur Eradikation von Helicobacter pylori (H. pylori) bei
peptischem Ulkus“
Laut CHMP gehen praktisch alle bestehenden Leitlinien davon aus, dass bei allen Patienten mit
Erosionen oder Ulzera im Zusammenhang mit einer H.-pylori-Infektion eine Behandlung zur
Eradikation des Erregers durchgeführt werden sollte. Diese Empfehlung basiert auf einem
überwältigenden Datenkorpus, das belegt, dass durch die Heilung von H.-pylori-Infektionen
21
Ulkusrezidive und Komplikationen wie Blutungen vermindert werden. Weitere Informationen über
empfohlene Antibiotikakombinationen finden sich in Abschnitt 4.2. Der CHMP stufte diese
Indikation als genehmigungsfähig ein.
g) Dyspepsia acida
Der CHMP stellte fest, dass in der Definition von Dyspepsie, die von einem internationalen
Ausschuss klinischer Prüfärzte (Rom-III-Ausschuss) vereinbart worden war, Sodbrennen nicht
aufgeführt wird. Darüber hinaus besitzen H2-Rezeptorantagonisten eine eher unmittelbare Wirkung.
Auf der Grundlage der europäischen Leitlinien und Literatur sowie aufgrund des Fehlens
überzeugender Studien bezüglich dieser Indikation wurden diese Indikation sowie die damit
verbundenen Dosierungsempfehlungen aus der vorgeschlagenen harmonisierten SPC gestrichen.
h) „Behandlung des Zollinger-Ellison-Syndroms“
Die Indikation zur Behandlung des Zollinger-Ellison-Syndroms ist bereits in der gesamten EU
harmonisiert, und der CHMP stufte die Indikation als genehmigungsfähig ein.
i) Patienten, bei denen von dem Risiko einer Aspiration von Mageninhalt unter Allgemeinanästhesie
ausgegangen wird/Säureaspirationsprophylaxe
Der CHMP war der Auffassung, dass diese Indikation mit chemischer Pneumonie (unter anderen
durch Magensäureaspiration bedingten Indikationen) vergleichbar ist. Diese Indikation ist nicht
allgemein akzeptiert, und die Anwendung von PPI bei der Behandlung einer chemischen Pneumonie
wird in den unterschiedlichen Leitlinien zur Behandlung/Prävention dieser Form von Pneumonie
nicht befürwortet. Die vom Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen vorgelegten Daten
stützten die angegebene Indikation nicht in ausreichendem Maße, und obwohl sich aus den Studien
keine unerwarteten oder neuen Sicherheitsbedenken ergaben beurteilte der CHMP diese Indikation
angesichts des fehlenden Wirksamkeitsnachweises als nicht genehmigungsfähig. Die Indikation und
die damit verbundenen Dosierungsempfehlungen wurden aus der harmonisierten SPC gestrichen.
Abschnitt 4.1 – Therapeutische Anwendungsgebiete bei pädiatrischen Patienten – Kapseln und
Tabletten
Der CHMP kam gemäß dem Ergebnis der in Arbeitsteilung erfolgten Beurteilung pädiatrischer Daten
durch die EU über folgende Indikationen bei pädiatrischen Patienten überein:
Kinder im Alter über 1 Jahr und mit einem Körpergewicht von ≥ 10 kg zur
•
Behandlung von Refluxösophagitis;
•
symptomatischen Behandlung von Sodbrennen und saurem Aufstoßen bei gastroösophagealer
Refluxkrankheit.
Kinder im Alter über 4 Jahren und Jugendliche
•
in Kombination mit Antibiotika zur Behandlung von H.-pylori-bedingtem Ulcus duodeni.
Abschnitt 4.1 – Therapeutische Anwendungsgebiete bei Erwachsenen – Pulver zur Herstellung einer
Injektionslösung und Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung
Die intravenösen Indikationen sind bereits weitgehend harmonisiert worden. Nach Diskussion der
verschiedenen vorhandenen Texte in den nationalen SPC und angesichts der Feststellung, dass die
Erfahrungen mit der Anwendung intravenöser Losec-Formulierungen bei pädiatrischen Patienten
begrenzt sind, übernahm der CHMP die folgenden harmonisierten Indikationen für die intravenöse
Anwendung von Losec bei Erwachsenen als Alternative zur Einnahme:
•
•
•
•
Behandlung von Ulcus duodeni;
Prävention von Ulcus-duodeni-Rezidiven;
Behandlung von Magenulzera;
Prävention von Magenulkusrezidiven;
22
•
•
•
•
•
•
•
in Kombination mit geeigneten Antibiotika zur Eradikation von Helicobacter pylori (H.
pylori) bei peptischem Ulkus;
Behandlung von NSAR-assoziiertem Magenulkus und Ulcus duodeni;
Prävention von NSAR-assoziiertem Magenulkus und Ulcus duodeni bei Risikopatienten;
Behandlung von Refluxösophagitis;
Langzeitbehandlung von Patienten mit abgeheilter Refluxösophagitis;
Behandlung der symptomatischen gastroösophagealen Refluxkrankheit;
Behandlung des Zollinger-Ellison-Syndroms.
Abschnitt 4.2 – Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
In Bezug auf die Art und Dauer der Anwendung von Kapseln und Tabletten bei Patienten mit
Schluckbeschwerden vereinbarte der CHMP auf der Grundlage der In-vivo- (Bioäquivalenz) als auch
der In-vitro-Studien über die Aufnahme in Form von dispergierten/suspendierten Tabletten/Granula
der Darreichungsformen zum Einnehmen, dass die Kapseln geöffnet und der Inhalt geschluckt werden
können. Alternativ dazu können Patienten an den Kapseln saugen und die Pellets mit Wasser
schlucken. Der CHMP stimmte darin überein, dass die vorliegenden Daten zur Verabreichung der
MUPS-Tabletten unmittelbar nach einem fettreichen Frühstück eine verzögerte und verminderte
Aufnahme von Omeprazol belegen. Auch wenn diese Wechselwirkung mit Nahrungsmitteln
wahrscheinlich klinisch nicht relevant ist, rechtfertigt sie die Empfehlung, Losec vorzugsweise nicht
mit Nahrungsmitteln einzunehmen.
Dosierung bei Erwachsenen: Kapseln und Tabletten
Zur Behandlung bei symptomatischer gastroösophagealer Refluxkrankheit beträgt die empfohlene
Dosis 20 mg täglich. Da manche Patienten bereits auf 10 mg täglich angemessen ansprechen, ist im
Einzelfall eine Dosisanpassung in Erwägung zu ziehen. Konnten nach vierwöchiger Behandlung mit
20 mg täglich die Symptome nicht eingedämmt werden, sind weitere Untersuchungen
empfehlenswert.
Zur Behandlung bei Refluxösophagitis beträgt die empfohlene Dosis 20 mg einmal täglich. Bei der
Mehrzahl der Patienten kommt es innerhalb von vier Wochen zur Heilung. Bei Patienten mit schwerer
Ösophagitis ist eine Dosis von 40 mg einmal täglich empfehlenswert, und eine Heilung wird in der
Regel innerhalb von acht Wochen erreicht. Zur Langzeitbehandlung von Patienten mit abgeheilter
Refluxösophagitis beträgt die empfohlene Dosis 10 mg einmal täglich.
Zur Behandlung bei Ulcus duodeni beträgt die empfohlene Dosis 20 mg einmal täglich. Bei der
Mehrzahl der Patienten kommt es innerhalb von zwei Wochen zur Heilung. Bei Patienten mit Ulcus
duodeni, die auf die Behandlung schlecht ansprechen, ist eine Dosis von 40 mg einmal täglich
empfehlenswert, und eine Heilung wird in der Regel innerhalb von vier Wochen erreicht. Zur
Prävention eines Ulcus-duodeni-Rezidivs bei H.-pylori-negativen Patienten, oder wenn eine
Eradikation von H. pylori nicht möglich ist, beträgt die empfohlene Dosis 20 mg einmal täglich.
Zur Behandlung bei Magenulkus beträgt die empfohlene Dosis 20 mg einmal täglich. Bei der
Mehrzahl der Patienten kommt es innerhalb von vier Wochen zur Heilung. Bei Patienten mit
Magenulkus, die auf die Behandlung schlecht ansprechen, ist eine Dosis von 40 mg einmal täglich
empfehlenswert, und eine Heilung wird in der Regel innerhalb von acht Wochen erreicht. Zur
Rezidivprophylaxe bei Patienten mit Magenulkus, die auf die Behandlung schlecht ansprechen,
beträgt die empfohlene Dosis 20 mg einmal täglich.
Zur Behandlung bei NSAR-assoziiertem Magenulkus und Ulcus duodeni beträgt die empfohlene
Dosis 20 mg einmal täglich. Bei der Mehrzahl der Patienten kommt es innerhalb von vier Wochen zur
Heilung. Zur Prävention von NSAR-assoziiertem Magenulkus und Ulcus duodeni bei Risikopatienten
(> 60 Jahre, Magenulkus und Ulcus duodeni oder Blutungen im oberen GI-Trakt in der
Vorgeschichte) beträgt die empfohlene Dosis 20 mg einmal täglich.
23
Zur Eradikation von H. pylori bei peptischem Ulkus wird eine Reihe von Dreifach-Regime-Therapien
(Losec plus zwei Antibiotika) vorgeschlagen. Diese Behandlungsschemata basieren auf
dokumentierten Daten und werden derzeit als die wirksamsten Kombinationen bestätigt. Sie sollen
entsprechend den jeweiligen Anforderungen und der jeweiligen klinischen Praxis
Behandlungsalternativen ermöglichen. Die Auswahl der Antibiotika sollte unter Berücksichtigung der
Wirkstoffverträglichkeit des jeweiligen Patienten sowie in Übereinstimmung mit den nationalen,
regionalen und lokalen Resistenzmustern und Behandlungsleitlinien erfolgen. Der CHMP war der
Auffassung, dass Zweifachtherapien weniger wirksam als Dreifach-Regimes sind, dass diese jedoch
in Fällen in Erwägung gezogen werden könnten, in denen ein Dreifach-Therapieschema von
vorneherein durch eine bekannte Überempfindlichkeit ausgeschlossen ist.
Zur Behandlung des Zollinger-Ellison-Syndroms sind die Dosis individuell anzupassen und die
Behandlung so lange wie klinisch angezeigt fortzusetzen. Die empfohlene Eingangsdosis beträgt
60 mg täglich. Bei allen schwer erkrankten Patienten, die unzureichend auf andere Therapien
ansprechen, konnte die Erkrankung wirksam beherrscht werden, und über 90 % der Patienten
erhielten eine Erhaltungsdosis in Höhe von 20 - 120 mg täglich. Bei Überschreitung einer Dosis von
80 mg täglich ist diese auf zwei Gaben täglich aufzuteilen.
Dosierung, Art und Dauer der Anwendung bei pädiatrischen Patienten: Kapseln und Tabletten
Der CHMP vereinbarte für jede einzelne Indikation bei pädiatrischen Patienten spezielle
Empfehlungen zur Dosierung und Behandlungsdauer. Dabei wurden das Alter des Patienten
(≥ 1 Lebensjahr, ≥ 2 Jahre sowie Kinder über 4 Jahren und Jugendliche) und das Gewicht
berücksichtigt. Bei Kindern im Alter über 4 Jahren und Jugendlichen, die gegen H.-pylori-assoziiertes
Ulcus duodeni behandelt werden, sind bei der Auswahl der geeigneten Kombinationstherapie die
offiziellen nationalen, regionalen und lokalen Leitlinien in Bezug auf bakterielle Resistenzen,
Behandlungsdauer und angemessene Anwendung von Antibiotika zu berücksichtigen.
Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung und Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
Der CHMP beurteilte die intravenösen Formulierungen als Alternative zu den oralen Therapien bei
erwachsenen Patienten, bei denen Arzneimittel zum Einnehmen nicht geeignet sind. Für die meisten
Indikationen wird eine Tagesdosis von 40 mg empfohlen; bei Patienten mit Zollinger-EllisonSyndrom beträgt die empfohlene Eingangsdosis 60 mg täglich. Darüber hinaus enthält die SPC auch
Orientierungshilfen zu Dosisanpassungen und praktische Empfehlungen zur Verabreichung der
Formulierungen. Auch wenn die Erfahrungen mit der Anwendung intravenöser LosecFormulierungen bei pädiatrischen Patienten begrenzt sind, werden keine spezifischen Probleme in
Bezug auf die Sicherheit vorausgesehen.
Besondere Patientenpopulationen: Alle Formulierungen
In Bezug auf besondere Populationen ist bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion keine
Dosisanpassung erforderlich, da Omeprazol praktisch vollständig über CYP450 verstoffwechselt wird
und eine eingeschränkte Nierenfunktion somit keine Auswirkungen auf die Pharmakokinetik hat. Bei
Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion ist allerdings eine Tagesdosis von 10 – 20 mg u. U.
ausreichend. Bei älteren Patienten (> 65 Jahre) ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Abschnitt 4.3 – Gegenanzeigen
Omeprazol interagiert Berichten zufolge mit einigen antiretroviralen Wirkstoffen. Ein erhöhter
intragastrischer pH-Wert während der Behandlung mit Omeprazol kann die Adsorption
beeinträchtigen; andere mögliche Wechselwirkungsmechanismen betreffen das CYP2C19-System.
Daher ist der SPC zu entnehmen, dass eine gleichzeitige Verabreichung von Atazanavir und
Nelfinavir mit Protonenpumpenhemmern nicht empfehlenswert ist. Gilt eine gleichzeitige
Verabreichung als unverzichtbar, wird eine engmaschige klinische Überwachung sowie eine
Erhöhung der Dosis des antiretroviralen Arzneimittels empfohlen, da es bei einer gleichzeitigen
Verabreichung mit Omeprazol zu einer Senkung der Plasmaspiegel von Nelfinavir bzw. Atazanavir
kommt. Eine gleichzeitige Verabreichung von Nelfinavir ist kontraindiziert; eine gleichzeitige
24
Verabreichung von Atazanavir wird nicht empfohlen.
Auch wenn die Daten aus der Literatur darauf schließen lassen, dass zwischen den verschiedenen
substituierten Benzimidazolen keine Kreuzreaktivität vorliegt, gibt es auch Daten, die den Verdacht
einer Kreuzreaktivität nahelegen. Aufgrund des hohen potenziellen Risikos für Patienten
verabschiedete der CHMP eine Gegenanzeige für die Anwendung bei Patienten mit einer
Überempfindlichkeit gegenüber Omeprazol, substituierten Benzimidazolen oder einem der sonstigen
Bestandteile.
Abschnitt 4.4 – Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
In die SPC wurde ein Warnhinweis dahingehend aufgenommen, vor Behandlungsbeginn den H.pylori-Status zu bestimmen. Die Durchführung einer Endoskopie und/oder einer
Röntgenuntersuchung bei säurebedingten Ulzera ist gemäß der aktuellen Praxis nicht mehr
erforderlich, so dass diese Verfahren nicht mehr erwähnt werden. Ein Hinweis in Bezug auf eine
potenziell gesteigerte oder verminderte Wirkstoffaufnahme aufgrund einer verminderten
intragastrischen Azidität im Falle von Substanzen, deren Adsorption vom intragastrischen pH-Wert
abhängig ist, wurde aufgenommen. Darüber hinaus wird in der SPC auch darauf hingewiesen, dass
das Nutzen/Risiko-Verhältnis der Omeprazolbehandlung in der Erhaltungsphase immer wieder neu
beurteilt werden sollte und die Patienten regelmäßig zu überwachen sind. Dies gilt insbesondere in
den Fällen, in denen die Behandlungsdauer ein Jahr überschreitet.
Der CHMP gelangte zu der Auffassung, dass das vermehrte Auftreten gastrointestinaler bakterieller
Infektionen aufgrund einer verminderten intragastrischen Azidität in der SPC Erwähnung finden
sollte. Salmonella und Campylobacter werden aufgeführt; die Passage über C.-difficile-Infektionen
wurde allerdings gestrichen, da die vorliegenden Daten nicht auf einen möglichen kausalen
Zusammenhang zwischen C.-difficile-Infektion und der Anwendung von PPI schließen ließen.
Der CHMP vertrat die Auffassung, dass eine längerfristige Säurehemmung durch PPI möglicherweise
zu einer Vitamin-B12-Malabsorption führen kann und nahm einen Warnhinweis dahingehend auf,
dass Omeprazol die Vitamin-B12-Aufnahme verringern kann und dies bei Patienten unter
Langzeittherapie berücksichtigt werden muss.
Nach Beurteilung der potenziellen Wechselwirkungen zwischen Omeprazol und Clopidogrel gelangte
der CHMP zu der Auffassung, dass in Anbetracht der potenziellen Schwere der beobachteten
unerwünschten Ereignisse ein Warnhinweis gerechtfertigt ist. Nach Konsultation der Untergruppe für
kardiovaskuläre Erkrankungen der Arbeitsgruppe „Wirksamkeit” bestätigte der CHMP, dass sich
pharmakokinetische und pharmakodynamische Wechselwirkungen zwischen CYP2C19-Hemmern
und Clopidogrel beobachten lassen, auch wenn die klinische Bedeutung dieses Befundes nicht
eindeutig ist. In der SPC wird deshalb erläutert, dass es sich bei Omeprazol um einen CYP2C19Hemmer handelt und dass aus Anwendungsbeobachtungen und klinischen Studien widersprüchliche
Daten über die klinischen Auswirkungen der pharmakokinetischen bzw. pharmakodynamischen
Wechselwirkungen im Hinblick auf schwere kardiovaskuläre Ereignisse vorliegen. Von einer
gleichzeitigen Anwendung von Omeprazol und Clopidogrel wird daher abgeraten.
Abschnitt 4.5 – Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
– alle Formulierungen
Dieser Abschnitt wurde leserfreundlicher formuliert. Die möglichen Wechselwirkungen wurden in
Gruppen zusammengefasst, so dass die schwersten klinischen Auswirkungen besser erkennbar sind,
und es wurde ein Hinweis auf die Größenordnung der Wechselwirkungen aufgenommen. Die
Wechselwirkungen mit Tacrolimus und Phenytoin sind weiterhin aufgeführt, und eine Überwachung
wurde empfohlen. Die Erwähnung von Wechselwirkungen mit Methotrexat wurde als ungerechtfertigt
eingestuft. Eine gleichzeitige Anwendung mit Posaconazol und Erlotinib ist zu vermeiden.
Abschnitt 4.6: Schwangerschaft und Stillzeit – alle Formulierungen
25
Nach Ansicht des CHMP reichen die Daten über die Anwendung beim Menschen für die Angabe aus,
dass eine Ausscheidung von Omeprazol über die Muttermilch gering ist und Auswirkungen auf das
Kind unwahrscheinlich sind. Daten aus epidemiologischen Studien zur Anwendung von Losec
während der Schwangerschaft lassen auf keine Nebenwirkungen schließen, und nach Einschätzung
des CHMP kann Omeprazol während der Schwangerschaft angewendet werden.
Abschnitt 4.7: Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen – alle Formulierungen
Laut CHMP wurden unter der Anwendung von Losec – obwohl Auswirkungen des Mittels auf die
Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen eher unwahrscheinlich sind –
Schwindel und Sehstörungen beobachtet, und Patienten, bei denen diese Nebenwirkungen auftreten,
sollten weder ein Fahrzeug führen noch Maschinen bedienen.
Abschnitt 4.8 – Nebenwirkungen
In diesem Abschnitt sind die ermittelten oder mutmaßlichen Nebenwirkungen aufgeführt. Keine der
Nebenwirkungen war den Beobachtungen zufolge dosisabhängig, und die Nebenwirkungen sind nach
der Häufigkeit unterteilt. Laut SPC zeigen die Erfahrungen bezüglich der Sicherheit aus klinischen
Studien für die Tabletten- und Kapselformulierung, dass das Nebenwirkungsprofil bei Kindern unter
16 Jahren generell mit demjenigen bei Erwachsenen im Rahmen der Kurz- und Langzeitbehandlung
übereinstimmt. Über die Wirkungen auf Pubertät und Wachstum liegen keine Langzeitdaten vor.
Abschnitt 4.9 – Überdosierung
Da keine Berichte über Omeprazol-Überdosierungen mit schwerwiegendem Ausgang vorliegen, war
bislang keine besondere Behandlung erforderlich, und es gibt keine Behandlungsempfehlungen. In
dem Passus „Symptomatische Behandlung“ finden Ärzte gewisse Anhaltspunkte für die
Vorgehensweise im Falle einer Überdosierung. Ein zusätzlicher Passus wurde für die Infusions- und
Injektionsformulierungen aufgenommen. In diesem wird angegeben, dass im Rahmen der klinischen
Studien zu hohe Dosierungen nicht zu dosisbedingten Nebenwirkungen geführt haben.
Abschnitt 5.1: Pharmakodynamische Eigenschaften
Der CHMP diskutierte den Zusammenhang zwischen Omeprazol und dem Auftreten von Knochen-/
Hüftfrakturen bei älteren Patienten, insbesondere bei von Osteoporose betroffenen Patienten. Der
CHMP war der Ansicht, dass die derzeit vorliegenden Daten für die Aufnahme eines Warnhinweises
in die SPC nicht ausreichen. Aufgrund der geäußerten Bedenken wird das Ergebnis der
vorgeschlagenen epidemiologischen Studie des Inhabers der Genehmigung für das Inverkehrbringen
über das Risiko von Stürzen und Frakturen jedoch geprüft, um die Implikationen für die SPC für
Losec zu ermitteln.
Abschnitt 5.2 – Pharmakokinetische Eigenschaften
Der CHMP wies auf Daten hin, die zeigen, dass Omeprazol weder die Inzidenz noch den Schweregrad
der Nebenwirkungen bei „defizienten Metabolisierern“ erhöht. Laut CHMP gibt es trotz der Tatsache,
dass defiziente Metabolisierer eine fünf bis zehn Mal höhere mittlere AUC als Patienten mit
funktionalem CYP2C19-Enzym aufweisen, keine Belege dafür, dass schwache CYP2C19Metabolisierer bei der Behandlung mit Omeprazol in der empfohlenen Dosierung einem erhöhten
Risiko ausgesetzt sind.
26
NICHT VERSCHREIBUNGSPFLICHTIGE DARREICHUNGSFORMEN: LOSEC 10- UND 20-MGTABLETTEN (NICHT VERSCHREIBUNGSPFLICHTIG)
Die Initialbehandlung bei GERD erfolgt symptomorientiert; hierzu kann ein empirischer Versuch zur
Säurehemmung durchgeführt werden. Eine Diagnosestellung bei GERD wird dadurch ermöglicht,
dass die Symptome entsprechend auf einen Säurehemmer ansprechen und bei Absetzen des
Wirkstoffs wieder auftreten. Nach Auffassung des CHMP belegen die vorliegenden
wissenschaftlichen Daten in ausreichendem Maße die Wirksamkeit von Omeprazol zur Behandlung
von Sodbrennen und Säurereflux sowie seine Überlegenheit gegenüber Placebo, vor allem im
Hinblick auf die kurzfristige tägliche Anwendung von 20 mg des nicht verschreibungspflichtigen
Präparats. Laut CHMP wird durch die Literatur und Langzeit-Anwendungsbeobachtungen ebenso
ausreichend belegt, dass die Anwendung von Omeprazol 20 mg über 14 Tage unbedenklich ist. Der
rechtliche Status von Losec als „Arzneimittel, das nicht der Verschreibungspflicht unterliegt“
entsprach dem CHMP zufolge der Leitlinie der Kommission zur Änderung der Verkaufsabgrenzung
für Humanarzneimittel (Guideline on Changing the Classification for the Supply of a Medicinal
Product for Human Use). Das bekannte Sicherheitsprofil von Omeprazol bestätigt das Nichtvorliegen
einer unmittelbaren oder mittelbaren Gefährdung der menschlichen Gesundheit, und die
Vorsichtsmaßnahmen in Form einer Begrenzung der Anwendung auf eine Behandlungsdauer von
zwei Wochen wurde als genehmigungsfähig eingestuft. Der CHMP gelangte zu dem Schluss, dass
nicht verschreibungspflichtiges Omeprazol ein geeignetes Arzneimittel zur Linderung von
Sodbrennen und saurem Aufstoßen unter der Voraussetzung darstellt, dass der Patient die
Dosierungsempfehlungen und Hinweise zur korrekten Anwendung beachtet, die in der SPC und in der
Packungsbeilage aufgeführt sind.
Harmonisierung der SPC und der Packungsbeilage für das nicht verschreibungspflichtige
Präparat
Im Allgemeinen wurden die SPC und die Packungsbeilage des nicht verschreibungspflichtigen LosecPräparats an die entsprechenden Dokumente der verschreibungspflichtigen Produkte angepasst. In
Bezug auf Abschnitt 4.1 verabschiedete der CHMP die folgende harmonisierte Indikation:
„Losec magensaftresistente Tabletten sind angezeigt zur Behandlung von Refluxsymptomen (z. B.
Sodbrennen, saurem Aufstoßen) bei Erwachsenen“
Der CHMP stellte fest, dass den Studienergebnissen zufolge die Dosierung 20 mg einmal täglich zu
einer ausgeprägteren und konsistenteren Hemmung als die niedrigeren Dosen führt und stimmte daher
einer Tageshöchstdosis von 20 mg zu. Die Selbstbehandlung sollte auf eine Höchstdauer von
14 Tagen begrenzt werden, und der Patient ist anzuweisen, bei fortbestehenden Symptomen einen
Arzt zu konsultieren. Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion sollten vor Beginn der Einnahme
von Losec ärztlichen Rat einholen. Da der Eintritt einer Symptomlinderung nach Beginn der
Behandlung mit PPI einige Zeit dauern kann, wurde zudem ein Hinweis für die Patienten dahingehend
aufgenommen, dass bis zu einer spürbaren Besserung der Symptomatik zwei bis drei Tage vergehen
können. In Übereinstimmung mit der Indikation darf das Arzneimittel nicht bei Kindern angewendet
werden.
Es wurde eine Information über die Notwendigkeit einer regelmäßigen Überwachung bei einer
Behandlungsdauer von mehr als einem Jahr aufgenommen, und Patienten mit rezidivierender
Symptomatik wie Magenverstimmung oder Sodbrennen über längere Zeit sollten ihren Arzt in
regelmäßigen Abständen aufsuchen. Dies gilt insbesondere für Patienten im Alter über 55 Jahren, da
ein fortgeschrittenes Lebensalter einen Risikofaktor für Magenerkrankungen darstellt. Die Patienten
werden ebenfalls angewiesen, einen Arzt aufzusuchen, wenn in ihrer Krankengeschichte Magenulzera
oder operative Eingriffe am Gastrointestinaltrakt vorliegen, im Falle von Gelbsucht, eingeschränkter
Leberfunktion oder Lebererkrankungen und wenn sie sich aufgrund von Magenverstimmungen oder
Sodbrennen einer mindestens vierwöchigen symptomatischen Dauerbehandlung unterziehen. Die
Patienten werden des Weiteren darauf hingewiesen, Omeprazol nicht prophylaktisch anzuwenden. In
Bezug auf die Wechselwirkungen mit Clopidogrel sollten Patienten entsprechend der Empfehlung für
27
die verschreibungspflichtigen Darreichungsformen ihren Arzt oder Apotheker insbesondere über eine
etwaige Einnahme von Clopidogrel in Kenntnis setzen.
QUALITÄT – MODUL 3
Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen legte einen Vorschlag für die Harmonisierung
des Qualitätsmoduls vor. Die vorgeschlagenen Harmonisierungen beziehen sich hauptsächlich auf das
Wirkstoffprodukt, und der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen legte
zufriedenstellende Angaben über Aussehen, Polymorphismen, Spezifikationen und Stabilität der
Wirksubstanzen (Omeprazolmagnesium für die MUPS-Tabletten, Omeprazol für die Kapseln und
Omeprazolnatrium für die Injektions- und Infusionslösungen) vor. Ebenfalls wurden geeignete
Angaben über das Wirkstoffprodukt vorgelegt, und physisches Aussehen, Herstellung,
Spezifikationen, Stabilität, Dauer der Haltbarkeit und Lagerung wurden behandelt. Allerdings wurden
für alle Formulierungen gewisse Klarstellungen – hauptsächlich in Bezug auf die Abschnitte
Herstellung, Kontrolle des Wirkstoffprodukts, Behältnisverschlusssystem und Stabilität – erbeten.
Aufgrund der geprüften Daten und in Anbetracht der Verpflichtung des Inhabers der Genehmigung
für das Inverkehrbringen, im Mai 2010 Modul 3 in aktualisierter Fassung vorzulegen, verabschiedete
der CHMP ein harmonisiertes Modul 3.
BEGRÜNDUNG DER ÄNDERUNG DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES
ARZNEIMITTELS, DER ETIKETTIERUNG UND DER PACKUNGSBEILAGE
Aufgrund der Beurteilung des Vorschlags und der Antworten des Inhabers der Genehmigung für das
Inverkehrbringen und im Anschluss an die Diskussionen innerhalb des Ausschusses verabschiedete
der CHMP harmonisierte Produktinformationen für die verschiedenen Darreichungsformen von Losec
und damit verbundene Bezeichnungen unter Berücksichtigung der Darreichungsformen und
Unterscheidung zwischen verschreibungspflichtigen und nicht verschreibungspflichtigen
Darreichungsformen. Im Besonderen wurden die Indikationen und die entsprechenden
Dosierungsempfehlungen harmonisiert. Darüber hinaus wurde ein harmonisiertes Modul 3
angenommen. Es wurden Verpflichtungen seitens des Inhabers der Genehmigung für das
Inverkehrbringen vereinbart, die aus dem Zusicherungsschreiben vom 14. Dezember 2009
hervorgehen. Gestützt auf die obigen Ausführungen beurteilt der CHMP das Nutzen/RisikoVerhältnis von Losec als günstig und die harmonisierten Produktinformationen als
genehmigungsfähig.
In Erwägung nachstehender Gründe:
- Gegenstand des Befassungsverfahrens war die Harmonisierung der Zusammenfassung der Merkmale
des Arzneimittels (SPC), der Etikettierung und der Packungsbeilage;
- die vom Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen vorgeschlagene SPC, Etikettierung und
Packungsbeilage wurden anhand der vorgelegten Unterlagen und aufgrund der wissenschaftlichen
Diskussion innerhalb des Ausschusses beurteilt;
empfahl der CHMP die Änderung der Genehmigungen für das Inverkehrbringen, deren
Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels, Etikettierung und Packungsbeilage in Anhang III
für Losec und damit verbundene Bezeichnungen (siehe Anhang I) enthalten sind. Die Bedingungen
für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen sind in Anhang IV beschrieben.
28
ANHANG III
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS,
ETIKETTIERUNG UND PACKUNGSBEILAGE
Hinweis: Diese SPC, Etikettierung und Packungsbeilage sind mit Erteilung der
Kommissionsentscheidung die gültigen Versionen.
Nach der Kommissionsentscheidung werden die Behörden der Mitgliedsstaaten in
Zusammenarbeit mit dem Referenz-Mitgliedsstaat die Produktinformationen wie
vorgeschrieben aktualisieren. Folglich repräsentieren diese SPC, Etikettierung und
Packungsbeilage nicht unbedingt die aktuellen Texte.
29
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS
für verschreibungspflichtige Arzneimittel
30
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 10 mg Hartkapsel
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 20 mg Hartkapsel
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 40 mg Hartkapsel
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
10 mg: Jede Kapsel enthält 10 mg Omeprazol.
20 mg: Jede Kapsel enthält 20 mg Omeprazol.
40 mg: Jede Kapsel enthält 40 mg Omeprazol.
Sonstiger Bestandteil:
10 mg: Jede Kapsel enthält 4 mg Lactose.
20 mg: Jede Kapsel enthält 8 mg Lactose.
40 mg: Jede Kapsel enthält 9 mg Lactose.
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM
Hartkapsel (Kapsel).
10 mg: Hartgelatinekapseln mit einem opak rosafarbenen mit 10 gekennzeichneten Unterteil und
einem opak rosafarbenen mit A/OS gekennzeichneten Oberteil. Die Kapseln enthalten
magensaftresistente Pellets.
20 mg: Hartgelatinekapseln mit einem opak rosafarbenen mit 20 gekennzeichneten Unterteil und
einem opak rötlichbraunen mit A/OM gekennzeichneten Oberteil. Die Kapseln enthalten
magensaftresistente Pellets.
40 mg: Hartgelatinekapseln mit einem opak rötlichbraunen mit 40 gekennzeichneten Unterteil und
einem opak rötlichbraunen mit A/OLS gekennzeichneten Oberteil. Die Kapseln enthalten
magensaftresistente Pellets.
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1
Anwendungsgebiete
Losec Kapseln sind angezeigt zur:
Erwachsene
•
Behandlung von Ulcera duodeni
•
Rezidivprophylaxe bei Ulcera duodeni
•
Behandlung von Ulcera ventriculi
•
Rezidivprophylaxe bei Ulcera ventriculi
•
Eradikation von Helicobacter pylori (H. pylori) bei peptischer Ulkuserkrankung in
Kombination mit geeigneten Antibiotika
•
Behandlung von gastroduodenalen Ulcera, die durch die Anwendung von NSAR bedingt sind
•
Prophylaxe von gastroduodenalen Ulcera, die NSAR-bedingt sind, bei Patienten, für die ein
Risiko besteht
31
•
•
•
•
Behandlung der Refluxösophagitis
Langzeitbehandlung von Patienten mit ausgeheilter Refluxösophagitis
symptomatische Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit
Behandlung des Zollinger-Ellison-Syndroms
Kinder
Kinder älter als 1 Jahr und ≥ 10 kg
•
Behandlung der Refluxösophagitis
•
Symptomatische Behandlung von Sodbrennen und Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre
bei gastroösophagealer Refluxkrankheit
Kinder und Jugendliche älter als 4 Jahre
•
In Kombination mit einer Antibiotika-Behandlung bei Ulcus duodeni, das durch H. pylori
hervorgerufen wird
4.2
Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
Dosierung bei Erwachsenen
Behandlung von Ulcera duodeni
Die empfohlene Dosierung bei Patienten mit aktivem Ulcus duodeni beträgt Losec 20 mg einmal
täglich. Bei den meisten Patienten erfolgt die Heilung innerhalb von zwei Wochen. Bei den Patienten,
die nicht während der ersten Behandlungsphase vollständig geheilt werden können, wird eine Heilung
normalerweise während einer weiteren zweiwöchigen Behandlung erreicht. Bei Patienten mit Ulcus
duodeni, die schlecht auf die Behandlung ansprechen, wird Losec 40 mg einmal täglich empfohlen
und ein Abheilen wird normalerweise innerhalb von 4 Wochen erreicht.
Rezidivprophylaxe beim Ulcus duodeni
Zur Rezidivprophylaxe beim Ulcus duodeni bei H.-pylori-negativen Patienten oder wenn eine
H.-pylori-Eradikation nicht möglich ist, beträgt die empfohlene Dosis Losec 20 mg einmal täglich.
Bei einigen Patienten ist eine Tagesdosis von 10 mg möglicherweise ausreichend. Bei fehlendem
Behandlungserfolg kann die Dosis auf 40 mg erhöht werden.
Behandlung von Ulcera ventriculi
Die empfohlene Dosierung beträgt Losec 20 mg einmal täglich. Bei den meisten Patienten erfolgt die
Heilung innerhalb von vier Wochen. Bei den Patienten, die nicht während der ersten
Behandlungsphase vollständig geheilt werden können, wird eine Heilung normalerweise während
einer weiteren vierwöchigen Behandlung erreicht. Bei Patienten mit Ulcus ventriculi, die schlecht auf
die Behandlung ansprechen, wird Losec 40 mg einmal täglich empfohlen und ein Abheilen wird
normalerweise innerhalb von 8 Wochen erreicht.
Rezidivprophylaxe beim Ulcus ventriculi
Zur Rezidivprophylaxe bei Patienten mit Ulcus ventriculi, die schlecht auf die Behandlung
ansprechen, beträgt die empfohlene Dosis Losec 20 mg einmal täglich. Bei Bedarf kann die Dosis auf
Losec 40 mg einmal täglich erhöht werden.
Eradikation von H. pylori bei peptischen Ulkuserkrankungen
Bei der Auswahl der Antibiotika zur Eradikation von H. pylori sollte die Verträglichkeit für den
jeweiligen Patienten berücksichtigt werden und die Behandlung gemäß den nationalen, regionalen
und lokalen Resistenzmustern und Behandlungsrichtlinien erfolgen.
•
•
•
Losec 20 mg + Clarithromycin 500 mg + Amoxicillin 1000 mg, jeweils zweimal täglich über
eine Woche, oder
Losec 20 mg + Clarithromycin 250 mg (alternativ 500 mg) + Metronidazol 400 mg (oder
500 mg oder Tinidazol 500 mg), jeweils zweimal täglich über eine Woche, oder
Losec 40 mg einmal täglich mit Amoxicillin 500 mg und Metronidazol 400 mg (oder 500 mg
oder Tinidazol 500 mg), beide dreimal täglich über eine Woche.
32
Bei jedem Dosierungsschema kann die Therapie wiederholt werden, wenn der Patient immer noch
H.-pylori-positiv ist.
Behandlung von gastroduodenalen Ulcera, die durch die Einnahme von nichtsteroidalen
Antiphlogistika bedingt sind
Zur Behandlung von durch die Einnahme nichtsteroidaler Antiphlogistika bedingten gastroduodenalen
Ulcera beträgt die empfohlene Dosis Losec 20 mg einmal täglich. Bei den meisten Patienten erfolgt
die Heilung innerhalb von vier Wochen. Bei den Patienten, die nicht während der ersten
Behandlungsphase vollständig geheilt werden können, wird eine Heilung normalerweise während
einer weiteren vierwöchigen Behandlung erreicht.
Prophylaxe von gastroduodenalen Ulcera, die durch die Einnahme von nichtsteroidalen
Antiphlogistika bedingt sind bei Patienten, für die ein Risiko besteht
Zur Prophylaxe von Ulcera ventriculi oder Ulcera duodeni, die durch die Einnahme von
nichtsteroidalen Antiphlogistika bedingt sind bei Patienten, für die ein Risiko besteht (Alter
> 60 Jahre, gastroduodenale Ulcera in der Vorgeschichte, frühere Blutungen im oberen GI-Trakt)
beträgt die empfohlene Dosis Losec 20 mg einmal täglich.
Behandlung der Refluxösophagitis
Die empfohlene Dosierung beträgt Losec 20 mg einmal täglich. Bei den meisten Patienten erfolgt eine
Heilung innerhalb von vier Wochen. Bei den Patienten, die nicht während der ersten
Behandlungsphase vollständig geheilt werden können, wird eine Heilung normalerweise während
einer weiteren vierwöchigen Behandlung erreicht.
Bei Patienten mit schwerer Ösophagitis wird Losec 40 mg einmal täglich empfohlen und ein Abheilen
wird normalerweise innerhalb von acht Wochen erreicht.
Langzeitbehandlung von Patienten mit ausgeheilter Refluxösophagitis
Zur Langzeitbehandlung von Patienten mit ausgeheilter Refluxösophagitis beträgt die empfohlene
Dosis Losec 10 mg einmal täglich. Bei Bedarf kann die Dosis auf 20-40 mg einmal täglich erhöht
werden.
Symptomatische Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit
Die empfohlene Dosierung beträgt Losec 20 mg täglich. Einige Patienten könnten ausreichend auf
10 mg ansprechen, deshalb sollte eine individuelle Dosisanpassung in Erwägung gezogen werden.
Wenn die Kontrolle der Symptome nach einer vierwöchigen Behandlung mit Losec 20 mg täglich
nicht erreicht wurde, werden weitere Untersuchungen empfohlen.
Behandlung des Zollinger-Ellison-Syndroms
Bei Patienten mit Zollinger-Ellison-Syndrom sollte die Dosierung individuell angepasst werden und
die Behandlung so lange fortgesetzt werden, wie es klinisch erforderlich ist. Die empfohlene
Startdosis beträgt Losec 60 mg täglich. Alle Patienten mit einer schweren Erkrankungsform und
unzureichendem Ansprechen auf andere Therapien konnten wirksam kontrolliert werden und mehr als
90 % der Patienten behielten Dosierungen von 20-120 mg Losec täglich bei. Bei Dosen von mehr als
80 mg Losec täglich sollte die Dosis auf zwei Gaben am Tag aufgeteilt werden.
Dosierung bei Kindern
Kinder älter als 1 Jahr und ≥ 10 kg
Behandlung der Refluxösophagitis
Symptomatische Behandlung von Sodbrennen und Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre bei
gastroösophagealer Refluxkrankheit
Die Dosierungsempfehlungen sind wie folgt:
33
Alter
≥ 1 Jahr
Gewicht
10-20 kg
≥ 2 Jahre
> 20 kg
Dosierung
10 mg einmal täglich. Die Dosis kann bei Bedarf auf 20 mg einmal
täglich erhöht werden.
20 mg einmal täglich. Die Dosis kann bei Bedarf auf 40 mg einmal
täglich erhöht werden.
Refluxösophagitis: Die Behandlungsdauer beträgt 4-8 Wochen.
Symptomatische Behandlung von Sodbrennen und Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre bei
gastroösophagealer Refluxkrankheit: Die Behandlungsdauer beträgt 2-4 Wochen. Wenn die Kontrolle
der Symptome nach 2-4-wöchigen Behandlung nicht erreicht wird, sollte der Patient weitergehend
untersucht werden.
Kinder und Jugendliche älter als 4 Jahre
Behandlung eines Ulcus duodeni, das durch H. pylori hervorgerufen wird
Bei der Wahl der geeigneten Kombinationstherapie sollten die offiziellen nationalen, regionalen und
lokalen Richtlinien in Bezug auf Resistenz der Bakterien, Dauer der Behandlung (in der Regel 7 Tage,
aber manchmal bis zu 14 Tagen) sowie eine angemessene Anwendung der Antibiotika beachtet
werden.
Die Behandlung sollte von einem Facharzt überwacht werden.
Die Dosierungsempfehlungen sind wie folgt:
Gewicht
Dosierung
15-30 kg
Kombination mit zwei Antibiotika: Losec 10 mg, Amoxicillin 25 mg/kg
Körpergewicht und Clarithromycin 7,5 mg/kg Körpergewicht werden zusammen
zweimal täglich über 1 Woche angewendet.
31-40 kg
> 40 kg
Kombination mit zwei Antibiotika: Losec 20 mg, Amoxicillin 750 mg und
Clarithromycin 7,5 mg/kg Körpergewicht werden zusammen zweimal täglich über
1 Woche angewendet.
Kombination mit zwei Antibiotika: Losec 20 mg, Amoxicillin 1 g und Clarithromycin
500 mg werden zusammen zweimal täglich über 1 Woche angewendet.
Besondere Patientengruppen
Eingeschränkte Nierenfunktion
Eine Dosisanpassung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist nicht erforderlich (siehe
Abschnitt 5.2).
Eingeschränkte Leberfunktion
Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion ist eine Tagesdosis von 10-20 mg möglicherweise
ausreichend (siehe Abschnitt 5.2).
Ältere Menschen (> 65 Jahre alt)
Eine Dosisanpassung bei älteren Patienten ist nicht erforderlich (siehe Abschnitt 5.2).
Art der Anwendung
Es wird empfohlen, Losec Kapseln morgens, vorzugsweise nicht zusammen mit einer Mahlzeit, als
Ganzes mit einem halben Glas Wasser einzunehmen. Die Kapseln dürfen nicht zerkaut oder zerstoßen
werden.
Bei Patienten mit Schluckbeschwerden und Kindern, die halbfeste Nahrung trinken bzw. schlucken
können
Die Patienten können die Kapsel öffnen und den Inhalt mit einem halben Glass Wasser schlucken
oder nach dem Vermischen des Inhalts in einer leicht sauren Flüssigkeit, wie z. B. Fruchtsaft oder
34
Apfelmus oder in kohlensäure-freiem Wasser. Die Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass
das Trinken unmittelbar nach Dispersion erfolgen sollte (oder innerhalb von 30 Minuten). Die
Dispersion soll immer unmittelbar vor dem Trinken noch einmal umgerührt und Reste mit einem
halben Glas Wasser nachgespült werden.
Alternativ können Patienten die Kapseln lutschen und die Pellets mit einem halben Glass Wasser
herunterschlucken. Die magensaftresistenten Pellets dürfen nicht zerkaut werden.
4.3
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen Omeprazol, substituierte Benzimidazole oder einen der sonstigen
Bestandteile.
Wie andere Protonenpumpenhemmer (PPIs) darf auch Omeprazol nicht zusammen mit Nelfinavir
angewendet werden (siehe Abschnitt 4.5).
4.4
Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Sofern beunruhigende Symptome (z. B. signifikanter unbeabsichtigter Gewichtsverlust, wiederholtes
Erbrechen, Schluckstörungen, Bluterbrechen oder Teerstuhl) auftreten und der Verdacht auf ein
Magengeschwür besteht oder ein Magengeschwür existiert, sollte eine Malignität ausgeschlossen
werden, da die Behandlung Symptome mildern und die Diagnose verzögern kann.
Die gleichzeitige Anwendung von Atazanavir und Protonenpumpenhemmern wird nicht empfohlen
(siehe Abschnitt 4.5). Wenn die Kombination von Atazanavir mit einem Protonenpumpenhemmer als
unvermeidbar beurteilt wird, werden engmaschige, klinische Kontrollen empfohlen (z. B. der
Virusbelastung) in Kombination mit einer Erhöhung der Atazanavir-Dosis auf 400 mg mit 100 mg
Ritonavir; 20 mg Omeprazol sollten nicht überschritten werden.
Wie alle säurehemmenden Arzneimittel kann Omeprazol die Absorption von Vitamin B12
(Cyanocobalamin) aufgrund von Hypo- oder Achlorhydrie verringern. Dies sollte bei Patienten mit
verringertem Körperspeicher oder Risikofaktoren für eine reduzierte Absorption von Vitamin B12
unter Langzeittherapie beachtet werden.
Omeprazol ist ein CYP2C19-Hemmer. Zu Beginn oder Ende der Behandlung mit Omeprazol sollte
die Möglichkeit von Wechselwirkungen mit Substanzen, die durch CYP2C19 metabolisiert werden,
berücksichtigt werden. Eine Wechselwirkung wurde zwischen Clopidogrel und Omeprazol
bebobachtet (siehe Abschnitt 4.5). Die klinische Bedeutung dieser Wechselwirkung ist ungewiss.
Sicherheitshalber sollte von einer gleichzeitigen Anwendung von Omeprazol und Clopidogrel
abgeraten werden.
Bei einigen Kindern mit einer chronischen Erkrankung kann eine Langzeittherapie notwendig sein,
obwohl diese nicht empfohlen wird.
Losec enthält Lactose. Patienten mit der seltenen, angeborenen Galactose-Unverträglichkeit,
Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
Eine Behandlung mit Protonenpumpenhemmern kann zu einem leicht erhöhten Risiko für Infektionen
des Magen-Darm-Trakts führen, wie z. B. zu einer Infektion mit Salmonella und Campylobacter
(siehe Abschnitt 5.1).
Wie bei allen Langzeittherapien, insbesondere wenn ein Behandlungszeitraum von 1 Jahr
überschritten wird, sollten die Patienten regelmäßig überwacht werden.
4.5
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
35
Wirkungen von Omeprazol auf die Pharmakokinetik anderer Wirkstoffe
Wirkstoffe mit pH-Wert-abhängiger Absorption
Die während der Behandlung mit Omeprazol verminderte intragastrische Azidität kann die
Absorption des Wirkstoffs mit einer Magen-pH-Wert abhängigen Absorption herauf- oder
herabsetzen.
Nelfinavir, Atazanavir
Bei gleichzeitiger Gabe von Omeprazol sind die Plasmaspiegel von Nelfinavir und Atazanavir
verringert.
Die gleichzeitige Anwendung von Omeprazol und Nelfinavir ist kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3).
Die gleichzeitige Gabe von Omeprazol (40 mg einmal täglich) verringerte die mittlere
Nelfinavir-Exposition um ca. 40 % und die mittlere Exposition des pharmakologisch aktiven
Metaboliten M8 war um ca. 75-90 % verringert. An dieser Interaktion ist möglicherweise auch eine
Hemmung von CYP2C19 beteiligt.
Die gleichzeitige Gabe von Omeprazol und Atazanavir wird nicht empfohlen (siehe Abschnitt 4.4).
Die gleichzeitige Gabe von Omeprazol (40 mg einmal täglich) und Atazanavir 300 mg/Ritonavir
100 mg führte bei gesunden Probanden zu einer Verringerung der Atazanavir-Exposition um 75 %.
Eine Erhöhung der Atazanavir-Dosis auf 400 mg glich die Auswirkung von Omeprazol auf die
Atazanavir-Exposition nicht aus. Die gleichzeitige Gabe von Omeprazol (20 mg einmal täglich) und
Atazanavir 400 mg/Ritonavir 100 mg führte bei gesunden Probanden zu einer Verringerung der
Atazanavir-Exposition um ca. 30 % im Vergleich zu Atazanavir 300 mg/Ritonavir 100 mg einmal
täglich.
Digoxin
Bei gleichzeitiger Behandlung mit Omeprazol (20 mg täglich) und Digoxin erhöhte sich die
Bioverfügbarkeit von Digoxin bei gesunden Probanden um 10 %. Über eine Digoxin-Toxizität wurde
selten berichtet. Die Anwendung hoher Omeprazol-Dosen sollte bei älteren Patienten jedoch mit
Vorsicht erfolgen. Die Digoxin-Spiegel sollten dann verstärkt therapeutisch kontrolliert werden.
Clopidogrel
In einer klinischen Cross-Over Studie wurden Clopidogrel (300 mg Initialdosis gefolgt von
75 mg/Tag) alleine und mit Omeprazole (80 mg zur selben Zeit wie Clopidogrel) über 5 Tage
verabreicht. Die Exposition zum aktiven Metaboliten von Clopidogrel wurde um 46% (Tag 1) und
42% (Tag 5) verringert, wenn Clopidogrel und Omeprazole zusammen verabreicht wurden. Die
mittlere Hemmung der Plättchenaggregation (inhibition of platelet aggregation, IPA) wurde um 47%
(24 Stunden) und 30% (Tag 5) vermindert, wenn Clopidogrel und Omeprazole zusammen verabreicht
wurden. In einer anderen Studie wurde gezeigt, dass die Gabe von Clopidogrel und Omeprazole zu
verschiedenen Zeitpunkten ihre Interaktion, die wahrscheinlich durch den hemmenden Effekt von
Omeprazole auf CYP2C19 vorangetrieben wird, nicht verhinderte. Widersprüchliche Daten bezüglich
der klinischen Bedeutung dieser PK/PD-Interaktion in Bezug auf bedeutende kardiovaskuläre
Ereignisse sind bei Beobachtungs- und klinischen Studien berichtet worden.
Andere Wirkstoffe
Die Absorption von Posaconazol, Erlotinib, Ketoconazol und Itraconazol ist signifikant verringert und
daher kann die klinische Wirksamkeit beeinträchtigt sein. Die gleichzeitige Anwendung von
Posaconazol und Erlotinib sollte vermieden werden.
Wirkstoffe, die durch CYP2C19 metabolisiert werden
Omeprazol ist ein moderater Hemmer von CYP2C19, des Enzyms, durch das Omeprazol
hauptsächlich verstoffwechselt wird. Folglich kann der Metabolismus von gleichzeitig angewendeten
Wirkstoffen, die ebenfalls über CYP2C19 verstoffwechselt werden, verringert und die systemische
Exposition dieser Substanzen erhöht sein. Beispiele für derartige Wirkstoffe sind R-Warfarin und
andere Vitamin-K-Antagonisten, Cilostazol, Diazepam und Phenytoin.
36
Cilostazol
Omeprazol, das gesunden Probanden in einer Cross-Over-Studie in einer Dosis von 40 mg gegeben
wurde, erhöhte Cmax und AUC von Cilostazol um 18 % bzw. 26 % und die eines seiner aktiven
Metaboliten um 29 % bzw. 69 %.
Phenytoin
Es wird empfohlen, die Plasmakonzentration von Phenytoin während der ersten zwei Wochen nach
Beginn einer Behandlung mit Omeprazol zu kontrollieren. Wenn eine Dosisanpassung von Phenytoin
vorgenommen wurde, sollte nach dem Ende der Behandlung mit Omeprazol eine Kontrolle sowie eine
weitere Dosisanpassung erfolgen.
Unbekannter Mechanismus
Saquinavir
Die gleichzeitige Gabe von Omeprazol und Saquinavir/Ritonavir führte bei Patienten mit einer
HIV-Infektion zu einer Erhöhung der Plasmaspiegel von Saquinavir um bis zu ca. 70 % bei guter
Verträglichkeit.
Tacrolimus
Bei gleichzeitiger Anwendung von Omeprazol wurde über eine Erhöhung der Serumspiegel von
Tacrolimus berichtet. Die Tacrolimus-Konzentrationen sowie die Nierenfunktion
(Kreatinin-Clearance) sollten verstärkt kontrolliert und die Tacrolimus-Dosis sollte gegebenenfalls
angepasst werden.
Wirkungen anderer Wirkstoffe auf die Pharmakokinetik von Omeprazol
Hemmer von CYP2C19 und/oder CYP3A4
Da Omeprazol durch CYP2C19 und CYP3A4 metabolisiert wird, können Wirkstoffe, für die bekannt
ist, dass sie CYP2C19 oder CYP3A4 hemmen (wie z. B. Clarithromycin und Voriconazol), durch
Erniedrigung der Stoffwechselrate von Omeprazol zu erhöhten Serumspiegeln von Omeprazol führen.
Die gleichzeitige Behandlung mit Voriconazol führte zu einer mehr als doppelt so hohen
Omeprazol-Exposition. Da hohe Dosen von Omeprazol gut vertragen wurden, ist eine Anpassung der
Omeprazol-Dosis nicht generell erforderlich. Dennoch sollte bei Patienten mit schwerer
Leberfunktionsstörung und wenn eine Langzeittherapie indiziert ist, eine Anpassung der Dosis in
Erwägung gezogen werden.
Induktoren von CYP2C19 und/oder CYP3A4
Wirkstoffe, für die bekannt ist, dass sie CYP2C19 oder CYP3A4 oder beide induzieren (wie z. B.
Rifampicin und Johanniskraut) können durch Erhöhung der Stoffwechselrate von Omeprazol zu
erniedrigten Omeprazol-Konzentrationen im Serum führen.
4.6
Schwangerschaft und Stillzeit
Die Ergebnisse von drei prospektiven epidemiologischen Studien (mehr als 1000 Fälle, in denen es zu
einer Exposition gekommen war) haben keine Hinweise auf unerwünschte Wirkungen von Omeprazol
auf die Schwangerschaft oder auf die Gesundheit des Fetus/Neugeborenen ergeben. Omeprazol kann
in der Schwangerschaft angewendet werden.
Omeprazol wird in die Muttermilch abgegeben, aber ein Einfluss auf das Kind ist bei Anwendung
therapeutischer Dosen unwahrscheinlich.
4.7
Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen
37
Es ist nicht wahrscheinlich, dass Losec Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit oder das Bedienen von
Maschinen hat. Nebenwirkungen wie Schwindel und Sehstörungen können auftreten (siehe
Abschnitt 4.8). Patienten sollten nicht Auto fahren oder Maschinen bedienen, wenn sie beeinträchtigt
sind.
4.8
Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen (1-10 % der Patienten) sind Kopfschmerzen, Bauchschmerzen,
Verstopfung, Durchfall, Blähungen und Übelkeit/Erbrechen.
Die folgenden Arzneimittelnebenwirkungen sind im klinischen Studienprogramm zu Omeprazol und
nach der Markteinführung festgestellt oder vermutet worden. Keine dieser Nebenwirkungen war
dosisbezogen. Die im Folgenden aufgeführten Nebenwirkungen sind nach Häufigkeit und
Systemorganklasse (SOC) angegeben. Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden
folgende Kategorien zugrunde gelegt: Sehr häufig (≥ 1/10), Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10), Gelegentlich
(≥ 1/1000 bis < 1/100), Selten (≥ 1/10 000 bis < 1/1000), Sehr selten (< 1/10 000), Nicht bekannt
(Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
SOC/Häufigkeit
Nebenwirkung
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Selten:
Leukopenie, Thrombozytopenie
Sehr selten:
Agranulozytose, Panzytopenie
Erkrankungen des Immunsystems
Selten:
Überempfindlichkeitsreaktionen, z. B. Fieber, angioneurotisches Ödem und
anaphylaktische Reaktion/Schock
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Selten:
Hyponatriämie
Sehr selten:
Hypomagnesiämie
Psychiatrische Erkrankungen
Gelegentlich:
Schlaflosigkeit
Selten:
Erregungszustände, Verwirrtheit, Depressionen
Sehr selten:
Aggressivität, Halluzinationen
Erkrankungen des Nervensystems
Häufig:
Kopfschmerzen
Gelegentlich:
Schwindel, Parästhesien, Schläfrigkeit
Selten:
Geschmacksveränderungen
Augenerkrankungen
Selten:
Verschwommensehen
Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
Gelegentlich:
Vertigo
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Selten:
Bronchospasmen
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Häufig:
Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Übelkeit/Erbrechen
Selten:
Mundtrockenheit, Mundschleimhautentzündung, gastrointestinale Candidiasis
Leber- und Gallenerkrankungen
Gelegentlich:
Erhöhte Leberenzymwerte
Selten:
Hepatitis mit und ohne Gelbsucht
Sehr selten:
Leberversagen, Enzephalopathie bei Patienten mit vorbestehender
Lebererkrankung
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Gelegentlich:
Dermatitis, Juckreiz, Hautausschlag, Urtikaria
Selten:
Haarausfall, Photosensibilität
38
Sehr selten:
Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale
Nekrolyse (TEN)
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Selten:
Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen
Sehr selten:
Muskelschwäche
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
Selten:
Interstitielle Nephritis
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
Sehr selten:
Gynäkomastie
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Gelegentlich:
Unwohlsein, periphere Ödeme
Selten:
Vermehrtes Schwitzen
Kinder
Die Sicherheit von Omeprazol wurde an insgesamt 310 Kindern zwischen 0 und 16 Jahren mit
magensäurebedingter Erkrankung untersucht. Zur Sicherheit bei der Langzeitbehandlung liegen
begrenzte Daten von 46 Kindern vor, die im Rahmen einer klinischen Studie bis zu 749 Tage lang
eine Erhaltungstherapie mit Omeprazol zur Behandlung einer schweren erosiven Ösophagitis
erhielten. Das Nebenwirkungsprofil war generell das selbe wie bei Erwachsenen sowohl bei einer
Kurzzeit- als auch bei einer Langzeitbehandlung. Es liegen keine Daten zur Wirkung einer
Langzeitbehandlung mit Omeprazol auf die Pubertät oder das Wachstum vor.
4.9
Überdosierung
Es liegen begrenzte Informationen zu den Wirkungen einer Überdosierung mit Omeprazol bei
Menschen vor. In der Literatur sind Dosen von bis zu 560 mg beschrieben worden und es gibt
gelegentliche Berichte, nach denen orale Einzeldosen von bis zu 2400 mg Omeprazol erreicht wurden
(dem 120fachen der üblichen empfohlenen klinischen Dosierung). Es ist über Übelkeit, Erbrechen,
Schwindel, Bauchschmerzen, Durchfall und Kopfschmerzen berichtet worden. Apathie, Depression
und Verwirrung sind in Einzelfällen beschrieben worden.
Die beschriebenen Symptome waren vorübergehend und es wurde nicht über schwerwiegende Folgen
berichtet. Die Eliminationsrate war bei erhöhten Dosen unverändert (Kinetik erster Ordnung). Falls
eine Behandlung erforderlich ist, erfolgt diese symptomatisch.
5.
PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1
Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Protonenpumpenhemmer, ATC-Code: A02BC01
Wirkmechanismus
Omeprazol, ein razemisches Gemisch aus zwei Enantiomeren, vermindert die Sekretion von
Magensäure über einen hochgradig zielgerichteten Wirkmechanismus. Es ist ein spezifischer Hemmer
der Protonenpumpe in der Parietalzelle. Es wirkt schnell und kontrolliert bei einer einmal täglichen
Gabe die Beschwerden durch reversible Hemmung der Sekretion von Magensäure.
Omeprazol ist eine schwache Base und wird im stark sauren Milieu der intrazellulären Canaliculi in
der Parietalzelle, wo es das Enzym H+K+-ATPase - die Protonenpumpe - hemmt, konzentriert und in
die aktive Form umgewandelt. Diese Wirkung auf den letzten Schritt der Magensäurebildung ist
dosisabhängig und sorgt stimulusunabhängig für eine hochgradig wirksame Hemmung sowohl der
basalen als auch der stimulierbaren Säuresekretion.
Pharmakodynamische Wirkungen
39
Alle beobachteten pharmakodynamischen Wirkungen können mit der Wirkung von Omeprazol auf die
Säuresekretion erklärt werden.
Wirkungen auf die Magensäuresekretion
Die orale Gabe von Omeprazol einmal täglich bewirkt eine schnelle und effektive Hemmung der
Magensäuresekretion am Tag und in der Nacht, wobei die maximale Wirkung innerhalb von vier
Behandlungstagen erreicht wird. Mit 20 mg Omeprazol wird bei Patienten mit Ulcus duodeni eine
mittlere Reduktion der intragastrischen Azidität von mindestens 80 % über 24 Stunden
aufrechterhalten, wobei die durchschnittliche maximale Pentagastrin-stimulierte Säureproduktion
24 Stunden nach der Anwendung um 70 % vermindert ist.
Durch die orale Gabe von 20 mg Omeprazol wird bei Patienten mit Ulcus duodeni während eines
Zeitraums von 24 Stunden im Magen für durchschnittlich 17 Stunden ein pH-Wert von ≥ 3
aufrechterhalten.
Als Folge der verringerten Säuresekretion und der intragastrischen Azidität reduziert/normalisiert
Omeprazol dosisabhängig die Säure-Exposition der Speiseröhre bei Patienten mit gastroösophagealer
Refluxkrankheit. Die Hemmung der Säuresekretion steht in Beziehung zur Fläche unter der
Plasma-Konzentrationszeitkurve (AUC) von Omeprazol und nicht zur tatsächlichen
Plasmakonzentration zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Während der Therapie mit Omeprazol wurde keine Tachyphylaxie beobachtet.
Wirkungen auf H. pylori
Es besteht ein Zusammenhang zwischen H. pylori und peptischen Ulkuserkrankungen, einschließlich
Ulcera duodeni und Magengeschwür. H. pylori ist ein bedeutender Faktor für die Entwicklung einer
Gastritis. H. pylori zusammen mit Magensäure sind bedeutende Faktoren für die Entwicklung einer
peptischen Ulkuserkrankung. H. pylori ist ein bedeutender Faktor für die Entwicklung einer
atrophischen Gastritis, die mit einem erhöhten Risiko für das Entstehen eines Magenkarzinoms
einhergeht.
Die Eradikation von H. pylori mit Omeprazol und Antibiotika ist mit einer hohen Heilungsrate und
langfristiger Remission der peptischen Ulkuserkrankungen verbunden.
Zweifachtherapien wurden geprüft mit dem Ergebnis, dass diese weniger wirksam sind als
Dreifachtherapien. Sie könnten jedoch für Fälle in Erwägung gezogen werden, bei denen die
Verwendung einer Dreifachkombination aufgrund von Hypersensibilität ausgeschlossen ist.
Andere mit der Säurehemmung verbundene Wirkungen
Während der Langzeitbehandlung wurden Magendrüsenzysten mit etwas erhöhter Häufigkeit
gemeldet. Diese Veränderungen sind eine physiologische Folge der ausgeprägten Hemmung der
Säuresekretion; sie sind gutartig und scheinen reversibel zu sein.
Ein verringerter Säuregrad im Magen erhöht, unabhängig von den möglichen Ursachen (einschließlich
Protonenpumpenhemmer), die Anzahl der Bakterien im Magen, die normalerweise den
Magen-Darm-Trakt besiedeln. Eine Therapie mit säurereduzierenden Substanzen kann das Risiko für
Magen-Darm-Infektionen, wie z. B. mit Salmonella und Campylobacter, leicht erhöhen.
Pädiatrische Anwendung
In einer nicht kontrollierten Studie bei Kindern (1 bis 16 Jahre) mit schwerer Refluxösophagitis,
verbesserte sich der Grad der Ösophagitis bei Omeprazol-Dosierungen von 0,7 bis 1,4 mg/kg in 90 %
der Fälle, wobei die Refluxsymptome sich signifikant verringerten. In einer einfach-blinden Studie
wurden Kinder (0-24 Monate alt) mit klinisch diagnostizierter gastroösophagealer Refluxkrankheit
mit 0,5, 1,0 bzw. 1,5 mg Omeprazol/kg behandelt. Die Häufigkeit des Auftretens von
Erbrechen/Rückfluss des Mageninhalts verringerte sich nach 8 Behandlungswochen um 50 %,
unabhängig von der Dosierung.
40
Eradikation von H. pylori bei Kindern
Eine randomisierte, doppelblinde Studie (Héliot-Studie) zeigte, dass Omeprazol in Kombination mit
zwei Antibiotika (Amoxicillin und Clarithromycin) zur Behandlung von H.-pylori-Infektionen bei
Kindern älter als 4 Jahre mit Gastritis sicher und effektiv war: H.-pylori-Eradikationsrate: 74,2 %
(23/31 Patienten) mit Omeprazol + Amoxicillin + Clarithromycin gegenüber 9,4 % (3/32 Patienten)
mit Amoxicillin + Clarithromycin. Hinweise auf einen klinischen Nutzen in Bezug auf dyspeptische
Symptome wurden allerdings nicht gefunden. Informationen über die Behandlung von Kindern jünger
als 4 Jahre gibt die Studie nicht.
5.2
Pharmakokinetische Eigenschaften
Resorption
Omeprazol und Omeprazol-Magnesium sind säureempfindlich und werden deshalb oral als
magensaftresistentes Granulat in Kapseln oder Tabletten angewendet. Omeprazol wird schnell
resorbiert, wobei maximale Plasmaspiegel 1-2 Stunden nach der Anwendung erreicht werden. Die
Resorption findet im Dünndarm statt und ist normalerweise innerhalb von 3-6 Stunden abgeschlossen.
Die gleichzeitige Nahrungsaufnahme hat keinen Einfluss auf die Bioverfügbarkeit. Die systemische
Verfügbarkeit (Bioverfügbarkeit) einer oralen Einzeldosis von Omeprazol beträgt ca. 40 %. Nach
wiederholter, einmal täglicher Anwendung steigt die Bioverfügbarkeit auf ca. 60 % an.
Verteilung
Das scheinbare Verteilungsvolumen beträgt bei gesunden Probanden ca. 0,3 l/kg Körpergewicht.
Omeprazol wird zu 97 % an Plasmaproteine gebunden.
Metabolismus
Omeprazol wird vollständig durch das Cytochrom-P-450-System (CYP) metabolisiert. Der Großteil
des Stoffwechsels von Omeprazol ist von dem polymorphen CYP2C19 abhängig, das für die Bildung
von Hydroxyomeprazol, dem Hauptmetaboliten im Plasma, verantwortlich ist. Der verbleibende Teil
ist abhängig von einer anderen spezifischen Isoform, CYP3A4, die für die Bildung von
Omeprazolsulfon verantwortlich ist. Aufgrund der hohen Affinität von Omeprazol zu CYP2C19
besteht die Möglichkeit einer kompetitiven Hemmung und metabolischer
Wirkstoff-Wirkstoff-Interaktionen mit anderen Substraten von CYP2C19. Aufgrund der niedrigen
Affinität zu CYP3A4 hat Omeprazol jedoch kein Potenzial zur Hemmung des Metabolismus anderer
CYP3A4-Substrate. Zusätzlich fehlt Omeprazol eine Hemmwirkung auf die Haupt-CYP-Enzyme.
Ungefähr 3 % der kaukasischen und 15-20 % der asiatischen Bevölkerung haben kein
funktionstüchtiges CYP2C19-Enzym und sind daher so genannte poor metabolisers (langsame
Verstoffwechsler). Bei diesen Personen wird der Metabolismus von Omeprazol wahrscheinlich
hauptsächlich durch CYP3A4 katalysiert. Nach wiederholter einmal täglicher Anwendung von 20 mg
Omeprazol war die durchschnittliche AUC bei poor metabolisers ungefähr 5- bis 10-mal höher als bei
Personen mit einem funktionstüchtigen CYP2C19-Enzym (extensive metabolisers). Die
durchschnittlichen Peak-Plasmakonzentrationen waren ebenfalls 3- bis 5-mal höher. Diese Ergebnisse
haben keine Auswirkungen auf die Dosierung von Omeprazol.
Ausscheidung
Die Plasma-Eliminations-Halbwertszeit von Omeprazol beträgt normalerweise weniger als eine
Stunde, sowohl nach Einmalgabe als auch nach wiederholter oraler täglicher Einmalgabe. Omeprazol
wird, ohne Tendenz zur Akkumulation, bei einer einmal täglichen Anwendung innerhalb des
Dosierungsintervalls vollständig aus dem Plasma eliminiert. Fast 80 % der oralen Omeprazol-Dosis
werden als Metabolite über den Urin ausgeschieden, der Rest mit dem Stuhl, vornehmlich bedingt
durch Gallensekretion.
Die AUC von Omeprazol nimmt mit wiederholter Anwendung zu. Diese Zunahme ist dosisabhängig
und führt nach Mehrfachgabe zu einer nicht linearen Dosis-AUC-Beziehung. Diese Abhängigkeit von
der Zeit und der Dosis beruht auf einem geringeren First-pass-Metabolismus und einer reduzierten
41
systemischen Clearance, was wahrscheinlich durch eine Hemmung des CYP2C19-Enzyms durch
Omeprazol und/oder seine Metaboliten (z. B. das Sulfon) bewirkt wird. Es wurde kein Metabolit
gefunden, der eine Wirkung auf die Sekretion von Magensäure hat.
Besondere Patientengruppen
Eingeschränkte Leberfunktion
Der Metabolismus von Omeprazol ist bei Patienten mit einer Leberfunktionsstörung beeinträchtigt,
was zu einer Erhöhung der AUC führt. Es gibt keinen Hinweis auf eine Akkumulation von Omeprazol
bei einer einmal täglichen Gabe.
Eingeschränkte Nierenfunktion
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist die Pharmakokinetik von Omeprazol,
einschließlich der systemischen Bioverfügbarkeit und der Eliminationsrate, unverändert.
Ältere Menschen
Die Stoffwechselrate von Omeprazol ist bei älteren Personen (75-79 Jahre) etwas verringert.
Kinder
Während der Behandlung von Kindern älter als 1 Jahr mit den empfohlenen Dosierungen wurden
ähnliche Plasmakonzentrationen erzielt wie bei Erwachsenen. Bei Kindern unter 6 Monaten ist die
Clearance von Omeprazol aufgrund der geringen Kapazität zur Metabolisierung von Omeprazol
gering.
5.3
Präklinische Daten zur Sicherheit
In lebenslangen Studien an Ratten, die mit Omeprazol behandelt wurden, wurden gastrische
ECL-Zell-Hyperplasien und Karzinoide beobachtet. Diese Veränderungen sind das Ergebnis einer
andauernden ausgeprägten Hypergastrinämie infolge der Säurehemmung. Nach einer Therapie mit
H2-Rezeptor-Antagonisten, Protonenpumpenhemmern und nach einer teilweisen Fundektomie wurden
vergleichbare Befunde erhoben. Somit sind diese Veränderungen nicht auf eine direkte Wirkung
einzelner Wirkstoffe zurückzuführen.
6.
PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1
Liste der sonstigen Bestandteile
Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat,
Hyprolose,
Hypromellose,
Wasserfreie Lactose,
Magnesiumstearat,
Mannitol,
Methacrylsäure-Copolymer,
Mikrokristalline Cellulose,
Macrogol (Polyethylengykol),
Natriumdodecylsulfat,
Eisenoxid,
Titandioxid,
Gelatine,
Drucktinte (enthält Schellack, Ammoniumhydroxid, Kaliumhydroxid und schwarzes Eisenoxid)
6.2
Inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
42
6.3
Dauer der Haltbarkeit
3 Jahre.
6.4
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Nicht über 30 °C lagern.
Flasche: Das Behältnis fest verschlossen halten, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
Blister: In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
6.5
Art und Inhalt des Behältnisses
HDPE-Flasche: mit einem enganliegenden Polypropylen-Schraubdeckel, der eine
Trockenmittel-Kapsel enthält.
10 mg: 5, 7, 10, 14, 15, 28, 30, 50, 56, 60, 100 Kapseln; Klinikpackungen mit
140, 280 oder 700 Kapseln.
20 mg: 5, 7, 10, 14, 15, 28, 30, 50, 60, 100 Kapseln; Klinikpackungen mit 140, 280 oder 700 Kapseln.
40 mg: 5, 7, 14, 15, 28, 30, 60 Kapseln; Klinikpackungen mit 140, 280 oder 700 Kapseln.
Aluminiumblister.
10 mg: 7, 14, 15, 28, 30, 35, 50, 56, 84 Kapseln.
20 mg: 7, 14, 15, 28, 30, 50, 60, 84 Kapseln.
40 mg: 7, 14, 15, 28, 30 Kapseln.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung
Keine besonderen Anforderungen.
7.
INHABER DER ZULASSUNG
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
8.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
[ist national auszufüllen]
9.
DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG
[ist national auszufüllen]
10.
STAND DER INFORMATION
[ist national auszufüllen]
Ausführliche Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf der folgenden Webseite: {Name der
Organisation}
[ist national auszufüllen]
43
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 10 mg magensaftresistente Tabletten
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 20 mg magensaftresistente Tabletten
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 40 mg magensaftresistente Tabletten
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
10 mg: Jede magensaftresistente Tablette enthält 10,3 mg Omeprazol-Magnesium entsprechend 10 mg
Omeprazol.
20 mg: Jede magensaftresistente Tablette enthält 20,6 mg Omeprazol-Magnesium entsprechend 20 mg
Omeprazol.
40 mg: Jede magensaftresistente Tablette enthält 39-41 mg Omeprazol-Magnesium entsprechend
40 mg Omeprazol.
Sonstiger Bestandteil:
10 mg: Jede magensaftresistente Tablette enthält 19-20 mg Sucrose.
20 mg: Jede magensaftresistente Tablette enthält 19-20 mg Sucrose.
40 mg: Jede magensaftresistente Tablette enthält 39-41 mg Sucrose.
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM
Magensaftresistente Tablette.
Losec 10 mg magensaftresistente Tabletten: Hellrosafarbene, längliche, bikonvexe Filmtabletten mit
einer Prägung
oder
auf der einen Seite und 10 mg auf der anderen Seite. Die Tabletten
enthalten magensaftresistente Pellets.
Losec 20 mg magensaftresistente Tabletten: Rosafarbene, längliche, bikonvexe Filmtabletten mit
einer Prägung
oder
auf der einen Seite und 20 mg auf der anderen Seite. Die Tabletten
enthalten magensaftresistente Pellets.
Losec 40 mg magensaftresistente Tabletten: Dunkelrotbraune, längliche, bikonvexe Filmtabletten mit
einer Prägung
oder
auf der einen Seite und 40 mg und einer Bruchrille auf der anderen Seite.
Die Tabletten enthalten magensaftresistente Pellets.
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1
Anwendungsgebiete
Losec magensaftresistente Tabletten sind angezeigt zur:
Erwachsene
•
Behandlung von Ulcera duodeni
•
Rezidivprophylaxe bei Ulcera duodeni
•
Behandlung von Ulcera ventriculi
•
Rezidivprophylaxe bei Ulcera ventriculi
44
•
•
•
•
•
•
•
Eradikation von Helicobacter pylori (H. pylori) bei peptischer Ulkuserkrankung in
Kombination mit geeigneten Antibiotika
Behandlung von gastroduodenalen Ulcera, die durch die Anwendung von NSAR bedingt sind
Prophylaxe von gastroduodenalen Ulcera, die NSAR-bedingt sind, bei Patienten, für die ein
Risiko besteht
Behandlung der Refluxösophagitis
Langzeitbehandlung von Patienten mit ausgeheilter Refluxösophagitis
symptomatische Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit
Behandlung des Zollinger-Ellison-Syndroms
Kinder
Kinder älter als 1 Jahr und ≥ 10 kg
•
Behandlung der Refluxösophagitis
•
Symptomatische Behandlung von Sodbrennen und Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre
bei gastroösophagealer Refluxkrankheit
Kinder und Jugendliche älter als 4 Jahre
•
In Kombination mit einer Antibiotika-Behandlung bei Ulcus duodeni, das durch H. pylori
hervorgerufen wird
4.2
Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
Dosierung bei Erwachsenen
Behandlung von Ulcera duodeni
Die empfohlene Dosierung bei Patienten mit aktivem Ulcus duodeni beträgt Losec 20 mg einmal
täglich. Bei den meisten Patienten erfolgt die Heilung innerhalb von zwei Wochen. Bei den Patienten,
die nicht während der ersten Behandlungsphase vollständig geheilt werden können, wird eine Heilung
normalerweise während einer weiteren zweiwöchigen Behandlung erreicht. Bei Patienten mit Ulcus
duodeni, die schlecht auf die Behandlung ansprechen, wird Losec 40 mg einmal täglich empfohlen
und ein Abheilen wird normalerweise innerhalb von 4 Wochen erreicht.
Rezidivprophylaxe beim Ulcus duodeni
Zur Rezidivprophylaxe beim Ulcus duodeni bei H.-pylori-negativen Patienten oder wenn eine
H.-pylori-Eradikation nicht möglich ist, beträgt die empfohlene Dosis Losec 20 mg einmal täglich.
Bei einigen Patienten ist eine Tagesdosis von 10 mg möglicherweise ausreichend. Bei fehlendem
Behandlungserfolg kann die Dosis auf 40 mg erhöht werden.
Behandlung von Ulcera ventriculi
Die empfohlene Dosierung beträgt Losec 20 mg einmal täglich. Bei den meisten Patienten erfolgt die
Heilung innerhalb von vier Wochen. Bei den Patienten, die nicht während der ersten
Behandlungsphase vollständig geheilt werden können, wird eine Heilung normalerweise während
einer weiteren vierwöchigen Behandlung erreicht. Bei Patienten mit Ulcus ventriculi, die schlecht auf
die Behandlung ansprechen, wird Losec 40 mg einmal täglich empfohlen und ein Abheilen wird
normalerweise innerhalb von 8 Wochen erreicht.
Rezidivprophylaxe beim Ulcus ventriculi
Zur Rezidivprophylaxe bei Patienten mit Ulcus ventriculi, die schlecht auf die Behandlung
ansprechen, beträgt die empfohlene Dosis Losec 20 mg einmal täglich. Bei Bedarf kann die Dosis auf
Losec 40 mg einmal täglich erhöht werden.
Eradikation von H. pylori bei peptischen Ulkuserkrankungen
Bei der Auswahl der Antibiotika zur Eradikation von H. pylori sollte die Verträglichkeit für den
jeweiligen Patienten berücksichtigt werden und die Behandlung gemäß den nationalen, regionalen
und lokalen Resistenzmustern und Behandlungsrichtlinien erfolgen.
45
•
•
•
Losec 20 mg + Clarithromycin 500 mg + Amoxicillin 1000 mg, jeweils zweimal täglich über
eine Woche, oder
Losec 20 mg + Clarithromycin 250 mg (alternativ 500 mg) + Metronidazol 400 mg (oder
500 mg oder Tinidazol 500 mg), jeweils zweimal täglich über eine Woche, oder
Losec 40 mg einmal täglich mit Amoxicillin 500 mg und Metronidazol 400 mg (oder 500 mg
oder Tinidazol 500 mg), beide dreimal täglich über eine Woche.
Bei jedem Dosierungsschema kann die Therapie wiederholt werden, wenn der Patient immer noch
H.-pylori-positiv ist.
Behandlung von gastroduodenalen Ulcera, die durch die Einnahme von nichtsteroidalen
Antiphlogistika bedingt sind
Zur Behandlung von durch die Einnahme nichtsteroidaler Antiphlogistika bedingten gastroduodenalen
Ulcera beträgt die empfohlene Dosis Losec 20 mg einmal täglich. Bei den meisten Patienten erfolgt
die Heilung innerhalb von vier Wochen. Bei den Patienten, die nicht während der ersten
Behandlungsphase vollständig geheilt werden können, wird eine Heilung normalerweise während
einer weiteren vierwöchigen Behandlung erreicht.
Prophylaxe von gastroduodenalen Ulcera, die durch die Einnahme von nichtsteroidalen
Antiphlogistika bedingt sind bei Patienten, für die ein Risiko besteht
Zur Prophylaxe von Ulcera ventriculi oder Ulcera duodeni, die durch die Einnahme von
nichtsteroidalen Antiphlogistika bedingt sind bei Patienten, für die ein Risiko besteht (Alter
> 60 Jahre, gastroduodenalen Ulcera in der Vorgeschichte, frühere Blutungen im oberen GI-Trakt)
beträgt die empfohlene Dosis Losec 20 mg einmal täglich.
Behandlung der Refluxösophagitis
Die empfohlene Dosierung beträgt Losec 20 mg einmal täglich. Bei den meisten Patienten erfolgt die
Heilung innerhalb von vier Wochen. Bei den Patienten, die nicht während der ersten
Behandlungsphase vollständig geheilt werden können, wird eine Heilung normalerweise während
einer weiteren vierwöchigen Behandlung erreicht.
Bei Patienten mit schwerer Ösophagitis wird Losec 40 mg einmal täglich empfohlen und ein Abheilen
wird normalerweise innerhalb von acht Wochen erreicht.
Langzeitbehandlung von Patienten mit ausgeheilter Refluxösophagitis
Zur Langzeitbehandlung von Patienten mit ausgeheilter Refluxösophagitis beträgt die empfohlene
Dosis Losec 10 mg einmal täglich. Bei Bedarf kann die Dosis auf 20-40 mg einmal täglich erhöht
werden.
Symptomatische Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit
Die empfohlene Dosierung beträgt Losec 20 mg täglich. Einige Patienten könnten ausreichend auf
10 mg ansprechen, deshalb sollte eine individuelle Dosisanpassung in Erwägung gezogen werden.
Wenn die Kontrolle der Symptome nach einer vierwöchigen Behandlung mit Losec 20 mg täglich
nicht erreicht wurde, werden weitere Untersuchungen empfohlen.
Behandlung des Zollinger-Ellison-Syndroms
Bei Patienten mit Zollinger-Ellison-Syndrom sollte die Dosierung individuell angepasst werden und
die Behandlung so lange fortgesetzt werden, wie es klinisch erforderlich ist. Die empfohlene
Startdosis beträgt Losec 60 mg täglich. Alle Patienten mit einer schweren Erkrankungsform und
unzureichendem Ansprechen auf andere Therapien konnten wirksam kontrolliert werden und mehr als
90 % der Patienten behielten Dosierungen von 20-120 mg Losec täglich bei. Bei Dosen von mehr als
80 mg Losec täglich sollte die Dosis auf zwei Gaben am Tag aufgeteilt werden.
Dosierung bei Kindern
Kinder älter als 1 Jahr und ≥ 10 kg
Behandlung der Refluxösophagitis
46
Symptomatische Behandlung von Sodbrennen und Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre bei
gastroösophagealer Refluxkrankheit
Die Dosierungsempfehlungen sind wie folgt:
Alter
Gewicht
Dosierung
≥ 1 Jahr
10-20 kg
10 mg einmal täglich. Die Dosis kann bei Bedarf auf 20 mg einmal
täglich erhöht werden.
≥ 2 Jahre
> 20 kg
20 mg einmal täglich. Die Dosis kann bei Bedarf auf 40 mg einmal
täglich erhöht werden.
Refluxösophagitis: Die Behandlungsdauer beträgt 4-8 Wochen.
Symptomatische Behandlung von Sodbrennen und Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre bei
gastroösophagealer Refluxkrankheit: Die Behandlungsdauer beträgt 2-4 Wochen. Wenn die Kontrolle
der Symptome nach 2-4-wöchigen Behandlung nicht erreicht wird, sollte der Patient weitergehend
untersucht werden.
Kinder und Jugendliche älter als 4 Jahre
Behandlung eines Ulcus duodeni, das durch H. pylori hervorgerufen wird
Bei der Wahl der geeigneten Kombinationstherapie sollten die offiziellen nationalen, regionalen und
lokalen Richtlinien in Bezug auf Resistenz der Bakterien, Dauer der Behandlung (in der Regel 7 Tage,
aber manchmal bis zu 14 Tagen) sowie eine angemessene Anwendung der Antibiotika beachtet
werden.
Die Behandlung sollte von einem Facharzt überwacht werden.
Die Dosierungsempfehlungen sind wie folgt:
Gewicht
Dosierung
15-30 kg
Kombination mit zwei Antibiotika: Losec 10 mg, Amoxicillin 25 mg/kg
Körpergewicht und Clarithromycin 7,5 mg/kg Körpergewicht werden zusammen
zweimal täglich über 1 Woche angewendet.
31-40 kg
> 40 kg
Kombination mit zwei Antibiotika: Losec 20 mg, Amoxicillin 750 mg und
Clarithromycin 7,5 mg/kg Körpergewicht werden zusammen zweimal täglich über
1 Woche angewendet.
Kombination mit zwei Antibiotika: Losec 20 mg, Amoxicillin 1 g und Clarithromycin
500 mg werden zusammen zweimal täglich über 1 Woche angewendet.
Besondere Patientengruppen
Eingeschränkte Nierenfunktion
Eine Dosisanpassung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist nicht erforderlich (siehe
Abschnitt 5.2).
Eingeschränkte Leberfunktion
Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion ist eine Tagesdosis von 10-20 mg möglicherweise
ausreichend (siehe Abschnitt 5.2).
Ältere Menschen (> 65 Jahre alt)
Eine Dosisanpassung bei älteren Patienten ist nicht erforderlich (siehe Abschnitt 5.2).
Art der Anwendung
Es wird empfohlen, Losec Tabletten morgens als Ganzes mit einem halben Glas Wasser
einzunehmen. Die Tabletten dürfen nicht zerkaut oder zerstoßen werden.
47
Bei Patienten mit Schluckbeschwerden und Kindern, die halbfeste Nahrung trinken bzw. schlucken
können
Die Patienten können die Tablette zerbrechen, in einem löffelvoll Wasser ohne Kohlensäure
dispergieren und, wenn dies gewünscht wird, mit etwas Fruchtsaft oder mit Apfelmus vermischen.
Die Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass das Trinken unmittelbar nach Dispersion
erfolgen (bzw. innerhalb von 30 Minuten) soll. Die Dispersion soll immer unmittelbar vor dem
Trinken noch einmal umgerührt und Reste mit einem halben Glas Wasser nachgespült werden. Keine
Milch oder kohlensäurehaltiges Wasser verwenden. Die magensaftresistenten Pellets dürfen nicht
zerkaut werden.
4.3
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen Omeprazol, substituierte Benzimidazole oder einen der sonstigen
Bestandteile.
Wie andere Protonenpumpenhemmer darf auch Omeprazol nicht zusammen mit Nelfinavir
angewendet werden (siehe Abschnitt 4.5).
4.4
Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Sofern beunruhigende Symptome (z. B. signifikanter unbeabsichtigter Gewichtsverlust, wiederholtes
Erbrechen, Schluckstörungen, Bluterbrechen oder Teerstuhl) auftreten und der Verdacht auf ein
Magengeschwür besteht oder ein Magengeschwür existiert, sollte eine Malignität ausgeschlossen
werden, da die Behandlung Symptome mildern und die Diagnose verzögern kann.
Die gleichzeitige Anwendung von Atazanavir und Protonenpumpenhemmern wird nicht empfohlen
(siehe Abschnitt 4.5). Wenn die Kombination von Atazanavir mit einem Protonenpumpenhemmer als
unvermeidbar beurteilt wird, werden engmaschige, klinische Kontrollen empfohlen (z. B. der
Virusbelastung) in Kombination mit einer Erhöhung der Atazanavir-Dosis auf 400 mg mit 100 mg
Ritonavir; 20 mg Omeprazol sollten nicht überschritten werden.
Wie alle säurehemmenden Arzneimittel kann Omeprazol die Absorption von Vitamin B12
(Cyanocobalamin) aufgrund von Hypo- oder Achlorhydrie verringern. Dies sollte bei Patienten mit
verringertem Körperspeicher oder Risikofaktoren für eine reduzierte Absorption von Vitamin B12
unter Langzeittherapie beachtet werden.
Omeprazol ist ein CYP2C19-Hemmer. Zu Beginn oder Ende der Behandlung mit Omeprazol sollte
die Möglichkeit von Wechselwirkungen mit Substanzen, die durch CYP2C19 metabolisiert werden,
berücksichtigt werden. Eine Wechselwirkung wurde zwischen Clopidogrel und Omeprazol
bebobachtet (siehe Abschnitt 4.5). Die klinische Bedeutung dieser Wechselwirkung ist ungewiss.
Sicherheitshalber sollte von einer gleichzeitigen Anwendung von Omeprazol und Clopidogrel
abgeraten werden.
Bei einigen Kindern mit einer chronischen Erkrankung kann eine Langzeittherapie notwendig sein,
obwohl diese nicht empfohlen wird.
Losec magensaftresistente Tabletten enthalten Sucrose. Patienten mit der seltenen, angeborenen
Fructoseunverträglichkeit, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Saccharase-Isomaltase-Mangel
sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
Eine Behandlung mit Protonenpumpenhemmern kann zu einem leicht erhöhten Risiko für Infektionen
des Magen-Darm-Trakts führen, wie z. B. zu einer Infektion mit Salmonella und Campylobacter
(siehe Abschnitt 5.1).
Wie bei allen Langzeittherapien, insbesondere wenn ein Behandlungszeitraum von 1 Jahr
überschritten wird, sollten die Patienten regelmäßig überwacht werden.
48
4.5
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Wirkungen von Omeprazol auf die Pharmakokinetik anderer Wirkstoffe
Wirkstoffe mit pH-Wert-abhängiger Absorption
Die während der Behandlung mit Omeprazol verminderte intragastrische Azidität kann die
Absorption des Wirkstoffs mit einer Magen-pH-Wert abhängigen Absorption herauf- oder
herabsetzen.
Nelfinavir, Atazanavir
Bei gleichzeitiger Gabe von Omeprazol sind die Plasmaspiegel von Nelfinavir und Atazanavir
verringert.
Die gleichzeitige Anwendung von Omeprazol und Nelfinavir ist kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3).
Die gleichzeitige Gabe von Omeprazol (40 mg einmal täglich) verringerte die mittlere
Nelfinavir-Exposition um ca. 40 %, und die mittlere Exposition des pharmakologisch aktiven
Metaboliten M8 war um ca. 75-90 % verringert. An dieser Interaktion ist möglicherweise auch eine
Hemmung von CYP2C19 beteiligt.
Die gleichzeitige Gabe von Omeprazol und Atazanavir wird nicht empfohlen (siehe Abschnitt 4.4).
Die gleichzeitige Gabe von Omeprazol (40 mg einmal täglich) und Atazanavir 300 mg/Ritonavir
100 mg führte bei gesunden Probanden zu einer Verringerung der Atazanavir-Exposition um 75 %.
Eine Erhöhung der Atazanavir-Dosis auf 400 mg glich die Auswirkung von Omeprazol auf die
Atazanavir-Exposition nicht aus. Die gleichzeitige Gabe von Omeprazol (20 mg einmal täglich) und
Atazanavir 400 mg/Ritonavir 100 mg führte bei gesunden Probanden zu einer Verringerung der
Atazanavir-Exposition um ca. 30 % im Vergleich zu Atazanavir 300 mg/Ritonavir 100 mg einmal
täglich.
Digoxin
Bei gleichzeitiger Behandlung mit Omeprazol (20 mg täglich) und Digoxin erhöhte sich die
Bioverfügbarkeit von Digoxin bei gesunden Probanden um 10 %. Über eine Digoxin-Toxizität wurde
selten berichtet. Die Anwendung hoher Omeprazol-Dosen sollte bei älteren Patienten jedoch mit
Vorsicht erfolgen. Die Digoxin-Spiegel sollten dann verstärkt therapeutisch kontrolliert werden.
Clopidogrel
In einer klinischen Cross-Over Studie wurden Clopidogrel (300 mg Initialdosis gefolgt von
75 mg/Tag) alleine und mit Omeprazole (80 mg zur selben Zeit wie Clopidogrel) über 5 Tage
verabreicht. Die Exposition zum aktiven Metaboliten von Clopidogrel wurde um 46% (Tag 1) und
42% (Tag 5) verringert, wenn Clopidogrel und Omeprazole zusammen verabreicht wurden. Die
mittlere Hemmung der Plättchenaggregation (inhibition of platelet aggregation, IPA) wurde um 47%
(24 Stunden) und 30% (Tag 5) vermindert, wenn Clopidogrel und Omeprazole zusammen verabreicht
wurden. In einer anderen Studie wurde gezeigt, dass die Gabe von Clopidogrel und Omeprazole zu
verschiedenen Zeitpunkten ihre Interaktion, die wahrscheinlich durch den hemmenden Effekt von
Omeprazole auf CYP2C19 vorangetrieben wird, nicht verhinderte. Widersprüchliche Daten bezüglich
der klinischen Bedeutung dieser PK/PD-Interaktion in Bezug auf bedeutende kardiovaskuläre
Ereignisse sind bei Beobachtungs- und klinischen Studien berichtet worden.
Andere Wirkstoffe
Die Absorption von Posaconazol, Erlotinib, Ketoconazol und Itraconazol ist signifikant verringert und
daher kann die klinische Wirksamkeit beeinträchtigt sein. Die gleichzeitige Anwendung von
Posaconazol und Erlotinib sollte vermieden werden.
Wirkstoffe, die durch CYP2C19 metabolisiert werden
Omeprazol ist ein moderater Hemmer von CYP2C19, des Enzyms, durch das Omeprazol
hauptsächlich verstoffwechselt wird. Folglich kann der Metabolismus von gleichzeitig angewendeten
49
Wirkstoffen, die ebenfalls über CYP2C19 verstoffwechselt werden, verringert und die systemische
Exposition dieser Substanzen erhöht sein. Beispiele für derartige Wirkstoffe sind R-Warfarin und
andere Vitamin-K-Antagonisten, Cilostazol, Diazepam und Phenytoin.
Cilostazol
Omeprazol, das gesunden Probanden in einer Cross-Over-Studie in einer Dosis von 40 mg gegeben
wurde, erhöhte Cmax und AUC von Cilostazol um 18 % bzw. 26 % und die eines seiner aktiven
Metaboliten um 29 % bzw. 69 %.
Phenytoin
Es wird empfohlen, die Plasmakonzentration von Phenytoin während der ersten zwei Wochen nach
Beginn einer Behandlung mit Omeprazol zu kontrollieren. Wenn eine Dosisanpassung von Phenytoin
vorgenommen wurde, sollte nach dem Ende der Behandlung mit Omeprazol eine Kontrolle sowie eine
weitere Dosisanpassung erfolgen.
Unbekannter Mechanismus
Saquinavir
Die gleichzeitige Gabe von Omeprazol und Saquinavir/Ritonavir führte bei Patienten mit einer
HIV-Infektion zu einer Erhöhung der Plasmaspiegel von Saquinavir um bis zu ca. 70 % bei guter
Verträglichkeit.
Tacrolimus
Bei gleichzeitiger Anwendung von Omeprazol wurde über eine Erhöhung der Serumspiegel von
Tacrolimus berichtet. Die Tacrolimus-Konzentrationen sowie die Nierenfunktion
(Kreatinin-Clearance) sollten verstärkt kontrolliert und die Tacrolimus-Dosis sollte gegebenenfalls
angepasst werden.
Wirkungen anderer Wirkstoffe auf die Pharmakokinetik von Omeprazol
Hemmer von CYP2C19 und/oder CYP3A4
Da Omeprazol durch CYP2C19 und CYP3A4 metabolisiert wird, können Wirkstoffe, für die bekannt
ist, dass sie CYP2C19 oder CYP3A4 hemmen (wie z. B. Clarithromycin und Voriconazol), durch
Erniedrigung der Stoffwechselrate von Omeprazol zu erhöhten Serumspiegeln von Omeprazol führen.
Die gleichzeitige Behandlung mit Voriconazol führte zu einer mehr als doppelt so hohen
Omeprazol-Exposition. Da hohe Dosen von Omeprazol gut vertragen wurden, ist eine Anpassung der
Omeprazol-Dosis nicht generell erforderlich. Dennoch sollte bei Patienten mit schwerer
Leberfunktionsstörung und wenn eine Langzeittherapie indiziert ist, eine Anpassung der Dosis in
Erwägung gezogen werden.
Induktoren von CYP2C19 und/oder CYP3A4
Wirkstoffe, für die bekannt ist, dass sie CYP2C19 oder CYP3A4 oder beide induzieren (wie z. B.
Rifampicin und Johanniskraut) können durch Erhöhung der Stoffwechselrate von Omeprazol zu einer
erniedrigten Omeprazol-Konzentrationen im Serum führen.
4.6
Schwangerschaft und Stillzeit
Die Ergebnisse von drei prospektiven epidemiologischen Studien (mehr als 1000 Fälle, in denen es zu
einer Exposition gekommen war) haben keine Hinweise auf unerwünschte Wirkungen von Omeprazol
auf die Schwangerschaft oder auf die Gesundheit des Fetus/Neugeborenen ergeben. Omeprazol kann
in der Schwangerschaft angewendet werden.
Omeprazol wird in die Muttermilch abgegeben, aber ein Einfluss auf das Kind ist bei Anwendung
therapeutischer Dosen unwahrscheinlich.
50
4.7
Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen
Es ist nicht wahrscheinlich, dass Losec Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit oder das Bedienen von
Maschinen hat. Nebenwirkungen wie Schwindel und Sehstörungen können auftreten (siehe
Abschnitt 4.8). Patienten sollten nicht Auto fahren oder Maschinen bedienen, wenn sie beeinträchtigt
sind.
4.8
Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen (1-10 % der Patienten) sind Kopfschmerzen, Bauchschmerzen,
Verstopfung, Durchfall, Blähungen und Übelkeit/Erbrechen.
Die folgenden Arzneimittelnebenwirkungen sind im klinischen Studienprogramm zu Omeprazol und
nach der Markteinführung festgestellt oder vermutet worden. Keine dieser Nebenwirkungen war
dosisbezogen. Die im Folgenden aufgeführten Nebenwirkungen sind nach Häufigkeit und
Systemorganklasse (SOC) angegeben. Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden
folgende Kategorien zugrunde gelegt: Sehr häufig (≥ 1/10), Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10), Gelegentlich
(≥ 1/1000 bis < 1/100), Selten (≥ 1/10 000 bis < 1/1000), Sehr selten (< 1/10 000), Nicht bekannt
(Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
SOC/Häufigkeit
Nebenwirkung
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Selten:
Leukopenie, Thrombozytopenie
Sehr selten:
Agranulozytose, Panzytopenie
Erkrankungen des Immunsystems
Selten:
Überempfindlichkeitsreaktionen, z. B. Fieber, angioneurotisches Ödem und
anaphylaktische Reaktion/Schock
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Selten:
Hyponatriämie
Sehr selten:
Hypomagnesiämie
Psychiatrische Erkrankungen
Gelegentlich:
Schlaflosigkeit
Selten:
Erregungszustände, Verwirrtheit, Depressionen
Sehr selten:
Aggressivität, Halluzinationen
Erkrankungen des Nervensystems
Häufig:
Kopfschmerzen
Gelegentlich:
Schwindel, Parästhesien, Schläfrigkeit
Selten:
Geschmacksveränderungen
Augenerkrankungen
Selten:
Verschwommensehen
Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
Gelegentlich:
Vertigo
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Selten:
Bronchospasmen
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Häufig:
Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Übelkeit/Erbrechen
Selten:
Mundtrockenheit, Mundschleimhautentzündung, gastrointestinale Candidiasis
Leber- und Gallenerkrankungen
Gelegentlich:
Erhöhte Leberenzymwerte
Selten:
Hepatitis mit und ohne Gelbsucht
Sehr selten:
Leberversagen, Enzephalopathie bei Patienten mit vorbestehender
Lebererkrankung
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
51
Gelegentlich:
Selten:
Sehr selten:
Dermatitis, Juckreiz, Hautausschlag, Urtikaria
Haarausfall, Photosensibilität
Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale
Nekrolyse (TEN)
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Selten:
Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen
Sehr selten:
Muskelschwäche
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
Selten:
Interstitielle Nephritis
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
Sehr selten:
Gynäkomastie
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Gelegentlich:
Unwohlsein, periphere Ödeme
Selten:
Vermehrtes Schwitzen
Kinder
Die Sicherheit von Omeprazol wurde an insgesamt 310 Kindern zwischen 0 und 16 Jahren mit
magensäurebedingter Erkrankung untersucht. Zur Sicherheit bei der Langzeitbehandlung liegen
begrenzte Daten von 46 Kindern vor, die im Rahmen einer klinischen Studie bis zu 749 Tage lang
eine Erhaltungstherapie mit Omeprazol zur Behandlung einer schweren erosiven Ösophagitis
erhielten. Das Nebenwirkungsprofil war generell das selbe wie bei Erwachsenen sowohl bei einer
Kurzzeit- als auch bei einer Langzeitbehandlung. Es liegen keine Daten zur Wirkung einer
Langzeitbehandlung mit Omeprazol auf die Pubertät oder das Wachstum vor.
4.9
Überdosierung
Es liegen begrenzte Informationen zu den Wirkungen einer Überdosierung mit Omeprazol bei
Menschen vor. In der Literatur sind Dosen von bis zu 560 mg beschrieben worden und es gibt
gelegentliche Berichte, nach denen orale Einzeldosen von bis zu 2400 mg Omeprazol erreicht wurden
(dem 120fachen der üblichen empfohlenen klinischen Dosierung). Es ist über Übelkeit, Erbrechen,
Schwindel, Bauchschmerzen, Durchfall und Kopfschmerzen berichtet worden. Apathie, Depression
und Verwirrung sind in Einzelfällen beschrieben worden.
Die im Zusammenhang mit einer Überdosierung mit Omeprazol beschriebenen Symptome waren
vorübergehend und es wurde nicht über schwerwiegende Folgen berichtet. Die Eliminationsrate war
bei erhöhten Dosen unverändert (Kinetik erster Ordnung). Falls eine Behandlung erforderlich ist,
erfolgt diese symptomatisch.
5.
PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1
Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Protonenpumpenhemmer, ATC-Code: A02BC01
Wirkmechanismus
Omeprazol, ein razemisches Gemisch aus zwei Enantiomeren, vermindert die Sekretion von
Magensäure über einen hochgradig zielgerichteten Wirkmechanismus. Es ist ein spezifischer Hemmer
der Protonenpumpe in der Parietalzelle. Es wirkt schnell und kontrolliert bei einer einmal täglichen
Gabe die Beschwerden durch reversible Hemmung der Sekretion von Magensäure.
Omeprazol ist eine schwache Base und wird im stark sauren Milieu der intrazellulären Canaliculi in
der Parietalzelle, wo es das Enzym H+K+-ATPase - die Protonenpumpe - hemmt, konzentriert und in
die aktive Form umgewandelt. Diese Wirkung auf den letzten Schritt der Magensäurebildung ist
52
dosisabhängig und sorgt stimulusunabhängig für eine hochgradig wirksame Hemmung sowohl der
basalen als auch der stimulierbaren Säuresekretion.
Pharmakodynamische Wirkungen
Alle beobachteten pharmakodynamischen Wirkungen können mit der Wirkung von Omeprazol auf die
Säuresekretion erklärt werden.
Wirkungen auf die Magensäuresekretion
Die orale Gabe von Omeprazol einmal täglich bewirkt eine schnelle und effektive Hemmung der
Magensäuresekretion am Tag und in der Nacht, wobei die maximale Wirkung innerhalb von vier
Behandlungstagen erreicht wird. Mit 20 mg Omeprazol wird bei Patienten mit Ulcus duodeni eine
mittlere Reduktion der intragastrischen Azidität von mindestens 80 % über 24 Stunden
aufrechterhalten, wobei die durchschnittliche maximale Pentagastrin-stimulierte Säureproduktion
24 Stunden nach der Anwendung um 70 % vermindert ist.
Durch die orale Gabe von 20 mg Omeprazol wird bei Patienten mit Ulcus duodeni während eines
Zeitraums von 24 Stunden im Magen für durchschnittlich 17 Stunden ein pH-Wert von ≥ 3
aufrechterhalten.
Als Folge der verringerten Säuresekretion und der intragastrischen Azidität reduziert/normalisiert
Omeprazol dosisabhängig die Säure-Exposition der Speiseröhre bei Patienten mit gastroösophagealer
Refluxkrankheit. Die Hemmung der Säuresekretion steht in Beziehung zur Fläche unter der
Plasma-Konzentrationszeitkurve (AUC) von Omeprazol und nicht zur tatsächlichen
Plasmakonzentration zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Während der Therapie mit Omeprazol wurde keine Tachyphylaxie beobachtet.
Wirkungen auf H. pylori
Es besteht ein Zusammenhang zwischen H. pylori und peptischen Ulkuserkrankungen, einschließlich
Ulcera duodeni und Magengeschwür. H. pylori ist ein bedeutender Faktor für die Entwicklung einer
Gastritis. H. pylori zusammen mit Magensäure sind bedeutende Faktoren für die Entwicklung einer
peptischen Ulkuserkrankung. H. pylori ist ein bedeutender Faktor für die Entwicklung einer
atrophischen Gastritis, die mit einem erhöhten Risiko für das Entstehen eines Magenkarzinoms
einhergeht.
Die Eradikation von H. pylori mit Omeprazol und Antibiotika ist mit einer hohen Heilungsrate und
langfristiger Remission der peptischen Ulkuserkrankungen verbunden.
Zweifachtherapien wurden geprüft mit dem Ergebnis, dass diese weniger wirksam sind als
Dreifachtherapien. Sie könnten jedoch für Fälle in Erwägung gezogen werden, bei denen die
Verwendung einer Dreifachkombination aufgrund von Hypersensibilität ausgeschlossen ist.
Andere mit der Säurehemmung verbundene Wirkungen
Während der Langzeitbehandlung wurden Magendrüsenzysten mit etwas erhöhter Häufigkeit
gemeldet. Diese Veränderungen sind eine physiologische Folge der ausgeprägten Hemmung der
Säuresekretion; sie sind gutartig und scheinen reversibel zu sein.
Ein verringerter Säuregrad im Magen erhöht, unabhängig von den möglichen Ursachen (einschließlich
Protonenpumpenhemmer), die Anzahl der Bakterien im Magen, die normalerweise den
Magen-Darm-Trakt besiedeln. Eine Therapie mit säurereduzierenden Substanzen kann das Risiko für
Magen-Darm-Infektionen, wie z. B. mit Salmonella und Campylobacter, leicht erhöhen.
Pädiatrische Anwendung
In einer nicht kontrollierten Studie bei Kindern (1 bis 16 Jahre) mit schwerer Refluxösophagitis,
verbesserte sich der Grad der Ösophagitis bei Omeprazol-Dosierungen von 0,7 bis 1,4 mg/kg in 90 %
der Fälle, wobei die Refluxsymptome sich signifikant verringerten. In einer einfach-blinden Studie
53
wurden Kinder (0-24 Monate alt) mit klinisch diagnostizierter gastroösophagealer Refluxkrankheit
mit 0,5, 1,0 bzw. 1,5 mg Omeprazol/kg behandelt. Die Häufigkeit des Auftretens von
Erbrechen/Rückfluss des Mageninhalts verringerte sich nach 8 Behandlungswochen um 50 %,
unabhängig von der Dosierung.
Eradikation von H. pylori bei Kindern
Eine randomisierte, doppelblinde Studie (Héliot-Studie) zeigte, dass Omeprazol in Kombination mit
zwei Antibiotika (Amoxicillin und Clarithromycin) zur Behandlung von H.-pylori-Infektionen bei
Kindern älter als 4 Jahre mit Gastritis sicher und effektiv war: H.-pylori-Eradikationsrate: 74,2 %
(23/31 Patienten) mit Omeprazol + Amoxicillin + Clarithromycin gegenüber 9,4 % (3/32 Patienten)
mit Amoxicillin + Clarithromycin. Hinweise auf einen klinischen Nutzen in Bezug auf dyspeptische
Symptome wurden allerdings nicht gefunden. Informationen über die Behandlung von Kindern jünger
als 4 Jahre gibt die Studie nicht.
5.2
Pharmakokinetische Eigenschaften
Resorption
Omeprazol und Omeprazol-Magnesium sind säureempfindlich und werden deshalb oral als
magensaftresistentes Granulat in Kapseln oder Tabletten angewendet. Omeprazol wird schnell
resorbiert, wobei maximale Plasmaspiegel 1-2 Stunden nach der Anwendung erreicht werden. Die
Resorption findet im Dünndarm statt und ist normalerweise innerhalb von 3-6 Stunden abgeschlossen.
Die gleichzeitige Nahrungsaufnahme hat keinen Einfluss auf die Bioverfügbarkeit. Die systemische
Verfügbarkeit (Bioverfügbarkeit) einer oralen Einzeldosis von Omeprazol beträgt ca. 40 %. Nach
wiederholter, einmal täglicher Anwendung steigt die Bioverfügbarkeit auf ca. 60 % an.
Verteilung
Das scheinbare Verteilungsvolumen beträgt bei gesunden Probanden ca. 0,3 l/kg Körpergewicht.
Omeprazol wird zu 97 % an Plasmaproteine gebunden.
Die Bioäquivalenz zwischen Losec Kapseln und Losec magensaftresistenten Tabletten wurde für alle
Dosierungen (10 mg, 20 mg und 40 mg) auf Basis der Fläche unter der Plasmakonzentrationzeitkurve
(AUC) von Omeprazol und der maximalen Plasmakonzentration (Cmax) von Omeprazol nachgewiesen.
Metabolismus
Omeprazol wird vollständig durch das Cytochrom-P-450-System (CYP) metabolisiert. Der Großteil
des Stoffwechsels von Omeprazol ist von dem polymorphen CYP2C19 abhängig, das für die Bildung
von Hydroxyomeprazol, dem Hauptmetaboliten im Plasma, verantwortlich ist. Der verbleibende Teil
ist abhängig von einer anderen spezifischen Isoform, CYP3A4, die für die Bildung von
Omeprazolsulfon verantwortlich ist. Aufgrund der hohen Affinität von Omeprazol zu CYP2C19
besteht die Möglichkeit einer kompetitiven Hemmung und metabolischer
Wirkstoff-Wirkstoff-Interaktionen mit anderen Substraten von CYP2C19. Aufgrund der niedrigen
Affinität zu CYP3A4 hat Omeprazol jedoch kein Potenzial zur Hemmung des Metabolismus anderer
CYP3A4-Substrate. Zusätzlich fehlt Omeprazol eine Hemmwirkung auf die Haupt-CYP-Enzyme.
Ungefähr 3 % der kaukasischen und 15-20 % der asiatischen Bevölkerung haben kein
funktionstüchtiges CYP2C19-Enzym und sind daher so genannte poor metabolisers (langsame
Verstoffwechsler). Bei diesen Personen wird der Metabolismus von Omeprazol wahrscheinlich
hauptsächlich durch CYP3A4 katalysiert. Nach wiederholter einmal täglicher oraler Anwendung von
20 mg Omeprazol war die durchschnittliche AUC bei poor metabolisers ungefähr 5- bis 10-mal höher
als bei Personen mit einem funktionstüchtigen CYP2C19-Enzym (extensive metabolisers). Die
durchschnittlichen Peak-Plasmakonzentrationen waren ebenfalls 3- bis 5-mal höher. Diese Ergebnisse
haben keine Auswirkungen auf die Dosierung von Omeprazol.
Ausscheidung
Die Plasma-Eliminations-Halbwertszeit von Omeprazol beträgt normalerweise weniger als eine
Stunde, sowohl nach Einmalgabe als auch nach wiederholter oraler täglicher Einmalgabe. Omeprazol
54
wird, ohne Tendenz zur Akkumulation, bei einer einmal täglichen Anwendung innerhalb des
Dosierungsintervalls vollständig aus dem Plasma eliminiert. Fast 80 % der oralen Omeprazol-Dosis
werden als Metabolite über den Urin ausgeschieden, der Rest mit dem Stuhl, vornehmlich bedingt
durch Gallensekretion.
Die AUC von Omeprazol nimmt mit wiederholter Anwendung zu. Diese Zunahme ist dosisabhängig
und führt nach Mehrfachgabe zu einer nicht linearen Dosis-AUC-Beziehung. Diese Abhängigkeit von
der Zeit und der Dosis beruht auf einem geringeren First-pass-Metabolismus und einer reduzierten
systemischen Clearance, was wahrscheinlich durch eine Hemmung des CYP2C19-Enzyms durch
Omeprazol und/oder seine Metaboliten (z. B. das Sulfon) bewirkt wird. Es wurde kein Metabolit
gefunden, der eine Wirkung auf die Sekretion von Magensäure hat.
Besondere Patientengruppen
Eingeschränkte Leberfunktion
Der Metabolismus von Omeprazol ist bei Patienten mit einer Leberfunktionsstörung beeinträchtigt,
was zu einer Erhöhung der AUC führt. Es gibt keinen Hinweis auf eine Akkumulation von Omeprazol
bei einer einmal täglichen Gabe.
Eingeschränkte Nierenfunktion
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist die Pharmakokinetik von Omeprazol,
einschließlich der systemischen Bioverfügbarkeit und der Eliminationsrate, unverändert.
Ältere Menschen
Die Stoffwechselrate von Omeprazol ist bei älteren Personen (75-79 Jahre) etwas verringert.
Kinder
Während der Behandlung von Kindern älter als 1 Jahr mit den empfohlenen Dosierungen wurden
ähnliche Plasmakonzentrationen erzielt wie bei Erwachsenen. Bei Kindern unter 6 Monaten ist die
Clearance von Omeprazol aufgrund der geringen Kapazität zur Metabolisierung von Omeprazol
gering.
5.3
Präklinische Daten zur Sicherheit
In lebenslangen Studien an Ratten, die mit Omeprazol behandelt wurden, wurden gastrische
ECL-Zell-Hyperplasien und Karzinoide beobachtet. Diese Veränderungen sind das Ergebnis einer
andauernden ausgeprägten Hypergastrinämie infolge der Säurehemmung. Nach einer Therapie mit
H2-Rezeptor-Antagonisten, Protonenpumpenhemmern und nach einer teilweisen Fundektomie wurden
vergleichbare Befunde erhoben. Somit sind diese Veränderungen nicht auf eine direkte Wirkung
einzelner Wirkstoffe zurückzuführen.
6.
PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1
Liste der sonstigen Bestandteile
Mikrokristalline Cellulose,
Glycerolmonostearat,
Hyprolose,
Hypromellose,
Magnesiumstearat,
Methacrylsäure-Copolymer,
Zucker-Stärke-Pellets,
Paraffin,
Macrogol (Polyethylenglycol),
Polysorbat,
55
Crospovidon,
Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung)
Natriumstearylfumarat,
Talkum,
Triethylcitrat,
Eisenoxid,
Titandioxid
6.2
Inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
6.3
Dauer der Haltbarkeit
3 Jahre.
6.4
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Nicht über 25 °C lagern.
Flasche: Das Behältnis fest verschlossen halten, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
Blister: In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
6.5
Art und Inhalt des Behältnisses
HDPE-Flasche: mit einem enganliegenden Polypropylen-Schraubdeckel, der eine
Trockenmittel-Kapsel enthält.
10 mg: 7, 14, 15, 28, 30, 50, 100 Tabletten; Klinikpackung mit 140 Tabletten.
20 mg: 7, 14, 15, 28, 30, 50, 56, 100 Tabletten; Klinikpackung mit 140, 200, 280 Tabletten.
40 mg: 7, 14, 15, 28, 30, 100 Tabletten.
Aluminiumblister.
10 mg: 5, 7, 10, 14, 15, 25, 28, 30, 50, 56, 60, 84, 90, 100 Tabletten; Klinikpackung mit
560 Tabletten.
20 mg: 5, 7, 14, 15, 25, 28, 30, 50, 56, 60, 84, 90, 98, 100 Tabletten; Klinikpackung mit
560 Tabletten.
40 mg: 5, 7, 14, 15, 28, 30, 50, 56, 60, 100 Tabletten; Klinikpackung mit 560 Tabletten.
Perforierter Einzeldosis-Blister (Klinikpackung):
10 mg: 25 x 1, 28 x 1, 50 x 1, 56 x 1 Tabletten.
20 mg: 25 x 1, 28 x 1, 50 x 1, 56 x 1, 100 x 1 Tabletten.
40 mg: 25 x 1, 28 x 1, 50 x 1 Tabletten.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung
Keine besonderen Anforderungen.
7.
INHABER DER ZULASSUNG
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
8.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
56
[ist national auszufüllen]
9.
DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG
[ist national auszufüllen]
10.
STAND DER INFORMATION
[ist national auszufüllen]
Ausführliche Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf der folgenden Webseite: {Name der
Organisation}
[ist national auszufüllen]
57
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 40 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Jede Durchstechflasche enthält 42,6 mg Omeprazol-Natrium entsprechend 40 mg Omeprazol. Nach
der Zubereitung enthält 1 ml 0,426 mg Omeprazol-Natrium entsprechend 0,4 mg Omeprazol.
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM
Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung (Pulver zur Infusion)
In Glucose liegt der pH-Wert-Bereich bei ungefähr 8,9-9,5 und in Natriumchlorid 0,9 % bei 9,3-10,3.
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1
Anwendungsgebiete
Losec zur intravenösen Anwendung ist als eine Alternative zur oralen Therapie bei den folgenden
Indikationen angezeigt z. B.
Erwachsene
•
Behandlung von Ulcera duodeni
•
Rezidivprophylaxe bei Ulcera duodeni
•
Behandlung von Ulcera ventriculi
•
Rezidivprophylaxe bei Ulcera ventriculi
•
Eradikation von Helicobacter pylori (H. pylori) bei peptischer Ulkuserkrankung in
Kombination mit geeigneten Antibiotika
•
Behandlung von gastroduodenalen Ulcera, die durch die Anwendung von NSAR bedingt sind
•
Prophylaxe von gastroduodenalen Ulcera, die NSAR-bedingt sind, bei Patienten, für die ein
Risiko besteht
•
Behandlung der Refluxösophagitis
•
Langzeitbehandlung von Patienten mit ausgeheilter Refluxösophagitis
•
symptomatische Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit
•
Behandlung des Zollinger-Ellison-Syndroms
4.2
Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
Dosierung
Alternative zur oralen Therapie
Bei Patienten, für die eine orale Therapie nicht geeignet ist, wird Losec IV 40 mg einmal täglich
empfohlen. Bei Patienten mit Zollinger-Ellison-Syndrom beträgt die empfohlene Anfangsdosis von
intravenös angewendetem Losec 60 mg täglich. Möglicherweise sind höhere Tagesdosen erforderlich
und die Dosis sollte individuell eingestellt werden. Wenn eine Dosis von 60 mg täglich überschritten
wird, sollte die Dosis geteilt und zweimal täglich angewendet werden.
Losec sollte als intravenöse Infusion über 20-30 Minuten angewendet werden.
58
Die Anleitung zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Lösung zur Anwendung, siehe Abschnitt 6.6.
Besondere Patientengruppen
Eingeschränkte Nierenfunktion
Eine Dosisanpassung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist nicht erforderlich (siehe
Abschnitt 5.2).
Eingeschränkte Leberfunktion
Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion ist eine Tagesdosis von 10-20 mg möglicherweise
ausreichend (siehe Abschnitt 5.2).
Ältere Menschen (> 65 Jahre alt)
Eine Dosisanpassung bei älteren Patienten ist nicht erforderlich (siehe Abschnitt 5.2).
Kinder
Es liegen begrenzte Erfahrungen für Losec zur intravenösen Anwendung bei Kindern vor.
4.3
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen Omeprazol, substituierte Benzimidazole oder einen der sonstigen
Bestandteile.
Wie andere Protonenpumpenhemmer (PPIs) darf auch Omeprazol nicht zusammen mit Nelfinavir
angewendet werden (siehe Abschnitt 4.5).
4.4
Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Sofern beunruhigende Symptome (z. B. signifikanter unbeabsichtigter Gewichtsverlust, wiederholtes
Erbrechen, Schluckstörungen, Bluterbrechen oder Teerstuhl) auftreten und der Verdacht auf ein
Magengeschwür besteht oder ein Magengeschwür existiert, sollte eine Malignität ausgeschlossen
werden, da die Behandlung Symptome mildern und die Diagnose verzögern kann.
Die gleichzeitige Anwendung von Atazanavir und Protonenpumpenhemmern wird nicht empfohlen
(siehe Abschnitt 4.5). Wenn die Kombination von Atazanavir mit einem Protonenpumpenhemmer als
unvermeidbar beurteilt wird, werden engmaschige klinische Kontrollen empfohlen (z. B.
Virusbelastung) in Kombination mit einer Erhöhung der Atazanavir-Dosis auf 400 mg mit 100 mg
Ritonavir; 20 mg Omeprazol sollten nicht überschritten werden.
Wie alle säurehemmenden Arzneimittel kann Omeprazol die Absorption von Vitamin B12
(Cyanocobalamin) aufgrund von Hypo- oder Achlorhydrie verringern. Dies sollte bei Patienten mit
verringertem Körperspeicher oder Risikofaktoren für eine reduzierte Absorption von Vitamin B12
unter Langzeittherapie beachtet werden.
Omeprazol ist ein CYP2C19-Hemmer. Zu Beginn oder Ende der Behandlung mit Omeprazol sollte
die Möglichkeit von Wechselwirkungen mit Substanzen, die durch CYP2C19 metabolisiert werden,
berücksichtigt werden. Eine Wechselwirkung wurde zwischen Clopidogrel und Omeprazol
bebobachtet (siehe Abschnitt 4.5). Die klinische Bedeutung dieser Wechselwirkung ist ungewiss.
Sicherheitshalber sollte von einer gleichzeitigen Anwendung von Omeprazol und Clopidogrel
abgeraten werden.
Eine Behandlung mit Protonenpumpenhemmern kann zu einem leicht erhöhten Risiko für Infektionen
des Magen-Darm-Trakts führen, wie z. B. zu einer Infektion mit Salmonella und Campylobacter
(siehe Abschnitt 5.1).
59
Wie bei allen Langzeittherapien, insbesondere wenn ein Behandlungszeitraum von 1 Jahr
überschritten wird, sollten die Patienten regelmäßig überwacht werden.
4.5
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Wirkungen von Omeprazol auf die Pharmakokinetik anderer Wirkstoffe
Wirkstoffe mit pH-Wert-abhängiger Absorption
Die während der Behandlung mit Omeprazol verminderte intragastrische Azidität kann die
Absorption des Wirkstoffs mit einer Magen-pH-Wert abhängigen Absorption herauf- oder
herabsetzen.
Nelfinavir, Atazanavir
Bei gleichzeitiger Gabe von Omeprazol sind die Plasmaspiegel von Nelfinavir und Atazanavir
verringert.
Die gleichzeitige Anwendung von Omeprazol und Nelfinavir ist kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3).
Die gleichzeitige Gabe von Omeprazol (40 mg einmal täglich) verringerte die mittlere
Nelfinavir-Exposition um ca. 40 %, und die mittlere Exposition des pharmakologisch aktiven
Metaboliten M8 war um ca. 75-90 % verringert. An dieser Interaktion ist möglicherweise auch eine
Hemmung von CYP2C19 beteiligt.
Die gleichzeitige Gabe von Omeprazol und Atazanavir wird nicht empfohlen (siehe Abschnitt 4.4).
Die gleichzeitige Gabe von Omeprazol (40 mg einmal täglich) und Atazanavir 300 mg/Ritonavir
100 mg führte bei gesunden Probanden zu einer Verringerung der Atazanavir-Exposition um 75 %.
Eine Erhöhung der Atazanavir-Dosis auf 400 mg glich die Auswirkung von Omeprazol auf die
Atazanavir-Exposition nicht aus. Die gleichzeitige Gabe von Omeprazol (20 mg einmal täglich) und
Atazanavir 400 mg/Ritonavir 100 mg führte bei gesunden Probanden zu einer Verringerung der
Atazanavir-Exposition um ca. 30 % im Vergleich zu Atazanavir 300 mg/Ritonavir 100 mg einmal
täglich.
Digoxin
Bei gleichzeitiger Behandlung mit Omeprazol (20 mg täglich) und Digoxin erhöhte sich die
Bioverfügbarkeit von Digoxin bei gesunden Probanden um 10 %. Über eine Digoxin-Toxizität wurde
selten berichtet. Die Anwendung hoher Omeprazol-Dosen sollte bei älteren Patienten jedoch mit
Vorsicht erfolgen. Die Digoxin-Spiegel sollten dann verstärkt therapeutisch kontrolliert werden.
Clopidogrel
In einer klinischen Cross-Over Studie wurden Clopidogrel (300 mg Initialdosis gefolgt von
75 mg/Tag) alleine und mit Omeprazole (80 mg zur selben Zeit wie Clopidogrel) über 5 Tage
verabreicht. Die Exposition zum aktiven Metaboliten von Clopidogrel wurde um 46% (Tag 1) und
42% (Tag 5) verringert, wenn Clopidogrel und Omeprazole zusammen verabreicht wurden. Die
mittlere Hemmung der Plättchenaggregation (inhibition of platelet aggregation, IPA) wurde um 47%
(24 Stunden) und 30% (Tag 5) vermindert, wenn Clopidogrel und Omeprazole zusammen verabreicht
wurden. In einer anderen Studie wurde gezeigt, dass die Gabe von Clopidogrel und Omeprazole zu
verschiedenen Zeitpunkten ihre Interaktion, die wahrscheinlich durch den hemmenden Effekt von
Omeprazole auf CYP2C19 vorangetrieben wird, nicht verhinderte. Widersprüchliche Daten bezüglich
der klinischen Bedeutung dieser PK/PD-Interaktion in Bezug auf bedeutende kardiovaskuläre
Ereignisse sind bei Beobachtungs- und klinischen Studien berichtet worden.
Andere Wirkstoffe
Die Absorption von Posaconazol, Erlotinib, Ketoconazol und Itraconazol ist signifikant verringert und
daher kann die klinische Wirksamkeit beeinträchtigt sein. Die gleichzeitige Anwendung von
Posaconazol und Erlotinib sollte vermieden werden.
Wirkstoffe, die durch CYP2C19 metabolisiert werden
60
Omeprazol ist ein moderater Hemmer von CYP2C19, des Enzyms, durch das Omeprazol
hauptsächlich verstoffwechselt wird. Folglich kann der Metabolismus von gleichzeitig angewendeten
Wirkstoffen, die ebenfalls über CYP2C19 verstoffwechselt werden, verringert und die systemische
Exposition dieser Substanzen erhöht sein. Beispiele für derartige Wirkstoffe sind R-Warfarin und
andere Vitamin-K-Antagonisten, Cilostazol, Diazepam und Phenytoin.
Cilostazol
Omeprazol, das gesunden Probanden in einer Cross-Over-Studie in einer Dosis von 40 mg gegeben
wurde, erhöhte Cmax und AUC von Cilostazol um 18 % bzw. 26 % und die eines seiner aktiven
Metaboliten um 29 % bzw. 69 %.
Phenytoin
Es wird empfohlen, die Plasmakonzentration von Phenytoin während der ersten zwei Wochen nach
Beginn einer Behandlung mit Omeprazol zu kontrollieren. Wenn eine Dosisanpassung von Phenytoin
vorgenommen wurde, sollte nach dem Ende der Behandlung mit Omeprazol eine Kontrolle sowie eine
weitere Dosisanpassung erfolgen.
Unbekannter Mechanismus
Saquinavir
Die gleichzeitige Gabe von Omeprazol und Saquinavir/Ritonavir führte bei Patienten mit einer
HIV-Infektion zu einer Erhöhung der Plasmaspiegel von Saquinavir um bis zu ca. 70 % bei guter
Verträglichkeit.
Tacrolimus
Bei gleichzeitiger Anwendung von Omeprazol wurde über eine Erhöhung der Serumspiegel von
Tacrolimus berichtet. Die Tacrolimus-Konzentrationen sowie die Nierenfunktion
(Kreatinin-Clearance) sollten verstärkt kontrolliert und die Tacrolimus-Dosis sollte gegebenenfalls
angepasst werden.
Wirkungen anderer Wirkstoffe auf die Pharmakokinetik von Omeprazol
Hemmer von CYP2C19 und/oder CYP3A4
Da Omeprazol durch CYP2C19 und CYP3A4 metabolisiert wird, können Wirkstoffe, für die bekannt
ist, dass sie CYP2C19 oder CYP3A4 hemmen (wie z. B. Clarithromycin und Voriconazol), durch
Erniedrigung der Stoffwechselrate von Omeprazol zu erhöhten Serumspiegeln von Omeprazol führen.
Die gleichzeitige Behandlung mit Voriconazol führte zu einer mehr als doppelt so hohen
Omeprazol-Exposition. Da hohe Dosen von Omeprazol gut vertragen wurden, ist eine Anpassung der
Omeprazol-Dosis nicht generell erforderlich. Dennoch sollte bei Patienten mit schwerer
Leberfunktionsstörung und wenn eine Langzeittherapie indiziert ist, eine Anpassung der Dosis in
Erwägung gezogen werden.
Induktoren von CYP2C19 und/oder CYP3A4
Wirkstoffe, für die bekannt ist, dass sie CYP2C19 oder CYP3A4 oder beide induzieren (wie z. B.
Rifampicin und Johanniskraut) können durch Erhöhung der Stoffwechselrate von Omeprazol zu einer
erniedrigten Omeprazol-Konzentrationen im Serum führen.
4.6
Schwangerschaft und Stillzeit
Die Ergebnisse von drei prospektiven epidemiologischen Studien (mehr als 1000 Fälle, in denen es zu
einer Exposition gekommen war) haben keine Hinweise auf unerwünschte Wirkungen von Omeprazol
auf die Schwangerschaft oder auf die Gesundheit des Fetus/Neugeborenen ergeben. Omeprazol kann
in der Schwangerschaft angewendet werden.
Omeprazol wird in die Muttermilch abgegeben, aber ein Einfluss auf das Kind ist bei Anwendung
therapeutischer Dosen unwahrscheinlich.
61
4.7
Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen
Es ist nicht wahrscheinlich, dass Losec Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit oder das Bedienen von
Maschinen hat. Nebenwirkungen wie Schwindel und Sehstörungen können auftreten (siehe
Abschnitt 4.8). Patienten sollten nicht Auto fahren oder Maschinen bedienen, wenn sie beeinträchtigt
sind.
4.8
Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen (1-10 % der Patienten) sind Kopfschmerzen, Bauchschmerzen,
Verstopfung, Durchfall, Blähungen und Übelkeit/Erbrechen.
Die folgenden Arzneimittelnebenwirkungen sind im klinischen Studienprogramm zu Omeprazol und
nach der Markteinführung festgestellt oder vermutet worden. Keine dieser Nebenwirkungen war
dosisbezogen. Die im Folgenden aufgeführten Nebenwirkungen sind nach Häufigkeit und
Systemorganklasse (SOC) angegeben. Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden
folgende Kategorien zugrunde gelegt: Sehr häufig (≥ 1/10), Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10), Gelegentlich
(≥ 1/1000 bis < 1/100), Selten (≥ 1/10 000 bis < 1/1000), Sehr selten (< 1/10 000), Nicht bekannt
(Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
SOC/Häufigkeit
Nebenwirkung
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Selten:
Leukopenie, Thrombozytopenie
Sehr selten:
Agranulozytose, Panzytopenie
Erkrankungen des Immunsystems
Selten:
Überempfindlichkeitsreaktionen, z. B. Fieber, angioneurotisches Ödem und
anaphylaktische Reaktion/Schock
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Selten:
Hyponatriämie
Sehr selten:
Hypomagnesiämie
Psychiatrische Erkrankungen
Gelegentlich:
Schlaflosigkeit
Selten:
Erregungszustände, Verwirrtheit, Depressionen
Sehr selten:
Aggressivität, Halluzinationen
Erkrankungen des Nervensystems
Häufig:
Kopfschmerzen
Gelegentlich:
Schwindel, Parästhesien, Schläfrigkeit
Selten:
Geschmacksveränderungen
Augenerkrankungen
Selten:
Verschwommensehen
Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
Gelegentlich:
Vertigo
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Selten:
Bronchospasmen
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Häufig:
Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Übelkeit/Erbrechen
Selten:
Mundtrockenheit, Mundschleimhautentzündung, gastrointestinale Candidiasis
Leber- und Gallenerkrankungen
Gelegentlich:
Erhöhte Leberenzymwerte
Selten:
Hepatitis mit und ohne Gelbsucht
Sehr selten:
Leberversagen, Enzephalopathie bei Patienten mit vorbestehender
Lebererkrankung
62
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Gelegentlich:
Dermatitis, Juckreiz, Hautausschlag, Urtikaria
Selten:
Haarausfall, Photosensibilität
Sehr selten:
Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale
Nekrolyse (TEN)
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Selten:
Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen
Sehr selten:
Muskelschwäche
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
Selten:
Interstitielle Nephritis
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
Sehr selten:
Gynäkomastie
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Gelegentlich:
Unwohlsein, periphere Ödeme
Selten:
Vermehrtes Schwitzen
Bei kritisch kranken Patienten, die Omeprazol als intravenöse Injektion erhalten haben, ist in
Einzelfällen, besonders bei hohen Dosen, von irreversiblen Sehstörungen berichtet worden. Es ist aber
kein kausaler Zusammenhang nachgewiesen worden.
4.9
Überdosierung
Es liegen begrenzte Informationen zu den Wirkungen einer Überdosierung mit Omeprazol bei
Menschen vor. In der Literatur sind Dosen von bis zu 560 mg beschrieben worden und es gibt
gelegentliche Berichte, nach denen orale Einzeldosen von bis zu 2400 mg Omeprazol erreicht wurden
(dem 120fachen der üblichen empfohlenen klinischen Dosierung). Es ist über Übelkeit, Erbrechen,
Schwindel, Bauchschmerzen, Durchfall und Kopfschmerzen berichtet worden. Apathie, Depression
und Verwirrung sind in Einzelfällen beschrieben worden.
Die beschriebenen Symptome waren vorübergehend und es wurde nicht über schwerwiegende Folgen
berichtet. Die Eliminationsrate war bei erhöhten Dosen unverändert (Kinetik erster Ordnung). Falls
eine Behandlung erforderlich ist, erfolgt diese symptomatisch.
In klinischen Studien sind intravenöse Dosen von bis zu 270 mg an einem einzigen Tag und bis zu
650 mg über einen Zeitraum von 3 Tagen angewendet worden, ohne dass es zu dosisbezogenen
Nebenwirkungen gekommen ist.
5.
PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1
Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Protonenpumpenhemmer, ATC-Code: A02BC01
Wirkmechanismus
Omeprazol, ein razemisches Gemisch aus zwei Enantiomeren, vermindert die Sekretion von
Magensäure über einen hochgradig zielgerichteten Wirkmechanismus. Es ist ein spezifischer Hemmer
der Protonenpumpe in der Parietalzelle. Es wirkt schnell und kontrolliert bei einer einmal täglichen
Gabe die Beschwerden durch reversible Hemmung der Sekretion von Magensäure.
Omeprazol ist eine schwache Base und wird im stark sauren Milieu der intrazellulären Canaliculi in
der Parietalzelle, wo es das Enzym H+K+-ATPase - die Protonenpumpe - hemmt, konzentriert und in
die aktive Form umgewandelt. Diese Wirkung auf den letzten Schritt der Magensäurebildung ist
dosisabhängig und sorgt stimulusunabhängig für eine hochgradig wirksame Hemmung sowohl der
basalen als auch der stimulierbaren Säuresekretion.
63
Pharmakodynamische Wirkungen
Alle beobachteten pharmakodynamischen Wirkungen können mit der Wirkung von Omeprazol auf die
Säuresekretion erklärt werden.
Wirkung auf die Magensäuresekretion
Intravenös angewendetes Omeprazol bewirkt eine dosisabhängige Hemmung der
Magensäuresekretion beim Menschen. Um sofort eine vergleichbare Verringerung der
intragastrischen Azidität wie nach wiederholter oraler Anwendung von 20 mg Omeprazol zu
erreichen, wird eine erste Dosis von 40 mg intravenös empfohlen. Dies führt zu einer unmittelbaren
Verringerung der intragastrischen Azidität und sowohl bei einer intravenösen Injektion als auch bei
einer intravenösen Infusion zu einer durchschnittlichen Verringerung von ungefähr 90 % über einen
Zeitraum von 24 Stunden.
Die Hemmung der Säuresekretion steht in Beziehung zur Fläche unter der
Plasma-Konzentrationszeitkurve (AUC) von Omeprazol und nicht zur tatsächlichen
Plasmakonzentration zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Während der Therapie mit Omeprazol wurde keine Tachyphylaxie beobachtet.
Wirkungen auf H. pylori
Es besteht ein Zusammenhang zwischen H. pylori und peptischen Ulkuserkrankungen, einschließlich
Ulcus duodeni und Magengeschwür. H. pylori ist ein bedeutender Faktor für die Entwicklung einer
Gastritis. H. pylori zusammen mit Magensäure sind bedeutende Faktoren für die Entwicklung einer
peptischen Ulkuserkrankung. H. pylori ist ein bedeutender Faktor für die Entwicklung einer
atrophischen Gastritis, die mit einem erhöhten Risiko für das Entstehen eines Magenkarzinoms
einhergeht.
Die Eradikation von H. pylori mit Omeprazol und Antibiotika ist mit einer hohen Heilungsrate und
langfristiger Remission der peptischen Ulkuserkrankungen verbunden.
Andere mit der Säurehemmung verbundene Wirkungen
Während der Langzeitbehandlung wurden Magendrüsenzysten mit etwas erhöhter Häufigkeit
gemeldet. Diese Veränderungen sind eine physiologische Folge der ausgeprägten Hemmung der
Säuresekretion; sie sind gutartig und scheinen reversibel zu sein.
Ein verringerter Säuregrad im Magen erhöht, unabhängig von den möglichen Ursachen (einschließlich
Protonenpumpenhemmer), die Anzahl der Bakterien im Magen, die normalerweise den
Magen-Darm-Trakt besiedeln. Eine Therapie mit säurereduzierenden Substanzen kann das Risiko für
Magen-Darm-Infektionen, wie z. B. mit Salmonella und Campylobacter, leicht erhöhen.
5.2
Pharmakokinetische Eigenschaften
Verteilung
Das scheinbare Verteilungsvolumen beträgt bei gesunden Probanden ca. 0,3 l/kg Körpergewicht.
Omeprazol wird zu 97 % an Plasmaproteine gebunden.
Metabolismus
Omeprazol wird vollständig durch das Cytochrom-P-450-System (CYP) metabolisiert. Der Großteil
des Stoffwechsels von Omeprazol ist von dem polymorphen CYP2C19 abhängig, das für die Bildung
von Hydroxyomeprazol, dem Hauptmetaboliten im Plasma, verantwortlich ist. Der verbleibende Teil
ist abhängig von einer anderen spezifischen Isoform, CYP3A4, die für die Bildung von
Omeprazolsulfon verantwortlich ist. Aufgrund der hohen Affinität von Omeprazol zu CYP2C19
besteht die Möglichkeit einer kompetitiven Hemmung und metabolischer
Wirkstoff-Wirkstoff-Interaktionen mit anderen Substraten von CYP2C19. Aufgrund der niedrigen
Affinität zu CYP3A4 hat Omeprazol jedoch kein Potenzial zur Hemmung des Metabolismus anderer
CYP3A4-Substrate. Zusätzlich fehlt Omeprazol eine Hemmwirkung auf die Haupt-CYP-Enzyme.
64
Ungefähr 3 % der kaukasischen und 15-20 % der asiatischen Bevölkerung haben kein
funktionstüchtiges CYP2C19-Enzym und sind daher so genannte poor metabolisers (langsame
Verstoffwechsler). Bei diesen Personen wird der Metabolismus von Omeprazol wahrscheinlich
hauptsächlich durch CYP3A4 katalysiert. Nach wiederholter einmal täglicher Anwendung von 20 mg
Omeprazol war die durchschnittliche AUC bei poor metabolisers ungefähr 5- bis 10-mal höher als bei
Personen mit einem funktionstüchtigen CYP2C19-Enzym (extensive metabolisers). Die
durchschnittlichen Peak-Plasmakonzentrationen waren ebenfalls 3- bis 5-mal höher. Diese Ergebnisse
haben keine Auswirkungen auf die Dosierung von Omeprazol.
Ausscheidung
Die Gesamtplasmaclearance beträgt ca. 30-40 l/h nach einer Einzeldosis. Die
Plasma-Eliminations-Halbwertszeit von Omeprazol beträgt normalerweise weniger als eine Stunde,
sowohl nach Einmalgabe als auch nach wiederholter täglicher Einmalgabe. Omeprazol wird, ohne
Tendenz zur Akkumulation, bei einer einmal täglichen Anwendung innerhalb des
Dosierungsintervalls vollständig aus dem Plasma eliminiert. Fast 80 % der oralen Omeprazol-Dosis
werden als Metabolite über den Urin ausgeschieden, der Rest mit dem Stuhl, vornehmlich bedingt
durch Gallensekretion.
Die AUC von Omeprazol nimmt mit wiederholter Anwendung zu. Diese Zunahme ist dosisabhängig
und führt nach Mehrfachgabe zu einer nicht linearen Dosis-AUC-Beziehung. Diese Abhängigkeit von
der Zeit und der Dosis beruht auf einem geringeren First-pass-Metabolismus und einer reduzierten
systemischen Clearance, was wahrscheinlich durch eine Hemmung des CYP2C19-Enzyms durch
Omeprazol und/oder seine Metaboliten (z. B. das Sulfon) bewirkt wird. Es wurde kein Metabolit
gefunden, der eine Wirkung auf die Sekretion von Magensäure hat.
Besondere Patientengruppen
Eingeschränkte Leberfunktion
Der Metabolismus von Omeprazol ist bei Patienten mit einer Leberfunktionsstörung beeinträchtigt,
was zu einer Erhöhung der AUC führt. Es gibt keinen Hinweis auf eine Akkumulation von Omeprazol
bei einer einmal täglichen Gabe.
Eingeschränkte Nierenfunktion
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist die Pharmakokinetik von Omeprazol,
einschließlich der systemischen Bioverfügbarkeit und der Eliminationsrate, unverändert.
Ältere Menschen
Die Stoffwechselrate von Omeprazol ist bei älteren Personen (75-79 Jahre) etwas verringert.
5.3
Präklinische Daten zur Sicherheit
In lebenslangen Studien an Ratten, die mit Omeprazol behandelt wurden, wurden gastrische
ECL-Zell-Hyperplasien und Karzinoide beobachtet. Diese Veränderungen sind das Ergebnis einer
andauernden ausgeprägten Hypergastrinämie infolge der Säurehemmung. Nach einer Therapie mit
H2-Rezeptor-Antagonisten, Protonenpumpenhemmern und nach einer teilweisen Fundektomie
wurden vergleichbare Befunde erhoben. Somit sind diese Veränderungen nicht auf eine direkte
Wirkung einzelner Wirkstoffe zurückzuführen.
6.
PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1
Liste der sonstigen Bestandteile
Dinatriumedetat,
Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung)
65
6.2
Inkompatibilitäten
Dieses Arzneimittel darf nicht mit anderen als den in Abschnitt 6.6 angegebenen Arzneimitteln
gemischt werden.
6.3
Dauer der Haltbarkeit
Nicht geöffnete Packungen: 2 Jahre.
Gebrauchsfertige Lösung:
Chemische und physikalische Stabilität der gebrauchsfertigen Lösung wurde für 12 Stunden bei 25 °C
nach Herstellung mit Natriumchlorid 9 mg/ml (0,9 %) Infusionslösung und für 6 Stunden bei 25 °C
nach Herstellung mit Glukose 50 mg/ml (5 %) Infusionslösung nachgewiesen.
Aus mikrobiologischer Sicht sollte das Produkt sofort verwendet werden, es sei denn, es wurde unter
kontrollierten und validierten aseptischen Bedingungen hergestellt.
6.4
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Nicht über 25 °C lagern.
Die Durchstechflasche im Umkarton aufbewahren, um sie vor Licht zu schützen. Die
Durchstechflaschen können jedoch ohne den Umkarton bis zu 24 Stunden bei normalem Raumlicht
aufbewahrt werden.
Zu den Lagerbedingungen für das gebrauchsfertige Arzneimittel siehe Abschnitt 6.3.
6.5
Art und Inhalt des Behältnisses
10-ml-Durchstechflasche aus farblosem Borosilikatglas, Typ I. Stopfen aus brombutylhaltigem
Gummi, Kappe aus Aluminium und ein Polypropylen-Plastikdeckel.
Packungsgrößen: Durchstechflaschen 1 x 40 mg, 5 x 40 mg, 10 x 40 mg.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur
Handhabung
Der gesamte Inhalt jeder Durchstechflasche soll in ca. 5 ml aufgelöst werden und dann sofort auf
100 ml verdünnt werden. Es müssen Natriumchlorid 9 mg/ml (0,9 %) Infusionslösung oder Glukose
50 mg/ml (5 %) Infusionslösung verwendet werden. Da die Stabilität von Omeprazol vom pH-Wert
der Infusionslösung beeinflusst wird, dürfen kein anderes Lösungsmittel oder keine anderen Mengen
zur Verdünnung verwendet werden.
Zubereitung:
1.
Ziehen Sie mit einer Spritze 5 ml der Infusionslösung aus der 100 ml Infusionsflasche bzw.
Infusionsbeutel auf.
2.
Geben Sie diese Menge in die Durchstechflasche mit dem gefriergetrockneten Omeprazol,
mischen Sie gründlich, um sicherzustellen, dass das Omeprazol vollständig aufgelöst wurde.
3.
Ziehen Sie die Omeprazol-Lösung wieder in die Spritze auf.
4.
Überführen Sie die Lösung in den Infusionsbeutel bzw. die Infusionsflasche.
5.
Wiederholen Sie Schritt 1-4, um sicherzustellen, dass das Omeprazol vollständig von der
Durchstechflasche in den Infusionsbeutel bzw. die Infusionsflasche überführt wurde.
66
Alternative Zubereitung für Infusionen in flexiblen Behältern
1.
Verwenden Sie eine doppelseitige Transferkanüle und bringen Sie diese an der
Injektionsmembran des Infusionsbeutels an. Verbinden Sie das andere Kanülenende der
Durchstechflasche mit dem gefriergetrockneten Omeprazol.
2.
Lösen Sie die Omeprazol-Substanz auf, indem Sie die Infusionslösung zwischen dem
Infusionsbeutel und der Flasche hin- und her pumpen.
3.
Vergewissern Sie sich, dass das Omeprazol vollständig aufgelöst ist.
Die Infusionslösung soll als intravenöse Infusion über 20-30 Minuten angewendet werden.
Jegliches unbenutztes Produkt bzw. Abfallmaterial sollte entsprechend den nationalen Vorschriften
entsorgt werden.
7.
INHABER DER ZULASSUNG
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
8.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
[ist national auszufüllen]
9.
DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG
[ist national auszufüllen]
10.
STAND DER INFORMATION
[ist national auszufüllen]
Ausführliche Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf der folgenden Webseite: {Name der
Organisation}
[ist national auszufüllen]
67
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 40 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer
Injektionslösung
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Jede Durchstechflasche mit Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung enthält 42,6 mg
Omeprazol-Natrium entsprechend 40 mg Omeprazol. Nach der Zubereitung enthält 1 ml 4,26 mg
Omeprazol-Natrium entsprechend 4 mg Omeprazol.
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM
Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung (Pulver zur Injektion; und
Lösungsmittel zur Injektion)
pH-Wert 8,8 bis 9,2
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1 Anwendungsgebiete
Losec zur intravenösen Anwendung ist als eine Alternative zur oralen Therapie bei den folgenden
Indikationen angezeigt:
Erwachsene
•
Behandlung von Ulcera duodeni
•
Rezidivprophylaxe bei Ulcera duodeni
•
Behandlung von Ulcera ventriculi
•
Rezidivprophylaxe bei Ulcera ventriculi
•
Eradikation von Helicobacter pylori (H. pylori) bei peptischer Ulkuserkrankung in
Kombination mit geeigneten Antibiotika
•
Behandlung von gastroduodenalen Ulcera, die durch die Anwendung von NSAR bedingt sind
•
Prophylaxe von gastroduodenalen Ulcera, die NSAR-bedingt sind, bei Patienten, für die ein
Risiko besteht
•
Behandlung der Refluxösophagitis
•
Langzeitbehandlung von Patienten mit ausgeheilter Refluxösophagitis
•
symptomatische Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit
•
Behandlung des Zollinger-Ellison-Syndroms
4.2
Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
Dosierung
Alternative zur oralen Therapie
Bei Patienten, für die eine orale Therapie nicht geeignet ist, wird Losec IV 40 mg einmal täglich
empfohlen. Bei Patienten mit Zollinger-Ellison-Syndrom beträgt die empfohlene Anfangsdosis von
intravenös angewendetem Losec 60 mg täglich. Möglicherweise sind höhere Tagesdosen erforderlich
68
und die Dosis sollte individuell eingestellt werden. Wenn eine Dosis von 60 mg täglich überschritten
wird, sollte die Dosis geteilt und zweimal täglich angewendet werden.
Losec Injektionslösung darf ausschließlich als eine intravenöse Injektion angewendet werden und darf
nicht Infusionslösungen zugesetzt werden. Nach Zubereitung sollte die Injektion langsam über einen
Zeitraum von mindestens 2,5 Minuten mit einer Maximalrate von 4 ml pro Minute gegeben werden.
Für Hinweise zur Zubereitung der gebrauchsfertigen Lösung vor der Anwendung, siehe Abschnitt 6.6.
Besondere Patientengruppen
Eingeschränkte Nierenfunktion
Eine Dosisanpassung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist nicht erforderlich (siehe
Abschnitt 5.2).
Eingeschränkte Leberfunktion
Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion ist eine Tagesdosis von 10-20 mg möglicherweise
ausreichend (siehe Abschnitt 5.2).
Ältere Menschen (> 65 Jahre alt)
Eine Dosisanpassung bei älteren Patienten ist nicht erforderlich (siehe Abschnitt 5.2).
Kinder
Es liegen begrenzte Erfahrungen für Losec zur intravenösen Anwendung bei Kindern vor.
4.3
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen Omeprazol, substituierte Benzimidazole oder einen der sonstigen
Bestandteile.
Wie andere Protonenpumpenhemmer (PPIs) darf auch Omeprazol nicht zusammen mit Nelfinavir
angewendet werden (siehe Abschnitt 4.5).
4.4
Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Sofern beunruhigende Symptome (z. B. signifikanter unbeabsichtigter Gewichtsverlust, wiederholtes
Erbrechen, Schluckstörungen, Bluterbrechen oder Teerstuhl) auftreten und der Verdacht auf ein
Magengeschwür besteht oder ein Magengeschwür existiert, sollte eine Malignität ausgeschlossen
werden, da die Behandlung Symptome mildern und die Diagnose verzögern kann.
Die gleichzeitige Anwendung von Atazanavir und Protonenpumpenhemmern wird nicht empfohlen
(siehe Abschnitt 4.5). Wenn die Kombination von Atazanavir mit einem Protonenpumpenhemmer als
unvermeidbar beurteilt wird, werden engmaschige klinische Kontrollen empfohlen (z. B. der
Virusbelastung) in Kombination mit einer Erhöhung der Atazanavir-Dosis auf 400 mg mit 100 mg
Ritonavir; 20 mg Omeprazol sollten nicht überschritten werden.
Wie alle säurehemmenden Arzneimittel kann Omeprazol die Absorption von Vitamin B12
(Cyanocobalamin) aufgrund von Hypo- oder Achlorhydrie verringern. Dies sollte bei Patienten mit
verringertem Körperspeicher oder Risikofaktoren für eine reduzierte Absorption von Vitamin B12
unter Langzeittherapie beachtet werden.
Omeprazol ist ein CYP2C19-Hemmer. Zu Beginn oder Ende der Behandlung mit Omeprazol sollte
die Möglichkeit von Wechselwirkungen mit Substanzen, die durch CYP2C19 metabolisiert werden,
berücksichtigt werden. Eine Wechselwirkung wurde zwischen Clopidogrel und Omeprazol
bebobachtet (siehe Abschnitt 4.5). Die klinische Bedeutung dieser Wechselwirkung ist ungewiss.
Sicherheitshalber sollte von einer gleichzeitigen Anwendung von Omeprazol und Clopidogrel
abgeraten werden.
69
Eine Behandlung mit Protonenpumpenhemmern kann zu einem leicht erhöhten Risiko für Infektionen
des Magen-Darm-Trakts führen, wie z. B. zu einer Infektion mit Salmonella und Campylobacter
(siehe Abschnitt 5.1).
Wie bei allen Langzeittherapien, insbesondere wenn ein Behandlungszeitraum von 1 Jahr
überschritten wird, sollten die Patienten regelmäßig überwacht werden.
4.5
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Wirkungen von Omeprazol auf die Pharmakokinetik anderer Wirkstoffe
Wirkstoffe mit pH-Wert-abhängiger Absorption
Die während der Behandlung mit Omeprazol verminderte intragastrische Azidität kann die
Absorption des Wirkstoffs mit einer Magen-pH-Wert abhängigen Absorption herauf- oder
herabsetzen.
Nelfinavir, Atazanavir
Bei gleichzeitiger Gabe von Omeprazol sind die Plasmaspiegel von Nelfinavir und Atazanavir
verringert.
Die gleichzeitige Anwendung von Omeprazol und Nelfinavir ist kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3).
Die gleichzeitige Gabe von Omeprazol (40 mg einmal täglich) verringerte die mittlere
Nelfinavir-Exposition um ca. 40 %, und die mittlere Exposition des pharmakologisch aktiven
Metaboliten M8 war um ca. 75-90 % verringert. An dieser Interaktion ist möglicherweise auch eine
Hemmung von CYP2C19 beteiligt.
Die gleichzeitige Gabe von Omeprazol und Atazanavir wird nicht empfohlen (siehe Abschnitt 4.4).
Die gleichzeitige Gabe von Omeprazol (40 mg einmal täglich) und Atazanavir 300 mg/Ritonavir
100 mg führte bei gesunden Probanden zu einer Verringerung der Atazanavir-Exposition um 75 %.
Eine Erhöhung der Atazanavir-Dosis auf 400 mg glich die Auswirkung von Omeprazol auf die
Atazanavir-Exposition nicht aus. Die gleichzeitige Gabe von Omeprazol (20 mg einmal täglich) und
Atazanavir 400 mg/Ritonavir 100 mg führte bei gesunden Probanden zu einer Verringerung der
Atazanavir-Exposition um ca. 30 % im Vergleich zu Atazanavir 300 mg/Ritonavir 100 mg einmal
täglich.
Digoxin
Bei gleichzeitiger Behandlung mit Omeprazol (20 mg täglich) und Digoxin erhöhte sich die
Bioverfügbarkeit von Digoxin bei gesunden Probanden um 10 %. Über eine Digoxin-Toxizität wurde
selten berichtet. Die Anwendung hoher Omeprazol-Dosen sollte bei älteren Patienten jedoch mit
Vorsicht erfolgen. Die Digoxin-Spiegel sollten dann verstärkt therapeutisch kontrolliert werden.
Clopidogrel
In einer klinischen Cross-Over Studie wurden Clopidogrel (300 mg Initialdosis gefolgt von
75 mg/Tag) alleine und mit Omeprazole (80 mg zur selben Zeit wie Clopidogrel) über 5 Tage
verabreicht. Die Exposition zum aktiven Metaboliten von Clopidogrel wurde um 46% (Tag 1) und
42% (Tag 5) verringert, wenn Clopidogrel und Omeprazole zusammen verabreicht wurden. Die
mittlere Hemmung der Plättchenaggregation (inhibition of platelet aggregation, IPA) wurde um 47%
(24 Stunden) und 30% (Tag 5) vermindert, wenn Clopidogrel und Omeprazole zusammen verabreicht
wurden. In einer anderen Studie wurde gezeigt, dass die Gabe von Clopidogrel und Omeprazole zu
verschiedenen Zeitpunkten ihre Interaktion, die wahrscheinlich durch den hemmenden Effekt von
Omeprazole auf CYP2C19 vorangetrieben wird, nicht verhinderte. Widersprüchliche Daten bezüglich
der klinischen Bedeutung dieser PK/PD-Interaktion in Bezug auf bedeutende kardiovaskuläre
Ereignisse sind bei Beobachtungs- und klinischen Studien berichtet worden.
Andere Wirkstoffe
70
Die Absorption von Posaconazol, Erlotinib, Ketoconazol und Itraconazol ist signifikant verringert und
daher kann die klinische Wirksamkeit beeinträchtigt sein. Die gleichzeitige Anwendung von
Posaconazol und Erlotinib sollte vermieden werden.
Wirkstoffe, die durch CYP2C19 metabolisiert werden
Omeprazol ist ein moderater Hemmer von CYP2C19, des Enzyms, durch das Omeprazol
hauptsächlich verstoffwechselt wird. Folglich kann der Metabolismus von gleichzeitig angewendeten
Wirkstoffen, die ebenfalls über CYP2C19 verstoffwechselt werden, verringert und die systemische
Exposition dieser Substanzen erhöht sein. Beispiele für derartige Wirkstoffe sind R-Warfarin und
andere Vitamin-K-Antagonisten, Cilostazol, Diazepam und Phenytoin.
Cilostazol
Omeprazol, das gesunden Probanden in einer Cross-Over-Studie in einer Dosis von 40 mg gegeben
wurde, erhöhte Cmax und AUC von Cilostazol um 18 % bzw. 26 % und die eines seiner aktiven
Metaboliten um 29 % bzw. 69 %.
Phenytoin
Es wird empfohlen, die Plasmakonzentration von Phenytoin während der ersten zwei Wochen nach
Beginn einer Behandlung mit Omeprazol zu kontrollieren. Wenn eine Dosisanpassung von Phenytoin
vorgenommen wurde, sollte nach dem Ende der Behandlung mit Omeprazol eine Kontrolle sowie eine
weitere Dosisanpassung erfolgen.
Unbekannter Mechanismus
Saquinavir
Die gleichzeitige Gabe von Omeprazol und Saquinavir/Ritonavir führte bei Patienten mit einer
HIV-Infektion zu einer Erhöhung der Plasmaspiegel von Saquinavir um bis zu ca. 70 % bei guter
Verträglichkeit.
Tacrolimus
Bei gleichzeitiger Anwendung von Omeprazol wurde über eine Erhöhung der Serumspiegel von
Tacrolimus berichtet. Die Tacrolimus-Konzentrationen sowie die Nierenfunktion
(Kreatinin-Clearance) sollten verstärkt kontrolliert und die Tacrolimus-Dosis sollte gegebenenfalls
angepasst werden.
Wirkungen anderer Wirkstoffe auf die Pharmakokinetik von Omeprazol
Hemmer von CYP2C19 und/oder CYP3A4
Da Omeprazol durch CYP2C19 und CYP3A4 metabolisiert wird, können Wirkstoffe, für die bekannt
ist, dass sie CYP2C19 oder CYP3A4 hemmen (wie z. B. Clarithromycin und Voriconazol), durch
Erniedrigung der Stoffwechselrate von Omeprazol zu erhöhten Serumspiegeln von Omeprazol führen.
Die gleichzeitige Behandlung mit Voriconazol führte zu einer mehr als doppelt so hohen
Omeprazol-Exposition. Da hohe Dosen von Omeprazol gut vertragen wurden, ist eine Anpassung der
Omeprazol-Dosis nicht generell erforderlich. Dennoch sollte bei Patienten mit schwerer
Leberfunktionsstörung und wenn eine Langzeittherapie indiziert ist, eine Anpassung der Dosis in
Erwägung gezogen werden.
Induktoren von CYP2C19 und/oder CYP3A4
Wirkstoffe, für die bekannt ist, dass sie CYP2C19 oder CYP3A4 oder beide induzieren (wie z. B.
Rifampicin und Johanniskraut) können durch Erhöhung der Stoffwechselrate von Omeprazol zu einer
erniedrigten Omeprazol-Konzentrationen im Serum führen.
4.6
Schwangerschaft und Stillzeit
Die Ergebnisse von drei prospektiven epidemiologischen Studien (mehr als 1000 Fälle, in denen es zu
einer Exposition gekommen war) haben keine Hinweise auf unerwünschte Wirkungen von Omeprazol
71
auf die Schwangerschaft oder auf die Gesundheit des Fetus/Neugeborenen ergeben. Omeprazol kann
in der Schwangerschaft angewendet werden.
Omeprazol wird in die Muttermilch abgegeben, aber ein Einfluss auf das Kind ist bei Anwendung
therapeutischer Dosen unwahrscheinlich.
4.7
Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen
Es ist nicht wahrscheinlich, dass Losec Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit oder das Bedienen von
Maschinen hat. Nebenwirkungen wie Schwindel und Sehstörungen können auftreten (siehe
Abschnitt 4.8). Patienten sollten nicht Auto fahren oder Maschinen bedienen, wenn sie beeinträchtigt
sind.
4.8
Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen (1-10 % der Patienten) sind Kopfschmerzen, Bauchschmerzen,
Verstopfung, Durchfall, Blähungen und Übelkeit/Erbrechen.
Die folgenden Arzneimittelnebenwirkungen sind im klinischen Studienprogramm zu Omeprazol und
nach der Markteinführung festgestellt oder vermutet worden. Keine dieser Nebenwirkungen war
dosisbezogen.
Die im Folgenden aufgeführten Nebenwirkungen sind nach Häufigkeit und Systemorganklasse (SOC)
angegeben. Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde
gelegt: Sehr häufig (≥ 1/10), Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10), Gelegentlich (≥ 1/1000 bis < 1/100), Selten
(≥ 1/10 000 bis < 1/1000), Sehr selten (< 1/10 000), Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der
verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
SOC/Häufigkeit
Nebenwirkung
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Selten:
Leukopenie, Thrombozytopenie
Sehr selten:
Agranulozytose, Panzytopenie
Erkrankungen des Immunsystems
Selten:
Überempfindlichkeitsreaktionen, z. B. Fieber, angioneurotisches Ödem und
anaphylaktische Reaktion/Schock
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Selten:
Hyponatriämie
Sehr selten:
Hypomagnesiämie
Psychiatrische Erkrankungen
Gelegentlich:
Schlaflosigkeit
Selten:
Erregungszustände, Verwirrtheit, Depressionen
Sehr selten:
Aggressivität, Halluzinationen
Erkrankungen des Nervensystems
Häufig:
Kopfschmerzen
Gelegentlich:
Schwindel, Parästhesien, Schläfrigkeit
Selten:
Geschmacksveränderungen
Augenerkrankungen
Selten:
Verschwommensehen
Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
Gelegentlich:
Vertigo
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Selten:
Bronchospasmen
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
72
Häufig:
Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Übelkeit/Erbrechen
Selten:
Mundtrockenheit, Mundschleimhautentzündung, gastrointestinale Candidiasis
Leber- und Gallenerkrankungen
Gelegentlich:
Erhöhte Leberenzymwerte
Selten:
Hepatitis mit und ohne Gelbsucht
Sehr selten:
Leberversagen, Enzephalopathie bei Patienten mit vorbestehender
Lebererkrankung
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Gelegentlich:
Dermatitis, Juckreiz, Hautausschlag, Urtikaria
Selten:
Haarausfall, Photosensibilität
Sehr selten:
Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale
Nekrolyse (TEN)
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Selten:
Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen
Sehr selten:
Muskelschwäche
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
Selten:
Interstitielle Nephritis
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
Sehr selten:
Gynäkomastie
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Gelegentlich:
Unwohlsein, periphere Ödeme
Selten:
Vermehrtes Schwitzen
Bei kritisch kranken Patienten, die Omeprazol als intravenöse Injektion erhalten haben, ist in
Einzelfällen, besonders bei hohen Dosen, von irreversiblen Sehstörungen berichtet worden. Es ist aber
kein kausaler Zusammenhang nachgewiesen worden.
4.9
Überdosierung
Es liegen begrenzte Informationen zu den Wirkungen einer Überdosierung mit Omeprazol bei
Menschen vor. In der Literatur sind Dosen von bis zu 560 mg beschrieben worden und es gibt
gelegentliche Berichte, nach denen orale Einzeldosen von bis zu 2400 mg Omeprazol erreicht wurden
(dem 120fachen der üblichen empfohlenen klinischen Dosierung). Es ist über Übelkeit, Erbrechen,
Schwindel, Bauchschmerzen, Durchfall und Kopfschmerzen berichtet worden. Apathie, Depression
und Verwirrung sind in Einzelfällen beschrieben worden.
Die beschriebenen Symptome waren vorübergehend und es wurde nicht über schwerwiegende Folgen
berichtet. Die Eliminationsrate war bei erhöhten Dosen unverändert (Kinetik erster Ordnung). Falls
eine Behandlung erforderlich ist, erfolgt diese symptomatisch.
In klinischen Studien sind intravenöse Dosen von bis zu 270 mg an einem einzigen Tag und bis zu
650 mg über einen Zeitraum von 3 Tagen angewendet worden, ohne dass es zu dosisbezogenen
Nebenwirkungen gekommen ist.
5.
PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1
Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Protonenpumpenhemmer, ATC-Code: A02BC01
Wirkmechanismus
Omeprazol, ein razemisches Gemisch aus zwei Enantiomeren, vermindert die Sekretion von
Magensäure über einen hochgradig zielgerichteten Wirkmechanismus. Es ist ein spezifischer Hemmer
73
der Protonenpumpe in der Parietalzelle. Es wirkt schnell und kontrolliert bei einer einmal täglichen
Gabe die Beschwerden durch reversible Hemmung der Sekretion von Magensäure.
Omeprazol ist eine schwache Base und wird im stark sauren Milieu der intrazellulären Canaliculi in
der Parietalzelle, wo es das Enzym H+K+-ATPase - die Protonenpumpe - hemmt, konzentriert und in
die aktive Form umgewandelt. Diese Wirkung auf den letzten Schritt der Magensäurebildung ist
dosisabhängig und sorgt stimulusunabhängig für eine hochgradig wirksame Hemmung sowohl der
basalen als auch der stimulierbaren Säuresekretion.
Pharmakodynamische Wirkungen
Alle beobachteten pharmakodynamischen Wirkungen können mit der Wirkung von Omeprazol auf die
Säuresekretion erklärt werden.
Wirkung auf die Magensäuresekretion
Intravenös angewendetes Omeprazol bewirkt eine dosisabhängige Hemmung der
Magensäuresekretion beim Menschen. Um sofort eine vergleichbare Verringerung der
intragastrischen Azidität wie nach wiederholter oraler Anwendung von 20 mg Omeprazol zu
erreichen, wird eine erste Dosis von 40 mg intravenös empfohlen. Dies führt zu einer unmittelbaren
Verringerung der intragastrischen Azidität und sowohl bei einer intravenösen Injektion als auch bei
einer intravenösen Infusion zu einer durchschnittlichen Verringerung von ungefähr 90 % über einen
Zeitraum von 24 Stunden.
Die Hemmung der Säuresekretion steht in Beziehung zur Fläche unter der
Plasma-Konzentrationszeitkurve (AUC) von Omeprazol und nicht zur tatsächlichen
Plasmakonzentration zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Während der Therapie mit Omeprazol wurde keine Tachyphylaxie beobachtet.
Wirkungen auf H. pylori
Es besteht ein Zusammenhang zwischen H. pylori und peptischen Ulkuserkrankungen, einschließlich
Ulcus duodeni und Magengeschwür. H. pylori ist ein bedeutender Faktor für die Entwicklung einer
Gastritis. H. pylori zusammen mit Magensäure sind bedeutende Faktoren für die Entwicklung einer
peptischen Ulkuserkrankung. H. pylori ist ein bedeutender Faktor für die Entwicklung einer
atrophischen Gastritis, die mit einem erhöhten Risiko für das Entstehen eines Magenkarzinoms
einhergeht.
Die Eradikation von H. pylori mit Omeprazol und Antibiotika ist mit einer hohen Heilungsrate und
langfristiger Remission der peptischen Ulkuserkrankungen verbunden.
Andere mit der Säurehemmung verbundene Wirkungen
Während der Langzeitbehandlung wurden Magendrüsenzysten mit etwas erhöhter Häufigkeit
gemeldet. Diese Veränderungen sind eine physiologische Folge der ausgeprägten Hemmung der
Säuresekretion; sie sind gutartig und scheinen reversibel zu sein.
Ein verringerter Säuregrad im Magen erhöht, unabhängig von den möglichen Ursachen (einschließlich
Protonenpumpenhemmer), die Anzahl der Bakterien im Magen, die normalerweise den
Magen-Darm-Trakt besiedeln. Eine Therapie mit säurereduzierenden Substanzen kann das Risiko für
Magen-Darm-Infektionen, wie z. B. mit Salmonella und Campylobacter, leicht erhöhen.
5.2
Pharmakokinetische Eigenschaften
Verteilung
Das scheinbare Verteilungsvolumen beträgt bei gesunden Probanden ca. 0,3 l/kg Körpergewicht.
Omeprazol wird zu 97 % an Plasmaproteine gebunden.
Metabolismus
74
Omeprazol wird vollständig durch das Cytochrom-P-450-System (CYP) metabolisiert. Der Großteil
des Stoffwechsels von Omeprazol ist von dem polymorphen CYP2C19 abhängig, das für die Bildung
von Hydroxyomeprazol, dem Hauptmetaboliten im Plasma, verantwortlich ist. Der verbleibende Teil
ist abhängig von einer anderen spezifischen Isoform, CYP3A4, die für die Bildung von
Omeprazolsulfon verantwortlich ist. Aufgrund der hohen Affinität von Omeprazol zu CYP2C19,
besteht die Möglichkeit einer kompetitiven Hemmung und metabolischer
Wirkstoff-Wirkstoff-Interaktionen mit anderen Substraten von CYP2C19. Aufgrund der niedrigen
Affinität zu CYP3A4 hat Omeprazol jedoch kein Potenzial zur Hemmung des Metabolismus anderer
CYP3A4-Substrate. Zusätzlich fehlt Omeprazol eine Hemmwirkung auf die Haupt-CYP-Enzyme.
Ungefähr 3 % der kaukasischen und 15-20 % der asiatischen Bevölkerung haben kein
funktionstüchtiges CYP2C19-Enzym und sind daher so genannte poor metabolisers (langsame
Verstoffwechsler). Bei diesen Personen wird der Metabolismus von Omeprazol wahrscheinlich
hauptsächlich durch CYP3A4 katalysiert. Nach wiederholter einmal täglicher oraler Anwendung von
20 mg Omeprazol war die durchschnittliche AUC bei poor metabolisers ungefähr 5- bis 10-mal höher
als bei Personen mit einem funktionstüchtigen CYP2C19-Enzym (extensive metabolisers). Die
durchschnittlichen Peak-Plasmakonzentrationen waren ebenfalls 3- bis 5-mal höher. Diese Ergebnisse
haben keine Auswirkungen auf die Dosierung von Omeprazol.
Ausscheidung
Die Gesamtplasmaclearance beträgt ca. 30-40 l/h nach einer Einzeldosis. Die
Plasma-Eliminations-Halbwertszeit von Omeprazol beträgt normalerweise weniger als eine Stunde,
sowohl nach Einmalgabe als auch nach wiederholter täglicher Einmalgabe. Omeprazol wird innerhalb
des Dosierungsintervalls vollständig aus dem Plasma eliminiert. Fast 80 % der oralen
Omeprazol-Dosis werden als Metabolite über den Urin ausgeschieden, der Rest mit dem Stuhl,
vornehmlich bedingt durch Gallensekretion.
Die AUC von Omeprazol nimmt mit wiederholter Anwendung zu, bedingt durch einen Abfall der
systemischen Clearance, die wahrscheinlich durch eine Hemmung des CYP2C19-Enzyms durch
Omeprazol und/oder seine Metaboliten (z. B. das Sulfon) bewirkt wird.
Es wurde kein Metabolit gefunden, der eine Wirkung auf die Sekretion von Magensäure hat.
Besondere Patientengruppen
Eingeschränkte Leberfunktion
Der Metabolismus von Omeprazol ist bei Patienten mit einer Leberfunktionsstörung beeinträchtigt,
was zu einer Erhöhung der AUC führt. Es gibt keinen Hinweis auf eine Akkumulation von Omeprazol
bei einer einmal täglichen Gabe.
Eingeschränkte Nierenfunktion
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist die Pharmakokinetik von Omeprazol,
einschließlich der systemischen Bioverfügbarkeit und der Eliminationsrate, unverändert.
Ältere Menschen
Die Stoffwechselrate von Omeprazol ist bei älteren Personen (75-79 Jahre) etwas verringert.
5.3
Präklinische Daten zur Sicherheit
In lebenslangen Studien an Ratten, die mit Omeprazol behandelt wurden, wurden gastrische
ECL-Zell-Hyperplasien und Karzinoide beobachtet. Diese Veränderungen sind das Ergebnis einer
andauernden ausgeprägten Hypergastrinämie infolge der Säurehemmung. Nach einer Therapie mit
H2-Rezeptor-Antagonisten, Protonenpumpenhemmern und nach einer teilweisen Fundektomie wurden
vergleichbare Befunde erhoben. Somit sind diese Veränderungen nicht auf eine direkte Wirkung
einzelner Wirkstoffe zurückzuführen.
75
6.
PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1
Liste der sonstigen Bestandteile
Durchstechflasche mit Wirkstoff
Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung)
Ampulle mit Lösungsmittel
Citronensäure-Monohydrat (zur pH-Wert-Einstellung),
Macrogol 400,
Wasser für Injektionszwecke
6.2
Inkompatibilitäten
Dieses Arzneimittel darf nicht mit anderen als den in Abschnitt 6.6 angegebenen Arzneimitteln
gemischt werden.
6.3
Dauer der Haltbarkeit
Nicht geöffnete Packungen: 2 Jahre.
Gebrauchsfertige Lösung:
Chemische und physikalische Stabilität der gebrauchsfertigen Lösung wurde für 4 Stunden bei 25 °C
nach Herstellung nachgewiesen.
Aus mikrobiologischer Sicht sollte das Produkt sofort verwendet werden, es sei denn, es wurde unter
kontrollierten und validierten aseptischen Bedingungen hergestellt.
6.4
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Nicht über 25 °C lagern.
Die Behältnisse im Umkarton aufbewahren, um sie vor Licht zu schützen. Die Durchstechflaschen
können jedoch ohne den Umkarton bis zu 24 Stunden bei normalem Raumlicht aufbewahrt werden.
Zu den Lagerbedingungen für das gebrauchsfertige Arzneimittel siehe Abschnitt 6.3.
6.5
Art und Inhalt des Behältnisses
Kombinationspackung (I+II):
I: Trockensubstanz in einer 10 ml Durchstechflasche aus farblosem Borosilikatglas, Typ I. Stopfen
aus brombutylhaltigem Gummi, Kappe aus Aluminium und ein Polypropylen-Plastikdeckel.
II: 10 ml Lösungsmittel in einer Ampulle (farbloses Borosilikatglas).
Packungsgrößen: 1 x 40 mg (I+II), 5 x 40 mg (I+II), 10 x 40 mg (I+II).
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur
Handhabung
Losec Injektionslösung wird erhalten durch Auflösen der gefriergetrockneten Substanz in dem
beigefügten Lösungsmittel. Kein anderes Lösungsmittel darf verwendet werden.
Da die Stabilität von Omeprazol vom pH-Wert der Injektionslösung beeinflusst wird, dürfen kein
anderes Lösungsmittel oder keine anderen Mengen zur Verdünnung verwendet werden.
Unvorschriftsmäßig hergestellte Lösungen, die man durch ihre gelbe bis braune Verfärbung erkennen
76
kann, dürfen nicht verwendet werden. Verwenden Sie nur klare, farblose oder schwach
gelblich-braune Lösungen.
Zubereitung:
HINWEIS: Die Schritte 1 bis 5 müssen unmittelbar nacheinander durchgeführt werden.
1.
Ziehen Sie mit einer Spritze das gesamte Lösungsmittel der Ampulle auf (10 ml).
2.
Geben Sie ungefähr 5 ml des Lösungsmittels in die Durchstechflasche mit dem
gefriergetrockneten Omeprazol.
3.
Ziehen Sie so viel Luft wie möglich aus der Durchstechflasche zurück in die Spritze. Das wird
das Hinzufügen des restlichen Lösungsmittels erleichtern.
4.
Fügen Sie das restliche Lösungsmittel in die Durchstechflasche. Vergewissern Sie sich, dass
die Spritze leer ist.
5.
Drehen und schütteln Sie die Durchstechflasche, um sicherzustellen, dass das
gefriergetrocknete Omeprazol vollständig aufgelöst ist.
Losec Injektionslösung darf ausschließlich als eine intravenöse Injektion angewendet werden und darf
nicht zu Infusionslösungen gegeben werden. Nach Zubereitung sollte die Injektion langsam über
einen Zeitraum von mindestens 2,5 Minuten mit einer Maximalrate von 4 ml pro Minute gegeben
werden.
Jegliches unbenutztes Produkt bzw. Abfallmaterial sollte entsprechend den nationalen Vorschriften
entsorgt werden.
7.
INHABER DER ZULASSUNG
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
8.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
[ist national auszufüllen]
9.
DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG
[ist national auszufüllen]
10.
STAND DER INFORMATION
[ist national auszufüllen]
Ausführliche Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf der folgenden Webseite: {Name der
Organisation}
[ist national auszufüllen]
77
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS
für apothekenpflichtige Arzneimittel
78
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 10 mg magensaftresistente Tabletten
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 20 mg magensaftresistente Tabletten
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
10 mg: Jede magensaftresistente Tablette enthält 10,3 mg Omeprazol-Magnesium entsprechend 10 mg
Omeprazol.
20 mg: Jede magensaftresistente Tablette enthält 20,6 mg Omeprazol-Magnesium entsprechend 20 mg
Omeprazol.
Sonstiger Bestandteil:
10 mg: Jede magensaftresistente Tablette enthält 19-20 mg Sucrose.
20 mg: Jede magensaftresistente Tablette enthält 19-20 mg Sucrose.
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM
Magensaftresistente Tablette.
Losec 10 mg magensaftresistente Tabletten: Hellrosafarbene, längliche, bikonvexe Filmtabletten mit
einer Prägung
oder
auf der einen Seite und 10 mg auf der anderen Seite. Die Tabletten
enthalten magensaftresistente Pellets.
Losec 20 mg magensaftresistente Tabletten: Rosafarbene, längliche, bikonvexe Filmtabletten mit
einer Prägung
oder
auf der einen Seite und 20 mg auf der anderen Seite. Die Tabletten
enthalten magensaftresistente Pellets.
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1
Anwendungsgebiete
Losec magensaftresistente Tabletten sind zur Behandlung von Refluxsymptomen (z. B. Sodbrennen,
Säurerückfluss) bei Erwachsenen angezeigt.
4.2
Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
Dosierung für Erwachsene
Die empfohlene Dosis ist einmal täglich 20 mg über 14 Tage.
Es kann notwendig sein, die Tabletten 2-3 aufeinander folgende Tage einzunehmen, um eine
Besserung der Symptome zu erreichen.
Die Mehrheit der Patienten erlangt eine vollständige Befreiung von Sodbrennen innerhalb von
7 Tagen. Sobald vollständige Beschwerdefreiheit eingetreten ist, sollte die Behandlung eingestellt
werden.
79
Besondere Patientengruppen
Eingeschränkte Nierenfunktion
Eine Dosisanpassung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist nicht erforderlich (siehe
Abschnitt 5.2).
Eingeschränkte Leberfunktion
Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion sollten durch einen Arzt beraten werden, bevor sie Losec
einnehmen (siehe Abschnitt 5.2).
Ältere Menschen (> 65 Jahre alt)
Eine Dosisanpassung bei älteren Patienten ist nicht erforderlich (siehe Abschnitt 5.2).
Art der Anwendung
Es wird empfohlen, Losec Tabletten morgens als Ganzes mit einem halben Glas Wasser
einzunehmen. Die Tabletten dürfen nicht zerkaut oder zerstoßen werden.
Bei Patienten mit Schluckbeschwerden
Zerbrechen Sie die Tablette, geben Sie diese in einem löffelvoll Wasser ohne Kohlensäure und, wenn
dies gewünscht wird, mischen Sie dies mit etwas Fruchtsaft oder mit Apfelmus. Die Mischung soll
unmittelbar getrunken werden (bzw. innerhalb von 30 Minuten). Die Mischung ist immer unmittelbar
vor der Einnahme noch einmal umzurühren und Reste sind mit einem halben Glas Wasser
nachzuspülen. Keine Milch oder kohlensäurehaltiges Wasser verwenden. Die
magensaftresistenten Pellets dürfen nicht zerkaut werden.
4.3
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen Omeprazol, substituierte Benzimidazole oder einen der sonstigen
Bestandteile.
Wie andere Protonenpumpenhemmer darf auch Omeprazol nicht zusammen mit Nelfinavir
angewendet werden (siehe Abschnitt 4.5).
4.4
Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Sofern beunruhigende Symptome (z. B. signifikanter unbeabsichtigter Gewichtsverlust, wiederholtes
Erbrechen, Schluckstörungen, Bluterbrechen oder Teerstuhl) auftreten und der Verdacht auf ein
Magengeschwür besteht oder ein Magengeschwür existiert, sollte eine Malignität ausgeschlossen
werden, da die Behandlung Symptome mildern und die Diagnose verzögern kann.
Die gleichzeitige Anwendung von Atazanavir und Protonenpumpenhemmern wird nicht empfohlen
(siehe Abschnitt 4.5). Wenn die Kombination von Atazanavir mit einem Protonenpumpenhemmer als
unvermeidbar beurteilt wird, werden engmaschige, klinische Kontrollen empfohlen (z. B. der
Virusbelastung) in Kombination mit einer Erhöhung der Atazanavir-Dosis auf 400 mg mit 100 mg
Ritonavir; 20 mg Omeprazol sollten nicht überschritten werden.
Omeprazol ist ein CYP2C19-Hemmer. Zu Beginn oder Ende der Behandlung mit Omeprazol sollte
die Möglichkeit von Wechselwirkungen mit Substanzen, die durch CYP2C19 metabolisiert werden,
berücksichtigt werden. Eine Wechselwirkung wurde zwischen Clopidogrel und Omeprazol
bebobachtet (siehe Abschnitt 4.5). Die klinische Bedeutung dieser Wechselwirkung ist ungewiss.
Sicherheitshalber sollte von einer gleichzeitigen Anwendung von Omeprazol und Clopidogrel
abgeraten werden.
Losec magensaftresistente Tabletten enthalten Sucrose. Patienten mit der seltenen, angeborenen
Fructoseunverträglichkeit, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Saccharase-Isomaltase-Mangel
sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
80
Eine Behandlung mit Protonenpumpenhemmern kann zu einem leicht erhöhten Risiko für Infektionen
des Magen-Darm-Trakts führen, wie z. B. zu einer Infektion mit Salmonella und Campylobacter
(siehe Abschnitt 5.1).
Patienten mit wiederkehrenden, langanhaltenden Symptomen wie Verdauungsstörungen oder
Sodbrennen sollten ihren Arzt in regelmäßigen Abständen aufsuchen. Insbesondere Patienten über
55 Jahre, die täglich „over-the-counter“ (OTC, freiverkäuflich) Arzneimittel gegen
Verdauungsstörungen oder Sodbrennen einnehmen, sollten ihren Apotheker oder Arzt informieren.
Die Patienten sollten angehalten werden einen Arzt aufzusuchen, wenn:
•
•
•
•
sie früher ein Magengeschwür oder eine Operation im Magen-Darm-Bereich hatten.
sie über 4 oder mehr Wochen eine durchgängige, symptomatische Behandlung von
Verdauungsstörungen oder Sodbrennen erhalten.
sie eine Gelbsucht oder eine schwere Lebererkrankung haben.
sie über 55 Jahre alt sind und neue oder kürzlich veränderte Symptomen auftreten.
Patienten sollten Omeprazol nicht zur Vorbeugung einnehmen.
4.5
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Wirkungen von Omeprazol auf die Pharmakokinetik anderer Wirkstoffe
Wirkstoffe mit pH-Wert-abhängiger Absorption
Die während der Behandlung mit Omeprazol verminderte intragastrische Azidität kann die
Absorption des Wirkstoffs mit einer Magen-pH-Wert abhängigen Absorption herauf- oder
herabsetzen.
Nelfinavir, Atazanavir
Bei gleichzeitiger Gabe von Omeprazol sind die Plasmaspiegel von Nelfinavir und Atazanavir
verringert.
Die gleichzeitige Anwendung von Omeprazol und Nelfinavir ist kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3).
Die gleichzeitige Gabe von Omeprazol (40 mg einmal täglich) verringerte die mittlere
Nelfinavir-Exposition um ca. 40 %, und die mittlere Exposition des pharmakologisch aktiven
Metaboliten M8 war um ca. 75-90 % verringert. An dieser Interaktion ist möglicherweise auch eine
Hemmung von CYP2C19 beteiligt.
Die gleichzeitige Gabe von Omeprazol und Atazanavir wird nicht empfohlen (siehe Abschnitt 4.4).
Die gleichzeitige Gabe von Omeprazol (40 mg einmal täglich) und Atazanavir 300 mg/Ritonavir
100 mg führte bei gesunden Probanden zu einer Verringerung der Atazanavir--Exposition um 75 %.
Eine Erhöhung der Atazanavir-Dosis auf 400 mg glich die Auswirkung von Omeprazol auf die
Atazanavir-Exposition nicht aus. Die gleichzeitige Gabe von Omeprazol (20 mg einmal täglich) und
Atazanavir 400 mg/Ritonavir 100 mg führte bei gesunden Probanden zu einer Verringerung der
Atazanavir-Exposition um ca. 30 % im Vergleich zu Atazanavir 300 mg/Ritonavir 100 mg einmal
täglich.
Digoxin
Bei gleichzeitiger Behandlung mit Omeprazol (20 mg täglich) und Digoxin erhöhte sich die
Bioverfügbarkeit von Digoxin bei gesunden Probanden um 10 %. Über eine Digoxin-Toxizität wurde
selten berichtet. Die Anwendung hoher Omeprazol-Dosen sollte bei älteren Patienten jedoch mit
Vorsicht erfolgen. Die Digoxin-Spiegel sollten dann verstärkt therapeutisch kontrolliert werden.
Clopidogrel
In einer klinischen Cross-Over Studie wurden Clopidogrel (300 mg Initialdosis gefolgt von
75 mg/Tag) alleine und mit Omeprazole (80 mg zur selben Zeit wie Clopidogrel) über 5 Tage
81
verabreicht. Die Exposition zum aktiven Metaboliten von Clopidogrel wurde um 46% (Tag 1) und
42% (Tag 5) verringert, wenn Clopidogrel und Omeprazole zusammen verabreicht wurden. Die
mittlere Hemmung der Plättchenaggregation (inhibition of platelet aggregation, IPA) wurde um 47%
(24 Stunden) und 30% (Tag 5) vermindert, wenn Clopidogrel und Omeprazole zusammen verabreicht
wurden. In einer anderen Studie wurde gezeigt, dass die Gabe von Clopidogrel und Omeprazole zu
verschiedenen Zeitpunkten ihre Interaktion, die wahrscheinlich durch den hemmenden Effekt von
Omeprazole auf CYP2C19 vorangetrieben wird, nicht verhinderte. Widersprüchliche Daten bezüglich
der klinischen Bedeutung dieser PK/PD-Interaktion in Bezug auf bedeutende kardiovaskuläre
Ereignisse sind bei Beobachtungs- und klinischen Studien berichtet worden.
Andere Wirkstoffe
Die Absorption von Posaconazol, Erlotinib, Ketoconazol und Itraconazol ist signifikant verringert und
daher kann die klinische Wirksamkeit beeinträchtigt sein. Die gleichzeitige Anwendung von
Posaconazol und Erlotinib sollte vermieden werden.
Wirkstoffe, die durch CYP2C19 metabolisiert werden
Omeprazol ist ein moderater Hemmer von CYP2C19, des Enzyms, durch das Omeprazol
hauptsächlich verstoffwechselt wird. Folglich kann der Metabolismus von gleichzeitig angewendeten
Wirkstoffen, die ebenfalls über CYP2C19 verstoffwechselt werden, verringert und die systemische
Exposition dieser Substanzen erhöht sein. Beispiele für derartige Wirkstoffe sind R-Warfarin und
andere Vitamin-K-Antagonisten, Cilostazol, Diazepam und Phenytoin.
Cilostazol
Omeprazol, das gesunden Probanden in einer Cross-Over-Studie in einer Dosis von 40 mg gegeben
wurde, erhöhte Cmax und AUC von Cilostazol um 18 % bzw. 26 % und die eines seiner aktiven
Metaboliten um 29 % bzw. 69 %.
Phenytoin
Es wird empfohlen, die Plasmakonzentration von Phenytoin während der ersten zwei Wochen nach
Beginn einer Behandlung mit Omeprazol zu kontrollieren. Wenn eine Dosisanpassung von Phenytoin
vorgenommen wurde, sollte nach dem Ende der Behandlung mit Omeprazol eine Kontrolle sowie eine
weitere Dosisanpassung erfolgen.
Unbekannter Mechanismus
Saquinavir
Die gleichzeitige Gabe von Omeprazol und Saquinavir/Ritonavir führte bei Patienten mit einer
HIV-Infektion zu einer Erhöhung der Plasmaspiegel von Saquinavir um bis zu ca. 70 % bei guter
Verträglichkeit.
Tacrolimus
Bei gleichzeitiger Anwendung von Omeprazol wurde über eine Erhöhung der Serumspiegel von
Tacrolimus berichtet. Die Tacrolimus-Konzentrationen sowie die Nierenfunktion
(Kreatinin-Clearance) sollten verstärkt kontrolliert und die Tacrolimus-Dosis sollte gegebenenfalls
angepasst werden.
Wirkungen anderer Wirkstoffe auf die Pharmakokinetik von Omeprazol
Hemmer von CYP2C19 und/oder CYP3A4
Da Omeprazol durch CYP2C19 und CYP3A4 metabolisiert wird, können Wirkstoffe, für die bekannt
ist, dass sie CYP2C19 oder CYP3A4 hemmen (wie z. B. Clarithromycin und Voriconazol), durch
Erniedrigung der Stoffwechselrate von Omeprazol zu erhöhten Serumspiegeln von Omeprazol führen.
Die gleichzeitige Behandlung mit Voriconazol führte zu einer mehr als doppelt so hohen
Omeprazol-Exposition. Da hohe Dosen von Omeprazol gut vertragen wurden, ist eine Anpassung der
Omeprazol-Dosis nicht generell erforderlich. Dennoch sollte bei Patienten mit schwerer
82
Leberfunktionsstörung und wenn eine Langzeittherapie indiziert ist, eine Anpassung der Dosis in
Erwägung gezogen werden.
Induktoren von CYP2C19 und/oder CYP3A4
Wirkstoffe, für die bekannt ist, dass sie CYP2C19 oder CYP3A4 oder beide induzieren (wie z. B.
Rifampicin und Johanniskraut) können durch Erhöhung der Stoffwechselrate von Omeprazol zu einer
erniedrigten Omeprazol-Konzentrationen im Serum führen.
4.6
Schwangerschaft und Stillzeit
Die Ergebnisse von drei prospektiven epidemiologischen Studien (mehr als 1000 Fälle in denen es zu
einer Exposition gekommen war) haben keine Hinweise auf unerwünschte Wirkungen von Omeprazol
auf die Schwangerschaft oder auf die Gesundheit des Fetus/Neugeborenen ergeben. Omeprazol kann
in der Schwangerschaft angewendet werden.
Omeprazol wird in die Muttermilch abgegeben, aber ein Einfluss auf das Kind ist bei Anwendung
therapeutischer Dosen unwahrscheinlich.
4.7
Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen
Es ist nicht wahrscheinlich, dass Losec Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit oder das Bedienen von
Maschinen hat. Nebenwirkungen wie Schwindel und Sehstörungen können auftreten (siehe
Abschnitt 4.8). Patienten sollten nicht Auto fahren oder Maschinen bedienen, wenn sie beeinträchtigt
sind.
4.8
Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen (1-10 % der Patienten) sind Kopfschmerzen, Bauchschmerzen,
Verstopfung, Durchfall, Blähungen und Übelkeit/Erbrechen.
Die folgenden Arzneimittelnebenwirkungen sind im klinischen Studienprogramm zu Omeprazol und
nach der Markteinführung festgestellt oder vermutet worden. Keine dieser Nebenwirkungen war
dosisbezogen. Die im Folgenden aufgeführten Nebenwirkungen sind nach Häufigkeit und
Systemorganklasse (SOC) angegeben. Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden
folgende Kategorien zugrunde gelegt: Sehr häufig (≥ 1/10), Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10), Gelegentlich
(≥ 1/1000 bis < 1/100), Selten (≥ 1/10 000 bis < 1/1000), Sehr selten (< 1/10 000), Nicht bekannt
(Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
SOC/Häufigkeit
Nebenwirkung
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Selten:
Leukopenie, Thrombozytopenie
Sehr selten:
Agranulozytose, Panzytopenie
Erkrankungen des Immunsystems
Selten:
Überempfindlichkeitsreaktionen, z. B. Fieber, angioneurotisches Ödem und
anaphylaktische Reaktion/Schock
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Selten:
Hyponatriämie
Sehr selten:
Hypomagnesiämie
Psychiatrische Erkrankungen
Gelegentlich:
Schlaflosigkeit
Selten:
Erregungszustände, Verwirrtheit, Depressionen
Sehr selten:
Aggressivität, Halluzinationen
Erkrankungen des Nervensystems
83
Häufig:
Kopfschmerzen
Gelegentlich:
Schwindel, Parästhesien, Schläfrigkeit
Selten:
Geschmacksveränderungen
Augenerkrankungen
Selten:
Verschwommensehen
Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
Gelegentlich:
Vertigo
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Selten:
Bronchospasmen
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Häufig:
Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Übelkeit/Erbrechen
Selten:
Mundtrockenheit, Mundschleimhautentzündung, gastrointestinale Candidiasis
Leber- und Gallenerkrankungen
Gelegentlich:
Erhöhte Leberenzymwerte
Selten:
Hepatitis mit und ohne Gelbsucht
Sehr selten:
Leberversagen, Enzephalopathie bei Patienten mit vorbestehender
Lebererkrankung
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Gelegentlich:
Dermatitis, Juckreiz, Hautausschlag, Urtikaria
Selten:
Haarausfall, Photosensibilität
Sehr selten:
Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale
Nekrolyse (TEN)
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Selten:
Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen
Sehr selten:
Muskelschwäche
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
Selten:
Interstitielle Nephritis
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
Sehr selten:
Gynäkomastie
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Gelegentlich:
Unwohlsein, periphere Ödeme
Selten:
Vermehrtes Schwitzen
4.9
Überdosierung
Es liegen begrenzte Informationen zu den Wirkungen einer Überdosierung mit Omeprazol bei
Menschen vor. In der Literatur sind Dosen von bis zu 560 mg beschrieben worden und es gibt
gelegentliche Berichte, nach denen orale Einzeldosen von bis zu 2400 mg Omeprazol erreicht wurden
(dem 120fachen der üblichen empfohlenen klinischen Dosierung). Es ist über Übelkeit, Erbrechen,
Schwindel, Bauchschmerzen, Durchfall und Kopfschmerzen berichtet worden. Apathie, Depression
und Verwirrung sind in Einzelfällen beschrieben worden.
Die im Zusammenhang mit einer Überdosierung mit Omeprazol beschriebenen Symptome waren
vorübergehend und es wurde nicht über schwerwiegende Folgen berichtet. Die Eliminationsrate war
bei erhöhten Dosen unverändert (Kinetik erster Ordnung). Falls eine Behandlung erforderlich ist,
erfolgt diese symptomatisch.
5.
PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1
Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Protonenpumpenhemmer, ATC-Code: A02BC01
Wirkmechanismus
84
Omeprazol, ein razemisches Gemisch aus zwei Enantiomeren, vermindert die Sekretion von
Magensäure über einen hochgradig zielgerichteten Wirkmechanismus. Es ist ein spezifischer Hemmer
der Protonenpumpe in der Parietalzelle. Es wirkt schnell und kontrolliert bei einer einmal täglichen
Gabe die Beschwerden durch reversible Hemmung der Sekretion von Magensäure.
Omeprazol ist eine schwache Base und wird im stark sauren Milieu der intrazellulären Canaliculi in
der Parietalzelle, wo es das Enzym H+K+-ATPase - die Protonenpumpe - hemmt, konzentriert und in
die aktive Form umgewandelt. Diese Wirkung auf den letzten Schritt der Magensäurebildung ist
dosisabhängig und sorgt stimulusunabhängig für eine hochgradig wirksame Hemmung sowohl der
basalen als auch der stimulierbaren Säuresekretion.
Pharmakodynamische Wirkungen
Alle beobachteten pharmakodynamischen Wirkungen können mit der Wirkung von Omeprazol auf die
Säuresekretion erklärt werden.
Wirkungen auf die Magensäuresekretion
Die orale Gabe von Omeprazol einmal täglich bewirkt eine schnelle und effektive Hemmung der
Magensäuresekretion am Tag und in der Nacht, wobei die maximale Wirkung innerhalb von vier
Behandlungstagen erreicht wird. Mit 20 mg Omeprazol wird bei Patienten mit Ulcus duodeni eine
mittlere Reduktion der intragastrischen Azidität von mindestens 80 % über 24 Stunden
aufrechterhalten, wobei die durchschnittliche maximale Pentagastrin-stimulierte Säureproduktion
24 Stunden nach der Anwendung um 70 % vermindert ist.
Durch die orale Gabe von 20 mg Omeprazol wird bei Patienten mit Ulcus duodeni während eines
Zeitraums von 24 Stunden im Magen für durchschnittlich 17 Stunden ein pH-Wert von ≥ 3
aufrechterhalten.
Als Folge der verringerten Säuresekretion und der intragastrischen Azidität reduziert/normalisiert
Omeprazol dosisabhängig die Säure-Exposition der Speiseröhre bei Patienten mit gastroösophagealer
Refluxkrankheit. Die Hemmung der Säuresekretion steht in Beziehung zur Fläche unter der
Plasma-Konzentrationszeitkurve (AUC) von Omeprazol und nicht zur tatsächlichen
Plasmakonzentration zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Während der Therapie mit Omeprazol wurde keine Tachyphylaxie beobachtet.
Andere mit der Säurehemmung verbundene Wirkungen
Während der Langzeitbehandlung wurden Magendrüsenzysten mit etwas erhöhter Häufigkeit
gemeldet. Diese Veränderungen sind eine physiologische Folge der ausgeprägten Hemmung der
Säuresekretion; sie sind gutartig und scheinen reversibel zu sein.
Ein verringerter Säuregrad im Magen erhöht, unabhängig von den möglichen Ursachen (einschließlich
Protonenpumpenhemmer), die Anzahl der Bakterien im Magen, die normalerweise den
Magen-Darm-Trakt besiedeln. Eine Therapie mit säurereduzierenden Substanzen kann das Risiko für
Magen-Darm-Infektionen, wie z. B. mit Salmonella und Campylobacter, leicht erhöhen.
Wie alle säurehemmenden Arzneimittel kann Omeprazol die Absorption von Vitamin B12
(Cyanocobalamin) aufgrund von Hypo- oder Achlorhydrie verringern. Dies sollte bei Patienten mit
verringertem Körperspeicher oder Risikofaktoren für eine reduzierte Absorption von Vitamin B12
unter Langzeittherapie beachtet werden.
5.2
Pharmakokinetische Eigenschaften
Resorption
Omeprazol und Omeprazol-Magnesium sind säureempfindlich und werden deshalb oral als
magensaftresistentes Granulat in Kapseln oder Tabletten angewendet. Omeprazol wird schnell
resorbiert, wobei maximale Plasmaspiegel 1-2 Stunden nach der Anwendung erreicht werden. Die
85
Resorption findet im Dünndarm statt und ist normalerweise innerhalb von 3-6 Stunden abgeschlossen.
Die gleichzeitige Nahrungsaufnahme hat keinen Einfluss auf die Bioverfügbarkeit. Die systemische
Verfügbarkeit (Bioverfügbarkeit) einer oralen Einzeldosis von Omeprazol beträgt ca. 40 %. Nach
wiederholter, einmal täglicher Anwendung steigt die Bioverfügbarkeit auf ca. 60 % an.
Verteilung
Das scheinbare Verteilungsvolumen beträgt bei gesunden Probanden ca. 0,3 l/kg Körpergewicht.
Omeprazol wird zu 97 % an Plasmaproteine gebunden.
Metabolismus
Omeprazol wird vollständig durch das Cytochrom-P-450-System (CYP) metabolisiert. Der Großteil
des Stoffwechsels von Omeprazol ist von dem polymorphen CYP2C19 abhängig, das für die Bildung
von Hydroxyomeprazol, dem Hauptmetaboliten im Plasma, verantwortlich ist. Der verbleibende Teil
ist abhängig von einer anderen spezifischen Isoform, CYP3A4, die für die Bildung von
Omeprazolsulfon verantwortlich ist. Aufgrund der hohen Affinität von Omeprazol zu CYP2C19
besteht die Möglichkeit einer kompetitiven Hemmung und metabolischer
Wirkstoff-Wirkstoff-Interaktionen mit anderen Substraten von CYP2C19. Aufgrund der niedrigen
Affinität zu CYP3A4 hat Omeprazol jedoch kein Potenzial zur Hemmung des Metabolismus anderer
CYP3A4-Substrate. Zusätzlich fehlt Omeprazol eine Hemmwirkung auf die Haupt-CYP-Enzyme.
Ungefähr 3 % der kaukasischen und 15-20 % der asiatischen Bevölkerung haben kein
funktionstüchtiges CYP2C19-Enzym und sind daher so genannte poor metabolisers (langsame
Verstoffwechsler). Bei diesen Personen wird der Metabolismus von Omeprazol wahrscheinlich
hauptsächlich durch CYP3A4 katalysiert. Nach wiederholter einmal täglicher Anwendung von 20 mg
Omeprazol war die durchschnittliche AUC bei poor metabolisers ungefähr 5- bis 10-mal höher als bei
Personen mit einem funktionstüchtigen CYP2C19-Enzym (extensive metabolisers). Die
durchschnittlichen Peak-Plasmakonzentrationen waren ebenfalls 3- bis 5-mal höher. Diese
Ergebnisse haben keine Auswirkungen auf die Dosierung von Omeprazol.
Ausscheidung
Die Plasma-Eliminations-Halbwertszeit von Omeprazol beträgt normalerweise weniger als eine
Stunde, sowohl nach Einmalgabe als auch nach wiederholter oraler täglicher Einmalgabe. Omeprazol
wird, ohne Tendenz zur Akkumulation bei einer einmal täglichen Anwendung, innerhalb des
Dosierungsintervalls vollständig aus dem Plasma eliminiert. Fast 80 % der oralen Omeprazol-Dosis
werden als Metabolite über den Urin ausgeschieden, der Rest mit dem Stuhl, vornehmlich bedingt
durch Gallensekretion.
Die AUC von Omeprazol nimmt mit wiederholter Anwendung zu. Diese Zunahme ist dosisabhängig
und führt nach Mehrfachgabe zu einer nicht linearen Dosis-AUC-Beziehung. Diese Abhängigkeit von
der Zeit und der Dosis beruht auf einem geringeren First-pass-Metabolismus und einer reduzierten
systemischen Clearance, was wahrscheinlich durch eine Hemmung des CYP2C19-Enzyms durch
Omeprazol und/oder seine Metaboliten (z. B. das Sulfon) bewirkt wird. Es wurde kein Metabolit
gefunden, der eine Wirkung auf die Sekretion von Magensäure hat.
Besondere Patientengruppen
Eingeschränkte Leberfunktion
Der Metabolismus von Omeprazol ist bei Patienten mit einer Leberfunktionsstörung beeinträchtigt,
was zu einer Erhöhung der AUC führt. Es gibt keinen Hinweis auf eine Akkumulation von Omeprazol
bei einer einmal täglichen Gabe.
Eingeschränkte Nierenfunktion
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist die Pharmakokinetik von Omeprazol,
einschließlich der systemischen Bioverfügbarkeit und der Eliminationsrate, unverändert.
Ältere Menschen
86
Die Stoffwechselrate von Omeprazol ist bei älteren Personen (75-79 Jahre) etwas verringert.
5.3
Präklinische Daten zur Sicherheit
In lebenslangen Studien an Ratten, die mit Omeprazol behandelt wurden, wurden gastrische
ECL-Zell-Hyperplasien und Karzinoide beobachtet. Diese Veränderungen sind das Ergebnis einer
andauernden ausgeprägten Hypergastrinämie infolge der Säurehemmung. Nach einer Therapie mit
H2-Rezeptor-Antagonisten, Protonenpumpenhemmern und nach einer teilweisen Fundektomie wurden
vergleichbare Befunde erhoben. Somit sind diese Veränderungen nicht auf eine direkte Wirkung
einzelner Wirkstoffe zurückzuführen.
6.
PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1
Liste der sonstigen Bestandteile
Mikrokristalline Cellulose,
Glycerolmonostearat,
Hyprolose,
Hypromellose,
Magnesiumstearat,
Methacrylsäure-Copolymer,
Zucker-Stärke-Pellets,
Paraffin,
Macrogol (Polyethylenglycol),
Polysorbat,
Crospovidon,
Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung)
Natriumstearylfumarat,
Talkum,
Triethylcitrat,
Eisenoxid,
Titandioxid
6.2
Inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
6.3
Dauer der Haltbarkeit
3 Jahre.
6.4
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Nicht über 25 °C lagern.
Blister: In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
6.5
Art und Inhalt des Behältnisses
Aluminiumblister.
10 mg: 7, 14, 28 Tabletten.
20 mg: 7, 14 Tabletten.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung
87
Keine besonderen Anforderungen.
7.
INHABER DER ZULASSUNG
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
8.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
[ist national auszufüllen]
9.
DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG
[ist national auszufüllen]
10.
STAND DER INFORMATION
[ist national auszufüllen]
88
ETIKETTIERUNG
89
ANGABEN AUF DER ÄUSSEREN UMHÜLLUNG UND AUF DEM BEHÄLTNIS
FALTSCHACHTEL FÜR BLISTER
FALTSCHACHTEL FÜR FLASCHE
FLASCHENETIKETT
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 10 mg Hartkapseln
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 20 mg Hartkapseln
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 40 mg Hartkapseln
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Omeprazol
2.
WIRKSTOFF(E)
Jede Kapsel enthält 10 mg Omeprazol.
Jede Kapsel enthält 20 mg Omeprazol.
Jede Kapsel enthält 40 mg Omeprazol.
3.
SONSTIGE BESTANDTEILE
Enthält Lactose. Siehe Packungsbeilage für weitere Informationen.
4.
DARREICHUNGSFORM UND INHALT
Hartkapseln
Blister:
7 Kapseln
14 Kapseln
15 Kapseln
28 Kapseln
30 Kapseln
35 Kapseln (nur 10 mg)
50 Kapseln (nur 10 mg und 20 mg)
56 Kapseln (nur 10 mg)
60 Kapseln (nur 20 mg)
84 Kapseln (nur 10 mg und 20 mg)
HDPE Flasche:
5 Kapseln
7 Kapseln
10 Kapseln (nur 10 mg und 20 mg)
14 Kapseln
15 Kapseln
28 Kapseln
30 Kapseln
50 Kapseln (nur 10 mg und 20 mg)
56 Kapseln (nur 10 mg)
90
60 Kapseln
100 Kapseln (nur10 mg und 20 mg)
140 Kapseln
280 Kapseln
700 Kapseln
5.
HINWEISE ZUR UND ART DER ANWENDUNG
Packungsbeilage beachten.
Zum Einnehmen.
6.
WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNERREICHBAR UND
NICHT SICHTBAR AUFZUBEWAHREN IST
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
7.
WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH
8.
VERFALLDATUM
Verwendbar bis
9.
BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE
Nicht über 30 °C lagern.
Faltschachtel für Blister: In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu
schützen.
Faltschachtel für Flasche und Etikett: Das Behältnis fest verschlossen halten, um den Inhalt vor
Feuchtigkeit zu schützen.
10.
GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN
11.
NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
12.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
[ist national auszufüllen]
13.
CHARGENBEZEICHNUNG
91
Ch.-B.
14.
VERKAUFSABGRENZUNG
Verschreibungspflichtig.
15.
HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH
16.
INFORMATION IN BRAILLE-SCHRIFT
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 10 mg
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 20 mg
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 40 mg
Klinikpackung: Der Begründung für das Nicht-Aufnehmen der Braille-Schrift wird zugestimmt.
[ist national auszufüllen]
92
MINDESTANGABEN AUF BLISTERPACKUNGEN ODER FOLIENSTREIFEN
BLISTER
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 10 mg Kapseln
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 20 mg Kapseln
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 40 mg Kapseln
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Omeprazol
2.
NAME DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
3.
VERFALLDATUM
Verwendbar bis
4.
CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.
5.
WEITERE ANGABEN
93
ANGABEN AUF DER ÄUSSEREN UMHÜLLUNG UND AUF DEM BEHÄLTNIS
FALTSCHACHTEL FÜR FLASCHE
FALTSCHACHTEL FÜR BLISTER
WALLET
FLASCHENETIKETT
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 10 mg magensaftresistente Tabletten
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 20 mg magensaftresistente Tabletten
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 40 mg magensaftresistente Tabletten
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Omeprazol
2.
WIRKSTOFF(E)
Jede magensaftresistente Tablette enthält 10 mg Omeprazol.
Jede magensaftresistente Tablette enthält 20 mg Omeprazol.
Jede magensaftresistente Tablette enthält 40 mg Omeprazol.
3.
SONSTIGE BESTANDTEILE
Enthält Sucrose. Siehe Packungsbeilage für weitere Informationen.
4.
DARREICHUNGSFORM UND INHALT
Magensaftresistente Tabletten
Blister:
5 Tabletten
7 Tabletten
10 Tabletten (nur 10 mg)
14 Tabletten
15 Tabletten
25 Tabletten
28 Tabletten
30 Tabletten
50 Tabletten
56 Tabletten
60 Tabletten
84 Tabletten (nur 10 mg und 20 mg)
90 Tabletten (nur 10 mg und 20 mg)
98 Tabletten (nur 20 mg)
100 Tabletten
560 Tabletten
Perforierter Einzeldosis-Blister:
25 x 1 Tabletten
28 x 1 Tabletten
94
50 x 1 Tabletten
56 x 1 Tabletten (nur 10 mg und 20 mg)
100 x 1 (nur 20 mg)
HDPE Flasche:
7 Tabletten
14 Tabletten
15 Tabletten
28 Tabletten
30 Tabletten
50 Tabletten (nur 10 mg und 20 mg)
56 Tabletten (nur 20 mg)
100 Tabletten
140 Tabletten (nur 10 mg und 20 mg)
200 Tabletten (nur 20 mg)
280 Tabletten (nur 20 mg)
5.
HINWEISE ZUR UND ART DER ANWENDUNG
Packungsbeilage beachten.
Zum Einnehmen.
6.
WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNERREICHBAR UND
NICHT SICHTBAR AUFZUBEWAHREN IST
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
7.
WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH
8.
VERFALLDATUM
Verwendbar bis
9.
BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE
Nicht über 25 °C lagern.
Faltschachtel für Blister und Wallet: In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor
Feuchtigkeit zu schützen.
Faltschachtel für Flasche und Etikett: Das Behältnis fest verschlossen halten, um den Inhalt vor
Feuchtigkeit zu schützen.
10.
GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN
11.
NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS
95
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
12.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
[ist national auszufüllen]
13.
CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.
14.
VERKAUFSABGRENZUNG
Verschreibungspflichtig.
15.
HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH
16.
INFORMATION IN BRAILLE-SCHRIFT
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 10 mg
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 20 mg
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 40 mg
Klinikpackung: Der Begründung für das Nicht-Aufnehmen der Braille-Schrift wird zugestimmt.
[ist national auszufüllen]
96
MINDESTANGABEN AUF BLISTERPACKUNGEN ODER FOLIENSTREIFEN
BLISTER
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 10 mg magensaftresistente Tabletten
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 20 mg magensaftresistente Tabletten
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 40 mg magensaftresistente Tabletten
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Omeprazol
2.
NAME DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
3.
VERFALLDATUM
Verwendbar bis
4.
CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.
5.
WEITERE ANGABEN
97
ANGABEN AUF DER ÄUSSEREN UMHÜLLUNG
FALTSCHACHTEL
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 40 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Omeprazol
2.
WIRKSTOFF(E)
Jede Durchstechflasche enthält Omeprazol-Natrium entsprechend 40 mg Omeprazol
3.
SONSTIGE BESTANDTEILE
Jede Durchstechflasche enthält Dinatriumedetat und Natriumhydroxid.
4.
DARREICHUNGSFORM UND INHALT
1 Durchstechflasche x 40 mg
5 Durchstechflaschen x 40 mg
10 Durchstechflaschen x 40 mg
5.
HINWEISE ZUR UND ART DER ANWENDUNG
Packungsbeilage beachten.
Zur intravenösen Anwendung.
6.
WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNERREICHBAR UND
NICHT SICHTBAR AUFZUBEWAHREN IST
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
7.
WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH
8.
VERFALLDATUM
Verwendbar bis
9.
BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE
Nicht über 25 °C lagern.
98
In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
10.
GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN
11.
NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
12.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
[ist national auszufüllen]
13.
CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.
14.
VERKAUFSABGRENZUNG
Verschreibungspflichtig.
15.
HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH
16.
INFORMATION IN BRAILLE-SCHRIFT
Klinikpackung: Der Begründung für das Nicht-Aufnehmen der Braille-Schrift wird zugestimmt.
99
MINDESTANGABEN AUF KLEINEN BEHÄLTNISSEN
DURCHSTECHFLASCHE
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS SOWIE ART(EN) DER ANWENDUNG
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 40 mg Pulver für eine Infusionslösung
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Omeprazol
i.v.
2.
HINWEISE ZUR ANWENDUNG
3.
VERFALLDATUM
Verwendbar bis
4.
CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.
5.
INHALT NACH GEWICHT, VOLUMEN ODER EINHEITEN
6.
WEITERE ANGABEN
100
ANGABEN AUF DER ÄUSSEREN UMHÜLLUNG
FALTSCHACHTEL
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 40 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer
Injektionslösung (I+II)
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Omeprazol
2.
WIRKSTOFF(E)
Jede Durchstechflasche enthält Omeprazol-Natrium entsprechend 40 mg Omeprazol
3.
SONSTIGE BESTANDTEILE
I. Pulver zur Injektion
Jede Durchstechflasche enthält Natriumhydroxid.
II. Lösungsmittel zur Injektion
Jede Ampulle enthält Citronensäure-Monohydrat, Macrogol 400 und Wasser für Injektionszwecke.
4.
DARREICHUNGSFORM UND INHALT
1 x 40 mg
5 x 40 mg
10 x 40 mg
5.
HINWEISE ZUR UND ART DER ANWENDUNG
Packungsbeilage beachten.
Zur intravenösen Anwendung.
6.
WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNERREICHBAR UND
NICHT SICHTBAR AUFZUBEWAHREN IST
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
7.
WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH
8.
VERFALLDATUM
Verwendbar bis
101
9.
BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE
Nicht über 25 °C lagern.
In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
10.
GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN
11.
NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
12.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
[ist national auszufüllen]
13.
CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.
14.
VERKAUFSABGRENZUNG
Verschreibungspflichtig.
15.
HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH
16.
INFORMATION IN BRAILLE-SCHRIFT
Klinikpackung: Der Begründung für das Nicht-Aufnehmen der Braille-Schrift wird zugestimmt.
102
MINDESTANGABEN AUF KLEINEN BEHÄLTNISSEN
DURCHSTECHFLASCHE
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS SOWIE ART(EN) DER ANWENDUNG
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 40 mg Pulver für eine Injektionslösung
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Omeprazol
i.v.
2.
HINWEISE ZUR ANWENDUNG
3.
VERFALLDATUM
Verwendbar bis
4.
CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.
5.
INHALT NACH GEWICHT, VOLUMEN ODER EINHEITEN
6.
WEITERE ANGABEN
103
MINDESTANGABEN AUF KLEINEN BEHÄLTNISSEN
Ampulle
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS SOWIE ART(EN) DER ANWENDUNG
Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung von Losec und zugehörige Namen (siehe Annex
I)
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
i.v.
2.
HINWEISE ZUR ANWENDUNG
3.
VERFALLDATUM
Verwendbar bis
4.
CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.
5.
INHALT NACH GEWICHT, VOLUMEN ODER EINHEITEN
10 ml
6.
WEITERE ANGABEN
104
ANGABEN AUF DER ÄUSSEREN UMHÜLLUNG UND AUF DEM BEHÄLTNIS
OTC FALTSCHACHTEL FÜR FLASCHE FALTSCHACHTEL FÜR BLISTER
WALLET
FLASCHENETIKETT
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 10 mg magensaftresistente Tabletten
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 20 mg magensaftresistente Tabletten
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Omeprazol
2.
WIRKSTOFF(E)
Jede magensaftresistente Tablette enthält 10 mg Omeprazol.
Jede magensaftresistente Tablette enthält 20 mg Omeprazol.
3.
SONSTIGE BESTANDTEILE
Enthält Sucrose. Siehe Packungsbeilage für weitere Informationen.
4.
DARREICHUNGSFORM UND INHALT
Magensaftresistente Tabletten
Blister:
7 Tabletten
14 Tabletten
28 Tabletten (nur 10 mg)
5.
HINWEISE ZUR UND ART DER ANWENDUNG
Packungsbeilage beachten.
Zum Einnehmen.
6.
WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNERREICHBAR UND
NICHT SICHTBAR AUFZUBEWAHREN IST
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
7.
WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH
8.
VERFALLDATUM
105
Verwendbar bis
9.
BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE
Nicht über 25 °C lagern.
Faltschachtel für Blister: In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu
schützen.
10.
GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN
11.
NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
12.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
[ist national auszufüllen]
13.
CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.
14.
VERKAUFSABGRENZUNG
Apothekenpflichtig.
15.
HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH
Zur kurzzeitigen Behandlung von Reflux-Beschwerden (zum Beispiel Sodbrennen und
Säurerückfluss) bei Erwachsenen.
Nehmen Sie eine 20-mg-Tablette oder zwei 10-mg-Tabletten einmal täglich über 14 Tage.
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie nach diesem Zeitraum nicht beschwerdefrei sind.
Packungsbeilage beachten.
16.
INFORMATION IN BRAILLE-SCHRIFT
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 10 mg
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 20 mg
[ist national auszufüllen]
106
MINDESTANGABEN AUF BLISTERPACKUNGEN ODER FOLIENSTREIFEN
BLISTER
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 10 mg magensaftresistente Tabletten
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 20 mg magensaftresistente Tabletten
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Omeprazol
2.
NAME DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
3.
VERFALLDATUM
Verwendbar bis
4.
CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.
5.
WEITERE ANGABEN
107
PACKUNGSBEILAGE
für verschreibungspflichtige Arzneimittel
108
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 10 mg Hartkapseln
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 20 mg Hartkapseln
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 40 mg Hartkapseln
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Omeprazol
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses
Arzneimittels beginnen.
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter.
Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie
Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind,
informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Diese Packungsbeilage beinhaltet:
1.
Was ist Losec und wofür wird es angewendet?
2.
Was müssen Sie vor der Einnahme von Losec beachten?
3.
Wie ist Losec einzunehmen?
4.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5.
Wie ist Losec aufzubewahren?
6.
Weitere Informationen
1.
WAS IST LOSEC UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Losec enthält den Wirkstoff Omeprazol. Er gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die
„Protonenpumpenhemmer“ genannt werden. Diese wirken, indem sie die Säuremenge, die Ihr Magen
produziert, verringern.
Losec wird zur Behandlung der folgenden Erkrankungen verwendet:
Bei Erwachsenen:
•
„Gastroösophageale Refluxkrankheit“ (GERD). Hierbei gelangt Säure aus dem Magen in die
Speiseröhre (die Verbindung zwischen Rachen und Magen), was Schmerzen, Entzündungen
und Sodbrennen verursacht.
•
Geschwüre im oberen Verdauungstrakt (Zwölffingerdarmgeschwür) oder im Magen
(Magengeschwür).
•
Geschwüre, die mit einem Bakterium infiziert sind, das als „Helicobacter pylori“ bezeichnet
wird. Wenn Sie diese Erkrankung haben, verschreibt Ihr Arzt möglicherweise auch Antibiotika
zur Behandlung der Infektion und um eine Heilung des Geschwürs zu ermöglichen.
•
Geschwüre, die durch Arzneimittel hervorgerufen werden, die man als NSARs (nichtsteroidale
Antirheumatika) bezeichnet. Wenn Sie NSARs einnehmen kann Losec auch verwendet werden,
um das Entstehen von Geschwüren zu verhindern.
•
Zu viel Säure im Magen, verursacht durch eine Geschwulst in der Bauchspeicheldrüse
(Zollinger-Ellison-Syndrom).
Bei Kindern:
Kinder älter als 1 Jahr und ≥ 10 kg
•
„Gastroösophageale Refluxkrankheit“ (GERD). Hierbei gelangt Säure aus dem Magen in die
Speiseröhre (die Verbindung zwischen Rachen und Magen), was Schmerzen, Entzündungen
und Sodbrennen verursacht.
109
Bei Kindern können als Beschwerden auch Rückfluss des Mageninhalts in den Mund
(Regurgitation), Erbrechen und mangelhafte Gewichtszunahme auftreten.
Kinder und Jugendliche älter als 4 Jahre
•
Geschwüre, die mit einem Bakterium infiziert sind, das als „Helicobacter pylori“ bezeichnet
wird. Wenn Ihr Kind diese Erkrankung hat, verschreibt Ihr Arzt möglicherweise auch
Antibiotika zur Behandlung der Infektion und um eine Heilung des Geschwürs zu ermöglichen.
2.
WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON LOSEC BEACHTEN?
Losec darf nicht eingenommen werden,
•
wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegenüber Omeprazol oder einem der sonstigen
Bestandteile von Losec sind.
•
wenn Sie allergisch gegenüber Arzneimitteln sind, die andere Protonenpumpenhemmer
enthalten (z. B. Pantoprazol, Lansoprazol, Rabeprazol, Esomeprazol).
•
wenn Sie ein Arzneimittel einnehmen, das Nelfinavir enthält (gegen eine HIV-Infektion).
Wenn Sie sich nicht sicher sind, sprechen Sie vor der Einnahme von Losec mit Ihrem Arzt oder
Apotheker.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Losec ist erforderlich
Losec kann die Anzeichen anderer Erkrankungen verdecken. Sprechen Sie daher umgehend mit Ihrem
Arzt, wenn eine der folgenden Angaben vor oder während der Einnahme von Losec auf Sie zutrifft:
•
Sie verlieren aus keinem ersichtlichen Grund viel Gewicht und haben Probleme mit dem
Schlucken.
•
Sie bekommen Bauchschmerzen oder Verdauungsstörungen.
•
Sie erbrechen Nahrung oder Blut.
•
Sie scheiden schwarzen Stuhl aus (Blut im Kot).
•
Sie leiden an schwerem oder andauerndem Durchfall, da Omeprazol mit einer geringen
Erhöhung von ansteckendem Durchfall in Verbindung gebracht wird.
•
Sie haben schwere Leberprobleme.
Wenn Sie Losec auf einer Langzeit-Basis einnehmen (länger als 1 Jahr) wird Ihr Arzt Sie
möglicherweise regelmäßig überwachen. Jedes Mal, wenn Sie Ihren Arzt sehen, sollten Sie von
jeglichen neuen und unerwarteten Beschwerden und Umständen berichten.
Bei Einnahme von Losec mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden
bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht
verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Dies ist wichtig, weil Losec die Wirkung einiger
Arzneimittel beeinflussen kann und weil einige Arzneimittel Einfluss auf die Wirkung von Losec
haben können.
Nehmen Sie Losec nicht ein, wenn Sie ein Arzneimittel anwenden, das Nelfinavir enthält (zur
Behandlung einer HIV-Infektion).
Bitte teilen Sie Ihrem Arzt oder Apotheker mit, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel
einnehmen:
•
Ketoconazol, Itraconazol oder Voriconazol (angewendet zur Behandlung von Infektionen, die
durch einen Pilz hervorgerufen werden)
•
Digoxin (angewendet zur Behandlung von Herzproblemen)
•
Diazepam (angewendet zur Behandlung von Angstgefühlen, zur Entspannung von Muskeln
oder bei Epilepsie)
110
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Phenytoin (angewendet bei Epilepsie). Wenn Sie Phenytoin einnehmen, muss Ihr Arzt Sie
überwachen, wenn Sie die Einnahme von Losec beginnen oder beenden
Arzneimittel, die zur Blutverdünnung angewendet werden, wie z. B. Warfarin oder andere
Vitamin-K-Blocker. Ihr Arzt muss Sie möglicherweise überwachen, wenn Sie die Einnahme
von Losec beginnen oder beenden
Rifampicin (angewendet zur Behandlung von Tuberkulose)
Atazanavir (angewendet zur Behandlung einer HIV-Infektion)
Tacrolimus (im Falle von Organtransplantationen)
Johanniskraut (Hypericum perforatum) (angewendet zur Behandlung von leichten
Depressionen)
Cilostazol (angewendet zur Behandlung der sogenannten Schaufensterkrankheit (Claudicatio
intermittens))
Saquinavir (angewendet zur Behandlung einer HIV-Infektion)
Clopidogrel (angewendet, um Blutgerinnseln vorzubeugen (Pfropfen))
Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihren Arzt über alle von Ihnen eingenommenen Arzneimittel informieren,
wenn Ihnen Ihr Arzt zur Behandlung von Geschwüren, die durch eine Helicobacter-pylori-Infektion
verursacht werden, die Antibiotika Amoxicillin und Clarithromycin zusammen mit Losec
verschrieben hat.
Bei Einnahme von Losec zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Sie können Ihre Kapseln mit dem Essen oder auf nüchternen Magen einnehmen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Informieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie Losec einnehmen, wenn Sie schwanger sind oder versuchen
schwanger zu werden. Ihr Arzt wird entscheiden, ob Sie Losec während dieser Zeit einnehmen
können.
Ihr Arzt wird entscheiden, ob Sie Losec einnehmen können, wenn Sie stillen.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Es ist unwahrscheinlich, dass Losec Ihre Fähigkeit, Auto zu fahren oder Werkzeuge oder Maschinen
zu bedienen, beeinträchtigt. Nebenwirkungen wie Schwindel und Sehstörungen können auftreten
(siehe Abschnitt 4). Sie sollten nicht Auto fahren oder Maschinen bedienen, wenn Sie beeinträchtigt
sind.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Losec
Losec Kapseln enthalten Lactose. Wenn Ihnen Ihr Arzt mitgeteilt hat, dass Sie an einer
Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden, wenden Sie sich an Ihren Arzt, bevor Sie
dieses Arzneimittel einnehmen.
3.
WIE IST LOSEC EINZUNEHMEN?
Nehmen Sie Losec immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt
oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Ihr Arzt sagt Ihnen, wie viele Kapseln und wie lange Sie diese einnehmen sollen. Dies ist abhängig
von Ihrer Erkrankung und Ihrem Alter.
Nachfolgend sind die üblichen Dosierungen angegeben.
Erwachsene:
Zur Behandlung der Beschwerden von GERD wie Sodbrennen und Säurerückfluss:
111
•
•
•
Wenn Ihr Arzt festgestellt hat, dass Ihre Speiseröhre leicht geschädigt ist, ist die übliche Dosis
20 mg einmal täglich über einen Zeitraum von 4-8 Wochen. Ihr Arzt verordnet Ihnen
möglicherweise eine Dosis von 40 mg für weitere 8 Wochen, wenn Ihre Speiseröhre noch nicht
verheilt ist.
Sobald die Speiseröhre verheilt ist, ist die übliche Dosis 10 mg täglich.
Wenn Ihre Speiseröhre nicht geschädigt ist, ist die übliche Dosis 10 mg einmal täglich.
Zur Behandlung von Geschwüren im oberen Verdauungstrakt (Zwölffingerdarmgeschwür):
•
Die übliche Dosis ist 20 mg einmal täglich für 2 Wochen. Ihr Arzt verordnet Ihnen
möglicherweise die gleiche Dosis für 2 weitere Wochen, wenn Ihr Geschwür noch nicht
verheilt ist.
•
Falls das Geschwür nicht vollständig abheilt, kann die Dosis auf 40 mg einmal täglich für
4 Wochen erhöht werden.
Zur Behandlung von Geschwüren im Magen (Magengeschwür):
•
Die übliche Dosis ist 20 mg einmal täglich für 4 Wochen. Ihr Arzt verordnet Ihnen
möglicherweise die gleiche Dosis für 4 weitere Wochen, wenn Ihr Geschwür noch nicht
verheilt ist.
•
Falls das Geschwür nicht vollständig abheilt, kann die Dosis auf 40 mg einmal täglich für
8 Wochen erhöht werden.
Zur Vorbeugung gegen ein erneutes Auftreten von Zwölffingerdarm- und Magengeschwüren:
•
Die übliche Dosis ist 10 mg oder 20 mg einmal täglich. Ihr Arzt kann die Dosis auf 40 mg
einmal täglich erhöhen.
Zur Behandlung von Zwölffingerdarm- und Magengeschwüren, die durch NSARs (nichtsteroidale
Antirheumatika) verursacht werden:
•
Die übliche Dosis ist 20 mg einmal täglich für 4 bis 8 Wochen.
Zur Vorbeugung gegen Zwölffingerdarm- und Magengeschwüre, wenn Sie NSARs einnehmen:
•
Die übliche Dosis ist 20 mg einmal täglich.
Zur Behandlung von Geschwüren, die durch eine Infektion mit Helicobacter pylori verursacht
werden und zur Vorbeugung eines erneuten Auftretens:
•
Die übliche Dosis ist 20 mg Losec zweimal täglich für eine Woche.
•
Ihr Arzt wird Ihnen außerdem sagen, dass Sie zwei der folgenden Antibiotika einnehmen
sollen: Amoxicillin, Clarithromycin und Metronidazol.
Zur Behandlung von Magensäureüberschuss, verursacht durch eine Geschwulst im Pankreas
(Zollinger-Ellison-Syndrom):
•
Die übliche Dosis ist 60 mg täglich.
•
Ihr Arzt wird die Dosis entsprechend Ihrem Bedarf anpassen und entscheidet ebenfalls, wie
lange Sie das Arzneimittel einnehmen müssen.
Kinder:
Zur Behandlung der Beschwerden von GERD wie Sodbrennen und Säurerückfluss:
•
Kinder älter als 1 Jahr und mit einem Körpergewicht von mehr als 10 kg können Losec
einnehmen. Die Dosis für Kinder hängt vom Gewicht des Kindes ab, und der Arzt entscheidet
über die richtige Dosis.
Zur Behandlung von Geschwüren, die durch eine Infektion mit Helicobacter pylori verursacht
werden und zur Vorbeugung eines erneuten Auftretens:
•
Kinder älter als 4 Jahre können Losec einnehmen. Die Dosis für Kinder hängt vom Gewicht des
Kindes ab, und der Arzt entscheidet über die richtige Dosis.
112
•
Ihr Arzt wird ebenfalls die beiden Antibiotika Amoxicillin und Clarithromycin für Ihr Kind
verschreiben.
Art der Anwendung
•
Es wird empfohlen, dass Sie Ihre Kapseln morgens einnehmen.
•
Sie können Ihre Kapseln mit dem Essen oder auf nüchternen Magen einnehmen.
•
Schlucken Sie Ihre Kapseln im Ganzen mit einem halben Glas Wasser. Zerkauen oder
zerdrücken Sie die Kapseln nicht, da sie überzogene Pellets enthalten, die verhindern, dass das
Arzneimittel im Magen durch die Säure zersetzt wird. Es ist wichtig, dass die Pellets nicht
beschädigt werden.
Was ist zu tun, wenn Sie oder Ihr Kind Schwierigkeiten beim Schlucken der Kapseln haben
•
Wenn Sie oder Ihr Kind Schwierigkeiten beim Schlucken der Kapseln haben:
Öffnen Sie die Kapsel und schlucken den Inhalt sofort mit einem halben Glass Wasser
herunter oder geben Sie den Inhalt in ein Glas mit stillem (nicht sprudelndem) Wasser,
einem säurehaltigem Fruchtsaft (z. B. Apfel, Orange oder Ananas) oder Apfelmus.
Rühren Sie die Mischung immer unmittelbar vor dem Trinken um (die Mischung ist
nicht klar). Trinken Sie die Flüssigkeit dann sofort oder innerhalb von 30 Minuten.
Um sicherzustellen, dass Sie das Arzneimittel vollständig eingenommen haben, spülen
Sie das Glas sorgfältig mit einem halben Glas Wasser aus und trinken Sie es. Die festen
Teilchen enthalten das Arzneimittel - sie dürfen nicht zerkaut oder zerdrückt werden.
Wenn Sie eine größere Menge von Losec eingenommen haben, als Sie sollten
Wenn Sie eine größere Menge Losec eingenommen haben, als von Ihrem Arzt verschrieben, sprechen
Sie umgehend mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Wenn Sie die Einnahme von Losec vergessen haben
Wenn Sie die Einnahme einer Dosis vergessen haben, nehmen Sie diese, sobald Sie daran denken.
Sollte es jedoch fast Zeit für Ihre nächste Dosis sein, lassen Sie die vergessene Dosis aus. Nehmen Sie
nicht die doppelte Dosis ein, um die vergessene Dosis auszugleichen.
4.
WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann Losec Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Wenn Sie eine der folgenden seltenen, aber schweren Nebenwirkungen bemerken, beenden Sie
die Einnahme von Losec und wenden Sie sich umgehend an einen Arzt:
•
Plötzlich auftretende pfeifende Atmung, Schwellung der Lippen, der Zunge und des Halses
oder des Körpers, Hautausschlag, Ohnmacht oder Schluckbeschwerden (schwere allergische
Reaktion).
•
Rötung der Haut mit Blasenbildung oder Ablösen der Haut. Es können auch schwerwiegende
Blasenbildung und Blutungen an den Lippen, den Augen, dem Mund, der Nase und den
Geschlechtsteilen auftreten. Dies könnten das „Stevens-Johnson-Syndrom“ oder eine „toxische
epidermale Nekrolyse“ sein.
•
Gelbe Haut, dunkel gefärbter Urin und Müdigkeit können Krankheitsanzeichen von
Leberproblemen sein.
Nebenwirkungen können mit bestimmten Häufigkeiten auftreten, die wie folgt definiert sind:
Sehr häufig:
betrifft mehr als 1 von 10 Anwendern
Häufig:
betrifft 1 bis 10 Anwender von 100
Gelegentlich:
betrifft 1 bis 10 Anwender von 1000
Selten:
betrifft 1 bis 10 Anwender von 10 000
Sehr selten:
betrifft weniger als 1 von 10 000 Anwendern
113
Nicht bekannt:
Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht
abschätzbar
Weitere Nebenwirkungen sind:
Häufige Nebenwirkungen
•
Kopfschmerzen.
•
Auswirkungen auf Ihren Magen oder Darm: Durchfall, Bauchschmerzen, Verstopfung,
Blähungen (Flatulenz).
•
Übelkeit oder Erbrechen.
Gelegentliche Nebenwirkungen
•
Schwellung der Füße und Knöchel.
•
Schlafstörungen (Schlaflosigkeit).
•
Schwindel, Kribbeln wie „Ameisenlaufen“, Schläfrigkeit.
•
Drehschwindel (Vertigo).
•
Veränderte Ergebnisse von Bluttests, mit denen überprüft wird, wie die Leber arbeitet.
•
Hautausschlag, quaddelartiger Ausschlag (Nesselsucht) und juckende Haut.
•
Generelles Unwohlsein und Antriebsarmut.
Seltene Nebenwirkungen
•
Blutprobleme, wie z. B. Verminderung der Anzahl weißer Blutkörperchen oder Blutplättchen.
Dies kann Schwäche, blaue Flecke verursachen oder das Auftreten von Infektionen
wahrscheinlicher machen.
•
Allergische Reaktionen, manchmal sehr schwerwiegende, einschließlich Schwellung der
Lippen, Zunge und des Rachens, Fieber, pfeifende Atmung.
•
Niedrige Natriumkonzentration im Blut. Dies kann zu Schwäche, Übelkeit (Erbrechen) und
Krämpfen führen.
•
Gefühl der Aufregung, Verwirrtheit, Niedergeschlagenheit.
•
Geschmacksveränderungen.
•
Sehstörungen wie verschwommenes Sehen.
•
Plötzliches Gefühl, pfeifend zu atmen oder kurzatmig zu sein (Bronchialkrampf).
•
Trockener Mund.
•
Eine Entzündung des Mundinnenraums.
•
Eine als „Soor“ bezeichnete Infektion, die den Darm beeinträchtigen kann und durch einen Pilz
hervorgerufen wird.
•
Leberprobleme, einschließlich Gelbsucht, die zu Gelbfärbung der Haut, Dunkelfärbung des
Urins und Müdigkeit führen können.
•
Haarausfall (Alopezie).
•
Hautausschlag durch Sonneneinstrahlung.
•
Gelenkschmerzen (Arthralgie) oder Muskelschmerzen (Myalgie).
•
Schwere Nierenprobleme (interstitielle Nephritis).
•
Vermehrtes Schwitzen.
Sehr seltene Nebenwirkungen
•
Veränderungen des Blutbilds einschließlich Agranulozytose (Fehlen weißer Blutkörperchen).
•
Aggressivität.
•
Sehen, Fühlen und Hören von Dingen, die nicht vorhanden sind (Halluzinationen).
•
Schwere Leberprobleme, die zu Leberversagen und Gehirnentzündung führen.
•
Plötzliches Auftreten von schwerem Hautauschlag oder Blasenbildung oder Ablösen der Haut.
Dies kann mit hohem Fieber und Gelenkschmerzen verbunden sein (Erythema multiforme,
Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse).
•
Muskelschwäche.
•
Vergrößerung der Brust bei Männern.
•
Magnesiummangel
114
In sehr seltenen Fällen kann Losec die weißen Blutkörperchen beeinflussen, was zu einer
Immunschwäche führt. Wenn Sie eine Infektion mit Krankheitsanzeichen wie Fieber mit einem stark
herabgesetzten Allgemeinzustand oder Fieber mit Krankheitsanzeichen einer lokalen Infektion wie
Schmerzen im Nacken, Rachen oder Mund oder Schwierigkeiten beim Harnlassen haben, müssen Sie
Ihren Arzt so schnell wie möglich aufsuchen, so dass ein Fehlen der weißen Blutkörperchen
(Agranulozytose) durch einen Bluttest ausgeschlossen werden kann. Es ist wichtig für Sie, dass Sie
über Ihr derzeitiges Arzneimittel informieren.
Seien Sie aufgrund der hier aufgeführten möglichen Nebenwirkungen nicht beunruhigt. Sie werden
möglicherweise keine von ihnen bekommen. Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie
erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser
Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
5.
WIE IST LOSEC AUFZUBEWAHREN?
•
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
•
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Umverpackung angegebenen Verfalldatum nach
„verwendbar bis“ nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des
Monats.
•
Nicht über 30 °C lagern.
•
Die Blisterpackung in der Originalverpackung aufbewahren bzw. die Flasche fest verschlossen
halten, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
•
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie
Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen.
Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
6.
WEITERE INFORMATIONEN
Was Losec enthält
Der Wirkstoff ist Omeprazol. Losec Kapseln enthalten 10 mg, 20 mg oder 40 mg Omeprazol.
Die sonstigen Bestandteile sind Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Hyprolose,
Hypromellose, wasserfreie Lactose, Magnesiumstearat, Mannitol, Methacrylsäure-Copolymer,
mikrokristalline Cellulose, Macrogol (Polyethylengycol), Natriumdodecylsulfat, Eisenoxid,
Titandioxid, Gelatine, Drucktinte (enthält Schellack, Ammoniumhydroxid, Kaliumhydroxid
und schwarzes Eisenoxid).
Wie Losec aussieht und Inhalt der Packung
•
Losec 10 mg Kapseln haben ein rosafarbenes mit 10 gekennzeichnetes Unterteil und eine
rosafarbenes mit A/OS gekennzeichnetes Oberteil.
•
Losec 20 mg Kapseln haben ein rosafarbenes mit 20 gekennzeichnetes Unterteil und ein
rötlich-braunes mit A/OM gekennzeichnetes Oberteil.
•
Losec 40 mg Kapseln haben ein rötlich-braunes mit 40 gekennzeichnetes Unterteil und ein
rötlich-braunes mit A/OL gekennzeichnetes Oberteil.
•
Packungsgrößen:
10 mg:
o HDPE-Flaschen mit 5, 7, 10, 14, 15, 28, 30, 50, 56, 60 oder 100 Kapseln;
Klinikpackung mit 140, 280 oder 700 Kapseln.
115
o
•
20 mg:
o
o
•
Blister mit 7, 14, 15, 28, 30, 35, 50, 56 und 84 Kapseln.
HDPE-Flaschen mit 5, 7, 10, 14, 15, 28, 30, 50, 60 oder 100 Kapseln;
Klinikpackung mit 140, 280 oder 700 Kapseln.
Blister mit 7, 14, 15, 28, 30, 50, 60 und 84 Kapseln.
40 mg:
o
o
HDPE-Flaschen mit 5, 7, 14, 15, 28, 30 oder 60 Kapseln; Klinikpackung mit
140, 280 oder 700 Kapseln.
Blister mit 7, 14, 15, 28 oder 30 Kapseln.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR)
unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im { MM/JJJJ }
[ist national auszufüllen]
116
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 10 mg magensaftresistente Tabletten
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 20 mg magensaftresistente Tabletten
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 40 mg magensaftresistente Tabletten
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Omeprazol
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses
Arzneimittels beginnen.
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter.
Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie
Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind,
informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Diese Packungsbeilage beinhaltet:
1.
Was ist Losec und wofür wird es angewendet?
2.
Was müssen Sie vor der Einnahme von Losec beachten?
3.
Wie ist Losec einzunehmen?
4.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5.
Wie ist Losec aufzubewahren?
6.
Weitere Informationen
1.
WAS IST LOSEC UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Losec magensaftresistente Tabletten enthalten den Wirkstoff Omeprazol. Er gehört zu einer Gruppe
von Arzneimitteln, die „Protonenpumpenhemmer“ genannt werden. Diese wirken, indem sie die
Säuremenge, die Ihr Magen produziert, verringern.
Losec wird zur Behandlung der folgenden Erkrankungen verwendet:
Bei Erwachsenen:
•
„Gastroösophageale Refluxkrankheit“ (GERD). Hierbei gelangt Säure aus dem Magen in die
Speiseröhre (die Verbindung zwischen Rachen und Magen), was Schmerzen, Entzündungen
und Sodbrennen verursacht.
•
Geschwüre im oberen Verdauungstrakt (Zwölffingerdarmgeschwür) oder im Magen
(Magengeschwür).
•
Geschwüre, die mit einem Bakterium infiziert sind, das als „Helicobacter pylori“ bezeichnet
wird. Wenn Sie diese Erkrankung haben, verschreibt Ihr Arzt möglicherweise auch Antibiotika
zur Behandlung der Infektion und um eine Heilung des Geschwürs zu ermöglichen.
•
Geschwüre, die durch Arzneimittel hervorgerufen werden, die man als NSARs (nichtsteroidale
Antirheumatika) bezeichnet. Wenn Sie NSARs einnehmen kann Losec auch verwendet werden,
um das Entstehen von Geschwüren zu verhindern.
•
Zu viel Säure im Magen, verursacht durch eine Geschwulst in der Bauchspeicheldrüse
(Zollinger-Ellison-Syndrom).
Bei Kindern:
Kinder älter als 1 Jahr und ≥ 10 kg
•
„Gastroösophageale Refluxkrankheit“ (GERD). Hierbei gelangt Säure aus dem Magen in die
Speiseröhre (die Verbindung zwischen Rachen und Magen), was Schmerzen, Entzündungen und
Sodbrennen verursacht.
117
Bei Kindern können als Beschwerden auch Rückfluss des Mageninhalts in den Mund
(Regurgitation), Erbrechen und mangelhafte Gewichtszunahme auftreten.
Kinder und Jugendliche älter als 4 Jahre
•
Geschwüre, die mit einem Bakterium infiziert sind, das als „Helicobacter pylori“ bezeichnet
wird. Wenn Ihr Kind diese Erkrankung hat, verschreibt Ihr Arzt möglicherweise auch
Antibiotika zur Behandlung der Infektion und um eine Heilung des Geschwürs zu ermöglichen.
2.
WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON LOSEC BEACHTEN?
Losec darf nicht eingenommen werden,
•
wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegenüber Omeprazol oder einem der sonstigen
Bestandteile von Losec sind.
•
wenn Sie allergisch gegenüber Arzneimitteln sind, die andere Protonenpumpenhemmer
enthalten (z. B. Pantoprazol, Lansoprazol, Rabeprazol, Esomeprazol).
•
wenn Sie ein Arzneimittel einnehmen, das Nelfinavir enthält (gegen eine HIV-Infektion).
Wenn Sie sich nicht sicher sind, sprechen Sie vor der Einnahme von Losec mit Ihrem Arzt oder
Apotheker.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Losec ist erforderlich
Losec kann die Anzeichen anderer Erkrankungen verdecken. Sprechen Sie daher umgehend mit Ihrem
Arzt, wenn eine der folgenden Angaben vor oder während der Einnahme von Losec auf Sie zutrifft:
•
Sie verlieren aus keinem ersichtlichen Grund viel Gewicht und haben Probleme mit dem
Schlucken.
•
Sie bekommen Bauchschmerzen oder Verdauungsstörungen.
•
Sie erbrechen Nahrung oder Blut.
•
Sie scheiden schwarzen Stuhl aus (Blut im Kot).
•
Sie leiden an schwerem oder andauerndem Durchfall, da Omeprazol mit einer geringen
Erhöhung von ansteckendem Durchfall in Verbindung gebracht wird.
•
Sie haben schwere Leberprobleme.
Wenn Sie Losec auf einer Langzeit-Basis einnehmen (länger als 1 Jahr) wird Ihr Arzt Sie
möglicherweise regelmäßig überwachen. Jedes Mal, wenn Sie Ihren Arzt sehen, sollten Sie von
jeglichen neuen und unerwarteten Beschwerden und Umständen berichten.
Bei Einnahme von Losec mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden
bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht
verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Dies ist wichtig, weil Losec die Wirkung einiger
Arzneimittel beeinflussen kann und weil einige Arzneimittel Einfluss auf die Wirkung von Losec
haben können.
Nehmen Sie Losec nicht ein, wenn Sie ein Arzneimittel anwenden, das Nelfinavir enthält (zur
Behandlung einer HIV-Infektion).
Bitte teilen Sie Ihrem Arzt oder Apotheker mit, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel
einnehmen:
•
Ketoconazol, Itraconazol oder Voriconazol (angewendet zur Behandlung von Infektionen, die
durch einen Pilz hervorgerufen werden).
•
Digoxin (angewendet zur Behandlung von Herzproblemen)
•
Diazepam (angewendet zur Behandlung von Angstgefühlen, zur Entspannung von Muskeln
oder bei Epilepsie).
118
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Phenytoin (angewendet bei Epilepsie). Wenn Sie Phenytoin einnehmen, muss Ihr Arzt Sie
überwachen, wenn Sie die Einnahme von Losec beginnen oder beenden
Arzneimittel, die zur Blutverdünnung angewendet werden, wie z. B. Warfarin oder andere
Vitamin-K-Blocker. Ihr Arzt muss Sie möglicherweise überwachen, wenn Sie die Einnahme
von Losec beginnen oder beenden.
Rifampicin (angewendet zur Behandlung von Tuberkulose)
Atazanavir (angewendet zur Behandlung einer HIV-Infektion)
Tacrolimus (im Falle von Organtransplantationen)
Johanniskraut (Hypericum perforatum) (angewendet zur Behandlung von leichten
Depressionen)
Cilostazol (angewendet zur Behandlung der sogenannten Schaufensterkrankheit (Claudicatio
intermittens))
Saquinavir (angewendet zur Behandlung einer HIV-Infektion)
Clopidogrel (angewendet, um Blutgerinnseln vorzubeugen (Pfropfen))
Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihren Arzt über alle von Ihnen eingenommenen Arzneimittel informieren,
wenn Ihnen Ihr Arzt zur Behandlung von Geschwüren, die durch eine Helicobacter-pylori-Infektion
verursacht werden, die Antibiotika Amoxicillin und Clarithromycin zusammen mit Losec
verschrieben hat.
Bei Einnahme von Losec zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Sie können Ihre Tabletten mit dem Essen oder auf nüchternen Magen einnehmen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Informieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie Losec einnehmen, wenn Sie schwanger sind oder versuchen
schwanger zu werden. Ihr Arzt wird entscheiden, ob Sie Losec während dieser Zeit einnehmen
können.
Ihr Arzt wird entscheiden, ob Sie Losec einnehmen können, wenn Sie stillen.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Es ist unwahrscheinlich, dass Losec Ihre Fähigkeit, Auto zu fahren oder Werkzeuge oder Maschinen
zu bedienen, beeinträchtigt. Nebenwirkungen wie Schwindel und Sehstörungen können auftreten
(siehe Abschnitt 4). Sie sollten nicht Auto fahren oder Maschinen bedienen, wenn Sie beeinträchtigt
sind.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Losec
Losec magensaftresistente Tabletten enthalten Sucrose. Wenn Ihnen Ihr Arzt mitgeteilt hat, dass Sie
an einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden, wenden Sie sich an Ihren Arzt,
bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen.
3.
WIE IST LOSEC EINZUNEHMEN?
Nehmen Sie Losec immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt
oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Ihr Arzt sagt Ihnen, wie viele Tabletten und wie lange Sie diese einnehmen sollen. Dies ist abhängig
von Ihrer Erkrankung und Ihrem Alter.
Nachfolgend sind die üblichen Dosierungen angegeben.
Erwachsene:
Zur Behandlung der Beschwerden von GERD wie Sodbrennen und Säurerückfluss:
119
•
•
•
Wenn Ihr Arzt festgestellt hat, dass Ihre Speiseröhre leicht geschädigt ist, ist die übliche Dosis
20 mg einmal täglich über einen Zeitraum von 4-8 Wochen. Ihr Arzt verordnet Ihnen
möglicherweise eine Dosis von 40 mg für weitere 8 Wochen, wenn Ihre Speiseröhre noch nicht
verheilt ist.
Sobald die Speiseröhre verheilt ist, ist die übliche Dosis 10 mg täglich.
Wenn Ihre Speiseröhre nicht geschädigt ist, ist die übliche Dosis 10 mg einmal täglich.
Zur Behandlung von Geschwüren im oberen Verdauungstrakt (Zwölffingerdarmgeschwür):
•
Die übliche Dosis ist 20 mg einmal täglich für 2 Wochen. Ihr Arzt verordnet Ihnen
möglicherweise die gleiche Dosis für 2 weitere Wochen, wenn Ihr Geschwür noch nicht
verheilt ist.
•
Falls das Geschwür nicht vollständig abheilt, kann die Dosis auf 40 mg einmal täglich für
4 Wochen erhöht werden.
Zur Behandlung von Geschwüren im Magen (Magengeschwür):
•
Die übliche Dosis ist 20 mg einmal täglich für 4 Wochen. Ihr Arzt verordnet Ihnen
möglicherweise die gleiche Dosis für 4 weitere Wochen, wenn Ihr Geschwür noch nicht
verheilt ist.
•
Falls das Geschwür nicht vollständig abheilt, kann die Dosis auf 40 mg einmal täglich für
8 Wochen erhöht werden.
Zur Vorbeugung gegen ein erneutes Auftreten von Zwölffingerdarm- und Magengeschwüren:
•
Die übliche Dosis ist 10 mg oder 20 mg einmal täglich. Ihr Arzt kann die Dosis auf 40 mg
einmal täglich erhöhen.
Zur Behandlung von Zwölffingerdarm- und Magengeschwüren, die durch NSARs (nichtsteroidale
Antirheumatika) verursacht werden:
•
Die übliche Dosis ist 20 mg einmal täglich für 4 bis 8 Wochen.
Zur Vorbeugung gegen Zwölffingerdarm- und Magengeschwüre, wenn Sie NSARs einnehmen:
•
Die übliche Dosis ist 20 mg einmal täglich.
Zur Behandlung von Geschwüren, die durch eine Infektion mit Helicobacter pylori verursacht
werden und zur Vorbeugung eines erneuten Auftretens:
•
Die übliche Dosis ist 20 mg Losec zweimal täglich für eine Woche.
•
Ihr Arzt wird Ihnen außerdem sagen, dass Sie zwei der folgenden Antibiotika einnehmen
sollen: Amoxicillin, Clarithromycin und Metronidazol.
Zur Behandlung von Magensäureüberschuss, verursacht durch eine Geschwulst im Pankreas
(Zollinger-Ellison-Syndrom):
•
Die übliche Dosis ist 60 mg täglich.
•
Ihr Arzt wird die Dosis entsprechend Ihrem Bedarf anpassen und entscheidet ebenfalls, wie
lange Sie das Arzneimittel einnehmen müssen.
Kinder:
Zur Behandlung der Beschwerden von GERD wie Sodbrennen und Säurerückfluss:
•
Kinder älter als 1 Jahr und mit einem Körpergewicht von mehr als 10 kg können Losec
einnehmen. Die Dosis für Kinder hängt vom Gewicht des Kindes ab, und der Arzt entscheidet
über die richtige Dosis.
Zur Behandlung von Geschwüren, die durch eine Infektion mit Helicobacter pylori verursacht
werden und zur Vorbeugung eines erneuten Auftretens:
•
Kinder älter als 4 Jahre können Losec einnehmen. Die Dosis für Kinder hängt vom Gewicht des
Kindes ab, und der Arzt entscheidet über die richtige Dosis.
120
•
Ihr Arzt wird ebenfalls die beiden Antibiotika Amoxicillin und Clarithromycin für Ihr Kind
verschreiben.
Art der Anwendung
•
Es wird empfohlen, dass Sie Ihre Tabletten morgens einnehmen.
•
Sie können Ihre Tabletten mit dem Essen oder auf nüchternen Magen einnehmen.
•
Schlucken Sie Ihre Tabletten im Ganzen mit einem halben Glas Wasser. Zerkauen oder
zerdrücken Sie die Tabletten nicht, da sie überzogene Pellets enthalten, die verhindern, dass das
Arzneimittel im Magen durch die Säure zersetzt wird. Es ist wichtig, dass die Pellets nicht
beschädigt werden.
Was ist zu tun, wenn Sie oder Ihr Kind Schwierigkeiten beim Schlucken der Tabletten haben
•
Wenn Sie oder Ihr Kind Schwierigkeiten beim Schlucken der Tabletten haben:
Zerbrechen Sie die Tablette und lösen Sie diese in einem löffelvoll Wasser (ohne
Kohlensäure), säurehaltigem Fruchtsaft (z. B. Apfel, Orange oder Ananas) oder
Apfelmus auf.
Rühren Sie die Mischung immer unmittelbar vor dem Trinken um (die Mischung wird
nicht klar). Trinken Sie die Flüssigkeit dann sofort oder innerhalb von 30 Minuten.
Um sicherzustellen, dass Sie das Arzneimittel vollständig eingenommen haben, spülen
Sie das Glas sorgfältig mit einem halben Glas Wasser aus und trinken Sie es.
Verwenden Sie keine Milch oder kohlensäurehaltiges Wasser. Die festen Teilchen
enthalten das Arzneimittel - sie dürfen nicht zerkaut oder zerdrückt werden.
Wenn Sie eine größere Menge von Losec eingenommen haben, als Sie sollten
Wenn Sie eine größere Menge Losec eingenommen haben, als von Ihrem Arzt verschrieben, sprechen
Sie umgehend mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Wenn Sie die Einnahme von Losec vergessen haben
Wenn Sie die Einnahme einer Dosis vergessen haben, nehmen Sie diese, sobald Sie daran denken.
Sollte es jedoch fast Zeit für Ihre nächste Dosis sein, lassen Sie die vergessene Dosis aus. Nehmen Sie
nicht die doppelte Dosis ein, um die vergessene Dosis auszugleichen.
4.
WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann Losec Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Wenn Sie eine der folgenden seltenen, aber schweren Nebenwirkungen bemerken, beenden Sie
die Einnahme von Losec und wenden Sie sich umgehend an einen Arzt:
•
Plötzlich auftretende pfeifende Atmung, Schwellung der Lippen, der Zunge und des Halses
oder des Körpers, Hautausschlag, Ohnmacht oder Schluckbeschwerden (schwere allergische
Reaktion).
•
Rötung der Haut mit Blasenbildung oder Ablösen der Haut. Es können auch schwerwiegende
Blasenbildung und Blutungen an den Lippen, den Augen, dem Mund, der Nase und den
Geschlechtsteilen auftreten. Dies könnten das „Stevens-Johnson-Syndrom“ oder eine „toxische
epidermale Nekrolyse“ sein.
•
Gelbe Haut, dunkel gefärbter Urin und Müdigkeit können Krankheitsanzeichen von
Leberproblemen sein.
Nebenwirkungen können mit bestimmten Häufigkeiten auftreten, die wie folgt definiert sind:
Sehr häufig:
betrifft mehr als 1 von 10 Anwendern
Häufig:
betrifft 1 bis 10 Anwender von 100
Gelegentlich:
betrifft 1 bis 10 Anwender von 1000
Selten:
betrifft 1 bis 10 Anwender von 10 000
Sehr selten:
betrifft weniger als 1 von 10 000 Anwendern
121
Nicht bekannt:
Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht
abschätzbar
Weitere Nebenwirkungen sind:
Häufige Nebenwirkungen
•
Kopfschmerzen.
•
Auswirkungen auf Ihren Magen oder Darm: Durchfall, Bauchschmerzen, Verstopfung,
Blähungen (Flatulenz).
•
Übelkeit oder Erbrechen.
Gelegentliche Nebenwirkungen
•
Schwellung der Füße und Knöchel.
•
Schlafstörungen (Schlaflosigkeit).
•
Schwindel, Kribbeln wie „Ameisenlaufen“, Schläfrigkeit.
•
Drehschwindel (Vertigo).
•
Veränderte Ergebnisse von Bluttests, mit denen überprüft wird, wie die Leber arbeitet.
•
Hautausschlag, quaddelartiger Ausschlag (Nesselsucht) und juckende Haut.
•
Generelles Unwohlsein und Antriebsarmut.
Seltene Nebenwirkungen
•
Blutprobleme, wie z. B. Verminderung der Anzahl weißer Blutkörperchen oder Blutplättchen.
Dies kann Schwäche, blaue Flecke verursachen oder das Auftreten von Infektionen
wahrscheinlicher machen.
•
Allergische Reaktionen, manchmal sehr schwerwiegende, einschließlich Schwellung der
Lippen, Zunge und des Rachens, Fieber, pfeifende Atmung.
•
Niedrige Natriumkonzentration im Blut. Dies kann zu Schwäche, Übelkeit (Erbrechen) und
Krämpfen führen.
•
Gefühl der Aufregung, Verwirrtheit, Niedergeschlagenheit.
•
Geschmacksveränderungen.
•
Sehstörungen wie verschwommenes Sehen.
•
Plötzliches Gefühl, pfeifend zu atmen oder kurzatmig zu sein (Bronchialkrampf).
•
Trockener Mund.
•
Eine Entzündung des Mundinnenraums.
•
Eine als „Soor“ bezeichnete Infektion, die den Darm beeinträchtigen kann und durch einen Pilz
hervorgerufen wird.
•
Leberprobleme, einschließlich Gelbsucht, die zu Gelbfärbung der Haut, Dunkelfärbung des
Urins und Müdigkeit führen können.
•
Haarausfall (Alopezie).
•
Hautausschlag durch Sonneneinstrahlung.
•
Gelenkschmerzen (Arthralgie) oder Muskelschmerzen (Myalgie).
•
Schwere Nierenprobleme (interstitielle Nephritis).
•
Vermehrtes Schwitzen.
Sehr seltene Nebenwirkungen
•
Veränderungen des Blutbilds einschließlich Agranulozytose (Fehlen weißer Blutkörperchen).
•
Aggressivität.
•
Sehen, Fühlen und Hören von Dingen, die nicht vorhanden sind (Halluzinationen).
•
Schwere Leberprobleme, die zu Leberversagen und Gehirnentzündung führen.
•
Plötzliches Auftreten von schwerem Hautauschlag oder Blasenbildung oder Ablösen der Haut.
Dies kann mit hohem Fieber und Gelenkschmerzen verbunden sein (Erythema multiforme,
Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse).
•
Muskelschwäche.
•
Vergrößerung der Brust bei Männern.
•
Magnesiummangel
122
In sehr seltenen Fällen kann Losec die weißen Blutkörperchen beeinflussen, was zu einer
Immunschwäche führt. Wenn Sie eine Infektion mit Krankheitsanzeichen wie Fieber mit einem stark
herabgesetzten Allgemeinzustand oder Fieber mit Krankheitsanzeichen einer lokalen Infektion wie
Schmerzen im Nacken, Rachen oder Mund oder Schwierigkeiten beim Harnlassen haben, müssen Sie
Ihren Arzt so schnell wie möglich aufsuchen, so dass ein Fehlen der weißen Blutkörperchen
(Agranulozytose) durch einen Bluttest ausgeschlossen werden kann. Es ist wichtig für Sie, dass Sie
über Ihr derzeitiges Arzneimittel informieren.
Seien Sie aufgrund der hier aufgeführten möglichen Nebenwirkungen nicht beunruhigt. Sie werden
möglicherweise keine von ihnen bekommen. Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie
erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser
Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
5.
WIE IST LOSEC AUFZUBEWAHREN?
•
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
•
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton nach „verwendbar
bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den
letzten Tag des Monats.
•
Nicht über 25 °C lagern.
•
Die Blisterpackung in der Originalverpackung aufbewahren bzw. die Flasche fest verschlossen
halten, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
•
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie
Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen.
Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
6.
WEITERE INFORMATIONEN
Was Losec enthält
Der Wirkstoff ist Omeprazol. Losec magensaftresistente Tabletten enthalten
Omeprazol-Magnesium entsprechend 10 mg, 20 mg oder 40 mg Omeprazol.
Die sonstigen Bestandteile sind mikrokristalline Cellulose, Glycerolmonostearat, Hyprolose,
Hypromellose, Magnesiumstearat, Methacrylsäure-Copolymer, Zucker-Stärke-Pellets, Paraffin,
Macrogol (Polyethylenglycol), Polysorbat, Crospovidon, Natriumhydroxid (zur
pH-Wert-Einstellung), Natriumstearylfumarat, Talkum, Triethylcitrat, Eisenoxid, Titandioxid.
Wie Losec aussieht und Inhalt der Packung
•
Losec 10 mg magensaftresistente Tabletten sind hell rosa mit
oder
auf einer Seite und
10 mg auf der anderen Seite.
•
Losec 20 mg magensaftresistente Tabletten sind rosa mit
oder
auf einer Seite und 20 mg
auf der anderen Seite.
•
Losec 40 mg magensaftresistente Tabletten sind dunkelrotbraun mit
oder
auf einer Seite
und 40 mg auf der anderen Seite.
Packungsgrößen:
•
10 mg:
o HDPE-Flaschen mit 7, 14, 15, 28, 30, 50, 100 Tabletten; Klinikpackung mit
140 Tabletten.
123
o
o
•
20 mg:
o
o
o
•
40 mg:
o
o
o
Blister mit 5, 7, 10, 14, 15, 25, 28, 30, 50, 56, 60, 84, 90, 100 Tabletten;
Klinikpackung mit 560 Tabletten.
Perforierter Einzeldosis-Blister (Klinikpackungen) mit 25 x 1, 28 x 1, 50 x 1,
56 x 1 Tabletten.
HDPE-Flaschen mit 7, 14, 15, 28, 30, 50, 56, 100 Tabletten; Klinikpackungen mit
140, 200, 280 Tabletten.
Blister mit 5, 7, 14, 15, 25, 28, 30, 50, 56, 60, 84, 90, 98, 100 Tabletten;
Klinikpackung mit 560 Tabletten.
Perforierter Einzeldosis-Blister (Klinikpackungen) mit 25 x 1, 28 x 1, 50 x 1, 56 x 1,
100 x 1 Tabletten.
HDPE-Flaschen mit 7, 14, 15, 28, 30, 100 Tabletten.
Blister mit 5, 7, 14, 15, 25, 28, 30, 50, 56, 60, 100 Tabletten; Klinikpackung mit
560 Tabletten.
Perforierter Einzeldosis-Blister (Klinikpackungen) mit 25 x 1, 28 x 1,
50 x 1 Tabletten.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR)
unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im { MM/JJJJ }
[ist national auszufüllen]
124
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 40 mg Pulver zur Herstellung einer
Infusionslösung
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Omeprazol
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses
Arzneimittels beginnen.
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Krankenschwester oder
Apotheker.
Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie
Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind,
informieren Sie bitte Ihren Arzt, Krankenschwester oder Apotheker.
Diese Packungsbeilage beinhaltet:
1.
Was ist Losec und wofür wird es angewendet?
2.
Was müssen Sie vor der Anwendung von Losec beachten?
3.
Wie ist Losec anzuwenden?
4.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5.
Wie ist Losec aufzubewahren?
6.
Weitere Informationen
1.
WAS IST LOSEC UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Losec enthält den Wirkstoff Omeprazol. Es gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die
„Protonenpumpenhemmer“ genannt werden. Diese wirken durch die Verringerung der Säuremenge,
die Ihr Magen produziert.
Losec Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung kann als Alternative zur oralen Therapie
verwendet werden.
2.
WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON LOSEC BEACHTEN?
Losec darf Ihnen nicht gegeben werden,
•
wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegenüber Omeprazol oder einem der sonstigen
Bestandteile von Losec sind.
•
wenn Sie allergisch gegenüber Arzneimitteln sind, die andere Protonenpumpenhemmer
enthalten (z. B. Pantoprazol, Lansoprazol, Rabeprazol, Esomeprazol).
•
wenn Sie ein Arzneimittel einnehmen, das Nelfinavir enthält (angewendet bei einer
HIV-Infektion).
Wenn Sie sich nicht sicher sind, sprechen Sie vor der Anwendung von Losec mit Ihrem Arzt,
Krankenschwester oder Apotheker.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Losec ist erforderlich
Losec kann die Anzeichen anderer Erkrankungen verdecken. Sprechen Sie daher umgehend mit Ihrem
Arzt, wenn eine der folgenden Angaben vor oder nach der Anwendung von Losec auf Sie zutrifft:
•
Sie verlieren aus keinem ersichtlichen Grund viel Gewicht und haben Probleme mit dem
Schlucken.
•
Sie bekommen Bauchschmerzen oder Verdauungsstörungen.
•
Sie erbrechen Nahrung oder Blut.
125
•
•
•
Sie scheiden schwarzen Stuhl aus (Blut im Kot).
Sie leiden an schwerem oder andauerndem Durchfall, da Omeprazol mit einer geringen
Erhöhung von ansteckendem Durchfall in Verbindung gebracht wird.
Sie haben schwere Leberprobleme.
Bei Anwendung von Losec mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt, Krankenschwester oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel
einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht
verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Dies ist wichtig, weil Losec die Wirkung einiger
Arzneimittel beeinflussen kann und weil einige Arzneimittel Einfluss auf die Wirkung von Losec
haben können.
Ihnen darf Losec nicht gegeben werden, wenn Sie ein Arzneimittel einnehmen, das Nelfinavir enthält
(zur Behandlung einer HIV-Infektion).
Bitte teilen Sie Ihrem Arzt oder Apotheker mit, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel
einnehmen:
•
Ketoconazol, Itraconazol oder Voriconazol (angewendet zur Behandlung von Infektionen, die
durch einen Pilz hervorgerufen werden).
•
Digoxin (angewendet zur Behandlung von Herzproblemen)
•
Diazepam (angewendet zur Behandlung von Angstgefühlen, zur Entspannung von Muskeln
oder bei Epilepsie)
•
Phenytoin (angewendet bei Epilepsie). Wenn Sie Phenytoin einnehmen, muss Ihr Arzt Sie
überwachen, wenn Sie die Einnahme von Losec beginnen oder beenden.
•
Arzneimittel, die zur Blutverdünnung angewendet werden, wie z. B. Warfarin oder andere
Vitamin-K-Blocker. Ihr Arzt muss Sie möglicherweise überwachen, wenn Sie die Einnahme
von Losec beginnen oder beenden
•
Rifampicin (angewendet zur Behandlung von Tuberkulose)
•
Atazanavir (angewendet zur Behandlung einer HIV-Infektion)
•
Tacrolimus (im Falle von Organtransplantationen)
•
Johanniskraut (Hypericum perforatum) (angewendet zur Behandlung von leichten
Depressionen)
•
Cilostazol (angewendet zur Behandlung der sogenannten Schaufensterkrankheit (Claudicatio
intermittens))
•
Saquinavir (angewendet zur Behandlung einer HIV-Infektion)
•
Clopidogrel (angewendet, um Blutgerinnseln vorzubeugen (Pfropfen))
Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihren Arzt über alle von Ihnen eingenommenen Arzneimittel informieren,
wenn Ihnen Ihr Arzt zur Behandlung von Geschwüren, die durch eine Helicobacter-pylori-Infektion
verursacht werden, die Antibiotika Amoxicillin und Clarithromycin zusammen mit Losec
verschrieben hat.
Schwangerschaft und Stillzeit
Informieren Sie Ihren Arzt, bevor Ihnen Losec gegeben wird, wenn Sie schwanger sind oder
versuchen schwanger zu werden. Ihr Arzt wird entscheiden, ob Ihnen Losec während dieser Zeit
gegeben werden kann.
Ihr Arzt wird entscheiden, ob Sie Losec einnehmen können, wenn Sie stillen.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Es ist unwahrscheinlich, dass Losec Ihre Fähigkeit, Auto zu fahren oder Werkzeuge oder Maschinen
zu bedienen, beeinträchtigt. Nebenwirkungen wie Schwindel und Sehstörungen können auftreten
(siehe Abschnitt 4). Sie sollten nicht Auto fahren oder Maschinen bedienen, wenn Sie beeinträchtigt
sind.
126
3.
WIE IST LOSEC ANZUWENDEN?
•
•
Losec kann Erwachsenen einschließlich älteren Patienten gegeben werden.
Es liegen begrenzte Erfahrungen mit Losec zur intravenösen Anwendung bei Kindern vor.
Anwendung von Losec
•
Losec wird Ihnen durch einen Arzt gegeben, der entscheidet, wie viel Sie benötigen.
•
Das Arzneimittel wird Ihnen als Infusion in eine Ihrer Venen gegeben.
Wenn Ihnen eine größere Menge von Losec gegeben wird, als Sie sollten
Wenn Sie denken, dass Ihnen zu viel Losec gegeben wurde, sprechen Sie umgehend mit Ihrem Arzt.
4.
WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann Losec Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Wenn Sie eine der folgenden seltenen, aber schweren Nebenwirkungen bemerken, beenden Sie
die Anwendung von Losec und wenden Sie sich umgehend an einen Arzt:
•
Plötzlich auftretende pfeifende Atmung, Schwellung der Lippen, der Zunge und des Halses
oder des Körpers, Hautausschlag, Ohnmacht oder Schluckbeschwerden (schwere allergische
Reaktion).
•
Rötung der Haut mit Blasenbildung oder Ablösen der Haut. Es können auch schwerwiegende
Blasenbildung und Blutungen an den Lippen, den Augen, dem Mund, der Nase und den
Geschlechtsteilen auftreten. Dies könnten das „Stevens-Johnson-Syndrom“ oder eine „toxische
epidermale Nekrolyse“ sein.
•
Gelbe Haut, dunkel gefärbter Urin und Müdigkeit können Krankheitsanzeichen von
Leberproblemen sein.
Nebenwirkungen können mit bestimmten Häufigkeiten auftreten, die wie folgt definiert sind:
Sehr häufig:
betrifft mehr als 1 von 10 Anwendern
Häufig:
betrifft 1 bis 10 Anwender von 100
Gelegentlich:
betrifft 1 bis 10 Anwender von 1000
Selten:
betrifft 1 bis 10 Anwender von 10 000
Sehr selten:
betrifft weniger als 1 von 10 000 Anwendern
Nicht bekannt:
Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht
abschätzbar
Weitere Nebenwirkungen sind:
Häufige Nebenwirkungen
•
Kopfschmerzen.
•
Auswirkungen auf Ihren Magen oder Darm: Durchfall, Bauchschmerzen, Verstopfung,
Blähungen (Flatulenz).
•
Übelkeit oder Erbrechen.
Gelegentliche Nebenwirkungen
•
Schwellung der Füße und Knöchel.
•
Schlafstörungen (Schlaflosigkeit).
•
Schwindel, Kribbeln wie „Ameisenlaufen“, Schläfrigkeit.
•
Drehschwindel (Vertigo).
•
Veränderte Ergebnisse von Bluttests, mit denen überprüft wird, wie die Leber arbeitet.
•
Hautausschlag, quaddelartiger Ausschlag (Nesselsucht) und juckende Haut.
•
Generelles Unwohlsein und Antriebsarmut.
127
Seltene Nebenwirkungen
•
Blutprobleme, wie z. B. Verminderung der Anzahl weißer Blutkörperchen oder Blutplättchen.
Dies kann Schwäche, blaue Flecke verursachen oder das Auftreten von Infektionen
wahrscheinlicher machen.
•
Allergische Reaktionen, manchmal sehr schwerwiegende, einschließlich Schwellung der
Lippen, Zunge und des Rachens, Fieber, pfeifende Atmung.
•
Niedrige Natriumkonzentration im Blut. Dies kann zu Schwäche, Übelkeit (Erbrechen) und
Krämpfen führen.
•
Gefühl der Aufregung, Verwirrtheit, Niedergeschlagenheit.
•
Geschmacksveränderungen.
•
Sehstörungen wie verschwommenes Sehen.
•
Plötzliches Gefühl, pfeifend zu atmen oder kurzatmig zu sein (Bronchialkrampf).
•
Trockener Mund.
•
Eine Entzündung des Mundinnenraums.
•
Eine als „Soor“ bezeichnete Infektion, die den Darm beeinträchtigen kann und durch einen Pilz
hervorgerufen wird.
•
Leberprobleme, einschließlich Gelbsucht, die zu Gelbfärbung der Haut, Dunkelfärbung des
Urins und Müdigkeit führen können.
•
Haarausfall (Alopezie).
•
Hautausschlag durch Sonneneinstrahlung.
•
Gelenkschmerzen (Arthralgie) oder Muskelschmerzen (Myalgie).
•
Schwere Nierenprobleme (interstitielle Nephritis).
•
Vermehrtes Schwitzen.
Sehr seltene Nebenwirkungen
•
Veränderungen des Blutbilds einschließlich Agranulozytose (Fehlen weißer Blutkörperchen).
•
Aggressivität.
•
Sehen, Fühlen und Hören von Dingen, die nicht vorhanden sind (Halluzinationen).
•
Schwere Leberprobleme, die zu Leberversagen und Gehirnentzündung führen.
•
Plötzliches Auftreten von schwerem Hautauschlag oder Blasenbildung oder Ablösen der Haut.
Dies kann mit hohem Fieber und Gelenkschmerzen verbunden sein (Erythema multiforme,
Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse).
•
Muskelschwäche.
•
Vergrößerung der Brust bei Männern.
•
Magnesiummangel
Bei kritisch kranken Patienten, die Omeprazol als intravenöse Injektion erhalten haben, ist in
Einzelfällen, besonders bei hohen Dosen, von irreversiblen Sehstörungen berichtet worden. Es ist aber
kein kausaler Zusammenhang nachgewiesen worden.
In sehr seltenen Fällen kann Losec die weißen Blutkörperchen beeinflussen, was zu einer
Immunschwäche führt. Wenn Sie eine Infektion mit Krankheitsanzeichen wie Fieber mit einem stark
herabgesetzten Allgemeinzustand oder Fieber mit Krankheitsanzeichen einer lokalen Infektion wie
Schmerzen im Nacken, Rachen oder Mund oder Schwierigkeiten beim Harnlassen haben, müssen Sie
Ihren Arzt so schnell wie möglich aufsuchen, so dass ein Fehlen der weißen Blutkörperchen
(Agranulozytose) durch einen Bluttest ausgeschlossen werden kann. Es ist wichtig für Sie, dass Sie
über Ihr derzeitiges Arzneimittel informieren.
Seien Sie aufgrund der hier aufgeführten möglichen Nebenwirkungen nicht beunruhigt. Sie werden
möglicherweise keine von ihnen bekommen. Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie
erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser
Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
128
5.
WIE IST LOSEC AUFZUBEWAHREN?
•
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
•
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Durchstechflasche und dem Umkarton nach
„verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht
sich auf den letzten Tag des Monats.
•
Nicht über 25 °C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren, um vor Licht zu schützen.
•
Haltbarkeit der gebrauchsfertigen Lösung:
Die mit Natriumchlorid 9 mg/ml (0,9 %) hergestellte Infusionslösung sollte innerhalb von
12 Stunden nach der Herstellung verwendet werden.
Die mit Glucose 50 mg/ml (5 %) hergestellte Infusionslösung sollte innerhalb von 6 Stunden
nach der Herstellung verwendet werden.
Aus mikrobiologischer Sicht sollte das Produkt sofort verwendet werden, es sei denn, es wurde
unter kontrollierten und validierten aseptischen Bedingungen hergestellt.
•
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie
Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen.
Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
6.
WEITERE INFORMATIONEN
Was Losec enthält
Der Wirkstoff ist Omeprazol. Jede Durchstechflasche mit Pulver zur Herstellung einer
Infusionslösung enthält Omeprazol-Natrium entsprechend 40 mg Omeprazol.
Die sonstigen Bestandteile sind Dinatriumedetat und Natriumhydroxid.
Wie Losec aussieht und Inhalt der Packung
Losec 40 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung (Pulver zur Infusion) befindet sich in einer
Durchstechflasche.
Das Trockenpulver in der Durchstechflasche wird aufgelöst, bevor es Ihnen gegeben wird.
Packungsgrößen: Durchstechflaschen 1 x 40 mg, 5 x 40 mg und 10 x 40 mg.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR)
unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im { MM/JJJJ }
[ist national auszufüllen]
129
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Die folgenden Informationen sind nur für Ärzte bzw. medizinisches Fachpersonal bestimmt:
Der gesamte Inhalt jeder Durchstechflasche soll in ca. 5 ml aufgelöst werden und dann sofort auf
100 ml verdünnt werden. Es müssen Natriumchlorid 9 mg/ml (0,9 %) Infusionslösung oder Glukose
50 mg/ml (5 %) Infusionslösung verwendet werden. Da die Stabilität von Omeprazol vom pH-Wert
der Infusionslösung beeinflusst wird, dürfen kein anderes Lösungsmittel oder keine anderen Mengen
zur Verdünnung verwendet werden.
Zubereitung
1.
Ziehen Sie mit einer Spritze 5 ml der Infusionslösung aus der 100-ml-Infusionsflasche bzw.
dem Infusionsbeutel auf.
2.
Geben Sie diese Menge in die Durchstechflasche mit dem gefriergetrockneten Omeprazol,
mischen Sie gründlich, um sicherzustellen, dass das Omeprazol vollständig aufgelöst wurde.
3.
Ziehen Sie die Omeprazol-Lösung wieder in die Spritze auf.
4.
Überführen Sie die Lösung in den Infusionsbeutel bzw. die Infusionsflasche.
5.
Wiederholen Sie Schritt 1-4, um sicherzustellen, dass das Omeprazol vollständig von der
Durchstechflasche in den Infusionsbeutel bzw. die Infusionsflasche überführt wurde.
Alternative Zubereitung für Infusionen in flexiblen Behältern
1.
Verwenden Sie eine doppelseitige Transferkanüle und bringen Sie diese an der
Injektionsmembran des Infusionsbeutels an. Verbinden Sie das andere Kanülenende der
Durchstechflasche mit dem gefriergetrockneten Omeprazol.
2.
Lösen Sie die Omeprazol-Substanz auf, indem Sie die Infusionslösung zwischen dem
Infusionsbeutel und der Flasche hin- und her pumpen.
3.
Vergewissern Sie sich, dass das Omeprazol vollständig aufgelöst ist.
Die Infusionslösung soll als intravenöse Infusion über 20-30 Minuten angewendet werden.
130
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 40 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung
einer Injektionslösung
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Omeprazol
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses
Arzneimittels beginnen.
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Krankenschwester oder
Apotheker.
Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie
Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind,
informieren Sie bitte Ihren Arzt, Krankenschwester oder Apotheker.
Diese Packungsbeilage beinhaltet:
1.
Was ist Losec und wofür wird es angewendet?
2.
Was müssen Sie vor der Anwendung von Losec beachten?
3.
Wie ist Losec anzuwenden?
4.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5.
Wie ist Losec aufzubewahren?
6.
Weitere Informationen
1.
WAS IST LOSEC UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Losec enthält den Wirkstoff Omeprazol. Es gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die
„Protonenpumpenhemmer“ genannt werden. Diese wirken durch die Verringerung der Säuremenge,
die Ihr Magen produziert.
Losec Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung kann als Alternative zur
oralen Therapie verwendet werden.
2.
WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON LOSEC BEACHTEN?
Losec darf Ihnen nicht gegeben werden,
•
wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegenüber Omeprazol oder einem der sonstigen
Bestandteile von Losec sind.
•
wenn Sie allergisch gegenüber Arzneimitteln sind, die andere Protonenpumpenhemmer
enthalten (z. B. Pantoprazol, Lansoprazol, Rabeprazol, Esomeprazol).
•
wenn Sie ein Arzneimittel einnehmen, das Nelfinavir enthält (angewendet bei einer
HIV-Infektion).
Wenn Sie sich nicht sicher sind, sprechen Sie vor der Anwendung von Losec mit Ihrem Arzt,
Krankenschwester oder Apotheker.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Losec ist erforderlich
Losec kann die Anzeichen anderer Erkrankungen verdecken. Sprechen Sie daher umgehend mit Ihrem
Arzt, wenn eine der folgenden Angaben vor oder nach der Anwendung von Losec auf Sie zutrifft:
•
Sie verlieren aus keinem ersichtlichen Grund viel Gewicht und haben Probleme mit dem
Schlucken.
•
Sie bekommen Bauchschmerzen oder Verdauungsstörungen.
131
•
•
•
•
Sie erbrechen Nahrung oder Blut.
Sie scheiden schwarzen Stuhl aus (Blut im Kot).
Sie leiden an schwerem oder andauerndem Durchfall, da Omeprazol mit einer geringen
Erhöhung von ansteckendem Durchfall in Verbindung gebracht wird.
Sie haben schwere Leberprobleme.
Bei Anwendung von Losec mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt, Krankenschwester oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel
einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht
verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Dies ist wichtig, weil Losec die Wirkung einiger
Arzneimittel beeinflussen kann und weil einige Arzneimittel Einfluss auf die Wirkung von Losec
haben können.
Ihnen darf Losec nicht gegeben werden, wenn Sie ein Arzneimittel einnehmen, das Nelfinavir enthält
(zur Behandlung einer HIV-Infektion).
Bitte teilen Sie Ihrem Arzt oder Apotheker mit, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel
einnehmen:
•
Ketoconazol, Itraconazol oder Voriconazol (angewendet zur Behandlung von Infektionen, die
durch einen Pilz hervorgerufen werden).
•
Digoxin (angewendet zur Behandlung von Herzproblemen)
•
Diazepam (angewendet zur Behandlung von Angstgefühlen, zur Entspannung von Muskeln
oder bei Epilepsie)
•
Phenytoin (angewendet bei Epilepsie). Wenn Sie Phenytoin einnehmen, muss Ihr Arzt Sie
überwachen, wenn Sie die Einnahme von Losec beginnen oder beenden.
•
Arzneimittel, die zur Blutverdünnung angewendet werden, wie z. B. Warfarin oder andere
Vitamin-K-Blocker. Ihr Arzt muss Sie möglicherweise überwachen, wenn Sie die Einnahme
von Losec beginnen oder beenden
•
Rifampicin (angewendet zur Behandlung von Tuberkulose)
•
Atazanavir (angewendet zur Behandlung einer HIV-Infektion)
•
Tacrolimus (im Falle von Organtransplantationen)
•
Johanniskraut (Hypericum perforatum) (angewendet zur Behandlung von leichten
Depressionen)
•
Cilostazol (angewendet zur Behandlung der sogenannten Schaufensterkrankheit (Claudicatio
intermittens))
•
Saquinavir (angewendet zur Behandlung einer HIV-Infektion)
•
Clopidogrel (angewendet, um Blutgerinnseln vorzubeugen (Pfropfen))
Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihren Arzt über alle von Ihnen eingenommenen Arzneimittel informieren,
wenn Ihnen Ihr Arzt zur Behandlung von Geschwüren, die durch eine Helicobacter-pylori-Infektion
verursacht werden, die Antibiotika Amoxicillin und Clarithromycin zusammen mit Losec
verschrieben hat.
Schwangerschaft und Stillzeit
Informieren Sie Ihren Arzt, bevor Ihnen Losec gegeben wird, wenn Sie schwanger sind oder
versuchen schwanger zu werden. Ihr Arzt wird entscheiden, ob Ihnen Losec während dieser Zeit
gegeben werden kann.
Omeprazol wird in die Muttermilch abgegeben, aber es unwahrscheinlich, dass es einen Einfluss auf
das Kind hat, wenn es in therapeutischen Mengen angewendet wird. Ihr Arzt wird entscheiden, ob Sie
Losec einnehmen können, wenn Sie stillen.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Es ist unwahrscheinlich, dass Losec Ihre Fähigkeit, Auto zu fahren oder Werkzeuge oder Maschinen
zu bedienen, beeinträchtigt. Nebenwirkungen wie Schwindel und Sehstörungen können auftreten
132
(siehe Abschnitt 4). Sie sollten nicht Auto fahren oder Maschinen bedienen, wenn Sie beeinträchtigt
sind.
3.
WIE IST LOSEC ANZUWENDEN?
•
•
Losec kann Erwachsenen einschließlich älteren Patienten gegeben werden.
Es liegen begrenzte Erfahrungen mit Losec zur intravenösen Anwendung bei Kindern vor.
Anwendung von Losec
•
Losec wird Ihnen durch einen Arzt gegeben, der entscheidet, wie viel Sie benötigen.
•
Das Arzneimittel wird Ihnen als Injektion in eine Ihrer Venen gegeben.
Wenn Ihnen eine größere Menge von Losec gegeben wird, als Sie sollten
Wenn Sie denken, dass Ihnen zu viel Losec gegeben wurde, sprechen Sie umgehend mit Ihrem Arzt.
4.
WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann Losec Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Wenn Sie eine der folgenden seltenen, aber schweren Nebenwirkungen bemerken, beenden Sie
die Anwendung von Losec und wenden Sie sich umgehend an einen Arzt:
•
Plötzlich auftretende pfeifende Atmung, Schwellung der Lippen, der Zunge und des Halses
oder des Körpers, Hautausschlag, Ohnmacht oder Schluckbeschwerden (schwere allergische
Reaktion).
•
Rötung der Haut mit Blasenbildung oder Ablösen der Haut. Es können auch schwerwiegende
Blasenbildung und Blutungen an den Lippen, den Augen, dem Mund, der Nase und den
Geschlechtsteilen auftreten. Dies könnten das „Stevens-Johnson-Syndrom“ oder eine „toxische
epidermale Nekrolyse“ sein.
•
Gelbe Haut, dunkel gefärbter Urin und Müdigkeit können Krankheitsanzeichen von
Leberproblemen sein.
Nebenwirkungen können mit bestimmten Häufigkeiten auftreten, die wie folgt definiert sind:
Sehr häufig:
betrifft mehr als 1 von 10 Anwendern
Häufig:
betrifft 1 bis 10 Anwender von 100
Gelegentlich:
betrifft 1 bis 10 Anwender von 1000
Selten:
betrifft 1 bis 10 Anwender von 10 000
Sehr selten:
betrifft weniger als 1 von 10 000 Anwendern
Nicht bekannt:
Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht
abschätzbar
Weitere Nebenwirkungen sind:
Häufige Nebenwirkungen
•
Kopfschmerzen.
•
Auswirkungen auf Ihren Magen oder Darm: Durchfall, Bauchschmerzen, Verstopfung,
Blähungen (Flatulenz).
•
Übelkeit oder Erbrechen.
Gelegentliche Nebenwirkungen
•
Schwellung der Füße und Knöchel.
•
Schlafstörungen (Schlaflosigkeit).
•
Schwindel, Kribbeln wie „Ameisenlaufen“, Schläfrigkeit.
•
Drehschwindel (Vertigo).
•
Veränderte Ergebnisse von Bluttests, mit denen überprüft wird, wie die Leber arbeitet.
133
•
•
Hautausschlag, quaddelartiger Ausschlag (Nesselsucht) und juckende Haut.
Generelles Unwohlsein und Antriebsarmut.
Seltene Nebenwirkungen
•
Blutprobleme, wie z. B. Verminderung der Anzahl weißer Blutkörperchen oder Blutplättchen.
Dies kann Schwäche, blaue Flecke verursachen oder das Auftreten von Infektionen
wahrscheinlicher machen.
•
Allergische Reaktionen, manchmal sehr schwerwiegende, einschließlich Schwellung der
Lippen, Zunge und des Rachens, Fieber, pfeifende Atmung.
•
Niedrige Natriumkonzentration im Blut. Dies kann zu Schwäche, Übelkeit (Erbrechen) und
Krämpfen führen.
•
Gefühl der Aufregung, Verwirrtheit, Niedergeschlagenheit.
•
Geschmacksveränderungen.
•
Sehstörungen wie verschwommenes Sehen.
•
Plötzliches Gefühl, pfeifend zu atmen oder kurzatmig zu sein (Bronchialkrampf).
•
Trockener Mund.
•
Eine Entzündung des Mundinnenraums.
•
Eine als „Soor“ bezeichnete Infektion, die den Darm beeinträchtigen kann und durch einen Pilz
hervorgerufen wird.
•
Leberprobleme, einschließlich Gelbsucht, die zu Gelbfärbung der Haut, Dunkelfärbung des
Urins und Müdigkeit führen können.
•
Haarausfall (Alopezie).
•
Hautausschlag durch Sonneneinstrahlung.
•
Gelenkschmerzen (Arthralgie) oder Muskelschmerzen (Myalgie).
•
Schwere Nierenprobleme (interstitielle Nephritis).
•
Vermehrtes Schwitzen.
Sehr seltene Nebenwirkungen
•
Veränderungen des Blutbilds einschließlich Agranulozytose (Fehlen weißer Blutkörperchen).
•
Aggressivität.
•
Sehen, Fühlen und Hören von Dingen, die nicht vorhanden sind (Halluzinationen).
•
Schwere Leberprobleme, die zu Leberversagen und Gehirnentzündung führen.
•
Plötzliches Auftreten von schwerem Hautauschlag oder Blasenbildung oder Ablösen der Haut.
Dies kann mit hohem Fieber und Gelenkschmerzen verbunden sein (Erythema multiforme,
Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse).
•
Muskelschwäche.
•
Vergrößerung der Brust bei Männern.
•
Magnesiummangel
Bei kritisch kranken Patienten, die Omeprazol als intravenöse Injektion erhalten haben, ist in
Einzelfällen, besonders bei hohen Dosen, von irreversiblen Sehstörungen berichtet worden. Es ist aber
kein kausaler Zusammenhang nachgewiesen worden.
In sehr seltenen Fällen kann Losec die weißen Blutkörperchen beeinflussen, was zu einer
Immunschwäche führt. Wenn Sie eine Infektion mit Krankheitsanzeichen wie Fieber mit einem stark
herabgesetzten Allgemeinzustand oder Fieber mit Krankheitsanzeichen einer lokalen Infektion wie
Schmerzen im Nacken, Rachen oder Mund oder Schwierigkeiten beim Harnlassen haben, müssen Sie
Ihren Arzt so schnell wie möglich aufsuchen, so dass ein Fehlen der weißen Blutkörperchen
(Agranulozytose) durch einen Bluttest ausgeschlossen werden kann. Es ist wichtig für Sie, dass Sie
über Ihr derzeitiges Arzneimittel informieren.
Seien Sie aufgrund der hier aufgeführten möglichen Nebenwirkungen nicht beunruhigt. Sie werden
möglicherweise keine von ihnen bekommen. Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie
134
erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser
Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
5.
WIE IST LOSEC AUFZUBEWAHREN?
•
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
•
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton nach „verwendbar
bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den
letzten Tag des Monats.
•
Nicht über 25 °C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren, um vor Licht zu schützen.
•
•
Haltbarkeit der gebrauchsfertigen Lösung:
Die gebrauchsfertige Lösung sollte nicht bei temperaturen über 25 °C gelagert werden und
sollte innerhalb 4 Stunden nach der Herstellung verwendet werden. Aus mikrobiologischer
Sicht sollte das Produkt sofort verwendet werden, es sei denn, es wurde unter kontrollierten und
validierten aseptischen Bedingungen hergestellt.
•
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie
Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen.
Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
6.
WEITERE INFORMATIONEN
Was Losec enthält
Der Wirkstoff ist Omeprazol. Jede Durchstechflasche mit Pulver zur Herstellung einer
Injektionslösung enthält Omeprazol-Natrium entsprechend 40 mg Omeprazol.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Pulver zur Injektion: Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung).
Lösungsmittel zur Injektion: Citronensäure-Monohydrat (zur pH-Wert-Einstellung), Macrogol
400 und Wasser für Injektionszwecke.
Wie Losec aussieht und Inhalt der Packung
Losec 40 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung (Pulver zur Injektion;
und Lösungsmittel zur Herstellung der gebrauchsfähigen Lösung zur Injektion) befindet sich in einer
Kombinationspackung bestehend aus einer Durchstechflasche mit Trockensubstanz (I) und einer
Ampulle mit Lösungsmittel (II).
Das Trockenpulver in der Durchstechflasche wird aufgelöst, bevor es Ihnen gegeben wird.
Packungsgrößen: 1 x 40 mg (I+II), 5 x 40 mg (I+II), 10 x 40 mg (I+II).
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR)
unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
135
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im { MM/JJJJ }
[ist national auszufüllen]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Die folgenden Informationen sind nur für Ärzte bzw. medizinisches Fachpersonal bestimmt:
Losec Injektionslösung wird erhalten durch Auflösen der gefriergetrockneten Substanz in dem
beigefügten Lösungsmittel. Kein anderes Lösungsmittel darf verwendet werden.
Da die Stabilität von Omeprazol vom pH-Wert der Injektionslösung beeinflusst wird, dürfen kein
anderes Lösungsmittel oder keine anderen Mengen zur Verdünnung verwendet werden.
Unvorschriftsmäßig hergestellte Lösungen, die man durch ihre gelbe bis braune Verfärbung erkennen
kann, dürfen nicht verwendet werden. Verwenden Sie nur klare, farblose oder schwach
gelblich-braune Lösungen.
Zubereitung
HINWEIS: Die Schritte 1 bis 5 müssen unmittelbar nacheinander durchgeführt werden.
1.
Ziehen Sie mit einer Spritze das gesamte Lösungsmittel der Ampulle auf (10 ml).
2.
Geben Sie ungefähr 5 ml des Lösungsmittels in die Durchstechflasche mit dem
gefriergetrockneten Omeprazol.
3.
Ziehen Sie so viel Luft wie möglich aus der Durchstechflasche zurück in die Spritze. Das wird
das Hinzufügen des restlichen Lösungsmittels erleichtern.
4.
Fügen Sie das restliche Lösungsmittel in die Durchstechflasche. Vergewissern Sie sich, dass
die Spritze leer ist.
5.
Drehen und schütteln Sie die Durchstechflasche, um sicherzustellen, dass das
gefriergetrocknete Omeprazol vollständig aufgelöst ist.
Losec Injektionslösung darf ausschließlich als eine intravenöse Injektion angewendet werden und darf
nicht zu Infusionslösungen gegeben werden. Nach Zubereitung sollte die Injektion langsam über
einen Zeitraum von mindestens 2,5 Minuten mit einer Maximalrate von 4 ml pro Minute gegeben
werden.
136
PACKUNGSBEILAGE
für apothekenpflichtige Arzneimittel
137
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 10 mg magensaftresistente Tabletten
Losec und zugehörige Namen (siehe Annex I) 20 mg magensaftresistente Tabletten
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Omeprazol
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige
Informationen für Sie.
Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg
zu erzielen, müssen Sie Losec jedoch vorschriftsgemäß einnehmen.
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder nach 14 Tagen keine Besserung eintritt,
müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie
Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind,
informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Diese Packungsbeilage beinhaltet:
1.
Was ist Losec und wofür wird es angewendet?
2.
Was müssen Sie vor der Einnahme von Losec beachten?
3.
Wie ist Losec einzunehmen?
4.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5.
Wie ist Losec aufzubewahren?
6.
Weitere Informationen
1.
WAS IST LOSEC UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Losec magensaftresistente Tabletten enthalten den Wirkstoff Omeprazol. Er gehört zu einer Gruppe
von Arzneimitteln, die „Protonenpumpenhemmer“ genannt werden. Diese wirken, indem sie die
Säuremenge, die Ihr Magen produziert, verringern.
Losec wird bei Erwachsenen zur kurzzeitigen Behandlung von Refluxbeschwerden (z. B. Sodbrennen,
Säurerückfluss) angewendet.
Reflux ist der Rückfluss von Säure aus dem Magen in die Speiseröhre, die sich entzünden und
Schmerzen verursachen kann. Dadurch kann es bei Ihnen zu Krankheitsanzeichen wie einem bis zum
Rachen aufsteigenden brennenden Schmerz in der Brust (Sodbrennen) und einem sauren Geschmack
im Mund (Säurerückfluss) kommen.
Es kann notwendig sein, die Tabletten 2-3 aufeinander folgende Tage einzunehmen, um eine
Besserung der Beschwerden zu erreichen.
2.
WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON LOSEC BEACHTEN?
Losec darf nicht eingenommen werden,
•
wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegenüber Omeprazol oder einem der sonstigen
Bestandteile von Losec sind.
•
wenn Sie allergisch gegenüber Arzneimitteln sind, die andere Protonenpumpenhemmer
enthalten (z. B. Pantoprazol, Lansoprazol, Rabeprazol, Esomeprazol).
•
wenn Sie ein Arzneimittel einnehmen, das Nelfinavir enthält (gegen eine HIV-Infektion).
Wenn Sie sich nicht sicher sind, sprechen Sie vor der Einnahme von Losec mit Ihrem Arzt oder
Apotheker.
138
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Losec ist erforderlich
Nehmen Sie Losec nicht länger als 14 Tage ein, ohne Ihren Arzt zu befragen. Wenn Ihre Beschwerden
nicht nachlassen oder wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern, suchen Sie Ihren Arzt auf.
Losec kann die Anzeichen anderer Erkrankungen verdecken. Sprechen Sie daher umgehend mit Ihrem
Arzt, wenn eine der folgenden Angaben vor oder während der Einnahme von Losec auf Sie zutrifft:
•
Sie verlieren aus keinem ersichtlichen Grund viel Gewicht und haben Probleme mit dem
Schlucken.
•
Sie bekommen Bauchschmerzen oder Verdauungsstörungen.
•
Sie erbrechen Nahrung oder Blut.
•
Sie scheiden schwarzen Stuhl aus (Blut im Kot).
•
Sie leiden an schwerem oder andauerndem Durchfall, da Omeprazol mit einer geringen
Erhöhung von ansteckendem Durchfall in Verbindung gebracht wird.
•
Sie hatten früher ein Magengeschwür oder eine Operation im Magen-Darm-Bereich
•
Sie erhalten über 4 oder mehr Wochen eine durchgängige, symptomatische Behandlung von
Verdauungsstörungen oder Sodbrennen
•
Sie leiden seit 4 oder mehr Wochen ständig unter Verdauungsstörungen oder Sodbrennen
•
Sie haben eine Gelbsucht oder eine schwere Lebererkrankung
•
Sie sind über 55 Jahre alt und es treten neue oder kürzlich veränderte Beschwerden auf
Patienten sollten Omeprazol nicht zur Vorbeugung einnehmen.
Bei Einnahme von Losec mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden
bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht
verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Dies ist wichtig, weil Losec die Wirkung einiger
Arzneimittel beeinflussen kann und weil einige Arzneimittel Einfluss auf die Wirkung von Losec
haben können.
Nehmen Sie Losec nicht ein, wenn Sie ein Arzneimittel anwenden, das Nelfinavir enthält (zur
Behandlung einer HIV-Infektion).
Sie sollten Ihrem Arzt oder Apotheker besonders mitteilen, wenn Sie Clopidogrel einnehmen
(angewendet, um Blutgerinnseln vorzubeugen (Pfropfen)).
Bitte teilen Sie Ihrem Arzt oder Apotheker mit, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel
einnehmen:
•
Ketoconazol, Itraconazol oder Voriconazol (angewendet zur Behandlung von Infektionen, die
durch einen Pilz hervorgerufen werden).
•
Digoxin (angewendet zur Behandlung von Herzproblemen)
•
Diazepam (angewendet zur Behandlung von Angstgefühlen, zur Entspannung von Muskeln
oder bei Epilepsie).
•
Phenytoin (angewendet bei Epilepsie). Wenn Sie Phenytoin einnehmen, muss Ihr Arzt Sie
überwachen, wenn Sie die Einnahme von Losec beginnen oder beenden.
•
Arzneimittel, die zur Blutverdünnung angewendet werden, wie z. B. Warfarin oder andere
Vitamin-K-Blocker. Ihr Arzt muss Sie möglicherweise überwachen, wenn Sie die Einnahme
von Losec beginnen oder beenden.
•
Rifampicin (angewendet zur Behandlung von Tuberkulose)
•
Atazanavir (angewendet zur Behandlung einer HIV-Infektion)
•
Tacrolimus (im Falle von Organtransplantationen)
•
Johanniskraut (Hypericum perforatum) (angewendet zur Behandlung von leichten
Depressionen)
•
Cilostazol (angewendet zur Behandlung der sogenannten Schaufensterkrankheit (Claudicatio
intermittens))
•
Saquinavir (angewendet zur Behandlung einer HIV-Infektion)
139
Bei Einnahme von Losec zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Sie können Ihre Tabletten mit dem Essen oder auf nüchternen Magen einnehmen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, bevor Sie Losec einnehmen, wenn Sie schwanger sind
oder versuchen schwanger zu werden. Ihr Arzt wird entscheiden, ob Sie Losec während dieser Zeit
einnehmen können.
Ihr Arzt wird entscheiden, ob Sie Losec einnehmen können, wenn Sie stillen.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Es ist unwahrscheinlich, dass Losec Ihre Fähigkeit, Auto zu fahren oder Werkzeuge oder Maschinen
zu bedienen, beeinträchtigt. Nebenwirkungen wie Schwindel und Sehstörungen können auftreten
(siehe Abschnitt 4). Sie sollten nicht Auto fahren oder Maschinen bedienen, wenn Sie beeinträchtigt
sind.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Losec
Losec magensaftresistente Tabletten enthalten Sucrose. Wenn Ihnen Ihr Arzt mitgeteilt hat, dass Sie
an einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden, wenden Sie sich an Ihren Arzt,
bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen.
3.
WIE IST LOSEC EINZUNEHMEN?
Nehmen Sie Losec immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschreiben ein. Bitte fragen Sie bei
Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Die übliche Dosis ist eine 20-mg-Tablette oder zwei 10-mg-Tabletten einmal täglich über 14 Tage.
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie nach diesem Zeitraum nicht beschwerdefrei sind.
Es kann notwendig sein, die Tabletten 2-3 aufeinander folgende Tage einzunehmen, um eine
Besserung der Beschwerden zu erreichen.
Art der Anwendung
•
Es wird empfohlen, dass Sie Ihre Tabletten morgens einnehmen.
•
Sie können Ihre Tabletten mit dem Essen oder auf nüchternen Magen einnehmen.
•
Schlucken Sie Ihre Tabletten im Ganzen mit einem halben Glas Wasser. Zerkauen oder
zerdrücken Sie die Tabletten nicht, da sie überzogene Pellets enthalten, die verhindern, dass das
Arzneimittel im Magen durch die Säure zersetzt wird. Es ist wichtig, dass die Pellets nicht
beschädigt werden. Diese Mikropellets enthalten den Wirkstoff Omeprazol und sind
magensaftresistent überzogen, was sie davor schützt, während der Magenpassage zersetzt zu
werden. Die Pellets geben den Wirkstoff im Darm frei, wo er von Ihren Körper aufgenommen
wird um seine Wirkung zu entfallten.
Was ist zu tun, wenn Sie Schwierigkeiten beim Schlucken der Tabletten haben
•
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Schlucken der Tabletten haben:
Zerbrechen Sie die Tablette und lösen Sie diese in einem löffelvoll Wasser (ohne
Kohlensäure), säurehaltigem Fruchtsaft (z. B. Apfel, Orange oder Ananas) oder
Apfelmus auf.
Rühren Sie die Mischung immer unmittelbar vor dem Trinken um (die Mischung wird
nicht klar). Trinken Sie die Flüssigkeit dann sofort oder innerhalb von 30 Minuten.
Um sicherzustellen, dass Sie das Arzneimittel vollständig eingenommen haben, spülen
Sie das Glas sorgfältig mit einem halben Glas Wasser aus und trinken Sie es.
140
Verwenden Sie keine Milch oder kohlensäurehaltiges Wasser. Die festen Teilchen
enthalten das Arzneimittel - sie dürfen nicht zerkaut oder zerdrückt werden.
Wenn Sie eine größere Menge von Losec eingenommen haben, als Sie sollten
Wenn Sie eine größere Menge Losec eingenommen haben als empfohlen, sprechen Sie umgehend mit
Ihrem Arzt oder Apotheker.
Wenn Sie die Einnahme von Losec vergessen haben
Wenn Sie die Einnahme einer Dosis vergessen haben, nehmen Sie diese, sobald Sie daran denken.
Sollte es jedoch fast Zeit für Ihre nächste Dosis sein, lassen Sie die vergessene Dosis aus. Nehmen Sie
nicht die doppelte Dosis ein, um die vergessene Dosis auszugleichen.
4.
WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann Losec Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Wenn Sie eine der folgenden seltenen, aber schweren Nebenwirkungen bemerken, beenden Sie
die Einnahme von Losec und wenden Sie sich umgehend an einen Arzt:
•
Plötzlich auftretende pfeifende Atmung, Schwellung der Lippen, der Zunge und des Halses
oder des Körpers, Hautausschlag, Ohnmacht oder Schluckbeschwerden (schwere allergische
Reaktion).
•
Rötung der Haut mit Blasenbildung oder Ablösen der Haut. Es können auch schwerwiegende
Blasenbildung und Blutungen an den Lippen, den Augen, dem Mund, der Nase und den
Geschlechtsteilen auftreten. Dies könnten das „Stevens-Johnson-Syndrom“ oder eine „toxische
epidermale Nekrolyse“ sein.
•
Gelbe Haut, dunkel gefärbter Urin und Müdigkeit können Krankheitsanzeichen von
Leberproblemen sein.
Nebenwirkungen können mit bestimmten Häufigkeiten auftreten, die wie folgt definiert sind:
Sehr häufig:
betrifft mehr als 1 von 10 Anwendern
Häufig:
betrifft 1 bis 10 Anwender von 100
Gelegentlich:
betrifft 1 bis 10 Anwender von 1000
Selten:
betrifft 1 bis 10 Anwender von 10 000
Sehr selten:
betrifft weniger als 1 von 10 000 Anwendern
Nicht bekannt:
Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht
abschätzbar
Weitere Nebenwirkungen sind:
Häufige Nebenwirkungen
•
Kopfschmerzen.
•
Auswirkungen auf Ihren Magen oder Darm: Durchfall, Bauchschmerzen, Verstopfung,
Blähungen (Flatulenz).
•
Übelkeit oder Erbrechen.
Gelegentliche Nebenwirkungen
•
Schwellung der Füße und Knöchel.
•
Schlafstörungen (Schlaflosigkeit).
•
Schwindel, Kribbeln wie „Ameisenlaufen“, Schläfrigkeit.
•
Drehschwindel (Vertigo).
•
Veränderte Ergebnisse von Bluttests, mit denen überprüft wird, wie die Leber arbeitet.
•
Hautausschlag, quaddelartiger Ausschlag (Nesselsucht) und juckende Haut.
•
Generelles Unwohlsein und Antriebsarmut.
Seltene Nebenwirkungen
141
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Blutprobleme, wie z. B. Verminderung der Anzahl weißer Blutkörperchen oder Blutplättchen.
Dies kann Schwäche, blaue Flecke verursachen oder das Auftreten von Infektionen
wahrscheinlicher machen.
Allergische Reaktionen, manchmal sehr schwerwiegende, einschließlich Schwellung der
Lippen, Zunge und des Rachens, Fieber, pfeifende Atmung.
Niedrige Natriumkonzentration im Blut. Dies kann zu Schwäche, Übelkeit (Erbrechen) und
Krämpfen führen.
Gefühl der Aufregung, Verwirrtheit, Niedergeschlagenheit.
Geschmacksveränderungen.
Sehstörungen wie verschwommenes Sehen.
Plötzliches Gefühl, pfeifend zu atmen oder kurzatmig zu sein (Bronchialkrampf).
Trockener Mund.
Eine Entzündung des Mundinnenraums.
Eine als „Soor“ bezeichnete Infektion, die den Darm beeinträchtigen kann und durch einen Pilz
hervorgerufen wird.
Leberprobleme, einschließlich Gelbsucht, die zu Gelbfärbung der Haut, Dunkelfärbung des
Urins und Müdigkeit führen können.
Haarausfall (Alopezie).
Hautausschlag durch Sonneneinstrahlung.
Gelenkschmerzen (Arthralgie) oder Muskelschmerzen (Myalgie).
Schwere Nierenprobleme (interstitielle Nephritis).
Vermehrtes Schwitzen.
Sehr seltene Nebenwirkungen
•
Veränderungen des Blutbilds einschließlich Agranulozytose (Fehlen weißer Blutkörperchen).
•
Aggressivität.
•
Sehen, Fühlen und Hören von Dingen, die nicht vorhanden sind (Halluzinationen).
•
Schwere Leberprobleme, die zu Leberversagen und Gehirnentzündung führen.
•
Plötzliches Auftreten von schwerem Hautauschlag oder Blasenbildung oder Ablösen der Haut.
Dies kann mit hohem Fieber und Gelenkschmerzen verbunden sein (Erythema multiforme,
Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse).
•
Muskelschwäche.
•
Vergrößerung der Brust bei Männern.
•
Hypomagnesiämie
In sehr seltenen Fällen kann Losec die weißen Blutkörperchen beeinflussen, was zu einer
Immunschwäche führt. Wenn Sie eine Infektion mit Krankheitsanzeichen wie Fieber mit einem stark
herabgesetzten Allgemeinzustand oder Fieber mit Krankheitsanzeichen einer lokalen Infektion wie
Schmerzen im Nacken, Rachen oder Mund oder Schwierigkeiten beim Harnlassen haben, müssen Sie
Ihren Arzt so schnell wie möglich aufsuchen, so dass ein Fehlen der weißen Blutkörperchen
(Agranulozytose) durch einen Bluttest ausgeschlossen werden kann. Es ist wichtig für Sie, dass Sie
über Ihr derzeitiges Arzneimittel informieren.
Seien Sie aufgrund der hier aufgeführten möglichen Nebenwirkungen nicht beunruhigt. Sie werden
möglicherweise keine von ihnen bekommen. Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie
erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser
Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
5.
WIE IST LOSEC AUFZUBEWAHREN?
•
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
142
•
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton nach „verwendbar
bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den
letzten Tag des Monats.
Nicht über 25 °C lagern.
Die Blisterpackung in der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu
schützen.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie
Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen.
Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
•
•
•
6.
WEITERE INFORMATIONEN
Was Losec enthält
Der Wirkstoff ist Omeprazol. Losec magensaftresistente Tabletten enthalten
Omeprazol-Magnesium entsprechend 10 mg oder 20 mg Omeprazol.
Die sonstigen Bestandteile sind mikrokristalline Cellulose, Glycerolmonostearat, Hyprolose,
Hypromellose, Magnesiumstearat, Methacrylsäure-Copolymer, Zucker-Stärke-Pellets, Paraffin,
Macrogol (Polyethylenglycol), Polysorbat, Crospovidon, Natriumhydroxid (zur
pH-Wert-Einstellung), Natriumstearylfumarat, Talkum, Triethylcitrat, Eisenoxid, Titandioxid.
Wie Losec aussieht und Inhalt der Packung
•
•
•
•
Losec 10 mg magensaftresistente Tabletten sind hell rosa mit
oder
auf einer Seite und
10 mg auf der anderen Seite.
Losec 20 mg magensaftresistente Tabletten sind rosa mit
oder
auf einer Seite und 20 mg
auf der anderen Seite.
Packungsgrößen:
10 mg:
o Blister mit 7, 14, 28 Tabletten.
20 mg:
o
Blister mit 7, 14, Tabletten.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR)
unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:
[siehe Annex I - ist national auszufüllen]
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im { MM/JJJJ }
[ist national auszufüllen]
143
ANHANG IV
BEDINGUNGEN DER GENEHMIGUNGEN FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN
144
Die von dem Referenzmitgliedstaat koordinierten nationalen zuständigen Behörden stellen sicher,
dass die folgenden Bedingungen von den Inhabern der Genehmigung für das Inverkehrbringen erfüllt
werden:
1. Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen verpflichtet sich, eine
epidemiologische Studie zu dem Risiko von Stürzen und Frakturen durchzuführen und die
Ergebnisse der Studie bis zum 2. Quartal 2011 vorzulegen. Der Inhaber der Genehmigung für
das Inverkehrbringen verpflichtet sich, die Produktinformation auf der Grundlage des
Studienergebnisses entsprechend zu ändern.
2. Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen verpflichtet sich, auf folgende
ungelöste Qualitätsfragen durch Erörterung und entsprechende Umsetzung im Zusammenhang
mit einer Aktualisierung der CTD-Dokumentation im Mai 2010 einzugehen.
Alle
Formulierungen
Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen verpflichtet sich, die
Belege und Daten zur Stabilität der Modifikation des Wirkstoffs Omeprazol
magnesium und Omeprazol vorzulegen.
Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen verpflichtet sich, eine
zweite Identifikationsmethode für den Wirkstoff Omeprazol zu entwickeln und
einzuführen.
MUPS (Multiple
Unit Pellet System
= zu Tabletten
verpresste Pellets)
und Kapseln
MUPS (Multiple
Unit Pellet System
= zu Tabletten
verpresste Pellets)
Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen verpflichtet sich, die
Belege über die Bioäquivalenz zum Biobatch vorzulegen.
Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen verpflichtet sich, das
Dossier entsprechend den verschiedenen Verordnungen und der EU-Richtlinie
2001/83/EG zu aktualisieren.
Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen verpflichtet sich,
Stabilitätsdaten für das Zwischenprodukt/Bulkprodukt vorzulegen.
Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen verpflichtet sich, die
Spezifikationen im Zusammenhang mit der durch Test ermittelten
Gleichförmigkeit von Dosierungseinheiten zu aktualisieren.
Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen verpflichtet sich, die
Grenzwerte für Verunreinigungen gemäß der ICH-Leitlinie Q3B:
Verunreinigungen in neuen Arzneimittelprodukten zu untersuchen, zu begründen
und einzuführen.
MUPS (Multiple
Unit Pellet System
= zu Tabletten
verpresste Pellets)
Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen verpflichtet sich, die
Belege zu den Quantifizierungsgrenzen des Arzneimittels vorzulegen.
Kapseln und
Injektionslösung
und
Infusionslösung
Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen verpflichtet sich,
Grenzwerte für eine Reihe von Abbauprodukten zu untersuchen, zu begründen
und einzuführen.
Injektionslösung
und
Infusionslösung
Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen verpflichtet sich, die
Aktivitäten des Arzneimittelherstellers abzuklären.
Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen verpflichtet sich, die
Belege zu der Haltbarkeitsspezifikation des Fertigproduktes vorzulegen.
Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen verpflichtet sich, die
Belege zur TSE-Sicherheit (TSE - Transmissible Spongiforme Enzephalopathien)
vorzulegen.
Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen verpflichtet sich, das
Dokument „P3-03 Beschreibung des Herstellungsprozesses und der
Prozesskontrollen für Arzneimittel“ zu aktualisieren.
145
Herunterladen