Course Catalog Comelio GmbH - Goethestr. 34 -13086 Berlin 2 Table Of Contents a. Locations................................................................... 25 1. IT.............................................................................. 26 A. ASP NET................................................................................ 26 i. ASP.NET und MVC 3................................................................. 26 ii. Programmierung mit ASP.NET und C#........................................ 28 iii. Programmierung mit ASP.NET und C# (Intensiv).........................30 iv. Sicherheit bei ASP.NET-Software............................................... 33 v. Silverlight............................................................................... 35 B. Altova MissionKit...................................................................37 i. BPMN mit UModel.................................................................... 37 ii. Mapforce................................................................................ 39 iii. Stylevision............................................................................. 41 iv. UML mit UModel..................................................................... 43 v. XMLSpy..................................................................................45 C. BPMN.....................................................................................47 i. Business Process Model and Notation mit Altova UModel................ 47 ii. Business Process Model and Notation mit Enterprise Architect........ 49 iii. Notation und Konzepte............................................................ 51 D. Business Intelligence............................................................ 53 i. OLAP und Data Warehousing..................................................... 53 ii. Relationale Datenbanksysteme.................................................. 55 3 E. C# NET.................................................................................. 57 i. C# für Umsteiger von C plus plus/Java....................................... 57 ii. C#-Programmierung und .NET-Framework.................................. 59 iii. Datenzugriff mit ADO.NET....................................................... 61 iv. Design Patterns...................................................................... 63 v. LINQ......................................................................................65 vi. Oracle und ODP.NET............................................................... 67 vii. Sicherheit bei .NET-Software................................................... 69 viii. Web Services und SOA.......................................................... 71 ix. Windows Communication Foundation (WCF)............................... 73 x. Windows Forms - 1................................................................. 75 xi. Windows Forms - 2................................................................ 77 xii. Windows Presentation Foundation (WPF)...................................79 xiii. Windows Workflow Foundation (WF)........................................ 81 xiv. XML.....................................................................................83 F. Controlling............................................................................. 85 i. Aufwandsschätzung mit Function-Point-Analyse............................ 85 ii. Aufwandsschätzung von IT-Projekten......................................... 87 iii. Grundlagen des IT-Controlling.................................................. 89 G. DB2....................................................................................... 91 i. SQL - Einstieg......................................................................... 91 ii. SQL PL Programmierung.......................................................... 93 iii. XML - Einsatz........................................................................ 95 4 H. Data Mining...........................................................................97 i. Mit Oracle 12c......................................................................... 97 I. Design Patterns..................................................................... 99 i. C#.NET...................................................................................99 ii. Enterprise Integration Patterns................................................101 iii. Entwurfsmuster-Katalog Standard (GoF).................................. 103 iv. Java.................................................................................... 105 v. PHP..................................................................................... 107 J. Enterprise Architect............................................................. 109 i. BPMN und Geschäftsprozessmodellierung.................................. 109 ii. Projektverwaltung und Planung............................................... 111 iii. UML und Projektabwicklung................................................... 114 K. Java.....................................................................................116 i. Design Patterns..................................................................... 116 ii. Grundkurs............................................................................ 118 iii. JDBC...................................................................................120 iv. Java EE............................................................................... 122 v. XML..................................................................................... 124 L. MS Access............................................................................126 i. Einsteiger..............................................................................126 ii. Fortgeschrittene.................................................................... 128 iii. Intensiv (Anwendung + VBA-Programmierung)......................... 130 M. MS Excel............................................................................. 132 5 i. Controlling............................................................................ 132 ii. Einsteiger............................................................................. 134 iii. Fortgeschrittene................................................................... 136 iv. Kostenrechnung.................................................................... 138 v. Statistik + Prognose.............................................................. 140 vi. VBA.................................................................................... 142 N. MS Project...........................................................................144 i. Projektmanagement............................................................... 144 O. MS SQL Server 2012........................................................... 146 i. Administration und Wartung.................................................... 146 ii. Analysis Services (SSAS), OLAP und Data Warehousing.............. 148 iii. Analysis Services und MDX.................................................... 150 iv. Business Intelligence............................................................. 152 v. Business Intelligence - Kompakt.............................................. 154 vi. Business Intelligence mit Tabular Model................................... 156 vii. Data Mining........................................................................ 158 viii. Data Quality Services (DQS)................................................ 160 ix. Integration Services (SSIS) und ETL....................................... 162 x. Master Data Management (MDM)............................................ 164 xi. Reporting Services (SSRS).....................................................166 xii. T-SQL 1 - Abfragen und Analysen.......................................... 168 xiii. T-SQL 2 - Implementierung und Programmierung.................... 170 xiv. T-SQL 3 - XML-Integration................................................... 172 6 P. MS SQL Server 2014............................................................174 i. Administration und Wartung.................................................... 174 ii. Analysis Services (SSAS), OLAP und Data Warehousing.............. 176 iii. Analysis Services und MDX.................................................... 178 iv. Business Intelligence - Kompakt............................................. 180 v. Integration Services (SSIS) und ETL........................................ 182 vi. Optimierung und Tuning........................................................ 184 vii. Reporting Services (SSRS).................................................... 186 viii. T-SQL 1 - Abfragen und Analysen......................................... 188 ix. T-SQL 2 - Implementierung und Programmierung..................... 190 x. T-SQL 3 - XML-Integration..................................................... 192 Q. MS Visual Studio................................................................. 194 i. Windows Anwendungen mit dem MS Visual Studio...................... 194 R. MS Visual Studio 2010........................................................ 197 i. Entwickeln von Datenzugriffslösungen mithilfe von Microsoft Visual Studio 2010................................................................................ 197 ii. Entwickeln von Webanwendungen mit Microsoft Visual Studio...... 200 iii. Introduction to Web Development with MS Visual Studio 2010.....203 iv. Programming in C# with MS Visual Studio 2010........................206 v. Programming in Visual Basic with Microsoft Visual Studio 2010.....209 S. MySQL................................................................................. 212 i. Administration....................................................................... 212 ii. SQL..................................................................................... 214 7 T. Ontologien........................................................................... 216 i. Java und Ontologien...............................................................216 ii. Ontologien mit Protégé.......................................................... 218 iii. RDF / OWL.......................................................................... 220 iv. Überblick............................................................................. 222 U. Oracle 11g...........................................................................224 i. Administration I..................................................................... 224 ii. Administration II................................................................... 226 iii. Data Mining......................................................................... 228 iv. ODP.NET.............................................................................. 230 v. OLAP und Data Warehousing...................................................232 vi. Oracle BI Discoverer / Relationale und OLAP-Daten analysieren... 234 vii. PHP....................................................................................236 viii. PL/SQL 1........................................................................... 238 ix. PL/SQL 2 - Objektrelationale Techniken................................... 240 x. PL/SQL 3 - XML-Einsatz......................................................... 242 xi. SQL.................................................................................... 244 V. Oracle 12c........................................................................... 246 i. Administration Teil I............................................................... 246 ii. Administration Teil II............................................................. 248 iii. ODP.NET.............................................................................. 250 iv. OLAP...................................................................................252 v. Oracle BI Discoverer / Relationale und OLAP-Daten analysieren.... 254 8 vi. PHP.................................................................................... 256 vii. PL/SQL 1............................................................................ 258 viii. PL/SQL 2 - Objektrelationale Techniken..................................260 ix. PL/SQL 3 - XML-Einsatz........................................................ 262 x. SQL..................................................................................... 264 xi. Statistik mit SQL.................................................................. 266 W. PHP.................................................................................... 268 i. Design Patterns..................................................................... 268 ii. Grundkurs............................................................................ 270 iii. Grundkurs (Lang)................................................................. 272 iv. Intensiv (Grundkurs für Umsteiger).........................................274 v. Objektorientierung (OOP)....................................................... 276 vi. Oracle................................................................................. 278 vii. XML-Einsatz........................................................................ 280 X. PostgreSQL..........................................................................282 i. Einrichtung und Administration................................................ 282 ii. SQL Einstieg......................................................................... 284 Y. Softwaredesign....................................................................286 i. Anforderungsanalyse mit Use Cases......................................... 286 ii. Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN.................................. 288 Z. Talend..................................................................................290 i. Talend Open Studio................................................................ 290 AA. UML................................................................................... 292 9 i. Design und Analyse................................................................292 ii. Notation und Konzepte...........................................................294 iii. OCUP Zertifizierung (Advanced).............................................. 296 iv. OCUP Zertifizierung (Fundamental)......................................... 298 v. OCUP Zertifizierung (Intermediate).......................................... 300 vi. UML mit Altova UModel......................................................... 302 vii. UML mit Enterprise Architect................................................. 304 AB. V-Modell............................................................................ 306 i. V-Modell 97...........................................................................306 ii. V-Modell XT.......................................................................... 308 AC. VisualBasic NET................................................................. 310 i. Datenzugriff mit ADO.NET....................................................... 310 ii. Design Patterns.....................................................................312 iii. LINQ................................................................................... 314 iv. Oracle und ODP.NET..............................................................316 v. Sicherheit bei .NET-Software................................................... 318 vi. VB.NET für Umsteiger von C plus plus/Java..............................320 vii. VB.NET-Programmierung und .NET-Framework........................ 322 viii. Web Services und SOA........................................................ 324 ix. Windows Forms - 1.............................................................. 326 x. Windows Forms - 2............................................................... 328 xi. Windows Presentation Foundation (WPF)................................. 330 xii. Windows Workflow Foundation (WF)....................................... 332 10 xiii. XML.................................................................................. 334 AD. XML................................................................................... 337 i. Altova Mapforce..................................................................... 337 ii. Altova Stylevision.................................................................. 339 iii. Altova XMLSpy..................................................................... 341 iv. DocBook.............................................................................. 343 v. Grundkurs (Ausbildung)..........................................................345 vi. Grundkurs (Kurz)................................................................. 347 vii. Grundkurs (Lang)................................................................ 349 viii. Kombikurs (XSLT und XSL-FO)..............................................351 ix. Relax NG.............................................................................353 x. XHTML und CSS....................................................................355 xi. XML Schema........................................................................357 xii. XProc................................................................................. 359 xiii. XQuery und XPath.............................................................. 361 xiv. XSL-FO.............................................................................. 363 xv. XSLT.................................................................................. 365 xvi. oXygen XML Author.............................................................367 xvii. oXygen XML Developer....................................................... 369 xviii. oXygen XML Editor............................................................ 371 AE. oXygen.............................................................................. 373 i. DocBook mit XML Author........................................................ 373 ii. Relax NG mit XML Developer.................................................. 375 11 iii. XML Author..........................................................................377 iv. XML Developer..................................................................... 379 v. XML Editor............................................................................381 vi. XML Grundlagen mit XML Developer........................................383 vii. XML Kurzüberblick mit XML Developer.................................... 385 viii. XProc mit XML Developer..................................................... 387 2. Mathematik..............................................................389 A. Data Mining......................................................................... 389 i. Einsatzbereiche und Nutzen.....................................................389 ii. Konzepte und Techniken.........................................................391 iii. Mit IBM SPSS Modeler...........................................................393 iv. Mit MS Excel 2010................................................................ 395 v. Mit MS SQL Server 2014........................................................ 397 vi. Mit Oracle 11g..................................................................... 399 vii. Mit R..................................................................................401 B. MS SQL Server 2012............................................................403 i. Data Mining...........................................................................403 C. MS SQL Server 2014............................................................405 i. Data Mining...........................................................................405 D. Minitab................................................................................ 407 i. Deskriptive und Induktive Statistik mit Minitab...........................407 ii. Multivariate Verfahren mit Minitab........................................... 409 iii. Statistik für Ingenieure mit Minitab......................................... 411 12 iv. Statistische Qualitätskontrolle mit Minitab................................ 413 v. Statistische Versuchsplanung und Auswertung von Experimenten (DOE) - Intensiv......................................................................... 415 vi. Statistische Versuchsplanung und Auswertung von Experimenten (DOE) mit Minitab....................................................................... 417 E. Oracle 11g........................................................................... 419 i. Data Mining...........................................................................419 ii. Statistik mit SQL...................................................................421 F. Oracle 12c........................................................................... 423 i. Data Mining...........................................................................423 G. R......................................................................................... 425 i. Bayessche Statistik mit R........................................................425 ii. Biostatistik mit R...................................................................427 iii. Data Mining mit R................................................................ 430 iv. Deskriptive und induktive Statistik mit R..................................432 v. Explorative Analysen mit R..................................................... 434 vi. Finanzwissenschaftliche Analyse mit R.....................................436 vii. Geodaten in R..................................................................... 438 viii. Grafiken I (Das lattice Paket)............................................... 440 ix. Grafiken II (Das ggplot2 Paket)..............................................442 x. Grafiken III (Zeit und Geodaten).............................................444 xi. Kategoriale Datenanalyse mit R..............................................446 xii. Medizinische Statistik mit R.................................................. 448 xiii. Multivariate Verfahren mit R................................................. 450 13 xiv. Regressionsanalyse mit R.....................................................452 xv. Statistische Analyse mit Bayesschen Netzen............................ 454 xvi. Statistische Qualitätskontrolle mit R...................................... 456 xvii. Statistische Versuchsplanung und Auswertung mit R............... 458 xviii. Zeitreihenanalyse mit R......................................................460 H. SPSS....................................................................................462 i. SPSS Amos und Strukturgleichungsmodellierung........................ 462 ii. SPSS Modeler und Data Mining............................................... 464 iii. SPSS Statistics - Statistische Datenanalyse 1........................... 466 iv. SPSS Statistics - Statistische Datenanalyse 2 (Multivariate Verfahren).................................................................................. 468 v. SPSS Statistics - Statistische Datenanalyse 3 (Fragebogen und Marketing).................................................................................. 470 vi. SPSS Statistics - Zeitreihenanalyse......................................... 472 I. Statistik............................................................................... 474 i. Clusteranalyse....................................................................... 474 ii. Deskriptive Statistik...............................................................476 iii. Deskriptive und Induktive Statistik..........................................478 iv. Induktive Statistik für Wahrscheinlichkeit und Tests................... 480 v. Kategoriale Daten und Logistische Regression............................482 vi. Mit MS Excel........................................................................484 vii. Multivariate Verfahren I........................................................ 486 viii. Multivariate Verfahren II...................................................... 488 ix. Oracle 12c - Statistik mit SQL................................................490 14 x. Statistik für Ingenieure.......................................................... 492 xi. Statistische Qualitätskontrolle................................................ 494 xii. Statistische Versuchsplanung und Auswertung von Experimenten.............................................................................. 496 xiii. Statistische Versuchsplanung und Auswertung von Experimenten Intensiv...................................................................................... 498 xiv. Zeitreihenanalyse................................................................ 500 xv. Ökonometrie (mit Gretl)....................................................... 502 3. Psychologie............................................................. 504 A. Berufsorientierung.............................................................. 504 i. für Berufserfahrene................................................................ 504 B. Besprechungen.................................................................... 506 i. Effiziente und effektive Meetings.............................................. 506 C. Bewerbungstraining............................................................ 508 i. Assessment Center Training.....................................................508 ii. Vorstellungsgespräch und Selbstmarketing................................510 iii. für Berufseinsteiger.............................................................. 512 iv. für Berufserfahrene............................................................... 514 D. China................................................................................... 516 i. Antifrustrationstraining im Chinageschäft...................................516 ii. Arbeiten und Leben in China...................................................518 iii. Interkulturelles Training für China........................................... 520 iv. Recht für Geschäftsleute in China........................................... 522 v. Verhandlungsführung – Anforderung und Harmonie.................... 524 15 vi. Verkaufstraining für den chinesischen Markt............................. 526 E. Emotionale Intelligenz.........................................................528 i. Emotionen erkennen und gezielt wecken................................... 528 F. Employer Branding und Arbeitgebermarke.......................... 530 i. Aufbau und Umsetzung einer Arbeitgebermarke zur Gewinnung von Fach- und Führungskräften........................................................... 530 G. Erfolgreich beraten............................................................. 532 i. Professionelle Beratungsmethoden............................................532 H. Erfolgreiche Teamarbeit...................................................... 534 i. Gruppendynamik und Kooperation............................................ 534 I. Evidenzbasierte Öffentlichkeitsarbeit................................... 536 i. Strategieentwicklung auf Basis der Politischen Psychologie........... 536 J. Führungstraining..................................................................538 i. Grundlagen........................................................................... 538 ii. Grundlagen der Mitarbeiterführung.......................................... 540 iii. Sicherheitspersonal führen und motivieren............................... 542 K. Gedächtnistraining.............................................................. 544 i. Techniken zur Steigerung der Gedächtnisleistung, Gedächtnishilfen, Konzentrationstraining.................................................................. 544 L. Gewaltfreie Kommunikation.................................................546 i. Den Knoten der Konflikte im Inneren und Äußeren lösen..............546 M. Guerilla-Marketing und Low-Budget-Marketing................... 549 i. Mit kleinen Budgets große Wirkung erzielen............................... 549 N. Indien................................................................................. 551 16 i. Arbeitsrecht in Indien............................................................. 551 ii. Geschäftserfolg in Indien........................................................553 iii. Gründung einer Tochtergesellschaft in Indien............................555 iv. IT-Outsourcing nach Indien....................................................557 v. Leben und Arbeiten in Indien.................................................. 559 vi. Management und Führung in Indien........................................561 vii. Recht für Geschäftsleute in Indien......................................... 563 viii. Vertrieb und Marketing in Indien........................................... 565 O. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit Chinesen................................................................................... 567 i. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit Chinesen........ 567 P. Internationale Zusammenarbeit.......................................... 569 i. Grundlagen der interkulturellen Kompetenz............................... 569 Q. Interviewtechniken............................................................. 571 i. Professionell und zielorientiert Interviews führen........................ 571 R. Kommunikationstraining..................................................... 573 i. Besprechungen, Präsentationen und Moderation......................... 573 ii. Effiziente Besprechungen durchführen...................................... 575 iii. Für Führungskräfte............................................................... 577 iv. Grundlagen der Kommunikation(Kommunikationsmodelle).......... 579 v. In schwierigen Gesprächssituationen überzeugen....................... 581 vi. Moderationen erfolgreich durchführen......................................583 vii. Präsentationen erfolgreich durchführen................................... 585 17 S. Konfliktmanagement........................................................... 587 i. Mediation.............................................................................. 587 ii. Ursachen und Lösung von Konflikten........................................589 T. Kreativität............................................................................591 i. Ideen generieren und Kreativität steigern..................................591 U. Körpersprache..................................................................... 593 i. Für Einkauf und Verkauf......................................................... 593 ii. Für Führungskräfte................................................................ 595 iii. Körpersprache für Berufsbewerber.......................................... 597 iv. Körpersprache verstehen und einsetzen................................... 599 V. Lehrertraining..................................................................... 601 i. Was ist guter Unterricht..........................................................601 W. Lerntechniken.....................................................................603 i. Leicht und effizient lernen....................................................... 603 X. Marketing............................................................................ 605 i. Markenwahrnehmung, Branding, Konsumenten- und Käuferpsychologie........................................................................ 605 ii. Mit Kooperations-Marketing Wettbewerbsvorteile gewinnen..........607 iii. Mit nachhaltiger Kundenbindung zu konstanten Gewinnen.......... 609 iv. Mobile-/App-Marketing für Einsteiger....................................... 611 v. Public Relations - Effiziente Öffentlichkeitsarbeit.........................613 vi. Strategisches und operatives Marketing................................... 615 Y. Marketing-Grundlagen......................................................... 617 18 i. Methoden, Konzepte, Checklisten............................................. 617 Z. Marketingtrends.................................................................. 619 i. Ideen, Impulse, Instrumente................................................... 619 AA. Mind Mapping....................................................................621 i. Mind Mappings und komplexe Themen darstellen........................621 AB. Motivationstraining........................................................... 623 i. Sich selbst und Mitarbeiter zu Höchstleistungen motivieren.......... 623 AC. Officemanagement............................................................ 625 i. Grundlagen des Officemanagements......................................... 625 ii. Meetingmanagement..............................................................627 iii. Verfassen aussagekräftiger Protokolle...................................... 629 AD. Personalentwicklung......................................................... 631 i. Erfolgreiche Zielvereinbarung und konstruktive Gesprächsführung........................................................................ 631 ii. Mitarbeiter binden und Fachkräftemangel entgegenwirken........... 633 iii. Schritt für Schritt die passenden Bewerber zu Mitarbeitern machen...................................................................................... 635 iv. Zielorientierte Mitarbeitergespräche führen...............................637 AE. Projektmanagement.......................................................... 639 i. Grundlagen des Projektmanagements....................................... 639 ii. Intensiv............................................................................... 641 iii. Offshoring in Indien.............................................................. 643 iv. Risikomanagement für Projektleiter......................................... 645 AF. Präsentationstraining........................................................ 648 19 i. Wirkungsvoll präsentieren....................................................... 648 AG. Rhetoriktraining................................................................ 650 i. Aktives Zuhören.....................................................................650 ii. Argumentationsstrategien, Manipulationsstrategien.................... 652 iii. Freie Rede I.........................................................................654 iv. Freie Rede II........................................................................656 v. Manipulationstechniken...........................................................658 vi. Schlagfertig reagieren und gelassen bleiben............................. 659 AH. Schreiben im Beruf........................................................... 661 i. Blog, Webseite und Social Media - Texten im Web.......................661 ii. Empfängerorientierte Geschäftskorrespondenz...........................663 iii. Intensiv...............................................................................665 iv. Sachtexte professionell und stilsicher schreiben........................ 667 v. Schreibhemmung überwinden und Kreativität freisetzen..............669 vi. Werbetexte und Werbebotschaften.......................................... 671 AI. Selbstmanagement............................................................ 673 i. Grundlagen des Selbstmanagements........................................ 673 ii. Selbst- und Zeitmanagement.................................................. 675 AJ. Selbstmarketing.................................................................677 i. Grundlagen........................................................................... 677 ii. Selbstsicherheit und Durchsetzungsvermögen........................... 679 AK. Seminare, Trainings und Workshops................................. 681 i. Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung.............................. 681 20 AL. Storytelling........................................................................ 683 i. Storytelling bei Vorträgen und Präsentationen............................ 683 AM. Stressmanagement........................................................... 685 i. Schnell entspannen und Stress vorbeugen.................................685 AN. Taiwan.............................................................................. 687 i. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit Taiwanesen..... 687 AO. Teamführung.....................................................................689 i. Grundlagen der Teamführung.................................................. 689 ii. Qualifizierte Teamassistenz..................................................... 691 AP. Telefontraining.................................................................. 693 i. Beratung und Verkauf.............................................................693 AQ. Train the trainer............................................................... 695 i. Die Trainerrolle mit Ihrer Persönlichkeit erfüllen..........................695 AR. Umgang mit Mobbing........................................................ 697 i. Als Führungskraft richtig reagieren........................................... 697 ii. Im Krankenhausalltag (Prävention und Klärung)........................ 699 iii. Prävention und Klärung......................................................... 701 AS. Veranstaltungsmanagement.............................................. 703 i. Organisation von betrieblichen Veranstaltungen und Firmenevents.............................................................................. 703 ii. Planung und Realisierung einer Veranstaltung............................705 AT. Verhandlungstraining........................................................ 707 i. Für Führungskräfte.................................................................707 21 ii. Verhandeln in technischen Projekten........................................ 709 iii. Verkauf und Einkauf..............................................................711 AU. Verkaufstraining................................................................713 i. Mit Verkaufstechniken zum Erfolg.............................................713 Av. Virtuelle Teams................................................................. 715 i. Leiten virtueller Teams............................................................715 AW. Wissensmanagement........................................................717 i. Die Grundlagen des Wissensmanagements................................ 717 ii. Die Kompetenzen in der Wissensgesellschaft............................. 719 iii. Ein Unternehmensprozess...................................................... 721 4. Rechnungswesen..................................................... 723 A. Allgemeines Controlling.......................................................723 i. Excel VBA für das Controlling.................................................. 723 ii. Risiko- Finanzmathematik.......................................................725 B. Anlagenbuchhaltung............................................................ 727 i. Grundlagen........................................................................... 727 C. Controlling........................................................................... 729 i. Mit MS Excel......................................................................... 729 D. Controlling für einzelne Disziplinen.....................................731 i. Controlling bei Investitionen.................................................... 731 ii. Controlling des Marktpreises................................................... 733 iii. Controlling für den Einkauf.................................................... 735 iv. Controlling im Marketing und Vertrieb......................................737 22 v. Controlling und Prozessverwaltung mit Excel............................. 739 vi. Controlling von IT Kosten...................................................... 741 vii. IAS/IFRS............................................................................ 743 viii. Logistik- und Lagercontrolling............................................... 745 ix. Personalcontrolling................................................................747 x. Projektcontrolling.................................................................. 749 E. Existenzgründung................................................................ 751 i. Der Businessplan................................................................... 751 ii. Einzelschulung für Existenzgründer.......................................... 753 F. Finanzbuchhaltung...............................................................755 i. Bilanzen lesen und verstehen.................................................. 755 ii. Buchhaltung für Einsteiger......................................................757 iii. Einnahmen- und Überschussrechnung..................................... 759 iv. Grundlagen mit Lexware........................................................760 G. Grundlagen und Einführungen.............................................762 i. Bilanzen und Unternehmensbewertung......................................762 ii. Controlling............................................................................764 iii. Einführung eines Kennzahlensystems...................................... 766 iv. Liquiditäts- und Finanzplanung............................................... 768 H. Lohn- und Gehaltsabrechnung............................................ 770 i. Lohn- und Gehaltsabrechnung für Einsteiger.............................. 770 5. Recht....................................................................... 772 A. Aktuelle Fragen des Kauf- und Werkvertragsrechts............. 772 23 i. Überblick über aktuelle Entwicklungen im Kauf- und Werkvertragsrecht....................................................................... 772 B. Compliance – Schutz vor Industriespionage........................ 774 i. Grundlagen von Compliance und Maßnahmen gegen Spionage im eigenen Unternehmen.................................................................. 774 C. Effektive Zwangsvollstreckung............................................ 776 i. Zwangsvollstreckung...............................................................776 D. Effektives Mahnwesen.........................................................778 i. Von der Mahnung bis zum Vollstreckungsbescheid...................... 778 ii. Von der Mahnung bis zur Zwangsvollstreckung.......................... 780 E. Gewerberaummietrecht....................................................... 782 i. Rechtssicherer Umgang mit Gewerberaummietverhältnisses auf Vermieter- und Mieterseite........................................................... 782 F. Gewerblicher Rechtsschutz.................................................. 783 i. Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten des Schutzes von technischen Erfindungen einschließlich des Arbeitnehmererfindungsrechts, Designs, Marken, des Rechts am eigenen Bild und des Urheberrechts............................................................................. 783 G. Insolvenzrecht.................................................................... 785 i. Grundlagen des Insolvenzrechts............................................... 785 H. Markenschutz...................................................................... 787 i. Rechtlich sicherer Markenschutz............................................... 787 I. Rechtliche Fragestellungen.................................................. 789 i. Für Arbeitgeber in der IT-Branche............................................ 789 J. Scheinselbstständigkeit....................................................... 791 i. Scheinselbstständigkeit........................................................... 791 24 K. Softwareentwicklungsverträge............................................ 793 i. Verträge in der IT.................................................................. 793 ii. Verträge in der IT................................................................. 795 L. Transportrecht..................................................................... 797 i. Transportrecht....................................................................... 797 M. Urheberrechtsgesetz........................................................... 799 i. Grundlagen des UrhG............................................................. 799 N. Vergaberecht.......................................................................801 i. Grundlagen bei Ausschreibungen von Dienst- und Lieferleistungen........................................................................... 801 O. Vertragsrecht...................................................................... 803 i. Die rechtlichen Besonderheiten bei Verträgen im Internet............ 803 P. Wirtschaftsprivatrecht......................................................... 805 i. Wirtschaftsprivatrecht für Nichtjuristen..................................... 805 Q. Wohnungseigentumsgesetz.................................................807 i. Grundlagen des WEG..............................................................807 R. Zivilprozessrecht................................................................. 809 i. Zivilprozessrecht und außergerichtliche Streitschlichtung für Nichtjuristen............................................................................... 809 b. Disclaimer................................................................811 25 a. Locations Our trainings take place at various locations in the German-speaking countries. Public trainings: You can enroll for public trainings at our training centers across Germany like in Berlin, Dresden, Hamburg, München / Munich, Düsseldorf, Frankfurt, and Stuttgart. Not all public trainings will be organized in all cities but you can still book a particular training for your team in one of our training and conference centers. In Austria you can attend seminars and trainings in Wien / Vienna while we offer training dates in Switzerland in Zürich / Zurich. On-site trainings: We have mobile and flexible trainers / lecturers who like to visit you and your team for an on-site training or a training in a conference center or hotel near you. Germany Goethestraße 34 13086 Berlin Berlin Tel:+49.30.8145622.00 Fax:+49.30.8145622.10 Switzerland Regus Business Centre Badenerstrasse 549 CH-8048 Zürich Zürich Tel:+41.43508.5805 Fax: 26 1. IT A. ASP NET (i) ASP.NET und MVC 3 Course Dates Overview Course ID 1015161 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.850,00 EUR 2.700,00 CHF 31 Aug - 04 Sep 24-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer Prerequisites .NET Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern das Wissen und die Fähigkeiten mit Microsoft ASP.NET MVC und Visaul Studio 2010 leistungsstarke Webapplikationen zu entwickeln. Zu den Themen gehören eine Einführung in das MVCDesign, das Routing, die Validierung von Benutzer, die Authentifizierung und Authorisierung, das Arbeiten mit jQuery, AJAX und JSON und die Ausrichtung ihre Webanwendung auf den internationalen Markt. Course Outline A. Was ist ASP.NET MVC (0.25 Days) Übersicht MVC - Views, Controller, Models - Business Logic Layer - Data Access Layer - Dependency Injection B. Views (0.5 Days) Einführung Razor Engine - Seiten erstellen mit der Razor Syntax - Templates C. Controller (0.5 Days) Einführung Controller - Action Filter - Model Binding 27 D. Models (1 Day) Erstellen eines Datenmodells - Überblick Entity Framework - Database First - Model First - Code First - POCO (Plain Old CLR Objects) E. Validierung (0.5 Days) Benutzereingaben validieren - Validierung von Models - Validierung mit DataAnnotaions F. Routing (0.125 Days) Modernes Routing in ASP.NET MVC G. jQuery / JSON / AJAX (1 Day) Überblick jQuery - Selektoren - Daten mittels jQuery-AJAX-Request holen - Dynamische Daten mit jQuery verarbeiten H. Security (0.5 Days) ASP.NET Konfiguration - ASP.NET Membership - ASP.NET Forms Authentication I. Internationalization and Globalization (0.25 Days) Unterstützung von mehreren Sprachen - serverseitige Globalisierung - Clientseitige Globalisierung J. Testing (0.25 Days) Unit Testing - Test Driven Development K. Veröffentlichung einer MVC Anwendung (0.125 Days) Veröffentlichen 28 (ii) Programmierung mit ASP.NET und C# Course Dates Overview Course ID 1015183 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.800,00 CHF 27-29 Jul 07-09 Sep 17-19 Aug 28-30 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites .NET Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Dieses Seminar gibt den Teilnehmern das Wissen und die Fähigkeit, Microsoft ASP.NET 2.0 Webanwendungen mit Microsoft Visual Studio 2010 zu entwickeln. Die Schwerpunkte sind das Benutzer-Interface, Struktur und Funktionalität von Web Sites, Details und Implementation. Course Outline A. Übersicht Microsoft .Net Framework (0.125 Days) B. Erstellen einer ASP.NET Webseite (0.125 Days) Die Rolle der MasterPage - ASP.NET Seiten erstellen - Page Direktiven - Die Html-Serversteuerelemente - Die Webserverelementen C. Erweitern der Funktionalitäten (0.5 Days) Implementieren von Code-Behind Seiten - Hinzufügen von Event-Handling für Seiten und Webserverelementen 29 D. Validieren von Benutzereingaben (0.25 Days) Übersicht Validierung von Benutzereingaben - Validierung mittels Webserversteuerelementen Seitenvalidierung E. Erstellen von Usercontrols (0.5 Days) Benutzen von Benutzersteuerelementen - Erstellen eigener Benutzersteuerelementen F. Erweitern einer ASP.NET Seite um AJAX Funktionalitäten (0.25 Days) Einführung in AJAX - Verwendung des ASP.NET AJAX Control Toolkit - Einsatz von jQuery G. Datenzugriff mit ADO.NET und Entity Framework (0.5 Days) Übersicht ADO.NET - Verbindung mit einer Datenbank - Daten lesen und schreiben - Zugriffe kapseln mit dem Entity Framework H. Den Status einer Seite verwalten (0.25 Days) Status Management - Application und Session Variablen - Cookies und Cookieless Sessions I. ASP.NET Web Anwendungen absichern (0.5 Days) Übersicht Web Anwendungssicherheit - Windows-Based Authentication - Forms-Based Authentication 30 (iii) Programmierung mit ASP.NET und C# (Intensiv) Course Dates Overview Course ID 1015442 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.850,00 EUR 2.700,00 CHF 31 Aug - 04 Sep 07-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer Prerequisites HTML Kenntnisse, Kenntnisse in einer Scriptsprache wären von Vorteil Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Nach diesem Seminar können Sie Web Anwendungen mit Visual Studio.NET und ASP.NET erstellen. Sie können Web Forms generieren, Benutzereingaben prüfen und anhand ADO.NET auf Datenbanken zugreifen. Sie kennen die Möglichkeiten, XML Daten zu erzeugen und XML-Web Services zu verwenden. ASP.NET Web Anwendungen können konfiguriert und zur Auslieferung vorbereitet werden. Die Absicherung von ASP.NET Web Anwendungen anhand unterschiedlicher Methoden ist bekannt. Inhalt: Verwendung von Microsoft.NET-basierten Programmiersprachen Erstellen eines Microsoft ASP.NET Web Forms - Tracing in Microsoft ASP.NET Web Anwendungen - Validieren von Benutzereingaben - Erzeugen von User Controls - Zugriff auf relationale Daten mit Microsoft Visual Studio.NET - Zugriff auf Daten mit Microsoft ADO.NET - Aufruf von Stored Procedures mit ADO.NET - Lesen und Schreiben von XMLDaten - Verwenden und Erzeugen von XML-Web Services - Zustandsmanagement - Konfigurieren, Optimieren und Verteilen einer Microsoft ASP.NET Web Anwendung - Sichern einer Microsoft ASP.NET Web Anwendung Course Outline A. Übersicht Microsoft .Net Framework (0.25 Days) Einführung .Net Framework - Überblick ASP.NET - Unterschiede zwischen Webanwendungsprojekt und Webseitenprojekt 31 B. Erstellen einer Webanwedung mit Visual Studio und C# (0.5 Days) Überblick Visual Studio - Erstellen eines ASP.NET Webanwendungsprojektes oder Webseitenprojektes Lebenszyklus einer ASP.NET-Seite C. Erstellen einer ASP.NET Webseite (0.25 Days) Die Rolle der MasterPage - ASP.NET Seiten erstellen - Page Direktiven - Die Html-Serversteuerelemente - Die Webserverelementen D. Erweitern der Funktionalitäten (0.5 Days) Implementieren von Code-Behind Seiten - Hinzufügen von Event-Handling für Seiten und Webserverelementen E. Tracing in Microsoft ASP.NET Web Anwendungen (0.25 Days) Tracing and the Trace Object - Remote Debugging F. Validieren von Benutzereingaben (0.25 Days) Übersicht Validierung von Benutzereingaben - Validierung mittels Webserversteuerelementen Seitenvalidierung - Exkurs: SQL Injection G. Erstellen von Usercontrols (0.25 Days) Benutzen von Benutzersteuerelementen - Erstellen eigener Benutzersteuerelementen H. Erweitern einer ASP.NET Seite um AJAX Funktionalitäten (0.25 Days) Einführung in AJAX - Verwendung des ASP.NET AJAX Control Toolkit - Einsatz von jQuery I. Datenzugriff mit ADO.NET und Entity Framework (0.5 Days) Übersicht ADO.NET - Verbindung mit einer Datenbank - Daten lesen und schreiben - Zugriffe kapseln mit dem Entity Framework J. Ausführen komplexer Datenzugriffe (0.5 Days) Zugriff mit Stored Procedures, Linq to SQL K. Einsatz von XML (0.25 Days) Overview of XML Architecture in ASP.NET - XML and the DataSet Object - Managing XML Data - Accessing XML Data by Using the XML Web Server Control L. Verwenden und erstellen von XML Web Services (0.25 Days) Übersicht über die Verwendung von XML Web Services - Aufrufen eines XML Web Services - Erstellen eines XML Web Services 32 M. Den Status einer Seite verwalten (0.25 Days) Status Management - Application und Session Variablen - Cookies und Cookieless Sessions N. Konfigurieren, Optimieren und Veröffentlichen von ASP.NET Web Anwendungen (0.25 Days) Implemenieren eines Cache Objektes - ASP.NET Output Caching - Konfigurieren einer ASP.NET Web Anwendung - Veröffentlichen einer ASP.NET Web Anwendung O. ASP.NET Web Anwendungen absichern (0.5 Days) Übersicht Web Anwendungssicherheit - Windows-Based Authentication - Forms-Based Authentication 33 (iv) Sicherheit bei ASP.NET-Software Course Dates Overview Course ID 1015884 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.800,00 CHF 10-12 Aug 21-23 Sep 17-19 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer Prerequisites Erfahrung mit Microsoft C# oder Microsoft Visual Basic .NET, Microsoft ASP.NET und Microsoft SQL Server 2000. Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Einsteiger Course Description Nach diesem dreitägigen Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, mit dem Microsoft .NET Framework Webanwendungen mit erhöhter Sicherheit zu erstellen. Course Outline A. Introduction to Web Security (0.25 Days) Why building secured Web Applications? - Using the STRIDE Model to determine Threats - Implementing Security: An Overview B. Planning for Web Application Security (0.25 Days) A Design Process for Building Security-Enhanced Web Applications 34 C. Validating User Input (0.25 Days) User Input - Types of User Input Attacks - Performing Validation - Revealing as Little Information as Possible to the User D. Internet Information Services Authentication (0.25 Days) Introduction to Web Client Authentication - Configuring Access Permission for a Web Server - Selecting a Security-Enhanced Client Authentication Method - Running Services As an Authenticated User E. Securing Web Pages (0.25 Days) ASP Forms-Based Authentication - .NET Code Access and Role-Based Security - Overview of ASP.NET Authentication Methods - Working with Windows-Based Authentication in ASP.NET security - Working with ASP.NET Forms-Based Authentication F. Securing File System Data (0.25 Days) Overview of Securing Files - Windows Access Control - Creating ACLs Programmatically - Helping to Protect ASP.NET Web Application Files G. Securing Microsoft SQL Server (0.5 Days) SQL Server Connections and Security - SQL Server Role-Based Security - Securing SQL Server Communication - Preventing SQL Injection Attacks H. Helping to Protect Communication Privacy and Data Integrity (0.25 Days) Introduction to Cryptography - Working with Digital Certificates - Management - Using Secure Sockets Layer/Transport Layer Security Protocols - Using Internet Protocol Security I. Encrypting, Hashing, and Signing Data (0.25 Days) Encryption and Digital Signing Libraries - Using CAPICOM - Using System.Security.Cryptography Namespace to Hash Data - Using System.Security.Cryptography Namespace to Encrypt and Sign Data J. Testing Web Applications for Security (0.5 Days) Testing Security in a Web Application - Creating a Security Test Plan - Performing Security Testing 35 (v) Silverlight Course Dates Overview Course ID 1010496 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.450,00 CHF 03-05 Aug 21-23 Sep 17-19 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites .NET Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern das Wissen um Silverlight-Anwendungen erstellen zu können. Dazu wird ein kurzer Überblick über die Silverlight-Architektur gegeben, der Umgang mit XAML vermittelt sowie die Handhabung von Events und Silverlight-Commands. Course Outline A. Einführung in Silverlight (0.25 Days) Grundlagen und Konzepte - Stärken und Schwächen - Rich Internet Applications - Silverlight-Architektur B. Silverlight-Konzepte (0.25 Days) XAML - Layout - Dependency Properties -Resourcen - Styles und Templates - Data Binding C. Erstellen einer Silverlight-Anwendung (0.25 Days) Ein Silverlight-Projekt erstellen - Starten der ersten Silverlight Applikation D. XAML (0.25 Days) Überblick XAML - XAML-Syntax - Dynamisches Laden von XAML 36 E. Controls (0.25 Days) Überblick Controls - Verwwenden von Controls - Eigene Controls erstellen F. Layout (0.25 Days) Panels - Height, Width, Margin, Padding - Transformationen und Projektionen - Canvas - StackPanel Grid - Ressourcen - Styles und Templates G. Input Events (0.25 Days) Routed Events - Maus- und Tastatur Events - Multitouch - Drag & Drop - Clipboard - Validerien von Benutzereingaben H. Commandos (0.25 Days) Das Silverlight Command-Modell - Commandos implementieren- Model-View-ViewModel (MVVM) Dependency Properties I. Data Binding (0.25 Days) Data Binding in XAML - Data Binding in C# - DataContext -Collections -Data Update J. Services und Kommunikation (0.25 Days) Cross-Domain-Zugriffe - WCF-Services - WCF-Data-Services - WCF-RIA-Services - Sockets - XML/RSS/ JSON/ZIP K. Grafik, Animation und Drucken (0.25 Days) 2D Grafik - Zeichnen und Effekte - Animationen erstellen - Audio und Video abspielen - Drucken mit Silverlight L. Integration und Applikationen (0.25 Days) Webanwendungen - Out-of-Browser-Anwendungen - Silverlight-PlugIn - Zugriff auf JavaScript Nachrichtenaustausch 37 A. Altova MissionKit (i) BPMN mit UModel Course Dates Overview Course ID 2024707 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.800,00 CHF 03-04 Sep 27-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Projektleiter, Systemanalytiker, Programmierer, Entwickler, Berater Prerequisites Grundkenntnisse in der Prozessmodellierung Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die Business Process Model and Notation (BPMN, engl. Modellierungsnotation für Geschäftsprozesse) ist eine grafische Spezifikationssprache in der Wirtschaftsinformatik. Sie stellt Symbole zur Verfügung, mit denen Fach- und Informatikspezialisten Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe (Workflows) modellieren und dokumentieren können. Dieses Seminar versetzt Sie in die Lage, die BPMN für die Strukturierung und Modellierung von Geschäftsprozessen anzuwenden. Sie lernen die verschiedenen Diagrammtypen und ihre Elemente an konkreten Beispielen kennen und einsetzen. Altova UModel ist ein BPMN-Tool für visuelles Software-Design zum Erstellen von Applikationsmodellen in UML und BPMN und Generieren von Code und Projektdokumentation. Course Outline A. Einführung in BPMN und Altova UModel (0.25 Days) Business Process Model and Notation: Übersicht über die Diagrammtypen der BPMN und ihren Einsatz, Relevante Spezifikationen der OMG (Object Management Group), Aspekte eines guten BPMN-Modells Altova UModel: Übersicht zum Funktionsumfang, Neues Projekt, Benutzerdefinierte Struktur eines BPMN-Modells, Diagramme anlegen und organisieren 38 B. Prozesse mit dem BPMN-Prozessdiagramm (0.75 Days) Flow Objects (Activity, Gateway und Event) - Connecting Objects (verbindende Kanten für Sequenzen und Nachrichten) - Pools und Swimlanes (Bereiche für Akteure und Systeme) - Artifacts (Elemente wie Data Objects, Groups und Annotations) - Enterprise Architect und die Erstellung von Szenarien - Organisation des Prozessmodells nach Perspektiven und Schichten C. BPMN-Diagramme für die Zusammenarbeit (0.5 Days) BPMN Choreography-Diagramm für übersichtliche Darstellung von komplexen Prozessen - BPMN Conversation-Diagramm für übersichtliche Modellierung von Kommunikation und Kollaboration - Kombination der verschiedenen BPMN-Diagramme für komplexe Modelle D. Erweiterte Modellierung mit Altova UModel (0.5 Days) Modellierung im Team: Teamverwaltung und Projektmanagement - Erstellung von Dokumentationen mit vorhandenen und eigenen Vorlagen - BPMN und XMI für Import und Export - Integration von UML und Ausblick auf UML-Modellierung 39 (ii) Mapforce Course Dates Overview Course ID 1015304 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 30-31 Jul 17-18 Sep 13-14 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites XML-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Altova MapForce ist ein grafische Datenmapping-, -konvertierungs und -integrationstool für beliebige Datenformate. Diese preisgekrönte Datenmappingapplikation mappt jede Kombination von XML-, Datenbank-, Flat File-, EDI-, Excel 2007, XBRL und/oder Webservice-Daten, konvertiert die Daten sofort oder generiert automatisch lizenzgebührenfreien Datenintegrationscode zur Ausführung wiederholter Konvertierungen. Öffnen Sie einfach Datenquellen und -ziele im Datenmapping-Tool, fügen Sie mit Drag-and-Drop Datenverarbeitungsfunktionen aus benutzerdefinierten Bibliotheken ein und ziehen Sie Verbindungslinien zwischen Elementen, die Sie miteinander verknüpfen möchten. Nach Definition eines Mappings können Sie die Ausgabe jederzeit anzeigen und speichern. Zusätzlich dazu können Sie mit einem Mausklick zwischen XSLT 1.0, XSLT 2.0, XQuery, Java, C++ oder C# wählen, um anhand Ihres Datenmapping-Designs automatisch eine fertige Anwendung zu generieren. Auf diese Art können Sie Datenintegrations- und WebserviceApplikationen implementieren, ohne Code schreiben zu müssen. Dieses Altova Mapforce-Seminar zeigt Ihnen anhand von praktischen Übungen, wie Sie das Programm für konkrete Datenintegration, Konvertierung und Daten-Mapping nutzen können. Course Outline A. XML Schema-Mapping (0.75 Days) Allgemeine Funktionen: Mappen von Schema-Elementen, Einsatz von Funktionen und Filtern, Generierung von XSLT-Code - Fortgeschrittene Funktionen: Mehrere Ziele/Quellen mappen, Datenbank und XML mappen - Datenmappingmethoden (Standard / Mixed Content / Sub-Einträge kopieren) - Verkettete Mappings / Weiterleitungskomponenten 40 B. Datenbank-Mapping (0.25 Days) Mappen von XML-Daten und Datenbanken - Datenbankfilter und -abfragen - Erzeugen von Datenbankbeziehungen - Tabellenaktionen, Schlüsseleinstellungen, Transaktionsverarbeitung - Datenbankaktionen (Einfügen, Aktualisieren, Löschen) und Transaktionen - SQL WHERE/ORDER-Komponente - Gespeicherte Prozeduren - Quelltext generieren C. Text-Mapping (0.25 Days) Text-Mapping: Mappen von CSV-Dateien und XML/Datenbanken, Mappen von XML auf CSV oder Textdateien mit fester Länge, Hierarchien für CSV-Dateien und Dateien mit fester Länge - EDI: Mappen von UN/ EDIFACT auf ein XML-Schema - FlexText (Trennbedingungen, Definieren mehrerer Bedingungen pro Container/ Fragment, Verwendung von FlexText-Vorlagen in MapForce) D. Webservices-Mapping (0.125 Days) Webservice mit Parametern aufrufen - SOAP/Nicht-SOAP-Nachrichten empfangen - Authentifizierung Fehlerbehandlung - Generieren von Webservice-Dateien für Java und C# E. MS Excel-Mapping (0.125 Days) Mappen von Excel-Dateien auf XML - Mappen von Datenbankdaten auf Excel - Definieren der mapbaren Datenelemente einer Excel Arbeitsmappe - Verwenden von Excel-Namen für Bereiche und Excel-Tabellen - Hinzufügen, Definieren und Verschieben von Zeilenbereichen F. Automatisierung (0.25 Days) Eigene Funktionen (Definieren benutzerdefinierter Funktionen, Hinzufügen benutzerdefinierter XSLT- und XQuery-Funktionen, Hinzufügen benutzerdefinierter Java, C# und C++-Funktionsbibliotheken) - Zwischenvariablen Parameter für Mapforce-Designs - Dynamische Input/Output-Dateien pro Komponente G. Allgemeine Programmfunktionen (0.25 Days) Generierung von Dokumentationen - Altova-Mapforce-Konsole - Lookup-Tabelle für die Wertezuordnung und Wertezuordnungskomponente - Globale Ressourcen - Ausnahmeereignisse - Rekursives benutzerdefiniertes Mapping - Schleifen, Gruppen und Hierarchien - Aggregatfunktionen 41 (iii) Stylevision Course Dates Overview Course ID 1015305 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 10-11 Sep 30-31 Jul 17-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites XML-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Altova StyleVision ist eine Applikation zum grafischen Erstellen und Bearbeiten von StyleVision Power Stylesheets für die folgenden Zwecke: Aufbau einer grafischen WYSIWYG-Ansicht von XML-Dokumenten in der Authentic-Ansicht, Bearbeitung von Datenbanken (DB) über die Authentic-Ansicht und zum Generieren von Datenbankberichten im HTML-, RTF- und PDF-Format, Generierung von XSLT Stylesheets auf Basis des SPS Designs, Generierung von HTML-, RTF-, XSL-FO- und PDF-Dokumenten anhand eines XML-Dokuments.<br/>Dieses Altova Stylevision-Seminar konzentriert sich vor allen Dingen auf die Erstellung von XSLT-Transformationen für die Präsentation von XML-Daten in verschiedenen Formaten und gibt einen Überblick über weitere Ausgabeformate. Teilnehmer des Seminars lernen, mit Stylevision XSLT-Transformationen grafisch einzurichten und dabei komplexe Layout-Regeln zu verwenden, wiederverwendbare Module zu erstellen und XSL-FO und XSLT über einen grafischen Editor leicht zu beherrschen. Course Outline A. Präsentation von XML-Daten (0.5 Days) Erstellen und Einrichten eines neuen SPS - Struktur aus XML Schema und XML-Struktur - Dynamischer und statischer Inhalt - Einfache Formatierungen - Vorlagen erstellen und anwenden: Hauptvorlagen und globale Vorlagen, Node-Vorlagen und Variablen-Iteratoren, Match-Vorlagen, Benannte Vorlagen - Erstellen von Listen - Arbeiten mit Tabellen - Dynamische und statische Grafiken 42 B. Fortgeschrittene Techniken (0.5 Days) XPath-Überblick - Automatische Berechnungen und Bedingungen mit XPath - Gruppieren - Sortieren Parameter und Variablen - Inhaltsverzeichnis, Referenzierung, Lesezeichen - Modulare SPSs: Vorlagen und DesignFragmente, XSLT-Vorlagen - Automatische Nummerierung - Mehrere Schemaquellen C. Schrift- und Absatzformatierung (0.25 Days) CSS-Überblick - Externe/interne und globale/lokale CSS-Formate - Techniken der Formatierung: Schrift, Layout, Rahmen, Hintergrund, Absatzausrichtung - Erstellen der Druckausgabe für PDF, RTF und Word 2007+ Werteformatierung (Formatieren von Zahlen und Datum) D. Altova Authentic-Formulare (0.25 Days) SPS und Authentic-Ansicht: Übersicht - Erstellung von Formularen aufgrund von XML Schema-Formaten - Formularobjekte: Eingabefelder, Tabellen (SPS-Tabellen und CALS/HTML-Tabellen), Listen und Kalender E. Fortgeschrittene Elemente im Design (0.25 Days) Einfügen von XML-Inhalt als Text - Sortieren - Verwendung von Dateneingabeelementen - - Lesezeichen und Hyperlinks - Automatische Berechnungen - Bedingungen - Parameter und Variablen F. SPS-Dateien und Datenbanken (0.125 Days) Herstellen einer Verbindung zu einer Datenbank - Auswahl von Datenbankdaten - Das DB-Schema und die XML-Datenbankdatei - DB-Filter: Filtern von Datenbankdaten - SPS Design-Funktionen für DatenbankenBearbeiten einer DB über Authentic Formulare: Navigieren in einer DB-Tabelle, DB-Abfragen, Ändern einer DB-Tabelle G. Diagramme (0.125 Days) Definieren des Diagrammtyps - Ändern der Darstellung eines Diagramms - Diagrammdatenauswahl: Einfach/Flexibel - Beispiele verschiedener Diagramme 43 (iv) UML mit UModel Course Dates Overview Course ID 2024706 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.800,00 CHF 17-19 Aug 03-05 Aug 21-23 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, Softwarearchitekten, Manager Prerequisites Kenntnisse in der Softwareentwicklung, Projekterfahrung Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die Unified Modeling Language, kurz UML (zu deutsch "Vereinheitlichte Modellierungssprache"), ist eine von der Object Management Group (OMG) entwickelte und standardisierte Sprache für die Modellierung von Software und anderen Systemen. Sie ist auch über ISO standardisiert. Im Sinne einer Sprache definiert UML dabei Bezeichner für die meisten für die Modellierung wichtigen Begriffe und legt mögliche Beziehungen zwischen diesen Begriffen fest. UML definiert weiter graphische Notationen für diese Begriffe und für Modelle von statischen Strukturen und von dynamischen Abläufen, die man mit diesen Begriffen formulieren kann. Für die Softwareentwicklung stellt die objektorientierten Analyse und Planung einen grundlegenden Schritt dar, wobei Sie in diesem Seminar die Notation der Unified Modeling Language (UML) lernen. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, mit Hilfe der graphischen Notation von UML Software zu planen und zu entwickeln. Course Outline A. UML-Strukturdiagramme: Klassen-/Objektdiagramm und Paketdiagramm (0.75 Days) Klassen-/Objektdiagramm: UML-Metamodell, Notationselemente, Klasse, Attribute, Operationen, Assoziationen, Assoziationsklasse, Aggregation, Komposition, Abhängigkeiten, Generalisierung / Spezialisierung, Stereotypen, Abstrakte Klasse, Template, Schnittstellen - Paketdiagramm: UML-Metamodell, Paket / Paket-Import / Paket-Merge 44 B. UML-Strukturdiagramme: Kompositionsstruktur-, Komponenten-, Verteilungsdiagramm (0.5 Days) Kompositionsstrukturdiagramm: UML-Metamodell, Part, Port und Konnektor, Kollaboration / Kollaborationsausprägung - Komponentendiagramm: UML-Metamodell, Komponenten, Konnektor, Artefakte Verteilungsdiagramm: Metamodell, Knoten, Kommunikationspfad C. UML-Verhaltensdiagramme: Anwendungsfall- und Aktivitätsdiagramm (0.5 Days) Anwendungsfalldiagramm: UML-Metamodell, Systemgrenze, Akteur, Anwendungsfall, Assoziation, Generalisierung, Include- / Extend-Beziehung - Aktivitätsdiagramm: Metamodell, Aktion, Kontrollfluss, Objektknoten, Signal, Aktivität, Entscheidung, Verbindung, Gabelung, Vereinigung, Bedingung, Unterbrechung, Expansion D. UML-Verhaltensdiagramme: Zustandsdiagramm (0.25 Days) UML-Metamodell, Zustand, Event und Transition, Start- / Endzustand, Entscheidung, Region, Generalisierung E. UML- Verhaltensdiagramme: Sequenz- und Kommunikationsdiagramm (0.5 Days) Sequenzdiagramm: UML-Metamodell, Lebenslinie, Nachricht, Interaktionsrahmen, Kombinierte Fragmente - Kommunikationsdiagramm: Interaktionsrahmen, Lebenslinie, Nachricht - Interaktionsübersichtsdiagramm: UMLMetamodell, Interaktionsrahmen, Interaktion, Interaktionsreferenz, Kontrollfluss, Kontrollknoten F. UML- Verhaltensdiagramme: Timing- und Interaktionsübersichtsdiagramm (0.25 Days) Timingdiagramm: UML-Metamodell, Interaktionsrahmen, Lebenslinie, Zustandsverlaufslinie, Wertverlaufslinie - Interaktionsdiagramm: Metamodell, Lebenslinie, Nachricht, Interaktionsrahmen, Kombinierte Fragmente G. UML im Einsatz (0.25 Days) Der Unterschied zwischen Metamodell, UML-Software und täglicher Praxis – Einsatzbereiche der UML: Design, Analyse und Dokumentation – Bewertung der Diagrammarten und Auswahl geeigneter UML-Techniken 45 (v) XMLSpy Course Dates Overview Course ID 1020294 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.800,00 CHF 03-05 Aug 21-23 Sep 24-26 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Altova XMLSpy ist eine umfassende IDE zur Entwicklung von XML-Projekten. Es sind Funktionen zum Erzeugen und Bearbeiten von DTDs, XML-Schemas, XML-Dateien und XSLT Stylesheets vorhanden. Es stehen Ihnen leistungsstarke Editierfeatures, mehrere Dokumentenansichten - einschließlich der Altova Authentic-Ansicht Funktionen zum Validieren und für XSLT-Transformationen mittels eines integrierten Prozessors zur Verfügung. Des Weiteren bietet das Programm Import- und Exportfunktionen für Textdateien und Datenbanken, Funktionen zur Verwaltung von XML-Dokumenten in Projekten, einen XSLT- und XQuery Debugger, einen WSDL Editor sowie Funktionen zur Codegenerierung. Dieses Seminar zeigt Ihnen anhand von konkreten Beispielen, wie Sie erstens Technologien wie XML Schema, XPath oder XQuery und XSLT nutzen und zweitens dabei Altova XMLSpy einsetzen können. Weitere Themen beschäftigen sich mit den Import-/Export-Funktionen und anderen programmbezogenen Funktionen. Course Outline A. Allgemeine Programmfunktionen von XMLSpy (0.5 Days) XML-Dokumente erstellen, lesen und speichern - Dokumentvorlagen - Daten aus Datenbanken und Textdateien übernehmen - Schema-Modelle aus Datenbanken erzeugen - Projekte: Stapelverarbeitung für SchemaGenerierung und Transformation 46 B. XML Schema-Editor (0.75 Days) Vorgestellter Standard: XML Schema Part 1: Structures / http://www.w3.org/TR/xmlschema-1/ und XML Schema Part 2: Datatypes / http://www.w3.org/TR/xmlschema-2/ - Techniken der Dokumentmodellierung: Element- und attributorientierte Dokumente - Grundprinzipien der Modellierung - Syntax von XML Schema: Elemente, Attribute, Datentypen, Eigene Datentypen, Auslagerung und Wiederverwendung, Schlüsselverweise, Namensräume - Generierung von Schema-Dokumenten über die XMLSpy-Schema-Design-Sicht - Automatische Generierung von Schema-Dateien - Umwandlung von DTD/Schema-Dateien und Testen von Schema-Dateien C. XPath-Editor (0.25 Days) Vorgestellter Standard: XML Path Language (XPath) / http://www.w3.org/TR/xpath - Achsentypen Lokalisierungspfade mit und ohne Bedingungen - Funktionen - Prädikate - XPath-Ausdrücke in XMLSpy testen - XPathLokalisierungspfade aus der Grid-Ansicht übernehmen D. Abfragen mit XQuery (0.25 Days) Vorgestellter Standard: XML Query Language / http://www.w3.org/TR/xquery/ - FLOWR-Syntax Funktionen - Variablen - XML-Konstruktoren E. Transformation mit XSLT (0.75 Days) Vorgestellter Standard: XSL Transformations (XSLT) / http://www.w3.org/TR/xslt - Grundprinzip von XSLT - Vorlagen (Templates): Benannte Vorlagen, Vorlagen-Modi und automatische Vorlagen-Auswahl - Kontrollstrukturen: Fallunterscheidungen und Wiederholung - Sortierung und Gruppierung - Inklusion und Import - Variablen und Parameter - Erzeugung von HTML, XML und Text F. Webservices (0.25 Days) Einführung in Webservices - SOAP-Debugger - WSDL-Editor G. Altova Authentic-Ansicht und Altova Stylevision (0.25 Days) Umwandlungen und Erfassungsformulare mit Altova Stylevision erstellen - Formulare in Altova Authentic bzw. Altova XMLSpy für Datenbearbeitung nutzen 47 A. BPMN (i) Business Process Model and Notation mit Altova UModel Course Dates Overview Course ID 2024714 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.800,00 CHF 27-28 Aug 20-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Projektleiter, Systemanalytiker, Programmierer, Entwickler, Berater Prerequisites Grundkenntnisse in der Prozessmodellierung Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die Business Process Model and Notation (BPMN, engl. Modellierungsnotation für Geschäftsprozesse) ist eine grafische Spezifikationssprache in der Wirtschaftsinformatik. Sie stellt Symbole zur Verfügung, mit denen Fach- und Informatikspezialisten Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe (Workflows) modellieren und dokumentieren können. Dieses Seminar versetzt Sie in die Lage, die BPMN für die Strukturierung und Modellierung von Geschäftsprozessen anzuwenden. Sie lernen die verschiedenen Diagrammtypen und ihre Elemente an konkreten Beispielen kennen und einsetzen. Altova UModel ist ein BPMN-Tool für visuelles Software-Design zum Erstellen von Applikationsmodellen in UML und BPMN und Generieren von Code und Projektdokumentation. Course Outline A. Einführung in BPMN und Altova UModel (0.25 Days) Business Process Model and Notation: Übersicht über die Diagrammtypen der BPMN und ihren Einsatz, Relevante Spezifikationen der OMG (Object Management Group), Aspekte eines guten BPMN-Modells Altova UModel: Übersicht zum Funktionsumfang, Neues Projekt, Benutzerdefinierte Struktur eines BPMN-Modells, Diagramme anlegen und organisieren 48 B. Prozesse mit dem BPMN-Prozessdiagramm (0.75 Days) Flow Objects (Activity, Gateway und Event) - Connecting Objects (verbindende Kanten für Sequenzen und Nachrichten) - Pools und Swimlanes (Bereiche für Akteure und Systeme) - Artifacts (Elemente wie Data Objects, Groups und Annotations) - Enterprise Architect und die Erstellung von Szenarien - Organisation des Prozessmodells nach Perspektiven und Schichten C. BPMN-Diagramme für die Zusammenarbeit (0.5 Days) BPMN Choreography-Diagramm für übersichtliche Darstellung von komplexen Prozessen - BPMN Conversation-Diagramm für übersichtliche Modellierung von Kommunikation und Kollaboration - Kombination der verschiedenen BPMN-Diagramme für komplexe Modelle D. Erweiterte Modellierung mit Altova UModel (0.5 Days) Modellierung im Team: Teamverwaltung und Projektmanagement - Erstellung von Dokumentationen mit vorhandenen und eigenen Vorlagen - BPMN und XMI für Import und Export - Integration von UML und Ausblick auf UML-Modellierung 49 (ii) Business Process Model and Notation mit Enterprise Architect Course Dates Overview Course ID 2024717 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Course Type Kurz Target Group Projektleiter, Systemanalytiker, Programmierer, Entwickler, Berater Prerequisites Grundkenntnisse in der Prozessmodellierung Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.800,00 CHF 10-11 Sep 03-04 Sep Prices plus local taxes. Course Description Die Business Process Model and Notation (BPMN, engl. Modellierungsnotation für Geschäftsprozesse, Business Process Model and Notation) ist eine grafische Spezifikationssprache in der Wirtschaftsinformatik. Sie stellt Symbole zur Verfügung, mit denen Fach- und Informatikspezialisten Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe (Workflows) modellieren und dokumentieren können. Dieses Seminar versetzt Sie in die Lage, die BPMN mit Hilfe des Enterprise Architect für die Strukturierung und Modellierung von Geschäftsprozessen anzuwenden. Sie lernen die verschiedenen Diagrammtypen und ihre Elemente an konkreten Beispielen kennen und einsetzen. Zusätzlich sehen Sie, wie Sie mit Hilfe des Enterprise Architect BPMN-Modelle im Team erstellen, automatisch dokumentieren und auch strukturiert pflegen können. Course Outline A. Einführung in BPMN und Enterprise Architect (0.25 Days) Business Process Model and Notation: Übersicht über die Diagrammtypen der BPMN und ihren Einsatz, Relevante Spezifikationen der OMG (Object Management Group), Aspekte eines guten BPMN-Modells - Sparx Enterprise Architect: Übersicht zum Funktionsumfang, Neues Projekt, Benutzerdefinierte Struktur eines BPMNModells, Diagramme anlegen und organisieren 50 B. Prozesse mit dem BPMN-Prozessdiagramm (0.75 Days) Flow Objects (Activity, Gateway und Event) - Connecting Objects (verbindende Kanten für Sequenzen und Nachrichten) - Pools und Swimlanes (Bereiche für Akteure und Systeme) - Artifacts (Elemente wie Data Objects, Groups und Annotations) - Enterprise Architect und die Erstellung von Szenarien - Organisation des Prozessmodells nach Perspektiven und Schichten C. BPMN-Diagramme für die Zusammenarbeit (0.5 Days) BPMN Choreography-Diagramm für übersichtliche Darstellung von komplexen Prozessen - BPMN Conversation-Diagramm für übersichtliche Modellierung von Kommunikation und Kollaboration - Kombination der verschiedenen BPMN-Diagramme für komplexe Modelle D. Erweiterte Modellierung mit dem Enterprise Architect (0.25 Days) Prüfung des Modells - Verwalten von Anforderungen - Enterprise Architect im Serverbetrieb und Modellierung im Team: Sicherheit, Teamverwaltung und Projektmanagement E. Pflege und Dokumentation eines Modells (0.25 Days) Einpflegen von Änderungen / Change Requests - Erstellung von Dokumentationen mit vorhandenen und eigenen Vorlagen (HTML, RTF) - UML und XMI für Import und Export - Versions- und Statusmanagement von BPMN(Teil)Modellen 51 (iii) Notation und Konzepte Course Dates Overview Course ID 2024713 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Course Type Kurz Target Group Projektleiter, Systemanalytiker, Programmierer, Entwickler, Berater Prerequisites Grundkenntnisse in der Prozessmodellierung Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 13-14 Aug 20-21 Aug Prices plus local taxes. Course Description Ein Geschäftsprozess beschreibt eine Folge von Einzeltätigkeiten, die schrittweise ausgeführt werden, um ein geschäftliches oder betriebliches Ziel zu erreichen. Im Gegensatz zum Projekt kann der Prozess öfter durchlaufen werden. Ein Geschäftsprozess kann Teil eines anderen Geschäftsprozesses sein oder andere Geschäftsprozesse enthalten bzw. diese anstoßen. Geschäftsprozesse gehen oft über Abteilungen und Betriebsgrenzen hinweg und gehören zur Ablauforganisation eines Betriebs. Bei der Geschäftsprozessmodellierung (engl: Business Process Modeling) werden Geschäftsprozesse oder Ausschnitte daraus abstrahiert - meist grafisch - dargestellt, und somit modelliert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Darstellen des Ablaufs, aber auch Daten und Organisation sind betroffen. Geschäftsprozessmodellierung wird in der Regel als ein Teil des Geschäftsprozessmanagements verstanden. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit Hilfe der BPMN Geschäftsprozesse und betriebliche Abläufe abbilden und modellieren. Course Outline A. Einführung in BPMN und Prozessmodellierung (0.25 Days) Business Process Model and Notation - Übersicht über die Diagrammtypen der BPMN und ihren Einsatz, Relevante Spezifikationen der OMG (Object Management Group), Aspekte eines guten BPMN-Modells 52 B. Prozesse mit dem BPMN-Prozessdiagramm (0.75 Days) Flow Objects (Activity, Gateway und Event) - Connecting Objects (verbindende Kanten für Sequenzen und Nachrichten) - Pools und Swimlanes (Bereiche für Akteure und Systeme) - Artifacts (Elemente wie Data Objects, Groups und Annotations) - Enterprise Architect und die Erstellung von Szenarien - Organisation des Prozessmodells nach Perspektiven und Schichten C. BPMN-Diagramme für die Zusammenarbeit (0.5 Days) BPMN Choreography-Diagramm für übersichtliche Darstellung von komplexen Prozessen - BPMN Conversation-Diagramm für übersichtliche Modellierung von Kommunikation und Kollaboration D. Komplexe Diagramme (0.25 Days) Kombination der verschiedenen BPMN-Diagramme für komplexe Modelle - Darstellung von Verantwortung und anderen Prozessaspekten - Verschiedene Sichtweise auf einen Prozess E. Kombination mit anderen Techniken (0.25 Days) UML (Unified Modeling Language) und das Use Case-Diagramm als Übersichtsdiagramm - Ausblick: Modellierung von Datenstrukturen mit UML Klassendiagramm, dem Entity Relationship Diagramm oder XML Schema - Anwendungsfälle als Basis oder für einfache Prozesse nutzen 53 A. Business Intelligence (i) OLAP und Data Warehousing Course Dates Overview Course ID 1025149 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 06-07 Aug 27-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Allgemeine DatenbankKenntnisse Method Vortrag und Diskussion Course level Einsteiger Course Description OLAP-Systeme beziehen ihre Daten entweder aus den operationalen Datenbeständen eines Unternehmens oder aus einem Data-Warehouse (Datenlager). Hierdurch wird verhindert, dass die Analysedaten mit den transaktionsorientierten Datenbeständen in Kontakt kommen, und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt wird. Ebenso ist die Leistung eines OLAP-Systems von der verwendeten Datenhaltungsform und deren Anbindung an den AnalyseClient abhängig. Die OLAP zugrunde liegende Struktur ist ein OLAP-Würfel (englisch cube), der aus der operationalen Datenbank erstellt wurde. Dieser folgt einer multidimensionalen, datenpunktorientierten Logik im Gegensatz zur zeilenorientierten Logik beim Online-Transaction-Processing (OLTP). Die Entwicklung und der Betrieb eines Data Warehouses verlangen modifizierte Ansätze zur Datenmodellierung als gewöhnliche Transaktions-Datenbanken. Dieses Seminar erklärt den allgemeinen Aufbau eines Data Warehouses und die Grundzüge der OLAP-Technik. Darüber hinaus vermittelt es Ihnen die Prozessschritte bei der Implementierung einer solchen Lösung. Course Outline A. Architektur und Grundlagen (0.25 Days) Abgrenzung und Einordnung: Begriffliche Einordnung, Einordnung und Abgrenzung von Business Intelligence, Anwendungsbereiche - Referenzarchitektur: Aspekte einer Referenzarchitektur, Data-WarehouseManager, Datenquelle, ETL, Komponenten eines Data Warehouses 54 B. Phasen des Data Warehousing (0.25 Days) Monitoring, ETL (Extraktion, Laden, Transformation), Analyse und Planung - Physische Architektur: Speicherarchitekturen für das Data Warehouse und die Basisdatenbank, Schichtenarchitekturen, Middleware, Schnittstellen, Sicherheit C. Modellierung im multidimensionalen Datenmodell (0.5 Days) Das multidimensionale Datenmodell: Konzeptuelle Modellierung, Logische Modellierung, Unterstützung von Veränderungen - Metadaten: Metadaten und Metamodelle beim Data Warehousing, Metadatenmanagement, Metadatenmanagementsystem, Metadaten-Warehouse D. Physische Umsetzung (0.5 Days) Umsetzung des multidimensionalen Datenmodells: Relationale Speicherung, Multidimensionale Speicherung, Realisierung der Zugriffskontrolle - Optimierung: Anfragen im multidimensionalen Modell, Indexstrukturen, Partitionierung, Einsatz materialisierter Sichten, Optimierung eines multidimensionalen Datenbanksystems E. Anwendung (0.25 Days) Datenprobleme: Unvollständigkeit, Unkorrektheit, Unverständlichkeit, Inkonsistenz - Ursachen für Datenprobleme: Falsche oder ungünstige Datenstrukturen, Geschätsregeln, Validierungen - Berücksichtigung im System und in der Übernahme-Anwendung F. OLAP und Data Mining (0.25 Days) OLAP: Tabellen, Pivot-Darstellungen, Dimensionen, Hierarchien, MDX als Abfragesprache - Data Mining: Erweiterung der statistischen Methoden für Cluster-Analyse, Assoziationsregeln oder Entscheidungsbäume und Neuronale Netze 55 (ii) Relationale Datenbanksysteme Course Dates Overview Course ID 1045130 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 13-14 Aug 20-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Administratoren, Projektleiter, Fortgeschrittene Anwender Prerequisites Keine Method Vortrag und Diskussion Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar vermittelt eine systematische und umfassende Einführung in moderne Datenbanksysteme. Der Schwerpunkt der Themen liegt auf der relationalen Datenbanktechnologie. Folgende Aspekte werden ausführlich dargestellt: Datenmodellierung, Datenbankentwurf, SQL, Speichertechnologie, Anfrageoptimierung sowie die Transaktionsverwaltung mit Fehlerbehandlung und Mehrbenutzer-Synchronisation. Darauf aufbauend stellt das Seminar übersichtsartig das objektorientierte Datenmodell und die objektrelationalen Modellierungskonzept vor. Als Abschluss wird auch die Integration von XML in Datenbanken sowie die Verwendung in Zusammenhang mit dem System erläutert. Es ist für Teilnehmer geeignet, die als Fach-Experten an einem Datenbankprojekt teilnehmen und logische und technische Konzeption und Modellierung betreuen oder unterstützen sollen. Course Outline A. Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs - Die Anforderungsanalyse - Grundlagen des Entity-Relationship-Modells - Schlüssel - Charakterisierung von Beziehungstypen - Existenzabhängige Entitytypen - Generalisierung - Aggregation - Kombination von Generalisierung und Aggregation - Konsolidierung, Sichtenintegration - Konzeptuelle Modellierung mit UML 56 B. Das relationale Modell Definition des relationalen Modells - Umsetzung eines konzeptuellen Schemas in ein relationales Schema Verfeinerung des relationalen Schemas - Die relationale Algebra - Der Relationenkalkül C. Relationale Anfragesprachen Geschichte - Datentypen - Schemadenition - Schemaveränderung - Elementare Datenmanipulation- Einfache SQLAnfragen - Anfragen über mehrere Relationen - Aggregatfunktionen und Gruppierung - Geschachtelte Anfragen D. Datenintegrität Referentielle Integrität - Gewährleistung referentieller Integrität - Überprüfung statischer Integritätsbedingungen Trigger E. Relationale Entwurfstheorie Funktionale Abhängigkeiten - Schlüssel - Bestimmung funktionaler Abhängigkeiten - Anomalien - Zerlegung (Dekomposition) von Relationen - Normalformen F. Transaktionsverwaltung Anforderungen an die Transaktionsverwaltung - Operationen auf Transaktions-Ebene - Abschluss einer Transaktion Eigenschaften von Transaktionen - Transaktionsverwaltung in SQL - Zustandsübergänge einer Transaktion G. Sicherheitsaspekte Discretionary Access Control - Zugriskontrolle in SQL - Verfeinerung des Autorisierungsmodells - Mandatory Access Control - Multilevel-Datenbanken - Kryptographie H. Objektorientierte Datenbanken Bestandsaufnahme relationaler Datenbanksysteme - Vorteile der objektorientierten Datenmodellierung - Eigenschaften von Objekten - Definition von Objekttypen - Modellierung des Verhaltens - Typhierarchie I. XML-Datenmodellierung, XML-Integration und Web-Services Bestandsaufnahme relationaler Datenbanksysteme - Vorteile der objektorientierten Datenmodellierung - Eigenschaften von Objekten - Definition von Objekttypen - Modellierung des Verhaltens - Typhierarchie 57 A. C# NET (i) C# für Umsteiger von C plus plus/Java Course Dates Overview Course ID 1015317 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.950,00 EUR 2.800,00 CHF 31 Aug - 04 Sep 07-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites .NET Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Profis Course Description In diesem Kurs erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über die Möglichkeiten von .NET am Beispiel von C#. Dieses Seminar richtet sich somit an Programmierer, die bereits Kenntnisse der objektorientierten Programmierung in einer Sprache wie Java oder C++ besitzen. Die Weiterbildung vermittelt gründlich die Konzepte von C# und die zentralen Komponenten des .NET Frameworks. Neben den Grundkonzepten werden vertiefende Themen wie nebenläufige Programmierung, Datenstrukturen und Datenbankprogrammierung vorgestellt. Die Themengebiete werden vorab mit den Teilnehmern vor Seminarbeginn besprochen, damit eine Auswahl an geeigneten Themen intensiver durchgenommen wird. Das Lerntempo ist in diesem Seminar sehr hoch, daher ist es für Fortgeschrittene geeignet. Course Outline A. Einführung .NET-Konzept (0.25 Days) Die Common Language Runtime – Intermediate Language und Laufzeitumgebung -Aufbau der Entwicklungsumgebung Visual Studio.NET – Unterschiede von C#, Java und C++ - Datentypen und Objekte in C# Namensräume und Assemblies - Garbage Collection B. Weiterführende Konzepte (0.25 Days) Enumerationen - Indexer - Fehlerbehandlung durch Exception Handling - Operatoren überladen - GenericsTypsichere Datenstrukturen - Collections - Konstanten und Enumerationen - Delegates - Ereignisbehandlung 58 C. Objektorientierte Programmierung unter.NET (0.5 Days) Klassen - Vererbung - Methoden- und Operatorüberladung - Virtuelle Funktionen - Interfaces Designpatterns in C# - Strategy Muster - Command Muster - Adapter Muster - Oberver Muster - Composite Muster - Decorator - Factory Method D. Grafische Oberflächen (0.5 Days) Windows Forms: Verwenden und Konfigurieren von Steuerelementen, Kompilierung und Assemblys, Ereignisse, Benutzereingaben - [WPF] Dependency Properties, Routed Events, Model-View-ViewModel pattern E. Datenbanken (1 Day) F. Active Server Pages (ASP) (1 Day) Einführung ASP.NET – Syntax – Konfiguration – Webforms – Anwendungsvariablen - Microsoft MVC Projekt G. TCP/IP Socket-Programmierung (0.5 Days) Netzwerk, Pakete und Protokolle - Sockets im .NET Framework - .NET Socket Klassen – Socket Implementierung in .NET – TCP und UDP Sockets - Remoting - Reflection H. Windows Communication Foundation (WCF) (0.5 Days) Überblick über die WCF - Daten-Serialisierung - Transaktionen in WCF - WCF und Message Queues Behaviors - Einstellungs-Möglichkeiten und Konfiguration - SOA - Serviceorientierte Architektur I. Dateien und Streams (0.25 Days) Dateien und Verzeichnisse - Allgemeine Eigenschaften von Datenströmen - Spezielle Klassen für das textbasierte Daten - Datenkompression - Isolierte Speicherung von Daten - Serialisierung von Objekten J. Multithreading (0.25 Days) Threadklassen und -pools - Synchronisierung - Asynchrone Aufrufe - Callbacks - Applikationsdomänen 59 (ii) C#-Programmierung und .NET-Framework Course Dates Overview Course ID 1015610 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.850,00 EUR 2.700,00 CHF 27-31 Jul 14-18 Sep 10-14 Aug 28 Sep - 02 Oct Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer Prerequisites .NET Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Ziel dieses Seminars ist es, Entwickler mit geringen Vorkenntnissen in die Lage zu versetzen, .NET-basierte Anwendungen mit Hilfe von C#.NET 4.0 zu programmieren. Das C#-Seminar richtet sich somit insbesondere an Programmierer, die noch nicht mit objektorientierten Konzepten gearbeitet haben und bspw. von prozeduralen Sprachen oder VBA umsteigen. Die Seminar-Teilnehmer lernen, wie eine .NET-Anwendung aufgebaut ist, wie Klassen und Vererbung nutzt und welche umfangreichen Möglichkeiten das .NET-Framework bietet, um .NET-basierte Software zu entwickeln. Nach dem Seminar können Sie bereits kleinere Programme schreiben. Es bietet zusätzlich einen kurzen Überblick über Entwurfsmuster und mehr Themen im Bereich der Framework-Klassen. Course Outline A. Einführung und Überblick in .NET (0.25 Days) Struktur eines C# Programms – Konsolenprogramme - Standard Input/Output Operationen – Lebenszyklus: Kompilieren, ausführen, debuggen – Variablen – Datentypen und ihre Konvertierung von Datentypen - Namespaces und Using-Direktive B. C# Grundlagen (0.5 Days) Struktur eines C# Programms - Standard Input/Output Operationen - Selektionsanweisungen - Schleifen - Sprunganweisungen - Verwendung von Methoden und Parametern - Initialisierung und Verwendung von Arrays Datenkonvertierung - Assemblies 60 C. C#.NET und Objektorientierung (0.5 Days) Klassen und Objekte in C#.NET – Eigene Klassen, Methoden und Felder – Eigenschaften und ihre Methoden Get und Set – Konstruktor und Destruktor – Überladen von Methoden - Statische Eigenschaften und Methoden – Objekte und Referenzen - Garbage Collection - Splitten einer Klassendefinition - Reflection D. Vererbung in C#.NET (0.5 Days) Objektorientierte Prinzipien: Kapselung, Ersetzungsprinzip, Dynamische Bindung, Polymorphie - Virtuelle Methoden - Vererbung und Vererbungskontrolle – Interfaces/Schnittstellen und ihre Implementierung - Typumwandlung - Abstrakte Klassen und Methoden E. Fortgeschrittene Konzepte der Objektorientierung in C#.NET (0.75 Days) Strukturen - Ausnahmen und ihre Behandlung - Operatorüberladung - Generics und Collections - Indexer - Delegate und Ereignisse - Lambda-Ausdrücke - Anonyme Typen - Serialisierung und Deserialisierung F. Objektorientierter Entwurf in C# mit Design Patterns (0.75 Days) Überblick zu Design-Patterns und ihrem Nutzen - Strategie-Muster (Strategy) – Beobachter-Muster (Observer) – Dekorierer-Muster (Decorator) - Factory (Fabrik und Fabrik-Methode)- Singleton – Schablonen-Methode (Template Method) - Iterator G. Übersicht zum .NET- Framework (0.75 Days) Multithreading - Asynchrone Aufrufe - Übersicht zu Framework-Klassen für Datenverarbeitung: ADO.NET , LinQ, Dateien H. Einfache .NET-Oberflächen (1 Day) Beispiele von weiterführen Konzepten zur Anwendungsentwicklung - Windows Forms: Steuerelemente, Ereignisbehandlung, Menü - WPF: Routed Events, Dependencie Properties - ASP.NET: WebForms, MVC 61 (iii) Datenzugriff mit ADO.NET Course Dates Overview Course ID 1015889 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 17-18 Sep 20-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer Prerequisites .NET Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description In diesem Seminar lernen Sie mit Klassen vom .NET Framework auf Datenbanken und andere Datenquellen zuzugreifen. Sie erstellen Windows Applikationen, Web Applikationen und Komponenten, die in verteilten Systemen verwendet werden. Die Kenntnisse die Sie in diesem Seminar erlernen, benötigen Sie in allen Applikationstypen, wenn Sie auf Daten zugreifen. In diesem ADO.NET-Seminar erhalten Sie daher das notwendige Wissen, um alle Features von ADO.NET 4.0 in ihren .NET-Anwendungen einzusetzen. Sie kennen danach die neue Syntax von LINQ für vereinfachten Datenzugriff sowie die neuen Synchronization Services.<br/>Es ersetzt die beiden Seminare "MOC 6464A: Visual Studio 2008: ADO.NET 3.5" und "MOC 2389 E - Programmieren mit ADO .NET". Course Outline A. Erste Schritte mit ADO.NET 4.0 (0.25 Days) Einführung in ADO.NET 4.0 - Struktur von ADO.NET 4.0 - Herstellen einer Verbindung zu einer Datenbank und Abrufen von Daten - Ausführen einer einfachen Abfrage – Abfragen erstellen, die Parameter benötigen B. Ändern von Daten mithilfe von ADO.NET-Befehle (0.25 Days) Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Daten - Managing Data Integrity und Concurrency - Umsetzung von Transaktions-Updates - Ausführen von asynchronen Befehlen 62 C. Die Umsetzung eines Entity-Modell mit dem ADO.NET Entity Framework (0.5 Days) Erstellen eines Entity Data Model – Abfragen, Ändern und verwalten von Daten mithilfe des ADO.NET Entity Framework D. Abfragen und Verwalten von Daten mithilfe von DataSets (0.5 Days) Erstellen und Verwenden eines DataSet zum Abrufen von Daten – Aktualisieren einer Datenbank mithilfe eines DataSet - Erstellen von typisierten DataSets - Ändern von Daten in einem DataSet - Speichern eines DataSet und Konflikte auflösen E. Abfragen und Verwalten von Daten mithilfe von LINQ (0.25 Days) Abfragen von In-Memory-Daten mit LINQ Query Expressions - Abrufen von Daten mithilfe von LINQ to SQL - Ändern von Daten mithilfe von LINQ to SQL - Abfragen und Verwalten von Daten mithilfe von LINQ to SQL F. Synchronization Services für gelegentlich verbundene Lösungen (0.25 Days) Herunterladen/Hochladen von Daten mit dem Synchronization Service - Modifizeiren eines Datenbankschemas - Download von Daten auf einem Client 63 (iv) Design Patterns Course Dates Overview Course ID 1015194 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 03-04 Sep 10-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, Softwarearchitekten, Manager Prerequisites Kenntnisse in der Softwareentwicklung, Projekterfahrung Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Entwurfsmuster (engl. design patterns) sind bewährte Lösungs-Schablonen für wiederkehrende Entwurfsprobleme in Softwarearchitektur und Softwareentwicklung. Sie stellen damit eine wiederverwendbare Vorlage zur Problemlösung dar, die in einem spezifischen Kontext einsetzbar ist. Der primäre Nutzen eines Entwurfsmusters liegt in der Beschreibung einer Lösung für eine bestimmte Klasse von Entwurfsproblemen. Weiterer Nutzen ergibt sich aus der Tatsache, dass jedes Muster einen Namen hat. Dies vereinfacht die Diskussion unter Entwicklern, da man abstrakt über eine Struktur sprechen kann. Wenn der Einsatz von Entwurfsmustern dokumentiert wird, ergibt sich ein weiterer Nutzen dadurch, dass durch die Beschreibung des Musters ein Bezug zur dort vorhandenen Diskussion des Problemkontextes und der Vor- und Nachteile der Lösung hergestellt wird. In diesem Seminar werden die Design Patterns theoretisch diskutiert und praktisch an C# oder Java geübt. Ein idealer Einstieg in ein immer wichtiger werdendes Thema. Course Outline A. Einführung (0.25 Days) Nutzen und Einsatzbereiche von Entwurfsmustern - Voraussetzungen zu ihrer Verwendung - Übersicht über Musterkataloge und die GoF-Muster 64 B. Strukturmuster (Structural Design Patterns) (0.5 Days) Adapter (adapter pattern) - Brücke (bridge pattern) - Dekorierer (decorator pattern) - Fassade (façade pattern) - Fliegengewicht (flyweight pattern) - Kompositum (composite pattern) - Stellvertreter (proxy pattern) C. Erzeugungsmuster (Creational Design Patterns) (0.5 Days) Abstrakte Fabrik (abstract factory pattern) - Einzelstück (singleton pattern) - Erbauer (builder pattern) Fabrikmethode (factory method pattern) - Prototyp (prototype pattern) D. Verhaltensmuster (Behavioral Design Patterns) (0.75 Days) Beobachter (observer pattern) - Besucher (visitor pattern) - Interpreter (interpreter pattern) - Iterator (iterator pattern) - Kommando (command pattern) - Memento (memento pattern) 65 (v) LINQ Course Dates Overview Course ID 1025878 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 21-21 Aug 28-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group DB-Administratoren, Systembetreuer, Entwickler Prerequisites Grundkenntnisse in Visual Basic.NET oder C#.NET sind erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar führt sie in die Programmierung mit Microsoft Language Integrated Query ein und erlaubt ihnen das Problem unterschiedlicher Syntax von Datenbankabfragen und Programmiersprachen zu lösen, da es einen Teil der Sprachsyntax von C# und Visual Basic ist und sich somit mit Hilfe von Compiler auf Fehler überprüfen lässt. Ausserdem wird ihnen aufgezeigt wie sie mit LINQ Datenquellen relationaler und hierarchischer Art abfragen und manipulieren können. Course Outline A. Was ist LINQ? (0.25 Days) Kurze Übersicht - LINQ to SQL - LINQ to XML B. LINQ-Syntax (0.5 Days) Methoden und Query Syntax - Abfragen - Abfrageschlüsselwörter - Klauseln - Abfrageauswertung Ausnahmebehandlungen 66 C. Objekte (0.25 Days) Abfrageoperatoren (Projektions, Mengen, Generierungs, Konvertierungsoperatoren (AsEnumerable, ToArray, ToList, ToLookup...) Partinionierungs -operatoren) - 67 (vi) Oracle und ODP.NET Course Dates Overview Course ID 1025609 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.700,00 CHF 06-07 Aug 24-25 Sep 27-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites .NET Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description In diesem Kurs erlernen Sie, wie mit ODP.NET direkt auf Oracle mit einer Programmiersprache unter .NET zugreifen. Diese Lösung ist eleganter und schneller als ADO.NET Course Outline A. Neuheiten beim Oracle Data Provider für .NET (ODP.NET) B. Einführung in ODP.NET C. ODP.NET Assembly D. Installation und Konfiguration E. Verbindung zu einer Datenbank 68 F. Überblick über die Datentypen G. Datenformulare mit Hilfe von OracleDataReader H. OracleCommand Objekt I. Oracle DataAdapter J. XML Unterstüzung unter ODP.NET K. ODP.NET Types 69 (vii) Sicherheit bei .NET-Software Course Dates Overview Course ID 1015167 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 10-12 Aug 28-30 Sep 27-29 Jul 14-16 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer Prerequisites .NET Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar zeigt Entwicklern, wie sichere Microsoft .NET Client Anwendungen mit Microsoft Visual Studio .NET und Microsoft .NET Framework entwickelt werden. Es beinhaltet eine Übersicht über die Sicherheitsfeatures im Microsoft .NET Framework wie Type-Safety, isolierter Speicher und die Verwendung von Verschlüsselung und Signaturen. Des Weiteren wird kurz auf den Microsoft Secure Development Lifecycle (SDL) eingegangen. Course Outline A. Grundlagen Sicherheit in Anwendungen (0.25 Days) Die Notwendigkeit für sichere Anwendungen - Microsoft Secure Development Lifecycle (SDL) - Sicherheit in Software verstehen B. Assemblies (0.25 Days) Erstellen von Single-File und Multi-File Assemblies - Shared Assemblies - Strong-named Assemblies Publisher Certificates - Entwickeln einer Update/Teilkomponente in einem Unternehmen - Binden von Assemblies C. Sicheres Codieren und Type-Safety Überprüfung (0.25 Days) Basis von Security - Erstellen und Benutzen eines Thread-Modells - Type-Safety Überprüfung 70 D. Code Access Security (0.5 Days) Überblick über Code-Access Sicherheit - Anwenden von Basis Sicherheitsoperationen - Anwenden imperativer Sicherheitsoperationen - Anwenden deklarativer Sicherheitsoperationen - Hinzufügen von Permission Requests E. Role-Based Security (0.25 Days) Basis von Role-Based Security - Role-Based Security mit Principal und Identity-Objekten - Role-Based Security mit Permission-Objekte F. Isolierter Speicher (0.25 Days) Basiswissen über isolierten Speicher - Programmieren mit isoliertem Speicher - Isolierten Speicher administieren G. Verschlüsselungen und digitale Signaturen (0.25 Days) Verschlüsselung und Basis von Signaturen - Ver- und Entschlüsseln von Daten mit einen symmetrischen Algorithmus - Ver- und entschlüsseln und signieren von Daten mit einen asymmetrischen Algorithmus Signierungscode 71 (viii) Web Services und SOA Course Dates Overview Course ID 1015195 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 31 Aug - 02 Sep 07-09 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer Prerequisites .NET Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses .NET-Seminar gibt den Teilnehmer das Wissen und die Fähigkeit eine verteilte Anwendung durch Microsoft .NET Framework und Microsoft Visual Studio zu entwickeln. Die Schwerpunkte des Seminars liegen auf den Erstellen von verteilten Anwendungen durch Benutzen von Web Services, Remoting, Microsoft Message Queuing und Service-Komponenten.<br/>Das Seminar ersetzt die Vorgänger-Seminare "MOC 2524 - Entwickeln von XML Web Services unter Benutzung von Microsoft ASP.NET" und "MOC 2548 - Grundlegendes Entwickeln verteilter Applikationen mit Microsoft Visual Studio". Course Outline A. XML Web Services (0.5 Days) Erstellen von Web Services - SOAP - REST - Komponenten von WebService Technologien B. Konfigurieren und Anpassen eines Web Services und Web Methoden asynchron aufrufen (0.5 Days) XML Serialisierung - Wie komplexe Datentypen in Web Services benutzt werden - Kontrollieren der Serialisierung mittels Attributen - Benutzen von Attributen zur Serviceeinstellungen - Konfigurationsdaten Notwendigkeit für asynchrone Aufrufe - Optionen zum Erstellen asynchroner Aufrufe - One-Way Methoden C. .NET Remoting (0.5 Days) .NET Remoting Objekte - Marshal by Value - Marshal By Reference - Hosting von .NET Remoting Objekten - Technischer Hintergrund von Remoting - Remoting Servers und Clients - Wichtige Komponenten für Remoting 72 D. Verwenden von Remote Objekten (0.5 Days) Asynchrone Methoden - Aufrufen von asynchronen Remoting Methoden - One-Way Methoden - Benutzen von Ereignissen in Remoting Anwendungen - Lebenszirkel vom Remote-Objekten - Lifetime Sponsors - Lease Einstellungen - Leases und Ausnahmebehandlung E. Message Queueing (0.5 Days) Verstehen von Message Queueing - Erstellen von Message Queueing und senden einer Nachricht Empfangen einer Nachricht und anhängen einer Antwort - Benutzen von IIS mit Message Queueing F. Erstellen und verwenden von Service Komponenten (0.5 Days) COM+ Services - Implementieren einer Service Komponente - Registrieren einer Service Komponente Instanzieren einer Service Komponente 73 (ix) Windows Communication Foundation (WCF) Course Dates Overview Course ID 1010364 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 24-26 Aug 27-29 Jul 07-09 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Entwickler, IT Professionals Prerequisites Grundkenntnisse in Visual Studio Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Dieser dreitägige Kurs vermittelt den Teilnehmern das Wissen und die Fähigkeit zur Entwicklung dezentraler Anwendungen mit WCF 4 und Microsoft Visual Studio 2010.<br></br>Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die Microsoft MCTS-Prüfung 70-513. Course Outline A. Service-Oriented Architecture What Is SOA? - The Benefits of SOA - Scenarios and Standards - Introduction to WCF B. Getting Started with Microsoft Windows Communication Foundation Development Service Contract and Implementation - Hosting WCF Services - WCF Behaviors - Consuming WCF Services C. Hosting Microsoft Windows Communication Foundation Services WCF Service Hosts - ServiceHost - Hosting WCF Services in Windows Services - IIS, WAS, and AppFabric - Configuring WCF Hosts - Service Hosting Best Practices 74 D. Defining and Implementing Microsoft Windows Communication Foundation Contracts What Is a Contract? - Contract Types - Messaging Patterns - Designing WCF Contracts E. Endpoints and Behaviors Multiple Endpoints and Interoperability - WCF Discovery - WCF Default Endpoints - Instancing and Concurrency Reliability F. Testing and Troubleshooting Microsoft Windows Communication Foundation Services Errors and Symptoms - WCF Faults - Debugging and Diagnostics Tools - Runtime Governance G. Security Introduction to Application Security - The WCF Security Model - Transport and Message Security - Authentication and Authorization - Claim-Based Identity H. Introduction to Advanced Microsoft Windows Communication Foundation Topics The Asynchronous Invocation Pattern - Extending WCF - Routing - Workflow Services 75 (x) Windows Forms - 1 Course Dates Overview Course ID 1010220 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.800,00 CHF 20-21 Aug 06-07 Aug 17-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer Prerequisites .NET Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar gibt den Teilnehmern die Möglichkeit Microsoft Windows Forms- Anwendungen mit Microsoft Visual Studio zu entwickeln. Die Schwerpunkte des Seminars liegen auf dem Benutzerinterface, Programmstruktur und Details zur Implementation. Course Outline A. Erstellen einer Windows Forms Anwendung (0.25 Days) Anlegen eines Windows Forms Projektes - Code und Designeransicht - Eigenschaften von FormsElementen B. Event-Handling (0.25 Days) Ereignisse und Delegaten - Ereignisse auslösen - Konsumieren von Ereignissen C. Menüleiste (0.125 Days) Standardmenüs - eigene Menüs erstellen - Aktionen auslösen 76 D. Interaktion mit dem Benutzer (0.25 Days) Benutzereingaben - Maus und Tastaturereignisse - Benutzerführung mit Dialogboxen - Arbeiten mit der ProgressBar E. Windows Forms Elemente (0.25 Days) Standardelemente für Windows Forms Anwendungen - Aussehen und Verhalten festlegen - Vererbung von Windows Forms F. Datenbindung und Windows Forms Elemente (0.25 Days) Daten an ein Steuerelement binden - ListView - DataGridView G. Asynchrone Aufgaben und Multithreading (0.125 Days) Asynchrone Aufgaben - Backgroundworker - Arbeiten mit Threads H. Drucken (0.25 Days) Drucken in einer Windows Forms Anwendung - Berichte in einer Windows Form Anwendung I. Bereitstellen / Deployment (0.25 Days) ClickOnce - Setup Projekt 77 (xi) Windows Forms - 2 Course Dates Overview Course ID 1015609 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 27-29 Jul 14-16 Sep 10-12 Aug 28-30 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer Prerequisites .NET Grundlagen Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Unterschiede zwischen Managed und Unmanaged Code und die Funktionweise des Garbage Collectors kennen. Weitere Themen sind der Umgang mit Dateien, Verzeichnissen und Streams, der Einsatz und Zugriff auf COM-Objekte, das Drucken und die asynchrone Programmierung von Aufgaben (Tasks). Course Outline A. Übersicht (0.25 Days) .NET Framework - Anwendungen erstellen mit Visual Studio - Managed und Unmanaged Code - Garbage Collector B. Streams und Dateien (0.75 Days) Laufwerke, Verzeichnisse und Dateien - Arbeiten mit Streams - TextReader/-Writer - BinärReader-/Writer - Serialisierung - E/A Ausnahmen behandeln C. Verwendung von COM-Objekten und Aufrufe der Win 32-API (0.5 Days) COM Interop - Aufruf von Win32 Prozeduren - Umgang mit Unmanaged Code 78 D. Drucker-Ausgabe und Reporting in Windows Forms (0.5 Days) PrintDocument Steuerelement - Druckdialoge - GDI+ - Crystal Reports E. Asynchrone Programmierung (1 Day) Asynchrone Programmierung - Methodenaufrufe und Callbacks - Multithreading - Task Parallel Library (TPL) 79 (xii) Windows Presentation Foundation (WPF) Course Dates Overview Course ID 1015938 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 03-05 Aug 21-23 Sep 17-19 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer Prerequisites Allgemeine Programmierkenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die Windows Presentation Foundation (WPF, Codename "Avalon") ist eine Klassenbibliothek zur Entwicklung von graphischen Benutzeroberflächen (üblicherweise GUI Framework genannt). WPF unterstützt verschiedene Arten von GUIs in einer durchgängigen Bibliothek, insbesondere klassische Desktop-Fenster ("Windows"), 3D-Grafiken (vgl. DirectX), Dokumente (vgl. Postscript und PDF), browser-basierte Anwendungen (vgl. Adobe Flash), Videos. Die Entwicklung erfolgt in WPF unter Benutzung von Programmcode (in einer beliebigen .NET-Sprache) besonders unter Einsatz von XAML (Extensible Application Markup Language). In diesem 4 tägigen Seminar werden dem Seminarteilnehmer die Grundlegenden Methoden für die Erstellung von Grafischen Oberflächen (GUI) vorgestellt.<br/ >Dieses Seminar entspricht "MOC 50151 - Windows Presentation Foundation (WPF)" und dem Seminar "MOC 50033 - Complete Windows Presentation Foundation". Course Outline A. Grundlagen und Konzepte (0.125 Days) Was ist WPF? - Erste Schritte B. Steuerelmente Teil I (0.375 Days) Integrierte Controls - Microsoft Expression Blend - Content Model – Decorations 80 C. XAML (0.5 Days) Einführung in XAML - XAML Grundlagen - Code im Hintergrund - XAML Eigenschaften - benutzerdefinierte Typen - Markuperweiterungen - XAML Serialisierung D. Layout (0.5 Days) Das Layout System - Layout Panels – Dimensionierung und Positionierung - Blend Layout Unterstützung - Custom Layout E. Steuerelemente Teil II (0.25 Days) The Visual Layer - Dependency Properties - Routed Events - Input Handling - Befehle - Texte und Dokumente F. Daten (0.25 Days) Ressourcen - Data Binding – Implementieren von Data Binding - Binding to Collections - Data Vorlagen - Data validieren G. Multimedia (0.5 Days) 2D und 3D Grafik - Audio und Video - Animation H. Control Styles und Templates (0.25 Days) Control Styles - Control Templates - Triggers I. Multithreading (0.125 Days) WPF Threading Model - Die Dispatcher Class - Background Worker J. Interoperabilität (0.125 Days) WPF und Win32 - WPF und Windows Forms - WPF und die Windows 7 Taskbar 81 (xiii) Windows Workflow Foundation (WF) Course Dates Overview Course ID 1015893 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 17-18 Sep 20-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer Prerequisites .NET Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, eine Windows Workflow Foundation (WF)-Lösung zu erstellen und zu konfigurieren.<br/>Dieses Seminar entspricht "MOC 6462 - Windows Workflow Foundation" und dem Seminar "MOC 50260 Windows Workflow Foundation Complete". Course Outline A. Erstellen und Hosten von Workflows (0.5 Days) Überblick über Windows Workflow Foundation - Erstellen sequentieller Workflows - Erstellen von State Machine Workflows - Ändern von Workflows zur Laufzeit - Übergeben von Parametern in einen Workflow - Hosting der State Machine-Workflow B. Anwendung von Bedingungen und Regeln (0.25 Days) Implementieren eines Flow Control - Definieren und Ausführen von Regel-Sets - Vorwärtsverkettung der Geschäftsordnung - Ändern der Regeln zur Laufzeit - Performing Iteration - Definition von Richtlinien C. Kommunikation mit Workflows (0.25 Days) Aufrufen von Methoden auf dem Host-Prozess - Behandlung von Ereignissen aus dem Host Process Konsum-Services aus einer Workflow - Veröffentlichen von Workflows als Dienstleistungen 82 D. Erstellen und Konfigurieren von benutzerdefinierten Aktivitäten (0.5 Days) Erstellen von benutzerdefinierten Aktivitäten - Erstellen von benutzerdefinierten Composite Aktivitäten - Customizing-Aktivität Serialisierungen - Definieren von benutzerdefinierten Layout Aktivität - Validierung einer benutzerdefinierten Aktivität E. Erstellen und Verwalten von Runtime Services (0.25 Days) Erstellen eines benutzerdefinierten Runtime Services - Überwachung von Workflows - Tracking-Workflows F. Verwalten von Störungen, Stornos, Transaktionen und Compensations (0.25 Days) Umgang mit Fehlern - Handling Stornos - Erstellen und Verwalten von Transaktionen 83 (xiv) XML Course Dates Overview Course ID 1015169 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 17-19 Aug 28-30 Sep 10-12 Aug 21-23 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer Prerequisites Kenntnisse in Visual Basic .NET oder Microsoft Visual C# Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit XML im Microsoft .NET Framework programmieren, um flexible und skalierbare Microsoft Windows oder Webanwendungen zu erstellen. Course Outline A. Einführung in XML in .NET Framework (0.25 Days) Übersicht über XML im .NET Framework - Aktuelle Probleme von Unternehmen - Das Problem mit dem Datenaustausch B. Analysieren von XML (0.25 Days) Übersicht über die XML Syntax - Analysieren von XML durch XmlTextReader - Erstellen eines Custom Readers C. Validieren von XML (0.5 Days) Prüfen von Schemata - XML während der Analyse validieren - Erweitertes Validieren von XML-Schemata 84 D. Schreiben von XML (0.5 Days) Überblick über das Erstellen von XML - Schreiben von XML - Erstellen von XML mit Namensräumen - XML Format kontrollieren und XML konvertieren E. XML abfragen (0.5 Days) Einführung in Abfragen auf XML mit XPath - Erstellen und Navigieren durch ein Dokument - Ausführen Ihrer Abfrage F. Manipulieren von Zwischengespeicherten XML (0.5 Days) Einführung in das XML Document Objekt Modell - Navigieren durch XML durch Benutzen von DOM Erstellen von neuen Knoten - Verändern und Löschen von Knoten G. Transformieren von XML (0.25 Days) Einführung in die Transformation von XML - Programmieren der XslTransform Klasse - Vergrößern von XSLT Style Sheets H. Serialisierte Objekte als XML (0.25 Days) Einführung in die XML Serialisierung - XML Objekte mit XmlSerializer serialisieren - Kontrollieren der XML Serialisierung 85 A. Controlling (i) Aufwandsschätzung mit Function-Point-Analyse Course Dates Overview Course ID 1010481 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 13-14 Aug 20-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Projektleiter, Systemanalytiker, Berater, Qualitätssicherung Prerequisites Allgemeine Programmierkenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die Function Point Analyse ist eine umfassende Schätzmethodik, um den Aufwand von Projekten zur Erstellung von Unternehmensanwendungen zu ermitteln. Dieses Seminar zeigt Ihnen anhand von Vorträgen und Beispielen, wie Sie Daten- und Transaktionsfunktionen identifizieren, ihren jeweiligen Aufwand ermitteln und dann daraus den Gesamtaufwand einer Software ermitteln. Course Outline A. Einführung (0.125 Days) Benutzersicht als Ausgangspunkt für die Function Point-Methode - Aufwand und Anforderungen Grundlagen der Function Point-Methode B. Rahmen für die Aufwandsschätzung (0.125 Days) Zählarten und Zählumfang - Projektarten - Bestimmung der Zählart - Bestimmung des Zählumfangs Anwendungsgröße 86 C. Datenfunktionen (0.5 Days) Definitionen: Interne Datendateien (ILF) und externe Schnittstellen (EIF) - Zählregeln für ILF/EIF Zählverfahren - Komplexität D. Transaktionsfunktionen (0.5 Days) Definition Transaktionsfunktionen: Externer Input (EI), Externer Output (EO) und Externe Abfrage (EQ) Zählregeln für EI/EO/EQ - Zählverfahren - Komplexität E. Wertanpassung (0.25 Days) Definition des Wertanpassungsfaktors (VAF) - Systemmerkmale - Einflussgrade - Methoden zur Bestimmung des Einflussgrades F. Ermittlung der angepassten Function Point-Anzahl (0.25 Days) Fallstudien für Entwicklungsprojekt, Erweiterungsprojekt und Anwendungsanalyse G. Erweiterungen der Function Point-Analyse (0.25 Days) FPA und Use Cases - FPA und Entity Relationship Modellierung - FPA und Data Warehousing 87 (ii) Aufwandsschätzung von IT-Projekten Course Dates Overview Course ID 1045117 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 13-14 Aug 24-25 Sep 27-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Projektleiter, Führungskräfte, Qualitätssicherung, Koordinatoren, Programmierer, Entwickler Prerequisites Kenntnisse in der Softwareentwicklung, Projekterfahrung Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Manager Course Description Der Schlüssel zum Erfolg bei Softwareprojekten liegt in der realistischen Einschätzung des zeitlichen und finanziellen Aufwandes. Solide Schätzungen basieren auf einer soliden Anforderungsanalyse und der Klarheit der auftauchenden Probleme. Dieses Seminar hilft Ihnen, anhand der Analyse des Softwareprojektes die Komplexität und die Qualität abzuschätzen. Was genau gezählt wird, hängt natürlich von dem Projekt selber ab, bei manchen Projekten sind dies Function-Points, bei anderen Object-Points, bei anderen wieder Data-Points oder Use Case-Points. Hinzu kommen natürlich Besonderheiten wie "Nichtabschätzbarkeit" von Vorgaben und das damit verbundene zeitliche und finanzielle Risiko für Auftragnehmer und Auftraggeber. Course Outline A. Einführung (0.5 Days) Einführung zu Software-Metriken - Überblick Schätzverfahren - Funktionale Anforderungen - Aufwand und Dauer - Sofwarewirtschaflichkeit - Projektkosten/Nutzen - Projektarten - Produkteigenschaften - Prozesseigenschaften - Projektrisiken 88 B. Function Point-Methode (0.5 Days) Kategorisierung der Anforderungen: Elementarprozesse und Datenbestände - Klassifizierung der Komplexität - Berechnung des unjustierten Function-Point-Werts - Bestimmung der Einflussfaktoren - Berechnung des justierten Function-Point-Werts C. COCOMO-Methode (0.5 Days) Definitionen und Annahmen - Delivered Source Instructions (DSI) - Komplexität bestimmen - Aufwand errechnen - Projektdauer - Kostentreiberfaktoren - Weiterentwicklungen D. Use Case-Points (0.125 Days) Überblick über Anwendungsfallanalyse und Use Case-Diagramm der UML - Verknüpfung zwischen Use Cases und Function Points - Nutzung von Use Cases zur Aufwandsermittlung E. Object Points (0.125 Days) Klassen, Methoden und Eigenschaften als Aufwandsmaß - Berechnungs- und Bewertungsmethoden für Klassen-Strukturen F. Aktuelle Trends (0.25 Days) Statistische Techniken und Data Mining-Verfahren zur Analyse von historischen Daten und Prognose zukünftiger Daten 89 (iii) Grundlagen des IT-Controlling Course Dates Overview Course ID 1045089 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 27-28 Aug 03-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group IT-Fachleute / Kaufleute / Unternehmer Prerequisites Keine Method Vortrag und Diskussion Course level Einsteiger Course Description IT-Controlling ist ein Fachgebiet des Controlling und befasst sich mit der Planung, Steuerung und der Zielausrichtung der IT-Organisation in Unternehmen. Die Implementierung einer eigens für die IT ausgerichteten Controllingfunktion trägt der immer größer werdenden Bedeutung der IT bei der Erreichung von Wettbewerbsvorteilen Rechnung. Die Anpassung der Geschäftsprozesse an die Markterfordernisse und die Erschließung neuer Geschäftsfelder führen zu steigenden Anforderungen an die IT. Diesen Ansprüchen steht ein zunehmender Rechtfertigungsund Kostendruck gegenüber. Die IT kann diesen Herausforderungen nur dann gerecht werden, wenn sie durch bedarfsgerechte Prozessunterstützung und modernes Informationsmanagement nachweislich zur Erreichung der strategischen Unternehmensziele beiträgt. Course Outline A. Strategische Bedeutung von IT Chancenbewertung der IT - Risikoanalyse der IT - Zusammenführen von Chancen- und Risikoanalyse im IT-Portfolio B. Analyse des IT-Reifegrads Bewertung der IT-Strategie - Bewertung der IT-Prozesse 90 C. Prozessorientierte Planung von IT-Systemen Identifikation von Hauptprozessen - Ableitung der IT-Funktionen aus den Anforderugen an den Prozess D. IT-Projekte Multiprojektmanagement - Identifikation und Interpretation des aktuellen Projektstatus - Ableitung von Projektprognosen - Prognose der Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten - Verfahren zur Bewertung von IT-Investitionen - Verfahren zur Berücksichtigung der Unsicherheit - Performancekontrolle von IT-Projekten in der Nutzungsphase Abweichungsanalyse E. Kalkulation und Verrechnung von IT-Leistungen Verfahren der IT-Leistungsverrechnung - Kombination einer produkt- und prozessorientierten Leistungsverrechnung 91 A. DB2 (i) SQL - Einstieg Course Dates Overview Course ID 1010387 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.550,00 EUR 2.150,00 CHF 17-19 Aug 03-05 Aug 21-23 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group DB-Entwickler, Programmierer, DBAdministratoren Prerequisites Allgemeine DatenbankKenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Das Seminar zeigt angehenden Verwendern von IBM DB2, wie sie mit Hilfe von SQL Daten eintragen (INSERT, MERGE), aktualisieren (UPDATE) oder auch löschen (DELETE) können. Der besondere Schwerpunkt des Seminars liegt auf Abfragen (SELECT) und Analysen von Daten. Dabei werden sowohl die in IBM DB2 nutzbaren Techniken von Standard-SQL gezeigt, aber auch fortgeschrittene und erweiterte Anweisungen. Course Outline A. DB und DB-Objekte (0.25 Days) Datenbank erstellen - Tabellen und Spalten erstellen, löschen und ändern B. Datenmanipulation (0.5 Days) Daten erfassen (INSERT) - Daten löschen (DELETE) - Daten aktualisieren (UPDATE) - SELECT DML C. Einfache Abfragen (0.25 Days) Struktur der SELECT-Anweisung - Vergleichsoperatoren - Mathematische Operatoren - Logische Operatoren (AND, OR, NOT) - Mengenoperatoren (UNION, INTERSECT, EXCEPT) - Sortierung - Prädikate 92 D. Komplexe Abfragen (0.5 Days) Verknüpfungen: Innere und äußere Verknüpfung, Kreuzverknüpfung, Selbstverknüpfung - Unterabfragen: Einfache Unterabfragen, korrelierte Unterabfragen, Unterabfragen in FROM und in der Spaltenliste - Common Table Expressions (CTE) E. Aggregate und Gruppierungen (0.25 Days) Standard-Aggregatfunktionen: MIN(), MAX(), SUM(), AVG(), COUNT() - Gruppierungen und Gruppenfilter - Fenster-/Bereichsaggregate: Extremwerte, Kumulierung, gleitende Durchschnitte F. Anwendungsbeispiele von Abfragen (0.5 Days) Hierarchische und rekursive Abfragen - Zeit- und Zeitreihen - SQL generieren - Daten generieren Transponierung und Pivot G. Gespeicherte Abfragen (0.25 Days) Sichten - Materialisierte Abfragetabellen - Temporäre Tabellen H. Funktionen verwenden (0.5 Days) OLAP-Funktionen: Erweiterung der GROUP BY-Klausel um ROLLUP, GROUPING SETS und CUBE für Untersummen und Gesamtsummen - Ausgewählte wichtige Skalar - und Spaltenfunktionen 93 (ii) SQL PL Programmierung Course Dates Overview Course ID 1010388 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.650,00 EUR 2.250,00 CHF 24-26 Aug 31 Aug - 02 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group DB-Administratoren, DB-Entwickler Prerequisites Allgemeine DatenbankKenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Mit SQL PL (Procedural Language) können Entwickler für IBM DB2 Anwendungslogik direkt in die Datenbank integrieren und neben Skripten auch programmierbare Objekte wie Prozeduren, Funktionen und Trigger erstellen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, mit den Basis-Techniken Variablen, Kontrollanweisungen (Schleifen, Bedingungen), Cursorn, dynamisches SQL und Fehlerbehandlung umzugehen. Danach lernen Sie, wie Sie wiederverwendbaren programmierbare Objekte entwickeln und damit ihre Datenbank leistungsfähiger machen und Geschäftsanforderungen besser umsetzen können. Course Outline A. Grundlagen von SQL PL (0.25 Days) Einführung - Einsatzbereiche - Variablen und Datentypen - SQL mit SQL PL mischen - Blöcke und Label B. Kontrollstrukturen (0.25 Days) Schleifen (FOR, WHILE, REPEAT, LOOP) - Fallunterscheidungen (IF, CASE) - Steuerung mit GOTO, ITERATE, LEAVE, RETURN 94 C. Cursor (0.25 Days) Definition - Verarbeitung - Cursor als einfache und mehrfache Ergebnismenge - Datenmanipulation und Cursor-Verarbeitung - Dynamische Cursor D. Fehler- und Ausnahmebehandlung (0.25 Days) Analyse mit SQLCODE und SQLSTATE - Condition Handlers für komplexe Ausnahmebehandlung Benutzerdefinierte Fehlermeldungen mit SIGNAL und RESIGNAL - Analyse mit GET DIAGNOSTICS E. Dynamisches SQL (0.25 Days) Einfaches dynamisches SQL mit EXECUTE IMMEDIATE - Vorbereitere Anweisungen mit PREPARE und EXECUTE - Dynamisches SQL in Cursorn - Aufruf und Verwendung F. Prozeduren (0.5 Days) Definition - Parameter - Verschachtelte Prozeduren - Cursor-Rückgabe G. Funktionen (0.25 Days) Definitionen - Parameter und Rückgabewert - Skalarfunktionen und Tabellenwertfunktionen - Funktionen in SQL verwenden H. Trigger (0.5 Days) Definitionen - Before, After und Instead-Of Trigger - Datenintegrität über Trigger realisieren - Trigger auf Anweisungs- und Zeilenebene I. Techniken der Anwendungsentwicklung (0.5 Days) Identität und Schlüssel: Identitätsspalten, Sequenzen - Versionierung von Daten - Temporäre Tabellen Materialisierte Abfragen - Transaktionen: ROLLBACK, COMMIT und Sicherungspunkte - 95 (iii) XML - Einsatz Course Dates Overview Course ID 1010389 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.700,00 CHF 27-28 Aug 10-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group DB-Entwickler, Programmierer, DBAdministratoren Prerequisites XML-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description IBM bietet umfassende Möglichkeiten, XML direkt in der Datenbank zu speichern sowie XML und relationale Daten zu mischen oder gemeinsam zu verwenden. Dieser Kurs gibt einen beispielorientierten Überblick über die verschiedenen Technologien und Verfahren, die mit IBM DB2 im Bereich XML möglich sind: Für den Aufbau von Import-/ExportSchnittstellen lernen Sie die Generierung von XML aus relationalen Daten mit SQL sowie die Zerlegung von XML zu relationalen Daten kennen. Für die erweiterte Nutzung von XML mit SQL und SQL PL sehen Sie, wie Sie direkt in der Datenbank XML mit DTD und XML Schema validieren, mit XSLT umwandeln oder mit XPath und XQuery abfragen. Course Outline A. Relationale Daten in XML (0.5 Days) SQL/XML-Standard - Einfache XML-Dokumente aus relationalen Daten erzeugen - Verschachtelte und komplexe XML-Strukturen erzeugen - Exportschnittstellen mit Sichten und Funktionen B. XML relational zerlegen (0.5 Days) XML relational zerlegen - XML-Elemente mit XPath auf Spaltenstrukturen übertragen - Designprinzipien für Import-/Export-Schnittstellen - Importschnittstellen mit Prozeduren 96 C. XML speichern und definieren (0.75 Days) Tabellen für XML-Speicherung - Speicherformen und Designprinzipien zur Übertragung von XMLStrukturen auf relationale Strukturen - XML-Daten komplett oder teilweise aktualisieren und löschen (XML DML) Document Access Definition (DAD) für XML-Eigenschaften zur Erstellung und Speicherung von XML Collections - XML und relationale Daten mischen D. XML mit SQL PL verarbeiten (0.25 Days) XML in der Datenbank transformieren mit XSLT - XML in der Datenbank abfragen und filtern mit XPath und XQuery - XML validieren mit DTD und XML Schema 97 A. Data Mining (i) Mit Oracle 12c Course Dates Overview Course ID 2023672 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 31 Aug - 02 Sep 21-23 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business Intelligence Developer Prerequisites Oracle SQL, PL / SQL Method Lecture with examples and exercises. Course level Advanced Course Description Oracle Data Mining (ODM) provides powerful data mining functionality as native SQL functions within the Oracle Database. Oracle Data Mining enables users to discover new insights hidden in data and to leverage investments in Oracle Database technology. With Oracle Data Mining, you can build and apply predictive models that help you target your best customers, develop detailed customer profiles, and find and prevent fraud. This training provides you with an overview of the Oracle Data Mining architecture and shows you what kind of Data Mining algorithms you can use for your data analysis. You will get to know each algorithm´s principle and statistical-mathematical background before you see the algorithm being applied to DB data. Course Outline A. Data Mining and Oracle (0.5 Days) Statistics, multivariate statistics and Data Mining - Data Mining cycle - Data preprocessing: Descriptive data aggregation, data cleansing, data integration and transformation - Data Reduction - Discretization and concept hierarchies - Data Mining and Business Intelligence: Databases, Data Warehouses and OLAP as the basis for Data Mining - Oracle architecture for Data Mining: database, Data Mining module and MS Excel add-in B. Factors and influences (0.5 Days) Factor Analysis and Principal Component Analysis - Outlier Analysis 98 C. Data Mining using Association analysis (0.25 Days) Finding frequent patterns (Frequent Itemset Mining) - Apriori algorithm - association rules and association analysis - shopping basket analysis D. Data Mining and Classification (0.75 Days) Decision Trees: selection of attributes, tree pruning, deduction of rules, quality measures and comparison of models - Support Vector Machines: algorithms, building and using a model E. Data Mining and Probability Theory (0.5 Days) Classification using logistic regression - Probability and Bayes´s Theorem - Naïve Bayes: algorithms, building and using a model F. Cluster Analysis (0.5 Days) Introduction to Cluster Analysis - Similarity and distance measurement - Variants and basic techniques Partitioning methods: k-Means Method - Hierarchical methods: agglomerative and divisive methods 99 A. Design Patterns (i) C#.NET Course Dates Overview Course ID 1045111 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 27-28 Aug 03-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, Softwarearchitekten, Manager Prerequisites Kenntnisse in der Softwareentwicklung, Projekterfahrung Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Entwurfsmuster (engl. design patterns) sind bewährte Lösungs-Schablonen für wiederkehrende Entwurfsprobleme in Softwarearchitektur und Softwareentwicklung. Sie stellen damit eine wiederverwendbare Vorlage zur Problemlösung dar, die in einem spezifischen Kontext einsetzbar ist. Der primäre Nutzen eines Entwurfsmusters liegt in der Beschreibung einer Lösung für eine bestimmte Klasse von Entwurfsproblemen. Weiterer Nutzen ergibt sich aus der Tatsache, dass jedes Muster einen Namen hat. Dies vereinfacht die Diskussion unter Entwicklern, da man abstrakt über eine Struktur sprechen kann. Wenn der Einsatz von Entwurfsmustern dokumentiert wird, ergibt sich ein weiterer Nutzen dadurch, dass durch die Beschreibung des Musters ein Bezug zur dort vorhandenen Diskussion des Problemkontextes und der Vor- und Nachteile der Lösung hergestellt wird. In diesem Seminar werden die Design Patterns theoretisch diskutiert und praktisch an C# oder Java geübt. Ein idealer Einstieg in ein immer wichtiger werdendes Thema. Course Outline A. Einführung (0.25 Days) Nutzen und Einsatzbereiche von Entwurfsmustern - Voraussetzungen zu ihrer Verwendung - Übersicht über Musterkataloge und die GoF-Muster 100 B. Strukturmuster (Structural Design Patterns) (0.5 Days) Adapter (adapter pattern) - Brücke (bridge pattern) - Dekorierer (decorator pattern) - Fassade (façade pattern) - Fliegengewicht (flyweight pattern) - Kompositum (composite pattern) - Stellvertreter (proxy pattern) C. Erzeugungsmuster (Creational Design Patterns) (0.5 Days) Abstrakte Fabrik (abstract factory pattern) - Einzelstück (singleton pattern) - Erbauer (builder pattern) Fabrikmethode (factory method pattern) - Prototyp (prototype pattern) D. Verhaltensmuster (Behavioral Design Patterns) (0.75 Days) Beobachter (observer pattern) - Besucher (visitor pattern) - Interpreter (interpreter pattern) - Iterator (iterator pattern) - Kommando (command pattern) - Memento (memento pattern) 101 (ii) Enterprise Integration Patterns Course Dates Overview Course ID 1045313 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 14-14 Aug 21-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, Softwarearchitekten, Manager Prerequisites Grundkenntnisse in den Design Patterns (Theoretische Kenntnisse über alle GoF Patterns) Method Vortrag und Diskussion Course level Einsteiger Course Description Für die Softwareentwicklung stellt die objektorientierten Analyse und Planung einen grundlegenden Schritt dar, wobei Sie in diesem Seminar die Enterprise Integration Patterns mit dem Schwerpunkt der Nachrichtenzustellung zwischen den Softwarekomponenten kennenlernen werden. Course Outline A. Einführung in Enterprise Integration und das Patternkonzept Der Nutzen und die Notwendigkeit von Integration in Softwareprojekten - Die Geschichte des EAI - Einführende Beispiele - Einführende Analogien und Erklärungsansätze zum Patternkonzept B. Integrationsstile Shared Database - Remote Procedure Invocation - Messaging als Grundkonzept der Enterprise Integration Patterns 102 C. Messaging System Der Message-Kanal - Pipelining und Filter - Routing von Nachrichten - Transformation von Nachrichten - Endpunkte des Messaging Systems D. Message Channels Punkt-zu-Punkt-Kanäle - Datentypen-Kanal - Kanal zur Fehlerbehandlung - Garantierte Ablaufzusicherung Nachrichtenbrücke - Nachrichtenbus E. Message Construction und Message Routing Command-Nachricht - Dokumenten-Nachricht - Ereignisnachricht - Nachrichtensequenz - NachrichtenGültigkeitsablauf - Nachrichtenformat-Indikator - Inhaltsbasiertes Routing - Dynamisches Routing - Empfängerliste Splitter - Aggregator F. Message Transformation und Message Endpoints Wrappen von Nachrichten - Inhaltsabhängiges Filtern - Normalisieren - Das kanonische Datenmodell und seine Bedeutung im Kontext - Nachrichtengateway - Nachrichten-Mapping - Ereignisabhängige Transaktionen - Dispatchen von Nachrichten - Service Activator G. Intergration Patterns in der praktischen Anwendung Fallstudie: Preiskalkulationssystem: Erstellen der Architektur - Erstellen der Kanäle für Nachrichten - Lösen auftretender Probleme mit Patterns - Fahren von Datenupdates - Anschub- und Produktivitätsphase - Zusammenfassung 103 (iii) Entwurfsmuster-Katalog Standard (GoF) Course Dates Overview Course ID 1015607 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 27-28 Aug 30-31 Jul 17-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, Softwarearchitekten, Manager Prerequisites Kenntnisse in der Softwareentwicklung, Projekterfahrung Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Entwurfsmuster (engl. design patterns) sind bewährte Lösungs-Schablonen für wiederkehrende Entwurfsprobleme in Softwarearchitektur und Softwareentwicklung. Sie stellen damit eine wiederverwendbare Vorlage zur Problemlösung dar, die in einem spezifischen Kontext einsetzbar ist. Der primäre Nutzen eines Entwurfsmusters liegt in der Beschreibung einer Lösung für eine bestimmte Klasse von Entwurfsproblemen. Weiterer Nutzen ergibt sich aus der Tatsache, dass jedes Muster einen Namen hat. Dies vereinfacht die Diskussion unter Entwicklern, da man abstrakt über eine Struktur sprechen kann. Wenn der Einsatz von Entwurfsmustern dokumentiert wird, ergibt sich ein weiterer Nutzen dadurch, dass durch die Beschreibung des Musters ein Bezug zur dort vorhandenen Diskussion des Problemkontextes und der Vor- und Nachteile der Lösung hergestellt wird. In diesem Seminar werden die Design Patterns theoretisch diskutiert und praktisch an C# oder Java geübt. Ein idealer Einstieg in ein immer wichtiger werdendes Thema. Course Outline A. Einführung (0.25 Days) Nutzen und Einsatzbereiche von Entwurfsmustern - Voraussetzungen zu ihrer Verwendung - Übersicht über Musterkataloge und die GoF-Muster 104 B. Strukturmuster (Structural Design Patterns) (0.5 Days) Adapter (adapter pattern) - Brücke (bridge pattern) - Dekorierer (decorator pattern) - Fassade (façade pattern) - Fliegengewicht (flyweight pattern) - Kompositum (composite pattern) - Stellvertreter (proxy pattern) C. Erzeugungsmuster (Creational Design Patterns) (0.5 Days) Abstrakte Fabrik (abstract factory pattern) - Einzelstück (singleton pattern) - Erbauer (builder pattern) Fabrikmethode (factory method pattern) - Prototyp (prototype pattern) D. Verhaltensmuster (Behavioral Design Patterns) (0.75 Days) Beobachter (observer pattern) - Besucher (visitor pattern) - Interpreter (interpreter pattern) - Iterator (iterator pattern) - Kommando (command pattern) - Memento (memento pattern) 105 (iv) Java Course Dates Overview Course ID 1010299 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 06-07 Aug 24-25 Sep 27-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, Softwarearchitekten, Manager Prerequisites Kenntnisse in der Softwareentwicklung, Projekterfahrung Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Entwurfsmuster (engl. design patterns) sind bewährte Lösungs-Schablonen für wiederkehrende Entwurfsprobleme in Softwarearchitektur und Softwareentwicklung. Sie stellen damit eine wiederverwendbare Vorlage zur Problemlösung dar, die in einem spezifischen Kontext einsetzbar ist. Der primäre Nutzen eines Entwurfsmusters liegt in der Beschreibung einer Lösung für eine bestimmte Klasse von Entwurfsproblemen. Weiterer Nutzen ergibt sich aus der Tatsache, dass jedes Muster einen Namen hat. Dies vereinfacht die Diskussion unter Entwicklern, da man abstrakt über eine Struktur sprechen kann. Wenn der Einsatz von Entwurfsmustern dokumentiert wird, ergibt sich ein weiterer Nutzen dadurch, dass durch die Beschreibung des Musters ein Bezug zur dort vorhandenen Diskussion des Problemkontextes und der Vor- und Nachteile der Lösung hergestellt wird. In diesem Seminar werden die Design Patterns theoretisch diskutiert und praktisch an C# oder Java geübt. Ein idealer Einstieg in ein immer wichtiger werdendes Thema. Course Outline A. Einführung (0.25 Days) Nutzen und Einsatzbereiche von Entwurfsmustern - Voraussetzungen zu ihrer Verwendung - Übersicht über Musterkataloge und die GoF-Muster 106 B. Strukturmuster (Structural Design Patterns) (0.5 Days) Adapter (adapter pattern) - Brücke (bridge pattern) - Dekorierer (decorator pattern) - Fassade (façade pattern) - Fliegengewicht (flyweight pattern) - Kompositum (composite pattern) - Stellvertreter (proxy pattern) C. Erzeugungsmuster (Creational Design Patterns) (0.5 Days) Abstrakte Fabrik (abstract factory pattern) - Einzelstück (singleton pattern) - Erbauer (builder pattern) Fabrikmethode (factory method pattern) - Prototyp (prototype pattern) D. Verhaltensmuster (Behavioral Design Patterns) (0.75 Days) Beobachter (observer pattern) - Besucher (visitor pattern) - Interpreter (interpreter pattern) - Iterator (iterator pattern) - Kommando (command pattern) - Memento (memento pattern) 107 (v) PHP Course Dates Overview Course ID 1010298 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 10-11 Sep 06-07 Aug 24-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, Softwarearchitekten, Manager Prerequisites Kenntnisse in der Softwareentwicklung, Projekterfahrung Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Entwurfsmuster (engl. design patterns) sind bewährte Lösungs-Schablonen für wiederkehrende Entwurfsprobleme in Softwarearchitektur und Softwareentwicklung. Sie stellen damit eine wiederverwendbare Vorlage zur Problemlösung dar, die in einem spezifischen Kontext einsetzbar ist. Der primäre Nutzen eines Entwurfsmusters liegt in der Beschreibung einer Lösung für eine bestimmte Klasse von Entwurfsproblemen. Weiterer Nutzen ergibt sich aus der Tatsache, dass jedes Muster einen Namen hat. Dies vereinfacht die Diskussion unter Entwicklern, da man abstrakt über eine Struktur sprechen kann. Wenn der Einsatz von Entwurfsmustern dokumentiert wird, ergibt sich ein weiterer Nutzen dadurch, dass durch die Beschreibung des Musters ein Bezug zur dort vorhandenen Diskussion des Problemkontextes und der Vor- und Nachteile der Lösung hergestellt wird. In diesem Seminar werden die Design Patterns theoretisch diskutiert und praktisch an C# oder Java geübt. Ein idealer Einstieg in ein immer wichtiger werdendes Thema. Course Outline A. Einführung (0.25 Days) Nutzen und Einsatzbereiche von Entwurfsmustern - Voraussetzungen zu ihrer Verwendung - Übersicht über Musterkataloge und die GoF-Muster 108 B. Strukturmuster (Structural Design Patterns) (0.5 Days) Adapter (adapter pattern) - Brücke (bridge pattern) - Dekorierer (decorator pattern) - Fassade (façade pattern) - Fliegengewicht (flyweight pattern) - Kompositum (composite pattern) - Stellvertreter (proxy pattern) C. Erzeugungsmuster (Creational Design Patterns) (0.5 Days) Abstrakte Fabrik (abstract factory pattern) - Einzelstück (singleton pattern) - Erbauer (builder pattern) Fabrikmethode (factory method pattern) - Prototyp (prototype pattern) D. Verhaltensmuster (Behavioral Design Patterns) (0.75 Days) Beobachter (observer pattern) - Besucher (visitor pattern) - Interpreter (interpreter pattern) - Iterator (iterator pattern) - Kommando (command pattern) - Memento (memento pattern) 109 A. Enterprise Architect (i) BPMN und Geschäftsprozessmodellierung Course Dates Overview Course ID 2023682 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Course Type Übersicht Target Group Projektleiter, Systemanalytiker, Programmierer, Entwickler, Berater Prerequisites Grundkenntnisse in der Prozessmodellierung Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.800,00 CHF 30-31 Jul 06-07 Aug Prices plus local taxes. Course Description Die Business Process Model and Notation (BPMN, engl. Modellierungsnotation für Geschäftsprozesse) ist eine grafische Spezifikationssprache in der Wirtschaftsinformatik. Sie stellt Symbole zur Verfügung, mit denen Fach- und Informatikspezialisten Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe (Workflows) modellieren und dokumentieren können. Dieses Seminar versetzt Sie in die Lage, die BPMN für die Strukturierung und Modellierung von Geschäftsprozessen anzuwenden. Sie lernen die verschiedenen Diagrammtypen und ihre Elemente an konkreten Beispielen kennen und einsetzen. Altova UModel ist ein BPMN-Tool für visuelles Software-Design zum Erstellen von Applikationsmodellen in UML und BPMN und Generieren von Code und Projektdokumentation. Course Outline A. Einführung in BPMN und Altova UModel (0.25 Days) Business Process Model and Notation: Übersicht über die Diagrammtypen der BPMN und ihren Einsatz, Relevante Spezifikationen der OMG (Object Management Group), Aspekte eines guten BPMN-Modells Altova UModel: Übersicht zum Funktionsumfang, Neues Projekt, Benutzerdefinierte Struktur eines BPMN-Modells, Diagramme anlegen und organisieren 110 B. Prozesse mit dem BPMN-Prozessdiagramm (0.75 Days) Flow Objects (Activity, Gateway und Event) - Connecting Objects (verbindende Kanten für Sequenzen und Nachrichten) - Pools und Swimlanes (Bereiche für Akteure und Systeme) - Artifacts (Elemente wie Data Objects, Groups und Annotations) - Enterprise Architect und die Erstellung von Szenarien - Organisation des Prozessmodells nach Perspektiven und Schichten C. BPMN-Diagramme für die Zusammenarbeit (0.5 Days) BPMN Choreography-Diagramm für übersichtliche Darstellung von komplexen Prozessen - BPMN Conversation-Diagramm für übersichtliche Modellierung von Kommunikation und Kollaboration - Kombination der verschiedenen BPMN-Diagramme für komplexe Modelle D. Erweiterte Modellierung mit Altova UModel (0.5 Days) Modellierung im Team: Teamverwaltung und Projektmanagement - Erstellung von Dokumentationen mit vorhandenen und eigenen Vorlagen - BPMN und XMI für Import und Export - Integration von UML und Ausblick auf UML-Modellierung 111 (ii) Projektverwaltung und Planung Course Dates Overview Course ID 1010476 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.800,00 CHF 20-21 Aug 17-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Projektleiter, Teamleiter Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Enterprise Architect ist ein umfangreiches stabiles und performantes UML Analyse und Design-Werkzeug. Der Enterprise Architect unterstützt das Modellieren aller in der UML spezifizierten Modelle. Darüber hinaus bietet der Enterprise Architect weitere Features um den Softwareentwicklungsprozess zu unterstützen, wie das Sammeln von Requirements und das Erstellen von Test und maintenance Modellen. Enterprise Architect ist ein Mehrbenutzer, Windows basierendes, graphisches Werkzeug, das Sie bei der Erstellung robuster und wartbarer Software unterstützt. Alle erstellten Modelle und Diagramme können auf verschiedenen Wegen leicht und komfortabel in eine Dokumentation überführt werden. Das Benutzerhandbuch ist in englischer Sprache online verfügbar. Zusätzlich bieten wir Trainingsunterlagen in deutscher Sprache an. Die UML (Unified Modelling Language) ist eine Sprache zur Beschreibung diverser Systeme (meist Softwaresystemen) und hilft konsistente und nachvollziehbare Modelle Ihres Systems zu erstellen. Der Enterprise Architect stellt dabei eine benutzerfreundliche und flexible Modellierungsumgebung zur Verfügung. Einen kurzen Überblick der UML stehen Ihnen unter UML Tutorials und White Papers zur Verfügung. Course Outline A. Effektives Projekt Management Ressourcen zu Elemente zuzuordnen - Risiko und Aufwand messen - Projektgröße und -Komplexität schätzen Change-Control und Pflege zu implementieren B. Hochwertige Modellierung Business- und IT-Systeme - Software- und System Engineering - Echtzeit- und Embedded-Entwicklung 112 C. End-to-End Traceability Rückverfolgbarkeit von Anwendungen - Analyse von Design-Modellen - Implementierung und Verteilung/Einsatz Verifikation - Validierung - Auswirkungsanalyse - Beziehungs-Matrix - Hierarchie-Ansicht D. Modellieren, Verwalten und Rückverfolgen von Anforderungen Definition eines organisierten, hierarchischen Anforderungsmodells - Implementierung der Systemanforderungen zu den Modell-Elementen zurückverfolgen - Anforderungen suchen - Berichte erstellen - Auswirkungs-Analyse auf Anforderungen durchführen E. Komplexität verwalten Diagramme für die Modellierung von Konzepte auf strategischen und geschäftlichen Ebene - Domain-spezifische Profile und wiederverwendbare Modellmuster - Baseline- und Versionsverwaltung für die Rückverfolgbarkeit und die Integration von Änderungen - Rollen-basierte Sicherheit F. Leistungsfähige Dokumentenerzeugung Dokumentenerzeugung und Berichtswerkzeuge mit vollem WYSIWYG-Editor - detailliere Berichtserstellung - Erstellung eines HTML-Dokuments G. Generierung und Reserve-Engineering von Quellcode für ActionScript, Ada, C and C++, C#, Visual Basic, PHP, Verilog, Java, System C, VHDL, Python, Delphi, VB.Net H. Visualisieren von Anwendungen Visualisierung von Anwendungen durch Reserve-Engineering - Import von Frameworks und Bibliotheken-Codes I. Fortschrittliche modellgetriebene Architektur Model Driven Architecture (MDA) Transformationen mit eingebauten Transformatoren für C#, DDL, EJB, Java, JUnit, NUnit, WSDL, XSD J. Debuggen, Kompilieren und Visualisieren von ausfühbaren Codes Erzeugung, Testen, Debuggen, Ausführen von Deployment-Skripten - Generierung von NUnit und JUnit-Testklassen über MDA-Transformatoren aus Quellklassen - Integration von Testprozessen in das EA IDE - Integration der UMLModellierung in den Erzeugungs-, Test-, Ausführ- und Deploy-Prozess - Debugger - Sequenzdiagramme generieren - K. Automatisierung Schnittstelle: Automatische Erstellung und Veröffentlichung eines täglichen HTML-Bericht in Ihrem lokalen Intranet Skripten von wiederkehrenden Aufgaben, wie Ändern von Eigenschaften für alle Modell-Elemente - Generieren Sie Code aus einem Zustandsautomaten oder Diagramm - Erstellen von benutzerdefinierten Berichte - Ausführen von adhoc-Abfragen des Modells L. Datenbank-Modellierung Datenbankmodellierungs-Profil - Modellieren von Schlüsseln, Triggern, Einschränkungen 113 M. Geschäftsprozess-Modellierung Aktivitäts- und Objektdiagramme - benutzerdefinierte Profile - UML 2.1 mit BPMN-Unterstützung - Geschäftsprozesse mit einem UML-Profil für BPMN-Modelle erzeugen - Validierung der BPMN-Modelle durchführen N. Volle UML 2.3 Unterstützung Erweiterung der Modellierungs-Domäne - kombinieren von Business-Prozessen, Informations- und Ablaufflüsse Eriksson-Penker Profil 114 (iii) UML und Projektabwicklung Course Dates Overview Course ID 1010400 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 27-29 Jul 14-16 Sep 17-19 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Projektleiter, Systemanalytiker, Programmierer, Entwickler, Berater Prerequisites Grundkenntnisse in Anforderungsanalyse und SoftwareModellierung Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Der Enterprise Architect geht als Werkzeug weit über die UML-Diagramme hinaus und bietet eine Reihe von Techniken und Werkzeugen an, mit denen auch das Projekt der Modellierung mit UML erfolgreich und im Team umgesetzt werden kann. Das Seminar vermittelt neben grundlegenden Kenntnissen der UML und der Anwendung der Software auch wertvolles Wissen für den Desgigner von Software, sowie die Codegenerierung für den Anwendungsentwickler. Mit zahlreichen Beispielen zeigt das Seminar umfassend, wie das Tool im Produktentwicklungszyklus effizient und effektiv eingesetzt werden kann. Course Outline A. Einführung in UML und Enterprise Architect (0.25 Days) Unified Modeling Language: Übersicht über die Diagrammtypen der UML und ihren Einsatz, Relevante Spezifikationen der OMG (Object Management Group), Aspekte eines guten UML-Modells - Sparx Enterprise Architect: Übersicht zum Funktionsumfang, Neues Projekt, Benutzerdefinierte Struktur eines UML-Modells, Diagramme anlegen und organisieren 115 B. Anwendungsfälle mit UML Use Case-Diagrammen (0.25 Days) Anwendungsfälle und ihr Nutzen für eine High-Level-Struktur - Use Case Diagramm der UML - Elemente eines Use Case-Diagramms: Akteur, Anwendungsfall, include-/extend-Beziehung, Vererbung - Enterprise Architect und die Erstellung von Szenarien C. Detailliertes Prozessmodell in der UML (0.75 Days) Prozesse und Abläufe mit dem UML-Aktivitätsdiagramm - Nachrichten und Zusammenarbeit mit dem UML-Sequenzdiagramm - Beschreibung von Zustandsautomaten mit dem UML-Zustandsdiagramm (State Machine) - Zeitliche Abläufe und das UML-Zeitverlaufsdiagramm - Kommunikationsmodelle mit dem UMLKommunikationsdiagramm D. Strukturmodell in der UML (0.75 Days) Klassendiagramm: Klassen und ihre Eigenschaften, Verhalten und Verknüpfung zu anderen ModellElementen, - Domain Modell, Daten Modell und Datenbank-Modell - Software-Verteilung mit dem UMLVerteilungsdiagramm - Software-Paketierung mit dem UML-Paketdiagramm - Software-Modularisierung mit dem UMLKomponentendiagramm und dem UML- Kompositionsstrukturdiagramm E. Software- und DB-Entwicklung mit dem Enterprise Architect (0.25 Days) Behavior und Initial Code - Forward und Reverse-Engeneering - Kompilierung und Ausführen - Test Einstellung - Unit Testing - Ausführen von Verhaltensdiagrammen - DB-Modelle generieren und einlesen F. Erweiterte Modellierung mit dem Enterprise Architect (0.5 Days) Prüfung des Modells - Verwalten von Anforderungen - Enterprise Architect im Serverbetrieb und Modellierung im Team: Sicherheit, Teamverwaltung und Projektmanagement - Aufwandsschätzung über Use Cases G. Pflege und Dokumentation eines Modells (0.25 Days) Einpflegen von Änderungen / Change Requests - Erstellung von Dokumentationen mit vorhandenen und eigenen Vorlagen (HTML, RTF) - UML und XMI für Import und Export - Versions- und Statusmanagement von UML(Teil)Modellen 116 A. Java (i) Design Patterns Course Dates Overview Course ID 1015031 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 27-28 Aug 06-07 Aug 24-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites Java-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Mit Hilfe von Entwurfsmustern schafft man Ordnung und Klarheit bei der Erarbeitung und Lösung immer wiederkehrender Probleme und Herausforderungen im Softwaredesign. Dieser Kurs vermittelt speziell für den Java-Programmierer die Kerntheorie der Entwurfsmuster und wendet sie mit vielen Beispielen auf konkrete Softwareprobleme an. Course Outline A. Grundlagen Einsatz und Nutzen von Entwurfsmuster- Unterscheidung in die Typen: verhaltens-, Struktur- und Erzeugungsmuster - Auffinden von Programmbereichen und Ausführungssituationen, in denen ein Entwurfsmuster Vorteile bringt B. Verhaltensmuster Observer: Verwendung, um eine Menge von Klasse über Änderungen zu informieren - Mediator: Vereinfachung der Kommunikation zwischen Klassen durch Einsatz einer Zwischen-Klasse - Chain of Responsibility: Nachrichtenaustausch - Template : Abstrake Definition eines Algorithmus - Interpreter: Integration von Sprachelementen in einem Programm - Strategy: Kapselung eines Algorithmus in einer Klasse - Visitor: Hinzufügen von Funktionalitäten zu einer Klasse - State: Gedächtnis für die Instanzvariablen einer Klasse - Command: Trennung von Ausführung und Programmaufruf der Umgebung - Iterator: Formalisierung der Adressierung von Daten in einer Klasse 117 C. Strukturmuster Adapter: Veränderung der Schnittstellen einer Klasse zu denen einer anderen Klasse - Bridge: Beibehaltung der Schnittstellen des Client-Programms, während die Klasse geändert wird - Composite: Objektsamlung, welche zusammengesetzte oder einfache Objekte enthält - Decorator: Umhüllung einer gegebenen Klasse, um neue Fähigkeiten hinzuzufügen und die unveränderten Methode der unterliegenden Klasse zu übergeben Façade: Gruppierung komplexer Objekte und Herstellung einfacherer Nutzungspfade - Flyweight: Begrenzung der Zurverfügungstellung kleiner, ähnlicher Klassen durch Extraktion von Klassendaten und Reintegration durch verschiedene Ausführungsmethoden - Proxy: Patzhalter für eine komplexere Klasse, die ungünstig in der Instanziierung ist D. Erzeugungsmuster Factory: Auswahl und Rückgabe einer Klasseninstanz aus einer Menge von ähnlichen Klassen in Abhängigkeit von Daten, die der "Fabrik" mitgegeben werden - Abstract Factory: Rückgabe einer Klassengrupe aus einer Menge von Klassengruppen - Builder: Zusammensetzung eines Objekt aus anderen Objekten in Abhängigkeit von gegebenen Daten - Prototype: Kopiervorgang einer existierenden Klassen anstelle einer Neuerstellung, wenn die Neuerstellung ungünstig wäre - Singleton: Sicherstellung, dass nur eine einzige Objektinstanz existiert und dass diese global verfügbar ist 118 (ii) Grundkurs Course Dates Overview Course ID 1015034 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.850,00 EUR 2.700,00 CHF 27-31 Jul 07-11 Sep 17-21 Aug 28 Sep - 02 Oct Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, Entwickler Prerequisites Grundlagen in Java Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar führt Sie in die Syntaxregeln und Programmierstrukturen von Java ein, beginnend bei Variablenund Datenstrukturen und der Formulierung von Anweisungen über Kontrollstrukturen. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie Anwendungen modular und objektorientiert entwickeln, um für erste eigene Anwendungen gerüstet zu sein. Course Outline A. Sprache Variablen - Datentypen - Operatoren - Blöcke - Kontrollstrukturen - Arrays - Ein- und Ausgabe - Anwendungen kompilieren und starten B. Objektorientierte Sprachprinzipien Klassen: Methoden, Eigenschaften, Konstruktoren, Sichtbarkeit - Objekte - Schnittstellen - Abstrakte Klassen Überladung - Vererbung - Innere Klassen - Reflection API C. Grafik- und Dateiprogrammierung Grafik: 2D-Figuren, Farben, Text, Fenster / Frames, Bilder - Dateien: Streams, ZIP-Dateien, Objektstreams, Dateiverwaltung, New IO-Klasse 119 D. Swing-Oberflächen Ereignisbehandlung: Ereignisse in Java-Oberflächen, Semantische und systemmnahe Ereignisse, Beispiele: Tastatur- / Maus- / Fokusereignisse, Aktionen, Multicasting - Benutzeroberflächen mit Swing: Layout-Management , Texteingaben, Auswahlelemente, Menüs, Symbolleisten, Intelligentes Layout-Management, Dialogfelder E. Ausnahmen und Fehlersuche Ausnahmen - Logging - Zusicherung (Assertions) - Debugger F. Anwendungen Applets und Anwendungen erzeugen G. Generische Programmierung Generische Klassen und Methoden erstellen und verwenden - Vererbung - Platzhalter - Reflection und Generics 120 (iii) JDBC Course Dates Overview Course ID 1015091 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 06-07 Aug 17-18 Sep 13-14 Aug 24-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites Java-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Java Database Connectivity (JDBC) ist eine Datenbankschnittstelle der Java-Plattform, die eine einheitliche Schnittstelle zu Datenbanken verschiedener Hersteller bietet und speziell auf relationale Datenbanken ausgerichtet ist. Zu den Aufgaben von JDBC gehört es, Datenbankverbindungen aufzubauen und zu verwalten, SQL-Anfragen an die Datenbank weiterzuleiten und die Ergebnisse in eine für Java nutzbare Form umzuwandeln und dem Programm zur Verfügung zu stellen. Dieses Seminar zeigt Ihnen sowohl die Verwendung der Klassenbibliothek in den Bereichen Verbindung, Prozeduraufruf, Transaktionssteuerung, Datenverarbeitung mit scrollfähigen und aktualisierbaren Ergebnismengen sowie das Auslesen von DB-, Ergebnismengen- oder Parameter-Metadaten. Abgerundet werden diese Themen durch eine Vorstellung der gängigen Enterprise-Architecture-Patterns für die Datenzugriffsschicht von Mehrschicht-Anwendungen. Course Outline A. JDBC-Basisklassen DB-Verbindung mit Connection - SQL-Anweisungen: Statement, CallableStatement, PreparedStatement - Aufruf von Datenbank-Prozeduren B. Fortgeschrittene JDBC-Klassen Besondere Ergebnismengen: Scrollable und Updatable Result Sets - Stapelverarbeitung mit Batch Updates Integration zwischen SQL99-Datentypen und Java-Datentypen - Individuelle Typverknüpfungen (custom mapping) Transaktionsunterstützung - Verarbeitung von BLOB, CLOB und Array-Daten 121 C. JDBC-Klassen für Metadaten Metadaten zur Datenbank mit DatabaseMetaData - Parameter-Metadaten mit ParameterMetaData - ErgebnismengenMetadaten mit ResultSetMetaData D. JDBC-RowSet-Klassen Reihenmenge erstellen - Ereignisbehandlung - Rollbare und aktualisierbare Reihenmengen - Integration mit Enterprise Java Beans: Verteilte Anwendung, Verteilte Transaktionen, Beispielanwendung E. JDBC und objektrelationale Erweiterungen Objektrelationale Erweiterungen am Beispiel von Oracle: Objekttyp und Datentyp REF, VARRAY-Datentyp, geschachtelte Tabellen - Mapping zu Java-Klassen F. Enterprise Application Entwurfsmuster in der Datenzugriffsschicht Umsetzung mit JDBC von Table Data Gateway, Row Data Gateway, Active Record und Data Mapper - Ausblick auf objektrelationale Verhaltensmuster, Strukturmuster und Metadaten-Mapping-Muster 122 (iv) Java EE Course Dates Overview Course ID 1015173 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.850,00 EUR 2.700,00 CHF 27-31 Jul 21-25 Sep 03-07 Aug 28 Sep - 02 Oct Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites Kenntnisse in der Softwareentwicklung, Projekterfahrung Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Profis Course Description Java Platform, Enterprise Edition, abgekürzt Java EE oder früher J2EE, ist die Spezifikation einer Softwarearchitektur für die transaktionsbasierte Ausführung von in Java programmierten Anwendungen und insbesondere WebAnwendungen. In der Spezifikation werden Softwarekomponenten und Dienste definiert, die primär in der Programmiersprache Java erstellt werden. Die Spezifikation dient dazu, einen allgemein akzeptierten Rahmen zur Verfügung zu stellen, um auf dessen Basis aus modularen Komponenten verteilte, mehrschichtige Anwendungen entwickeln zu können. Klar definierte Schnittstellen zwischen den Komponenten und Containern sollen dafür sorgen, dass Softwarekomponenten unterschiedlicher Hersteller interoperabel sind, wenn sie sich an die Spezifikation halten, und dass die verteilte Anwendung gut skalierbar ist. Dieses Seminar zeigt Ihnen anhand der praktischen Anwendungsentwicklung, wie eine JEE5-Applikation konzeptioniert und umgesetzt wird. Dabei lernen Sie den Einsatz von Servlets, Java Server Pages, Java Server Faces und Struts genauso kennen wie die Entwicklung und den Einsatz von Web Services und die Java Enterprise Beans-Technologie. Course Outline A. Webservices Definition von Webservices - JAX-RPC: Server und Klienten erstellen - SOAP: SAAJ, Server und Klienten erstellen JAXR und XML Registries 123 B. Java Servlet-Technologie Lebenszyklus - Servlets erstellen - Servicemethoden - Zustandsverwaltung - Anfragen/Antworten filtern C. Java Server Pages-Technologie Lebenszyklus - Objekte in JSP - Ausdruckssprache von JSP - Java Bean-Komponenten - JSTL (Java Server Pages Standard Tag Library) - Custom Tags - Scriptlets in JSP D. Java Server Faces-Technologie JSF verwenden - JSF in JSP nutzen - HTML Komponenten-Tags - Formulare: Erstellung, Verarbeitung und Validierung - Eigene Komponenten für Benutzerschnittstellen - Verwaltung E. Enterprise Java Beans Definition der verschiedenen Bean-Arten - Lebenszyklus - Beispiele: Session Bean, Entity Bean mit Container Managed Persistence (CMP), Message Driven Bean - EJB Query Language - Transaktionen F. Java Message Service API Definition - Programmiermodell - Erstellung von Servern und Klienten G. Sicherheit Bereiche, Benutzer, Gruppen und Rollen - Web-Tier-Sicherheit - Sicherheit bei Webservices - Enterprise Java Beans und Sicherheit - Application Client Tier-Sicherheit 124 (v) XML Course Dates Overview Course ID 1015155 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 03-04 Sep 10-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites Java-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description XML-Technologien sind in vielfältiger Weise in Java vorhanden. Als grundlegende Einführung in die vier verschiedenen Verarbeitungstechniken von XML-Strukturen mit Hilfe von Java zeigt Ihnen dieses Seminar den Einsatz von Simple API for XML (SAX), Java API for XML Processing (JAXP), DOM (Document Object Model) und eXtensible Stylesheet Language for Transformations (XSLT). Während die ersten drei Varianten ausschließlich über Java-Syntax zum Einsatz kommen, stellt XSLT eine eigene deklarative Sprache dar, wobei eine Transformation in einer eigenen Datei gespeichert und über Java aufgerufen wird. Weitere Themen sind die Nutzung von XML Schema für die Validierung von XML Daten und XPath für die Filterung und Lokalisierung von XML-Inhalten. Course Outline A. SAX Dokumente - Elemente/Attribute - Textinhalt - Prozessoranweisungen - Namensräume - Leerraum B. DOM und JDOM Document Object Model (DOM) in der Übersicht - Erstellung von neuen XML-Dokumenten - Verarbeitung und Manipulation von bestehenden XML-Dokumenten 125 C. XSLT, XQuery und XPath XSLT-Transformationen in Java aufrufen - XQuery-Abfragen auf XML-Daten ausführen - XPath-Lokalisierungen mit DOM/JDOM durchführen D. XML Schema und JAXB Validierung von XML-Daten - Marshalling - Unmarshalling - Callback-Mechanismen - Bindungen und Bindungskonfigurationen - Namenskonflikte und Bezeichneranpassungen 126 A. MS Access (i) Einsteiger Course Dates Overview Course ID 1025017 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 17-18 Sep 27-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group DB-Entwickler, Programmierer, Anwender Prerequisites Grundkenntnisse in Windows Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Mit diesem Seminar lernen Sie, das viel benutzte Datenbanksystem Access als reines DBMS oder als Front-End für andere Applikationen zu verwenden. Dies betrifft sowohl die Erstellung von Datenbanken, wie auch ihre Verwaltung und das Erfassen von Daten und Abfragen. Course Outline A. Daten eingeben und bearbeiten Daten in Formularen betrachten: Grundlagen zu Formularen, Daten eines Formulars anzeigen, Felddatentypen Daten in Formulare eingeben und bearbeiten: Neue Datensätze eingeben, Eingabe- und Bearbeitungsmöglichkeiten in Feldern - Daten in Tabellen eingeben und bearbeiten: Datenblattansicht, Daten eingeben / bearbeiten / löschen, Zwischenablage, Datenblattansicht ändern B. Daten suchen und auswerten Daten suchen und sortieren - Mit Filtern arbeiten: Formularbasierte Filter erstellen / anwenden / speichern, Suchbedingungen, auswahlbasierte Filter verwenden - Filter mit mehreren Kriterien erstellen: Operatoren, Platzhalter, "Filtern nach"-Methode, das Fenster des Filters SPEZIALFILTER / -SORTIERUNG, Felder auswählen und Sortierung festlegen - mit Abfragen arbeiten - Datenbanken mit mehreren Tabellen: Beziehungen zwischen Tabellen, Beziehungen zwischen Tabellen anzeigen, Anzeige abhängiger Daten in Formularen / in der Datenblattansicht / im Aufgabenbereich, Abfragen über mehrere Tabellen 127 C. Datenausgabe Daten drucken: Tabellen, Abfragen oder Formulare drucken, Seitenansicht, Seiteneinstellungen, - mit Berichten arbeiten: Anzeigen und Drucken von Berichten, Seiteneinstellungen vornehmen D. Datenbanken verwalten Serienbriefe in Word erstellen: Prinzip des Seriendrucks, Seriendruck vorbereiten, Ausdruck - Datenbankobjekte bearbeiten: Objekte kopieren und löschen, Objekte aus- und einblenden E. Datenbanken erstellen Dateiverwaltung: Eigene Dateien organisieren, Umgebungsleiste, Speicheroptionen für Datenbanken, Datenbankeigenschaften, Sicherungskopien, Datenbanken suchen - Planung einer Datenbank: Schritte zur Datenbankerstellung, eine einfache Datenbank planen, Datenbankfelder und Feldtypen festlegen - eine neue Datenbank anlegen: Neue Datenbank mit dem Assistenten oder manuell erstellen - Tabellen erstellen und Daten erfassen: Tabellen mit dem Tabellen-Assistenten / in der Datenblattansicht / in der Entwurfsansicht erstellen, Tabellenstruktur bearbeiten - Formulare erstellen: Formulare mit dem Assistenten erstellen, AutoFormulare, Entwurfsansicht von Formularen, Steuerelemente markieren, kopieren und löschen, Größe und Position von Steuerelementen ändern, neue Objekte in Formulare einfügen - Abfragen erstellen: Auswahlabfragen mit dem Assistenten / in der Entwurfsansicht erstellen, Abfragekriterien, Parameterabfragen, Aktualisierungsabfragen - Berichte und Etiketten erstellen: Berichte mit dem Assistenten erstellen, gruppierte Berichte, zusammenfassende Berichte, AutoBerichte, Berichte in der Entwurfsansicht bearbeiten, Adressetiketten erstellen 128 (ii) Fortgeschrittene Course Dates Overview Course ID 1025018 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 30-31 Jul 17-18 Sep 27-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group DB-Administratoren, DB-Entwickler Prerequisites Access-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description In diesem Seminar lernen Sie die gesamten Abfragemöglichkeiten von Access kennen. Dies betrifft sowohl fortgeschrittene direkte Abfragen, wie auch die automatisierte Erstellung von Berichten und komplexen Funktionalitäten in Berichten über die Programmiersprache VBA. Course Outline A. Tabellen und Beziehungen Tabellen erstellen und bearbeiten: Tabellen mit dem Tabellen-Assistenten / in der Datenblattansicht erstellen, Entwurfsansicht, Feldname und Felddatentyp festlegen, Feldbeschreibung und automatisch Felder einfügen, Tabellenstruktur ändern, Tabelleneigenschaften / Primärschlüssel festlegen - Feldeigenschaften: Feldgröße und Dezimalstellen, Standardwerte, Format, Eingabeformat, Gültigkeitsprüfung, Nachschlagelisten - Indizierung: Mit Indizes arbeiten, Besonderheiten des Primärschlüssels - Beziehungen zwischen Tabellen: Beziehungen zwischen Tabellen, referenzielle Integrität, Beziehungen im Beziehungsfenster anzeigen, Beziehungen erzeugen, bearbeiten und löschen, Unterdatenblätter verwenden, Anzeige abhängiger Daten im Aufgabenbereich 129 B. Abfragen und Analysen Abfragen: Auswahlabfragen mit dem Assistenten / in der Entwurfsansicht, Abfragen speichern und öffnen, Abfragekriterien, Spitzenwerte, berechnete Felder in Abfragen, Ausdrucks-Generator - weiterführende Abfragen: Abfragetypen, Auswahlabfragen mit mehreren Tabellen, Aggregatfunktionen, Parameter, Aktualisierungsabfragen, Tabellenerstellungsabfragen, Anfügeabfragen, Löschabfragen, Duplikatsuche, Inkonsistenzsuche - Abfragen mit Funktionen: Datums- und Uhrzeitfunktionen, berechnete Felder mit Textwerten, Umwandlungsfunktionen, (finanz)mathematische Funktionen, NULL-Werte, Bedingungen, Aggregate - Datenbankabfragesprache SQL: Abfragen mit mehreren Tabellen, Datenaktualisierung mit DML, UNION, Parameter - Daten analysieren: Kreuztabellenabfragen, Pivot-Tabellen, Daten in Pivot-Tabellen filtern C. Formulare Formulare manuell erstellen und bearbeiten: Entwurfsansicht von Formularen, Steuerelemente einfügen und bearbeiten - Eigenschaften von Formularen und Steuerelementen: Formulareigenschaften, besondere Eigenschaften von Steuerelementen / Optionsfeldern / Kontrollkästchen / Umschaltflächen / Listen- und Kombinationsfeldern Erweiterte Formulartechnik: Formulare optisch aufwerten, Optionsgruppen, Register-Steuerelemente, Unterformulare, Formulare verknüpfen D. Berichte Tabellen, Formulare und Abfragen drucken: Seitenansicht, Seiteneinstellungen - Standardberichte erstellen: AutoBerichte, Berichtsassistent, gruppierte Berichte, zusammenfassende Berichte, Adressetiketten - Berichte manuell erstellen und bearbeiten: Entwurfsansicht, Steuerelemente, Bilder und Grafiken - Erweiterte Berichtstechnik: Gruppierungen, Etiketten und Vordrucke, laufende Summen, Unterberichte - Daten visualisieren: Pivot-Diagramme, andere Diagrammtypen, Achsen skalieren, Microsoft Graph, Diagrammtyp und Diagrammlayout E. Makros Makros erstellen - Einsatzmöglichkeiten von Makros - Fehlersuche in Makros - Makros in Formulare/Berichte einbinden - bedingte Ausführung von Aktionen - Tastenbelegungsmakros 130 (iii) Intensiv (Anwendung + VBA-Programmierung) Course Dates Overview Course ID 1010465 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.550,00 EUR 2.150,00 CHF 31 Aug - 02 Sep 27-29 Jul 14-16 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group DB-Entwickler, Programmierer, Anwender Prerequisites Grundkenntnisse in Windows Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar zeigt angehenden Access-Anwendern, wie sie das Programm professionell nutzen, mögliche Programm-Automatisierungen und -Hilfen einsetzen und schließt dann an die eigene Entwicklung von Anwendungen mit der VBA-Programmierung (Visual Basic for Applications) an. Course Outline A. Datenbank und Tablellen einrichten Grundlagen einer Datenbank - Datenbankbegriffe/-modelle - Merkmale einer Access-Datenbank - die Arbeitsoberfläche - mit Datenbanken arbeiten - Tabellen mit dem Tabellen-Assistenten erstellen - Tabellen manuell erstellen und bearbeiten - Feldeigenschaften - Formularansicht - Datensätze anlegen/bearbeiten - Feldinhalte suchen - Datensätze sortieren - verschiedene Filter - Ausdrücke und Besonderheiten bei UND/ODER-Verknüfungen - Indizierung - Der Primärschlüssel - Indexerstellung - Beziehungen erzeugen, löschen - Referenzielle Integrität B. Abfragen und Analysen Kreuztabellenabfragen - Pivot-Tabellen - Diagramme - Formulare mit Steuerelementen versehen - die Toolbox - Ausrichtungshilfen für Steuerelemente - Aktivierreihenfolge für die Eingabe - Fortgeschrittene Berichte Enfwurfsansicht von Berichten - Steuerelemente hinzufügen - weitere Funktionen einfügen - Bilder und Grafiken einfügen - nützliche Methoden 131 C. Automatisierung mit VBA Makros - Grundlagen VBA - Unterscheidung VBA und VB - Modular und strukturiert programmieren - Standardmodule - Formular- und Berichtsmodule - Aufbau eines Moduls - Prozeduren in Word - Der Visual Basic-Editor Funktionsprozeduren - Sub-Prozeduren - Ereignisprozeduren - Das Modulfenster D. Sprachelemente von VBA Ein- und Ausgabeanweisungen - Benutzereingaben - Variablen/Datentypen - Geltungsbereiche von Variablen externe Bezüge auf Bibliotheken und andere Module - Kontrollstrukturen - Prozeduren mit Argumenten aufrufen - Fehlersuche und Fehlerbehandlung - Prozeduren im Unterbrechungsmodus testen - Variablenüberwachung Laufzeitfehler abfangen und behandeln - Die Objekthierarchie - Eigenschaften und Methoden - Methoden und Objekte Objektkatalog - Einzelobjekte und Objekte in Auflistungen - Ereignisabhängige Prozedur erstellen - Mit Objektvariablen arbeiten E. VBA-Programmierung Objekthierarchie für Formulare und Berichte - mit Formularen programmieren - mit Berichten programmieren mit Steuerelementen programmieren - Benutzeroberfläche: Programmierunterstützung für Benutzeroberflächen Befehlsleisten als Objekte in VBA - Programmierung des Office Assistenten 132 A. MS Excel (i) Controlling Course Dates Overview Course ID 1010304 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 13-14 Aug 17-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group MA aus FiBu / ReWe und Controlling Prerequisites Excel-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Excel-Anwender, welche Erfahrung mit der Datenerfassung haben, lernen nun, die Datenanalyse auf die Methoden des Controllings auszuweiten. Dies beinhaltet eine kurze Einführung in die betriebswirtschaftliche Methodik und eine intensive Erarbeitung der vielfältigen Techniken, welche mit Excel für die anspruchsvolle Datenverarbeitung möglich sind. Course Outline A. Grundlagen Aufbau eines Beispielunternehmens - Definition Controlling - Strategisches und operatives Controlling B. Daten zusammenstellen und auswerten Daten zusammenstellen - Umsatzzahlen konsolidieren - ABC-Analysen C. Trendberechnungen Definition von Umsatz- und Kostenplan - Den Umsatz- und Kostentrend ermitteln - Den Kostenplan mit der Funktion TREND berechnen - Trendabweichungen darstellen - Statistische Auswertungen - Umsatzentwicklung mit dem Szenario Manager aufzeigen 133 D. Kostenrechnerische Analysen Deckungsbeitragsrechnung (Direct costing) - Die Break-Even-Analyse (Gewinnschwellenanalyse) - Die kurzfristige Erfolgsrechnung (KER) E. Abschreibungen und Investitionen berechnen Warum mit Cashflow arbeiten? - Typologie von Abschreibungen - Die lineare Abschreibung berechnen - Die degressive Abschreibung berechnen - Die Abschreibungsverfahren grafisch darstellen - Kombinierte Abschreibungsmethoden berechnen - Investitionsrechnung: Investitionsarten und -berechnungen - Investitionsrechnungen durchführen - Der interne Zinsfuß - Die Amortisationsdauer F. Kreditberechnung Grundsätzliches zu Zinsen - Die Zinsrechnung - Einfache Kreditberechnungen - Die Tilgungsrechnung - Übersichten für Kreditvergleiche erstellen 134 (ii) Einsteiger Course Dates Overview Course ID 1010457 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 17-18 Sep 30-31 Jul 24-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Information Worker, IT Professional Prerequisites Grundlagen in Windows Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar führt in die Oberfläche von Excel ein und zeigt sämtliche Funktionen, die für die Erfassung und Formatierung notwendig sind. Course Outline A. Erste Schritte mit Excel Die Arbeitsoberfläche - Grundlegende Tabellenbearbeitung - Mit Formeln arbeiten - Die Hilfefunktion von Excel nutzen B. Tabellenaufbau und -gestaltung Die grundlegende Zellformatierung - Ausfüllen, Kopieren und Verschieben - Tabellenstruktur bearbeiten C. Funktionen und Namen Mit Funktionen arbeiten - Namen zur besseren Übersicht einsetzen - Weitere Funktionen verwenden - Mit Datum und Uhrzeit arbeiten 135 D. Tabellen und Arbeitsmappen Arbeitsmappen effektiv nutzen - Arbeitsmappen verwalten - Druckeinstellungen festlegen - Formatvorlagen und Mustervorlagen nutzen E. Diagramme und Grafiken Mit Diagrammen arbeiten - Grafiken und Objekte verwenden F. Besondere Techniken Große Tabellen bearbeiten - Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 136 (iii) Fortgeschrittene Course Dates Overview Course ID 1010458 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 30-31 Jul 24-25 Sep 06-07 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Information Worker, IT Professional Prerequisites Excel-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Mit diesem Seminar erweitern Excel-Anwender ihre Kenntnisse der Programmoberfläche um fortgeschrittene Techniken der Datenanalyse, wobei die Automatisierung von Untersuchungen im Vordergrund stehen. Course Outline A. Tabelleninhalte überwachen Formeln überwachen - Tabellen gliedern: Mit Detaildaten arbeiten, Daten einer Gliederung markieren, Gliederungen entfernen, mit Teilergebnissen arbeiten B. Datenbankmanagement Grundlagen: Excel-Datenbanken bearbeiten, Datenmaske, Datenbankfunktionen - Listen und Filter: Mit Listen arbeiten, Daten filtern, AutoFilter, Spezialfilter - Microsoft Query: Abfragen mit dem Query-Assistenten, Abfragen aktualisieren / bearbeiten / löschen, Abfragenkriterien, Abfragen mit mehreren Tabellen 137 C. Daten analysieren | Daten kombinieren und konsolidieren: Daten mit Formeln / nach Position / nach Rubrik konsolidieren, Konsolidierungsergebnisse bearbeiten - Pivot-Tabellen: Pivot-Tabellen aus Excel-Daten und externen Datenquellen erstellen, Berechnungsfunktion, Tabellen in Pivot-Tabellen konsolidieren, Pivot-Tabellen aus anderen PivotTabellen erstellen - Pivot-Tabellen anpassen: Pivot-Tabellen(-bereiche) layouten, Datengruppierungen, Funktion PIVOTDATENZUORDNEN, Diagrammaufbereitung D. Daten analysieren II Trendanalysen, Datentabellen und Zielwertsuche: Datenanalysen / Trendanalysen, Datentabellen für die Datenanalyse nutzen, Zielwertsuche einsetzen - Solver: Zielwert berechnen, Nebenbedingungen des Solvers festlegen, Den minimalen bzw maximalen Zielwert berechnen, Solver-Modelle, Solver-Berichte - Szenarien: Szenario-Manager verwenden / erstellen / schützen - Matrizen: Matrixformeln erstellen / bearbeiten, Matrixkonstanten, Matrixfunktionen E. Diagramme Diagrammtypen einsetzen - Sonderformen von Diagrammtypen - Spezielle Diagrammbearbeitung - Grafiken und Objekte in einem Diagramm - Sekundärachse und Trendlinie einblenden - Die Fehlerindikatoren F. Statistische Funktionen Einführung in die statistischen Funktionen - Varianzanalyse, Histogramme - Korrelation, (Ko-)Varianz - (Gleitender) Durchschnitt, Rang, Quantil - Regressionsrechnung - Einbindung in Diagramme 138 (iv) Kostenrechnung Course Dates Overview Course ID 1010456 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.700,00 CHF 17-18 Sep 13-14 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group MA aus FiBu / ReWe und Controlling Prerequisites Excel-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Excel-Anwender, welche Erfahrung mit der Datenerfassung haben, lernen nun, die Datenanalyse auf die Methoden der Kostenrechnung auszuweiten. Dies beinhaltet eine kurze Einführung in die betriebswirtschaftliche Methodik und eine intensive Erarbeitung der vielfältigen Techniken, welche mit Excel für die anspruchsvolle Kostenrechnung möglich sind. Course Outline A. Grundlagen Definition der Kostenrechnung - Grundbegriffe des Rechnungswesens - Methoden der Kostenrechnung B. Analyse und Darstellung der Kosten Kostenarten - Auflösung der Kosten - Beschreibung der Kostenfunktionen - Kostenverläufe darstellen C. Kostenartenrechnung Grundlagen - Abgrenzungsrechnung - Bewertung von Verbrauchsmengen D. Kostenstellenrechnung Grundlagen - Zuschlagssätze - Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 139 E. Kostenträgerrechnung Grundlagen - Kostenträgerstückrechnung - Kostenträgerzeitrechnung F. Methoden der Kostenrechnung Kostenrechnungssysteme - Vollkostenrechnung - Teilkostenrechnung 140 (v) Statistik + Prognose Course Dates Overview Course ID 1010454 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 27-28 Aug 17-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Excel-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Excel-Anwender, welche Erfahrung mit der Datenerfassung haben, lernen nun, die Datenanalyse auf statistische Methoden auszuweiten. Dies beinhaltet eine kurze Einführung in die statistische Methodik und eine intensive Erarbeitung der vielfältigen Techniken, welche mit Excel für die anspruchsvolle Datenanalyse möglich sind. Die Themen umfassen dabei einen großen Ausschnitt aus dem Bereich der Deskriptiven Statistik und einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten der Induktiven Statistik. MS Excel bietet für viele statistiche Fragestellungen geeignete Funktionen. Die Add-In Analyse-Funktion stellt darüber hinaus Funktionen bereit, mit denen Sie komplexere Datenanalysen durchführen können. Im Seminar lernen Sie, eindimensionales Datenmaterial mit Lage- und Streuungsmaßen zu beschreiben und dann für zweidimensionale Situationen Korrelationen (Beziehungen und Abhängigkeiten) in den Daten zu erkennen sowie für lineare und nicht-lineare Zusammenhänge Gleichungen abzuleiten. Einen Spezialfall stellen dabei Zeitreihendaten dar, für die Sie im Seminar sehen, wie man den Trend erkennt und Prognosen ableitet. Course Outline A. Grundlagen Einführung in die Statistik - Daten zusammenstellen - Daten konsolidieren - Die Analyse-Funktion installieren B. Statische Maßzahlen Häufigkeit und Klassenbildung - Häufigkeiten berechnen - Mittelwerte, Maximum und Minimum ermitteln - Das arithmetische Mittel berechnen - Das geometrische Mittel berechnen - Quantile berechnen - Streuungsparameter in der Statistik - Streuungsmaße berechnen - Streuungsmaße grafisch darstellen - Spannweiten berechnen 141 C. Zeitreihenanalyse und Trend Zeitreihen analysieren - Komponenten einer Zeitreihe - Trendberechnungen durchführen - Linearen Trend berechnen - Exponentiellen Trend berechnen - Trendanalyse und Trendkontrolle - Den gleitenden Durchschnitt berechnen Exponentielles Glätten D. Regressionsanalyse Die Regression in der Statistik - Lineare Regression - Regressionskoeffizeinten berechnen - Die Regressionsgerade grafisch darstellen - Maße zur Überprüfung der Regression festlegen - Das Bestimmtheitsmaß berechnen Konfidenzintervalle darstellen E. Korrelationsanalyse Grundlagen der Korrelationsanalyse - Die Kovarianz von Daten - Kovarianz berechnen - Den Korrelationskofeffizienten von Pearson nutzen - Einen Korrelationskoeffizienten berechnen - Den Rangkorrelationskoeffizeinten von Spearman berechnen - Den Rangkorrelationskoeffizienten von Spearman berechnen F. Statistisches Testen Einführung in die Testtheorie - Spezielle Hypothesentests - Den t-Test durchführen - Varianzanalyse - Varianzanalysen berechnen 142 (vi) VBA Course Dates Overview Course ID 1010459 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 27-29 Jul 21-23 Sep 03-05 Aug 28-30 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Information Worker, IT Professional Prerequisites Excel-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Für Excel-Anwender erschließt sich mit der VBA-Programmierung eine ganz neue Welt der Datenverarbeitung und Analyse, wie sie mit den gewöhnlichen Steuerungselementen des Programms nicht möglich wäre. Dieses Seminar führt grundlegend in die VBA-Programmierung ein und zeigt an verschiedenen konkreten Beispielen die neuen Möglichkeiten, welche sich mit VBA für die Tabellen-Entwicklung bieten. Course Outline A. Grundlagen Makros - Entwicklungsumgebung - Objektbibliothek - Querverweise zur Hilfe - Testen von Prozeduren Schnelldurchgang Syntax der VBA - Menüs - Formulare - Ereignisorientierte Programmierung - Prozeduale Programmierung - Dialoge - Klassenprogrammierung - Objektkatalog B. Programmieren mit Excel Programmieren von Zellen und Zellbereiche - Programmieren von Arbeitsmappen, Fenstern und Arbeitsblättern - Datentransfer über die Zwischenablage mit Quellcode - Umgang mit Zahlen und Zeichen - Berechnungen mit Datumsformaten - Dateien und Textimport - Benutzerdefinierte Tabellenfunktionen 143 C. Fehlersuche und Fehlerbehandlung Debuggen - Fehlertolerantes Verhalten von Programmen - Reaktionen auf Programmunterbrechungen - Fehler abfangen D. Dialoge, Menüs und Symbolleisten Excel Standarddialoge - Selbst definierte Dialoge - Steuerelemente - Steuerelemente direkt in Tabellen verwenden Dialoge gegenseitig aufrufen - Menüs und Symbolleisten - Blattwechsel über die Symbolleisten - Objekthierarchie Oberflächengestaltung - Eigene Standardmenüs E. Anwendungen Mustervorlagen - Programmierung von Diagrammen - Datenverwaltung mit Excel per VBA - DatenbankTabellenfunktionen - Tabellen konsolidieren per VBA-Code - Zugriff auf externe Dateien - Datenbankzugriff mit ADO - Datenanalyse mit Excel - Pivotabellen für externe Daten F. Zugriff auf Datenbanken Datenbankverbindung - Daten anzeigen/Abfragen ausführen - Daten manipulieren und löschen - Formulare für DBDaten erstellen 144 A. MS Project (i) Projektmanagement Course Dates Overview Course ID 1025062 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 06-07 Aug 30-31 Jul 24-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Anwender Prerequisites Grundlagen in Windows Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Einsteiger Course Description Für die Planung, Abwicklung und Kontrolle von teamorientierten Projekten unterstützt Project die gängigen Methoden und Techniken des Projektmanagements. Dieses Seminar zeigt anhand der allgemeinen Konzeption der Techniken die Umsetzung im Programm und gibt Hinweise, wie es in der konkreten betrieblichen Situation anzuwenden ist. Course Outline A. Einführung Definition Projektmanagement - Ziele, Zielkonflikte, Projektstruktur - Arbeitsfenster - Ansichten (GANTT, Kalender, Netzplan...) - Dateiverwaltung B. Grundgerüst eines Projektes Erfassen der Vorgänge - Strukturieren der Schritte - Terminieren der Schritte - Meilensteine, PERT, GANTT, Kalender Tabellen erstellen - Filter - Ressourcen: Definition - Eingabe, Definition von Ressourcenkalendern - Vorgangskalender - Ressourcenkonflikte: Analyse, Handlungsalternativen - Kosten 145 C. Überwachung Soll definieren - Zwischenbestände speichern - Fortschrittsanalyse - Analyse, Korrektur von Projektdaten - Kritischer Weg, Pufferzeiten finden, Szenarien - Kostenanalyse - Einsetzen von Filtern zur Analyse - Berichte erstellen, kopieren, formatieren D. Masken Informationen aufnehmen mit Masken - Masken erstellen, umbenennen, kopieren, löschen E. Variable Felder Informationen aufnehmen mit Feldern - Definitionen und Beispiel "Kosten" F. Team Arbeitsgruppe - Kommunikation von Projektdaten 146 A. MS SQL Server 2012 (i) Administration und Wartung Course Dates Overview Course ID 1010473 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.950,00 EUR 2.800,00 CHF 31 Aug - 04 Sep 24-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group DB-Administratoren Prerequisites Grundlagen MS SQL Server Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description In diesem Seminar werden sowohl die hardware- als auch die softwaretechnischen Vorraussetzung für eine umfangreiche Präsentation einer realistischen Umgebung geschaffen. Unsere Schulungsumgebung lässt somit einen umfangreichen Einblick durch geeignete Hardware und Simmulationssoftware zu, sodass auch das Thema Failoverclustering in einer realistischen Serverumgebung vollständig erschlossen werden kann. Selbstverständlich werden auch neben den Themen Mirroring, Replikation auch Alle anderen Themen intensiv behandelt und sofort am Anfang des Trainings in einer kleinen Gruppe, die Schwerpunkte gemeinsam vereinbart. Die Themenerschließung mit verschiedenen für jedes Szenario vorbereiteten virtualisierten Servern lässt im laufendem Training die Einrichtung einer neuen Ausgangsumgebung zu, wobei somit verschiedene Szenarien durchgespielt werden können. Eine Testumgebung steht dabei nach einer ausführlichen Präsentation jedem Kursteilnehmer jederzeit zur Verfügung, sodass das Erlernte jederzeit intensiv eingeübt werden kann. Course Outline A. Installieren und Konfigurieren von SQL Server Vorbereiten der Installation von SQL Server - Installation von SQL Server - Konfigurieren einer SQL Server-Installation B. Systemdesign und –architektur Hardware-Architektur für SQL Server: Festplatten-Konfiguration und -Leistung - Kapazitätsplanung 147 C. Verwalten von Datenbanken und Dateien Planung von Datenbanken - Erstellen von Datenbanken - Verwenden von Policy-basiertem Management D. Disaster Recovery Planen einer Backup-Strategie - Sichern von User-Datenbanken - Wiederherstellen von User-Datenbanken - Performing Online Restore Operationen - Wiederherstellen von Daten mit Datenbank-Snapshots - System Datenbanken und Disaster Recovery E. Verwalten der Sicherheit Übersicht über SQL Server-Sicherheit - Schutz der Server-Scope - Schutz der Datenbank Scope - Schutz des ServerBereichs Security Auditing F. Übertragen von Daten Übersicht der Datenübertragung - Einführung in SQL Server Integration Services G. Automatisieren von Verwaltungsaufgaben Automatisieren von Verwaltungsaufgaben in SQL Server - Verwenden des SQL Server Agent - Erstellen von Wartungsplänen – Implementieren von Alerts - Verwaltung mehrerer Server - Verwalten der SQL Server-AgentSicherheit H. Implementieren der Replikation Übersicht der Replikation - Verwalten von Publications und Subscriptions - Konfigurieren der Replikation in einige häufige Szenarien I. Aufrechterhalten einer hohen Verfügbarkeit Was ist Hochverfügbarkeit - Log Shipping - Database Mirroring - Implementierung eines Server-Clusters - Verwendung von verteilter Hochverfügbarkeit – Neue Funktionen: AlwaysOn, ColumnStore Index J. Überwachen von SQL Server Viewing Current Activity - Verwenden von SQL Server Profiler - Monitoring mit DDL-Triggern - Verwenden von Ereignisbenachrichtigungen - Unternehmensweite Sicherheitsrichtlinien K. Troubleshooting und Performance Tuning Problembehandlung bei SQL Server - Performance Tuning in SQL Server - Verwenden von Resource Governor Verwenden von Data Collector 148 (ii) Analysis Services (SSAS), OLAP und Data Warehousing Course Dates Overview Course ID 1010470 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 27-29 Jul 07-09 Sep 24-26 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Grundlagen MS SQL Server Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Dieses Seminar vermittelt Ihnen das Wissen, wie Sie eine Analysis Services-Lösung im Unternehmen implementieren. Sie setzen Microsoft SQL Server Data Tools (Visual Studio) sowie das Management Studio ein, um eine Analysis Services-Datenbank und einen OLAP-Cube zu erstellen und zu administrieren. Der Einsatz weiterer Management- und Administrations-Tools wie der SQL Server Profiler ist ebenfalls Thema des Kurses. Inhalt: Einführung in Microsoft SQL Server Analysis Services - Erstellen von multidimensionale Analyselösungen - Arbeiten mit Cubes und Dimensionen - Arbeiten mit Measures und Measuregruppen - Abfrage von multidimensionale Analyselösungen - Anpassen von Cube-Funktionalitäten - Bereitstellen und Absichern einer Analysis Services-Datenbank - Wartung multidimensionaler Lösungen mit XML/A-Skripten und über das Management Studio Course Outline A. Einführung in SQL Server Analysis Services (SSAS) (0.125 Days) Grundlagen Data Warehousing und OLAP - Typische Data Warehouse-Datenmodelle: Star Schema, Snowflake Schema, Galaxie Schema - Architektur und Tools von SSAS - Vorgehensweise und Lebenszyklus einer Data Warehouse-Lösung mit MS SQL Server B. Erstellen einer multidimensionalen Analysis Services-Lösung (0.125 Days) Microsoft SQL Server Data Tools - Designer und Wizards - Datenquellen und -sichten - Allgemeine Vorgehensweise bei der Cube-Erstellung, -Aufbereitung und -Anzeige - Design und Implementierung eines Data Warehouses: Logisches Design, Physisches Design 149 C. Arbeiten mit Dimensionen (0.25 Days) Erstellung von Dimensionen - Hierarchien und Aggregierung - Sortierung und Gruppierung - Typologie von Dimensionen: Zeit, Währung, Sprache - Gültigkeiten bei Dimensionen (SCD - Slowly Changing Dimensions) D. Arbeiten mit Measures und Measuregruppen (0.25 Days) Faktentabellen und Measures - Multidimensional Expressions (MDX) und Measures - Aggregation von Measures und Aggregationsentwürfe - Speichermodelle (HOLAP, MOLAP, ROLAP) - Proaktives Caching E. Abfragen von Cubes mit MDX und MS Excel und Reporting (0.25 Days) Grundlagen MDX - Nutzung von MDX in MS SQL Server Management Studio - Verwendung von MS Excel als OLAP-Werkzeug - Ausblick auf MS SQL Server Reporting Services (SSRS) und mehrdimensionale Berichte F. Anpassen von Cube-Funktionalitäten (0.125 Days) Key Performance Indicators (KPI) - Aktionen und Interaktivität eines OLAP-Cubes - Perspektiven auf einen Cube - Lokalisierung und Übersetzung des Metamodells G. Deployment und Sicherheitseinstellungen einer Analysis Services-Datenbank (0.25 Days) Techniken zur Bereitstellung im Produktivsystem - Sicherheitsmodell - DB-Rollen - Benutzerrechte Dimensionssicherheit - XML/A-Skripte generieren, anpassen und verwenden - Deployment Wizard H. Verwalten multidimensionaler Lösungen (0.25 Days) Konfiguration und Tools zur Ablaufsteuerung - Ausblick auf SQL Server Integration Services (SSIS) zur Datenintegration und Verwaltung - Ausblick auf Datenqualität mit Data Quality Services (DQS)- Monitoring mit SQL Server Profiler zur Leistungsüberwachung und Optimierung - Backup und Recovery einer Analysis Services-Datenbank 150 (iii) Analysis Services und MDX Course Dates Overview Course ID 1010484 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.700,00 CHF 20-21 Aug 13-14 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Erfahrung mit Business IntelligenceKonzepten Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Multidimensional Expressions (MDX) ist eine Datenbanksprache für OLAP-Datenbanken. Sie wurde von Microsoft vorangetrieben und etabliert sich als Industriestandard. MDX wird als standardisierte Abfragesprache von OLE DB for OLAP (ODBO) und XML for Analysis verwendet. Teilnehmer des MDX-Seminars lernen die wesentlichen Facetten von MDX-Programmierung mit dem MS SQL Server und den Analysis Services kennen. Dies umfasst MDX-Abfragen eines OLAP-Würfels, die Erweiterung von Analysis Services-Projekten mit MDX-Skripten und in MDX formulierten Berechnungen sowie die Durchführung von analytischen MDX-Abfragen. Course Outline A. Einführung zu MDX in den Analysis Services (0.25 Days) MDX-Sprache - MDX-Query-Editor im MS SQL Server Management Studio - Einfache Abfragen und grundlegende Syntax B. Einfache Abfragen eines OLAP-Würfels (0.75 Days) Tupel und der n-dimensionale Raum eines OLAP-Würfels - Mengen (Sets) und Set-Funktionen Formulierung von MDX-Ausdrücken - MDX-Funktionen - Sortierung - Aggregation - Hierarchien mit MDX abfragen Zeit und Datum in MDX 151 C. Cube-Erweiterungen durch MDX (0.5 Days) MDX-Skripte im Analysis Services-OLAP-Würfel - Berechnungen mit MDX implementieren - Beispiele von Erweiterungen durch MDX D. MDX für Analysis Services-Sicherheit (0.25 Days) Dynamische Sicherheit bei Analysis Services - Attribut-Hierarchie-Einschränkungen mit MDX Restriktionen auf Zell-Ebene mit MDX E. Berichte mit MDX (0.25 Days) MS SQL Server und Reporting Services für MDX-Abfragen - Einfache und parametrisierte Berichte auf Basis von MDX-Abfragen 152 (iv) Business Intelligence Course Dates Overview Course ID 2022770 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 14-14 Aug 25-25 Sep 04-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Geschäftsführer, Team- und Abteilungsleiter Prerequisites Projekterfahrung Method Vortrag und Diskussion Course level Manager Course Description Business Intelligence-Systeme auf Basis von MS SQL Server bieten deutlich mehr als einfache MS Excel-Berichte oder Analysen aus der Finanzbuchhaltung. Traditionelle statische Berichte sind genauso möglich wie parametrisierte Berichte oder interaktive Lösungen, die ein Eintauchen in die Daten und nahezu beliebige Fragestellungen möglich machen. Das Fernziel sind dann meistens Data Mining-Lösungen für Prognosen und Vorhersagen. Allerdings stellt die Einführung eines solchen Systems Entscheider/innen und Projektverantwortliche vor substanziellen finanziellen und technischen Hürden. Dieses eintägige Seminar wird Ihnen zunächst die typischen Varianten bei einem Business Intelligence-System mit OLAP- und Data Warehousing-Komponente sowie Berichts- und Datenintegrationsmodul aufschlüsseln. Danach erfahren Sie, welche typischen Projektverläufe und Kosten mit der Einführung und dem Betrieb eines solchen Business Intelligence-Systems verbunden sind. Course Outline A. Business Intelligence im Unternehmen Zielsetzungen und Wünsche bei Business Intelligence: Vom einfachen Bericht über Prognose zu Data Mining B. Architektur und Kosten Technische Infrastruktur: MS Windows Server, MS SQL Server und gängige Architekturvarianten - Daten-Integration und Import/Export von Daten mit Integration Services 153 C. OLAP OLAP-Würfel und Data Warehousing mit MS SQL Server Analysis Services D. Reporting und Kennzahlen Statische und interaktive Berichte mit MS SQL Server Reporting Services - Kennzahlen, Key Performance Indicators in OLAP-Würfeln und in Berichten E. Business Intelligence und Recht Rechtliche Aspekte beim Einsatz von Business Intelligence und Auswertung von Kunden-, Produktions- und MitarbeiterDaten 154 (v) Business Intelligence - Kompakt Course Dates Overview Course ID 1010480 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.950,00 EUR 2.800,00 CHF 24-28 Aug 17-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Erfahrung mit Business IntelligenceKonzepten Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieser fünftägige Kurs vermittelt detaillierte Kenntnisse in der Gestaltung einer Business Intelligence-Lösung mithilfe von Microsoft SQL Server. Er führt die Teilnehmer entlang des BI-Lebenszyklus und begleitet sie damit von den Grundlagen des Data Warehousing-Ansatzes über die Erstellung von OLAP-Würfeln und einer Data WarehouseInfrastruktur über die Entwicklung von ETL-Prozessen bis hin zur Erstellung und Veröffentlichung von Berichten. Dabei lernen die Teilnehmer die verschiedenen Projektarten im MS Visual Studio kennen: Analysis Services (SSAS), Integration Services (SSIS) und Reporting Services (SSRS). Die Teilnehmer sollen nach diesem Seminar in der Lage sein, die verschiedenen Microsoft-Technologien im Bereich Business Intelligence zu verstehen, einzusetzen und sie vor dem Hintergrund der Business Intelligence-Philosophie einordnen zu können. Dieser Kurs ist ein Kompakt-Kurs, der die Inhalte von drei anderen Seminaren zum Thema BI mit MS SQL Server zusammenfasst. Course Outline A. Business Intelligence, Data Warehousing und OLAP (0.25 Days) Business Intelligence - Grundlagen Data Warehousing und OLAP - Typische DW-Datenmodelle Architektur und Tools von Microsoft für Business Intelligence - Vorgehensweise und Lebenszyklus einer BI-Lösung mit MS SQL Server 155 B. OLAP und Data Warehousing mit Analysis Services (2 Days) Dimensionen: Erstellung und Bereitstellung, Hierarchien und Aggregation, Typologie von Dimensionen: Zeit, Währung, Sprache, Gültigkeiten – Measures: Erstellung und Bereitstellung, Speichermodelle, Berechnete Measures mit MDX - Würfel: Erstellung und Bereitstellung, Sicherheitsmodell, Verwendung in MS Excel – Überblick zu fortgeschrittenen Szenarien wie Interaktivität und Key Performance Indicators (KPI) C. Daten-Integration und ETL mit Integration Services (1.5 Days) SSIS-Pakete - Control Flow Tasks - Precedence Constraints - Data Flow-Pfade - Datenviewer Fehlerausgabe konfigurieren - Verwendung von Variablen - Verarbeitung von MS Excel-/Text-/XML-Dateien - SQLAbfragen als Quelle – Protokollierung - Fehlerbehandlung - Paketkonfiguration - Bereitstellung D. Berichte mit Reporting Services und MS Excel (1.25 Days) Interaktivität: Navigation, Drill-Down - Berichtselemente: Tabelle, Matrix, Diagramm, Unterberichte - Data Sets: Datenquellen und Abfragen - Parameter und Filter – Berichtsmodelle – Bereitstellung: Berichtsportal des MS SQL Servers, Historisierung, Abonnements 156 (vi) Business Intelligence mit Tabular Model Course Dates Overview Course ID 2022783 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Zürich 1.600,00 CHF 03-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Grundlagen MS SQL Server Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Tabellarische Modelle (Tabular Models) stellen in Analysis Services Datenbanken im Arbeitsspeicher dar. Dabei werden Komprimierungsalgorithmen verwendet, um Berichte mit Microsoft Excel und Microsoft Power View erstellen zu können. Tabellarische Modelle unterstützen den Datenzugriff in zwei Modi: im Modus mit Zwischenspeicherung und im DirectQuery-Modus. Sie können Daten aus mehreren Quellen importieren und das Modell erweitern, indem Sie Beziehungen, berechnete Spalten, Measures, KPIs und Hierarchien hinzufügen. Bereitgestellte Modelle können genauso wie mehrdimensionale Modelle in SQL Server Management Studio verwaltet werden. Sie können partitioniert werden, um die Verarbeitung zu optimieren, und durch die Verwendung der rollenbasierten Sicherheit bis auf Zeilenebene gesichert werden. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie sie im Tabular Model Datenbanken für komplexe Berichtserstellung aufbauen. Course Outline A. Tabular Model-Einführung (0.5 Days) Tabellen-Modell-Designer - Arbeitsbereichsdatenbank - Tabellenmodellprojekte und Projektvorlagen Datenquellen - DirectQuery-Modus - Eigenschaften von Arbeitsbereichsdatenbanken - Verwenden von SSMS zur Verwaltung von Arbeitsbereichsdatenbanken 157 B. Modellierung (0.5 Days) Berechnungen - Measures einrichten - KPIs definieren - Hierarchien aufbauen - DAX - Hinzufügen von Spalten zu einer Tabelle - Berechnete Spalten - Filtern und Sortieren von Daten - Ändern von Tabellen-, Spalten- oder Zeilenfilterzuordnungen - Anlegen, löschen und ändern von Tabellen und Spalten im Tabular Model C. Fortgeschrittene Modellierung (0.25 Days) Partitionen: Verarbeitung von Partitionen - Partitionen in der Arbeitsbereichsdatenbank des Modells Partitionen in der Datenbank eines bereitgestellten Modells - Perspektiven: Erstellen und Verwalten von Perspektiven D. Sicherheit (0.25 Days) Rollenkonzept - Grundlegendes zu Rollen - Berechtigungen - Zeilenfilter - Dynamische Sicherheit - Testen von Rollen E. Berichte und Bereitstellung (0.5 Days) Analysieren in Excel - Bereitstellung von Tabellenmodelllösungen 158 (vii) Data Mining Course Dates Overview Course ID 2023673 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 10-12 Aug 31 Aug - 02 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Grundlagen MS SQL Server Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Der MS SQL Server bietet zusätzlich zu den Berichts- und Integrationskomponenten auch Werkzeuge für den Bereiche Data Warehousing und OLAP mit den Analysis Services. Diese werden abgerundet durch die Data MiningTechnologien und Data Mining-Algorithmen. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie auf Basis eines bestehenden Data Warehouses oder einfach mit Daten aus einfachen DB-Strukturen Data Mining-Modelle verwenden, um Zusammenhänge/Korrelationen oder Cluster in Ihren Daten zu finden sowie ein Data Mining-Modell für die Vorhersage/ Prognose von kategorialen und numerischen Werten und Zeitreihen zu nutzen. Anhand von Theorie und Beispielen lernen Sie, die verschiedenen Data Mining-Modelle im MS SQL Server einzurichten, zu testen und Auswertungen im Server, mit MS Excel oder über Abfragen durchzuführen. Course Outline A. Data Mining und MS SQL Server - Einführung (0.5 Days) Business Intelligence und Data Mining - Einsatzbereiche von Data Mining – Data Mining-Verfahren in Microsoft SQL Server und MS Excel – Server- und Client-Komponenten: MS SQL Server Analysis Services und Data Mining Add Ins für MS Excel und MS Visio - Aufgaben im Bereich Data Mining - Data Mining-Techniken im MS SQL Server - Projektzyklus (Datensammlung, Aufbereitung und Reinigung von Daten, Modellbildung, Modellbewertung, Reporting, Vorhersage, Integration in Anwendungen, Modellverwaltung) 159 B. Klassifikation mit Microsoft Decision Trees - Entscheidungsbäume (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen: Klassifikationsmodell, Regressionsmodell, Beziehungsmodell C. Klassifikation mit Microsoft Naive Bayes (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen: Abhängigkeitsnetz, Attributprofile, Attributcharakteristika, Attributdiskrimierung D. Microsoft Time Series - Zeitreihenanalyse (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Autoregression, Mehrere Zeitreihen, Saisonalität, Historische Vorhersagen, Vorhersagen cachen - DMX-Abfragen E. Microsoft Clustering – Cluster Analyse (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Harte/weiche Clusterung, Skalierbare Clusterung, Geclusterte Vorhersagen - DMX-Abfragen: Cluster, Cluster-Wahrscheinlichkeit, VorhersageHistogramm, CaseLikelihood F. Microsoft Sequence Clustering – Cluster Analyse (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Markov-Kette, Übergangsmatrix, Clusterung einer Markov-Kette, Dekomposition clustern - DMX-Abfragen G. Microsoft Association Rules - Assoziationsanalyse (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Itemset, Unterstützung, Wahrscheinlichkeit/Konfidenz, Wichtigkeit/Wesentlichkeit - DMX-Abfragen H. Microsoft Neural Network – Künstliche neuronale Netze (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Kombination und Aktivierung, Normalisierung und Zuordnung, Topologie eines neuronalen Netzes, Modelltraining - DMX-Abfragen I. Skripte für Data Mining (0.5 Days) XML/A (XML for Analysis): Skripte generieren und verwenden, Data Mining-Modelle aufbauen, verwalten und trainieren - DMX (Data Mining Extensions): Data Mining-Modelle aufbauen, verwalten und trainieren, Data MiningModelle abfragen J. Integration und Reporting Services (0.25 Days) Data Mining-Modelle in Integration Services verwenden – Data Mining-Ergebnisse in Reporting Services aufrufen 160 (viii) Data Quality Services (DQS) Course Dates Overview Course ID 1010555 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 11-11 Sep 25-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Erfahrung mit Business IntelligenceKonzepten Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Microsoft SQL Server Data Quality Services (DQS) ist ein wissensorientiertes Data Quality-Produkt. DQS ermöglicht es Ihnen, eine Wissensdatenbank zu erstellen und sie zum Ausführen einer Vielzahl wichtiger Datenqualitätstasks zu verwenden, einschließlich Korrektur, Erweiterung, Standardisierung und Deduplizierung der Daten. DQS ermöglicht Ihnen auch die Profilerstellung. Selbige ist in die Data Quality-Tasks integriert, womit Sie die Integrität Ihrer Daten analysieren können. DQS besteht aus Data Quality Server und Data Quality Client. Beide werden als Teil von SQL Server 2012 installiert. Data Quality Server ist eine SQL Server-Instanz-Funktion, die aus drei SQL Server-Katalogen mit Data Quality-Funktionalität und -Speicher besteht. Data Quality Client ist eine freigegebene Funktion von SQL Server, die zum Ausführen von computergesteuerten Data Quality-Analysen und zum interaktiven Verwalten der Datenqualität verwendet werden kann. Dieses Seminar zeigt Ihnen die Einrichtung und Verwendung von SQL Server Data Quality Services. Course Outline A. Grundlagen und Einführung zu Data Quality Services Bedeutung von Daten-Qualität - Datenqualität unter verschiedenen Perspektiven - Aufgaben und Strategien B. Knowledge Management und Data Cleansing in DQS Wissensdatenbank aufbauen - Daten bereinigen - Domänenwissen nutzen 161 C. Data Matching in DQS Zuordnung von Datensätzen zu realen Entitäten - DQS-Matching-Prinzipien - DQS-Matching-Aufgaben D. DQS-Integration mit SSIS: Data Cleansing mit SSIS Einsatzszenarien - Übersicht zur DQS-Komponente - Nutzung der DQS-Komponente - Gängige Strategien E. DQS-Integration mit MDS: Data Matching mit MDS Kombination von Master Data Management (MDM) und Datenqualität - Einsatz des MS Excel MDS Add-Ins - Strategien und Lösungsszenarien 162 (ix) Integration Services (SSIS) und ETL Course Dates Overview Course ID 1010479 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 31 Aug - 02 Sep 27-29 Jul 07-09 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Grundlagen MS SQL Server Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description ETL (Extraktion, Transformation, Laden) ist ein zentraler Bestandteil von Business Intelligence und Data Warehousing, da über ETL-Prozesse Daten aus beliebigen Quellen exportiert und dann in das Data Warehouse importiert werden können. Teilnehmer dieses Kurses lernen, eine MS SQL Server Integration Services-Lösung für ETLModule zu erstellen, zu verwalten und als eigenständige Anwendung zu nutzen oder in eine bestehende Anwendung zu integrieren. Der Schwerpunkt dieses SQL Server-Seminars liegt dabei auf der Erstellung von ETL-Szenarien und ETL-Paketen für Import-/Export-Szenarien. Doch auch der Einsatz von Integration Services für verschiedene Administrationsaufgaben im MS SQL Server wird gezeigt. Danach lernen die Teilnehmer, wie sie diese Integration Services-Pakete bereitstellen und eine MS SQL Server Integration Services-Lösung verwalten können. Weitere Themen sind Sicherheit und anspruchsvolle Lösungsanforderungen wie Transaktionen und Fehlerbehandlung. Course Outline A. Einführung in die SQL Server Integration Services (0.25 Days) Überblick und Einsatzbereiche - Phasen von Extract, Transform, Load (ETL) - Werkzeuge und Wizards im Visual Studio 163 B. Entwickeln einer Integration Services-Lösung (1.25 Days) Einsatz von Integration Services für Daten-Integration - Struktur von SSIS-Paketen - Control Flow Tasks für gängige Szenarien bei ETL-Prozessen - Precedence Constraints für Reihenfolgen - Transformationen im Data FlowTask - Debugging mit dem Datenviewer - Fehlerausgaben konfigurieren - Verarbeitung von Datenbank/MS Excel-/ Text-/XML-Dateien - SQL-Abfragen als Quelle - Verwendung von Variablen und dynamischen Ausdrücken C. Integration Services für administrative Aufgaben (0.5 Days) Administration einer relationalen Datenbank über Integration Services mit Maintenance Tasks und T-SQL Administration einer Data Warehouse-DB und eines OLAP-Würfels mit Integration Services D. Fehlerbehandlung (0.25 Days) Protokollierung: Konfiguration und Verwendung von Logging-Providern, Log Events, Individuelle Protokollierung - Debugging und Fehlerbehandlung: Breakpoints, Debugger, SSIS Designer und Data Viewer E. Checkpoints und Transaktionen (0.25 Days) Ablaufüberwachung durch Checkpoints - Einfache und komplexe Transaktionen - Isolation Levels - Native Transaktionen F. Bereitstellung und Konfiguration (0.5 Days) Bereitstellung von Paketen: Paketkonfiguration, Deployment und seine Varianten, Deployment Wizard Paketverwaltung und Sicherheitseinstellungen - Konfiguration und Ausführung von Paketen über Integration ServicesTools - Zeitgesteuerte Durchführung im SQL Server Agent (DB-Jobs) und Paket-Überwachung - Sichern und Wiederherstellen - Sicherheitsstufen 164 (x) Master Data Management (MDM) Course Dates Overview Course ID 1010554 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 04-04 Sep 14-14 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Erfahrung mit Business IntelligenceKonzepten Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Master Data Services (MDS) ist die SQL Server-Lösung für die Masterdatenverwaltung. Im Rahmen der Masterdatenverwaltung (Master Data Management, MDM) versucht eine Organisation, nicht-transaktionale Listen mit Daten zu ermitteln und zu definieren, um dann daraus verwaltbare Masterlisten zusammenstellen zu können. Ein MDMProjekt beinhaltet in der Regel eine Bewertung und Umstrukturierung von internen Geschäftsprozessen zusammen mit der Implementierung von MDM-Technologie. Das Ergebnis einer erfolgreichen MDM-Lösung sind zuverlässige, zentralisierte Daten, die sich analysieren lassen und so eine solide Grundlage für bessere Geschäftsentscheidungen darstellen. Das Master Data Services-Add-In für Excel ermöglicht mehreren Benutzern das Aktualisieren der Masterdaten in einem vertrauten Tool ohne Gefährdung der Datenintegrität in MDS. Im Add-In können Benutzer Daten mit nur einem Klick auf eine Schaltfläche in der MDS-Datenbank veröffentlichen. Administratoren können das AddIn zum Erstellen neuer Modellobjekte und zum Laden von Daten ohne Starten von Verwaltungstools verwenden. Die Bereitstellung wird dadurch beschleunigt. Mit dem Master Data Services-Add-In für Excel werden alle Masterdaten weiter zentral in MDS verwaltet, während Benutzern, die Daten lesen oder aktualisieren müssen, eine entsprechende Berechtigung erteilt wird. Dieses Seminar zeigt, wie im MS SQL Server für ein bestehendes Data Warehouse mit den Analysis Services eine solche MDS-Lösung aufgebaut werden kann. Course Outline A. Übersicht über Master Data Services Architektur von SQL Server Master Data Services - Integration in bestehende Data Warehouse-Architektur - Nutzen und Einsatzszenarien 165 B. Verwalten von Data Warehousing-Dimensionen mit MDS Master Data Management und Business Intelligence-Dimensionsmanagement - Data Warehousing mit Master Data Management - MDS-Einsatzsenarien für Business Intelligence C. Datenladung per Entity Based Staging (EBS) Übersicht zur Ladekomponente und ihrer Architektur - Struktur von Ladetabellen - Import-Typen und Batch Tags D. MDS-Hierarchien und -Sammlungen Übersicht zu Hierarchien und ihren Arten: level-basierte, ausgefranste, komplexe und abgeleitete Hierarchien - Einsatz von MDS für Hierarchien und Sammlungen E. Geschäftsregeln und Workflow in MDS Einführung zu Geschäftsregeln - Konzept und Philosophie - Interne und externe Workflows - Workflow Extender F. MDS-Modell-Migration und Aktualisierung Architektur von SQL Server Master Data Services - Integration in bestehende Data Warehouse-Architektur - Nutzen und Einsatzszenarien G. Sicherheitsfeatures und -anleitungen in MDS Sicherheitsobjekte - Logische und effektive Erlaubnisse - Gängige Vorgehensweisen H. Eliminieren duplizierter Daten mit dem MDS-Add-in für Excel SQL Server Data Quality Services - Integration und Einsatzszenarien - Einsatz von MS Excel für Datenqualität 166 (xi) Reporting Services (SSRS) Course Dates Overview Course ID 1010471 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 06-07 Aug 17-18 Sep 20-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Grundlagen MS SQL Server Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses SQL Server-Seminar zeigt, wie eine Lösung im Bereich Reporting Services auf Basis des MS SQL Servers geplant, umgesetzt und verwaltet wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erstellung und Gestaltung von Berichten mit Tabellen, Pivot-Darstellungen, Diagrammen und interaktiven Elementen auf der Basis einer relationalen Datenbank, eines OLAP-Cubes oder Key Performance Indicators (KPI). Danach lernen die Teilnehmer, eine neue Reporting Services-Lösung zu planen oder eine bestehende zu verwalten, mit Sicherheitskonzepten auszustatten und auf dem Server bereitzustellen. Course Outline A. Einführung in SQL Server Reporting Services (0.25 Days) Architektur - Funktionsübersicht - Report Lifecycle - Installation - Report Designer und -Manager B. Einfache Berichte (0.5 Days) Tabellen und Matrix-Berichte - Datenzugriff - Gruppierung - Einfache und bedingte Formatierung Benutzerdefinierte Felder - Aggregation 167 C. Komplexe Berichte (0.75 Days) Interaktivität: Navigation, Drill-Down - Berichtselemente: Liste, Tabelle, Matrix, Diagramm, Unterberichte - Manipulieren von Data Sets: Datenquellen und Abfragen - Parameter - Parameterlisten - Filter - Überlick zur Report Definition Language D. Veröffentlichung und Ausführen von Berichten (0.25 Days) Bereitstellung: Reporteinstellungen, Ablaufplan, On Demand Reports, Berichtsspeicherung, Historisierung - Abonnements: Verteilungstechniken, Standard- und datengetriebene Abonnements, Abonnementverwaltung E. Verwaltung (0.25 Days) Server Administration - Performance und Verfügbarkeit - Sicherheit 168 (xii) T-SQL 1 - Abfragen und Analysen Course Dates Overview Course ID 1010468 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 07-09 Sep 27-29 Jul 14-16 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group DB-Administratoren, DB-Entwickler Prerequisites Grundlagen MS SQL Server Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Das dreitägige SQL Server-Seminar vermittelt den Teilnehmern die Kenntnisse, um im Microsoft SQL Server gespeicherte Daten sowohl mit den Abfragetools als auch gerade mit T-SQL abzufragen und zu analysieren. Sie können nach diesem Seminar einfache und komplexe SELECT-Abfragen formulieren, Daten sortieren und gruppieren, für verschiedene Zwecke aggregieren und über mehrere Tabellen hinweg verknüpfen. Fortgeschrittene Abfragetechniken für gängige Analyseverfahren wie gleitende Durchschnitte oder Fenster-Aggregate werden genauso behandelt wie fortgeschrittene T-SQL-Befehle. Er schließt ab mit einer übersichtliche Darstellung weiterer T-SQL-Befehle zur Datenmanipulation. Dieser Kurs eignet sich sowohl für Programmierer/innen, aber gerade auch für Teilnehmer/innen aus den Bereichen Marketing und Controlling. Course Outline A. Erste Schritte mit Datenbanken und Transact-SQL in Microsoft SQL Server (0.25 Days) Übersicht über Microsoft SQL Server und seine Werkzeuge - Syntax-Elemente von T-SQL - Arbeiten mit T-SQL-Skripts und mit Abfragetools – Einführung in den grundlegenden Aufbau einer relationalen Datenbank B. Abfragen und Filtern von Daten (0.5 Days) Formulierung von einfachen Abfragen – Filter in der WHERE-Klausel und ihre Operatoren – Umgang mit NULL-Werten – Sortierung von Daten über die ORDER BY-Klausel – Mengen-Operatoren für Abfragen – Eingebaute SQL-Funktionen 169 C. Gruppieren und Zusammenfassen von Daten (0.25 Days) Zusammenfassen von Daten mit Hilfe von Aggregatfunktionen – Gruppierung mit der GROUP BY-Klausel – Gruppenfilter – Erweiterungen von GROUP BY durch GROUPING SETS, CUBE und ROLLUP D. Verbinden von Daten aus mehreren Tabellen (0.25 Days) Abfragen mehrerer Tabellen mit Joins – Innere und äußere Verknüpfung - Selbstverknüpfung E. Unterabfragen (0.25 Days) Einfache Unterabfragen – Korrelierte Unterabfragen – Spaltenunterabfragen – Abgeleitete Tabellen Common Table Expressions (CTE) – Prädikate und Unterabfragen F. Analysen (0.5 Days) Abfrage von Hierarchien – Gleitende Durchschnitte – Fenster-/Bereichsaggregate – Akkumulationen – Hitparaden und Rangfolgen – (Un-)Pivotierung von Daten G. Datenmanipulation und DB-Objekte (0.5 Days) Erstellen von Tabellen und Sichten - Einfügen von Daten in Tabellen - Löschen von Daten aus Tabellen - Aktualisieren von Daten in Tabellen – Übersicht zu Transaktionen und einfachen Skripten – Einfache T-SQLProgrammierung mit Variablen und Kontrollstrukturen H. Übersicht über weitere Abfrage- und Programmiertechniken mit T-SQL (0.5 Days) Übersicht zu Funktionen und Prozeduren – Metadaten im Data Dictionary abfragen – Erzeugung von XMLErgebnissen 170 (xiii) T-SQL 2 - Implementierung und Programmierung Course Dates Overview Course ID 1010469 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 07-09 Sep 10-12 Aug 28-30 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group DB-Administratoren, DB-Entwickler Prerequisites Grundlagen MS SQL Server Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie eine Microsoft SQL Server Datenbank aufbauen. Der Fokus liegt dabei auf den SQL Server Produkt-Möglichkeiten und -Werkzeugen, die die sichere Erstellung einer SQL Server-Lösung möglich machen. Die Teilnehmer lernen im Wesentlichen in einer thematisch aufeinander aufbauenden Weise. Sie beginnen damit, die Datenbank selbst, die Datendateien und Tabellen zu erstellen. Dazu gehören dann auch die Erstellung von Indizes und die Sicherstellung der Datenintegrität durch Verwendung von Einschränkungen und Triggern. Mit T-SQL lernen Sie, Prozeduren und Funktionen zu programmieren und auch XML-Daten zu erstellen und zu verwalten. Weitere Themen sind dann Implementieren von Managed Code und die Verwaltung von Transaktionen und Sperren. Course Outline A. Datenbanken und DB-Dateien und Tabellen/Views (0.75 Days) Erstellen von Datenbanken und Dateigruppen - Erstellen von Schemata - Erstellen von Tabellen und partitionierten Tabellen mit CREATE – Tabellen ändern mit ALTER – Schlüssel und Fremdschlüssel – Constraints und Integrität – Erstellung und Verwendung von Views B. Datenmanipulation (0.25 Days) Daten erfassen (INSERT), ändern Leistungsüberwachung - Erstellen von Indizes (UPDATE) und löschen (DELETE)- Werkzeuge für 171 C. T-SQL-Programmierung (0.75 Days) Variablen – Kontrollstrukturen – Cursor – Transaktionen und Sperren – Fehler- und Ausnahmebehandlung – Dynamisches SQL D. Implementieren von Prozeduren und Funktionen (0.5 Days) Konzept von Programm-Modulen - Erstellen von Prozeduren – Erstellung von Skalart- und TabellenwertFunktionen - Arbeiten mit Ausführungsplänen – Sicherheitsaspekte – Parameter und Rückgabewerte E. Datenintegrität und Trigger (0.25 Days) Prinzip und Funktionsweise von Triggern – Erstellung von DML-/Instead-of- und System-Triggern – Verwaltung von Triggern F. Sicherheit (0.25 Days) Sicherheitskonzept beim SQL Server - Logins, Benutzer und Rollen erstellen und verwenden G. Datenimport/export und Backup (0.25 Days) Daten über T-SQL importieren – Datenbank mit Struktur und Daten sichern und wiederherstellen 172 (xiv) T-SQL 3 - XML-Integration Course Dates Overview Course ID 1010475 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 03-04 Sep 06-07 Aug 24-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites Grundlagen MS SQL Server Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Für den Austausch und die Speicherung komplexer Import-/Exportdaten oder strukturierter Inhalte bietet der MS SQL Server eigene Funktionalitäten und Unterstützüng von XML an. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie XML in der Datenbank gespeichert, ausgelesen und in der Anwendungsentwicklung genutzt wird. Dies umfasst die Erzeugung von XML aus relationalen Daten über T-SQL-Abfragen sowie die Zerlegung von eingehenden XML-Strömen wieder zurück in relationale Datenbank-Strukturen. Für die XML-Verarbeitung lernen Sie, wie XQuery und XPath sowie XSLT direkt in der Datenbank genutzt werden können. Course Outline A. Relationale Daten in XML (0.5 Days) Einfache Abfragen: Grundlagen, Automatische Umwandlung, Umgang mit leeren Werten - Mehrstufige Dokumente erzeugen: Einsatz von PATH und EXPLICIT - Hierarchisierte Dokumente B. XML speichern, abfragen und verarbeiten (0.25 Days) Zerlegen von XML - Komplexe Zerlegung mit XPath C. XML abfragen und verarbeiten (0.5 Days) Überblick XPath und XQuery - Verarbeiten und abfragen mit Datentypmethoden - Einsatz von XPath, XQuery 173 D. Einsatz von XML Schema (0.25 Days) Überblick und Syntax von XML Schema - XML Schema-Definitionen erzeugen, anmelden und verwenden – XML-Daten validieren – Spalten und Variablen mit XML Schema typisieren E. Einsatz von XSLT (0.25 Days) Überblick und Syntax von XSLT - XSLT-Prozessor in .NET erstellen und im MS SQL Server verwenden – XSLT in T-SQL einsetzen - Parametrisierte XSLT-Stylesheets F. XML und Integration Services (0.25 Days) Einsatz von XML als Eingangsformat für ETL-Prozesse – Verwendung von XML-Tasks in Integration Services-Paketen – ETL und XSLT und XML Schema 174 A. MS SQL Server 2014 (i) Administration und Wartung Course Dates Overview Course ID 1010326 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.950,00 EUR 2.800,00 CHF 17-21 Aug 03-07 Aug 21-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group DB-Administratoren Prerequisites Grundlagen MS SQL Server Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description In diesem Seminar werden sowohl die hardware- als auch die softwaretechnischen Vorraussetzung für eine umfangreiche Präsentation einer realistischen Umgebung geschaffen. Unsere Schulungsumgebung lässt somit einen umfangreichen Einblick durch geeignete Hardware und Simmulationssoftware zu, sodass auch das Thema Failoverclustering in einer realistischen Serverumgebung vollständig erschlossen werden kann. Selbstverständlich werden auch neben den Themen Mirroring, Replikation auch Alle anderen Themen intensiv behandelt und sofort am Anfang des Trainings in einer kleinen Gruppe, die Schwerpunkte gemeinsam vereinbart.<br/> Die Themenerschließung mit verschiedenen für jedes Szenario vorbereiteten virtualisierten Servern lässt im laufendem Training die Einrichtung einer neuen Ausgangsumgebung zu, wobei somit verschiedene Szenarien durchgespielt werden können.<br/> Eine Testumgebung steht dabei nach einer ausführlichen Präsentation jedem Kursteilnehmer jederzeit zur Verfügung, sodass das Erlernte jederzeit intensiv eingeübt werden kann. Course Outline A. Installieren und Konfigurieren von SQL Server Vorbereiten der Installation von SQL Server - Installation von SQL Server - Konfigurieren einer SQL Server-Installation B. Verwalten von Datenbanken und Dateien Planung von Datenbanken - Erstellen von Datenbanken - Verwenden von Policy-basiertem Management 175 C. Disaster Recovery Planen einer Backup-Strategie - Sichern von User-Datenbanken - Wiederherstellen von User-Datenbanken Performing Online Restore Operations - Wiederherstellen von Daten mit Datenbank-Snapshots - System Datenbanken und Disaster Recovery D. Verwalten der Sicherheit Übersicht über SQL Server-Sicherheit - Schutz der Server-Scope - Schutz der Datenbank Scope - Schutz des ServerBereichs Security Auditing E. Übertragen von Daten Übersicht der Datenübertragung - Einführung in SQL Server Integration Services F. Automatisieren von Verwaltungsaufgaben Automatisieren von Verwaltungsaufgaben in SQL Server - Verwenden des SQL Server Agent - Erstellen von Wartungsplänen – Implementieren von Alerts - Verwaltung mehrerer Server - Verwalten der SQL Server-AgentSicherheit G. Implementieren der Replikation Übersicht der Replikation - Verwalten von Publications und Subscriptions - Konfigurieren der Replikation in einige häufige Szenarien H. Aufrechterhalten einer hohen Verfügbarkeit Was ist Hochverfügbarkeit - Log Shipping - Database Mirroring - Server Clustering - Verwendung von verteilten High Availability Solutions I. Überwachen von SQL Server Viewing Current Activity - Verwenden von SQL Server Profiler - Monitoring mit DDL-Triggern - Verwenden von Ereignisbenachrichtigungen J. Troubleshooting und Performance Tuning Problembehandlung bei SQL Server - Performance Tuning in SQL Server - Verwenden von Resource Governor Verwenden von Data Collector 176 (ii) Analysis Services (SSAS), OLAP und Data Warehousing Course Dates Overview Course ID 1010321 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 24-26 Aug 27-29 Jul 07-09 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Grundlagen MS SQL Server Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Mit den Microsoft SQL Server Analysis Services ist es möglich, OLAP-Würfel und komplexe Datenstrukturen für Data Warehouses zu entwerfen, mit Daten zu füllen. Die Daten eines solchen Würfels lassen sich in MS Excel, in eigenen Anwendungen mit Hilfe von MDX-Abfragen oder mit den Reporting Services verwenden. Dieses SQL Server-Seminar zeigt Ihnen, wie Sie eine Data Warehouse-Datenbanken mit Dimensions- und Faktentabellen aufbauen, daraus OLAPCubes ableiten und diese mit Dimensionen, Hierarchien und Measures füllen. Danach lernen die Teilnehmer, wie Sie eine Analysis Services-Lösung bereitstellen und auf dem Server verwalten. Course Outline A. Einführung in SQL Server Analysis Services (SSAS) (0.125 Days) Grundlagen Data Warehousing und OLAP - Typische DW-Datenmodelle - Architektur und Tools von SSAS - Vorgehensweise und Lebenszyklus einer Data Warehouse-Lösung mit MS SQL Server B. Erstellen einer multidimensionalen Analysis Services-Lösung (0.125 Days) Business Intelligence Development Studio (BIDS) - Designer und Wizards - Datenquellen und -sichten Allgemeine Vorgehensweise bei der Cube-Erstellung, -Aufbereitung und -Anzeige 177 C. Arbeiten mit Dimensionen (0.25 Days) Erstellung von Dimensionen - Hierarchien und Aggregierung - Sortierung und Gruppierung - Typologie von Dimensionen: Zeit, Währung, Sprache - Gültigkeiten bei Dimensionen D. Arbeiten mit Measures und Measuregruppen (0.25 Days) Konfiguration - Darstellung - Multidimensional Expression (MDX) und Measures - Aggregation Speichermodelle (HOLAP, MOLAP, ROLAP) E. Abfragen von Cubes mit MDX und MS Excel (0.25 Days) Grundlagen MDX - Nutzung von MDX in MS SQL Server Management Studio - Verwendung von MS Excel als OLAP-Werkzeug F. Anpassen von Cube-Funktionalitäten (0.125 Days) Key Performance Indicators (KPI) - Aktionen und Interaktivität - Perspektiven auf einen Cube Lokalisierung des Metamodells G. Deployment und Sicherheitseinstellungen einer Analysis Services-Datenbank (0.25 Days) Techniken zur Bereitstellung im Produktivsystem - Sicherheitsmodell - DB-Rollen - Benutzerrechte Dimensionssicherheit - XML/A-Skripte generieren, anpassen und verwenden H. Verwalten multidimensionaler Lösungen (0.25 Days) Konfiguration und Tools zur Ablaufsteuerung - SQL Server Integration Services (SSIS) - Monitoring mit SQL Server Profiler zur Leistungsüberwachung und Optimierung 178 (iii) Analysis Services und MDX Course Dates Overview Course ID 1010485 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.700,00 CHF 06-07 Aug 10-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Erfahrung mit Business IntelligenceKonzepten Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Multidimensional Expressions (MDX) ist eine Datenbanksprache für OLAP-Datenbanken. Sie wurde von Microsoft vorangetrieben und etabliert sich als Industriestandard. MDX wird als standardisierte Abfragesprache von OLE DB for OLAP (ODBO) und XML for Analysis verwendet. Teilnehmer des MDX-Seminars lernen die wesentlichen Facetten von MDX-Programmierung mit dem MS SQL Server und den Analysis Services kennen. Dies umfasst MDX-Abfragen eines OLAP-Würfels, die Erweiterung von Analysis Services-Projekten mit MDX-Skripten und in MDX formulierten Berechnungen sowie die Durchführung von analytischen MDX-Abfragen. Course Outline A. Einführung zu MDX in den Analysis Services (0.25 Days) MDX-Sprache - MDX-Query-Editor im MS SQL Server Management Studio - Einfache Abfragen und grundlegende Syntax B. Einfache Abfragen eines OLAP-Würfels (0.75 Days) Tupel und der n-dimensionale Raum eines OLAP-Würfels - Mengen (Sets) und Set-Funktionen Formulierung von MDX-Ausdrücken - MDX-Funktionen - Sortierung - Aggregation - Hierarchien mit MDX abfragen Zeit und Datum in MDX 179 C. Cube-Erweiterungen durch MDX (0.5 Days) MDX-Skripte im Analysis Services-OLAP-Würfel - Berechnungen mit MDX implementieren - Beispiele von Erweiterungen durch MDX D. MDX für Analysis Services-Sicherheit (0.25 Days) Dynamische Sicherheit bei Analysis Services - Attribut-Hierarchie-Einschränkungen mit MDX Restriktionen auf Zell-Ebene mit MDX E. Berichte mit MDX (0.25 Days) MS SQL Server und Reporting Services für MDX-Abfragen - Einfache und parametrisierte Berichte auf Basis von MDX-Abfragen 180 (iv) Business Intelligence - Kompakt Course Dates Overview Course ID 1010362 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.950,00 EUR 2.800,00 CHF 17-21 Aug 27-31 Jul 14-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Erfahrung mit Business IntelligenceKonzepten Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieser fünftägige Kurs vermittelt detaillierte Kenntnisse in der Gestaltung einer Business Intelligence-Lösung mithilfe von Microsoft SQL Server. Er führt die Teilnehmer entlang des BI-Lebenszyklus und begleitet sie damit von den Grundlagen des Data Warehousing-Ansatzes über die Erstellung von OLAP-Würfeln und einer Data WarehouseInfrastruktur über die Entwicklung von ETL-Prozessen bis hin zur Erstellung und Veröffentlichung von Berichten. Dabei lernen die Teilnehmer die verschiedenen Projektarten im MS Visual Studio kennen: Analysis Services (SSAS), Integration Services (SSIS) und Reporting Services (SSRS). Die Teilnehmer sollen nach diesem Seminar in der Lage sein, die verschiedenen Microsoft-Technologien im Bereich Business Intelligence zu verstehen, einzusetzen und sie vor dem Hintergrund der Business Intelligence-Philosophie einordnen zu können. Dieser Kurs ist ein Kompakt-Kurs, der die Inhalte von drei anderen Seminaren zum Thema BI mit MS SQL Server zusammenfasst. Course Outline A. Business Intelligence, Data Warehousing und OLAP (0.25 Days) Business Intelligence - Grundlagen Data Warehousing und OLAP - Typische DW-Datenmodelle Architektur und Tools von Microsoft für Business Intelligence - Vorgehensweise und Lebenszyklus einer BI-Lösung mit MS SQL Server 181 B. OLAP und Data Warehousing mit Analysis Services (2 Days) Dimensionen: Erstellung und Bereitstellung, Hierarchien und Aggregation, Typologie von Dimensionen: Zeit, Währung, Sprache, Gültigkeiten – Measures: Erstellung und Bereitstellung, Speichermodelle, Berechnete Measures mit MDX - Würfel: Erstellung und Bereitstellung, Sicherheitsmodell, Verwendung in MS Excel – Überblick zu fortgeschrittenen Szenarien wie Interaktivität und Key Performance Indicators (KPI) C. Daten-Integration und ETL mit Integration Services (1.5 Days) SSIS-Pakete - Control Flow Tasks - Precedence Constraints - Data Flow-Pfade - Datenviewer Fehlerausgabe konfigurieren - Verwendung von Variablen - Verarbeitung von MS Excel-/Text-/XML-Dateien - SQLAbfragen als Quelle – Protokollierung - Fehlerbehandlung - Paketkonfiguration - Bereitstellung D. Berichte mit Reporting Services und MS Excel (1.25 Days) Interaktivität: Navigation, Drill-Down - Berichtselemente: Tabelle, Matrix, Diagramm, Unterberichte - Data Sets: Datenquellen und Abfragen - Parameter und Filter – Berichtsmodelle – Bereitstellung: Berichtsportal des MS SQL Servers, Historisierung, Abonnements 182 (v) Integration Services (SSIS) und ETL Course Dates Overview Course ID 1010319 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 27-29 Jul 07-09 Sep 03-05 Aug 14-16 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Grundlagen MS SQL Server Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description ETL (Extraktion, Transformation, Laden) ist ein zentraler Bestandteil von Business Intelligence und Data Warehousing, da über ETL-Prozesse Daten aus beliebigen Quellen exportiert und dann in das Data Warehouse importiert werden können. Teilnehmer dieses Kurses lernen, eine MS SQL Server Integration Services-Lösung für ETLModule zu erstellen, zu verwalten und als eigenständige Anwendung zu nutzen oder in eine bestehende Anwendung zu integrieren. Der Schwerpunkt dieses SQL Server-Seminars liegt dabei auf der Erstellung von ETL-Szenarien und ETL-Paketen für Import-/Export-Szenarien. Doch auch der Einsatz von Integration Services für verschiedene Administrationsaufgaben im MS SQL Server wird gezeigt. Danach lernen die Teilnehmer, wie sie diese Integration Services-Pakete bereitstellen und eine MS SQL Server Integration Services-Lösung verwalten können. Weitere Themen sind Sicherheit und anspruchsvolle Lösungsanforderungen wie Transaktionen und Fehlerbehandlung. Course Outline A. Einführung in die SQL Server Integration Services (0.25 Days) Überblick und Einsatzbereiche - Phasen von Extract, Transform, Load (ETL) - Werkzeuge und Wizards im Visual Studio 183 B. Entwickeln einer Integration Services-Lösung (1.25 Days) Einsatz von Integration Services für Daten-Integration - Struktur von SSIS-Paketen - Control Flow Tasks für gängige Szenarien bei ETL-Prozessen - Precedence Constraints für Reihenfolgen - Transformationen im Data FlowTask - Debugging mit dem Datenviewer - Fehlerausgaben konfigurieren - Verarbeitung von Datenbank/MS Excel-/ Text-/XML-Dateien - SQL-Abfragen als Quelle - Verwendung von Variablen und dynamischen Ausdrücken C. Integration Services für administrative Aufgaben (0.5 Days) Administration einer relationalen Datenbank über Integration Services mit Maintenance Tasks und T-SQL Administration einer Data Warehouse-DB und eines OLAP-Würfels mit Integration Services D. Fehlerbehandlung (0.25 Days) Protokollierung: Konfiguration und Verwendung von Logging-Providern, Log Events, Individuelle Protokollierung - Debugging und Fehlerbehandlung: Breakpoints, Debugger, SSIS Designer und Data Viewer E. Checkpoints und Transaktionen (0.25 Days) Ablaufüberwachung durch Checkpoints - Einfache und komplexe Transaktionen - Isolation Levels - Native Transaktionen F. Bereitstellung und Konfiguration (0.5 Days) Bereitstellung von Paketen: Paketkonfiguration, Deployment und seine Varianten, Deployment Wizard Paketverwaltung und Sicherheitseinstellungen - Konfiguration und Ausführung von Paketen über Integration ServicesTools - Zeitgesteuerte Durchführung im SQL Server Agent (DB-Jobs) und Paket-Überwachung - Sichern und Wiederherstellen - Sicherheitsstufen 184 (vi) Optimierung und Tuning Course Dates Overview Course ID 1010361 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 31 Aug - 02 Sep 14-16 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Teamleiter Prerequisites Grundlagen MS SQL Server Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description This three-day instructor-led workshop provides database developers working in enterprise environments using Microsoft SQL Server the knowledge and skills to evaluate and improve queries and query response times. The workshop focuses on systematic identification and optimization of database factors that impact query performance. Course Outline A. Measuring Database Performance Importance of Benchmarking - Key Measures for Query Performance: Sysmon - Key Measures for Query Performance: Profiler - Guidelines for Identifying Locking and Blocking B. Optimizing Physical Database Design Performance Optimization Model - Schema Optimization Strategy: Keys - Schema Optimization Strategy: Responsible Denormalization - Schema Optimization Strategy: Generalization C. Optimizing Queries for Performance Performance Optimization Model: Queries - What Is Query Logical Flow? - Considerations for Using Subqueries Guidelines for Building Efficient Queries 185 D. Refactoring Cursors into Queries Performance Optimization Model: Query-Set-based solutions - Five Steps to Building a Cursor - Strategies for Refactoring Cursors E. Optimizing an Indexing Strategy Performance Optimization Model: Indexes - Considerations for Using Indexes - Best Uses of the Clustered Index - Best Practices for Non-Clustered Index Design - How to Document an Indexing Strategy F. Managing Concurrency Performance Optimization Model: Locking and Blocking - Multimedia - "How to Use Efficient Queries to Reduce Locking and Blocking" - Strategies to Reduce Locking and Blocking 186 (vii) Reporting Services (SSRS) Course Dates Overview Course ID 1010320 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 27-28 Aug 06-07 Aug 17-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Grundlagen MS SQL Server Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses SQL Server-Seminar zeigt, wie eine Lösung im Bereich Reporting Services auf Basis des MS SQL Servers geplant, umgesetzt und verwaltet wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erstellung und Gestaltung von Berichten mit Tabellen, Pivot-Darstellungen, Diagrammen und interaktiven Elementen auf der Basis einer relationalen Datenbank, eines OLAP-Cubes oder Key Performance Indicators (KPI). Danach lernen die Teilnehmer, eine neue Reporting Services-Lösung zu planen oder eine bestehende zu verwalten, mit Sicherheitskonzepten auszustatten und auf dem Server bereitzustellen. Course Outline A. Einführung in SQL Server Reporting Services (0.25 Days) Architektur - Funktionsübersicht - Report Lifecycle - Installation - Report Designer und -Manager B. Einfache Berichte (0.5 Days) Tabellen und Matrix-Berichte - Datenzugriff - Gruppierung - Einfache und bedingte Formatierung Benutzerdefinierte Felder - Aggregation 187 C. Komplexe Berichte (0.75 Days) Interaktivität: Navigation, Drill-Down - Berichtselemente: Liste, Tabelle, Matrix, Diagramm, Unterberichte - Manipulieren von Data Sets: Datenquellen und Abfragen - Parameter - Parameterlisten - Filter - Überlick zur Report Definition Language D. Veröffentlichung und Ausführen von Berichten (0.25 Days) Bereitstellung: Reporteinstellungen, Ablaufplan, On Demand Reports, Berichtsspeicherung, Historisierung - Abonnements: Verteilungstechniken, Standard- und datengetriebene Abonnements, Abonnementverwaltung E. Verwaltung (0.25 Days) Server Administration - Performance und Verfügbarkeit - Sicherheit 188 (viii) T-SQL 1 - Abfragen und Analysen Course Dates Overview Course ID 1010318 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 17-19 Aug 27-29 Jul 14-16 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group DB-Administratoren, DB-Entwickler Prerequisites Grundlagen MS SQL Server Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Das dreitägige SQL Server-Seminar vermittelt den Teilnehmern die Kenntnisse, um im Microsoft SQL Server gespeicherte Daten sowohl mit den Abfragetools als auch gerade mit T-SQL abzufragen und zu analysieren. Sie können nach diesem Seminar einfache und komplexe SELECT-Abfragen formulieren, Daten sortieren und gruppieren, für verschiedene Zwecke aggregieren und über mehrere Tabellen hinweg verknüpfen. Fortgeschrittene Abfragetechniken für gängige Analyseverfahren wie gleitende Durchschnitte oder Fenster-Aggregate werden genauso behandelt wie fortgeschrittene T-SQL-Befehle. Er schließt ab mit einer übersichtliche Darstellung weiterer T-SQL-Befehle zur Datenmanipulation. Dieser Kurs eignet sich sowohl für Programmierer/innen, aber gerade auch für Teilnehmer/innen aus den Bereichen Marketing und Controlling. Course Outline A. Erste Schritte mit Datenbanken und Transact-SQL in Microsoft SQL Server (0.25 Days) Übersicht über Microsoft SQL Server und seine Werkzeuge - Syntax-Elemente von T-SQL - Arbeiten mit T-SQL-Skripts und mit Abfragetools – Einführung in den grundlegenden Aufbau einer relationalen Datenbank B. Abfragen und Filtern von Daten (0.5 Days) Formulierung von einfachen Abfragen – Filter in der WHERE-Klausel und ihre Operatoren – Umgang mit NULL-Werten – Sortierung von Daten über die ORDER BY-Klausel – Mengen-Operatoren für Abfragen – Eingebaute SQL-Funktionen 189 C. Gruppieren und Zusammenfassen von Daten (0.25 Days) Zusammenfassen von Daten mit Hilfe von Aggregatfunktionen – Gruppierung mit der GROUP BY-Klausel – Gruppenfilter – Erweiterungen von GROUP BY durch GROUPING SETS, CUBE und ROLLUP D. Verbinden von Daten aus mehreren Tabellen (0.25 Days) Abfragen mehrerer Tabellen mit Joins – Innere und äußere Verknüpfung - Selbstverknüpfung E. Unterabfragen (0.25 Days) Einfache Unterabfragen – Korrelierte Unterabfragen – Spaltenunterabfragen – Abgeleitete Tabellen Common Table Expressions (CTE) – Prädikate und Unterabfragen F. Analysen (0.5 Days) Abfrage von Hierarchien – Gleitende Durchschnitte – Fenster-/Bereichsaggregate – Akkumulationen – Hitparaden und Rangfolgen – (Un-)Pivotierung von Daten G. Datenmanipulation und DB-Objekte (0.5 Days) Erstellen von Tabellen und Sichten - Einfügen von Daten in Tabellen - Löschen von Daten aus Tabellen - Aktualisieren von Daten in Tabellen – Übersicht zu Transaktionen und einfachen Skripten – Einfache T-SQLProgrammierung mit Variablen und Kontrollstrukturen H. Übersicht über weitere Abfrage- und Programmiertechniken mit T-SQL (0.5 Days) Übersicht zu Funktionen und Prozeduren – Metadaten im Data Dictionary abfragen – Erzeugung von XMLErgebnissen 190 (ix) T-SQL 2 - Implementierung und Programmierung Course Dates Overview Course ID 1010327 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 10-12 Aug 28-30 Sep 17-19 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group DB-Administratoren, DB-Entwickler Prerequisites Grundlagen MS SQL Server Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie eine Microsoft SQL Server Datenbank aufbauen. Der Fokus liegt dabei auf den SQL Server Produkt-Möglichkeiten und -Werkzeugen, die die sichere Erstellung einer SQL Server-Lösung möglich machen. Die Teilnehmer lernen im Wesentlichen in einer thematisch aufeinander aufbauenden Weise. Sie beginnen damit, die Datenbank selbst, die Datendateien und Tabellen zu erstellen. Dazu gehören dann auch die Erstellung von Indizes und die Sicherstellung der Datenintegrität durch Verwendung von Einschränkungen und Triggern. Mit T-SQL lernen Sie, Prozeduren und Funktionen zu programmieren und auch XML-Daten zu erstellen und zu verwalten. Weitere Themen sind dann Implementieren von Managed Code und die Verwaltung von Transaktionen und Sperren. Course Outline A. Datenbanken und DB-Dateien und Tabellen/Views (0.75 Days) Erstellen von Datenbanken und Dateigruppen - Erstellen von Schemata - Erstellen von Tabellen und partitionierten Tabellen mit CREATE – Tabellen ändern mit ALTER – Schlüssel und Fremdschlüssel – Constraints und Integrität – Erstellung und Verwendung von Views B. Datenmanipulation (0.25 Days) Daten erfassen (INSERT), ändern Leistungsüberwachung - Erstellen von Indizes (UPDATE) und löschen (DELETE)- Werkzeuge für 191 C. T-SQL-Programmierung (0.75 Days) Variablen – Kontrollstrukturen – Cursor – Transaktionen und Sperren – Fehler- und Ausnahmebehandlung – Dynamisches SQL D. Implementieren von Prozeduren und Funktionen (0.5 Days) Konzept von Programm-Modulen - Erstellen von Prozeduren – Erstellung von Skalart- und TabellenwertFunktionen - Arbeiten mit Ausführungsplänen – Sicherheitsaspekte – Parameter und Rückgabewerte E. Datenintegrität und Trigger (0.25 Days) Prinzip und Funktionsweise von Triggern – Erstellung von DML-/Instead-of- und System-Triggern – Verwaltung von Triggern F. Sicherheit (0.25 Days) Sicherheitskonzept beim SQL Server - Logins, Benutzer und Rollen erstellen und verwenden G. Datenimport/export und Backup (0.25 Days) Daten über T-SQL importieren – Datenbank mit Struktur und Daten sichern und wiederherstellen 192 (x) T-SQL 3 - XML-Integration Course Dates Overview Course ID 1030546 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 06-07 Aug 24-25 Sep 13-14 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites Grundlagen MS SQL Server Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Für den Austausch und die Speicherung komplexer Import-/Exportdaten oder strukturierter Inhalte bietet der MS SQL Server eigene Funktionalitäten und Unterstützüng von XML an. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie XML in der Datenbank gespeichert, ausgelesen und in der Anwendungsentwicklung genutzt wird. Dies umfasst die Erzeugung von XML aus relationalen Daten über T-SQL-Abfragen sowie die Zerlegung von eingehenden XML-Strömen wieder zurück in relationale Datenbank-Strukturen. Für die XML-Verarbeitung lernen Sie, wie XQuery und XPath sowie XSLT direkt in der Datenbank genutzt werden können. Course Outline A. Relationale Daten in XML (0.5 Days) Einfache Abfragen: Grundlagen, Automatische Umwandlung, Umgang mit leeren Werten - Mehrstufige Dokumente erzeugen: Einsatz von PATH und EXPLICIT - Hierarchisierte Dokumente B. XML speichern, abfragen und verarbeiten (0.25 Days) Zerlegen von XML - Komplexe Zerlegung mit XPath C. XML abfragen und verarbeiten (0.5 Days) Überblick XPath und XQuery - Verarbeiten und abfragen mit Datentypmethoden - Einsatz von XPath, XQuery 193 D. Einsatz von XML Schema (0.25 Days) Überblick und Syntax von XML Schema - XML Schema-Definitionen erzeugen, anmelden und verwenden – XML-Daten validieren – Spalten und Variablen mit XML Schema typisieren E. Einsatz von XSLT (0.25 Days) Überblick und Syntax von XSLT - XSLT-Prozessor in .NET erstellen und im MS SQL Server verwenden – XSLT in T-SQL einsetzen - Parametrisierte XSLT-Stylesheets F. XML und Integration Services (0.25 Days) Einsatz von XML als Eingangsformat für ETL-Prozesse – Verwendung von XML-Tasks in Integration Services-Paketen – ETL und XSLT und XML Schema 194 A. MS Visual Studio (i) Windows Anwendungen mit dem MS Visual Studio Course Dates Overview Course ID 1010363 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.950,00 EUR 2.650,00 CHF 27-29 Jul 07-09 Sep 03-05 Aug 14-16 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Entwickler, IT Professionals Prerequisites Grundkenntnisse in der Windows Forms Entwicklung Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description In diesem fünftägigen Kurs erhalten erfahrene Entwickler, die mit den Grundlagen der Entwicklung mit Windows Forms vertraut sind, vertiefende Fähigkeiten im Entwurf und der Entwicklung von Windows Clients. Thematisiert werden auch WinForms und WPF Programmiermodelle, ebenso wie deren individuelle Stärken und Einsatzgebiete. Course Outline A. Windows Client Anwendungsentwurf Windows Client Technologien - - Architectural Patterns - - Interoperabilität zwischen Windows Forms und WPF B. Einführung in Visual Studio und WPF Version 4 Was ist neu in Visual Studio - - Neues in WPF Version 4 195 C. Entwurf und Entwicklung eines User Interfaces Definition des Pagelayouts - - Content und Item Controls nutzen - - Logische Recourssen teilen D. Kontrollieren eines User Interfaces Aufteilung der logischen Recourssen in einer Anwendung - - Beständige User Interfaces mit Styles erstellen - - Mit Tamplates die Erscheinung der Controls ändern - - Handhabung von Events und Befehlen E. Testing, Unit Testing und Debugging WPF Testing Strategien - - Debugging XAML - - Security Features F. Einfache Datenbindung und Validierung Überblick über Datenbindung - - Erstellen von Datenbindungen - - Implementierung einer Objektänderungs Benachrichtigung - - Datenkonvertierung - - Datenvalidierung G. Daten zu Kollektionen binden Bindung zu Objektsammlungen - - Nutzen Collection Views - - Erstellen von Master-Detail User Interfaces - - Benutzen von Data Templates - - Vorstellen von Design Time Data Collections H. Erhöhung der UI Ansprechsempfindlichkeit Implementierung des Asynchronous Processes - - Implementierung eines Ansprechempfindlichen User Interfaces I. Integration der Lokalisierung und der User Assistance Features Lokalisierung und Globalisierung - - Implementierung der User Assistance Features - - Erhöhung der User Accessibility Features J. WPF 2D Grafik, Multimedia und Drucken Darstellen von 2D Grafik - - Darstellen von Bildern - - Multimedia zu WPF Anwendungen hinzufügen - - Erstellen und drucken von Dokumenten K. Control Customization Überblick über Control Authoring - - Erstellen von User Controls - - Erstellen von Custom Controls - - Verwalten von Control Appearance mit Using Visual States - - Integration von WPF und Windows Forms L. Attached Properties und Behaviors in WPF Implementierung von Attached Properties - - Implementierung von Drag-and-Drop User Interfaces M. Animationen in WPF Benutzen von Animationen - - Benutzen von Auslösern - - Implementieren von Datenvisualisierung 196 N. Anwendungsbeschaffenheit, Einstellungen und Lifecycle Erstellen von Anwendungseinstellungen - - Benutzen von Anwendungseinstellungen - - Erstellen von benutzerdefinierten Sektionen O. Konfiguration und Einsatz von Windows Client Anwendungen Einsatzoptionen - - Einsatz einer Standalone WPF Anwendung - - Einsatz einer XBAP Applikation - - Konfiguration der Sicherheitseinstellungen 197 A. MS Visual Studio 2010 (i) Entwickeln von Datenzugriffslösungen mithilfe von Microsoft Visual Studio 2010 Course Dates Overview Course ID 1010366 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Course Type Target Group Entwickler, IT Professionals Prerequisites Grundkenntnisse in Visual Studio Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Berlin Zürich 1.750,00 EUR 2.550,00 CHF 24-28 Aug 03-07 Aug 14-18 Sep Prices plus local taxes. 198 Transfersicherung zur Verfügung. Course level Einsteiger Course Description In this course, experienced developers who know the basics of data access (CRUD) in Windows client and Web application environments will learn to optimize their designs and develop better performing data access code by using the ADO.NET Entity Framework, LINQ, WCF Data Services, the Sync Framework, and ADO.NET. Course Outline A. Architecture and Data Access Technologies Data Access Technologies - Data Access Scenarios B. Building Entity Data Models Introduction to Entity Data Models - Modifying the Entity Data Model - Customizing the Entity Data Model C. Querying Entity Data Retrieving Data by Using LINQ to Entities - Retrieving Data by Using Entity SQL - Retrieving Data by Using EntityClient Provider - Retrieving Data by Using Stored Procedures - Unit Testing Your Data Access Code D. Creating, Updating, and Deleting Entity Data Understanding Change Tracking in the Entity Framework - Modifying Data in an Entity Data Model E. Handling Multi-User Scenarios by Using Object Services Handling Concurrency in the Entity Framework - Transactional Support in the Entity Framework F. Building Optimized Solutions by Using Object Services The Stages of Query Execution - Change Tracking and Object Materialization - Using Compiled Queries - Using DesignTime Generated Entity Framework Views - Monitoring Performance - Performing Asynchronous Data Modifications G. Customizing Entities and Building Custom Entity Classes Overriding Generated Classes - Using Templates to Customize Entities - Creating and Using Custom Entity Classes H. Using POCO Classes with the Entity Framework Requirements for POCO Classes - POCO Classes and Lazy Loading - POCO Classes and Change Tracking - Extending Entity Types 199 I. Building an N-Tier Solution by Using the Entity Framework Designing an N-Tier Solution - Defining Operations and Implementing Data Transport Structures - Protecting Data and Operations J. Handling Updates in an N-Tier Solution by Using the Entity Framework Tracking Entities and Persisting Changes - Managing Exceptions in an N-Tier Solution K. Building Occasionally Connected Solutions Offline Data Caching by Using XML - Using the Sync Framework L. Querying Data by Using WCF Data Services Introduction to WCF Data Services - Creating a WCF Data Service - Consuming a WCF Data Service - Protecting Data and Operations in a WCF Data Service M. Updating Data by Using WCF Data Services Creating, Updating, and Deleting Data in a WCF Data Service - Preventing Unauthorized Updates and Improving Performance - Using WCF Data Services with Nonrelational Data N. Using ADO.NET Retrieving and Modifying Data by Using ADO.NET Commands - Retrieving and Modifying Data by Using DataSets Managing Transactions and Concurrency in Multiuser Scenarios O. Using LINQ to SQL Implementing a Logical Data Model by Using LINQ to SQL - Managing Performance and Handling Concurrency 200 (ii) Entwickeln von Webanwendungen mit Microsoft Visual Studio Course Dates Overview Course ID 1010365 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Course Type Target Group Entwickler, IT Professionals Prerequisites Grundkenntnisse in Visual Studio Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Berlin Zürich 1.950,00 EUR 2.650,00 CHF 27-29 Jul 07-09 Sep 03-05 Aug 14-16 Sep Prices plus local taxes. 201 Course level Einsteiger Course Description In diesem Kurs lernen die Teilnehmer erweiterte ASP.NET MVC und Web Forms Anwendungen mithilfe der .NET Framework-Tools und -Technologien zu entwicklen. Course Outline A. Overview of Web Application Design Overview of IIS 7.0 - Overview of ASP.NET 4.0 - Introduction to the MVC Framework - Overview of the Request Life Cycle B. Designing a Web Application Web Applications: Case Studies - Web Application Design Essentials - Guidelines for Determining When to Use Web Forms and MVC - Visual Studio 2010 Tools and Technologies for Web Application Design C. Developing MVC Models Exploring Ways to Create MVC Models - Creating a Data Repository D. Developing MVC Controllers Implementing MVC Controllers - Creating Action Methods E. Developing MVC Views Implementing MVC Views - Implementing Strongly-Typed MVC Views - Implementing Partial MVC Views F. Designing for Discoverability Overview of Search Engine Optimization - Creating the Robots and Sitemap Files - Using ASP.NET Routing G. Writing Server-Side Code for Web Forms Overview of the Structure of a Web Application - Controlling ViewState - Localizing a Web Application - Persisting Data on a Web Forms Page - Validating User Input H. Optimizing Data Management for Web Forms Managing Data by Using LINQ to Entities - Using Data Source Controls - Using ASP.NET Dynamic Data 202 I. Ensuring Quality by Debugging, Unit Testing, and Refactoring Debugging and Refactoring Code - Unit Testing Code - Processing Unhandled Exceptions - Test Driven Development J. Securing a Web Application Configuring Authentication - Configuring ASP.NET Membership - Managing Authorization by Using ASP.NET Roles K. Applying Master Pages and CSS Applying Master Pages - Applying CSS, Skins, and Themes L. Developing Client Side Scripts and Services Developing Client-Side Scripts - Implementing AJAX - Creating Services M. Implementing Advanced AJAX in a Web Application Implementing Ajax in ASP.NET MVC Pages Using Microsoft Ajax - Implementing Ajax in ASP.NET MVC Pages Using jQuery - Working With jQuery and Ajax Events N. Deploying a Web Application Overview of Web Application Deployments - Overview of Web Site Deployments - Deploying AdventureWorks O. Developing a Web Application by Using Silverlight Introduction to Rich Internet Applications - Overview of Silverlight - Creating a Silverlight Application 203 (iii) Introduction to Web Development with MS Visual Studio 2010 Course Dates Overview Course ID 1010434 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.850,00 EUR 2.700,00 CHF 24-28 Aug 03-07 Aug 14-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Developers, IT Professionals Prerequisites Knowledge of HTML or DHTML, Programming experience using Visual Basic .NET or Visual C# .NET Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description This five-day instructor-led course provides knowledge and skills an developing Web Applications by using MS Visual Studio 2010. This course is intended for Web developers who are beginners and have knowledge of Hypertext Markup Language (HTML) or Dynamic HTML (DHTML), along with some knowledge of a scripting language such as Visual Basic Scripting Edition or Microsoft Jscript. Course Outline A. Exploring Microsoft ASP.NET Web Applications in Microsoft Visual Studio 2010 Introduction to the .NET Framework - Overview of ASP.NET - Overview of the Lab Application B. Creating Web Applications by Using Microsoft Visual Studio 2010 and Microsoft .NET– Based Languages Choosing a Programming Language - Overview of Visual Studio 2010 - Creating a Simple Web Application 204 C. Creating a Microsoft ASP.NET Web Form Creating Web Forms - Adding and Configuring Server Controls in a Web form D. Adding Functionality to a Microsoft ASP.NET Web Form Working with Code-Behind Files - Handling Server Control Events - Creating Classes and Components by Using Visual Studio 2010 - Handling Page Events E. Implementing Master Pages and User Controls Creating Master Pages - Adding User Controls to an ASP.NET Web Form F. Validating User Input Overview of User Input Validation - ASP.NET Validation Controls - Validating Web Forms G. Troubleshooting Microsoft ASP.NET Web Applications Debugging in ASP.NET - Tracing in ASP.NET H. Managing Data in an Microsoft ASP.NET 4.0 Web Application Overview of ADO.NET - Connecting to a Database - Managing Data I. Managing Data Access Tasks by Using LINQ Overview of LINQ - Managing XML Data by Using LINQ to XML - Managing SQL Data by Using LINQ to SQL and LINQ to Entities J. Managing Data by Using Microsoft ASP.NET Dynamic Data Overview of ASP.NET Dynamic Data - Applying ASP.NET Dynamic Data - Customizing ASP.NET Dynamic Data Applications K. Creating a Microsoft ASP.NET Ajax-enabled Web Forms Application Introduction to Ajax - Creating an ASP.NET Ajax Application by Using the Ajax Features for ASP.NET - Extending an ASP.NET Web Forms Application by Using the Ajax Control Toolkit L. Consuming Microsoft Windows Communication Foundation Services Overview of Windows Communication Foundation Services - Calling Windows Communication Foundation Services - Working with WCF Data Services M. Managing State in Web Applications State Management - ASP.NET Profiles - ASP.NET Caching 205 N. Configuring and Deploying a Microsoft ASP.NET Web Application Configuring an ASP.NET Web Application - Deploying an ASP.NET Web Application O. Securing a Microsoft ASP.NET Web Application Overview of Web Application Security - Declaratively Configuring Authentication and Authorization - Working Programmatically with Authentication and Authorization P. Implementing Advanced Technologies Supported by Microsoft Visual Studio 2010 for Web Development Working with the ASP.NET MVC 2 Framework - Working with Silverlight 4 206 (iv) Programming in C# with MS Visual Studio 2010 Course Dates Overview Course ID 1010433 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.750,00 EUR 2.550,00 CHF 24-28 Aug 03-07 Aug 14-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Developers, IT Professionals Prerequisites Visual Studio IDE, C++ or Java knowledge: creating classes, inheritance and abstraction, polymorphism, interfaces, exceptions Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description The course focuses on C# program structure, language syntax, and implementation details with .NET Framework 4.0. this course describes the new enhancements in the C# 4.0 language by using Visual Studio 2010. In this course, lower-intermediate level programmers gain the knowledge and skills they need to develop C# applications for the Microsoft .NET Framework 4.0. The course highlights the structure of C# 4.0 programs, language syntax, and implementation details. Course Outline A. Introducing C# and the .NET Framework Introduction to the .NET Framework - Creating Projects within Visual Studio 2010 - Writing a C# Application - Building a graphical Application - Documenting an Application - Running and Debugging Applications by Using Visual Studio 2010 207 B. Using C# Programming Constructs Declaring Variables and Assigning Values - Using Expressions and Operators - Creating and Using Arrays - Using Decision Statements - Using Iteration Statements C. Declaring and Calling Methods Defining and Invoking Methods - Specifying optional Parameters and output Parameters D. Handling Exceptions Handling Exceptions - Raising Exceptions E. Reading and Writing Files Accessing the File System - Reading and Writing Files by Using Streams F. Creating new Types Creating and Using Enumerations - Creating and Using Classes - Creating and Using Structs - Comparing References to Value G. Encapsulating Data and Methods Controlling Visibility of Type Members - Sharing Methods and Data H. Inheriting from classes and Implementing Interfaces Using Inheritance to Define new Reference Types - Defining and Implementing Interfaces - Defining Abstract Classes I. Managing the Lifetime of Objects and Controlling Recources Introducing to Garbage Collection - Managing Resources J. Encapsulating Data and Defining Overloaded Resources Introduction to Garbage Collection - Managing Resources K. Encapsulating Data and Defining Overloaded Operators Creating and Using Properties - Creating and Using Indexers - Overloading Operators L. Decoupling Methods and Handling Events Declaring and Using Delegates - Using Lambda Expressions - Handling Events 208 M. Using Collections and Building Generic Types Using Collections - Creating and Using Generic Types - Defining Generic Interfaces and Understanding Variance Using Generic Methods and Delegates N. Building and Enumerating Custom Collection Classes Implementing a Custom Collection Class - Adding an Enumerator to a Custom Collection class O. Using LINQ to Query Data Using the LINQ Query Operators - Building Dynamic LINQ Queries P. Integrating C# Code with Dynamic Language and COM Components Integrating C# Code with Ruby and Python - Accessing COM Components from C# 209 (v) Programming in Visual Basic with Microsoft Visual Studio 2010 Course Dates Overview Course ID 1010441 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.750,00 EUR 2.550,00 CHF 24-28 Aug 03-07 Aug 14-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Developers Prerequisites knowledge of Visual basic, experience working with an Object Oriented language Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description This course teaches you Visual Basic language syntax, program structure, and implementation by using Microsoft Visual Studio 2010 and the Microsoft .NET Framework 4. This course provides a solid foundation in Visual Basic to the level necessary to enable students to attend other courses in the Technical Specialist tracks. Course Outline A. Introducing Visual Basic and the .NET Framework Introduction to the .NET Framework 4 - Creating Projects within Visual Studio 2010 - Writing a Visual Basic Application - Building a Graphical Application - Documenting an Application - Debugging Applications by Using Visual Studio 2010 B. Using Visual Basic Programming Constructs Declaring Variables and Assigning Values - Using Expressions and Operators - Creating and Using Arrays - Using Decision Statements - Using Iteration Statements 210 C. Declaring and Calling Methods Defining and Invoking Methods - Specifying Optional Parameters ans ByRef Parameters D. Handling Exeptions Handling Exeptions - Raising Exeptions E. Reading and Writing Files Accessing the File System - Reading and Writing Files by Using Streams F. Creating New Types Creating and Using Modules and Enumerations - Creating and Using Classes - Creating and Using Structures Comparing References to Values G. Encapsulating Data and Methods Controlling Visibility of Type Members - Sharing Methods and Data H. Inheriting from Classes and Implementing Interfaces Using Inheritance to Define New Reference Types - Defining and Implementing Interfaces - Defining Abstract Classes I. Managing the Lifetime of Objects and Controlling Resources Introduction to Garbage Collection - Managing Resources J. Encapsulating Data and Defining Overloaded Operators Creating and Using Properties - Creating and Using Indexers - Overloading Operators K. Decoupling Methods and Handling Events Declaring and Using Delegates - Using Lambda Expressions - Handling Events L. Using Collections and Buildings Generic Types Using Collections - Creating and USing Generic Types - Defining Generic Interfaces and Understanding Variance USing Generic Methods and Delegates M. Building and Enumerating Custom Collection Classes Implementing a Custom Collection Class - Adding an Enumerator to a Custom Collection Class N. Using LINQ to Query Data Using the LINQ Extension Methods and Query Operators - Building Dynamic LINQ Queries and Expressions 211 O. Integrating Visual Basic Code with Dynamic Languages and COM Components Integrating Visual Basic Code with Ruby and Python - Accessing COM Components from Visual Basic 212 A. MySQL (i) Administration Course Dates Overview Course ID 2021077 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 17-19 Aug 28-30 Sep 24-26 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group DB-Administratoren, DB-Entwickler Prerequisites Grundlegende SQL und Datenbankenkenntnisse wünschenswert Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description MySQL ist eines der weltweit am weitesten verbreiteten relationalen Datenbankverwaltungssysteme. Es ist als Open-Source-Software sowie als kommerzielle Enterpriseversion für verschiedene Betriebssysteme verfügbar und bildet die Grundlage für viele dynamische Webauftritte. Die MySQL Datenbank wird für die anspruchsvollsten Web-, E-Commerce-, und OLTP-Anwendungen (Online Transaction Processing) eingesetzt. Es handelt sich um eine vollständig integrierte, transaktionssichere und ACID-konforme Datenbank mit vollständigen Commit-, Rollback-, Wiederherstellungs- und Zeilensperrfunktionen. MySQL hat sich dank seiner Benutzerfreundlichkeit, Leistung und Skalierbarkeit zur weltweit beliebtesten Open-Source-Datenbank entwickelt. Dieses Seminar zeigt DB-Administratoren, wie man MySQL-Datenbanken mit SQL und den MySQL-Tools einrichtet und entwickelt. Course Outline A. Einführung in MySQL Verbindung zum Server herstellen und trennen - Anfragen eingeben - Eine Datenbank erzeugen und benutzen - Informationen über Datenbanken und Tabellen - mysql im Stapelbetrieb - Beispiele gebräuchlicher Abfragen Benutzung von MySQL-Programmen 213 B. Datenbankverwaltung Überblick über serverseitige Programme und Dienstprogramme - mysqld: Der MySQL-Server - Startprogramme für den MySQL-Server - mysqlmanager: Der MySQL Instance Manager - mysql_fix_privilege_tables: Upgrade von MySQL-Systemtabellen - Absichern von MySQL gegen Angreifer - Allgemeine Sicherheitsaspekte und das MySQL-Zugriffsberechtigungssystem - MySQL-Benutzerkontenverwaltung - Datensicherung und Wiederherstellung - Lokalisierung und internationaler Gebrauch - Logdateien - MySQL-Anfragen-Cache - Speicher-Engines und Tabellentypen: Die MyISAM-Speicher-Engine, InnoDB-Tabellen - Partitionierung: Partitionstypen (RANGE, LIST, HASH, KEY), Unterpartitionen, Partitionsverwaltung, Wartung von Partitionen, Abruf von Informationen über Partitionen C. Optimierung Überblick über die Optimierung - SELECT-Anweisungen und andere Anfragen optimieren - Probleme mit Sperren Optimierung der Datenbankstruktur - Optimierung des MySQL Servers D. Client- und Hilfsprogramme Überblick über Client- und Hilfsprogramme - myisamchk: Hilfsprogramm für die Tabellenwartung von MyISAM myisamlog: MyISAM-Logdateiinhalten - myisampack: Erzeugung komprimierter, schreibgeschützter MyISAM Tabellen - mysql: Das MySQL-Befehlszeilenwerkzeug - mysqlaccess: Client für die Überprüfung von Zugriffsberechtigungen mysqladmin: Client für die Verwaltung eines MySQL Servers - mysqlbinlog: Hilfsprogramm für die Verarbeitung binärer Logdateien - mysqlcheck: Hilfsprogramm für die Wartung und Reparatur von Tabellen - mysqldump: Programm zur Datensicherung - mysqlhotcopy: Backup-Programm für Datenbanken - mysqlimport: Programm zum Datenimport mysqlshow: Anzeige von Informationen über Datenbanken, Tabellen und Spalten - mysqlslap: Client zur Lastemulation mysql_zap: Prozesse beenden, die einem Muster entsprechen - perror: Erklärung der Fehlercodes - replace: Hilfsprogramm für String-Ersetzungen E. SQL SQL-Anweisungssyntax: Datendefinition (CREATE, DROP, ALTER), Datenmanipulation (SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE), Grundlegende Befehle des MySQL-Dienstprogramms für Benutzer, Transaktionale und Sperrbefehle von MySQL, Anweisungen zur Datenbankadministration - Funktionen für die Benutzung in SELECT- und WHERE-Klauseln - Gespeicherte Prozeduren und Funktionen - Trigger - Views 214 (ii) SQL Course Dates Overview Course ID 1010239 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 24-26 Aug 27-29 Jul 07-09 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group DB-Administratoren, DB-Entwickler Prerequisites Allgemeine ComputerKenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description MySQL ist eines der weltweit am weitesten verbreiteten relationalen Datenbankverwaltungssysteme. Es ist als Open-Source-Software sowie als kommerzielle Enterpriseversion für verschiedene Betriebssysteme verfügbar und bildet die Grundlage für viele dynamische Webauftritte. Die MySQL Datenbank wird für die anspruchsvollsten Web-, E-Commerce-, und OLTP-Anwendungen (Online Transaction Processing) eingesetzt. Es handelt sich um eine vollständig integrierte, transaktionssichere und ACID-konforme Datenbank mit vollständigen Commit-, Rollback-, Wiederherstellungs- und Zeilensperrfunktionen. MySQL hat sich dank seiner Benutzerfreundlichkeit, Leistung und Skalierbarkeit zur weltweit beliebtesten Open-Source-Datenbank entwickelt. Dieses Seminar zeigt DB-Entwicklern, wie man MySQL-Datenbanken mit SQL und den MySQL-Tools einrichtet und entwickelt. Course Outline A. Einführung in MySQL Verbindung zum Server herstellen und trennen - Anfragen eingeben - Eine Datenbank erzeugen und benutzen - Informationen über Datenbanken und Tabellen - Beispiele gebräuchlicher Abfragen - Benutzung von MySQLProgrammen B. Datenbank und Tabellen Datendefinition mit SQL: CREATE, DROP, ALTER - Tabellen: Spalten und ihre Eigenschaften, Schlüssel und Beziehungen, Datentypen - Partitionierung in MySQL: Partitionstypen, Partitionsverwaltung, Beschränkungen und Grenzen der Partitionierung 215 C. Datenmanipulation Datenmanipulation mit SQL: INSERT, UPDATE, DELETE - Transaktionale und Sperrbefehle von MySQL Transaktionen D. Abfragen und Analysen Einfache und komplexe Abfragen mit SELECT - Filter, Sortierung und Gruppierung - Verknüpfungen: Innere und äußere Verknüpfung, Selbstverknüpfung - Unterabfragen - Funktionen für die Benutzung in SELECT- und WHERE-Klauseln - Views E. Prozeduren, Funktionen und Trigger Entwicklung von Prozeduren und Funktionen - Variablen in gespeicherten Routinen - Bedingungen und Handler Cursor - Ablaufsteuerung - Trigger - Verwaltung von gespeicherten Routinen F. Client- und Hilfsprogramme Überblick über Client- und Hilfsprogramme - mysql: Das MySQL-Befehlszeilenwerkzeug - mysqlaccess: Client für die Überprüfung von Zugriffsberechtigungen - mysqladmin: Client für die Verwaltung eines MySQL Servers mysqlcheck: Hilfsprogramm für die Wartung und Reparatur von Tabellen - mysqldump: Programm zur Datensicherung - mysqlhotcopy: Backup-Programm für Datenbanken - mysqlimport: Programm zum Datenimport - mysqlshow: Anzeige von Informationen über Datenbanken, Tabellen und Spalten 216 A. Ontologien (i) Java und Ontologien Course Dates Overview Course ID 1010568 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 06-07 Aug 24-25 Sep 27-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, Entwickler Prerequisites Java-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Dieses Seminar vermittelt Java-Programmierern, die mit semantischen Technologien arbeiten, die Konzepte und Werkzeuge des Java Jena-Frameworks. Sie lernen, RDF-Dateien zu erstellen und zu lesen und OWL-Ontologien über Java aufzubauen, zu verarbeiten und Analysen über die Modelle und Instanzdaten durchzufüren. Ein weiterer Teil des Seminars zeigt die Speicherstrategien von RDF-Dateien und die Abfragemöglichkeiten über SPARQL und andere Techniken. Course Outline A. RDF und RDF-Graphen RDF schreiben und lesen - RDF-Graph-Navigation - Abfrage von RDF-Graphen - Operationen im RDF-Graph B. OWL und OWL-Ontologien Erstellung und Einlesen von OWL-Ontologien - OWL-Klassen und ihre Eigenschaften analysieren - Analyse und Erzeugung von Einschränkungen für OWL-Klassen C. Triple-Store-Speicherung und SDB Einrichtung und Verwendung von Triple-Store-Speicherung und relationale Speicherung mit Jena - Transaktionen für Lesen und Schreiben - Mengenspeicherung 217 D. Abfrage von Ontologien mit SPARQL und ARQ Einfache und komplexe Abfragen - Filter und Bedingungen - Gruppierung - Unter-Abfragen - Listen verarbeiten Dynamische Abfragen - ARQ-Filter 218 (ii) Ontologien mit Protégé Course Dates Overview Course ID 1010487 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.550,00 EUR 2.050,00 CHF 06-07 Aug 24-25 Sep 10-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Projektleiter, Systemanalytiker, Programmierer, Entwickler, Berater Prerequisites Allgemeine XMLKentnnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Protégé ist ein Editor zur Modellierung von Ontologien, der an der Stanford University entwickelt wurde. Das im Seminar vorgestellte Protégé-OWL beruht auf der Web Ontology Language (OWL), dem Standard zur Ontologie-Erstellung innerhalb des Semantic Web. Teilnehmer des Protégé-Seminars lernen , mit Hilfe des Tools OWL-Ontologien zu erstellen, zu validieren und mit der SPARQL-Abfragesprache abzufragen. Verschiedene Plugins für die grafische Darstellung, Import/Export und die praktische Verwendung von OWL-Ontologien werden anhand von praktischen Beispielen vorgestellt. Course Outline A. OWL-Ontologien mit Protége (0.75 Days) Klassen und Klassen-Hierarchien - Eigenschaften und Hierarchien - Beziehungen - Instanzen - Validierung und Inkonsistenzen – Verwaltung von OWL-Ontologien in Protégé B. Abfrage von OWL-Ontologien (0.5 Days) Einführung in SPARQL – Abfragen mit OWL2Query – Formulierung von einfachen und komplexen Abfragen 219 C. Visualisierung (0.25 Days) Hierarchiedarstellung mit OWLViz – Darstellung von Beziehungen mit OntoGraf - Netzdarstellung mit NavigOWL – Ontologie-Visualisierung mit SOVA D. Reasoning in Protégé (0.25 Days) Reasoning und Inferenz mit HermiT - Differenzen zwischen Ontologien mit LogDiffViz finden - E. Import und Export (0.25 Days) UML-Export mit OWL2UML – Dokumentation mit OWLDoc - 220 (iii) RDF / OWL Course Dates Overview Course ID 1045298 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 30-31 Jul 10-11 Sep 13-14 Aug 24-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites XML-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Das Resource Description Framework bezeichnet eine Familie von Standards des World Wide Web Consortiums (W3C) zur formalen Beschreibung von Informationen über Objekte, sogenannte Ressourcen, die durch eindeutige Bezeichner (URIs) identifiziert werden. Es ist ursprünglich als Datenmodell zur Beschreibung von Metadaten im World Wide Web (WWW, Web), wie z. B. Titel, Autor, Copyright einer Webseite, entwickelt worden und wird heute auch z. B. für Katalogdienste, Aggregatoren für Nachrichten und Feeds oder zur allgemeinen Wissensrepräsentation verwendet. Die Web Ontology Language (kurz OWL) ist eine Spezifikation des W3C, um Ontologien anhand einer formalen Beschreibungssprache erstellen, publizieren und verteilen zu können. Es geht darum, Terme einer Domäne und deren Beziehungen formal so zu beschreiben, dass auch Software (z. B. Agenten) die Bedeutung verarbeiten kann. Dieses Seminar stellt die Syntax von RDF für die Auszeichnung von XML-Daten, RDF Schema für die Beschreibung RDFModellen und OWL für die Entwicklung von komplexen Ontologien vor und zeigt XML-Entwicklern, wie sie diese Technologien für die Beschreibung von semantischen Daten nutzen können. Course Outline A. Ontologie und Metaphysik (0.25 Days) Herkunft und Ursprung ontologischen Denkens - Metaphysik und Ontologie - Von den großen griechischen Denkern bis zur heutigen Philosophie - Einsatz der Ontologie und semantischer Daten(strukturen) in der Softwaretechnik 221 B. Semantisches Internet (0.25 Days) Ansätze, Techniken und Anwendungsbeispiele für semantisches Internet - Lokaler Einsatz von Techniken des semantischen Internets in selbst geschriebener Software - Öffnung von Daten zu semantischen Techniken für Austausch und Weiterverarbeitung C. RDF und RDF Schema (0.5 Days) Einführung: Einsatzbereiche von Ressource Description Framework, Anwendungsbeispiele, Eingliederung in die Dokumentmodellierung und die Modellierung von semantischen Informationen, RDF-Tripel, RDF Data Model und der RDF Graph - Datenstrukturen: Vorgestellter Standard: RDF/XML Syntax Specification und Resource Description Framework (RDF): Concepts and Abstract Syntax, Serialisierung von RDF für XML, Datentypen, Verwendung von RDF/ XML in einzelnen Dokumenten oder Blöcken - RDF Schema: Vorgestellter Standard: RDF Semantics - RDF Vocabulary Description Language 1.0: RDF Schema, Elemente, Eigenschaften, Hierarchien, Einschränkungen D. OWL (Ontology Web Language) (0.5 Days) Vorgestellter Standard: OWL Web Ontology Language Overview und OWL Web Ontology Language Guide - Ebenen von OWL - Klassen, Eigenschaften, Hierarchien, Datentypen, Beziehungen und erweiterte OntologieDefinitionen - Einbindung in RDF Schema - Vergleich und Abrenzung XML Schema E. Verarbeitung und Abfrage von RDF-/OWL-Daten (0.5 Days) Auslesen von RDF-Informationen mit Hilfe von XSLT, XPath und XQuery - Abfragesprache SPARQL, SPARQL Query Language for RDF - Alternativen: Einbindung in relationale Datenbanken und Software-APIs 222 (iv) Überblick Course Dates Overview Course ID 2022772 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 21-21 Aug 31-31 Jul 18-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites Allgemeine XMLKentnnisse Method Vortrag und Diskussion Course level Manager Course Description Die Ontologie ist die Wissenschaft des Seins und versucht, die Welt und ihre Phänomene zu beschreiben und greifbar zu machen. Heute ist der universelle Anspruch selbstverständlich nicht zu halten. Stattdessen stellen Techniken und Denkweise der Ontologie für die Informationstechnik und hierin insbesondere für die Datenmodellierung die anspruchsvollsten Möglichkeiten dar, Daten und ihre Eigenschaften, die Beziehungen untereinander und dabei auch komplexe Strukturen zu beschreiben. Lokale Ontologien (semantische oder ontologische Datenmodelle) setzen da an, wo relationale Datenbanken und objektorientierte Modellierung in Software versagen. Diese eintägige Veranstaltung verschafft Ihnen einen Überblick, welche Konzepte hinter der Ontologie stehen und welche technischen Möglichkeiten sich bieten, sie für Software- und Datenbank-Projekte zu nutzen. Course Outline A. 2000 Jahre Ontologie in einer Stunde Von Aristoteles zu relationaler Datenmodellierung und objektorientierter Modellierung B. Einfache Ontologien mit RDF Schema Modellierung von einfachen Ontologien über RDF Schema (Resource Description Framework) 223 C. Ontologien mit OWL Modellierung von komplexen Ontologien mit OWL (Web Ontology Language) D. Abfrage von Ontologien Abfrage von Ontologien mit SPARQL E. Softwareentwicklung mit Ontologien Software-Bibliotheken und Tools: Protégé Editor, JENA-Framework für Java, XML-Bibliotheken F. Semantisches Web und Google Suchmaschinen(optimierung) mit semantischen Daten 224 A. Oracle 11g (i) Administration I Course Dates Overview Course ID 1010259 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.950,00 EUR 2.800,00 CHF 07-11 Sep 14-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group DB-Administratoren Prerequisites Allgemeine DatenbankKenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description In diesem Seminar lernen Sie die fundamentalen Konzepte der Verwaltung von Oracle kennen. Es wird dabei ausgehend von einer architektonischen Betrachtung des Systems das Zusammenspiel der einzelnen Bausteine erklärt und ihre Verwaltung erläutert. Dazu zählen Performance Monitoring, Datenbanksicherheit, Benutzerverwaltung und Techniken der Datensicherung und Wiederherstellung. Course Outline A. Installation und Einrichtung Voraussetzungen für die Installation - Softwareinstallation mit Oracle Universal Installer - Oracle-Architektur verstehen - Datenbankschnittstellen kennen lernen und nutzen: SQL, PL/SQL, Java, OCCI - Agent und Listener starten und stoppen - Enterprise Manager Database Console - Datenbank hoch- und herunterfahren B. Schemaobjekte und Datenverwaltung Tabellen anlegen, ändern und anzeigen - Einschränkungen / Constraints definieren - Indizes und Views definieren SQL für die Datenmanipulation verwenden 225 C. Benutzerverwaltung Datenbankbenutzer und Rollen anlegegen, verwalten und entfernen - Rechteverwaltung mit Rollen und Privilegien Einflussnahme auf den Ressourcenverbrauch von Benutzern D. Backup und Recovery Grundlagen von Database Backup, Restore und Recovery - Techniken des Instance Recovery - Einsatzmöglichkeiten von Checkpoints, Redo Log Files und Archived Log Files und ARCHIVELOG-Modus - Offline- und Online-Backup der Datenbank -Inkrementelle Backups einrichten - Automatisierung von Datenbank-Backups - Überwachung der Flash Recovery Area - Wiederherstellung verlorener Control Files, Redo Log Files und Data Files E. Oracle Net Services Darstellung der Technik von Oracle Net - Konfiguration des Listeners mit Oracle Net Manager - Steuerung des Oracle Net Listeners mit der Listener Control Utility - Konfiguration der Client- und Middle-Tier-Verbindung mit Oracle Net Manager - Test der Verbindung über Oracle Net mit TNSPING F. Speicherstrukturen Tablespaces und Datendateien anlegen und verwalten - Informationen von Tablespaces abfragen - Konfiguration von Tablespaces mit Oracle Managed Files (OMF) 226 (ii) Administration II Course Dates Overview Course ID 1010260 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.950,00 EUR 2.800,00 CHF 07-11 Sep 14-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Systembetreuer, Systementwickler, Administratoren, Netzwerkintegratoren Prerequisites Oracle SQL, PL/SQL Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description In diesem Seminar werden Sie mit den Konzepten vertraut gemacht, wie mehrsprachige Anwendungen betreut und eingerichtet werden. Weitere Themen sind verschiedene Methoden des DB-Recovery mit RMAN, SQL und Flashback. Überwachung und Optimierung der Leistung sowie die Konzepte von Resource Manager, Scheduler, Automatic Storage Management (ASM) runden das Themenspektrum ab. Course Outline A. Recovery Konfiguration und Einsatz des Recovery Manager - Diagnosequellen - Recovery bei nicht kritischen Verlusten Datenbank-Recovery - Benutzerverwaltete Recovery-Verfahren - RECOVER-Befehl - Point in Time Recovery mit RMAN - Flashback Database - Recovery bei Benutzerfehlern: Gelöschte Tabellen durch Flashbacks mit Enterprise Manager wiederherstellen, Flashback Versions Query und Flashback Transaction Query, Flashback Table B. ASM Überwachung und Verwaltung von Speicherplatz - Automatic Storage Management - Arbeitsspeicher überwachen und verwalten 227 C. Globalization-Unterstützung Mehrsprachige Anwendungen einrichten 228 (iii) Data Mining Course Dates Overview Course ID 2023671 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 17-19 Aug 21-23 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Allgemeine DatenbankKenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Data Mining übertrifft einfache Analysetechniken an Wirkungsweise und Ergebnissen und bietet eine Methodik, die auf erweiterten statistischen und algorithmischen Konzepten des maschinellen Lernens beruht. Es unterstützt die Entwicklung und Gewinnung von wertvollem Unternehmenswissen anhand komplexer Analyseverfahren. Dieses Seminar macht Sie mit den Konzepten von Data Mining in Oracle vertraut und hilft Ihnen bei der Entscheidung und Bewertung in Projekten, die Data Mining einführen helfen. Das Seminar zeigt den TeilnehmerInnen aufgrund von Theorie und Beispielen mit den Oracle-Data Mining-Werkzeugen, welche Analyseverfahren in Oracle zur Verfügung stehen und wie gängige Algorithmen in diesen Verfahren funktionieren. Es sind grundlegende Kenntnisse der Mathematik und Statistik notwendig, die bei Bedarf allerdings auch an den entsprechenden Stellen im Seminar noch einmal wiederholt werden können. Course Outline A. Data Mining und Oracle (0.5 Days) Statistik, multivariate Statistik und Data Mining – Data Mining-Kreislauf - Daten-Vorverarbeitung: Beschreibende Datenaggregation, Datenbereinigung, Datenintegration und –transformation – Datenreduktion – Diskretisierung und Konzept-Hierarchien – Data Mining und Business Intelligence: Datenbanken, Data Warehouses und OLAP als Basis für Data Mining - Oracle-Architektur für Data Mining: Datenbank, Data Mining-Modul und MS Excel-Add-In 229 B. Strukturentdeckende Verfahren (0.5 Days) Faktoranalyse und Hauptkomponentenanalyse - Ausreißeranalyse C. Data Mining mit der Assoziationsanalyse (0.25 Days) Suchen von häufigen Kombinationen (Frequent Itemset Mining) – Apriori-Algorithmus - Assoziationsregeln und Assoziationsanalyse - Warenkorbanalyse D. Data Mining für Klassifikation (0.75 Days) Entscheidungsbäume: Auswahl von Attributen, Beschneidung von Bäumen, Ableitung von Regeln, Gütemaße und Vergleich von Modellen, Ableitung von Regeln - Support Vector Machines: Vorstellung des Algorithmus, Modellaufbau und Modellverwendung E. Data Mining mit Wahrscheinlichkeitstheorie (0.5 Days) Klassifikation über Logistische Regression - Wahrscheinlichkeitstheorie und Bayes Theorem –Naïve BayesAlgorithmus: Algorithmus, Modellaufbau und Modellverwendung F. Cluster-Analyse (0.5 Days) Einführung in die Cluster Analyse – Ähnlichkeits- und Distanzmessung - Varianten und grundlegende Techniken – Partitionierende Methoden: k-Means-Verfahren - Hierarchische Methoden: agglomerative und divisive Verfahren 230 (iv) ODP.NET Course Dates Overview Course ID 1010263 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.700,00 CHF 30-31 Jul 17-18 Sep 10-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites .NET Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description In diesem Kurs erlernen Sie, wie mit ODP.NET direkt auf Oracle mit einer Programmiersprache unter .NET zugreifen. Diese Lösung ist eleganter und schneller als ADO.NET Course Outline A. Neuheiten beim Oracle Data Provider für .NET (ODP.NET) B. Einführung in ODP.NET C. ODP.NET Assembly D. Installation und Konfiguration E. Verbindung zu einer Datenbank 231 F. Überblick über die Datentypen G. Datenformulare mit Hilfe von OracleDataReader H. OracleCommand Objekt I. Oracle DataAdapter J. XML Unterstüzung unter ODP.NET K. ODP.NET Types 232 (v) OLAP und Data Warehousing Course Dates Overview Course ID 1015713 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 30-31 Jul 24-25 Sep 20-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Oracle SQL, PL/SQL Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Auf Basis eines relationalen Datenbankmodells in Oracle 11g lassen sich mit Hilfe des Analytic Workspace Manager 11g (AWM 11g) OLAP-Würfel für die mehrdimensionale Datenanalyse aufbauen. Berichte kann man dann entweder in MS Excel oder mit Hilfe von Oracle Application Express sowie dem Oracle Business Intelligence Discoverer 11g erstellen. Dieses Seminar zeigt die Philosophie und Theorie von OLAP und Data Warehousing, stellt die typischen Datenmodelle für die relationale Datenbank dar und begleitet Sie dann anhand von praktischen Beispielen durch ein vereinfachtes OLAP-Projekt. Sie lernen, OLAP-Würfel mit Measures, Attributen und Hierarchien sowie Berechnungen aufzubauen und zu verwalten. Course Outline A. Multdimensionale Datenstrukturen und OLAP (0.25 Days) Oracle OLAP und die Oracle BI / DW Plattform - Architektur eines Data Warehouses und einer OLAPLösung - Elemente einer OLAP-Lösung B. OLAP-Würfel und der Analytic Workspace Manager 11g (AWM 11g) (0.5 Days) Dimensionen mit Attributen und Hierarchien - Measures und Berechnungen mit dem Calculation Builder Daten laden und auf mehrdimensionale Strukturen mappen 233 C. SQL-Abfragen für Oracle OLAP Cubes (0.5 Days) Cube Views - Berechnungen und Aggregate - Filter - Relationale Daten und OLAP verbinden D. Cube-Organized Materialized Views (Cube MVs) (0.25 Days) Cube MV Summary Management - Cube MVs erstellen und verwenden E. OLAP Cube-Administration (0.5 Days) Implementierung von Sicherheit - Leistungssteigerung - Cube-Verwaltung 234 (vi) Oracle BI Discoverer / Relationale und OLAPDaten analysieren Course Dates Overview Course ID 1015714 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 17-18 Sep 27-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Oracle SQL, PL/SQL Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Mit dem Oracle BI Discoverer kann man auf der Basis von OLAP-Würfeln Analysen durchführen und Berichte gestalten. Dabei sind Berichtsparameter, Diagramme, Ergebnisdarstellungen als Pivot-Tabellen und Interaktivität mit dem OLAPWürfel Basiselemente, die Sie im Rahmen dieses Seminars anhand von praktischen Übungen kennenlernen. Course Outline A. Einfache Berichte (0.75 Days) Workbook (Arbeitsmappen) und Worksheets (Arbeitsblätter) - Abfragen - Tabellen und Kreuztabellen Seitenelemente (Kopfzeilen, Titel, Spalten formatieren, Grafiken) - Ergebnisse sortieren und gruppieren - Aggregate B. Diagramme (0.25 Days) Diagrammtypen - Berichte und Diagramme kombinieren C. Komplexe Techniken (0.5 Days) Bedingungen und bedingte Formatierungen - OLAP-Operationen: Pivotierung, Drilling und Hyper-Drilling Statische und dynamische Parameter - Berechnungen - Daten exportieren - Fortgeschrittene Analysen 235 D. Administration von Berichten (0.5 Days) Scheduling Manager - Batch-Ausführung von Berichten - Workbooks verwalten, veröffentlichen, exportieren 236 (vii) PHP Course Dates Overview Course ID 1025716 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 07-07 Aug 25-25 Sep 21-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites PHP-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Viele System-Landschaften weisen eine Oracle-Datenbank auf, für die nun mit PHP Anwendungen erstellt werden sollen. Dieses PHP-Oracle-Seminar zeigt MySQL-Umsteigern und PHP-Programmierern, wie sie mit den ociFunktionen und den neuen PHP Data Objects auf die Oracle-Datenbank zugreifen. Dies umfasst die Themen DBVerbindung, Transaktionssteuerung in Oracle sowie das Aufrufen von in der Datenbank gespeicherten Prozeduren und Funktionen aus PHP. Für die konkrete Entwicklung von mehrschichtigen Anwendungen in PHP und als PHPProgrammierbeispiele stellt dieses PHP-Oracle-Seminar auch die Enterprise-Applications-Patterns vor, wie sie für die Datenzugriffsschicht mit den objektorientierten Fähigkeiten von PHP eingesetzt werden können. Course Outline A. oci-Funktionen (0.125 Days) Verbindung zur Oracle-Datenbank - Fehleranalyse und -verarbeitung - SQL-Anweisungen aus PHP ausführen - Ergebnismengen zurückholen - Feldeigenschaften und Eigenschaften der Ergebnismenge abrufen Transaktionen B. PHP Data Objects (0.5 Days) Verbindung zu Oracle - Fehleranalyse und -verarbeitung - SQL-Anweisungen ausführen - Ergebnismengen zurückholen - Feldeigenschaften und Eigenschaften der Ergebnismenge abrufen - Transaktionen - Prozeduren und Funktionen in Oracle aus PHP nutzen 237 C. Übersicht PL/SQL (0.25 Days) Programmierung innerhalb von Oracle - PL/SQL-Grundlagen (anonyme Blöcke) - Einführung von Prozeduren, Funktionen und Triggern - XML/HTML-Erstellung aus SQL D. Enterprise Application Entwurfsmuster in der Datenzugriffsschicht (0.125 Days) Umsetzung mit PHP von Table Data Gateway, Row Data Gateway, Active Record und Data Mapper Ausblick auf objektrelationale Verhaltensmuster, Strukturmuster und Metadaten-Mapping-Muster 238 (viii) PL/SQL 1 Course Dates Overview Course ID 1010256 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.950,00 EUR 2.800,00 CHF 27-31 Jul 07-11 Sep 17-21 Aug 28 Sep - 02 Oct Prices plus local taxes. Course Type Target Group DB-Administratoren, DB-Entwickler Prerequisites Oracle SQL, PL/SQL Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Oracle PL/SQL (Procedural Language/SQL) ist eine proprietäre Programmiersprache der Firma Oracle. Oracle PL/SQL verbindet die Abfragesprache SQL mit einer prozeduralen Programmiersprache. Unterstützt werden Variablen, Bedingungen, Schleifen und Ausnahmebehandlungen. Dieses Oracle PL/SQL-Seminar führt Sie in die grundlegenden und anspruchsvollen Methoden der PL/SQL-Programmierung ein, beginnend bei den PL/SQL-Datenund Kontrollstrukturen über die Erzeugung von Collections bis hin zu PL/SQL-Prozeduren, Funktionen, Triggern und schließlich auch zur objektorientierten Verwendung von PL/SQL mit Objekt-Typen. Zusätzlich werden einige wichtige eingebaute Pakete z.B. für die Verarbeitung von XML-Daten oder die Bearbeitung von Dateien behandelt. Course Outline A. PL/SQL-Syntax (1 Day) Grundlagen von PL/SQL: Programmierkonzept von Oracle-Applikationen, PL/SQL-Blöcke, Variablen, Datentypen - Kontrollstrukturen: Fallunterscheidungen, Schleifen - Transaktionsmanagement - Datensatztypen und Datensätze – Arbeiten mit Dateien B. Cursor für SQL-Abfragen in PL/SQL (0.5 Days) Erstellung in PL/SQL - Cursorbehandlung und -verarbeitung - Datenverarbeitung mit Cursorn - Attribute und Parameter - Cursor-Variablen - Cursor-Ausdrücke in SQL 239 C. Ausnahmen und Fehlerbehandlung (0.5 Days) Grundproblem der Fehlerbehandlung - Ausnahmeabschnitt - Ausnahmetypen und Fallbeispiele Ausnahmen auslösen und behandeln - Komplexe Ausnahmebehandlung in verschachtelten PL/SQL-Strukturen D. Collections (0.5 Days) PL/SQL-Collections und Collection-Typen - Mengenübertragung / Mengenbindung - Zusammenarbeit von Collections und SQL - Collection-Methoden – Collections und Datensätze – Mengenübertragung und -bindung E. Natives dynamisches SQL (0.5 Days) SQL zur Laufzeit in PL/SQL zusammensetzen und ausführen - Parameter - Mengenübertragung und Mengenbindung / Massendatenverarbeitung - Verwendung von nativem dynamischen SQL mit Cursorn, Collections und Datensätzen F. PL/SQL-Module in Oracle (1 Day) PL/SQL-Prozeduren - Funktionen - Parameter - Lokale Module - Überladen von Modulen - Packages (Pakete) verwenden - Trigger (DML-, Instead-of- System-Trigger) G. PL/SQL-Erweiterungen (1 Day) Objektrelationale Datenstrukturen und ihre Programmierung in PL/SQL – XML-Integration in Oracle und XMLVerarbeitung in PL/SQL 240 (ix) PL/SQL 2 - Objektrelationale Techniken Course Dates Overview Course ID 1010258 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 30-31 Jul 24-25 Sep 06-07 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, Entwickler Prerequisites Oracle SQL, PL/SQL Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Dieses Seminar zeigt PL/SQL-Programmierern, wie PL/SQL und Oracle-Objekte zusammen in SQL und PL/SQL genutzt werden können. Sie lernen, wie Sie Objekt-Typen erstellen und Felder und Prozeduren/Funktionen hinzufügen. Mit Hilfe dieser Objekt-Typen kann man dann ein objektrelationales Datenmodell erstellen und bspw. auch die Technik der Vererbung direkt in bei der Modellierung nutzen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Zerlegung von relationalen Strukturen in objektrelationale Strukturen und die Softwareentwicklung mit PL/SQL unter Einsatz von Objekt-Typen. Course Outline A. Allgemeine Konzepte von PL/SQL und Oracle-Objekten (0.25 Days) Überblick zur Objektorientierung - Relationales Mapping mit PL/SQL - Objektrelationalität B. Objekttypen in PL/SQL und SQL (0.25 Days) Einführung: Grundprinzipien von Objekttypen und Objekten, Definition von Objekttypen - PL/SQL-Objekte in der Oracle-Datenbank: Erstellung eines Objekttyps, Objekte und SQL-Anweisungen, Objekte in PL/SQL, Methoden von Objekten 241 C. Vererbung in PL/SQL (0.5 Days) Vererbungshierarchien bei PL/SQL-Objekttypen: Einfache Vererbungsstruktur, Überschreiben von Methoden, Ersetzungsprinzip und Dynamische Bindung, Überladung, Vererbung verhindern - Abstraktion: Prinzip der Abstraktion, Ersetzungsprinzip bei Abstraktion, Tabellen und Vererbung, Ersetzungsprinzip bei Tabellen, Ersetzbarkeit kontrollieren, Wichtige SQL-Funktionen D. PL/SQL-Objekte und PL/SQL-Collections (0.5 Days) Collections mit Objekttypen erstellen: Einsatz von Varrays, Einsatz von verschachtelten Tabellen - Einsatz von Collections in Tabellen: Tabellen mit Collection-Typen, Collections mit primitiven Datentyp, DML-Operationen - Collections und Objekte in PL/SQL: Einsatz von Collections und Cursorn, Verschachtelte Tabellen, Collections, Verschachtelte Strukturen E. Verwaltung von Objektstrukturen (0.25 Days) Berechtigungen und Sicherheit: System-Rechte für PL/SQL-Objekt-Typen, Schema-Rechte für PL/SQLObjekttypen - Allgemeine Verwaltung: Abhängigkeiten, Synonyme, Systemsichten für Objekte F. Object Views und OR-Mapping (0.25 Days) Object Views und ihr Einsatz: Allgemeine Vorgehensweise, Verschachtelte Strukturen - Hierarchien und Beziehungen, Einstufige Hierarchien mit Collections, Mehrstufige Hierarchie mit und ohne Collections, Beziehungen - Arbeit mit Objekt-Sichten: Schlüssel in Sichten, NULL-Werte, Referenzen, Vererbungshierarchien und Sichten, Datenmanipulation mit SQL über Sichten 242 (x) PL/SQL 3 - XML-Einsatz Course Dates Overview Course ID 1010257 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 24-26 Aug 27-29 Jul 07-09 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, Entwickler Prerequisites Allgemeine DatenbankKenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar zeigt PL/SQL-Programmierern, wie XML und Oracle zusammen genutzt werden können. Im ersten Teil des Seminars lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von SQL und verschiedenen Techniken aus relationalen Daten direkt XMLDaten generieren können. Solche generierten XML-Daten oder Dateien von der Festplatte sowie XML-Parameterwerte können dann mit dem DOM (Document Object Model) direkt in PL/SQL verarbeitet werden. Oracle bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit, XML-Daten mit XML Schema zu validieren oder mit XPath und XQuery abzufragen. Diese Techniken lernen Sie im weiteren Verlauf des Seminars kennen. XML Schema-Dateien können darüber hinaus weitere Oracle-spezifische Informationen enthalten, die für die automatische und dynamische Generierung von Speicherstrukturen (Tabellen, Objekt- und Collection-Typen) verwendet werden. Die Speicherung von XML-Daten ist ein eigenes Thema des Seminars, da es hier sehr viele verschiedene Varianten gibt. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die XML-Fähigkeiten von Oracle zu bewerten und für Ihr Projekt einzusetzen. Course Outline A. Relationale Abfrageergebnisse als XML (0.5 Days) ISO-Standard: SQL/XML-Funktionen: Einfache Abfragen, Weitere Dokumentangaben, Komplexe Abfragen, SQL/XML-Abfragen verarbeiten - Abfragen mit DBMS_XMLGEN: Paketstruktur, Abfrageverarbeitung, Komplexe Abfragen - Oracle-spezifische SQL-Funktionen: Erzeugung von einfachen Elementen, Einsatz von Objekt- und Tabellentypen, Erzeugung von Aggregaten, XML-Dokumentvorgaben 243 B. XML Verarbeitung mit PL/SQL und DOM (0.5 Days) Überblick über DOM und das PL/SQL-Paket DBMS_XMLDOM - XML-Dokumente erzeugen, verarbeiten und manipulieren – Einsatz von XPath C. XML Verarbeitung mit PL/SQL und XSLT (0.5 Days) Überblick zu XSLT und das PL/SQL-Paket DBMS_XSLPROCESSOR - XML mit XSLT verarbeiten, Parameter einsetzen D. XML in Oracle speichern (0.25 Days) Einsatzbereiche: Realisierung einer Import-/Export-Schnittstelle - Speicheransätze: Einsatz des Dateisystems, Relationale Speicherung, Objektrelationale Speicherung, Einsatz von XMLType, De-/Serialisierung von Objekten E. XML Schema - basiertes XML (0.5 Days) DBMS_XMLSCHEMA: XML Schema registrieren, Speicherstrukturen und XML Schema generieren, XML Schema entwickeln, Katalog-Sichten - Schemabasierte Speicherung: XML Schema und XML-Speicherung, Fortgeschrittene Speicheroptionen F. XML-Datentyp XMLType (0.75 Days) Einsatz des PL/SQL-Pakets DBMS_XMLSTORE - XML Schema und XSLT in PL/SQL: Transformation von XMLType, Validierung von XMLType - XMLType-Sichten: Erzeugung von Sichten mit und ohne XML Schema 244 (xi) SQL Course Dates Overview Course ID 1010255 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.950,00 EUR 2.800,00 CHF 27-31 Jul 07-11 Sep 17-21 Aug 28 Sep - 02 Oct Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, Entwickler, DBEntwickler Prerequisites Allgemeine DatenbankKenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Im Oracle SQL-Seminar erhalten Sie eine umfassende Einführung in das Oracle-System anhand von Oracle SQL. Zu Anfang erhalten Sie einen Überblick über relationale Datenbanken und die Eigenschaften des relationalen Datenmodells. Danach sehen Sie, wie Sie mit SQL-Abfragen Daten aus Tabellen und Sichten abrufen, filtern, gruppieren und sortieren. Mit fortgeschrittenen SQL-Anweisungen können Sie dann Tabellen verknüpfen, Unterabfragen formulieren und komplexe Analysen durchführen. Danach sehen Sie den SQL-Einsatz, um Objekte in der Oracle-DB anzulegen und zu verwalten sowie Daten zu pflegen. Course Outline A. SQL und relationale Datenbanken (0.5 Days) Das relationale Datenbank-System: Zentrale Begriffe, Anforderungen an ein DBMS, Architektur-Muster, Bestandteile - Das relationale Modell: Grundbegriffe , Semantisches Modell, Eigenschaften von Daten und Datentypen, Beziehungen, Entity-Relationship-Modell, Normalisierung B. SQL DML: Einfache Abfragen (0.75 Days) Grundstrukturen von Abfragen - Filter und Operatoren - Sortierung: Einfache und mehrfache Sortierung - Gruppierung: Standard-Aggregatfunktionen, Einfache Gruppierung, Gruppen mit mehreren Spalten, Gruppierungen mit unterschiedlichen Aggregatfunktionen 245 C. SQL DML: Fortgeschrittene Abfragen (0.75 Days) Abfragen mit mehreren Tabellen: Prinzip der Abfrage über mehrere Tabellen, Manuelle und ANSISQL-Verknüpfungen - Unterabfragen: Ersatz von Wertvorgaben, Unterabfragen in der Spaltenliste, Korrelierte Unterabfragen, Abgeleitete Tabellen, Prädikate bei Unterabfragen - Fortgeschrittene Techniken in SQL: Fallunterscheidungen, Zugriff auf Pseudospalten, Hierarchische Untersuchungen D. SQL Funktionen (0.25 Days) Zeichenketten - Mathematik - Datum und Zeit - Aggregate E. SQL DML: Abfragen und Analysen (0.5 Days) Erweiterte Gruppierungen: Sinn und Zweck, GROUPING SETS, ROLLUP, CUBE, GROUPINGFunktionen - Rangordnungen erstellen: Rangfolgen, Hitparaden, Rangfolgen mit Verteilungen, Quantile, Histogramme, Individuelle Reihennummern für Datensätze - Statistische Analysen in SQL: Bereichsaggregierung, Zentrierter Durchschnitt, Zusammenfassende Gruppenwerte, Erste und letzte Werte einer Untergruppe, Versetzte Zeilendaten ohne Selbstverknüpfung, Zuordnung in Häufigkeitsverteilungen, Lineare Regression - Erweiterte Abfragetechniken: Allgemeine Tabellenausdrücke (CTE), Pivotierung und Unpivotierung - Einfache Berichte mit SQL*Plus: Einfache Berichte, Gruppierungen und Aggregate, Ausgabevarianten und Berichtformate F. SQL DDL: Schema-Objekte (1 Day) Tabellen erstellen und verwalten - Constraints und Schlüssel - Views - Andere Datenbankobjekte: Sequenzen, Indizes, Synonyme G. SQL DML: Datenmanipulation (0.75 Days) Daten einfügen: Standardfall, Einfügen aus Abfrage, Einfügen in mehrere Tabellen - Daten aktualisieren: Standardfall, Aktualisierung auf Basis anderer Tabellendaten, Verwendung von Unterabfragen - Daten löschen: Standardfall, Einsatz von Unterabfragen - Transaktionen in DML-Operationen: Grundlagen, Anweisungen für Transaktionssteuerung, Sicherungspunkte 246 A. Oracle 12c (i) Administration Teil I Course Dates Overview Course ID 1025778 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.950,00 EUR 2.800,00 CHF 10-14 Aug 31 Aug - 04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group DB-Administratoren Prerequisites Allgemeine DatenbankKenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description In diesem Seminar lernen Sie die fundamentalen Konzepte der Verwaltung von Oracle kennen. Es wird dabei ausgehend von einer architektonischen Betrachtung des Systems das Zusammenspiel der einzelnen Bausteine erklärt und ihre Verwaltung erläutert. Dazu zählen Performance Monitoring, Datenbanksicherheit, Benutzerverwaltung und Techniken der Datensicherung und Wiederherstellung. Course Outline A. Installation und Einrichtung Voraussetzungen für die Installation - Softwareinstallation mit Oracle Universal Installer - Oracle-Architektur verstehen - Datenbankschnittstellen kennen lernen und nutzen: SQL, PL/SQL, Java, OCCI - Agent und Listener starten und stoppen - Enterprise Manager Database Console - Datenbank hoch- und herunterfahren B. Schemaobjekte und Datenverwaltung Tabellen anlegen, ändern und anzeigen - Einschränkungen / Constraints definieren - Indizes und Views definieren SQL für die Datenmanipulation verwenden 247 C. Benutzerverwaltung Datenbankbenutzer und Rollen anlegegen, verwalten und entfernen - Rechteverwaltung mit Rollen und Privilegien Einflussnahme auf den Ressourcenverbrauch von Benutzern D. Backup und Recovery Grundlagen von Database Backup, Restore und Recovery - Techniken des Instance Recovery - Einsatzmöglichkeiten von Checkpoints, Redo Log Files und Archived Log Files und ARCHIVELOG-Modus - Offline- und Online-Backup der Datenbank -Inkrementelle Backups einrichten - Automatisierung von Datenbank-Backups - Überwachung der Flash Recovery Area - Wiederherstellung verlorener Control Files, Redo Log Files und Data Files E. Oracle Net Services Darstellung der Technik von Oracle Net - Konfiguration des Listeners mit Oracle Net Manager - Steuerung des Oracle Net Listeners mit der Listener Control Utility - Konfiguration der Client- und Middle-Tier-Verbindung mit Oracle Net Manager - Test der Verbindung über Oracle Net mit TNSPING F. Speicherstrukturen Tablespaces und Datendateien anlegen und verwalten - Informationen von Tablespaces abfragen - Konfiguration von Tablespaces mit Oracle Managed Files (OMF) 248 (ii) Administration Teil II Course Dates Overview Course ID 1030389 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.950,00 EUR 2.800,00 CHF 10-14 Aug 17-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Systembetreuer, Systementwickler, Administratoren, Netzwerkintegratoren Prerequisites Oracle SQL, PL/SQL Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description In diesem Seminar werden Sie mit den Konzepten vertraut gemacht, wie mehrsprachige Anwendungen betreut und eingerichtet werden. Weitere Themen sind verschiedene Methoden des DB-Recovery mit RMAN, SQL und Flashback. Überwachung und Optimierung der Leistung sowie die Konzepte von Resource Manager, Scheduler, Automatic Storage Management (ASM) runden das Themenspektrum ab. Course Outline A. Recovery Konfiguration und Einsatz des Recovery Manager - Diagnosequellen - Recovery bei nicht kritischen Verlusten Datenbank-Recovery - Benutzerverwaltete Recovery-Verfahren - RECOVER-Befehl - Point in Time Recovery mit RMAN - Flashback Database - Recovery bei Benutzerfehlern: Gelöschte Tabellen durch Flashbacks mit Enterprise Manager wiederherstellen, Flashback Versions Query und Flashback Transaction Query, Flashback Table B. ASM Überwachung und Verwaltung von Speicherplatz - Automatic Storage Management - Arbeitsspeicher überwachen und verwalten 249 C. Globalization-Unterstützung Mehrsprachige Anwendungen einrichten 250 (iii) ODP.NET Course Dates Overview Course ID 1010264 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.700,00 CHF 30-31 Jul 17-18 Sep 10-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites .NET Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description In diesem Kurs erlernen Sie, wie mit ODP.NET direkt auf Oracle mit einer Programmiersprache unter .NET zugreifen. Diese Lösung ist eleganter und schneller als ADO.NET Course Outline A. Neuheiten beim Oracle Data Provider für .NET (ODP.NET) B. Einführung in ODP.NET C. ODP.NET Assembly D. Installation und Konfiguration E. Verbindung zu einer Datenbank 251 F. Überblick über die Datentypen G. Datenformulare mit Hilfe von OracleDataReader H. OracleCommand Objekt I. Oracle DataAdapter J. XML Unterstüzung unter ODP.NET K. ODP.NET Types 252 (iv) OLAP Course Dates Overview Course ID 1025713 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 20-21 Aug 06-07 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Oracle SQL, PL/SQL Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Auf Basis eines relationalen Datenbankmodells in Oracle 11g lassen sich mit Hilfe des Analytic Workspace Manager 11g (AWM 11g) OLAP-Würfel für die mehrdimensionale Datenanalyse aufbauen. Berichte kann man dann entweder in MS Excel oder mit Hilfe von Oracle Application Express sowie dem Oracle Business Intelligence Discoverer 11g erstellen. Dieses Seminar zeigt die Philosophie und Theorie von OLAP und Data Warehousing, stellt die typischen Datenmodelle für die relationale Datenbank dar und begleitet Sie dann anhand von praktischen Beispielen durch ein vereinfachtes OLAP-Projekt. Sie lernen, OLAP-Würfel mit Measures, Attributen und Hierarchien sowie Berechnungen aufzubauen und zu verwalten. Course Outline A. Multdimensionale Datenstrukturen und OLAP (0.25 Days) Oracle OLAP und die Oracle BI / DW Plattform - Architektur eines Data Warehouses und einer OLAPLösung - Elemente einer OLAP-Lösung B. OLAP-Würfel und der Analytic Workspace Manager 11g (AWM 11g) (0.5 Days) Dimensionen mit Attributen und Hierarchien - Measures und Berechnungen mit dem Calculation Builder Daten laden und auf mehrdimensionale Strukturen mappen 253 C. SQL-Abfragen für Oracle OLAP Cubes (0.5 Days) Cube Views - Berechnungen und Aggregate - Filter - Relationale Daten und OLAP verbinden D. Cube-Organized Materialized Views (Cube MVs) (0.25 Days) Cube MV Summary Management - Cube MVs erstellen und verwenden E. OLAP Cube-Administration (0.5 Days) Implementierung von Sicherheit - Leistungssteigerung - Cube-Verwaltung 254 (v) Oracle BI Discoverer / Relationale und OLAPDaten analysieren Course Dates Overview Course ID 1015712 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 17-18 Sep 13-14 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Oracle SQL, PL/SQL Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Mit dem Oracle BI Discoverer kann man auf der Basis von OLAP-Würfeln Analysen durchführen und Berichte gestalten. Dabei sind Berichtsparameter, Diagramme, Ergebnisdarstellungen als Pivot-Tabellen und Interaktivität mit dem OLAPWürfel Basiselemente, die Sie im Rahmen dieses Seminars anhand von praktischen Übungen kennenlernen. Course Outline A. Einfache Berichte (0.75 Days) Workbook (Arbeitsmappen) und Worksheets (Arbeitsblätter) - Abfragen - Tabellen und Kreuztabellen Seitenelemente (Kopfzeilen, Titel, Spalten formatieren, Grafiken) - Ergebnisse sortieren und gruppieren - Aggregate B. Diagramme (0.25 Days) Diagrammtypen - Berichte und Diagramme kombinieren C. Komplexe Techniken (0.5 Days) Bedingungen und bedingte Formatierungen - OLAP-Operationen: Pivotierung, Drilling und Hyper-Drilling Statische und dynamische Parameter - Berechnungen - Daten exportieren - Fortgeschrittene Analysen 255 D. Administration von Berichten (0.5 Days) Scheduling Manager - Batch-Ausführung von Berichten - Workbooks verwalten, veröffentlichen, exportieren 256 (vi) PHP Course Dates Overview Course ID 1010266 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 04-04 Sep 14-14 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites PHP-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Viele System-Landschaften weisen eine Oracle-Datenbank auf, für die nun mit PHP Anwendungen erstellt werden sollen. Dieses PHP-Oracle-Seminar zeigt MySQL-Umsteigern und PHP-Programmierern, wie sie mit den ociFunktionen und den neuen PHP Data Objects auf die Oracle-Datenbank zugreifen. Dies umfasst die Themen DBVerbindung, Transaktionssteuerung in Oracle sowie das Aufrufen von in der Datenbank gespeicherten Prozeduren und Funktionen aus PHP. Für die konkrete Entwicklung von mehrschichtigen Anwendungen in PHP und als PHPProgrammierbeispiele stellt dieses PHP-Oracle-Seminar auch die Enterprise-Applications-Patterns vor, wie sie für die Datenzugriffsschicht mit den objektorientierten Fähigkeiten von PHP eingesetzt werden können. Course Outline A. oci-Funktionen (0.125 Days) Verbindung zur Oracle-Datenbank - Fehleranalyse und -verarbeitung - SQL-Anweisungen aus PHP ausführen - Ergebnismengen zurückholen - Feldeigenschaften und Eigenschaften der Ergebnismenge abrufen Transaktionen B. PHP Data Objects (0.5 Days) Verbindung zu Oracle - Fehleranalyse und -verarbeitung - SQL-Anweisungen ausführen - Ergebnismengen zurückholen - Feldeigenschaften und Eigenschaften der Ergebnismenge abrufen - Transaktionen - Prozeduren und Funktionen in Oracle aus PHP nutzen 257 C. Übersicht PL/SQL (0.25 Days) Programmierung innerhalb von Oracle - PL/SQL-Grundlagen (anonyme Blöcke) - Einführung von Prozeduren, Funktionen und Triggern - XML/HTML-Erstellung aus SQL D. Enterprise Application Entwurfsmuster in der Datenzugriffsschicht (0.125 Days) Umsetzung mit PHP von Table Data Gateway, Row Data Gateway, Active Record und Data Mapper Ausblick auf objektrelationale Verhaltensmuster, Strukturmuster und Metadaten-Mapping-Muster 258 (vii) PL/SQL 1 Course Dates Overview Course ID 1010253 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.950,00 EUR 2.800,00 CHF 24-28 Aug 27-31 Jul 07-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group DB-Administratoren, DB-Entwickler Prerequisites Oracle SQL, PL/SQL Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Oracle PL/SQL (Procedural Language/SQL) ist eine proprietäre Programmiersprache der Firma Oracle. Oracle PL/SQL verbindet die Abfragesprache SQL mit einer prozeduralen Programmiersprache. Unterstützt werden Variablen, Bedingungen, Schleifen und Ausnahmebehandlungen. Dieses Oracle PL/SQL-Seminar führt Sie in die grundlegenden und anspruchsvollen Methoden der PL/SQL-Programmierung ein, beginnend bei den PL/SQL-Datenund Kontrollstrukturen über die Erzeugung von Collections bis hin zu PL/SQL-Prozeduren, Funktionen, Triggern und schließlich auch zur objektorientierten Verwendung von PL/SQL mit Objekt-Typen. Zusätzlich werden einige wichtige eingebaute Pakete z.B. für die Verarbeitung von XML-Daten oder die Bearbeitung von Dateien behandelt. Course Outline A. PL/SQL-Syntax (1 Day) Grundlagen von PL/SQL: Programmierkonzept von Oracle-Applikationen, PL/SQL-Blöcke, Variablen, Datentypen - Kontrollstrukturen: Fallunterscheidungen, Schleifen - Transaktionsmanagement - Datensatztypen und Datensätze – Arbeiten mit Dateien B. Cursor für SQL-Abfragen in PL/SQL (0.5 Days) Erstellung in PL/SQL - Cursorbehandlung und -verarbeitung - Datenverarbeitung mit Cursorn - Attribute und Parameter - Cursor-Variablen - Cursor-Ausdrücke in SQL 259 C. Ausnahmen und Fehlerbehandlung (0.5 Days) Grundproblem der Fehlerbehandlung - Ausnahmeabschnitt - Ausnahmetypen und Fallbeispiele Ausnahmen auslösen und behandeln - Komplexe Ausnahmebehandlung in verschachtelten PL/SQL-Strukturen D. Collections (0.5 Days) PL/SQL-Collections und Collection-Typen - Mengenübertragung / Mengenbindung - Zusammenarbeit von Collections und SQL - Collection-Methoden – Collections und Datensätze – Mengenübertragung und -bindung E. Natives dynamisches SQL (0.5 Days) SQL zur Laufzeit in PL/SQL zusammensetzen und ausführen - Parameter - Mengenübertragung und Mengenbindung / Massendatenverarbeitung - Verwendung von nativem dynamischen SQL mit Cursorn, Collections und Datensätzen F. PL/SQL-Module in Oracle (1 Day) PL/SQL-Prozeduren - Funktionen - Parameter - Lokale Module - Überladen von Modulen - Packages (Pakete) verwenden - Trigger (DML-, Instead-of- System-Trigger) G. PL/SQL-Erweiterungen (1 Day) Objektrelationale Datenstrukturen und ihre Programmierung in PL/SQL – XML-Integration in Oracle und XMLVerarbeitung in PL/SQL 260 (viii) PL/SQL 2 - Objektrelationale Techniken Course Dates Overview Course ID 1010254 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 27-28 Aug 13-14 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, Entwickler Prerequisites Oracle SQL, PL/SQL Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Dieses Seminar zeigt PL/SQL-Programmierern, wie PL/SQL und Oracle-Objekte zusammen in SQL und PL/SQL genutzt werden können. Sie lernen, wie Sie Objekt-Typen erstellen und Felder und Prozeduren/Funktionen hinzufügen. Mit Hilfe dieser Objekt-Typen kann man dann ein objektrelationales Datenmodell erstellen und bspw. auch die Technik der Vererbung direkt in bei der Modellierung nutzen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Zerlegung von relationalen Strukturen in objektrelationale Strukturen und die Softwareentwicklung mit PL/SQL unter Einsatz von Objekt-Typen. Course Outline A. Allgemeine Konzepte von PL/SQL und Oracle-Objekten (0.25 Days) Überblick zur Objektorientierung - Relationales Mapping mit PL/SQL - Objektrelationalität B. Objekttypen in PL/SQL und SQL (0.25 Days) Einführung: Grundprinzipien von Objekttypen und Objekten, Definition von Objekttypen - PL/SQL-Objekte in der Oracle-Datenbank: Erstellung eines Objekttyps, Objekte und SQL-Anweisungen, Objekte in PL/SQL, Methoden von Objekten 261 C. Vererbung in PL/SQL (0.5 Days) Vererbungshierarchien bei PL/SQL-Objekttypen: Einfache Vererbungsstruktur, Überschreiben von Methoden, Ersetzungsprinzip und Dynamische Bindung, Überladung, Vererbung verhindern - Abstraktion: Prinzip der Abstraktion, Ersetzungsprinzip bei Abstraktion, Tabellen und Vererbung, Ersetzungsprinzip bei Tabellen, Ersetzbarkeit kontrollieren, Wichtige SQL-Funktionen D. PL/SQL-Objekte und PL/SQL-Collections (0.5 Days) Collections mit Objekttypen erstellen: Einsatz von Varrays, Einsatz von verschachtelten Tabellen - Einsatz von Collections in Tabellen: Tabellen mit Collection-Typen, Collections mit primitiven Datentyp, DML-Operationen - Collections und Objekte in PL/SQL: Einsatz von Collections und Cursorn, Verschachtelte Tabellen, Collections, Verschachtelte Strukturen E. Verwaltung von Objektstrukturen (0.25 Days) Berechtigungen und Sicherheit: System-Rechte für PL/SQL-Objekt-Typen, Schema-Rechte für PL/SQLObjekttypen - Allgemeine Verwaltung: Abhängigkeiten, Synonyme, Systemsichten für Objekte F. Object Views und OR-Mapping (0.25 Days) Object Views und ihr Einsatz: Allgemeine Vorgehensweise, Verschachtelte Strukturen - Hierarchien und Beziehungen, Einstufige Hierarchien mit Collections, Mehrstufige Hierarchie mit und ohne Collections, Beziehungen - Arbeit mit Objekt-Sichten: Schlüssel in Sichten, NULL-Werte, Referenzen, Vererbungshierarchien und Sichten, Datenmanipulation mit SQL über Sichten 262 (ix) PL/SQL 3 - XML-Einsatz Course Dates Overview Course ID 1025061 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 03-05 Aug 14-16 Sep 10-12 Aug 21-23 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, Entwickler Prerequisites Allgemeine DatenbankKenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar zeigt PL/SQL-Programmierern, wie XML und Oracle zusammen genutzt werden können. Im ersten Teil des Seminars lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von SQL und verschiedenen Techniken aus relationalen Daten direkt XMLDaten generieren können. Solche generierten XML-Daten oder Dateien von der Festplatte sowie XML-Parameterwerte können dann mit dem DOM (Document Object Model) direkt in PL/SQL verarbeitet werden. Oracle bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit, XML-Daten mit XML Schema zu validieren oder mit XPath und XQuery abzufragen. Diese Techniken lernen Sie im weiteren Verlauf des Seminars kennen. XML Schema-Dateien können darüber hinaus weitere Oracle-spezifische Informationen enthalten, die für die automatische und dynamische Generierung von Speicherstrukturen (Tabellen, Objekt- und Collection-Typen) verwendet werden. Die Speicherung von XML-Daten ist ein eigenes Thema des Seminars, da es hier sehr viele verschiedene Varianten gibt. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die XML-Fähigkeiten von Oracle zu bewerten und für Ihr Projekt einzusetzen. Course Outline A. Relationale Abfrageergebnisse als XML (0.5 Days) ISO-Standard: SQL/XML-Funktionen: Einfache Abfragen, Weitere Dokumentangaben, Komplexe Abfragen, SQL/XML-Abfragen verarbeiten - Abfragen mit DBMS_XMLGEN: Paketstruktur, Abfrageverarbeitung, Komplexe Abfragen - Oracle-spezifische SQL-Funktionen: Erzeugung von einfachen Elementen, Einsatz von Objekt- und Tabellentypen, Erzeugung von Aggregaten, XML-Dokumentvorgaben 263 B. XML Verarbeitung mit PL/SQL und DOM (0.5 Days) Überblick über DOM und das PL/SQL-Paket DBMS_XMLDOM - XML-Dokumente erzeugen, verarbeiten und manipulieren – Einsatz von XPath C. XML Verarbeitung mit PL/SQL und XSLT (0.5 Days) Überblick zu XSLT und das PL/SQL-Paket DBMS_XSLPROCESSOR - XML mit XSLT verarbeiten, Parameter einsetzen D. XML in Oracle speichern (0.25 Days) Einsatzbereiche: Realisierung einer Import-/Export-Schnittstelle - Speicheransätze: Einsatz des Dateisystems, Relationale Speicherung, Objektrelationale Speicherung, Einsatz von XMLType, De-/Serialisierung von Objekten E. XML Schema - basiertes XML (0.5 Days) DBMS_XMLSCHEMA: XML Schema registrieren, Speicherstrukturen und XML Schema generieren, XML Schema entwickeln, Katalog-Sichten - Schemabasierte Speicherung: XML Schema und XML-Speicherung, Fortgeschrittene Speicheroptionen F. XML-Datentyp XMLType (0.75 Days) Einsatz des PL/SQL-Pakets DBMS_XMLSTORE - XML Schema und XSLT in PL/SQL: Transformation von XMLType, Validierung von XMLType - XMLType-Sichten: Erzeugung von Sichten mit und ohne XML Schema 264 (x) SQL Course Dates Overview Course ID 1025135 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.950,00 EUR 2.800,00 CHF 03-07 Aug 14-18 Sep 10-14 Aug 21-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, Entwickler, DBEntwickler Prerequisites Allgemeine DatenbankKenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Im Oracle SQL-Seminar erhalten Sie eine umfassende Einführung in das Oracle-System anhand von Oracle SQL. Zu Anfang erhalten Sie einen Überblick über relationale Datenbanken und die Eigenschaften des relationalen Datenmodells. Danach sehen Sie, wie Sie mit SQL-Abfragen Daten aus Tabellen und Sichten abrufen, filtern, gruppieren und sortieren. Mit fortgeschrittenen SQL-Anweisungen können Sie dann Tabellen verknüpfen, Unterabfragen formulieren und komplexe Analysen durchführen. Danach sehen Sie den SQL-Einsatz, um Objekte in der Oracle-DB anzulegen und zu verwalten sowie Daten zu pflegen. Course Outline A. SQL und relationale Datenbanken (0.5 Days) Das relationale Datenbank-System: Zentrale Begriffe, Anforderungen an ein DBMS, Architektur-Muster, Bestandteile - Das relationale Modell: Grundbegriffe , Semantisches Modell, Eigenschaften von Daten und Datentypen, Beziehungen, Entity-Relationship-Modell, Normalisierung B. SQL DML: Einfache Abfragen (0.75 Days) Grundstrukturen von Abfragen - Filter und Operatoren - Sortierung: Einfache und mehrfache Sortierung - Gruppierung: Standard-Aggregatfunktionen, Einfache Gruppierung, Gruppen mit mehreren Spalten, Gruppierungen mit unterschiedlichen Aggregatfunktionen 265 C. SQL DML: Fortgeschrittene Abfragen (0.75 Days) Abfragen mit mehreren Tabellen: Prinzip der Abfrage über mehrere Tabellen, Manuelle und ANSISQL-Verknüpfungen - Unterabfragen: Ersatz von Wertvorgaben, Unterabfragen in der Spaltenliste, Korrelierte Unterabfragen, Abgeleitete Tabellen, Prädikate bei Unterabfragen - Fortgeschrittene Techniken in SQL: Fallunterscheidungen, Zugriff auf Pseudospalten, Hierarchische Untersuchungen D. SQL Funktionen (0.25 Days) Zeichenketten - Mathematik - Datum und Zeit - Aggregate E. SQL DML: Abfragen und Analysen (0.5 Days) Erweiterte Gruppierungen: Sinn und Zweck, GROUPING SETS, ROLLUP, CUBE, GROUPINGFunktionen - Rangordnungen erstellen: Rangfolgen, Hitparaden, Rangfolgen mit Verteilungen, Quantile, Histogramme, Individuelle Reihennummern für Datensätze - Statistische Analysen in SQL: Bereichsaggregierung, Zentrierter Durchschnitt, Zusammenfassende Gruppenwerte, Erste und letzte Werte einer Untergruppe, Versetzte Zeilendaten ohne Selbstverknüpfung, Zuordnung in Häufigkeitsverteilungen, Lineare Regression - Erweiterte Abfragetechniken: Allgemeine Tabellenausdrücke (CTE), Pivotierung und Unpivotierung - Einfache Berichte mit SQL*Plus: Einfache Berichte, Gruppierungen und Aggregate, Ausgabevarianten und Berichtformate F. SQL DDL: Schema-Objekte (1 Day) Tabellen erstellen und verwalten - Constraints und Schlüssel - Views - Andere Datenbankobjekte: Sequenzen, Indizes, Synonyme G. SQL DML: Datenmanipulation (0.75 Days) Daten einfügen: Standardfall, Einfügen aus Abfrage, Einfügen in mehrere Tabellen - Daten aktualisieren: Standardfall, Aktualisierung auf Basis anderer Tabellendaten, Verwendung von Unterabfragen - Daten löschen: Standardfall, Einsatz von Unterabfragen - Transaktionen in DML-Operationen: Grundlagen, Anweisungen für Transaktionssteuerung, Sicherungspunkte 266 (xi) Statistik mit SQL Course Dates Overview Course ID 1025073 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 03-05 Aug 28-30 Sep 24-26 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Oracle SQL, PL/SQL Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Oracle-Programmierer, Marketing- und Controlling-Fachkräfte, welche direkt mit SQL oder PL/SQL auf die OracleDatenbank zugreifen, können in SQL-Abfragen und PL/SQL-Prozeduren und PL/SQL-Funktionen statistische Analysen für deskriptive Statistik und induktive Statistik durchführen. Dieses Seminar zeigt Ihnen anhand von Beispielen die verschiedenen Funktionen, die direkt in der Oracle-Datenbank vorhanden sind. Die statistischen Konzepte von Lageund Streuungsmaßen, Korrelation und Regression sowie statistisches Testen für Verteilungstests, Kontingenzanalyse und auch Varianzanalyse werden Ihnen ebenfalls bei jedem Beispiel vermittelt. Course Outline A. Statische Maßzahlen der deskriptiven Statistik (0.5 Days) Lagemaße: Häufigkeiten mit COUNT, Modus mit STATS_MODE, Mittelwerte mit AVG, MEDIAN Quantile mit - PERCENTILE_CONT und PERCENTILE_DISC - Streuungsmaße: Spannweite mit MIN und MAX, Standardabweichung mit STDDEV, STDDEV_POP und STDDEV_SAMP, Varianz mit VAR_POP, VAR_SAMP und VARIANCE - Rang und Verteilung mit CUME_DIST, DENSE_RANK, RANK und PERCENT_RANK B. Korrelationsanalyse (0.25 Days) Kovarianz mit COVAR_POP und COVAR_SAMP - Korrelation mit CORR (Bravais-Pearson) Rangkorrelation mit CORR_S (Spearmans Rho) und CORR_K (Kendalls Tau) 267 C. Regressionssanalyse (0.25 Days) Lineare Regression und Methode der kleinsten Quadrate - Geradengleichung ableiten mit REGR_SLOPE und REGR_INTERCEPT - Determinationskoeffizient mit REGR_R2 - Gemeinsamer Schwerpunkt mit REGR_AVGX und REGR_AVGY - Güteanalyse mit REGR_COUNT, REGR_SXX, REGR_SYY und REGR_SXY - Prognose und Residualanalyse D. Kontingenzanalyse (0.25 Days) Kontingenzanalyse und Zusammenhang bei kategorialen Variablen - Chi-Quadrat-Test mit CHISQ_OBS und CHISQ_DF - Signifikanz mit CHISQ_SIG - Kontingenzmaße: Phi-Koeffizient mit PHI_COEFFICIENT, Cramers V mit CRAMERS_V, Kontigenzkoeffizient mit CONT_COEFFICIENT und Cohens Kappa mit COHENS_K E. Statistisches Testen (0.75 Days) Überblick Wahrscheinlichkeitstheorie - Einführung in die Testtheorie - t-Test mit STATS_T_TEST_ONE (eine Stichprobe), STATS_T_TEST_PAIRED (zwei Stichproben), STATS_T_TEST_INDEP (zwei unabhängige Stichproben) und STATS_T_TEST_INDEPU (zwei unabhängige Stichproben mit ungleicher Varianz) Varianzenvergleich mit STATS_F_TEST - Verteilungstests mit STATS_BINOMIAL_TEST - Mann-Whitney-Test mit STATS_MW_TEST - Kolmogorov-Smirnov-Funktion mit STATS_KS_TEST - Wilcoxon Signed Ranks mit STATS_WSR_TEST F. Varianzanalyse (ANOVA) (0.5 Days) Varianzanalyse - ANOVA durchführen mit STATS_ONE_WAY_ANOVA: Quadratesumme mit SUM_SQUARES_BETEEN und SUM_SQUARES_WITHIN, mittlere Quadratesummen mit MEAN_SQUARES_BETWEEN und MEAN_SQUARES_WITHIN, F-Wert mit F_RATIO und Signifikanz mit SIG G. Zeitreihenanalyse und Trend (0.5 Days) Grundlagen Zeitreihenanalyse: Komponenten, Stationarität, Autokorrelation, Autokovarianz, Periodizität Glättung: Gleitender Durchschnitt, exponentielles Glätten - Trendberechnungen durchführen mit linearer Regression - Saisonfigur und Residualanalyse 268 A. PHP (i) Design Patterns Course Dates Overview Course ID 1015698 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 17-18 Sep 13-14 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites PHP-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Entwurfsmuster (Design Patterns) sind heute ein unverzichtbares Mittel, wartbare und flexible Software mit lose gekoppelten Entwürfen zu erstellen. Sie bieten viel erprobte und durchdachte Lösungswege für wiederkehrende Entwurfsprobleme bei objektorientierter Software und garantieren so eine hohe Qualität des Softwaredesigns. Die Lösungen betreffen das Klassendesign, die Zusammenarbeit zwischen Klassen und Objekten sowie die Gestaltung von Algorithmen. In diesem Seminar werden die Design Patterns anhand ihrer Definitionen und Voraussetzungen sowie auf Grundlage ihrer spezifischen Vor- und Nachteile vorgestellt. Darüber hinaus werden sie auch anhand von praktischen Beispielen geübt. Course Outline A. Einführung Nutzen und Einsatzbereiche von Entwurfsmustern - Voraussetzungen zu ihrer Verwendung - PHP-geeignete Muster und andere Muster B. Erzeugungsmuster Fabrikmethode - Abstrakte Fabrik - Prototyp - Erbauer - Singleton C. Strukturmuster Adapter - Kompositum - Dekorierer - Fassade - Proxy 269 D. Verhaltensmuster Zuständigkeitskette - Befehl - Interpreter - Iterator - Mediator - Memento - Beobachter - Zustand - Strategie Schablonenmethode - Besucher 270 (ii) Grundkurs Course Dates Overview Course ID 1015024 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.950,00 EUR 2.800,00 CHF 17-21 Aug 03-07 Aug 21-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites HTML Grundlagen, Programmiererfahrung von Vorteil Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Mit PHP steht seit mehreren Jahren eine sowohl prozedural wie auch objektorientiert einsetzbare Skript-Sprache für die Entwicklung von datenbankgestützten interaktiven Webseiten und Web-Anwendungen zur Verfügung. Sie zeichnet sich durch ihre leichte Erlernbarkeit aus, welche es ermöglicht, innerhalb von wenigen Tagen die Sprache und die mit ihr verbundenen Technologien so gut zu lernen, dass man schnellstmöglich produktiv arbeiten und eigene und Anforderungen von Kunden umsetzen kann. Dieses Seminar führt Sie in die Syntaxregeln und Programmierstrukturen von PHP ein, beginnend bei Variablen- und Datenstrukturen und der Formulierung von Anweisungen und Kontrollstrukturen. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie Anwendungen modular und objektorientiert entwickeln. Das Seminar richtet sich an Programmieranfänger, die sowohl mit PHP wie auch mit der Nutzung einer Programmiersprache und einer Datenbank für die Entwicklung von Web-Anwendungen noch keine Erfahrungen haben. Inhaltlich folgt das Seminar dem typischen Weg von einer reinen prozeduralen PHP-Nutzung in Form von reinen Skripten über den Einsatz von Funktionen zur Wiederverwendung und endet schließlich mit einer Vorstellung objektorientierter Konzepte und dem Einsatz der OOP für anspruchsvolle und größere Anwendungen. Abgerundet wird dies durch die Vorstellung von MySQL als Datenbank und SQL als Datenbank-Anfragesprache. Course Outline A. Syntax (1 Day) Skriptbereich - Variablen - Kommentare - Operatoren - Arrays - Kontrollstrukturen - Auslagerung und Wiederverwendung - Selbst-definierte Funktionen 271 B. Objektorientierung (1.5 Days) Klassen und Objekte - Eigenschaften und Methoden - Vererbung und Implementierung - Reflection Ausnahmebehandlung - Vorgehensweise beim objektorientierten Entwurf C. Formulare (0.5 Days) HTML-Formularaufbau - Validierung - Datenübermittlung und -verarbeitung - Datei-Uploads Vorgehensweise bei Master-/Detail-Formularen und getunnelten oder verzweigten Formularen D. PHP-Funktions- und Klassenbibliothek (1 Day) Zeichenkettenfunktionen - Mathematische Funktionen - Datei- und Verzeichnisfunktionen - Zeit und Datum Sitzungsverwaltung - Array-Funktionen E. Datenbank MySQL (1 Day) DB-Verbindung - SQL-Anweisungen ausführen - Ergebnismengen verarbeiten - Metadaten von Ergebnismengen und der Datenbank - Fehlermanagement - mysql-Funktionen und PHP Data Objects 272 (iii) Grundkurs (Lang) Course Dates Overview Course ID 1015403 Language de Duration 10 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 4.500,00 EUR 6.350,00 CHF 17-28 Aug 10-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites HTML, Kenntnisse eines WebdesignProgramms Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Diese zweiwöchige Ausbildung fasst nahezu alle anderen PHP-Seminare zusammen und bringt angehende PHP-Programmierer auf einen Wissensstand, mit dem sie in der Lage sind, anspruchsvolle Webanwendungen objektorientiert und datenbankgestützt selbst zu entwickeln und zu betreuen. Dieses Seminar eignet sich auch sehr als Inhouse-Training für mehrere Teilnehmer. Course Outline A. Syntax von PHP (1.5 Days) PHP-Skriptbereich - Variablen - Kommentare - Operatoren - Arrays - Kontrollstrukturen - Auslagerung und Wiederverwendung - Selbst-definierte PHP- Funktionen B. Objektorientierung in PHP (1 Day) Klassen und Objekte - Eigenschaften und Methoden - Vererbung und Implementierung - Reflection Ausnahmebehandlung - Vorgehensweise beim objektorientierten Entwurf in PHP 273 C. Formulare (0.5 Days) HTML-Formularaufbau - Validierung mit PHP - Datenübermittlung und -verarbeitung - Datei-Uploads Vorgehensweise bei Master-/Detail-Formularen und getunnelten oder verzweigten Formularen D. PHP-Funktionsbibliothek (0.5 Days) Zeichenkettenfunktionen - Mathematische Funktionen - Datei- und Verzeichnisfunktionen - Zeitfunktionen - Sitzungsverwaltung - Array-Funktionen E. MySQL-Einsatz (1.5 Days) MySQL-Verbindung - SQL-Anweisungen ausführen - Ergebnismengen verarbeiten - Metadaten von Ergebnismengen und der Datenbank - Fehlermanagement - mysql-Funktionen und PHP Data Objects F. XML-Einsatz in PHP (1 Day) SimpleXML: XML laden und verarbeiten, XPath verwenden - DOM: XML-Dokument erstellen, XML verarbeiten, Validierung mit XML Schema, Fehlermanagement - XSLT verwenden G. Entwurfsmuster mit PHP (2 Days) Erzeugungsmuster: Singleton, Fabrik-Methode, Abstrakte Fabrik - Strukturmuster: Kompositum, Dekorierer, Fassade - Verhaltensmuster: Strategie, Beobachter, Besucher, Befehl - Architektur-Patterns für die Datenquelle: Table Data Gateway, Row Data Gateway, Active Record, Data Mapper - Patterns für Web-Präsentationen: Model View Controller, Page Controller, Front Controller, Template View, Transform View, Two Step View, Application Controller H. Web Services (1 Day) XML-Standards für Web Services: SOAP und WSDL - Einsatzbereiche von Web Services - Programmierung von Services und Klienten mit PEAR::SOAP und NuSOAP sowie PHP-Modulen I. Planung und Anforderungsanalyse für PHP-Annwendungen (1 Day) Anwendungsfälle und Anwendungsfallanalyse für PHP-Anwendungen - UML (Unified Modelling Language) 274 (iv) Intensiv (Grundkurs für Umsteiger) Course Dates Overview Course ID 1015284 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.850,00 EUR 2.700,00 CHF 31 Aug - 04 Sep 07-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites HTML, Kenntnisse eines WebdesignProgramms Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses PHP-Seminar zeigt angehenden PHP-Programmierern die Grundlagen der Syntax, der Objektorientierung und erarbeitet die Anwendungsentwicklung in PHP mit einem Überblick über die PHP-Funktionsbibliothek, die XMLVerarbeitung und natürlich den Datenbankeinsatz mit MySQL. Im Gegensatz zum PHP-Grundkurs-Seminar richtet es sich an Teilnehmer, die bereits grundlegende Kenntnisse in einer Programmiersprache haben und fordert ein höheres Lerntempo. Dahe sind die Bereiche der allgemeinen Syntax von PHP und der PHP-Objektorientierung nicht in der Länge zu finden wie in einem gewöhnlichen Anfänger-Seminar. Auch sollen die Teilnehmer zum Seminarende in der Lage sein, Anwendungen in PHP mit Datenbank- und XML-Einsatz unter Verwendung gängiger Entwurfsmuster (Design Patterns) aus dem Standard- und Enterprise-Katalog zu programmieren. Course Outline A. Syntax (0.75 Days) Skriptbereich - Variablen - Kommentare - Operatoren - Arrays - Kontrollstrukturen - Auslagerung und Wiederverwendung - Selbst-definierte Funktionen B. Objektorientierung (1 Day) Klassen und Objekte - Eigenschaften und Methoden - Vererbung und Implementierung - Reflection Ausnahmebehandlung - Vorgehensweise beim objektorientierten Entwurf 275 C. Formulare (0.25 Days) HTML-Formularaufbau - Validierung - Datenübermittlung und -verarbeitung - Datei-Uploads Vorgehensweise bei Master-/Detail-Formularen und getunnelten oder verzweigten Formularen D. PHP-Funktions- und Klassenbibliothek (0.75 Days) Zeichenkettenfunktionen - Mathematische Funktionen - Datei- und Verzeichnisfunktionen - Zeit und Datum - Sitzungsverwaltung - Array-Funktionen E. Datenbank MySQL (0.5 Days) DB-Verbindung - SQL-Anweisungen ausführen - Ergebnismengen verarbeiten - Metadaten von Ergebnismengen und der Datenbank - Fehlermanagement - mysql-Funktionen und PHP Data Objects F. XML-Einsatz (0.5 Days) SimpleXML: XML laden und verarbeiten, XPath verwenden - DOM: XML-Dokument erstellen, XML verarbeiten, Validierung mit XML Schema, Fehlermanagement - XSLT verwenden G. GoF-Entwurfsmuster (Übersicht) (0.75 Days) Erzeugungsmuster: Singleton, Fabrik-Methode, Abstrakte Fabrik - Strukturmuster: Kompositum, Dekorierer, Fassade - Verhaltensmuster: Strategie, Beobachter, Besucher, Befehl H. Enterprise Application Entwurfsmuster (0.5 Days) Architektur-Patterns für die Datenquelle: Table Data Gateway, Row Data Gateway, Active Record, Data Mapper - Patterns für Web-Präsentationen: Model View Controller, Page Controller, Front Controller, Template View, Transform View, Two Step View, Application Controller 276 (v) Objektorientierung (OOP) Course Dates Overview Course ID 1015273 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 03-04 Sep 10-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites PHP-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Dieses PHP-OOP-Seminar vermittelt die objektorientierten Fähigkeiten von PHP und führt den Teilnehmer umfassend in die wesentlichen Themen der Objektorientierung anhand von PHP-Beispielen ein. Dazu zählen zum einen die Regeln in PHP für das Anlegen von Klassen, Methoden und Eigenschaften als auch die verschiedenen so genannten magischen Methoden für die erweiterte Gestaltung von Klassen. Daran schließen sich solche Themen wie der Einsatz von Vererbung von gewöhnlichen und abstrakten Klassen sowie die Implementierung von Schnittstellen an. Abgerundet wird dieses Seminar durch eine beispielorientierte Vorstellung von Entwurfsmustern des Standardkatalogs, die mit PHP auch erfolgreich umgesetzt werden können. Neben der Beschäftigung mit der rein syntaxbezogenen Verwendung der Objektorientierung soll den Teilnehmern gleichzeitig die Anwendung der objektorientierten Techniken und die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs in PHP verdeutlicht werden. Als Ergänzung zu diesem Thema gibt es eine Vorstellung der Reflection API von PHP, mit deren Hilfe Klassen und Objekte untersucht und Objekte und Methoden zur Laufzeit in Anspruch genommen werden können, wodurch sich interessante neue PHP-Anwendungsentwürfe ergeben. Course Outline A. Klassen und Objekte (0.75 Days) Klassen in PHP definieren und Objekte instanziieren - Klassen-/Objektbezogene Eigenschaften und Methoden - Konstruktor und Destruktor - Parameter für Methoden und Konstruktor - Geheimnisprinzip, Kapselung und Sichtbarkeit - Beziehungen zwischen Klassen - Objekte klonen - Namensräume 277 B. Konzeption, Vererbung und Implementierung (0.5 Days) Abstrakte Klassen - Schnittstellen - Vererbung und Implementierung - Überschreiben - Dynamische Bindung, Substitutionsprinzip und Polymorphie - Prinzipien beim objektorientierten Entwurf in PHP C. Reflection in PHP (0.125 Days) Klassen, Methoden und Objekte mit PHP-Funktionen untersuchen - Reflection API von PHP5: Untersuchung von Klassen / Methoden / Funktionen / Objekten, Initialisierung D. Erweiterte PHP-Techniken (0.25 Days) Interzeptormethoden - Magische Methoden - String-Repräsentation von Objekten - Klonen - Ausnahmen und Ausnahmebehandlung (Exceptions) E. Klassendiagramm der UML (0.125 Days) UML in der Übersicht - Klassen- und Objektdiagramm - Eigenschaften, Methoden, Sichtbarkeit Vererbung und Beziehungen F. Mehrschichtigkeit in der Anwendungsentwicklung mit PHP (0.25 Days) Software-Schichten und Mehrschichtigkeit - Architekturvarianten (1-5 Schicht-Modell) - Beispiele für mehrschichtige Software-Varianten (Einsatz von Arrays, Objekten und XML/Web Services) in PHP 278 (vi) Oracle Course Dates Overview Course ID 1015275 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin 900,00 EUR 28-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites PHP-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Viele System-Landschaften weisen eine Oracle-Datenbank auf, für die nun mit PHP Anwendungen erstellt werden sollen. Dieses PHP-Oracle-Seminar zeigt MySQL-Umsteigern und PHP-Programmierern, wie sie mit den ociFunktionen und den neuen PHP Data Objects auf die Oracle-Datenbank zugreifen. Dies umfasst die Themen DBVerbindung, Transaktionssteuerung in Oracle sowie das Aufrufen von in der Datenbank gespeicherten Prozeduren und Funktionen aus PHP. Für die konkrete Entwicklung von mehrschichtigen Anwendungen in PHP und als PHPProgrammierbeispiele stellt dieses PHP-Oracle-Seminar auch die Enterprise-Applications-Patterns vor, wie sie für die Datenzugriffsschicht mit den objektorientierten Fähigkeiten von PHP eingesetzt werden können. Course Outline A. oci-Funktionen (0.125 Days) Verbindung zur Oracle-Datenbank - Fehleranalyse und -verarbeitung - SQL-Anweisungen aus PHP ausführen - Ergebnismengen zurückholen - Feldeigenschaften und Eigenschaften der Ergebnismenge abrufen Transaktionen B. PHP Data Objects (0.5 Days) Verbindung zu Oracle - Fehleranalyse und -verarbeitung - SQL-Anweisungen ausführen - Ergebnismengen zurückholen - Feldeigenschaften und Eigenschaften der Ergebnismenge abrufen - Transaktionen - Prozeduren und Funktionen in Oracle aus PHP nutzen 279 C. Übersicht PL/SQL (0.25 Days) Programmierung innerhalb von Oracle - PL/SQL-Grundlagen (anonyme Blöcke) - Einführung von Prozeduren, Funktionen und Triggern - XML/HTML-Erstellung aus SQL D. Enterprise Application Entwurfsmuster in der Datenzugriffsschicht (0.125 Days) Umsetzung mit PHP von Table Data Gateway, Row Data Gateway, Active Record und Data Mapper Ausblick auf objektrelationale Verhaltensmuster, Strukturmuster und Metadaten-Mapping-Muster 280 (vii) XML-Einsatz Course Dates Overview Course ID 1015141 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 13-14 Aug 03-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites PHP-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description XML wird für die Speicherung von strukturierten Daten und den Nachrichtenaustausch zwischen verteilten Anwendungen und verschiedenen Plattformen genutzt. PHP bietet wie andere Programmiersprachen auch Implementierungen für die Nutzung von allgemeinen Bibliotheken und Techniken wie SAX, DOM oder XSLT. Darüber hinaus existieren PHP-spezifische Techniken wie SimpleXML oder XMLReader und XMLWriter. Das PHP-XMLSeminar zeigt den Einsatz dieser verschiedenen Techniken und stellt sie dadurch zum Vergleich und für eine Bewertung nebeneinander, um bei der Verwendung von XML und PHP auch eine Entscheidungsgrundlage bzgl. der verwendeten Technologie zu bieten. Eine Kurzeinführung zu Beginn des Seminars und das Themengebiet XSLT bieten darüber hinaus auch die Gelegenheit, die verschiedenen XML-Standards, welche beim Einsatz von XML in PHP typischerweise benötigt werden, kennenzulernen. Dazu gehören neben XSLT für die Transformation auch die Themen XML Schema und DTD für die Modellierung und Validierung und XPath für die Filterung und Lokalisierung. Course Outline A. Kurzeinführung XML-Technologien (0.25 Days) Überblick von Standards und Bibliotheken - Modellierung und Validierung mit DTD und XML Schema Navigation und Filterung mit XPath B. SimpleXML (0.25 Days) XML in PHP laden und verarbeiten - XPath verwenden - Fehlermanagement 281 C. SAX (0.25 Days) SAX-Technologie in PHP - Ereignisse definieren - Ereignisfunktionen entwickeln - Dokumente parsen SAX-Fehler abfangen - Fehlermanagement D. DOM (0.5 Days) XML-Dokument mit DOM in PHP erstellen - XML verarbeiten - Validierung mit XML Schema und DTD XPath verwenden - Fehlermanagement E. XSLT (0.5 Days) XSLT-Technologie - Kurzeinführung in XSLT - XML laden und in PHP mit XSLT-Datei verarbeiten Prozessoreinstellungen - Parameter an Stylesheets übergeben - Fehlermanagement F. PHP-Module (0.25 Days) Lesen und schreiben von XML mit XML Reader und XML Writer 282 A. PostgreSQL (i) Einrichtung und Administration Course Dates Overview Course ID 2024746 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin 1.350,00 EUR 21-23 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group DB-Administratoren, DB-Entwickler Prerequisites Allgemeine DatenbankKenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Das Seminar zeigt angehenden DB-Administratoren und DB-Entwicklern von PostgreSQL, wie sie mit Hilfe von SQL und den Kommandozeilenprogrammen Datenbanken und Objekte anlegen und verwalten. Sie lernen, wie Sie die PostgreSQL-DB sichern, wiederherstellen und überwachen und lernen kennen, wie Sie Benutzer und ihre Berechtigungen anlegen und verwalten. In einem weiteren Teil sehen Sie, wie die Datenbank mit Prozeduren, Funktionen und Triggern erweitern können. Course Outline A. DB und DB-Objekte (1.25 Days) Datenbank erstellen - Tablespaces, ihre Verwendung beim Datenbank-Aufbau und Dateiverwaltung Tabellen und Spalten erstellen, löschen und ändern - Domänen und Datentypen - Indizes - Sequenzen - SchemaVerwaltung - Regeln - Schemakatalog und seine Abfragen B. Backup und Recovery (0.25 Days) SQL Dump - Backup auf Ebene des Dateisystems - Kontinuierliche Archivierung - Point-in-Time Recovery (PITR) - Recovery / Rücksicherung 283 C. DB-Überwachung (0.25 Days) Überwachung der Datenbank - Festplatten und Dateien überwachen D. Berechtigungen und Sicherheit (0.25 Days) Benutzer und ihre Berechtigungen - Rollen - Gruppen - Transaktionsverwaltung bei SQL E. Programmierbare Objekte (0.75 Days) Anonyme Blöcke: Variablen, Cursor, Kontrollanweisungen - Funktionen und Aggregatfunktionen Prozeduren - Trigger und Ereignistrigger F. Kommandozeilenprogramme (0.25 Days) Klient-Anwendungen für Datenbank-Verwaltung und DB-Objekte, Benutzer, Backup und Recovery 284 (ii) SQL Einstieg Course Dates Overview Course ID 2024745 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 03-04 Sep 24-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group DB-Administratoren, DB-Entwickler Prerequisites Allgemeine DatenbankKenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Das Seminar zeigt angehenden Verwendern von PostgreSQL, wie sie mit Hilfe von SQL Daten eintragen (INSERT), aktualisieren (UPDATE) oder auch löschen (DELETE) können. Der besondere Schwerpunkt des Seminars liegt auf Abfragen (SELECT) und Analysen von Daten. Dabei werden sowohl die in PostgreSQL nutzbaren Techniken von Standard-SQL gezeigt, aber auch fortgeschrittene und erweiterte Anweisungen. Course Outline A. DB und DB-Objekte (0.5 Days) Datenbank erstellen - Tabellen und Spalten erstellen, löschen und ändern B. Datenmanipulation (0.25 Days) Daten erfassen (INSERT) - Daten löschen (DELETE und TRUNCATE) - Daten aktualisieren (UPDATE) - Transaktionen C. Einfache Abfragen (0.5 Days) Struktur der SELECT-Anweisung - Vergleichsoperatoren - Mathematische Operatoren - Logische Operatoren (AND, OR, NOT) - Mengenoperatoren (UNION, INTERSECT, EXCEPT) - Sortierung - Prädikate 285 D. Komplexe Abfragen (0.5 Days) Verknüpfungen: Innere und äußere Verknüpfung, Kreuzverknüpfung, Selbstverknüpfung - Unterabfragen: Einfache Unterabfragen, korrelierte Unterabfragen, Unterabfragen in FROM und in der Spaltenliste - Common Table Expressions (CTE) E. Aggregate und Gruppierungen (0.125 Days) Standard-Aggregatfunktionen: MIN(), MAX(), SUM(), AVG(), COUNT() - Gruppierungen und Gruppenfilter - Fenster-/Bereichsaggregate: Extremwerte, Kumulierung, gleitende Durchschnitte F. Gespeicherte Abfragen (0.125 Days) Sichten - Materialisierte Abfragetabellen - Temporäre Tabellen 286 A. Softwaredesign (i) Anforderungsanalyse mit Use Cases Course Dates Overview Course ID 1045316 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 04-04 Sep 11-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, Softwarearchitekten, Manager Prerequisites Kenntnisse in der Softwareentwicklung, Projekterfahrung Method Vortrag und Diskussion Course level Einsteiger Course Description Anwendungsfälle sind eine schriftliche und grafische Technik für die Dokumentation von Anforderungen an ein Softwaresystem. Ein Anwendungsfall ist die Deklaration eines Verhaltens, das ein modelliertes System nach außen anbietet. Er spezifiziert eine Menge von Aktionen, die ein System ausführen muss, um ein beobachtbares Resultat zu generieren, das für einen oder mehrere Akteure von Bedeutung ist, etwa weil sie damit ein fachlich motiviertes Ziel erreichen. Use Cases werden benutzt, um Software-Anforderungen zu erfassen und Systeme zu beschreiben. Sie bilden die Basis für eine umfassendere objektorientierte Entwurfsmethode. Hauptsächlich beschreiben Use Cases das Verhalten eines Systems in Form von Anwendungsfällen oder auch Transaktionen. Dieses Seminars zeigt Teilnehmern, wie sie Anforderungen mit Hilfe von Anwendungsfällen dokumentieren und mit Text und Tabellen strukturiert erfassen können. Es rundet die Darstellung ab, wie Use Cases in der UML (Unified Modeling Language) grafisch abgebildet werden. Course Outline A. Use Cases im Unternehmenszusammenhang Annäherung an Use Cases - Die Vorzüge der Use Cases - Die Übereinkunft zwischen Stakeholdern mit Eigeninteressen - Das grafische Modell der Use Cases 287 B. Überblick über den Umfang von Use Cases Der funktionale Umfang - Der Design-Umfang - Stakeholder und Akteure - Die drei Zielebenen Anwenderziele/ Überblicksebene/Subfunktionen - Vorbedingungen, Trigger, Invarianten und Nachbedingungen C. Use Case-Anwendung: Szenarien Schritte und Standardablauf - Erweiterungen mit Erweiterungsbedingungen und Erweiterungsbehandlung - Technikund Datenvariation D. Die Verknüpfung verschiedener Use Cases Teil-Use-Cases - Die Erweiterungs-Use-Cases - Use-Case-Formate und deren Einfluss auf den Use-Case-Stil E. Die Modellierung von Geschäftsprozessen Modellierung versus Design - Die Verknüpfung von Geschäfts- und System-Use Cases - Die Präzision der Datenanforderungen - Die Querverbindung zwischen Use Cases und anderen Anforderungen F. Use Cases im Gesamt-Unternehmenskontext Use Cases in der Projektorganisation - Use Cases und Aufgaben- und Eigenschaftslisten - Use Cases und Design Use Cases und das Design der Benutzeroberfläche - Use Cases und Testfälle - Der eigentliche Schreibprozess G. Use Cases in der UML Die include-Beziehung - Die extend-Beziehung - Die Generalisierungs-Beziehung - Nachgeordnete und Teil-Use-Cases - Use-Case-Diagramme zeichnen 288 (ii) Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN Course Dates Overview Course ID 1045115 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.800,00 CHF 27-28 Aug 03-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Projektleiter, Systemanalytiker, Programmierer, Entwickler, Berater Prerequisites Grundkenntnisse in der Prozessmodellierung Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die Business Process Model and Notation (BPMN, engl. Modellierungsnotation für Geschäftsprozesse) ist eine grafische Spezifikationssprache in der Wirtschaftsinformatik. Sie stellt Symbole zur Verfügung, mit denen Fach- und Informatikspezialisten Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe (Workflows) modellieren und dokumentieren können. Dieses Seminar versetzt Sie in die Lage, die BPMN für die Strukturierung und Modellierung von Geschäftsprozessen anzuwenden. Sie lernen die verschiedenen Diagrammtypen und ihre Elemente an konkreten Beispielen kennen und einsetzen. Altova UModel ist ein BPMN-Tool für visuelles Software-Design zum Erstellen von Applikationsmodellen in UML und BPMN und Generieren von Code und Projektdokumentation. Course Outline A. Einführung in BPMN und Altova UModel (0.25 Days) Business Process Model and Notation: Übersicht über die Diagrammtypen der BPMN und ihren Einsatz, Relevante Spezifikationen der OMG (Object Management Group), Aspekte eines guten BPMN-Modells Altova UModel: Übersicht zum Funktionsumfang, Neues Projekt, Benutzerdefinierte Struktur eines BPMN-Modells, Diagramme anlegen und organisieren 289 B. Prozesse mit dem BPMN-Prozessdiagramm (0.75 Days) Flow Objects (Activity, Gateway und Event) - Connecting Objects (verbindende Kanten für Sequenzen und Nachrichten) - Pools und Swimlanes (Bereiche für Akteure und Systeme) - Artifacts (Elemente wie Data Objects, Groups und Annotations) - Enterprise Architect und die Erstellung von Szenarien - Organisation des Prozessmodells nach Perspektiven und Schichten C. BPMN-Diagramme für die Zusammenarbeit (0.5 Days) BPMN Choreography-Diagramm für übersichtliche Darstellung von komplexen Prozessen - BPMN Conversation-Diagramm für übersichtliche Modellierung von Kommunikation und Kollaboration - Kombination der verschiedenen BPMN-Diagramme für komplexe Modelle D. Erweiterte Modellierung mit Altova UModel (0.5 Days) Modellierung im Team: Teamverwaltung und Projektmanagement - Erstellung von Dokumentationen mit vorhandenen und eigenen Vorlagen - BPMN und XMI für Import und Export - Integration von UML und Ausblick auf UML-Modellierung 290 A. Talend (i) Talend Open Studio Course Dates Overview Course ID 1010407 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.550,00 EUR 2.050,00 CHF 13-14 Aug 24-25 Sep 06-07 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, Entwickler, DBEntwickler Prerequisites Grundlegende SQL und Datenbankenkenntnisse wünschenswert Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie die freie Open Source Software Talend Open Studio für Datenintegrations wie bspw. für die Erstellung von ETL-Prozessen und zum Betrieb eines Data-Warehouses nutzen können. Sie lernen in einem ersten Teil, mit gängigen Daten aus CSV-/XML-Dateien sowie aus Datenbanken zu arbeiten und diese zu verknüpfen, durch Sortierung und Aggregationen aufzubereiten oder zu transformieren und dann in ein anderes Format wie bspw. eine Datenbank zu übertragen. In einem zweiten Teil lernen Sie fortgeschrittene Funktionen kennen, um Abläufe mit Java, Variablen und Parametern dynamisch zu gestalten sowie den entstehenden Job zu dokumentieren und dann auch zu verwenden. Course Outline A. Einstieg Installation - Beschreibung der Talend Architektur - Einführung in die Benutzeroberfläche - Projekte anlegen Metadaten und Schemata einrichten - Business Modell anlegen - Dokumentation 291 B. Job Designer ODBC / JDBC Datenbankzugriff - Datei- und DB-Zugriff und Verwendung von Daten wie XML, CSV sowie SQLAbfragen - Daten mappen, verknüpfen, filtern und transformieren - Filterung, Sortierung und Aggregation - DB-Tabellen anlegen und füllen C. Ablaufsteuerung Sequence Jobs - Kontext-Parameter und Variablen - Job Deployment - Zeitgesteuerte Ausführung D. Ergänzende Funktionen Weitere Talend Komponenten - Eigenen Java-Code einbinden - Fehlermanagement und Debugging - Job-Abbruch und dynamische Ablaufsteuerung 292 A. UML (i) Design und Analyse Course Dates Overview Course ID 1010486 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 30-31 Jul 17-18 Sep 27-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, Softwarearchitekten, Manager Prerequisites Kenntnisse in der Softwareentwicklung, Projekterfahrung Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die UML bietet die Möglichkeit, eine Software bzw. ein vollständiges IT-System aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie die UML einsetzen können, um a) ein System grob mit Anwendungsfällen zu beschreiben, b) das genaue und detaillierte Systemverhalten mit weiteren UMLVerhaltensdiagrammen zu definieren, c) Datenstrukturen mit UML-Strukturdiagrammen festzulegen und d) die SystemArchitektur zu skizzieren. Sie sehen, welche UML-Diagramme und Techniken sie nutzen können, um eine vollständige Planung und Analyse eines IT-Systems durchzuführen. Course Outline A. Modellierung des Systemverhaltens mit Anwendungsfällen Vorteile und Einsatzbereiche von Use Cases – Anwendungserzählungen – Umfang – Stakeholder und Akteure – Zielebenen und ihre Hierarchie – Nach- und Vorbedingungen, Trigger, Invarianten – Szenarien – Use-Case-Formate – Use Cases im Gesamtprozess eines Projektes B. Modellierung des Systemverhaltens mit UML-Verhaltensdiagrammen UML-Anwendungsfalldiagramm: Systemgrenze, Akteur, Anwendungsfall, Assoziation, Generalisierung, Include- / Extend-Beziehung – UML-Aktivitätsdiagramm: Metamodell, Aktion, Kontrollfluss, Objektknoten, Signal, Aktivität, Entscheidung, Verbindung, Gabelung, Vereinigung, Bedingung, Unterbrechung 293 C. Modellierung der Datenstrukturen mit UML-Strukturdiagrammen UML-Klassen- und Objektdiagramm - Klasse, Attribute, Operationen – Beziehungen zwischen Daten – Sammlungen von Klassen durch Aggregation und Komposition - Vererbung durch Generalisierung und Spezialisierung – Überleitung des UML-Modells zu XML Schema und relationalen Datenstrukturen D. Modellierung von Aktion und Interaktion mit UML-Verhaltensdiagrammen UML-Aktivitätsdiagramm: Aktion, Kontrollfluss, Objektknoten, Signal, Aktivität, Entscheidung, Verbindung, Gabelung, Vereinigung, Bedingung, Unterbrechung, Expansion – UML-Sequenzdiagramm: Lebenslinie, Nachricht, Interaktionsrahmen, Kombinierte Fragmente E. Modellierung von System-Architektur Möglichkeiten in der UML zur Modellierung von System-Architektur mit UML-Kompositionsstrukturdiagramm, dem UML-Komponentendiagramm und dem UML-Verteilungsdiagramm – Modellierung der System-Architektur mit MS Visio-Elementen – Modellierung von System-Aufbau und Beziehungen zwischen Datenbank, Servern und SoftwareKomponenten 294 (ii) Notation und Konzepte Course Dates Overview Course ID 1045090 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.800,00 CHF 10-12 Aug 28-30 Sep 31 Aug - 02 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, Softwarearchitekten, Manager Prerequisites Kenntnisse in der Softwareentwicklung, Projekterfahrung Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die Unified Modeling Language, kurz UML (zu deutsch "Vereinheitlichte Modellierungssprache"), ist eine von der Object Management Group (OMG) entwickelte und standardisierte Sprache für die Modellierung von Software und anderen Systemen. Sie ist auch über ISO standardisiert. Im Sinne einer Sprache definiert UML dabei Bezeichner für die meisten für die Modellierung wichtigen Begriffe und legt mögliche Beziehungen zwischen diesen Begriffen fest. UML definiert weiter graphische Notationen für diese Begriffe und für Modelle von statischen Strukturen und von dynamischen Abläufen, die man mit diesen Begriffen formulieren kann. Für die Softwareentwicklung stellt die objektorientierten Analyse und Planung einen grundlegenden Schritt dar, wobei Sie in diesem Seminar die Notation der Unified Modeling Language (UML) lernen. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, mit Hilfe der graphischen Notation von UML Software zu planen und zu entwickeln. Course Outline A. UML-Strukturdiagramme: Klassen-/Objektdiagramm und Paketdiagramm (0.75 Days) Klassen-/Objektdiagramm: UML-Metamodell, Notationselemente, Klasse, Attribute, Operationen, Assoziationen, Assoziationsklasse, Aggregation, Komposition, Abhängigkeiten, Generalisierung / Spezialisierung, Stereotypen, Abstrakte Klasse, Template, Schnittstellen - Paketdiagramm: UML-Metamodell, Paket / Paket-Import / Paket-Merge 295 B. UML-Strukturdiagramme: Kompositionsstruktur-, Komponenten-, Verteilungsdiagramm (0.5 Days) Kompositionsstrukturdiagramm: UML-Metamodell, Part, Port und Konnektor, Kollaboration / Kollaborationsausprägung - Komponentendiagramm: UML-Metamodell, Komponenten, Konnektor, Artefakte Verteilungsdiagramm: Metamodell, Knoten, Kommunikationspfad C. UML-Verhaltensdiagramme: Anwendungsfall- und Aktivitätsdiagramm (0.5 Days) Anwendungsfalldiagramm: UML-Metamodell, Systemgrenze, Akteur, Anwendungsfall, Assoziation, Generalisierung, Include- / Extend-Beziehung - Aktivitätsdiagramm: Metamodell, Aktion, Kontrollfluss, Objektknoten, Signal, Aktivität, Entscheidung, Verbindung, Gabelung, Vereinigung, Bedingung, Unterbrechung, Expansion D. UML-Verhaltensdiagramme: Zustandsdiagramm (0.25 Days) UML-Metamodell, Zustand, Event und Transition, Start- / Endzustand, Entscheidung, Region, Generalisierung E. UML- Verhaltensdiagramme: Sequenz- und Kommunikationsdiagramm (0.5 Days) Sequenzdiagramm: UML-Metamodell, Lebenslinie, Nachricht, Interaktionsrahmen, Kombinierte Fragmente - Kommunikationsdiagramm: Interaktionsrahmen, Lebenslinie, Nachricht - Interaktionsübersichtsdiagramm: UMLMetamodell, Interaktionsrahmen, Interaktion, Interaktionsreferenz, Kontrollfluss, Kontrollknoten F. UML- Verhaltensdiagramme: Timing- und Interaktionsübersichtsdiagramm (0.25 Days) Timingdiagramm: UML-Metamodell, Interaktionsrahmen, Lebenslinie, Zustandsverlaufslinie, Wertverlaufslinie - Interaktionsdiagramm: Metamodell, Lebenslinie, Nachricht, Interaktionsrahmen, Kombinierte Fragmente G. UML im Einsatz (0.25 Days) Der Unterschied zwischen Metamodell, UML-Software und täglicher Praxis – Einsatzbereiche der UML: Design, Analyse und Dokumentation – Bewertung der Diagrammarten und Auswahl geeigneter UML-Techniken 296 (iii) OCUP Zertifizierung (Advanced) Course Dates Overview Course ID 1015683 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 14-14 Aug 25-25 Sep 31-31 Jul 11-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, Softwarearchitekten, Manager Prerequisites Kenntnisse in der Softwareentwicklung, Projekterfahrung Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar bereitet Sie auf das Zertifikat "OMG-Certified UML Professional Advanced" vor. Es stellt weniger den Einsatz der UML in konkreten Software-Projekten vor, sondern konzentriert sich ausschließlich auf den Standard und seine theoretischen und für die Prüfüng relevanten Fundamente. Course Outline A. Komponentenstrukturen Strukturierte Klassifizierer - Konnektoren - Kompositionsstrukturen - Strukturierte Klassen - Trigger - Aufrufe B. Komponentendiagramme Componenten (ohne Packaging) - Connectoren (für Komponenten) - Realisierung (für Komponenten) C. Aktionsmodelle Aufrufen von Aktionen - Ausführen von Aktionen - Objekt Aktionen - Strukturierte Eigenschaften - Link Identifikation Read Link Aktionen - Write Link Aktionen - Variable Aktionen 297 D. Interaktionsdiagramme Kombinierte Fragmente - Brücken / Tore - Interaktions-Vorkommnisse E. Zustandsdiagramme Status und End-Status - Pseudostatus und Endstatus - Transition - Verbindungspunktreferenz - Zustands F. Einsatzdiagramme Artefakte - Knoten G. Profile Profile Extension - Stereotypen und Metaklassen - Profile Anwendungen H. Glossar Grundlegende Begriffe, die für die Prüfung wichtig sind 298 (iv) OCUP Zertifizierung (Fundamental) Course Dates Overview Course ID 1015681 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 28-28 Aug 04-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, Softwarearchitekten, Manager Prerequisites Kenntnisse in der Softwareentwicklung, Projekterfahrung Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar bereitet Sie auf das Zertifikat "OMG-Certified UML Professional Fundamental" vor. Es stellt weniger den Einsatz der UML in konkreten Software-Projekten vor, sondern konzentriert sich ausschließlich auf den Standard und seine theoretischen und für die Prüfüng relevanten Fundamente. Course Outline A. Allgemeines Grundwissen Primitive Datentypen - Diagramme - Stereotypen (Basiswissen) - Allgemeine Verhaltensweisen B. Klassendiagramme Wurzel Modell - Pakete und Namespaces - Multiplizierer - Ausdrücke - Constraints - Instanzen - Classifizierer Eigenschaften - Operationen - Klassen - Datentypen - Vererbung - Abhängigkeiten - Abstrakte Klassen - Usage Permission - Interfaces - Implementierung C. Aktivitätsdiagramme Knoten (Basiswissen) - Kontrollfluss (Basiswissen) - Aktionen (Basiswissen) - Kontrollstrukturen 299 D. Interkationsdiagramme Lebenslinie - Interaktion - Nachrichten E. Use Case Diagramme Use Case (Der Geschäftsvorfall) - Der Akteur - Extend and Include - Classifizierer (von Geschäftsvorfällen) F. Glossar Grundlegende Begriffe, die für die Prüfung relevant sind 300 (v) OCUP Zertifizierung (Intermediate) Course Dates Overview Course ID 1015682 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 07-07 Aug 18-18 Sep 31-31 Jul 11-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, Softwarearchitekten, Manager Prerequisites Kenntnisse in der Softwareentwicklung, Projekterfahrung Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar bereitet Sie auf das Zertifikat "OMG-Certified UML Professional Intermediate" vor. Es stellt weniger den Einsatz der UML in konkreten Software-Projekten vor, sondern konzentriert sich ausschließlich auf den Standard und seine theoretischen und für die Prüfüng relevanten Fundamente. Course Outline A. Allgemeines Grundwissen Primitive Datentypen - Diagramme - Stereotypen (Basiswissen) - Allgemeine Verhaltensweisen B. Klassendiagramme Pakete und Namespaces - Multiplizierer - Ausdrücke - Constraints - Instanzen - Klassifizierer - Eigenschaften Operationen - Klassen - Datentypen - Vererbung - Abhängigkeiten - Abstrakte Klassen - Usage - Permission - Interfaces - Implementierung C. Aktivitätsdiagramme Knoten (Basiswissen) - Kontrollfluss (Basiswissen) - Aktionen (Basiswissen) - Kontrollstrukturen 301 D. Interkationsdiagramme Lebenslinie - Interaktion - Nachrichten E. Use Case Diagramme Use Case (Der Geschäftsvorfall) - Der Akteur - Extend and Include - Classifizierer (von Geschäftsvorfällen) F. Glossar Grundlegende Begriffe, die für die Prüfung relevant sind 302 (vi) UML mit Altova UModel Course Dates Overview Course ID 2024710 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.800,00 CHF 31 Aug - 02 Sep 10-12 Aug 28-30 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, Softwarearchitekten, Manager Prerequisites Kenntnisse in der Softwareentwicklung, Projekterfahrung Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die Unified Modeling Language, kurz UML (zu deutsch "Vereinheitlichte Modellierungssprache"), ist eine von der Object Management Group (OMG) entwickelte und standardisierte Sprache für die Modellierung von Software und anderen Systemen. Sie ist auch über ISO standardisiert. Im Sinne einer Sprache definiert UML dabei Bezeichner für die meisten für die Modellierung wichtigen Begriffe und legt mögliche Beziehungen zwischen diesen Begriffen fest. UML definiert weiter graphische Notationen für diese Begriffe und für Modelle von statischen Strukturen und von dynamischen Abläufen, die man mit diesen Begriffen formulieren kann. Für die Softwareentwicklung stellt die objektorientierten Analyse und Planung einen grundlegenden Schritt dar, wobei Sie in diesem Seminar die Notation der Unified Modeling Language (UML) lernen. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, mit Hilfe der graphischen Notation von UML Software zu planen und zu entwickeln. Course Outline A. UML-Strukturdiagramme: Klassen-/Objektdiagramm und Paketdiagramm (0.75 Days) Klassen-/Objektdiagramm: UML-Metamodell, Notationselemente, Klasse, Attribute, Operationen, Assoziationen, Assoziationsklasse, Aggregation, Komposition, Abhängigkeiten, Generalisierung / Spezialisierung, Stereotypen, Abstrakte Klasse, Template, Schnittstellen - Paketdiagramm: UML-Metamodell, Paket / Paket-Import / Paket-Merge 303 B. UML-Strukturdiagramme: Kompositionsstruktur-, Komponenten-, Verteilungsdiagramm (0.5 Days) Kompositionsstrukturdiagramm: UML-Metamodell, Part, Port und Konnektor, Kollaboration / Kollaborationsausprägung - Komponentendiagramm: UML-Metamodell, Komponenten, Konnektor, Artefakte Verteilungsdiagramm: Metamodell, Knoten, Kommunikationspfad C. UML-Verhaltensdiagramme: Anwendungsfall- und Aktivitätsdiagramm (0.5 Days) Anwendungsfalldiagramm: UML-Metamodell, Systemgrenze, Akteur, Anwendungsfall, Assoziation, Generalisierung, Include- / Extend-Beziehung - Aktivitätsdiagramm: Metamodell, Aktion, Kontrollfluss, Objektknoten, Signal, Aktivität, Entscheidung, Verbindung, Gabelung, Vereinigung, Bedingung, Unterbrechung, Expansion D. UML-Verhaltensdiagramme: Zustandsdiagramm (0.25 Days) UML-Metamodell, Zustand, Event und Transition, Start- / Endzustand, Entscheidung, Region, Generalisierung E. UML- Verhaltensdiagramme: Sequenz- und Kommunikationsdiagramm (0.5 Days) Sequenzdiagramm: UML-Metamodell, Lebenslinie, Nachricht, Interaktionsrahmen, Kombinierte Fragmente - Kommunikationsdiagramm: Interaktionsrahmen, Lebenslinie, Nachricht - Interaktionsübersichtsdiagramm: UMLMetamodell, Interaktionsrahmen, Interaktion, Interaktionsreferenz, Kontrollfluss, Kontrollknoten F. UML- Verhaltensdiagramme: Timing- und Interaktionsübersichtsdiagramm (0.25 Days) Timingdiagramm: UML-Metamodell, Interaktionsrahmen, Lebenslinie, Zustandsverlaufslinie, Wertverlaufslinie - Interaktionsdiagramm: Metamodell, Lebenslinie, Nachricht, Interaktionsrahmen, Kombinierte Fragmente G. UML im Einsatz (0.25 Days) Der Unterschied zwischen Metamodell, UML-Software und täglicher Praxis – Einsatzbereiche der UML: Design, Analyse und Dokumentation – Bewertung der Diagrammarten und Auswahl geeigneter UML-Techniken 304 (vii) UML mit Enterprise Architect Course Dates Overview Course ID 2024711 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.800,00 CHF 31 Aug - 02 Sep 10-12 Aug 28-30 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, Softwarearchitekten, Manager Prerequisites Kenntnisse in der Softwareentwicklung, Projekterfahrung Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die Unified Modeling Language, kurz UML (zu deutsch "Vereinheitlichte Modellierungssprache"), ist eine von der Object Management Group (OMG) entwickelte und standardisierte Sprache für die Modellierung von Software und anderen Systemen. Sie ist auch über ISO standardisiert. Im Sinne einer Sprache definiert UML dabei Bezeichner für die meisten für die Modellierung wichtigen Begriffe und legt mögliche Beziehungen zwischen diesen Begriffen fest. UML definiert weiter graphische Notationen für diese Begriffe und für Modelle von statischen Strukturen und von dynamischen Abläufen, die man mit diesen Begriffen formulieren kann. Für die Softwareentwicklung stellt die objektorientierten Analyse und Planung einen grundlegenden Schritt dar, wobei Sie in diesem Seminar die Notation der Unified Modeling Language (UML) lernen. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, mit Hilfe der graphischen Notation von UML Software zu planen und zu entwickeln. Course Outline A. UML-Strukturdiagramme: Klassen-/Objektdiagramm und Paketdiagramm (0.75 Days) Klassen-/Objektdiagramm: UML-Metamodell, Notationselemente, Klasse, Attribute, Operationen, Assoziationen, Assoziationsklasse, Aggregation, Komposition, Abhängigkeiten, Generalisierung / Spezialisierung, Stereotypen, Abstrakte Klasse, Template, Schnittstellen - Paketdiagramm: UML-Metamodell, Paket / Paket-Import / Paket-Merge 305 B. UML-Strukturdiagramme: Kompositionsstruktur-, Komponenten-, Verteilungsdiagramm (0.5 Days) Kompositionsstrukturdiagramm: UML-Metamodell, Part, Port und Konnektor, Kollaboration / Kollaborationsausprägung - Komponentendiagramm: UML-Metamodell, Komponenten, Konnektor, Artefakte Verteilungsdiagramm: Metamodell, Knoten, Kommunikationspfad C. UML-Verhaltensdiagramme: Anwendungsfall- und Aktivitätsdiagramm (0.5 Days) Anwendungsfalldiagramm: UML-Metamodell, Systemgrenze, Akteur, Anwendungsfall, Assoziation, Generalisierung, Include- / Extend-Beziehung - Aktivitätsdiagramm: Metamodell, Aktion, Kontrollfluss, Objektknoten, Signal, Aktivität, Entscheidung, Verbindung, Gabelung, Vereinigung, Bedingung, Unterbrechung, Expansion D. UML-Verhaltensdiagramme: Zustandsdiagramm (0.25 Days) UML-Metamodell, Zustand, Event und Transition, Start- / Endzustand, Entscheidung, Region, Generalisierung E. UML- Verhaltensdiagramme: Sequenz- und Kommunikationsdiagramm (0.5 Days) Sequenzdiagramm: UML-Metamodell, Lebenslinie, Nachricht, Interaktionsrahmen, Kombinierte Fragmente - Kommunikationsdiagramm: Interaktionsrahmen, Lebenslinie, Nachricht - Interaktionsübersichtsdiagramm: UMLMetamodell, Interaktionsrahmen, Interaktion, Interaktionsreferenz, Kontrollfluss, Kontrollknoten F. UML- Verhaltensdiagramme: Timing- und Interaktionsübersichtsdiagramm (0.25 Days) Timingdiagramm: UML-Metamodell, Interaktionsrahmen, Lebenslinie, Zustandsverlaufslinie, Wertverlaufslinie - Interaktionsdiagramm: Metamodell, Lebenslinie, Nachricht, Interaktionsrahmen, Kombinierte Fragmente G. UML im Einsatz (0.25 Days) Der Unterschied zwischen Metamodell, UML-Software und täglicher Praxis – Einsatzbereiche der UML: Design, Analyse und Dokumentation – Bewertung der Diagrammarten und Auswahl geeigneter UML-Techniken 306 A. V-Modell (i) V-Modell 97 Course Dates Overview Course ID 1045127 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 03-04 Sep 10-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Projektleiter, Qualitätssicherung, Koordinatoren Prerequisites Projekterfahrung Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Manager Course Description Mit Hilfe des V-Modells organisiert und steuert man den Gesamtprozess der Entwicklung und Pflege von ITSystemen. Mit ihm lassen sich Aktivitäten und Resultate aus der Anforderungsanalyse wie auch die gesamte SoftwareEntwicklung, das Projektmanagement und die Qualitätssicherung steuern. Zusätzlich bietet es selbst Möglichkeiten zur Anpassung an konkrete organisatorische Umstände. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Methodik des V-Modells und zeigt Einsatzmöglichkeiten und Verwendungsverfahren auf. Course Outline A. V-Modell im Überblick Ziele - Vorteile - Standardisierungskonzept und -ebenen - Verwendungsmöglichkeiten - Aufbau des V-Modells Anpassung des V-Modells an das Projekt (Tailoring) - Methoden- und Werkzeugstandardisierung - Neuerungen VModell 97 B. Submodelle des V-Modells Systemerstellung (SE) - Projektmanagement (PM) - Qualitätssicherung (QS) - Konfigurationsmanagement (KM) Aktivitäten/Produkte der Submodelle - Verzahnung der Submodelle 307 C. Organisatorische Einbettung Projektbeteiligte, Rollen - Anwender und Fachbereiche - Schnittstelle Auftraggeber/Auftragnehmer D. Anwendung des V-Modells Praktische Tipps für den V-Modell-Einsatz E. Anpassung und Einführung des V-Modells im eigenen Bereich (Projekt, Unternehmen oder Behörde) Analyse der Ausgangssituation - Konzept und Umsetzung - Beratung/Coaching - Einbeziehung des Managements, der Fachbereiche und der SW-Entwickler - Dokumentation - Schulung - Pilotierung - Festlegung von Methoden und Werkzeugen 308 (ii) V-Modell XT Course Dates Overview Course ID 1045317 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 20-21 Aug 03-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Projektleiter, Qualitätssicherung, Koordinatoren Prerequisites Projekterfahrung Method Vortrag und Diskussion Course level Manager Course Description Das V-Modell ist eine abstrakte, umfassende, ursprünglich aus der IT kommende Projektmanagement-Methode für Entwicklungsprojekte. Der Begriff resultiert einerseits aus dem ersten Buchstaben des Vorgehensmodells und andererseits aus der V-förmigen Darstellung der Projektelemente aus Spezifikation und Zerlegung (im absteigenden Ast) und Realisierung und Integration im aufsteigenden Ast. Mit Hilfe des V-Modells organisiert und steuert man den Gesamtprozess der Entwicklung und Pflege von IT-Systemen. Mit ihm lassen sich Aktivitäten und Resultate aus der Anforderungsanalyse wie auch die gesamte Software-Entwicklung, das Projektmanagement und die Qualitätssicherung steuern. Zusätzlich bietet es selbst Möglichkeiten zur Anpassung an konkrete organisatorische Umstände. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Methodik des V-Modells und zeigt Einsatzmöglichkeiten und Verwendungsverfahren auf. Das V-Modell 97 wurde im Zuge von neuen Erkenntnissen in der Softwareentwicklung im Februar 2005 durch die Version 1.0 des V-Modell XT (XT = Extreme Tailoring, engl. "to tailor" = schneidern) ersetzt. Course Outline A. V-Modell im Überblick Ziele - Vorteile - Standardisierungskonzept und -ebenen - Verwendungsmöglichkeiten - Aufbau des V-Modells Anpassung des V-Modells an das Projekt (Tailoring) - Methoden- und Werkzeugstandardisierung B. Grundkonzepte des V-Modells Gesamtstruktur des V-Modells - Projekttypen und Vorgehensbausteine - Projektdurchführungsstrategien Entscheidungspunkte - Rollen - Aktivitäten 309 C. Managementmechanismen im V-Modell Tailoring: Projektspezifische Anpassung des Modells an Besonderheiten - Projektorganisation - Projektplanung Projektsteuerung mit besonderem Augenmerkt auf Risikominimierung - Qualitätssicherung - Produktzustandsmodell Konfigurationsmanagement - Problem- und Änderungsmanagement D. Inhaltliche Projektdurchführung im V-Modell Auftraggeber/Auftragnehmer-Schnittstelle - Systementwicklung - Entwicklung eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells: Einführung und Pflege E. Produkte Angebots-und Vertragswesen - Planung und Steuerung - Berichtswesen - Konfigurations-und Änderungsmanagement - Prüfung - Ausschreibungs- und Vertragswesen - Anforderungen und Analysen - Systemelemente Systemspezfikationen - Systementwurf - Logistikelemente - Logistische Konzeption - Prozessverbesserung 310 A. VisualBasic NET (i) Datenzugriff mit ADO.NET Course Dates Overview Course ID 1015448 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 07-09 Sep 27-29 Jul 21-23 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer Prerequisites .NET Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description In diesem Seminar lernen Sie mit Klassen vom .NET Framework auf Datenbanken und andere Datenquellen zuzugreifen. Sie erstellen Windows Applikationen, Web Applikationen und Komponenten, die in verteilten Systemen verwendet werden. Die Kenntnisse die Sie in diesem Seminar erlernen, benötigen Sie in allen Applikationstypen, wenn Sie auf Daten zugreifen. Course Outline A. Data-Centric Applikationen und ADO.NET ADO.NET Architektur - ADO.NET und XML B. Verbindung zu Data Sources Auswahl eines .NET Data Providers - Definieren und Verwalten von Connections - Connection Exceptions - Connection Pooling C. Durchführen von Operationen auf verbundenen Data Sources Arbeiten in einer verbundenen Umgebung - Erstellen von Command Objects - Befehle mit einfacher Wertrückgabe Befehle mit Rückgabe von Zeilen - Transaktionen 311 D. Erstellen von DataSets Arbeiten in einer unverbundenen Umgebung - Erstellen von DataSets und DataTables - Binden und Speichern von DataSets - Definieren von Relationen - Sortieren und Filtern E. XML lesen und schreiben mit ADO.NET Erstellen von XSD Schematas - Laden von Schematas und Daten in DataSets - Schreiben von XML aus DataSets F. Erstellen von DataSets von existierenden Data Sources Konfiguration von DataAdapters - Füllen eines DataSets unter Verwendung von DataAdapters - Konfiguration von DataAdapters zur Aktualisierung des darunterliegenden Data Source - Persistente Veränderung von Data Sources Umgang mit Konflikten 312 (ii) Design Patterns Course Dates Overview Course ID 1015041 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 27-28 Aug 03-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, Softwarearchitekten, Manager Prerequisites Kenntnisse in der Softwareentwicklung, Projekterfahrung Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Entwurfsmuster (engl. design patterns) sind bewährte Lösungs-Schablonen für wiederkehrende Entwurfsprobleme in Softwarearchitektur und Softwareentwicklung. Sie stellen damit eine wiederverwendbare Vorlage zur Problemlösung dar, die in einem spezifischen Kontext einsetzbar ist. Der primäre Nutzen eines Entwurfsmusters liegt in der Beschreibung einer Lösung für eine bestimmte Klasse von Entwurfsproblemen. Weiterer Nutzen ergibt sich aus der Tatsache, dass jedes Muster einen Namen hat. Dies vereinfacht die Diskussion unter Entwicklern, da man abstrakt über eine Struktur sprechen kann. Wenn der Einsatz von Entwurfsmustern dokumentiert wird, ergibt sich ein weiterer Nutzen dadurch, dass durch die Beschreibung des Musters ein Bezug zur dort vorhandenen Diskussion des Problemkontextes und der Vor- und Nachteile der Lösung hergestellt wird. In diesem Seminar werden die Design Patterns theoretisch diskutiert und praktisch an C# oder Java geübt. Ein idealer Einstieg in ein immer wichtiger werdendes Thema. Course Outline A. Einführung (0.25 Days) Nutzen und Einsatzbereiche von Entwurfsmustern - Voraussetzungen zu ihrer Verwendung - Übersicht über Musterkataloge und die GoF-Muster 313 B. Strukturmuster (Structural Design Patterns) (0.5 Days) Adapter (adapter pattern) - Brücke (bridge pattern) - Dekorierer (decorator pattern) - Fassade (façade pattern) - Fliegengewicht (flyweight pattern) - Kompositum (composite pattern) - Stellvertreter (proxy pattern) C. Erzeugungsmuster (Creational Design Patterns) (0.5 Days) Abstrakte Fabrik (abstract factory pattern) - Einzelstück (singleton pattern) - Erbauer (builder pattern) Fabrikmethode (factory method pattern) - Prototyp (prototype pattern) D. Verhaltensmuster (Behavioral Design Patterns) (0.75 Days) Beobachter (observer pattern) - Besucher (visitor pattern) - Interpreter (interpreter pattern) - Iterator (iterator pattern) - Kommando (command pattern) - Memento (memento pattern) 314 (iii) LINQ Course Dates Overview Course ID 1010519 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 14-14 Aug 21-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group DB-Administratoren, Systembetreuer, Entwickler Prerequisites Grundkenntnisse in Visual Basic.NET oder C#.NET sind erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar führt sie in die Programmierung mit Microsoft Language Integrated Query ein und erlaubt ihnen das Problem unterschiedlicher Syntax von Datenbankabfragen und Programmiersprachen zu lösen, da es einen Teil der Sprachsyntax von C# und Visual Basic ist und sich somit mit Hilfe von Compiler auf Fehler überprüfen lässt. Ausserdem wird ihnen aufgezeigt wie sie mit LINQ Datenquellen relationaler und hierarchischer Art abfragen und manipulieren können. Course Outline A. Was ist LINQ? (0.25 Days) Kurze Übersicht - LINQ to SQL - LINQ to XML B. LINQ-Syntax (0.5 Days) Methoden und Query Syntax - Abfragen - Abfrageschlüsselwörter - Klauseln - Abfrageauswertung Ausnahmebehandlungen 315 C. Objekte (0.25 Days) Abfrageoperatoren (Projektions, Mengen, Generierungs, Konvertierungsoperatoren (AsEnumerable, ToArray, ToList, ToLookup...) Partinionierungs -operatoren) - 316 (iv) Oracle und ODP.NET Course Dates Overview Course ID 1015462 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.700,00 CHF 10-11 Sep 30-31 Jul Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites .NET Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description In diesem Kurs erlernen Sie, wie mit ODP.NET direkt auf Oracle mit einer Programmiersprache unter .NET zugreifen. Diese Lösung ist eleganter und schneller als ADO.NET Course Outline A. Neuheiten beim Oracle Data Provider für .NET (ODP.NET) B. Einführung in ODP.NET C. ODP.NET Assembly D. Installation und Konfiguration E. Verbindung zu einer Datenbank 317 F. Überblick über die Datentypen G. Datenformulare mit Hilfe von OracleDataReader H. OracleCommand Objekt I. Oracle DataAdapter J. XML Unterstüzung unter ODP.NET K. ODP.NET Types 318 (v) Sicherheit bei .NET-Software Course Dates Overview Course ID 1015192 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 24-26 Aug 31 Aug - 02 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer Prerequisites .NET Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar zeigt Entwicklern, wie sichere Microsoft .NET Client Anwendungen mit Microsoft Visual Studio .NET und Microsoft .NET Framework entwickelt werden. Es beinhaltet eine Übersicht über die Sicherheitsfeatures im Microsoft .NET Framework wie Type-Safety, isolierter Speicher und die Verwendung von Verschlüsselung und Signaturen. Des Weiteren wird kurz auf den Microsoft Secure Development Lifecycle (SDL) eingegangen. Course Outline A. Grundlagen Sicherheit in Anwendungen (0.25 Days) Die Notwendigkeit für sichere Anwendungen - Microsoft Secure Development Lifecycle (SDL) - Sicherheit in Software verstehen B. Assemblies (0.25 Days) Erstellen von Single-File und Multi-File Assemblies - Shared Assemblies - Strong-named Assemblies Publisher Certificates - Entwickeln einer Update/Teilkomponente in einem Unternehmen - Binden von Assemblies C. Sicheres Codieren und Type-Safety Überprüfung (0.25 Days) Basis von Security - Erstellen und Benutzen eines Thread-Modells - Type-Safety Überprüfung 319 D. Code Access Security (0.5 Days) Überblick über Code-Access Sicherheit - Anwenden von Basis Sicherheitsoperationen - Anwenden imperativer Sicherheitsoperationen - Anwenden deklarativer Sicherheitsoperationen - Hinzufügen von Permission Requests E. Role-Based Security (0.25 Days) Basis von Role-Based Security - Role-Based Security mit Principal und Identity-Objekten - Role-Based Security mit Permission-Objekte F. Isolierter Speicher (0.25 Days) Basiswissen über isolierten Speicher - Programmieren mit isoliertem Speicher - Isolierten Speicher administieren G. Verschlüsselungen und digitale Signaturen (0.25 Days) Verschlüsselung und Basis von Signaturen - Ver- und Entschlüsseln von Daten mit einen symmetrischen Algorithmus - Ver- und entschlüsseln und signieren von Daten mit einen asymmetrischen Algorithmus Signierungscode 320 (vi) VB.NET für Umsteiger von C plus plus/Java Course Dates Overview Course ID 1010518 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 2.350,00 EUR 3.300,00 CHF 27-31 Jul 07-11 Sep 03-07 Aug 14-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites Allgemeine Programmierkenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Profis Course Description In diesem Kurs erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über die Möglichkeiten von .NET am Beispiel von C#. Dieses Seminar richtet sich somit an Programmierer, die bereits Kenntnisse der objektorientierten Programmierung in einer Sprache wie Java oder C++ besitzen. Die Weiterbildung vermittelt gründlich die Konzepte von C# und die zentralen Komponenten des .NET Frameworks. Neben den Grundkonzepten werden vertiefende Themen wie nebenläufige Programmierung, Datenstrukturen und Datenbankprogrammierung vorgestellt. Die Themengebiete werden vorab mit den Teilnehmern vor Seminarbeginn besprochen, damit eine Auswahl an geeigneten Themen auf jeden Fall intensiver durchgenommen wird. Das Lerntempo ist in diesem Seminar sehr hoch, daher ist es für Fortgeschrittene geeignet. Course Outline A. Einführung .NET-Konzept (0.25 Days) Die Common Language Runtime – Intermediate Language und Laufzeitumgebung -Aufbau der Entwicklungsumgebung Visual Studio.NET – Unterschiede von C#, Java und C++ - Datentypen und Objekte in C# Namensräume und Assemblies - Garbage Collection B. Weiterführende Konzepte (0.25 Days) Enumerationen - Indexer - Fehlerbehandlung durch Exception Handling - Operatoren überladen - GenericsTypsichere Datenstrukturen - Collections - Konstanten und Enumerationen - Delegates - Ereignisbehandlung 321 C. Objektorientierte Programmierung unter.NET (0.5 Days) Klassen - Vererbung - Methoden- und Operatorüberladung - Virtuelle Funktionen - Interfaces Designpatterns in C# - Strategy Muster - Command Muster - Adapter Muster - Oberver Muster - Composite Muster - Decorator - Factory Method D. Grafische Oberflächen (0.5 Days) Windows Forms: Verwenden und Konfigurieren von Steuerelementen, Kompilierung und Assemblys, Ereignisse, Benutzereingaben - [WPF] Dependency Properties, Routed Events, Model-View-ViewModel pattern E. Datenbanken (1 Day) F. Active Server Pages (ASP) (1 Day) Einführung ASP.NET – Syntax – Konfiguration – Webforms – Anwendungsvariablen - Microsoft MVC Projekt G. TCP/IP Socket-Programmierung (0.5 Days) Netzwerk, Pakete und Protokolle - Sockets im .NET Framework - .NET Socket Klassen – Socket Implementierung in .NET – TCP und UDP Sockets - Remoting - Reflection H. Windows Communication Foundation (WCF) (0.5 Days) Überblick über die WCF - Daten-Serialisierung - Transaktionen in WCF - WCF und Message Queues Behaviors - Einstellungs-Möglichkeiten und Konfiguration - SOA - Serviceorientierte Architektur I. Dateien und Streams (0.25 Days) Dateien und Verzeichnisse - Allgemeine Eigenschaften von Datenströmen - Spezielle Klassen für das textbasierte Daten - Datenkompression - Isolierte Speicherung von Daten - Serialisierung von Objekten J. Multithreadding (0.25 Days) Threadklassen und -pools - Synchronisierung - Asynchrone Aufrufe - Callbacks - Applikationsdomänen 322 (vii) VB.NET-Programmierung und .NET-Framework Course Dates Overview Course ID 1015458 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.850,00 EUR 2.700,00 CHF 07-11 Sep 27-31 Jul 21-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer Prerequisites Erfahrung mit Microsoft C# oder Microsoft Visual Basic .NET, Microsoft ASP.NET und Microsoft SQL Server 2000. Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die Grundlagen des .NET-Frameworks und seiner effektiven Nutzung mit C# werden vermittelt. Die im .NET-Framework integrierten neuen Technologien, Konzepte und die Terminologie werden behandelt und an umfangreichen Beispielen erläutert. Zum Ende des Seminars haben Sie einen Überblick über neue Möglichkeiten der Softwareentwicklung und deren Nutzung erhalten. Sie nutzen .NET Features zum Codieren, Debuggen, Tunen und Verteilen von Applikationen. Course Outline A. Überblick Microsoft .NET Framework Überblick Namespaces B. Einführung Managed Execution Environment .NET Anwendungen schreiben - Compiling und Running einer .NET Anwendung 323 C. Arbeiten mit Komponenten .NET Framework Entwicklungstechnologien - Erstellen einfacher .NET Framework Komponenten - Erstellen einfacher Console Client - Erstellen eines ASP.NET Client D. Verteilung und Versionierung Application Deployment - Application Deployment Szenarien - Related Topics und Tools E. Gemeinsames Typen System Einführung in das Common Type System - Elemnete des allgemeinen Type System - Objektorientierte Merkmale F. Arbeiten mit Typen System.Object Klassen Funktionen - Spezialisierte Constructors - Type Operations - Schnittstellen - Verwaltung externer Typen G. Strings, Arrays, and Collections Strings - Terminology-Collections - .NET Framework Arrays - .NET Framework Collections H. Delegates und Ereignisse Delegates - Multicast Delegates - Events - Delegates, Ereignisse und Schnittstellen I. Speicher und Ressourcen Management Speicher Management Grundlagen - Non-Memory Resource Management - Implizit Ressourcen Management - Explizit Ressourcen Management - Optimierung Garbage Collection J. Data Streams und Dateien Streams - Readers und Writers - Basic File I/O K. Internet Zugriff Internet Anwendungs Szenarien- Das WebRequest und WebResponse Modell - Anwender Protokolle - Handling von Fehlern - Sicherheit - Beste Praktiken L. Serialisierung Serialisierungs Szenarien - Serialisierung Attribute - Object Graph - Serialisierungs Prozesse - Serialisierungs Beispiele - Deserialisierungs Beispiele - Custom Serialization - Benutzerdefinierte Serialisations Beispiele M. Remoting und XML Web Services Remoting - Remoting Konfigurations Dateien - XML Web Services 324 (viii) Web Services und SOA Course Dates Overview Course ID 1015190 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 24-26 Aug 31 Aug - 02 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer Prerequisites .NET Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses .NET-Seminar gibt den Teilnehmer das Wissen und die Fähigkeit eine verteilte Anwendung durch Microsoft .NET Framework und Microsoft Visual Studio zu entwickeln. Die Schwerpunkte des Seminars liegen auf den Erstellen von verteilten Anwendungen durch Benutzen von Web Services, Remoting, Microsoft Message Queuing und Service-Komponenten.<br/>Das Seminar ersetzt die Vorgänger-Seminare "MOC 2524 - Entwickeln von XML Web Services unter Benutzung von Microsoft ASP.NET" und "MOC 2548 - Grundlegendes Entwickeln verteilter Applikationen mit Microsoft Visual Studio". Course Outline A. XML Web Services (0.5 Days) Erstellen von Web Services - SOAP - REST - Komponenten von WebService Technologien B. Konfigurieren und Anpassen eines Web Services und Web Methoden asynchron aufrufen (0.5 Days) XML Serialisierung - Wie komplexe Datentypen in Web Services benutzt werden - Kontrollieren der Serialisierung mittels Attributen - Benutzen von Attributen zur Serviceeinstellungen - Konfigurationsdaten Notwendigkeit für asynchrone Aufrufe - Optionen zum Erstellen asynchroner Aufrufe - One-Way Methoden C. .NET Remoting (0.5 Days) .NET Remoting Objekte - Marshal by Value - Marshal By Reference - Hosting von .NET Remoting Objekten - Technischer Hintergrund von Remoting - Remoting Servers und Clients - Wichtige Komponenten für Remoting 325 D. Verwenden von Remote Objekten (0.5 Days) Asynchrone Methoden - Aufrufen von asynchronen Remoting Methoden - One-Way Methoden - Benutzen von Ereignissen in Remoting Anwendungen - Lebenszirkel vom Remote-Objekten - Lifetime Sponsors - Lease Einstellungen - Leases und Ausnahmebehandlung E. Message Queueing (0.5 Days) Verstehen von Message Queueing - Erstellen von Message Queueing und senden einer Nachricht Empfangen einer Nachricht und anhängen einer Antwort - Benutzen von IIS mit Message Queueing F. Erstellen und verwenden von Service Komponenten (0.5 Days) COM+ Services - Implementieren einer Service Komponente - Registrieren einer Service Komponente Instanzieren einer Service Komponente 326 (ix) Windows Forms - 1 Course Dates Overview Course ID 1015187 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.800,00 CHF 06-07 Aug 17-18 Sep 13-14 Aug 24-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer Prerequisites .NET Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar gibt den Teilnehmern die Möglichkeit Microsoft Windows Forms- Anwendungen mit Microsoft Visual Studio zu entwickeln. Die Schwerpunkte des Seminars liegen auf dem Benutzerinterface, Programmstruktur und Details zur Implementation. Course Outline A. Erstellen einer Windows Forms Anwendung (0.25 Days) Anlegen eines Windows Forms Projektes - Code und Designeransicht - Eigenschaften von FormsElementen B. Event-Handling (0.25 Days) Ereignisse und Delegaten - Ereignisse auslösen - Konsumieren von Ereignissen C. Menüleiste (0.125 Days) Standardmenüs - eigene Menüs erstellen - Aktionen auslösen 327 D. Interaktion mit dem Benutzer (0.25 Days) Benutzereingaben - Maus und Tastaturereignisse - Benutzerführung mit Dialogboxen - Arbeiten mit der ProgressBar E. Windows Forms Elemente (0.25 Days) Standardelemente für Windows Forms Anwendungen - Aussehen und Verhalten festlegen - Vererbung von Windows Forms F. Datenbindung und Windows Forms Elemente (0.25 Days) Daten an ein Steuerelement binden - ListView - DataGridView G. Asynchrone Aufgaben und Multithreading (0.125 Days) Asynchrone Aufgaben - Backgroundworker - Arbeiten mit Threads H. Drucken (0.25 Days) Drucken in einer Windows Forms Anwendung - Berichte in einer Windows Form Anwendung I. Bereitstellen / Deployment (0.25 Days) ClickOnce - Setup Projekt 328 (x) Windows Forms - 2 Course Dates Overview Course ID 1015189 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 27-28 Aug 03-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites .NET Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Dieses Seminar befähigt die Teilnehmer, erweiterte Microsoft Windows Forms-Anwendungen mit Microsoft Visual Studio 2005 zu entwickeln. Dabei wird schwerpunktmäßig auf das Benutzerinterface, Programmstruktur und Details zur Implementation eingegangen. Course Outline A. Erstellen von MDI Anwendungen Optionen zu Windows Forms Layout - Was ist eine MDI Anwendung? B. Anpassung von Windows Forms und Controls Was sind Methoden für Authoring Controls in Windows Forms? - Wege, ein Benutzerinterface mit GDI+ zu zeichnen - Erstellen eines nicht rechteckigen Windows Forms C. Erstellen von individuellen Druckkomponenten Druckmöglichkeiten, welche .NET Framework 2.0 unterstützt - Zeichnen von Inhalten für Druckdokumente mit GDI+ 329 D. Anwenden von Drag-und-Drop Operationen und Implementieren des Clipboard Services Drag-and-Drop Operationen in Windows Forms Anwendungen - Hinzufügen von Clipboard Services in Windows Forms Anwendungen E. Ausführen asynchroner Aufgaben durch Benutzung der Multithreading Technologie Asynchrone Programmierung in Windows Forms Anwendungen - Erstellen von Thread-Safe Anwendungen F. Erhöhung der Darstellung von Windows Forms Anwendungen Erhöhen des Anwendungs- User Interfaces - Anpassung des DataGridView Controls – Anwendungs-Einstellungen und PropertyGrid Control 330 (xi) Windows Presentation Foundation (WPF) Course Dates Overview Course ID 1010516 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 17-19 Aug 24-26 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer Prerequisites Allgemeine Programmierkenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die Windows Presentation Foundation (WPF, Codename "Avalon") ist eine Klassenbibliothek zur Entwicklung von graphischen Benutzeroberflächen (üblicherweise GUI Framework genannt). WPF unterstützt verschiedene Arten von GUIs in einer durchgängigen Bibliothek, insbesondere klassische Desktop-Fenster ("Windows"), 3D-Grafiken (vgl. DirectX), Dokumente (vgl. Postscript und PDF), browser-basierte Anwendungen (vgl. Adobe Flash), Videos. Die Entwicklung erfolgt in WPF unter Benutzung von Programmcode (in einer beliebigen .NET-Sprache) besonders unter Einsatz von XAML (Extensible Application Markup Language). In diesem 4 tägigen Seminar werden dem Seminarteilnehmer die Grundlegenden Methoden für die Erstellung von Grafischen Oberflächen (GUI) vorgestellt.<br/ >Dieses Seminar entspricht "MOC 50151 - Windows Presentation Foundation (WPF)" und dem Seminar "MOC 50033 - Complete Windows Presentation Foundation". Course Outline A. Grundlagen und Konzepte (0.125 Days) Was ist WPF? - Erste Schritte B. Steuerelmente Teil I (0.375 Days) Integrierte Controls - Microsoft Expression Blend - Content Model – Decorations 331 C. XAML (0.5 Days) Einführung in XAML - XAML Grundlagen - Code im Hintergrund - XAML Eigenschaften - benutzerdefinierte Typen - Markuperweiterungen - XAML Serialisierung D. Layout (0.5 Days) Das Layout System - Layout Panels – Dimensionierung und Positionierung - Blend Layout Unterstützung - Custom Layout E. Steuerelemente Teil II (0.25 Days) The Visual Layer - Dependency Properties - Routed Events - Input Handling - Befehle - Texte und Dokumente F. Daten (0.25 Days) Ressourcen - Data Binding – Implementieren von Data Binding - Binding to Collections - Data Vorlagen - Data validieren G. Multimedia (0.5 Days) 2D und 3D Grafik - Audio und Video - Animation H. Control Styles und Templates (0.25 Days) Control Styles - Control Templates - Triggers I. Multithreading (0.125 Days) WPF Threading Model - Die Dispatcher Class - Background Worker J. Interoperabilität (0.125 Days) WPF und Win32 - WPF und Windows Forms - WPF und die Windows 7 Taskbar 332 (xii) Windows Workflow Foundation (WF) Course Dates Overview Course ID 1010517 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 17-19 Aug 24-26 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer Prerequisites Allgemeine Programmierkenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die Windows Presentation Foundation (WPF, Codename "Avalon") ist eine Klassenbibliothek zur Entwicklung von graphischen Benutzeroberflächen (üblicherweise GUI Framework genannt). WPF unterstützt verschiedene Arten von GUIs in einer durchgängigen Bibliothek, insbesondere klassische Desktop-Fenster ("Windows"), 3D-Grafiken (vgl. DirectX), Dokumente (vgl. Postscript und PDF), browser-basierte Anwendungen (vgl. Adobe Flash), Videos. Die Entwicklung erfolgt in WPF unter Benutzung von Programmcode (in einer beliebigen .NET-Sprache) besonders unter Einsatz von XAML (Extensible Application Markup Language). In diesem 4 tägigen Seminar werden dem Seminarteilnehmer die Grundlegenden Methoden für die Erstellung von Grafischen Oberflächen (GUI) vorgestellt.<br/ >Dieses Seminar entspricht "MOC 50151 - Windows Presentation Foundation (WPF)" und dem Seminar "MOC 50033 - Complete Windows Presentation Foundation". Course Outline A. Grundlagen und Konzepte (0.125 Days) Was ist WPF? - Erste Schritte B. Steuerelmente Teil I (0.375 Days) Integrierte Controls - Microsoft Expression Blend - Content Model – Decorations 333 C. XAML (0.5 Days) Einführung in XAML - XAML Grundlagen - Code im Hintergrund - XAML Eigenschaften - benutzerdefinierte Typen - Markuperweiterungen - XAML Serialisierung D. Layout (0.5 Days) Das Layout System - Layout Panels – Dimensionierung und Positionierung - Blend Layout Unterstützung - Custom Layout E. Steuerelemente Teil II (0.25 Days) The Visual Layer - Dependency Properties - Routed Events - Input Handling - Befehle - Texte und Dokumente F. Daten (0.25 Days) Ressourcen - Data Binding – Implementieren von Data Binding - Binding to Collections - Data Vorlagen - Data validieren G. Multimedia (0.5 Days) 2D und 3D Grafik - Audio und Video - Animation H. Control Styles und Templates (0.25 Days) Control Styles - Control Templates - Triggers I. Multithreading (0.125 Days) WPF Threading Model - Die Dispatcher Class - Background Worker J. Interoperabilität (0.125 Days) WPF und Win32 - WPF und Windows Forms - WPF und die Windows 7 Taskbar 334 (xiii) XML Course Dates Overview Course ID 1015451 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 07-09 Sep 27-29 Jul 21-23 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites .NET Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description XML dient dem standardisierten Datentaustausch zwischen Organisationen und Organisationsbereichen. Dieses Seminar zeigt die XML-Technologie mit ihren einzelnen Verfahren und Anwendungsgebieten im Zusammenhang mit der Programmierung von ASP-Anwendungen. Course Outline A. Introduction to the Extensible Markup Language What Is XML? - Work with XML Data - Well-Formed XML - XML Content Models - Well-Formed and Valid XML B. Document Type Definitions (DTDs) The Value of Valid XML - Associate a DTD with XML - XML Content Model Defined - Content Model Cardinality Attributes Defined - Custom Entities Defined - What's the Problem with DTD? C. Schemas and Namespaces Describing XML - Built-in Data Types - Content Models Defined - Derive Types - XML Namespaces - Do I Really Need Valid XML? 335 D. Introduction to XSLT What Is XSLT? - Are You Sure XSLT Is a Language? - Transformation Types - XSLT Processing E. XML Document Object Model (DOM) Object-Oriented View of XML - DOM Interfaces and Objects - A Parsing Alternative: Simple API for XML (SAX) F. XSLT Simplified Stylesheets The Essential Stylesheet - Use an XSLT Blueprint to Create HTML - What Can't a Simplified Stylesheet Do? G. Get Around with XPath What Is XPath? - Figure Out Location Steps - Introduction to XPath Functions H. Add Template Rules What Are Templates? - Un-simplifying the Stylesheet - Using the Template Element - Other Top-Level XSLT Elements I. XML Web Services A Brief History of Remote Procedure Calls - Web Service Description Language (WSDL) - Introduction to SOAP Program Raw SOAP - Universal Description, Discovery, and Integration (UDDI) J. Extensible HTML (XHTML) Future of the Web: XHTML - Details of XHTML - Well-Formed XHTML - Modular XHTML K. Resource Description Framework (RDF) The Semantic Web - RDF Code Writing - RDF Vocabularies L. Traditional Programming Concepts and XSLT Programming Concepts You Can Use - Work with Variables - Call Named Templates - Use Functions - Create Modular Stylesheet Solutions M. XML Result Tree Creation XML-Structured Variables - XML Node Creation Elements N. Calculate in XSLT Program with No Slide Effects - Apply Recursive Programming Techniques 336 O. Common XSLT Challenges Apply XSLT - How Do I Group Data? - Another Solution: Group Data - How Do I Copy HTML Tags from the Data? How Do I Add or Remove Whitespace? P. Processor-Specific Extensions The Mechanics of Extensions - Should You Use Extensions? - Recover from Missing Extensions Q. Applied XML The Complex World of XML - XML Query - Scalable Vector Graphics - Security and XML 337 A. XML (i) Altova Mapforce Course Dates Overview Course ID 1015303 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 03-04 Sep 30-31 Jul 17-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites XML-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Altova MapForce ist ein grafische Datenmapping-, -konvertierungs und -integrationstool für beliebige Datenformate. Diese preisgekrönte Datenmappingapplikation mappt jede Kombination von XML-, Datenbank-, Flat File-, EDI-, Excel 2007, XBRL und/oder Webservice-Daten, konvertiert die Daten sofort oder generiert automatisch lizenzgebührenfreien Datenintegrationscode zur Ausführung wiederholter Konvertierungen. Öffnen Sie einfach Datenquellen und -ziele im Datenmapping-Tool, fügen Sie mit Drag-and-Drop Datenverarbeitungsfunktionen aus benutzerdefinierten Bibliotheken ein und ziehen Sie Verbindungslinien zwischen Elementen, die Sie miteinander verknüpfen möchten. Nach Definition eines Mappings können Sie die Ausgabe jederzeit anzeigen und speichern. Zusätzlich dazu können Sie mit einem Mausklick zwischen XSLT 1.0, XSLT 2.0, XQuery, Java, C++ oder C# wählen, um anhand Ihres Datenmapping-Designs automatisch eine fertige Anwendung zu generieren. Auf diese Art können Sie Datenintegrations- und WebserviceApplikationen implementieren, ohne Code schreiben zu müssen. Dieses Altova Mapforce-Seminar zeigt Ihnen anhand von praktischen Übungen, wie Sie das Programm für konkrete Datenintegration, Konvertierung und Daten-Mapping nutzen können. Course Outline A. XML Schema-Mapping (0.75 Days) Allgemeine Funktionen: Mappen von Schema-Elementen, Einsatz von Funktionen und Filtern, Generierung von XSLT-Code - Fortgeschrittene Funktionen: Mehrere Ziele/Quellen mappen, Datenbank und XML mappen - Datenmappingmethoden (Standard / Mixed Content / Sub-Einträge kopieren) - Verkettete Mappings / Weiterleitungskomponenten 338 B. Datenbank-Mapping (0.25 Days) Mappen von XML-Daten und Datenbanken - Datenbankfilter und -abfragen - Erzeugen von Datenbankbeziehungen - Tabellenaktionen, Schlüsseleinstellungen, Transaktionsverarbeitung - Datenbankaktionen (Einfügen, Aktualisieren, Löschen) und Transaktionen - SQL WHERE/ORDER-Komponente - Gespeicherte Prozeduren - Quelltext generieren C. Text-Mapping (0.25 Days) Text-Mapping: Mappen von CSV-Dateien und XML/Datenbanken, Mappen von XML auf CSV oder Textdateien mit fester Länge, Hierarchien für CSV-Dateien und Dateien mit fester Länge - EDI: Mappen von UN/ EDIFACT auf ein XML-Schema - FlexText (Trennbedingungen, Definieren mehrerer Bedingungen pro Container/ Fragment, Verwendung von FlexText-Vorlagen in MapForce) D. Webservices-Mapping (0.125 Days) Webservice mit Parametern aufrufen - SOAP/Nicht-SOAP-Nachrichten empfangen - Authentifizierung Fehlerbehandlung - Generieren von Webservice-Dateien für Java und C# E. MS Excel-Mapping (0.125 Days) Mappen von Excel-Dateien auf XML - Mappen von Datenbankdaten auf Excel - Definieren der mapbaren Datenelemente einer Excel Arbeitsmappe - Verwenden von Excel-Namen für Bereiche und Excel-Tabellen - Hinzufügen, Definieren und Verschieben von Zeilenbereichen F. Automatisierung (0.25 Days) Eigene Funktionen (Definieren benutzerdefinierter Funktionen, Hinzufügen benutzerdefinierter XSLT- und XQuery-Funktionen, Hinzufügen benutzerdefinierter Java, C# und C++-Funktionsbibliotheken) - Zwischenvariablen Parameter für Mapforce-Designs - Dynamische Input/Output-Dateien pro Komponente G. Allgemeine Programmfunktionen (0.25 Days) Generierung von Dokumentationen - Altova-Mapforce-Konsole - Lookup-Tabelle für die Wertezuordnung und Wertezuordnungskomponente - Globale Ressourcen - Ausnahmeereignisse - Rekursives benutzerdefiniertes Mapping - Schleifen, Gruppen und Hierarchien - Aggregatfunktionen 339 (ii) Altova Stylevision Course Dates Overview Course ID 1015302 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 10-11 Sep 30-31 Jul 17-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites XML-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Altova StyleVision ist eine Applikation zum grafischen Erstellen und Bearbeiten von StyleVision Power Stylesheets für die folgenden Zwecke: Aufbau einer grafischen WYSIWYG-Ansicht von XML-Dokumenten in der Authentic-Ansicht, Bearbeitung von Datenbanken (DB) über die Authentic-Ansicht und zum Generieren von Datenbankberichten im HTML-, RTF- und PDF-Format, Generierung von XSLT Stylesheets auf Basis des SPS Designs, Generierung von HTML-, RTF-, XSL-FO- und PDF-Dokumenten anhand eines XML-Dokuments.<br/>Dieses Altova Stylevision-Seminar konzentriert sich vor allen Dingen auf die Erstellung von XSLT-Transformationen für die Präsentation von XML-Daten in verschiedenen Formaten und gibt einen Überblick über weitere Ausgabeformate. Teilnehmer des Seminars lernen, mit Stylevision XSLT-Transformationen grafisch einzurichten und dabei komplexe Layout-Regeln zu verwenden, wiederverwendbare Module zu erstellen und XSL-FO und XSLT über einen grafischen Editor leicht zu beherrschen. Course Outline A. Präsentation von XML-Daten (0.5 Days) Erstellen und Einrichten eines neuen SPS - Struktur aus XML Schema und XML-Struktur - Dynamischer und statischer Inhalt - Einfache Formatierungen - Vorlagen erstellen und anwenden: Hauptvorlagen und globale Vorlagen, Node-Vorlagen und Variablen-Iteratoren, Match-Vorlagen, Benannte Vorlagen - Erstellen von Listen - Arbeiten mit Tabellen - Dynamische und statische Grafiken 340 B. Fortgeschrittene Techniken (0.5 Days) XPath-Überblick - Automatische Berechnungen und Bedingungen mit XPath - Gruppieren - Sortieren Parameter und Variablen - Inhaltsverzeichnis, Referenzierung, Lesezeichen - Modulare SPSs: Vorlagen und DesignFragmente, XSLT-Vorlagen - Automatische Nummerierung - Mehrere Schemaquellen C. Schrift- und Absatzformatierung (0.25 Days) CSS-Überblick - Externe/interne und globale/lokale CSS-Formate - Techniken der Formatierung: Schrift, Layout, Rahmen, Hintergrund, Absatzausrichtung - Erstellen der Druckausgabe für PDF, RTF und Word 2007+ Werteformatierung (Formatieren von Zahlen und Datum) D. Altova Authentic-Formulare (0.25 Days) SPS und Authentic-Ansicht: Übersicht - Erstellung von Formularen aufgrund von XML Schema-Formaten - Formularobjekte: Eingabefelder, Tabellen (SPS-Tabellen und CALS/HTML-Tabellen), Listen und Kalender E. Fortgeschrittene Elemente im Design (0.25 Days) Einfügen von XML-Inhalt als Text - Sortieren - Verwendung von Dateneingabeelementen - - Lesezeichen und Hyperlinks - Automatische Berechnungen - Bedingungen - Parameter und Variablen F. SPS-Dateien und Datenbanken (0.125 Days) Herstellen einer Verbindung zu einer Datenbank - Auswahl von Datenbankdaten - Das DB-Schema und die XML-Datenbankdatei - DB-Filter: Filtern von Datenbankdaten - SPS Design-Funktionen für DatenbankenBearbeiten einer DB über Authentic Formulare: Navigieren in einer DB-Tabelle, DB-Abfragen, Ändern einer DB-Tabelle G. Diagramme (0.125 Days) Definieren des Diagrammtyps - Ändern der Darstellung eines Diagramms - Diagrammdatenauswahl: Einfach/Flexibel - Beispiele verschiedener Diagramme 341 (iii) Altova XMLSpy Course Dates Overview Course ID 2020110 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.800,00 CHF 03-05 Aug 21-23 Sep 24-26 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Altova XMLSpy ist eine umfassende IDE zur Entwicklung von XML-Projekten. Es sind Funktionen zum Erzeugen und Bearbeiten von DTDs, XML-Schemas, XML-Dateien und XSLT Stylesheets vorhanden. Es stehen Ihnen leistungsstarke Editierfeatures, mehrere Dokumentenansichten - einschließlich der Altova Authentic-Ansicht Funktionen zum Validieren und für XSLT-Transformationen mittels eines integrierten Prozessors zur Verfügung. Des Weiteren bietet das Programm Import- und Exportfunktionen für Textdateien und Datenbanken, Funktionen zur Verwaltung von XML-Dokumenten in Projekten, einen XSLT- und XQuery Debugger, einen WSDL Editor sowie Funktionen zur Codegenerierung. Dieses Seminar zeigt Ihnen anhand von konkreten Beispielen, wie Sie erstens Technologien wie XML Schema, XPath oder XQuery und XSLT nutzen und zweitens dabei Altova XMLSpy einsetzen können. Weitere Themen beschäftigen sich mit den Import-/Export-Funktionen und anderen programmbezogenen Funktionen. Course Outline A. Allgemeine Programmfunktionen von XMLSpy (0.5 Days) XML-Dokumente erstellen, lesen und speichern - Dokumentvorlagen - Daten aus Datenbanken und Textdateien übernehmen - Schema-Modelle aus Datenbanken erzeugen - Projekte: Stapelverarbeitung für SchemaGenerierung und Transformation 342 B. XML Schema-Editor (0.75 Days) Vorgestellter Standard: XML Schema Part 1: Structures / http://www.w3.org/TR/xmlschema-1/ und XML Schema Part 2: Datatypes / http://www.w3.org/TR/xmlschema-2/ - Techniken der Dokumentmodellierung: Element- und attributorientierte Dokumente - Grundprinzipien der Modellierung - Syntax von XML Schema: Elemente, Attribute, Datentypen, Eigene Datentypen, Auslagerung und Wiederverwendung, Schlüsselverweise, Namensräume - Generierung von Schema-Dokumenten über die XMLSpy-Schema-Design-Sicht - Automatische Generierung von Schema-Dateien - Umwandlung von DTD/Schema-Dateien und Testen von Schema-Dateien C. XPath-Editor (0.25 Days) Vorgestellter Standard: XML Path Language (XPath) / http://www.w3.org/TR/xpath - Achsentypen Lokalisierungspfade mit und ohne Bedingungen - Funktionen - Prädikate - XPath-Ausdrücke in XMLSpy testen - XPathLokalisierungspfade aus der Grid-Ansicht übernehmen D. Abfragen mit XQuery (0.25 Days) Vorgestellter Standard: XML Query Language / http://www.w3.org/TR/xquery/ - FLOWR-Syntax Funktionen - Variablen - XML-Konstruktoren E. Transformation mit XSLT (0.75 Days) Vorgestellter Standard: XSL Transformations (XSLT) / http://www.w3.org/TR/xslt - Grundprinzip von XSLT - Vorlagen (Templates): Benannte Vorlagen, Vorlagen-Modi und automatische Vorlagen-Auswahl - Kontrollstrukturen: Fallunterscheidungen und Wiederholung - Sortierung und Gruppierung - Inklusion und Import - Variablen und Parameter - Erzeugung von HTML, XML und Text F. Webservices (0.25 Days) Einführung in Webservices - SOAP-Debugger - WSDL-Editor G. Altova Authentic-Ansicht und Altova Stylevision (0.25 Days) Umwandlungen und Erfassungsformulare mit Altova Stylevision erstellen - Formulare in Altova Authentic bzw. Altova XMLSpy für Datenbearbeitung nutzen 343 (iv) DocBook Course Dates Overview Course ID 1015639 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 18-18 Sep 14-14 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites XML-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar führt Sie in den Standard von DocBook (www.docbook.org) ein. DocBook ist ein Dokumentenformat, das in einer für SGML und XML vorliegenden Dokumenttypdefinition (DTD) festgelegt ist. Es eignet sich besonders zur Erstellung von Büchern, Artikeln und Dokumentationen im technischen Umfeld (Hardware oder Software). DocBook ist ein offener Standard, der von der Organization for the Advancement of Structured Information Standards (OASIS) gepflegt wird. Durch die Beschäftigung mit diesem Standard haben Sie die Möglichkeit, auf einen fertigen Standard zurückzugreifen, wenn Sie in der Situation sind, Fließtexte in XML zu erstellen oder eine entsprechende Anwendung zu ihrer Verarbeitung entwickeln zu müssen. Das Seminar stellt diesen Standard vor und gibt Hinweise, wie für die Darstellung und Präsentation der Daten bereits fertige XSLT-/XSL-FO-Transformationen verwendet werden können, die man sich für eigene Zwecke parametrisieren oder auch in Teilen neu definieren kann. Course Outline A. Creating DocBook Documents Making an SGML Document - Making an XML Document - Public Identifiers, System Identifiers, and Catalog Files - Physical Divisions: Breaking a Document into Physical Chunks - Logical Divisions: The Categories of Elements in DocBook - Making a DocBook Book - Making a Chapter - Making an Article - Making a Reference Page - Making Frontand Backmatter B. Parsing DocBook Documents Validating Your Documents - Understanding Parse Errors 344 C. Publishing DocBook Documents A Survey of Stylesheet Languages - Using Jade and DSSSL to Publish DocBook Documents - A Brief Introduction to DSSSL - Customizing the Stylesheets - Dealing with Multiple Declarations - The DSSSL Architecture D. Customizing DocBook Customization Layers - Understanding DocBook Structure - The General Structure of Customization Layers - Writing, Testing, and Using a Customization Layer - Testing Your Work - Removing Elements - Removing Attributes - Adding Elements - Other Modifications: Classifying a Role 345 (v) Grundkurs (Ausbildung) Course Dates Overview Course ID 1015404 Language de Duration 10 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 4.500,00 EUR 6.350,00 CHF 27 Jul - 07 Aug 14-25 Sep 10-21 Aug 28 Sep - 09 Oct Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Datenaustausch, Datenmodellierung, Datenhaltung und die Abbildung von Informationsstrukturen sind die wichtigsten Einsatzbereiche von XML. Dieses XML-Seminar führt Sie in diese Technologie umfassend ein und gibt Ihnen einen Überblick über die Bereiche der Datenmodellierung mit XML Schema und der Transformation mit XSLT. Als Einführung lernen Sie die Grundprinzipien von XML, den Aufbau von Dokumenten, den Einsatz von Namensräumen und wichtige Einsatzbereiche kennen. Für die Modellierung lernen Sie die beiden Standards DTD (Document Type Definition) und XML Schema kennen. Die Verarbeitung von XML-Dokumenten sehen Sie mit der XML-basierten Skriptsprache XSLT und für Ausgabe von Druckformaten die Erweiterung XSL-FO. Für die Abfrage, Filterung und Lokalisierung von XML-Strukturen stehen die Pfadbeschreibungssprache XPath und die Abfragesprache mit XML-Ausgabe XQuery zur Verfügung. Der Einsatz und der Nutzen der Entwicklungsumgebung von Altova wird ebenfalls vermittelt. Das Seminar bietet neben theoretischen Einführungen und vielen praktischen Übungen auch Diskussionen zum Einsatz von XML-Technologien und ihre Kombination untereinander für die Umsetzung von Software-Anforderungen im Hinblick auf Datenaustausch und -speicherung. Diese zweiwöchige Ausbildung fasst nahezu alle anderen XMLSeminare zusammen und bringt angehende XML-Entwickler auf einen Wissensstand, mit dem sie in der Lage sind, anspruchsvolle XML-Projekte mit Datenmodellierung und Transformation durchzuführen. Course Outline A. XML (1 Day) Vorgestellter Standard: Extensible Markup Language (XML) 1.0 (Third Edition) / http://www.w3.org/ TR/2004/REC-xml-20040204/ - XML-Deklaration - Namensräume - Document Type Definition: Regeldokumente und Grundprinzip von Dokumentmodellierung - Grundlagen und Unterscheidungen - Allgemeine Entities - ParameterEntities - Eigene XML-Elemente und Attribute- Syntaxregeln, Namenskonvention - Kommentare - Wohlgeformtheit 346 B. XML Schema (1 Day) Vorgestellter Standard: XML Schema Part 1: Structures / http://www.w3.org/TR/xmlschema-1/ und XML Schema Part 2: Datatypes / http://www.w3.org/TR/xmlschema-2/ - Techniken der Dokumentmodellierung: Elementund attributorientierte Dokumente - Grundprinzipien der Modellierung - Syntax von XML Schema: Elemente, Attribute, Datentypen, Eigene Datentypen, Auslagerung und Wiederverwendung, Schlüsselverweise, Namensräume C. XPath (0.25 Days) Vorgestellter Standard: XML Path Language (XPath) / http://www.w3.org/TR/xpath - Achsentypen Lokalisierungspfade mit und ohne Bedingungen - Funktionen - Prädikate D. XSLT (2 Days) Vorgestellter Standard: XSL Transformations (XSLT) / http://www.w3.org/TR/xslt - Grundprinzip von XSLT Vorlagen (Templates): Benannte Vorlagen, Vorlagen-Modi und automatische Vorlagen-Auswahl - Kontrollstrukturen: Fallunterscheidungen und Wiederholung - Sortierung und Gruppierung - Inklusion und Import - Variablen und Parameter - Erzeugung von HTML, XML und Text E. XSL-FO (1.5 Days) Vorgestellter Standard: Extensible Stylesheet Language (XSL) / http://www.w3.org/TR/xsl/ - Seiten- und Dokumenteinrichtung - Seitenbereiche - Textformatierung - Links und Verweise / Inhaltsverzeichnisse - Formatvorlagen - Inklusion und Import für Wiederverwendung und Auslagerung von Stylesheets F. Editoren: Altova XMLSpy/Mapforce/Stylevision (2 Days) XMLSpy: XML-Dokumente erstellen, lesen und speichern, Dokumentvorlagen, Daten aus Datenbanken, TextDateien und MS Word übernehmen, XML Schema-Modelle aus Datenbanken und XML-Daten erzeugen, Projekte und Stapelverarbeitung - Stylevision: Authentic-Dateien und Datenerfassung, Vorlagen und Authentic-View-Dateien, XSLT und XSL-FO grafisch generieren - Mapforce: Daten aus XML Schema, Datenbanken, Web Services und CSV-Daten mappen, Funktionen erstellen, Quelltext generieren G. Abfrage mit XQuery (0.25 Days) Vorgestellter Standard: www.w3.org/TR/xquery/ - Grundprinzip von XQuery - FLOWR-Syntax - Variablen, Kontrollstrukturen, Ausgabe in XML - Funktionen H. XML und Datenbanken (1.5 Days) Aus relationalen Daten mit SQL XML-Daten generieren und wieder zurückwandeln - XML-Daten speichern, abfragen, umwandeln, validieren und verarbeiten - Beispiele anhand von Oracle und MS SQL Server I. Webservices (0.5 Days) Überblick über Techniken und Einsatzbereiche von Webservices - WSDL und SOAP als Standards für Beschreibung und Nachrichtenversand 347 (vi) Grundkurs (Kurz) Course Dates Overview Course ID 1015156 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 03-04 Sep 10-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die Extensible Markup Language (XML) ist eine Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdaten. XML wird u. a. für den Austausch von Daten zwischen Anwendungen und Organisationen verwendet. Ein weiterer wichtiger Einsatzbereich ist die Speicherung von Textinhalten. Dieses Seminar zeigt die XML-Technologie mit ihren einzelnen Verfahren und Anwendungsgebieten im Zusammenhang auf und geht auf die unterschiedlichen Spezifikationen in diesem Bereich wie DTD und XML Schema (für die Modellierung und Validierung von XML-Daten), XPath (Lokalisierung und Abfrage), XSLT (Umwandlung, Transformation und Mapping) und das Themengebiet Web Services (verteilte Anwendungen auf Basis von XML-Nachrichtenaustausch) ein. Dieses Seminar bietet den Stoff in Form von Folien und Vortrag sowie vorbereiteten Übungen und Beispielen. Weitere längere XMLSeminare sind ebenfalls verfügbar. Course Outline A. XML Grundlagen und DTD Vorgestellter Standard: Extensible Markup Language (XML) 1.0 (Third Edition) / http://www.w3.org/TR/2004/RECxml-20040204/ - XML-Deklaration - Namensräume - Document Type Definition: Regeldokumente und Grundprinzip von Dokumentmodellierung - Grundlagen und Unterscheidungen - Allgemeine Entities - Parameter-Entities - Eigene XML-Elemente und Attribute- Syntaxregeln, Namenskonvention - Kommentare - Wohlgeformtheit 348 B. Dokumentmodellierung mit XML Schema Vorgestellter Standard: XML Schema Part 1: Structures / http://www.w3.org/TR/xmlschema-1/ und XML Schema Part 2: Datatypes / http://www.w3.org/TR/xmlschema-2/ - Techniken der Dokumentmodellierung: Element- und attributorientierte Dokumente - Grundprinzipien der Modellierung - Syntax von XML Schema: Elemente, Attribute, Datentypen, Eigene Datentypen, Auslagerung und Wiederverwendung, Schlüsselverweise, Namensräume C. Knotenlokalisierung mit XPath Vorgestellter Standard: XML Path Language (XPath) / http://www.w3.org/TR/xpath - Achsentypen - Lokalisierungspfade mit und ohne Bedingungen - Funktionen - Prädikate D. Transformation mit XSLT Vorgestellter Standard: XSL Transformations (XSLT) / http://www.w3.org/TR/xslt - Grundprinzip von XSLT Vorlagen (Templates): Benannte Vorlagen, Vorlagen-Modi und automatische Vorlagen-Auswahl - Kontrollstrukturen: Fallunterscheidungen und Wiederholung - Sortierung und Gruppierung - Inklusion und Import - Variablen und Parameter - Erzeugung von HTML, XML und Text E. Einsatzbereich Web Services WSDL: Vorgestellter Standard: Web Services Description Language (WSDL) Version 2.0 Part 1: Core Language / http:// www.w3.org/TR/wsdl20/ und Web Services Description Language (WSDL) Version 2.0 Part 2: Message Exchange Patterns / http://www.w3.org/TR/wsdl20-patterns/ und Web Services Description Language (WSDL) Version 1.2 Part 3: Bindings / http://www.w3.org/TR/wsdl12-bindings/: Schnittstellenbeschreibungen, Schemata, Operationen, Protokolle, Lokationen - SOAP: Vorgestellter Standard: SOAP Version 1.2 Part 1: Messaging Framework / http://www.w3.org/ TR/2003/REC-soap12-part1-20030624/ : HTTP Bindings, SOAP-Envelope, SOAP-Header, SOAP-Body, SOAP-Fault, Encoding und Messaging 349 (vii) Grundkurs (Lang) Course Dates Overview Course ID 1020058 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.850,00 EUR 2.700,00 CHF 03-07 Aug 21-25 Sep 17-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Datenaustausch, Datenmodellierung, Datenhaltung und die Abbildung von Informationsstrukturen sind die wichtigsten Einsatzbereiche von XML. Dieses XML-Seminar führt Sie in diese Technologie umfassend ein und gibt Ihnen einen Überblick über die Bereiche der Datenmodellierung mit XML Schema und der Transformation mit XSLT. Als Einführung lernen Sie die Grundprinzipien von XML, den Aufbau von Dokumenten, den Einsatz von Namensräumen und wichtige Einsatzbereiche kennen. Für die Modellierung lernen Sie die beiden Standards DTD (Document Type Definition) und XML Schema kennen. Die Verarbeitung von XML-Dokumenten sehen Sie mit der XML-basierten Skriptsprache XSLT. Für die Abfrage, Filterung und Lokalisierung von XML-Strukturen stehen die Pfadbeschreibungssprache XPath und die Abfragesprache mit XML-Ausgabe XQuery zur Verfügung. Das Seminar bietet neben theoretischen Einführungen und vielen praktischen Übungen auch Diskussionen zum Einsatz von XML-Technologien und ihre Kombination untereinander für die Umsetzung von Software-Anforderungen im Hinblick auf Datenaustausch und -speicherung. Course Outline A. XML als Standard (1 Day) XML-Deklaration - Namensräume - Document Type Definition: Regeldokumente und Grundprinzip von Dokumentmodellierung - Grundlagen und Unterscheidungen - Allgemeine Entities - Parameter-Entities - Eigene XMLElemente und Attribute- Syntaxregeln, Namenskonvention - Kommentare - Wohlgeformtheit 350 B. Dokumentmodellierung mit XML Schema (1 Day) Techniken der Dokumentmodellierung: Element- und attributorientierte Dokumente - Grundprinzipien der Modellierung - Syntax von XML Schema: Elemente, Attribute, Datentypen, Eigene Datentypen, Auslagerung und Wiederverwendung, Schlüsselverweise, Namensräume C. Knotenlokalisierung mit XPath (0.25 Days) Grundprinzip und Einsatzbereiche von XPath - Knotentypen - Achsentypen - Lokalisierungspfade mit und ohne Bedingungen - Funktionen - Prädikate D. Transformation mit XSLT (1.5 Days) Grundprinzip von XSLT - Vorlagen (Templates): Benannte Vorlagen, Vorlagen-Modi und automatische Vorlagen-Auswahl - Kontrollstrukturen: Fallunterscheidungen und Wiederholung - Sortierung und Gruppierung Inklusion und Import - Variablen und Parameter - Erzeugung von HTML, XML und Text E. Abfrage mit XQuery (0.5 Days) Grundprinzip von XQuery - FLOWR-Syntax - Variablen, Kontrollstrukturen, Ausgabe in XML - Funktionen F. Angrenzende Technologien (0.75 Days) Integration in Datenbanken: XML-Daten erzeugen, zerlegen, abfragen und speichern - Web Services: SOAP, WSDL, Anwendungsfälle 351 (viii) Kombikurs (XSLT und XSL-FO) Course Dates Overview Course ID 1020292 Language de Duration 4 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.650,00 EUR 2.350,00 CHF 03-06 Aug 21-24 Sep 17-20 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites XML-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Mit XSLT und XSL-FO stehen Programmierern interessante Möglichkeiten zur Verfügung, XML-Daten in anderen XML-Formate, PDF, CSV oder HTML umzuwandeln. Dabei ist der Einsatz von XSLT sowohl für Zwecke der DatenPräsentation wie auch für reine Format-/Daten-Umwandlung denkbar, während XSL-FO typischerweise ausschließlich für Präsentationszwecke zum Einsatz kommt. Mit einem geeigneten Prozessor lassen sich dabei auf Basis der gleichen Skript-Datei unterschiedliche Ausgabeformate generieren. Fast alle Programmiersprachen und eine Vielzahl an Datenbanken unterstützen diese Technologien, sodass sie auf allen Ebenen der Anwendungsentwicklung genutzt werden können. Dieses XSLT-Seminar zeigt Entwicklern, wie sie aus XML-Eingabeströmen unter Verwendung von Filter-, Sortier- und sonstigern Verarbeitungsalgorithmen neue Ausgaben erzeugen können. Als zusätzliche XML-Technologie wird der XPath-Standard vorgestellt, mit dem Variablen/Parameter dynamisch mit Werten gefüllt, Testausdrücke für Fallunterscheidungen formuliert und Muster für Umwandlungsvorlagen definiert werden können. Das Seminar verbindet die beiden einzeln angebotenen Seminare "XSLT" und "XSL-FO" und bietet damit die Gelegenheit, für Text- und Druck-Ausgaben beide Teil-Technologien in einer Zusammenschau zu erlernen. Course Outline A. XSLT: Vorlagentechnik Allgemeines Arbeiten mit Vorlagen - Ping-Pong-Spiel / Vorlagen-Automatik - Benannte Vorlagen -Im Prozessor eingebaute Vorlagen-Regeln - Knotenlokalisierung mit XPath - Vorlagen-Modi 352 B. XSLT: Programmsteuerung Fallunterscheidungen - Wiederholungen - Kombination mit Templates - Nummerierung und Sortierung: Nummerierungen: Einfach, mehrfach, zusammengesetzt - Sortierungen: Sortierschlüssel, Reihenfolgen Gruppierungen für XSLT 1.0 und 2.0 - Kontrollstrukturen in XPath 2.0 C. XSLT: Vorgaben für Ein- und Ausgabeformate Dateiformate: XML, HTML, Textdateien / CSV erzeugen - Formatierung: Zahlen- und Zeitformatierung - Gleichzeitig Verarbeitung von mehreren Dokumenten D. XSLT: Auslagerung und Wiederverwendung Auslagerung von XSLT-Dateien und Mehrfachverwendung über Einbettung und Import - Vorlagen-Priorität - Vorlagen überschreiben oder zusätzlich anwenden E. XSLT: Parameter und Variablen Globale und lokale Parameter - Parameter an Vorlagen übergeben - Globale und lokale Variablen - Temporäre Bäume F. XSL-FO: Seitenbereiche in PDF Seiteneigenschaften - Seitenvorlagen und Regionen - Seitenbereichsvorlagen - Seitenalternativen - Seitenereignisse G. XSL-FO: Text-/Blockformatierung in PDF Zeichensatz, Farbe, Schriftschnitt und Größe bestimmen - Blockformatierung: Abstände, Ausrichtung, Auffüllung Tabellen und Listen - Grafik und Farbe H. XSL-FO: Bucherstellung Inhaltsverzeichnisse - Lebende Kolumnentitel - Verlinkung I. XSL-FO: Auslagerungstechniken für XSL-FO Verwendung von Attributgruppen, Variablen und temporären Bäumen für Auslagerung und Wiederverwendung 353 (ix) Relax NG Course Dates Overview Course ID 1010243 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 27-28 Aug 13-14 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites XML-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar zeigt Ihnen die Datenmodellierung mit Hilfe von RELAX NG und behandelt die RELAX NG Specification (http://www.oasis-open.org/committees/relax-ng/spec-20011203.html). Mit Hilfe dieser Modellierungssyntax von OASIS hält man ein einfacheres Werkzeug als XML Schema in der Hand, um XML-Strukturen zu beschreiben. Regular Language Description for XML New Generation (RELAX NG) ist eine einfache Schemasprache. Ein RELAX-NGSchema spezifiziert Muster für die Struktur und den Inhalt eines XML-Dokuments. Dabei ist ein RELAX-NG-Schema selbst ein XML-Dokument, jedoch bietet es auch eine kompakte Nicht-XML-Syntax an. RELAX NG ist beschrieben in einem Dokument der OASIS RELAX NG Technical Committee und darüber hinaus als internationaler Standard ISO/ IEC 19757-2 innerhalb der Document Schema Definition Languages (DSDL). In der Komplexität steht Relax NG etwa zwischen DTD und XML-Schema. Gegenüber der einfachen DTD hat Relax NG vor allem den Vorteil, (wahlweise) XML-Syntax zu verwenden und auch ungeordnete Inhalte zu unterstützen. Darüber hinaus kennt es Datentypen und Namespaces. Sie sollen nach dem Seminar in der Lage sein, eigene RELAX NG-Dokumente für die Modellierung von XML-Daten zu erstellen. Course Outline A. Introduction Introduction - Data model 354 B. Simplification Annotations - Whitespace - datatypeLibrary attribute - type attribute of value element - href attribute - externalRef element - include element - name attribute of element and attribute elements - ns attribute - QNames - div element Number of child elements - mixed element - optional element - zeroOrMore element - Constraints - combine attribute - grammar element - define and ref elements - notAllowed element - empty element C. Semantics Name classes - Patterns: choice pattern, group pattern, empty pattern, text pattern, oneOrMore pattern, interleave pattern, element and attribute pattern, data and value pattern, Built-in datatype library, list pattern - Validity D. Restrictions Restrictions: Contextual restrictions, attribute pattern, oneOrMore pattern, list pattern, except in data pattern, start element - String sequences - Restrictions on attributes - Restrictions on interleave 355 (x) XHTML und CSS Course Dates Overview Course ID 1020052 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 17-18 Sep 03-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Web-Entwickler Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die Hypertext Markup Language (HTML, dt. Hypertext-Auszeichnungssprache), oft kurz als Hypertext bezeichnet, ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung von Inhalten wie Texten, Bildern und Hyperlinks in Dokumenten. HTML-Dokumente sind die Grundlage des World Wide Web und werden von einem Webbrowser dargestellt. Neben den vom Browser angezeigten Inhalten einer Webseite enthält HTML zusätzliche Angaben in Form von Metainformationen, die z. B. über die im Text verwendete Sprache oder den Autor Auskunft geben oder den Inhalt des Textes zusammenfassen. An konkreten Beispiel aus dem Internet erlernen Sie in diesem Seminar die Erstellung von Webseiten mit HTML für das Layout und die Funktionalität und CSS für die Textauszeichnung. Course Outline A. Grundgerüst einer Seite Titel - Adressbasis und Zielfensterbasis - Meta-Angaben für Suchdienste und Browser - Seitendefinitionen Organisation von Dateinamen - Informations- und Dateimanagement - Farbe für Hintergrund, Text und Verweise - Hintergrundbilder - Hintergrundmusik - Verweise - Hyperlinks: Aufbau / Funktion von Verweisen - Verweise zu anderen WWW-Adressen, E-Mail-Verweise Download-Verweise - Verweise bei Frames - Layer: Layer definieren und positionieren - Hintergrund von Layern - Layer anordnen und kontrollieren B. Absatztypen, Textgestaltung und Tabellen Überschriften - Textabsätze, Zeilenumbruchkontrolle- Listen - Logische, physische Textformatierung - Schriftgröße, Schriftfarbe, Schriftart - Bereiche mit mehreren Elementen - Trennlinien - Mehrspaltiger Textfluss -Horizontale und vertikale Abstände - Tabellen: Aufbau, Größe einer Tabelle - Rahmendicke, Gitternetzlinien, Randabstand Zelleninhalte ausrichten - Zellen verbinden - Farbige Tabellen - Tabellenbeschriftung und Tabellenausrichtung 356 C. Grafik Grafiken einbinden - Breite und Höhe von Grafiken - Grafiken beschriften - Text und Grafik in einem Absatz - Grafiken als Verweise - Image Maps D. Frames Frame-Sets und Frames definieren - Eigenschaften von Frames - Eingebettete Frames E. Formulare Formulare definieren - Einzeilige Eingabefelder - Mehrzeilige Eingabefelder - Auswahllisten und Menüstruktur Radiobuttons und Checkboxen, Klick-Buttons, Datei-Buttons - Versteckte Elemente in Formularen - Elemente gruppieren und Label für Elemente - Tabulator-Reihenfolge, Tastaturkürzel und Ausgrauen - Buttons zum Absenden oder Abbrechen F. CSS Style-Sheets Style-Sheets und HTML - Style-Sheets definieren - Style-Sheets in HTML einbinden - Zentrale Formate definieren Schnellformatierung im Text - Maßeinheiten, Farbangaben und Regeln - Style-Sheet-Angaben - Schriftformatierung - Schriftformatierung mit Schriftartendatei - Abstände, Ränder, Ausrichtung - Rahmen und Innenabstände Hintergrundfarben und -bilder - Listen und Tabellen - Pseudo-Formate - Elemente positionieren - Kontextsensitive Vorlagen - Redefinition von HTML-Tags 357 (xi) XML Schema Course Dates Overview Course ID 1015159 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 13-14 Aug 03-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites XML-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description XML Schema ist ein XML-Standard des W3C zur Definition von XML-Dokumenten. Anders als bei XML-DTDs wird die XML-Struktur selbst in Form eines XML-Dokuments beschrieben. Darüber hinaus wird eine große Anzahl von Datentypen unterstützt. In Ergänzung zu den einfachen Typen bieten komplexe XML-Typdefinitionen die Möglichkeit, Elementenstrukturen zusammenhängend zu definieren. Solche XML-Fragmente können weitere XML-Elemente und Attribute beinhalten. Neue XML Schema-Datentypen lassen sich zum einen durch die Definition eines neuen Typs erstellen oder durch die Ableitung eines neuen Typs aus bereits bestehenden ableiten. <br/>Dieses Seminar führt Sie intensiv in das Thema XML Schema ein und hilft Ihnen, auch komplexe und umfangreiche Dokumente korrekt in XML abzubilden. Neben der Modellierung und Validierung kommt XML Schema auch in objektorientierten Programmiersprachen für die Integration von XML-Daten sowie der Serialisierung/Deserialisierung von Objekten sowie in relationalen Datenbanken bei der XML-Speicherung zum Einsatz. Diese Themen werden in einer Übersicht zum fortgeschrittenen Einsatz von XML Schema präsentiert. Course Outline A. XML Schema - Grundlagen (0.25 Days) Einführung in XML Schema-Syntax, Struktur und Datentypen - Vergleich zur Document Type Definition Verknüpfung von Dokumentinstanzen mit XML Schema-Dateien - Dokumentation eines XML Schema - Elemente und Attribute definieren - Element- und Attributgruppen 358 B. XML Schema-Datentypen (0.25 Days) Verwendung von einfachen Datentypen aus der XML Schema-Typbibliothek - Lokale und globale Deklarationen von eigenen abgeleiteten einfachen Datentypen - Sonderfälle: Listen und Vereinigung - Fassetten für Längenbegrenzungen und Einsatz von regulären Ausdrücken C. Arbeit mit komplexen Datentypen (0.5 Days) Deklaration von globalen komplexen Datentypen in XML Schema - Inhaltsmodelle Reihenfolge, Auswahl und Zusammenstellung - Ableitung von globalen komplexen Typen mit Erweiterung und Einschränkung - ElementErsetzungsgruppen D. Schlüssel und Verweise in XML Schema (0.125 Days) DTD-konforme Datentypen ID und IDREF/IDREFS - XML Schema-Elemente Key, Unique und Keyref XPath-Selektoren für Schlüssel und Verweise in XML Schema einsetzen E. Auslagerung und Wiederverwendung (0.125 Days) Inklusion/Einbindung - Import von Strukturen - Redefinition (Einbindung mit Ableitung) F. Namensräume (0.125 Days) Namensräume in XML Schema angeben und deklarieren - Namensräume bei Import, Inklusion und Redefinition von XML Schema-Dateien G. XML Schema und objektorientierte Programmiersprachen (0.25 Days) Bindung von XML Schema an Java- und .NET-Klassen - Marshalling und Unmarshalling / Serialisierung und Deserialisierung von XML und Objekten - Generierung von Klassen und XML Schema-Strukturen sowie Vorgabe von Mapping-Strukturen in Klassen und XML Schema H. XML Schema und Datenbanken (0.25 Days) Einsatz von XML Schema zur Abbildung von relationalen Datenstrukturen - Einsatz von XML Schema in Datenbanken wie MS SQL Server und Oracle zur Speicherung/Validierung von XML-Daten I. Ko-Abhängigkeiten und erweiterte Validierungsregeln mit Schematron (0.125 Days) Übersicht zu Schematron - Definition von Regeln mit XPath - Generierung von XSLT-Quelltext Einsatzszenarien für XML Schema 359 (xii) XProc Course Dates Overview Course ID 2024738 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 06-07 Aug 03-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Entwickler, Programmierer Prerequisites XSLT-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description XProc (XML Processing) ist seit Mai 2010 eine durch das W3C standardisierte XML-Technologie, mit der Sie Verarbeitungsketten für XML-Daten (XML Pipelines) definieren können. So lässt sich die sequenzielle und mit Bedingungen gesteuerte Massenverarbeitung auf XML basierender Formate deklarativ durchführen. Sie lernen in diesem Seminar die XProc-Syntax kennen und definieren dabei XML Pipelines, welche Schritte wie Validierung, Transformation und Rendering mit logischen Bedingungen und dynamisch durchführen. Als XProc-Prozessor setzen wir Calabash, und als Entwicklungsumgebung oXygen XML Editor/Developer sowie Kommandozeilentools ein. Course Outline A. XML und Pipeline Konzepte (0.25 Days) Einsatzbereiche von XML und XSLT/XSL-FO sowie Validierung - Architektur-Varianten und Entwicklungsoptionen bei XML Verarbeitungsketten - XProc und Calabash als XML Pipeline-Techniken B. Einfache XML Pipeline mit XProc (0.75 Days) Grundprinzip von XProc-Dokumenten (p:document und p:pipeline) und Lebenszyklus in der Entwicklung - Schritte - Input und Output - Verbindungen - XML Schema und XSLT in XProc - XSL-FO in XProc Kommandozeilenoperationen in XProc 360 C. Logik und komplexe Verarbeitung (0.25 Days) XPath in XProc - Wiederholungen (p:for-each) und Bedingungen (p:choose) D. Modularisierung und dynamisches XProc (0.25 Days) Arbeit mit Verzeichnissen, Dateien und Pfade - Parameter (p:parameters) - Variablen (p:variable) Einbindung (p:import) E. XProc und weitere XML-Standards (0.25 Days) XQuery-Abfragen - Validierung mit Relax NG - Erweiterte Validierung mit Schematron - XInclude F. Einbindung in Java (0.25 Days) XML Calabash in oXygen XML Editor/Developer/Author, Java und als Kommandozeilentool - Aufruf aus Java 361 (xiii) XQuery und XPath Course Dates Overview Course ID 1015631 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 18-18 Sep 14-14 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites XML-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Mit diesem Seminar lernen Sie die beiden Standards für die Untersuchung und Abfrage von XML-Dokumenten kennen. Die XML Path Language (XPath) ist eine vom W3-Konsortium entwickelte Abfragesprache, um Teile eines XML-Dokumentes zu adressieren. XPath dient als Grundlage einer Reihe weiterer Standards wie XSLT, XPointer und XQuery. XQuery benutzt eine an XSLT, SQL und C angelehnte Syntax und verwendet XPath sowie XML Schema für sein Datenmodell und seine Funktionsbibliothek. Mit der Hilfe dieser beiden Standards lassen sich in vielen Programmiersprachen und Datenbanken XML-Strukturen filtern und abfragen. Detailliert lernen Sie XPath 2.0 und XQuery 1.0 sowie die in beiden Techniken genutzte Funktionsbibliothek kennen. Neben den tatsächlichen Anwendungsfähigkeiten sollen Sie auch in die Lage versetzt werden, sich in der Original-Dokumentation zurecht zu finden und die theoretischen Fundamente beider Abfragesprachen zu verstehen. Course Outline A. XPath und XQuery: Grundkonzept und Einsatzbereiche (0.125 Days) Wesentliche Eigenschaften XPath und XQuery - Einsatzbereiche in Programmiersprachen und Datenbanken - Vergleich zwischen XSLT und XQuery B. XPath: Lokalisierung (0.125 Days) Knotenarten in XPath - Datentypen - Operatoren - Achsen - Knotentests - Prädikate - Kontrollstrukturen 362 C. Funktionsbibliothek von XPath und XQuery (0.125 Days) Zeichenketten - Mathematische Funktionen - Zeit und Datum - Knotenmengen D. XQuery: Grundlagen (0.5 Days) FLWOR-Syntax: for, let, where, order by, return - Bindesequenzen - Fallunterscheidungen - Definition der Rückgabestruktur - Operatoren und Mengen-Ausdrücke - Datentypen - XPath-Integration E. XQuery: Fortgeschrittene Techniken (0.125 Days) Selbst-definierte Funktionen - Variablen - XML Schema-Integration - Einsatz der Funktionsbibliothek 363 (xiv) XSL-FO Course Dates Overview Course ID 1015270 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 03-04 Sep 10-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites XSLT-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Der vorgestellte W3C-Standard "Extensible Stylesheet Language (XSL)" bietet nicht nur die Möglichkeit, Text-, HTMLoder andere XML-Dateien zu erzeugen, sondern mit der Kombination FO (Formatting Objects) unter dem gemeinsamen Namen XSL-FO auch eine Technologie, direkt Druckdaten wie insbesondere PDF-Dokumente mit einer Vielzahl von Eigenschaften zu erstellen. Diese Technologie findet vielfältig Einsatz in Anwendungen, die XML-Daten direkt speichern und verarbeiten oder mit Daten aus Datenbanken oder sonstigen Prozessen mischen, um sie dann insbesondere in PDF auszugeben. Nutzbar ist diese Technologie in allen bekannten Programmiersprachen. <br/>XML-Entwicklern zeigt dieses XSL-FO-Seminar, wie sie aus ihren XML-Eingabeströmen zunächst ein FO-Dokument und dann PDFDateien erzeugen können. Sie sehen zunächst, mit welchen XSL-FO-Elementen Sie Seitenvorlagen erstellen und dann Dokumente mit Blöcken, Tabellen und Listen erstellen. Dann lernen Sie, wie Sie komplexe XSL-FO-Anweisungen verwenden können, um Links, Inhaltsverzeichnisse oder PDF-Lesezeichen auszugeben. Das FO-Seminar endet dann mit Techniken für Auslagerung und Wiederverwendung für komplexe XSLT-Transformationen. Course Outline A. Seitenbereiche in PDF (0.5 Days) Seiteneigenschaften - Seitenvorlagen und Regionen - Seitenbereichsvorlagen - Seitenalternativen Seitenereignisse und Seitenzahlen B. Text-/Blockformatierung in PDF (0.25 Days) Zeichensatz, Farbe, Schriftschnitt und Größe bestimmen - Blockformatierung: Abstände, Ausrichtung, Auffüllung 364 C. Tabellen und Listen (0.125 Days) Tabellen: Einfache und komplexe Tabellen, Formatierung mit Rahmen, Auffüllung und Ausrichtung Listen: Nummerierte und nicht-nummerierte Listen D. Bucherstellung (0.5 Days) Kapitel und Abschnitte - Seitenumbruch - Inhaltsverzeichnis - Lebende Kolumnentitel - Verlinkung für Verzeichnisse und sonstige Texte E. Grafik (0.125 Days) Grafiken einbinden und skalieren F. Umfangreiche Transformationen und Auslagerungstechniken (0.5 Days) Verwendung von Attributgruppen, Variablen und temporären Bäumen für Auslagerung und Wiederverwendung - XSLT-Techniken für automatische Erzeugung von Formaten 365 (xv) XSLT Course Dates Overview Course ID 1020291 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 27-29 Jul 21-23 Sep 17-19 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites XML-Grundlagen Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die vorgestellten W3C-Standards "XSL Transformations (XSLT)" und "Extensible Stylesheet Language (XSL)" dienen der Umwandlung von XML-Dokumenten in andere Formate mit Hilfe eines weiteren XSLT-Stylesheets. XSLT steht als Technologie in allen gängigen Programmiersprachen und sogar in großen Datenbanksystemen für die Umwandlung/Filterung von XML-Daten zur Verfügung. Dabei liegen die XSLT-Transformationsanweisungen meistens direkt in einer Skript-Datei vor. Doch auch die dynamische Erzeugung einer XSLT-Zeichenkette sowie die Speicherung in einer Datenbank mit anschließender dynamischer Zusammensetzung ist denkbar und bietet auch für komplexe Anforderungen geeignete Techniken. Dieses Seminar zeigt den Teilnehmern das Konzept, die Syntax, die Programmierung und Techniken der Umsetzung zur Erstellung von Transformationen. Sie werden in die Lage versetzt, selbstständig Stylesheets zu erstellen, die neue XML-Dokumente, (X)HTML-Dateien oder auch Textformate wie SQL und CSV über XSLT erzeugen. Teaching Methods • A. Vorlagentechnik in XSLT: (Modules: A ) • 366 Course Outline A. Vorlagentechnik in XSLT (0.75 Days) Grundkonzept von XSLT - Allgemeines Arbeiten mit XSLT-Vorlagen - Vorlagen-Regeln/-Automatik Benannte Vorlagen - Im Prozessor eingebaute Vorlagen-Regeln - Vorlagen-Modi B. XPath (0.5 Days) Grundbegriffe von XPath - Knotenlokalisierung: Achsen, Knotentests, Prädikate - Funktionsbibliothek Kontrollstrukturen C. Programmsteuerung mit XSLT und XPath (0.25 Days) XSLT: Fallunterscheidungen, Wiederholungen, Kombination mit Template-Regeln/XPath-Filtern - XPath 2.0: Fallunterscheidungen und Wiederholungen D. Nummerierung, Sortierung und Gruppierung (0.5 Days) Nummerierung: Einfach, mehrfach, zusammengesetzt - Sortierung: Einfach, gruppiert - Gruppierungen für XSLT 1.0 und 2.0 E. Vorgaben für Ein- und Ausgabeformate (0.5 Days) Dateiformate: XML, HTML, Textdateien/CSV/SQL aus XML erzeugen, Strukturen kopieren - Formatierung: Zahlen- und Zeitformatierung - Gleichzeitige Verarbeitung von mehreren Dokumenten in XSLT F. Auslagerung und Wiederverwendung in XSLT-Stylesheets (0.25 Days) Auslagerung von XSLT-Dateien und Mehrfachverwendung über Einbettung und Import - Vorlagen-Priorität - Vorlagen überschreiben oder zusätzlich anwenden G. Parameter und Variablen (0.25 Days) Globale und lokale XSLT-Parameter - Parameter an XSLT-Vorlagen übergeben - Globale und lokale XSLTVariablen - Temporäre Bäume und ihr Einsatz bei komplexen XSLT-Transformationen 367 (xvi) oXygen XML Author Course Dates Overview Course ID 2024744 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin 1.350,00 EUR 10-12 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites Allgemeine Computerkenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description oXygen XML Author bietet eine umfassende Lösung für XML-basierte Inhaltserstellung, die für XML-Autoren eine Vielzahl von technischen Standards und benutzerfreundliche Möglichkeiten bereit hält. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit oXygen XML Author "Single Source Publishing" für solche Formate wie PDF, ePUB oder HTML mit den Standards DITA, DocBook, XHML, TEI oder einem eigenen Vokabular in DTD oder XML Schema umsetzen. Im ersten Teil des Seminars erhalten Sie einen Überblick über die für Ihre Arbeit wichtigen XML-Technologien zur Validierung (DTD und XML Schema) und zur Transformation (XSLT und XSL-FO) sowie für die Abfrage (XPath). Im zweiten Teil lernen Sie dann, wie Sie mit Hilfe von oXygen XML Author gängige XML Publishing Frameworks für eine leichtgängige Inhaltserstellung und die Umwandlung der Daten in das gewünschte Zielformat nutzen. Dabei sehen Sie gleichzeitig, wie Sie über die Projektverwaltung Ihre Arbeit strukturieren und welche Techniken es gibt, im Team einen guten Produktionsprozess aufzubauen. Course Outline A. XML und XML-Technologien (0.25 Days) Übersicht über wichtige XML-Technologien: XML und DTD, XML Schema, XPath und XQuery, XSLT und XSL-FO - XML-Grundlagen: XML-Deklaration, Namensräume, Kommentare, Wohlgeformtheit - Editor-Modi (Text, Grid, Author) - Perspektiven und Programmoberfläche - Projektverwaltung 368 B. Validierung von XML in oXygen (0.5 Days) Regeldokumente und Grundprinzip von Dokumentmodellierung - Document Type Definition (DTD): Definition von XML-Elementen und Attributen, Allgemeine Entitäten und Parameter-Entities, Inhaltsmodelle, Datentypen - XML Schema: Definition von XML-Elementen und Attributen, Modulare XML Schema-Dokumente, Datentypen, Inhaltsmodelle - Validierung von XML über DTD und XML Schema in oXygen C. Verarbeitung von XML in oXygen (0.5 Days) XPath: Grundprinzip und Einsatzbereiche, Knotentypen, Achsentypen, Funktionen, Prädikate Transformation mit XSLT: Grundprinzip und Einsatzbereiche, Aufbau eines XSLT-Stylesheets, Verwendung eines XSLT-Stylesheets in oXygen - Rendering mit XSL-FO: Grundprinzip von FO (Formatting Objects), Rendering mit oXygen D. Darwin Information Typing Architecture (DITA) (0.25 Days) Grundprinzip von DITA - Erstellen und bearbeiten von DITA Maps und Topics - DITA-OT Anpassung - DITA Open Toolkit in oXygen XML Author - Inhalt wiederverwenden - Ressourcen verwalten - DITA Profile / Bedingter Text E. Text Encoding Initiative (TEI) und ODD (0.25 Days) Grundprinzip von TEI Guidelines und One Document Does it all ("ODD") - TEI ODD Document Type in oXygen: Absatzgestaltung, Tabellen, Listen - TEI P5 und TEI P4 Transformation Scenarios - TEI P5 und TEI P4 Templates F. DocBook (0.25 Days) Grundprinzip von DocBook - DocBook in oXygen: Absatzgestaltung, Tabellen, Listen - DocBook Transformation Scenarios - DocBook Templates G. Datenbanken und oXygen (0.25 Days) Integration in Datenbanken: XML-Daten erzeugen, zerlegen, abfragen und speichern - Native XML Database (NXD) Unterstützung - SQL-Abfragen - Daten-Import aus DB - XML Schema aus DB-Strukturen erzeugen H. Fortgeschrittene Programmfunktionen (0.5 Days) Daten-Import aus DB, MS Excel, Text und HTML - XML-Dokumente vergleichen und zusammenführen - Verarbeitung von großen Dateien - Integration von Datenbanken: XML-Daten erzeugen, zerlegen, abfragen und speichern (Übersicht), Native XML Database (NXD) Unterstützung, SQL-Abfragen, Daten-Import aus DB 369 (xvii) oXygen XML Developer Course Dates Overview Course ID 2024742 Language de Duration 4 Days Delivery mode Classroom Berlin 1.450,00 EUR 10-13 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Entwickler, Programmierer Prerequisites Allgemeine XMLKentnnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description oXygen XML Developer bietet eine umfassende Lösung für die Erstellung und Verarbeitung von XML-Dateien. Dieses Seminar zeigt Ihnen diese umfangreiche Entwicklungsumgebung anhand der gängigen XML Standards. Als erstes lernen Sie die allgemeinen Programmfunktionen kennen wie bspw. die verschiedenen Editier-Ansichten, die Projektverwaltung sowie Import-Optionen oder Werkzeuge für Team-Arbeit. Im zweiten Teil sehen Sie, wie Sie sowohl im Text-Editor wie auch grafische XML Schema und Relax NG für XML-Validierung entwickeln können. Im dritten Teil sehen Sie dann, wie Sie zunächst XML-Dateien mit XPath und XQuery abfragen und dann diese XML-Dateien mit den Standards XSLT und XSL-FO verarbeiten können und wie Sie den integrierten Debugger nutzen und mehrschrittige Transformationsszenarien aufbauen können. Course Outline A. XML und XML-Technologien (0.5 Days) Übersicht über wichtige XML-Technologien und ihre Nutzung in oXygen XML Editor - XML-Grundlagen: XML-Deklaration, Namensräume, Kommentare, Wohlgeformtheit - Editor-Modi (Text, Grid, Author) - Perspektiven und Programmoberfläche - Projektverwaltung 370 B. Dokumentmodellierung mit XML Schema, DTD und Relax NG (1 Day) Allgemeine Techniken der Dokumentmodellierung in XML - Vergleich der Modellierungstechniken in XML, Datenbanken und Objektorientierung - Document Type Definition (DTD): Definition von XML-Elementen und Attributen, Allgemeine Entitäten und Parameter-Entities, Inhaltsmodelle, Datentypen - XML Schema: Elemente, Attribute, Datentypen, Eigene einfache und komplexe Datentypen, Inhaltsmodelle, Vererbung, Auslagerung und Wiederverwendung, Schlüsselverweise, Namensräume - Relax NG: Elemente, Attribute, Inhaltsmodelle, Auslagerung und Wiederverwendung - Grafischer Editor in oXygen - Schema-Dokumentation C. Knotenlokalisierung und Abfragen (0.5 Days) XPath: Grundprinzip und Einsatzbereiche von XPath, Knotentypen, Achsentypen, Lokalisierungspfade mit und ohne Bedingungen, Funktionen - XQuery: Grundprinzip von XQuery, FLOWR-Syntax, Variablen, Kontrollstrukturen, Ausgabe in XML, Funktionen - XPath-/XQuery-Editor und XPath-/XQuery-Funktionen in oXygen D. Transformation mit XSLT und XSL-FO (1 Day) Grundprinzip von XSLT: Vorlagenregeln, Benannte Vorlagen, Vorlagen-Modi und automatische VorlagenAuswahl, Kontrollstrukturen (Fallunterscheidungen und Wiederholung), Sortierung und Gruppierung, Inklusion und Import, Variablen und Parameter, Erzeugung verschiedener Ausgabeformate - Grundprinzip von FO: Seiten und ihre Bereiche, Schrift/Absatz, Dokumenterstellung - oXygen XSLT-/XSL-FO-Techniken: Debugger, XSLT Szenarien, Rendering in XSL-FO - Stylesheet-Dokumentation E. Datenbanken und oXygen (0.5 Days) Integration in Datenbanken: XML-Daten erzeugen, zerlegen, abfragen und speichern - Native XML Database (NXD) Unterstützung - SQL-Abfragen - Daten-Import aus DB - XML Schema aus DB-Strukturen erzeugen F. Fortgeschrittene Programmfunktionen (0.5 Days) Daten-Import aus DB, MS Excel, Text und HTML - XML-Dokumente vergleichen und zusammenführen Verarbeitung von großen Dateien - Team-Arbeit - Übersicht über weitere XML-Standards in oXygen 371 (xviii) oXygen XML Editor Course Dates Overview Course ID 2024743 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin 1.850,00 EUR 10-14 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites Allgemeine XMLKentnnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description oXygen XML Editor bietet eine umfassende Lösung für die Erstellung und Verarbeitung von XML-Dateien, wobei oXygen XML Editor die Funktionen der beiden Produkte oXygen XML Author und oXygen XML Developer in sich vereint. Dieses Seminar zeigt Ihnen diese beeindruckende Entwicklungsumgebung anhand der gängigen XML Standards. Als erstes lernen Sie die allgemeinen Programmfunktionen kennen wie bspw. die verschiedenen Editier-Ansichten, die Projektverwaltung sowie Import-Optionen oder Werkzeuge für Team-Arbeit. Im zweiten Teil sehen Sie, wie Sie sowohl im Text-Editor wie auch grafische XML Schema und Relax NG für XML-Validierung entwickeln können. Im dritten Teil sehen Sie dann, wie Sie zunächst XML-Dateien mit XPath und XQuery abfragen und dann diese XML-Dateien mit den Standards XSLT und XSL-FO verarbeiten können und wie Sie den integrierten Debugger nutzen und mehrschrittige Transformationsszenarien aufbauen können. Schließlich sehen Sie, welche umfangreiche Unterstützung für "Single Source XML Publishing" im Programm enthalten ist. Sie lernen in einer Übersicht die Standards DITA, DocBook und TEI kennen und direkt in oXygen XML Editor verwenden. Course Outline A. XML und XML-Technologien (0.5 Days) Übersicht über wichtige XML-Technologien und ihre Nutzung in oXygen XML Editor - XML-Grundlagen: XML-Deklaration, Namensräume, Kommentare, Wohlgeformtheit - Editor-Modi (Text, Grid, Author) - Perspektiven und Programmoberfläche - Projektverwaltung 372 B. Dokumentmodellierung mit XML Schema, DTD und Relax NG (1 Day) Allgemeine Techniken der Dokumentmodellierung in XML - Vergleich der Modellierungstechniken in XML, Datenbanken und Objektorientierung - Document Type Definition (DTD): Definition von XML-Elementen und Attributen, Allgemeine Entitäten und Parameter-Entities, Inhaltsmodelle, Datentypen - XML Schema: Elemente, Attribute, Datentypen, Eigene einfache und komplexe Datentypen, Inhaltsmodelle, Vererbung, Auslagerung und Wiederverwendung, Schlüsselverweise, Namensräume - Relax NG: Elemente, Attribute, Inhaltsmodelle, Auslagerung und Wiederverwendung - Grafischer Editor in oXygen - Schema-Dokumentation C. Knotenlokalisierung und Abfragen (0.5 Days) XPath: Grundprinzip und Einsatzbereiche von XPath, Knotentypen, Achsentypen, Lokalisierungspfade mit und ohne Bedingungen, Funktionen - XQuery: Grundprinzip von XQuery, FLOWR-Syntax, Variablen, Kontrollstrukturen, Ausgabe in XML, Funktionen - XPath-/XQuery-Editor und XPath-/XQuery-Funktionen in oXygen D. Transformation mit XSLT und XSL-FO (1 Day) Grundprinzip von XSLT: Vorlagenregeln, Benannte Vorlagen, Vorlagen-Modi und automatische VorlagenAuswahl, Kontrollstrukturen (Fallunterscheidungen und Wiederholung), Sortierung und Gruppierung, Inklusion und Import, Variablen und Parameter, Erzeugung verschiedener Ausgabeformate - Grundprinzip von FO: Seiten und ihre Bereiche, Schrift/Absatz, Dokumenterstellung - oXygen XSLT-/XSL-FO-Techniken: Debugger, XSLT Szenarien, Rendering in XSL-FO - Stylesheet-Dokumentation E. XML Publishing mit DITA, TEI und DocBook (1 Day) DITA: Grundprinzip von Darwin Information Typing Architecture, Erstellen und bearbeiten von DITA Maps und Topics, DITA-OT Anpassung, DITA Open Toolkit in oXygen XML Author, Inhalt wiederverwenden, Ressourcen verwalten - Text Encoding Initiative (TEI) und ODD (One Document Does it all) Document Type in oXygen: Absatzgestaltung, Tabellen, Listen - TEI P5 und TEI P4 Transformation Scenarios - TEI P5 und TEI P4 Templates DocBook in oXygen: Absatzgestaltung, Tabellen, Listen - DocBook Transformation Scenarios - DocBook Templates F. Datenbanken und oXygen (0.5 Days) Integration in Datenbanken: XML-Daten erzeugen, zerlegen, abfragen und speichern - Native XML Database (NXD) Unterstützung - SQL-Abfragen - Daten-Import aus DB - XML Schema aus DB-Strukturen erzeugen G. Fortgeschrittene Programmfunktionen (0.5 Days) Daten-Import aus DB, MS Excel, Text und HTML - XML-Dokumente vergleichen und zusammenführen Verarbeitung von großen Dateien - Team-Arbeit - Übersicht über weitere XML-Standards in oXygen 373 A. oXygen (i) DocBook mit XML Author Course Dates Overview Course ID 2024732 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 21-21 Aug 28-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites XML-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar führt Sie in den Standard von DocBook (www.docbook.org) ein. DocBook ist ein Dokumentenformat, das in einer für SGML und XML vorliegenden Dokumenttypdefinition (DTD) festgelegt ist. Es eignet sich besonders zur Erstellung von Büchern, Artikeln und Dokumentationen im technischen Umfeld (Hardware oder Software). DocBook ist ein offener Standard, der von der Organization for the Advancement of Structured Information Standards (OASIS) gepflegt wird. Durch die Beschäftigung mit diesem Standard haben Sie die Möglichkeit, auf einen fertigen Standard zurückzugreifen, wenn Sie in der Situation sind, Fließtexte in XML zu erstellen oder eine entsprechende Anwendung zu ihrer Verarbeitung entwickeln zu müssen. Das Seminar stellt diesen Standard vor und gibt Hinweise, wie für die Darstellung und Präsentation der Daten bereits fertige XSLT-/XSL-FO-Transformationen verwendet werden können, die man sich für eigene Zwecke parametrisieren oder auch in Teilen neu definieren kann. Course Outline A. Creating DocBook Documents Making an SGML Document - Making an XML Document - Public Identifiers, System Identifiers, and Catalog Files - Physical Divisions: Breaking a Document into Physical Chunks - Logical Divisions: The Categories of Elements in DocBook - Making a DocBook Book - Making a Chapter - Making an Article - Making a Reference Page - Making Frontand Backmatter B. Parsing DocBook Documents Validating Your Documents - Understanding Parse Errors 374 C. Publishing DocBook Documents A Survey of Stylesheet Languages - Using Jade and DSSSL to Publish DocBook Documents - A Brief Introduction to DSSSL - Customizing the Stylesheets - Dealing with Multiple Declarations - The DSSSL Architecture D. Customizing DocBook Customization Layers - Understanding DocBook Structure - The General Structure of Customization Layers - Writing, Testing, and Using a Customization Layer - Testing Your Work - Removing Elements - Removing Attributes - Adding Elements - Other Modifications: Classifying a Role 375 (ii) Relax NG mit XML Developer Course Dates Overview Course ID 2024730 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 20-21 Aug 03-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites XML-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar zeigt Ihnen die Datenmodellierung mit Hilfe von RELAX NG und behandelt die RELAX NG Specification (http://www.oasis-open.org/committees/relax-ng/spec-20011203.html). Mit Hilfe dieser Modellierungssyntax von OASIS hält man ein einfacheres Werkzeug als XML Schema in der Hand, um XML-Strukturen zu beschreiben. Regular Language Description for XML New Generation (RELAX NG) ist eine einfache Schemasprache. Ein RELAX-NGSchema spezifiziert Muster für die Struktur und den Inhalt eines XML-Dokuments. Dabei ist ein RELAX-NG-Schema selbst ein XML-Dokument, jedoch bietet es auch eine kompakte Nicht-XML-Syntax an. RELAX NG ist beschrieben in einem Dokument der OASIS RELAX NG Technical Committee und darüber hinaus als internationaler Standard ISO/ IEC 19757-2 innerhalb der Document Schema Definition Languages (DSDL). In der Komplexität steht Relax NG etwa zwischen DTD und XML-Schema. Gegenüber der einfachen DTD hat Relax NG vor allem den Vorteil, (wahlweise) XML-Syntax zu verwenden und auch ungeordnete Inhalte zu unterstützen. Darüber hinaus kennt es Datentypen und Namespaces. Sie sollen nach dem Seminar in der Lage sein, eigene RELAX NG-Dokumente für die Modellierung von XML-Daten zu erstellen. Course Outline A. Introduction Introduction - Data model 376 B. Simplification Annotations - Whitespace - datatypeLibrary attribute - type attribute of value element - href attribute - externalRef element - include element - name attribute of element and attribute elements - ns attribute - QNames - div element Number of child elements - mixed element - optional element - zeroOrMore element - Constraints - combine attribute - grammar element - define and ref elements - notAllowed element - empty element C. Semantics Name classes - Patterns: choice pattern, group pattern, empty pattern, text pattern, oneOrMore pattern, interleave pattern, element and attribute pattern, data and value pattern, Built-in datatype library, list pattern - Validity D. Restrictions Restrictions: Contextual restrictions, attribute pattern, oneOrMore pattern, list pattern, except in data pattern, start element - String sequences - Restrictions on attributes - Restrictions on interleave 377 (iii) XML Author Course Dates Overview Course ID 2024728 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 10-12 Aug 24-26 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites Allgemeine Computerkenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description oXygen XML Author bietet eine umfassende Lösung für XML-basierte Inhaltserstellung, die für XML-Autoren eine Vielzahl von technischen Standards und benutzerfreundliche Möglichkeiten bereit hält. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit oXygen XML Author "Single Source Publishing" für solche Formate wie PDF, ePUB oder HTML mit den Standards DITA, DocBook, XHML, TEI oder einem eigenen Vokabular in DTD oder XML Schema umsetzen. Im ersten Teil des Seminars erhalten Sie einen Überblick über die für Ihre Arbeit wichtigen XML-Technologien zur Validierung (DTD und XML Schema) und zur Transformation (XSLT und XSL-FO) sowie für die Abfrage (XPath). Im zweiten Teil lernen Sie dann, wie Sie mit Hilfe von oXygen XML Author gängige XML Publishing Frameworks für eine leichtgängige Inhaltserstellung und die Umwandlung der Daten in das gewünschte Zielformat nutzen. Dabei sehen Sie gleichzeitig, wie Sie über die Projektverwaltung Ihre Arbeit strukturieren und welche Techniken es gibt, im Team einen guten Produktionsprozess aufzubauen. Course Outline A. XML und XML-Technologien (0.25 Days) Übersicht über wichtige XML-Technologien: XML und DTD, XML Schema, XPath und XQuery, XSLT und XSL-FO - XML-Grundlagen: XML-Deklaration, Namensräume, Kommentare, Wohlgeformtheit - Editor-Modi (Text, Grid, Author) - Perspektiven und Programmoberfläche - Projektverwaltung 378 B. Validierung von XML in oXygen (0.5 Days) Regeldokumente und Grundprinzip von Dokumentmodellierung - Document Type Definition (DTD): Definition von XML-Elementen und Attributen, Allgemeine Entitäten und Parameter-Entities, Inhaltsmodelle, Datentypen - XML Schema: Definition von XML-Elementen und Attributen, Modulare XML Schema-Dokumente, Datentypen, Inhaltsmodelle - Validierung von XML über DTD und XML Schema in oXygen C. Verarbeitung von XML in oXygen (0.5 Days) XPath: Grundprinzip und Einsatzbereiche, Knotentypen, Achsentypen, Funktionen, Prädikate Transformation mit XSLT: Grundprinzip und Einsatzbereiche, Aufbau eines XSLT-Stylesheets, Verwendung eines XSLT-Stylesheets in oXygen - Rendering mit XSL-FO: Grundprinzip von FO (Formatting Objects), Rendering mit oXygen D. Darwin Information Typing Architecture (DITA) (0.25 Days) Grundprinzip von DITA - Erstellen und bearbeiten von DITA Maps und Topics - DITA-OT Anpassung - DITA Open Toolkit in oXygen XML Author - Inhalt wiederverwenden - Ressourcen verwalten - DITA Profile / Bedingter Text E. Text Encoding Initiative (TEI) und ODD (0.25 Days) Grundprinzip von TEI Guidelines und One Document Does it all ("ODD") - TEI ODD Document Type in oXygen: Absatzgestaltung, Tabellen, Listen - TEI P5 und TEI P4 Transformation Scenarios - TEI P5 und TEI P4 Templates F. DocBook (0.25 Days) Grundprinzip von DocBook - DocBook in oXygen: Absatzgestaltung, Tabellen, Listen - DocBook Transformation Scenarios - DocBook Templates G. Datenbanken und oXygen (0.25 Days) Integration in Datenbanken: XML-Daten erzeugen, zerlegen, abfragen und speichern - Native XML Database (NXD) Unterstützung - SQL-Abfragen - Daten-Import aus DB - XML Schema aus DB-Strukturen erzeugen H. Fortgeschrittene Programmfunktionen (0.5 Days) Daten-Import aus DB, MS Excel, Text und HTML - XML-Dokumente vergleichen und zusammenführen - Verarbeitung von großen Dateien - Integration von Datenbanken: XML-Daten erzeugen, zerlegen, abfragen und speichern (Übersicht), Native XML Database (NXD) Unterstützung, SQL-Abfragen, Daten-Import aus DB 379 (iv) XML Developer Course Dates Overview Course ID 2024737 Language de Duration 4 Days Delivery mode Classroom Berlin 1.450,00 EUR 28 Sep - 01 Oct Prices plus local taxes. Course Type Target Group Entwickler, Programmierer Prerequisites Allgemeine XMLKentnnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description oXygen XML Developer bietet eine umfassende Lösung für die Erstellung und Verarbeitung von XML-Dateien. Dieses Seminar zeigt Ihnen diese umfangreiche Entwicklungsumgebung anhand der gängigen XML Standards. Als erstes lernen Sie die allgemeinen Programmfunktionen kennen wie bspw. die verschiedenen Editier-Ansichten, die Projektverwaltung sowie Import-Optionen oder Werkzeuge für Team-Arbeit. Im zweiten Teil sehen Sie, wie Sie sowohl im Text-Editor wie auch grafische XML Schema und Relax NG für XML-Validierung entwickeln können. Im dritten Teil sehen Sie dann, wie Sie zunächst XML-Dateien mit XPath und XQuery abfragen und dann diese XML-Dateien mit den Standards XSLT und XSL-FO verarbeiten können und wie Sie den integrierten Debugger nutzen und mehrschrittige Transformationsszenarien aufbauen können. Course Outline A. XML und XML-Technologien (0.5 Days) Übersicht über wichtige XML-Technologien und ihre Nutzung in oXygen XML Editor - XML-Grundlagen: XML-Deklaration, Namensräume, Kommentare, Wohlgeformtheit - Editor-Modi (Text, Grid, Author) - Perspektiven und Programmoberfläche - Projektverwaltung 380 B. Dokumentmodellierung mit XML Schema, DTD und Relax NG (1 Day) Allgemeine Techniken der Dokumentmodellierung in XML - Vergleich der Modellierungstechniken in XML, Datenbanken und Objektorientierung - Document Type Definition (DTD): Definition von XML-Elementen und Attributen, Allgemeine Entitäten und Parameter-Entities, Inhaltsmodelle, Datentypen - XML Schema: Elemente, Attribute, Datentypen, Eigene einfache und komplexe Datentypen, Inhaltsmodelle, Vererbung, Auslagerung und Wiederverwendung, Schlüsselverweise, Namensräume - Relax NG: Elemente, Attribute, Inhaltsmodelle, Auslagerung und Wiederverwendung - Grafischer Editor in oXygen - Schema-Dokumentation C. Knotenlokalisierung und Abfragen (0.5 Days) XPath: Grundprinzip und Einsatzbereiche von XPath, Knotentypen, Achsentypen, Lokalisierungspfade mit und ohne Bedingungen, Funktionen - XQuery: Grundprinzip von XQuery, FLOWR-Syntax, Variablen, Kontrollstrukturen, Ausgabe in XML, Funktionen - XPath-/XQuery-Editor und XPath-/XQuery-Funktionen in oXygen D. Transformation mit XSLT und XSL-FO (1 Day) Grundprinzip von XSLT: Vorlagenregeln, Benannte Vorlagen, Vorlagen-Modi und automatische VorlagenAuswahl, Kontrollstrukturen (Fallunterscheidungen und Wiederholung), Sortierung und Gruppierung, Inklusion und Import, Variablen und Parameter, Erzeugung verschiedener Ausgabeformate - Grundprinzip von FO: Seiten und ihre Bereiche, Schrift/Absatz, Dokumenterstellung - oXygen XSLT-/XSL-FO-Techniken: Debugger, XSLT Szenarien, Rendering in XSL-FO - Stylesheet-Dokumentation E. Datenbanken und oXygen (0.5 Days) Integration in Datenbanken: XML-Daten erzeugen, zerlegen, abfragen und speichern - Native XML Database (NXD) Unterstützung - SQL-Abfragen - Daten-Import aus DB - XML Schema aus DB-Strukturen erzeugen F. Fortgeschrittene Programmfunktionen (0.5 Days) Daten-Import aus DB, MS Excel, Text und HTML - XML-Dokumente vergleichen und zusammenführen Verarbeitung von großen Dateien - Team-Arbeit - Übersicht über weitere XML-Standards in oXygen 381 (v) XML Editor Course Dates Overview Course ID 2024736 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.850,00 EUR 2.700,00 CHF 28 Sep - 02 Oct 07-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites Allgemeine XMLKentnnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description oXygen XML Editor bietet eine umfassende Lösung für die Erstellung und Verarbeitung von XML-Dateien, wobei oXygen XML Editor die Funktionen der beiden Produkte oXygen XML Author und oXygen XML Developer in sich vereint. Dieses Seminar zeigt Ihnen diese beeindruckende Entwicklungsumgebung anhand der gängigen XML Standards. Als erstes lernen Sie die allgemeinen Programmfunktionen kennen wie bspw. die verschiedenen Editier-Ansichten, die Projektverwaltung sowie Import-Optionen oder Werkzeuge für Team-Arbeit. Im zweiten Teil sehen Sie, wie Sie sowohl im Text-Editor wie auch grafische XML Schema und Relax NG für XML-Validierung entwickeln können. Im dritten Teil sehen Sie dann, wie Sie zunächst XML-Dateien mit XPath und XQuery abfragen und dann diese XML-Dateien mit den Standards XSLT und XSL-FO verarbeiten können und wie Sie den integrierten Debugger nutzen und mehrschrittige Transformationsszenarien aufbauen können. Schließlich sehen Sie, welche umfangreiche Unterstützung für "Single Source XML Publishing" im Programm enthalten ist. Sie lernen in einer Übersicht die Standards DITA, DocBook und TEI kennen und direkt in oXygen XML Editor verwenden. Course Outline A. XML und XML-Technologien (0.5 Days) Übersicht über wichtige XML-Technologien und ihre Nutzung in oXygen XML Editor - XML-Grundlagen: XML-Deklaration, Namensräume, Kommentare, Wohlgeformtheit - Editor-Modi (Text, Grid, Author) - Perspektiven und Programmoberfläche - Projektverwaltung 382 B. Dokumentmodellierung mit XML Schema, DTD und Relax NG (1 Day) Allgemeine Techniken der Dokumentmodellierung in XML - Vergleich der Modellierungstechniken in XML, Datenbanken und Objektorientierung - Document Type Definition (DTD): Definition von XML-Elementen und Attributen, Allgemeine Entitäten und Parameter-Entities, Inhaltsmodelle, Datentypen - XML Schema: Elemente, Attribute, Datentypen, Eigene einfache und komplexe Datentypen, Inhaltsmodelle, Vererbung, Auslagerung und Wiederverwendung, Schlüsselverweise, Namensräume - Relax NG: Elemente, Attribute, Inhaltsmodelle, Auslagerung und Wiederverwendung - Grafischer Editor in oXygen - Schema-Dokumentation C. Knotenlokalisierung und Abfragen (0.5 Days) XPath: Grundprinzip und Einsatzbereiche von XPath, Knotentypen, Achsentypen, Lokalisierungspfade mit und ohne Bedingungen, Funktionen - XQuery: Grundprinzip von XQuery, FLOWR-Syntax, Variablen, Kontrollstrukturen, Ausgabe in XML, Funktionen - XPath-/XQuery-Editor und XPath-/XQuery-Funktionen in oXygen D. Transformation mit XSLT und XSL-FO (1 Day) Grundprinzip von XSLT: Vorlagenregeln, Benannte Vorlagen, Vorlagen-Modi und automatische VorlagenAuswahl, Kontrollstrukturen (Fallunterscheidungen und Wiederholung), Sortierung und Gruppierung, Inklusion und Import, Variablen und Parameter, Erzeugung verschiedener Ausgabeformate - Grundprinzip von FO: Seiten und ihre Bereiche, Schrift/Absatz, Dokumenterstellung - oXygen XSLT-/XSL-FO-Techniken: Debugger, XSLT Szenarien, Rendering in XSL-FO - Stylesheet-Dokumentation E. XML Publishing mit DITA, TEI und DocBook (1 Day) DITA: Grundprinzip von Darwin Information Typing Architecture, Erstellen und bearbeiten von DITA Maps und Topics, DITA-OT Anpassung, DITA Open Toolkit in oXygen XML Author, Inhalt wiederverwenden, Ressourcen verwalten - Text Encoding Initiative (TEI) und ODD (One Document Does it all) Document Type in oXygen: Absatzgestaltung, Tabellen, Listen - TEI P5 und TEI P4 Transformation Scenarios - TEI P5 und TEI P4 Templates DocBook in oXygen: Absatzgestaltung, Tabellen, Listen - DocBook Transformation Scenarios - DocBook Templates F. Datenbanken und oXygen (0.5 Days) Integration in Datenbanken: XML-Daten erzeugen, zerlegen, abfragen und speichern - Native XML Database (NXD) Unterstützung - SQL-Abfragen - Daten-Import aus DB - XML Schema aus DB-Strukturen erzeugen G. Fortgeschrittene Programmfunktionen (0.5 Days) Daten-Import aus DB, MS Excel, Text und HTML - XML-Dokumente vergleichen und zusammenführen Verarbeitung von großen Dateien - Team-Arbeit - Übersicht über weitere XML-Standards in oXygen 383 (vi) XML Grundlagen mit XML Developer Course Dates Overview Course ID 2024735 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.850,00 EUR 2.700,00 CHF 03-07 Aug 21-25 Sep 24-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Datenaustausch, Datenmodellierung, Datenhaltung und die Abbildung von Informationsstrukturen sind die wichtigsten Einsatzbereiche von XML. Dieses XML-Seminar führt Sie in diese Technologie umfassend ein und gibt Ihnen einen Überblick über die Bereiche der Datenmodellierung mit XML Schema und der Transformation mit XSLT. Als Einführung lernen Sie die Grundprinzipien von XML, den Aufbau von Dokumenten, den Einsatz von Namensräumen und wichtige Einsatzbereiche kennen. Für die Modellierung lernen Sie die beiden Standards DTD (Document Type Definition) und XML Schema kennen. Die Verarbeitung von XML-Dokumenten sehen Sie mit der XML-basierten Skriptsprache XSLT. Für die Abfrage, Filterung und Lokalisierung von XML-Strukturen stehen die Pfadbeschreibungssprache XPath und die Abfragesprache mit XML-Ausgabe XQuery zur Verfügung. Das Seminar bietet neben theoretischen Einführungen und vielen praktischen Übungen auch Diskussionen zum Einsatz von XML-Technologien und ihre Kombination untereinander für die Umsetzung von Software-Anforderungen im Hinblick auf Datenaustausch und -speicherung. Course Outline A. XML als Standard (1 Day) Vorgestellter Standard: Extensible Markup Language (XML) 1.0 (Third Edition) / http://www.w3.org/ TR/2004/REC-xml-20040204/ - XML-Deklaration - Namensräume - Document Type Definition: Regeldokumente und Grundprinzip von Dokumentmodellierung - Grundlagen und Unterscheidungen - Allgemeine Entities - ParameterEntities - Eigene XML-Elemente und Attribute- Syntaxregeln, Namenskonvention - Kommentare - Wohlgeformtheit 384 B. Dokumentmodellierung mit XML Schema (1 Day) Vorgestellter Standard: Extensible Markup Language (XML) 1.0 (Third Edition) / http://www.w3.org/ TR/2004/REC-xml-20040204/ - XML-Deklaration - Namensräume - Document Type Definition: Regeldokumente und Grundprinzip von Dokumentmodellierung - Grundlagen und Unterscheidungen - Allgemeine Entities Parameter-Entities - Eigene XML-Elemente und Attribute- Syntaxregeln, Namenskonvention - Kommentare WohlgeformtheitVorgestellter Standard: XML Schema Part 1: Structures / http://www.w3.org/TR/xmlschema-1/ und XML Schema Part 2: Datatypes / http://www.w3.org/TR/xmlschema-2/ - Techniken der Dokumentmodellierung: Element- und attributorientierte Dokumente - Grundprinzipien der Modellierung - Syntax von XML Schema: Elemente, Attribute, Datentypen, Eigene Datentypen, Auslagerung und Wiederverwendung, Schlüsselverweise, Namensräume C. Knotenlokalisierung mit XPath (0.25 Days) Vorgestellter Standard: XML Path Language (XPath) / http://www.w3.org/TR/xpath - Achsentypen Lokalisierungspfade mit und ohne Bedingungen - Funktionen - Prädikate D. Transformation mit XSLT (1.5 Days) Vorgestellter Standard: XSL Transformations (XSLT) / http://www.w3.org/TR/xslt - Grundprinzip von XSLT - Vorlagen (Templates): Benannte Vorlagen, Vorlagen-Modi und automatische Vorlagen-Auswahl - Kontrollstrukturen: Fallunterscheidungen und Wiederholung - Sortierung und Gruppierung - Inklusion und Import - Variablen und Parameter - Erzeugung von HTML, XML und Text E. Abfrage mit XQuery (0.5 Days) Vorgestellter Standard: www.w3.org/TR/xquery/ - Grundprinzip von XQuery - FLOWR-Syntax - Variablen, Kontrollstrukturen, Ausgabe in XML - Funktionen F. Angrenzende Technologien (0.75 Days) Integration in Datenbanken: XML-Daten erzeugen, zerlegen, abfragen und speichern - Web Services: SOAP, WSDL, Anwendungsfälle 385 (vii) XML Kurzüberblick mit XML Developer Course Dates Overview Course ID 2024729 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 06-07 Aug 24-25 Sep 27-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Programmierer, WebEntwickler Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die Extensible Markup Language (XML) ist eine Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdaten. XML wird u. a. für den Austausch von Daten zwischen Anwendungen und Organisationen verwendet. Ein weiterer wichtiger Einsatzbereich ist die Speicherung von Textinhalten. Dieses Seminar zeigt die XML-Technologie mit ihren einzelnen Verfahren und Anwendungsgebieten im Zusammenhang auf und geht auf die unterschiedlichen Spezifikationen in diesem Bereich wie DTD und XML Schema (für die Modellierung und Validierung von XML-Daten), XPath (Lokalisierung und Abfrage), XSLT (Umwandlung, Transformation und Mapping) und das Themengebiet Web Services (verteilte Anwendungen auf Basis von XML-Nachrichtenaustausch) ein. Dieses Seminar bietet den Stoff in Form von Folien und Vortrag sowie vorbereiteten Übungen und Beispielen. Weitere längere XMLSeminare sind ebenfalls verfügbar. Course Outline A. XML Grundlagen und DTD Vorgestellter Standard: Extensible Markup Language (XML) 1.0 (Third Edition) / http://www.w3.org/TR/2004/RECxml-20040204/ - XML-Deklaration - Namensräume - Document Type Definition: Regeldokumente und Grundprinzip von Dokumentmodellierung - Grundlagen und Unterscheidungen - Allgemeine Entities - Parameter-Entities - Eigene XML-Elemente und Attribute- Syntaxregeln, Namenskonvention - Kommentare - Wohlgeformtheit 386 B. Dokumentmodellierung mit XML Schema Vorgestellter Standard: XML Schema Part 1: Structures / http://www.w3.org/TR/xmlschema-1/ und XML Schema Part 2: Datatypes / http://www.w3.org/TR/xmlschema-2/ - Techniken der Dokumentmodellierung: Element- und attributorientierte Dokumente - Grundprinzipien der Modellierung - Syntax von XML Schema: Elemente, Attribute, Datentypen, Eigene Datentypen, Auslagerung und Wiederverwendung, Schlüsselverweise, Namensräume C. Knotenlokalisierung mit XPath Vorgestellter Standard: XML Path Language (XPath) / http://www.w3.org/TR/xpath - Achsentypen - Lokalisierungspfade mit und ohne Bedingungen - Funktionen - Prädikate D. Transformation mit XSLT Vorgestellter Standard: XSL Transformations (XSLT) / http://www.w3.org/TR/xslt - Grundprinzip von XSLT Vorlagen (Templates): Benannte Vorlagen, Vorlagen-Modi und automatische Vorlagen-Auswahl - Kontrollstrukturen: Fallunterscheidungen und Wiederholung - Sortierung und Gruppierung - Inklusion und Import - Variablen und Parameter - Erzeugung von HTML, XML und Text E. Einsatzbereich Web Services WSDL: Vorgestellter Standard: Web Services Description Language (WSDL) Version 2.0 Part 1: Core Language / http:// www.w3.org/TR/wsdl20/ und Web Services Description Language (WSDL) Version 2.0 Part 2: Message Exchange Patterns / http://www.w3.org/TR/wsdl20-patterns/ und Web Services Description Language (WSDL) Version 1.2 Part 3: Bindings / http://www.w3.org/TR/wsdl12-bindings/: Schnittstellenbeschreibungen, Schemata, Operationen, Protokolle, Lokationen - SOAP: Vorgestellter Standard: SOAP Version 1.2 Part 1: Messaging Framework / http://www.w3.org/ TR/2003/REC-soap12-part1-20030624/ : HTTP Bindings, SOAP-Envelope, SOAP-Header, SOAP-Body, SOAP-Fault, Encoding und Messaging 387 (viii) XProc mit XML Developer Course Dates Overview Course ID 2024739 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 13-14 Aug 03-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Entwickler, Programmierer Prerequisites XSLT-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description XProc (XML Processing) ist seit Mai 2010 eine durch das W3C standardisierte XML-Technologie, mit der Sie Verarbeitungsketten für XML-Daten (XML Pipelines) definieren können. So lässt sich die sequenzielle und mit Bedingungen gesteuerte Massenverarbeitung auf XML basierender Formate deklarativ durchführen. Sie lernen in diesem Seminar die XProc-Syntax kennen und definieren dabei XML Pipelines, welche Schritte wie Validierung, Transformation und Rendering mit logischen Bedingungen und dynamisch durchführen. Als XProc-Prozessor setzen wir Calabash, und als Entwicklungsumgebung oXygen XML Editor/Developer sowie Kommandozeilentools ein. Course Outline A. XML und Pipeline Konzepte (0.25 Days) Einsatzbereiche von XML und XSLT/XSL-FO sowie Validierung - Architektur-Varianten und Entwicklungsoptionen bei XML Verarbeitungsketten - XProc und Calabash als XML Pipeline-Techniken B. Einfache XML Pipeline mit XProc (0.75 Days) Grundprinzip von XProc-Dokumenten (p:document und p:pipeline) und Lebenszyklus in der Entwicklung - Schritte - Input und Output - Verbindungen - XML Schema und XSLT in XProc - XSL-FO in XProc Kommandozeilenoperationen in XProc 388 C. Logik und komplexe Verarbeitung (0.25 Days) XPath in XProc - Wiederholungen (p:for-each) und Bedingungen (p:choose) D. Modularisierung und dynamisches XProc (0.25 Days) Arbeit mit Verzeichnissen, Dateien und Pfade - Parameter (p:parameters) - Variablen (p:variable) Einbindung (p:import) E. XProc und weitere XML-Standards (0.25 Days) XQuery-Abfragen - Validierung mit Relax NG - Erweiterte Validierung mit Schematron - XInclude F. Einbindung in Java (0.25 Days) XML Calabash in oXygen XML Editor/Developer/Author, Java und als Kommandozeilentool - Aufruf aus Java 389 2. Mathematik A. Data Mining (i) Einsatzbereiche und Nutzen Course Dates Overview Course ID 2022771 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 14-14 Aug 11-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Projektleiter, Teamleiter Prerequisites Allgemeine Kenntnisse der Mathematik Method Vortrag und Diskussion Course level Manager Course Description Der Einsatz von Data Mining übertrifft das, was ein traditionelles Berichtssystem leisten kann - und das sogar dann, wenn in den Berichten bereits mit statistischen Verfahren gearbeitet wird. Der Fokus bei Data Mining liegt auf der Musterentdeckung und damit der Ableitung neuen Wissens. Dieses kann dann für die Erklärung und die Prognose bspw. von Kundenverhalten sowie für die Optimierung von Produktionsprozessen verwendet werden. Diese eintägige Veranstaltung zeigt EntscheiderInnen, welche Möglichkeiten sich mit den gängigen Data Mining-Verfahren bieten und wie sie im Unternehmen eingeführt werden können. Course Outline A. Data Mining-Überblick Statistik - Multivariate Verfahren - Data Mining für Struktur- und Musterentdeckung - Prognose B. Data Mining-Verfahren 1 Assoziationsanalyse für Warenkorbanalyse, Klickpfade oder Merkmalshäufungen 390 C. Data Mining-Verfahren 2 Clustering für Kundensegmentierung und automatische Klassifizierung D. Data Mining-Verfahren 3 Künstlichen Neuronale Netze: Metrische und Kategoriale Vorhersage und Prognose E. Software-Lösungen für Data Mining "Alles aus einer Hand" mit Microsoft und Oracle, Spezielle Anbieter, Open Source-Produkte F. Einführung von Data Mining im Unternehmen Typische Projekte und ihre Voraussetzungen - Zeitbedarf und Kosten - Vorteile und Amortisation 391 (ii) Konzepte und Techniken Course Dates Overview Course ID 1025150 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 27-28 Aug 03-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Allgemeine Kenntnisse der Mathematik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Manager Course Description Data Mining übertrifft einfache Analysetechniken an Wirkungsweise und Ergebnissen und bietet eine Methodik, die auf erweiterten statistischen und algorithmischen Konzepten des maschinellen Lernens beruht. Es unterstützt die Entwicklung und Gewinnung von wertvollem Unternehmenswissen anhand komplexer Analyseverfahren. Dieses Seminar macht Sie mit den Konzepten von Data Mining vertraut und hilft Ihnen bei der Entscheidung und Bewertung in Projekten, die Data Mining einführen helfen. Das Seminar zeigt den Teilnehmern aufgrund von Theorie und Beispielen, die sowohl selbst nachgerechnet wie auch mit Hilfe eines Data Mining-Werkzeugs nachvollzogen werden können, welche typischen Analyseverfahren zur Verfügung stehen und wie gängige Algorithmen in diesen Verfahren funktionieren. Es sind grundlegende Kenntnisse der Mathematik und Statistik notwendig, die bei Bedarf allerdings auch an den entsprechenden Stellen im Seminar noch einmal wiederholt werden können. Die Theorie wird anhand von Vorträgen und Diskussionen vermittelt und durch praktische Übungen ergänzt. Course Outline A. Data Mining-Grundlagen (0.5 Days) Statistik, multivariate Statistik und Data Mining – Data Mining-Kreislauf - Daten-Vorverarbeitung: Beschreibende Datenaggregation, Datenbereinigung, Datenintegration und –transformation – Datenreduktion – Diskretisierung und Konzept-Hierarchien – Data Mining und Business Intelligence: Datenbanken, Data Warehouses und OLAP als Basis für Data Mining 392 B. Data Mining mit der Assoziationsanalyse (0.25 Days) Suchen von häufigen Kombinationen (Frequent Itemset Mining) – Apriori-Algorithmus - Assoziationsregeln und Assoziationsanalyse - Warenkorbanalyse C. Data Mining mit Entscheidungsbäumen (0.25 Days) Ableitung von Entscheidungsbäumen – Auswahl von Attributen – Beschneidung von Bäumen – Ableitung von Regeln - Gütemaße und Vergleich von Modellen D. Data Mining mit Wahrscheinlichkeitstheorie (0.25 Days) Wahrscheinlichkeitstheorie und Bayes Theorem –Naïve Bayes-Algorithmus – Bayes Netze E. Fortgeschrittene Data Mining-Verfahren für Klassifikation (0.25 Days) Künstliche neuronale Netze und der Backpropagation-Algorithmus - Support Vector Machines für linear und nicht-linear trennbare Daten – Klassifikation mit Assoziationsanalyse – Lazy und Eager Learners F. Cluster-Analyse (0.5 Days) Einführung in die Cluster Analyse – Ähnlichkeits- und Distanzmessung - Varianten und grundlegende Techniken – Partitionierende Methoden: k-Means-Verfahren - Hierarchische Methoden: agglomerative und divisive Verfahren – Weitere Verfahren: Dichte- und Grid-basierte Methoden 393 (iii) Mit IBM SPSS Modeler Course Dates Overview Course ID 2025754 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 2.350,00 EUR 3.300,00 CHF 03-07 Aug 28 Sep - 02 Oct 31 Aug - 04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Grundlagen der Statistik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description IBM SPSS Modeler bietet eine große Anzahl an Data Mining-Methoden. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie für Klassifikation, Mustererkennung und Prognose Data Mining-Modelle mit IBM SPSS Modeler aufbauen, jeweils auf ihre Güte prüfen und einsetzen. Dabei lernen Sie zunächst den jeweiligen Algorithmus kennen und dann die tatsächliche Implementierung am System. Zu den behandelten Verfahren gehören Klassiker wie Clusteranalyse, Logistische Regression, Entscheidungsbäume, Assoziationsanalyse oder Künstliche Neuronale Netze sowie spezielle Verfahren wie Diskriminanzanalyse, Faktorenanalyse oder Zeitreihen mit ARIMA. Aus lizenzrechtlichen Gründen kann dieses Seminar nur auf Ihrer Hardware und mit Ihrer (Test-)Lizenz durchgeführt werden. Bitte kontaktieren Sie uns für Termine und Organisation vor der Buchung. Course Outline A. Assoziations- und Warenkorbanalyse (0.25 Days) Einführung in die Assoziationsanalyse und den Apriori Algorithmus - Frequent Itemsets - Regelableitung B. Regression (0.25 Days) Linear multiple Regression - Modellerstellung und Parameterschätzung - Gütemaße - Vorhersage 394 C. Bayes Netze, Naive Bayes und SLRM (0.75 Days) Einführung in den Bayes Netzwerk-Algorithmus - Naive Bayes - Attributauswahl und Attributbewertung Markov Blanket Algorithmus - Self-Learning Response Models (SLRMs) - Gütemaße - Vorhersage D. Diskriminanzanalyse (0.5 Days) Statistische Grundlagen: Mittelwert und Varianz, Quadratesummen innerhalb und zwischen Gruppen, Korrelationen - Regeln für Variablenauswahl - Berechnungen während der Variablenauswahl (F-to-Remove / Enter, Wilk´s Lambda, Rao´s V, Distanzen, F-Tests) - Klassifikationsfunktionen - Kanonische Diskriminanzfunktionen: Kanonische Korrelation, Wilk´s Lambda, Koeffizienten, Tests für gleiche Varianzen - Gütemaße - Vorhersage E. Logistische Regression (0.5 Days) Logistische Funktion und Einführung in die logistische Regression - Binomiale logistische Regression Multinomiale logistische Regression - Maximum Likelihood Schätzer - Variablenauswahl - Gütemaße - Vorhersage F. Faktorenanalyse und PCA (0.25 Days) Einführung in Faktorenanalyse und Hauptkomponentenananlyse (Principal Component Analysis, PCA) Faktorextraktion - Faktorrotation - Faktorwerte G. Entscheidungsbäume (0.75 Days) Einführung in Entscheidungsbäume - C&RT (Classification and Regression Trees) Algorithmen - CHAID (Chi-square Automatic Interaction Detectors) Algorithmus - QUEST (Quick, Unbiased, EfficientStatistical Tree) Algorithms - Modellerstellung - Gütemaße - Vorhersage H. Clusteranalyse (0.5 Days) Einführung in die Clusteranalyse - Distanzen und Ähnlichkeit - k-Means Algorithmus - TwoStep Cluster Algorithms - Cluster-Anzahl - Vorhersage und Cluster-Zugehörigkeit I. Künstliche Neuronale Netze (0.75 Days) Einführung in Künstliche Neuronale Netze - Modelle: Multilayer Perceptron mit Feed-forward und BackPropagation, Radial Basis Function Network (RBFN), Kohonen Algorithmus - Gütemaße - Vorhersage J. Zeitreihen mit ARIMA (0.25 Days) Einführung in Zeitreihenanalyse und AR, MA, ARMA und ARIMA - Eigenschaften von Zeitreihen Modellerstellung - Gütemaße - Vorhersage K. Sequenz-Algorithmus (0.25 Days) Itemsets - Transaktionen - Sequenzen - Suche nach häufigen Sequenzen - Vorhersage 395 (iv) Mit MS Excel 2010 Course Dates Overview Course ID 1010463 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 27-29 Jul 07-09 Sep 31 Aug - 02 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Information Worker, IT Professional Prerequisites Allgemeine Kenntnisse der Mathematik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die SQL Server 2012 Data Mining-Add-Ins für Office 2010 bieten Assistenten und Tools, die die Gewinnung aussagekräftiger Informationen aus Daten erleichtern. Sie helfen Ihnen dabei, in komplexen Daten verborgene Muster und Trends zu erkennen, diese Muster in Diagrammen und interaktiven Viewern darzustellen und aus den so gewonnenen Daten aussagekräftige, farbige Zusammenfassungen zu erstellen, die für Präsentationen und Geschäftsanalysen verwendet werden können. Sie können Korrelationen analysieren und Vorhersagen für Daten ausführen, die in Microsoft Office Excel-Tabellen gespeichert sind. Sie können aber auch Data Mining-Modelle erstellen und vorhandene Modelle ändern, die in einer Instanz von SQL Server Analysis Services (SSAS) gespeichert sind, und die Ergebnisse in Microsoft Office Visio grafisch darstellen. Dieses Seminar führt Verwender von MS Excel in die Verwendung des Data Mining-Add Ins und die Kombination mit MS SQL Server Analysis Services ein und klärt Grundbegriffe der verwendbaren Data Mining-Verfahren. Course Outline A. Data Mining und die Architektur von MS SQL Server und MS Excel (0.5 Days) Business Intelligence und Data Mining - Einsatzbereiche von Data Mining – Data Mining-Verfahren in Microsoft SQL Server und MS Excel – Server- und Client-Komponenten: MS SQL Server Analysis Services und Data Mining Add Ins für MS Excel und MS Visio 396 B. Tabellenanalysetools in MS Excel (0.5 Days) Wichtige Einflussfaktoren analysieren - Kategorien erkennen - Aus Beispiel füllen - Planung - Ausnahmen hervorheben - Szenarienanalyse - Vorhersagerechner - Warenkorbanalyse C. Data Mining-Modelle aus MS Excel erstellen und verwalten (0.5 Days) Datenvorbereitung: Durchsuchen von Daten, Bereinigen von Daten, Beispieldaten - Datenmodellierung: Modell erstellen und Data Mining-Verfahren anwenden - Genauigkeit und Überprüfung: Genauigkeitsdiagramm, Klassifikationsmatrix, Gewinndiagramm, Kreuzvalidierung - Modellverwendung und -verwaltung: Durchsuchen, Dokumentmodell, Abfrage D. Data Mining-Verfahren in MS Excel und MS SQL Server (0.75 Days) Klassifizieren mit Entscheidungsbäumen - Cluster Analyse – Assoziationsanalyse – Zeitreihenanalyse – Naive Bayes – Künstliche neuronale Netze – Lineare und logistische Regression E. Abfragen von Data Mining-Modellen und Ergebnissen (0.5 Days) Excel-Funktionen für Data Mining: DMPREDICT, DMPREDICTTABLEROW, DMCONTENTQUERY – DMX (Data Mining Extensions) für Abfrage und Vorhersage in MS Excel und dem MS SQL Server Management Studio F. Data Mining-Vorlagen für MS Visio (0.25 Days) Abhängigkeitsnetzwerk - Clusterdiagramm - Entscheidungsstruktur - Regressionsstruktur 397 (v) Mit MS SQL Server 2014 Course Dates Overview Course ID 1010229 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 17-19 Aug 27-29 Jul 14-16 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Grundlagen MS SQL Server Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Der MS SQL Server bietet zusätzlich zu den Berichts- und Integrationskomponenten auch Werkzeuge für den Bereiche Data Warehousing und OLAP mit den Analysis Services. Diese werden abgerundet durch die Data MiningTechnologien und Data Mining-Algorithmen. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie auf Basis eines bestehenden Data Warehouses oder einfach mit Daten aus einfachen DB-Strukturen Data Mining-Modelle verwenden, um Zusammenhänge/Korrelationen oder Cluster in Ihren Daten zu finden sowie ein Data Mining-Modell für die Vorhersage/ Prognose von kategorialen und numerischen Werten und Zeitreihen zu nutzen. Anhand von Theorie und Beispielen lernen Sie, die verschiedenen Data Mining-Modelle im MS SQL Server einzurichten, zu testen und Auswertungen im Server, mit MS Excel oder über Abfragen durchzuführen. Course Outline A. Data Mining und MS SQL Server - Einführung (0.5 Days) Business Intelligence und Data Mining - Einsatzbereiche von Data Mining – Data Mining-Verfahren in Microsoft SQL Server und MS Excel – Server- und Client-Komponenten: MS SQL Server Analysis Services und Data Mining Add Ins für MS Excel und MS Visio - Aufgaben im Bereich Data Mining - Data Mining-Techniken im MS SQL Server - Projektzyklus (Datensammlung, Aufbereitung und Reinigung von Daten, Modellbildung, Modellbewertung, Reporting, Vorhersage, Integration in Anwendungen, Modellverwaltung) 398 B. Klassifikation mit Microsoft Decision Trees - Entscheidungsbäume (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen: Klassifikationsmodell, Regressionsmodell, Beziehungsmodell C. Klassifikation mit Microsoft Naive Bayes (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen: Abhängigkeitsnetz, Attributprofile, Attributcharakteristika, Attributdiskrimierung D. Microsoft Time Series - Zeitreihenanalyse (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Autoregression, Mehrere Zeitreihen, Saisonalität, Historische Vorhersagen, Vorhersagen cachen - DMX-Abfragen E. Microsoft Clustering – Cluster Analyse (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Harte/weiche Clusterung, Skalierbare Clusterung, Geclusterte Vorhersagen - DMX-Abfragen: Cluster, Cluster-Wahrscheinlichkeit, VorhersageHistogramm, CaseLikelihood F. Microsoft Sequence Clustering – Cluster Analyse (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Markov-Kette, Übergangsmatrix, Clusterung einer Markov-Kette, Dekomposition clustern - DMX-Abfragen G. Microsoft Association Rules - Assoziationsanalyse (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Itemset, Unterstützung, Wahrscheinlichkeit/Konfidenz, Wichtigkeit/Wesentlichkeit - DMX-Abfragen H. Microsoft Neural Network – Künstliche neuronale Netze (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Kombination und Aktivierung, Normalisierung und Zuordnung, Topologie eines neuronalen Netzes, Modelltraining - DMX-Abfragen I. Skripte für Data Mining (0.5 Days) XML/A (XML for Analysis): Skripte generieren und verwenden, Data Mining-Modelle aufbauen, verwalten und trainieren - DMX (Data Mining Extensions): Data Mining-Modelle aufbauen, verwalten und trainieren, Data MiningModelle abfragen J. Integration und Reporting Services (0.25 Days) Data Mining-Modelle in Integration Services verwenden – Data Mining-Ergebnisse in Reporting Services aufrufen 399 (vi) Mit Oracle 11g Course Dates Overview Course ID 2022767 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 31 Aug - 02 Sep 24-26 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Allgemeine DatenbankKenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Data Mining übertrifft einfache Analysetechniken an Wirkungsweise und Ergebnissen und bietet eine Methodik, die auf erweiterten statistischen und algorithmischen Konzepten des maschinellen Lernens beruht. Es unterstützt die Entwicklung und Gewinnung von wertvollem Unternehmenswissen anhand komplexer Analyseverfahren. Dieses Seminar macht Sie mit den Konzepten von Data Mining in Oracle vertraut und hilft Ihnen bei der Entscheidung und Bewertung in Projekten, die Data Mining einführen helfen. Das Seminar zeigt den TeilnehmerInnen aufgrund von Theorie und Beispielen mit den Oracle-Data Mining-Werkzeugen, welche Analyseverfahren in Oracle zur Verfügung stehen und wie gängige Algorithmen in diesen Verfahren funktionieren. Es sind grundlegende Kenntnisse der Mathematik und Statistik notwendig, die bei Bedarf allerdings auch an den entsprechenden Stellen im Seminar noch einmal wiederholt werden können. Course Outline A. Data Mining und Oracle (0.5 Days) Statistik, multivariate Statistik und Data Mining – Data Mining-Kreislauf - Daten-Vorverarbeitung: Beschreibende Datenaggregation, Datenbereinigung, Datenintegration und –transformation – Datenreduktion – Diskretisierung und Konzept-Hierarchien – Data Mining und Business Intelligence: Datenbanken, Data Warehouses und OLAP als Basis für Data Mining - Oracle-Architektur für Data Mining: Datenbank, Data Mining-Modul und MS Excel-Add-In 400 B. Strukturentdeckende Verfahren (0.5 Days) Faktoranalyse und Hauptkomponentenanalyse - Ausreißeranalyse C. Data Mining mit der Assoziationsanalyse (0.25 Days) Suchen von häufigen Kombinationen (Frequent Itemset Mining) – Apriori-Algorithmus - Assoziationsregeln und Assoziationsanalyse - Warenkorbanalyse D. Data Mining für Klassifikation (0.75 Days) Entscheidungsbäume: Auswahl von Attributen, Beschneidung von Bäumen, Ableitung von Regeln, Gütemaße und Vergleich von Modellen, Ableitung von Regeln - Support Vector Machines: Vorstellung des Algorithmus, Modellaufbau und Modellverwendung E. Data Mining mit Wahrscheinlichkeitstheorie (0.5 Days) Klassifikation über Logistische Regression - Wahrscheinlichkeitstheorie und Bayes Theorem –Naïve BayesAlgorithmus: Algorithmus, Modellaufbau und Modellverwendung F. Cluster-Analyse (0.5 Days) Einführung in die Cluster Analyse – Ähnlichkeits- und Distanzmessung - Varianten und grundlegende Techniken – Partitionierende Methoden: k-Means-Verfahren - Hierarchische Methoden: agglomerative und divisive Verfahren 401 (vii) Mit R Course Dates Overview Course ID 2025755 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 17-18 Sep 10-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Allgemeine Kenntnisse der Mathematik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Manager Course Description Data Mining übertrifft einfache Analysetechniken an Wirkungsweise und Ergebnissen und bietet eine Methodik, die auf erweiterten statistischen und algorithmischen Konzepten des maschinellen Lernens beruht. Es unterstützt die Entwicklung und Gewinnung von wertvollem Unternehmenswissen anhand komplexer Analyseverfahren. Dieses Seminar macht Sie mit den Konzepten von Data Mining vertraut und hilft Ihnen bei der Entscheidung und Bewertung in Projekten, die Data Mining einführen helfen. Das Seminar zeigt den Teilnehmern aufgrund von Theorie und Beispielen, die sowohl selbst nachgerechnet wie auch mit Hilfe eines Data Mining-Werkzeugs nachvollzogen werden können, welche typischen Analyseverfahren zur Verfügung stehen und wie gängige Algorithmen in diesen Verfahren funktionieren. Es sind grundlegende Kenntnisse der Mathematik und Statistik notwendig, die bei Bedarf allerdings auch an den entsprechenden Stellen im Seminar noch einmal wiederholt werden können. Die Theorie wird anhand von Vorträgen und Diskussionen vermittelt und durch praktische Übungen ergänzt. Course Outline A. Data Mining-Grundlagen (0.5 Days) Statistik, multivariate Statistik und Data Mining – Data Mining-Kreislauf - Daten-Vorverarbeitung: Beschreibende Datenaggregation, Datenbereinigung, Datenintegration und –transformation – Datenreduktion – Diskretisierung und Konzept-Hierarchien – Data Mining und Business Intelligence: Datenbanken, Data Warehouses und OLAP als Basis für Data Mining 402 B. Data Mining mit der Assoziationsanalyse (0.25 Days) Suchen von häufigen Kombinationen (Frequent Itemset Mining) – Apriori-Algorithmus - Assoziationsregeln und Assoziationsanalyse - Warenkorbanalyse C. Data Mining mit Entscheidungsbäumen (0.25 Days) Ableitung von Entscheidungsbäumen – Auswahl von Attributen – Beschneidung von Bäumen – Ableitung von Regeln - Gütemaße und Vergleich von Modellen D. Data Mining mit Wahrscheinlichkeitstheorie (0.25 Days) Wahrscheinlichkeitstheorie und Bayes Theorem –Naïve Bayes-Algorithmus – Bayes Netze E. Fortgeschrittene Data Mining-Verfahren für Klassifikation (0.25 Days) Künstliche neuronale Netze und der Backpropagation-Algorithmus - Support Vector Machines für linear und nicht-linear trennbare Daten – Klassifikation mit Assoziationsanalyse – Lazy und Eager Learners F. Cluster-Analyse (0.5 Days) Einführung in die Cluster Analyse – Ähnlichkeits- und Distanzmessung - Varianten und grundlegende Techniken – Partitionierende Methoden: k-Means-Verfahren - Hierarchische Methoden: agglomerative und divisive Verfahren – Weitere Verfahren: Dichte- und Grid-basierte Methoden 403 A. MS SQL Server 2012 (i) Data Mining Course Dates Overview Course ID 1010474 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 17-19 Aug 31 Aug - 02 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Grundlagen MS SQL Server Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Der MS SQL Server bietet zusätzlich zu den Berichts- und Integrationskomponenten auch Werkzeuge für den Bereiche Data Warehousing und OLAP mit den Analysis Services. Diese werden abgerundet durch die Data MiningTechnologien und Data Mining-Algorithmen. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie auf Basis eines bestehenden Data Warehouses oder einfach mit Daten aus einfachen DB-Strukturen Data Mining-Modelle verwenden, um Zusammenhänge/Korrelationen oder Cluster in Ihren Daten zu finden sowie ein Data Mining-Modell für die Vorhersage/ Prognose von kategorialen und numerischen Werten und Zeitreihen zu nutzen. Anhand von Theorie und Beispielen lernen Sie, die verschiedenen Data Mining-Modelle im MS SQL Server einzurichten, zu testen und Auswertungen im Server, mit MS Excel oder über Abfragen durchzuführen. Course Outline A. Data Mining und MS SQL Server - Einführung (0.5 Days) Business Intelligence und Data Mining - Einsatzbereiche von Data Mining – Data Mining-Verfahren in Microsoft SQL Server und MS Excel – Server- und Client-Komponenten: MS SQL Server Analysis Services und Data Mining Add Ins für MS Excel und MS Visio - Aufgaben im Bereich Data Mining - Data Mining-Techniken im MS SQL Server - Projektzyklus (Datensammlung, Aufbereitung und Reinigung von Daten, Modellbildung, Modellbewertung, Reporting, Vorhersage, Integration in Anwendungen, Modellverwaltung) 404 B. Klassifikation mit Microsoft Decision Trees - Entscheidungsbäume (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen: Klassifikationsmodell, Regressionsmodell, Beziehungsmodell C. Klassifikation mit Microsoft Naive Bayes (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen: Abhängigkeitsnetz, Attributprofile, Attributcharakteristika, Attributdiskrimierung D. Microsoft Time Series - Zeitreihenanalyse (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Autoregression, Mehrere Zeitreihen, Saisonalität, Historische Vorhersagen, Vorhersagen cachen - DMX-Abfragen E. Microsoft Clustering – Cluster Analyse (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Harte/weiche Clusterung, Skalierbare Clusterung, Geclusterte Vorhersagen - DMX-Abfragen: Cluster, Cluster-Wahrscheinlichkeit, VorhersageHistogramm, CaseLikelihood F. Microsoft Sequence Clustering – Cluster Analyse (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Markov-Kette, Übergangsmatrix, Clusterung einer Markov-Kette, Dekomposition clustern - DMX-Abfragen G. Microsoft Association Rules - Assoziationsanalyse (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Itemset, Unterstützung, Wahrscheinlichkeit/Konfidenz, Wichtigkeit/Wesentlichkeit - DMX-Abfragen H. Microsoft Neural Network – Künstliche neuronale Netze (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Kombination und Aktivierung, Normalisierung und Zuordnung, Topologie eines neuronalen Netzes, Modelltraining - DMX-Abfragen I. Skripte für Data Mining (0.5 Days) XML/A (XML for Analysis): Skripte generieren und verwenden, Data Mining-Modelle aufbauen, verwalten und trainieren - DMX (Data Mining Extensions): Data Mining-Modelle aufbauen, verwalten und trainieren, Data MiningModelle abfragen J. Integration und Reporting Services (0.25 Days) Data Mining-Modelle in Integration Services verwenden – Data Mining-Ergebnisse in Reporting Services aufrufen 405 A. MS SQL Server 2014 (i) Data Mining Course Dates Overview Course ID 1030048 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 03-05 Aug 21-23 Sep 27-29 Jul 14-16 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Grundlagen MS SQL Server Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Der MS SQL Server bietet zusätzlich zu den Berichts- und Integrationskomponenten auch Werkzeuge für den Bereiche Data Warehousing und OLAP mit den Analysis Services. Diese werden abgerundet durch die Data MiningTechnologien und Data Mining-Algorithmen. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie auf Basis eines bestehenden Data Warehouses oder einfach mit Daten aus einfachen DB-Strukturen Data Mining-Modelle verwenden, um Zusammenhänge/Korrelationen oder Cluster in Ihren Daten zu finden sowie ein Data Mining-Modell für die Vorhersage/ Prognose von kategorialen und numerischen Werten und Zeitreihen zu nutzen. Anhand von Theorie und Beispielen lernen Sie, die verschiedenen Data Mining-Modelle im MS SQL Server einzurichten, zu testen und Auswertungen im Server, mit MS Excel oder über Abfragen durchzuführen. Course Outline A. Data Mining und MS SQL Server - Einführung (0.5 Days) Business Intelligence und Data Mining - Einsatzbereiche von Data Mining – Data Mining-Verfahren in Microsoft SQL Server und MS Excel – Server- und Client-Komponenten: MS SQL Server Analysis Services und Data Mining Add Ins für MS Excel und MS Visio - Aufgaben im Bereich Data Mining - Data Mining-Techniken im MS SQL Server - Projektzyklus (Datensammlung, Aufbereitung und Reinigung von Daten, Modellbildung, Modellbewertung, Reporting, Vorhersage, Integration in Anwendungen, Modellverwaltung) 406 B. Klassifikation mit Microsoft Decision Trees - Entscheidungsbäume (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen: Klassifikationsmodell, Regressionsmodell, Beziehungsmodell C. Klassifikation mit Microsoft Naive Bayes (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen: Abhängigkeitsnetz, Attributprofile, Attributcharakteristika, Attributdiskrimierung D. Microsoft Time Series - Zeitreihenanalyse (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Autoregression, Mehrere Zeitreihen, Saisonalität, Historische Vorhersagen, Vorhersagen cachen - DMX-Abfragen E. Microsoft Clustering – Cluster Analyse (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Harte/weiche Clusterung, Skalierbare Clusterung, Geclusterte Vorhersagen - DMX-Abfragen: Cluster, Cluster-Wahrscheinlichkeit, VorhersageHistogramm, CaseLikelihood F. Microsoft Sequence Clustering – Cluster Analyse (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Markov-Kette, Übergangsmatrix, Clusterung einer Markov-Kette, Dekomposition clustern - DMX-Abfragen G. Microsoft Association Rules - Assoziationsanalyse (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Itemset, Unterstützung, Wahrscheinlichkeit/Konfidenz, Wichtigkeit/Wesentlichkeit - DMX-Abfragen H. Microsoft Neural Network – Künstliche neuronale Netze (0.25 Days) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Kombination und Aktivierung, Normalisierung und Zuordnung, Topologie eines neuronalen Netzes, Modelltraining - DMX-Abfragen I. Skripte für Data Mining (0.5 Days) XML/A (XML for Analysis): Skripte generieren und verwenden, Data Mining-Modelle aufbauen, verwalten und trainieren - DMX (Data Mining Extensions): Data Mining-Modelle aufbauen, verwalten und trainieren, Data MiningModelle abfragen J. Integration und Reporting Services (0.25 Days) Data Mining-Modelle in Integration Services verwenden – Data Mining-Ergebnisse in Reporting Services aufrufen 407 A. Minitab (i) Deskriptive und Induktive Statistik mit Minitab Course Dates Overview Course ID 2024689 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 2.350,00 EUR 3.300,00 CHF 10-14 Aug 28 Sep - 02 Oct 03-07 Aug 21-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Allgemeine Kenntnisse der Mathematik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die deskriptive Statistik ermöglicht es, vorliegende Daten in geeigneter Weise zu beschreiben und zusammenzufassen. Mit ihren Methoden verdichtet man quantitative Daten zu Tabellen, graphischen Darstellungen und Kennzahlen. Man lernt in einem ersten Teil Lagemaße (zentrale Tendenz einer Häufigkeitsverteilung, Mittelwert, Median, Modus oder Modalwert, Quantile (Quartile, Dezile), Schiefe und Exzess einer Verteilung) und die Streuungsmaße (Varianz, Standardabweichung, Variationsbreite/Spannweite, Interquartilbereiche, Mittlere absolute Abweichung) und Zusammenhangsmaße sowie Konzentrationsmaße kennen. In einem zweiten Teil lernen die TeilnehmerInnen dann die lineare und nicht-lineare Regressionsanalyse für metrische Daten kennen. Die induktive Statistik hingegen leitet aus den Daten einer Stichprobe Eigenschaften einer Grundgesamtheit ab. Die Wahrscheinlichkeitstheorie liefert die Grundlagen für die erforderlichen Schätz- und Testverfahren. Sie gibt der deskriptiven Statistik die Werkzeuge an die Hand, mit deren Hilfe diese aufgrund der beobachteten Daten begründete Rückschlüsse auf deren zu Grunde liegendes Verhalten ziehen kann. Im dritten Teil dieses Seminars lernen die TeilnehmerInnen zunächst die Wahrscheinlichkeitstheorie kennen und leiten dann aus Stichproben mit statistischen Testverfahren Informationen über die Grundgesamtheit ab. Course Outline A. Deskriptive Statistik: Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen (1 Day) Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung bei verschiedenen Skalen - Maßzahlen der Häufigkeit: Mittelwerte (Modus, Zentralwert, Quantile, Arithmetisches / geometrisches / harmonisches Mittel - Streuungsmaße: Spannweite, Quartilsabstand, Mittlere absolute Abweichung, empirische Standardabweichung, Variationskoeffizient Formparameter: Schiefemaße, Wölbungsmaße 408 B. Deskriptive Statistik: Korrelationsanalyse (0.75 Days) Koeffizienten bei nominal skalierten Merkmalen: Quadratische Kontingenz, Phi-Koeffizient, Kontingenzkoeffizient - Koeffizienten bei ordinal skalierten Merkmalen: Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman - Koeffizienten bei metrisch skalierten Merkmalen: Empirische Kovarianz, Empirischer Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson C. Deskriptive Statistik: Regressionsanalyse (0.5 Days) Lineare und nicht-lineare Regression - Lineare Einfach-Regression: Berechnung der Regressionsgeraden und des Determinationskoeffizienten - Vorhersagen und Residualanalyse D. Induktive Statistik: Wahrscheinlichkeitstheorie (0.75 Days) Grundlagen: Zufallsexperiment, Ergebnismenge und Ereignis, Zusammengesetzte Ereignisse, Absolute und relative Häufigkeiten - Wahrscheinlichkeitsbegriffe: Klassischer, statistischer und subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff - Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten: Axiome und ihre Folgerungen, Bedingte Wahrscheinlichkeit, Multiplikationssatz, Stochastische Unabhängigkeit, Satz der totalen Wahrscheinlichkeit, Bayessches Theorem - Kombinatorik: Permutationen, Kombinationen mit und ohne Wiederholung, Eigenschaften des Binomialkoeffizienten, Urnenmodell E. Induktive Statistik: Wahrscheinlichkeitsverteilungen (1 Day) Zufallsvariablen - Diskrete Verteilungen: Binomialverteilung, Poissonverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Geometrische Verteilung - Stetige Verteilungen: Gleichverteilung, Exponentialverteilung, Normalverteilung Maßzahlen: Erwartungswert, Mathematische Erwartung, Varianz F. Induktive Statistik: Statistisches Testen (1 Day) Intervallschätzungen: Konfidenzintervall für den Mittelwert und für die Varianz einer Normalverteilung sowie für den Anteilswert - Parametertests: Test für Mittelwert einer Normalverteilung, Test für Anteilswert, Fehler beim Testen, Test für Varianz, Differenztests für den Mittelwert und Anteilswert, Quotiententest für die Varianz - Verteilungstests: Chi-Quadrat-Anpassungstest, Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest (Kontingenztest) 409 (ii) Multivariate Verfahren mit Minitab Course Dates Overview Course ID 2024693 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 31 Aug - 02 Sep 03-05 Aug 28-30 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Allgemeine Kenntnisse der Mathematik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Mit Multivariaten Verfahren (Multivariate Analyse(methoden), Abk.: MVA) werden multivariat verteilte statistische Variablen untersucht. Man betrachtet hier nicht eine Variable isoliert (univariat verteilt), sondern das Zusammenwirken mehrerer Variablen zugleich und damit ihre Abhängigkeitsstruktur. Multivariate Verfahren lassen sich gliedern in "Strukturprüfende Verfahren" und "Strukturentdeckende Verfahren". Das Seminar behandelt 8 wichtige Verfahren der multivariaten Analysemethoden. Dies sind Cluster-, Diskriminanz- und Explorative Faktorenanalyse, Kreuztabellierung und Kontingenzanalyse, Logistische Regression, Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Zeitreihenanalyse. Die Themen werden anhand von Vorträgen eingeführt und dann anhand von praktischen Übungen durchgeführt. Teilnehmer/innen sollen nach dem Seminar in der Lage sein, die genannten Verfahren zu verstehen und bewerten zu können, um sie dann mit Erfolg auch für die konkrete Datenanalyse einzusetzen. Course Outline A. Multiple Regressionsanalyse (0.5 Days) Wie stark ist der als linear unterstellte Zusammenhang zwischen metrisch-skalierten Variablen? – Modellformulierung – Schätzung der Regressionsfunktion – Prüfung der Regressionsfunktion – Prüfung der Regressionskoeffizienten – Prüfung der Modellprämissen 410 B. Zeitreihenanalyse (0.25 Days) Wie stark ist der Zusammenhang zwischen einer metrisch-skalierten abhängigen Variablen und metrischskalierten Zeitreihendaten? – Visualisierung der Zeitreihe – Formulierung des Modells – Schätzung des Modells – Erstellung von Prognosen – Prüfung der Prognosegüte C. Varianzanalyse (ANOVA) (0.25 Days) Wie gut kann eine metrisch-skalierte abhängige Variable durch eine nominal skalierte unabhängige Variable erklärt werden? – Problemformulierung – Analyse der Abweichungsquadrate – Prüfung der statistischen Unabhängigkeit D. Diskriminanzanalyse (0.25 Days) Welche Variablen können gegebene Objektgruppen signifikant voneinander unterscheiden? – Definition der Gruppen – Formulierung, Schätzung und Prüfung der Diskriminanzfunktion – Prüfung der Merkmalsvariablen – Klassifikation neuer Elemente E. Logistische Regression (0.5 Days) Mit welcher Wahrscheinlichkeit können Objekte einer bestimmten Gruppe zugeordnet werden? – Modellformulierung – Schätzung der logistischen Regressionsfunktion – Interpretation der Regressionskoeffizienten – Prüfung des Gesamtmodells – Prüfung der Merkmalsvariablen F. Kontingenzanalyse (Kreuztabellierung) (0.25 Days) Besteht ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen zwei nominal-skalierten Variablen? – Erstellung der Kreuztabelle – Ergebnisinterpretation – Prüfung der Zusammenhänge G. Explorative Faktorenanalyse (0.5 Days) Wie können metrisch-skalierte Variablen zu hypothetischen Größen (Faktoren) zusammengefasst werden? – Variablenauswahl und Korrelationsmatrix – Extraktion der Faktoren – Bestimmung der Kommunalitäten – Zahl der Faktoren – Faktorinterpretation – Bestimmung der Faktorenwerte H. Clusteranalyse (0.5 Days) Wie können Objekte, die durch verschiedene Merkmale beschrieben sind, zu homogenen Gruppen zusammenfasst werden? – Bestimmung der Ähnlichkeiten – Auswahl des Fusionsalgorithmus – Bestimmung der Clusteranzahl 411 (iii) Statistik für Ingenieure mit Minitab Course Dates Overview Course ID 2024699 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 2.350,00 EUR 3.300,00 CHF 31 Aug - 04 Sep 27-31 Jul 07-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Ingenieure, MA der Qualitätssicherung Prerequisites Grundlegende Statistikkenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Deskriptive und induktive Statistik sind in den Ingenieurswissenschaften bei der Planung und Kontrolle von (Produktions-)Prozessen überaus wichtig. Zentral ist hierbei die Qualitätsüberwachung durch Einsatz statistischer Methoden. Dieser Bereich stellt einen Teil der Einsatzmöglichkeiten statistischer Verfahren in Produktionsbetrieben dar. Die statistische Prozesslenkung (auch statistische Prozessregelung oder statistische Prozesssteuerung, englisch statistical process control, SPC genannt) wird üblicherweise als eine Vorgehensweise zur Optimierung von Produktionsund Serviceprozessen aufgrund statistischer Verfahren verstanden. Dieses einführende Seminar unterstützt Ingenieure und andere Beteiligte in der Verfahrensplanung und -durchführung bei der Analyse von Prozess-/Produktionsdaten sowie dem Aufbau einer statistisch fundierten Qualitätskontrolle. Course Outline A. Die Rolle der Statistik in den Ingenieurswissenschaften (0.25 Days) Die Ingenieur-Tätigkeit und statistisches Denken - Sammeln von Daten aus Prozessen - Retrospektive Studie - Beobachtungsstudien - Experimente - Zufallsstichproben - Deterministische und empirische Modelle Prozessbeobachtung im Zeitverlauf B. Datenzusammenfassung und Präsentation (0.25 Days) Datenzusammenfassung und Darstellung - Stamm-und-Blatt-Diagramm - Histogramme - Box-Plot Zeitreihen - Multivariate Daten 412 C. Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen (1 Day) Einführung Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeit Kontinuierliche Zufallsvariablen: Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion, Verteilungsfunktion, Mittelwert und Varianz - Wichtige Verteilungen: Normalverteilung, Lognormalverteilung, Gamma-Verteilung, Weibull-Verteilung, Beta Distribution Wahrscheinlichkeitsdiagramme - Diskrete Zufallsvariablen: Wahrscheinlichkeitsmassenfunktion, Verteilungsfunktion, Mittelwert und Varianz - Binomialverteilung - Poisson-Prozess: Poisson-Verteilung, Exponentialverteilung Annäherung der Normalverteilung an die Binomial-und Poisson-Verteilungen - Mehr als eine Zufallsvariable und Unabhängigkeit: Gemeinsame Verteilung, Unabhängigkeit - Funktionen von Zufallsvariablen: Lineare Funktionen unabhängiger Zufallsvariablen, Lineare und nichtlineare Funktionen von Zufallsvariablen - Zufallsstichproben, Zentraler Grenzwertsatz D. Entscheidungsfindung bei einer einzelnen Stichprobe (0.5 Days) Statistische Inferenz - Punktschätzung - Testen von Hypothesen: Statistische Hypothesen, Test von statistischen Hypothesen, P-Werte in Hypothesentests, einseitige und zweiseitige Hypothesen, allgemeines Verfahren zum Testen von Hypothesen - Inferenz für den Mittelwert einer Grundgesamtheit bei bekannter Varianz - Inferenz für den Mittelwert einer Grundgesamtheit bei unbekannter Varianz - Inferenz für die Varianz einer Normalverteilung Inferenz für einen Anteil - Intervallschätzungen für eine einzige Probe - Test für Anpassungsgüte E. Entscheidungsfindung bei zwei Stichproben (0.5 Days) Einführung - Inferenz für den Mittelwert zweier Grundgesamtheiten bei (un)bekannten Varianzen - Der t-Test - Inferenz für das Verhältnis der Abweichungen von zwei Normalenverteilungen - Inferenz für zwei Anteile - Vollständig randomisierte Experimente und die Varianzanalyse (ANOVA) - Blockbildung F. Empirische Modelle ableiten (0.5 Days) Einführung in empirische Modelle - Einfache lineare Regression: Kleinste-Quadrate-Schätzung, Überprüfung von Hypothesen bei einfacher linearer Regression, Konfidenzintervalle bei der einfachen linearen Regression, Vorhersage von Beobachtungen, Modellüberprüfung, Korrelation und Regression - Multiple Regression: Schätzung der Parameter bei multipler Regression, Rückschlüsse bei multipler Regression, Modellüberprüfung - Polynome in der Modellbildung - Kategoriale Regressoren - Techniken der Variablenselektion G. Experimente und ihre Analyse (DOE) (1 Day) Die Strategie des Experimentierens - Faktorielle Experimente - 2k faktorielle Experiemente: 2² Design und seine statistische Analyse, Fehleranalyse und Modellprüfung, 2k-Design für k3 Faktoren, Einmal-Replikat eines 2k-Designs - Mittelpunkte und Blockbildung in 2k-Designs: Zentralpunkte, Blockbildung und Confounding - Fraktionelle Replikation von einem 2k-Design: Halbes 2k-Design, 2kp teilfaktorielle Modelle - Wirkungsflächenanalyse: Methode des steilsten Anfstiegs, Analyse eines Second-Order Response Surface - Faktorielle Experimente mit mehr als zwei Stufen H. Statistische Prozesskontrolle (1 Day) Qualitätsverbesserung und Statistische Prozesskontrolle - Einführung in Regelkarten: Grundlagen, Entwurf einer Regelkarte, Untergruppen, Analyse der Muster auf Regelkarten - R-Regelkarte - Regelkarten für Einzelmessungen - Prozessfähigkeit - Attributregelkarten: P- und nP-Diagramm, U-Diagramm und C-Diagramm Messsysteme analysieren 413 (iv) Statistische Qualitätskontrolle mit Minitab Course Dates Overview Course ID 2024690 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 13-14 Aug 24-25 Sep 27-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Ingenieure, MA der Qualitätssicherung Prerequisites Grundlegende Statistikkenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Unter dem Begriff "Statistische Qualitätskontrolle" versteht man die Qualitätsüberwachung durch Einsatz statistischer Methoden. Dieser Bereich stellt einen Teil der Einsatzmöglichkeiten statistischer Verfahren in Produktionsbetrieben dar. Die statistische Prozesslenkung (auch statistische Prozessregelung oder statistische Prozesssteuerung, englisch statistical process control, SPC genannt) wird üblicherweise als eine Vorgehensweise zur Optimierung von Produktionsund Serviceprozessen aufgrund statistischer Verfahren verstanden. Dieses einführende Seminar unterstützt Ingenieure und andere Beteiligte in der Verfahrensplanung und -durchführung bei der Analyse von Prozess- und Produktionsdaten sowie dem Aufbau einer statistisch fundierten Qualitätskontrolle. Praktische Beispiele, um die Techniken zu veranschaulichen, werden je nach Seminar entweder in R oder mit Minitab durchgeführt. Course Outline A. Einführung in Qualitätskontrolle (0.25 Days) Qualität und ihre Verbesserung - Management-Aspekte bei der Qualitätsverbesserung - DMAIC-Prozess (Define, Measure, Analyze, Improve, Control) - Übersicht über wichtige Verteilungen von Wahrscheinlichkeit - Übersicht über wichige Diagramme in der Qualitätskontrolle B. Statistische Methoden in der Qualitätskontrolle (0.5 Days) Beschreibung von Daten: Variation, Diskrete und stetige Verteilungen - Wahrscheinlichkeit - Besondere Datenverteilungen - Stichproben und ihre statistische Analysen - Lineare Regression 414 C. Statistische Prozesskontrolle und Fähigkeitsanalyse (0.5 Days) Methoden und Philosophie der statistischen Prozesskontrolle - Regelkarten für statistische Maßzahlen und Prozessattribute: Variablen (Gruppen und Einzelwerte), attributive Daten, zeitlich gewichtete Daten - Fähigkeitsanalyse von Prozess und System D. Weitere Techniken der Prozesskontrolle und des Monitorings (0.25 Days) Regelkarten für Durchschnittsanalyse, gewichteter Durchschnitt und kumulierte Summen Analysetechniken für verschiedene Produktionsbedingungen - Multivariate Analysen: Übersicht über multivariate Verteilungen, multivariate Spezifikationen und Regelkarten E. Prozessverbesserung und Experimente (0.5 Days) Design und Analyse von Experimenten: Übersicht über Design of Experiments (DOE), ANOVA (Varianzanalyse), Faktorielle und Teil-faktorielle Experimente, Blockbildung - Analyse über Wirkungsflächen (Response Surface Method, RSM) - Analyse von Zuverlässigkeit und Überleben 415 (v) Statistische Versuchsplanung und Auswertung von Experimenten (DOE) - Intensiv Course Dates Overview Course ID 2025756 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 2.350,00 EUR 3.300,00 CHF 03-07 Aug 28 Sep - 02 Oct 07-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Ingenieure, MA der Qualitätssicherung Prerequisites Grundlegende Statistikkenntnisse Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die statistische Versuchsplanung (Design of Experiments, DOE) wird bei Entwicklung und Optimierung von Produkten oder Prozessen eingesetzt. Im Gegensatz zur "althergebrachten" Vorgehensweise, bei der in einer Versuchsreihe jeweils nur ein Faktor variiert wird, werden bei der statistischen Versuchsplanung mehrere Faktoren gleichzeitig verändert. Bei nominalen (kategorialen, qualitativen) Faktoren erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Varianzanalyse. Bei quantitativen (metrischen) Faktoren erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Regressionsanalyse. Dieses Seminar führt Teilnehmer in die Methodik der statistischen Versuchsplanung ein. In diesem Seminar aus der Intensiv-Reihe haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, konkrete Übungen und Beispiele zu bearbeiten. Die Inhalte werden Ihnen sehr ausführlich vermittelt, und dann sollen Sie alleine oder im Team konkrete Rechenbeispiele auf Papier, in MS Excel oder in Minitab durchführen. Course Outline A. Wesentliche statistische Methoden für Design of Experiments (0.75 Days) Einführung in DOE - Aussagen über Unterschiede im Mittelwert – Zufallsstichprobe und paarweise Vergleiche – Aussagen über die Varianz von Normalverteilungen – Konfidenzintervalle - Hypothesentests 416 B. Varianzanalyse (0.75 Days) Varianzanalyse für einen und mehrere Parameter – Regressionsmodell und Varianzanalyse – Modelle und ihre Parameter – Residualanalyse – Stichprobengröße C. Experimente und Blockbildung (0.5 Days) Prinzip von Experimenten mit Blockbildung - Statistische Analyse von RCBD (Randomized Complete Block Design) – Lateinische Quadrate und Graeco-Lateinische Quadrate D. Experimente und Faktorielles Design (1 Day) Faktorielles Design mit zwei Faktoren – Modellgüte – Modellparameter und ihre Überprüfung – Zweistufiges faktorielles Design von Experimenten – Blockbildung bei zweistufigen faktoriellen Designs E. Versuchsplanung und Zweistufiges Teil-Faktorielles Design (0.5 Days) Teil-Faktorielles Design und seine Prinzipien – One-Half/One-Quarter-Designs – Resolution III, IV und V Designs F. Regressionsmodelle (0.25 Days) Lineare Regressionsmodelle - Parameterschätzung - Hypothesentests bei Multipler Regression Konfidenzintervalle bei Multipler Regression - Gütemaße G. Wirkungsflächenanalyse / Response Surface Methodology (RSM) (0.75 Days) Einführung in die Wirkungsflächenanalyse - Wirkungsflächenanalyse 1. Ordnung - Methode des steilsten Anstiegs - Analyse von Wirkungsflächen 2. Ordnung - Experimente zur Anpassung an Wirkungsflächen H. Robustes Design (0.25 Days) Einführung in das Robuste Design - Analyse von Crossed Array Design - Prinzipien für die Design-Auswahl I. Modelle mit Zufallseffekten (0.25 Days) Einführung in das Modell mit Zufallseffekten - Faktorielle Designs mit 2 Faktoren und Zufallseffekten Gemischtes 2-Faktor-Modell - Stichprobengröße 417 (vi) Statistische Versuchsplanung und Auswertung von Experimenten (DOE) mit Minitab Course Dates Overview Course ID 2024691 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 10-11 Sep 06-07 Aug 24-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Projektleiter, Qualitätssicherung, Koordinatoren Prerequisites Grundlagen der Statistik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die statistische Versuchsplanung (Design of Experiments, DOE) wird bei Entwicklung und Optimierung von Produkten oder Prozessen eingesetzt. Im Gegensatz zur "althergebrachten" Vorgehensweise, bei der in einer Versuchsreihe jeweils nur ein Faktor variiert wird, werden bei der statistischen Versuchsplanung mehrere Faktoren gleichzeitig verändert. Bei nominalen (kategorialen, qualitativen) Faktoren erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Varianzanalyse. Bei quantitativen (metrischen) Faktoren erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Regressionsanalyse. Dieses Seminar führt Teilnehmer in die Methodik der statistischen Versuchsplanung ein und zeigt die grundlegenden Themengebiete anhand der statistischen Methoden und geeigneten Beispielen. Course Outline A. Wesentliche statistische Methoden für Design of Experiments (0.25 Days) Aussagen über Unterschiede im Mittelwert – Zufallsstichprobe und paarweise Vergleiche – Aussagen über die Varianz von Normalverteilungen – Konfidenzintervalle - Hypothesentests B. Varianzanalyse (0.5 Days) Varianzanalyse für einen und mehrere Parameter – Regressionsmodell und Varianzanalyse – Modelle und ihre Parameter – Residualanalyse 418 C. Experimente und Blockbildung (0.25 Days) Prinzip von Experimenten mit Blockbildung - Statistische Analyse von RCBD (Randomized Complete Block Design) – Lateinische Quadrate und Graeco-Lateinische Quadrate D. Experimente und Faktorielles Design (0.5 Days) Faktorielles Design mit zwei Faktoren – Modellgüte – Modellparameter und ihre Überprüfung – Zweistufiges faktorielles Design von Experimenten – Blockbildung bei zweistufigen faktoriellen Designs E. Versuchsplanung und Zweistufiges Teil-Faktorielles Design (0.5 Days) Teil-Faktorielles Design und seine Prinzipien – One-Half/One-Quarter-Designs – Resolution III, IV und V Designs 419 A. Oracle 11g (i) Data Mining Course Dates Overview Course ID 2022766 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 31 Aug - 02 Sep 10-12 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Allgemeine DatenbankKenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Data Mining übertrifft einfache Analysetechniken an Wirkungsweise und Ergebnissen und bietet eine Methodik, die auf erweiterten statistischen und algorithmischen Konzepten des maschinellen Lernens beruht. Es unterstützt die Entwicklung und Gewinnung von wertvollem Unternehmenswissen anhand komplexer Analyseverfahren. Dieses Seminar macht Sie mit den Konzepten von Data Mining in Oracle vertraut und hilft Ihnen bei der Entscheidung und Bewertung in Projekten, die Data Mining einführen helfen. Das Seminar zeigt den TeilnehmerInnen aufgrund von Theorie und Beispielen mit den Oracle-Data Mining-Werkzeugen, welche Analyseverfahren in Oracle zur Verfügung stehen und wie gängige Algorithmen in diesen Verfahren funktionieren. Es sind grundlegende Kenntnisse der Mathematik und Statistik notwendig, die bei Bedarf allerdings auch an den entsprechenden Stellen im Seminar noch einmal wiederholt werden können. Course Outline A. Data Mining und Oracle (0.5 Days) Statistik, multivariate Statistik und Data Mining – Data Mining-Kreislauf - Daten-Vorverarbeitung: Beschreibende Datenaggregation, Datenbereinigung, Datenintegration und –transformation – Datenreduktion – Diskretisierung und Konzept-Hierarchien – Data Mining und Business Intelligence: Datenbanken, Data Warehouses und OLAP als Basis für Data Mining - Oracle-Architektur für Data Mining: Datenbank, Data Mining-Modul und MS Excel-Add-In 420 B. Strukturentdeckende Verfahren (0.5 Days) Faktoranalyse und Hauptkomponentenanalyse - Ausreißeranalyse C. Data Mining mit der Assoziationsanalyse (0.25 Days) Suchen von häufigen Kombinationen (Frequent Itemset Mining) – Apriori-Algorithmus - Assoziationsregeln und Assoziationsanalyse - Warenkorbanalyse D. Data Mining für Klassifikation (0.75 Days) Entscheidungsbäume: Auswahl von Attributen, Beschneidung von Bäumen, Ableitung von Regeln, Gütemaße und Vergleich von Modellen, Ableitung von Regeln - Support Vector Machines: Vorstellung des Algorithmus, Modellaufbau und Modellverwendung E. Data Mining mit Wahrscheinlichkeitstheorie (0.5 Days) Klassifikation über Logistische Regression - Wahrscheinlichkeitstheorie und Bayes Theorem –Naïve BayesAlgorithmus: Algorithmus, Modellaufbau und Modellverwendung F. Cluster-Analyse (0.5 Days) Einführung in die Cluster Analyse – Ähnlichkeits- und Distanzmessung - Varianten und grundlegende Techniken – Partitionierende Methoden: k-Means-Verfahren - Hierarchische Methoden: agglomerative und divisive Verfahren 421 (ii) Statistik mit SQL Course Dates Overview Course ID 2022762 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 24-26 Aug 14-16 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Oracle SQL, PL/SQL Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Oracle-Programmierer, Marketing- und Controlling-Fachkräfte, welche direkt mit SQL oder PL/SQL auf die OracleDatenbank zugreifen, können in SQL-Abfragen und PL/SQL-Prozeduren und PL/SQL-Funktionen statistische Analysen für deskriptive Statistik und induktive Statistik durchführen. Dieses Seminar zeigt Ihnen anhand von Beispielen die verschiedenen Funktionen, die direkt in der Oracle-Datenbank vorhanden sind. Die statistischen Konzepte von Lageund Streuungsmaßen, Korrelation und Regression sowie statistisches Testen für Verteilungstests, Kontingenzanalyse und auch Varianzanalyse werden Ihnen ebenfalls bei jedem Beispiel vermittelt. Course Outline A. Statische Maßzahlen der deskriptiven Statistik (0.5 Days) Lagemaße: Häufigkeiten mit COUNT, Modus mit STATS_MODE, Mittelwerte mit AVG, MEDIAN Quantile mit - PERCENTILE_CONT und PERCENTILE_DISC - Streuungsmaße: Spannweite mit MIN und MAX, Standardabweichung mit STDDEV, STDDEV_POP und STDDEV_SAMP, Varianz mit VAR_POP, VAR_SAMP und VARIANCE - Rang und Verteilung mit CUME_DIST, DENSE_RANK, RANK und PERCENT_RANK B. Korrelationsanalyse (0.25 Days) Kovarianz mit COVAR_POP und COVAR_SAMP - Korrelation mit CORR (Bravais-Pearson) Rangkorrelation mit CORR_S (Spearmans Rho) und CORR_K (Kendalls Tau) 422 C. Regressionssanalyse (0.25 Days) Lineare Regression und Methode der kleinsten Quadrate - Geradengleichung ableiten mit REGR_SLOPE und REGR_INTERCEPT - Determinationskoeffizient mit REGR_R2 - Gemeinsamer Schwerpunkt mit REGR_AVGX und REGR_AVGY - Güteanalyse mit REGR_COUNT, REGR_SXX, REGR_SYY und REGR_SXY - Prognose und Residualanalyse D. Kontingenzanalyse (0.25 Days) Kontingenzanalyse und Zusammenhang bei kategorialen Variablen - Chi-Quadrat-Test mit CHISQ_OBS und CHISQ_DF - Signifikanz mit CHISQ_SIG - Kontingenzmaße: Phi-Koeffizient mit PHI_COEFFICIENT, Cramers V mit CRAMERS_V, Kontigenzkoeffizient mit CONT_COEFFICIENT und Cohens Kappa mit COHENS_K E. Statistisches Testen (0.75 Days) Überblick Wahrscheinlichkeitstheorie - Einführung in die Testtheorie - t-Test mit STATS_T_TEST_ONE (eine Stichprobe), STATS_T_TEST_PAIRED (zwei Stichproben), STATS_T_TEST_INDEP (zwei unabhängige Stichproben) und STATS_T_TEST_INDEPU (zwei unabhängige Stichproben mit ungleicher Varianz) Varianzenvergleich mit STATS_F_TEST - Verteilungstests mit STATS_BINOMIAL_TEST - Mann-Whitney-Test mit STATS_MW_TEST - Kolmogorov-Smirnov-Funktion mit STATS_KS_TEST - Wilcoxon Signed Ranks mit STATS_WSR_TEST F. Varianzanalyse (ANOVA) (0.5 Days) Varianzanalyse - ANOVA durchführen mit STATS_ONE_WAY_ANOVA: Quadratesumme mit SUM_SQUARES_BETEEN und SUM_SQUARES_WITHIN, mittlere Quadratesummen mit MEAN_SQUARES_BETWEEN und MEAN_SQUARES_WITHIN, F-Wert mit F_RATIO und Signifikanz mit SIG G. Zeitreihenanalyse und Trend (0.5 Days) Grundlagen Zeitreihenanalyse: Komponenten, Stationarität, Autokorrelation, Autokovarianz, Periodizität Glättung: Gleitender Durchschnitt, exponentielles Glätten - Trendberechnungen durchführen mit linearer Regression - Saisonfigur und Residualanalyse 423 A. Oracle 12c (i) Data Mining Course Dates Overview Course ID 2023686 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 07-09 Sep 17-19 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Allgemeine DatenbankKenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Data Mining übertrifft einfache Analysetechniken an Wirkungsweise und Ergebnissen und bietet eine Methodik, die auf erweiterten statistischen und algorithmischen Konzepten des maschinellen Lernens beruht. Es unterstützt die Entwicklung und Gewinnung von wertvollem Unternehmenswissen anhand komplexer Analyseverfahren. Dieses Seminar macht Sie mit den Konzepten von Data Mining in Oracle vertraut und hilft Ihnen bei der Entscheidung und Bewertung in Projekten, die Data Mining einführen helfen. Das Seminar zeigt den TeilnehmerInnen aufgrund von Theorie und Beispielen mit den Oracle-Data Mining-Werkzeugen, welche Analyseverfahren in Oracle zur Verfügung stehen und wie gängige Algorithmen in diesen Verfahren funktionieren. Es sind grundlegende Kenntnisse der Mathematik und Statistik notwendig, die bei Bedarf allerdings auch an den entsprechenden Stellen im Seminar noch einmal wiederholt werden können. Course Outline A. Data Mining und Oracle (0.5 Days) Statistik, multivariate Statistik und Data Mining – Data Mining-Kreislauf - Daten-Vorverarbeitung: Beschreibende Datenaggregation, Datenbereinigung, Datenintegration und –transformation – Datenreduktion – Diskretisierung und Konzept-Hierarchien – Data Mining und Business Intelligence: Datenbanken, Data Warehouses und OLAP als Basis für Data Mining - Oracle-Architektur für Data Mining: Datenbank, Data Mining-Modul und MS Excel-Add-In 424 B. Strukturentdeckende Verfahren (0.5 Days) Faktoranalyse und Hauptkomponentenanalyse - Ausreißeranalyse C. Data Mining mit der Assoziationsanalyse (0.25 Days) Suchen von häufigen Kombinationen (Frequent Itemset Mining) – Apriori-Algorithmus - Assoziationsregeln und Assoziationsanalyse - Warenkorbanalyse D. Data Mining für Klassifikation (0.75 Days) Entscheidungsbäume: Auswahl von Attributen, Beschneidung von Bäumen, Ableitung von Regeln, Gütemaße und Vergleich von Modellen, Ableitung von Regeln - Support Vector Machines: Vorstellung des Algorithmus, Modellaufbau und Modellverwendung E. Data Mining mit Wahrscheinlichkeitstheorie (0.5 Days) Klassifikation über Logistische Regression - Wahrscheinlichkeitstheorie und Bayes Theorem –Naïve BayesAlgorithmus: Algorithmus, Modellaufbau und Modellverwendung F. Cluster-Analyse (0.5 Days) Einführung in die Cluster Analyse – Ähnlichkeits- und Distanzmessung - Varianten und grundlegende Techniken – Partitionierende Methoden: k-Means-Verfahren - Hierarchische Methoden: agglomerative und divisive Verfahren 425 A. R (i) Bayessche Statistik mit R Course Dates Overview Course ID 1000030 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 24-26 Aug 31 Aug - 02 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Grundkenntnisse von R und Statistik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die Bayessche Statistik ist Zweig der modernen Statistik, der mit dem Bayesschen Wahrscheinlichkeitsbegriff Fragestellungen der Stochastik untersucht. Der Fokus auf Wahrscheinlichkeit begründet die bayesianische Statistik als eigene Stilrichtung. Klassische und bayesianische Statistik führen teilweise zu den gleichen Ergebnissen, sind aber nicht vollständig äquivalent. Charakteristisch für bayesianische Statistik ist die konsequente Verwendung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen bzw. Randverteilungen, deren Form die Genauigkeit der Verfahren bzw. Verlässlichkeit der Daten und des Verfahrens transportiert. Dieses umfangreiche Seminar beginnt beim Wahrscheinlichkeitsbegriff von Bayes und arbeitet sich dann über die Analyse von Verteilungen mit einem Parameter zu Verteilungen mit mehreren Parametern. Dabei werden sowohl klassische Themen wie die (lineare) Regression bayesianisch gelöst, aber insbesondere auch Fragestellungen, die typisch sind für Analysen mit der Bayesschen Statistik. Dazu zählen verschiedene Formen der Regressionsanalyse, Hypothesentests und Bayes Faktoren, der Markov Chain Monte Carlo (MCMC) Algorithmus sowie Klassifikationsverfahren für Data Mining. Neben R wird in diesem Seminar auch die Software OpenBUGS (Open Bayesian inference Using Gibbs Sampling) behandelt, welche sowohl die Methoden der Bayesschen Statistik wie auch MCMC anbietet und sowohl als eigenständiges Programm wie auch von R aus genutzt werden kann. Course Outline A. Wahrscheinlichkeit und Bayessche Statistik (0.5 Days) Einführung in Bayessche Statistik - Abgrenzung zum frequentistischen Wahrscheinlichkeitsbegriff - Der Bayessche Wahrscheinlichkeitsbegriff - Übersicht zu Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariablen und diskreten und stetigen Verteilungen - Ereignisse, Ereignisraum, Verbundereignisse, Randverteilungen und bedingte Wahrscheinlichkeit Addition und Multiplikation - Satz von Bayes 426 B. Modelle mit einem Parameter (0.5 Days) Vergleich mit dem frequentistischen / traditionellen Ansatz - Inferenz mit dem Bayesschen Ansatz - A-prioriWahrscheinlichkeit und A-posteriori-Wahrscheinlichkeit - Likelihood (inverse Wahrscheinlichkeit oder Mutmaßlichkeit) - Bayesianische Inferenz für Punktschätzungen (Mittelwert und Varianz) und Intervallschätzungen - A-posterioriVerteilung und ihre Verwendung für Hypothesentests C. Modelle mit mehreren Parametern (0.25 Days) Konjugierte Prioren - Maximum-Likelihood-Methode - Informative und nicht-informative A-prioriVerteilungen - Gemeinsame Verteilung für Mittelwert und Varianz bei mehreren Parametern D. Modellanpassung mit Markov Chain Monte Carlo (MCMC) (0.5 Days) Stichproben aus Wahrscheinlichkeitsverteilungen - Markov Chain Monte Carlo (MCMC) Methoden Bayesianische Modelle - Hierarchische Modellanpassung - Software OpenBUGS E. Regressionsanalyse in der Bayessche Statistik (0.5 Days) Lineare Regression im frequentistischen Ansatz und im Bayesschen Ansatz - Hierarchische Modelle Allgemeine Lineare Modelle (Probit, Logit, Log-Linear) - Modellgüte, Modellvergleich und Hypothesentests mit Bayes Faktoren F. Data Mining und Klassifikation in der Bayessche Statistik (0.75 Days) Eigenschaften des Maschinenlernens - Naive Bayes - K-Nearest-Neighbor-Analse - Faktorenanalyse Hauptkomponentenananlyse - Nicht-parametrische Vorhersage und Gauss-Prozesse 427 (ii) Biostatistik mit R Course Dates Overview Course ID 2025745 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.950,00 EUR 2.800,00 CHF 24-28 Aug 07-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Forscher/innen und Datenanalysten der Biowissenschaften Prerequisites Allgemeine Kenntnisse der Mathematik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar in die Biostatistik vermittelt kompakt und verständlich alle benötigten Grundlagen für die statistische Analyse in den Biowissenschaften. Viele konkrete Beispiele stellen den Bezug zur Praxis der biologischen Forschungsarbeit her. Mathematische oder statistische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, sondern werden im Seminar erarbeitet. Alle Methoden und Verfahren werden an Beispieldaten illustriert. Die praktische Umsetzung biostatistischer Methoden wird über R und auch MS Excel dargestellt. Die Teilnehmer/innen lernen an Beispieldatensätzen die Themen a) Beschreibende Statistik, b) Wahrscheinlichkeitstheorie, c) Schätzung unbekannter Parameter, d) Formulieren und Prüfen von Hypothesen, e) Statistische Tests, f) Korrelations- und Regressionsanalyse, g) Varianzanalyse und f) Biostatistische Versuchsplanung. Auf diese Weise können die Teilnehmer/innen sich leicht die Grundlagen der Biostatistik erarbeiten und diese gezielt in ihren eigenen Projekten anwenden. Course Outline A. Einführung (0.25 Days) Biostatistik als Bestandteil biowissenschaftlicher Forschung - Population und Stichprobe - Merkmale und Skalenarten 428 B. Beschreibende Statistik eines Merkmals (0.75 Days) Darstellung der Daten in Tabellen - Grafische Darstellung der Daten: Balkendiagramm - Kreisdiagramm Histogramm - Polygon - Summenhistogramm - Summenpolygon C. Wahrscheinlichkeitstheorie (0.75 Days) Grundmodell der Wahrscheinlichkeitstheorie: Zufällige Ereignisse und deren Verknüpfung, Klassische Definition der Wahrscheinlichkeit, Axiomatische Definition der Wahrscheinlichkeit, Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten - Zufallsvariablen und ihre Verteilung: Grundbegriffe, Diskrete Zufallsvariablen, Stetige Zufallsvariablen, Verteilungsparameter - Spezielle Verteilungen: Diskrete Verteilungen, Stetige Verteilungen D. Schätzung unbekannter Parameter (0.25 Days) Punktschätzungen - Bereichsschätzungen: Verteilung von Punktschätzungen, Konfidenzintervalle E. Formulieren und Prüfen von Hypothesen (0.5 Days) Inhaltliche und statistische Hypothesen: Klassifikation inhaltlicher Hypothesen, Statistische Alternativhypothesen, Statistische Nullhypothesen - Fehlerarten bei statistischen Entscheidungen - Prüfung statistischer Hypothesen: Der p-Wert, Einseitige und zweiseitige Fragestellungen, Statistische Signifikanz - Ablauf statistischer Tests - Monte-Carlo-Studien und die Bootstrap-Technik F. Ausgewählte statistische Tests (0.5 Days) Parametrische Tests für normalverteilte Merkmale: Vergleich eines Mittelwerts mit einem bekannten Wert, Vergleich zweier Mittelwerte bei unabhängigen Stichproben, Vergleich zweier Mittelwerte bei verbundenen Stichproben, Äquivalenztests, Überprüfung der Voraussetzungen - Tests für ordinalskalierte Merkmale: Vergleich zweier Verteilungen bei unabhängigen Stichproben, Vergleich zweier Verteilungen für verbundene Stichproben - Tests für nominalskalierte (dichotome) Merkmale: Vergleich zweier Wahrscheinlichkeiten bei unabhängigen Stichproben, Vergleich zweier Wahrscheinlichkeiten bei verbundenen Stichproben G. Korrelations- und Regressionsanalyse (0.5 Days) Korrelationsanalyse metrischer Merkmale: Grafische Veranschaulichung bivariater Zusammenhänge, Produkt-Moment-Korrelation, Interpretation von Korrelationen - Korrelationsanalyse ordinalskalierter Merkmale Korrelationsanalyse nominalskalierter Merkmale - Einfache lineare Regression: Modell und Voraussetzungen, Schätzung der linearen Regressionsfunktion, Varianzzerlegung und Bestimmtheitsmaß, Konfidenzintervalle und Tests - Partielle Korrelationsanalyse - Multiple lineare Regression: Modell und Voraussetzungen, Schätzung der multiplen linearen Regressionsfunktion, Multiples Bestimmtheitsmaß und Tests, Multikollinearität und optimale Merkmalsmengen H. Varianzanalyse (0.5 Days) Einfaktorielle Varianzanalyse (Modell I): Modell, Voraussetzungen und statistische Hypothesen, Quadratsummenzerlegung und Signifikanzprüfung, Multiple Vergleiche - Zweifaktorielle Varianzanalyse (Modell I): Modell, Voraussetzungen und statistische Hypothesen, Quadratsummenzerlegung und Signifikanzprüfung Varianzanalyse mit zufälligen Effekten (Modell II): Modell, Voraussetzungen und statistische Hypothesen, Schätzung der Varianzkomponenten und Signifikanz prüfung - Rangvarianzanalyse für ordinalskalierte Merkmale: Globalvergleich der Rangvarianzanalyse, Multiple Vergleiche 429 I. Biostatistische Versuchsplanung (0.5 Days) Bedeutung der Versuchsplanung in der biowissenschaftlichen Forschung - Grundlegende Aspekte der Versuchsplanung: Varianzquellen in biowissenschaftlichen Untersuchungen, Allgemeine Prinzipien der Versuchsplanung, Typen von Stichproben, Versuchspläne - Bestimmung optimaler Stichprobenumfänge 430 (iii) Data Mining mit R Course Dates Overview Course ID 2024719 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 10-11 Sep 13-14 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Allgemeine Kenntnisse der Mathematik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Manager Course Description Data Mining übertrifft einfache Analysetechniken an Wirkungsweise und Ergebnissen und bietet eine Methodik, die auf erweiterten statistischen und algorithmischen Konzepten des maschinellen Lernens beruht. Es unterstützt die Entwicklung und Gewinnung von wertvollem Unternehmenswissen anhand komplexer Analyseverfahren. Dieses Seminar macht Sie mit den Konzepten von Data Mining vertraut und hilft Ihnen bei der Entscheidung und Bewertung in Projekten, die Data Mining einführen helfen. Das Seminar zeigt den Teilnehmern aufgrund von Theorie und Beispielen, die sowohl selbst nachgerechnet wie auch mit Hilfe eines Data Mining-Werkzeugs nachvollzogen werden können, welche typischen Analyseverfahren zur Verfügung stehen und wie gängige Algorithmen in diesen Verfahren funktionieren. Es sind grundlegende Kenntnisse der Mathematik und Statistik notwendig, die bei Bedarf allerdings auch an den entsprechenden Stellen im Seminar noch einmal wiederholt werden können. Die Theorie wird anhand von Vorträgen und Diskussionen vermittelt und durch praktische Übungen ergänzt. Course Outline A. Data Mining-Grundlagen (0.5 Days) Statistik, multivariate Statistik und Data Mining – Data Mining-Kreislauf - Daten-Vorverarbeitung: Beschreibende Datenaggregation, Datenbereinigung, Datenintegration und –transformation – Datenreduktion – Diskretisierung und Konzept-Hierarchien – Data Mining und Business Intelligence: Datenbanken, Data Warehouses und OLAP als Basis für Data Mining 431 B. Data Mining mit der Assoziationsanalyse (0.25 Days) Suchen von häufigen Kombinationen (Frequent Itemset Mining) – Apriori-Algorithmus - Assoziationsregeln und Assoziationsanalyse - Warenkorbanalyse C. Data Mining mit Entscheidungsbäumen (0.25 Days) Ableitung von Entscheidungsbäumen – Auswahl von Attributen – Beschneidung von Bäumen – Ableitung von Regeln - Gütemaße und Vergleich von Modellen D. Data Mining mit Wahrscheinlichkeitstheorie (0.25 Days) Wahrscheinlichkeitstheorie und Bayes Theorem –Naïve Bayes-Algorithmus – Bayes Netze E. Fortgeschrittene Data Mining-Verfahren für Klassifikation (0.25 Days) Künstliche neuronale Netze und der Backpropagation-Algorithmus - Support Vector Machines für linear und nicht-linear trennbare Daten – Klassifikation mit Assoziationsanalyse – Lazy und Eager Learners F. Cluster-Analyse (0.5 Days) Einführung in die Cluster Analyse – Ähnlichkeits- und Distanzmessung - Varianten und grundlegende Techniken – Partitionierende Methoden: k-Means-Verfahren - Hierarchische Methoden: agglomerative und divisive Verfahren – Weitere Verfahren: Dichte- und Grid-basierte Methoden 432 (iv) Deskriptive und induktive Statistik mit R Course Dates Overview Course ID 2022774 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 31 Aug - 02 Sep 21-23 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Allgemeine Kenntnisse der Mathematik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description R ist eine freie und damit kostenlose Programmiersprache für statistisches Rechnen und statistische Grafiken. R gilt zunehmend als die statistische Standardsprache sowohl im kommerziellen als auch im wissenschaftlichen Bereich. Der Funktionsumfang von R kann durch eine Vielzahl von Paketen erweitert und an spezifische statistische Problemstellungen angepasst werden. Dieses Seminar zeigt Ihnen zunächst, wie sie mit R grundsätzlich arbeiten können und Daten lesen und schreiben sowie Grafiken erzeugen können. Im zweiten Teil beschäftigen Sie sich mit deskriptiver Statistik, d.h. statistischen Lage- und Streuungsmaßen für metrische Daten und Korrelation sowie Kennzahlen für kategoriale Daten. Im dritten Teil lernen Sie die Theorie der Wahrscheinlichkeit sowie die gängigen statistischen Standard-Verteilungen kennen. Danach lernen Sie, typische Fragestellungen für kategoriale und metrische Daten mit Hilfe der induktiven Statistik zu beantworten und so von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit zu schließen. Im letzten Teil erstellen Sie statistische Modelle und komplexe Analysen mit Hilfe der Regressionsanalyse, der Varianzanalyse und auch der Clusteranalyse. Course Outline A. Einführung in R (0.5 Days) Aufrufen und Beenden von R - Fragebogen und Kodierung - Variablen, Vektoren, Matrizen und Tabellen Data Frames: Ansprechen einzelner Variablen, Filtern von Fällen, Transformation von Daten - Arbeiten mit MS Excel und Text-Dateien für Import/Export - Grafiken und Diagramme erstellen 433 B. Deskriptive Statistik: Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen (0.5 Days) Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung bei verschiedenen Skalen - Maßzahlen der Häufigkeit: Mittelwerte (Modus, Zentralwert, Quantile, Arithmetisches / geometrisches / harmonisches Mittel - Streuungsmaße: Spannweite, Quartilsabstand, Mittlere absolute Abweichung, empirische Standardabweichung, Variationskoeffizient Formparameter: Schiefemaße, Wölbungsmaße C. Induktive Statistik: Wahrscheinlichkeitstheorie (0.5 Days) Grundlagen: Zufallsexperiment, Ergebnismenge und Ereignis, Zusammengesetzte Ereignisse, Absolute und relative Häufigkeiten - Wahrscheinlichkeitsbegriffe: Klassischer, statistischer und subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff - Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten: Axiome und ihre Folgerungen, Bedingte Wahrscheinlichkeit, Multiplikationssatz, Stochastische Unabhängigkeit, Satz der totalen Wahrscheinlichkeit, Bayessches Theorem D. Induktive Statistik: Wahrscheinlichkeitsverteilungen (0.25 Days) Zufallsvariablen - Diskrete Verteilungen: Binomialverteilung, Poissonverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Geometrische Verteilung - Stetige Verteilungen: Gleichverteilung, Exponentialverteilung, Normalverteilung - Maßzahlen: Erwartungswert, Mathematische Erwartung, Varianz E. Analysen für kategoriale Daten (0.5 Days) Fragestellungen und Analysen sowie statistische Tests - Kommen alle Kategorien gleich häufig vor? Entsprechen Häufigkeiten bestimmten Vorgaben? - Hat ein Anteil einen bestimmten Wert? - Unterscheiden sich Anteile in zwei oder mehr Gruppen? - Sind zwei kategoriale Variablen unabhängig? - Unterscheidet sich das Risiko in zwei Gruppen? F. Analysen für metrische Daten (0.75 Days) Fragestellungen und Analysen sowie statistische Tests - Wie kann man die Verteilung von metrischen Daten beschreiben? - Ist der Mittelwert der Grundgesamtheit anders als eine bestimmte Vorgabe? - Folgt eine metrische Variable einer bestimmten Verteilung? - Wie stark ist der Zusammenhang? - Welche Form hat der Zusammenhang? Unterscheiden sich Mittelwerte? - Wie kann man den zeitlichen Verlauf beschreiben? 434 (v) Explorative Analysen mit R Course Dates Overview Course ID 1010177 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 27-29 Jul 14-16 Sep 17-19 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Grundlagen der Statistik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die explorative Datenanalyse ist ein Teilgebiet der Statistik. Sie untersucht und begutachtet Daten, von denen nur ein geringes Wissen über deren Zusammenhänge vorliegt. Dieses Seminar stellt zunächst vier wesentliche Methoden der multivariaten explorativen Analyse vor: die Hauptkomponentenanalyse (Principal Component Analysis, PCA) für quantitative Variablen, die Korrespondenzanalyse (Correspondence Analysis, CA) und die multiple Korrespondenzanalyse (Multiple Correspondence Analysis, MCA) für kategoriale Variablen und schließlich die (hierarchische) Cluster-Analyse. Als übergeordnete Methode für PCA und M/CA lernen die Teilnehmer dann die Multiple Faktorenanalyse (Multiple Factor Analysis, MFA) kennen. Ausgehend von der geometrischen Betrachtung der Daten zeigt dieses Seminar die verschiedenen Analysetechniken in ihren Grundzügen, weist auf Möglichkeiten hin, Daten bzw. Objekte zu visualisieren und Zusammenhänge in den Daten aufzuzeigen. Die praktischen Beispiele erfolgen mit R und dem FactoMineR, einem speziellen R-Paket für die explorative Datenanalyse. Course Outline A. Hauptkomponentenanalyse (0.75 Days) Einführung in die Hauptkomponentenalyse / Principal Component Analysis (PCA) - Analysefragen: Individuen, Variablen und Beziehungen - Ableitung der Komponenten und Test auf Signifikanz - Erweiterte Analyse mit zusätzlichen quantitativen und kategorialen Variablen - Durchführung der Analyse mit R und FactorMineR 435 B. Korrespondenzanalyse (0.25 Days) Einführung in die Korrespondenzanalyse / Correspondence Analysis (CA) - Zielsetzungen der Analyse - Abhängigkeit und Unabhängigkeit - Daten (Reihen und Spalten) und ihre Profile analysieren und Ergebnisse interpretieren - Durchführung der Analyse mit R und FactorMineR C. Multiple Korrespondenzanalyse (0.25 Days) Einführung in die Multiple Korrespondenzanalyse / Multiple Correspondence Analysis (MCA) Zielsetzungen der Analyse - Distanzmaße für Individuen und Kategorien und ihre Interpretation - Interpretation der Ergebnisse - Durchführung der Analyse mit R und FactorMineR D. Clustering (0.75 Days) Einführung in die Clusteranalyse - Messen der Ähnlichkeit von Individuen und Gruppen - Techniken der Clusteranalyse: Der k-Means Algorithmus und die Ward Methode - Partitionierende und hierarchische Verfahren - Clustering und Hauptkomponentenalyse - Interpretation der Ergebnisse - Durchführung der Analyse mit R und FactorMineR E. Multiple Faktorenanalyse (0.75 Days) Einführung in die Multiple Faktorenanalyse / Multiple Factor Analysis (MFA)- Techniken der MFA: Gewichtungen von Variablen(gruppen), Faktoren und ihre Bedeutung für alle oder einzelne Variablengruppen, Vergleiche von Variablengruppen, Hierarchische Strukturen - Durchführung der Analyse mit R und FactorMineR 436 (vi) Finanzwissenschaftliche Analyse mit R Course Dates Overview Course ID 1010013 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.700,00 CHF 30-31 Jul 17-18 Sep 20-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Grundlegende Statistikkenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Finanzmathematische und finanzwissenschaftliche Fragestellungen lassen sich statistisch mit R formulieren und lösen. Dieses Seminar stellt geeignete statistische Methoden und dere Implementierung in R vor, um Fragestellungen aus dem Bereich der Zeitreihenanalyse (Prognose und Ermittlung von Abhängigkeiten sowie Volatilität) und der Regression (lilnear und nicht-linear, uni- und multivariat) zu behandeln. Das Seminar deckt dabei finanzwissenschaftliche Themen wie die Portfolioptomierung, das Kapitalgutpreismodell (Capital-Asset-Pricing-Model, CAPM) und das Arbitragepreismodell (Arbitrage Pricing Model, APM) sowie die Behandlung von Risiko (Kreditrisiko, Extremwerte, Behandlung von Risikomaßen wie Value-at-Risk und Expected Shortfall) ab. Course Outline A. Zeitreihenanalyse (0.5 Days) Übersicht über Eigenschaften von Zeitreihen - Lineare und nicht-lineare Zeitreihen - Ko-Integration von Zeitreihen - Modelle: (nicht)lineare Regression, ARIMA und GARCH B. Preismodelle (0.5 Days) Übersicht über das Capital Asset Pricing Model (CAPM), das Arbitrage Pricing Model (APM) und die Security Market Line (SML) - Regression für Security Characteristic Line(SCL) für die Market Risk Premium (MRP) Festverzinsliche Wertpapiere - Modellermittlung, Test und Validierung 437 C. Risiko und Portfolio-Optimierung (0.75 Days) Robuste Portfolio-Optimierung - Analyse von Diversifizierung - Geeignete statistische Verteilungen für Auszahlungen - Extremwert-Theorie und Extremwert-Modelle - Volatilität - Abhängigkeiten, Korrelation - Copulas Risiko-optimale Portfolio: Varianzminimales Portfolios, VaR und CVaR D. Derivate (0.25 Days) Cox-Ross-Rubinstein(CRR) Modell - Die 5 Griechen - Implizite Volatilität 438 (vii) Geodaten in R Course Dates Overview Course ID 1000028 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.700,00 CHF 20-21 Aug 27-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Grundkenntnisse von R und Statistik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die statistische Programmiersprache R erlaubt es, mit vielen verschiedenen Paketen auf Geodaten zuzugreifen und diese zu visualisieren und statistisch zu analysieren. Dieses Seminar zeigt Datenanalysten und Anwender/innen aus dem Bereich der Geowissenschaften, wie Sie mit R Geodaten verarbeiten und untersuchen können. In einem ersten Teil sehen Sie, wie man in R mit Geodaten arbeiten kann, d.h. wie man Import und Export durchführt, Diagramme erstellt und Geodaten in R handhabt. Dieser Teil kann auch als Einstieg in R verstanden werden. In einem zweiten Teil kommt als zweite wichtige Dimension die Zeit hinzu. Hier sehen Sie, wie Sie Zeit und Raum gleichzeitig betrachten und für Analyse und Visualisierung nutzen. In einem dritten Teil lernen Sie dann verschiedene Techniken kennen, wie Sie Geodaten statistische analysieren können. Dazu gehört die Berechnung von G- und F-Funktionen, die Analyse von raumbezogenen Prozessen, die Modellierung bzw. Modellanpassung von Geodaten, Korrelation und Techniken des Krigen, Filterns und Glättens sowie die Analyse über das Variogramm. Course Outline A. Arbeiten mit Geodaten in R (0.75 Days) Klassen und Methoden für die Behandlung von Geodaten in R - Visualisierung von Geodaten: Grundlagen der Erstellung von Diagrammen in R, Trellis/Lattice Diagramme, Interaktive Diagramme, Formatierungen - Import und Export von Geodaten: Koordinatenreferenzsysteme, Vektorformate, Rasterformate, GRASS, GoogleEarth und GoogleMaps - R-Pakete: rdgal, spplot und ggplot, latticeExtra, raster 439 B. Zeitbezogene Geodaten (0.25 Days) Arten von zeitbezogenen Geodaten - Umgang mit Zeit-Geo-Daten - Auswahl, Verknüpfung und Ersetzung von Attributen - Überlagerung und Aggregation - Visualisierung mit mehreren Diagrammen, Zeit-Raum-Diagrammen, Animationen und Zeitreihen - R-Pakete: xts, spacetime C. Analyse von Geo-Daten (0.5 Days) Vorbereitende Analyse: G-Funktion(Entfernung zum nächsten Ereignis), F-Funktion (Entfernung von einem Punkt zum nächsten Ereignis) - Statistische Analyse von Geopunkt-Prozessen: Homogne und inhomogene Prozesse, Schätzung von Intensität, Wahrscheinlichkeit von inhomogenen Poisson-Prozessen - Anwendungen: FallKontrollstudien, Regression, Messung von Vermengung und Kovariaten - R-Pakete für die statistische Analyse von Geo-Daten: spatial, maptools, splancs, spatstat, D. Interpolation und Geo-Statistik (0.25 Days) Explorative Datenanalyse - Allgemeine Interpolationsmethoden - Schätzung von Geo-Korrelation mit dem Variogramm - Vorhersage von Geodaten - Krigen, Filterung und Glättung - Validierung und Güteprüfung Geostatistische Simulation E. Modellierung von Flächen-Daten (0.25 Days) Räumliche Nachbarschaften und Gewichte - Räumliche Autokorrelation - Modellanpassung für Flächendaten 440 (viii) Grafiken I (Das lattice Paket) Course Dates Overview Course ID 1000023 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.700,00 CHF 20-21 Aug 27-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Grundlegende Statistikkenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Mit dem lattice Paket in R ist es möglich, Grafiken für die statistische Datenanalyse zu erzeugen. Es ist dasjenige Paket, welches R-Entwickler und R-Entwicklerinnen als erstes kennen lernen und verwenden. Dieses Seminar fokussiert daher die Grafik-Erstellung mit lattice und R, um für uni- und multivariate Datenanalyse passende Standardgrafiken mit zu entwickeln. Hierbei lernen Sie insbesondere, die fortgeschrittenen Techniken zu verwenden, um individuelle Eigenschaften der Grafiken zu bestimmen und deutlich über die standardmäßig voreingestellten Parameter hinauszugehen. Im ersten Teil des Seminars lernen Sie, den Aufbau des lattice Paketes kennen und damit einfache Grafiken zu erstellen. So können Sie dann bereits eine und mehrere Variablen untersuchen. Im zweiten Teil sehen Sie dann, wie Sie für Berichte und Veröffentlichungen mehr Zeit in Ihre Grafiken investieren und mehr Eigenschaften festlegen können. Course Outline A. Einführung in das lattice Paket für R (0.25 Days) Übersicht über lattice - Trellis Formeln und das Trellis Objekt - Bedingte Variablen - Layout und Ansicht Einfache Labels, Legenden und Beschriftungen - Skalen und Indizes B. Grafiken für univariate Verteilungen (0.25 Days) Verteilungen - Histogramme - Q-Q-Diagramme - Box-and-Whisker Diagramm 441 C. Grafiken für zwei und drei Variablen (0.5 Days) Balkendiagramme - Punktediagramm - Visualisierung von kategorialen Daten - Streudiagramme für kleine und große Datenmengen - Dreidimensionale Streudiagramme und Oberflächen D. Fortgeschrittene Grafikparameter (0.5 Days) Übersicht über mögliche Parameter - Die Diagrammfläche und ihre Eigenschaften - Koordinaten, Eigenschaften von Achsen und Beschriftungen - Beschriftungen und Legenden - Datenmanipulation und Grafiken: Gruppen, Filter, Faktoren, Sortierung E. Grafiken für spezielle Verteilungen und Modularisierung (0.5 Days) Entwicklung von eigenen Grafik-Funktionen - Kombination von mehreren Grafiken in Berichten - Ausgabe in Dateien - Darstellung von Zeitreihen und Karten 442 (ix) Grafiken II (Das ggplot2 Paket) Course Dates Overview Course ID 1000025 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.800,00 CHF 06-07 Aug 24-25 Sep 13-14 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Grundkenntnisse von R und Statistik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description ggplot2 ist ein R Paket, mit dem man ästethisch ansprechende Diagramme und Visualisierungen für uni- und multivariate Verteilungen erzeugen kann. Es basiert auf einer geschichteten Grammatik, deren Verständnis notwendig ist, um individuelle und publikationsreife Diagramme zu gestalten. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit R und ggplot2 professionelle Diagramme automatisiert erstellen, welche Diagrammtypen in diesem Paket schon vorhanden sind und individuell angepasst werden können, oder wie Sie ganz neue un dadurch höchst individuelle grafische Präsentationen für Ihre Daten programmieren können. Course Outline A. Einführung in die Grafik-Erstellung mit ggplot2 (0.5 Days) Datensätze - Grundlegende Verwendung - Farbe , Größe, Form und andere ästhetische Eigenschaften Plot-Geometrie - Komponenten des Schicht-Modells von ggplot2 - Grammatik: Ebenen, Koordinatensystem , Faceting B. Visualisierung in ggplot2 (1 Day) Ebenen - Übersicht der Layer-Strategie von ggplot2 - Ästhetik-Eigenschaften und ihre Definition - Erstellen eines Diagramms - Grundlegende diagrammtypen- Oberflächen-Diagramme - Umgang mit Überdruck / Overplotting Daten auf geografischen Karten - Statistische Zusammenfassung - Kommentieren eines Diagramms 443 C. Optimierung von Diagrammen für die Veröffentlichung und Präsentation (0.5 Days) Grafische Design-Vorlagen / Themes - Anpassen von Abmessungen und Geometrie - Mehrere Diagramme auf einer Seite 444 (x) Grafiken III (Zeit und Geodaten) Course Dates Overview Course ID 1000026 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.700,00 CHF 10-11 Sep 17-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Grundkenntnisse von R und Statistik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Viele Analysen enthalten zeit- und/oder raum-bezogene Daten. Ihre Analyse oder die Generierung von Hypothesen für statistische Analysen wird stark erleichtert, wenn man diese Daten in Diagrammen visualisiert. Dieses R-Seminar setzt die R-Pakete zoo und xts für die Zeitreihenanalyse, sp für die Geodaten, raster und rasterVis für die Visualisierung von Geodaten, maptools und andere für die Kartendarstellung und schließlich gridSVG für die Umwandlung von Grids in SVG Dokumente zur Ausgabe. In einem ersten Teil lernen Sie, wie Sie Zeitreihen in verschiedenen Diagrammtypen darstellen können. In einem zweiten Teil beschäftigen Sie sich damit, wie Sie Geodaten visualisieren können. In einem dritten Teil stehen dann Datensätze im Vordergrund, die sowohl zeit- wie auch raumbezogen sind und bei denen dann beide Aspekte in Diagrammen visualisiert werden sollen. Course Outline A. Visualisierung von Zeitdaten (0.75 Days) Zeit auf der horizontalen Achse - Zeit als Gruppenvariable oder als bedingende Variable - Zeit als zusätzliche Variable - Arbeiten mit Farben - R-Pakete für Zeitreihen: zoo und xts - R-Pakete für die Visualisierung: ggplot2, latticeExtra und googleVis B. Visualisierung von Geodaten (0.75 Days) Thematische Karten - Proportionale Symbolkarten - Choroplethen Karten / Flächenkartogramm Rasterkarten - Vektorfelder - Pakete für die Arbeit mit OpenStreetMap - R-Pakete für Geodaten: sp, maptools, gstat und rgdal - R-Pakete für die Visualisierung: raster, rasterVis, maps und googleVis 445 C. Visualisierung von Daten mit Raum und Zeit (0.5 Days) Raum und Zeit in einem Datensatz - Darstellung von Rasterdaten - Darstellung von Punkt-Beobachtungen - Kombinierte Streudiagramme für Raum und Zeit Animationen - R-Paket spacetime für zeitbezogene Geodaten 446 (xi) Kategoriale Datenanalyse mit R Course Dates Overview Course ID 1015882 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 03-05 Aug 21-23 Sep 31 Aug - 02 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Grundlegende Statistikkenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Kontingenztabellen oder Kreuztabellen sind Tabellen, die die absoluten oder relativen Häufigkeiten von Kombinationen bestimmter Merkmalsausprägungen enthalten. Kontingenz hat dabei die Bedeutung des gemeinsamen Auftretens von zwei Merkmalen. Diese Häufigkeiten werden ergänzt durch deren Randsummen, die die sogenannten Randhäufigkeiten bilden. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit R kategoriale Daten in solchen Kontingenztabellen analysieren können. Dabei lernen Sie zunächst die wesentlichen Konzepte von kategorialen Daten und ihren diskreten Verteilungen kennen. Danach sehen Sie, wie Sie Tabellen des Aufbaus 2x2 und IxJ visualisieren und analysieren können. Ein weiterer Teil des Seminars beschäftigt sich damit, Modelle für kategoriale Variablen abzuleiten. Dazu zählen das Log-Lineare Modell und das Allgemeine Lineare Modell sowie verschiedene Varianten des Assoziationsmodells. Das letzte Themengebiet ist dann die Analyse von Antwortvariablen mit Hilfe der Logistischen Regression. Die Beispiele werden in R und mit geeigneten R-Paketen vorgeführt und praktisch getestet. Course Outline A. Kategoriale Daten (0.25 Days) Definition von kategorialen Daten - Verteilungen für kategoriale Variablen: die Binomial- und MultinomialVerteilungen, die Poisson-Verteilung und die Hypergeometrische Verteilung - Typische Fragestellungen der induktiven Statistik - Statistische Modellierung für kategoriale Daten B. Analyse von 2 Variablen (0.5 Days) 2x2- und IxJ-Tabellen - Abhängigkeit und Unabhängigkeit - Vergleich der Verteilungen - Odds Ratio - FisherTest - Residualanalyse - Grafiken für 2 Variablen 447 C. Analyse von n Variablen (0.5 Days) Verbundene, bedingte und Randwahrscheinlichkeiten - Odds Ratio für 2x2 K Tabellen und höherdimensionale Tabellen - Analyse von 2x2 K Tabellen - Unabhängigkeit bei 3 Variablen - Grafiken für n Variablen D. Log-Lineare Modelle und das Allgemeine Lineare Modell (0.75 Days) LL Modell für 2 und 3 Variablen sowie im n-dimensionalen Fall - Modellanpassung und Modellauswahl Graphen-Modelle - ALM und ihre Schätzung für verbundene Verteilung und die Randverteilungen E. Logit Modell und die logistische Regression (0.25 Days) Logit-Modell für binäre Antwortvariable - Nominale und ordinale Skala - Mehrstufige Antwortvariable F. Assoziationsmodelle (0.75 Days) Einführung in die Assoziationsmodelle - Reihen- und Spalten-Effekte - Modellanpassung und Modellauswahl - Assoziationsmodelle für n Variablen 448 (xii) Medizinische Statistik mit R Course Dates Overview Course ID 2025746 Language de Duration 4 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.650,00 EUR 2.350,00 CHF 31 Aug - 03 Sep 07-10 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Forscher/innen und Datenanalysten im Bereich Medizin Prerequisites Allgemeine Kenntnisse der Mathematik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar bietet eine Einführung in die medizinische Statistik und richtet sich speziell an die Bedürfnisse der medizinischen Forschung. Es bietet den Teilnehmer/innen anwendungsorientiert Hilfestellung in der Auswahl und Interpretation von Daten und Ergebnissen. Sie lernen die deskriptive und induktive Statistik kennen, beschäftigen sich mit Schätzer, Standardfehler und Konfidenzintervallen oder Testen von Hypothesen und betrachten die Analysetechniken von quantitativen und qualitativen Zielgrößen sowie Zähldaten. Speziell für die Analyse im MedizinBereich vermittelt das Seminar Ihnen die Analyse von Überlebenszeiten und Risiken sowie die Themen Klassifikation und Prognose. Das Seminar schließt ab mit der Beurteilung der Zuverlässigkeit von Messungen und speziellen Fragestellungen wie klinischen Studien, epidemiologischen Studien und der Meta-Analyse. Course Outline A. Einführung (0.25 Days) Medizinische Statistik als Bestandteil medizinischer Forschung - Population und Stichprobe - Merkmale und Skalenarten B. Beschreibende Statistik eines Merkmals (0.5 Days) Darstellung der Daten in Tabellen - Grafische Darstellung der Daten: Balkendiagramm, Kreisdiagramm, Histogramm, Polygon, Summenhistogramm, Summenpolygon 449 C. Wahrscheinlichkeitstheorie (0.75 Days) Grundmodell der Wahrscheinlichkeitstheorie: Zufällige Ereignisse und deren Verknüpfung, Klassische Definition der Wahrscheinlichkeit, Axiomatische Definition der Wahrscheinlichkeit, Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten - Zufallsvariablen und ihre Verteilung: Grundbegriffe, Diskrete Zufallsvariablen, Stetige Zufallsvariablen, Verteilungsparameter - Spezielle Verteilungen: Diskrete Verteilungen, Stetige Verteilungen D. Schätzung unbekannter Parameter (0.25 Days) Punktschätzungen - Bereichsschätzungen: Verteilung von Punktschätzungen, Konfidenzintervalle E. Formulieren und Prüfen von Hypothesen (0.25 Days) Inhaltliche und statistische Hypothesen: Klassifikation inhaltlicher Hypothesen, Statistische Alternativhypothesen, Statistische Nullhypothesen - Fehlerarten bei statistischen Entscheidungen - Prüfung statistischer Hypothesen: Der p-Wert, Einseitige und zweiseitige Fragestellungen, Statistische Signifikanz - Ablauf statistischer Tests F. Ausgewählte statistische Tests (0.5 Days) Parametrische Tests für normalverteilte Merkmale: Vergleich eines Mittelwerts mit einem bekannten Wert, Vergleich zweier Mittelwerte bei unabhängigen Stichproben, Vergleich zweier Mittelwerte bei verbundenen Stichproben, Äquivalenztests, Überprüfung der Voraussetzungen - Tests für ordinalskalierte Merkmale: Vergleich zweier Verteilungen bei unabhängigen Stichproben, Vergleich zweier Verteilungen für verbundene Stichproben - Tests für nominalskalierte (dichotome) Merkmale: Vergleich zweier Wahrscheinlichkeiten bei unabhängigen Stichproben, Vergleich zweier Wahrscheinlichkeiten bei verbundenen Stichproben G. Analyse-Techniken für verschiedene Skalen (0.5 Days) Analyse von quantitativen Zielgrößen: Korrelationsanalyse, Grafische Veranschaulichung bivariater Zusammenhänge, Produkt-Moment-Korrelation, Interpretation von Korrelationen - Einfache lineare Regression: Modell und Voraussetzungen, Schätzung der linearen Regressionsfunktion, Varianzzerlegung und Bestimmtheitsmaß, Konfidenzintervalle und Tests - Analyse von qualitativen Zielgrößen: Korrelationsanalyse ordinalskalierter und nominalskalierter Merkmale - Analyse von Zähldaten H. Spezielle medizinische Analysen (0.5 Days) Analyse von Überlebenszeiten: Links- und doppelt-zensiertes sowie Intervall-zensierte Beobachtungen, Überlebensfunktion, Hazard-Rate und Hazard-Funktion, Event-Time-Ratio, Weibull-Verteilung, Cox- und WeibullRegression - Konkurrierende Risiken: Aalen-Johansen-Schätzer, Inzidenzfunktionen, Mehrstadienmodelle I. Klassifikation und Prognose (0.25 Days) Prävalenz - Fagan-Nomogramm - ROC-Kurven und Binormale ROC-Kurven - Prognostischer und prädiktiver Faktor J. Spezielle Fragestellungen (0.25 Days) Beurteilung der Zuverlässigkeit von Messungen: Intra-Raster, Inter-Raster, Test-Retest - Klinische Studien: Dosis-Wirkungs-Experiment, Einfluss von Gruppengrößen, Interaktionstest - Epidemiologische Studien: Confounding, Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien - Meta-Analyse: Forest-Plot, Meta-Regressionsplot, Funnel-Plot 450 (xiii) Multivariate Verfahren mit R Course Dates Overview Course ID 2024692 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 10-12 Aug 28-30 Sep 03-05 Aug 21-23 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Allgemeine Kenntnisse der Mathematik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Mit Multivariaten Verfahren (Multivariate Analyse(methoden), Abk.: MVA) werden multivariat verteilte statistische Variablen untersucht. Man betrachtet hier nicht eine Variable isoliert (univariat verteilt), sondern das Zusammenwirken mehrerer Variablen zugleich und damit ihre Abhängigkeitsstruktur. Multivariate Verfahren lassen sich gliedern in "Strukturprüfende Verfahren" und "Strukturentdeckende Verfahren". Das Seminar behandelt 8 wichtige Verfahren der multivariaten Analysemethoden. Dies sind Cluster-, Diskriminanz- und Explorative Faktorenanalyse, Kreuztabellierung und Kontingenzanalyse, Logistische Regression, Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Zeitreihenanalyse. Die Themen werden anhand von Vorträgen eingeführt und dann anhand von praktischen Übungen durchgeführt. Teilnehmer/innen sollen nach dem Seminar in der Lage sein, die genannten Verfahren zu verstehen und bewerten zu können, um sie dann mit Erfolg auch für die konkrete Datenanalyse einzusetzen. Course Outline A. Multiple Regressionsanalyse (0.5 Days) Wie stark ist der als linear unterstellte Zusammenhang zwischen metrisch-skalierten Variablen? – Modellformulierung – Schätzung der Regressionsfunktion – Prüfung der Regressionsfunktion – Prüfung der Regressionskoeffizienten – Prüfung der Modellprämissen 451 B. Zeitreihenanalyse (0.25 Days) Wie stark ist der Zusammenhang zwischen einer metrisch-skalierten abhängigen Variablen und metrischskalierten Zeitreihendaten? – Visualisierung der Zeitreihe – Formulierung des Modells – Schätzung des Modells – Erstellung von Prognosen – Prüfung der Prognosegüte C. Varianzanalyse (ANOVA) (0.25 Days) Wie gut kann eine metrisch-skalierte abhängige Variable durch eine nominal skalierte unabhängige Variable erklärt werden? – Problemformulierung – Analyse der Abweichungsquadrate – Prüfung der statistischen Unabhängigkeit D. Diskriminanzanalyse (0.25 Days) Welche Variablen können gegebene Objektgruppen signifikant voneinander unterscheiden? – Definition der Gruppen – Formulierung, Schätzung und Prüfung der Diskriminanzfunktion – Prüfung der Merkmalsvariablen – Klassifikation neuer Elemente E. Logistische Regression (0.5 Days) Mit welcher Wahrscheinlichkeit können Objekte einer bestimmten Gruppe zugeordnet werden? – Modellformulierung – Schätzung der logistischen Regressionsfunktion – Interpretation der Regressionskoeffizienten – Prüfung des Gesamtmodells – Prüfung der Merkmalsvariablen F. Kontingenzanalyse (Kreuztabellierung) (0.25 Days) Besteht ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen zwei nominal-skalierten Variablen? – Erstellung der Kreuztabelle – Ergebnisinterpretation – Prüfung der Zusammenhänge G. Explorative Faktorenanalyse (0.5 Days) Wie können metrisch-skalierte Variablen zu hypothetischen Größen (Faktoren) zusammengefasst werden? – Variablenauswahl und Korrelationsmatrix – Extraktion der Faktoren – Bestimmung der Kommunalitäten – Zahl der Faktoren – Faktorinterpretation – Bestimmung der Faktorenwerte H. Clusteranalyse (0.5 Days) Wie können Objekte, die durch verschiedene Merkmale beschrieben sind, zu homogenen Gruppen zusammenfasst werden? – Bestimmung der Ähnlichkeiten – Auswahl des Fusionsalgorithmus – Bestimmung der Clusteranzahl 452 (xiv) Regressionsanalyse mit R Course Dates Overview Course ID 2022776 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 07-09 Sep 21-23 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Grundlagen der Statistik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Regressionsanalysen sind statistische Analyseverfahren mit dem Ziel, Beziehungen zwischen einer abhängigen und einer oder mehreren unabhängigen Variablen festzustellen. Sie wird insbesondere verwendet, wenn Zusammenhänge quantitativ zu beschreiben oder Werte der abhängigen Variablen zu prognostizieren sind. Mit R stehen eine Vielzahl von Analysemöglichkeiten bereit. Dieses Seminar zeigt Ihnen ausgehend von der einfachen linearen Regression, wie Sie lineare und nichtlineare Regressionsmodelle mit mehreren Variablen ableiten und für Prognosen nutzen können. Dabei werden auch die Themen robuste Regression und die Regression mit vielen Regressoren behandelt. Neben metrischen Zielvariablen sehen Sie auch, wie Sie mit logistischer Regression die Vorhersage von kategorialen Zielgrößen modellieren können. Das Seminar geht dann zusätzlich auch auf fortgeschrittene Themen wie semi- und nichtparametrische Regression oder Quantilsregression ein. Course Outline A. Einfache lineare Regression (0.25 Days) Regression als Deskription - Regressionsgerade - Bestimmtheitsmaß - Schätzen und Testen im einfachen lineare Regressionsmodell: Konfidenzintervalle, Prognoseintervalle, Tests - Residualanalyse B. Multiple lineare Regression (0.75 Days) Das klassische lineare Regressionsmodell: Parameterschätzung, Tests, Konfidenz- und Prognoseintervalle, Variablenselektion, Modell-Check - Das allgemeine lineare Regressionsmodell: KQ- und GKQSchätzung, Heteroskedastische Störungen, Clusterweise Regression - Multivariate multiple Regression: Das multivariate lineare Modell, Parameterschätzung 453 C. Lineare Regression mit vielen Regressoren (0.5 Days) Hauptkomponentenregression - Partial Least Squares-Regression - Reduzierte Rang-Regression D. Nichtlineare Regression (0.25 Days) Formen nichtlinearer Abhängigkeiten Regressionsmodelle - Inferenzmethoden - Linearisierbare Zusammenhänge - Polynomiale E. Nichtparametrische Regression (0.5 Days) Kernregression und Nächste-Nachbarn - Lokale polynomiale Glättung - Spline-Regression - Additive Modelle - Regressionsbäume F. Quantilsregression (0.25 Days) Quantilsfunktion - Regressionsquantile - Parameterschätzung G. Logistische Regression (0.5 Days) Binomialverteilte Zielgrößen und ihre Modellschätzung - Logitmodelle für mehrkategoriale Zielgrößen Schätzen und Testen für mehrkategoriale Modelle 454 (xv) Statistische Analyse mit Bayesschen Netzen Course Dates Overview Course ID 1000018 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.700,00 CHF 20-21 Aug 27-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Grundlegende Statistikkenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Ein bayessches Netz / Bayes’sches Netz ist ein gerichteter azyklischer Graph, in dem die Knoten Zufallsvariablen und die Kanten bedingte Abhängigkeiten zwischen den Variablen beschreiben. Jedem Knoten des Netzes ist eine bedingte Wahrscheinlichkeitsverteilung der durch ihn repräsentierten Zufallsvariable gegeben, die Zufallsvariablen an den Elternknoten zuordnet. Ein Bayes’sches Netz dient dazu, die gemeinsame Wahrscheinlichkeitsverteilung aller beteiligten Variablen unter Ausnutzung bekannter bedingter Unabhängigkeiten möglichst kompakt zu repräsentieren. Dieses Seminar erläutert die verschiedenen Analysetechniken, die mit bayesschen Netzen möglich sind, erklärt übersichtlich die verschiedenen Algorithmen und zeigt anhand von konkreten Beispielen in R, wie Sie diese Techniken auf konkrete Daten anwenden können. Dabei lernen Sie für die Analyse und das automatische Lernen von Strukturen die Pakete bnlearn, deal, pcalg und catnet kennen, während für das Lernen von Parametern und Inferenzen die Pakete gRbase und gRain genutzt werden. Des Weiteren lernen Sie für die Analyse von zeitbezogenen Daten Pakete wie vars, lars, simone und GeneNet kennen. Course Outline A. Einführung in Graphentheorie und Bayessche Netze (0.25 Days) Graphen - Knoten - Kanten - Der Graph und seine Strukturen - Von Graphen zu Bayessche Netze B. Bayessche Netze bei statischen Daten (0.75 Days) Bayessche Netze: Definitionen, Verbindungen, Strukturen und Wahrscheinlichkeiten, Markov Blankets Statische Modellierung: Constraint-Based Structure Learning Algorithms, Score-Based Structure Learning Algorithms, Hybrid Structure Learning Algorithms, Lernen von Parametern 455 C. Bayessche Netze bei zeitbezogenen Daten (0.5 Days) Zeitreihenanalyse und Vektorautoregressive Prozesse (VAR) - Dynamische Bayessche Netze für VAR - Algorithmen: Least Absolute Shrinkage and Selection Operator (LASSO), James–Stein Shrinkage, First-Order Conditional Dependencies Approximation D. Bayessche Netze und Inferenz (0.25 Days) Schlussfolgerung unter Unsicherheit: Probabilistische Schlussfolgerungen, Kausale Inferenz - Inferenzen: Exakte und approximative Inferenz 456 (xvi) Statistische Qualitätskontrolle mit R Course Dates Overview Course ID 1010010 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 20-21 Aug 06-07 Aug 17-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Ingenieure, MA der Qualitätssicherung Prerequisites Grundlegende Statistikkenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Unter dem Begriff "Statistische Qualitätskontrolle" versteht man die Qualitätsüberwachung durch Einsatz statistischer Methoden. Dieser Bereich stellt einen Teil der Einsatzmöglichkeiten statistischer Verfahren in Produktionsbetrieben dar. Die statistische Prozesslenkung (auch statistische Prozessregelung oder statistische Prozesssteuerung, englisch statistical process control, SPC genannt) wird üblicherweise als eine Vorgehensweise zur Optimierung von Produktionsund Serviceprozessen aufgrund statistischer Verfahren verstanden. Dieses einführende Seminar unterstützt Ingenieure und andere Beteiligte in der Verfahrensplanung und -durchführung bei der Analyse von Prozess- und Produktionsdaten sowie dem Aufbau einer statistisch fundierten Qualitätskontrolle. Praktische Beispiele, um die Techniken zu veranschaulichen, werden je nach Seminar entweder in R oder mit Minitab durchgeführt. Course Outline A. Einführung in Qualitätskontrolle (0.25 Days) Qualität und ihre Verbesserung - Management-Aspekte bei der Qualitätsverbesserung - DMAIC-Prozess (Define, Measure, Analyze, Improve, Control) - Übersicht über wichtige Verteilungen von Wahrscheinlichkeit - Übersicht über wichige Diagramme in der Qualitätskontrolle B. Statistische Methoden in der Qualitätskontrolle (0.5 Days) Beschreibung von Daten: Variation, Diskrete und stetige Verteilungen - Wahrscheinlichkeit - Besondere Datenverteilungen - Stichproben und ihre statistische Analysen - Lineare Regression 457 C. Statistische Prozesskontrolle und Fähigkeitsanalyse (0.5 Days) Methoden und Philosophie der statistischen Prozesskontrolle - Regelkarten für statistische Maßzahlen und Prozessattribute: Variablen (Gruppen und Einzelwerte), attributive Daten, zeitlich gewichtete Daten - Fähigkeitsanalyse von Prozess und System D. Weitere Techniken der Prozesskontrolle und des Monitorings (0.25 Days) Regelkarten für Durchschnittsanalyse, gewichteter Durchschnitt und kumulierte Summen Analysetechniken für verschiedene Produktionsbedingungen - Multivariate Analysen: Übersicht über multivariate Verteilungen, multivariate Spezifikationen und Regelkarten E. Prozessverbesserung und Experimente (0.5 Days) Design und Analyse von Experimenten: Übersicht über Design of Experiments (DOE), ANOVA (Varianzanalyse), Faktorielle und Teil-faktorielle Experimente, Blockbildung - Analyse über Wirkungsflächen (Response Surface Method, RSM) - Analyse von Zuverlässigkeit und Überleben 458 (xvii) Statistische Versuchsplanung und Auswertung mit R Course Dates Overview Course ID 1010115 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.700,00 CHF 20-21 Aug 10-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Projektleiter, Qualitätssicherung, Koordinatoren Prerequisites Grundlagen der Statistik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die statistische Versuchsplanung (Design of Experiments, DOE) wird bei Entwicklung und Optimierung von Produkten oder Prozessen eingesetzt. Im Gegensatz zur "althergebrachten" Vorgehensweise, bei der in einer Versuchsreihe jeweils nur ein Faktor variiert wird, werden bei der statistischen Versuchsplanung mehrere Faktoren gleichzeitig verändert. Bei nominalen (kategorialen, qualitativen) Faktoren erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Varianzanalyse. Bei quantitativen (metrischen) Faktoren erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Regressionsanalyse. Dieses Seminar führt Teilnehmer in die Methodik der statistischen Versuchsplanung ein und zeigt die grundlegenden Themengebiete anhand der statistischen Methoden und geeigneten Beispielen. Für die praktischen Übungen wird die statistische Programmiersprache R eingesetzt. Course Outline A. Wesentliche statistische Methoden für Design of Experiments (0.25 Days) Aussagen über Unterschiede im Mittelwert – Zufallsstichprobe und paarweise Vergleiche – Aussagen über die Varianz von Normalverteilungen – Konfidenzintervalle - Hypothesentests B. Varianzanalyse (0.5 Days) Varianzanalyse für einen und mehrere Parameter – Regressionsmodell und Varianzanalyse – Modelle und ihre Parameter – Residualanalyse 459 C. Experimente und Blockbildung (0.25 Days) Prinzip von Experimenten mit Blockbildung - Statistische Analyse von RCBD (Randomized Complete Block Design) – Lateinische Quadrate und Graeco-Lateinische Quadrate D. Experimente und Faktorielles Design (0.5 Days) Faktorielles Design mit zwei Faktoren – Modellgüte – Modellparameter und ihre Überprüfung – Zweistufiges faktorielles Design von Experimenten – Blockbildung bei zweistufigen faktoriellen Designs E. Versuchsplanung und Zweistufiges Teil-Faktorielles Design (0.5 Days) Teil-Faktorielles Design und seine Prinzipien – One-Half/One-Quarter-Designs – Resolution III, IV und V Designs 460 (xviii) Zeitreihenanalyse mit R Course Dates Overview Course ID 2022775 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 03-05 Aug 28-30 Sep 27-29 Jul 21-23 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Grundlagen der Statistik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Der Funktionsumfang von R kann durch eine Vielzahl von Paketen erweitert und an spezifische statistische Problemstellungen angepasst werden. Speziell für die Analyse von Zeitreihen gibt es auch eine Vielzahl von Paketen. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Zeitreihen beschreiben (Autokorrelation, Perioden, Komponentenzerlegung und Trendanalyse) und für Zeitreihen Modelle entwickeln können. Dabei lernen Sie, wie Sie AR-/MA- und ARMA-/ARIMAModelle für univariate Zeitreihen und VARMA-Modelle für multivariate Zeitreihen ableiten. Darüber hinaus sehen Sie, wie Sie lineare und nichtlineare Modelle (ARCH-Modelle) entwickeln. Mit Hilfe dieser Modelle und weiterer Techniken kann man dann Prognosen in der Zeit durchführen. Course Outline A. Grundlagen und einfache Methoden (0.5 Days) Stationäre Zeitreihen: Darstellung von Zeitreihen, Autokovarianz und Autokorrelation, Stationarität, Kennfunktionen - Komponentenmodell - Deterministische Trends: Trendbestimmung mittels Regression, Bestimmung der glatten Komponente - Saisonbereinigung - Transformationen - Einfache Extrapolationsverfahren B. Lineare Zeitreihenmodelle (0.5 Days) Autoregressive Modelle: Definition und grundlegende Eigenschaften, Schätzen von AR-Parametern, Spezfikation von AR-Modellen - MA-Modelle: Definition und grundlegende Eigenschaften, Schätzen und Anpassen von MA-Modellen - ARMA-Modelle - ARIMA-Modelle 461 C. Differenzen- und Trendinstationarität (0.25 Days) Instationaritäten - Einheitswurzeltests D. Prognosen (0.25 Days) Exponentielle Glättung - Prognose mit ARIMA-Modellen - Trendextrapolation mit ARIMA-Störungen E. Periodizitäten in Zeitreihen (0.5 Days) Periodizitäten und periodische Trends - Periodogramm: Definition, Interpretation, Statistische Tests Spektren: Definition und Eigenschaften, Lineare Filter im Frequenzbereich - Spektralschätzung F. Mehrdimensionale Zeitreihen (0.5 Days) Kenngrößen mehrdimensionaler Zeitreihen - Mehrdimensionale Zeitreihen und ihre Modelle: VARMAProzesse, Ko-Integration G. Nichtlineare Modelle für Zeitreihen (0.5 Days) Nichtlinearität in Zeitreihen - Markov-switching Modelle: Markov-Ketten, Markov-switching autoregressive Prozesse, Inferenz - Bedingt heteroskedastische Modelle: ARCH-Modelle, Modellanpassung und Parameterschätzung 462 A. SPSS (i) SPSS Amos und Strukturgleichungsmodellierung Course Dates Overview Course ID 2024740 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.950,00 EUR 2.650,00 CHF 27-29 Jul 21-23 Sep 10-12 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Grundlagen der Statistik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die Analyse mit Strukturgleichungsmodellen ist ein statistisches Verfahren zum Testen und Schätzen kausaler Zusammenhänge. Dabei kann überprüft werden, ob die vor der Anwendung des Verfahrens angenommenen Hypothesen mit den gegebenen Variablen übereinstimmen. Mit IBM SPSS Amos können Sie Modelle spezifizieren, schätzen, bewerten und präsentieren, um hypothetische Beziehungen zwischen Variablen zu zeigen. Diese Software ermöglicht eine akkuratere Modellerstellung als mit Methoden der multivariaten Statistik. SPSS Amos gibt Ihnen die Möglichkeit, Einstellungs- und Verhaltensmodelle zu erstellen, die komplexe Beziehungen abbilden. Eine Besonderheit von Strukturgleichungsmodellen ist das Überprüfen latenter (nicht direkt beobachtbarer) Variablen. Pfadanalyse, Faktorenanalyse und Regressionsanalyse können als Spezialfälle von Strukturgleichungsmodellen angesehen werden. Aus lizenzrechtlichen Gründen kann dieses Seminar nur auf Ihrer Hardware und mit Ihrer (Test-)Lizenz durchgeführt werden. Bitte kontaktieren Sie uns für Termine und Organisation vor der Buchung. Course Outline A. Modell und Wirklichkeit (0.25 Days) Charakteristika wissenschaftlicher Hypothesen - Allgemeine Vorgehensweise zur empirischen Prüfung - Kausalhypothesen und der Begriff der Kausalität - Messung von Kausalität - Latente und manifeste Variablen Indikatoren B. Kovarianzanalyse (Analysis of Covariance - ANCOVA) (0.25 Days) Wiederholung Varianzanalyse (ANOVA) - Auswirkung von nicht relevanten unabhängigen Faktoren auf die abhängige Variable ausblenden - Voraussetzungen - Durchführung und Ergebnisbewertung 463 C. Pfadanalyse mit SPSS Amos (0.25 Days) Pfadmodelle als Form einer multiplen, auf Kausalzusammenhänge orientierte Regressionsanalyse Pfadmodell erstellen - Daten laden und analysieren - Ergebnisbewertung D. Faktorenanalyse mit SPSS Amos (0.25 Days) Fundamentaltheorem der Faktorenanalyse - Extraktion der Faktoren - Rotation der Faktoren - Güteprüfung - Faktorwerte - Gleichzeitige Faktorenanalyse für mehrere Gruppen E. Theorie der Strukturgleichungsmodellierung (0.25 Days) Pfadanalyse (SGM mit manifesten Variablen), Kausalanalyse (SGM mit latenten Variablen) in Form des kovarianzanalytischen Ansatzes sowie des varianzanalytischen Ansatzes, Vergleich der kausalanalytischen Ansätze F. Kausalanalyse mit SPSS Amos (0.75 Days) Analyse von SGM mit latenten Variablen (Kausalanalyse) - Allgemeiner Modellbildungs- und Prüfungsprozess - Konstrukt-Operationalisierung - Konfirmatorische Faktorenanalyse zur Prüfung reflektiver Messmodelle von latenten Variablen (hypothetischen Konstrukten) - Prüfung von Hypothesensystemen mit Hilfe des kovarianzanalytischen Ansatzes G. Verfahrensvarianten und Erweiterungen der Strukturgleichungsanalyse (0.5 Days) Besonderheiten formativer Messmodelle - MIMIC-Modelle (Multiple Indicators Multiple Causes) in SPSS Amos - Second-Order-Faktorenanalyse (SFA) in SPSS Amos H. Analyse mehrerer Gruppen in SPSS Amos (0.5 Days) Mehrgruppen-Faktoranalayse - Mehrgruppen-Kausalanalyse (MGKA) und die vergleichende Analyse von Kausalmodellen in mehreren Gruppen (Stichproben) 464 (ii) SPSS Modeler und Data Mining Course Dates Overview Course ID 2022781 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 2.350,00 EUR 3.300,00 CHF 27-31 Jul 21-25 Sep 10-14 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Grundlagen der Statistik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description IBM SPSS Modeler bietet eine große Anzahl an Data Mining-Methoden. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie für Klassifikation, Mustererkennung und Prognose Data Mining-Modelle mit IBM SPSS Modeler aufbauen, jeweils auf ihre Güte prüfen und einsetzen. Dabei lernen Sie zunächst den jeweiligen Algorithmus kennen und dann die tatsächliche Implementierung am System. Zu den behandelten Verfahren gehören Klassiker wie Clusteranalyse, Logistische Regression, Entscheidungsbäume, Assoziationsanalyse oder Künstliche Neuronale Netze sowie spezielle Verfahren wie Diskriminanzanalyse, Faktorenanalyse oder Zeitreihen mit ARIMA. Aus lizenzrechtlichen Gründen kann dieses Seminar nur auf Ihrer Hardware und mit Ihrer (Test-)Lizenz durchgeführt werden. Bitte kontaktieren Sie uns für Termine und Organisation vor der Buchung. Course Outline A. Assoziations- und Warenkorbanalyse (0.25 Days) Einführung in die Assoziationsanalyse und den Apriori Algorithmus - Frequent Itemsets - Regelableitung B. Regression (0.25 Days) Linear multiple Regression - Modellerstellung und Parameterschätzung - Gütemaße - Vorhersage 465 C. Bayes Netze, Naive Bayes und SLRM (0.75 Days) Einführung in den Bayes Netzwerk-Algorithmus - Naive Bayes - Attributauswahl und Attributbewertung Markov Blanket Algorithmus - Self-Learning Response Models (SLRMs) - Gütemaße - Vorhersage D. Diskriminanzanalyse (0.5 Days) Statistische Grundlagen: Mittelwert und Varianz, Quadratesummen innerhalb und zwischen Gruppen, Korrelationen - Regeln für Variablenauswahl - Berechnungen während der Variablenauswahl (F-to-Remove / Enter, Wilk´s Lambda, Rao´s V, Distanzen, F-Tests) - Klassifikationsfunktionen - Kanonische Diskriminanzfunktionen: Kanonische Korrelation, Wilk´s Lambda, Koeffizienten, Tests für gleiche Varianzen - Gütemaße - Vorhersage E. Logistische Regression (0.5 Days) Logistische Funktion und Einführung in die logistische Regression - Binomiale logistische Regression Multinomiale logistische Regression - Maximum Likelihood Schätzer - Variablenauswahl - Gütemaße - Vorhersage F. Faktorenanalyse und PCA (0.25 Days) Einführung in Faktorenanalyse und Hauptkomponentenananlyse (Principal Component Analysis, PCA) Faktorextraktion - Faktorrotation - Faktorwerte G. Entscheidungsbäume (0.75 Days) Einführung in Entscheidungsbäume - C&RT (Classification and Regression Trees) Algorithmen - CHAID (Chi-square Automatic Interaction Detectors) Algorithmus - QUEST (Quick, Unbiased, EfficientStatistical Tree) Algorithms - Modellerstellung - Gütemaße - Vorhersage H. Clusteranalyse (0.5 Days) Einführung in die Clusteranalyse - Distanzen und Ähnlichkeit - k-Means Algorithmus - TwoStep Cluster Algorithms - Cluster-Anzahl - Vorhersage und Cluster-Zugehörigkeit I. Künstliche Neuronale Netze (0.75 Days) Einführung in Künstliche Neuronale Netze - Modelle: Multilayer Perceptron mit Feed-forward und BackPropagation, Radial Basis Function Network (RBFN), Kohonen Algorithmus - Gütemaße - Vorhersage J. Zeitreihen mit ARIMA (0.25 Days) Einführung in Zeitreihenanalyse und AR, MA, ARMA und ARIMA - Eigenschaften von Zeitreihen Modellerstellung - Gütemaße - Vorhersage K. Sequenz-Algorithmus (0.25 Days) Itemsets - Transaktionen - Sequenzen - Suche nach häufigen Sequenzen - Vorhersage 466 (iii) SPSS Statistics - Statistische Datenanalyse 1 Course Dates Overview Course ID 2022777 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.650,00 EUR 2.200,00 CHF 03-04 Sep 10-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Grundlagen der Statistik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description IBM SPSS Statistics ist ein umfassendes System zum Analysieren von Daten. Mit SPSS Statistics können Sie Daten aus nahezu allen Dateitypen entnehmen und aus ihnen Berichte in Tabellenform, Diagramme sowie grafische Darstellungen von Verteilungen und Trends, deskriptive Statistiken und komplexe statistische Analysen erstellen. Dieses Seminar zeigt Ihnen die grafische Benutzeroberfläche von SPSS Statistics und dient als Vorbereitung für die statistische Analyse mit SPSS. Aus lizenzrechtlichen Gründen kann dieses Seminar nur auf Ihrer Hardware und mit Ihrer (Test-)Lizenz durchgeführt werden. Bitte kontaktieren Sie uns für Termine und Organisation vor der Buchung. Course Outline A. Datendateien Öffnen von Datendateien - Dateiinformationen - Speichern von Datendateien - Datenansicht - Variablenansicht Eingeben von Daten - Bearbeiten von Daten - Suchen nach Fällen, Variablen und Imputationen - Suchen und Ersetzen von Daten- und Attributwerten - Umgang mit mehreren Datenquellen B. Vorbereitung und Transformation von Daten Variableneigenschaften - Definieren von Variableneigenschaften - Festlegen des Messniveaus für Variablen mit unbekanntem Messniveau - Mehrfachantworten-Sets - Ermitteln doppelter Fälle - Visuelles Klassieren - Berechnen von Variablen - Häufigkeiten von Werten in Fällen zählen - Werte verschieben - Umkodieren von Werten - Rangfolge bilden - Datentransformationen für Zeitreihen 467 C. Ausgaben Viewer - Ausgabe exportieren - Ausdrucken von Viewer-Dokumenten D. Pivot-Tabellen Bearbeiten von Pivot-Tabellen - Arbeiten mit Schichten - Ein- und Ausblenden von Elementen - Tabellenvorlagen Tabelleneigenschaften - Zelleneigenschaften - Erstellen eines Diagramms aus einer Pivot-Tabelle E. Arbeiten mit der Befehlssyntax Regeln für die Syntax - Übernehmen der Befehlssyntax aus Dialogfeldern - Verwenden des Syntax-Editors 468 (iv) SPSS Statistics - Statistische Datenanalyse 2 (Multivariate Verfahren) Course Dates Overview Course ID 2022778 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 2.350,00 EUR 3.300,00 CHF 07-11 Sep 10-14 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Grundlagen der Statistik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description IBM SPSS stellt Analysten die statistischen Kernfunktionen bereit, die diese zur Beantwortungen grundlegender Fragen in Business und Forschung benötigen. Mit den Tools dieser Software können die Benutzer Daten in kürzester Zeit anzeigen, Hypothesen im Hinblick auf weitere Tests formulieren und Verfahren zur Klärung der Beziehungen zwischen Variablen, zur Erstellung von Clustern, zur Ermittlung von Trends und zum Treffen von Prognosen durchführen. Dieses Seminar zeigt Ihnen den Einsatz von IBM SPSS anhand von verschiedenen gängigen Analysetechniken. Aus lizenzrechtlichen Gründen kann dieses Seminar nur auf Ihrer Hardware und mit Ihrer (Test-)Lizenz durchgeführt werden. Bitte kontaktieren Sie uns für Termine und Organisation vor der Buchung. Course Outline A. Regression (0.75 Days) Wie lässt sich der (nicht-)lineare Zusammenhang zwischen Variablen formalisieren? - GLM-Univariat Lineare Regression - Ordinale Regression - Kurvenanpassung - Regression mit partiellen kleinsten Quadraten B. Diskriminanzanalyse (0.25 Days) Welche Variablen können gegebene Objektgruppen signifikant voneinander unterscheiden? – Definition der Gruppen – Definition der Gruppen – Formulierung , Schätzung und Prüfung der Diskriminanzfunktion – Prüfung der Merkmalsvariablen – Klassifikation neuer Elemente 469 C. Explorative Faktorenanalyse (0.5 Days) Wie können metrisch-skalierte Variablen zu hypothetischen Größen (Faktoren) zusammengefasst werden? – Variablenauswahl und Korrelationsmatrix – Extraktion der Faktoren – Bestimmung der Kommunalitäten – Zahl der Faktoren – Faktorinterpretation – Bestimmung der Faktorenwerte D. Entscheidungsbäume (0.5 Days) Erstellen von Entscheidungsbäumen: Auswählen von Kategorien, Validierung, Kriterien für den Aufbau des Baums, Ausgabe - Baumeditor: Arbeiten mit umfangreichen Bäumen, Steuern der im Baum angezeigten Daten Datenannahmen und -anforderungen - Konstruieren eines Bewertungsmodells - Fehlende Werte in Baummodellen E. Clusteranalyse (0.5 Days) Wie können Objekte, die durch verschiedene Merkmale beschrieben sind, zu homogenen Gruppen zusammenfasst werden? - Distanzberechnungen - Analyse Nächstgelegener Nachbar - Two-Step-Clusteranalyse Hierarchische Clusteranalyse - Clusterzentrenanalyse F. Neuronale Netzwerke (0.5 Days) Wie können aufgrund von Erfahrungsdaten (Lerndaten) Gruppen gebildet oder unterschieden werden sowie nicht-lineare Zusammenhänge zwischen Variablen entdeckt werden? - Struktur neuronaler Netzwerke Mehrschichtiges Perzeptron: Partitionen, Architektur, Training, Ausgabe - Radiale Basisfunktion: Architektur, Training G. Zeitreihen (1 Day) Wie stark ist der Zusammenhang zwischen einer metrisch-skalierten abhängigen Variablen und metrisch-skalierten Zeitreihendaten? - Transformieren von Daten - Zeitreihenmodellierung: Exponentielles Glätten, Benutzerdefinierte ARIMA-Modelle, Ausgabe - Saisonale Zerlegung - Spektraldiagramme - Prognosen - Ermitteln von signifikanten Einflussvariablen H. Analyse kategorialer Daten (1 Day) Kategoriale Regression - Korrespondenzanalyse - Multdimensionale Skalierung 470 (v) SPSS Statistics - Statistische Datenanalyse 3 (Fragebogen und Marketing) Course Dates Overview Course ID 2022779 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.550,00 EUR 2.150,00 CHF 14-16 Sep 10-12 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Grundlagen der Statistik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Die IBM SPSS Statistics Premium Edition hilft u. a. Datenanalysten, Planern, Prognostikern, Umfrageexperten, Programmauswertern und Fachkräften im Datenbankmarketing, ihre Aufgaben in jeder Phase des Analyseprozesses mühelos zu erledigen. Eingeschlossen ist ein breites Spektrum von vollständig integrierten Statistikfunktionen und verwandten Produkten für spezielle Analyseaufgaben im gesamten Unternehmen. Dieses Seminar fokussiert den Einsatz von IBM SPSS im Bereich Marketing und der Auswertung von Fragebogen-Daten. Aus lizenzrechtlichen Gründen kann dieses Seminar nur auf Ihrer Hardware und mit Ihrer (Test-)Lizenz durchgeführt werden. Bitte kontaktieren Sie uns für Termine und Organisation vor der Buchung. Course Outline A. Explorative Datenanalyse (0.5 Days) Kreuztabellen - Zusammenfassen von Werten - OLAP-Würfel - Stichproben und T-Tests Varianzkomponenten - Einfaktorielle ANOVA - Custom Tables: Einfache Tabellen für kategoriale Variablen, Stapeln, Verschachteln und Schichten von kategorialen Variablen, Gesamtsummen und Zwischenergebnisse, Berechnete Kategorien B. Generalized Linear Models (GLM) (0.5 Days) Verallgemeinerte lineare Modelle - Verallgemeinerte lineare gemischte Modelle - Modell für loglineare Analyse - Allgemeine loglineare Analyse - Logit-loglineare Analyse 471 C. Analyse kategorialer Daten (0.5 Days) Kategoriale Regression: Definieren der Skala in der kategorialen Regression, Diskretisierung, Fehlende Werte, Ausgabe - Kategoriale Hauptkomponentenanalyse: Skala und Gewicht definieren, Diskretisierung, Fehlende Werte, Ausgabe D. Conjoint-Analyse (0.25 Days) Profilmethode: Orthogonales Feld, Die experimentellen Stimuli, Datenerfassung und -analyse - Erzeugen eines orthogonalen Designs - Anzeige E. Multidimensionale Skalierung (0.25 Days) Multidimensionale Skalierung: Ähnlichkeiten analysieren, Distanzen aus Daten erstellen, Definieren eines Modells für die multidimensionale Skalierung, Ausgabe - Multidimensionale Entfaltung: Definieren eines Modells, Ausgabe F. Korrespondenzanalyse (0.25 Days) Definieren des Zeilen- und Spaltenbereichs bei der Korrespondenzanalyse - Modell - Statistiken - Diagramme - Mehrfachkorrespondenzanalyse: Definition des Variablengewichts bei der Mehrfachkorrespondenzanalyse, Diskretisierung, Fehlende Werte, Ausgabe, Diagramme G. Analyse von komplexen Stichproben (0.5 Days) Stichprobenziehung mithilfe eines komplexen Plans - Vorbereiten einer komplexen Stichprobe für die Analyse - Häufigkeiten, Kreuztabellen und Deskriptive Statistiken - Regression für komplexe Stichproben: Logistische Regression, Ordinale Regression, Cox-Regression H. Direktmarketing (0.25 Days) RFM-Analyse - Clusteranalyse - Profile über potenzielle Kunden - Responseraten nach Postleitzahlen Kaufneigung - Kontrollpakettest 472 (vi) SPSS Statistics - Zeitreihenanalyse Course Dates Overview Course ID 2024741 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.650,00 EUR 2.200,00 CHF 30-31 Jul 24-25 Sep 20-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Grundlagen der Statistik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Eine Zeitreihe ist eine zeitabhängige Folge von Datenpunkten. Die Zeitreihenanalyse beschäftigt sich mit der mathematisch-statistischen Analyse von Zeitreihen und der Vorhersage ihrer künftigen Entwicklung. Sie ist eine Spezialform der Regressionsanalyse. Das Zeitreihenanalyse-Seminar zeigt eine Auswahl an Methoden, Zeitreihenanalysen mit Hilfe von IBM SPSS Forecasting durchzuführen. Im ersten Teil lernen Sie, wie sie eine Zeitreihe beschreiben und in zentralen Kenngrößen zusammenfassen können. Der zweite Teil stellt die univariate Zeitreihenanalyse vor. Sie beinhaltet die Zerlegung einer Zeitreihe sowie die Ableitung von (autoregressiven) Regressionsmodellen mit AR, MA und AR(I)MA-Modellen. Aus lizenzrechtlichen Gründen kann dieses Seminar nur auf Ihrer Hardware und mit Ihrer (Test-)Lizenz durchgeführt werden. Bitte kontaktieren Sie uns für Termine und Organisation vor der Buchung. Course Outline A. Univariate Beschreibung von Zeitreihen (0.25 Days) Schätzung der Momentfunktionen (Erwartungswert, Auto-Kovarianz) - Auto-Korrelation: Lag-Operator, Erstellung und Interpretation des Korrelogramms - Glättung von Zeitreihen: Gleitende Durchschnitte, exponentielles Glätten - Transformation von Zeitreihen durch Filter – Differenzen erster und zweiter Ordnung B. Zerlegung von Zeitreihen durch deterministische Modelle (0.5 Days) Komponentenmodelle: additiv und multiplikativ - Saisonale Strukturen bei Zeitreihen: Trend, Saisonbereinigung und Ableitung der Saisonfigur, Prognose und Residualanalyse - Niveau-Veränderung - Lineare, parabolische, logistische, exponentielle Anpassung und Regression von Zeitreihen – Polynome - Gütemaße 473 C. Periodizitäten bei Zeitreihen (0.25 Days) Trigonometrische Funktionen und ihre Bedeutung für periodische Trends – Perioden und Frequenzen Periodogramm: Ableitung und Interpretation – Regressionsmodelle mit periodischen Schwingungen – Spektren und Spektralschätzung von Zeitreihen D. Univariate lineare Zeitreihenmodelle mit AR(I)MA (0.75 Days) Stationarität bei Zeitreihen – White Noise-Prozesse - AR (Autoregressive)- Modelle - MA (Moving Average)-Modelle - ARMA und ARIMA-Modelle – Prognose - Residualanalyse – Statistische Tests bei linearen Zeitreihenmodellen – Gütemaße und Modellauswahl E. Prognose mit Zeitreihenmodellen (0.25 Days) Zeitreihenmodelle für Prognose nutzen - Prognosen variieren 474 A. Statistik (i) Clusteranalyse Course Dates Overview Course ID 2022782 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 20-21 Aug 27-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Grundlagen der Statistik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Unter Clusteranalyse versteht man Verfahren zur Entdeckung von Ähnlichkeitsstrukturen in Datenbeständen. Die gefundenen Ähnlichkeitsgruppen können hierarchisch oder agglomerativ sein, also Untergruppen oder Teilgruppen in Gruppen kennzeichnen. Die Clusteranalyse ist eine wichtige Disziplin des Data-Mining, dem Analyseschritt des Knowledge Discovery in Databases Prozesses. Die zahlreichen Algorithmen unterscheiden sich vor allem in ihrem Ähnlichkeits- und Gruppenbegriff, ihrem Cluster-Modell, ihrem algorithmischen Vorgehen und der Toleranz gegenüber Störungen in den Daten. Dieses Seminar stellt gängige Cluster-Techniken theoretisch und mit Hilfe von praktischen Übungen ausführlich dar. Sie werden dadurch in die Lage versetzt, die Eigenschaften und damit auch Vor- und Nachteile verschiedener Verfahren zu kennen und selbstständig eine Cluster-Analyse durchzuführen. Course Outline A. Unvollständige Clusteranalyse (0.5 Days) Modell der multiplen Korrespondenzanalyse: Zusammenhangsmatrix, Berechnung von Eigenwerten, Faktorladungen und Koordinatenwerten, Modellprüfgrößen - Nichtmetrische und mehrdimensionale Skalierung: Aufgabenstellung und Ähnlichkeitsmessung, Schätzalgorithmus, Dimensionszahl - Hauptkomponenten- und Faktorenanalyse B. Ähnlichkeit und Unähnlichkeit (0.25 Days) Dichotome Variablen - Nominale Variablen - Ordinale Variablen - Metrische Variablen 475 C. Nächste-Nachbarn- und Mittelwertverfahren (0.5 Days) Complete Linkage: Der hierarchisch-agglomerative Algorithmus, Hierarchische Darstellung von Ähnlichkeitsbeziehungen, Clusterzahl, Beurteilung und Güteprüfung - Single-Linkage - Verallgemeinerung D. K-Means-Verfahren (0.25 Days) Modellansatz - Clusteranzahl - Ausreißer - Validitätsprüfung - Alternative Startwerte - Gemischtes Missniveau E. Latente Profilanalyse (0.25 Days) Modellansatz - Prüfgrößen - Klassenzahl - Überlappung - Latente Klassen für unterschiedliche Skalen F. Latent-Gold-Ansatz (0.25 Days) Modellansatz der Latent-Cluster-Analyse - Erweiterung mit Kovariaten - Parameterschätzungen Statistiken und Tests zur Modellanpassung 476 (ii) Deskriptive Statistik Course Dates Overview Course ID 1015705 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.900,00 CHF 31 Aug - 02 Sep 10-12 Aug 21-23 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Allgemeine Kenntnisse der Mathematik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die deskriptive Statistik (auch beschreibende Statistik oder empirische Statistik) ermöglicht es, vorliegende Daten in geeigneter Weise zu beschreiben und zusammenzufassen. Mit ihren Methoden verdichtet man quantitative Daten zu Tabellen, graphischen Darstellungen und Kennzahlen. Dieses Statistik-Seminar zeigt Anfängern oder WiederEinsteigern auf diesem Gebiet die wichtigen Teilbereiche und Verfahren dieser Methodik wie die Beschreibung von einund zweidimensionalen Häufigkeitsverteilungen und die Ableitung von Zusammenhängen zwischen zwei Merkmalen. Man lernt in einem ersten Teil Lagemaße (zentrale Tendenz einer Häufigkeitsverteilung, Mittelwert, Median, Modus oder Modalwert, Quantile (Quartile, Dezile), Schiefe und Exzess einer Verteilung) und die Streuungsmaße (Varianz, Standardabweichung, Variationsbreite/Spannweite, Interquartilbereiche, Mittlere absolute Abweichung) und Zusammenhangsmaße sowie Konzentrationsmaße kennen. In einem zweiten Teil lernen die Seminar-Teilnehmer dann die lineare und nicht-lineare Regressionsanalyse für metrische Daten kennen. Die Themen werden anhand eines Fachbuchs erörtert und an Beispielen geübt. Die Teilnehmer arbeiten mit Taschenrechner und MS Excel, um die Formeln und Verfahren direkter zu verstehen und zu üben. Course Outline A. Einführung in die Statistik (0.25 Days) Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung – Skalen und ihre Eigenschaften: Nominale, ordinale und metrische Skala – Gebiete der Statistik 477 B. Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen und Lagemaße (0.5 Days) Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung bei verschiedenen Skalen - Maßzahlen der Häufigkeit: Mittelwerte (Modus, Zentralwert, Quantile, Arithmetisches / geometrisches / harmonisches Mittel) C. Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen und Streuungsmaße (0.5 Days) Schiefemaße: Spannweite, Quartilsabstand, Mittlere absolute Standardabweichung, Variationskoeffizient - Formparameter: Schiefe, Wölbung Abweichung, empirische D. Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen und Korrelationsanalyse (1 Day) Koeffizienten bei nominal skalierten Merkmalen: Quadratische Kontingenz, Phi-Koeffizient, Kontingenzkoeffizient - Koeffizienten bei ordinal skalierten Merkmalen: Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman, Kendall und Goodman-Kruskal - Koeffizienten bei metrisch skalierten Merkmalen: Empirische Kovarianz, Empirischer Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson E. Regressionsanalyse für metrische Daten (0.75 Days) Lineare und nicht-lineare Regression - Lineare Einfach-Regression bei ungruppierten Daten: Berechnung der Regressionsgeraden, Determinationskoeffizient - Lineare Einfachregression bei gruppierten Daten – Nicht-lineare Regressionsmodelle auf Basis der logistischen, exponentiellen oder Wurzel-Funktion F. Konzentrationsmaße (0.25 Days) Absolute Konzentration: Konzentrationsrate, Konzentrationskurve, Herfindahl-/Rosenbluth-Index - Relative Konzentration: Lorenzkurve, Gini-Koeffizient 478 (iii) Deskriptive und Induktive Statistik Course Dates Overview Course ID 1010238 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 2.350,00 EUR 3.300,00 CHF 24-28 Aug 17-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Allgemeine Kenntnisse der Mathematik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die deskriptive Statistik ermöglicht es, vorliegende Daten in geeigneter Weise zu beschreiben und zusammenzufassen. Mit ihren Methoden verdichtet man quantitative Daten zu Tabellen, graphischen Darstellungen und Kennzahlen. Man lernt in einem ersten Teil Lagemaße (zentrale Tendenz einer Häufigkeitsverteilung, Mittelwert, Median, Modus oder Modalwert, Quantile (Quartile, Dezile), Schiefe und Exzess einer Verteilung) und die Streuungsmaße (Varianz, Standardabweichung, Variationsbreite/Spannweite, Interquartilbereiche, Mittlere absolute Abweichung) und Zusammenhangsmaße sowie Konzentrationsmaße kennen. In einem zweiten Teil lernen die TeilnehmerInnen dann die lineare und nicht-lineare Regressionsanalyse für metrische Daten kennen. Die induktive Statistik hingegen leitet aus den Daten einer Stichprobe Eigenschaften einer Grundgesamtheit ab. Die Wahrscheinlichkeitstheorie liefert die Grundlagen für die erforderlichen Schätz- und Testverfahren. Sie gibt der deskriptiven Statistik die Werkzeuge an die Hand, mit deren Hilfe diese aufgrund der beobachteten Daten begründete Rückschlüsse auf deren zu Grunde liegendes Verhalten ziehen kann. Im dritten Teil dieses Seminars lernen die TeilnehmerInnen zunächst die Wahrscheinlichkeitstheorie kennen und leiten dann aus Stichproben mit statistischen Testverfahren Informationen über die Grundgesamtheit ab. Course Outline A. Deskriptive Statistik: Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen (1 Day) Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung bei verschiedenen Skalen - Maßzahlen der Häufigkeit: Mittelwerte (Modus, Zentralwert, Quantile, Arithmetisches / geometrisches / harmonisches Mittel - Streuungsmaße: Spannweite, Quartilsabstand, Mittlere absolute Abweichung, empirische Standardabweichung, Variationskoeffizient Formparameter: Schiefemaße, Wölbungsmaße 479 B. Deskriptive Statistik: Korrelationsanalyse (0.75 Days) Koeffizienten bei nominal skalierten Merkmalen: Quadratische Kontingenz, Phi-Koeffizient, Kontingenzkoeffizient - Koeffizienten bei ordinal skalierten Merkmalen: Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman - Koeffizienten bei metrisch skalierten Merkmalen: Empirische Kovarianz, Empirischer Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson C. Deskriptive Statistik: Regressionsanalyse (0.5 Days) Lineare und nicht-lineare Regression - Lineare Einfach-Regression: Berechnung der Regressionsgeraden und des Determinationskoeffizienten - Vorhersagen und Residualanalyse D. Induktive Statistik: Wahrscheinlichkeitstheorie (0.75 Days) Grundlagen: Zufallsexperiment, Ergebnismenge und Ereignis, Zusammengesetzte Ereignisse, Absolute und relative Häufigkeiten - Wahrscheinlichkeitsbegriffe: Klassischer, statistischer und subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff - Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten: Axiome und ihre Folgerungen, Bedingte Wahrscheinlichkeit, Multiplikationssatz, Stochastische Unabhängigkeit, Satz der totalen Wahrscheinlichkeit, Bayessches Theorem - Kombinatorik: Permutationen, Kombinationen mit und ohne Wiederholung, Eigenschaften des Binomialkoeffizienten, Urnenmodell E. Induktive Statistik: Wahrscheinlichkeitsverteilungen (1 Day) Zufallsvariablen - Diskrete Verteilungen: Binomialverteilung, Poissonverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Geometrische Verteilung - Stetige Verteilungen: Gleichverteilung, Exponentialverteilung, Normalverteilung Maßzahlen: Erwartungswert, Mathematische Erwartung, Varianz F. Induktive Statistik: Statistisches Testen (1 Day) Intervallschätzungen: Konfidenzintervall für den Mittelwert und für die Varianz einer Normalverteilung sowie für den Anteilswert - Parametertests: Test für Mittelwert einer Normalverteilung, Test für Anteilswert, Fehler beim Testen, Test für Varianz, Differenztests für den Mittelwert und Anteilswert, Quotiententest für die Varianz - Verteilungstests: Chi-Quadrat-Anpassungstest, Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest (Kontingenztest) 480 (iv) Induktive Statistik für Wahrscheinlichkeit und Tests Course Dates Overview Course ID 1015708 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 27-28 Aug 03-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Allgemeine Kenntnisse der Mathematik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die induktive Statistik (auch mathematische Statistik, schließende Statistik oder Inferenzstatistik) leitet aus den Daten einer Stichprobe Eigenschaften einer Grundgesamtheit ab. Die Wahrscheinlichkeitstheorie liefert die Grundlagen für die erforderlichen Schätz- und Testverfahren. Sie gibt der deskriptiven Statistik die Werkzeuge an die Hand, mit deren Hilfe diese aufgrund der beobachteten Daten begründete Rückschlüsse auf deren zu Grunde liegendes Verhalten ziehen kann. Dieses Verfahren zeigt Anfängern und Wiedereinsteigern auf diesem Gebiet die grundlegenden Verfahren und Vorgehensweisen der induktiven Statistik. Es wird kein spezielles Programm eingesetzt, sondern es kommen vielmehr Taschenrechner und Papier sowie MS Excel zum Einsatz, um die anhand eines Lehrbuchs und Beispielen vorgestellten Techniken direkter nachzuvollziehen und zu üben. Mathematische Grundlagen im Bereich der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kombinatorik werden zu Anfang vermittelt. Grundlagen der deskriptiven Statistik sind von Vorteil. Course Outline A. Wahrscheinlichkeitsrechnung (0.5 Days) Grundlagen: Zufallsexperiment, Ergebnismenge und Ereignis, Zusammengesetzte Ereignisse, Absolute und relative Häufigkeiten - Wahrscheinlichkeitsbegriffe: Klassischer, statistischer und subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff - Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten: Axiome und ihre Folgerungen, Bedingte Wahrscheinlichkeit, Multiplikationssatz, Stochastische Unabhängigkeit, Satz der totalen Wahrscheinlichkeit, Bayessches Theorem 481 B. Kombinatorik (0.125 Days) Permutationen, Kombinationen mit und ohne Wiederholung, Eigenschaften des Binomialkoeffizienten, Urnenmodell C. Wahrscheinlichkeitsverteilungen (0.25 Days) Zufallsvariablen - Diskrete Verteilungen - Stetige Verteilungen D. Maßzahlen (0.125 Days) Erwartungswert - Mathematische Erwartung - Varianz - Momente - Momenterzeugende Funktion Charakteristische Funktion E. Spezielle diskrete Verteilungen (0.125 Days) Binomialverteilung - Poissonverteilung - Hypergeometrische Verteilung - Geometrische Verteilung F. Spezielle stetige Verteilungen (0.125 Days) Gleichverteilung - Exponentialverteilung - Normalverteilung G. Schätzverfahren (Intervallschätzung) (0.25 Days) Konfidenzintervall für den Mittelwert und für die Varianz einer Normalverteilung - Konfidenzintervall für den Anteilswert H. Testverfahren: Parametertests (0.25 Days) Test für Mittelwert einer Normalverteilung - Test für Anteilswert - Fehler beim Testen - Test für Varianz Differenztests für den Mittelwert und Anteilswert - Quotiententest für die Varianz I. Testverfahren: Verteilungstests (0.25 Days) Chi-Quadrat-Anpassungstest Varianzanalyse - Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest (Kontingenztest) - Einfache 482 (v) Kategoriale Daten und Logistische Regression Course Dates Overview Course ID 1015704 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 06-07 Aug 24-25 Sep 27-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Allgemeine Kenntnisse der Mathematik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die Seminarteilnehmer erhalten eine anwendungsorientierte Einführung in Logit-Modellierung und kategoriale Regression. Das Seminar behandelt Modelle zur Analyse kategorialer Daten. Kategoriale Daten sind Variablen, die eine begrenzte Anzahl von Ausprägungen (Kategorien) haben. Unter logistischer Regression oder Logit-Modell versteht man dann Regressionsanalysen zur (meist multivariaten) Modellierung der Verteilung diskreter abhängiger Variablen. Damit lassen sich Gruppenzugehörigen und Wahrscheinlichkeiten für Ereignisse bestimmen. Bei vielen der in Umfrageforschung und amtlicher Statistik erhobenen Merkmale handelt es sich um kategoriale Daten. In diesem Seminar lernen Sie die Logit-Regression und darauf aufbauende Alternativmodelle kennen. Zusätzlich lernen Sie, Kontingenz-/Kreuztabellen zu untersuchen, um Abhängigkeiten zwischen kategorialen Variablen zu untersuchen. Course Outline A. Logistische Regression und Logit-Modell für binäre abhängige Größen Logit-Modelle für eine metrische Einflussgröße - Modelle für linear spezifizierte Einflussgrößen - Logit-Modelle bei kategorialen Einflussgrößen - Das lineare Logit-Modell ohne Interaktion - Logit-Modell und Alternativen B. Schätzung, Modellanpassung und Einflussgrößen Parameterschätzung für Regressionsmodelle - Anpassungsgüte von Modellen - Residualanalyse - Überprüfung der Relevanz von Einflussgrößen - Devianz-Analyse - Erklärungswert von Modellen 483 C. Alternative Modellierung von Response und Einflussgrößen Konzeptioneller Hintergrund binärer Regressionsmodelle - Modelltypen - Modellierung von Interaktionswirkungen Abweichung von der Binomialverteilung D. Multinominale Modelle für ungeordnete Kategorien Modellbildung bei mehrkategorialer abhängiger Variable - Das multinominale Logit-Modell Verzweigungsmodelle - Modellierung als Wahlmodell der Nutzenmaximierung - Schätzen und Testen - Einfache E. Regression mit ordinaler abhängiger Variable Das Schwellenwert- oder kumulative Modell - Das sequenzielle Modell - Schätzen und Testen F. Zähldaten und die Analyse von Kontingenztafeln: das loglineare Modell Die Poisson-Verteilung - Poisson-Regression - Poisson-Regression mit Dispersion - Analyse von Kontingenztafeln G. Nonparametrische Regression Glättungsverfahren: Lokale Regression für binäre abhängige Variable, Ansätze mit Penalisierung, Semiparametrische Erweiterung durch das partiell lineare Modell, Generalisierte additive Modell, Schätzalgorithmen - Klassifikations- und Regressionsbäume: Verzweigungen und Verzweigungskriterien, Baumgröße H. Kategoriale Prognose und Diskriminanzanalyse Bayes-Zuordnung als diskriminanzanalytisches Verfahren: Bayes-Zuordnung und Fehlerraten, Fehlklassifikationswahrscheinlichkeiten, Bayes-Regel und Diskriminanzfunktionen, Logit-Modell und normalverteilte Merkmale, Logit-Modell und binäre Merkmale, Kostenoptimale Bayes-Zuordnung - Geschätze Zuordnungsregeln: Stichproben und geschätzte Zuordnungsregeln, Prognosefehler 484 (vi) Mit MS Excel Course Dates Overview Course ID 1010303 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 17-18 Sep 30-31 Jul 24-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Excel-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Excel-Anwender, welche Erfahrung mit der Datenerfassung haben, lernen nun, die Datenanalyse auf statistische Methoden auszuweiten. Dies beinhaltet eine kurze Einführung in die statistische Methodik und eine intensive Erarbeitung der vielfältigen Techniken, welche mit Excel für die anspruchsvolle Datenanalyse möglich sind. Die Themen umfassen dabei einen großen Ausschnitt aus dem Bereich der Deskriptiven Statistik und einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten der Induktiven Statistik. MS Excel bietet für viele statistiche Fragestellungen geeignete Funktionen. Die Add-In Analyse-Funktion stellt darüber hinaus Funktionen bereit, mit denen Sie komplexere Datenanalysen durchführen können. Im Seminar lernen Sie, eindimensionales Datenmaterial mit Lage- und Streuungsmaßen zu beschreiben und dann für zweidimensionale Situationen Korrelationen (Beziehungen und Abhängigkeiten) in den Daten zu erkennen sowie für lineare und nicht-lineare Zusammenhänge Gleichungen abzuleiten. Einen Spezialfall stellen dabei Zeitreihendaten dar, für die Sie im Seminar sehen, wie man den Trend erkennt und Prognosen ableitet. Course Outline A. Grundlagen Einführung in die Statistik - Daten zusammenstellen - Daten konsolidieren - Die Analyse-Funktion installieren B. Statische Maßzahlen Häufigkeit und Klassenbildung - Häufigkeiten berechnen - Mittelwerte, Maximum und Minimum ermitteln - Das arithmetische Mittel berechnen - Das geometrische Mittel berechnen - Quantile berechnen - Streuungsparameter in der Statistik - Streuungsmaße berechnen - Streuungsmaße grafisch darstellen - Spannweiten berechnen 485 C. Zeitreihenanalyse und Trend Zeitreihen analysieren - Komponenten einer Zeitreihe - Trendberechnungen durchführen - Linearen Trend berechnen - Exponentiellen Trend berechnen - Trendanalyse und Trendkontrolle - Den gleitenden Durchschnitt berechnen Exponentielles Glätten D. Regressionsanalyse Die Regression in der Statistik - Lineare Regression - Regressionskoeffizeinten berechnen - Die Regressionsgerade grafisch darstellen - Maße zur Überprüfung der Regression festlegen - Das Bestimmtheitsmaß berechnen Konfidenzintervalle darstellen E. Korrelationsanalyse Grundlagen der Korrelationsanalyse - Die Kovarianz von Daten - Kovarianz berechnen - Den Korrelationskofeffizienten von Pearson nutzen - Einen Korrelationskoeffizienten berechnen - Den Rangkorrelationskoeffizeinten von Spearman berechnen - Den Rangkorrelationskoeffizienten von Spearman berechnen F. Statistisches Testen Einführung in die Testtheorie - Spezielle Hypothesentests - Den t-Test durchführen - Varianzanalyse - Varianzanalysen berechnen 486 (vii) Multivariate Verfahren I Course Dates Overview Course ID 1010237 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 17-19 Aug 27-29 Jul 14-16 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Allgemeine Kenntnisse der Mathematik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Mit Multivariaten Verfahren (Multivariate Analyse(methoden), Abk.: MVA) werden multivariat verteilte statistische Variablen untersucht. Man betrachtet hier nicht eine Variable isoliert (univariat verteilt), sondern das Zusammenwirken mehrerer Variablen zugleich und damit ihre Abhängigkeitsstruktur. Multivariate Verfahren lassen sich gliedern in "Strukturprüfende Verfahren" und "Strukturentdeckende Verfahren". Das Seminar behandelt 8 wichtige Verfahren der multivariaten Analysemethoden. Dies sind Cluster-, Diskriminanz- und Explorative Faktorenanalyse, Kreuztabellierung und Kontingenzanalyse, Logistische Regression, Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Zeitreihenanalyse. Die Themen werden anhand von Vorträgen eingeführt und dann anhand von praktischen Übungen durchgeführt. Teilnehmer/innen sollen nach dem Seminar in der Lage sein, die genannten Verfahren zu verstehen und bewerten zu können, um sie dann mit Erfolg auch für die konkrete Datenanalyse einzusetzen. Course Outline A. Multiple Regressionsanalyse (0.5 Days) Wie stark ist der als linear unterstellte Zusammenhang zwischen metrisch-skalierten Variablen? – Modellformulierung – Schätzung der Regressionsfunktion – Prüfung der Regressionsfunktion – Prüfung der Regressionskoeffizienten – Prüfung der Modellprämissen 487 B. Zeitreihenanalyse (0.25 Days) Wie stark ist der Zusammenhang zwischen einer metrisch-skalierten abhängigen Variablen und metrischskalierten Zeitreihendaten? – Visualisierung der Zeitreihe – Formulierung des Modells – Schätzung des Modells – Erstellung von Prognosen – Prüfung der Prognosegüte C. Varianzanalyse (ANOVA) (0.25 Days) Wie gut kann eine metrisch-skalierte abhängige Variable durch eine nominal skalierte unabhängige Variable erklärt werden? – Problemformulierung – Analyse der Abweichungsquadrate – Prüfung der statistischen Unabhängigkeit D. Diskriminanzanalyse (0.25 Days) Welche Variablen können gegebene Objektgruppen signifikant voneinander unterscheiden? – Definition der Gruppen – Formulierung, Schätzung und Prüfung der Diskriminanzfunktion – Prüfung der Merkmalsvariablen – Klassifikation neuer Elemente E. Logistische Regression (0.5 Days) Mit welcher Wahrscheinlichkeit können Objekte einer bestimmten Gruppe zugeordnet werden? – Modellformulierung – Schätzung der logistischen Regressionsfunktion – Interpretation der Regressionskoeffizienten – Prüfung des Gesamtmodells – Prüfung der Merkmalsvariablen F. Kontingenzanalyse (Kreuztabellierung) (0.25 Days) Besteht ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen zwei nominal-skalierten Variablen? – Erstellung der Kreuztabelle – Ergebnisinterpretation – Prüfung der Zusammenhänge G. Explorative Faktorenanalyse (0.5 Days) Wie können metrisch-skalierte Variablen zu hypothetischen Größen (Faktoren) zusammengefasst werden? – Variablenauswahl und Korrelationsmatrix – Extraktion der Faktoren – Bestimmung der Kommunalitäten – Zahl der Faktoren – Faktorinterpretation – Bestimmung der Faktorenwerte H. Clusteranalyse (0.5 Days) Wie können Objekte, die durch verschiedene Merkmale beschrieben sind, zu homogenen Gruppen zusammenfasst werden? – Bestimmung der Ähnlichkeiten – Auswahl des Fusionsalgorithmus – Bestimmung der Clusteranzahl 488 (viii) Multivariate Verfahren II Course Dates Overview Course ID 1010316 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 27-29 Jul 07-09 Sep 24-26 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Allgemeine Kenntnisse der Mathematik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Mit Multivariaten Verfahren (Multivariate Analyse(methoden), Abk.: MVA) werden multivariat verteilte statistische Variablen untersucht. Man betrachtet hier nicht eine Variable isoliert (univariat verteilt), sondern das Zusammenwirken mehrerer Variablen zugleich, ihre Abhängigkeitsstruktur. Multivariate Verfahren lassen sich gliedern in "Strukturprüfende Verfahren" und "Strukturentdeckende Verfahren". Das Seminar behandelt 7 wichtige Verfahren der multivariaten Analysemethoden. Dies sind Auswahlbasierte Conjoint-Analyse, Konfirmatorische Faktorenanalyse, Korrespondenzanalyse, Multidimensionale Skalierung, Neuronale Netze, Nichtlineare Regression und Strukturgleichungsmodelle. Die Themen werden anhand von Vorträgen eingeführt und dann anhand von praktischen Übungen durchgeführt. Als Software werden MS Excel und SPSS, Clementine und AMOS vorgestellt. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die Verfahren und ihre Ergebnisse zu verstehen und für eigene Daten anwenden zu können. Course Outline A. Nicht-lineare Regression (0.25 Days) Wie lässt sich der nicht-lineare Zusammenhang zwischen Variablen formalisieren? – Funktionsauswahl und Modellspezifikation – Parameterschätzung – Prüfung des Modells - Beurteilung der Schätzergebnisse 489 B. Konfirmatorische Faktorenanalyse (0.25 Days) Kann ein vermuteter Zusammenhang zwischen latenten Variablen (hypothetischen Konstrukten und beobachteten Indikatorvariablen) empirisch bestätigt werden? – Modellformulierung – Pfaddiagramm und Modellspezifikation – Identifikation der Modellstruktur – Parameterschätzung – Beurteilung der Schätzergebnisse C. Strukturgleichungsmodelle (0.75 Days) Wie stark ist der Zusammenhang zwischen latenten Variablen (hypothetischen Konstrukten), die sich einer direkten Messbarkeit entziehen? – Hypothesenbildung – Pfaddiagramm und Modellspezifikation – Identifikation der Modellstruktur – Parameterschätzung – Beurteilung der Schätzergebnisse D. Traditionelle Conjoint-Analyse (0.25 Days) Welchen Nutzenbeitrag liefern die verschiedenen Beschreibungsmerkmale eines Objektes zu dessen Präferenzstellung im Vergleich zu anderen Objekten? E. Auswahlbasierte Conjoint-Analyse (0.5 Days) Wie kann für eine Person die Auswahlentscheidung unter verschiedenen Objekten abgebildet werden? F. Neuronale Netze (0.5 Days) Wie können aufgrund von Erfahrungsdaten (Lerndaten) Gruppen gebildet oder unterschieden werden sowie nicht-lineare Zusammenhänge zwischen Variablen entdeckt werden? – Problemstrukturierung und Netztypauswahl – Festlegung der Netztopologie – Informationsverarbeitung in den Neuronen – Trainieren des Netzes – Anwendung des trainierten Netzes G. Korrespondenzanalyse (0.5 Days) Wie können Kreuztabellen visualisiert werden? – Standardisierung der Daten – Extraktion der Dimensionen – Normalisierung der Koordinaten - Interpretation 490 (ix) Oracle 12c - Statistik mit SQL Course Dates Overview Course ID 2022763 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 24-26 Aug 14-16 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Business IntelligenceEntwickler Prerequisites Oracle SQL, PL/SQL Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Oracle-Programmierer, Marketing- und Controlling-Fachkräfte, welche direkt mit SQL oder PL/SQL auf die OracleDatenbank zugreifen, können in SQL-Abfragen und PL/SQL-Prozeduren und PL/SQL-Funktionen statistische Analysen für deskriptive Statistik und induktive Statistik durchführen. Dieses Seminar zeigt Ihnen anhand von Beispielen die verschiedenen Funktionen, die direkt in der Oracle-Datenbank vorhanden sind. Die statistischen Konzepte von Lageund Streuungsmaßen, Korrelation und Regression sowie statistisches Testen für Verteilungstests, Kontingenzanalyse und auch Varianzanalyse werden Ihnen ebenfalls bei jedem Beispiel vermittelt. Course Outline A. Statische Maßzahlen der deskriptiven Statistik (0.5 Days) Lagemaße: Häufigkeiten mit COUNT, Modus mit STATS_MODE, Mittelwerte mit AVG, MEDIAN Quantile mit - PERCENTILE_CONT und PERCENTILE_DISC - Streuungsmaße: Spannweite mit MIN und MAX, Standardabweichung mit STDDEV, STDDEV_POP und STDDEV_SAMP, Varianz mit VAR_POP, VAR_SAMP und VARIANCE - Rang und Verteilung mit CUME_DIST, DENSE_RANK, RANK und PERCENT_RANK B. Korrelationsanalyse (0.25 Days) Kovarianz mit COVAR_POP und COVAR_SAMP - Korrelation mit CORR (Bravais-Pearson) Rangkorrelation mit CORR_S (Spearmans Rho) und CORR_K (Kendalls Tau) 491 C. Regressionssanalyse (0.25 Days) Lineare Regression und Methode der kleinsten Quadrate - Geradengleichung ableiten mit REGR_SLOPE und REGR_INTERCEPT - Determinationskoeffizient mit REGR_R2 - Gemeinsamer Schwerpunkt mit REGR_AVGX und REGR_AVGY - Güteanalyse mit REGR_COUNT, REGR_SXX, REGR_SYY und REGR_SXY - Prognose und Residualanalyse D. Kontingenzanalyse (0.25 Days) Kontingenzanalyse und Zusammenhang bei kategorialen Variablen - Chi-Quadrat-Test mit CHISQ_OBS und CHISQ_DF - Signifikanz mit CHISQ_SIG - Kontingenzmaße: Phi-Koeffizient mit PHI_COEFFICIENT, Cramers V mit CRAMERS_V, Kontigenzkoeffizient mit CONT_COEFFICIENT und Cohens Kappa mit COHENS_K E. Statistisches Testen (0.75 Days) Überblick Wahrscheinlichkeitstheorie - Einführung in die Testtheorie - t-Test mit STATS_T_TEST_ONE (eine Stichprobe), STATS_T_TEST_PAIRED (zwei Stichproben), STATS_T_TEST_INDEP (zwei unabhängige Stichproben) und STATS_T_TEST_INDEPU (zwei unabhängige Stichproben mit ungleicher Varianz) Varianzenvergleich mit STATS_F_TEST - Verteilungstests mit STATS_BINOMIAL_TEST - Mann-Whitney-Test mit STATS_MW_TEST - Kolmogorov-Smirnov-Funktion mit STATS_KS_TEST - Wilcoxon Signed Ranks mit STATS_WSR_TEST F. Varianzanalyse (ANOVA) (0.5 Days) Varianzanalyse - ANOVA durchführen mit STATS_ONE_WAY_ANOVA: Quadratesumme mit SUM_SQUARES_BETEEN und SUM_SQUARES_WITHIN, mittlere Quadratesummen mit MEAN_SQUARES_BETWEEN und MEAN_SQUARES_WITHIN, F-Wert mit F_RATIO und Signifikanz mit SIG G. Zeitreihenanalyse und Trend (0.5 Days) Grundlagen Zeitreihenanalyse: Komponenten, Stationarität, Autokorrelation, Autokovarianz, Periodizität Glättung: Gleitender Durchschnitt, exponentielles Glätten - Trendberechnungen durchführen mit linearer Regression - Saisonfigur und Residualanalyse 492 (x) Statistik für Ingenieure Course Dates Overview Course ID 2024698 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 2.350,00 EUR 3.300,00 CHF 24-28 Aug 31 Aug - 04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Ingenieure, MA der Qualitätssicherung Prerequisites Grundlegende Statistikkenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Deskriptive und induktive Statistik sind in den Ingenieurswissenschaften bei der Planung und Kontrolle von (Produktions-)Prozessen überaus wichtig. Zentral ist hierbei die Qualitätsüberwachung durch Einsatz statistischer Methoden. Dieser Bereich stellt einen Teil der Einsatzmöglichkeiten statistischer Verfahren in Produktionsbetrieben dar. Die statistische Prozesslenkung (auch statistische Prozessregelung oder statistische Prozesssteuerung, englisch statistical process control, SPC genannt) wird üblicherweise als eine Vorgehensweise zur Optimierung von Produktionsund Serviceprozessen aufgrund statistischer Verfahren verstanden. Dieses einführende Seminar unterstützt Ingenieure und andere Beteiligte in der Verfahrensplanung und -durchführung bei der Analyse von Prozess-/Produktionsdaten sowie dem Aufbau einer statistisch fundierten Qualitätskontrolle. Course Outline A. Die Rolle der Statistik in den Ingenieurswissenschaften (0.25 Days) Die Ingenieur-Tätigkeit und statistisches Denken - Sammeln von Daten aus Prozessen - Retrospektive Studie - Beobachtungsstudien - Experimente - Zufallsstichproben - Deterministische und empirische Modelle Prozessbeobachtung im Zeitverlauf B. Datenzusammenfassung und Präsentation (0.25 Days) Datenzusammenfassung und Darstellung - Stamm-und-Blatt-Diagramm - Histogramme - Box-Plot Zeitreihen - Multivariate Daten 493 C. Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen (1 Day) Einführung Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeit Kontinuierliche Zufallsvariablen: Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion, Verteilungsfunktion, Mittelwert und Varianz - Wichtige Verteilungen: Normalverteilung, Lognormalverteilung, Gamma-Verteilung, Weibull-Verteilung, Beta Distribution Wahrscheinlichkeitsdiagramme - Diskrete Zufallsvariablen: Wahrscheinlichkeitsmassenfunktion, Verteilungsfunktion, Mittelwert und Varianz - Binomialverteilung - Poisson-Prozess: Poisson-Verteilung, Exponentialverteilung Annäherung der Normalverteilung an die Binomial-und Poisson-Verteilungen - Mehr als eine Zufallsvariable und Unabhängigkeit: Gemeinsame Verteilung, Unabhängigkeit - Funktionen von Zufallsvariablen: Lineare Funktionen unabhängiger Zufallsvariablen, Lineare und nichtlineare Funktionen von Zufallsvariablen - Zufallsstichproben, Zentraler Grenzwertsatz D. Entscheidungsfindung bei einer einzelnen Stichprobe (0.5 Days) Statistische Inferenz - Punktschätzung - Testen von Hypothesen: Statistische Hypothesen, Test von statistischen Hypothesen, P-Werte in Hypothesentests, einseitige und zweiseitige Hypothesen, allgemeines Verfahren zum Testen von Hypothesen - Inferenz für den Mittelwert einer Grundgesamtheit bei bekannter Varianz - Inferenz für den Mittelwert einer Grundgesamtheit bei unbekannter Varianz - Inferenz für die Varianz einer Normalverteilung Inferenz für einen Anteil - Intervallschätzungen für eine einzige Probe - Test für Anpassungsgüte E. Entscheidungsfindung bei zwei Stichproben (0.5 Days) Einführung - Inferenz für den Mittelwert zweier Grundgesamtheiten bei (un)bekannten Varianzen - Der t-Test - Inferenz für das Verhältnis der Abweichungen von zwei Normalenverteilungen - Inferenz für zwei Anteile - Vollständig randomisierte Experimente und die Varianzanalyse (ANOVA) - Blockbildung F. Empirische Modelle ableiten (0.5 Days) Einführung in empirische Modelle - Einfache lineare Regression: Kleinste-Quadrate-Schätzung, Überprüfung von Hypothesen bei einfacher linearer Regression, Konfidenzintervalle bei der einfachen linearen Regression, Vorhersage von Beobachtungen, Modellüberprüfung, Korrelation und Regression - Multiple Regression: Schätzung der Parameter bei multipler Regression, Rückschlüsse bei multipler Regression, Modellüberprüfung - Polynome in der Modellbildung - Kategoriale Regressoren - Techniken der Variablenselektion G. Experimente und ihre Analyse (DOE) (1 Day) Die Strategie des Experimentierens - Faktorielle Experimente - 2k faktorielle Experiemente: 2² Design und seine statistische Analyse, Fehleranalyse und Modellprüfung, 2k-Design für k3 Faktoren, Einmal-Replikat eines 2k-Designs - Mittelpunkte und Blockbildung in 2k-Designs: Zentralpunkte, Blockbildung und Confounding - Fraktionelle Replikation von einem 2k-Design: Halbes 2k-Design, 2kp teilfaktorielle Modelle - Wirkungsflächenanalyse: Methode des steilsten Anfstiegs, Analyse eines Second-Order Response Surface - Faktorielle Experimente mit mehr als zwei Stufen H. Statistische Prozesskontrolle (1 Day) Qualitätsverbesserung und Statistische Prozesskontrolle - Einführung in Regelkarten: Grundlagen, Entwurf einer Regelkarte, Untergruppen, Analyse der Muster auf Regelkarten - R-Regelkarte - Regelkarten für Einzelmessungen - Prozessfähigkeit - Attributregelkarten: P- und nP-Diagramm, U-Diagramm und C-Diagramm Messsysteme analysieren 494 (xi) Statistische Qualitätskontrolle Course Dates Overview Course ID 1010162 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 20-21 Aug 06-07 Aug 17-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Ingenieure, MA der Qualitätssicherung Prerequisites Grundlegende Statistikkenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Unter dem Begriff "Statistische Qualitätskontrolle" versteht man die Qualitätsüberwachung durch Einsatz statistischer Methoden. Dieser Bereich stellt einen Teil der Einsatzmöglichkeiten statistischer Verfahren in Produktionsbetrieben dar. Die statistische Prozesslenkung (auch statistische Prozessregelung oder statistische Prozesssteuerung, englisch statistical process control, SPC genannt) wird üblicherweise als eine Vorgehensweise zur Optimierung von Produktionsund Serviceprozessen aufgrund statistischer Verfahren verstanden. Dieses einführende Seminar unterstützt Ingenieure und andere Beteiligte in der Verfahrensplanung und -durchführung bei der Analyse von Prozess- und Produktionsdaten sowie dem Aufbau einer statistisch fundierten Qualitätskontrolle. Praktische Beispiele, um die Techniken zu veranschaulichen, werden je nach Seminar entweder in R oder mit Minitab durchgeführt. Course Outline A. Einführung in Qualitätskontrolle (0.25 Days) Qualität und ihre Verbesserung - Management-Aspekte bei der Qualitätsverbesserung - DMAIC-Prozess (Define, Measure, Analyze, Improve, Control) - Übersicht über wichtige Verteilungen von Wahrscheinlichkeit - Übersicht über wichige Diagramme in der Qualitätskontrolle B. Statistische Methoden in der Qualitätskontrolle (0.5 Days) Beschreibung von Daten: Variation, Diskrete und stetige Verteilungen - Wahrscheinlichkeit - Besondere Datenverteilungen - Stichproben und ihre statistische Analysen - Lineare Regression 495 C. Statistische Prozesskontrolle und Fähigkeitsanalyse (0.5 Days) Methoden und Philosophie der statistischen Prozesskontrolle - Regelkarten für statistische Maßzahlen und Prozessattribute: Variablen (Gruppen und Einzelwerte), attributive Daten, zeitlich gewichtete Daten - Fähigkeitsanalyse von Prozess und System D. Weitere Techniken der Prozesskontrolle und des Monitorings (0.25 Days) Regelkarten für Durchschnittsanalyse, gewichteter Durchschnitt und kumulierte Summen Analysetechniken für verschiedene Produktionsbedingungen - Multivariate Analysen: Übersicht über multivariate Verteilungen, multivariate Spezifikationen und Regelkarten E. Prozessverbesserung und Experimente (0.5 Days) Design und Analyse von Experimenten: Übersicht über Design of Experiments (DOE), ANOVA (Varianzanalyse), Faktorielle und Teil-faktorielle Experimente, Blockbildung - Analyse über Wirkungsflächen (Response Surface Method, RSM) - Analyse von Zuverlässigkeit und Überleben 496 (xii) Statistische Versuchsplanung und Auswertung von Experimenten Course Dates Overview Course ID 1010482 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 06-07 Aug 24-25 Sep 13-14 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Projektleiter, Qualitätssicherung, Koordinatoren Prerequisites Grundlagen der Statistik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die statistische Versuchsplanung (Design of Experiments, DOE) wird bei Entwicklung und Optimierung von Produkten oder Prozessen eingesetzt. Im Gegensatz zur "althergebrachten" Vorgehensweise, bei der in einer Versuchsreihe jeweils nur ein Faktor variiert wird, werden bei der statistischen Versuchsplanung mehrere Faktoren gleichzeitig verändert. Bei nominalen (kategorialen, qualitativen) Faktoren erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Varianzanalyse. Bei quantitativen (metrischen) Faktoren erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Regressionsanalyse. Dieses Seminar führt Teilnehmer in die Methodik der statistischen Versuchsplanung ein und zeigt die grundlegenden Themengebiete anhand der statistischen Methoden und geeigneten Beispielen. Course Outline A. Wesentliche statistische Methoden für Design of Experiments (0.25 Days) Aussagen über Unterschiede im Mittelwert – Zufallsstichprobe und paarweise Vergleiche – Aussagen über die Varianz von Normalverteilungen – Konfidenzintervalle - Hypothesentests B. Varianzanalyse (0.5 Days) Varianzanalyse für einen und mehrere Parameter – Regressionsmodell und Varianzanalyse – Modelle und ihre Parameter – Residualanalyse 497 C. Experimente und Blockbildung (0.25 Days) Prinzip von Experimenten mit Blockbildung - Statistische Analyse von RCBD (Randomized Complete Block Design) – Lateinische Quadrate und Graeco-Lateinische Quadrate D. Experimente und Faktorielles Design (0.5 Days) Faktorielles Design mit zwei Faktoren – Modellgüte – Modellparameter und ihre Überprüfung – Zweistufiges faktorielles Design von Experimenten – Blockbildung bei zweistufigen faktoriellen Designs E. Versuchsplanung und Zweistufiges Teil-Faktorielles Design (0.5 Days) Teil-Faktorielles Design und seine Prinzipien – One-Half/One-Quarter-Designs – Resolution III, IV und V Designs 498 (xiii) Statistische Versuchsplanung und Auswertung von Experimenten - Intensiv Course Dates Overview Course ID 2022780 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 2.350,00 EUR 3.300,00 CHF 14-18 Sep 03-07 Aug 28 Sep - 02 Oct Prices plus local taxes. Course Type Target Group Ingenieure, MA der Qualitätssicherung Prerequisites Grundlegende Statistikkenntnisse Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die statistische Versuchsplanung (Design of Experiments, DOE) wird bei Entwicklung und Optimierung von Produkten oder Prozessen eingesetzt. Im Gegensatz zur "althergebrachten" Vorgehensweise, bei der in einer Versuchsreihe jeweils nur ein Faktor variiert wird, werden bei der statistischen Versuchsplanung mehrere Faktoren gleichzeitig verändert. Bei nominalen (kategorialen, qualitativen) Faktoren erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Varianzanalyse. Bei quantitativen (metrischen) Faktoren erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Regressionsanalyse. Dieses Seminar führt Teilnehmer in die Methodik der statistischen Versuchsplanung ein. In diesem Seminar aus der Intensiv-Reihe haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, konkrete Übungen und Beispiele zu bearbeiten. Die Inhalte werden Ihnen sehr ausführlich vermittelt, und dann sollen Sie alleine oder im Team konkrete Rechenbeispiele auf Papier, in MS Excel oder in Minitab durchführen. Course Outline A. Wesentliche statistische Methoden für Design of Experiments (0.75 Days) Einführung in DOE - Aussagen über Unterschiede im Mittelwert – Zufallsstichprobe und paarweise Vergleiche – Aussagen über die Varianz von Normalverteilungen – Konfidenzintervalle - Hypothesentests 499 B. Varianzanalyse (0.75 Days) Varianzanalyse für einen und mehrere Parameter – Regressionsmodell und Varianzanalyse – Modelle und ihre Parameter – Residualanalyse – Stichprobengröße C. Experimente und Blockbildung (0.5 Days) Prinzip von Experimenten mit Blockbildung - Statistische Analyse von RCBD (Randomized Complete Block Design) – Lateinische Quadrate und Graeco-Lateinische Quadrate D. Experimente und Faktorielles Design (1 Day) Faktorielles Design mit zwei Faktoren – Modellgüte – Modellparameter und ihre Überprüfung – Zweistufiges faktorielles Design von Experimenten – Blockbildung bei zweistufigen faktoriellen Designs E. Versuchsplanung und Zweistufiges Teil-Faktorielles Design (0.5 Days) Teil-Faktorielles Design und seine Prinzipien – One-Half/One-Quarter-Designs – Resolution III, IV und V Designs F. Regressionsmodelle (0.25 Days) Lineare Regressionsmodelle - Parameterschätzung - Hypothesentests bei Multipler Regression Konfidenzintervalle bei Multipler Regression - Gütemaße G. Wirkungsflächenanalyse / Response Surface Methodology (RSM) (0.75 Days) Einführung in die Wirkungsflächenanalyse - Wirkungsflächenanalyse 1. Ordnung - Methode des steilsten Anstiegs - Analyse von Wirkungsflächen 2. Ordnung - Experimente zur Anpassung an Wirkungsflächen H. Robustes Design (0.25 Days) Einführung in das Robuste Design - Analyse von Crossed Array Design - Prinzipien für die Design-Auswahl I. Modelle mit Zufallseffekten (0.25 Days) Einführung in das Modell mit Zufallseffekten - Faktorielle Designs mit 2 Faktoren und Zufallseffekten Gemischtes 2-Faktor-Modell - Stichprobengröße 500 (xiv) Zeitreihenanalyse Course Dates Overview Course ID 1015703 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 27-28 Aug 06-07 Aug 17-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Datenanalysten Prerequisites Allgemeine Kenntnisse der Mathematik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Eine Zeitreihe ist eine zeitabhängige Folge von Datenpunkten. Typische Beispiele für Zeitreihen sind makroökonomische Größen, marktbezogene Daten sowie auch technische Messdaten. Die Zeitreihenanalyse beschäftigt sich mit der mathematisch-statistischen Analyse von Zeitreihen und der Vorhersage ihrer künftigen Entwicklung. Sie ist eine Spezialform der Regressionsanalyse. Das Zeitreihenanalyse-Seminar zeigt eine Auswahl an Methoden, Zeitreihenanalysen durchzuführen. Im ersten Teil lernen Sie, wie Sie eine Zeitreihe beschreiben und in zentralen Kenngrößen zusammenfassen können. Der zweite Teil stellt die univariate Zeitreihenanalyse vor. Sie beinhaltet die Zerlegung einer Zeitreihe sowie die Ableitung von (autoregressiven) Regressionsmodellen mit AR, MA und AR(I)MA-Modellen. Im dritten Teil lernen die Seminar-Teilnehmer die multivariate Zeitreihenanalyse und damit den Nachweis von Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Zeitreihen und die Ableitung von geeigneten VAR-Regressionsmodellen kennen. Als Beispiele dienen ökonomische und technische Datenreihen. Zur Berechnung werden verschiedene Programme wie MS Excel, JMulti oder SPSS vorgestellt. Course Outline A. Univariate Beschreibung von Zeitreihen (0.25 Days) Schätzung der Momentfunktionen (Erwartungswert, Auto-Kovarianz) - Auto-Korrelation: Lag-Operator, Erstellung und Interpretation des Korrelogramms - Glättung von Zeitreihen: Gleitende Durchschnitte, exponentielles Glätten - Transformation von Zeitreihen durch Filter – Differenzen erster und zweiter Ordnung 501 B. Zerlegung von Zeitreihen durch deterministische Modelle (0.25 Days) Komponentenmodelle: additiv und multiplikativ - Saisonale Strukturen bei Zeitreihen: Trend, Saisonbereinigung und Ableitung der Saisonfigur, Prognose und Residualanalyse - Niveau-Veränderung - Lineare, parabolische, logistische, exponentielle Anpassung und Regression von Zeitreihen – Polynome - Gütemaße C. Periodizitäten bei Zeitreihen (0.25 Days) Trigonometrische Funktionen und ihre Bedeutung für periodische Trends – Perioden und Frequenzen Periodogramm: Ableitung und Interpretation – Regressionsmodelle mit periodischen Schwingungen – Spektren und Spektralschätzung von Zeitreihen – Einführung zu Fouriertransformation bei Zeitreihen D. Univariate lineare Zeitreihenmodelle mit AR(I)MA (0.5 Days) Stationarität bei Zeitreihen – White Noise-Prozesse - AR (Autoregressive)- Modelle - MA (Moving Average)-Modelle - ARMA und ARIMA-Modelle – Prognose - Residualanalyse – Statistische Tests bei linearen Zeitreihenmodellen – Gütemaße und Modellauswahl E. Beschreibung von mehrdimensionalen Zeitreihen (0.25 Days) Kreuzkorrelation und Kreuzkovarianz – Stationarität und Kovarianzstationarität - Kointegration – Einführung in Kreuzspektren (Kospektrum, Quadraturspektrum, Phase und Kohärenz) F. Mehrdimensionale Zeitreihen mit VAR (0.25 Days) VAR (Vektor-Autoregressive)-Prozesse: Modellerstellung, Prognose, Residualanalyse, Gütemaße, Tests G. Zeitreihen mit exogenen Einflüssen (0.25 Days) Regression mit autokorrelierten Störungen – Interventionsanalysen - Transferfunktionsmodelle 502 (xv) Ökonometrie (mit Gretl) Course Dates Overview Course ID 2025747 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.650,00 EUR 2.250,00 CHF 10-12 Aug 31 Aug - 02 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Forscher/innen und Datenanalysten der Ökonomie und Sozialwissenschaften Prerequisites Grundlagen der Statistik Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Ausgehend von und fokussierend auf reale Fragestellungen werden die Teilnehmer Schritt für Schritt in die Ökonometrie und ihre Anwendungen eingeführt. Dabei stehen vor allem das Verständnis für die Methode, die Situation ihrer Anwendung und die entsprechende Interpretation der Ergebnisse im Vordergrund. Nach dem Besuch dieses Seminars wird der Leser in der Lage sein, alle wichtigen Verfahren, die in einer ökonometrischen Software wie Gretl zur Verfügung stehen, zur Analyse von Daten anzuwenden, die Ergebnisse zu verstehen und kritisch zu diskutieren. Das Seminar beginnt mit einer Betrachtung des klassischen Regressionsmodells und bewertet seine Annahme sowie Variablenauswahl und Missspezifikation, lineare Restriktionen und Prognose und Prognosequalität. In einem weiteren Teil behandelt es dann Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle, die dann für ökonometrische Modelle genutzt werden. Schließlich lernen die Teilnehmer, wie Mehrgleichungs-Modelle geschätzt werden und wie VAR-Prozesse und VECModelle für die statistische Modellierung genutzt werden können. Course Outline A. Einführung (0.25 Days) Definition von Ökonometrie - Ökonometrische Analyse - Modell-Typen - Lineare vs. nichtlineare Modelle - Area-Wide Model (AW-Modell) 503 B. Das klassische Regressionsmodell (0.5 Days) Beispiel: Konsumfunktionen - Einfache, lineare Regression - Schätzen der Koeffizienten: OLS-Schätzer, MLSchätzer - Ableiten der Normalgleichungen - Kleinste-Quadrate-Methode - Multiple lineare Regression - Beurteilung der Regression - Annahmen des linearen Regressionsmodells - Statistische Bewertung von Regressionsbeziehungen: Residuen, Bestimmtheitsmaß, Bewertung und Inferenz der Parameter mit t-Test, F-Test und ANOVA C. Variablenauswahl und Missspezifikation (0.25 Days) Vergleich der Schätzer für beta - Multiple Regression - Interpretation des Schätzers - Frisch-WaughTheorem - Statistische Tests: t-Test, F-Test, Ramsey‘s RESET-Test D. Lineare Restriktionen (0.25 Days) Beispiele: Produktionsfunktion - Restringierte Schätzer - Lagrange-Methode - Wald-Test - Modellvergleiche - Asymptotische Tests - Lagrange-Multiplier-Test - Likelihood-Quotienten-Test E. Analyse der Modelle (0.25 Days) Modellstrukturen: Rekursive OLS-Schätzung, Dummy-Variable für Saisons/Quartale und Strukturbrüche, Chow-Test, Tests zur Strukturstabilität - Prognose und Prognosequalität: Durchführung, Prognosefehler, Prognoseintervall, 1-/n-Schritt-Prognose, RMSE, MSE und MAE, Theil'scher Ungleichheitskoeffizient Multikollinearität: Korrelierte Regressoren, Identifizierte Parameter, Residuendarstellung von b, Schätzer für unkorrelierte Daten, Maß, Indikatoren und Maßnahmen für Multikollinearität - Residuen: Heteroskedastizität, Autokorrelation, Statistische Tests für Residualanalyse F. Zeitreihen (0.5 Days) Beispiel: Import- und Konsumfunktionen - Autokorrelation: Definition, statistische Tests (Durbin-WatsonTest, Breusch-Godfrey-Test, Box-Pierce-Test) - Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle: Komponenten einer Zeitreihe, Stationarität, AC- und PAC-Funktion, AR(p)-Prozess, MA(q)-Prozess, ARMA(p,q) - Trends und Unit-root-Tests: Random walk und AR-Prozess, Nicht-Stationarität, Spurious Regression, Modelle für Variable mit Trend, Unit-root-Test G. Ökonometrische Modelle (0.5 Days) Beispiel: Konsum-/Nachfragefunktionen - Lüdeke-Modell für die BRD - Dynamische Modelle - Dynamik von Prozessen - Koyck-Transformation - Mehrgleichungs-Modelle - Dynamische Modelle: Konzepte, Das DL(s)-Modell, Multiplikatoren, Gleichgewichts-Effekt, Durchschnittliche Lag-Zeit, Lagstrukturen: Polynomiale Lagstruktur, Koyck‘sche Lagstruktur, Schätzverfahren für dynamische Modelle - Modelle in und für Erwartungen - Das ADL-Modell H. Erweiterte Zeitreihenmodelle (0.5 Days) Kointegration: Integrierte Zeitreihen, Differenzen vs. Niveauwerte, Fehlerkorrektur-Modell - MehrgleichungsModelle: Konzepte, Schätzverfahren, Beispiele: Investitionsmodell, CAP-Modell und Marktmodell, SUR-Modell - VARProzesse und VEC-Modelle: Schätzen der Parameter, Beispiel: Einkommen und Konsum, Simultanes MehrgleichungsModell als VAR-Modell, Allgemeines VAR-Modell, Kointegration beim VAR(p)-Prozess, Das VEC(p)-Modell 504 3. Psychologie A. Berufsorientierung (i) für Berufserfahrene Course Dates Overview Course ID 1010160 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Geschäftsführer Prerequisites Nicht erforderlich Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 28-28 Aug 31-31 Jul 11-11 Sep Prices plus local taxes. 505 Transfersicherung zur Verfügung. Course level Fortgeschrittene Course Description Sie verfügen bereits über langjährige Berufserfahrung und möchten einen neuen Beruf ergreifen bzw. stehen kurz vor einer beruflichen Umorientierung? Dieses praxisintenisve Seminar hilft Ihnen auf der Suche nach dem "richtigen Beruf" oder der "richtigen Stelle". In Einzel- und in Gruppenübungen erkunden Sie Ihre Stärken, Interessen und Bedürfnisse. Gemeinsam finden Sie heraus, welcher Beruf wirklich zu Ihnen passt und ein erfülltes Berufsleben verspricht. Hierzu reflektieren Sie die Arbeitsmaktsituation und lernen neue Berufsbilder kennen. Der Weg zum neuen "Traumjob" führt in der Regel nicht an Auswahlverfahren vorbei. Durch die Vorbereitung auf verschiedene Auswahlverfahren optimieren Sie Ihr eigenes Auftreten. Course Outline A. Einführung Berufsorientierung - Analyse von Berufsbildern - Auswertung von Stellenangeboten - Vorbereitung auf Auswahlverfahren B. Grundlagen Analyse von Stärken und Entwicklungspotentialen - Vergleich von Selbst- und Fremdbild - Auswertung persönlicher Berufserfahrungen - Beurteilung erworbener Berufsqualifikationen - Erkundung persönlicher Interessen - Analyse persönlicher Bedürfnisse – Entwicklung von Berufsperspektiven - Optimierung der persönlichen Stellensuche – Auswertung von Stellenangeboten - Erstellung und Aufbereitung von Bewerbungsunterlagen - Vorbereitung auf Bewerbungs- und Auswahlverfahren C. Praktische Umsetzung Persönliche Interessen, Bedürfnisse und Talente erkunden - Eigene Fähigkeiten fokussieren - Entwicklungspotentiale nutzen - Stellenangebote analysieren - Die passende Stelle auswählen - Gezielt auf Auswahlverfahren vorbereiten Körpersprache und Rhetorik bewusst einsetzen - Selbstsicher und überzeugend auftreten - Sich selbst wirkungsvoll präsentieren - Die eigene Wirkung auf andere reflektieren - Sich selbst motivieren - Entspannungsverfahren gezielt einsetzen - Bewerbungsunterlagen wirkungsvoll aufbereiten 506 A. Besprechungen (i) Effiziente und effektive Meetings Course Dates Overview Course ID 1010419 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 07-07 Aug 18-18 Sep 31-31 Jul 11-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Geschäftsführer, Team- und Abteilungsleiter Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Einsteiger Course Description Schier endlose Meetings, die nach anstrengenden Grundsatzdiskussionen und ergebnislosen Verhandlungen bei allen Teilnehmenden den Eindruck hinterlassen, als hätten sie niemandem etwas gebracht, sind Zeit- und Geldfresser. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie ein Meeting ziel- und ergebnisorientiert durchführen können, damit Ihre nächste Besprechung Früchte trägt und alle Teilnehmenden ohne das Gefühl, Zeit verschwendet zu haben, das Meeting verlassen. Course Outline A. Vorbereitung von Besprechungen Notwendigkeit der Besprechung analysieren – Zeitmanagement – Zielformulierung – Auswahl der Teilnehmenden und Gruppengröße – Tagesordnung – Checkliste B. Durchführung Aufgaben des Besprechungsleiters – Zeitfresser entlarven und unterbinden – Konflikte – Umgang mit schwierigen Teilnehmern – Steuerung von Besprechungen durch Fragen – Brainstorming 507 C. Nachbereitung von Besprechungen (Protokolle) Aufgaben des Protokollanten – Inhalte und Angaben – Form – Protokollarten D. Kommunikation Was ist Kommunikation und wie funktioniert sie? – Kommunikationsebenen – Nonverbale Kommunikation – Verhalten bei Gesprächen – Vermeidung von Kommunikationssperren 508 A. Bewerbungstraining (i) Assessment Center Training Course Dates Overview Course ID 1010427 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Course Type Target Group Angestellte, Führungskräfte, Hochschulabsolventen, Arbeitssuchende Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenübungen, Impulsvorträge und Lehrgespräche trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Übungen, Situationen und Rollenspiele werden eingebunden und bei Bedarf können Audiound Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Course level Einsteiger Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 03-04 Sep 13-14 Aug 24-25 Sep Prices plus local taxes. 509 Course Description Assessment Center gehören seit Jahren zum etablierten Standard für die professionelle Auswahl von höherund hochqualifiziertem Personal - sowohl beim Berufseinstieg als auch für nächste Karriereschritte innerhalb von Unternehmen und Organisationen. In unserem Assessment Center Training geht es darum, Anforderungen, Testverfahren und Übungen, denen sich die Kandidaten in diesem methodenpluralistischen Verfahren gegenüber sehen, zu erkennen und optimale Strategien für ein erfolgreiches Bestehen von Assessment Centern nicht nur zu erlernen, sondern praktisch zu trainieren und umzusetzen. Die Erfahrung zeigt gerade beim Assessment Center wer sich rechtzeitig mit den Anforderungen vertraut macht und sich gezielt vorbereitet, ist klar im Vorteil gegenüber Mitbewerbern. Course Outline A. Assessment Center verstehen Worum geht es wirklich? - Welche Übungstypen und Bausteine werden verwendet? - Wie sieht ein typischer Tagesablauf aus? - Welche Ziele hat ein Assessment Center? B. Übungstypen praktisch trainieren Gruppendsiskussion - Rollenspiel - kooperative Spiele - Kreativspiele - Postkorb-Übung - Stressinterview - Interview - Vorstellung, Präsentation C. Erfolgsstrategien im Assessment Center Wie positioniere ich mich richtig in Gruppendiskussionen? - Wie verhalte ich mich in Rollenspielen optimal? - Wie präsentiere ich mich überzeugend auch in schwierigen Situationen? - Wie mache ich mich gezielt sympathisch? - Wie schaffe ich es, auch unter Stress sicher und souverän zu bleiben? D. Weitere Aufgaben IQ Test - Konstruktionsübung - Planspiel - Persönlichkeitstest - Leistungstests - Aufsatz 510 (ii) Vorstellungsgespräch und Selbstmarketing Course Dates Overview Course ID 1010428 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Course Type Target Group alle Personen, die sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten möchten Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenübungen, Impulsvorträge und Lehrgespräche trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Übungen, Situationen und Rollenspiele werden eingebunden und bei Bedarf können Audiound Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Course level Einsteiger Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 31-31 Jul 11-11 Sep 07-07 Aug 18-18 Sep Prices plus local taxes. 511 Course Description Auch in Zeiten innovativer eignungsdiagnostischer Methoden bleibt der persönliche Eindruck im Vorstellungsgespräch der entscheidende Faktor bei der Personalauswahl vieler Unternehmen. Auch hierbei gilt: "Der Erfolg in allen Dingen, hängt von den Vorbereitungen ab." (Konfuzius). Die Intensität und Qualität der eigenen Vorbereitungen im Vorfeld eines Job-Interviews beeinflussen maßgeblich die eigene Erfolgswahrscheinlichkeit. Wie ist es möglich, gezielt sicher und souverän in Vorstellungsgesprächen aufzutreten und die Entscheider nicht nur von sich zu überzeugen, sondern möglichst zu begeistern? Die Antworten hierauf werden Sie in unserem spannenden Vorstellungsgesprächs-Training praktisch erleben und trainieren. Course Outline A. Vorstellungsgespräche verstehen Überraschung: Worauf Interviewer besonders achten - Wie laufen Vorstellungsgespräche ab? - Was gilt es im Vorfeld und danach zu bedenken? B. Gesprächserfolge vorbereiten und aktiv trainieren Die 4 Komponenten einer erfolgreichen Selbstpräsentation - Erstellung einer individuellen Selbstpräsentation mit einer überzeugenden Botschaft - Welche Fragen werden gestellt und wie antworte ich optimal? - Stressinterview live – Wie reagiere ich souverän auf schwierige und provokative Fragen? - Wie gelingt es mir, in jeder Situation ruhig und gelassen zu bleiben? - Wie überwinde ich Prüfungsangst? - Wie mache ich mich gezielt sympathisch? - Körpersprache – Tipps und Tricks für einen sicheren und authentischen Auftritt 512 (iii) für Berufseinsteiger Course Dates Overview Course ID 1065733 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Course Type Target Group Bewerber, Berufseinsteiger Prerequisites Keine Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Course level Einsteiger Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 14-14 Aug 04-04 Sep Prices plus local taxes. 513 Course Description Dieses praxisintensive Seminar richtet sich gezielt an Berufsanfänger, die sich auf eine bevorstehende Bewerbung vorbereiten. In Gruppen- und in Einzelübungen reflektieren Sie Ihre Stärken und Entwicklungspotentiale. In Gesprächsübungen entwickeln und trainieren Sie schlagfertige Antworten auf Bewerbungsfragen. Durch den bewussten Einsatz von Körpersprache und Rhetorik treten Sie selbstsicher und überzeugend auf. In Feedbackrunden erfahren Sie, wie Sie wirken. Im Rahmen dieses Seminares setzen Sie sich mit dem gesamten Ablauf von Bewerbungsund Auswahlverfahren auseinander. Anschließend wissen Sie genau, worauf es bei einer überzeugenden Bewerbung ankommt, wie Sie sich am besten in Bewerbungsgesprächen und Assessment Centern verhalten und auf welche Auswahltests Sie sich vorbereiten sollten. Als Specials erhalten Sie Checklisten für die gezielte Vorbereitung auf Bewerbungs- und Auswahlverfahren und ein persönliches Videofeedback. Course Outline A. Einführung Ein Überblick über den gesamten Bewerbungs- und Auswahlprozess - von der Auswertung von Stellenangeboten, über die Erstellung von Bewerbungsunterlagen bis hin zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, Assessment Center und Einstellungstests B. Leitfragen Was sind meine Stärken und Schwächen? Welche Schlüsselqualifikationen kann ich aufweisen? Wie hebe ich mich von anderen Bewerbern ab? Wie wirke ich auf andere? Wie verschaffe ich mir schnell einen Überblick über geeignete Arbeitsstellen? Welche Bedürfnisse hat mein zukünftiger Arbeitgeber? Passen meine Qualifikationen zu der gewünschten Stelle? Wie gelingt es mir, meine Stärken und Qualifikationen überzeugend darzustellen? Wie kann ich meine Bewerbungsunterlagen optimal aufbereiten? Nach welchen Kriterien bewerten Arbeitgeber meine Bewerbungsunterlagen? Welche Vor- und Nachteile bieten Onlinebewerbungen? Was erwartet mich in einem Telefoninterview? Wie kann ich mich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten? Welche Fragen werden mich erwarten? Welche eigenen Fragen sollte ich stellen? Welche Kleidung soll ich für das Gespräch wählen? Worauf kommt es in einem Assessment Center an? Wie kann ich mich auf Einstellungstests vorbereiten? Worauf muss ich bei Arbeitsverträgen achten? Wie verhalte ich mich bei Gehaltsverhandlungen richtig? C. Praktische Umsetzung Stärken und Schwächen analysieren - Selbst- und Fremdbild abgleichen - Stellenangebote sichten Stellenanforderungen und persönliche Qualifikationen vergleichen - Bedürfnisse des Arbeitgebers identifizieren Bewerbungsunterlagen zielgerichtet aufbereiten - Auf Telefoninterviews und Online-Auswahlverfahren einstellen - Auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten - Phasen eines Vorstellungsgesprächs analysieren - Die Selbstpräsentation optimieren - Durch Körpersprache und Rhetorik selbstsicher und überzeugend auftreten – Von Sprech- und Atemübungen profitieren - Entspannungsverfahren gezielt einsetzen - Auf Bewerbungsfragen vorbereiten - Eigene Fragen an den Arbeitgeber entwickeln - Bewerbungsgespräche simulieren - Einstellungs- und Eignungstests üben Assessment Center-Übungen trainieren - Versteckte Auswahltests und Fangfragen erkennen 514 (iv) für Berufserfahrene Course Dates Overview Course ID 1010151 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Geschäftsführer Prerequisites Nicht erforderlich Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Course level Einsteiger Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 27-28 Aug 27-28 Aug 06-07 Aug 17-18 Sep Prices plus local taxes. 515 Course Description Dieses praxisintensive Seminar richtet sich an erfahrene MitarbeiterInnen, die sich auf eine neue Stelle bewerben. Gemeinsam und in Einzelübungen reflektieren Sie Ihre bisherigen Berufserfahrungen, Ihre erworbenen Berufsqualifikationen und Ihre persönlichen Stärken. Sie lernen moderne Bewerbungsverfahren kennen, und erfahren, worauf es bei einer erfolgreichen Bewerbung ankommt. Hierzu blicken Sie hinter die Kulissen von Bewerbungs- und Auswahlverfahren. Sie erfahren, wie eine optimale Bewerbung aussieht, welche Fragen in Bewerbungsgesprächen gestellt werden und wie Sie in Auswahltests sehr gute Leistungen erzielen. In Rollenspielen lernen Sie schließlich Ihren persönlichen Auftritt zu optimieren. Course Outline A. Einführung Anforderungen an Bewerbungsunterlagen - Ablauf von Bewerbungs- und Auswahlverfahren - Kriterien der Bewerberauswahl - Ablauf von Assessment Centern - Überblick über Einstellungs- und Eignungstests B. Grundlagen Analyse von Stärken und Entwicklungspotentialen - Übersicht erworbener Qualifikationen - Kriterien der Stellensuche - Auswahl geeigneter Stellen - Analyse der Stellenanforderungen - Vergleich der Stellenanforderungen mit persönlichen Qualifikationen - Aufbereitung von Bewerbungsunterlagen - Musterbewerbungen - Erstellung von Initiativbewerbungen - Vorbereitung auf Telefoninterviews - Besonderheiten von online Bewerbungen - Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen - Simulation von Bewerbungsgesprächen - Ablauf von Assessment Centern - Vorbereitung auf Einstellungs- und Eignungstests C. Praktische Umsetzung Eigene Fähigkeiten fokussieren - Entwicklungspotentiale ausschöpfen - Selbst- und Fremdbild vergleichen - Geeignete Stellen finden - Stellenanforderungen analysieren - Persönliche Qualifikationen identifizieren - Bewerbungsunterlagen gezielt aufbereiten - Phasen eines Vorstellungsgesprächs analysieren - Sich auf Bewerbungsfragen vorbereiten Vorstellungsgespräche simulieren - Eine überzeugende Selbstpräsentation trainieren - Körpersprache und Rhetorik bewusst einsetzen - Sprech- und Atemtechniken trainieren - Entspannungstechniken einstudieren - Gezielt auf Assessment Center Übungen vorbereiten - Einstellungs- und Eignungstests üben 516 A. China (i) Antifrustrationstraining im Chinageschäft Course Dates Overview Course ID 1010009 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Course Type Target Group Führungs- und Fachkräfte, die mit Chinesen zusammen arbeiten Prerequisites Nicht erforderlich Method Durch Präsentationen und interaktive Übungen werden praxisorientierte Informationen zu den u.g. Themen vermittelt. Die Teilnehmer sollen eigene Fragestellungen und Beispiele aus ihrem Berufsalltag einbringen. Die Trainerin erläutert die Aspekte aus Sicht der Chinesen und erarbeitet mit Ihnen zusammen durch strukturierte Diskussion praxisorientierte Lösungsansätze. Course level Einsteiger Berlin Zürich 1.650,00 EUR 2.200,00 CHF 04-04 Sep 31-31 Jul 11-11 Sep Prices plus local taxes. 517 Course Description Konflikt in Chinesisch kann entweder mit den Worten „Jiufen“ oder „Chongtu“ geschrieben werden. Jiufen bedeutet ineinander verwickeln und Chongtu bedeutet Zusammenstoßen. Chinesen benutzen diese beiden Wörter je nach der Situation unterschiedlich, um einem Konflikt zu bezeichnen. Die beiden unterschiedlichen Wörter zeigen, dass Chinesen ein differenzierteres Verständnis und Handeln zu Konflikten haben als Deutsche. Differenzen mit chinesischen Kunden, Zulieferern oder Behörden, aber auch chinesischen Kollegen erschweren das Geschäftsleben, führen oft zu Frustrationen und teilweise auch zu erheblichem wirtschaftlichen Schaden. In diesem Seminar sensibilisieren wir Sie für die Risikofaktoren eines Konflikts. Wir zeigen Ihnen die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Chinesen in Konfliktsituationen und entwickeln mit Ihnen anhand von Beispielen, die auch aus Ihrem Arbeitsalltag sein können, Konfliktlösungsansätze und Lösungskonzepte. Course Outline A. Grundlage Einflussfaktoren auf die chinesische Denkstruktur, Bedeutung der chinesischen Mentalität im Privat- und Geschäftsleben - Chinesische Geschäftspartner und Kunden – unterschiedliche Generationen und die damit verbundenen sozialen und gesellschaftlichen Hintergründe - Kollektivismus versus Individualismus und deren Einfluss auf den Entscheidungsprozess - Chinesischer Kommunikationsstil B. Konflikt in China – Kontext Typische Elemente der Konfliktursachen - Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten der Chinesen in Konflikten Bedeutung der chinesischen Mentalität im Konfliktfall - Konflikt als Chance: Unterschiedliche Wahrnehmung zwischen Chinesen und Deutschen im Konfliktfall - Konfliktklärung mit Chinesen - Erarbeitung der Konfliktlösungsansätze Umgang mit Lob und Kritik - Konfliktgespräche mit Chinesen führen 518 (ii) Arbeiten und Leben in China Course Dates Overview Course ID 1010225 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 20-21 Aug 13-14 Aug 24-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Vorstände, Geschäftsführer und Investoren, die Geschäftsbeziehungen in China unterhalten und aufbauen, Führungskräfte deutscher Unternehmen, die in China agieren, Mitarbeiter deutschchinesischer Joint Ventures Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Vortrag und Diskussion Course level Einsteiger Course Description Die Volksrepublik China ist in den letzten Jahren mit atemberaubenden Tempo zu einem Schwergewicht in der internationalen Wirtschaftsordnung geworden. Viele deutsche Unternehmen gründen in China Niederlassungen oder deutsch-chinesische Joint-Ventures. Dieses praxisintensiven Seminar bereitet Sie auf einen längeren beruflichen Aufenthalt in China vor. Erhalten Sie einen intimen Einblick in die chinesische Kultur und Mentalität. Lernen Sie die chinesische Lebensweise kennen. Dieses Seminar hilft Ihnen, sich schnell im chinesischen Berufsleben und Alltag zurecht zu finden. Am Ende dieses Seminars wissen Sie, worauf es ankommt, um schnell Kontakt zu chinesischen Kollegen und Geschäftspartnern zu finden. Sie werden chinesische Denk- und Kommunikationsmuster verstehen und in der Lage sein, vertrauensvolle Beziehungen zu chinesischen Kollegen, Geschäftspartnern und Regierungsvertretern aufzubauen. Darüber hinaus informieren wir Sie über rechtliche und soziale Rahmenbedingungen sowie regionale Unterschiede und aktuelle Entwicklungen in China. 519 Course Outline A. Einführung Landeskunde China, Geographie, Bevölkerung, Geschichte, Politik, Kultur, die klassischen Chinesischen Denkschulen (Konfuzianismus und Daoismus) B. Grundlagen Chinesische Denkmuster und Verhaltensweisen, Besonderheiten einer kollektivistischen Kultur, chinesische Normen und Moralvorstellungen, Bedeutung von Beziehung, Harmonie und Gesichtswahrung (Guanxi-Prinzip), Umgang mit Hierarchien, chinesisches Kommunikationsverhalten, Indirektheit, Höflichkeit, Wortwahl, Symbolik, Zahlen- und Farbcodes, Körpersprache C. Praktische Umsetzung Arbeiten in China, Umgang mit chinesischen Kollegen, Geschäftspartnern und Regierungsvertretern, Aufbau vertrauensvoller Netzwerke zu chinesischen Kollegen, Geschäftspartnern und Regierungsvertretern, das beruflichen Rollenverständnis in China, betriebliche Abläufe, Zuständigkeit und Interessen chinesischer Regierungsinstitutionen, Besonderheiten des Verkaufs und Einkaufs in China, das chinesische Erstkundensyndrom, soziale und rechtliche Rahmenbedingungen, chinesische Business-Etikette, Begrüßung und Vorstellung, Small Talk, Umgang mit Visitenkarten, Geschenke erhalten und überreichen, Umgang mit Einladungen, Bedeutung des chinesischen Geschäftsessens, Leben und Freizeit in China, Feste, Klima, Kleidungsstil, Wohnbedingungen, Mobilität, Einkaufen, Schulen, Gesundheit, Essen, Freizeit 520 (iii) Interkulturelles Training für China Course Dates Overview Course ID 1010159 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 27-28 Aug 13-14 Aug 24-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Abteilungsleiter/innen Vertrieb, Sales Manager, Key Account Manager Prerequisites Nicht erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Immer mehr deutsche Firmen wollen sich mit ihrer Präsenz in China den Zugang zu einem der dynamischsten Märkte der Welt sichern. Doch interkulturelle Kompetenz unterscheidet einen guten von einem erfolgreichen Geschäftsmann. In diesem praxisintensiven Seminar erhalten Sie einen tiefen Einblick in die chinesische Kultur und Mentalität. Sie lernen, das Verhalten Ihrer chinesischen Geschäftspartner und Kollegen richtig zu deuten. In praxisnahen Übungen trainieren Sie den sicheren Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern. Unter Beachtung kultureller Normen lernen Sie, gegenüber chinesischen Geschäftspartnern höflich aber bestimmt aufzutreten. Am Ende dieses Seminars können Sie auch verborgene Signale ihrer chinesischen Geschäftspartner treffsicher deuten. Sie werden Motive und Einwände bereits erkennen, ohne dass Sie von Ihren Geschäftspartnern ein klares "Ja" oder "Nein" erhalten. Das Wissen um kulturelle Unterschiede wird Ihnen dabei helfen, ein vertrauensvolles und gewinnbringendes Verhältnis zu chinesischen Geschäftspartnern und Kollegen aufzubauen. Course Outline A. Einführung (0.25 Days) Chinesische Landeskunde: Geographie, Bevölkerung, Geschichte, Politik, Kultur 521 B. Grundlagen (0.75 Days) Grundlegende kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und China, Besonderheiten einer kollektivistischen Kultur, klassische chinesische Denkschulen (Konfuzianismus und Daoismus), chinesische Mentalität und Verhaltensweisen, Bedeutung von Beziehung (Guanxi-Prinzip), Harmonie und Gesichtswahrung, Umgang mit Hierarchien C. Praktische Umsetzung (1 Day) Chinesische Business-Etikette, Begrüßung und Vorstellung, Small Talk, Austausch von Visitenkarten, Geschenke erhalten und überreichen, Umgang mit Einladungen, Bedeutung von Geschäftsessen in China, Beachtung des Senioritätsprinzips, chinesisches Kommunikationsverhalten, Höflichkeit, Indirektheit, Wortwahl, Symbolik, Körpersprache, Zahlen- und Farbcodes, Gebrauch von Sprichwörtern, verhüllte Botschaften, chinesische Strategien der Konfliktlösung, Signale der Zustimmung und Ablehnung richtig deuten: Weil Chinesen nicht "JA" und "Nein" sagen 522 (iv) Recht für Geschäftsleute in China Course Dates Overview Course ID 1010530 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 30-31 Jul 27-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitarbeiter/innen aus dem Vertrieb Prerequisites Keine oder geringe juristische Kenntnisse Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Einsteiger Course Description Das Seminar richtet sich an Manager, Vertriebler, Führungskräfte, sowie interessierte Mitarbeiter, die grundsätzlich in ihren Unternehmen am Chinageschäft eingesetzt sind. Selbstverständlich sind die rechtlichen Aspekte in China beim Aufbau eines Geschäfts, oder einer Geschäftsbeziehung von großer Bedeutung. Aufgrund unterschiedlicher Entwickungen in hunderten von Jahren ist Chinas Rechtsraum natürlich von einer ganz anderen Philosophie, von ganz anderen Traditionen und letztendlich auch von einer anderen Religion sehr geprägt. Ein intensives Grundverständnis hilft, dies nicht nur zu verstehen, sondern auch so zu akzeptieren. Somit vermeiden Sie Überraschungen und starten gut vorbereitet in das Chinageschäft. Course Outline A. Grundsätze des chinesischen Rechtssystem Rechtsquellen - Rechtslehre - Rechtsphilosophie - Regionale Unterschiede - Kontrollierte und weniger kontrollierte Gebiete - Unterschiede zu Nachbarländern und benachbarten Städten mit einem anderen Einfluss (Z.B.: Hong Kong) - Regeln für Investitionen - Gesetz um Schutz des geistigen Eigentums (TRIPS) 523 B. Verträge in China Rechtsgrundsätze - Rechtsempfinden - Vertragsverhandlungen in China - Erfahrungsbericht: Vertrieb in China und deren rechtliche Aspekte -Typische Vertragsklauseln - Rechtsanwalt, Vertragssprache C. Gesellschaftsformen, Marken und Produktpiraterie Joint Ventures - Gründung einer Firma - Privateigentum - Weltweite Schutzrechte - Know How Schutz in China Landnutzungsrechte - Vertriebsstruktur und Recht D. Rechtsdurchsetzung und Bürokratie Bürokratie und Korruption - Umgang mit Fristen, Verfahren und Instanzen - Schiedsgerichte - Der chinesische Rechtsanwalt 524 (v) Verhandlungsführung – Anforderung und Harmonie Course Dates Overview Course ID 1010007 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.650,00 EUR 2.200,00 CHF 10-11 Sep 17-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Alle Führungsund Fachkräfte, die mit Chinesen Verhandlungen führen möchten Prerequisites Nicht erforderlich Method Durch Präsentationen und interaktive Übungen werden praxisorientierte Informationen zu den u.g. Themen vermittelt. Die Teilnehmer sollen eigene Fragestellungen und Beispiele aus ihrem Berufsalltag einbringen. Die Trainerin erläutert die Aspekte aus Sicht der Chinesen und erarbeitet mit Ihnen zusammen durch strukturierte Diskussion praxisorientierte Lösungsansätze. Course level Einsteiger Course Description Verhandlungen mit Chinesen scheinen meist zäh, schwierig und undurchschaubar. In diesem praxisintensiven Seminar erfahren Sie Besonderheiten aus der Verhandlungspraxis der Chinesen und lernen, wie Sie Ihre Verhandlungspartner und deren Bedürfnisse einschätzen und damit gewünschte Verhandlungsergebnisse erzielen. Sie erhalten Einblicke in die chinesische Verhandlungskunst und deren Anwendung. Wir vermitteln chinesische Denkweise, Kommunikationsund Verhaltensmuster. Sie lernen die chinesischen Entscheidungsstrukturen kennen. 525 Course Outline A. Grundlage Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und China - Chinesische Denkschulen (Konfuzianismus, Daoismus) - Sunzi, Kunst des Krieges, Anwendung in dem chinesischen Geschäftsleben - Einflussfaktoren auf die chinesische Denkstruktur - Bedeutung der chinesischen Mentalität wie, z.B. Guanxi, Harmonie, Umgang mit Hierarchien im Geschäftsleben - Chinesisches Kommunikationsverhalten - Chinesische Geschäftspartner und Kunden – unterschiedliche Generationen und die damit verbundenen sozialen und gesellschaftlichen Hintergründe Kollektivismus versus Individualismus und deren Einfluss auf den Entscheidungsprozess - Geschäftsbeziehungen und Beziehungsaufbau mit chinesischen Geschäftspartnern B. Verhandlung mit Chinesen Verhandlungsstrategie und Anwendung von „Kunst des Krieges“ - Vorbereitung der Verhandlung, Informationsbeschaffung und Analyse - Hierarchie und Status in Verhandlungssituationen, Wechselspiel zwischen Macht und Beziehung - Chinesisches Verständnis von Verträgen, Bedeutung von Verbindlichkeit und Loyalität Umgang mit überhöhten Forderungen - Verhandlung bei Geschäftsessen 526 (vi) Verkaufstraining für den chinesischen Markt Course Dates Overview Course ID 1000012 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Course Type Target Group Alle Führungsund Fachkräfte, die zuständig für Entwicklung und Vertrieb für den chinesischen Markt sind. Prerequisites Nicht erforderlich Method Durch Präsentationen und interaktive Übungen werden praxisorientierte Informationen zu den u.g. Themen vermittelt. Die Teilnehmer sollen eigene Fragestellungen und Beispiele aus ihrem Berufsalltag einbringen. Die Trainerin erläutert die Aspekte aus Sicht der Chinesen und erarbeitet mit Ihnen zusammen durch strukturierte Diskussion praxisorientierte Lösungsansätze. Course level Einsteiger Berlin Zürich 1.650,00 EUR 2.200,00 CHF 10-11 Sep 06-07 Aug Prices plus local taxes. 527 Course Description Der chinesische Markt ist attraktiver für deutsche Unternehmen als je zuvor, allerdings ist der Markt wiederum so unterschiedlich im Vergleich zu anderen Ländern. In diesem Seminar analysieren wir zusammen, welchen Einfluss die chinesischen Werte und ihre Mentalität auf das Kaufverhalten hat, wie Sie z.B. Ihre Produkte auf dem chinesischen Markt positionieren und kommunizieren können und welche Verkaufsargumente für den chinesischen Markt zielführend sind. Welche Taktik und interkulturelle Kompetenzen helfen Ihnen, Ihre Kunden zu verstehen, sodass sie zufrieden mit Ihnen bzw. Ihren Services sind. Course Outline A. Grundlagen Einflussfaktoren auf die chinesische Denkstruktur, Bedeutung der chinesischen Mentalität im Privat- und Geschäftsleben - Chinesische Geschäftspartner und Kunden – Unterschiedliche Generationen und die damit verbundenen sozialen und gesellschaftlichen Hintergründe - Kollektivismus versus Individualismus und deren Einfluss auf den Entscheidungsprozess - Geschäftsbeziehungen und Beziehungsaufbau mit chinesischen Geschäftspartnern - Wichtige Etikette bei Geschäftsessen B. Marketing in China Sensibilisieren für die Andersartigkeit der chinesischen Wahrnehmung und Erkenntnis (visuelle Wahrnehmung wie Farben, Personendarstellung und Schriftzeichen, Symbole und akustische Wahrnehmung - Gestaltung des Preises und wichtiger Vertragsklauseln - Ihr Firmenmaterial bzw. Ihre Präsentationen für den chinesischen Markt C. Geschäftsumfeld Definieren der chinesischen Zielgruppe und deren Kaufmotiv - Rollen und Funktionen der internen bzw. externen chinesischen Vertriebler - Besonderheiten bei dem Empfang einer chinesischen Einkaufsdelegation in Ihrem Unternehmen 528 A. Emotionale Intelligenz (i) Emotionen erkennen und gezielt wecken Course Dates Overview Course ID 1065813 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Geschäftsführer Prerequisites Nicht erforderlich Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Course level Einsteiger Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 21-21 Aug 31-31 Jul 25-25 Sep Prices plus local taxes. 529 Course Description Unser Denken, Entscheiden und Handeln wird maßgeblich von Emotionen beeinflußt. Auch komplexe Investitionsentscheidungen unterliegen emotionalen Bewertungsprozessen. Gerne übersehen wir die Bedeutung unserer Gefühle. Um wirkungsvoll zu kommunizieren, müssen Sie in der Lage sein, die Gefühle Ihrer Gesprächspartner schnell zu erkennen und richtig zu deuten. Nur wenn es Ihnen gelingt, die Gefühle Ihres Gegenübers gezielt anzusprechen, können Sie Mitarbeiter motivieren, Vorgesetzte überzeugen und neue Kunden gewinnen. Um Ihr Gegenüber für eine Idee, ein Projektvorhaben oder ein Produkt zu begeistern, müssen Sie in der Lage sein, seine Emotionen in Ihrem Sinne zu beeinflussen. Hierzu ist es wichtig, dass Sie Ihre eigenen Emotionen wahrnehmen, regulieren und bewusst ausdrücken können. Ihre Gefühle zeigen sich nicht nur in Ihrer Wort- und Themenwahl, sondern bereits in Ihrer Stimmlage und Körpersprache. Wenn Sie glaubwürdig auftreten wollen, gelingt Ihnen das nur, wenn Aussagen und Emotionen übereinstimmen. Ferner beeinflussen unsere Emotionen die Art und Weise, wie wir unsere Welt sehen, welche Informationen wir wahrnehmen, welche Informationen wir ausblenden und an welche Informationen wir uns erinnern können. Gelingt es Ihnen, Gefühle zu wecken und anzusprechen, können Sie Ihre Zuhörer fesseln und motivieren. Jetzt können Sie sich sicher sein, dass Ihre Botschaft gehört und erinnert wird. Hierzu erlernen Sie anhand von praktischen Übungen, Emotionen sicher zu identifizieren und gezielt hervorzurufen. Video- und Audioanalysen helfen ihnen, Ihre persönliche Wirkung zu optimieren. Computerprogramme zur Analyse von Körpersprache und Mimik runden das Training ab und erlauben es Ihnen, Ihre emotionale Intelligenz auch im Anschluß an das Training stetig zu erweitern. Course Outline A. Einführung Grundlagen der Emotionspsychologie - Mimik und Körpersprache als Spiegel von Emotionen - Einführung in Computer gestützte Trainings zur Emotionserkennung B. Leitfragen Was sind Emotionen? Wie entstehen Gefühle? Welche Aufgaben haben Emotionen? Wie beeinflussen Gefühle unser Verhalten? Welchen Einfluß üben Emotionen auf unsere Wahrnehmung aus? Wie wirkt unsere Wahrnehmung auf unsere Gefühle? Beeinflussen Emotionen unsere Lern- und Gedächtnisleistung? Wie können wir unsere Gefühle regulieren? Was sagen Gefühle über uns selbst aus? Wie können wir unser emotionales Wohlbefinden steigern? Wie lassen sich Gefühle anderer Menschen schnell erkennen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Gefühlen, Interessen und Bedürfnissen? Können wir Gefühle steuern? Wie können wir Gefühle einsetzen, um andere Menschen zu motivieren? C. Praktische Umsetzung Emotionen erkennen - Emotionale Botschaften richtig deuten - Emotionale Auslöser erkennen - Basisemotionen von komplexe Emotionen unterscheiden - Emotionen durch Körpersprache, Mimik, Tonfall, Wort- und Themenwahl erzeugen - Emotionen in Reden, Präsentationen, Gesprächen und Verhandlungen gezielt ansprechen - Eigene Emotionen bewusst wahrnehmen - Gefühle regulieren - Emotionen verändern - Emotionen als Mittel der Überzeugung, Motivation, Führung und Konfliktlösung einsetzen 530 A. Employer Branding und Arbeitgebermarke (i) Aufbau und Umsetzung einer Arbeitgebermarke zur Gewinnung von Fach- und Führungskräften Course Dates Overview Course ID 2025750 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 13-14 Aug 10-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Geschäftsführer, Manager, Abteilungsleiter, Teamleiter Prerequisites Keine Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Einsteiger Course Description Fach– und Führungskräfte und Auszubildende vieler Berufsgruppen sind Mangelware. Ein rückläufiges Bewerberaufkommen bedeutet längere Fristen bis zur Stellenbesetzung und bedroht Produktions– und Servicewachstum. Betriebe verlieren Innovationskraft und Know-how. In der heutigen Zeit konkurrieren Arbeitgeber um Bewerber und müssen sie überzeugen, sich für sie zu entscheiden: Warum soll ein Bewerber ein bestimmtes Unternehmen einem anderen vorziehen, in dem er genauso gut sein Geld verdienen kann? Wie fühlt es sich für Bewerber an, in einem bestimmten Unternehmen tätig zu sein? Diese meist unausgesprochenen Fragen von Bewerbern beantwortet eine Arbeitgebermarke. Sie drückt aus, was das Besondere daran ist, gerade in diesem Unternehmen zu arbeiten und in keinem anderen. Unternehmen gewinnen mit einer Arbeitgebermarke qualifizierte Bewerber, indem sie sich aus Sicht dieser Bewerber als attraktiv, besonders und authentisch präsentieren. So beeinflussen sie das Entscheidungsverhalten von Bewerbern zu ihren Gunsten. Course Outline A. Markenbegriff Was ist eine Marke? - Was Arbeitgebermarken von Produkt– und Dienstleistungsmarken unterscheidet 531 B. Überblick Schritt für Schritt durch den Employer Brandingprozess zur Arbeitgebermarke C. Analyse von Unternehmen und Umfeld So analysieren Sie Ihr Unternehmen und dessen Umfeld - Employer Branding in die Entwicklung Ihres Unternehmens integrieren D. Personalbedarfsplanung So gibt Personalbedarfsplanung Employer Branding eine Richtung und ein Ziel E. Arbeitsmarktforschung für eine Arbeitgebermarke Wie Unternehmen ihre Stärken und die Entscheidungs- und Medienpräferenzen Ihrer Bewerberzielgruppen ermitteln F. Employer Brand Proposition Kern einer Arbeitgebermarke - Botschaft an Bewerberzielgruppen - Attraktivität, Authentizität und Besonderheit als Arbeitgeber G. Aktivitäten, Medien und Umsetzung Kommunikationskanäle zu Bewerberzielgruppen wählen – Social Media für Ihre Arbeitgebermarke - Kommunikation mit Bewerberzielgruppen gestalten - Bekannte Bewerberzielgruppen tiefer ausschöpfen - Neue Bewerberzielgruppen erschließen H. Die Geschäftsleitung überzeugen Argumentieren und intern überzeugen - Der Business-Case: Nennen Sie Probleme, aber überzeugen Sie mit Potenzialen 532 A. Erfolgreich beraten (i) Professionelle Beratungsmethoden Course Dates Overview Course ID 1010332 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.800,00 CHF 06-07 Aug 17-18 Sep 13-14 Aug 24-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Trainer, Berater, Coaches, Mitarbeiter, Führungskräfte Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Fast täglich berichten Medien über neue Beratertypen. Ernährungsberater, Personality-Coaches, Deeskalationstrainer haben Hochkonjunktur. Doch was unterscheidet seriöse von unseriösen Beratern? Was sind die Qualitätskriterien von wirkungsvoller Beratung? Welche Beratungsmethoden sind wissenschaftlich fundiert und praxiserprobt? Wie gelingt es Ihnen Kollegen, Vorgesetzte, Kunden und Geschäftspartner optimal zu beraten? Wie ermitteln Sie Bedarf und Bedürfnisse? Wie erkennen Sie unausgesprochene Interessen und Gefühle? Mit welchen Methoden gelingt es Ihnen, selbst schwierigste Probleme treffsicher zu analysieren und optimale Lösungen zu entwickeln? Course Outline A. Grundlagen Beratungsanlässe - Beratungsformen - Beratungskonzepte - Beratungsziele - Beratungstechniken B. Vorgehen Vertrauensaufbau - Bedarfs- und Bedürfnisermittlung - Problemanalyse - Erarbeitung von Zielen - Motivationsanalyse - Bearbeitung von Ambivalenz und Widerständen - Ressourcenaktivierung - Stärkung der Veränderungsmotivation Ergründung von Veränderungszielen - Berücksichtigung von Erhaltungszielen - Stärkung von Annäherungszielen Reduktion der Vermeidungsziele - Entwicklung von Lösungsalternativen - Entscheidungsfindung - Handlungseinleitung 533 C. Beratungsmethoden Beobachtungs- und Analysetechniken - Pacing - Leading - Reframing - Paraphrasieren - Verbalisieren - Offene Fragen - Geschlossene Fragen - W-Fragen - Zirkuläre Fragen - Schemaanalyse - Gestik, Mimik, Körperhaltung - Stimme, Wortwahl - Motivierende Gesprächsführung - Sokratischer Dialog - Reflexionstechniken - Paradoxe Interventionen Debattiermethoden - Zukunftsszenarien - Imagination - 5-Jahres-Technik - Entscheidungswaage - Wichtigkeitsskala - Change Talk - Confidence Talk 534 A. Erfolgreiche Teamarbeit (i) Gruppendynamik und Kooperation Course Dates Overview Course ID 1065860 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Geschäftsführer Prerequisites Nicht erforderlich Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Course level Einsteiger Zürich 1.250,00 CHF 14-14 Aug Prices plus local taxes. 535 Course Description Wirkungsvolle Teamarbeit ist Voraussetzung für den Erfolg von Unternehmen und Organisationen. Dieses praxisintensive Seminar hilft den SeminarteilnehmerInnen mit Methoden, Übungen und Rollenspielen, im Team ergebnisorientiert und erfolgreich zu arbeiten. Sie erfahren, wie Sie Teams erfolgreich zusammensetzen, wie Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten einzelner Teammitglieder optimal einsetzen und wie Sie Teammitglieder für den gemeinsamen Erfolg zu motivieren. Specials: Seminarliteratur, Seminar-CD, Checklisten für erfolgreiche Teamarbeit. Course Outline A. Einführung Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie - Grundlagen der Gruppendynamik - Methoden erfolgreicher Teamarbeit - Analyse von Gruppensituationen – Grundlagen des Teammanagements B. Leitfragen Worauf muss ich bei der Zusammensetzung von Teams achten? Wie kann ich die Fähigkeiten und Kenntnisse einzelner Teammitglieder optimal einsetzen? Welche Rollen und Aufgaben habe ich als Teamleiter? Welche Rollen und Aufgaben haben die Teammitglieder? Wie kann ich Teams wirkungsvoll führen? Welche Führungsmethoden sind besonders erfolgreich? Wie kann ich Teambesprechungen effektiv leiten? Wie führe ich zielführende Gespräche mit einzelnen Teammitgliedern? Wie setze ich Teamziele? Wie gelingt das Fordern und Fördern von Teammitgliedern? Worauf muss ich bei der Teamentwicklung besonders achten? Wie vertrete ich mein eigenes Team nach außen? Wie erkenne ich Teamkonflikte? Wie kann ich Teamkonflikten vorbeugen? Wie kann ich Teamkonflikte lösen? Wie erkenne und berücksichtige ich Interessen und Bedürfnisse von Teammitgliedern ohne das Teamziel aus den Augen zu verlieren? C. Praktische Umsetzung Teamentwicklung - Motivation von Teammitgliedern - Erfolgreiche Zielvereinbarungen - Fortschritts- und Ergebniskontrolle - Umgang mit schwierigen Teammitgliedern - Problemerkennung - Qualitätssicherung - Persönliches Verhalten in Gruppen - Selbst- und Fremdwahrnehmung - Selbstpräsentation - Machtkämpfe erkennen und meistern Konstruktiver Umgang mit Ängsten und Konkurrenzverhalten - Konfliktmanagement - Stressmanagement - Ergebnisse sichern 536 A. Evidenzbasierte Öffentlichkeitsarbeit (i) Strategieentwicklung auf Basis der Politischen Psychologie Course Dates Overview Course ID 1010464 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 06-07 Aug 17-18 Sep 13-14 Aug 24-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Fach- und Führungskräfte, Team- und Projektleiter und alle Mitarbeiter, die an der Strategieentwicklung in der Öffentlichkeitsarbeit mitwirken. Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description In diesem Seminar werden die Teilnehmer mit zahlreichen Konzepten aus der Politischen Psychologie vertraut gemacht und lernen, wie sie Erkenntnisse aus der Wissenschaft für eine erfolgreiche Strategieentwicklung nutzen können. Course Outline A. Einleitung Was ist politische Psychologie? - Warum Wissenschaft für die Strategiebildung? - Das "I knew it all along"-Phenomenon - Besonderheiten der evidenzbasierten Öffentlichkeitsarbeit - Beispiele aus Politik und Wirtschaft 537 B. Relevante Konzepte Das Pain-Relief-Modell - Drei Bausteine Politischer Überzeugungen - Priming - Das Konzept der Assoziationsspaltung - Sinus-Milieus und die Soziologie der Zielgruppe - Orientierung an subkulturellen Vorbildern - Kundennutzen statt Produktorientierung - Der Mere Exposure Effect - Beziehungen im Marketing C. Strategieentwicklung Entwicklung konkreter Strategien für den Arbeitsalltag in der Öffentlichkeitsarbeit auf Basis der gewonnen Erkenntnisse 538 A. Führungstraining (i) Grundlagen Course Dates Overview Course ID 1065731 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Course Type Target Group Geschäftsführer, Manager, Abteilungsleiter, Teamleiter Prerequisites Keine Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 25-25 Sep 31-31 Jul Prices plus local taxes. 539 Course level Manager Course Description Sie wollen wirkungsvolle Führungsinstrumente erlernen und Ihren Führungsstil reflektieren? In diesem praxisintensiven Seminar erfahren Sie, wie Sie auf Mitarbeiter wirken und wie Sie Ihr Führungsrepertoire erweitern können. Zu Ihren Führungsaufgaben zählt es, Ziele unmissverständlich zu kommunizieren und Mitarbeiter zu motivieren. Wenn Sie sich in die Perspektive Ihrer Mitarbeiter hineinversetzen, gelingt es Ihnen, Interessen und Motive Ihrer Mitarbeiter zu erkennen und gezielt anzusprechen. Delegationsmethoden helfen Ihnen dabei, Verantwortung und Entscheidungsbefugnisse an qualifizierte Mitarbeiter zu übertragen. Hierzu ist es wichtig, die Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter richtig einzuschätzen. Erst wenn Sie die methodische, fachliche und soziale Kompetenz Ihrer Mitarbeiter analysieren, sind Sie in der Lage, die Leistung Ihrer Mitarbeiter zu beurteilen und Mitarbeiter gezielt zu fördern. Das Wissen über Stärken und Entwicklungspotentiale Ihrer Mitarbeiter nutzen Sie, um zielgerichtete Zielvereinbarungs-, Beurteilungs-, Feedback-, Kritik- und Anerkennungsgespräche zu führen. Course Outline A. Leitfragen Welche Aufgaben habe ich als Führungskraft? Welche Führungsinstrumente kann ich einsetzen? Woran wird meine Leistung als Führungskraft gemessen? Wie gelingt es mir, Mitarbeiter für Ideen und Projekte zu begeistern? Wie löse ich Widerstände und Konflikte? Wie führe ich Mitarbeitergespräche? Worin unterscheiden sich Zielvereinbarungs-, Jahres- und Fördergespräche? Wie treffe ich Zielvereinbarungen? Wie gebe ich Mitarbeitern Feedback zu Ihrer Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz? Wie kann ich Anerkennung als Führungsmittel einsetzen? Worauf muss ich bei konstruktiver Kritik achten? Wie kann ich meine Mitarbeiter weiter qualifizieren? Wie kann ich die Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern einschätzen? Wie kann ich die Leistungsfähigkeit beurteilen? Wie kann ich die Leistungsmotivation steigern? Wie gelingt es mir, Verantwortung und Entscheidungsbefugnisse zu übertragen? Wie erkenne ich die Interessen und Motive von Mitarbeitern? Lässt sich ein charismatischer Führungsstil erlernen? Wann ist es wichtig, Autorität einzusetzen? Wie leite und moderiere ich Besprechungen? B. Grundlagen Führungsmethoden und -strategien - Instrumente erfolgreicher Mitarbeiterführung - Mitarbeiterentwicklung - Vergleich von Selbst- und Fremdbild - Motivationstechniken - Einsatz von Verstärkern - Management-Regelkreis - DelegationFortschritts- und Ergebniskontrolle - Techniken des Konfliktmanagements - Moderations- und Präsentationsmethoden - Selbst- und Zeitmanagement - Stressmanagement - Verhaltensbeeinflussung - Förderung einer produktiven Arbeitsatmosphäre - Maßnahmen zur Steigerung der Corporate Identity C. Praktische Umsetzung Die Wirkung des eigenen Führungsverhaltens reflektieren - In die Perspektive Ihrer Mitarbeiter versetzen - Interessen und Motive Ihrer Mitarbeiter erkennen - Verständnis für die Unterschiedlichkeit Ihrer Mitarbeiter entwickeln - Aussagen, Verhalten und Körpersprache von Mitarbeitern richtig deuten - Mitarbeiter motivieren -Verstärker identifizieren - Anreize setzen - Konfliktpotentiale erkennen - Konflikten vorbeugen - Widerstände und Konflikte konstruktiv lösen - Eine produktive Arbeitsatmosphäre schaffen - Mitarbeiter fördern - Kundenorientiertes Denken steigern - Meetings und Teamsitzungen leiten - Entscheidungen herbeiführen - Vereinbarungen treffen - Zuständigkeiten klären - Mitarbeiter beurteilen - Stärken und Entwicklungspotentiale identifizieren - Zuverlässigkeit und Eigenverantwortlichkeit fördern Mitarbeitergespräche gezielt vorbereiten und durchführen - Techniken der Gesprächsführung einsetzen - Souverän mit Einwänden umgehen - Zielvereinbarungen treffen - Zielorientiertes Feedback geben - Konstruktive Kritik äußern - Anerkennung aussprechen 540 (ii) Grundlagen der Mitarbeiterführung Course Dates Overview Course ID 1010409 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 06-07 Aug 17-18 Sep 20-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Führungskräfte, Teamleiter, Selbstständige Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Als Führungskraft stehen Sie täglich großen Herausforderungen gegenüber. Erfahren Sie in dieser Schulung, wie Sie Ihre Mitarbeiter erfolgreich führen, die Eigenverantwortung der Mitarbeiter fördern und ihre individuellen Stärken für das Unternehmen erfolgreich einsetzen. Course Outline A. Grundlagen Was beinhaltet Mitarbeiterführung? – Steigerung der persönlichen Autorität – Beziehungen zu den Mitarbeitern verbessern – Was beeinflusst Ihre Führung? – Merkmale eines Vorgesetzten – Bekannte Führungsstile – Unterschiede zwischen autoritärer und kooperativer Führung – Vereinbarung von Zielen – Verbesserung des Mitarbeiterverhaltens B. Information von Mitarbeitern Gründe für die Information von Mitarbeitern – Kommunikationsfähigkeit – Vorbereitung auf Mitarbeitergespräche – Phasen von Mitarbeitergesprächen – Kommunikationsregeln – Zuhören – Fragetechnik – Gesprächsverhalten – Manipulation durchschauen – Planen und erteilen von Anweisungen 541 C. Mitarbeitermotivation Bedürfniskategorien – Erkennen unbefriedigter Bedürfnisse – Hygienefaktoren/Ansporn – Abwehr von Frustration D. Delegieren und Gruppenarbeit Warum delegieren? – Vorgehen beim Delegieren – Vor- und Nachteile von Gruppenarbeit – Zusammensetzung von Arbeitsgruppen – Gruppendynamik, Gruppenpflege, Soziale Rollen E. Mitarbeiterbesprechungen Vorbereitung und Durchführung von Besprechungen – Umsetzbarkeit von Problemlösungen – Leitung von Besprechungen F. Konflikte Konfliktsignale, Konfliktbewältigung – Gespräche zur Konfliktlösung – Innere Kündigung – Arbeitszufriedenheit – Mobbing – Beschwerde-Management G. Beurteilung von Mitarbeitern Beurteilungssysteme, Beurteilungsverfahren – Systematische Beurteilung – Fehler und Verfälschungen – Beurteilungsgespräche H. Personalbeschaffung und-entwicklung Innerbetriebliche Stellenausschreibungen – Personalauswahlverfahren – Vorstellungsgespräche – Einführung neuer Mitarbeiter – Unterweisung von Mitarbeitern 542 (iii) Sicherheitspersonal führen und motivieren Course Dates Overview Course ID 1010391 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Course Type Target Group Teamleiter Prerequisites Nicht erforderlich Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Course level Einsteiger Berlin Zürich 1.550,00 EUR 2.050,00 CHF 30-31 Jul 10-11 Sep 20-21 Aug Prices plus local taxes. 543 Course Description Eine Regierung beauftragt Ihr Sicherheitsunternehmen mit der Sicherung ihrer Konsulate. Ihr Team erhält einen dieser hochsensiblen Aufträge (Übungsszenario). Jetzt ist hohe Professionalität gefragt. Ihre Aufgabe ist es, Ihre Mitarbeiter binnen kürzester Zeit zu einem Team zusammen zu schweißen, in dem jeder sich auf den anderen verlassen kann. Gefordert sind hohe Zuverlässigkeit, Eigenverantwortlichkeit und Einsatzbereitschaft. Diese Ziele lassen sich nur durch einen autoritativen Führungsstil verwirklichen. Doch wie sieht Ihr derzeitiger Führungsstil aus? Worin unterscheidet sich ein autoritativer von einem autoritären Führungsstil? Wie gut gelingt es Ihnen, Ziele unmissverständlich zu kommunizieren, Kenntnisse und Fähigkeiten einzelner Teammitglieder optimal einzusetzen und Teammitglieder für den gemeinsamen Erfolg zu motivieren? Course Outline A. Leitfragen Was sind meine Rollen und Aufgaben als Führungskraft? - Wie sieht mein individueller Führungsstil aus? - Wird mein derzeitiger Führungsstil Unternehmenszielen und Kundenanforderungen gerecht? - Mit welchem Führungsstil und welchen Führungsinstrumenten gelingt es mir, Mitarbeiter zu fordern und zu fördern? - Wie treffe ich Zielvereinbarungen? - Wie kommuniziere ich Ziele? - Wie übertrage ich Verantwortung und Kompetenzen? - Wie kann ich die Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern einschätzen und steigern? - Wie überwache ich die Leistung meiner Mitarbeiter? - Wie erkenne ich die Interessen und Motive von Mitarbeitern? - Welche Leistungsanreize kann ich setzen? - Wie verhalte ich mich, wenn Mitarbeiter trotz entsprechender Anreize zu wenig Einsatzbereitschft zeigen und/oder häufig fehlen? - Wie erkenne ich Konfliktpotentiale? - Wie gehe ich souverän mit schwierigen Mitarbeitern um? - Wie führe ich Mitarbeitergespräche? - Wie setze ich konstruktive Kritik und Lob als Führungsinstrument ein? - Wie optimiere ich Arbeitsabläufe? B. Methoden Führungsstile, -methoden und -strategien - Instrumente erfolgreicher Mitarbeiterführung - Mitarbeiterentwicklung - Motivationstechniken - Einsatz von Verstärkern - Techniken der Zielvereinbarung - Delegation - Fortschrittsund Ergebniskontrolle - Techniken des Konfliktmanagements - Moderations- und Präsentationsmethoden Gesprächsführung - Selbst- und Zeitmanagement - Arbeitsorganisation - Konfliktmanagement - Stressmanagement Methoden zur Förderung einer produktiven Arbeitsatmosphäre - Maßnahmen zur Steigerung der Corporate Identity C. Praktische Umsetzung Die Wirkung des eigenen Führungsverhaltens reflektieren - Wirksame Führungstechniken einsetzen - Aussagen, Verhalten und Körpersprache von Mitarbeitern richtig deuten - Bedürfnisse der Mitarbeiter erkennnen - Interessen der Mitarbeiter mit Unternehmensinteressen abstimmen - Die individuelle Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschft von Mitarbeitern richtig einschätzen - Leistungsziele entwickeln und kommunizieren - Wirkungsvolle Leistungsanreize bieten - Bestehende Anreiz- und Belohnungssysteme auf ihre Wirksamkeit hin überprüfen - Die innere Kündigung einzelner Mitarbeiter verhindern - Schwierige Mitarbeiter motivieren - Mitarbeitergespräche gezielt vorbereiten und durchführen - Zielorientiertes Feedback geben - Konstruktive Kritik äußern - Aktives Zuhören Paraphrasieren, verbalisieren - Anerkennung aussprechen - Kundenorientiertes Denken steigern - Zuverlässigkeit und Eigenverantwortlichkeit fördern 544 A. Gedächtnistraining (i) Techniken zur Steigerung der Gedächtnisleistung, Gedächtnishilfen, Konzentrationstraining Course Dates Overview Course ID 1010538 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 06-07 Aug 17-18 Sep 27-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitarbeiter, Führungskräfte Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Nach einer Einführung in den Aufbau und die Funktionen unseres Gehirnes bzw. des Nervensystems sowie deren Aufgaben und Eigenarten erlernen Sie verschiedene Methoden zur Steigerung der Gedächtnisleistung. Die verschiedenen Methoden werden dann anhand von Beispielen angewendet und trainiert, somit werden Sie in der Lage sein, Sachverhalte und Zusammenhänge richtig zu "speichern", um einen schnelleren Zugriff auf diese zu bekommen. Auch werden Ihnen zu diesem Zweck konkrete Gedächtnishilfen gezeigt, mithilfe derer Sie beispielsweise Kreativität und Fantasie entwickeln, oder sich an konkrete Gesprächinhalte erinnern können. Den Abschluss des Seminares bildet ein Konzentrationstraining, in dem Sie erlernen, wie Sie Ihre Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit steigern oder auch in angespannten Situationen stets Souveränität und Gelassenheit ausdrücken. Course Outline A. Methoden des Gedächtnistrainings Methoden der Mnemotechnik – Assoziationsmethode – Geschichtenmethode – Kettenmethode - Ersatzwortmethode - Master-System - SEM3-Methode – Loci-Routen – Haken-System – Major-Methode B. Gehirn und Gedächtnisleistung Gehirn und Nervensystem: Aufbau und Funktion - Linke und rechte Gehirnhälfte aktivieren und synchronisieren Wirksame Entlastung des Gedächtnisses – Konzentrationsübungen – Entspannungstechniken 545 C. Anwendung Namen, Zahlen, Daten, Fakten und Gesichter sofort merken und "nicht" vergessen – Richtiges Speichern von Sachverhalten und Zusammenhängen - Schnelleres, einfaches Sortieren, Archivieren, Strukturieren und Abrufen von Informationen - Merken von Sätzen, Texten und Fremdwörtern, Tabellen – Umgang mit großen Datenmengen - Freie Rede (aktiv und passiv) D. Konkrete Gedächtnishilfen Kreativität und Fantasie entwickeln - Verbesserung der Kombinationsgabe - Merken von Tagesplänen und To-do-Listen - Möglichkeiten des Transfers – Erinnerung an konkrete Gesprächsinhalte E. Konzentrationstraining Techniken zur Steigerung Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit - Kreative Bewusstseinslenkung und Imagination Souveränität und Gelassenheit entwickeln - Bücher und Fachartikel schneller Lesen - Transfer in den Alltag – Lernen in Bewegung 546 A. Gewaltfreie Kommunikation (i) Den Knoten der Konflikte im Inneren und Äußeren lösen Course Dates Overview Course ID 1000010 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Geschäftsführer Prerequisites Nicht erforderlich Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 27-28 Aug 06-07 Aug 17-18 Sep Prices plus local taxes. 547 Course level Einsteiger Course Description Gewaltfreie Kommunikation(GFK) erleichtert den Kommunikationsfluss: eine Ausdrucksweise, die Ablehnung/-wertung und Anfeindung provoziert, wird vermieden. Stattdessen wird eine Sprache gesprochen, die gegenseitiges Wohlwollen fördert. Oft führt unsere Art und Weise, wie wir uns ausdrücken, zu leidvollen Konflikten und Distanz. Wir glauben an unsere durch Gesellschaft, Familie und Freunde geprägten Vorurteile von Recht und Unrecht. Konflikte werden umgangen oder aggressiv ausgefochten, um als Sieger aus ihnen hervorzugehen. Gleichzeitig wird die Übernahme von Verantwortung für das eigene Verhalten vermieden. In diesem praxisorientierten Training lernen Sie den Standpunkt der Selbstbesinnung auf eine gewaltfreie Kommunikation kennen - Sie lernen, zu sich selber in eine liebevollere Beziehung zu treten und Ihr Einfühlungsvermögen auch auf sich selbst anzuwenden. Ein Dialog mit dem eigenen Unbewussten entsteht, durch den Sie einfühlend kommunizieren und handeln können. Denn die Gewaltfreie Kommunikation geht davon aus, dass der glücksfördernde Grund zu handeln darin liegt, das "Leben zu bereichern und nicht aus Schuldgefühlen, Angst oder Scham etwas zu tun". Course Outline A. Einführung Das Welt- und Menschenbild der Gewaltfreien Kommunikation - Unsere Aufmerksamkeit auf uns selbst und die Außenwelt richten - Unterscheiden lernen zwischen unbewussten Reaktionen und bewusst gewählten Entscheidungen B. Kommunikationsformen Grundlagen Kommunikationsmodelle C. Formen typischer Kommuniktion: Urteile und Vergleiche anstellen und die Verantwortung abstreiten - Gefühle unterdrücken - Negative Selbstbewertung und negative Bewertung des Gegenübers - Sich keine Zeit nehmen - An Vergangenem hängen und darüber hadern Aus innerem Konflikt herauskommunizieren und handeln - Nicht mehr glauben, ein einzigartiges Individuum zu sein D. Gegenkonzept: Keine wertende Beobachtung mehr und Beobachtungen und Bewertungen unterscheiden lernen - Die eigenen Gefühle wahrnehmen und äußern - Offen sein und Offenheit selber erwarten - Emotionale Befreiung - Selbstverantwortung Positive Handlungssprache benutzen - Empathie zu anderen und zu uns selbst einen einfühlsamen Kontakt aufbauen E. Praktische Anwendung 548 F. "Wer sich verhält, lernt" Sich aus den den alten Verhaltensmustern und Denkgewohnheiten loslösen - Durch den gezielten Einsatz von Energie und Bewusstheit den Knoten der Konflikte im Inneren abschwächen und lösen - Selbstverurteilung einstellen - Die eigenen Bedürfnisse wieder hören - Nicht länger Opfer des eigenen verurteilenden inneren Dialogs sein, im inneren Widerstreit brach liegen und Handlungsalternativen in den Wind schlagen, sondern die inneren Stimmen zu einem konstruktiven und lösungsorientierten Dialog hinführen G. Rückkehr zur Selbstwertschätzung und zur Anerkenntnis der anderen Die Sprache der Gewaltfreien Kommunikation: Die Sprache der Einfühlsamkeit und der nicht wertenden und beurteilenden Rede 549 A. Guerilla-Marketing und Low-Budget-Marketing (i) Mit kleinen Budgets große Wirkung erzielen Course Dates Overview Course ID 1010313 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 28-28 Aug 31-31 Jul 11-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitarbeiter aus Marketing, Vertrieb, Werbung, z.B. Teamleiter, Produktmanager, Marketingmanager, Projektmanager, Kooperationsmanager, Existenzgründer Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Manager Course Description Im Zeitalter von erhöhtem Wettbewerbsdruck in allen Branchen, fortschreitender Globalisierung sowie permanenten Unternehmens- und Markenverschiebungen, stehen die Marketing- und Vertriebsbudgets auf dem Prüfstand. Mit der rasanten Verschiebung der klassischen Medien in Richtung der Online-Werbung sind die Unternehmen heute herausgefordert, ihre Marketing-Strategie anzupassen. Dabei müssen moderne Marketing-Konzepte, die genau die Bedürfnisse Ihrer Kunden und Zielgruppe treffen, gar nicht viel kosten. Genau hier setzt Guerilla-Marketing an und bietet eine Fülle innovativer Ideen und Konzepte. Lernen Sie in diesem eintägigen Praxisseminar neben den Grundlagen und zahlreichen Erfolgsbeispielen die Unterschiede und Wirkungsweise von Guerilla Marketing im Vergleich zu klassischer Kommunikation kennen. Die Zielgruppen-Bestimmung und die Herausstellung des spezifischen Kundennutzens sowie die methodische Entwicklung einer Guerilla-Marketing-Kampagne zeigen Ihnen den Weg zur Umsetzung in die eigene Praxis. Specials: Seminarliteratur, Checklisten der wichtigsten Arbeitstechniken und Methoden. 550 Course Outline A. Leitfragen Was ist die Denkhaltung von Marketing im allgemeinen und Guerilla-Marketing im speziellen? Woher stammt Guerilla-Marketing und welche Trends gibt es? Welche Unternehmen brauchen Guerilla-Marketing? Was sind die Grundprinzipien des Guerilla-Marketings? Was unterscheidet Guerilla-Marketing von klassischer Werbung? Warum ist Markforschung der Ausgangspunkt für jede Guerilla-Marketing Maßnahme? Wer ist Ihre Zielgruppe? Kennen Sie Ihre Zielgruppe? Was ist der USP/Kundennutzen von Ihrem Produkt/ihrer Dienstleistung? Wie kann man den USP herausstellen und kommunizieren? Was sind die Mechaniken zur Entwicklung einer Guerilla-Marketing Kampagne? Wie funktioniert der Kreativitätsansatz zur Entwicklung einer Guerilla-Marketing Kampagne? Welche Risiken birgt Guerilla-Marketing? B. Grundlagen Definition, Ursprung und Verbreitung von Guerilla-Marketing – Der Begründer des Guerilla-Marketing, Jay C. Levinson, USA – Die Grundprinzipen und Differenzierungsmerkmale vs. klassischer Werbung/Kommunikation – Vor- und Nachteile von Guerilla-Marketing – Marktforschung als Ausgang für jede Guerilla-Marketing Kampagne – Zielgruppenbestimmung – Kenntnis und Bestimmung des USP – Kommunikation des USP – Erfolgreiche Praxisbeispiele – Fallstudie Guerilla-Marketing – Entwicklung einer Guerilla-Marketing Kampagne – Do's and Dont's – Guerilla-Marketing Kreativitätsansatz – Risiken von Guerilla-Marketing C. Praktische Umsetzung Grundprinzipien und Mechaniken einer erfolgreichen Guerilla-Marketing Kampagne - Unterscheidung von klassischer und Guerilla-Kommunikation - Kennenlernen von erfolgreichen Guerilla-Kampagnen - Zielgruppen- und USPBestimmung - Kommunikation des USP - Der Guerilla-Marketing Kreativitätsansatz – Psychologie von GuerillaMarketing – Vermeidung von Risiken – Budgetierung und Erfolgskontrolle 551 A. Indien (i) Arbeitsrecht in Indien Course Dates Overview Course ID 1010521 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 31-31 Jul 18-18 Sep 07-07 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitabeiter, Manager Prerequisites Keine oder geringe juristische Kenntnisse Method Vortrag und Diskussion Course level Manager Course Description In diesem Seminar lernen Sie, wie grundsätzlich ein Bewerbungs- und Einstellungsprozedere in Indien aussieht. Darüber hinaus werden Ihnen die Voraussetzungen für eine Stellenanzeige und die typischen Jobbörsen kurz vorgestellt. Die wichtigsten Inhalte eines Arbeitsvertrages sowie der Lohn und dessen Abzüge werden Ihnen nach dem Seminar geläufig sein. Sie werden in die Lage versetzt, alle relevanten Dokumente selbst zu erstellen bzw. zu kontrollieren. Auch der Umgang mit Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen wird erörtert. Übliche durchschnittliche Gehälter werden in Tabellen etc. vorgestellt. Course Outline A. Grundlagen des Rechts in Indien Grundlagen des indischen Rechts - Grundlagen des indischen Arbeitsrechts - Der indische Arbeitsmarkt - Bewertung einzelner Branchen - Jobbörsen in Indien B. Arbeitsverträge für Mitarbeiter in Indien Der Einstellungsprozess - Der Arbeitsvertrag - Dienstordnung (Employee Handbook) - Der Arbeitslohn - Die Nebenkosten des Arbeitslohns in Indien - Arbeitszeit, Überstunden, Urlaub - Kündigung - Besonderheiten der Arbeitsverträge - Gewerkschaften und Arbeitnehmerorganisationen - Arbeitgeberorganisationen 552 C. Arbeitsverträge für leitende Angestellte in Indien Due Diligence - Vertragsklauseln bei leitenden Angestellten - Management von leitenden Angestellten in Indien Schutzrechte - Kündigung von leitenden Angestellten - Pflichten nach dem Ausscheiden 553 (ii) Geschäftserfolg in Indien Course Dates Overview Course ID 1010522 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 14-14 Aug 25-25 Sep 31-31 Jul 11-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitabeiter, Manager Prerequisites Keine oder geringe juristische Kenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Manager Course Description Für den geschäftlichen Erfolg in Indien ist das interkulturrelle Know-How besonders wichtig. In diesem Seminar erlernen Sie alles, was Sie über die Geschäftsmentalität von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern wissen sollten, um eine effektive Zusammenarbeit zu gewährleisten. Den Schwerpunkt des Seminars bildet das intensive Einüben von Verhandlungs- und Kommunikationsmustern mit indischen Kollegen, Kunden und Lieferanten. Course Outline A. Geschichte, Hintergründe und Kultur Indiens Vortrag: Geschichte von Indien - Der Einfluss auf die indische Mentalität - Veränderungen in der Kolonialzeit - Der Hinduismus und sein prägender Einfluss auf die Persönlichkeit und die Mentalität - Das Kastensystem unter dem Aspekt der Zusammenarbeit - Kulturkreis Indien - Wirtschaft und Bürokratie B. Indische Kultur vs. Europa, USA Erfahrungsberichte von Kooperationen mit Indern - Die interkulturelle Kooperation - Ja und Nein im Bedeutungsvergleich - "No Problem Sir" und andere Floskeln und deren Einordnung - Umgang mit Ausreden Einhaltung von Terminen und deren Wichtigkeit - Umgang mit Handwerkern, Reinigungspersonal usw. - Nonverbale Signale - Smalltalk 554 C. Konflikte, Besprechungen und Verhandlungen Indirekte Formulierungen gewinnen - Wirksame kurze Anleitungen - Besprechungen und Verhandlungen mit Indern - Verhandlungstaktiken - Diskussionen bei auftretenden Problemen - Informationsaustausch im Team Rollenverständnisse: Mitarbeiter, Vorgesetzte - Anspruch und Qualität - Kommunikation und Vereinbarugen D. Traditionen und Sonstiges Das Geschäftsessen - Ausgehen mit Mitarbietern - Ausgehen mit Kunden und Lieferanten - Die geeignete Businesskleidung - Geschenke - Grundlegende Unterschiede in der Wissensvermittlung - Lehren, Vermitteln und Lernen insbesondere bei technischen Themen 555 (iii) Gründung einer Tochtergesellschaft in Indien Course Dates Overview Course ID 1010525 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 31-31 Jul 25-25 Sep 21-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitabeiter, Manager Prerequisites Keine oder geringe juristische Kenntnisse Method Vortrag und Diskussion Course level Manager Course Description Langfristig ist grundsätzlich zu überlegen, ob man eine eigene Tochtergesellschaft in Indien gründet, oder lieber erst einmal nur Dienstleistungen einkauft. Grundsätzlich kann ein Engagement in Indien sich monetär rechnen. Allerdings ist es wichtig, die Besonderheiten des Landes zu kennen und zu berücksichtigen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen grundsätzliche Ansätze, wie Sie Ihr Geschäft und Ihren Erfolg mit einer eigenen Tochtgergesellschaft in Indien optimieren. Sie lernen hier die typischen Fehler in Indien zu vermeiden und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Darüber hinaus werden Ihnen die rechtlichen Aspekte bei einer Gründung in Indien vorgestellt. Auch die Auswahl des Standortes in Indien zählt zu den Erfolgsfaktoren. Vorgestellt werden Ihnen auch Finanzierungskonzepte für Ihre Vorhaben in Indien und Ansatzpunkte für das Controlling sowie für Steueroptimierung. Course Outline A. Die ersten Schritte in Indien Erfahrungsbericht: Erwartung, Fragen, Wünsche - Einschätzung des Risikos - Vertrauensperson in Indien Invesitionsformen in Indien - Informationseinrichtungen in Indien B. Strategische Planung Chancen nutzen in Indien - Invesititionsformen - Marktkenntnisse - Informationsquellen in Indien - Planung in Indien Zeit, Geld und Geduld in Indien - Der Gründungsprozess: Dokumente, Behörden, Bürokratie - Administrative Hürden 556 C. Der Arbeitsplatz Wichtigkeit von Präsenz vor Ort - Führung in Indien - Management in Indien - Teamarbeit in Indien D. Finanzielles und Rechtliches Auswahl der Bank - Finanzierungsmöglichkeiten - Absicherungsmöglichkeiten gegen Risiken, Währungsrisiken Fördermittel - Allgemeine Rechtsfragen in Indien - Die Rechtsform eines Unternehmens - Absicherung der rechtlichen Risiken - Das indische Steuerrecht - Bilanzierungsgrundsätze - Controlling und Kennzahlen - 557 (iv) IT-Outsourcing nach Indien Course Dates Overview Course ID 1010527 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 14-14 Aug 28-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitabeiter, Manager Prerequisites Keine oder geringe juristische Kenntnisse Method Vortrag und Diskussion Course level Manager Course Description In diesem Seminar lernen Sie einzuschätzen, für welche Arten von Projekten sich das Outsourcing nach Indien lohnt. Darüber hinaus werden die Voraussetzungen besprochen und die Erfordernisse für die Organisation im Mutterland und in Indien. Sie lernen einen realistischen Projektplan aufzustellen und erfahren, wie man indische Kollegen zu einer realistischen Einschätzung befragt. Jedermann in Europa wird die Aussage "Yes Sir, no Problem" als verwirrend empfinden und das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt. Wir arbeiten hier auf ein tiefes Verständnis dieser Mentalität hin und arbeiten gemeinsam Ansätze des Umgangs heraus, die zu einem Projekterfolg nachhaltig beitragen. Course Outline A. Entscheidungsprozess für das IT Offshoring nach Indien Formen des Offshoring und Ourtsourcings nach Indien - Ziele von IT-Offshoring und Outsourcing - Strategische Ziele - Voraussetzungen und Vorleistungen - Wirtschaftlichkeit, Kosten und Risiko - Mitarbeiterperspektive Outsourcing B. Planung und Umsetzung von IT-Offshoring-Projekten Zeit- und Kosten-Controlling - Auswirkungen kultureller Besonderheiten auf Kommunikation und Planung - Der Projektplan - Risiken - Organisationsprozesse 558 C. Kommunikation Bestimmung der notwendigen Kommunikationsprozesse - Schnittstellenmanagement - Umgang mit indischen Geschäftspartnern und Kollegen - Indirekte Formulierungen gewinnen - Wirksame kurze Anleitungen - Besprechungen und Verhandlungen - Diskussionen bei auftretenden Problemen - Informationsaustausch im Team - Vereinbarungen D. Rechtliche Rahmenbedingungen und Vertragsdokumente Indische Gesetzgebung - Handelsrechtliche Aspekte - Grundlagen des IT-Rechts - rechtliche Gestaltung des RFPProzesses - Rechtliche Projektsteuerung - Providerauswahl - Exit-Strategie - Rahmenvertrag, Laufzeiten und rechtliche Risiken - Internationale Verträge und Projekte - Best-Practice-Vertrag für das Indien-Outsourcing - Garantien Datenschutz und -Sicherheit - Haftungsausschluss E. Qualitäts- und Risikomanagement Der richtige Weg zur gewünschten Servicequalität - Einsparungen sicherstellen - Reporting, Monitoring - Debriefing und Feedback 559 (v) Leben und Arbeiten in Indien Course Dates Overview Course ID 1010520 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.700,00 CHF 27-28 Aug 03-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitarbeiter, Führungskräfte Prerequisites Keine oder geringe juristische Kenntnisse Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Manager Course Description Im Rahmen dieses Seminars lernen Sie anhand von Erzählungen, Beispielen, Dias das Leben in Indien kennen. Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Indien, sowie ein genaueres Kulturverständnis wird Ihnen vermittelt. Die Traditionen, Moral- und Wertvorstellungen spiegeln sich im großen Maße in Geschäftsprozessen wieder. Im Rahmen dieses Seminars wird somit auch Wert auf grundsätzliche Bedeutsamkeiten gelegt und auf die von Moral und Tradition geprägte Verhandlungskultur eingegangen. Course Outline A. Landeskunde und Kultur in Indien Geographie, Bevölkerung, Zahlen, Daten zu Indien - Geschichte, Politik, Kultur - Moralvorstellungen, klassische Denkmuster, Traditionen - Religion, Hinduismus in Indien B. Zusammenarbeit und Beruf in Indien Verhalten im beruflichen Alltag - Erwartungen von Mitarbeitern untereinander - Erwartungen von Mitarbeitern an Führungskräfte - Führungsstrategien in Indien - Qualität und Ziele in Indien 560 C. Leben und Freizeit in Indien Freizeitangebote in Indien - Inder verstehen, Verhaltensweisen - Umgang mit indischen Mitarbeitern in der Freizeit Tipps für die Freizeitgestaltung, Verkehr und Infrastruktur - Einkaufen in Indien - Sport und andere Möglichkeiten Anlaufstellen für Ausländer D. Beziehungen und Partnerschaften im indischen Business Verhalten bei Businessveranstaltungen - Verhandlungen mit indischen Geschäftspartnern - Einkauf und Verkauf in Indien - Geschäftsessen - Termine - Traditionen im Business - Kurzübersicht Recht und Business 561 (vi) Management und Führung in Indien Course Dates Overview Course ID 1010526 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.700,00 CHF 06-07 Aug 24-25 Sep 30-31 Jul 10-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitarbeiter, Führungskräfte Prerequisites Keine oder geringe juristische Kenntnisse Method Vortrag und Diskussion Course level Manager Course Description In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie der innerbetrieblichen Probleme Herr werden. Dabei werden Sïe auf die vielen Faktoren aufmerksam gemacht, die eine gute Unternehmensführung in Indien gewährleisten. Immer wieder machen Europäer aus Ihren Denkmustern heraus sehr teure Fehler. Beispielsweise wird in unserem Seminar darauf eingegangen, wie die Kommunikation zwischen Mutter- und Tochterunternehmen am geeignetsten stattfindet. Darüber hinaus werden Anregungen gegeben, wie Sie gutes Personal in Indien finden, welche Gehälter üblich sind und wie Sie Mitarbeiter lange halten. Course Outline A. Erste Schritte in Indien Erfolgreicher Marktauftritt eines europäischen Unternehmens - Positionierung auf dem indischen Markt - Unterschiede in der Führungslandschaft: Europa, USA, Indien B. Führung in Europa und Indien im Vergleich Unternehmenskulturen - Unternehmensführungen - Synergien zwischen den Kulturen - Umgang mit hierarchischen Strukturen - Corporate Identity - Organisationsformen - Kommunikationsstruktur zwischen Standorten aus Europa und Indien - Teamzusammensetzung als Erfolgsfaktor - Indische Manager 562 C. Personalführung in Indien Besetzung der Führungskräfte - Anforderung an Führungskräfte in Indien - europäische oder amerikanische Führungskräfte in Indien - Anforderungen an ausländische Führungskräfte - Aufgaben und Rollen einer indischen Führungskraft - Qualifikation und Ausbildung in Indien - Trainings für indische Mitarbeiter - Konflikte Mitarbeiterfluktuation - Kündigung - Führungsstile D. Der Einstellungsprozess in Indien Bewerbungen anaysieren in Indien - Vorbereitung auf Bewerberinterviews - Berücksichtigung des Kastensystems - Wichtige Dokumente von Vorgängerfirmen, Payslip, usw. - Vergütungssystem und deren Entwicklung in Indien - Gehaltsverhandlungen und Nebenleistungen - Lohnnebenkosten - Der Arbeitsvertrag - Bestimmungen und Kündigungsschutz 563 (vii) Recht für Geschäftsleute in Indien Course Dates Overview Course ID 1010524 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.550,00 EUR 2.050,00 CHF 06-07 Aug 17-18 Sep 03-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitabeiter, Manager Prerequisites Keine oder geringe juristische Kenntnisse Method Vortrag und Diskussion Course level Manager Course Description Dieses Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigen rechtlichen Aspekte im Business-Umfeld in Indien. Das Rechtssystem ist an einigen Stellen für Europäer sehr ungewohnt. Sie erlernen also auch den religiösen Background, die Mentalität und die Rechtsgeschichte kennen. Auch der Einfluss der englischen Kolonialzeit hat seine Spuren im Rechtssystem hinterlassen. Sie werden die dahinter liegende Denkweise dieses Rechtssystems verstehen lernen. Zudem lernen Sie einzuschätzen, ob sich ein Rechtsstreit im Zweifelsfall lohnt. Vermittelt werden Ihnen auch rechtliche Asprekte bei Investitionen. Course Outline A. Einführung Grundlegende Rechtsterminologie - Rechtsquellen - Rechtssicherheit am Standort Indien - Erfahrungsbericht: Rechtsempfinden in Indien - Rechtsgrundsätze - Einfluss der Religion - Einfluss der Kolonialzeit - Common Law Entscheidung der Rechtswahl - Gerichtsstand und Sprachregelung B. Verträge Vertragsklauseln und Missverständnisse - Fallstricke - Garantien und aufschiebende Bedingungen - Typisch: Nachverhandlung nach Vertragsabschluss - Die Vertragsverhandlung: Was ist zu beachten? - AGB in Indien 564 C. Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht Organisationsformen für Unternehmen - Kaufen einer Firma in Indien - Kosten, Zeit und Abwicklung - Grundlagen des Arbeitsrechts - Typische und wichtige Punkte im Arbeitsvertrag - Kündigungsschutz und Gewerkschaften - Schutzrechte und Know How - Rahmenbedingungen bei der Ausbildung von Mitarbeitern - Vorsichtsmaßnahmen D. Rechtsdurchsetzung in Indien Behörden, Banken und Institutionen: Was erwartet mich? - Geduld lernen - Die Rechtsdurchsetzung - Gewerbliche Schutzrechte - Schiedsgerichte - Streitschlichtung 565 (viii) Vertrieb und Marketing in Indien Course Dates Overview Course ID 1010523 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 07-07 Aug 18-18 Sep 21-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitarbeiter/innen aus dem Vertrieb Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description In diesem Seminar erfahren Sie, was es bei einem Markteinstieg in Indien zu beachten gibt. Grundsätzlich ist ein Markteinstieg in Indien mit dem Markteinstieg in Europa nicht zu vergleichen. Somit geben wir Ihnen Anhaltspunkte, wie Sie sich auf den Markteinstieg vorbereiten und wo Sie in Indien Hilfe finden werden. Zudem zeigen wir Ihnen mögliche Vertriebskanäle und geben Ihnen viele Kontakte. Daneben zeigen wir auch typische Fehler auf, die zu Geldverlusten führen können und zeigen Ihnen, wie man vertrauenswürdige und effiziente Parnterschaften findet. Vorgestellt werden auch die Mentalität und die Religion, die in Indien einen großen Einfluss auf das Kaufverhalten haben. Course Outline A. Einführung Erfahrungsberichte europäischer Unternehmen in Indien - Wirtschaftstrends - Absatzmärkte - Regionale Unterschiede - Einfluss der Kultur, Mentalität und Religion auf das Kaufverhalten - Grundsätzliche Rahmenbedingungen - Das Investitionsumfeld - Informationsbeschaffung B. Strategien für die Markteinführung Grundsätzliche Rahmenbedingungen - Das Investitionsumfeld - Informationsbeschaffung - Die erfolgreiche Planung: Was ist zu beachten? - Kunden- und Konkurrenzanalyse - Typische Fehler 566 C. Das Geschäftsumfeld Die indische Mentalität - Rolle von Beziehungen - Verhandlungen in Indien - Vertrauenspersonen - Erfüllen von Kundenansprüchen - Erwartungen an den Service - Erwartungen an die Qualität D. Marketing in Indien Markenbewusstsein in Indien - Strategien - Kommunikation in Indien - Marketinginstrumente in Indien - Die Vertriebskanäle - Auswahl von Partnern - Messen in Indien - Infrastrukturprobleme in Indien - Praxistipps - Der Streitfall und das Gericht in Indien 567 A. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit Chinesen (i) Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit Chinesen Course Dates Overview Course ID 1000011 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.650,00 EUR 2.200,00 CHF 10-11 Sep 06-07 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Geschäftsführer Prerequisites Nicht erforderlich Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Einsteiger Course Description Sie möchten wissen, wie und warum Chinesen anders ticken als Deutsche; welche Faktoren das heutige chinesische Verhalten im Geschäftsleben beeinflussen; wie eine klare Kommunikation zwischen Ihnen und Ihren chinesischen Partnern geschaffen werden kann, so dass Ihre Botschaft im gewünschtem Sinn verstanden wird. In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen dieses praxisorientierte Wissen und erläutern die Bedeutung des unterschiedlichen chinesischen Kommunikationsstils. Wir analysieren Praxisfälle aus Ihrem Geschäftsalltag im China-Kontext und erarbeiten für Sie Lösungskonzepte. Durch Präsentation und interaktive Übungen werden praxisorientierte Informationen zu den o.g. Themen vermittelt. Die Teilnehmer sollen eigene Fragestellungen und Beispiele aus ihrem Berufsalltag einbringen, die Trainerin erläutert die Aspekte aus Sicht der Chinesen und erarbeitet mit Ihnen zusammen durch strukturierte Diskussionen praxisorientierte Lösungsansätze. Course Outline A. Grundlagen – Wissensaufbau Chinesische Landeskunde - Geografie, Geschichte, Politik, Religion - - Chinesische Sprache und Philosophie Einflussfaktoren auf die chinesische Denkstruktur - 568 B. Kultur und Umgang - Bedeutung der chinesischen Mentalität im Privat- und Geschäftsleben, wie z.B. „Guanxi“(Beziehung), Gesicht, „Renqing“ (Mitmenschlichkeit), „Chabuduo“ (fehlt nicht viel) - - Chinesische Geschäftspartner und Kunden unterschiedliche Generationen und die damit verbundenen sozialen und gesellschaftlichen Hintergründe - Grundlegende kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und China - - Kollektivismus versus Individualismus und deren Einfluss auf den Berufsalltag C. Geschäftsbeziehungen - Kollektivismus versus Individualismus und deren Einfluss auf den Berufsalltag - - Geschäftsbeziehungen und Beziehungsaufbau mit chinesischen Geschäftspartnern - - Anwendung von unterschiedlichen Kommunikationsstilen im chinesischen Kontext und deren Konsequenzen D. Praktische Umsetzung Chinesische Business –Etikette : Begrüßung und Vorstellung, Themen für den Small Talk, Geschenke, Umgang mit Einladungen, Bedeutung und richtiges Verhalten bei Geschäftsessen in China - - Kommunikation, verstehen und verstanden werden, verhüllte Botschaften erkennen, Signale der Zustimmung und Ablehnung richtig deuten 569 A. Internationale Zusammenarbeit (i) Grundlagen der interkulturellen Kompetenz Course Dates Overview Course ID 1065816 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Geschäftsführer Prerequisites Keine Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Course level Einsteiger Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 14-14 Aug 28-28 Aug Prices plus local taxes. 570 Course Description Interkulturelle Kompetenz ist eine wichtige Schlüsselqualifikation, um in Organisationen mit multikulturellen Teams effizient zu arbeiten und internationale Geschäftsbeziehungen auf- und auszubauen. Häufig sind mangelnde Kenntnisse kultureller Unterschiede die Ursache für das Scheitern internationaler Geschäftsbeziehungen. Erst wenn Führungskräfte die kulturellen Besonderheiten ihres Ziellandes wirklich verstehen, gelingt es ihnen, einen Führungsstil zu entwickeln, der von den dortigen Mitarbeitern akzeptiert wird. Für Mitarbeiter eines internationalen Teams sind die Kenntnisse über kulturelle Besonderheiten ihrer Kollegen unverzichtbar, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden. Dieses praxisintensive Seminar hilft Ihnen durch Methoden und Übungen, den täglichen Umgang mit Menschen verschiedener Kultur und Herkunft souverän zu meistern und multikulturelle Arbeitsgruppen zum Erfolg zu führen. Hierzu erfahren Sie, wie Sie schnell unterschiedliche Normen, Werte, Denk- und Ausdrucksweisen erkennen und verstehen. Course Outline A. Einführung Grundlagen interkultureller Kompetenz – Erkenntnisse der Kulturpsychologie - Interkulturelle Kommunikations- und Kooperationsmethoden B. Leitfragen Was versteht man unter Kultur? Welche kulturellen Unterschiede gibt es? Inwiefern prägt meine eigene Kultur mein Denken und Handeln? Wie wirke ich auf Menschen anderer Herkunft? Bestehen kulturelle Unterschiede hinsichtlich Arbeits- und Kommunikationsstil, Hierarchieverständnis und Führungsverhalten? Wie kann ich das Verhalten ausländischer Geschäftspartner und Mitarbeiter schneller verstehen und vorhersagen? Wie kann ich kulturell bedingte Konfliktpotentiale erkennen und ausräumen? Wie kann ich mit Menschen anderer Herkunft unmissverständlich kommunizieren? Wie werde ich schnell von Menschen anderer Herkunft akzeptiert? Welche Normen, Werte, Denk- und Verhaltensmuster muss ich kennen, um mit internationalen Teams erfolgreich zusammen zu arbeiten? Wie kann ich mich optimal auf Geschäftsreisen und längere Auslandsaufenthalte vorbereiten? Worauf muss ich in Verhandlungen mit internationalen Geschäftspartnern achten? Wie gelingt es mir, internationale Projekte zum Erfolg zu führen? C. Praktische Umsetzung Kulturdefinition - Kulturvergleiche - Kulturelle Identität - Selbstreflexion - Sensibilisierung für kulturelle Werte und Normen - Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen - Kulturelle Verhaltensweisen erkennen und verstehen Kulturbedingte Unterschiede in Denk- und Handlungsweisen richtig deuten - Besonderheiten der interkulturellen Kommunikation - Kulturelle Ursachen für Missverständnisse - Lösung kulturbedingter Konflikte - Kulturelle Unterschiede in der Körpersprache - Steigerung der kulturellen Sensibilität - Führung interkultureller Teams - Verhandeln mit internationalen Geschäftspartnern - Training der interkulturellen Kompetenz durch Rollenspiele und Fallbeispiele Vorbereitung auf Auslandaufenthalte - Kulturstandards wichtiger Länder und Regionen u.a. Deutschland, Japan, Russland, USA, Naher Osten, Afrika, Lateinamerika 571 A. Interviewtechniken (i) Professionell und zielorientiert Interviews führen Course Dates Overview Course ID 1010426 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Course Type Target Group Personalreferenten, Personalleiter, Führungskräfte Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenübungen, Impulsvorträge und Lehrgespräche trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Übungen, Situationen und Rollenspiele werden eingebunden und bei Bedarf können Audiound Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.800,00 CHF 27-28 Aug 06-07 Aug 17-18 Sep Prices plus local taxes. 572 Course level Einsteiger Course Description Ein Interview ist mehr als nur das Stellen vorbereiteter Fragen. Gute interviews zu führen, ist ein Kunst, die erlernt werden kann. Sie sind in leitender Position und möchten zielorientierte Gespräche mit Mitarbeitern und Bewerbern führen? Ziel der Schulung ist die richtige Zielsetzung, das Auftreten, die Vorbereitung, die Vermittlung von verschiedenen Interview- und Fragetechniken, die Erweiterung der eignungsdiagnostischen Fähigkeiten der Teilnehmer sowie die Auswertung und richtige Einordnung des Interviews. Course Outline A. Einstieg Zielgerichtete Vorbereitung (Analysen und Hypothesenbildung) – Einsatz und Entwicklung von Interview-Leitfäden – Erstellung eines individuellen Interview-Fahrplans – Aufbau/Phasenschema eines Vorstellungsgespräches – Erster Eindruck – Optimale Gesprächsatmosphäre gezielt schaffen – Strukturierung von Interviews – Zugang zu Interviewpartnern und Erhöhung der Informationsgenauigkeit - Richtige Darstellung der eigenen Ziele B. Interviewtechniken Leitfaden-Interviews – Erzählgenerierende Interviews – Ausformulierung von Fragen oder offene Gesprächsführung (Fragetechniken) – Richtiger Einsatz verschiedener Fragetechniken (z.B. vertiefende Fragen zu Persönlichkeitsmerkmalen, situative Fragen, diverse Techniken) - Gesprächsfördernde und gesprächshemmende Verhaltensweisen – Pacing – Rapport – Aktives Zuhören/Paraphrase – Beurteilungsfehler bewusst vermeiden – Souveräner Umgang mit schwierigen Interviewpartnern – Souverän bleiben in jeder Situation durch Zustands- und Emotionsmanagement C. Beurteilung Reflektion eigener Wahrnehmungen (Beobachtungen/Interpretationen/Bewertungen) – Umgang mit Sympathie/ Antipathie – Gezielte Überprüfung der eigenen Intuition – Auswertung von Interviews – Entscheidungsfindung in der Praxis 573 A. Kommunikationstraining (i) Besprechungen, Präsentationen und Moderation Course Dates Overview Course ID 1010311 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 2.050,00 CHF 27-29 Jul 07-09 Sep 17-19 Aug 28-30 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitabeiter, Manager Prerequisites Nicht erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Um Besprechungen erfolgreich zu leiten, mit Gruppen zielorientiert zu arbeiten, und Resultate verständlich zu präsentieren, benötigen Sie Techniken, Diskussionen zu führen, Zuhörer zu fesseln und Ergebnisse zu sichern. In diesem praxisintensiven Seminar lernen Sie die wirksamsten Kommunikations- und Moderationstechniken kennen. Am Ende dieses Seminares sind Sie auch in schwierigen Diskussionen in der Lage, Meinungsbildungsprozesse zu moderieren. Hierzu lernen Sie Widerstände zu analysieren, Ziele zu formulieren, Lösungen zu finden und Beschlüsse umzusetzen. Dieses praxisintensive Seminar vermittelt Methoden erfolgreicher Moderation und Präsentation. Specials: Seminarliteratur, Checklisten für Moderation und Präsentation, Audio- und Videofeedback. Course Outline A. Ich und meine Rolle(n) (0.5 Days) Grundlagen der Kommunikationspsychologie - Moderations- und Präsentationstechniken - Besprechungen und Präsentationen für wirkungsvolle Selbst-Präsentation - Selbst- und Fremdbildvergleich - Stimme und Körpersprache - Rollen und Rollenkonflikte B. Besprechungen planen und durchführen (0.5 Days) Besprechungsarten - Strukturierung des Arbeitsprozesses in einer Besprechung - Vorbereitungen (Themenwahl, Einladungen, Teilnehmerkreis) - Ablauf und Phasen einer guten Besprechung 574 C. Moderation (0.75 Days) Moderations- und Präsentationstechniken - Medienauswahl und -einsatz - Diskussionen leiten - Im Konfliktfall vermitteln - Umgang mit Einwänden und Kritik - Integration von schwierigen Diskussionsteilnehmern - Kommunikationstypen - Das Kommunikationsverhalten von Diskussionsteilnehmern erklären, vorhersagen und beeinflussen - Kommunikationstechniken mit Erfolg nutzen - Feedback - Komplexe Diskussionen und klares Verständnis - Widerstände überwinden und Lösungen entwickeln - Ergebnisse erzielen - Umsetzung von Beschlüssen sicherstellen - Problemlösung - Konsensfindung - Ergebnissicherung D. Präsentation (0.75 Days) Vortrag und erfolgreiche Rhetorik - Vorbereitung: Zielgruppe, Thema, Zielsetzung - Strukturierung: Medienauswahl und -einsatz, Inszenierung und Ablauf - Whiteboard und Flipchart: Texte und Visualisierungen, Planung von Schaubildern - MS Powerpoint: Grundlegende Überlegungen zu Powerpoint-Folien, Planung und Gestaltung von Folien, Tabellen, Bilder und Diagramme, Texte E. Kommunikation in Besprechungen und Präsentationen (0.5 Days) Wirkungsvolle Selbstpräsentation - Stimme und Körpersprache - Erfolgreiche und positive Rhetorik - Argumentationstraining - Fragetechniken - Umgang mit Einwänden und Kritik - Umgang mit schwierigen Kommunikationspartnern - Gruppendynamik nutzen - Konflikte lösen - Einwände überwinden - Verständnis sichern Lügen erkennen - Kritiker überzeugen - Problemerkennung - Analyse von Widerständen 575 (ii) Effiziente Besprechungen durchführen Course Dates Overview Course ID 2024722 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 14-14 Aug 31-31 Jul 11-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Geschäftsführer, Team- und Abteilungsleiter Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Schier endlose Meetings, die nach anstrengenden Grundsatzdiskussionen und ergebnislosen Verhandlungen bei allen Teilnehmenden den Eindruck hinterlassen, als hätten sie niemandem etwas gebracht, sind Zeit- und Geldfresser. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie ein Meeting ziel- und ergebnisorientiert durchführen können, damit Ihre nächste Besprechung Früchte trägt und alle Teilnehmenden ohne das Gefühl, Zeit verschwendet zu haben, das Meeting verlassen. Course Outline A. Vorbereitung von Besprechungen (0.25 Days) Notwendigkeit der Besprechung analysieren – Zeitmanagement – Zielformulierung – Auswahl der Teilnehmenden und Gruppengröße – Tagesordnung – Checkliste B. Durchführung (0.5 Days) Aufgaben des Besprechungsleiters – Zeitfresser entlarven und unterbinden – Konflikte – Umgang mit schwierigen Teilnehmern – Steuerung von Besprechungen durch Fragen – Brainstorming 576 C. Nachbereitung von Besprechungen (Protokolle) (0.25 Days) Aufgaben des Protokollanten – Inhalte und Angaben – Form – Protokollarten 577 (iii) Für Führungskräfte Course Dates Overview Course ID 1010312 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 06-07 Aug 17-18 Sep 20-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Geschäftsführer, Manager, Abteilungsleiter, Teamleiter Prerequisites Nicht erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description In Ihrem beruflichen Alltag müssen Sie Impulsvorträge und Reden halten, Diskussionen leiten, im Konfliktfall vermitteln und Mitarbeitergespräche führen? In all diesen Situationen sind Ihre Rhetorik, Ihr argumentatives Geschick und Ihre Schlagfertigkeit gefordert. Auch bei Geschäftstreffen und in geschäftlichen Verhandlungen wollen Sie durch Ihr Kommunikationstalent punkten? In diesem praxisintensiven Seminar vertiefen Sie in zahlreichen Übungen Ihre rhetorischen Fähigkeiten und trainieren Ihre Schlagfertigkeit. Sie erfahren aber auch, wann Schweigen und Abwarten die besten Kommunikationsstrategien sind. Einfache Gedächtnistechniken helfen Ihnen auch ohne Stichwortzettel, stets die richtigen Worte parat zu haben. Wirkungsvolle Entspannungstechniken nehmen Ihnen schließlich selbst vor großem Publikum jegliche Anspannung. Dank Video- und Audioanalyse können Sie Ihren persönlichen Auftritt im Hinblick auf Körpersprache und Rhetorik optimieren. Course Outline A. Einführung Erkenntnisse der Kommunikationspsychologie - Grundlagen der Rhetorik – Grundregeln der freien Rede - Einführung in Selbstcoachings mittels Video- und Audioanalyse 578 B. Techniken Rhetorische Mittel - Argumentationstraining - Moderations- und Präsentationstechniken - Einsatz von Medien Schlagfertigkeitstraining - Einsatz von Spontaneität - Sprachstil und Artikulation - Atemtechniken - Körpersprache – Non-direktive Gesprächsführung - Ziel- und partnerbezogene Kommunikation - Feedback geben - Ich-Botschaften Fragetechniken - Interviewtraining - Aktives Zuhören - Verhandlungsführung - Gedächtnistraining - Mnemo-Techniken Einsatz von Stichwortkarten - Orientierung an Ankern - Arbeit mit Assoziationen - Einbindung von Beispielen - Umgang mit Abrufschwierigkeiten - Überwindung von Sprachblockaden - Einsatz von Humor - Stressmanagement C. Praktische Umsetzung Abgleich der Eigen- und Fremdwahrnehmung - Optimierung der Selbstpräsentation - Entwicklung eines unverwechselbaren Kommunikationsstils - Einsatz von Körpersprache - Körpersprachliche Signale deuten - Steigerung des Improvisationstalents - Reaktion auf Zuhörersignale - Umgang mit Einwänden und Kritik - Unterstellungen aufdecken - Unfaire Rhetorik enttarnen - Lügen erkennen - Einen gesichtswahrenden Ausweg anbieten - Offene Fragerunden meistern - Aufmerksamkeit erzeugen - Komplexe Sachverhalte leicht verständlich darstellen - Zuhörer fesseln - Kritiker überzeugen - Lösungen entwickeln - Vorschläge unterbreiten – Ergebnisse sichern - Reden und Impulsvorträge halten - Diskussionen moderieren - Konfliktgespräche führen - Ergebnisse sichern - Präsentationen vorbereiten und erfolgreich durchführen - Ihr Unternehmen und innovative Produkte präsentieren - Verkaufsgespräche meistern - Verhandlung bestreiten - Mitarbeitergespräche führen 579 (iv) Grundlagen der Kommunikation(Kommunikationsmodelle) Course Dates Overview Course ID 2024721 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.700,00 CHF 13-14 Aug 06-07 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Geschäftsführer Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Vortrag und Diskussion Course level Einsteiger Course Description Unter einem Kommunikationsmodell oder einer Kommunikationstheorie verstehen wir Erklärungsversuche zur Funktionsweise von Kommunikation. Als theoretische Ansätze sollen sie in Psychologie und auch in der Medienwissenschaft erklären, was Kommunikation ist und wie sie funktioniert. Sie bieten verallgemeinerbare und theoretische Zusammenhänge des Kommunikationsprozesses. Dieses Seminars bietet in übersichtlicher Form die Grundlagen der gängigen Kommunikationsmodelle und stellt die Forschungen und Arbeiten von Paul Watzlawick, Eric Berne und Thomas A. Harris (Transaktionsanalyse), Friedemann Schulz von Thun (Vier-Seiten-Modell), Carl Rogers (Klientenzentrierte Gesprächstherapie) und Marshall B. Rosenberg (Gewaltfreie Kommunikation) dar. Der Fokus liegt dabei immer auf der Anwendung und Nützlichkeit dieser Theorien im beruflichen Alltag. Course Outline A. Einführung in Kommunikationspsychologie (0.25 Days) Der Begriff der Kommunikation - Sender-Empfänger-Modell - Praktische Relevanz im Privaten und im Beruf B. Kommunikationstheorie und der radikale Konstruktivismus (0.25 Days) Paul Watzlawick - Axiome der Kommunikationstheorie - Konstruktion der Wirklichkeit 580 C. Transaktionsanalyse (0.5 Days) Eric Berne und Thomas A. Harris - Menschliche Persönlichkeitsstruktur: Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, KindIch - Die vier Lebensanschauungen ("Ich bin OK - Du bist OK" etc.)- Beschreibung und Analyse von Transaktionen Konzept des Spiels - Beschreibung und Analyse von Spielen - Dramadreieck D. Vier-Seiten-Modell (0.5 Days) Friedemann Schulz von Thun - Die vier Seiten einer Nachricht, Kommunikationsquadrat - Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung - Modell „Inneres Team“ - Situationsmodell E. Gewaltfreie Kommunikation (GfK) (0.25 Days) Carl Rogers: Entwicklung der klientenzentrierten Gesprächstherapie, Kernaussagen und Wirkung, Persönlichkeitstheorie, Aktives Zuhören - Marshall B. Rosenberg und die GfK: Empathie, Lebensentfremdende Kommunikation, Grundmodell der GfK F. Kommunikation im Beruf (0.25 Days) Kommunikation in typischen Situationen - Die eigene Rolle und Rollenkonflikte - Wege zur besseren Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation 581 (v) In schwierigen Gesprächssituationen überzeugen Course Dates Overview Course ID 1010337 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.700,00 CHF 06-07 Aug 17-18 Sep 13-14 Aug 24-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitarbeiter, Führungskräfte Prerequisites Nicht erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description In diesem praxisintensiven Seminar lernen Sie gelassen und schlagfertig mit schwierigen Gesprächssituationen umzugehen. In Einzel- und Gruppenübungen analysieren Sie als schwierig erlebte Gesprächssituationen mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden. Zunächst erfahren Sie, in wieweit Ihre Erwartungen, Wahrnehmungen und Bewertungen den Verlauf derartiger Gespräche mitbestimmen. Dann wenden wir uns gemeinsam Ihrer Rhetorik zu. Sie erfahren, wie Sie in schwierigen Gesprächssituationen Mimik, Gestik, Körperhaltung, Stimme und Sprache gezielt einsetzen können, um Ihren Gesprächspartner zu überzeugen. Um in schwierigen Gesprächssituationen gelassen und schlagfertig reagieren zu können, müssen Sie in der Lage sein, Bedarf, Bedürfnisse, Werte und Emotionen Ihrer Gesprächspartner nachzuvollziehen. Dann ist es für Sie ein Leichtes, für noch so schwierige Gespräche erfolgreiche Lösungen zu entwickeln. Course Outline A. Einführung Anwendung kommunikationspsychologischer Erkenntnisse auf schwierige Gesprächssituationen (u.a. Kommunikationsquadrat, Wertequadrat) – Einstieg über Beispielsituationen – Vertiefende Analyse schwieriger Gespräche mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden 582 B. Leitfragen Woran liegt es, dass ich ein Gespräch als schwierig erlebe? Wie beeinflussen Erwartungen, Wahrnehmungen und Bewertungen den Gesprächsverlauf? Welche Erfahrungen habe ich mit schwierigen Gesprächssituationen? Wie verhalte ich mich in schwierigen Gesprächssituationen? Wie werde ich von Gesprächspartnern erlebt? Wie setze ich Stimme und Sprache in schwierigen Gesprächssituationen ein? Welche non-verbalen Signale sende ich? Wie reagiere ich in Konfliktgesprächen? Wie gelingt es mir ruhig und gelassen zu bleiben? Wann empfiehlt es sich, Fragetechniken und aktives Zuhören einzusetzen? Wie erkenne ich Bedarf, Bedürfnisse, Werte und Emotionen meiner Gesprächspartner? Wie durchschaue ich Strategien und Taktiken schwieriger Gesprächspartner? Wie gehe ich konstruktiv mit Einwänden und Kritik um? Wie reagiere ich souverän auf unfaire Rhetorik? Welche Argumente sollte ich einsetzen? Wodurch steigere ich meine Schlagfertigkeit? C. Praktische Umsetzung Identifikation schwieriger Gesprächssituationen - Eigenschaften schwieriger Gesprächspartner - Vorbereitung auf schwierige Gespräche - Erklärung, Vorhersage und Veränderung von Gesprächsverläufen - Analyse und Optimierung von Stimme und Sprache - Bewusster Umgang mit non-verbalen Signalen - Training der eigenen Schlagfertigkeit - Kontern durch Humor - Einsatz wirkungsvoller Argumente - Nutzen von Fragetechniken - Perspektivübernahme durch aktives Zuhören - Souveräner Umgang mit Einwänden und Kritik - Einsatz wirksamer Gesprächstechniken (u.a. Pacing, Leading, Paraphrasieren, Verbalisieren) - Verwendung von Lob und konstruktiver Kritik - Konflikt- und Stressmanagement 583 (vi) Moderationen erfolgreich durchführen Course Dates Overview Course ID 2024723 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 13-14 Aug 27-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitabeiter, Manager Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Sie wollen Ihr Moderations- und Präsentationsgeschick optimieren? Ihre Aufgabe ist es, Meetings zu moderieren, Diskussionen zu führen, Besprechungen zu leiten, im Konfliktfall zu vermitteln, Ihr Unternehmen, neue Projekte und Produkte zu präsentieren? Dieses praxisintensive Seminar hilft Ihnen durch die wirkungsvollsten Methoden der Moderation und Präsentation, Gruppendiskussionen zielorientiert zu leiten, komplexe Thematiken leicht verständlich darzustellen, Zuhörer zu fesseln, Kritiker zu überzeugen und Ergebnisse zu präsentieren. Hierzu lernen Sie die Positionen, Interessen und Motive Ihrer Zuhörer zu analysieren und durch eine maßgeschneiderte Präsentation gezielt anzusprechen. Wirkungsvolle Moderationsmethoden helfen Ihnen, Probleme schnell zu erfassen, Lösungen zu finden und Beschlüsse umzusetzen. Specials: Seminarliteratur, Checklisten für Moderation und Präsentation, Videofeedback. Course Outline A. Einführung Erkenntnisse der Kommunikationspsychologie – Einführung in Moderations- und Präsentationstechniken – Nonverbale Signale und selbstsicheres Auftreten - Grundregeln des Konfliktmanagements 584 B. Moderation Aufbau und Planung einer Moderation - Moderationsrahmens - Moderationsphasen - Beginn und Abschluss einer Moderation - Aufgaben, Rollen und Selbstverständnis als ModeratorIn - Sammlung von Informationen - Trennung von Fakten und Meinungen - Aktives Zuhören - Fragetechniken - Verständnis- und Klärungsfragen - Punktfragen, Kartenund Zuruffragen - Gewichtungsfragen - Paraphrasieren - Analyse der Gruppendynamik - Umgang mit Einwänden - Verständnissicherung - Problemerkennung - Analyse von Widerständen - Ideenfindung - Konfliktbewältigung Konsensfindung - Zielformulierung - Entscheidungsfindung - Abstimmung - Ergebnissicherung - Moderation von Großveranstaltungen - Einsatz von Medien - Umgang mit schwierigen Moderationssituationen C. Präsentation Ziele und Inhalt einer Präsentation - Planung und Aufbau einer Präsentation - Ort, Zeit und Rahmen für eine Präsentation - Auswahl von Präsentationsmedien - Aufbau von PowerPoint-Präsentationen - Einsatz von Flipcharts - Schreibtechniken – Analyse der Positionen, Interessen und Motive Ihrer Zuhörer - Einsatz wirkungsvoller Präsentationstechniken - Komplexe Sachverhalte leicht verständlich darstellen - Informationen visuell abbilden Resultate präsentieren - Aufmerksamkeit erzeugen - Humor einsetzen - Optimierung der Selbstpräsentation - Sprache und Artikulation - Einsatz rhetorischer Techniken - Aufbau von Argumentationen - Interaktion mit dem Publikum - Einsatz von Fragetechniken - Umgang mit Kritik und Einwänden - Schlagfertig reagieren - Beantwortung von Fragen während oder nach der Präsentation - Zeit- und Stressmanagement 585 (vii) Präsentationen erfolgreich durchführen Course Dates Overview Course ID 1065827 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 06-07 Aug 24-25 Sep 03-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitabeiter, Manager Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Sie wollen Ihr Moderations- und Präsentationsgeschick optimieren? Ihre Aufgabe ist es, Meetings zu moderieren, Diskussionen zu führen, Besprechungen zu leiten, im Konfliktfall zu vermitteln, Ihr Unternehmen, neue Projekte und Produkte zu präsentieren? Dieses praxisintensive Seminar hilft Ihnen durch die wirkungsvollsten Methoden der Moderation und Präsentation, Gruppendiskussionen zielorientiert zu leiten, komplexe Thematiken leicht verständlich darzustellen, Zuhörer zu fesseln, Kritiker zu überzeugen und Ergebnisse zu präsentieren. Hierzu lernen Sie die Positionen, Interessen und Motive Ihrer Zuhörer zu analysieren und durch eine maßgeschneiderte Präsentation gezielt anzusprechen. Wirkungsvolle Moderationsmethoden helfen Ihnen, Probleme schnell zu erfassen, Lösungen zu finden und Beschlüsse umzusetzen. Specials: Seminarliteratur, Checklisten für Moderation und Präsentation, Videofeedback. Course Outline A. Einführung Erkenntnisse der Kommunikationspsychologie – Einführung in Moderations- und Präsentationstechniken – Nonverbale Signale und selbstsicheres Auftreten - Grundregeln des Konfliktmanagements 586 B. Moderation Aufbau und Planung einer Moderation - Moderationsrahmens - Moderationsphasen - Beginn und Abschluss einer Moderation - Aufgaben, Rollen und Selbstverständnis als ModeratorIn - Sammlung von Informationen - Trennung von Fakten und Meinungen - Aktives Zuhören - Fragetechniken - Verständnis- und Klärungsfragen - Punktfragen, Kartenund Zuruffragen - Gewichtungsfragen - Paraphrasieren - Analyse der Gruppendynamik - Umgang mit Einwänden - Verständnissicherung - Problemerkennung - Analyse von Widerständen - Ideenfindung - Konfliktbewältigung Konsensfindung - Zielformulierung - Entscheidungsfindung - Abstimmung - Ergebnissicherung - Moderation von Großveranstaltungen - Einsatz von Medien - Umgang mit schwierigen Moderationssituationen C. Präsentation Ziele und Inhalt einer Präsentation - Planung und Aufbau einer Präsentation - Ort, Zeit und Rahmen für eine Präsentation - Auswahl von Präsentationsmedien - Aufbau von PowerPoint-Präsentationen - Einsatz von Flipcharts - Schreibtechniken – Analyse der Positionen, Interessen und Motive Ihrer Zuhörer - Einsatz wirkungsvoller Präsentationstechniken - Komplexe Sachverhalte leicht verständlich darstellen - Informationen visuell abbilden Resultate präsentieren - Aufmerksamkeit erzeugen - Humor einsetzen - Optimierung der Selbstpräsentation - Sprache und Artikulation - Einsatz rhetorischer Techniken - Aufbau von Argumentationen - Interaktion mit dem Publikum - Einsatz von Fragetechniken - Umgang mit Kritik und Einwänden - Schlagfertig reagieren - Beantwortung von Fragen während oder nach der Präsentation - Zeit- und Stressmanagement 587 A. Konfliktmanagement (i) Mediation Course Dates Overview Course ID 1065821 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 31-31 Jul 25-25 Sep 28-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Geschäftsführer Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Konflikte gefährden wichtige Geschäftsvorhaben. Sie behindern die kooperative Zusammenarbeit von Teams und belasten bestehende Geschäftsbeziehungen. Nicht selten haben Konflikte zur Folge, dass wichtige Projektvorhaben nicht vollendet und entscheidende Verhandlungen abgebrochen werden. Nur wenn es Ihnen gelingt, Konfliktpotentiale im Vorfeld zu erkennen, können Sie rechtzeitig gegensteuern. Konflikte lassen sich leicht verhindern oder lösen, wenn Sie die dahinter liegenden Wirkungsmechanismen kennen. Weil Konflikte schnell eskalieren, müssen Sie in der Lage sein, im Konfliktfall frühzeitig zu vermitteln. Hierzu brauchen Sie einen klaren Blick für Positionen, Interessen und Bedürfnisse aller Betroffenen. In zahlreichen Übungen lernen Sie, Konflikte wahrzunehmen, zu analysieren und Lösungen zum größtmöglichen Nutzen aller Beteiligten zu entwickeln. Course Outline A. Einführung (0.25 Days) Grundlagen des Konfliktmanagements - Techniken erfolgreicher Konfliktprävention und –lösung – Einführung in Mediationsverfahren 588 B. Leitfragen (0.25 Days) Was sind Konflikte? Welche Ursachen haben Konflikte? Was ist der Sinn von Konflikten? Was sind die Folgen von Konfliktvermeidungsverhalten? Wie gehe ich mit Konflikten um? Wie kann ich Konflikte verhindern? Wie gelingt es mir, Konflikte frühzeitig zu erkennen? Wie kann ich Konfliktverläufe vorhersagen? Wie kann ich Konflikteskalationen verhindern? Welche deeskalierenden Techniken kann ich einsetzen? Wie führe ich konstruktive Konfliktgespräche? Wie setzte ich meine Stimme und Körpersprache richtig ein? Wie gehe ich mit schwierigen Konfliktpartnern um? Wie gehe ich souverän mit Einwänden und Kritik um? Wie reagiere ich konstruktiv auf verbale Angriffe? Wie vermeide ich Missverständnisse? Wie erkenne ich Emotionen meines Gesprächspartners? Auf welche körpersprachlichen Signale sollte ich achten? Was sagt die Stimme über meinen Gefühlszustand aus? Wie kann ich Emotionen im Konfliktfall regulieren? Wie kann ich zwischen Konfliktparteien vermitteln? Welche Mediationsverfahren sollte ich einsetzen? Wie entwickle ich eine wirkungsvolle Konfliktlösungsstrategie? Was sind die effektives Konfliktlösungsmethoden? Wie kann ich die Konfliktbeteiligten darin unterstützen, die Perspektive ihrer Konfliktpartner einzunehmen? Wie führe ich das Konfliktgespräch von der Ebene der Positionen auf die Ebene der Interessen und Bedürfnisse? Wie kann ich konstruktive Lösungen erarbeiten? Welche Alternativen sollte ich anbieten? Welche Konsequenzen sollte ich aufzeigen? Wie erreiche ich Konsens unter den Konfliktbeteiligten? Wie treffe ich Lösungsvereinbarungen? C. Praktische Umsetzung (0.5 Days) Erkennen potenzieller Konfliktverursacher - Prävention von Konflikten - Wahrnehmung bestehender Konflikte - Analyse der Konfliktsituation - Identifikation von Konfliktursachen - Vorhersage des Konfliktverlaufs Analyse der Positionen, Interessen, Motive und Bedürfnisse der Konfliktbeteiligten - Analyse des Konfliktverhaltens der Betroffenen - Wahrnehmung von Konflikteskalationsmustern - Einsatz deeskalierender Methoden - Anwendung von Mediationsverfahren - Einsatz von Konfliktlösungstechniken - Wissen über das eigene Verhalten in Konfliktsituationen - Konfliktsituationen beobachten - Aktiv zuhören - Distanz zu Betroffenen finden - Innere und äußere Wahrnehmung überprüfen - Konfliktverläufe rekonstruieren - Konfliktlösungsstrategien entwickeln - Konstruktive Konfliktgespräche führen - Lösungsorientierte Fragetechniken einsetzen - Interessen und Bedürfnisse aufzeigen - Lösungsalternativen anbieten - Entscheidungsprozesse begleiten - Konsens finden - Lösungsvereinbarungen erarbeiten - Die Basis für eine langfristige konstruktive Zusammenarbeit legen 589 (ii) Ursachen und Lösung von Konflikten Course Dates Overview Course ID 1010331 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.700,00 CHF 27-28 Aug 06-07 Aug 17-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Geschäftsführer Prerequisites Nicht erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Dieses Seminar orientiert sich an einem bewährten Konzept im Bereich der Psychologie-Seminare: Theorie, IchPerspektive und Außen-/Beteiligten-Perspektive. Der praktische Teil setzt Rollenspiele und Inszenierung und dabei Video-/Audio-Analyse ein. Von den TeilnehmerInnen wird aktives Mitarbeiten/-spielen erwartet. Zunächst lernen Sie, welche Aspekte bei Konflikten in Unternehmen und Organisationen – also im beruflichen Kontext – zu berücksichtigen sind, welche Ursachen existieren und wie man Konflikten grundsätzlich begegnen kann. In diesem theoretischen Teil sollen Sie lernen, a) Konfliktsituationen zu erkennen, zu bewerten und korrekt einordnen zu können und b) Handlungsoptionen und Lösungsstrategien zu identifizieren. Im zweiten Teil des Seminars schauen wir nach innen und fragen uns, welche Situationen für uns Konfliktsituationen sind oder wie wir uns in einer Konfliktsituation fühlen, wie sich unser Denken und Handeln verändert und wie wir vor dem Hintergrund unseres Temperaments die Situation wieder auflösen können. Im dritten Teil des Seminars schließlich nehmen wir die Rolle eines/einer Außenstehenden ein, wie zum Beispiel die eines/einer TeamleiterIn, und lernen, einen Konflikt von außen zu analysieren und zu lösen. Course Outline A. Theorie des Konflikts: Definition und Identifizierung (0.25 Days) Konfliktursachen - Konfliktkonstellationen - Konfliktvorbeugung - Konfliktarten und die Dynamik der Eskalation - Konfliktstile - Konfliktgespräche - Konfliktlösungen und Strategiemodelle - Leitfragen: Wie erkenne ich Konfliktursachen? Welche Konfliktarten gibt es? Worin unterscheiden sich Ziel-, Interessens- und Verteilungskonflikte? Welche Konfliktstile gibt es? 590 B. Konfliktkommunikation (0.5 Days) Stimme und Körpersprache - Aktives Zuhören - Aussagen des Konfliktpartners paraphrasieren - Vorteile zirkulärer Fragen - Einsatz von Frage- und Argumentationstechniken - Unterscheidung von Warnung und Drohung - Grundtechniken: Beobachtungen und Bewertungen trennen, negative Äußerungen vermeiden, moralische Urteile unterlassen, richtiges Vergleichen, Schuldzuweisungen unterlassen, Du-Botschaften in wertungsfreie Ich-Botschaften umwandeln, Gefühle angemessen äußern C. Ich-Perspektive: Ich in einer Konfliktsituation (0.5 Days) Was habe ich für einen persönlichen Konfliktstil? Wie prägen Einstellungen das eigene Konfliktverhalten? Wie gelingt es mir, Konflikte richtig anzusprechen? Wie kann ich Kritik kompetent äußern? Wie sollte ich mit Kritik umgehen? Welche Eskalationsstufen eines Konfliktes gibt es? Wie kann ich einen Konflikt frühzeitig entspannen? Wie gelingt es mir schwierige Konfliktgespräche zu führen? Wie kann ich Missverständnissen vorbeugen? Warum sollte ich konstruktive Kritik mit Anerkennung verbinden? Wie kann ich Gemeinsamkeiten anstelle von Unterschieden betonen? Wie lassen sich Machtkämpfe vermeiden? Wie stelle ich gemeinsame Interessen heraus? Wie gelingt es mir, einvernehmliche Lösungen zu finden? D. Beteiligten-Perspektive: Konflikte für Andere lösen (0.5 Days) Aufbau konstruktiver Konfliktgespräche - Rollen und Aufgaben bei der Konfliktlösung - Phasen einer Beratung und Mediation - Einsatz von Lob und Kritik - Gesprächstechniken: Langfristige Folgen aufzeigen, schlagfertig auf Kränkungsversuche reagieren, angemessen „Nein“ sagen, persönliche Grenzen wahren, positive Handlungssprache einsetzen, Lösungsalternativen kommunizieren, Vereinbarungen treffen, Empathie signalisieren Was kann ich tun, damit sich alle Konfliktpartner an Vereinbarungen halten? E. Konfliktvermeidung (0.25 Days) Welche Rahmenbedingungen bieten Konfliktpotenzial und wie sollte man sie ändern? Welche Vorbeugemaßnahmen kann man im Unternehmen oder im Team einführen? Gesprächskultur und Früherkennung von Konflikten. 591 A. Kreativität (i) Ideen generieren und Kreativität steigern Course Dates Overview Course ID 1010324 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.800,00 CHF 27-28 Aug 06-07 Aug 17-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Fach- und Führungskräfte, Team- und Projektleiter, Ingenieure Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Ideen zu entwickeln, Strategien zu entwerfen oder Maßnahmen zu konzipieren ist Teil vieler Berufe – gerade auch im technischen Bereich. Während aber in den per se als kreativ betrachteten Branchen auch den Techniken zur Ideenfinden und zur Steigerung von Kreativität mehr Raum eingeräumt wird, ist dies in technischen Branchen oftmals nicht genügend möglich. Dieses Seminar ermöglicht den Teilnehmern/innen zu lernen, wie sie moderne Kreativitätstechniken alleine und im Team einsetzen. Mit verschiedenen Methoden werden die Kunst der Wahrnehmung, Möglichkeiten zur Problemanalyse sowie der Umgang mit emotionalen Hindernissen dargestellt und mit den Seminarteilnehmern anhand zahlreicher Denkmodelle und -prozesse trainiert. Course Outline A. Einleitung Was ist Kreativität? - Wer ist kreativ? - Wie funktioniert Kreativität? - Das Paradoxon der Kreativität - Der kreative Prozess - Persönliche Stärken- und Schwächenanalyse B. Strukturierte Ideengenerierung in drei Schritten Ideenfindung - Ideenbewertung - Clustering - Mind-Mapping – Risikenanalyse - Marketing der eigenen Ideen nach dem Value Based Marketing - Projektskizzen erstellen 592 C. Kreativitätstechniken Brainstorming - Brainstorming paradox - Methode 635 - Die neun Basisfragen nach Osborn - Der Unsympath - Denkhüte - Denkstühle - Bisoziation - Reizwortanalyse - Walk Around - Dissoziatives Denken – Synonyme D. Hindernisse der Kreativität und eine innovationsfreundliche Umgebung Analyse der wichtigsten Störfaktoren (persönlich und situativ) - Grundpfeiler einer innovationsfreundlichen Arbeitsumgebung - Strategieentwicklung zum innovationsfördernden Change Management 593 A. Körpersprache (i) Für Einkauf und Verkauf Course Dates Overview Course ID 2024725 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.550,00 EUR 2.050,00 CHF 20-21 Aug 03-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Führungskräfte, Teamleiter, Selbstständige Prerequisites Nicht erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar orientiert sich an einem bewährten Konzept im Bereich der Psychologie-Seminare: Das Fundament bildet die theoretische Einführung, typische Situationen in Ich-Perspektive und Außen-/Beteiligten-Perspektive werden rekapituliert und Rückschlüsse auf die eigene Körpersprache gewonnen. Der praktische Teil setzt Rollenspiele und Inszenierung und dabei Video-/Audio-Analyse ein. Von den TeilnehmerInnen wird aktives Mitarbeiten/-spielen erwartet. Im ersten Teil analysieren wir, welche gängigen Situationen es für Sie als Führungskraft gibt, in denen Sie im Wesentlichen durch Kommunikation und Körpersprache wirken müssen. Diese Situationen wie zum Beispiel das klassische Mitarbeitergespräch, die Aushandelung von Verträgen, die Preis- und Konditionenverhandlungen und Diskussionen über Details betrachten wir aus Ihrer Sicht und des Gegenübers. Gegenseitige und eigene Erwartungen werden berücksichtigt und Ihre persönlichen Ziele abgeleitet, welche Sie durch Ihre Art zu sprechen und sich darzustellen, erreichen wollen. Wir nehmen Ihre Perspektive ein und helfen Ihnen im zweiten Teil eine Selbstanalyse durchzuführen, in der die zur Gewohnheit gewordene Körpersprache identifiziert, reflektiert und kritisch hinterfragt wird. Im dritten Teil soll dann noch einmal die Außen-/Beteiligten-Perspektive eingenommen werden und wir betrachten die erzielte Wirkung und suchen erneut nach Verbesserungen in der eigenen Körpersprache. Nach dem Besuch des Seminars wird es Ihnen leichter fallen, sich in den gängigen Situationen auch mit dem "dritten Auge" wahrzunehmen und Ihre Körpersprache den Erfordernissen der Situation bestmöglich anzupassen, ohne dabei das Gefühl zu haben, eine Schauspielnummer zu vollbringen. 594 Course Outline A. Theorie: Körpersprache und ihre Rolle auf Führungsebene (0.5 Days) Körpersprache und ihre Bedeutung für eine erfolgreiche Kommunikation - Körpersprache als Kommunikationsmittel bei Verhandlungen - Identifizierung von Rollen und typischen Situationen - Elemente und Aspekte bei typischen Situationen zum Beispiel im Umgang mit Mitarbeitern und anderen Führungskräften B. Ich-Perspektive: Gewohnte Körpersprache und ihre Bewertung (0.25 Days) Beobachtung und Analyse der eigenen Körpersprache - Körpersprache als Mittel der verbalen und nonverbalen Kommunikation - Analyse der eigenen unbewussten Körpersprache in typischen Situationen als Fürungskraft Ableitung von neuer wirkungsvoller und natürlicher Körpersprache - Selbst- und Fremdbild vergleichen - Körpersprache als Mittel der Beziehungsgestaltung einsetzen C. Außen-/Beteiligten-Perspektive: Körpersprache und gewünschte Wirkung (0.25 Days) Körpersignale von Geschäftspartnern verstehen - Körpersprache bewusst wahrnehmen und non-verbale Signale richtig deuten - Emotionen und Einstellungen erkennen D. Gute Körpersprache in typischen Situationen (1 Day) Das klassische Kennenlern-/Erstgespräch - Produkt-/Unternehmensvorstellung - Projekt-/ Aufgabenbeschreibung - Preis- und Konditionenverhandlung mit Geschäftspartnern - Diskussion über Details Konfliktklärung - Sicheres und selbstreflektiertes Auftreten 595 (ii) Für Führungskräfte Course Dates Overview Course ID 2024724 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.550,00 EUR 2.050,00 CHF 20-21 Aug 13-14 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Führungskräfte, Teamleiter, Selbstständige Prerequisites Nicht erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar orientiert sich an einem bewährten Konzept im Bereich der Psychologie-Seminare: Das Fundament bildet die theoretische Einführung, typische Situationen in Ich-Perspektive und Außen-/Beteiligten-Perspektive werden rekapituliert und Rückschlüsse auf die eigene Körpersprache gewonnen. Der praktische Teil setzt Rollenspiele und Inszenierung und dabei Video-/Audio-Analyse ein. Von den TeilnehmerInnen wird aktives Mitarbeiten/-spielen erwartet. Im ersten Teil analysieren wir, welche gängigen Situationen es für Sie als Führungskraft gibt, in denen Sie im Wesentlichen durch Kommunikation und Körpersprache wirken müssen. Diese Situationen wie zum Beispiel das klassische Mitarbeitergespräch, die Aushandelung von Verträgen, die Preis- und Konditionenverhandlungen und Diskussionen über Details betrachten wir aus Ihrer Sicht und des Gegenübers. Gegenseitige und eigene Erwartungen werden berücksichtigt und Ihre persönlichen Ziele abgeleitet, welche Sie durch Ihre Art zu sprechen und sich darzustellen, erreichen wollen. Wir nehmen Ihre Perspektive ein und helfen Ihnen im zweiten Teil eine Selbstanalyse durchzuführen, in der die zur Gewohnheit gewordene Körpersprache identifiziert, reflektiert und kritisch hinterfragt wird. Im dritten Teil soll dann noch einmal die Außen-/Beteiligten-Perspektive eingenommen werden und wir betrachten die erzielte Wirkung und suchen erneut nach Verbesserungen in der eigenen Körpersprache. Nach dem Besuch des Seminars wird es Ihnen leichter fallen, sich in den gängigen Situationen auch mit dem "dritten Auge" wahrzunehmen und Ihre Körpersprache den Erfordernissen der Situation bestmöglich anzupassen, ohne dabei das Gefühl zu haben, eine Schauspielnummer zu vollbringen. 596 Course Outline A. Theorie: Körpersprache und ihre Rolle auf Führungsebene (0.5 Days) Körpersprache und ihre Bedeutung für eine erfolgreiche Kommunikation - Körpersprache als Kommunikationsmittel bei Verhandlungen - Identifizierung von Rollen und typischen Situationen - Elemente und Aspekte bei typischen Situationen zum Beispiel im Umgang mit Mitarbeitern und anderen Führungskräften B. Ich-Perspektive: Gewohnte Körpersprache und ihre Bewertung (0.25 Days) Beobachtung und Analyse der eigenen Körpersprache - Körpersprache als Mittel der verbalen und nonverbalen Kommunikation - Analyse der eigenen unbewussten Körpersprache in typischen Situationen als Fürungskraft Ableitung von neuer wirkungsvoller und natürlicher Körpersprache - Selbst- und Fremdbild vergleichen - Körpersprache als Mittel der Beziehungsgestaltung einsetzen C. Außen-/Beteiligten-Perspektive: Körpersprache und gewünschte Wirkung (0.25 Days) Körpersignale von Geschäftspartnern verstehen - Körpersprache bewusst wahrnehmen und non-verbale Signale richtig deuten - Emotionen und Einstellungen erkennen D. Gute Körpersprache in typischen Situationen (1 Day) Das klassische Kennenlern-/Erstgespräch - Produkt-/Unternehmensvorstellung - Projekt-/ Aufgabenbeschreibung - Preis- und Konditionenverhandlung mit Geschäftspartnern - Diskussion über Details Konfliktklärung - Sicheres und selbstreflektiertes Auftreten 597 (iii) Körpersprache für Berufsbewerber Course Dates Overview Course ID 1010232 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Course Type Target Group Administration, managers and employees of companies, government agencies and institutions that are responsible for cooperation, coordination and projects in and with China / responsible. Individuals who are interested in Chinese culture and better handling of Chinese. Prerequisites Not required Method The necessary knowhow is conveyed using clear examples. Practical case studies, individual and group exercises train the transfer from theory to practice and to promote the intensive study of the seminar topic. The individual processing of issues and everyday examples of seminar participants complete the seminar. If necessary, audio and video analysis can be used to optimize performance. In addition, there is the seminar participants / inside an online based post-seminar as a Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 10-11 Sep 27-28 Aug Prices plus local taxes. 598 means of transfer backup. Course level Beginning Course Description Dieses praxisintensive Seminar richtet sich gezielt an Berufsbewerber, die durch den bewussten Einsatz ihrer Körpersprache überzeugend, souverän und gewinnend auftreten wollen. Durch einfache Übungen trainieren Sie, in Bewerbungsgesprächen, Assessment Centern und Präsentationen ruhig und selbstsicher aufzutreten und Ihr Gegenüber durch Charisma zu überzeugen. Ganz nebenbei lernen Sie anhand der Körpersprache, eigene Gefühle besser einzuschätzen, die Gefühle und Motive Ihrer GesprächspartnerInnen schneller zu erkennen, Lügner zu entlarven und in stressigen Situationen sekundenschnell zu entspannen. Course Outline A. Einführung Einführung in die Körpersprache - Phasen des Bewerbungs- und Auswahlprozesses - Körpersprache als Kommunikationsmittel B. Leitfragen Nach welchen Kriterien wird meine Körpersprache in Bewerbungsgesprächen und Auswahlverfahren bewertet? Welche Signale sende ich? Wie kann ich meine Körpersprache bewusst wahrnehmen? Wie kann ich negative Körpersprache vermeiden? Welche unbewussten Körpersignale muss ich beachten? Wie kann ich meine Körpersprache gezielt einsetzen? Wie kann ich durch meine Körpersprache Selbstsicherheit ausstrahlen? Wie erzeuge ich Glaubwürdigkeit? Wie vermeide ich ambivalente Körpersignale? Wie kann ich Körpersprache und Rhetorik kombinieren? C. Praktische Umsetzung Körpersignale verstehen - Bedeutung von Haltung, Sitzposition, Blickkontakt, Mimik, Gestik, Fingersprache, Nähe und Distanz - Körpersprache bewusst wahrnehmen - Körpersprache gezielt einsetzen - non-verbale Signale im Vorstellungsgespräch richtig deuten - Emotionen und Einstellungen erkennen - Emotionen bewusst ausdrücken - Gefühle wecken - eigene Aussagen durch Körpersprache unterstreichen - Körpersprache als Mittel der Beziehungsgestaltung einsetzen – Begrüßungsrituale verstehen - negative Körpersignale vermeiden - Körpersprache in Selbstpräsentationen gezielt einsetzen 599 (iv) Körpersprache verstehen und einsetzen Course Dates Overview Course ID 1065822 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 30-31 Jul 24-25 Sep 10-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Geschäftsführer Prerequisites Nicht erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Das Verständnis der Körpersprache ist der Schlüssel zu Gefühlen, Einstellungen und Motiven unserer Gesprächspartner. Im Geschäftsleben ist es für uns wichtig, schnell zu erkennen, was unser Gegenüber wirklich denkt, wie er zu unseren Vorschlägen steht und welche Interessen er vertritt. Weil auch unsere eigene Körpersprache stark durch Gefühle, Einstellungen und Motive gesteuert wird, sollten wir bewusst entscheiden, welche Informationen wir über uns kommunizieren wollen. Dieses praxisintensive Seminar hilft Ihnen, durch Methoden und Übungen Körpersprache zu verstehen und bewusst einzusetzen. Dieses Seminar orientiert sich an einem bewährten Konzept im Bereich der Psychologie-Seminare: Theorie, Ich-Perspektive und Außen-/Beteiligten-Perspektive. Der praktische Teil setzt Rollenspiele und Inszenierung und dabei Video-/Audio-Analyse ein. Course Outline A. Einführung (0.5 Days) Definition der Körpersprache - Körpersprache als erste "erlernte" Sprache - Körpersprache als Kommunikationsmittel - Körpersprachliche Signale als Indikator für Gefühle, Einstellungen und Motive - Kulturelle und umweltbedingte Unterschiede - Angeborene Gesten - Ursprüngliche Verhaltensweisen - Typen Verhaltensmuster Kinesik - Erforschung und Wissenschaft der Körpersprache 600 B. Grundlagen (0.75 Days) Beobachtung und Analyse von Körpersprache: Hände, Arme und Beine in der Körpersprache, Augen und Blicke in der Körpersprache, Spannung, Annäherung und Abweisung in der Körpersprache, die Körperhaltung Körpersprache als Mittel der non-verbalen Kommunikation - Körperkonzepte und Bewegungsanalyse - Körpereigene Kreisläufe - Bedeutung bewusster und unbewusster Körpersignale - Mimik und Gestik als Spiegel von Gefühlen und Absichten - Ambivalente Körpersprache - Einfluss von Rollenbildern auf die Körpersprache - Körpersprache und gesellschaftlicher Status - Lebensgeschichtliche Entwicklung von Körpersprache - Körpersprache als Mittel unbewusster Verhaltensbeeinflussung - Persönlichkeitstypen und Körpersprache - Körpersprache und Stresssignale Rhetorik und Körpersprache - Manipulation der Körpersprache C. Praktische Umsetzung (0.75 Days) Körpersprache gezielt einsetzen: Körpersprache bei Präsentationen, Körpersprache im Verkaufsgespräch, Körpersprache erfolgreicher Führungskräfte, Körpersprache im Vorstellungsgespräch, Körpersprache unter Kollegen, Internationale Körpersprache - Körpersignale verstehen - Körpersprache bewusst wahrnehmen - Non-verbale Signale richtig deuten - Emotionen und Einstellungen erkennen - Emotionen bewusst ausdrücken - Gefühle wecken - Eigene Aussagen durch Körpersprache unterstreichen - Entspannungsmethoden gezielt einsetzen - Selbstsicher auftreten - Selbst- und Fremdbild vergleichen - Dissonanz, Stimmigkeit - Körpersprache als Mittel der Beziehungsgestaltung einsetzen - Lügen erkennen durch bewusste Wahrnehmung von Körpersprache und Körpersignalen - Der Prozess des Körperlesens - Wie die innere Haltung die Körpersprache beeinflusst - Körpersprache kontrollieren und verändern Phänomenologisches Vorgehen - Selbstsicherheit aufbauen für eine wohltuende Körpersprache 601 A. Lehrertraining (i) Was ist guter Unterricht Course Dates Overview Course ID 1010234 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Course Type Target Group LehrerInnen Prerequisites Erfahrung als LehrerInn Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Course level Einsteiger Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 27-28 Aug 03-04 Sep Prices plus local taxes. 602 Course Description In diesem praxisintensiven Seminar lernen Sie, souverän und kompetent vor Schulklassen, Eltern und KollegInnen aufzutreten. Durch Ihre eigene Begeisterungsfähigkeit wecken Sie das Interesse Ihrer SchülerInnen. Sie zeigen Freude am Beruf und eine positive Grundhaltung. Auf diese Weise gelingt es Ihnen, auf Basis einer wertschätzenden Kommunikation eine vertrauensvolle Beziehung zu Ihren SchülerInnen aufzubauen. Hierbei wahren Sie die Balance zwischen Nähe und Distanz. "Schwierige SchülerInnen" integrieren Sie, indem Sie auf Ihre Interessen und Bedürfnisse eingehen. Gleichzeitig gelingt es Ihnen, in einer angstfreien Atmosphäre mit Ihren SchülerInnen verbindliche Regeln für eine gute Zusammenarbeit aufzustellen und einzuhalten. Sie schaffen eine Feedbackkultur, die es Ihnen ermöglicht, auch vor dem Hintergrund von Lehrplänen direkt auf die Lern- und Entwicklungsbedürfnisse Ihrer SchülerInnen zu reagieren. Sie können sich in die Lebenswelt Ihrer SchülerInnen hineinversetzen, erkennen individuelle Potentiale und bauen auf diese Weise ein tragfähiges Arbeitsbündnis auf. In schwierigen Situationen bleiben Sie ruhig und gelassen. Dieses Seminar leistet einen direkten Praxistransfer moderner lernpsychologischer Erkenntnisse in den Schulalltag. Erkenntnisse der Stressforschung stellen sicher, dass Sie Ihre Leistungsfähigkeit und Freude am Beruf bewahren. In praxisnahen Übungen erproben Sie neue Lehr- und Lernmethoden. Durch den bewussten Einsatz von Körpersprache, Präsentations- und Moderationsmethoden wecken Sie die Lernmotivation Ihrer SchülerInnen und sichern so den Lerntransfer. Handout: Seminarunterlagen, Checklisten für guten Unterricht, Video- und Audiofeedback. Course Outline A. Grundlagen Moderne Erkenntnisse der Lernpsychologie - Grundlagen der Lernmotivation - Gedächtnispsychologische Ansätze - Grundlagen der Stressforschung - Praktische Ansätze der Kommunikations- und Wahrnehmunsgpsychologie Neurowissenschaftliche Erkenntnisse B. Methoden Praxisnaher Einsatz neuer Medien - Moderations-, Präsentations- und Kommunikationsmethoden - Arbeit mit Kleingruppen - Einsatz von Freiarbeit - Neue Lehr- und Lernmethoden - Moderne Didaktik auf dem Prüfstand – Entspannungsmethoden - Nonverbale Kommunikation – Interaktionsverhalten – Gruppendynamik – Beobachtungsmethoden – Klassenführung – Schülerorientierung – Unterrichtsreflexion - Transfersicherung C. Praktische Umsetzung SchülerInnen für gemeinsames und selbst verantwortliches Lernen begeistern - Lust am Lernen auch unter Belastungen aufrechterhalten - Angstfreie Lern- und Arbeitsatmosphäre fördern - Feedbackkultur etablieren - Auf Vorwissen und Vorerfahrungen Ihrer SchülerInnen aufbauen - Individuelle Stärken und Entwicklungspotentiale erkennen und fördern - Lernfortschritte individuell verstärken - Wissen zielgerichtet- und strukturiert vermitteln Leicht verständlich und einprägsam kommunizieren - Durch Bilder und Beispiele Emotionen wecken - Schüler- und situationsbedingt angemessen und flexibel reagieren - Klare Regeln und ritualisierte Handlungen nutzen - Souverän mit Unterrichtsstörungen und Konflikten umgehen - „Schwierige“ SchülerInnen integrieren - Wirkungsvoll Grenzen setzen - Effektive Lernmethoden vermitteln - Aufmerksamkeit, Konzentration und Gedächtnisleistung steigern 603 A. Lerntechniken (i) Leicht und effizient lernen Course Dates Overview Course ID 1065843 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 13-14 Aug 20-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group alle Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Sie wollen effizient arbeiten und sich neues Wissen schnell und leicht aneignen? Dieses Wissen wollen Sie zuverlässig abrufen und leicht verständlich präsentieren? Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lern- und Motivationspsychologie sowie zahlreiche praktische Übungen helfen Ihnen, Ihre persönliche Lerntechniken zu optimieren. Die Reflexion Ihres eigenen Lernverhaltens versetzt Sie in die Lage, Lernstrategien zu entwickeln, die optimal zu Ihrem persönlichen Lerntyp passen. Mittels moderner Lernmethoden, die unsere Informationsverarbeitungsprozesse und kognitiven Fähigkeiten berücksichtigen, steigern Sie Ihren persönlichen Lernerfolg und sorgen so für eine anhaltend hohe Lernmotivation. Sie sind in der Lage, komplexe Themen schneller zu durchdringen, sich neue Inhalte leichter zu merken und besser zu behalten. Course Outline A. Einführung Grundlagen der Lern- und Gedächtnispsychologie - Einfluss von Emotionen und Motivation auf Lernprozesse - Neueste Erkenntnisse der Hirnforschung 604 B. Techniken Die erfolgreichsten Lern- und Gedächtnistechniken - Lerntyp-Analyse - Methoden zur Steigerung von Aufmerksamkeit und Konzentration - Motivationstechniken - Gedächtnistraining (Fakten-, Namens- und Zahlengedächtnis) Lernplanung und -organisation - Stoffsammlung und Aufbereitung - Effiziente (Internet-) Recherche - Gehirngerechte Lerntechniken - Metaphorisches Denken und Clustering - Memorieren durch Assoziationen, Bilder und Geschichten - Kreative Lerntechniken - Emotionales Lernen - Einsatz von Lernkarten - Lernen mit Diktiergerät - MindMaps Multisensorisches Lernen - Stress- und Zeitmanagement C. Praktische Umsetzung Lerntypengerechte Lernstrategie - Einsatz auditiver und visueller Lernmethoden - Zeitersparnis und Ergebnissicherung durch individuelle Lernpläne - Lerninhalte strukturieren - Realistische Lernziele setzen - Relevante Informationen selektieren und behalten - Optimale Gestaltung der Lernumgebung - Ablenkung vermeiden - Lernhemmungen und Lernblockaden überwinden - Einsatz von Lern- und Gedächtnistechniken - Steigerung der Lernmotivation durch Verstärkertechniken - Auswirkungen von Erfolgs- und Misserfolgsmotivation - Gezielte Prüfungsvorbereitung Vorbereitung auf Auswahlverfahren- und Assessment-Center - Vor- und Nachteile von Lerngruppen - Abgleich von Lern- und Abrufsituation - Umgang mit Prüfungsangst - Blackouts vorbeugen - Prüfungsverhalten in schriftlichen und mündlichen Prüfungen - Wissen leicht verständlich präsentieren - Praxistransfer von Lerninhalten 605 A. Marketing (i) Markenwahrnehmung, Branding, Konsumentenund Käuferpsychologie Course Dates Overview Course ID 1010534 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Course Type Target Group Abteilungsleiter/innen Vertrieb, Sales Manager, Key Account Manager Prerequisites Keine Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.800,00 CHF 20-21 Aug 06-07 Aug 17-18 Sep Prices plus local taxes. 606 Transfersicherung zur Verfügung. Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar vermittelt einen tiefen Einblick in das heutige Marketing. Es werden neben Grundlagen des Marketing und Customer Relationship Management Elemente aus der Konsumenten- und Käuferpsychologie nähergebracht, sowie viele Praxisbeispiele verwendet. Anhand interaktiver Aufgaben und Beispiele erlernen die Teilnehmer Methoden, um effiziente Marketingstrategien zu entwickeln und ein Gespür für die Bedürfnisse der Kunden zu erhalten. Course Outline A. Einführung und Marktverständnis Kundendefinition - Marktverständnis - Marketingdefinition - Kommunikationspolitik - Markenwahrnehmung Kundenzufriedenheit und Kundennutzen B. CRM, Ethik und Moral im Marketing, 4 Ps des Marketingmix Aufbau von Kundenbeziehungen - Produkt- und Kundenlebenszyklus - CRM - Marketing im 21. Jahrhundert - Ethik und Moral im Marketing - Strategisches Marketing C. Konsumentenverhalten Rollentheorie - Konsum - Marktsegmentierung - Beziehungen zu Produkten - Konsumenten- und Käuferpsychologie Wahrnehmung - Lernen und Gedächtnis - Projektile Techniken - Preissetzung und Distribution - Markenführung 607 (ii) Mit Kooperations-Marketing Wettbewerbsvorteile gewinnen Course Dates Overview Course ID 1010314 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 28-28 Aug 31-31 Jul 11-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitarbeiter aus Marketing, Vertrieb, Werbung, z.B. Teamleiter, Produktmanager, Marketingmanager, Projektmanager, Kooperationsmanager, Existenzgründer Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Manager Course Description Der zunehmende Wettbewerbs- und Konkurrenzdruck verursacht schrumpfende Marketing- und Vertriebsbudgets und zwingt die Unternehmen zur Entwicklung von neuen Marketing-Konzepten. Doch in gesättigten Märkten mit sprunghaften Kunden und Verbrauchern sind technisch anspruchsvolle Innovationen und Investitionen finanziell kaum mehr ohne einen Partner zu bewältigen. Mittels Kooperationen können sowohl Unternehmen als auch Marken aller Größen neue Marktpotentiale erschließen und Kosten sparen. Dieses Praxisseminar vermittelt alle Grundlagen, um eine Kooperation strukturiert umzusetzen. Von der Partnerauswahl und Partnerbewertung bis zu rechtlichen Fragestellungen. Specials: Seminarliteratur, Checklisten zu wichtigen Bausteinen des Kooperation-Marketings. 608 Course Outline A. Leitfragen Woher stammt der Begriff Kooperation? Welche Historie haben Kooperationen? Welche Formen und Arten von Kooperationen gibt es? Was sind die Vor- und Nachteile von bestimmten Kooperationsarten? Wie finde ich geeignete Kooperationspartner bzw. Kooperationsmarken? Was ist bei der Auswahl zu beachten? Wie sieht der Kooperationsablauf im Detail aus? Was sind die typischen Probleme und Fehler in der Praxis? Gibt es erfolgreiche Praxisbeispiele? Was kann man von erfolgreichen Kooperationen lernen? Wie sind die rechtlichen Grundlagen beim Kooperationsprozess? Müssen Kooperationen schriftlich fixiert sein? B. Grundlagen Definition und Grundlagen von Kooperationen und Marketing – Historischer Rückblick von Kooperationen – Kooperations-Typologie – Vor- und Nachteile von Kooperationsformen – Kooperation-Marketing – Starke Marken, schwache Marken – Grundsätze der Markenpolitik – Kooperationsgrundsätze – Das Kooperationsmodell und der Kooperationsablauf – Typische Fragen und Probleme bei Kooperationen – Praxisbeispiele – Rechtliche Grundlagen und Fragestellungen – Kooperationsvereinbarungen und -verträge – Kooperations-Event C. Praktische Umsetzung Kennenlernen von unterschiedlichen Kooperationsarten und -formen - Praxisbeispiele von erfolgreichen und gescheiterten Kooperationen - Kennenlernen und Anwendung des Kooperationmodells: von der Partnerauswahl bis hin zu rechtlichen Fragestellungen - Bearbeitung einer Fallstudie - Checklisten für die betriebliche Praxis 609 (iii) Mit nachhaltiger Kundenbindung zu konstanten Gewinnen Course Dates Overview Course ID 1010561 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Geschäftsführer Prerequisites Keine Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Course level Einsteiger Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 13-14 Aug 24-25 Sep 20-21 Aug Prices plus local taxes. 610 Course Description Auf unseren Märkten werden Produkte und Dienstleistungen zunehmend austauschbar und die Macht der Kunden nimmt stetig zu. Neukunden zu gewinnen, ist um ein Vielfaches schwieriger und teurer, als Bestandskunden zu halten. Daher versuchen Unternehmen zu verstehen, wie Kundenbeziehungen funktionieren, was Kunden besonders schätzen, was sie zu einem Wechsel treibt oder warum manche nur einen Teil ihres Geschäfts über einen Anbieter abwickeln. Kundenorientierung wird für Unternehmen und Organisationen daher zum Schlüsselfaktor. Das Seminar vermittelt praxisnah effektive Strategien, Methoden und Maßnahmen der Kundenbindung. Psychologische Hintergründe werden dabei ebenso behandelt wie organisatorische Aspekte. Viele Praxisbeispiele erleichtern die Umsetzung im Geschäftsalltag. Course Outline A. Marktgesetze Vom Verkäufermarkt zum Beziehungsmarketing - Kaufphasen und Kundenbindung - Dimensionen der Kundenbindung und -orientierung - Kundenloyalität - Kundenzufriedenheit - Die 5 Schritte zur Kundenbindung: Bearbeitung, Beratung, Betreuung, Beziehung, Bindung B. Kommunikation mit dem Kunden Kommunikationsbereich Medien (Corporate Design, Direkt Mailing, personalisierte "Give-Aways"/Geschenke, Internetauftritte) - Kommunikationsbereich Telefon - Face-to-Face-Kommunikation (aktiver Beziehungsaufbau, Kundengespräche, Auftritt) - Kommunikationsbereich Öffentlichkeitsarbeit (Bildung eines Kundenbeirats, Meinungsbilder beeinflussen, Networking und Beziehungsmanagement) C. Menschen verstehen/Kunden verstehen Problemlösungen und Kundennutzen - Kundentypen - Kundenerwartungen - Begeisterung wecken (Sonderwünsche, kleine Geschenke) - Ein "Nein" akzeptieren - Der Kaufreue begegnen - Reaktanzfalle - Variety-Seeking - Aktiv auf Kunden zugehen D. Hinter den Kulissen Strategien (Preis, Produkt oder Kunde) - Kunden gewinnen oder binden - Kundenfreundliche Unternehmung (Schwachstellen, Befragung) - Richtige Kunden richtig binden - Stammkunden - Servicequalität und Kundenzufriedenheit - Marktsegmentierung und -orientierung - Wechselbarrieren - Reklamation als Chance Kundenbindung durch Cross-Selling E. Der Direktkontakt Die Stunde der Wahrheit - Gutes tun und darüber reden - Das Wohlergehen des Kunden - Befragung 611 (iv) Mobile-/App-Marketing für Einsteiger Course Dates Overview Course ID 2024720 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 21-21 Aug 28-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitarbeiter aus Marketing, Vertrieb, Werbung, z.B. Produktmanager, Marketingmanager, Projektmanager, Assistenten, Existenzgründer Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die Zahl der geschäftlich und privat genutzten Smartphones und Tablets übersteigt bereits heute deutlich die von stationären Computern. Dabei verwenden die Nutzer bzw. Kunden auf diesen mobilen Endgeräten heute gern besondere, gekapselte Anwendungen – die so genannten „Apps“. Zudem surfen Sie mehr und mehr mobil im Web. Informationen, Kundendialog, Service, Verkauf und Handel sind über das mobile Web und Apps ohne Ortsbindung jederzeit verfügbar. Hieraus ergeben sich für Unternehmen besondere geschäftliche Möglichkeiten: Falls Unternehmen Apps oder andere mobile Werkzeuge fürs Marketing nutzen wollen, können einerseits Erfolg versprechende, zielgruppenorientierte Maßnahmen des Mobile Marketing eingesetzt werden. Dabei stellt sich die Frage, welche besonders effizienten Instrumente des Mobile Marketings es gibt, wie sich eine neue Mobile-Marketing-Strategie mit der vorhandenen Marketingstrategie vereinen lässt und welche Ressourcen zur Umsetzung erforderlich sind. Wenn man, andererseits, als Unternehmen jedoch selbst Apps entwickeln oder vermarkten will, stellt sich die Frage, wie die App gewinnbringend verkauft werden kann und welches hierbei Erfolg versprechenden Geschäftsmodelle sind. Wie können Sie diese Optionen nutzen und Ihr Unternehmen sicher und erfolgreich in das „mobile“ Zeitalter führen? Es ist gerade für mittelständische Unternehmen sinnvoll, im Einsatz der Werkzeuge des Mobile Marketing Sicherheit zu erlangen, um sie strategisch für das Unternehmen einzusetzen, Werbung erfolgreich zu platzieren und die Kundenkommunikation über die mobilen Kanäle aktiv zu beeinflussen. Was sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in diesem praxisorientierten Seminar mit Professor Dr.-Ing. Manfred Leisenberg. Er macht Sie mit den Werkzeugen sowohl des Mobile- als auch des App-Marketing bekannt. Sie erfahren zudem das Notwendige über technische Hintergründe und entwickeln sogar Ihre erste eigene App um zukünftig selbst mitreden zu können. 612 Course Outline A. Arbeiten unterwegs Wie können Unternehmen vom Einsatz mobiler Endgeräte profitieren? - Chancen und Potentiale - Welche Märkte und Zielgruppen lassen sich mit "Mobile Marketing" erfolgreich ansprechen? B. Grundlagen der App-Entwicklung Apple iOS vs. Android: Mobile Betriebssysteme im Vergleich - Entwicklung von App-Tutorials für Einsteiger Praxisbeispiel: Meine erste eigene App C. Erfolg im App Store durch gelungene Vermarktung App-Stores und deren Organisation - Mobile-Marketing für Apps und deren Zielgruppen D. Gewinnbringende Kampagnen Erfolgreiche Kampagnen - Werkzeuge: App-Marketing, Mobile Websites, Tagging, Couponing 613 (v) Public Relations - Effiziente Öffentlichkeitsarbeit Course Dates Overview Course ID 1010412 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 03-04 Sep 06-07 Aug 17-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group alle Mitarbeiter, die mit Öffentlichkeitsarbeit betraut sind oder werden sollen Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Einsteiger Course Description "Tue Gutes und rede darüber" - eine alte PR-Weisheit. Gute Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kann langfristig zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen. Erfahren Sie in dieser Schulung, wie Sie die richtigen Worte zu den richtigen Themen finden und den richtigen Zeitpunkt, sie auszusprechen, um erfolgreiche und effiziente Öffentlichkeits- und Pressearbeit zu leisten. Course Outline A. Public Relations als Erfolgsfaktor Was ist PR? – Unterschied zur Werbung – Wie erreichen Sie die Medien? – Der PR-Plan – Maßnahmen und Zielgruppen B. Einblick in die journalistische Arbeit Arten von Medien – Redaktionen – Journalisten – Nachrichtenwert – Aufbau und Pflege von Kontakten – Umgang mit Journalisten 614 C. Die PR-Praxis Informationen in Ihrer Datenbank – Wie sollte eine Pressemitteilung aussehen? – Gestaltung von Fachartikeln – Interviews – PR-Events – Pressekonferenzen – Firmenpublikationen – Verhalten in PR-Krisenzeiten D. PR-Dienstleister Aufgaben und Rollen in der PR – Outsourcing – Anforderungen an PR-Dienstleister – Agentur-Briefing 615 (vi) Strategisches und operatives Marketing Course Dates Overview Course ID 1010564 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.800,00 CHF 30-31 Jul 10-11 Sep 27-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Geschäftsführer Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die Vermarktung von Waren, materieller oder immaterieller Natur, und Dienstleistungen ist die wesentliche Aufgabe des Marketing. Andererseits umschreibt es aber auch ein Konzept der ganzheitlichen, marktorientierten Unternehmensführung. Die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden und anderer Interessengruppen, wie Mitarbeiter, Lieferanten und Staat sollen befriedigt werden. So umfasst das Marketing ein sehr weites Feld, unter anderem die Öffentlichkeitsarbeit, das Social-Media-Marketing, Marketingtrends und Guerilla-Marketing. Von den anfänglichen Begriffsklärungen, der Situationsanalyse und Festlegung der Marketingziele leitet das Seminar zu seinem Kernthema über: dem strategischen und operativen Marketing. Strategisches Marketing kennzeichnet im Gegensatz zum operativen Marketing eine langfristig orientierte, gesamthafte Marketingkonzeption eines Unternehmens. Sie ist gekennzeichnet durch einen umfassenden theoretischen Entwurf, der die Festlegung der Marketing- und Unternehmensziele, des grundlegenden Handlungsrahmens in Form von Strategien wie auch die längerfristige Festlegung des Instrumenteneinsatzes beinhaltet. Im Gegensatz zum Strategischen Marketing geht es beim Operativen Marketing nicht um ein langfristig angelegtes Konzept. Stattdessen beschäftigt sich das Operative Marketing mit taktischen Entscheidungen, die einen relativ kurzen Zeitraum betreffen oder sogar täglich anfallen. Dabei sollen die definierten Marketingstrategien umgesetzt und die formulierten Unternehmensziele erreicht werden. In diesem Seminar werden alle relevanten Dinge zum Thema Marketing aufgezeigt und das grundlegende Wissen wird durchdrungen. Course Outline A. Grundbegriffe Kerngedanken des Marketing – Unterschiede/Besonderheiten bei Konsum-, Investitionsgütern und Dienstleistungen 616 B. Strategisches Marketing Gründe/Gegenstände – Phasen der Planung – Unternehmenskultur-, Identität – Ziele (strategisch, operativ, qualitativ, quantitativ, psychologisch) – strategisches Dreieck – Informationsgrundlagen für die richtige Strategie – strategische Situationsanalyse – Stärken-Schwächen/Chancen- und Risikoanalyse – Bechmarking – Markt-, Kunden-, Wettbewerbs-, Unternehmens-, Portfolioanalyse – Strategische Optionen (Wettbewerbs-, Positionierungs-, Innovations- und Portfoliostrategien): Marktstimulierung, Marktfeldbestimmung, Marktsegmentierung, Produktinnovation, Internationalisierung C. Operatives Marketing Produktpolitik: Definition, Ziele, materielle/immaterielle Güter, Beeinflussungsfaktoren, Leistungsmerkmale von Produkten, produktpolitische Instrumente - Produktmanagement: Prozesse, politische Instrumente, produktpolitische Strategien - Preispolitik: Definition, Kontrahierungs-, Preis-, Konditionenpolitik, Preisbildung am Markt, vollkommener Markt, Gewinn-, Nutzenmaximierung, Besonderheiten, Preisfestlegung, preispolitische Ziele, preisstrategische Optionen, Konditionenpolitik (Rabatte, Zugaben, Zuschläge - Distributionspolitik: Ziele und Aufgaben (Planung, Versorgung der Vertriebsstufen, strategische Ziele, Budgetbestimmung, Kontrolle), Gestaltung der Vertriebswege, Distributionswegwahl (Direktvertrieb, indirekter Vertrieb etc.), Absatzstufen, Absatzkanalstruktur, Vertriebssysteme (Vertriebsbindungssysteme, Alleinvertriebssysteme, Vertragshändlersysteme, Franchisesysteme etc.) - Kommunikationspolitik: Meinungsführer, Planung (Marketing-, Kommunikationsziele, Identifizierung etc.), Ziele (ökonomisch, strategisch, psychologisch), Kommunikationspolitische Instrumente, Instrumente der Verkaufsförderung (Direkt-Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Stakeholder, Sponsoring, Product Placement, persönlicher Verkauf, Messe/ Ausstellungen, Event-Marketing etc.) D. Erfolgskontrolle Balanced Scorecard – Mitarbeiter, Führung und Organisation 617 A. Marketing-Grundlagen (i) Methoden, Konzepte, Checklisten Course Dates Overview Course ID 1010317 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 07-07 Aug 18-18 Sep 14-14 Aug 25-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitarbeiter aus Marketing, Vertrieb, Werbung, z.B. Teamleiter, Produktmanager, Marketingmanager, Projektmanager, Kooperationsmanager, Existenzgründer Prerequisites Keine Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Manager Course Description Das Marktumfeld für Unternehmen ändert sich nahezu täglich. Neben der fortschreitenden Globalisierung aller Branchen entwickelt sich das Internet sowie die digitalen Medien zum allgegenwärtigen Megatrend. Neben diesen spannenden Entwicklungen steigt auf der anderen Seite der Wettbewerbsdruck für die Unternehmen und stellt sie vor große Herausforderungen. Dabei ist die Kernfrage aus Marketinggesichtspunkten immer dieselbe, wenngleich simpel und hochkomplex zu gleich: Was sind die Probleme und Bedürfnisse meiner Zielgruppe und Kunden? Wie kann ich mit meinen Produkten und Dienstleistungen diese Bedürfnisse bedienen? Kennen meine Kunden meine Kernkompenzen und kommuniziere ich diese richtig? Dieses Marketing-Praxisseminar befasst sich genau mit diesen Fragestellungen und zeigt Ihnen in der Theorie und Praxis angewandte Methoden und Konzepte, um gerade auf die unternehmerischen Kernfragen nach der Zielgruppen- und Kundennutzenbestimmung einzugehen. Neben bewährten Marketing- und Management-Methoden werden auch aktuelle Trends und Tools wie zum Beispiel das Guerilla-Marketing oder OnlineMarketing vorgestellt. Specials: Seminarliteratur, Checklisten der wichtigsten Methoden, Bearbeitung einer Fallstudie. 618 Course Outline A. Leitfragen Wie ist die Denkhaltung von Marketing? Welche Trends gibt es im Marketing? Wer sind meine Kunden und Zielgruppen? Kenne ich die Probleme und Bedürfnisse meiner Zielgruppe? Was ist mein USP/Kundennutzen? Kommuniziere ich meinen USP richtig? Versteht meine Zielgruppe meinen USP? Wie kann ich meine Wettbewerber definieren? Was weiß ich von meinen Wettbewerbern? Was beinhaltet ein Marketing-Konzept? Wo liegen die Prioritäten in der MarketingKonzeption? Wie funktioniert die strategische Planung? Mit welchen Tools und Methoden kann ich mein Unternehmen besser planen und steuern? Welche Tools haben sich in der Praxis etabliert? B. Grundlagen Definitionen und Grundlagen des Marketings – Grundlagen der Marktforschung und Recherche-Tool – Das strategische Dreieck – Ziel- und Strategie-Bestimmung - Zielgruppendefinition und -bestimmung – USP und Positionierung – Umweltanalyse - Wettbewerbsanalyse – Wettbewerbsfaktoren - Kundenanalyse - Grundlagen der strategischen Marketingplanung – Erfahrungskurve – Produktlebenszyklus-Konzept – Normstrategien kennenlernen und kritisch hinterfragen – Gap-Analyse – Bildung von strategischen Geschäftseinheiten – Segmentierung und Segmentierungsstrategien - Produkt-Markt-Matrix – Produkt-Markt-Strategien – Portfolio-Analyse – StärkenSchwächen-Analyse – SWOT-Profil – Aufbau und Inhalte einer Marketing-Konzeption – Bearbeitung einer Fallstudie aus der Praxis C. Praktische Umsetzung Kennenlernen der wichtigsten Grundlagen aus Marketing, Marktforschung und Management - Vorstellung der wichtigsten Marketing-Methoden und Tools – Kritisches Hinterfragen und Diskussionen – Aufbau und Inhalte einer Marketing-Konzeption – Bestimmung und Überprüfung der Zielgruppensegmentierung und des Kundennutzens – Wertvolle Praxis-Tipps und Checklisten – Bearbeitung einer Fallstudie 619 A. Marketingtrends (i) Ideen, Impulse, Instrumente Course Dates Overview Course ID 1010569 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 31-31 Jul 25-25 Sep 04-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Geschäftsführer Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Unternehmen stehen stets in der Pflicht der Gewinnmaximierung, was verlangt, dass die moderne Marketingmaschinerie in ständiger Bewegung sein muss. Mitarbeiter aus dem Bereich des Marketings sehen sich dauerhaft der Aufgabe gegenüber, neue Ideen, kreative Konzepte, innovative Werbeslogans oder Ähnliches zu generieren. Denn: Neue richtungweisende Trends im Marketing versetzen Unternehmen immer wieder in die Lage, Wettbewerbsvorteile auszubauen, neue Zielgruppen anzusprechen und verborgene Potentiale im Kundenstamm auszuschöpfen. Natürlich gibt es keine einheitlichen Marketing-Trends, die für jede Branche oder jedes Unternehmen einheitlich wären, vielmehr geht es um die Auswahl der richtigen Instrumente und Methoden, um Ihren Kundenstamm zielgerichtet anzusprechen. Konventionelle kostenintensive Marketingmaßnahmen werden dabei meistens von Marketinginstrumenten verdrängt, die mit weniger Finanzbudget mehr bewegen. Course Outline A. Grundbegirffe des Marketing Strategische Positionierung des Unternehmens – Ziele – Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik B. Marketing-Trends Ambient Marketing – Affiliate Marketing – Virales Marketing – E-Mail-Marketing – Permission Marketing – Couponing – Erlebnismarketing – Event-Marketing – Neuro-Marketing - Guerilla-Marketing – Mass Customization – Co-Branding – Customer Relationship Management (CRM) – Mult- und Cross-Channel-Marketing – One-to-One-Marketing – Reduktionsmarketing – Performancemarketing – Social Networking – Web 3.0 – Augment Reality – iAD – QR-Codes 620 C. Kreativ-Trends Bad Taste – Clanning – Cocooning – Dritte Orte – Eve-Olution Grey Consuming – Buzz Marketing/Fractal Marketing – High-Tech & High-Touch – New Low Tech – Love Marks – Paradoxer Konsument – Prosumenten – Smart Shopper – Sense Commerce – Retro-Trend – Snob-Effekt – Szenen-Marketing – Variety Seeking – Zeitalter der toten Mitte – LOHAS – DINKS/DINS – Urban Villagers – Slackers - Boomerangs 621 A. Mind Mapping (i) Mind Mappings und komplexe Themen darstellen Course Dates Overview Course ID 1010548 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 31-31 Jul 11-11 Sep 04-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Fach- und Führungskräfte, Team- und Projektleiter, Ingenieure Prerequisites Grundlegende Windows-Kenntnisse Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Das Mind Mapping beschreibt eine kongnitive Technik/Methode um eine Fülle von Informationen zu kanalisieren und zu strukturieren und das Abrufen dieser Informationen so einfach wie möglich zu gestalten. So kann das Mind Mapping die Übersicht verbessern, Verbindungen sichtbar machen sowie Gedanken bewusst spiegeln, es ist sowohl als Denkwerkzeug (es fordert Sie, präziser und klarer zu werden) als auch für die Darstellung komplexer Sachverhalte einzusetzen. Im Zentrum des Seminars stehen die verschiedenen Techniken/Methoden des Mind Mappings sowie die Visualisierung der sogenannten "Mappen", um ohne Informationsverlust Ideen zu erfassen, effizienter zu planen und mit anderen besser kommunizieren zu können. Course Outline A. Mind Mapping - ein gehirngerechtes Denkwerkzeug Ein Werkzeug, das Übersicht schafft - Entstehung und Hintergründe - So erstellen Sie eine Mind Map - Die ersten Schritte B. Anwendungsbereiche Ideensammlung und Brainstorming - Sachtexte strukturieren - Vortrag entwerfen - Protokolle - Planung und Organisation - Lernen, Prüfungsvorbereitungen 622 C. So funktioniert Mind Mapping Üben Sie die Grundtechniken ein - Experimentieren Sie - Lernen Sie Varianten und Spielarten kennen - Denken Sie auf dem Papier - Die nächsten Schritte D. Mind Mapping in der Praxis Ideen sammeln - Informationen strukturieren - Mitschriften verfassen - Die Zeit im Griff haben - Projekte steuern Weitere Anwendungen - Die nächsten Schritte E. Mind Mapping zur Persönlichkeitsentfaltung Entdecken Sie Ihre Potenziale - Verwirklichen Sie Ihre Ziele - Die nächsten Schritte - Mind Mapping am Computer F. Mind Mapping am Computer Was leistet MindMappingSoftware? - Welches Programm wofür? 623 A. Motivationstraining (i) Sich selbst und Mitarbeiter zu Höchstleistungen motivieren Course Dates Overview Course ID 1010310 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Course Type Target Group Geschäftsführer, Manager, Mitarbeiter Prerequisites Nicht erforderlich Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Berlin Zürich 1.550,00 EUR 2.050,00 CHF 06-07 Aug 24-25 Sep 03-04 Sep Prices plus local taxes. 624 Course level Einsteiger Course Description Der Erfolg eines Unternehmens steht und fällt mit der Motivation der eigenen Mitarbeiter. Sie wollen wissen, wie es Ihnen gelingt, Mitarbeiter auch in schwierigen Zeiten zu motivieren und für gemeinsame Ziele zu begeistern? In diesem praxisintensiven Seminar lernen Sie Methoden kennen, um die Motivation Ihrer Mitarbeiter einzuschätzen und zu steigern. Hierzu erfahren Sie, welche Rolle bewusste und unbewusste Bedürfnisse, Motive und Einstellungen im Hinblick auf die eigene Motivation spielen. Sie werden in der Lage sein, anhand der Analyse von Aussagen und Entscheidungen, Körpersprache und Handlungen schnell und sicher zu erkennen, welche Bedürfnisse und Interessen Ihre Mitarbeiter wirklich haben. Das Wissen über die Eigenmotivation Ihrer Mitarbeiter können Sie einsetzen, um entsprechende Motivationsanreize zu setzen und situationsbezogen zu motivieren. Schließlich wird es Ihnen gelingen, die intrinsische und extrinsische Motivation Ihrer Mitarbeiter gleichermaßen zu nutzen, um sie zu Hochleistungen zu motivieren. Course Outline A. Einführung Motivationspsychologie - Motivierung durch die Wahl der richtigen Führungskonzepte und -instrumente Verstärkersysteme - Erfolgreiche Rhetorik B. Leitfragen Was ist Motivation? Worin unterscheiden sich Motivation, Motivierung und Motiv? Was ist der Unterschied zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation? Warum verfehlen die meisten Anreizsysteme Ihre Wirkung? Wie gelingt es, Mitarbeiter wirklich zu motivieren? Welche Rolle Spielen bewusste und unbewusste Bedürfnisse, Motive und Einstellungen im Hinblick auf Motivation? Warum ist Motivation erfahrungsabhängig? Wie kann ich die Eigenmotivation meiner Mitarbeiter nutzen? Was fördert und was behindert Leistungsmotivation? Welche Leistungsanreize kann ich setzen? Inwiefern beeinflussen sich Arbeits- und Leistungsmotivation wechselseitig? Wie verhalte ich mich, wenn Mitarbeiter trotz entsprechender Anreize keine Leistung zeigen? Welche Motive beeinflussen die individuelle Arbeitsleistung? C. Praktische Umsetzung Eine erfolgreiche Teamatmosphäre schaffen - Eine Kultur der gegenseitigen Wertschätzung fördern - Kommunikation gezielt als Mittel der Motivierung einsetzen - In Präsentationen Spannung erzeugen - Mitarbeiter für eigene Ideen begeistern - Mitarbeitergespräche als Mittel der Motivierung einsetzen - Motivation gegen Widerstände aufrecht erhalten - Bedürfnisse der Mitarbeiter erkennen - Interessen der Mitarbeiter mit Unternehmensinteressen abstimmen - Die individuelle Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern richtig einschätzen - Leistungsziele entwickeln und kommunizieren - Die innere Kündigung einzelner Mitarbeiter verhindern - Schwierige Mitarbeiter motivieren - Wirkungsvolle Leistungsanreize bieten - Bestehende Anreiz- und Belohnungssysteme auf Ihre Wirksamkeit hin überprüfen - Intrinsische und extrinsische Motivation gleichermaßen ansprechen 625 A. Officemanagement (i) Grundlagen des Officemanagements Course Dates Overview Course ID 1010231 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Course Type Target Group Sekretär/-innen, Assistent/-innen der Geschäftsführung, OfficeManager/-innen, Vorstandsassistent/innen, Mitarbeiter/innen, Manager/innen Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 28-28 Aug 31-31 Jul 11-11 Sep Prices plus local taxes. 626 innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Course level Einsteiger Course Description Praxisrelevante Methoden des Officemanagements helfen Ihnen, Ihren Arbeitsplatz effizient zu organisieren und selbst unter Termindruck Ordnung zu bewahren. Sie lernen, Routineabläufe zu standardisieren und Ihre Aufgaben eigenverantwortlich zu gestalten. Ferner erproben Sie, eingehende Informationen zu selektieren, leicht verständlich aufzubereiten und unmissverständlich zu kommunizieren. Anhand von Praxisbeispielen üben Sie, E-Mails und Briefe ansprechend und überzeugend zu gestalten. Ein intelligentes Ablagesystem ermöglicht Ihnen, wichtige Informationen sicher zu dokumentieren. Methoden des Zeit- und Projektmangements helfen Ihnen, Kollegen\Kolleginnen und Vorgesetzte bei Ihrer Arbeit nachhaltig zu entlasten. Specials: Seminarunterlagen, Checklisten zur Optimierung Ihres persönlichen Officemanagements. Course Outline A. Einführung Moderne Büroorganisation Kommunikationspsychologie Zeit- und Selbstmanagement - Grundlagen des Projektmanagements - B. Grundlagen Optimierung des persönlichen Auftritts - Business-Etikette - Professioneller Kundenempfang Veranstaltungsmanagement - Selbst- und Zeitmanagement - Organisations- und Arbeitstechniken - Standardisierung von Routineaufgaben - Ordnungsmethoden - Schriftliche Tagesplanung - Einsatz elektronischer Terminkalender - Dokumentenmanagement - Intelligente Ablage-Systeme - Wiedervorlage - To-Do-Listen - Aufbau von Selbstkontrollkompetenz - Terminmanagement - Berarbeitung der Eingangspost - Aufbereitung von Informationen - Kommunikations- und Präsentationstechniken - Lesetechniken - kundenorientierte Korrespondenz - Netiquette Techniken des Projektmanagements C. Praktische Umsetzung Arbeitsabläufe strukturieren und optimieren - Entstapeln, ordnen und beseitigen - Zettelwirtschaft beenden - Prioritäten erkennen und setzen - Eingangspost sichten - Schlüsselinformationen selektieren und kommunizieren - Souveräner Umgang mit Störfaktoren - Besucher kompetent empfangen - Teamarbeit mit KollegInnen und Vorgesetzten 627 (ii) Meetingmanagement Course Dates Overview Course ID 1065853 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Geschäftsführer Prerequisites Nicht erforderlich Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Course level Einsteiger Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 21-21 Aug 28-28 Aug Prices plus local taxes. 628 Course Description Dieses praxisintensive Seminar vermittelt SeminarteilnehmerInnen Methoden, Meetings effizient und produktiv vorzubereiten und zu leiten. Hierzu lernen sie, eine offene und engagierte Atmosphäre unter den MeetingteilnehmerInnen zu erzeugen, Diskussionen zu fokussieren und Ergebnisse zu illustrieren. Ferner lernen die SeminarteilnehmerInnen, Protokolle kompakt und zielgerichtet zu formulieren, gut und klar zu strukturieren und sie so formal korrekt und inhaltlich verständlich zu verfassen. Course Outline A. Einführung Ziel und Verlauf effizienter Meetings - Grundlagen einer produktiven Meetingatmosphäre - Ergebnisorientierte Meetingprotokolle B. Techniken Erstellung eines Meetingplans - Leitung eines Meetings - TeilnehmerInnen beteiligen - Resultate sichern und kommunizieren - Ergebnisse evaluieren - To-Do-Liste erarbeiten - Umsetzung kontrollieren - Wichtige Meetinginhalte und -ergebnisse schriftlich fixieren C. Praktische Umsetzung Auswahl geeigneter Meetingräume - Arrangement von Sitzpositionen - Einsatz von Medien und Moderationsmethoden - Techniken der Visualisierung und Ergebnissicherung - Hidden Agendas erkennen und Konflikte lösen Meetingbeispiele aus dem beruflichen Alltag - Meetingprotokolle wirkungsvoll strukturieren 629 (iii) Verfassen aussagekräftiger Protokolle Course Dates Overview Course ID 1065854 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 27-27 Jul 07-07 Sep 03-03 Aug 14-14 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitarbeiter, Führungskräfte Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description In diesem praxisintensiven Seminar optimieren Sie durch zahlreiche Übungen und Praxisbeispiele Ihren persönlichen Protokollstil. Sie erfahren, wie Sie für jeden Anlaß, den richtigen Protokolltyp wählen, umständliche Aussagen auf den Punkt bringen und Ergebnisse leicht verständlich darstellen. Eine systematische Vorbereitung auf Besprechungen hilft Ihnen, auch in unübersichtlichen Diskussionen und langen Verhandlungen stets den Überblick zu behalten und wichtige Informationen zu dokumentieren. Anhand von Musterprotokollen erfahren Sie, wie Sie Protokolle zielführend gestalten und zentrale Aussagen übersichtlich wiedergeben. Praktische Leitlinien unterstützen Sie dabei, Protokolle inhaltlich und formal korrekt aufzubauen, stilsicher zu schreiben und zu korrigieren. Durch ergebnisorientierte Meetingund Besprechungsprotokolle sichern Sie den Informations- und Wissenstransfer und tragen so zu einer erfolgreichen Meeting- und Besprechungskultur in Ihrem Unternehmen bei. Course Outline A. Leitfragen Was ist der Sinn von Protokollen? Was für Anlässe gibt es für ein Protokoll? Wie wähle ich die richtige Protokollart? Worauf muss ich bei Notizen achten? Soll ich direkt am Laptop mitschreiben? Wie baue ich Protokolle zielführend auf? Wie bringe ich umständliche Aussagen auf den Punkt? Welche Informationen muss ich wiedergeben? Welche Informationen kann ich weglassen? Auf welche Floskeln kann ich getrost verzichten? Schreibe ich in der Gegenwart oder in der Vergangenheit? Wann verwende ich den Konjunktiv? Wie gehe ich mit direkter und indirekter Rede um? Kann ich Abkürzungen, Fremdwörtern und Fachbegriffen verwenden? Wie kann ich meinen eigenen Protokollstil optimieren? Welche formalen Richtlinien muss ich beachten? 630 B. Grundlagen Protokollarten – Beschluss-/ Ergebnisprotokoll - Verlaufsprotokoll - Kurzprotokoll - Wortprotokoll - Sofortprotokoll/ Simultanprotokoll - Management-Summary - Verhandlungsprotokoll - Telefonprotokoll - Formale Struktur von Protokollen nach DIN 5008 - Methoden der Protokollführung - Protokollvorbereitung - Gliederung eines Protokolls - Protokollaufnahme - Zuhören während der Protokollaufnahme - Protokollrahmen - Standardisierte Protokolle/ Protokollformular - Musterprotokolle - Protokollvorlagen - Formulierungshilfen C. Praktische Umsetzung Protokolle zielgerichtet aufbauen - Protokolle inhaltlich und formal korrekte gestalten - Neue Rechtschreib- und Grammatikregeln berücksichtigen - Ergebnis- und empfängerorientiert schreiben - Relevante Informationen selektieren - Auf Leerformeln und Floskeln verzichten - Zentrale Inhalte erkennen - Wichtige Aussagen auf den Punkt bringen Präzise formulieren - Den eigenen Schreibstil optimieren - Die richtige Zeitform wählen - Konjunktive formal korrekt verwenden - Richtig mit direkter und indirekter Rede umgehen - Den Umgang mit Fachausdrücken und Fremdwörtern optimieren - Protokolle optisch ansprechend gestalten - Die richtige Schriftart wählen - Unterschriftenregelungen beachten - Verteiler richtig einsetzen - Anlagen angeben – Zahlen und Fakten korrekt wiedergeben - Flüchtigkeitsfehler entdecken und beheben 631 A. Personalentwicklung (i) Erfolgreiche Zielvereinbarung und konstruktive Gesprächsführung Course Dates Overview Course ID 1010562 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Geschäftsführer Prerequisites Nicht erforderlich Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 20-21 Aug 03-04 Sep Prices plus local taxes. 632 Course level Einsteiger Course Description Um Ziele zu vereinbaren, gibt es im Führungsalltag viele Gelegenheiten - sei es im Rahmen von Beurteilungsoder Kritikgesprächen, bei der Delegation von Aufgaben oder zu Beginn von Projekten. Das Managementinstrument "Führen mit Zielvereinbarungen" hilft, die vielfältig vernetzten Aktivitäten in dynamisierten Unternehmen mit seinen flachen Hierarchien und seinen dezentralisierten, in hohem Maße eigenständig agierenden Einheiten zu koordinieren. Aktuell, prägnant, übersichtlich und praxisorientiert erfahren Sie in diesem Seminar alle wichtigen Grundlagen für die Durchführung von erfolgreichen Zielvereinbarungsgesprächen. Course Outline A. Grundlagen Definion: Ziele (beruflich, privat) - Gegenspieler - Nutzen von Zielvereinbarungen (für das Unternehmen, für den Mitarbeiter, für die Führungskraft) - Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zielvereinbarung Zielvereinbarungsprozess - Ziele und Erfolgsmessung (von der Vision zum konkret messbaren Ziel) - variable Vergütung - Einführung von Zielvereinbarungen - Stolpersteine - Ziele im Kontext des Unternehmens/der Organisation - Zielformulierung - Zielarten - SMART-Formel - erfolgreiche Zielformulierung - relevante Zielarten - Leitfaden zur Formulierung von Zielen - Ziele im Kontext des Unternehmens/der Organisation B. Das Zielvereinbarungsgespräch Ebenen der Kommunikation - Vorbereitung - Gesprächseinstieg - Gespräch beenden - Gesprächsablauf - Nach dem Gespräch - Meilensteingespräch - Zeitliche Abfolge von Zielplanung und Mitarbeitergespräch - Wichtige Gesprächsfertigkeiten - Techniken der Gesprächsführung - Dynamik C. Konflikte/Störungen 5 Konfliktstile - Konfliktlösung in 3 Schritten - Konfliktgespräche führen - Interventionsmöglichkeiten D. Gesprächsdokumentation Relevante Daten - Gesprächsbogen - Checklisten - Vorlagen 633 (ii) Mitarbeiter binden und Fachkräftemangel entgegenwirken Course Dates Overview Course ID 2025752 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 30-31 Jul 17-18 Sep 20-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Geschäftsführer, Manager, Abteilungsleiter, Teamleiter Prerequisites Nicht erforderlich Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Einsteiger Course Description „Warum soll ich in diesem Unternehmen bleiben und nicht in ein anderes wechseln, in dem ich auch mein Geld verdienen kann?“ Was antworten Sie als Geschäftsführer, Personaler oder Führungskraft, einem Mitarbeiter auf diese Frage? Mitarbeiter zu binden, heißt für Unternehmen, ihre Investitionen in Employer Branding, Rekrutierung, Personalentwicklung, Know-how und Kompetenzen der Mitarbeiter zu schützen. Mitarbeiter, die gehen, nehmen all das mit und hinterlassen eine Lücke, die nur mit hohem Aufwand wieder ausgefüllt werden kann. Viele Maßnahmen werden umgesetzt und noch mehr diskutiert. Aber was hilft? Wie sollten Unternehmen vorgehen, damit das psychologische Band zwischen Unternehmen und Mitarbeitern gestärkt wird und sie länger bleiben? Deshalb hat die Bindung von Mitarbeitern in vielen Unternehmen ein hohes Gewicht und hat sich als eines der aktuellen Top-Themen der Personalarbeit etabliert. Course Outline A. Muster der Mitarbeiterbindung Stärke von Mitarbeiterbindung – Arten von Mitarbeiterbindung – Fixpunkte von Mitarbeiterbindung 634 B. Messung von Mitarbeiterbindung Vorstellung eines Messinstrumentes C. Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg Vorteilhafte Auswirkungen – Nachteilige Auswirkungen D. Stärkung der Mitarbeiterbindung An der Arbeitstätigkeit ansetzen – Am Führungsverhalten ansetzen – Am Unternehmen ansetzen – Faktoren bei den Mitarbeitern E. Die Geschäftsleitung überzeugen Argumentieren und intern überzeugen - Der Business-Case: Nennen Sie Probleme, aber überzeugen Sie mit Potenzialen 635 (iii) Schritt für Schritt die passenden Bewerber zu Mitarbeitern machen Course Dates Overview Course ID 2025751 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 10-11 Sep 30-31 Jul Prices plus local taxes. Course Type Target Group Geschäftsführer, Manager, Abteilungsleiter, Teamleiter Prerequisites Nicht erforderlich Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Einsteiger Course Description Der Mangel an Fach– und Führungskräften sowie Akademikern und Ausbildungsplatzbewerbern erschwert es Unternehmen, Mitarbeiter mit der erforderlichen Qualifikation in der benötigten Anzahl zum gewünschten Zeitpunkt zur beschaffen. Die Teilnehmer lernen innovative Möglichkeiten der Personalbeschaffung kennen, um Bewerber anzusprechen, bis zur Annahme eines Arbeitsangebotes zu halten und sich damit unabhängig vom Fachkräftemangel zu machen. Auch erfahren Sie, wie Sie deutlich weniger Bewerber benötigen als mit traditionellen Methoden der Bewerberauswahl und dennoch ihre Stellen wie gewohnt besetzen können. Course Outline A. Rekrutierungskanäle Innovative Möglichkeiten der Mitarbeiterbeschaffung und ihre Verknüpfung zu einem Orchester mit Synergiewirkung B. Rekrutierungsprozesse Akzeptanz durch Bewerber erhöhen - Gute Bewerbertermine gestalten - Das Entscheidungsverhalten von Bewerbern zu Ihren Gunsten nutzen 636 C. Entscheidungsprozesse von Bewerbern Wie Entscheidungen von Bewerbern zustande kommen – Welche Kriterien Bewerber anlegen D. Rekrutierungsmethoden Wie Sie erheblich weniger Bewerber brauchen, um genauso viele Stellen mit qualifizierten Bewerbern zu besetzen wie vor dem Fachkräftemangel E. Integration neuer Mitarbeiter So brechen Bewerber nicht mehr ab und werden zu Mitarbeitern. F. Die Geschäftsleitung überzeugen Argumentieren und intern überzeugen - Der Business-Case: Nennen Sie Probleme, aber überzeugen Sie mit Potenzialen 637 (iv) Zielorientierte Mitarbeitergespräche führen Course Dates Overview Course ID 1010552 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Course Type Target Group Führungskräfte, Teamleiter, Selbstständige Prerequisites Nicht erforderlich Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenübungen, Impulsvorträge und Lehrgespräche trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Übungen, Situationen und Rollenspiele werden eingebunden und bei Bedarf können Audiound Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Course level Einsteiger Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 03-04 Sep 13-14 Aug 24-25 Sep Prices plus local taxes. 638 Course Description Studien zeigten, das nur etwa 30% der Vorgesetzten in deutschen Unternehmen regelmäßig strukturierte Gespräche unter vier Augen (Mitarbeitergespräche) führen. Mitarbeitergespräche sind allerdings ein wichtiger Bestandteil der "Beziehung" zwischen Führungskräften und Mitarbeitern, um einen kontinuierlichen Austausch zu erhalten. Sie fördern den Informationsaustausch, die Kommunikation sowie Kooperation zwischen Führungskraft und Mitarbeitern und unterstützen die Entwicklung der beteiligten Personen gleichermaßen. Durch ein ehrliches gegenseitiges Feeedback erfahren Sie, wie Sie wahrgenommen werden und wie Ihr Verhalten gewertet wird. So kann das Fremdbild mit dem Selbstbild abgeglichen werden und im Falle von Abweichungen das Auftreten und das Verhalten überdacht und angepasst werden. Der Mitarbeiter erhält so klare Aussagen über seine Stärken und Schwächen im Unternehmen und kann so gemeinsam mit dem Vorgesetzten Verbesserungsmöglichkeiten erarbeiten. Die Führungskraft kann dabei die Entwicklung des Mitarbeiters kontinuierlich begleiten und dessen Potentiale ausschöpfen. Durch eine partnerschaftliche Gesprächsführung wird die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gestärkt und darüber hinaus erhält der Vorgesetzte Rückmeldung über sein eigenes Führungsverhalten. Course Outline A. Grundlagen der Kommunikation Sender-Empfänger-Modell - Die 4 Seiten einer Nachricht - Störungen B. Vorbereitungen/Gesprächsrahmen Gesprächsziele festlegen (Informationen einholen) - Gestaltung eines förderlichen Gesprächsrahmens - Gestaltung einer produktiven Gesprächskultur - Störungen vorbeugen - Ausreichend Zeit kalkulieren - Ziele vorab formulieren (Vorbereitungsbogen) - Offene Sitzposition/Körperhaltung - Aufbau einer "Beziehung" (Ankoppeln, Beziehung herstellen und Gestalten) C. Durchführung des Gesprächs/Gesprächstechniken Vertraulichkeit - Positiver Gesprächsein- und ausstieg (Anknüpfung an vorherige Gespräche) - Zielkontrolle Beidseitiges Feedback - Offene, konstruktive Gesprächshaltung - Blickkontakt - Aktives Zuhören - Verständlichkeit (Einfachheit, Gleiderung und Ordnung, Deutlichkeit, Stimulans, Kürze und Prägnanz, Relevanz) - Verständnisprobleme/ Kommunikationsstörungen - Gespräch verbindlich abschließen - Zielvereinbarung treffen - Schriftliche Fixierung der Zielvereinbarungen - Rahmenvertrag für Zielvereinbarungen D. Störungen des Mitarbeitergesprächs Unpassender Termin - Unpassende Raumverhältnisse("zwischen Tür und Angel") - Anwesenheit anderer Personen Unterbrechungen - Zeitdruck - Nervosität - Kein Blickkontakt - Geistige Abwesenheit - Fragen ausweichen - "Um den heißen Brei reden" - Eigene Probleme herausstellen - "Besserwisserisch" sein - Verharmlosen - Vertrösten E. Nachbereitung des Mitarbeitergesprächs Vertiefung der gewonnenen Erkenntnisse - Vorbereitung auf ein folgendes MA-Gespräch - Ergebnisprotokoll Unterlagen beim nächsten MA-Gespräch bzw. beim Ausscheiden aus dem Unternehmen vernichten 639 A. Projektmanagement (i) Grundlagen des Projektmanagements Course Dates Overview Course ID 1050855 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Course Type Target Group Projektleiter, Qualitätssicherung, Koordinatoren Prerequisites Nicht erforderlich Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Berlin 1.450,00 EUR 03-04 Sep Prices plus local taxes. 640 Course level Einsteiger Course Description In diesem praxisintensiven Seminar lernen Sie die Grundlagen des Projektmanagements kennen. Von der Vision bis zum Projektabschluss stellen wir Ihnen alle wichtigen Projektphasen vor. In praxisnahen Übungen lernen Sie, Projektbeteiligte von Ihren Projektvorhaben zu überzeugen, Projektmitarbeiter zu motivieren und Projektgruppen zu führen. Methoden des Projektmanagements helfen Ihnen, Projekte effizient und kostensparend zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. Anhand von Fallbeispielen lernen Sie, Projektabläufe zu organisieren, Projektrisiken zu minimieren und Projekte erfolgreich abzuschließen. Dank Methoden des Projektcontrollings haben Sie die Projektkosten und risiken jederzeit im Blick. Erfahren Sie auch, wann sich der Einsatz moderner Projektmanagement-Software für die Projektplanung, -steuerung und -kontrolle lohnt. Course Outline A. Leitfragen Was ist ein Projekt? Welche Arten von Projekten gibt es? Wie sieht ein Projektauftrag aus? Welche Aufgaben hat ein Projektleiter? Wie definiere ich Projektziele? Wie plane ich Projektabläufe? Welche Projektphasen gibt es? Wie schätze ich den Aufwand von Projekten richtig ein? Wie plane ich Termine, Kosten und Personalbedarf? Wie setze ich die verfügbaren Ressourcen am effizientesten ein? Wie sollte ein Projektteam zusammengesetzt sein? Wie gehe ich mit Konflikten innerhalb des Projektteams konstruktiv um? Wie bestimme ich Verantwortliche für einzelne Arbeitspakete? Wie überwache ich Projektkosten, -termine und -qualität? Wie erstelle ich einen Projektstrukturplan? Wie setze ich Meilensteine? Wie verfolge ich den Projektfortschritt? Wie führe ich eine Risikoanalyse durch? Wie gehe ich mit Projektrisiken um? Wie erstelle ich Projektberichte? Welche Projektsteuerungsinstrumente gibt es? Wie kann ich den Ablauf eines Projektes abbilden? Wie präsentiere ich Projektergebnisse? Welche Projektmanagement-Software unterstützt mich bei der Projektplanung-, -durchführung und -kontrolle? B. Grundlagen Projektdefinition - Projektauftrag - Projektumfeld - Projektbeteiligte - Projektziele - Projektphasen - Projektplanung - Ablaufplanung und Terminmanagement – Projektstrukturplan - Ressourceneinsatz - Zusammensetzung eines Projektteams - Arbeitspakete und Verantwortlichkeiten - Führung und Motivation - Konfliktmanagement Projektinitiierung - Projektsteuerung - Projektüberwachung - Risikoanalyse und Kostenkontrolle - Messung des Projektfortschritts - Projektberichte - Präsentation von Zwischen- und Endergebnissen C. Praktische Umsetzung Identifikation und Beschreibung von Projektzielen - Anforderungen an einen Projektauftrag - Definition von Rollen, Funktionen und Verantwortlichkeiten im Projekt - Aufbau und Führung eines Projektteams - Planung von Projektphasen (Projektantrag, Projektauftrag, Freigabe, Übergabe in die Linie, Projektabschluss, Dokumentation, Evaluation) - Inhaltsund Umfangsdefinition - Aufbau eines Arbeitsplans - Erstellung von Projektstatusberichten - Projekt-Controlling vor, während und nach Abschluss des Projektes - Kriterien zur Auswahl von Projektmanagementsoftware 641 (ii) Intensiv Course Dates Overview Course ID 1010338 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.850,00 EUR 2.500,00 CHF 24-26 Aug 03-05 Aug 14-16 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Abteilungsleiter/innen Vertrieb, Sales Manager, Key Account Manager Prerequisites Keine Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Einsteiger Course Description Ziel des Seminars ist es einen fundierten Überblick über die Methoden und Werkzeuge des Projektmanagement zu bekommen. Nach diesem Seminar können Sie Ihre Projekte selbständig planen, controllen und zielgerichtet zu einem positiven Abschluss führen. Course Outline A. Projektmanagement Grundlagen Definition Projektmanagement - Ziele, Zielkonflikte, Projektstruktur - Arbeitsfenster - Ansichten (GANTT, Kalender, Netzplan...) - Dateiverwaltung - Projektarten und Projektorientierung - Projektplanungsdohumente Projektdokumention - Unterschiede in einem extern vergebenen Projekt B. Ablauforganisation Vorgehensmodelle - Phasen eines Projektes - Vorbereitung (Anforderungen, Ideen, Projektauftrag, Ist-Analyse, etc.) Konzeption (Soll-/Ziel-Definitionen, Anforderungskatalog, etc.) - Durchführung (Qualitätsziele, Qualitätssicherungsplan, etc.) - Abschluss (Erfahrungen und Erkenntnisse für zukünftige Projekte) 642 C. Aufbauorganisation Projektorganisation / Linienorganisation - Organisationsformen - Gremien, Beteiligte, Teamgröße, Rollen D. Planung, Kontrolle, Steuerung Projektplanung (Strukturierung von Zielen, Objekten, Aufgaben und Abläufen - Projektstrukturplan; Budget- und Ressourcenplanung: top-down und bottom-up - Projektsteuerung (Ziele, Qualitäten, Termine, Kapazitäten, Kosten) Projektdokumentation (Richtlinien, Protokolle, Statusberichte, Präsentation, - Entscheidungssitzungen, Projektakte) Problemanalyse, Risikoanalyse E. Kommunikation und Führung Aufgaben der Projektleitung - Führungsverhalten und Motivation - Kreative Arbeitstechniken - Auswahl des Projektteams (fachlich und persönlich) 643 (iii) Offshoring in Indien Course Dates Overview Course ID 2022769 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 21-21 Aug 04-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Fach- und Führungskräfte, Team- und Projektleiter Prerequisites Projekterfahrung Method Vortrag und Diskussion Course level Manager Course Description Outsourcing ist die Ausgliederung von Prozessen an ein anderes Unternehmen als Dienstleistung, während beim Offshoring Prozesse an einem anderen, weit entfernten Standort durchgeführt werden können. Beides lässt sich miteinander kombinieren. In diesem eintägigen Seminar lernen Sie in einem ersten Teil, welche verschiedenen Formen des Offshoring bei IT-Dienstleistungen im Bereich Software- und System-Entwicklung es gibt, um für Ihre eigene Organisation und Ihre eigenen Prozesse Möglichkeiten zu finden, Offshoring nutzen zu könen. In einem zweiten Teil lernen Sie die rechtlichen, organisatorischen und auch persönlichen Voraussetzungen kennen, mit denen Offshoring tatsächlich erfolgreich genutzt werden kann. Course Outline A. Offshoring und Indien Zahlen, Daten, Fakten – Softwareentwicklung in Indien - Positive und negative Beispiele - Offshoring und Ethik B. Projektmodelle Wie läuft Softwareentwicklung offshore ab? – Gängige Projektmodelle und erfolgreiche Projektorganisation 644 C. Führungskräfte und Offshoring Was bringen Führungskräfte ein? – Kurzzeitige Aufenthalte in Indien, persönlicher Aufwand und persönlicher Nutzen, Offshoring mit und ohne persönlichem Aufenthalt D. Internationales Team Was bringen andere Team-Mitglieder ein? – Erfolgsfaktoren für eine Zusammenarbeit mit indischen Kollegen und Kolleginnen in einem internationalen Team E. Offshoring und Kosten-Minimierung Lassen sich wirklich Kosten senken? – Preisbeispiele und typische Kalkulationen in Abhängigkeit vom gewählten Projektmodell F. Recht und Offshoring Rechtliche Situation bei Verlagerung der Softwareentwicklung nach Indien 645 (iv) Risikomanagement für Projektleiter Course Dates Overview Course ID 1050857 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Course Type Target Group Projektleiter, Qualitätssicherung, Koordinatoren Prerequisites Grundlagen des Projektmanagements Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 18-18 Sep 31-31 Jul Prices plus local taxes. 646 Course level Manager Course Description Sie wollen Projekte in der angestrebten Qualität und innerhalb des festgelegten Zeit- und Kostenrahmens erfolgreich abschließen? Gleichzeitig steigen die Anforderungen des Auftraggebers. Projekte werden zunehmend komplexer, Planungs-, Entwicklungs- und Produktionszeiten kürzer und Budgetvorgaben strikter. Mit zunehmender Komplexität von Projekten steigen auch die Projektrisiken. Weil Projekte per Definition einmalige Vorhaben sind, genügt es bei der Einschätzung von Risiken nicht, auf ähnliche Projekterfahrungen zurückzugreifen. In diesem praxisintensiven Seminar lernen Sie, Projektrisiken vorausschauend zu erkennen, richtig zu bewerten und frühzeitig vorzubeugen. Hierzu erfahren Sie, welche Einflussfaktoren Ihre Projektziele gefährden können. Am Ende dieses Seminars sind Sie in der Lage, Risikofaktoren zu identifizieren und proaktiv zu managen. Jetzt können Sie ein maßgeschneidertes Risikomanagementsystem für Ihr Unternehmen entwickeln. Course Outline A. Leitfragen Was sind Projektrisiken? Welche Risikofaktoren gibt es? Wie schätze ich den Einfluss von Risiken auf den Projektverlauf realistisch ein? Welche Tragweiten haben unterschiedliche Projektrisiken? Wie kann ich Risikofaktoren in eine Rangordnung bringen? Wie bewerte ich Risiken? Welche Methoden helfen mir bei der Einschätzung von Risiken? Auf welche Weise berechne ich die Eintrittswahrscheinlichkeit von Risiken? Wie kann ich Risiken frühzeitig erkennen und vermeiden? Wie kann ich Fehler in der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle erkennen? Wie überwache ich die häufigsten Risikofaktoren? Wie kann ich die Wirksamkeit von Risikomanagementmaßnahmen ermitteln? Wie gehe ich mit Widerständen und Konflikten im Projektteam konstruktiv um? Welche Sofortmaßnahmen ergreife ich, um Projektrisiken zu verhindern? B. Risikofaktoren Analyse, Bewertung und Kontrolle von Risikofaktoren für Auftraggeber und Auftragnehmer: Unklarheiten und Missverständnisse zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer – Ungeklärte Vertragsbedingungen - Unerwartete Änderungswünsche des Auftraggebers - Veränderungen des Projektumfeldes - Interessenskonflikte der Stakeholder - Veränderungen in der Verfügbarkeit von Budget - Änderung der Projektprioritäten - Zeitliche Überschneidung mit anderen Projekten - Engpässe in der Verfügbarkeit von Personal - Verzögerungen in Forschung & Entwicklung Fehler im Einsatz neuer Techniken - Verwendung unvertrauter Prozesse - Fehler in der Aufteilung von Verantwortungsund Entscheidungsbefugnissen - Widerstände und Konflikte innerhalb des Projektteams - Fehler in der Planung von Projekten - Fehler bei der Festlegung von Preisen, Kosten und Terminen - Fehleinschätzungen der Projektdauer 647 C. Maßnahmen Risiken antizipieren - Projektrisiken durch Techniken der Datensammlung identifizieren - Änderungs-, Inhalts- und Umfangs-, Zeitplan- und Kostenkontrollen durchführen - Projektrisiken bezüglich Sach-, Termin- und Kostenziel analysieren - Tragweite von Projektrisiken einschätzen - Berücksichtigung des Eintrittszeitpunkts von Risiken – Auswirkung von Risiken bewerten - Ermittlung der Eintrittswahrscheinlichkeit von Risiken - Analyse von Risikofaktoren - Maßnahmen des Risikomanagements entwickeln, auswählen und einsetzen - Risikobewusste Methoden der Projektsteuerung einsetzen - Fortlaufende Risikoanalysen durchführen - Quantitative und qualitative Risikoanalysemethoden verwenden - Wirksamkeit von Risikomanagementmaßnahmen überprüfen - Präventive und korrektive Maßnahmen unterscheiden - Maßnahmen zur Risikoprävention etablieren - Dokumentation als Bestandteil des Risikomanagements einsetzen - Projektumfeld bewerten - Interessen und Motive von Stakeholdern analysieren - Vertragliche Vereinbarungen überprüfen - Rechtliche Bestimmungen im Umgang mit Projektrisiken berücksichtigen - Verhalten von Projektbeteiligten einschätzen - Risikomanagementsystem einführen - Erkenntnisse des Risikomanagements für Folgeprojekte verfügbar machen 648 A. Präsentationstraining (i) Wirkungsvoll präsentieren Course Dates Overview Course ID 1010328 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Course Type Übersicht Target Group Fach- und Führungskräfte, Team- und Projektleiter, Ingenieure Prerequisites Nicht erforderlich Method Vorträge, Einzelund Gruppenarbeit, Videofeedback. Course level Einsteiger Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 27-28 Aug 06-07 Aug 17-18 Sep Prices plus local taxes. Course Description Sie müssen ein Projekt oder etwas anderes präsentieren? Oder eine Gruppe für etwas begeistern und/oder motivieren, oder von einem neuen Produkt überzeugen? In diesem Seminar erlernen Sie die psychologischen Aspekte eines Vortrags kennen. Kennen Sie das folgende Szenario? Sie verbringen sehr viel Zeit mit der Erstellung der Powerpointfolien. Beim Vortrag haben Sie dann das Gefühl, dass Ihre Zuhörer die viele Arbeit nicht wertschätzen und Sie das hochgesteckte Ziel (zu motivieren, zu begeistern für ein Projekt) nicht erreichen können. In diesem Seminar lernen Sie in kurzen theoretischen Sequenzen die Psychologie des Vortrags kennen. Ihnen wird ein nahezu vollständiges Übungspektrum angeboten, mit dessen Hilfe Sie sich dauerhaft verbessern können. Sie werden erfahren, worauf es bei einem Storytelling ankommt und warum Sie Storytelling unbedingt in einer Präsentation anwenden sollten. Dieses Seminar bringt Sie einen Schritt weiter und lässt Sie vor Vorgesetzten, Kollegen und Kunden spannende und überzeugende Präsentationen halten. Course Outline A. Einführung (1 Hour) Anlässe und Formen von Präsentationen – Verschiedene Präsentationsmethoden, Medieneinsatz – Erkenntnisse aus Wahrnehmungs, Kommunikations und Kognitionspsychologie – Erkenntnisse aus der Neuroforschung – Vorbereitung Präsentation – Inhalte, Botschaften, Motivation, Begeisterung, das Ziel einer Präsentation 649 B. Techniken 1: Gedankenführung der Zuhörer (3 Days) Wie bekomme ich die volle Aufmerksamkeit – Storrytelling, Humor, eigenes Auftreten – Ideen entwickeln mit Flippchart, Pinnwand, Powerpoint – Präsentationsprogramme richtig nutzen – Argumente präsentieren – Freie Rede mit Powerpointfolien: Gesagtes und Geschriebenes müssen übereinstimmen – Aufbau und Dramaturgie einer Präsentation – Emotionen wecken C. Techniken 2: Abbildungen und Bilder (2 Days) Überschriften, Übersichten – Bilder bewusst nutzen – Bilder selbst malen - Mit Modellen arbeiten – Geschichten in Bildern erzählen, welche Bilder nutzt man - Komplexes durch Bilder verdeutlichen – Emotionen D. Techniken 3: Beispiele und Storytelling (3 Days) Wie sehen gute Beispiele aus – Storytelling ist wichtig, auch bei Technik – Albert Einstein: "Imagination is more than knowledge" – Wie finde ich den richtigen komplexitäts- und Detailierungsgrad in Beispielen – Vor und Nachteile eines „durchgängigen Beispiels“ – Komplexes durch Beispiele verdeutlichen E. Zuhörer und Zielgruppe (2 Days) Was sind die wahren Bedürfnisse meiner Zuhörer – Zuhörer möchten passiv sein – Was ist der Anspruch an mich – Welche Rolle habe ich gerade als Vortragender – Zwischenrufe, Störungen, Kritik – Wie erzeuge ich Spannung – Wie wecke ich Emotionen – Wie begeistere und motiviere ich meine Zuhörer F. Ich als Redner/in (3 Days) Lampenfieber – Anti-Blackout-Techniken – Sprache und Stimme trainieren, Wortwahl und Tonlage – Körpersprache beherrschen: auf das Publikum zugehen, mich öffnen, zeigen dass ich für das Publikum da bin – Gesten des Wohlfühlens dem Publikum zeigen – Trotz Einwände auf das Publikum zugehen – Selbstpräsentation – Ausdrucksfähigkeit 650 A. Rhetoriktraining (i) Aktives Zuhören Course Dates Overview Course ID 1010537 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Course Type Lang Target Group Mitarbeiter, Führungskräfte Prerequisites Nicht erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 04-04 Sep 28-28 Aug Prices plus local taxes. Course Description "Gesagt heißt nicht unbedingt gehört!" "Gehört heißt nicht unbedingt verstanden!" In der Kommunikation mit Umwelt, Freunden und Bekannten ergeben sich häufig Probleme, die zu Enttäuschung, Verunsicherung und Missverständnissen führen. In diesen Situationen liegt die große Chance, dem Gesprächspartner als Helfer und Berater bei der Bewältigung seiner Probleme zur Seite zu stehen, denn ideale Kommunikation bedeutet, dass der Empfänger das versteht, was der Sender meint. Eine wirkungsvolle Methode schwierige Kommunikationssituationen zu meistern, ist das "AKTIVE ZUHÖREN". Es wurde von professionellen Psychotherapeuten, Erziehungs- und Familienberatern entwickelt und verwendet. In der Psychotherapie wird die Methode des Aktiven Zuhörens nach Carl R. Rogers schon lange angewendet. Das Aktive Zuhören hat einen festen Platz in der Gesprächstherapie und auch Kommunikationsfachleute schulen in ihren Kursen die Teilnehmer/Innen im Aktiven Zuhören. Ehemalige Teilnehmer bestätigen, dass für eine konstruktive Gesprächsführung das aufmerksame Zuhören ebenso wichtig ist wie das klare und verständliche Reden. Course Outline A. Bedeutung/Grundlagen Hören – Hinhören – Zuhören – AKTIV ZUHÖREN - Einfühlvermögen – Mitdenken – Aufmerksamkeit und Interesse Wesentliche Elemente nach Carl R. Rogers: Empathische und offene Grundhaltung – Authentisches und kongruentes Auftreten – Akzeptanz und bedingungslose positive Betrachtung der anderen Person 651 B. Stufen des Aktiven Zuhörens Die Wahrnehmung (selektive Wahrnehmung) – Das Verstehen (Kernaussage auffassen und begreifen) – Die Bewertung (menschliche Tendenz zur Bewertung) – Reaktion (verbal und nonverbale Reaktionen) C. Techniken (mündliche Kommunikation) Paraphrasieren/Wiederholen (Kernaussage mit eigenen Worten weiderholen) – Verbalisieren (Gefühle/Emotionen des Senders spiegeln) – Nachfragen (Interesse bekunden) – Zusammenfassen (das Gehörte mit wenigen Worten wiedergeben) – Klären (Unklares klären) – Weiterführen (den Sender zum Fortfahren animieren) – Abwägen D. Fehlerquellen/Störungen Negative Grundeinstellung gegenüber dem Sprecher - Nicht ausreden lassen - Vorzeitiger Abbruch des intensiven Zuhörens und damit übereilte Festlegung des Reaktionsverhaltens, z.B. zu schnelles Antworten - Kein Versuch des Perspektivwechsels - Auf die Gefühle des Partners keine Rücksicht nehmen - Eigene Gefühle nicht wahrnehmen Keine Rückfragen, ob das Gesagte richtig verstanden wurde - Sache und Person können nicht getrennt werden - Kein Blickkontakt - Pausen nicht aushalten (sie können Ratlosigkeit, Unklarheit oder Angst ausdrücken) - Eigene Meinung zum allgemeingültigen Maßstab machen 652 (ii) Argumentationsstrategien, Manipulationsstrategien Course Dates Overview Course ID 1065819 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 03-04 Sep 06-07 Aug 24-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Geschäftsführer Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description In Ihrem Berufsalltag müssen Sie Mitarbeiter, Vorgesetzte, Kunden, Geschäftspartner oder Investoren von Ihren Ideen, Projektvorhaben und Produkten überzeugen? Sie wollen Ihre Argumente in Reden, Diskussionen, Verkaufsgesprächen oder Verhandlungen glaubwürdig, sachlich und ruhig vortragen? Ihre Entscheidungen wollen Sie logisch begründen, Ihre Meinung sicher und fundiert vertreten und wichtige Aussagen auf den Punkt bringen? Dieses praxisintensive Seminar hilft ihnen mit zahlreichen Methoden und Übungen Ihr Argumentationsgeschick zu optimieren, Ihre Schlagfertigkeit zu steigern und die Wirkung Ihrer Argumente durch den Einsatz der richtigen Rhetorik und Körpersprache zu steigern. Schließlich sind Sie in der Lage, selbst Lügen zu erkennen, Scheinargumente zu entlarven und Ihrem Argumentationspartner einen gesichtswahrenden Ausweg anzubieten. Video- und Audiofeedback, Einzelund Gruppenübungen helfen Ihnen, die Wirkung Ihrer Argumente zu überprüfen und weiter zu optimieren. Course Outline A. Leitfragen der Argumentationstechnik (0.25 Days) Was ist ein Argument? Was sind die wirkungsvollsten Argumentationsstrategien und -techniken? Wie wirken meine Argumente? Wie kann ich die Wirkung meiner Argumente durch Rhetorik und Körpersprache steigern? Was sind die treffsichersten Argumente? Wie gehe ich mit Verbalattacken, Scheinargumenten und Lügen um? 653 B. Theoretische Grundlagen zu Argument und Argumentation (0.25 Days) Argumentationsaufbau - Argumentationsablauf - Argumentationsstrategien -Argumentationstaktiken - Argumentationsstile - Argumentationsverhalten -Argumentationsmuster - Argumentationstechniken Argumentationssituationen - Argumentationstypen - deduktive Argumente - induktive Argumente - indirekte Argumente - Faktenargumente - Autoritätsargumente - Referenzargumente - rationale Argumente - plausible Argumente - ethische Argumente - Kosten-Nutzen-Argumente - Pro-Argumente - Kontra-Argumente - Entkräftung von Kontra-Argumenten C. Analyse fremder Argumentationstechniken (0.5 Days) Analyse und Bewertung von Argumentationstechnik und Rhetorik auf Basis von Audio-/Video- und Textbeispielen aus verschiedenen Lebensbereichen und Themen D. Praktische Umsetzung: Schriftlich (0.25 Days) Umsetzung der gelernten und beobachteten Techniken der Argumentation in eigenen Texten, Folien oder Planungen für Besprechungen - Entwicklung wirksamer Argumentationsstrategien - Einsatz neuster Argumentationstechniken - Aufbau überzeugender Argumentationen - Auswahl situations- und zielgruppenspezifischer Argumente - Rede und Gegenrede in schriftlicher Form E. Praktische Umsetzung: Mündlich (0.75 Days) Umsetzung der schriftlichen Argumentation in mündliche Redebeiträge - Training der Schlagfertigkeit Rückmeldung zur Wirkung eigener Argumente - Verstärkung der Wirkung eigener Argumente durch Rhetorik und Körpersprache - Umgang mit Einwänden und Kritik - Umgang mit Fehlschlüssen und Scheinargumenten - Überzeugen durch Beispiele - Ablauf eines Sokratischen Dialogs - Argumente als Mittel für Konfliktlösungen - Argumente zur Vorbereitung von Entscheidungen und Abstimmungen 654 (iii) Freie Rede I Course Dates Overview Course ID 1065732 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Course Type Target Group Geschäftsführer, Manager, Mitarbeiter Prerequisites Nicht erforderlich Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Course level Einsteiger Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 30-31 Jul 17-18 Sep 27-28 Aug Prices plus local taxes. 655 Course Description Sie wollen Ihre Zuhörer in Vorträgen, Reden und Präsentation von Ihren Ideen, Projektvorhaben und Produktinnovationen begeistern? Sie wollen frei sprechen, Ihre Aussagen auf den Punkt bringen und schlagfertig reagieren? In zahlreichen Übungen vertiefen Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten, trainieren Ihre Schlagfertigkeit und steigern Ihre Überzeugungskraft. Der praktische Teil setzt konkrete Vorträge ein. Sie erfahren, wie Sie in Verhandlungen, Meetings und Verkaufsgesprächen wirkungsvoll argumentieren und Einwände und Kritik entkräften können. Effektive Gedächtnistechniken erlauben es Ihnen, sich während Ihrer Rede von Ihrem Manuskript zu trennen. Jetzt können Sie sich ganz auf Wortwahl und Inhalt Ihres Vortrags, Sprech- und Atemtechniken, Mimik und Körpersprache konzentrieren. Dank der richtigen Fragetechniken erfahren Sie die Positionen, Motive und Bedürfnisse Ihrer Zuhörer und können in Ihrer Rede gezielt auf die Interessen Ihres Publikums eingehen. Durch Video- und Audioanalyse optimieren Sie Ihren persönlichen Auftritt. Course Outline A. Einführung (0.25 Days) Grundlagen der Rhetorik - Einführung in die freie Rede - Erkenntnisse der Kommunikationspsychologie B. Techniken (0.5 Days) Vorbereitung, Aufbau und Durchführung von Reden - Inhalt - Wortwahl - Formulierungen - Eisatz rhetorischer Mittel - Selbstpräsentation - Erwerb von Argumentationsstrategien und -techniken - Einsatz von Bildern und Beispielen - Methoden der Gesprächsführung - Non-direktive Gesprächstechniken - Partnerorientierte Gesprächsführung Sprachstil - Stimmvolumen - Atemtechnik - Artikulation - Betonung - Einsatz von Medien - Fragetechniken Gedächtnistraining - Einsatz von Humor - Mimik und Körpersprache - Entspannungsmethoden C. Praktische Umsetzung (1.25 Days) Einen unverwechselbaren Sprachstil entwickeln - Wirkungsvoll rhetorische Mittel einsetzen - Die Wirkung als RednerIn optimieren - Die Überzeugungskraft steigern - Frei sprechen - Floskeln vermeiden - Kernbotschaften auf den Punkt bringen - Komplexe Sachverhalte leicht verständlich darstellen - Präzise und prägnant formulieren Überzeugend argumentieren - Sich klar und verständlich ausdrücken - Vorstellungsbilder erzeugen - Die eigene Stimme bewusst einsetzen - Das Publikum einbinden - Fragen an das Publikum richten - Aktiv zuhören - Publikumsreaktionen richtig deuten - Gefühle, Interessen und Bedürfnisse ansprechen - Souverän mit Störungen, Zwischenrufen und Kritik umgehen - Kritiker überzeugen - Einwände entkräften - Selbstsicherheit ausstrahlen - Unfairen Gesprächspartnern Paroli bieten - Lügen und Scheinargumente aufdecken - Schlagfertig reagieren - In schwierigen Gesprächssituationen die richtigen Worte finden - Aufmerksamkeit erzeugen - Zuhörer fesseln – Die eigene Ausdrucksfähigkeit steigern 656 (iv) Freie Rede II Course Dates Overview Course ID 1065820 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 10-11 Sep 30-31 Jul 17-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Geschäftsführer, Manager, Mitarbeiter Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Um Mitarbeiter, Vorgesetzte, Kunden oder Investoren in Ihren Bann zu ziehen, wollen Sie die Kunst der freien Rede erlernen? Sie wollen nicht länger auf Notizen angewiesen sein? Wer sein Publikum überzeugen und begeistern will, muss in der Lage sein, während seiner Rede mit dem Publikum in Kontakt zu bleiben. Jetzt können Sie sich ganz auf die Reaktionen Ihres Publikums konzentrieren und gezielt auf Fragen, Interessen und Bedürfnisse Ihrer Zuhörer eingehen. Ohne eine hinderliches Redeskript können Sie Ihre Sprechweise und Ihre Körpersprache im Blick behalten. Gedächtnistechniken helfen Ihnen dabei, Ihre Redestruktur, zentrale Argumente und wichtige Fakten spielerisch leicht zu erinnern. Durch den Einsatz wirkungsvoller Entspannungstechniken wirken Sie auch in freien Reden selbstsicher und überzeugend. In Einzel- und Gruppenübungen trainieren Sie mit Audio- und Videofeedback Ihren nächsten Auftritt, den Sie ganz ohne Redeskript bravourös meistern werden. Course Outline A. Einführung Grundlagen der freien Rede – Erkenntnisse der Kommunikationspsychologie - Gedächtnistechniken 657 B. Leitfragen Wie gelingt es mir ohne Redemanuskript strukturiert zu sprechen? Was kann ich tun, damit ich den roten Faden nicht verliere? Wann empfiehlt sich der Einsatz von Stichwortkarten? Welche Gedächtnistechniken helfen mir, mich spielerisch leicht an die richtigen Worte und Argumente zu erinnern? Wie kann ich meine Schlagfertigkeit trainieren? Wie gelingt es mir, immer das passende Argument parat zu haben? Welche Zitate sollte ich auswendig kennen? Wie kann ich durch den Einsatz meiner Körpersprache während einer freien Rede ruhig und selbstsicher wirken? Wie setze ich meine Hände während der freien Rede richtig ein? Wie gehe ich souverän mit Zwischenrufen um? Wie wirke ich als freier Redner? Sollte ich auch während einer freien Rede Medien nutzen? C. Praktische Umsetzung Training der freien Rede - Reden ohne Manuskript - Von der Idee zum freien Vortrag - Aufbau einer freien Rede - Impulsvorträge halten - Mit dem Publikum Blickkontakt halten - Das Publikum aktiv einbinden - Zitate, Beispiele und Bonmots sammeln - Einsatz von Stichwortkarten - Wohin mit den Händen während einer freien Rede - Training der Schlagfertigkeit - Gedächtnistraining – Mnemotechniken - Sicheres Auftreten durch erfolgreiche Körpersprache - Mentale Vorbereitung statt Lampenfieber - Anti-Blackout-Techniken - Stimme und Artikulation Atemtechniken - Einwände aufgreifen und entkräften - Umgang mit Störungen und Zwischenrufen - Einsatz von Humor - Argumentations- und Fragetechniken - Steigerung von Spontaneität und Improvisationstalent - Freies Sprechen in Bildern - Freies Sprechen vor Mikrofon und Kamera 658 (v) Manipulationstechniken Course Dates Overview Course ID 1010532 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 04-04 Sep 31-31 Jul 11-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group alle Prerequisites Nicht erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Warum gelingt es immer anderen Menschen, uns zu etwas anderem zu bringen, als wir eigentlich wollen? Warum machen wir es, obwohl wir wissen, dass wir gegen unsere Interessen handeln? In diesem Seminar lernen Sie, welche Arten von Manipulationen Ihnen im Arbeitsalltag begegnen können und wie Sie sich davor schützen. Des Weiteren lernen Sie die Gesprächsinitiative zu behalten und Ihre Interessen zu wahren. Sie lernen Scheinargumente zu durchschauen und geschickt darauf zu reagieren. Course Outline A. Manipulation (0.25 Days) Wie geht man mit Manipulationen um? Wie können Manipulationen erkannt und abgewehrt werden? Was ist das Ziel einer Manipulation? B. Abwehrtechniken (0.5 Days) Welche Abwehrtechniken gibt es, um der Manipulation zu begegnen? Was bedeuten Begriffe wie: EntwederOder-Argument, Gesprächssabotage, Analogiefalle, Rutschbahntaktik und wie erkenne ich diese? C. Argumentationsfallen (0.25 Days) Was sind Argumentationsfallen wie zum Beispiel: Absicherungstaktik – Sicherheitsleinen – Strohmanntaktik – Prinzipienfalle – Tabuisierungstaktik – Autoritätstaktik – Schwarzmalerei – Mengentrick – Zirkelschluss – Traditionstaktik und wie gehe ich mit diesen um? 659 (vi) Schlagfertig reagieren und gelassen bleiben Course Dates Overview Course ID 1010551 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 06-07 Aug 17-18 Sep 13-14 Aug 24-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Geschäftsführer Prerequisites Nicht erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Eine typische Situation aus dem (Arbeits-)Alltag: Ein Mitmensch wirft einem eine Beleidigung an den Kopf. Aber anstatt darauf zu kontern bzw. angemessen zu reagieren, ist man sprachlos. Einige Minuten später fällt einem dann eine treffende Gegenreaktion ein, aber dann ist es bereits zu spät und man ärgert sich, dass sie einem nicht spontan über die Lippen gekommen ist. Die treffsichere Reaktion auf einen verbalen Angriff nennt man Schlagfertigkeit, eine Fähigkeit, die sowohl im Privat- als auch im Berufsleben sehr wertvoll sein kann. Meistens steigert sie bei den meisten Menschen unterbewusst die Souveränität und das Selbstbewusstsein. In diesem Seminar lernen Sie die verschiedenen grundlegende Techniken zur Schlagfertigkeit, wie und wann Sie diese optimal und situationsgerecht einsetzen und wie Sie Ihre verbalen Angreifer "entwaffnen". Course Outline A. Einführung (0.125 Days) Was ist Schlagfertigkeit? - Nutzen von Souveränität/Selbstsicherheit - Unabhängigkeit gewinnen Stärken/Schwächen - Unterschiede bei Frauen und Männern B. Kommunikation/Störungen (0.125 Days) Sender - Empfänger - Kommunikationsebenen - Authenzität - Störungen: Interessens- und Zielkonflikte "Killerphrasen" - "Schutzschirm" - "Black Out" - Blockaden (verstehen und bewusst durchbrechen) - Unangemessene Kritik (Urteile, Gegendarstellung, Nachfrage) 660 C. Persönlichkeit (0.25 Days) Emotionen steuern - Opferrolle - Rechtfertigungsfalle - Auf gleichberechtigter Ebene argumentieren »Nein sagen« - Die eigenen Grenzen kennen - Werte und Ziele authentisch vertreten - Souveränität (durch Stimme und Körpersprache): persönliche Einstellung und Innere Haltung - Agressionen - "Wutausbrüche" (Steuerung und souveräner Umgang, Wutbewältigung) D. Ausdruck/Körpersprache (0.25 Days) Mit Gestik und Mimik authentisch wirken - Körperhaltung - Eindeutig und verständlich sprechen Eigene Stimme - Souveränität und Selbstbewusstsein - Körpersprache erkennen/gezielt einsetzen - Entwickeln von Körpersprache und Stimme - Überzeugungskraft - Selbstbewusstsein E. Methoden (0.5 Days) Reaktionsmöglichkeiten (verbal/nonverbal) - Antwortreflex - "Angriffe"/Einwände professionell erwidern - Zeit/Abstand gewinnen - Überlegt handeln - Grenzen setzen (verbal, nonverbal) - Aggressionen vermeiden und umlenken - Transaktionsanalyse F. Reaktionen für schlagfertiges Handeln (0.25 Days) Verbal/nonverbal - Einwort-Reaktion - "Von der Einkaufsliste steichen" - Zuspitzen - "Humbug"-Reaktion - Vorteil-Fokus - Erstaunen - Humor - Konterstrategien - Spiegeltechnik - Kritik - Pausen - Richtigstellung statt Rechtfertigung - "Klartext reden"/sachliche Reaktion - Instant-Sätze - Treffende Zitate - SIHR-Technik G. Training/Sicherheit durch Übungen (0.5 Days) Wortschatzübungen - Inspirationsübungen - Assoziationsübungen - Schlagfertigkeit vor Publikum 661 A. Schreiben im Beruf (i) Blog, Webseite und Social Media - Texten im Web Course Dates Overview Course ID 1010350 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.800,00 CHF 03-04 Sep 20-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Manager, Ingenieure, Autoren/innen von Sachtexten Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Texte für das Web folgen teilweise den gleichen Regeln, die schon jeher für Zeitungen galten oder in der Werbung Gültigkeit haben. Dennoch erlaubt das Internet viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten und fordert Autoren/innen aufgrund der Konkurrenz, der möglichst guten Indizierung durch Suchmaschinen und spezieller Erwartungen heraus. Dieses Seminar fokussiert die gängigen Texttypen im Internet sowie die Möglichkeit der direkten Kommunikation in Sozialen Medien. Sie lernen durch die Dekonstruktion von bestehenden Texten die typischen Strukturen und Formulierungen für Online-Texte kennen und zu bewerten. Dies wird Sie in die Lage versetzen, selbstständig für die einzelnen Kanäle und Textgattungen eine passende Gliederung, den richtigen Schreibstil und damit die korrekte Ansprache Ihrer Zielgruppe zu nutzen. Course Outline A. Texte für Internet als neuartige Texte (0.5 Days) Die richtige Sprache und Besonderheiten von Internet-Texten - Forderungen, Erwartungshaltung und Nutzungsverhalten von Online-Lesern/innen - Die umgekehrte Pyramide und typischer Informationsaufbau Empfängerbezug 662 B. Kategorie 1: Artikel für eine Webseite und Zeitungen (0.5 Days) Zielgruppe und Zielsetzung von Online-Artikeln - Information und Werbung - Zielgerichtete Formulierungen - Empfängerbezogene Formulierungen - Leserfreundlichkeit - Formulierungen und Sprachstil in Online-Artikeln Umgang mit Fachbegriffen - Text-Optimierung für Google C. Kategorie 2: Artikel für Blogs (0.25 Days) Elemente von Blogs und typische Funktionalität von Blog-Software - Blog-Marketing - Artikel-Varianten und Themen für Blogs - Blogs von Personen und Unternehmen im Vergleich D. Kategorie 3: Kundenkommunikation in Sozialen Medien (0.5 Days) Übersicht zu Sozialen Medien und deren Einsatzbereichen - Professionelle Kontakte und Kommunikation über Xing, LinkedIn und Google+ - Kundenkommunikation über Facebook und Twitter - Einsatz von Bildern in Sozialen Medien - Videobotschaften und Texte mit Youtube - Datenanalyse der Benutzer und Fans E. Kategorie 4: Kundenkommunikation mit Newslettern (0.25 Days) Newsletter-Software und Funktionalitäten - Datenanalyse der Newsletter-Nutzung - Textstruktur und Themenaufbau 663 (ii) Empfängerorientierte Geschäftskorrespondenz Course Dates Overview Course ID 1010559 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.700,00 CHF 13-14 Aug 24-25 Sep 20-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Abteilungsleiter/innen Vertrieb, Sales Manager, Key Account Manager Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die wesentliche Botschaft dieses Seminares lautet: Alle Briefe oder Emails für nahezu beliebige Geschäftsvorfälle richten sich an Menschen. Und Menschen haben eines gemeinsam: Sie möchten wertgeschätzt, ernst und wichtig genommen werden. Wer diese Information verinnerlicht, findet auch unter Zeitdruck die richtigen Worte. Wenn wir schreiben, haben wir unser Gegenüber nicht "vor Augen". Oftmals kennt man seinen Adressaten anfangs nicht einmal persönlich. Trotzdem muss nun die "richtige" Formulierung getroffen werden. Dies ist nicht immer einfach und oftmals enden Briefe dadurch in einer "blutleeren" Aneinanderreihung von Fakten. Sie werden unpersönlich. Dagegen sollten sie den Menschen ansprechen in seiner ganzen Persönlichkeit, Vertrauen aufbauen. Wenn es gelingt unserem Adressaten dieses Gefühl zu vermitteln, wird dieser Mensch unsere Briefe intensiver lesen, unseren Bitten eher entsprechen oder unsere Reklamationen wohlwollender abwickeln. Also sollte eine gute Geschäftskorrespondenz stets formal korrekt, inhaltlich präzise und bestimmt, aber dennoch freundlich und kundenorientiert sein. In diesem Seminar lernen Sie, welche Techniken beim Schreiben und Formulieren nützlich sind. Course Outline A. Aufbau und Form (0.25 Days) Aufbau und Gliederung eines Geschäftsbriefes / einer Email 664 B. Die Sprache der Geschäftskorrespondenz (0.25 Days) Typische Stilformen - Entwicklung unseres eigenen Stiles - Inhaltliche Planung (Festlegung der Fakten) Kreatives Schreiben - Humor in Geschäftsbriefen - Formulierungen unter Zeitdruck - Wichtige Tabus (Papierkorbwörter, Floskeln, Fremdwörter etc.) - Schreibblockaden erkennen und überwinden C. Empfängerorientierte Korrespondenz (0.25 Days) Wie werden Briefe und Emails gelesen? - Positive Sprache und Formulierungen - Einleitung und Beginn des Briefes - Briefmitte und Hauptteil - Briefende und der letzte Eindruck D. Ausgewählte Kommunikationsanlässe (0.5 Days) Schwierige Briefe (Mahnungen, Beschwerden) - Akquisebriefe - Einschreiben - Aktenotizen und Memos Netiquette - E-Mail-Korrespondenz E. Briefvorlagen für jeden Anlass (0.75 Days) Anfrage, Angebot, Auftrag, Bestätigung, Dankschreiben, Einladung, Entschuldigung, Erinnerung, Genesungswünsche, Glückwünsche, Kondolenzbriefe, Liefer- Zahlungsverzug, Nachlassbrief, Antwortschreiben auf Bewerbung, Weihnachtsgrüße, Zusage 665 (iii) Intensiv Course Dates Overview Course ID 2025753 Language de Duration 5 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 2.350,00 EUR 3.300,00 CHF 07-11 Sep 14-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Manager, Ingenieure, Autoren/innen von Sachtexten Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Dieses Intensiv-Seminar erklärt die Theorie, wie Sie Sachtexte im beruflichen Kontext verfassen können, und setzt vor allen Dingen auf konkrete Übungen. Von den Teilnehmern/innen wird erwartet, dass Sie aktiv die Schreibsitzungen nutzen und tatsächlich an einer „Schreibwerkstatt“ teilnehmen. Dieses Seminar analysiert zunächst die Rolle von Ihnen als Autor/in und die Eigenschaften Ihrer Zielgruppe. Danach sehen Sie, welche Elemente Sie in einem Sachtext verwenden können, wie Sie Ihre eigenen Gedanken gliedern und diese Gliederung auch im Text verankern können. Schließlich untersuchen Sie die verschiedenen typischen Elemente und Stile für unterschiedliche Sachtexte, die im beruflichen Alltag vorkommen. Dazu erstellen Sie für Ihnen (un)bekannte Themen Ideen-/Stoff-Sammlungen, Gliederungen und auch ganze Texte oder Textabschnitte in mehreren Varianten und für unterschiedliche Zielgruppen und Kanäle. Course Outline A. Analyse: Eigenschaften von Autor und Autorin (0.5 Days) Eigene Schreibstrategien und optimale Schreibsituation - Schreib(er/innen)typen - Schreibstil - Etappen des Schreibens - Selbst- und Fremdwahrnehmung als Autor/in - Mini-Werkstatt: Meine Rolle als Autor/in und meine Schreib-Erfahrungen B. Analyse: Eigenschaften der Zielgruppe (0.5 Days) Analyse von Leser/innen und ihrer Funktionen - Zielgruppe und Zielsetzung - Schreiben als indirekter und asynchroner Dialog - Mini-Werkstatt: Meine Zielgruppen und typischen Texte 666 C. Strategie 1: Ideenfindung (0.25 Days) Überblick durch Recherche und Analyse - Dekonstruktion von bestehenden Texten - Wikipedia und Google Scholar als Ideenlieferanten - Ideenfindung durch Assoziationen und Mindmapping - Der Hypertext im Kopf - Nutzung eines Perspektivenwechsels D. Strategie 2: Strukturierung (0.5 Days) Systematisches Vorgehen gegenüber spontanen Assoziationen - Strukturieren und Finden, analysieren und strukturieren von Argumenten - Grob- und Feingliederung - Elemente eines Sachtextes und ihre Funktion - Nutzung von Hierarchien und Taxonomien - Mini-Werkstatt: Anwendung auf konkrete Themen E. Analyse: Elemente in Sachtexten (0.25 Days) Objekte und Elemente in Sachtexten - Beispiele und Abbildungen in Sachtexten - Einsatz von MS Visio für Abbildungen - Primat des Beispiels als Strategie F. Analyse: Struktur und Gliederung (0.5 Days) Textanlässe - Textfunktionen - Wahl eines Mediums - Wahl der richtigen Textform - Textgestaltung Textgliederung - Wortwahl - Gliederung eines Sachtextes - Gliederung von Argumenten, Beispielen und Gedanken Klassische Sprachfiguren und Techniken der Rhetorik G. Werkstatt 1: Artikel für Print und Web (1 Day) Erstellung von Intranet-/Internet-Texten und Texten für den Druck - Die richtige Sprache und Besonderheiten des Mediums - Besonderheiten der gängigen Texttypen: Newsletter, Pressemitteilung, Websitetext - Auf den Punkt kommen - Empfängerbezogen formulieren - Leserfreundlich und werbend schreiben - Formulierungen und Sprachstil bei Artikeln - Umgang mit Fachbegriffen - Praktische Übung und Texterstellung H. Werkstatt 2: Dokumentation und Bericht (1 Day) Textarten: Protokollführung, Management-Summary, Projektauftrag, Projektbericht, Projektpräsentation, Anleitung, Dokumentation, Gutachten - Zeitliche und sachliche Zusammenhänge verständlich darstellen - Die neutrale Perspektive - Sachlich formulieren und zielgerichtet argumentieren - Argumentationstechniken - Praktische Übung und Texterstellung I. Werkstatt 3: Schriftliche Kommunikation (0.5 Days) Empfängerbezogen formulieren - Formulierungen und Sprachstil in Emails und Briefen - Umgang mit Konjunktiven - Zeitform - Textbausteine entwickeln und verwenden - Textarten: Arbeitsauftrag, Begleitschreiben und Zusammenfassung für Angebote und Sendungen 667 (iv) Sachtexte professionell und stilsicher schreiben Course Dates Overview Course ID 1010330 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.800,00 CHF 03-04 Sep 10-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Manager, Ingenieure, Autoren/innen von Sachtexten Prerequisites Nicht erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Sachtexte über Produkte und Verfahren, Berichte an Führungskräfte und Geschäftspartner sowie Texte für Zeitungen und Magazine erfordern die Fachkenntnis von Ingenieuren, Managern, Teamleitern/innen und anderen Mitarbeitern/ innen aus den Fachabteilungen. Doch nicht jeder ist geübt, Sachtexte für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten und interessant bzw. auf ein Ziel fokussiert darzustellen. Dieses Seminar analysiert in einem ersten Teil die Rolle von Ihnen als Autor/in und danach in einem zweiten Teil die Eigenschaften Ihrer Zielgruppe. Danach sehen Sie, welche Elemente Sie in einem Sachtext verwenden können, wie Sie Ihre eigenen Gedanken gliedern und diese Gliederung auch im Text verankern können. Schließlich untersuchen Sie die verschiedenen typischen Elemente und Stile für unterschiedliche Sachtexte, die im beruflichen Alltag vorkommen. Course Outline A. Eigenschaften von Autor und Autorin (0.25 Days) Eigene Schreibstrategien und optimale Schreibsituation - Schreib(er/innen)typen - Schreibstil - Etappen des Schreibens - Selbst- und Fremdwahrnehmung als Autor/in B. Eigenschaften der Zielgruppe (0.25 Days) Analyse von Leser/innen und ihrer Funktionen - Zielgruppe und Zielsetzung - Schreiben als indirekter und asynchroner Dialog 668 C. Elemente in Sachtexten (0.25 Days) Objekte und Elemente in Sachtexten - Beispiele und Abbildungen in Sachtexten D. Struktur und Gliederung (0.25 Days) Textanlässe - Textfunktionen - Wahl eines Mediums - Wahl der richtigen Textform - Textgestaltung Textgliederung - Wortwahl - Gliederung eines Sachtextes - Gliederung von Argumenten, Beispielen und Gedanken E. Kategorie 1: Artikel für Print und Web (0.5 Days) Erstellung von Intranet-/Internet-Texten und Texten für den Druck - Die richtige Sprache und Besonderheiten des Mediums - Besonderheiten der gängigen Texttypen: Newsletter, Pressemitteilung, Websitetext - Auf den Punkt kommen - Empfängerbezogen formulieren - Leserfreundlich und werbend schreiben - Formulierungen und Sprachstil bei Artikeln - Umgang mit Fachbegriffen F. Kategorie 2: Dokumentation und Bericht (0.25 Days) Textarten: Protokollführung, Management-Summary, Projektauftrag, Projektbericht, Projektpräsentation, Anleitung, Dokumentation, Gutachten - Zeitliche und sachliche Zusammenhänge verständlich darstellen - Die neutrale Perspektive - Sachlich formulieren und zielgerichtet argumentieren - Argumentationstechniken G. Kategorie 3: Schriftliche Kommunikation (0.25 Days) Empfängerbezogen formulieren - Formulierungen und Sprachstil in Emails und Briefen - Umgang mit Konjunktiven - Zeitform - Textbausteine entwickeln und verwenden - Textarten: Arbeitsauftrag, Begleitschreiben und Zusammenfassung für Angebote und Sendungen 669 (v) Schreibhemmung überwinden und Kreativität freisetzen Course Dates Overview Course ID 1010437 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.800,00 CHF 20-21 Aug 27-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Manager, Ingenieure, Autoren/innen von Sachtexten Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description In vielen Berufen verbringen Sie einen Großteil Ihrer Zeit mit Schreiben. Seien es E-Mails, Berichte oder Dokumentationen - die Fähigkeit, sich flüssig und verständlich schriftlich auszudrücken, ist eine für den Berufsalltag unverzichtbare Fähigkeit. Gleichzeitig fällt es Vielen schwer, auf Anhieb längere Texte zu verfassen. Die berüchtigte "Schreibblockade" ist aber nur ein Hindernis, mit dem sich viele Berufstätige täglich konfrontiert sehen. Ebenso weit verbreitet sind Schwierigkeiten bei der Ideenfindung, bei der Strukturierung und Anordnung von Argumenten und ganz allgemein darin, sich verständlich und überzeugend auszudrücken. Dieses Seminar deckt Ursachen für diese Herausforderungen auf und nennt Lösungen, um Schreibhemmungen zu überwinden und Kreativität freizusetzen. Course Outline A. Schreib- oder Ideenblockade (0.25 Days) Ursachen einer Schreibblockade - Schreibhemmung vs. mangelnder Kreativität vs. fehlende Schreibstrategie - Kreativität vs. Struktur B. Strategie 1: Ideenfindung (0.5 Days) Überblick durch Recherche und Analyse - Dekonstruktion von bestehenden Texten - Wikipedia und Google Scholar als Ideenlieferanten - Ideenfindung durch Assoziationen und Mindmapping - Der Hypertext im Kopf - Nutzung eines Perspektivenwechsels 670 C. Strategie 2: Strukturierung (0.5 Days) Systematisches Vorgehen gegenüber spontanen Assoziationen - Strukturieren und Finden, analysieren und strukturieren von Argumenten - Grob- und Feingliederung - Elemente eines Sachtextes und ihre Funktion - Nutzung von Hierarchien und Taxonomien - Mini-Werkstatt: Anwendung auf konkrete Themen D. Strategie 3: Beispiele und Abbildungen (0.25 Days) Beispiel-Zuerst-Ansatz - Gestaltung von geeigneten Beispielen - Beschreiben statt Schreiben Abbildungen für Assoziationen, Strukturierung von Gedanken und Ideenfindung E. Kombination der Strategien (0.5 Days) Verwendung der drei Strategien für verschiedene Textbeispiele - Ein Thema in mehreren Textvarianten, für mehrere Zielgruppen oder unterschiedlichen Zielsetzungen 671 (vi) Werbetexte und Werbebotschaften Course Dates Overview Course ID 1010558 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.700,00 CHF 10-11 Sep 20-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Geschäftsführer, Manager, Mitarbeiter Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Werbetexte sind in unserem heutigen Alltag allgegenwärtig. Ob wir spazieren gehen, einkaufen, die Zeitung lesen der Präsenz werblicher Kommunikation sind wir ständig ausgesetzt. Sie ist integraler Bestandteil unserer Alltagskultur geworden. Werbung texten ist mehr als das bloße Verfassen von Texten. Die zündende Headline allein reicht nicht aus. Werbliche Kommunikation ist Kommunikation innerhalb der Koordinaten Unternehmen, Zielgruppe und Kontext. Was ein Texter wissen muss, um in diesem Spannungsverhältnis erfolgreich zu sein, vermittelt dieses Seminar praxisnah und prägnant: Von den Kommunikationsmodellen über die Definition der Kernaussage, über die Bestimmung der Zielgruppe bis hin zur konzeptionellen Umsetzung. Behandelt werden Anzeigen, Plakate, Funk-, TV- und Kinospots, Broschüren/Flyer sowie medienübergreifende Kampagnen. Course Outline A. Kommunikation unter dem Gesichtspunkt der Werbung (0.5 Days) Werbung ist Kommunikation - Orientierungsmuster werblicher Kommunikation - Kommunikationsmodelle Wege der inhaltlichen Vermittlung - Kommunikationsmuster: ökonomisches Kalkül, Positionierung von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen - Me-too (Imitationsstrategie) oder USP (einzigartiger Nutzen/Alleinstellung) Alleinstellung durch Kommunikation - Mythos, Werbung und kultureller Kontext B. Text, Konzept, Kampagne (0.5 Days) Kernaussage/Werbebotschaft - Briefing (Bedeutung) - Zielgruppe - Namensfindung und Claim Konzeptionelle Umsetzung - Text-Bild-Spannungen - Text und Idee - Werbestil und Ton/Stimmung 672 C. Praxis des Textens (1 Day) Arten des Werbetextes: medienübergreifende Kampagnen Anzeige, Plakat, Funkspot (Radio), TV-Kinospots, Broschüre/Flyer, 673 A. Selbstmanagement (i) Grundlagen des Selbstmanagements Course Dates Overview Course ID 1010560 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 31-31 Jul 18-18 Sep 04-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Geschäftsführer Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Wer sich gut organisiert und weiß, was er will, spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern kommt seinem Ziel schnell näher. Ein effektives Selbstmanagement ist daher die Grundlage für den persönlichen und beruflichen Erfolg. Obwohl Unternehmen von ihren Mitarbeitern heutzutage die Fähigkeit erwarten, Zeit- und Arbeitsabläufe effektiv zu gestalten, ist das Selbstmanagement eine Schlüsselkompetenz, die nur wenige beherrschen. Eigentlich ist es kein Wunder, denn weder Schulen noch Universitäten vermitteln, wie wir unsere beruflichen Ziele finden und zielstrebig verfolgen, unsere Arbeit perfekt organisieren, Zeit richtig nutzen, mit anderen effektiv zusammenarbeiten oder unsere kommunikativen Fähigkeiten weiterentwickeln. Ob als Führungskraft oder Mitarbeiter - spätestens im betrieblichen Alltag merken wir, dass ein unkoorinierter Arbeitsstil viel Geld, Zeit und Nerven kostet. Dieses Seminar hilft Ihnen, den Arbeitsalltag in den Griff zu bekommen und Ihre beruflichen Ziele zu erreichen: mit Checklisten zur kritischen Selbstanalyse und Standortbestimmung, vielen Tipps und überzeugenden, einfachen Lösungen für die Praxis. Lernen Sie, sich selbst zu managen und Sie werden feststellen, wie viel ungenutztes Potential in Ihnen schlummert. Course Outline A. Persönlicher Standpunkt Bestimmung des persönlichen Standortes - "Lust-Frust-Bilanz" - Leistungsbilanz - Stärken-Schwächen-Analyse Kompetenzen erkennen und beurteilen B. Ziele finden und verwirklichen Ziele definieren, finden, verbindlich formulieren - Umsetzung/Realisierung mittels Aktivitätenliste - Verlauf von Veränderungsprozessen - Prozesskurve 674 C. Grundlagen des Zeitmanagements Warum Zeitmanagement? - Leistungsfresser (erkennen und beseitigen) - Einsenhower-Prinzip: Wichtiges von Dringendem unterscheiden - Prioritäten setzen - Arbeitsprotokoll - Zeitbedarf ermitteln (Zeitplaner) - ALPEN-Methode - Einteilung in A-, B-, und C-Aufgaben - Stille Stunde - Aktivitätenliste - Stressbewältigung D. effektive Zusammenarbeit Gesprächsvorbereitung - Telefonkonferenzen - E-Mails privat und beruflich - Handy und PDA privat und beruflich Präsentieren/Vortragen - Lampenfieber - Sicheres Auftreten - Visuelle Medien E. Organisation am Arbeitsplatz Aufgeräumter Arbeitsplatz - Ablagesystem nach Maß 675 (ii) Selbst- und Zeitmanagement Course Dates Overview Course ID 1065735 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Course Type Target Group Mitarbeiter/innen aus dem Vertrieb Prerequisites Keine Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Course level Einsteiger Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.700,00 CHF 06-07 Aug 24-25 Sep 13-14 Aug Prices plus local taxes. 676 Course Description Um unter Erfolgs- und Zeitdruck Höchstleistungen zu erbringen und Ausdauer und Lebensqualität zu erhalten, brauchen Sie ein effizientes Selbst- und Zeitmanagement. Dieses praxisintensive Seminar hilft Ihnen, durch Methoden und Übungen des Selbst-, Zeit- und Stressmanagements alleine und im Team Freiraum und Entlastung zu schaffen. Specials: Seminarliteratur, Checklisten für Selbst- und Zeitmanagement, Entspannungsübungen. Course Outline A. Einführung Grundlagen der erfolgreichen Selbstorganisation - Erkenntnisse der Stressforschung - Umgang mit Zeitdruck – Die wirkungsvollsten Arbeitstechniken B. Leitfragen Worin liegen die Stärken meines Arbeitsstils? Welche Arbeitstechniken versprechen den größten Erfolg? Wie kann ich meine Tagesplanung optimieren? Wie kann ich meine individuelle Leistungskurve nutzen? Welche Zeitplanungsmethoden verschaffen mir am meisten Freiraum? Wie kann ich auch unter Zeitdruck schnell entspannen? Wie kann ich mich noch besser auf meine Kernaufgaben konzentrieren? Welche Prioritäten sollte ich setzen? Welche Aufgaben kann ich delegieren? Wo versickert meine Zeit? Wie kann ich mich gegen "Aufschieberitis" schützen? Was ist die effizienteste Arbeitsorganisation? Welche Planungshilfen sind am wirkungsvollsten? Wie sorge ich für störungsfreie Zeiten? Wie gehe ich am effizientesten mit eingehenden Briefen- und E-Mails um? Wie kann ich meine Ablage optimal gestalten? Wie kann ich auch unter Zeitdruck schnell Überblick über meine Aufgaben erhalten? Wie gelingt mir eine optimale Work-Life-Balance? Welche Fitness- und Entspannungsübungen sind wirklich wirksam? Wie gehe ich am besten mit Jet-Lag und Zeitverschiebungen um? Welche Energieressourcen lasse ich bisher ungenutzt? C. Praktische Umsetzung Sich selbst organisieren – Ziele bestimmen – Das eigene Handeln bewusst auf Ziele ausrichten - Prioritäten setzen – Aufgaben delegieren – Effiziente Führungstechniken einsetzen - Zeitdiebe finden – Aufschiebestrategien eliminieren – Störungen managen – Störungsfreie Zeiten schaffen - Nein sagen – Aktivitätenpläne nutzen – Zeitspar-Tipps berücksichtigen – Zeitplannungstools einsetzen – Lern- und Gedächtnistechniken erlernen – Das Pareto-Prinzip berücksichtigen – Tages- und Wochenpläne erstellen – Schnelle Lesetechniken erlernen – Unmissverständlich kommunizieren – Schnell die richtigen Worte finden – Abschlusstechniken einsetzen 677 A. Selbstmarketing (i) Grundlagen Course Dates Overview Course ID 1065826 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Geschäftsführer Prerequisites Keine Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Course level Einsteiger Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 31-31 Jul 18-18 Sep 21-21 Aug Prices plus local taxes. 678 Course Description Sie bringen fachlich sehr gute Leistungen und überzeugen methodisch und zwischenmenschlich? Jetzt geht es darum, Ihre individuellen Stärken wirkungsvoll zu kommunizieren und Ihren unverwechselbaren Beitrag zum Unternehmenserfolg sichtbar zu machen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie wichtig ein professionelles Selbstmarketing ist. Entdecken Sie ungeborgene Potentiale und nutzen Sie diese für Ihre persönliche Karrierestrategie. Setzen Sie Ihre Stärken gezielt ein, um Mitarbeiter und Vorgesetzte von Ihren Ideen zu überzeugen. Lernen Sie hierzu, Ihre eigene Wirkung auf andere einzuschätzen und zu optimieren. Ziel dieses Trainings ist es, mit wenigen Worten positive Aufmerksamkeit zu erzeugen, Kompetenz auszustrahlen und Sympathien zu wecken. Dieses praxisintensive Seminar hilft Ihnen mit Methoden und Übungen, Ihre persönlichen Kompetenzen weiter zu entwickeln, Ihr unverwechselbares Profil zu schärfen und gezielt zur Erreichung Ihrer Karriereziele einzusetzen. Course Outline A. Einführung Gründe für professionelles Persönlichkeitspsychologie Selbstmarketing - Grundlagen des Selbstmarketings - Erkenntnisse der B. Leitfragen Welchen ersten Eindruck vermittle ich? Wie wirke ich auf Mitarbeiter, Vorgesetzte und Kunden? Wie will ich von anderen gesehen werden? Wie kann ich meinen persönlichen Auftritt optimieren? Wie wichtig sind Kleidung, Erscheinungsbild und Umgangsformen? Wie kann ich eigene Stärken identifizieren, ausbauen und betonen? Welche Entwicklungspotentiale lasse ich bisher ungenutzt? Wie kann ich souverän mit Mißerfolgen umgehen? Wie gelingt es mir, selbst in schwierigen Führungssituationen selbstsicher und souverän aufzutreten? Welche beruflichen Aufgaben eigenen sich besonders, um meine Stärken unter Beweis zu stellen? C. Praktische Umsetzung Wirkungsvolle Methoden des Selbstmarketings erlernen - Selbst- und Fremdbild abgleichen - Stärken und Entwicklungspotentiale analysieren - Unverwechselbare Stärken betonen - Sich selbst präsentieren Körpersprache und Rhetorik gezielt einsetzen - Selbstsicher auftreten - Souverän mit Ängsten umgehen - Das Durchsetzungsvermögen steigern - Karriereziele entwickeln - Eigene Stärken zur Erreichung von Karrierezielen einsetzen - Bewährungsaufgaben wahrnehmen - Persönliche Leistungen herausstellen - Corporate und Personal Identity abstimmen - Eine Unique Selling Proposition entwickeln - Einen unverwechselbaren Eindruck hinterlassen 679 (ii) Selbstsicherheit und Durchsetzungsvermögen Course Dates Overview Course ID 1065825 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Geschäftsführer Prerequisites Keine Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Course level Einsteiger Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 04-04 Sep 14-14 Aug Prices plus local taxes. 680 Course Description Durchsetzungsvermögen und Selbstsicherheit sind unverzichtbar, um sich effizient im Team zu behaupten, Führungsaufgaben zu übernehmen und gemeinsame Erfolge zu sichern. In diesem praxisintensiven Seminar lernen Sie durch Methoden und Übungen, Ihr Durchsetzungsvermögen und Ihre Überzeugungskraft zu optimieren. Sie entdecken eigene Stärken und Entwicklungspotentiale und erfahren, wie Sie auf andere wirken. In zahlreichen Übungen trainieren Sie Ihr selbstbewusstes und durchsetzungsstarkes Auftreten. Am Ende dieses Seminares sind Sie in der Lage, sich durch den bewussten Einsatz Ihrer Stärken, Ihrer Körpersprache und Rhetorik auch in schwierigen Situationen durchzusetzen und gegen Widerstände zu behaupten. Course Outline A. Einführung Methoden der Selbstbehauptung - Steigerung des Durchsetzungsvermögens - Techniken des Selbstmarketings B. Techniken Abgleich von Selbst- und Fremdbild - Selbstpräsentationstechniken - Kompetenz- und Ressourcenanalyse Selbstbehauptungstechniken - Körpersprache - Sprech- und Atemübungen - Rhetorik - Schlagfertigkeitstechniken Argumentationstraining - Überzeugungstechniken - Konfliktmanagement - Entspannungsmethoden - Moderations- und Präsentationstechniken - Training selbstsicheren Verhaltens C. Praktische Umsetzung Sich selbst präsentieren - Innere Blockaden überwinden - Körpersprache und Rhetorik bewusst einsetzen - Das Selbstbewusstsein steigern - Eigene Stärken erkennen - Entwicklungspotentiale nutzen - Eigene Leistungen sichtbar machen - Sich in Gruppen behaupten und Gehör verschaffen - Gesprächspartner überzeugen - Erfolgreich mit Einwänden und Kritik umgehen - Verbale Attacken meistern - Verantwortungsvolle Tätigkeiten übernehmen - Souverän mit Macht- und Konkurrenzkämpfen umgehen - In den richtigen Momenten Nein sagen 681 A. Seminare, Trainings und Workshops (i) Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung Course Dates Overview Course ID 1010557 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 03-04 Sep 06-07 Aug 17-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group alle Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Seminare, Trainings oder Workshops - die Erwachsenenbildung boomt. Das vielfältige Angebot, das den Erwerb fachlicher Kompetenzen, Kochkurse, interkulturelle Trainings und vieles andere umfasst, wird von immer mehr Menschen beruflich und privat genutzt. Dabei werden die Teilnehmer jedoch immer anspruchsvoller, man möchte in möglichst kurzer Zeit so effektiv wie möglich lernen. Dabei darf aber nicht ausschließlich der Nutzen der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Vordergrund stehen, sondern auch der Spaß am Lernen. Es geht eben nicht um eine autodidaktische Durchdringung eines Buches oder Sachverhaltes - dies geht wesentlich schneller und billiger ist es auch - die Teilnehmer möchten bei ihrer Weiterbildung auch etwas "erleben". Für Seminarleiter kann dies ein Balanceakt der besonderen Art werden. Die fachliche Kompetenz steht ohne Abstriche im Vordergrund. Weiter sind verschiedene pädagogische und didaktische Maßnahmen und Vorgehensweisen elementar, um das Wissen effektiv zu vermitteln. Denn "Wissen allein macht noch keinen guten Lehrer aus!" Darüber hinaus muss der Seminarleiter interessante und herausfordernde Lernsituationen arrangieren, die für jeden einzelnen Teilnehmer und für seine persönliche Entwicklung förderlich sind. Dies kann nur in einer kooperativen und produktiven Lernatmosphäre verwirklicht werden. Dieses Seminar sensibilisiert den Trainer, die Seminarteilnehmer als Menschen mit ihnen individuellen Bedürfnissen, Erwartungen, Hoffnungen und Ängsten zu verstehen und sich ihnen gegenüber richtig zu verhalten. Es zeigt die umfangreichen Anforderungen an Sie als Trainer auf und auf welche Weise Ihr Wissen unter Berücksichtigung der Erwartungen der Teilnehmer vermittelt werden kann. Course Outline A. Grundlagen/Basiswissen Unterschied: Seminare, Trainings, Workshops – Merkmale der Erwachsenenbildung – Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen (Lerntypen, Gedächtnis, Pausen und Erholung, Lernpsychologie) – Leitprinzipien der modernen Didaktik – Innere Vorträge: Bedeutung, Beurteilung, Förderung, innere Haltung 682 B. Die Seminarplanung Bedarfsklärung: Kontext, Zielsetzung, Leiterrolle, gegensätzliche Perspektiven – Thematische Gestaltung: Nutzen für die Teilnehmer, persönliche Interessen – Teilnehmer und Zielgruppe: Motivation – Der Lernstoff: Lernziele, Lernzielanalyse – Die Vorgehensweise: Einfluss der Veranstaltungsform auf die Vorgehensweise – Lernmethoden – Zeit- und Ablaufplanung – Zusätzliche Planungsaspekte C. Die Seminarpraxis Gruppenbildung - Arbeitsaufträge – Medien – Arbeitsmittel – Vermittlungsmethoden: Vortrag/Lehrvortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Rollenspiel – Lernzielkontrolle – Teilnehmertypen – Störungen/Konflikte – Umgang mit Störungen/Konflikten 683 A. Storytelling (i) Storytelling bei Vorträgen und Präsentationen Course Dates Overview Course ID 1000001 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Zürich 1.950,00 CHF 20-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group alle Prerequisites Nicht erforderlich Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Einsteiger Course Description In diesem Seminar lernen Sie Vorträge und Präsentationen mit Geschichten so anzureichern, dass die Inhalte besser behalten und tiefer begriffen werden. Es lassen sich mit den Methoden des Storytellings Lebenserfahrungen vermitteln, Wissen weitergeben, Verhaltensänderungen bewirken und vieles mehr. Auch neuere Forschungen in der Psychologie oder in der Anthropologie belegen eindeutig, dass wir Menschen Geschichtenerzähler sind. Die meisten Dinge merken wir uns durch unser stark assoziatives Gehirn, was inzwischen auch allgemein im Marketing und Neuromarketing anerkannt ist. Course Outline A. Psychologie von Geschichten Unser assoziatives Gehirn - Gedächtnistraining und Storys - Mnemotechniken und Lernen - Entscheidungsfindung und Geschichten B. Storys und Improvisation Geschichte: historia + narratio - Storytelling wissenschaftlich - Bausteine einer guten Geschichte - Sinnstiftende Marken - Mythos - Konflikte in Geschichten 684 C. Emotionen in Storys Sechs Emotionen - Emotionen triggern - Wort, Ton und Bild - Visuelles und emotionales Storytelling - Methaphern D. Kreativitätsprozess Storytelling Gute Geschichten finden - Der kreative Prozess um die Geschichte - Aus Fehlern wird man klug, drum ist einer nicht genug - Die Zielgruppe - Reales versus fiktionales Storytelling 685 A. Stressmanagement (i) Schnell entspannen und Stress vorbeugen Course Dates Overview Course ID 1010233 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Geschäftsführer Prerequisites Keine Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Course level Einsteiger Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 13-14 Aug 24-25 Sep 20-21 Aug Prices plus local taxes. 686 Course Description Stress und die hiermit verbundenen Folgeerkrankungen stellen mittlerweile eines der höchsten Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz da. Stetig wachsender Zeit- und Leistungsdruck führen dazu, dass viele Führungskräfte und MitarbeiterInnen das Gefühl haben, an der Grenze ihrer persönlichen Leistungsfähigkeit zu arbeiten. In diesem praxisintensiven Seminar erlernen Sie effektive Entspannungsmethoden und erwerben wertvolles Wissen über die Entstehung, Bewältigung und Vorbeugung von Stress. Auf diese Weise können Sie Ihre Motivation und Leistungsfähigkeit im Beruf aufrecht erhalten und steigern. Darüber hinaus erproben Sie wirkungsvolle Methoden des Zeit- und Selbstmanagements. Diese Methoden helfen Ihnen verbunden mit effektiven Arbeitstechniken, berufliche Herausforderungen souverän zu meistern. Handout: Seminarunterlagen, Entspannungsmethoden auf CD, Checklisten zum persönlichen Stress- und Zeitmanagement. Course Outline A. Einführung Was ist Stress? Wie entsteht Stress? Welche Faktoren tragen zu Stress bei? Welche Folgen können Stressreaktionen für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit haben? Gibt es einen individuellen Stresstyp? Welcher Zusammenhang besteht zwischen meinen Genen und meiner Stressanfälligkeit? Wie gelingt es mir, Stress wirksam vorzubeugen und abzubauen? Ist die Rede von positivem und negativem Stress ein Mythos? Kann ich aus Stress auch Kraft schöpfen? Welche wirksamen Techniken helfen mir, souverän mit Stress umzugehen? B. Methoden Individuelle Stressdiagnostik - Persönlicher Stress-Check – Stressbewältigungsstrategien – Entspannungsmethoden – Yoga - Autogenes Training - Progressive Muskelentspannung – Atementspannung - Sport und Ernährung – Schlafhygiene - Work-Life-Balance – Rückenschule - Selbst- und Zeitmanagement - Effektive Arbeitstechniken - Burnout-Prophylaxe C. Praktische Umsetzung Praktisches Wissen über Ursachen, Merkmale, Erscheinungsformen und Bewältigungsmöglichkeiten von Stress - Funktion und Nutzen von Stress - Persönliche Stressfaktoren identifizieren - Eigene Stressreaktionen bewusst wahrnehmen - Stress durch wirksame Entspannungsmethoden effektiv abbauen - Positive Gedanken und Gefühle nutzen - Stress erzeugende Gedanken eliminieren - Leistungsfähigkeit und Konzentration steigern - Strategien zur Problem- und Konfliktlösung - Entlastung durch den Einsatz von Zeit- und Selbstmanagementmethoden - Kontrolle über Fortschritte und Erfolge im individuellen Stressmanagement 687 A. Taiwan (i) Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit Taiwanesen Course Dates Overview Course ID 1010436 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Course Type Target Group Administrationsund Führungskräfte sowie Mitarbeiter von Unternehmen, Behörden und Instituten, die für die Zusammenarbeit, die Koordination und die Projekte in und mit Taiwan verantwortlich/ zuständig sind. Privatpersonen, die sich für die taiwanesische Kultur und den besseren Umgang mit Taiwanesen interessieren. Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Darstellendentwickelnde Methode, problembasierte Methode, handlungsoriientierte Methode, soziales Lernen Course level Einsteiger Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.700,00 CHF 03-04 Sep 20-21 Aug Prices plus local taxes. 688 Course Description Taiwan wird schon seit Jahrzehnten mit Singapur, Hongkong und Südkorea gemeinsam zu den Tigerstaaten gezählt und ist besonders bekannt für den hohen Entwicklungsstand der elektronischen Technik. Als der größte europäische Handelspartner von Taiwan haben viele deutsche Unternehmen Kooperationen mit taiwanesischen Firmen abgeschlossen. Für eine effizientere Koordinierung mit Ihren taiwanesischen Partnern vermitteln wir Ihnen ein interkulturelles Training für Taiwan. Mit diesem "Problemlöse-Werkzeug" können Sie Ihre Ziele schneller erreichen. In gleicher Weise offerieren wir Ihren taiwanesischen Geschäftspartnern ein "interkulturelles Training für Deutschland" sowie "Deutsch als Fremdsprache". Unser Training kann Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend mit Intensivkursen der chinesischen Sprache kombiniert werden. Course Outline A. Einführung - Selbstanalyse Die Vorkenntnisse sowie bisherige Erfahrung aller Teilnehmer über Taiwan von allen Teilnehmern werden gesammelt, mit der deutschen Kultur verglichen, analysiert und Schlussfolgerungen gezogen. B. Grundlage - Wissensaufbau Die taiwanesische Landeskunde - Kultur und taiwanesische Philosophie - Geschichte - Politik - Religion - Bräuche Gesellschaft - Tradition und Denkschulen werden als Einleitung und Fundament vermittelt - Eine Einführung in die chinesische Sprache und die Schriftzeichen wird als Unterstützung angeboten - Kenntnisse über die Kommunikationsund Umgangstechniken mit Taiwanesen werden durch die Gruppenarbeit und Diskussion entwickelt C. praktische Umsetzung - Zusammenfassung Praxisnahe Situationen - Beispiele und Übungen werden für die Zusammenfassung und Festigung der erworbenen Kenntnisse eingesetzt - Die Entwickldung eigener Methoden für selbstgesteuertes Lernen in der Zukunft bildet den Abschluss des Seminares 689 A. Teamführung (i) Grundlagen der Teamführung Course Dates Overview Course ID 1010413 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 13-14 Aug 24-25 Sep 27-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Teamleiter, Führungskräfte, Teammitglieder Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die Struktur in Unternehmen hat sich von strengen Hierarchien hin zu eigenverantwortlicher Mitarbeit und selbstständigen Teams gewandelt. Teamfähigkeit und -arbeit sind immer bedeutungsvollere Aspekte im Unternehmensalltag zur Erbringung von Spitzenleistungen. Erfahren Sie in dieser Schulung, wie ein Team richtig zusammengestellt wird, wie Konflikte produktiv gelöst werden können und wie Sie ein Team zu Spitzenleistungen führen können. Course Outline A. Teamentwicklung als Erfolgsfaktor Von der Gruppe zum Team – Was macht ein Team erfolgreich? – "Harte" und "weiche" Faktoren - Phasen der Teamentwicklung B. Zusammenstellung von Teams Teambildung – Auswahl des Teamleiters (Repräsentieren, Integrieren, Organisieren, Koordinieren, Kommunizieren, Moderieren, Motivieren) – Größe des Teams – Auswahl der Teammitglieder 690 C. Arbeit mit dem Team Orientierungsphase – Team-Organisation – Vereinbarung von Zielen - Lernpotenziale – Konfliktpotenziale und Krisenintervention – Teamidentität – Möglichkeiten und Grenzen 691 (ii) Qualifizierte Teamassistenz Course Dates Overview Course ID 1010528 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 07-07 Aug 18-18 Sep 14-14 Aug 25-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Teamleiter, Führungskräfte, Teammitglieder Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Einsteiger Course Description Von einer Assistentin oder einem Assistenten wird ein hohes Maß an sozialer und fachlicher Kompetenz erwartet. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Methoden für das gemeinsame Entwickeln von Ideen und Lösungen. Sie lernen verschiedene Chef- und Teamtypen kennen. Sie erfahren in diesem Seminar, wie Sie Team- und Gruppenbesprechungen ergebnisorientiert gestalten. Course Outline A. Entwicklung im Team Erwartungshaltung - Umgang mit verschiedenen Chef- und Teamtypen - Phasen der Teambildung - Eigene Rolle im Team B. Erfolgreiche Teamarbeit Delegierung von Aufgaben - Regeln und Prioritäten festlegen - Aufgaben- und Terminplanung - Informationen im Team gezielt steuern - Projekte betreuen und überwachen 692 C. Kommunikation im Team Probleme im Team lösen - Gesprächsführung im Team - 4 Schritte in der Argumentationstechnik - Machtverhalten Effektive Besprechung D. Motivation Eine erfolgreiche Teamatmosphäre schaffen - Eine Kultur der gegenseitigen Wertschätzung fördern - Kommunikation gezielt als Mittel der Motivierung einsetzen - Motivation gegen Widerstände aufrecht erhalten - Intrinsische und extrinsische Motivation gleichermaßen ansprechen 693 A. Telefontraining (i) Beratung und Verkauf Course Dates Overview Course ID 1065824 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 28-28 Aug 31-31 Jul 18-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Vertrieb, Key Account Management Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Kunden am Telefon begeistern, kompetent beraten, souverän mit Reklamationen umgehen und Abschlüsse sichern - das erfordert Geduld, Menschenkenntnis und Kommunikationsgeschick. Dieses praxisintensive Seminar hilft Ihnen durch Methoden und Übungen, Gesprächspartner am Telefon schnell richtig einzuschätzen und mit wenigen Worten zu überzeugen. Wirkungsvolle Techniken der Kommunikationspsychologie unterstützen Sie dabei, Interessen und Bedürfnisse Ihres Gesprächspartners zu ermitteln und gezielt anzusprechen. Auch unter Termin- und Erfolgsdruck wird es Ihnen gelingen, gegenüber Kunden, Lieferanten und Kollegen am Telefon freundlich und kompetent aufzutreten. Im Beschwerde- und Reklamationsfall helfen Ihnen aktives Zuhören und gezielte Fragen, sich in die Perspektive Ihres Anrufers zu versetzen. Jetzt können Sie Ihren Gesprächspartner in ruhigem Ton von Ihrem Angebot überzeugen, indem Sie seinen individuellen Nutzen ansprechen. Sie werden Geschäftspartner professionell betreuen, Ihr Unternehmen und Ihre Produkte überzeugend darstellen, Termine vereinbaren und Kaufabschlüsse erzielen. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, neue und wirkungsvolle Gesprächsmethoden auch an Mitarbeiter und Kollegen zu vermitteln. Specials: Audio-Analyse, Seminarliteratur, Checklisten für Telefonberatung und -verkauf. Course Outline A. Einführung (0.25 Days) Kommunikations-, Verkaufs- und Motivationspsychologie - Grundlagen der Kommunikationsführung am Telefon - Professionelle Beratungs- und Verkaufstechniken am Telefon 694 B. Grundlagen (0.25 Days) Gesprächsvor- und -nachbereitung - Professionelle Gesprächsannahme - Meldeformel - Begrüßung Selbstpräsentation am Telefon - Wirkung der eigenen Sprache und Stimme - Stimmübungen - Atemtechniken Aktives Zuhören - Ebenen der Gesprächsführung - Erfolgreiche Fragetechniken - Problemanalyse - Telefonberatung - Gesprächsweiterleitung - Umgang mit verschiedenen Gesprächstypen - Rhetorik und Argumentationstraining Verkaufstechniken – Stressmanagement am Telefon C. Praktische Umsetzung (0.5 Days) Anrufe systematisch vorbereiten - Persönliche Telefonskripte analysieren und optimieren - Gespräche erfolgreich eröffnen - Trotz Telefon-Zentrale und Sekretariat durchgestellt werden - Gespräche zielgerichtet aufbauen Kompetenz und Kundenorientierung vermitteln - Gespräche durch Fragetechniken steuern - Aktiv zuhören - Interessen und Bedürfnisse erkennen - Den Kundenbedarf analysieren - Schlüsselinformationen verarbeiten und dokumentieren - Die eigene Stimme wirksam einsetzen - Die richtigen Worte finden - Eine positive Gesprächsatmosphäre schaffen - Kunden begeistern - Lösungen präsentieren - Souverän mit Beschwerden und Reklamationen umgehen - Einwände entkräften - Vertrauen gewinnen - Termine vereinbaren - Abschlüsse sichern - Telefonate als Mittel der Kundengewinnung und Kundenbindung einsetzen - Anspannung und Zeitdruck meistern - Mit schwierigen Kunden souverän umgehen - Kommunikationsfehler erkennen und vermeiden 695 A. Train the trainer (i) Die Trainerrolle mit Ihrer Persönlichkeit erfüllen Course Dates Overview Course ID 1065730 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Course Type Target Group Mitarbeiter, Führungskräfte Prerequisites Nicht erforderlich Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Course level Einsteiger Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 10-11 Sep 30-31 Jul 24-25 Sep Prices plus local taxes. 696 Course Description In diesem praxisintensiven Seminar lernen Sie, worauf es ankommt, wenn Sie erfolgreiche Seminare und Trainings durchführen wollen. Um mit Gruppen effizient und erfolgreich zu arbeiten, brauchen Sie Techniken, um Gruppen zu führen, Ergebnisse zu präsentieren und Teilnehmer zu begeistern. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass das Gesagte gehört und erinnert wird, Diskussionen erfolgreich verlaufen und Arbeitsgruppen effektive Ergebnisse erzielen. Specials: Seminarliteratur, Checklisten für Seminarleiter, Video- und Audiofeedback. Course Outline A. Einführung Die neusten Erkenntnisse der Lern- und Gedächtnispsychologie – Einsatz modernster Medien – Interaktive Lernformen – Selbstpräsentation - Motivationstechniken B. Leitfragen Wie plane ich ein Seminar? Auf welche Rahmenbedingungen muss ich unbedingt achten? Wie teile ich die Seminarzeiten optimal ein? Worauf muss ich zu Seminarbeginn und –ende achten? Wie kann ich Inhalte anschaulich und leicht verständlich vermitteln? Welche Trainingsmethoden sind besonders wirksam? Welche Medien sollte ich einsetzen? Wie kann ich Videos, Audiodateien und andere interaktive Medien optimal nutzen? Worauf sollte ich bei PowerPoint-Präsentation unbedingt Wert legen? Wann empfiehlt sich Gruppenarbeit? Wie kann ich Gruppenarbeit so gestalten, dass alle Teilnehmer engagiert mitarbeiten? Welche Lern- und Gedächtnistechniken sollte ich berücksichtigen? Wie kann ich Aufmerksamkeit und Spannung erzeugen? Wie kann ich Emotionen ansprechen? Wie kann ich Vorstellungsbilder erzeugen? Worauf sollte ich im Hinblick auf meine Körpersprache achten? Wie kann ich schnell Unsicherheit und Anspannung abbauen? Wie kann ich meine Rhetorik optimieren? Wie kann ich meine Schlagfertigkeit trainieren? Wie gelingt es mir schnell gute Beispiele zu finden? Wie kann ich souverän auf Einwände und Kritik reagieren? Wie kann ich im Konfliktfall moderieren? Wie kann ich Störungen vorbeugen? Wie gehe ich mit "schwierigen" Seminarteilnehmern um? Wie kann ich schüchterne Teilnehmer besser integrieren? Wie steuere ich Gruppenprozesse? Wie sichere ich den Lerntransfer? C. Methoden Methoden der Seminarplanung – Einsatz von Einzel- und Gruppenarbeit – Rollenspiele – Fallstudien – Planspiele – Übungen – Medieneinsatz - Blended learning – Moderations- und Präsentationstechniken – Visualisierung - Rhetorik – Gesprächsführung - Fragetechniken – Körpersprache – Lehr- und Lernmethoden – Gedächtnistechniken – Aktives Zuhören – Einsatz von Referenten – Analyse der Gruppendynamik – Methoden der Gruppensteuerung – Zeit-, Selbstund Stressmanagement – Selbst- und Fremdbild-Vergleich – Selbstmarketing Konfliktmanagement - Ergebnis- und Transfersicherung 697 A. Umgang mit Mobbing (i) Als Führungskraft richtig reagieren Course Dates Overview Course ID 1010342 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Course Type Target Group Arbeitgeber und Führungskräfte Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 04-04 Sep 14-14 Aug 25-25 Sep Prices plus local taxes. 698 Course level Einsteiger Course Description Mobbing ist in Unternehmen und Organisationen zu einem ernstzunehmenden Problem geworden. Es verhindert eine kooperative Teamatmosphäre und gefährdet auf diese Weise den Unternehmenserfolg. Mobbing beschäftigt heute daher nicht nur Personaler und Betriebsräte. Vielmehr sind alle Managementebenen gefordert, wirkungsvolle Strategien im Umgang mit Mobbing zu entwickeln. In diesem Seminar lernen Sie als Führungskraft anhand von Praxisbeispielen und Übungen, wie Sie Mobbing vorbeugen und im Falle von Mobbing richtig reagieren können. Auf diese Weise sind Sie in der Lage, Mobbingauslöser zu identifizieren, Anzeichen von Mobbing frühzeitig zu erkennen und zwischen Betroffenen erfolgreich zu vermitteln. Zudem erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie intern gegen Mobbing ergreifen können und in welchem Fall arbeitsrechtliche Schritte unausweichlich werden. Course Outline A. Einführung Psychologische Grundlagen des Mobbings - Mobbingursachen - Mobbingziele - Mobbingverlauf - Eskalationsstufen Deeskalations- und Präventionsmethoden B. Leifragen Wie gehen Führungskräfte in der Regel mit Mobbing um? Welche Reaktionen sind wirklich hilfreich? Wann und in welcher Form offenbaren Mitarbeiter ihren Vorgesetzten, Zeuge oder Opfer von Mobbing zu sein? Gibt es auch Täter, die Vorgesetzte um Hilfe bitten? Welche rechtlichen Implikationen müssen Führungskräfte im Umgang mit Mobbing beachten? Wie können sie zwischen Opfern und Tätern vermitteln? Wie können sie Mobbingopfer schützen? Auf welche Weise können Vorgesetzte feststellen, ob wirklich Mobbing vorliegt? Wann sollten Vorgesetzte MobbingBeauftragte in die Klärung eines Mobbingvorfalls einbeziehen? Wie können Führungskräfte gegen Mobber vorgehen? Wie sollten sie mit dem Eigenanteil von Mobbingopfern umgehen? Was können Vorgesetzte tun, wenn Mitarbeiter aufgrund ihres Sozialverhaltens oder aufgrund von Leistungsverweigerung Opfer von Mobbing werden? Wie können Führungskräfte Mobbingopfer bei Bedarf juristisch unterstützen? Wie reagieren sie richtig, wenn ein Mobbingopfer seine Aussage zurückzieht, oder nicht aussagen will? C. Praktische Umsetzung Mobbing erkennen - Konflikte rekonstruieren - Wechselseitige Beeinflussung identifizieren - Ängste als Auslöser für Mobbing analysieren - Einen konstruktiven Umgang mit Neid und Konkurrenzverhalten fördern Konfliktlösungsmethoden einsetzen - Konfliktgespräche führen - Konstruktiv mit Abwehr und Vermeidungsverhalten umgehen - Formen kooperativer Zusammenarbeit fördern – Vertrauen stiftende Maßnahmen ergreifen Frühwarnsysteme implementieren -Arbeitsrechtliche Maßnahmen im Umgang mit Mobbing abwägen 699 (ii) Im Krankenhausalltag (Prävention und Klärung) Course Dates Overview Course ID 1010397 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Course Type Target Group Chefärzte/-innen, Oberärzte/-innen, Assintenzärzte/innen, Pflege, Verwaltung Prerequisites Nicht erforderlich Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 31-31 Jul 11-11 Sep 07-07 Aug 25-25 Sep Prices plus local taxes. 700 Transfersicherung zur Verfügung. Course level Einsteiger Course Description Kaum ein Bereich steht heute mehr unter ökonomischem Druck als Krankenhäuser. Vor dem Hintergrund knapper Kassen müssen sich Krankenhäuser immer besser positionieren. Die Folge sind schlanke Personalstrukturen und beschleunigte Arbeitsabläufe. Gleichzeitig steigen die Ansprüche von Patienten/-innen stetig an. Dem einen gelingt es, diese Situation als eine Möglichkeit zu sehen, über sich hinaus zu wachsen. Andere werden krank und/oder geben den Druck an Mitarbeiter/-innen und Kollegen/-innen weiter. Unter diesen Bedingungen steigt die Gefahr des Mobbings. Mobbing schadet nicht nur betroffenen Personen, sondern untergräbt auch das gegenseitige Vertrauen und sabotiert den gemeinsamen Erfolg. Umso wichtiger ist es, dass Führungskräfte und Mitarbeiter lernen, Faktoren, die zu Mobbing führen können, innerhalb des Krankenhausalltags frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig gegenzusteuern. Besonders sensibel ist die Vermittlung zwischen Mobbingbeteiligten und -betroffenen. Sie ist unerlässlich, um eine kooperative Teamatmosphäre sicherzustellen. In diesem praxisintensiven Seminar lernen Sie durch Methoden und praktische Übungen wirkungsvolle Strategien, Mobbing abzuwehren und vorzubeugen. Course Outline A. Einführung Psychologische Grundlagen des Mobbings - Mobbingursachen - Mobbingziele - Mobbingverlauf - Eskalationsstufen Deeskalations- und Präventionsmethoden B. Techniken Mobbing erkennen - Zwischenmenschliche Konflikte rekonstruieren - Wechselseitige Beeinflussung erkennen Umgang mit Abwehr und Vermeidungsverhalten - Ängste als Auslöser für Mobbing - Konstruktiver Umgang mit Neid und Konkurrenzverhalten C. Praktische Umsetzung Konfliktlösungsmethoden - Konfliktgespräche - Selbstbehauptung und Durchsetzungsvermögen - Mobbing in hierarchischen Systemen - Formen kooperativer Zusammenarbeit - Sondersituation Krankenhaus: Voraussetzungen für kooperative Kommunikation zwischen Patienten/-innen, Pflege, Ärzte/-innen und Verwaltung 701 (iii) Prävention und Klärung Course Dates Overview Course ID 1065818 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Geschäftsführer Prerequisites Keine Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Course level Einsteiger Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 07-07 Aug 25-25 Sep 28-28 Aug Prices plus local taxes. 702 Course Description Mobbing ist in Unternehmen und Organisationen zu einem ernstzunehmenden Problem geworden. Es verhindert eine kooperative Teamatmosphäre und gefährdet so den gemeinsamen Erfolg. In diesem praxisintensiven Seminar lernen Sie durch Methoden und praktische Übungen wirkungsvolle Strategien, Mobbing abzuwehren und vorzubeugen. Course Outline A. Einführung Psychologische Grundlagen des Mobbings - Mobbingursachen - Mobbingziele - Mobbingverlauf - Eskalationsstufen Deeskalations- und Präventionsmethoden B. Techniken Mobbing erkennen - Zwischenmenschliche Konflikte rekonstruieren - Wechselseitige Beeinflussung erkennen Umgang mit Abwehr und Vermeidungsverhalten - Ängste als Auslöser für Mobbing - Konstruktiver Umgang mit Neid und Konkurrenzverhalten C. Praktische Umsetzung Konfliktlösungsmethoden - Konfliktgespräche - Selbstbehauptung und Durchsetzungsvermögen - Mobbing in hierarchischen Systemen - Formen kooperativer Zusammenarbeit 703 A. Veranstaltungsmanagement (i) Organisation von betrieblichen Veranstaltungen und Firmenevents Course Dates Overview Course ID 1010535 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 11-11 Sep 31-31 Jul 25-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitabeiter, Manager Prerequisites Nicht erforderlich Method Vortrag und Diskussion Course level Einsteiger Course Description Ob Weiterbildung, Meeting, Tagung, Workshop, Betriebsausflug, Geschäftsjubiläum oder Hauptversammlung: Betriebliche Veranstaltungen/Firmenevents sind aus unserer heutigen Unternehmenswelt nicht mehr wegzudenken. Deren Erfolg hängt hauptsächlich von der richtigen Konzeption bzw. Durchführung der Veranstaltung ab. Dieser Kurs zeigt Ihnen die grundlegenden Punkte sowie die strukturierte Vorgehensweise, die bei der Konzeption/Vorbereitung über die Durchführung bis zur Nachbereitung von betrieblichen Veranstaltungen zu beachten sind. Course Outline A. Veranstaltungsarten Veranstaltungsarten Allgemein: Konzerte (Tournee), Stadtfeste, Gala, Messen, Tagung, Meeting, Jubiläum, Versammlungen, Demonstrationen, Hochzeiten, Produktpräsentationen, Pressekonferenzen, TV-Produktionen, Roadshow, Betriebliche Veranstaltungen: Weiterbildungen/Seminare, Motivationsveranstaltungen, FührungskräfteTagungen, Kundenbindungs-VA´s, Jubiläum, Aktionärsversammlungen B. Kick-Off-Meeting/Briefing Veranstaltungsauftrag (Inhalt) – Budget - Kostendokumentation – Personaleinsatz/Koordination 704 C. Die Grobplanung (Grobkonzept) Kick-Off-Meeting/Briefing - Art/Umfang der Veranstaltung (Veranstaltungsauftrag) - Ideenfindung: Brainstorming, Mindmapping – Veranstaltungsziel – Zielgruppendefinition (Kunde) – Terminfindung (Urlaub, Ferien, Konkurrenzveranstaltungen) – VA-Ort (Location) – Budget (Finanzierung, Sponsoring) – Gewerke (Catering, Technik, Security, Hands usw.) D. Konzeption/Organisation Einladungsmanagement (Gestaltung, Formulierung, zeitlicher Ablauf) – VA-Ort (Hotel): Buchungen, Stornobedingungen, Pauschalen, Catering, Bewirtung, Übernachtungen – Aufbau- Ablaufplan (räumliche und zeitliche Einteilung) – Rahmenprogramme (geeignete Auswahl/Abstimmung) – Give-Aways (Informationsbroschüre, Handout, Werbegeschenke usw.) – Werbung/Marketing (intern oder extern) – Medienpartner/Sponsoren – Personaleinsatz (externes/internes Personal: Hands, Hostessen, Service, Moderator, Referenten, Dozenten usw.) – Kostendokumentation (Kostenkontrolle, -steuerung) – Kriesenmanagement (Feuer, Notfälle, Verletzungen, Erste-Hilfe usw.) E. Durchführung Gästemanagement (Verhalten, Small Talk, internationale Gäste, VIP´s) – Schulung/Einweisung des Personals – Kontrolle des Aufbau-, Ablaufplans - Checklisten F. Versicherungen/Gebühren GEMA – MVStättV (Muster-Versammlungstättenverordnung) Wetterausfallversicherung, Urheberrecht (Fotografien) – ab 250 PAX, Veranstalterhaftpflicht, G. Kontrolle/Nachbereitung Erfolgskontrolle (Informationen an Vorgesetze, Zielsetzung kontrollieren, Feedbackgespräche usw.) – Einsatz und Auswertung von Fragebögen 705 (ii) Planung und Realisierung einer Veranstaltung Course Dates Overview Course ID 1010529 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 14-14 Aug 25-25 Sep 31-31 Jul 11-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitabeiter, Manager Prerequisites Nicht erforderlich Method Vortrag und Diskussion Course level Einsteiger Course Description Ob Weiterbildung, Meeting, Tagung, Workshop, Betriebsausflug, Geschäftsjubiläum oder Hauptversammlung: Betriebliche Veranstaltungen/Firmenevents sind aus unserer heutigen Unternehmenswelt nicht mehr wegzudenken. Deren Erfolg hängt hauptsächlich von der richtigen Konzeption bzw. Durchführung der Veranstaltung ab. Dieser Kurs zeigt Ihnen die grundlegenden Punkte sowie die strukturierte Vorgehensweise, die bei der Konzeption/Vorbereitung über die Durchführung bis zur Nachbereitung von betrieblichen Veranstaltungen zu beachten sind. Course Outline A. Veranstaltungsarten Veranstaltungsarten Allgemein: Konzerte (Tournee), Stadtfeste, Gala, Messen, Tagung, Meeting, Jubiläum, Versammlungen, Demonstrationen, Hochzeiten, Produktpräsentationen, Pressekonferenzen, TV-Produktionen, Roadshow, Betriebliche Veranstaltungen: Weiterbildungen/Seminare, Motivationsveranstaltungen, FührungskräfteTagungen, Kundenbindungs-VA´s, Jubiläum, Aktionärsversammlungen B. Kick-Off-Meeting/Briefing Veranstaltungsauftrag (Inhalt) – Budget - Kostendokumentation – Personaleinsatz/Koordination 706 C. Die Grobplanung (Grobkonzept) Kick-Off-Meeting/Briefing - Art/Umfang der Veranstaltung (Veranstaltungsauftrag) - Ideenfindung: Brainstorming, Mindmapping – Veranstaltungsziel – Zielgruppendefinition (Kunde) – Terminfindung (Urlaub, Ferien, Konkurrenzveranstaltungen) – VA-Ort (Location) – Budget (Finanzierung, Sponsoring) – Gewerke (Catering, Technik, Security, Hands usw.) D. Konzeption/Organisation Einladungsmanagement (Gestaltung, Formulierung, zeitlicher Ablauf) – VA-Ort (Hotel): Buchungen, Stornobedingungen, Pauschalen, Catering, Bewirtung, Übernachtungen – Aufbau- Ablaufplan (räumliche und zeitliche Einteilung) – Rahmenprogramme (geeignete Auswahl/Abstimmung) – Give-Aways (Informationsbroschüre, Handout, Werbegeschenke usw.) – Werbung/Marketing (intern oder extern) – Medienpartner/Sponsoren – Personaleinsatz (externes/internes Personal: Hands, Hostessen, Service, Moderator, Referenten, Dozenten usw.) – Kostendokumentation (Kostenkontrolle, -steuerung) – Kriesenmanagement (Feuer, Notfälle, Verletzungen, Erste-Hilfe usw.) E. Durchführung Gästemanagement (Verhalten, Small Talk, internationale Gäste, VIP´s) – Schulung/Einweisung des Personals – Kontrolle des Aufbau-, Ablaufplans - Checklisten F. Versicherungen/Gebühren GEMA – MVStättV (Muster-Versammlungstättenverordnung) Wetterausfallversicherung, Urheberrecht (Fotografien) – ab 250 PAX, Veranstalterhaftpflicht, G. Kontrolle/Nachbereitung Erfolgskontrolle (Informationen an Vorgesetze, Zielsetzung kontrollieren, Feedbackgespräche usw.) – Einsatz und Auswertung von Fragebögen 707 A. Verhandlungstraining (i) Für Führungskräfte Course Dates Overview Course ID 2024726 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 20-21 Aug 03-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Geschäftsführer, Manager, Abteilungsleiter, Teamleiter Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description In diesem praxisintensiven Seminar lernen Sie die wirkungsvollsten Verhandlungsstrategien und -techniken kennen. Der praktische Teil setzt Rollenspiele und Inszenierung und dabei Video-/Audio-Analyse ein. Von den TeilnehmerInnen wird aktives Mitarbeiten/-spielen erwartet. Hierzu schauen Sie hinter die Kulisse wirtschaftlicher Verhandlungen. Die gewonnen Erkenntnisse nutzen Sie, um sich gezielt auf schwierige Verhandlungssituationen vorzubereiten. Durch die Analyse von Körpersprache, Stimme, Gesprächsführung und Verhalten erfahren Sie, welche Strategien und Interessen ihr Verhandlungspartner wirklich verfolgt. Dadurch sind Sie in der Lage, sich vor manipulativen Verhandlungstechniken zu schützen. Methoden des Stressmanagement helfen Ihnen, selbst in schwierigen Verhandlungssituationen keine Anzeichen von Anspannung zu zeigen. Mit wirkungsvollen Fragetechniken und schlagfertigen Argumenten gelingt es Ihnen, auch kritische Verhandlungspartner zu überzeugen. Course Outline A. Einführung (0.25 Days) Einführung in die Psychologie des Verhandelns - Allgemeine Kommunikation und Verhandlung als Spezialfall - Typische Situationen für Verhandlungen - Typische Verhandlungsfehler 708 B. Methoden vor der Verhandlung (0.25 Days) Methoden zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Verhandlungen - Analyse von Verhandlungspartnern, -situationen und verlauf - Unterscheidung von Verhandlungsphasen - Analyse von Verhandlungsstilen – Gesprächsführung - Argumentations- und Fragetechniken C. Techniken der Verhandlung (0.75 Days) Sieben Schritte des Verhandlungsmanagements - Das Prinzip der Reziprozität - Die Kunst des Schweigens - Verhandlungsziele entwickeln - Unter- und Obergrenzen setzen - Maßgeschneiderte Verhandlungsstrategien und – taktiken entwickeln - Verhandlungsmacht aufbauen - Rapport erzeugen - Die richtigen Fragen stellen - Wirkungsvoll argumentieren - Einwände entkräften - Körpersprache und Stimme gezielt einsetzen - Non-verbale Signale richtig deuten - Warnen statt Drohen - Entscheidungen herbeiführen - Ergebnisse sichern D. Schwierige Verhandlungssituationen (0.25 Days) Stressmanagement und unter Zeitruck Ruhe bewahren - Konfliktmanagement - Verhandlungssackgassen vermeiden - Unfaire Taktiken erkennen und abwehren E. Verhandlungsführung nach dem Harvard-Konzept (0.25 Days) Menschen und Probleme trennen - Interessen von Positionen trennen - Entscheidungsmöglichkeiten entwickeln - Anwendung neutraler Beurteilungskriterien F. Besondere Situationen für Verhandlungen (0.25 Days) Einkauf und Verkauf - Ingenieur-/Softwareprojekte - Gemeinsame Entscheidungen 709 (ii) Verhandeln in technischen Projekten Course Dates Overview Course ID 2024727 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 20-21 Aug 03-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitarbeiter/innen aus Einkauf, Vertrieb und Außendienst Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description In diesem praxisintensiven Seminar lernen Sie die wirkungsvollsten Verhandlungsstrategien und -techniken kennen. Der praktische Teil setzt Rollenspiele und Inszenierung und dabei Video-/Audio-Analyse ein. Von den TeilnehmerInnen wird aktives Mitarbeiten/-spielen erwartet. Hierzu schauen Sie hinter die Kulisse wirtschaftlicher Verhandlungen. Die gewonnen Erkenntnisse nutzen Sie, um sich gezielt auf schwierige Verhandlungssituationen vorzubereiten. Durch die Analyse von Körpersprache, Stimme, Gesprächsführung und Verhalten erfahren Sie, welche Strategien und Interessen ihr Verhandlungspartner wirklich verfolgt. Dadurch sind Sie in der Lage, sich vor manipulativen Verhandlungstechniken zu schützen. Methoden des Stressmanagement helfen Ihnen, selbst in schwierigen Verhandlungssituationen keine Anzeichen von Anspannung zu zeigen. Mit wirkungsvollen Fragetechniken und schlagfertigen Argumenten gelingt es Ihnen, auch kritische Verhandlungspartner zu überzeugen. Course Outline A. Einführung (0.25 Days) Einführung in die Psychologie des Verhandelns - Allgemeine Kommunikation und Verhandlung als Spezialfall - Typische Situationen für Verhandlungen - Typische Verhandlungsfehler 710 B. Methoden vor der Verhandlung (0.25 Days) Methoden zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Verhandlungen - Analyse von Verhandlungspartnern, -situationen und verlauf - Unterscheidung von Verhandlungsphasen - Analyse von Verhandlungsstilen – Gesprächsführung - Argumentations- und Fragetechniken C. Techniken der Verhandlung (0.75 Days) Sieben Schritte des Verhandlungsmanagements - Das Prinzip der Reziprozität - Die Kunst des Schweigens - Verhandlungsziele entwickeln - Unter- und Obergrenzen setzen - Maßgeschneiderte Verhandlungsstrategien und – taktiken entwickeln - Verhandlungsmacht aufbauen - Rapport erzeugen - Die richtigen Fragen stellen - Wirkungsvoll argumentieren - Einwände entkräften - Körpersprache und Stimme gezielt einsetzen - Non-verbale Signale richtig deuten - Warnen statt Drohen - Entscheidungen herbeiführen - Ergebnisse sichern D. Schwierige Verhandlungssituationen (0.25 Days) Stressmanagement und unter Zeitruck Ruhe bewahren - Konfliktmanagement - Verhandlungssackgassen vermeiden - Unfaire Taktiken erkennen und abwehren E. Verhandlungsführung nach dem Harvard-Konzept (0.25 Days) Menschen und Probleme trennen - Interessen von Positionen trennen - Entscheidungsmöglichkeiten entwickeln - Anwendung neutraler Beurteilungskriterien F. Besondere Situationen für Verhandlungen (0.25 Days) Einkauf und Verkauf - Ingenieur-/Softwareprojekte - Gemeinsame Entscheidungen 711 (iii) Verkauf und Einkauf Course Dates Overview Course ID 1010230 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 27-28 Aug 13-14 Aug 24-25 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Geschäftsführer Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description In diesem praxisintensiven Seminar lernen Sie die wirkungsvollsten Verhandlungsstrategien und -techniken kennen. Der praktische Teil setzt Rollenspiele und Inszenierung und dabei Video-/Audio-Analyse ein. Von den TeilnehmerInnen wird aktives Mitarbeiten/-spielen erwartet. Hierzu schauen Sie hinter die Kulisse wirtschaftlicher Verhandlungen. Die gewonnen Erkenntnisse nutzen Sie, um sich gezielt auf schwierige Verhandlungssituationen vorzubereiten. Durch die Analyse von Körpersprache, Stimme, Gesprächsführung und Verhalten erfahren Sie, welche Strategien und Interessen ihr Verhandlungspartner wirklich verfolgt. Dadurch sind Sie in der Lage, sich vor manipulativen Verhandlungstechniken zu schützen. Methoden des Stressmanagement helfen Ihnen, selbst in schwierigen Verhandlungssituationen keine Anzeichen von Anspannung zu zeigen. Mit wirkungsvollen Fragetechniken und schlagfertigen Argumenten gelingt es Ihnen, auch kritische Verhandlungspartner zu überzeugen. Course Outline A. Einführung (0.25 Days) Einführung in die Psychologie des Verhandelns - Allgemeine Kommunikation und Verhandlung als Spezialfall - Typische Situationen für Verhandlungen - Typische Verhandlungsfehler B. Methoden vor der Verhandlung (0.25 Days) Methoden zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Verhandlungen - Analyse von Verhandlungspartnern, -situationen und -verlauf - Unterscheidung von Verhandlungsphasen - Analyse von Verhandlungsstilen – Gesprächsführung - Argumentations- und Fragetechniken 712 C. Techniken und Taktiken der Verhandlung (0.75 Days) Sieben Schritte des Verhandlungsmanagements - Das Prinzip der Reziprozität - Die Kunst des Schweigens - Verhandlungsziele entwickeln - Unter- und Obergrenzen setzen - Maßgeschneiderte Verhandlungsstrategien und taktiken entwickeln - Verhandlungsmacht aufbauen - Rapport erzeugen - Die richtigen Fragen stellen - Wirkungsvoll argumentieren - Einwände entkräften - Körpersprache und Stimme gezielt einsetzen - Non-verbale Signale richtig deuten - Warnen statt Drohen - Entscheidungen herbeiführen - Ergebnisse sichern D. Schwierige Verhandlungssituationen (0.25 Days) Stressmanagement und unter Zeitdruck Ruhe bewahren - Konfliktmanagement - Verhandlungssackgassen vermeiden - Unfaire Taktiken erkennen und abwehren E. Verhandlungsführung nach dem Harvard-Konzept (0.25 Days) Menschen und Probleme trennen - Interessen von Positionen trennen - Entscheidungsmöglichkeiten entwickeln - Anwendung neutraler Beurteilungskriterien F. Besondere Situationen für Verhandlungen (0.25 Days) Einkauf und Verkauf - Ingenieur-/Softwareprojekte - Gemeinsame Entscheidungen 713 A. Verkaufstraining (i) Mit Verkaufstechniken zum Erfolg Course Dates Overview Course ID 1065734 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Course Type Target Group Mitarbeiter, Manager, Vertrieb, Key Account Management Prerequisites Nicht erforderlich Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.800,00 CHF 13-14 Aug 03-04 Sep Prices plus local taxes. 714 Course level Einsteiger Course Description Um Kunden zu begeistern, brauchen Sie Techniken, Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren, Vertrauen zu gewinnen und Abschlüsse zu sichern. In diesem praxisintensiven Seminar lernen Sie, Kunden durch den gezielten Einsatz von Rhetorik und Körpersprache zu überzeugen. In zahlreichen Übungen trainieren Sie Ihre Durchsetzungsund Abschlussstärke in Verkaufsgesprächen und Produktpräsentationen. Hierzu versetzen Sie sich in die Perspektive Ihrer Kunden. Praktisches Wissen der Persönlichkeitspsychologie hilft Ihnen, sich schnell auf jeden einzelnen Kundentyp einzustellen. Durch wirkungsvolle Fragetechniken erfahren Sie die Interessen und Bedürfnisse Ihrer Kunden. Jetzt können Sie den individuellen Kundennutzen gezielt ansprechen und Kaufinteresse und -bereitschaft wecken. Sie erkennen frühzeitig, wann sich ein Kunde innerlich für ein Produkt entschieden hat und bestärken ihn in seiner Kaufentscheidung. Durch Schlagfertigkeit und Überzeugungskraft haben Sie immer die richtigen Argumente parat. Einwände erkennen Sie frühzeitig und entkräften sie wirkungsvoll. Geduld und Problemverständnis helfen Ihnen, souverän mit Reklamationen umzugehen, tragfähige Beziehungen aufzubauen und Kunden langfristig zu binden. Wirkungsvolle Abschlusstechniken steigern Ihren Verkaufserfolg nachhaltig. Course Outline A. Einführung Grundlagen der Verkaufs- und Kommunikationspsychologie – Körpersprache und Rhetorik – Gesprächsführung – Schlagfertigkeit und Überzeugungskraft – Durchsetzungs- und Abschlussstärke – Verhandlungsmethoden und Verkaufstechniken B. Grundlagen Phasen eines Verkaufsgesprächs - Vom Small-Talk bis zum Geschäftsabschluss - Gesprächsvorbereitungen Neukunden-Akquise - Den ersten Eindruck nicht dem Zufall überlassen - Selbstpräsentation und Selbstmarketing - Den richtigen Gesprächseinstieg finden - Einstiegsfragen gezielt einsetzen - Glaubwürdigkeit und Einfühlungsvermögen als Mittel der Beziehungsgestaltung - Sich selbst motivieren - Begeisterung zeigen und übertragen - Sympathie erzeugen - Besonderheiten von Telefonberatung und -verkauf - Entscheider ermitteln - Termine vereinbaren - Bedarfsanalyse Absatzpotentiale erkennen - Nutzenargumente entwickeln - Überzeugend präsentieren - Zielsicher verhandeln - Preise durchsetzen - Key Accounts betreuen - Auf unterschiedliche Kundentypen einstellen - Souverän mit "schwierigen" Kunden umgehen - Häufige Fehler bei der Kundenakquise erkennen und vermeiden C. Praktische Umsetzung Selbstsicher und kompetent auftreten - Körpersprache und Rhetorik bewusst einsetzen - Aktiv zuhören - Erfolgreiche Fragetechniken verwenden - Interessen und Bedürfnisse erkennen - Unterschiedliche Kaufmotive gezielt ansprechen - Überzeugend argumentieren - Verkaufsorientiert beraten - Überzeugende Nutzenargumente anführen - Emotionen wecken - Kunden begeistern - Lösungen präsentieren - Einwände von Vorwänden unterscheiden - Einwände entkräften - Erfolgreiche Preisverhandlungen führen - Vertrauen stärken - Abschlusstechniken einsetzen - Abschlüsse sichern Reklamationen als Chance nutzen - Kunden als Referenzgeber gewinnen - Kunden binden 715 A. Virtuelle Teams (i) Leiten virtueller Teams Course Dates Overview Course ID 1000004 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.550,00 EUR 2.050,00 CHF 06-07 Aug 17-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Arbeitgeber und Führungskräfte Prerequisites Keine Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Einsteiger Course Description Virtuelle Teams scheitern häufig, weil sie im Alltag häufig ausgeblendet werden. Es benötigt einiges an Aufmerksamkeit und stellt viele Führungskräfte vor Herausforderungen. Dieses Seminar bietet Ihnen wissenschaftlich fundierte Methoden an, mit welche sich virtuelle Teamarbeit erfolgreich gestalten und leben lässt. Die Erfolgsfaktoren lernen Sie kennen und effektiv einsetzen. Course Outline A. Das virtuelle Team virtuelle Teams - Formen der Zusammenarbeit - Zeitzonen, räumlicher Abstand B. Kommunikationsformen Virtuelle Kommunikation - Kommunikationsmittel - Sprachbarrieren - Email, Onlinemeetings und Co. C. Synergien zwischen Kulturen unterschiedliche Kulturkreise - Zeitzonen - verschiedene Ansichten - Kreativitiät durch unterschiedliche Kulturen 716 D. Methoden Tools für virtuelle Führung - Motivation trotz Distanz - Der Informationsaustausch - Kontrolle über die Distanz E. Konflikte Konflikte mit unterschiedlichen Kulturen - Konflikte ansprechen trotz Abstand - Ab wann ist es wichtig vor Ort zu sein Rollen im virtuellen Team - Phasen der Teamprozesse im virtuellen Raum - Feedaback in virtuellen Teams 717 A. Wissensmanagement (i) Die Grundlagen des Wissensmanagements Course Dates Overview Course ID 1010153 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.950,00 EUR 2.650,00 CHF 17-19 Aug 28-30 Sep 03-05 Aug 14-16 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Personal mit Führungsverantwortung und Selbständige, branchenneutral Prerequisites Keine Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die Wissensgesellschaft und das Wissensmanagement in der geschichtlichen Entwicklung und unter nationalen und globalen Aspekten - eine nie dagewesene Chance für alle Unternehmen und Selbständigen. Wie wird es von großen Unternehmen seit Jahren erfolgreich genutzt? Was ist Wissen, was ist Wissensmanagement, der Mensch als strategische Ressource in der Wissensgesellschaft, das Unternehmen als Rahmen für die operative Umsetzung des Wissensmanagements, die Infrastrukturen in der Wissensgesellschaft. 718 Course Outline A. Die Situation Die Wissensgesellschaft stellt in der Geschichte der Menschheit nach der Agrargesellschaft und der Industriegesellschaft den dritten großen Paradigmenwechsel dar (Prof. Meinhard Miegel). Sie ist die größte je dagewesene Herausforderung, der wir uns stellen müssen. Nach Professor Gilbert Probst werden nur die überleben, die diese Herausforderung annehmen. Wissensintensive Firmen wie Google, Microsoft, Apple etc. haben weltweit dominierende Giganten wie General Motors weit hinter sich gelassen. Der prozentuale Anteil traditioneller Produktionsfaktoren wie Arbeit, Kapital oder Material an der Wertschöpfung moderner Volkswirtschaften, wird immer geringer. Aktuellen Schätzungen zu Folge gehen ca. 60% der gesamten Wertschöpfung im Unternehmen auf den Faktor Wissen zurück, Tendenz steigend (vgl.: Feggeler 2000, 3). Neue Produkte und Dienstleistungen basieren nicht mehr überwiegend auf dem Faktor Arbeit, Kapital und Material. Das Wissen hat einen deutlich höheren Stellenwert. (Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) Beiträge aus der Forschung Band 124) Große Unternehmen verweisen auf Renditen von mehr als 1000% als Resultat von gezieltem Wissensmanagement. B. Grundlagen Wissensmanagement kann nur effizient betrieben werden, wenn sich alle Beteiligten auf einen Konsens und damit auf eine gemeinsame Sprachregelung einigen. Die Teilnehmer werden mit den Grundlagen des Wissensmanagements vertraut gemacht. Dazu gehört die geschichtliche Entwicklung. Den Teilnehmern werden leicht verständlich die Begriffe Wissen und Wissensmanagement nahe gebracht. Sie erfahren, wie Wissen entsteht und wie im Unternehmen die Entstehung von Wissen gefördert werden kann. C. Der Mensch Der Mensch im Unternehmen als Motor der lernenden Organisation. Effizientes Wissensmanagement funktioniert nur auf der Grundlage praktizierter emotionaler Kompetenz (EK) aller Beteiligten. In diesem Seminarteil werden keine typischen Verhaltensweisen trainiert. Es werden international anerkannte und funktionierende Trainingsmethoden vorgestellt, mit denen jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer seine persönliche emotionale Kompetenz erarbeiten und trainieren bzw. entwickeln kann. Dazu gehört das Rahmenwerk der EK, NLP, ZEN, Atemtechnik und mehr. D. Das Unternehmen Effizientes Wissensmanagement kann nur erfolgreich und nachhaltig praktiziert werden, wenn das Unternehmen die entsprechenden Rahmenbedingungen schafft und erhält. In diesem Seminarteil werden funktionierende Beispiele von wissensbasiert arbeitenden Unternehmen vorgestellt und diskutiert. Des weiteren werden grundsätzliche Aspekte international bekannter und anerkannter Wissenschaftler vorgestellt. E. Die Infrastrukturen (Facilities) Gropius und Le Corbusier definierten die grundsätzlichen architektonischen und städtebaulichen Formen und Funktionen für die Architektur und den Städtebau für die Industriegesellschaft (Form follows function). Obwohl die Industriegesellschaft zunächst von der Informationsgesellschaft und der Wissensgesellschaft abgelöst wurde, haben sich die Grundphilosophie für die Architektur und den Städtebau nur unwesentlich geändert bzw. angepasst. In diesem Seminarteil werden Anforderungen an die Infrastrukturen für die Wissensgesellschaft vorgestellt und diskutiert. 719 (ii) Die Kompetenzen in der Wissensgesellschaft Course Dates Overview Course ID 1010349 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.450,00 EUR 1.950,00 CHF 13-14 Aug 24-25 Sep 20-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Personal mit Führungsverantwortung und Selbständige, branchenneutral Prerequisites Keine Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Die Anforderungen in der Wissensgesellschaft sind enorm und sie verlangen eine hohe emotionale Kompetenz. Hinzu kommen eine gute Methodenkompetenz und weitere wichtige Werkzeuge, um in der Wissensgesellschaft zu bestehen. Course Outline A. Die Anforderungen an die Kompetenzen in der Wissensgesellschaft: Peter F. Drucker, der weltweit anerkannte Pabst der Managementtheorien, sagt: Wer andere managen will, muss zunächst in der Lage sein, sich selbst zu managen. Die Harvard Business School lädt einmal pro Jahr junge CEOs ein, um mit ihnen die Erfahrungen des ersten Jahres in dieser Position zu diskutieren. Das wichtigste Ergebnis aus allen Veranstaltungen: Niemals zuvor hatten die CEOs über weniger autoritäre Macht verfügt als in dieser Position. Für alle war der Umgang mit strategischer Macht völliges Neuland. Diese Entwicklung wird in der Wissensgesellschaft zum Kernthema. B. Die emotionale Kompetenz: In diesem Bereich der Wissensvermittlung herrscht noch Chaos. Es besteht noch keine einheitliche Sprachregelung. Es gilt wissenschaftliche Ergebnisse hinsichtlich einer möglichen Sprachregelung zu untersuchen. Des Weiteren werden in diesem Kurs keine Verhaltensregeln als allgemeingültig vermittelt, sondern es geht um die Fähigkeit, sich selbst zu analysieren und den Weg zu seiner eigenen individuellen Wissenskompetenz zu finden. 720 C. Die Methodenkompetenz Kaum ein Begriff wird in der Fachliteratur breiter diskutiert als die Methodenkompetenz. Somit gilt für dieses Seminar das gleiche wie für die emotionale Kompetenz. Es werden die unterschiedlichen Sichtweisen zur Methodenkompetenz dargelegt und die Möglichkeiten vorgestellt, mit der die Teilnehmer die Methodenkompetenz für sich nutzbar machen können. D. Die Werkzeuge Die gute Nachricht: Alle Kompetenzen, die erwähnt wurden, können von jedermann unabhängig vom Alter erlernt und trainiert werden. In diesem Seminarteil geht es darum, international erprobte und anerkannte Trainingswerkzeuge kennenzulernen. Dazu gehören: Kreativitätswerkzeug, NLP, ZEN, TRIZ, Spieltheorie und mehr. 721 (iii) Ein Unternehmensprozess Course Dates Overview Course ID 1010341 Language de Duration 3 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.800,00 CHF 27-29 Jul 07-09 Sep 10-12 Aug 21-23 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Personal mit Führungsverantwortung und Selbständige, branchenneutral Prerequisites Keine Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Einsteiger Course Description Vernetztes Denken, die Wissenswirtschaft, die Struktur bzw. die Bausteine des Wissensmanagements, Wissensmanagement und KMU, Wissensbasierende Produkte und Leistungen stehen im Zentrum dieses Seminars. Course Outline A. Vernetztes Denken: Jedes Unternehmen besteht aus einem System sich gegenseitig bedingender Prozesse. Je komplexer die Anforderungen an Produkte und Leistungen, umso mehr müssen diese Prozesse wissenschaftlich analysiert und optimiert werden. Vor über 20 Jahren veröffentlichten die Schweizer Professoren Probst und Gomez in ihrem Buch "Vernetztes Denken", wie in großen Konzernen diese frühe Form des Wissensmanagements von Firmen wie Swissair, Hewlett & Packard, und der Allianz Versicherung erfolgreich realisiert wurde. B. Die Wissenswirtschaft: Nach Charles Handy, ein britischer Management-Vordenker, übersteigt der Wert des intellektuellen Kapitals den des materiellen Kapitals in zahlreichen Unternehmen um ein Vielfaches. In diesem Seminarteil wird untersucht, wie der Wert des intellektuellen Kapitals ermittelt werden kann. 722 C. Die Struktur und die Bausteine des Wissensmanagements Die Bausteine des Wissensmanagement haben sich als Standard in der Lehre des Wissensmanagements durchgesetzt. Diese bestehen aus - - der Wissensidentifikation - - dem Wissenserwerb - - der Wissensentwicklung - - der Wissens(ver-)teilung - - Wissensnutzung - - Wissensbewahrung - - Und den übergeordneten Bausteinen: - Wissensziele - - Wissensbewertung D. Wissensmanagement und die KMU Nahezu alle KMU befinden sich in einem tiefen Dilemma. Zum einen öffnet sich die soziale Schere zwischen den großen und kleinen Unternehmen nicht zuletzt dadurch, dass die großen Unternehmen bereits seit langem effizientes Wissensmanagement betreiben. Dazu filtern sie mit Hilfe ihrer Assessment Centers die natürlich begabten Wissensarbeiter aus dem Arbeitsmarkt heraus. Weitere Kriterien wie der finanzielle Rahmen, die häufig patriarchalische Organisationsform und vieles mehr stellen eine große Gefahr für die KMU dar. E. Wissensbasierte Produkte und Leistungen Der Markt wird in Zukunft keine Produkte und Leistungen mehr akzeptieren, die z.B. einseitig auf pure Leistungsmerkmale fokussieren. So gibt es zum Beispiel kaum noch Mittelklassewagen, die ohne GPS, Telefon, Internet und vielen weiteren intelligenten Features angeboten werden. Reisebüros haben sich zu Mobilitätsmanagementsystemen für Ihre Kunden entwickelt. Wohin wird die Entwicklung gehen? Was muß ein Unternehmen tun, um den Anschluss nicht zu verpassen? 723 4. Rechnungswesen A. Allgemeines Controlling (i) Excel VBA für das Controlling Course Dates Overview Course ID 1010511 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.000,00 EUR 1.350,00 CHF 30-31 Jul 24-25 Sep 20-21 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group MA aus FiBu / ReWe und Controlling Prerequisites Grundkenntnisse ReWe / FiBu und Controlling Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description In diesem Seminar erlernen Sie die Programmierung mit Excel unter dem Aspekt des Controllings. Sie werden nach dem Seminar in der Lage sein, Excel Tabellen so anzupassen, dass dort Berechnungen und Möglichkeiten zur Verfügung stehen, die mit normalen Excel Funktionalitäten nicht zu erreichen sind. Auch werden Ihnen Möglichkeiten der Automatisierung von Datenimporten aus SAP und anderen ERP Systemen oder Datenbanken aufgezeigt. Course Outline A. Grundlagen der Datenverknüpfungen in Excel Verknüpfen von Daten in Excel - Analyse von Zusammenhängen - Eingaben innerhalb von Wertebereichen Datenimport von SAP-Reports - Daten aus Datenbanksystemen - MS Query - Pivot Tabellen - Diagramme B. Markroaufzeichnung und VBA Programmierung Das grundlegende Konzept von Makros - Grundlagen von VBA - Aufbau von Programmen mit VBA - Schleifen Fallunterscheidungen - Das Excel Objektmodell unter VBA 724 C. Arbeitsprozesse Automatisierung von komplexen Prozessen in Excel - Warnsignale setzen - Programmierung eigener Funktionen Ereignisse in den Tabellen 725 (ii) Risiko- Finanzmathematik Course Dates Overview Course ID 1010508 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.550,00 EUR 2.050,00 CHF 20-21 Aug 03-04 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group MA aus ReWe / FiBu, Controlling und Einkauf / Verkauf Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Manager Course Description In diesem Seminar lernen Sie finanzmathematische Grundlagen für die Ermittlung von Risiken. Es handelt sich dabei um Risiken bezüglich der Zinsänderungen bei Krediten oder anderen Anlageformen. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, grundsätzliche mathematische Vorüberlegungen vor Krediten oder Kapitalanlagen durchzuführen. Dabei sind diese Vorüberlegungen sehr wichtig für den finanziellen Spielraum der Firma über Jahre hinweg. Course Outline A. Einführung Erwerb einer Immobilie - Erwerb von Produktionsmitteln - Fuhrpark - Grundsätzliche Vorüberlegungen - Cash is King B. Zinsänderungsrisiken, Aktien, Immobilien, Anlagen Zinsänderungen - Credit Spread Risiken - Zinsderivate - Variable Zinsen - Forward Rates und Swaps - Optionen im Zinsbereich wie Caps und Swaptions - Optionssensitivitäten - Derivate - Hedgen 726 C. Value at risk Allgemeine Finanzmathematik - Value at Risk - Faktoren bei der Risikoeinschätzung - Varianz und Kovarianz - Delta Gamma - Simulationen aus der Vergangenheitsbeobachtung - Monte Carlo Simulation - Incremental Risk Charge Stress Tests D. Kredite Ausfallwahrscheinlichkeiten berechnen - Hazard Rates - Migrationsmatrizen - Verlustverteilung - Mathematische Grundlagen der Kreditportfoliomodelle - Anforderungen nach Basel 727 A. Anlagenbuchhaltung (i) Grundlagen Course Dates Overview Course ID 1010445 Language de Duration 1 Day Delivery mode Classroom Course Type Target Group Kunden, die die Anlagenbuchhaltung erlernen möchten Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Das nötige Knowhow wird anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt. Praxisnahe Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen trainieren den Transfer von der Theorie zur Praxis und fördern so die intensive Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die individuelle Bearbeitung von Fragen und Alltagsbeispielen der Seminarteilnehmer runden das Seminar ab. Bei Bedarf können Audio- und Videoanalyse zur Verhaltensoptimierung eingesetzt werden. Darüber hinaus steht den Seminarteilnehmern/ innen eine online gestützte Seminarnachbearbeitung als Mittel der Transfersicherung zur Verfügung. Berlin Zürich 900,00 EUR 1.250,00 CHF 31-31 Jul 11-11 Sep 21-21 Aug Prices plus local taxes. 728 Course level Einsteiger Course Description Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Personen aus dem betrieblichen Rechnungswesen sowie der Finanzbuchhaltung. In diesem Seminar lernen Sie die Anlagenbuchhaltung kennen und anwenden. Sie erhalten einen Überblick über die rechtlichen Aspekte und können anschließend die Anlagenbuchhaltung unternehmensspezifisch führen. Course Outline A. Bedeutung und Grundlagen der Anlagenbuchhaltung Überblick: gesetzliche Grundlagen und wichtige Neuerungen - Anschaffungs- und Herstellungskosten, Herstellungs-/ Erhaltungsaufwand - Anlagenkartei B. Abgrenzung Abgrenzung immaterielle Vermögensgegenstände - Sachanlagen - Finanzanlagen C. Ansatz und Bewertung Aktuelle Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach Handels- und Steuerrecht - Bewertungsspielräume und Ansatzwahlrechte D. Ausweisung in Bilanz und Anlagenspiegel Führung eines Anlagenspiegels - Ausweis der Vermögensgegenstände in Bilanz und Anlagenspiegel - Führung eines Anlagenspiegels - Nicht entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände E. Abschreibungen Abschreibungsverfahren und deren Auswirkungen im Jahresabschluss - Anschaffungs- / Herstellungs- und Erhaltungsaufwand - Praktische Buchungsanweisungen 729 A. Controlling (i) Mit MS Excel Course Dates Overview Course ID 1010416 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.150,00 EUR 1.600,00 CHF 06-07 Aug 13-14 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group MA aus FiBu / ReWe und Controlling Prerequisites Excel-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description Excel-Anwender, welche Erfahrung mit der Datenerfassung haben, lernen nun, die Datenanalyse auf die Methoden des Controllings auszuweiten. Dies beinhaltet eine kurze Einführung in die betriebswirtschaftliche Methodik und eine intensive Erarbeitung der vielfältigen Techniken, welche mit Excel für die anspruchsvolle Datenverarbeitung möglich sind. Course Outline A. Grundlagen Aufbau eines Beispielunternehmens - Definition Controlling - Strategisches und operatives Controlling B. Daten zusammenstellen und auswerten Daten zusammenstellen - Umsatzzahlen konsolidieren - ABC-Analysen C. Trendberechnungen Definition von Umsatz- und Kostenplan - Den Umsatz- und Kostentrend ermitteln - Den Kostenplan mit der Funktion TREND berechnen - Trendabweichungen darstellen - Statistische Auswertungen - Umsatzentwicklung mit dem Szenario Manager aufzeigen 730 D. Kostenrechnerische Analysen Deckungsbeitragsrechnung (Direct costing) - Die Break-Even-Analyse (Gewinnschwellenanalyse) - Die kurzfristige Erfolgsrechnung (KER) E. Abschreibungen und Investitionen berechnen Warum mit Cashflow arbeiten? - Typologie von Abschreibungen - Die lineare Abschreibung berechnen - Die degressive Abschreibung berechnen - Die Abschreibungsverfahren grafisch darstellen - Kombinierte Abschreibungsmethoden berechnen - Investitionsrechnung: Investitionsarten und -berechnungen - Investitionsrechnungen durchführen - Der interne Zinsfuß - Die Amortisationsdauer F. Kreditberechnung Grundsätzliches zu Zinsen - Die Zinsrechnung - Einfache Kreditberechnungen - Die Tilgungsrechnung - Übersichten für Kreditvergleiche erstellen 731 A. Controlling für einzelne Disziplinen (i) Controlling bei Investitionen Course Dates Overview Course ID 1010505 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.800,00 CHF 06-07 Aug 17-18 Sep 27-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group Mitarbeiter/innen aus dem Vertrieb Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Manager Course Description In diesem Seminar erfahren Sie, wie man Investitionsprojekte strukturiert, plant und verschiedene finanzmathematische Funktionen anwendet, um eine strukturierte Planung durchzuführen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie man im Projekt die Kosten, Termine und Ressourcen im Blick behält. Course Outline A. Schritte und Werkzeuge Analyse des wirtschaftlichen Vorteils - Planung und Steuerung - Plankalkulation - Investitionsplanung Investitionsprogramm - Budgetplanung B. Verfahren Investitionsprogramm - Investitionsanträge - Investitionsrechnungen - Kostenvergleichsrechnungen Gewinnvergleichsrechnungen - Rentabilitätsrechnung - Amortisationsdauerrechnung - Bewertung von Investitionen Kapitalwert - Annuitäten - Amortisationsrechnung - Interner Zinsfluss - Methoden 732 C. Investition und Kapital Marktzinsen - Investitionsalternativen - Kaufen - Leasen - andere Lösungen - Steuern - ROI (Return on Investment) Wertbeiträge - Kennzahlen erfassen - Cashflow: Discounted Cash Flow, Cash Value Added, Economic Value Added - Weitere Kennzahlen 733 (ii) Controlling des Marktpreises Course Dates Overview Course ID 1010510 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.800,00 CHF 17-18 Sep 30-31 Jul 10-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group MA aus ReWe / FiBu, Controlling und Einkauf / Verkauf Prerequisites Keine oder geringe juristische Kenntnisse Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Manager Course Description In diesem Seminar zum Thema Controlling des Marktpreises werden Ihnen die grundlegenden Kenntnisse zur Marktpreisermittlung vermittelt. Dabei werden auch Risiken der Marktpreisfindung genauer unter die Lupe genommen. Sie erlernen sowohl statistische als auch finanzmathematische Grundlagen für Value-at-Risk-Verfahren und für die generelle Marktpreisermittlung. Course Outline A. Bildung des Marktpreises Finanzmathematische Grundlagen der Marktpreisberechnung - Berechnung der Gemein- und Gesamtkosten Berechnung des Deckungsbeitrags - Break-Even-Analyse - Gewinnschwellenmenge B. Markpreisrisiken Analyse der Risikoarten - SoLvV Methode - Standardverfahren - Value at Risk Modelle - Risiko nach VaR Standardabweichung, Volatilität, Verteilung - Sensitivitäten - weitere Risikofaktoren - Kennziffern zu Risikoarten und Produkten - VCV Verfahren - Backtests 734 C. Kennzahlen und Reporting Ertragswerte - Substanzwerte - Rechtliche Aspekte - Datenqualität - Risikotragfähigkeit - Eskalationsverfahren 735 (iii) Controlling für den Einkauf Course Dates Overview Course ID 1010504 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.800,00 CHF 13-14 Aug 10-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group MA aus ReWe / FiBu, Controlling und Einkauf / Verkauf Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Der Einkauf von Material, Ressourcen oder Dienstleistungen ist für den Erfolg entscheidend, Fehlinvestitionen können heutzutage gravierende Folgen für das Ranking eines Unternehmens haben. Der Unternehmenswert ist durchaus auch von einem effizientem Einkauf mitbestimmt, denn der Einkauf ist das Bindeglied zwischen Organisation und Wertschöpfung. In diesem Seminar lernen Sie anhand von konkreten Beispielen das strategische Einkaufs-Controlling kennen. Course Outline A. Die Wertschöpfung Kernkompetenzen - Lean Management - Wettbewerbsfähigkeit - Flexibilität bei allen Entscheidungen Technologieauswahl B. Strategien im Einkauf Funktionen des Einkaufs - Wissen über Produkte und Dienstleistungen ansammeln - Zielsetzungen beim Einkauf SWOT Analyse - Einkaufs Performance Kennzahlen 736 C. Unternehmenswert Nachhaltiges Wachstum - Time to Market - Qualität und Preisfindung - Innoviationen - Margenverbesserung durch Einkauf - Herstellkosten reduzieren - Das Betriebsvermögen - Risiko-Management D. Kennzahlen Performance Measurement - Strukturkennzahlen - Andere Kennzahlen zu Qualität und Innovation - Wiederholkäufe Periodenkäufe - Vergleichsverfahren - Performance Pricing - Benchmarking - Angebotsvergleichsverfahren E. Erfolgsfaktoren Einkaufs-BSC - Einkaufsziele stecken - Einkaufskennzahlen - Budgetierung - Gemeinkostenplanung Zielvereinbarungssysteme für Mitarbeiter - IT Dienstleistungseinkauf - Make or Buy Entscheidung 737 (iv) Controlling im Marketing und Vertrieb Course Dates Overview Course ID 1010506 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.800,00 CHF 20-21 Aug 30-31 Jul Prices plus local taxes. Course Type Target Group Abteilungsleiter/innen Vertrieb, Sales Manager, Key Account Manager Prerequisites Excel-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Manager Course Description In diesem Seminar lernen Sie alles über die strategische Budgetplanung und das Controlling im Marketing. Nach dem Seminar können Sie Ihre Marketingausgaben überprüfen und mit professionellen Mitteln anaysieren, ob Ausgaben für das Marketing und dem Vertrieb effizient sind. Course Outline A. Einführung Erfolgsparameter - Ausgangspunkte im Unternehmen - Definition von Anforderungen des Marketings - Nutzenanalyse und Mehrwertanalyse - Prognosen B. Werkzeuge des Marketing-Controllings Balanced Scorecard - ABC Analyse - SWOT Analyse - Portfolio-Analyse - Einführung von Simulationen - Kennzahlen - Finanzkennzahlen - Vertriebsperformance - Break Even Point - Projekt und Prozesse - Budgetplanung Zielgruppenanalyse - Konkurrenzanalyse 738 C. Werbung und Kommunikation Marken - Preisbildung - Werbung bei Messen, Events und Sponsoring - Reporting - eBusiness - Onlinemarketing Telefonmarketing D. Vertrieb Key Account Management - Reporting - Einführung eines Provisionssystems - Rabattregelungen bei den Vertrieblern einführen - Deckungsbeitragsrechnung - Einteilung von Verkaufsbezirken - Kundendatenbanken - CRM Systeme 739 (v) Controlling und Prozessverwaltung mit Excel Course Dates Overview Course ID 1010509 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin 1.250,00 EUR 10-11 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Controlling, Marketing employees Prerequisites Excel-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description In diesem Seminar erlernen Sie mit Excel Prozesse, Berichte, Einnahmen und Ausgaben fest im Blick zu halten. Einfache und komplexe Datenauswertungen sind ebenso mit Excel möglich, wie auch die Berechnung von Kennzahlen für das Controlling. Course Outline A. Einführung in Prozesse Prozesse und Vorgänge - Optimierungen im Unternehmen - IT-Unterstützunsgmöglichkeiten B. Excel als Prozesstool Aufbau von Prozessen mit Excel - Übernahme von Daten - Anwendungssteuerung - Steuerelemente, Schaltflächen und Menüs in Excel - Prozesse in Excel anlegen und Daten erfassen - Referenztabellen anlegen - Verknüpfung mit Dokumenten - Prozessziele messen - Ziele und Zuständigkeiten - Aufbau Prozesscockpit - Prozessbewertung Wirtschaftlichkeitsanalyse - Kennzahlen - Dokumentmatrix und Zuständigkeitsmatrix C. Excel als Reportingtool Bildung von Kennzahlen - Simulationen mit Excel - Trendanalyse - Weiterbildung Controlling - Lebenszyklusberechnung - Target-Costing-Modell - Darstellung von Diagrammen 740 D. Datenimport und Reports mit Excel Import aus Datenbanksystemen - MS Query - Abfragen und Pivot Tabellen - ABC Analysen - Benchmarks DataWarehouse-Integration E. Planung und Controlling Integrierte Formelsammlung für das Controlling - Budgetierung - Einsatz des Solvers - Trendanalyse mit Excel Szenariomanager - Konsolidierung von Daten 741 (vi) Controlling von IT Kosten Course Dates Overview Course ID 1010512 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.800,00 CHF 06-07 Aug 27-28 Aug Prices plus local taxes. Course Type Target Group MA aus FiBu / ReWe und Controlling Prerequisites Excel-Grundlagen Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description Vor einer IT-Entscheidung sind weitreichende Überlegungen anzustellen. Wie lange ist ein Produkt, ein Server oder eine Software im Einsatz? Bei längeren Projekten können sich Einsparungen im Vorfeld bei der Planung, Dokumentation und Qualitätssicherung finanziell als Bumerang erweisen. Die Akzeptanz der User kann zudem ein Problem darstellen. In diesem Seminar erlernen Sie IT-Kosten zu steuern und zu überwachen. Anhand von Kennzahlen und Methoden sowie finanzmathematischen Modellen werden Sie in die Lage versetzt, grundlegende Überlegungen anzustellen. Praxisnahe Beispiele werden den Lernprozess dabei unterstützen und Ihnen Anregungen geben. Nach dem Seminar werden Sie neben finanzmathematischen Methoden auch die zuvor genannten Punkte mit zu berücksichtigen lernen. Course Outline A. IT-Controlling Allgemein Methoden des Controllings für IT-Projekte - Kennzahlen des IT-Controllings - Portfolio-Controlling - InfrastukturControlling - Projekt-Controlling B. IT-Produkt-Controlling Lebenszyklus von Produkten im IT Bereich - IT-Prozesse und IT-Ergebnisse in der Betriebswirtschaft - Sicherung und Kostentransparanz - Abschreibung von eingesetzten Produkten - Entscheidung: Fertiges Produkt oder individuelle Lösung - Kostenstrukturen - Kostenstellen bei Host Client und Serverbetrieb 742 C. IT-Infrastruktur-Controlling IT Leistungsgeber - IT Leistungsnehmer - Inanspruchname von IT-Leistungen - Planung und Verrechnung von IT Kosten- und Leistungseinplanung - Kosten für die Aufrechterhaltung von Infrastruktur - Leistungsverrechnung D. IT-Project-Controlling Projektportfolio - Projekte effizient steuern - Projektstrukturen - Erfassung IT-Technik und Personalkosten Kostenrechnungen für Projekte - Berichtswesen 743 (vii) IAS/IFRS Course Dates Overview Course ID 1010513 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.700,00 CHF 18-19 Aug 29-30 Sep 04-05 Aug 15-16 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group Controlling, Marketing employees Prerequisites Grundlegende Kenntnisse im Bereich Controlling oder Buchhaltung Method Vortrag und Diskussion, Konkrete Einzel- und Gruppenarbeit mit Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description In diesem Seminar lernen Sie die Umstellung der Rechnungslegung auf den internationalen Standard IAS/IFRS. Das übergeordnete Ziel ist die direkte Vermittlung von Informationen über den direkten Wert des Unternehmens. Somit bewegen sich die beiden Disziplinen Buchhaltung und Controlling immer mehr aufeinander zu. Course Outline A. Einführung Das HGB in Deutschland - IFRS in der Handelsbilanz - Freiwillige Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - Überblick über das IFRS - IFRS und IFRIC Anwendung - Das B. Vorschriften Berichte - Bestandteile eines Abschlusses - Gesamtergebnisrechnung - Gewinn und Verlustrechnung GuV nach verschiedenen Verfahren - Bilanzgliederung - Eigenkapitalspiegel - Geschäftsbereiche 744 C. Anlagen Sachanlagen - Bewertungsvorschriften - Anschaffungs- und Herstellungskosten - Abschreibungsverfahren und Nutzungsdauer - Impairmenttest - Immobilien - Wertpapiere D. Vorräte und Rückstellungen Bewertungsregeln - Kosten - Fertigungsaufträge - Ausweisvorschriften - Leasing - Offenlegungspflicht - Schulden Rückstellungen - Eventualverpflichtungen - Bewertungen - Latente Steuern 745 (viii) Logistik- und Lagercontrolling Course Dates Overview Course ID 1010514 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.250,00 EUR 1.700,00 CHF 18-19 Aug 29-30 Sep 04-05 Aug 15-16 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group MA aus FiBu / ReWe und Controlling Prerequisites Grundkenntnisse ReWe / FiBu und Controlling Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Fortgeschrittene Course Description In diesem Seminar erlernen Sie grundlegende Methoden und Theorien zu den Themen Logistik- und LagerControlling. Generell stehen in Unternehmen Kostensenkungen im Vordergrund, aber bei gleichbleibendem Service und gleichbleibender Qualität. Die Thematiken erstrecken sich daher naturgemäß auf Prozessverbesserung und Rentalibitätssteigerung. Course Outline A. Einführung Controlling in der Lagerhaltung und in der Logistik - Kennzahlen - Balanced Scorecards - Steuerung und Kommunikation - Reporting und OLAP - Cash und Working B. Organisation und Controlling von Lager und Logistik Lagerdauer und Kapitalbildung - Lagerkostenmanagement - Rolle des Einkaufs - Total Quality Management - Just in Time Production und Produktion - Kennzahlen - Reduzieren von Beständen - Optimierung der Wertschöpfungskette - Personalcontrolling - Pooling und Lieferzeiten 746 C. Planungsmethoden für die Praxis Bestände - Bedarf - Beschaffungsmanagement - Planungsinstrumente - Routenmanagement Transportkostencontrolling - Balanced Scorecard B Organisation und Controlling der Lager und der Logistik Lagerdauer und Kapitalbildung - Lagerkostenmanagement - Rolle des Einkaufs - Total Quality Management D. IT-Unterstützung Software für Lager und Logistik - Ontologien für Abhängigkeiten - Auswahl von Systemen und Unterstützung 747 (ix) Personalcontrolling Course Dates Overview Course ID 1010498 Language de Duration 2 Days Delivery mode Classroom Berlin Zürich 1.350,00 EUR 1.800,00 CHF 27-28 Aug 06-07 Aug 17-18 Sep Prices plus local taxes. Course Type Target Group MA aus ReWe / FiBu und Controlling, Teamleitung und Führungskräfte Prerequisites Keine Vorkenntnisse erforderlich Method Vortrag mit Beispielen und Übungen. Course level Einsteiger Course Description In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Instrumente des Pesonalcontrollings kennen. Es wird zudem aufgezeigt, wie man grundsätzlich ein Controlling für Personalentscheidungen aufbaut und welche Kriterien eine Rolle spielen. Daneben erhalten Sie wertvolle Hinweise und Hilfen für konkrete Fragestellungen. So mancher ungewöhnlicher Denkansatz hilft Ihnen, Ihre bisherigen Entscheidungen zu überdenken und wettbewerbsfähiger zu werden. Course Outline A. Überblick über Personalcontrolling Warum die Einführung von Personalcontrolling wichtig ist - Datensammlung - Verschiedene Systeme und Ansätze Voraussetzungen B. Daten und Instrumente Mitarbeiterdaten - Organisationsdaten - Plan ist Vergleich - Auswertungen - Interpretationsansätze aus Buchhaltungsdaten - Informationsbedarf - externe Quellen fürs Personalcontrolling - Management Cockpit Personalplanungsbestand 748 C. Wirtschaftliche Schwankungen und Personal Der Großauftrag kommt, was nun - Personalplanungsprozesse - Bedeutung der Personalplanung in der Praxis Personalbedarf in schwierigen Zeiten - Erfolgreiches Krisenmanagement - Lösungsstrategien der AZ-Rad D. Personalkosten und Risiken Fehlzeiten - Interpretation von Daten - Mitarbeiterumfragen - Personalkostenplanung - Nachfolgeprobleme - Umgang mit Qualifikationsdaten E. Umstrukturierung und Personalarbeit Schlanke Prozesse - Phasen bei Optimierungsprozess