ANHANG I ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Karvezide 150/12,5 mg Tabletten. 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Tablette enthält 150 mg Irbesartan und 12,5 mg Hydrochlorothiazid. Hilfsstoffe siehe 6.1. 3. DARREICHUNGSFORM Tabletten. Pfirsichfarbene, bikonvexe, oval geformte Tablette mit Prägung, auf der einen Seite ein Herz und auf der anderen Seite die Zahlen 2775. 4. KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete Zur Behandlung der essentiellen Hypertonie. Diese fixe Kombination ist indiziert bei Patienten, deren Blutdruck mit Irbesartan oder Hydrochlorothiazid allein nicht ausreichend gesenkt werden konnte. 4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung 2 Karvezide kann einmal täglich bei Patienten, deren Blutdruck mit Hydrochlorothiazid oder Irbesartan allein nicht ausreichend eingestellt ist, unabhängig von den Mahlzeiten verabreicht werden. Eine individuelle Dosiseinstellung (Dosistitration) mit den Einzelsubstanzen (d.h. Irbesartan und Hydrochlorothiazid) ist zu empfehlen. Wenn klinisch vertretbar, kann eine direkte Umstellung von der Monotherapie auf die fixe Kombination in Erwägung gezogen werden: Karvezide 150/12,5 mg kann Patienten verabreicht werden, deren Blutdruck mit Hydrochlorothiazid oder Irbesartan 150 mg allein nicht ausreichend eingestellt ist; Karvezide 300/12,5 mg kann Patienten verabreicht werden, deren Blutdruck mit Irbesartan 300 mg oder Karvezide 150/12,5 mg nicht ausreichend eingestellt ist. Höhere Dosierungen als 300 mg Irbesartan/25 mg Hydrochlorothiazid einmal täglich werden nicht empfohlen. Wenn erforderlich, kann Karvezide zusammen mit einem anderen blutdrucksenkenden Arzneimittel verabreicht werden (siehe 4.5). Eingeschränkte Nierenfunktion: Wegen seines Bestandteils Hydrochlorothiazid wird Karvezide nicht für Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatininclearance < 30 ml/min) empfohlen. Bei diesen Patienten sind Schleifendiuretika vorzuziehen. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und einer Kreatininclearance ≥ 30 ml/min ist keine Dosisanpassung erforderlich (siehe 4.3 und 4.4) Volumenmangel im Gefäßsystem: Ein Flüssigkeits- und/oder Natriummangel sollte vor Verabreichung von Karvezide ausgeglichen werden. Eingeschränkte Leberfunktion: Karvezide ist bei Patienten mit stark eingeschränkter Leberfunktion nicht indiziert. Thiaziddiuretika sollten bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion mit Vorsicht eingesetzt werden. Eine Dosisanpassung von Karvezide ist bei Patienten mit leicht oder mäßig eingeschränkter Leberfunktion nicht erforderlich (siehe 4.3). Ältere Patienten: Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung von Karvezide erforderlich. Kinder: Die Sicherheit und Wirksamkeit von Karvezide bei Kindern (< 18 Jahre) ist nicht untersucht worden. 4.3 Gegenanzeigen Schwangerschaft und Stillzeit (siehe 4.6). Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe, einen der Hilfsstoffe (siehe 6.1) oder gegen andere Sulfonamid-Derivate (Hydrochlorothiazid ist ein Sulfonamid-Derivat). Folgende Gegenanzeigen stehen mit Hydrochlorothiazid in Zusammenhang: stark eingeschränkte Nierenfunktion (Kreatininclearance < 30 ml/min), therapieresistente Hypokaliämie, Hyperkalzämie, stark eingeschränkte Leberfunktion, biliäre Leberzirrhose und Cholestase. 3 4.4 Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Hypotonie - Patienten mit Volumenmangel: Die Anwendung von Karvezide wurde in seltenen Fällen mit dem Auftreten einer symptomatischen Hypotonie bei Patienten mit Bluthochdruck ohne weitere Risikofaktoren für eine Hypotonie in Verbindung gebracht. Erwartungsgemäß kann eine symptomatische Hypotonie bei Patienten mit Natrium- und/oder Volumenmangel durch hochdosierte Diuretikabehandlung, salzarme Kost, Durchfall oder Erbrechen auftreten. Solche Zustände sollten vor Beginn einer Therapie mit Karvezide ausgeglichen werden. Nierenarterienstenose - Renovaskuläre Hypertonie: Patienten mit bilateraler Nierenarterienstenose oder Stenose der Nierenarterie bei Einzelniere, die mit Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmern oder Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten behandelt werden, haben ein erhöhtes Risiko einer schweren Hypotonie und Niereninsuffizienz. Obwohl dies für Karvezide nicht belegt ist, ist ein ähnlicher Effekt zu erwarten. Eingeschränkte Nierenfunktion und Nierentransplantation: Wenn Karvezide Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion verabreicht wird, wird eine regelmäßige Kontrolle des Serumkalium-, -kreatinin- und -harnsäurespiegels empfohlen. Es liegen keine Erfahrungen zur Verabreichung von Karvezide bei Patienten kurz nach Nierentransplantation vor. Karvezide sollte Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatininclearance < 30 ml/min) nicht verabreicht werden (siehe 4.3). Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann bei Verabreichung von Thiaziddiuretika eine Azotämie auftreten. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und einer Kreatininclearance ≥ 30 ml/min ist keine Dosisanpassung erforderlich. Dennoch sollte diese fixe Kombination Patienten mit leichter bis mäßiger Nierenfunktionsstörung (Kreatininclearance ≥ 30 ml/min, aber < 60 ml/min) mit Vorsicht verabreicht werden. Eingeschränkte Leberfunktion: Thiaziddiuretika sollten Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion oder fortgeschrittener Lebererkrankung nur mit Vorsicht verabreicht werden, da geringfügige Änderungen des Flüssigkeits- oder Elektrolytspiegels zu einem Coma hepaticum führen können. Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion liegen keine klinischen Erfahrungen mit Karvezide vor. Aorten- und Mitralklappenstenose, obstruktive hypertrophe Kardiomyopathie: Wie bei anderen Vasodilatoren ist bei Patienten mit Aorten- oder Mitralklappenstenose oder obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie besondere Vorsicht angezeigt. Primärer Aldosteronismus: Patienten mit primärem Aldosteronismus sprechen im allgemeinen nicht auf Antihypertonika an, deren Wirkung auf der Hemmung des Renin-Angiotensin-Systems beruht. Daher wird die Anwendung von Karvezide nicht empfohlen. Metabolische und endokrine Effekte: Eine Therapie mit Thiaziddiuretika kann zu einer Verschlechterung der Glukosetoleranz führen. Bei Diabetikern ist unter Umständen eine Anpassung der Insulindosis oder der Dosierung von oralen Antidiabetika erforderlich. Unter einer Therapie mit Thiaziddiuretika kann ein latenter Diabetes mellitus manifest werden. Eine Erhöhung des Cholesterin- oder Triglyceridspiegels wurde mit einer ThiaziddiuretikaBehandlung in Verbindung gebracht, wobei aber unter einer Dosis von 12,5 mg, wie in Karvezide enthalten, nur geringe oder keine derartigen Effekte berichtet wurden. Bei bestimmten Patienten kann unter Behandlung mit Thiaziddiuretika eine Hyperurikämie auftreten oder ein Gichtanfall ausgelöst werden. Elektrolytstörungen: Wie bei allen Patienten unter Diuretikatherapie sollten in angemessenen Intervallen die Serumelektrolytspiegel bestimmt werden. 4 Thiaziddiuretika, einschließlich Hydrochlorothiazid, können Störungen im Flüssigkeits- oder Elektrolythaushalt (Hypokaliämie, Hyponatriämie und hypochlorämische Alkalose) hervorrufen. Warnzeichen für eine Störung im Flüssigkeits- oder Elektrolythaushalt sind Mundtrockenheit, Durst, Schwäche, Lethargie, Schläfrigkeit, Unruhe, Muskelschmerzen oder -krämpfe, Muskelschwäche, Hypotonie, Oligurie, Tachykardie und gastrointestinale Störungen wie Übelkeit oder Erbrechen. Obwohl sich unter Thiaziddiuretika eine Hypokaliämie entwickeln kann, kann die gleichzeitige Gabe von Irbesartan eine Diuretika-induzierte Hypokaliämie reduzieren. Das Risiko einer Hypokaliämie ist am größten bei Patienten mit Leberzirrhose, Patienten unter forcierter Diurese, Patienten mit unzureichender oraler Elektrolytzufuhr und Patienten unter gleichzeitiger Behandlung mit Corticosteroiden oder ACTH. Umgekehrt kann durch die Irbesartan, Wirkkomponente von Karvezide, eine Hyperkaliämie auftreten, insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und/oder Herzinsuffizienz und Diabetes mellitus. Bei Risikopatienten wird eine entsprechende Überwachung der Serumkaliumspiegel empfohlen. Kaliumsparende Diuretika, Kaliumpräparate oder Salzersatzpräparate, die Kalium enthalten, sollten mit Vorsicht zusammen mit Karvezide verabreicht werden (siehe 4.5). Es gibt keine Hinweise darauf, daß Irbesartan eine Diuretika-induzierte Hyponatriämie verringert oder verhindert. Ein Chloridmangel ist im allgemeinen leicht ausgeprägt und muß nicht behandelt werden. Thiaziddiuretika können die renale Kalziumausscheidung vermindern und vorübergehend zu einer leichten Erhöhung des Serumkalziumspiegels führen, auch wenn keine Störung des Kalziumstoffwechsels bekannt ist. Eine ausgeprägte Hyperkalzämie kann ein Zeichen für einen versteckten Hyperparathyreoidismus sein. Thiaziddiuretika sollten vor einer Kontrolle der Funktion der Nebenschilddrüsenfunktion abgesetzt werden. Thiaziddiuretika erhöhen die renale Ausscheidung von Magnesium. Dies kann eine Hypomagnesiämie hervorrufen. Doping-Test: Hydrochlorothiazid, das in diesem Arzneimittel enthalten ist, könnte bei einem DopingTest zu einem positiven Analyseergebnis führen. Allgemein: Bei Patienten, deren Gefäßtonus und Nierenfunktion vorwiegend von der Aktivität des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems abhängig ist (z.B. Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz oder vorbestehender Nierenkrankheit einschließlich einer Nierenarterienstenose), wurde eine Behandlung mit Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmern oder Angiotensin-II-RezeptorAntagonisten, die dieses System beeinflussen, mit akuter Hypotonie, Azotämie, Oligurie und selten mit einem akuten Nierenversagen in Zusammenhang gebracht. Wie bei jedem blutdrucksenkenden Arzneimittel könnte ein übermäßiger Blutdruckabfall bei Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie oder ischämischer kardiovaskulärer Erkrankung zu einem Myokardinfarkt oder Schlaganfall führen. Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber Hydrochlorothiazid können bei Patienten mit und ohne anamnestisch bekannte Allergie oder Bronchialasthma auftreten, sind aber bei Patienten, bei denen dies in der Anamnese bekannt ist, eher wahrscheinlich. Eine Verschlechterung oder Aktivierung eines systemischen Lupus erythematodes wurde unter Thiaziddiuretika berichtet. 4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen Andere Antihypertonika: Der antihypertensive Effekt von Karvezide kann durch gleichzeitige Verabreichung anderer blutdrucksenkender Mittel verstärkt werden. Irbesartan und 5 Hydrochlorothiazid (in Dosierungen bis zu 300 mg Irbesartan/25 mg Hydrochlorothiazid) wurden problemlos mit anderen blutdrucksenkenden Mitteln, einschließlich Kalziumkanalblockern und Betablockern verabreicht. Eine Vorbehandlung mit hohen Dosen von Diuretika kann bei Beginn der Therapie mit Irbesartan mit oder ohne Thiaziddiuretika zu Volumenmangel und zum Risiko eines Blutdruckabfalls führen, wenn der Volumenmangel nicht zuvor ausgeglichen wurde (siehe 4.4). Lithium: Ein reversibler Anstieg der Serumlithiumkonzentration und deren Toxizität wurde bei gleichzeitiger Verabreichung von Lithium und Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmern berichtet. Außerdem wird die renale Lithiumclearance durch Thiaziddiuretika reduziert. Deshalb kann das Risiko einer Lithiumtoxizität durch Karvezide erhöht werden. Die gleichzeitige Gabe von Lithium und Karvezide hat mit Vorsicht und unter sorgfältiger Kontrolle der Serumlithiumkonzentration zu erfolgen. Arzneimittel, die den Kalium-Haushalt beeinflussen: Der durch Hydrochlorothiazid hervorgerufene Kalium-Verlust wird durch die kaliumsparende Wirkung von Irbesartan abgeschwächt. Es könnte jedoch erwartet werden, daß diese Wirkung von Hydrochlorothiazid auf das Serumkalium durch andere Arzneimittel, die mit Kaliumverlust und Hypokaliämie in Verbindung gebracht werden (z.B. andere kaliuretische Diuretika, Laxantien, Amphotericin, Carbenoxolon, Penicillin G-Natrium, Salicylsäure-Derivate), verstärkt wird. Umgekehrt kann laut Erfahrungen mit anderen Arzneimitteln, die das Renin-Angiotensin-System hemmen, die gleichzeitige Verabreichung von kaliumsparenden Diuretika, Kaliumpräparaten, Salzersatzpräparaten, die Kalium enthalten, oder anderen Arzneimitteln, die eine Erhöhung des Serumkaliumspiegels verursachen können (z.B. Heparin-Natrium), zu einem Anstieg des Serumkaliums führen. Arzneimittel, die durch Störungen im Serumkalium-Haushalt beeinflußt werden: Eine regelmäßige Kontrolle des Serumkaliums wird bei gleichzeitiger Verabreichung von Arzneimitteln, die durch Störungen im Serumkalium-Haushalt beeinflußt werden, empfohlen (z.B. Digitalisglykoside, Antiarrhythmika). Weitere Angaben zu Arzneimittelwechselwirkungen mit Irbesartan: Die Pharmakokinetik von Digoxin wurde bei gesunden männlichen Probanden durch die gleichzeitige Gabe einer 150 mg-Dosis Irbesartan nicht beeinflußt. Die Pharmakokinetik von Irbesartan wird durch die gleichzeitige Gabe von Hydrochlorothiazid nicht beeinflußt. Irbesartan wird hauptsächlich durch CYP2C9 und in geringerem Maße durch Glukuronidierung metabolisiert. Es ist unwahrscheinlich, daß eine Hemmung des Glukuronyl-Transferase-Weges zu klinisch signifikanten Wechselwirkungen führt. In vitro wurden Interaktionen zwischen Irbesartan und Warfarin, Tolbutamid (CYP2C9-Substrat) und Nifedipin (CYP2C9-Inhibitor) beobachtet. Eine signifikante pharmakokinetische oder pharmakodynamische Wechselwirkung bei gleichzeitiger Verabreichung von Irbesartan und Warfarin an gesunde männliche Probanden wurde jedoch nicht beobachtet. Die Pharmakokinetik von Irbesartan wird durch die gleichzeitige Verabreichung von Nifedipin nicht beeinflußt. Die Wirkungen von CYP2C9-Induktoren wie Rifampicin auf die Pharmakokinetik von Irbesartan wurden nicht untersucht. Aufgrund von in-vitro-Daten sind keine Interaktionen mit anderen Arzneimitteln, deren Metabolismus von den Cytochrom-P450-Isoenzymen CYP1A1, CYP1A2, CYP2A6, CYP2B6, CYP2D6, CYP2E1 oder CYP3A4 abhängig ist, zu erwarten. Weitere Angaben zu Arzneimittelwechselwirkungen mit Hydrochlorothiazid: Bei gleichzeitiger Verabreichung können die folgenden Interaktionen mit Thiaziddiuretika auftreten: Alkohol, Barbiturate oder Narkotika: Orthostatische Hypotonie kann verstärkt werden; Antidiabetika (orale Antidiabetika und Insulin): Eine Dosisanpassung von Antidiabetika kann erforderlich sein (siehe 4.4); Cholestyramin- und Colestipol-Harze: Bei gleichzeitiger Gabe von Anionenaustauscherharzen kann die Resorption von Hydrochlorothiazid beeinträchtigt sein; Corticosteroide, ACTH: Elektrolytverlust, insbesondere Hypokaliämie, kann verstärkt werden; 6 Digitalis-Glykoside: Eine Thiazid-induzierte Hypokaliämie oder Hypomagnesiämie begünstigt das Auftreten Digitalis-induzierter Herzrhythmusstörungen (siehe 4.4); Nicht-steroidale Antiphlogistika: Bei einigen Patienten kann der diuretische, natriuretische und blutdrucksenkende Effekt von Thiaziddiuretika durch nicht-steroidale Antiphlogistika reduziert werden; Sympathomimetika (z.B. Noradrenalin): Die Wirkung von Sympathomimetika kann vermindert werden; dies ist jedoch nicht genügend ausgeprägt, um ihre Anwendung auszuschließen; Muskelrelaxantien, nicht depolarisierend (z.B. Tubocurarin): Die Wirkung von nicht depolarisierenden Muskelrelaxantien kann durch Hydrochlorothiazid verstärkt werden; Arzneimittel gegen Gicht: Eine Dosisanpassung von Arzneimitteln gegen Gicht kann notwendig sein, da Hydrochlorothiazid zu einem Anstieg der Harnsäure im Serum führen kann. Eine Dosiserhöhung von Probenecid oder Sulfinpyrazon kann notwendig werden. Die gleichzeitige Verabreichung von Thiaziddiuretika kann zu einer erhöhten Inzidenz von Hypersensitivitätsreaktionen auf Allopurinol führen; Kalziumsalze: Aufgrund einer verminderten Ausscheidung können Thiaziddiuretika zu einem Anstieg der Serumkalziumkonzentration führen. Falls eine Verschreibung von Kalziumergänzungspräparaten oder kalziumsparenden Arzneimitteln (z.B. eine Vitamin D-Behandlung) notwendig ist, sollte die Serumkalziumkonzentration kontrolliert und die Kalziumdosis entsprechend angepaßt werden; Andere Wechselwirkungen: Der hyperglykämische Effekt von Betablockern und Diazoxid kann durch Thiazide verstärkt werden. Anticholinerge Substanzen (z.B. Atropin, Biperiden) können durch eine Verringerung der gastrointestinalen Motilität und eine Verlangsamung der Magenentleerung die Bioverfügbarkeit von Thiaziddiuretika erhöhen. Thiazide können das Risiko von Nebenwirkungen auf Amantadin erhöhen. Thiazide können die renale Ausscheidung von zytotoxischen Arzneimitteln (z.B. Cyclophosphamid, Methotrexat) verringern und deren myelosuppressive Wirkung verstärken. 4.6 Schwangerschaft und Stillzeit Schwangerschaft: Karvezide ist während der Schwangerschaft kontraindiziert. Es liegen zwar keine Erfahrungen mit Karvezide bei Schwangeren vor, aber es wurde berichtet, daß eine Exposition in utero mit Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmern, die schwangeren Frauen während des zweiten und dritten Trimesters verabreicht wurden, zu Schädigungen und zum Absterben des sich entwickelnden Fötus führten. Wie jedes Arzneimittel, das direkt auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System wirkt, darf Karvezide nicht während der Schwangerschaft eingesetzt werden. Thiaziddiuretika passieren die Plazentaschranke und sind im Nabelschnurblut nachweisbar. Deshalb können sie beim Föten zu Elektrolytstörungen und möglicherweise auch zu anderen Reaktionen führen, die beim Erwachsenen auftraten. Fälle von Thrombozytopenie bei Neugeborenen sowie Gelbsucht bei Föten oder Neugeborenen wurden im Zusammenhang mit einer Thiazidtherapie der Mutter berichtet. Um das Risiko zu vermeiden, das mit einer Exposition des Fetus während des zweiten und dritten Trimesters der Schwangerschaft verbunden ist, sollten die Patientinnen bereits vor einer geplanten Schwangerschaft auf eine geeignete Alternativtherapie umgestellt werden. Wenn während der Behandlung eine Schwangerschaft festgestellt wird, muß Karvezide sobald wie möglich abgesetzt werden (siehe 4.3). 7 Stillzeit: Aufgrund der möglichen unerwünschten Wirkungen auf den Säugling ist Karvezide während der Stillzeit kontrainidiziert (siehe 4.3). Es ist nicht bekannt, ob Irbesartan beim Menschen in die Muttermilch ausgeschieden wird. Es wird in die Milch laktierender Ratten ausgeschieden. Thiazide gelangen in die Muttermilch und können die Milchproduktion hemmen. 4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Der Einfluß von Karvezide auf die Fähigkeit zur Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen wurde nicht untersucht. Aufgrund seiner pharmakodynamischen Eigenschaften ist es jedoch unwahrscheinlich, daß Karvezide diese Fähigkeit beeinflußt. Beim Bedienen von Kraftfahrzeugen oder Maschinen sollte beachtet werden, daß während der Behandlung eines hohen Blutdrucks gelegentlich Schwindel oder Schläfrigkeit auftreten können. 4.8 Nebenwirkungen Die Nebenwirkungen bei Patienten unter Karvezide sind normalerweise leichter und vorübergehender Art. In Placebo-kontrollierten klinischen Prüfungen mit der Kombination Irbesartan und Hydrochlorothiazid kam es bei den mit Irbesartan/Hydrochlorothiazid behandelten Patienten weniger häufig zum Absetzen der Therapie wegen klinischer oder laborchemischer unerwünschter Wirkungen als bei den mit Placebo behandelten Patienten. Die Häufigkeit der unerwünschten Wirkungen war unabhängig von Geschlecht, Alter, ethnischer Zugehörigkeit oder Dosis. Die nachfolgende Tabelle führt die klinisch relevanten unerwünschten Wirkungen auf, die bei 1% oder mehr der Bluthochdruckpatienten in gepoolten Placebo-kontrollierten Studien bei unterschiedlichen Dosierungen (Bereich: 37,5 mg/6,25 mg bis 300 mg/25 mg Irbesartan/Hydrochlorothiazid) auftraten, wobei der Zusammenhang der Ereignisse mit der Therapie wahrscheinlich, möglich oder unbekannt war: % der Patienten Unerwünschte Wirkungen Kopfschmerzen Schwindel Müdigkeit Übelkeit/Erbrechen Miktionsstörungen * Irbesartan/HCT n=898 6,6 5,6 4,9 * 1,8 1,4 Placebo n=236 10,2 3,8 1,7 0,0 0,8 statistisch signifikanter Unterschied zwischen Irbesartan/HCT- und Placebo-behandelter Gruppe. Andere klinische Ereignisse, deren Zusammenhang mit der Therapie wahrscheinlich, möglich oder unbekannt war und die mit einer Häufigkeit von 0,5% bis < 1% und geringfügig häufiger bei den mit Irbesartan/Hydrochlorothiazid behandelten Patienten gegenüber Placebo-Behandlung auftraten, waren: Ödem, Störungen der Sexualfunktion, Durchfall, Schwindel (orthostatisch), Hautrötung, LibidoVeränderungen, Tachykardie, Schwellungen der Extremitäten. Bei keinem dieser Ereignisse bestand 8 ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen Irbesartan/Hydrochlorothiazid- und Placebobehandelten Patienten. In seltenen Fällen traten bei Patienten, die mit Irbesartan/Hydrochlorothiazid behandelt wurden, Veränderungen von Laborwerten auf, die bekanntermaßen mit einer Thiazidtherapie in Zusammenhang stehen (Anstiege von BUN, Kreatinin und Kreatininkinase, Verringerung von Serumkalium und -natrium). Diese Veränderungen waren selten klinisch relevant. Erfahrungen seit Markteinführung: Wie mit anderen Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten wurde in seltenen Fällen ein Auftreten von Hypersensitivitätsreaktionen (Hautausschlag, Urtikaria, Angioödeme) berichtet. Außerdem wurden unter Irbesartan/Hydrochlorothiazid seit Markteinführung sehr selten die folgenden unerwünschten Wirkungen berichtet: Asthenie, Diarrhoe, Schwindel, Dyspepsie, Kopfschmerzen, Hyperkaliämie, Myalgie, Übelkeit, Tachykardie, Leberfunktionsstörungen einschließlich Hepatitis und eingeschränkte Nierenfunktion einschließlich Einzelfälle von Nierenversagen bei Risikopatienten (siehe 4.4). Zusätzliche Informationen zu den Einzelkomponenten: Andere unerwünschte Wirkungen, die bereits für eine der beiden Einzelkomponenten berichtet wurden, können potentielle unerwünschte Wirkungen von Karvezide sein, obwohl sie in klinischen Studien nicht beobachtet wurden. Irbesartan: Unerwünschte Wirkungen (ungeachtet ihres Zusammenhangs mit dem Arzneimittel) traten mit ähnlicher Häufigkeit bei Patienten unter Irbesartan- und Placebo-Behandlung auf, ausgenommen Kopfschmerzen, Skelettmuskeltraumata und Hautrötung. Kopfschmerzen traten signifikant häufiger in der Placebo-Gruppe auf. Skelettmuskeltraumata verschiedener Art und Ursache traten signifikant häufiger in der Irbesartan-Gruppe auf; keiner der Berichte über Skelettmuskeltraumata wurde von den Prüfärzten in Zusammenhang mit Irbesartan gebracht. Eine Hautrötung (Flush) trat bei 0,6% der Irbesartan-Patienten und bei keinem der Placebo-Patienten auf. Das Auftreten einer Hautrötung war nicht dosisabhängig oder von anderen klinischen Ereignissen begleitet, und der Zusammenhang mit der Irbesartan-Therapie ist nicht geklärt. Die folgenden unerwünschten Wirkungen wurden unabhängig davon, ob sie mit der Therapie in Zusammenhang standen, mit einer Häufigkeit von ≥1% in klinischen Prüfungen mit einer IrbesartanMonotherapie berichtet und traten nicht signifikant häufiger auf als in der Placebo-Gruppe: Atemwegsinfektionen, Muskelschmerzen/Myalgie, Husten, Brustschmerzen, Dyspepsie/Sodbrennen, Bauchschmerzen, Hautausschlag, Angst/Nervosität, Harnwegsinfektionen. In kontrollierten klinischen Prüfungen traten keine klinisch bedeutsamen Veränderungen von Laborwerten auf. Obwohl eine signifkante Erhöhung der Serumkreatininkinase häufiger bei Personen unter Irbesartan-Behandlung auftrat (1,7% vs. 0,7% bei Placebo-behandelten Personen), wurde diese in keinem Fall als schwerwiegend eingestuft, sie führte weder zu einem Absetzen des Arzneimittels noch wurde sie mit nachweisbaren klinischen Symptomen im Bereich der Skelettmuskulatur in Verbindung gebracht. Hydrochlorothiazid: Unerwünschte Wirkungen (ungeachtet ihres Zusammenhangs mit dem Arzneimittel), die bei alleiniger Anwendung von Hydrochlorothiazid berichtet wurden, umfassen: Anorexie, Appetitlosigkeit, Magenverstimmung, Durchfall, Verstopfung, Gelbsucht (intrahepatischer cholestatischer Ikterus), Pankreatitis, Sialadenitis, Xanthopsie, Leukopenie, Neutropenie/Agranulozytose, Thrombozytopenie, aplastische Anämie, hämolytische Anämie, Knochenmarkdepression, Photosensibilitätsreaktionen, Fieber, Hautausschlag, Lupus erythematodesähnliche Hautreaktionen, Reaktivierung von kutanem Lupus erythematodes, Urtikaria, nekrotisierende Angiitis (Vaskulitis, kutane Vaskulitis), anaphylaktische Reaktionen, toxische epidermale Nekrolyse, Atembeschwerden (einschließlich Pneumonitis und Lungenödem), Hyperglykämie, Glukosurie, Hyperurikämie, Elektrolytstörungen (einschließlich Hyponatriämie und Hypokaliämie), Anstieg von Cholesterin und Triglyceriden, Nierenfunktionsstörungen, interstitielle Nephritis, Muskelkrampf, Schwäche, Unruhe, vorübergehendes verschwommenes Sehen, Benommenheit, lageabhängige Hypotonie, Vertigo, Parästhesie, Herzrhythmusstörungen, Schlafstörungen, Depression. 9 4.9 Überdosierung Es gibt keine spezifischen Informationen zur Behandlung einer Karvezide-Überdosierung. Der Patient sollte sorgfältig überwacht werden und die Behandlung sollte symptomatisch und unterstützend sein. Die Behandlung richtet sich danach, wieviel Zeit seit der Einnahme verstrichen ist, und nach der Schwere der Symptome. Empfohlen wird u.a. das Herbeiführen von Erbrechen und/oder eine Magenspülung. Die Verabreichung von Aktivkohle kann bei der Behandlung einer Überdosierung von Nutzen sein. Serumelektrolyte und -kreatinin sollten häufig kontrolliert werden. Bei Auftreten einer Hypotonie sollte der Patient in Rückenlage gebracht und rasch eine Salz- und Volumensubstitution gegeben werden. Die wahrscheinlichsten Symptome einer Irbesartan-Überdosierung sind vermutlich Hypotonie und Tachykardie; ebenso könnte eine Bradykardie auftreten. Eine Überdosierung von Hydrochlorothiazid ist verbunden mit Elektrolytverlust (Hypokaliämie, Hypochlorämie, Hyponatriämie) und Dehydrierung infolge exzessiver Diurese. Die häufigsten Anzeichen und Symptome für eine Überdosierung sind Übelkeit und Schläfrigkeit. Hypokaliämie kann bei gleichzeitiger Verabreichung von Digitalisglykosiden oder bestimmten Antiarrhythmika zu Muskelkrämpfen und/oder einer Verstärkung von Herzrhythmusstörungen führen. Irbesartan ist nicht hämodialysierbar. Es ist nicht bekannt, in welchem Ausmaß Hydrochlorothiazid durch Hämodialyse entfernt werden kann. 5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN 5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften Pharmakotherapeutische Gruppe: Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonist-Kombinationen, ATC Code: C09D A04. Karvezide ist eine Kombination aus einem Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten, Irbesartan, und einem Thiaziddiuretikum, Hydrochlorothiazid. Die Kombination dieser beiden Komponenten zeigt einen additiven antihypertensiven Effekt, d.h. die Kombination senkt den Blutdruck in stärkerem Maße als jede der beiden Komponenten allein. Irbesartan ist ein potenter, oral wirksamer, selektiver Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonist (Subtyp AT1). Es blockiert erwartungsgemäß alle Wirkungen von Angiotensin-II, die über den AT1-Rezeptor vermittelt werden, unabhängig vom Ursprung oder Syntheseweg von Angiotensin-II. Der selektive Antagonismus des Angiotensin-II (AT1-)-Rezeptors führt zum Anstieg des Plasmareninund des Angiotensin-II-Spiegels sowie zum Abfall der Plasmaaldosteronkonzentration. Die Serumkaliumkonzentration wird durch Irbesartan allein im empfohlenen Dosisbereich bei Patienten ohne Risiko für eine Elektrolytstörung (siehe 4.4 und 4.5) nicht signifikant beeinflußt. Irbesartan inhibiert nicht das ACE (Kininase-II), ein Enzym, das Angiotensin-II bildet und Bradykinin zu inaktiven Metaboliten abbaut. Die Wirksamkeit von Irbesartan ist nicht abhängig von einer Stoffwechselaktivierung. 10 Hydrochlorothiazid ist ein Thiaziddiuretikum. Der antihypertensive Wirkmechanismus von Thiaziddiuretika ist nicht vollständig bekannt. Thiaziddiuretika beeinflussen die ElektrolytReabsorption in den Nierentubuli, wobei sie die Salz- und Chloridausscheidung in ungefähr gleichem Maße erhöhen. Die diuretische Wirkung von Hydrochlorothiazid reduziert das Plasmavolumen, erhöht die Plasmareninaktivität und die Aldosteronsekretion und infolgedessen den renalen Kalium- und Bikarbonatverlust und senkt den Serumkaliumspiegel. Vermutlich durch die Blockade des ReninAngiotensin-Aldosteron-Systems kann eine gleichzeitige Gabe von Irbesartan dem Kaliumverlust, der mit diesen Diuretika in Zusammenhang steht, entgegenwirken. Mit Hydrochlorothiazid setzt die Diurese innerhalb von 2 Stunden ein und hält ungefähr 6 bis 12 Stunden an, wobei die maximale Wirkung nach 4 Stunden erreicht ist. Die Kombination von Hydrochlorothiazid und Irbesartan führt über den gesamten therapeutischen Dosisbereich zu einer additiven dosisabhängigen Blutdrucksenkung. Die zusätzliche Gabe von 12,5 mg Hydrochlorothiazid zu einmal täglich 300 mg Irbesartan bei Patienten, deren Blutdruck mit 300 mg Irbesartan allein nicht ausreichend gesenkt werden konnte, führte nach Bereinigung um den Placebo-Effekt bei minimalem Blutspiegel (24 Stunden nach Verabreichung der letzten Dosis) zu einer weiteren Senkung des diastolischen Blutdrucks um 6,1 mm Hg. Die Kombination von 300 mg Irbesartan und 12,5 mg Hydrochlorothiazid führte zu einer gesamten systolischen/diastolischen Blutdrucksenkung von bis zu 13,6/11,5 mm Hg nach Bereinigung um den Placebo-Effekt. Die einmal tägliche Verabreichung von 150 mg Irbesartan und 12,5 mg Hydrochlorothiazid führte bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Hypertonie nach Bereinigung um den Placebo-Effekt bei minimalem Blutspiegel 24 Stunden nach Verabreichung der letzten Dosis zu einer durchschnittlichen Senkung des systolischen/diastolischen Blutdrucks von 12,9/6,9 mm Hg. Die maximale Wirkung trat nach 3-6 Stunden ein. Ambulante Blutdruckmessungen ergaben, daß die kombinierte Gabe von 150 mg Irbesartan und 12,5 mg Hydrochlorothiazid einmal täglich zu einer konsistenten Blutdrucksenkung über 24 Stunden mit einer durchschnittlichen Senkung des systolischen/diastolischen Blutdrucks um 15,8/10,0 mm Hg über 24 Stunden nach Bereinigung um den Placebo-Effekt führt. Der bei ambulanter Blutdruckkontrolle beobachtete Quotient der Wirkung bei minimalem und maximalem Blutspiegel („trough-to-peak“-Wert) von Karvezide 150/12,5 mg betrug 100%. Der beim niedergelassenen Arzt mit Hilfe einer Blutdruckmanschette gemessene "trough-topeak"-Effekt von Karvezide 150/12,5 mg bzw. Karvezide 300/12,5 mg betrug 68% bzw. 76%. Bei Untersuchung der 24 Stunden-Wirkung zeigte sich keine übermäßige Blutdrucksenkung zum Zeitpunkt der maximalen Wirkung, was für eine sichere und wirksame Blutdrucksenkung über das gesamte Dosierungsintervall bei einmal täglicher Verabreichung spricht. Bei Patienten, deren Blutdruck mit 25 mg Hydrochlorothiazid alleine nicht ausreichend gesenkt werden konnte, führte die zusätzliche Gabe von Irbesartan zu einer weiteren durchschnittlichen Senkung des systolischen/diastolischen Blutdrucks um 11,1/7,2 mm Hg nach Bereinigung um den Placebo-Effekt. Die blutdrucksenkende Wirkung von Irbesartan in Kombination mit Hydrochlorothiazid ist nach der ersten Dosis feststellbar und ist innerhalb von 1-2 Wochen deutlich nachweisbar, wobei die maximale Wirkung nach 6-8 Wochen erreicht ist. In Langzeitstudien hielt die Wirkung von Irbesartan/Hydrochlorothiazid über ein Jahr an. Obwohl dies mit Karvezide nicht spezifisch untersucht wurde, wurde ein „Rebound-Hochdruck“ weder mit Irbesartan noch mit Hydrochlorothiazid beobachtet. Der Effekt der Kombination von Irbesartan und Hydrochlorothiazid auf die Morbidität und Mortalität wurde nicht untersucht. Epidemiologische Studien haben gezeigt, daß eine Langzeitbehandlung mit Hydrochlorothiazid das Risiko der kardiovaskulären Mortalität und Morbidität senkt. Die Wirksamkeit von Karvezide wird durch Alter oder Geschlecht nicht beeinflußt. Wenn Irbesartan in Kombination mit einer niedrigen Dosis Hydrochlorothiazid (z.B. 12,5 mg täglich) verabreicht wird, ist der antihypertensive Effekt bei Patienten mit dunkler und heller Hautfarbe vergleichbar. 11 5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften Die gleichzeitige Verabreichung von Hydrochlorothiazid und Irbesartan hat keinen Effekt auf die Pharmakokinetik der Einzelwirkstoffe. Irbesartan und Hydrochlorothiazid sind oral wirksame Substanzen und benötigen für ihre Wirkung keine Biotransformation. Nach oraler Verabreichung von Karvezide beträgt die absolute Bioverfügbarkeit von Irbesartan nach oraler Verabreichung 60-80% bzw. von Hydrochlorothiazid 50-80%. Gleichzeitige Nahrungseinnahme beeinflußt die Bioverfügbarkeit von Karvezide nicht. Die maximale Plasmakonzentration von Irbesartan ist 1,5-2 Stunden nach oraler Verabreichung erreicht, die von Hydrochlorothiazid nach 1-2,5 Stunden. Die Plasmaeiweißbindung von Irbesartan beträgt etwa 96%, und die Bindung an die zellulären Blutbestandteile ist minimal. Das Verteilungsvolumen von Irbesartan beträgt 53-93 Liter. Hydrochlorothiazid ist zu 68% an Plasmaproteine gebunden und das scheinbare Verteilungsvolumen beträgt 0,83-1,14 l/kg. Irbesartan zeigt im Dosisbereich von 10 bis 600 mg eine lineare und dosis-proportionale Pharmakokinetik. Ein unterproportionaler Anstieg der Resorption nach oraler Gabe wurde bei Dosen über 600 mg beobachtet; der zugrundeliegende Mechanismus ist unbekannt. Die Gesamtkörperclearance und die renale Clearance beträgt 157-176 bzw. 3,0-3,5 ml/min. Die terminale Eliminationshalbwertszeit von Irbesartan beträgt 11-15 Stunden. Die Steady-StatePlasmakonzentration wird 3 Tage nach Beginn eines Dosierungsschemas mit einmal täglicher Gabe erreicht. Nach wiederholter einmal täglicher Gabe wird nur eine geringe Akkumulation von Irbesartan (< 20%) beobachtet. In einer Studie wurden bei weiblichen Patienten mit Bluthochdruck etwas höhere Plasmakonzentrationen von Irbesartan beobachtet. Es bestand jedoch kein Unterschied in der Halbwertszeit und Akkumulation von Irbesartan. Bei weiblichen Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich. Ebenso waren bei älteren Probanden (≥ 65 Jahre) die AUC- und Cmax-Werte etwas höher als bei jungen Probanden (18-40 Jahre). Die terminale Halbwertszeit war jedoch nicht wesentlich verändert. Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich. Die durchschnittliche Plasmahalbwertszeit von Hydrochlorothiazid beträgt 5-15 Stunden. Nach oraler oder intravenöser Verabreichung von 14C-Irbesartan gehen 80-85% der Radioaktivität im Plasma auf unverändertes Irbesartan zurück. Irbesartan wird durch die Leber mittels Glukuronidkonjugation und Oxidation metabolisiert. Der Hauptmetabolit ist Irbesartanglukuronid (ungefähr 6%). In vitro-Studien zeigen, daß Irbesartan in erster Linie durch das Cytochrom P450-Enzym CYP2C9 oxidiert wird; der Effekt von Isoenzym CYP3A4 ist vernachlässigbar. Irbesartan und seine Metaboliten werden sowohl über die Galle als auch über die Nieren ausgeschieden. Nach oraler und nach i.v.-Verabreichung von 14C-Irbesartan werden etwa 20% der Radioaktivität im Urin, der Rest in den Faeces wiedergefunden. Weniger als 2% der verabreichten Dosis werden als unverändertes Irbesartan im Urin ausgeschieden. Hydrochlorothiazid wird nicht metabolisiert, sondern rasch renal eliminiert. Mindestens 61% der oralen Dosis werden innerhalb von 24 Stunden unverändert ausgeschieden. Hydrochlorothiazid passiert die Plazentaschranke, jedoch nicht die Blut-Hirn-Schranke, und wird in die Muttermilch ausgeschieden. Eingeschränkte Nierenfunktion: Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder bei Patienten unter Hämodialyse ist die Pharmakokinetik von Irbesartan nicht wesentlich verändert. Irbesartan ist nicht hämodialysierbar. Es wird berichtet, daß die Eliminationshalbwertszeit von Hydrochlorothiazid bei Patienten mit einer Kreatininclearance < 20 ml/min auf 21 Stunden ansteigt. Eingeschränkte Leberfunktion: Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberzirrhose ist die Pharmakokinetik von Irbesartan nicht wesentlich verändert. Studien bei Patienten mit schweren Leberfunktionsstörungen wurden nicht durchgeführt. 12 5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit Irbesartan/Hydrochlorothiazid: Die potentielle Toxizität der Irbesartan/HydrochlorothiazidKombination nach oraler Verabreichung wurde bei Ratten und Makaken in bis zu 6 Monate dauernden Studien untersucht. Es ergaben sich keine toxikologischen Befunde, die für den therapeutischen Einsatz beim Menschen relevant sind. Die folgenden Veränderungen, die bei Ratten und Makaken, die eine Irbesartan/HydrochlorothiazidKombination von 10/10 bzw. 90/90 mg/kg/Tag erhielten, beobachtet wurden, wurden auch mit einem der beiden Arzneimittel allein beobachtet und/oder waren Folge der Blutdrucksenkung (es wurden keine signifikanten toxikologischen Interaktionen beobachtet): Nierenveränderungen, charakterisiert durch einen leichten Anstieg von Serumharnstoff und kreatinin, und Hyperplasie/Hypertrophie des juxtaglomerulären Apparates als direkte Folge der Wechselwirkung von Irbesartan mit dem Renin-Angiotensin-System; eine leichte Verringerung der Erythrozytenparameter (Erythrozyten, Hämoglobin, Hämatokrit); Verfärbung des Magens, Ulcera und fokale Nekrosen der Magenschleimhaut wurden bei einigen Ratten in einer 6-Monats-Toxizitätsstudie mit Irbesartan 90 mg/kg/Tag, Hydrochlorothiazid 90 mg/kg/Tag und Irbesartan/Hydrochlorothiazid 10/10 mg/kg/Tag beobachtet. Diese Läsionen wurden nicht bei Makaken beobachtet; Verringerungen des Serumkaliumspiegels durch Hydrochlorothiazid, die teilweise verhindert wurden, wenn Hydrochlorothiazid in Kombination mit Irbesartan verabreicht wurde. Die meisten der oben genannten Effekte scheinen auf der pharmakologischen Aktivität von Irbesartan zu beruhen (Blockade der Angiotensin-II-induzierten Hemmung der Reninfreisetzung mit Stimulation der Renin-produzierenden Zellen) und treten auch mit Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmern auf. Diese Befunde scheinen für den Einsatz therapeutischer Dosen von Irbesartan/Hydrochlorothiazid beim Menschen nicht relevant zu sein. Bei Ratten wurden nach kombinierter Gabe von Irbesartan und Hydrochlorothiazid in für das Muttertier toxischen Dosierungen keine teratogenen Wirkungen beobachtet. Die Wirkungen der Irbesartan/Hydrochlorothiazid-Kombination auf die Fertilität wurden in Tierversuchen nicht untersucht, da es weder bei Tieren noch bei Menschen Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Fertilität mit Irbesartan oder Hydrochlorothiazid allein gibt. Eine Beeinträchtigung der Fertilitätsparameter wurde jedoch im Tierversuch mit einem anderen Angiotensin-II-Antagonisten allein beobachtet. Dies wurde auch mit niedrigeren Dosen dieses anderen Angiotensin-II-Antagonisten in Kombination mit Hydrochlorothiazid beobachtet. Es gab keine Hinweise auf eine mutagene oder klastogene Wirkung der Irbesartan/Hydrochlorothiazid-Kombination. Das kanzerogene Potential von Irbesartan und Hydrochlorothiazid in Kombination wurde in Tierversuchen nicht untersucht. Irbesartan: Bei klinisch relevanten Dosen gibt es keine Hinweise auf eine anomale systemische Toxizität oder Toxizität am Zielorgan. In präklinischen Sicherheitsstudien verursachten hohe Dosen von Irbesartan (≥ 250 mg/kg/Tag bei Ratten und ≥ 100 mg/kg/Tag bei Makaken) eine Reduzierung der roten Blutzell-Parameter (Erythrozyten, Hämoglobin, Hämatokrit). Bei sehr hohen Dosen (≥ 500 mg/kg/Tag) verursachte Irbesartan bei Ratten und Makaken degenerative Veränderungen der Nieren (wie interstitielle Nephritis, tubuläre Hyperplasie, Basophilie der Tubuli, erhöhte Serumkonzentrationen von Harnstoff und Kreatinin); dies ist vermutlich die Folge des blutdrucksenkenden Effektes des Arzneimittels, welcher zu einer verminderten renalen Perfusion führt. Außerdem verursachte Irbesartan eine Hyperplasie/Hypertrophie der juxtaglomerulären Zellen (bei Ratten bei ≥ 90 mg/kg/Tag, bei Makaken bei ≥ 10 mg/kg/Tag). Es wurde angenommen, daß alle 13 diese Veränderungen auf die pharmakologischen Wirkungen von Irbesartan zurückzuführen waren. Im therapeutischen Dosisbereich von Irbesartan beim Menschen scheint die Hyperplasie/Hypertrophie der renalen juxtaglomerulären Zellen nicht relevant zu sein. Es gibt keine Hinweise auf eine mutagene, klastogene oder kanzerogene Wirkung. Untersuchungen bei Tieren mit Irbesartan zeigten reversible toxische Wirkungen (Vergrößerung des Nierenbeckens, Hydroureter oder subkutane Ödeme) bei Föten von Ratten, die sich nach der Geburt zurückbildeten. Bei Kaninchen wurden nach Dosen, die zu einer deutlichen Toxizität beim Muttertier, einschließlich Tod, führten, Aborte und Resorption in der Frühphase, festgestellt. Bei Ratten und Kaninchen wurde keine teratogene Wirkung beobachtet. Hydrochlorothiazid: Obwohl einige Versuchsmodelle den Verdacht auf eine genotoxische oder kanzerogene Wirkung ergeben haben, haben umfassende Erfahrungen beim Menschen keinen Zusammenhang zwischen der Anwendung dieser Substanz und einer Zunahme von Neoplasmen ergeben. 6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN 6.1 Hilfsstoffe Mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium, Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat, Siliciumdioxid-Hydrat, Maisquellstärke, Eisen (III)-oxid und Eisenoxidhydrat (E 172). 6.2 Inkompatibilitäten Keine. 14 6.3 Dauer der Haltbarkeit 2 Jahre. 6.4 Besondere Lagerungshinweise Nicht über 30°C aufbewahren. In der Originalverpackung aufbewahren. 6.5 Art und Inhalt des Behältnisses Karvezide Tabletten stehen in Faltschachteln zu 28, 56 oder 98 Tabletten in PVC/PVDC/AluminiumBlisterstreifen zur Verfügung. 6.6 Hinweise für die Handhabung und Entsorgung Keine besonderen Anforderungen. 7. PHARMAZEUTISCHER UNTERNEHMER BRISTOL-MYERS SQUIBB PHARMA EEIG Swakeleys House, Milton Road Ickenham UB10 8 PU - Vereinigtes Königreich 8. NUMMERN IM ARZNEIMITTELREGISTER DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT EU/1/98/085/001-003 15 9. DATUM DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG Oktober1998 10. STAND DER INFORMATION 16 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Karvezide 300/12,5 mg Tabletten. 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Tablette enthält 300 mg Irbesartan und 12,5 mg Hydrochlorothiazid. Hilfsstoffe siehe 6.1. 3. DARREICHUNGSFORM Tabletten. Pfirsichfarbene, bikonvexe, oval geformte Tablette mit Prägung, auf der einen Seite ein Herz und auf der anderen Seite die Zahlen 2776. 4. KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete Zur Behandlung der essentiellen Hypertonie. Diese fixe Kombination ist indiziert bei Patienten, deren Blutdruck mit Irbesartan oder Hydrochlorothiazid allein nicht ausreichend gesenkt werden konnte. 4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung 17 Karvezide kann einmal täglich bei Patienten, deren Blutdruck mit Hydrochlorothiazid oder Irbesartan allein nicht ausreichend eingestellt ist, unabhängig von den Mahlzeiten verabreicht werden. Eine individuelle Dosiseinstellung (Dosistitration) mit den Einzelsubstanzen (d.h. Irbesartan und Hydrochlorothiazid) ist zu empfehlen. Wenn klinisch vertretbar, kann eine direkte Umstellung von der Monotherapie auf die fixe Kombination in Erwägung gezogen werden: Karvezide 150/12,5 mg kann Patienten verabreicht werden, deren Blutdruck mit Hydrochlorothiazid oder Irbesartan 150 mg allein nicht ausreichend eingestellt ist; Karvezide 300/12,5 mg kann Patienten verabreicht werden, deren Blutdruck mit Irbesartan 300 mg oder Karvezide 150/12,5 mg nicht ausreichend eingestellt ist. Höhere Dosierungen als 300 mg Irbesartan/25 mg Hydrochlorothiazid einmal täglich werden nicht empfohlen. Wenn erforderlich, kann Karvezide zusammen mit einem anderen blutdrucksenkenden Arzneimittel verabreicht werden (siehe 4.5). Eingeschränkte Nierenfunktion: Wegen seines Bestandteils Hydrochlorothiazid wird Karvezide nicht für Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatininclearance < 30 ml/min) empfohlen. Bei diesen Patienten sind Schleifendiuretika vorzuziehen. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und einer Kreatininclearance ≥ 30 ml/min ist keine Dosisanpassung erforderlich (siehe 4.3 und 4.4) Volumenmangel im Gefäßsystem: Ein Flüssigkeits- und/oder Natriummangel sollte vor Verabreichung von Karvezide ausgeglichen werden. Eingeschränkte Leberfunktion: Karvezide ist bei Patienten mit stark eingeschränkter Leberfunktion nicht indiziert. Thiaziddiuretika sollten bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion mit Vorsicht eingesetzt werden. Eine Dosisanpassung von Karvezide ist bei Patienten mit leicht oder mäßig eingeschränkter Leberfunktion nicht erforderlich (siehe 4.3). Ältere Patienten: Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung von Karvezide erforderlich. Kinder: Die Sicherheit und Wirksamkeit von Karvezide bei Kindern (< 18 Jahre) ist nicht untersucht worden. 4.3 Gegenanzeigen Schwangerschaft und Stillzeit (siehe 4.6). Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe, einen der Hilfsstoffe (siehe 6.1) oder gegen andere Sulfonamid-Derivate (Hydrochlorothiazid ist ein Sulfonamid-Derivat). Folgende Gegenanzeigen stehen mit Hydrochlorothiazid in Zusammenhang: stark eingeschränkte Nierenfunktion (Kreatininclearance < 30 ml/min), therapieresistente Hypokaliämie, Hyperkalzämie, stark eingeschränkte Leberfunktion, biliäre Leberzirrhose und Cholestase. 18 4.4 Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Hypotonie - Patienten mit Volumenmangel: Die Anwendung von Karvezide wurde in seltenen Fällen mit dem Auftreten einer symptomatischen Hypotonie bei Patienten mit Bluthochdruck ohne weitere Risikofaktoren für eine Hypotonie in Verbindung gebracht. Erwartungsgemäß kann eine symptomatische Hypotonie bei Patienten mit Natrium- und/oder Volumenmangel durch hochdosierte Diuretikabehandlung, salzarme Kost, Durchfall oder Erbrechen auftreten. Solche Zustände sollten vor Beginn einer Therapie mit Karvezide ausgeglichen werden. Nierenarterienstenose - Renovaskuläre Hypertonie: Patienten mit bilateraler Nierenarterienstenose oder Stenose der Nierenarterie bei Einzelniere, die mit Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmern oder Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten behandelt werden, haben ein erhöhtes Risiko einer schweren Hypotonie und Niereninsuffizienz. Obwohl dies für Karvezide nicht belegt ist, ist ein ähnlicher Effekt zu erwarten. Eingeschränkte Nierenfunktion und Nierentransplantation: Wenn Karvezide Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion verabreicht wird, wird eine regelmäßige Kontrolle des Serumkalium-, -kreatinin- und -harnsäurespiegels empfohlen. Es liegen keine Erfahrungen zur Verabreichung von Karvezide bei Patienten kurz nach Nierentransplantation vor. Karvezide sollte Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatininclearance < 30 ml/min) nicht verabreicht werden (siehe 4.3). Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann bei Verabreichung von Thiaziddiuretika eine Azotämie auftreten. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und einer Kreatininclearance ≥ 30 ml/min ist keine Dosisanpassung erforderlich. Dennoch sollte diese fixe Kombination Patienten mit leichter bis mäßiger Nierenfunktionsstörung (Kreatininclearance ≥ 30 ml/min, aber < 60 ml/min) mit Vorsicht verabreicht werden. Eingeschränkte Leberfunktion: Thiaziddiuretika sollten Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion oder fortgeschrittener Lebererkrankung nur mit Vorsicht verabreicht werden, da geringfügige Änderungen des Flüssigkeits- oder Elektrolytspiegels zu einem Coma hepaticum führen können. Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion liegen keine klinischen Erfahrungen mit Karvezide vor. Aorten- und Mitralklappenstenose, obstruktive hypertrophe Kardiomyopathie: Wie bei anderen Vasodilatoren ist bei Patienten mit Aorten- oder Mitralklappenstenose oder obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie besondere Vorsicht angezeigt. Primärer Aldosteronismus: Patienten mit primärem Aldosteronismus sprechen im allgemeinen nicht auf Antihypertonika an, deren Wirkung auf der Hemmung des Renin-Angiotensin-Systems beruht. Daher wird die Anwendung von Karvezide nicht empfohlen. Metabolische und endokrine Effekte: Eine Therapie mit Thiaziddiuretika kann zu einer Verschlechterung der Glukosetoleranz führen. Bei Diabetikern ist unter Umständen eine Anpassung der Insulindosis oder der Dosierung von oralen Antidiabetika erforderlich. Unter einer Therapie mit Thiaziddiuretika kann ein latenter Diabetes mellitus manifest werden. Eine Erhöhung des Cholesterin- oder Triglyceridspiegels wurde mit einer ThiaziddiuretikaBehandlung in Verbindung gebracht, wobei aber unter einer Dosis von 12,5 mg, wie in Karvezide enthalten, nur geringe oder keine derartigen Effekte berichtet wurden. Bei bestimmten Patienten kann unter Behandlung mit Thiaziddiuretika eine Hyperurikämie auftreten oder ein Gichtanfall ausgelöst werden. 19 Elektrolytstörungen: Wie bei allen Patienten unter Diuretikatherapie sollten in angemessenen Intervallen die Serumelektrolytspiegel bestimmt werden. Thiaziddiuretika, einschließlich Hydrochlorothiazid, können Störungen im Flüssigkeits- oder Elektrolythaushalt (Hypokaliämie, Hyponatriämie und hypochlorämische Alkalose) hervorrufen. Warnzeichen für eine Störung im Flüssigkeits- oder Elektrolythaushalt sind Mundtrockenheit, Durst, Schwäche, Lethargie, Schläfrigkeit, Unruhe, Muskelschmerzen oder -krämpfe, Muskelschwäche, Hypotonie, Oligurie, Tachykardie und gastrointestinale Störungen wie Übelkeit oder Erbrechen. Obwohl sich unter Thiaziddiuretika eine Hypokaliämie entwickeln kann, kann die gleichzeitige Gabe von Irbesartan eine Diuretika-induzierte Hypokaliämie reduzieren. Das Risiko einer Hypokaliämie ist am größten bei Patienten mit Leberzirrhose, Patienten unter forcierter Diurese, Patienten mit unzureichender oraler Elektrolytzufuhr und Patienten unter gleichzeitiger Behandlung mit Corticosteroiden oder ACTH. Umgekehrt kann durch die Irbesartan, Wirkkomponente von Karvezide, eine Hyperkaliämie auftreten, insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und/oder Herzinsuffizienz und Diabetes mellitus. Bei Risikopatienten wird eine entsprechende Überwachung der Serumkaliumspiegel empfohlen. Kaliumsparende Diuretika, Kaliumpräparate oder Salzersatzpräparate, die Kalium enthalten, sollten mit Vorsicht zusammen mit Karvezide verabreicht werden (siehe 4.5). Es gibt keine Hinweise darauf, daß Irbesartan eine Diuretika-induzierte Hyponatriämie verringert oder verhindert. Ein Chloridmangel ist im allgemeinen leicht ausgeprägt und muß nicht behandelt werden. Thiaziddiuretika können die renale Kalziumausscheidung vermindern und vorübergehend zu einer leichten Erhöhung des Serumkalziumspiegels führen, auch wenn keine Störung des Kalziumstoffwechsels bekannt ist. Eine ausgeprägte Hyperkalzämie kann ein Zeichen für einen versteckten Hyperparathyreoidismus sein. Thiaziddiuretika sollten vor einer Kontrolle der Funktion der Nebenschilddrüsenfunktion abgesetzt werden. Thiaziddiuretika erhöhen die renale Ausscheidung von Magnesium. Dies kann eine Hypomagnesiämie hervorrufen. Doping-Test: Hydrochlorothiazid, das in diesem Arzneimittel enthalten ist, könnte bei einem DopingTest zu einem positiven Analyseergebnis führen. Allgemein: Bei Patienten, deren Gefäßtonus und Nierenfunktion vorwiegend von der Aktivität des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems abhängig ist (z.B. Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz oder vorbestehender Nierenkrankheit einschließlich einer Nierenarterienstenose), wurde eine Behandlung mit Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmern oder Angiotensin-II-RezeptorAntagonisten, die dieses System beeinflussen, mit akuter Hypotonie, Azotämie, Oligurie und selten mit einem akuten Nierenversagen in Zusammenhang gebracht. Wie bei jedem blutdrucksenkenden Arzneimittel könnte ein übermäßiger Blutdruckabfall bei Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie oder ischämischer kardiovaskulärer Erkrankung zu einem Myokardinfarkt oder Schlaganfall führen. Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber Hydrochlorothiazid können bei Patienten mit und ohne anamnestisch bekannte Allergie oder Bronchialasthma auftreten, sind aber bei Patienten, bei denen dies in der Anamnese bekannt ist, eher wahrscheinlich. Eine Verschlechterung oder Aktivierung eines systemischen Lupus erythematodes wurde unter Thiaziddiuretika berichtet. 4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen 20 Andere Antihypertonika: Der antihypertensive Effekt von Karvezide kann durch gleichzeitige Verabreichung anderer blutdrucksenkender Mittel verstärkt werden. Irbesartan und Hydrochlorothiazid (in Dosierungen bis zu 300 mg Irbesartan/25 mg Hydrochlorothiazid) wurden problemlos mit anderen blutdrucksenkenden Mitteln, einschließlich Kalziumkanalblockern und Betablockern verabreicht. Eine Vorbehandlung mit hohen Dosen von Diuretika kann bei Beginn der Therapie mit Irbesartan mit oder ohne Thiaziddiuretika zu Volumenmangel und zum Risiko eines Blutdruckabfalls führen, wenn der Volumenmangel nicht zuvor ausgeglichen wurde (siehe 4.4). Lithium: Ein reversibler Anstieg der Serumlithiumkonzentration und deren Toxizität wurde bei gleichzeitiger Verabreichung von Lithium und Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmern berichtet. Außerdem wird die renale Lithiumclearance durch Thiaziddiuretika reduziert. Deshalb kann das Risiko einer Lithiumtoxizität durch Karvezide erhöht werden. Die gleichzeitige Gabe von Lithium und Karvezide hat mit Vorsicht und unter sorgfältiger Kontrolle der Serumlithiumkonzentration zu erfolgen. Arzneimittel, die den Kalium-Haushalt beeinflussen: Der durch Hydrochlorothiazid hervorgerufene Kalium-Verlust wird durch die kaliumsparende Wirkung von Irbesartan abgeschwächt. Es könnte jedoch erwartet werden, daß diese Wirkung von Hydrochlorothiazid auf das Serumkalium durch andere Arzneimittel, die mit Kaliumverlust und Hypokaliämie in Verbindung gebracht werden (z.B. andere kaliuretische Diuretika, Laxantien, Amphotericin, Carbenoxolon, Penicillin G-Natrium, Salicylsäure-Derivate), verstärkt wird. Umgekehrt kann laut Erfahrungen mit anderen Arzneimitteln, die das Renin-Angiotensin-System hemmen, die gleichzeitige Verabreichung von kaliumsparenden Diuretika, Kaliumpräparaten, Salzersatzpräparaten, die Kalium enthalten, oder anderen Arzneimitteln, die eine Erhöhung des Serumkaliumspiegels verursachen können (z.B. Heparin-Natrium), zu einem Anstieg des Serumkaliums führen. Arzneimittel, die durch Störungen im Serumkalium-Haushalt beeinflußt werden: Eine regelmäßige Kontrolle des Serumkaliums wird bei gleichzeitiger Verabreichung von Arzneimitteln, die durch Störungen im Serumkalium-Haushalt beeinflußt werden, empfohlen (z.B. Digitalisglykoside, Antiarrhythmika). Weitere Angaben zu Arzneimittelwechselwirkungen mit Irbesartan: Die Pharmakokinetik von Digoxin wurde bei gesunden männlichen Probanden durch die gleichzeitige Gabe einer 150 mg-Dosis Irbesartan nicht beeinflußt. Die Pharmakokinetik von Irbesartan wird durch die gleichzeitige Gabe von Hydrochlorothiazid nicht beeinflußt. Irbesartan wird hauptsächlich durch CYP2C9 und in geringerem Maße durch Glukuronidierung metabolisiert. Es ist unwahrscheinlich, daß eine Hemmung des Glukuronyl-Transferase-Weges zu klinisch signifikanten Wechselwirkungen führt. In vitro wurden Interaktionen zwischen Irbesartan und Warfarin, Tolbutamid (CYP2C9-Substrat) und Nifedipin (CYP2C9-Inhibitor) beobachtet. Eine signifikante pharmakokinetische oder pharmakodynamische Wechselwirkung bei gleichzeitiger Verabreichung von Irbesartan und Warfarin an gesunde männliche Probanden wurde jedoch nicht beobachtet. Die Pharmakokinetik von Irbesartan wird durch die gleichzeitige Verabreichung von Nifedipin nicht beeinflußt. Die Wirkungen von CYP2C9-Induktoren wie Rifampicin auf die Pharmakokinetik von Irbesartan wurden nicht untersucht. Aufgrund von in-vitro-Daten sind keine Interaktionen mit anderen Arzneimitteln, deren Metabolismus von den Cytochrom-P450-Isoenzymen CYP1A1, CYP1A2, CYP2A6, CYP2B6, CYP2D6, CYP2E1 oder CYP3A4 abhängig ist, zu erwarten. Weitere Angaben zu Arzneimittelwechselwirkungen mit Hydrochlorothiazid: Bei gleichzeitiger Verabreichung können die folgenden Interaktionen mit Thiaziddiuretika auftreten: Alkohol, Barbiturate oder Narkotika: Orthostatische Hypotonie kann verstärkt werden; Antidiabetika (orale Antidiabetika und Insulin): Eine Dosisanpassung von Antidiabetika kann erforderlich sein (siehe 4.4); Cholestyramin- und Colestipol-Harze: Bei gleichzeitiger Gabe von Anionenaustauscherharzen kann die Resorption von Hydrochlorothiazid beeinträchtigt sein; 21 Corticosteroide, ACTH: Elektrolytverlust, insbesondere Hypokaliämie, kann verstärkt werden; Digitalis-Glykoside: Eine Thiazid-induzierte Hypokaliämie oder Hypomagnesiämie begünstigt das Auftreten Digitalis-induzierter Herzrhythmusstörungen (siehe 4.4); Nicht-steroidale Antiphlogistika: Bei einigen Patienten kann der diuretische, natriuretische und blutdrucksenkende Effekt von Thiaziddiuretika durch nicht-steroidale Antiphlogistika reduziert werden; Sympathomimetika (z.B. Noradrenalin): Die Wirkung von Sympathomimetika kann vermindert werden; dies ist jedoch nicht genügend ausgeprägt, um ihre Anwendung auszuschließen; Muskelrelaxantien, nicht depolarisierend (z.B. Tubocurarin): Die Wirkung von nicht depolarisierenden Muskelrelaxantien kann durch Hydrochlorothiazid verstärkt werden; Arzneimittel gegen Gicht: Eine Dosisanpassung von Arzneimitteln gegen Gicht kann notwendig sein, da Hydrochlorothiazid zu einem Anstieg der Harnsäure im Serum führen kann. Eine Dosiserhöhung von Probenecid oder Sulfinpyrazon kann notwendig werden. Die gleichzeitige Verabreichung von Thiaziddiuretika kann zu einer erhöhten Inzidenz von Hypersensitivitätsreaktionen auf Allopurinol führen; Kalziumsalze: Aufgrund einer verminderten Ausscheidung können Thiaziddiuretika zu einem Anstieg der Serumkalziumkonzentration führen. Falls eine Verschreibung von Kalziumergänzungspräparaten oder kalziumsparenden Arzneimitteln (z.B. eine Vitamin D-Behandlung) notwendig ist, sollte die Serumkalziumkonzentration kontrolliert und die Kalziumdosis entsprechend angepaßt werden; Andere Wechselwirkungen: Der hyperglykämische Effekt von Betablockern und Diazoxid kann durch Thiazide verstärkt werden. Anticholinerge Substanzen (z.B. Atropin, Biperiden) können durch eine Verringerung der gastrointestinalen Motilität und eine Verlangsamung der Magenentleerung die Bioverfügbarkeit von Thiaziddiuretika erhöhen. Thiazide können das Risiko von Nebenwirkungen auf Amantadin erhöhen. Thiazide können die renale Ausscheidung von zytotoxischen Arzneimitteln (z.B. Cyclophosphamid, Methotrexat) verringern und deren myelosuppressive Wirkung verstärken. 4.6 Schwangerschaft und Stillzeit Schwangerschaft: Karvezide ist während der Schwangerschaft kontraindiziert. Es liegen zwar keine Erfahrungen mit Karvezide bei Schwangeren vor, aber es wurde berichtet, daß eine Exposition in utero mit Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmern, die schwangeren Frauen während des zweiten und dritten Trimesters verabreicht wurden, zu Schädigungen und zum Absterben des sich entwickelnden Fötus führten. Wie jedes Arzneimittel, das direkt auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System wirkt, darf Karvezide nicht während der Schwangerschaft eingesetzt werden. Thiaziddiuretika passieren die Plazentaschranke und sind im Nabelschnurblut nachweisbar. Deshalb können sie beim Föten zu Elektrolytstörungen und möglicherweise auch zu anderen Reaktionen führen, die beim Erwachsenen auftraten. Fälle von Thrombozytopenie bei Neugeborenen sowie Gelbsucht bei Föten oder Neugeborenen wurden im Zusammenhang mit einer Thiazidtherapie der Mutter berichtet. Um das Risiko zu vermeiden, das mit einer Exposition des Fetus während des zweiten und dritten Trimesters der Schwangerschaft verbunden ist, sollten die Patientinnen bereits vor einer geplanten Schwangerschaft auf eine geeignete Alternativtherapie umgestellt werden. 22 Wenn während der Behandlung eine Schwangerschaft festgestellt wird, muß Karvezide sobald wie möglich abgesetzt werden (siehe 4.3). Stillzeit: Aufgrund der möglichen unerwünschten Wirkungen auf den Säugling ist Karvezide während der Stillzeit kontrainidiziert (siehe 4.3). Es ist nicht bekannt, ob Irbesartan beim Menschen in die Muttermilch ausgeschieden wird. Es wird in die Milch laktierender Ratten ausgeschieden. Thiazide gelangen in die Muttermilch und können die Milchproduktion hemmen. 4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Der Einfluß von Karvezide auf die Fähigkeit zur Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen wurde nicht untersucht. Aufgrund seiner pharmakodynamischen Eigenschaften ist es jedoch unwahrscheinlich, daß Karvezide diese Fähigkeit beeinflußt. Beim Bedienen von Kraftfahrzeugen oder Maschinen sollte beachtet werden, daß während der Behandlung eines hohen Blutdrucks gelegentlich Schwindel oder Schläfrigkeit auftreten können. 4.8 Nebenwirkungen Die Nebenwirkungen bei Patienten unter Karvezide sind normalerweise leichter und vorübergehender Art. In Placebo-kontrollierten klinischen Prüfungen mit der Kombination Irbesartan und Hydrochlorothiazid kam es bei den mit Irbesartan/Hydrochlorothiazid behandelten Patienten weniger häufig zum Absetzen der Therapie wegen klinischer oder laborchemischer unerwünschter Wirkungen als bei den mit Placebo behandelten Patienten. Die Häufigkeit der unerwünschten Wirkungen war unabhängig von Geschlecht, Alter, ethnischer Zugehörigkeit oder Dosis. Die nachfolgende Tabelle führt die klinisch relevanten unerwünschten Wirkungen auf, die bei 1% oder mehr der Bluthochdruckpatienten in gepoolten Placebo-kontrollierten Studien bei unterschiedlichen Dosierungen (Bereich: 37,5 mg/6,25 mg bis 300 mg/25 mg Irbesartan/Hydrochlorothiazid) auftraten, wobei der Zusammenhang der Ereignisse mit der Therapie wahrscheinlich, möglich oder unbekannt war: % der Patienten Unerwünschte Wirkungen Kopfschmerzen Schwindel Müdigkeit Übelkeit/Erbrechen Miktionsstörungen * Irbesartan/HCT n=898 6,6 5,6 4,9 * 1,8 1,4 Placebo n=236 10,2 3,8 1,7 0,0 0,8 statistisch signifikanter Unterschied zwischen Irbesartan/HCT- und Placebo-behandelter Gruppe. Andere klinische Ereignisse, deren Zusammenhang mit der Therapie wahrscheinlich, möglich oder unbekannt war und die mit einer Häufigkeit von 0,5% bis < 1% und geringfügig häufiger bei den mit Irbesartan/Hydrochlorothiazid behandelten Patienten gegenüber Placebo-Behandlung auftraten, waren: 23 Ödem, Störungen der Sexualfunktion, Durchfall, Schwindel (orthostatisch), Hautrötung, LibidoVeränderungen, Tachykardie, Schwellungen der Extremitäten. Bei keinem dieser Ereignisse bestand ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen Irbesartan/Hydrochlorothiazid- und Placebobehandelten Patienten. In seltenen Fällen traten bei Patienten, die mit Irbesartan/Hydrochlorothiazid behandelt wurden, Veränderungen von Laborwerten auf, die bekanntermaßen mit einer Thiazidtherapie in Zusammenhang stehen (Anstiege von BUN, Kreatinin und Kreatininkinase, Verringerung von Serumkalium und -natrium). Diese Veränderungen waren selten klinisch relevant. Erfahrungen seit Markteinführung: Wie mit anderen Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten wurde in seltenen Fällen ein Auftreten von Hypersensitivitätsreaktionen (Hautausschlag, Urtikaria, Angioödeme) berichtet. Außerdem wurden unter Irbesartan/Hydrochlorothiazid seit Markteinführung sehr selten die folgenden unerwünschten Wirkungen berichtet: Asthenie, Diarrhoe, Schwindel, Dyspepsie, Kopfschmerzen, Hyperkaliämie, Myalgie, Übelkeit, Tachykardie, Leberfunktionsstörungen einschließlich Hepatitis und eingeschränkte Nierenfunktion einschließlich Einzelfälle von Nierenversagen bei Risikopatienten (siehe 4.4). Zusätzliche Informationen zu den Einzelkomponenten: Andere unerwünschte Wirkungen, die bereits für eine der beiden Einzelkomponenten berichtet wurden, können potentielle unerwünschte Wirkungen von Karvezide sein, obwohl sie in klinischen Studien nicht beobachtet wurden. Irbesartan: Unerwünschte Wirkungen (ungeachtet ihres Zusammenhangs mit dem Arzneimittel) traten mit ähnlicher Häufigkeit bei Patienten unter Irbesartan- und Placebo-Behandlung auf, ausgenommen Kopfschmerzen, Skelettmuskeltraumata und Hautrötung. Kopfschmerzen traten signifikant häufiger in der Placebo-Gruppe auf. Skelettmuskeltraumata verschiedener Art und Ursache traten signifikant häufiger in der Irbesartan-Gruppe auf; keiner der Berichte über Skelettmuskeltraumata wurde von den Prüfärzten in Zusammenhang mit Irbesartan gebracht. Eine Hautrötung (Flush) trat bei 0,6% der Irbesartan-Patienten und bei keinem der Placebo-Patienten auf. Das Auftreten einer Hautrötung war nicht dosisabhängig oder von anderen klinischen Ereignissen begleitet, und der Zusammenhang mit der Irbesartan-Therapie ist nicht geklärt. Die folgenden unerwünschten Wirkungen wurden unabhängig davon, ob sie mit der Therapie in Zusammenhang standen, mit einer Häufigkeit von ≥1% in klinischen Prüfungen mit einer IrbesartanMonotherapie berichtet und traten nicht signifikant häufiger auf als in der Placebo-Gruppe: Atemwegsinfektionen, Muskelschmerzen/Myalgie, Husten, Brustschmerzen, Dyspepsie/Sodbrennen, Bauchschmerzen, Hautausschlag, Angst/Nervosität, Harnwegsinfektionen. In kontrollierten klinischen Prüfungen traten keine klinisch bedeutsamen Veränderungen von Laborwerten auf. Obwohl eine signifkante Erhöhung der Serumkreatininkinase häufiger bei Personen unter Irbesartan-Behandlung auftrat (1,7% vs. 0,7% bei Placebo-behandelten Personen), wurde diese in keinem Fall als schwerwiegend eingestuft, sie führte weder zu einem Absetzen des Arzneimittels noch wurde sie mit nachweisbaren klinischen Symptomen im Bereich der Skelettmuskulatur in Verbindung gebracht. Hydrochlorothiazid: Unerwünschte Wirkungen (ungeachtet ihres Zusammenhangs mit dem Arzneimittel), die bei alleiniger Anwendung von Hydrochlorothiazid berichtet wurden, umfassen: Anorexie, Appetitlosigkeit, Magenverstimmung, Durchfall, Verstopfung, Gelbsucht (intrahepatischer cholestatischer Ikterus), Pankreatitis, Sialadenitis, Xanthopsie, Leukopenie, Neutropenie/Agranulozytose, Thrombozytopenie, aplastische Anämie, hämolytische Anämie, Knochenmarkdepression, Photosensibilitätsreaktionen, Fieber, Hautausschlag, Lupus erythematodesähnliche Hautreaktionen, Reaktivierung von kutanem Lupus erythematodes, Urtikaria, nekrotisierende Angiitis (Vaskulitis, kutane Vaskulitis), anaphylaktische Reaktionen, toxische epidermale Nekrolyse, Atembeschwerden (einschließlich Pneumonitis und Lungenödem), Hyperglykämie, Glukosurie, Hyperurikämie, Elektrolytstörungen (einschließlich Hyponatriämie und Hypokaliämie), Anstieg von Cholesterin und Triglyceriden, Nierenfunktionsstörungen, interstitielle Nephritis, Muskelkrampf, 24 Schwäche, Unruhe, vorübergehendes verschwommenes Sehen, Benommenheit, lageabhängige Hypotonie, Vertigo, Parästhesie, Herzrhythmusstörungen, Schlafstörungen, Depression. 4.9 Überdosierung Es gibt keine spezifischen Informationen zur Behandlung einer Karvezide-Überdosierung. Der Patient sollte sorgfältig überwacht werden und die Behandlung sollte symptomatisch und unterstützend sein. Die Behandlung richtet sich danach, wieviel Zeit seit der Einnahme verstrichen ist, und nach der Schwere der Symptome. Empfohlen wird u.a. das Herbeiführen von Erbrechen und/oder eine Magenspülung. Die Verabreichung von Aktivkohle kann bei der Behandlung einer Überdosierung von Nutzen sein. Serumelektrolyte und -kreatinin sollten häufig kontrolliert werden. Bei Auftreten einer Hypotonie sollte der Patient in Rückenlage gebracht und rasch eine Salz- und Volumensubstitution gegeben werden. Die wahrscheinlichsten Symptome einer Irbesartan-Überdosierung sind vermutlich Hypotonie und Tachykardie; ebenso könnte eine Bradykardie auftreten. Eine Überdosierung von Hydrochlorothiazid ist verbunden mit Elektrolytverlust (Hypokaliämie, Hypochlorämie, Hyponatriämie) und Dehydrierung infolge exzessiver Diurese. Die häufigsten Anzeichen und Symptome für eine Überdosierung sind Übelkeit und Schläfrigkeit. Hypokaliämie kann bei gleichzeitiger Verabreichung von Digitalisglykosiden oder bestimmten Antiarrhythmika zu Muskelkrämpfen und/oder einer Verstärkung von Herzrhythmusstörungen führen. Irbesartan ist nicht hämodialysierbar. Es ist nicht bekannt, in welchem Ausmaß Hydrochlorothiazid durch Hämodialyse entfernt werden kann. 5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN 5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften Pharmakotherapeutische Gruppe: Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonist-Kombinationen, ATC Code: C09D A04. Karvezide ist eine Kombination aus einem Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten, Irbesartan, und einem Thiaziddiuretikum, Hydrochlorothiazid. Die Kombination dieser beiden Komponenten zeigt einen additiven antihypertensiven Effekt, d.h. die Kombination senkt den Blutdruck in stärkerem Maße als jede der beiden Komponenten allein. Irbesartan ist ein potenter, oral wirksamer, selektiver Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonist (Subtyp AT1). Es blockiert erwartungsgemäß alle Wirkungen von Angiotensin-II, die über den AT1-Rezeptor vermittelt werden, unabhängig vom Ursprung oder Syntheseweg von Angiotensin-II. Der selektive Antagonismus des Angiotensin-II (AT1-)-Rezeptors führt zum Anstieg des Plasmareninund des Angiotensin-II-Spiegels sowie zum Abfall der Plasmaaldosteronkonzentration. Die Serumkaliumkonzentration wird durch Irbesartan allein im empfohlenen Dosisbereich bei Patienten ohne Risiko für eine Elektrolytstörung (siehe 4.4 und 4.5) nicht signifikant beeinflußt. Irbesartan 25 inhibiert nicht das ACE (Kininase-II), ein Enzym, das Angiotensin-II bildet und Bradykinin zu inaktiven Metaboliten abbaut. Die Wirksamkeit von Irbesartan ist nicht abhängig von einer Stoffwechselaktivierung. Hydrochlorothiazid ist ein Thiaziddiuretikum. Der antihypertensive Wirkmechanismus von Thiaziddiuretika ist nicht vollständig bekannt. Thiaziddiuretika beeinflussen die ElektrolytReabsorption in den Nierentubuli, wobei sie die Salz- und Chloridausscheidung in ungefähr gleichem Maße erhöhen. Die diuretische Wirkung von Hydrochlorothiazid reduziert das Plasmavolumen, erhöht die Plasmareninaktivität und die Aldosteronsekretion und infolgedessen den renalen Kalium- und Bikarbonatverlust und senkt den Serumkaliumspiegel. Vermutlich durch die Blockade des ReninAngiotensin-Aldosteron-Systems kann eine gleichzeitige Gabe von Irbesartan dem Kaliumverlust, der mit diesen Diuretika in Zusammenhang steht, entgegenwirken. Mit Hydrochlorothiazid setzt die Diurese innerhalb von 2 Stunden ein und hält ungefähr 6 bis 12 Stunden an, wobei die maximale Wirkung nach 4 Stunden erreicht ist. Die Kombination von Hydrochlorothiazid und Irbesartan führt über den gesamten therapeutischen Dosisbereich zu einer additiven dosisabhängigen Blutdrucksenkung. Die zusätzliche Gabe von 12,5 mg Hydrochlorothiazid zu einmal täglich 300 mg Irbesartan bei Patienten, deren Blutdruck mit 300 mg Irbesartan allein nicht ausreichend gesenkt werden konnte, führte nach Bereinigung um den Placebo-Effekt bei minimalem Blutspiegel (24 Stunden nach Verabreichung der letzten Dosis) zu einer weiteren Senkung des diastolischen Blutdrucks um 6,1 mm Hg. Die Kombination von 300 mg Irbesartan und 12,5 mg Hydrochlorothiazid führte zu einer gesamten systolischen/diastolischen Blutdrucksenkung von bis zu 13,6/11,5 mm Hg nach Bereinigung um den Placebo-Effekt. Die einmal tägliche Verabreichung von 150 mg Irbesartan und 12,5 mg Hydrochlorothiazid führte bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Hypertonie nach Bereinigung um den Placebo-Effekt bei minimalem Blutspiegel 24 Stunden nach Verabreichung der letzten Dosis zu einer durchschnittlichen Senkung des systolischen/diastolischen Blutdrucks von 12,9/6,9 mm Hg. Die maximale Wirkung trat nach 3-6 Stunden ein. Ambulante Blutdruckmessungen ergaben, daß die kombinierte Gabe von 150 mg Irbesartan und 12,5 mg Hydrochlorothiazid einmal täglich zu einer konsistenten Blutdrucksenkung über 24 Stunden mit einer durchschnittlichen Senkung des systolischen/diastolischen Blutdrucks um 15,8/10,0 mm Hg über 24 Stunden nach Bereinigung um den Placebo-Effekt führt. Der bei ambulanter Blutdruckkontrolle beobachtete Quotient der Wirkung bei minimalem und maximalem Blutspiegel („trough-to-peak“-Wert) von Karvezide 150/12,5 mg betrug 100%. Der beim niedergelassenen Arzt mit Hilfe einer Blutdruckmanschette gemessene "trough-topeak"-Effekt von Karvezide 150/12,5 mg bzw. Karvezide 300/12,5 mg betrug 68% bzw. 76%. Bei Untersuchung der 24 Stunden-Wirkung zeigte sich keine übermäßige Blutdrucksenkung zum Zeitpunkt der maximalen Wirkung, was für eine sichere und wirksame Blutdrucksenkung über das gesamte Dosierungsintervall bei einmal täglicher Verabreichung spricht. Bei Patienten, deren Blutdruck mit 25 mg Hydrochlorothiazid alleine nicht ausreichend gesenkt werden konnte, führte die zusätzliche Gabe von Irbesartan zu einer weiteren durchschnittlichen Senkung des systolischen/diastolischen Blutdrucks um 11,1/7,2 mm Hg nach Bereinigung um den Placebo-Effekt. Die blutdrucksenkende Wirkung von Irbesartan in Kombination mit Hydrochlorothiazid ist nach der ersten Dosis feststellbar und ist innerhalb von 1-2 Wochen deutlich nachweisbar, wobei die maximale Wirkung nach 6-8 Wochen erreicht ist. In Langzeitstudien hielt die Wirkung von Irbesartan/Hydrochlorothiazid über ein Jahr an. Obwohl dies mit Karvezide nicht spezifisch untersucht wurde, wurde ein „Rebound-Hochdruck“ weder mit Irbesartan noch mit Hydrochlorothiazid beobachtet. Der Effekt der Kombination von Irbesartan und Hydrochlorothiazid auf die Morbidität und Mortalität wurde nicht untersucht. Epidemiologische Studien haben gezeigt, daß eine Langzeitbehandlung mit Hydrochlorothiazid das Risiko der kardiovaskulären Mortalität und Morbidität senkt. 26 Die Wirksamkeit von Karvezide wird durch Alter oder Geschlecht nicht beeinflußt. Wenn Irbesartan in Kombination mit einer niedrigen Dosis Hydrochlorothiazid (z.B. 12,5 mg täglich) verabreicht wird, ist der antihypertensive Effekt bei Patienten mit dunkler und heller Hautfarbe vergleichbar. 5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften Die gleichzeitige Verabreichung von Hydrochlorothiazid und Irbesartan hat keinen Effekt auf die Pharmakokinetik der Einzelwirkstoffe. Irbesartan und Hydrochlorothiazid sind oral wirksame Substanzen und benötigen für ihre Wirkung keine Biotransformation. Nach oraler Verabreichung von Karvezide beträgt die absolute Bioverfügbarkeit von Irbesartan nach oraler Verabreichung 60-80% bzw. von Hydrochlorothiazid 50-80%. Gleichzeitige Nahrungseinnahme beeinflußt die Bioverfügbarkeit von Karvezide nicht. Die maximale Plasmakonzentration von Irbesartan ist 1,5-2 Stunden nach oraler Verabreichung erreicht, die von Hydrochlorothiazid nach 1-2,5 Stunden. Die Plasmaeiweißbindung von Irbesartan beträgt etwa 96%, und die Bindung an die zellulären Blutbestandteile ist minimal. Das Verteilungsvolumen von Irbesartan beträgt 53-93 Liter. Hydrochlorothiazid ist zu 68% an Plasmaproteine gebunden und das scheinbare Verteilungsvolumen beträgt 0,83-1,14 l/kg. Irbesartan zeigt im Dosisbereich von 10 bis 600 mg eine lineare und dosis-proportionale Pharmakokinetik. Ein unterproportionaler Anstieg der Resorption nach oraler Gabe wurde bei Dosen über 600 mg beobachtet; der zugrundeliegende Mechanismus ist unbekannt. Die Gesamtkörperclearance und die renale Clearance beträgt 157-176 bzw. 3,0-3,5 ml/min. Die terminale Eliminationshalbwertszeit von Irbesartan beträgt 11-15 Stunden. Die Steady-StatePlasmakonzentration wird 3 Tage nach Beginn eines Dosierungsschemas mit einmal täglicher Gabe erreicht. Nach wiederholter einmal täglicher Gabe wird nur eine geringe Akkumulation von Irbesartan (< 20%) beobachtet. In einer Studie wurden bei weiblichen Patienten mit Bluthochdruck etwas höhere Plasmakonzentrationen von Irbesartan beobachtet. Es bestand jedoch kein Unterschied in der Halbwertszeit und Akkumulation von Irbesartan. Bei weiblichen Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich. Ebenso waren bei älteren Probanden (≥ 65 Jahre) die AUC- und Cmax-Werte etwas höher als bei jungen Probanden (18-40 Jahre). Die terminale Halbwertszeit war jedoch nicht wesentlich verändert. Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich. Die durchschnittliche Plasmahalbwertszeit von Hydrochlorothiazid beträgt 5-15 Stunden. Nach oraler oder intravenöser Verabreichung von 14C-Irbesartan gehen 80-85% der Radioaktivität im Plasma auf unverändertes Irbesartan zurück. Irbesartan wird durch die Leber mittels Glukuronidkonjugation und Oxidation metabolisiert. Der Hauptmetabolit ist Irbesartanglukuronid (ungefähr 6%). In vitro-Studien zeigen, daß Irbesartan in erster Linie durch das Cytochrom P450-Enzym CYP2C9 oxidiert wird; der Effekt von Isoenzym CYP3A4 ist vernachlässigbar. Irbesartan und seine Metaboliten werden sowohl über die Galle als auch über die Nieren ausgeschieden. Nach oraler und nach i.v.-Verabreichung von 14C-Irbesartan werden etwa 20% der Radioaktivität im Urin, der Rest in den Faeces wiedergefunden. Weniger als 2% der verabreichten Dosis werden als unverändertes Irbesartan im Urin ausgeschieden. Hydrochlorothiazid wird nicht metabolisiert, sondern rasch renal eliminiert. Mindestens 61% der oralen Dosis werden innerhalb von 24 Stunden unverändert ausgeschieden. Hydrochlorothiazid passiert die Plazentaschranke, jedoch nicht die Blut-Hirn-Schranke, und wird in die Muttermilch ausgeschieden. Eingeschränkte Nierenfunktion: Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder bei Patienten unter Hämodialyse ist die Pharmakokinetik von Irbesartan nicht wesentlich verändert. Irbesartan ist nicht hämodialysierbar. Es wird berichtet, daß die Eliminationshalbwertszeit von Hydrochlorothiazid bei Patienten mit einer Kreatininclearance < 20 ml/min auf 21 Stunden ansteigt. 27 Eingeschränkte Leberfunktion: Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberzirrhose ist die Pharmakokinetik von Irbesartan nicht wesentlich verändert. Studien bei Patienten mit schweren Leberfunktionsstörungen wurden nicht durchgeführt. 5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit Irbesartan/Hydrochlorothiazid: Die potentielle Toxizität der Irbesartan/HydrochlorothiazidKombination nach oraler Verabreichung wurde bei Ratten und Makaken in bis zu 6 Monate dauernden Studien untersucht. Es ergaben sich keine toxikologischen Befunde, die für den therapeutischen Einsatz beim Menschen relevant sind. Die folgenden Veränderungen, die bei Ratten und Makaken, die eine Irbesartan/HydrochlorothiazidKombination von 10/10 bzw. 90/90 mg/kg/Tag erhielten, beobachtet wurden, wurden auch mit einem der beiden Arzneimittel allein beobachtet und/oder waren Folge der Blutdrucksenkung (es wurden keine signifikanten toxikologischen Interaktionen beobachtet): Nierenveränderungen, charakterisiert durch einen leichten Anstieg von Serumharnstoff und kreatinin, und Hyperplasie/Hypertrophie des juxtaglomerulären Apparates als direkte Folge der Wechselwirkung von Irbesartan mit dem Renin-Angiotensin-System; eine leichte Verringerung der Erythrozytenparameter (Erythrozyten, Hämoglobin, Hämatokrit); Verfärbung des Magens, Ulcera und fokale Nekrosen der Magenschleimhaut wurden bei einigen Ratten in einer 6-Monats-Toxizitätsstudie mit Irbesartan 90 mg/kg/Tag, Hydrochlorothiazid 90 mg/kg/Tag und Irbesartan/Hydrochlorothiazid 10/10 mg/kg/Tag beobachtet. Diese Läsionen wurden nicht bei Makaken beobachtet; Verringerungen des Serumkaliumspiegels durch Hydrochlorothiazid, die teilweise verhindert wurden, wenn Hydrochlorothiazid in Kombination mit Irbesartan verabreicht wurde. Die meisten der oben genannten Effekte scheinen auf der pharmakologischen Aktivität von Irbesartan zu beruhen (Blockade der Angiotensin-II-induzierten Hemmung der Reninfreisetzung mit Stimulation der Renin-produzierenden Zellen) und treten auch mit Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmern auf. Diese Befunde scheinen für den Einsatz therapeutischer Dosen von Irbesartan/Hydrochlorothiazid beim Menschen nicht relevant zu sein. Bei Ratten wurden nach kombinierter Gabe von Irbesartan und Hydrochlorothiazid in für das Muttertier toxischen Dosierungen keine teratogenen Wirkungen beobachtet. Die Wirkungen der Irbesartan/Hydrochlorothiazid-Kombination auf die Fertilität wurden in Tierversuchen nicht untersucht, da es weder bei Tieren noch bei Menschen Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Fertilität mit Irbesartan oder Hydrochlorothiazid allein gibt. Eine Beeinträchtigung der Fertilitätsparameter wurde jedoch im Tierversuch mit einem anderen Angiotensin-II-Antagonisten allein beobachtet. Dies wurde auch mit niedrigeren Dosen dieses anderen Angiotensin-II-Antagonisten in Kombination mit Hydrochlorothiazid beobachtet. Es gab keine Hinweise auf eine mutagene oder klastogene Wirkung der Irbesartan/Hydrochlorothiazid-Kombination. Das kanzerogene Potential von Irbesartan und Hydrochlorothiazid in Kombination wurde in Tierversuchen nicht untersucht. Irbesartan: Bei klinisch relevanten Dosen gibt es keine Hinweise auf eine anomale systemische Toxizität oder Toxizität am Zielorgan. In präklinischen Sicherheitsstudien verursachten hohe Dosen von Irbesartan (≥ 250 mg/kg/Tag bei Ratten und ≥ 100 mg/kg/Tag bei Makaken) eine Reduzierung der roten Blutzell-Parameter (Erythrozyten, Hämoglobin, Hämatokrit). Bei sehr hohen Dosen 28 (≥ 500 mg/kg/Tag) verursachte Irbesartan bei Ratten und Makaken degenerative Veränderungen der Nieren (wie interstitielle Nephritis, tubuläre Hyperplasie, Basophilie der Tubuli, erhöhte Serumkonzentrationen von Harnstoff und Kreatinin); dies ist vermutlich die Folge des blutdrucksenkenden Effektes des Arzneimittels, welcher zu einer verminderten renalen Perfusion führt. Außerdem verursachte Irbesartan eine Hyperplasie/Hypertrophie der juxtaglomerulären Zellen (bei Ratten bei ≥ 90 mg/kg/Tag, bei Makaken bei ≥ 10 mg/kg/Tag). Es wurde angenommen, daß alle diese Veränderungen auf die pharmakologischen Wirkungen von Irbesartan zurückzuführen waren. Im therapeutischen Dosisbereich von Irbesartan beim Menschen scheint die Hyperplasie/Hypertrophie der renalen juxtaglomerulären Zellen nicht relevant zu sein. Es gibt keine Hinweise auf eine mutagene, klastogene oder kanzerogene Wirkung. Untersuchungen bei Tieren mit Irbesartan zeigten reversible toxische Wirkungen (Vergrößerung des Nierenbeckens, Hydroureter oder subkutane Ödeme) bei Föten von Ratten, die sich nach der Geburt zurückbildeten. Bei Kaninchen wurden nach Dosen, die zu einer deutlichen Toxizität beim Muttertier, einschließlich Tod, führten, Aborte und Resorption in der Frühphase, festgestellt. Bei Ratten und Kaninchen wurde keine teratogene Wirkung beobachtet. Hydrochlorothiazid: Obwohl einige Versuchsmodelle den Verdacht auf eine genotoxische oder kanzerogene Wirkung ergeben haben, haben umfassende Erfahrungen beim Menschen keinen Zusammenhang zwischen der Anwendung dieser Substanz und einer Zunahme von Neoplasmen ergeben. 6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN 6.1 Hilfsstoffe Mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium, Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat, Siliciumdioxid-Hydrat, Maisquellstärke, Eisen (III)-oxid und Eisenoxidhydrat (E 172). 6.2 Inkompatibilitäten Keine. 29 6.3 Dauer der Haltbarkeit 2 Jahre. 6.4 Besondere Lagerungshinweise Nicht über 30°C aufbewahren. In der Originalverpackung aufbewahren. 6.5 Art und Inhalt des Behältnisses Karvezide Tabletten stehen in Faltschachteln zu 28, 56 oder 98 Tabletten in PVC/PVDC/AluminiumBlisterstreifen zur Verfügung. 6.6 Hinweise für die Handhabung und Entsorgung Keine besonderen Anforderungen. 7. PHARMAZEUTISCHER UNTERNEHMER BRISTOL-MYERS SQUIBB PHARMA EEIG Swakeleys House, Milton Road Ickenham UB10 8 PU - Vereinigtes Königreich 8. NUMMERN IM ARZNEIMITTELREGISTER DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT EU/1/98/085/004-006 30 9. DATUM DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG Oktober1998 10. STAND DER INFORMATION 31 ANHANG II ANHANG III ETIKETTIERUNG UND PACKUNGSBEILAGE 32 B. PACKUNGSBEILAGE 33 GEBRAUCHSINFORMATION Karvezide 150/12,5 mg Tabletten Irbesartan/Hydrochlorothiazid BITTE LESEN SIE DIESE GEBRAUCHSINFORMATION SORGFÄLTIG, BEVOR SIE MIT DER TABLETTENEINNAHME BEGINNEN Ihr Arzt hat Ihnen dieses Medikament verschrieben. Geben Sie es bitte an keine andere Person weiter. Diese Gebrauchsinformation enthält eine Zusammenfassung der Informationen über Ihr Arzneimittel. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Bewahren Sie bitte diese Gebrauchsinformation auf, solange Sie Karvezide Tabletten einnehmen, für den Fall, daß Sie etwas nachlesen möchten. ZUSAMMENSETZUNG Die Wirkstoffe in den Karvezide Tabletten sind Irbesartan und Hydrochlorothiazid. Jede Tablette von Karvezide 150/12,5 mg enthält 150 mg Irbesartan und 12,5 mg Hydrochlorothiazid. Die Tabletten enthalten die folgenden Hilfsstoffe: mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium, Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat, Siliciumdioxid-Hydrat, Maisquellstärke, Eisen (III)-oxid und Eisenoxidhydrat (E 172). Karvezide Tabletten stehen in Blisterpackungen zu 28, 56 oder 98 Stück zur Verfügung. STOFF- ODER INDIKATIONSGRUPPE Karvezide ist eine Kombination von zwei Wirkstoffen, Irbesartan und Hydrochlorothiazid. Irbesartan gehört zu einer Klasse von Arzneimitteln, die als Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten bekannt sind. Angiotensin-II ist eine körpereigene Substanz, die sich an Rezeptoren der Blutgefäße bindet und so zu einer Gefäßverengung führt. Das Ergebnis ist ein Blutdruckanstieg. Irbesartan verhindert die Bindung von Angiotensin-II an diese Rezeptoren und bewirkt so eine Entspannung der Blutgefäße und eine Senkung des Blutdrucks. Hydrochlorothiazid gehört zu einer Art von Arzneimitteln (Thiaziddiuretika genannt), die die Urinausscheidung erhöhen und dadurch den Blutdruck senken. 34 Die Kombination beider Wirkstoffe von Karvezide senkt den Blutdruck mehr als wenn jeder Wirkstoff alleine gegeben würde. PHARMAZEUTISCHER UNTERNEHMER BRISTOL-MYERS SQUIBB PHARMA EEIG Swakeleys House, Milton Road Ickenham UB10 8 PU - Vereinigtes Königreich HERSTELLER SANOFI WINTHROP INDUSTRIE 1 rue de la Vierge F-33440 Ambarès - Frankreich 35 WANN SOLL Karvezide ANGEWENDET WERDEN? Karvezide wird für die Behandlung von hohem Blutdruck (Hypertonie) eingesetzt, wenn die Kombination zweier Wirkstoffe angezeigt ist. Dies ist normalerweise der Fall, wenn die Behandlung mit einem Wirkstoff allein bei Ihnen zu keiner ausreichenden Blutdrucksenkung geführt hat. Ihr Arzt hat bei der Messung Ihres Blutdrucks festgestellt, daß dieser über dem Normalwert für Ihr Alter liegt. Unbehandelter Bluthochdruck kann die Blutgefäße verschiedener Organe, wie die des Herzens, der Nieren, des Gehirns und der Augen schädigen. In manchen Fällen kann dies zum Herzanfall, Herz- oder Nierenversagen, Schlaganfall oder zur Erblindung führen. Gewöhnlich zeigen sich vor dem Auftreten einer Schädigung keine Symptome des Bluthochdrucks. Daher ist eine regelmäßige Blutdruckmessung notwendig, um festzustellen, ob dieser innerhalb der Normalwerte liegt oder nicht. Bluthochdruck kann mit Arzneimitteln wie Karvezide behandelt und unter Kontrolle gebracht werden. Ihr Arzt hat Ihnen wahrscheinlich auch empfohlen, Ihre Lebensgewohnheiten zu ändern, um Ihren Bluthochdruck zu senken (Gewichtsreduktion, Aufgeben des Rauchens, geringerer Alkoholkonsum, salzarme Ernährung). Ihr Arzt hat Ihnen möglicherweise auch empfohlen, sich regelmäßig leicht (nicht anstrengend) körperlich zu betätigen, wie z.B. durch Gehen und Schwimmen. WICHTIGE INFORMATIONEN VOR DER EINNAHME VON Karvezide: Wann darf Karvezide nicht angewendet werden? Nehmen Sie Karvezide nicht ein, wenn Sie schwanger sind oder glauben, schwanger zu sein, wenn Sie schwanger werden wollen, wenn Sie stillen, wenn Sie schwere Leber- oder Nierenprobleme haben (fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt), wenn Sie Schwierigkeiten mit der Harnproduktion haben, wenn Sie einen anhaltend erhöhten Kalzium- oder erniedrigten Kaliumspiegel haben oder wenn Sie gegenüber einem der Inhaltsstoffe (siehe "Zusammensetzung") oder SulfonamidDerivaten allergisch sind. Wenn eine der genannten Bedingungen auf Sie zutrifft, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker und fragen Sie, was zu tun ist. 36 Andere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Bestimmte Erkrankungen, an denen Sie möglicherweise leiden oder gelitten haben, erfordern eine spezielle Behandlung vor oder während der Anwendung von Karvezide. Deshalb sollten Sie, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen, Ihren Arzt informieren, wenn Sie unter folgenden gesundheitlichen Problemen leiden: starkes Erbrechen oder Durchfall, Nierenprobleme, einschließlich Nierentransplantation, Herzbeschwerden, Leberprobleme, Diabetes oder Lupus erythematodes (auch als Lupus oder SLE bekannt). Sie sollten Ihren Arzt informieren, wenn Sie eine salzarme Diät einhalten müssen. Anzeichen wie ungewöhnlicher Durst, Mundtrockenheit, allgemeines Schwächegefühl, Schläfrigkeit, Muskelschmerzen oder -krämpfe, Übelkeit, Erbrechen, oder ein zu stark beschleunigter Puls können auf eine zu starke Wirkung von Hydrochlorothiazid (das in Karvezide enthalten ist) hindeuten. Konsultieren Sie in diesen Fällen Ihren Arzt. Wenn Sie vor einer Operation stehen oder Narkosemittel erhalten sollen, informieren Sie den Arzt darüber, daß Sie Karvezide einnehmen. Hydrochlorothiazid, das in diesem Arzneimittel enthalten ist, könnte ein positives Ergebnis in einem Dopingtest hervorrufen. KANN Karvezide GLEICHZEITIG MIT ANDEREN ARZNEIMITTELN EINGENOMMEN WERDEN? Sie sollten Ihren Arzt über alle Arzneimittel informieren, die Sie einnehmen. Dies gilt auch für Arzneimittel, die Sie ohne Rezept erhalten haben. Harntreibende Stoffe wie das in Karvezide enthaltene Hydrochlorothiazid können Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln haben. Lithiumhaltige Arzneimittel dürfen zusammen mit Karvezide nicht ohne engmaschige ärztliche Überwachung eingenommen werden. Besondere Vorsichtsmaßnahmen (z.B. Blutuntersuchungen) können angebracht sein, wenn Sie Kaliumpräparate, kaliumhaltige Salzersatzpräparate oder kaliumsparende Arzneimittel, andere Diuretika (entwässernde Tabletten), manche Abführmittel, Arzneimittel zur Behandlung von Gicht oder therapeutische Vitamin DErgänzungspräparate, Arzneimittel gegen Herzrhythmusstörungen oder Diabetes (orale Antidiabetika oder Insulin) einnehmen. Es ist für Ihren Arzt auch wichtig zu wissen, ob Sie andere blutdrucksenkende Arzneimittel, Steroide, Arzneimittel gegen Krebs, schmerzstillende Arzneimittel oder Arzneimittel gegen Arthritis einnehmen. 37 KANN Karvezide WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT ODER STILLZEIT EINGENOMMEN WERDEN? Karvezide darf während der Schwangerschaft oder Stillzeit nicht eingenommen werden (siehe "Wann darf Karvezide nicht angewendet werden?"). KANN MAN WÄHREND DER EINNAHME VON Karvezide AUTO FAHREN ODER MASCHINEN BEDIENEN? Es ist unwahrscheinlich, daß Karvezide Ihre Verkehrstüchtigkeit oder Ihre Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt. Während der Behandlung eines hohen Blutdrucks können jedoch gelegentlich Schwindel oder Müdigkeit auftreten. Falls Sie dies feststellen, sollten Sie Ihren Arzt zu Rate ziehen, bevor Sie solche Tätigkeiten ausüben. WIE SOLLTE Karvezide EINGENOMMEN WERDEN? Die Tabletten sollten regelmäßig wie vom Arzt verordnet eingenommen werden. Karvezide wird im allgemeinen von Ihrem Arzt verordnet werden, wenn eine vorausgegangene Behandlung gegen hohen Blutdruck nicht zu einer ausreichenden Blutdrucksenkung geführt hat. Ihr Arzt wird Sie informieren, wie die Umstellung von der bisherigen Behandlung auf Karvezide erfolgen soll. Die übliche Dosis von Karvezide ist eine Tablette am Tag. Der maximale blutdrucksenkende Effekt wird im allgemeinen 6-8 Wochen nach Behandlungsbeginn erreicht. Wenn Ihr Blutdruck mit Karvezide nicht ausreichend gesenkt wird, ist es möglich, daß Ihr Arzt ein weiteres Arzneimittel verordnet. Karvezide kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Die Tabletten sollten mit etwas Wasser eingenommen werden. Sie sollten Ihre Tagesdosis immer zur gleichen Tageszeit einnehmen. Es ist sehr wichtig, daß Sie Karvezide einnehmen, solange es Ihr Arzt Ihnen verordnet. Karvezide soll bei Kindern (< 18 Jahre) nicht eingesetzt werden. WAS IST ZU TUN, WENN ZUVIEL Karvezide EINGENOMMEN WURDE? Wenn Sie aus Versehen zu viele Tabletten eingenommen haben oder ein Kind einige Tabletten geschluckt hat, wenden Sie sich sofort an einen Arzt. 38 WAS MÜSSEN SIE BEACHTEN, WENN SIE EINE DOSIS VERGESSEN HABEN? Wenn Sie versehentlich vergessen haben, die tägliche Dosis einzunehmen, sollten Sie die Behandlung wie verordnet fortsetzen. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, um die vergessene Einnahme wettzumachen. GIBT ES NEBENWIRKUNGEN UNTER Karvezide? Alle Arzneimittel können Nebenwirkungen haben. Nebenwirkungen von Karvezide sind im allgemeinen selten und vorübergehend. Sie sind im allgemeinen leichter Natur und erfordern normalerweise kein Absetzen der Behandlung. In klinischen Studien waren die am häufigsten von Patienten, die Karvezide oder Placebo (Tabletten ohne Wirkstoff) eingenommen haben, berichteten Symptome oder Empfindungen: Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Übelkeit/Erbrechen oder Störungen beim Wasserlassen. Von diesen Symptomen wurde nur Müdigkeit häufiger von Patienten, die Karvezide einnahmen, berichtet als von Patienten, die Placebo einnahmen. Seit der Markteinführung von Irbesartan Karvezide wurden gelegentlich die folgenden unerwünschten Wirkungen berichtet: erhöhter Kaliumspiegel im Blut, Kopfschmerzen, Schwindel, schneller Puls, Muskelschmerzen, Verdauungsstörungen, Unwohlsein, Durchfall, Schwächegefühl, Leber- und Nierenfunktionsstörungen. Wie bei ähnlichen Arzneimitteln wurden bei Patienten, die Irbesartan einnahmen, selten allergische Hautreaktionen (Hautausschlag, Urtikaria) sowie Schwellungen im Gesicht, der Lippen und/oder der Zunge berichtet. Wenn Sie glauben, daß eine solche Reaktion bei Ihnen vorliegt oder wenn Sie schlecht Luft bekommen, beenden Sie die Einnahme von Karvezide und suchen Sie sofort ärztliche Hilfe. Wie immer bei der Kombination zweier Wirkstoffe können Nebenwirkungen aufgrund jeder einzelnen der beiden Komponenten nicht ausgeschlossen werden. In klinischen Studien mit Irbesartan allein wurden bei Patienten unter Irbesartan-Behandlung im Vergleich zu Patienten, die ein Placebo (Tabletten ohne Wirkstoff) eingenommen hatten, nur geringfügige Verletzungen, die sehr wahrscheinlich mit körperlicher Aktivität zusammenhingen (wie Muskelzerrungen und Gelenkverstauchungen) sowie in seltenen Fällen Hautrötung häufiger berichtet. Es ist nicht sicher, ob diese unerwünschten Wirkungen auf das Arzneimittel zurückzuführen sind. Die von Patienten bei Einnahme von Irbesartan oder Placebo am häufigsten berichteten Symptome oder Beschwerden waren: Infektionen der Atemwege (wie Erkältungen und Grippe), Beschwerden und Schmerzen (wie Kopfschmerzen und Muskelbeschwerden) und Schwindel. Keines dieser Symptome wurde von Patienten unter Irbesartan-Behandlung häufiger berichtet als von Patienten, die ein Placebo eingenommen hatten. Der zweite in Karvezide enthaltene Wirkstoff (Hydrochlorothiazid) wurde in seltenen Fällen mit anderen, schwerwiegenderen Nebenwirkungen in Zusammenhang gebracht, die hauptsächlich das 39 Blut, die Haut oder die Nieren betreffen. Obwohl diese unter Karvezide nicht beobachtet wurden, können solche Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen werden. Wenn Sie während der Einnahme von Karvezide ungewöhnliche Symptome oder Empfindungen feststellen, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker informieren und deren Rat einholen. WIE SOLLTEN SIE IHRE Karvezide TABLETTEN AUFBEWAHREN? Arzneimittel für Kinder unzugänglich und nicht sichtbar aufbewahren. Nicht über 30°C aufbewahren. In der Originalverpackung aufbewahren. Auf der Faltschachtel und auf dem Blister ist ein Verfalldatum aufgedruckt. Nehmen Sie die Tabletten nach diesem Datum keinesfalls mehr ein. Nehmen Sie die Tablette erst unmittelbar vor der Einnahme aus der Blisterpackung. STAND DER INFORMATION WEITERE INFORMATIONEN Sollten Sie weitere Informationen über Ihre Krankheit oder Behandlung wünschen, fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Wenn Sie weitere Fragen zu diesem Produkt haben, wenden Sie sich bitte an die örtliche Vertretung des Pharmazeutischen Unternehmers: 40 Belgique/België/Belgien BRISTOL-MYERS SQUIBB BELGIUM SA/NV chée de la Hulpe 185 / Terhulpsestwg 185 B-1170 Bruxelles/Brussel/Brüssel Tél/Tel. : +32 2 352 74 60 Luxembourg/Luxemburg BRISTOL-MYERS SQUIBB BELGIUM SA/NV chée de la Hulpe 185 / Terhulpsestwg 185 B-1170 Bruxelles/Brussel/Brüssel Belgium Tél. : +32 2 352 74 60 Danmark BRISTOL-MYERS SQUIBB Jaegersborgvej 64-66 DK-2800 Lyngby Tlf. : +45 45 93 05 06 Nederland BRISTOL-MYERS SQUIBB BV Vijzelmolenlaan 9 NL-3447 GX Woerden Tel. : +31 34 857 42 22 Deutschland BRISTOL-MYERS SQUIBB GMBH Sapporobogen 6-8 D-80809 München Tel. : +49 89 121 42-0 Österreich BRISTOL-MYERS SQUIBB GESMBH Columbusgasse 4 A-1101 Wien Tel. : +43 1 60 14 30 Ελλάδα BRISTOL-MYERS SQUIBB AEBE 11° χλμ Εθνικής Οδού Αθηνών - Λαμίας GR-144 51 Μεταμόρφωση Αττικής Τηλ : +30 1 281 33 90 Portugal BRISTOL-MYERS SQUIBB FARMACÊUTICA PORTUGUESA, LDA Quinta da Fonte P-2780 Porto Salvo Tel. : +351 21 440 70 00 España GRUPO BRISTOL-MYERS SQUIBB c/ Almansa, 101 E-28040 Madrid Tel. : +34 91 456 53 00 Suomi/Finland OY BRISTOL-MYERS SQUIBB (FINLAND) AB Metsänneidonkuja 8 FIN-02130 Espoo Puh/Tln. : +358 9 43 57 73 00 France BRISTOL-MYERS SQUIBB 1, Parvis de la Défense La grande Arche Nord F-92800 Puteaux Tél. : +33 1 40 90 66 99 Sverige BRISTOL-MYERS SQUIBB AB Gustavslundsvägen 145 Box 15200 S-167 15 Bromma Tln. : +46 8 704 71 00 Ireland BRISTOL-MYERS SQUIBB PHARMACEUTICALS LTD Watery Lane IRL-Swords, Co. Dublin Tel. : +353 1 813 9111 United Kingdom BRISTOL-MYERS SQUIBB PHARMACEUTICALS LTD 141-149 Staines Road Hounslow TW3 3JA - UK Tel. : +44 800 731 1736 Italia BRISTOL-MYERS SQUIBB SpA Via Virgilio Maroso, 50 I-00142 Roma Tel. : +39 06 50 39 61 41 GEBRAUCHSINFORMATION Karvezide 300/12,5 mg Tabletten Irbesartan/Hydrochlorothiazid BITTE LESEN SIE DIESE GEBRAUCHSINFORMATION SORGFÄLTIG, BEVOR SIE MIT DER TABLETTENEINNAHME BEGINNEN Ihr Arzt hat Ihnen dieses Medikament verschrieben. Geben Sie es bitte an keine andere Person weiter. Diese Gebrauchsinformation enthält eine Zusammenfassung der Informationen über Ihr Arzneimittel. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Bewahren Sie bitte diese Gebrauchsinformation auf, solange Sie Karvezide Tabletten einnehmen, für den Fall, daß Sie etwas nachlesen möchten. ZUSAMMENSETZUNG Die Wirkstoffe in den Karvezide Tabletten sind Irbesartan und Hydrochlorothiazid. Jede Tablette von Karvezide 300/12,5 mg enthält 300 mg Irbesartan und 12,5 mg Hydrochlorothiazid. Die Tabletten enthalten die folgenden Hilfsstoffe: mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium, Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat, Siliciumdioxid-Hydrat, Maisquellstärke, Eisen (III)-oxid und Eisenoxidhydrat (E 172). Karvezide Tabletten stehen in Blisterpackungen zu 28, 56 oder 98 Stück zur Verfügung. STOFF- ODER INDIKATIONSGRUPPE Karvezide ist eine Kombination von zwei Wirkstoffen, Irbesartan und Hydrochlorothiazid. Irbesartan gehört zu einer Klasse von Arzneimitteln, die als Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten bekannt sind. Angiotensin-II ist eine körpereigene Substanz, die sich an Rezeptoren der Blutgefäße bindet und so zu einer Gefäßverengung führt. Das Ergebnis ist ein Blutdruckanstieg. Irbesartan verhindert die Bindung von Angiotensin-II an diese Rezeptoren und bewirkt so eine Entspannung der Blutgefäße und eine Senkung des Blutdrucks. Hydrochlorothiazid gehört zu einer Art von Arzneimitteln (Thiaziddiuretika genannt), die die Urinausscheidung erhöhen und dadurch den Blutdruck senken. 42 Die Kombination beider Wirkstoffe von Karvezide senkt den Blutdruck mehr als wenn jeder Wirkstoff alleine gegeben würde. PHARMAZEUTISCHER UNTERNEHMER BRISTOL-MYERS SQUIBB PHARMA EEIG Swakeleys House, Milton Road Ickenham UB10 8 PU - Vereinigtes Königreich HERSTELLER SANOFI WINTHROP INDUSTRIE 1 rue de la Vierge F-33440 Ambarès - Frankreich 43 WANN SOLL Karvezide ANGEWENDET WERDEN? Karvezide wird für die Behandlung von hohem Blutdruck (Hypertonie) eingesetzt, wenn die Kombination zweier Wirkstoffe angezeigt ist. Dies ist normalerweise der Fall, wenn die Behandlung mit einem Wirkstoff allein bei Ihnen zu keiner ausreichenden Blutdrucksenkung geführt hat. Ihr Arzt hat bei der Messung Ihres Blutdrucks festgestellt, daß dieser über dem Normalwert für Ihr Alter liegt. Unbehandelter Bluthochdruck kann die Blutgefäße verschiedener Organe, wie die des Herzens, der Nieren, des Gehirns und der Augen schädigen. In manchen Fällen kann dies zum Herzanfall, Herz- oder Nierenversagen, Schlaganfall oder zur Erblindung führen. Gewöhnlich zeigen sich vor dem Auftreten einer Schädigung keine Symptome des Bluthochdrucks. Daher ist eine regelmäßige Blutdruckmessung notwendig, um festzustellen, ob dieser innerhalb der Normalwerte liegt oder nicht. Bluthochdruck kann mit Arzneimitteln wie Karvezide behandelt und unter Kontrolle gebracht werden. Ihr Arzt hat Ihnen wahrscheinlich auch empfohlen, Ihre Lebensgewohnheiten zu ändern, um Ihren Bluthochdruck zu senken (Gewichtsreduktion, Aufgeben des Rauchens, geringerer Alkoholkonsum, salzarme Ernährung). Ihr Arzt hat Ihnen möglicherweise auch empfohlen, sich regelmäßig leicht (nicht anstrengend) körperlich zu betätigen, wie z.B. durch Gehen und Schwimmen. WICHTIGE INFORMATIONEN VOR DER EINNAHME VON Karvezide: Wann darf Karvezide nicht angewendet werden? Nehmen Sie Karvezide nicht ein, wenn Sie schwanger sind oder glauben, schwanger zu sein, wenn Sie schwanger werden wollen, wenn Sie stillen, wenn Sie schwere Leber- oder Nierenprobleme haben (fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt), wenn Sie Schwierigkeiten mit der Harnproduktion haben, wenn Sie einen anhaltend erhöhten Kalzium- oder erniedrigten Kaliumspiegel haben oder wenn Sie gegenüber einem der Inhaltsstoffe (siehe "Zusammensetzung") oder SulfonamidDerivaten allergisch sind. Wenn eine der genannten Bedingungen auf Sie zutrifft, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker und fragen Sie, was zu tun ist. 44 Andere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Bestimmte Erkrankungen, an denen Sie möglicherweise leiden oder gelitten haben, erfordern eine spezielle Behandlung vor oder während der Anwendung von Karvezide. Deshalb sollten Sie, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen, Ihren Arzt informieren, wenn Sie unter folgenden gesundheitlichen Problemen leiden: starkes Erbrechen oder Durchfall, Nierenprobleme, einschließlich Nierentransplantation, Herzbeschwerden, Leberprobleme, Diabetes oder Lupus erythematodes (auch als Lupus oder SLE bekannt). Sie sollten Ihren Arzt informieren, wenn Sie eine salzarme Diät einhalten müssen. Anzeichen wie ungewöhnlicher Durst, Mundtrockenheit, allgemeines Schwächegefühl, Schläfrigkeit, Muskelschmerzen oder -krämpfe, Übelkeit, Erbrechen, oder ein zu stark beschleunigter Puls können auf eine zu starke Wirkung von Hydrochlorothiazid (das in Karvezide enthalten ist) hindeuten. Konsultieren Sie in diesen Fällen Ihren Arzt. Wenn Sie vor einer Operation stehen oder Narkosemittel erhalten sollen, informieren Sie den Arzt darüber, daß Sie Karvezide einnehmen. Hydrochlorothiazid, das in diesem Arzneimittel enthalten ist, könnte ein positives Ergebnis in einem Dopingtest hervorrufen. KANN Karvezide GLEICHZEITIG MIT ANDEREN ARZNEIMITTELN EINGENOMMEN WERDEN? Sie sollten Ihren Arzt über alle Arzneimittel informieren, die Sie einnehmen. Dies gilt auch für Arzneimittel, die Sie ohne Rezept erhalten haben. Harntreibende Stoffe wie das in Karvezide enthaltene Hydrochlorothiazid können Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln haben. Lithiumhaltige Arzneimittel dürfen zusammen mit Karvezide nicht ohne engmaschige ärztliche Überwachung eingenommen werden. Besondere Vorsichtsmaßnahmen (z.B. Blutuntersuchungen) können angebracht sein, wenn Sie Kaliumpräparate, kaliumhaltige Salzersatzpräparate oder kaliumsparende Arzneimittel, andere Diuretika (entwässernde Tabletten), manche Abführmittel, Arzneimittel zur Behandlung von Gicht oder therapeutische Vitamin DErgänzungspräparate, Arzneimittel gegen Herzrhythmusstörungen oder Diabetes (orale Antidiabetika oder Insulin) einnehmen. Es ist für Ihren Arzt auch wichtig zu wissen, ob Sie andere blutdrucksenkende Arzneimittel, Steroide, Arzneimittel gegen Krebs, schmerzstillende Arzneimittel oder Arzneimittel gegen Arthritis einnehmen. 45 KANN Karvezide WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT ODER STILLZEIT EINGENOMMEN WERDEN? Karvezide darf während der Schwangerschaft oder Stillzeit nicht eingenommen werden (siehe "Wann darf Karvezide nicht angewendet werden?"). KANN MAN WÄHREND DER EINNAHME VON Karvezide AUTO FAHREN ODER MASCHINEN BEDIENEN? Es ist unwahrscheinlich, daß Karvezide Ihre Verkehrstüchtigkeit oder Ihre Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt. Während der Behandlung eines hohen Blutdrucks können jedoch gelegentlich Schwindel oder Müdigkeit auftreten. Falls Sie dies feststellen, sollten Sie Ihren Arzt zu Rate ziehen, bevor Sie solche Tätigkeiten ausüben. WIE SOLLTE Karvezide EINGENOMMEN WERDEN? Die Tabletten sollten regelmäßig wie vom Arzt verordnet eingenommen werden. Karvezide wird im allgemeinen von Ihrem Arzt verordnet werden, wenn eine vorausgegangene Behandlung gegen hohen Blutdruck nicht zu einer ausreichenden Blutdrucksenkung geführt hat. Ihr Arzt wird Sie informieren, wie die Umstellung von der bisherigen Behandlung auf Karvezide erfolgen soll. Die übliche Dosis von Karvezide ist eine Tablette am Tag. Der maximale blutdrucksenkende Effekt wird im allgemeinen 6-8 Wochen nach Behandlungsbeginn erreicht. Wenn Ihr Blutdruck mit Karvezide nicht ausreichend gesenkt wird, ist es möglich, daß Ihr Arzt ein weiteres Arzneimittel verordnet. Karvezide kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Die Tabletten sollten mit etwas Wasser eingenommen werden. Sie sollten Ihre Tagesdosis immer zur gleichen Tageszeit einnehmen. Es ist sehr wichtig, daß Sie Karvezide einnehmen, solange es Ihr Arzt Ihnen verordnet. Karvezide soll bei Kindern (< 18 Jahre) nicht eingesetzt werden. WAS IST ZU TUN, WENN ZUVIEL Karvezide EINGENOMMEN WURDE? Wenn Sie aus Versehen zu viele Tabletten eingenommen haben oder ein Kind einige Tabletten geschluckt hat, wenden Sie sich sofort an einen Arzt. 46 WAS MÜSSEN SIE BEACHTEN, WENN SIE EINE DOSIS VERGESSEN HABEN? Wenn Sie versehentlich vergessen haben, die tägliche Dosis einzunehmen, sollten Sie die Behandlung wie verordnet fortsetzen. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, um die vergessene Einnahme wettzumachen. GIBT ES NEBENWIRKUNGEN UNTER Karvezide? Alle Arzneimittel können Nebenwirkungen haben. Nebenwirkungen von Karvezide sind im allgemeinen selten und vorübergehend. Sie sind im allgemeinen leichter Natur und erfordern normalerweise kein Absetzen der Behandlung. In klinischen Studien waren die am häufigsten von Patienten, die Karvezide oder Placebo (Tabletten ohne Wirkstoff) eingenommen haben, berichteten Symptome oder Empfindungen: Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Übelkeit/Erbrechen oder Störungen beim Wasserlassen. Von diesen Symptomen wurde nur Müdigkeit häufiger von Patienten, die Karvezide einnahmen, berichtet als von Patienten, die Placebo einnahmen. Seit der Markteinführung von Irbesartan Karvezide wurden gelegentlich die folgenden unerwünschten Wirkungen berichtet: erhöhter Kaliumspiegel im Blut, Kopfschmerzen, Schwindel, schneller Puls, Muskelschmerzen, Verdauungsstörungen, Unwohlsein, Durchfall, Schwächegefühl, Leber- und Nierenfunktionsstörungen. Wie bei ähnlichen Arzneimitteln wurden bei Patienten, die Irbesartan einnahmen, selten allergische Hautreaktionen (Hautausschlag, Urtikaria) sowie Schwellungen im Gesicht, der Lippen und/oder der Zunge berichtet. Wenn Sie glauben, daß eine solche Reaktion bei Ihnen vorliegt oder wenn Sie schlecht Luft bekommen, beenden Sie die Einnahme von Karvezide und suchen Sie sofort ärztliche Hilfe. Wie immer bei der Kombination zweier Wirkstoffe können Nebenwirkungen aufgrund jeder einzelnen der beiden Komponenten nicht ausgeschlossen werden. In klinischen Studien mit Irbesartan allein wurden bei Patienten unter Irbesartan-Behandlung im Vergleich zu Patienten, die ein Placebo (Tabletten ohne Wirkstoff) eingenommen hatten, nur geringfügige Verletzungen, die sehr wahrscheinlich mit körperlicher Aktivität zusammenhingen (wie Muskelzerrungen und Gelenkverstauchungen) sowie in seltenen Fällen Hautrötung häufiger berichtet. Es ist nicht sicher, ob diese unerwünschten Wirkungen auf das Arzneimittel zurückzuführen sind. Die von Patienten bei Einnahme von Irbesartan oder Placebo am häufigsten berichteten Symptome oder Beschwerden waren: Infektionen der Atemwege (wie Erkältungen und Grippe), Beschwerden und Schmerzen (wie Kopfschmerzen und Muskelbeschwerden) und Schwindel. Keines dieser Symptome wurde von Patienten unter Irbesartan-Behandlung häufiger berichtet als von Patienten, die ein Placebo eingenommen hatten. Der zweite in Karvezide enthaltene Wirkstoff (Hydrochlorothiazid) wurde in seltenen Fällen mit anderen, schwerwiegenderen Nebenwirkungen in Zusammenhang gebracht, die hauptsächlich das 47 Blut, die Haut oder die Nieren betreffen. Obwohl diese unter Karvezide nicht beobachtet wurden, können solche Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen werden. Wenn Sie während der Einnahme von Karvezide ungewöhnliche Symptome oder Empfindungen feststellen, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker informieren und deren Rat einholen. WIE SOLLTEN SIE IHRE Karvezide TABLETTEN AUFBEWAHREN? Arzneimittel für Kinder unzugänglich und nicht sichtbar aufbewahren. Nicht über 30°C aufbewahren. In der Originalverpackung aufbewahren. Auf der Faltschachtel und auf dem Blister ist ein Verfalldatum aufgedruckt. Nehmen Sie die Tabletten nach diesem Datum keinesfalls mehr ein. Nehmen Sie die Tablette erst unmittelbar vor der Einnahme aus der Blisterpackung. STAND DER INFORMATION WEITERE INFORMATIONEN Sollten Sie weitere Informationen über Ihre Krankheit oder Behandlung wünschen, fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Wenn Sie weitere Fragen zu diesem Produkt haben, wenden Sie sich bitte an die örtliche Vertretung des Pharmazeutischen Unternehmers: 48 Belgique/België/Belgien BRISTOL-MYERS SQUIBB BELGIUM SA/NV chée de la Hulpe 185 / Terhulpsestwg 185 B-1170 Bruxelles/Brussel/Brüssel Tél/Tel. : +32 2 352 74 60 Luxembourg/Luxemburg BRISTOL-MYERS SQUIBB BELGIUM SA/NV chée de la Hulpe 185 / Terhulpsestwg 185 B-1170 Bruxelles/Brussel/Brüssel Belgium Tél. : +32 2 352 74 60 Danmark BRISTOL-MYERS SQUIBB Jaegersborgvej 64-66 DK-2800 Lyngby Tlf. : +45 45 93 05 06 Nederland BRISTOL-MYERS SQUIBB BV Vijzelmolenlaan 9 NL-3447 GX Woerden Tel. : +31 34 857 42 22 Deutschland BRISTOL-MYERS SQUIBB GMBH Sapporobogen 6-8 D-80809 München Tel. : +49 89 121 42-0 Österreich BRISTOL-MYERS SQUIBB GESMBH Columbusgasse 4 A-1101 Wien Tel. : +43 1 60 14 30 Ελλάδα BRISTOL-MYERS SQUIBB AEBE 11° χλμ Εθνικής Οδού Αθηνών - Λαμίας GR-144 51 Μεταμόρφωση Αττικής Τηλ : +30 1 281 33 90 Portugal BRISTOL-MYERS SQUIBB FARMACÊUTICA PORTUGUESA, LDA Quinta da Fonte P-2780 Porto Salvo Tel. : +351 21 440 70 00 España GRUPO BRISTOL-MYERS SQUIBB c/ Almansa, 101 E-28040 Madrid Tel. : +34 91 456 53 00 Suomi/Finland OY BRISTOL-MYERS SQUIBB (FINLAND) AB Metsänneidonkuja 8 FIN-02130 Espoo Puh/Tln. : +358 9 43 57 73 00 France BRISTOL-MYERS SQUIBB 1, Parvis de la Défense La grande Arche Nord F-92800 Puteaux Tél. : +33 1 40 90 66 99 Sverige BRISTOL-MYERS SQUIBB AB Gustavslundsvägen 145 Box 15200 S-167 15 Bromma Tln. : +46 8 704 71 00 Ireland BRISTOL-MYERS SQUIBB PHARMACEUTICALS LTD Watery Lane IRL-Swords, Co. Dublin Tel. : +353 1 813 9111 United Kingdom BRISTOL-MYERS SQUIBB PHARMACEUTICALS LTD 141-149 Staines Road Hounslow TW3 3JA - UK Tel. : +44 800 731 1736 Italia BRISTOL-MYERS SQUIBB SpA Via Virgilio Maroso, 50 I-00142 Roma Tel. : +39 06 50 39 61 49