spezielle strahlentherapie maligner tumoren teil 5 radiation therapy

Werbung
SPEZIELLE STRAHLENTHERAPIE
MALIGNER TUMOREN
TEIL 5
RADIATION THERAPY OF MALIGNANT
TUMOURS
PART 5
VON • BY
H.BDNEMANN • H. FROMMHOLD- H.-P. HEILMANN
H.RÖSLER • P.VERAGUTH • E. WALTHER
C. WIELAND
REDIGIERT VON • EDITED BY
H.-P. HEILMANN
HAMBURG
MIT 116 ABBILDUNGEN (140 EINZELDARSTELLUNGEN)
WITH 116 FIGURES (140 SEPARATE ILLUSTRATIONS)
SPRINGER-VERLAG
BERLIN • HEIDELBERG • NEW YORK • TOKYO 1984
Inhaltsverzeichnis - Contents
Die Strahlentherapie der Struma maligna. Von H. RÖSLER und E. WALTHER
1
A. Historischer Überblick
B. Die normale Schilddrüse
I. Embryonalentwicklung
II. Anatomie
1. Anatomie
2. Histologie
III. Physiologie
1. Follikelzellen
2. C-Zellen
1
2
2
3
3
4
4
4
5
C. Pathophysiologie der Struma maligna
I. Follikelzellen
1. Veränderungen im Jodstoffwechsel
2. TSH-Abhängigkeit
II. C-Zellen
III. Tumormarker
5
5
5
6
7
7
D. Ätiologie
I. Initiation
II. Promotion
-.
8
8
9
E. Epidemiologie
10
F. Histologische Klassifikation der Schilddrüsentumoren
I. Maligne epitheliale Tumoren
1. Follikuläres Karzinom
2. Papilläres Karzinom
3. Plattenepithelkarzinom
4. Undifferenziertes (anaplastisches) Karzinom
5. Medulläres Karzinom
II. Nicht-epitheliale maligne Tumoren
III. Verschiedene Tumoren
IV. Sekundäre Tumoren
V. Unklassifizierbare Tumoren
VI. Tumor-ähnliche Veränderungen
11
12
12
12
13
13
14
14
14
14
14
15
X
Inhaltsverzeichnis - Contents
G. Stadieneinteilung
15
H. Klinik der malignen Schilddrüsen-Tumoren
I. Allgemeine Gesichtspunkte
1. Morphologische versus funktionelle Entdifferenzierung
.
2. Tumor-Transformation
3. Spezielle Risikofaktoren
a) Lebensalter
b) Geographische Faktoren
c) Status nach Strumektomie
d) Schwangerschaft
II. Das funktioneil differenzierte Karzinom
1. Follikuläres Karzinom
2. Papilläres Karzinom
3. Sonderformen
a) Das okkulte Schilddrüsen-Karzinom
b) Heterogene Lokalisation des differenzierten Schilddrüsen-Karzinoms
III. Das funktioneil undifferenzierte Karzinom
1. Das Hürthlezell- und hellzellige Karzinom
a) Hürthlezell-Karzinom
b) Hellzelliges Karzinom
2. Das anaplastische Karzinom
IV. Das melulläre Schilddrüsen-Karzinom
V. Andere maligne Schilddrüsen-Tumoren
1. Sarkome
2. Karzinosarkome
3. Das maligne Hämangioendotheliom
4. Primäres malignes Lymphom
5. Teratome
VI. Metastasen anderer Tumoren
19
19
20
20
21
21
21
22
22
22
22
24
28
28
30
31
31
31
32
32
34
35
35
36
36
36
36
37
J. Prinzipien der Diagnostik
I. Erfassung einer Struma maligna
II. Präoperative zusätzliche Untersuchungen
III. Postoperative Untersuchungen
IV. Besondere Situationen
1. Struma maligna und Hyperthyreose
2. Struma maligna und Schwangerschaft
37
37
38
39
40
40
40
. .
K. Grundzüge der Behandlung
I. Operation
II. Radiojodtherapie
III. Chemotherapie
41
41
43
46
L. Perkutane Strahlentherapie
I. Wirksamkeit (Strahlensensibilität)
II. Indikationen zur perkutanen Strahlentherapie beim differenzierten Karzinom
1. Loko-regional
2. Fernmetastasen
III. Indikationen zur perkutanen Strahlentherapie beim undifferenzierten Tumor
1. Loko-regional
2. Fernmetastasen
46
46
47
47
48
48
48
49
Inhaltsverzeichnis - Contents
XI
IV. Durchführung der perkutanen Strahlentherapie
1. Allgemeine Bemerkungen
2. Bestrahlungsmethoden mit kurativer Zielsetzung
a) Keilfilterplan, Dosisverteilung (Primärtumor und regionäres
Lymphabflußgebiet) für Telekobalt und 4-MeV-Linearbeschleuniger
b) Kreuzfeuer-Plan, Dosisverteilung (Primärtumor und regionäres
Lymphabflußgebiet) für Telekobalt und Linearbeschleuniger (4-MeV
und8-MeV)
c) Elektronen-Pendelbestrahlung, Dosisverteilung (Primärtumor und
regionäres Lymphabflußgebiet)
3. Palliativbestrahlung
a) Primärtumor
b) Metastasen
V. Ergebnisse
VI. Radiogene Komplikationen
1. Frühreaktionen
a) Haut
b) Larynx, Trachea und Ösophagus
2. Spätreaktionen
a) Obere Luftwege
b) Herz und große Gefäße
c) Medulla spinalis
d) Plexus brachialis .
e) Andere Spätreaktionen
VII. Zukünftige Entwicklung in der Behandlung der Struma maligna
49
49
51
51
57
63
63
63
63
65
69
69
69
69
69
70
70
70
72
72
72
Literatur
74
Strahlentherapie der Nasopharynxtumoren. Von H. FROMMHOLD
89
A.
B.
C.
D.
89
90
91
92
92
94
95
96
Morbiditäten und Inzidenzen des Nasopharynxmalignoms
Ätiologische Faktoren des Nasopharynxkarzinoms
Altersgipfel und Geschlechtsverhältnis der Nasopharynxmälignome
Topographisch-anatomische Grundlagen
I. Nasopharynx
II. Para- und Retropharyngeum
III. Gefäß- und Nervenversorgung des Nasopharynx
IV. Lymphabflußwege des Nasopharynx
E. Ausbreitungswege der Nasopharynxmälignome und allgemeine klinische
Symptomatik
I. Ausbreitung des Tumors in den Nasopharynx
1. Nasale Symptome
2. Otologische Symptome
3. Neuro-ophthalmologische Symptome
II. Ausbreitung des Tumors in das Parapharyngeum
III. Ausbreitung des Tumors in das Retropharyngeum
F. Lymphogene Metastasierung der Nasopharynxmälignome
G. Hämatogene Metastasierung der Nasopharynxmälignome
97
97
99
100
100
100
101
. 103
103
XII
H.
J.
K.
L.
Inhaltsverzeichnis - Contents
Zweitkarzinome beim Nasopharynxtumor
104
Histologie der Nasopharynxmälignome
104
Diagnose und Diagnoseverzögerung
106
Quantifizierung des Merkmals Tumorausdehnung und Bedeutung des klinischen
Staging der Nasopharynxtumoren
108
I. TNM-System
109
1. TNM-Kategorien
109
2. Ausbreitung des Primär tumor s
109
3. Stadieneinteilung
109
II. Lokalisation der Nasenrachentumoren
HO
1. Tumorursprung
110
2. Dokumentation des Tumorsitzes und der Tumorausbreitung
110
M. Therapie der Nasopharynxmälignome
111
I. Strahlentherapie des Primärtumors
113
1. Feldgrenzen
113
2. Feldanordnung
115
3. Strahlenqualität
116
4. Strahlendosis
116
5. Vergleichende Diskussion gebräuchlicher Bestrahlungspläne
116
a) Kontralaterale Stehfelder mit Telekobalt mit und ohne Keilfilter
. .118
b) Mehrfeldertechniken mittels Telekobalt unter Verwendung ventraler,
infraorbitaler Gesichtsfelder
122
c) Bewegungsbestrahlungen mit Telekobalt
. 123
d) Bestrahlungspläne bei Verwendung ultraharter Bremsstrahlung . . . 123
II. Strahlentherapie der zervikalen Lymphabflußwege
126
1. Feldgrenzen und Feldanordnung
127
2. Strahlenqualität und Strahlendosis
129
N. Betrachtungen zur Standardnominaldosis bei der Strahlenbehandlung von
Nasopharynxmalignomen
I. Gefährdete Organe
1. Haut
2. Mundschleimhaut
3. Knochen und Zähne
4. Ohren
5. Augen
6. Parotis
7. Kiefergelenk
8. Schilddrüse
9. Hirn und Hirnanhang
O. Behandlungsergebnisse und Prognose bei der Strahlentherapie von
Nasopharynxmalignomen
P. Behandlungserfolge - Vergleich mit Literaturangaben
I. Prognostische Faktoren
1. Histologie
2. Tumorgröße
3. Lymphknotenbefall
4. Alter und Geschlecht
Q. Rezidive
129
130
130
130
130
.131
131
131
131
131
132
132
133
136
136
136
136
. 136
137
Inhaltsverzeichnis - Contents
XIII
I. Lokalrezidive
II. Lymphknotenrezidive
137
137
R. Kombinationsbehandlungen mit verschiedenen Zytostatika und ionisierenden
Strahlen . . . .
138
Literatur
138
Tumoren des Mesopharynx. Von P.C. VERAGUTH
145
A.
B.
C.
D.
Einführung
Anatomie und Stadieneinteilung
Ätiologie, Epidemiologie
Pathologie
I. Makroskopischer Aspekt
II. Histologischer Bau der Mesopharynxtumoren
III. Präkanzerosen
IV. Differentialdiagnose der Mesopharynxtumoren
145
146
152
154
154
156
158
159
E. Klinik der Mesopharynxtumoren
I. Klinische Frühzeichen
II. Klinische Spätzeichen
III. Anamnesendauer, spontaner Verlauf
IV. Zusätzliche Untersuchungsmethoden
V. Allgemeinsymptome bei Mesopharynxtumoren
VI. Ausbreitungswege der Mesopharynxtumoren
VII. Lymphknotenmetastasen
VIII. Fernmetastasen und Doppeltumoren
161
161
162
163
164
; . . 168
168
169
174
F. Therapie der Mesopharynxtumoren
I. Allgemeine Richtlinien
•-,
1. Vorbereitung für die Therapie, speziell die Strahlentherapie
II. Spezielle Strahlentherapie
1. Tonsillenloge und Gaumenbögen ( = laterale Mesopharynxwand)
a) Tonsillenkarzinome
b) Die Behandlung seltener Tonsillentumoren
c) Tumoren des Sulcus amygdalo-glossus
2. Weicher Gaumen, Uvula ( = Dach des Mesopharynx)
a) Plattenepithelkarzinome
b) Andere Tumoren, insbesondere glanduläre Karzinome
3. Zungengrund, Valleculae, Vorderfläche der Epiglottis ( = vordere
Wandung oder Boden des Mesopharynx)
a) Plattenepithelkarzinome
b) Andere Tumoren
4. Seiten- und Hinterwand des Mesopharynx
a) Alleinige Strahlentherapie
b) Kombinierte radiotherapeutisch-chirurgische Therapie
c) Resultate
5. Ausgedehnte Mesopharynxtumoren
a) Alleinige strahlentherapeutische Behandlung
b) Kombinierte Behandlung
c) Resultate
. . .
174
174
175
176
176
176
189
192
194
195
199
200
200
209
212
212
212
214
214
214
. 215
216
XIV
Inhaltsverzeichnis - Contents
6. Maligne Lymphome des Mesopharynx
a) Alleinige Strahlentherapie
b) Kombinierte Therapie
c) Resultate
7. Parapharyngeale Tumoren
III. Chemotherapeutische Behandlung der Mesopharynxtumoren
IV. Behandlung der Rezidivtumoren
V. Therapie der Lymphknotenstationen bei Mesopharynxtumoren
217
217
219
221
221
224
228
231
G. Bestrahlungsfolgen, Spätkomplikationen
I. Frühreaktionen
II. Spätkomplikationen
1. Fibrosklerose
2. Spätveränderungen der Zähne
3. Haut- und Weichteilnekrosen
4. Radioosteonekrose
5. Neurologische Störungen
6. Radiogene (postradiotherapeutische) Tumoren
H. Heutige Problematik bei der Behandlung der Mesopharynxtumoren
234
234
236
236
236
237
237
238
239
240
Literatur
241
Tumoren des Hypopharynx. Von C. WIELAND
253
A. Anatomie des Hypopharynx
B. Sitz und Histologie der Hypopharynxtumoren
I. Tumortopographische Einteilung des Hypopharynx
II. Histologie
253
253
253
256
C. Klinik, Diagnostik, Tumorwachstum und Stadien
I. Häufigkeit, Alters- und Geschlechtsverteilung, Symptomatologie
1. Häufigkeit
2. Alters- und Geschlechtsverteilung
3. Symptomatologie
II. Diagnostik
III. Tumorwachstum und Stadien
1. Regionale Verteilung
2. Wachstum und Metastasierung
3. Stadieneinteilung
257
257
257
258
258
. 259
259
259
260
262
D. Therapie
265
I. Chirurgie allein und in Kombination mit Strahlentherapie
266
1. Vorbestrahlung
: . . . 267
2. Postoperative Bestrahlung
268
II. Strahlentherapie
268
1. Bestrahlungsrhythmen
269
2. Bestrahlungstechnik (Wahl der Strahlenart und Bestrahlungsplanung) . . 270
a) Wahl der Strahlenart
270
b) Bestrahlungsplanung
270
3. Strahlenbehandlung in Kombination mit Hyperthermie
. 274
4. Strahlenbehandlung unter Sauerstoff
276
Inhaltsverzeichnis - Contents
XV
III. Chemotherapie und Strahlentherapie. Kombination von Chemotherapie,
Chirurgie und Strahlentherapie
1. Kombination mit kurativer Zielsetzung
2. Teilsynchronisation
3. Strahlensensitizer (Misonidazol)
4. Chemotherapie adjuvant und palliativ
IV. Immuntherapie
E. Nebenwirkungen der Strahlentherapie
F. Behandlungsergebnisse und Prognose
-->
Literatur
279
279
282
283
284
286
287
288
290
Tumoren der Atmungsorgane (Trachea, Bronchien, Lunge). Von H. BÜNEMANN und
H.-P.
HEILMANN
299
Tumoren der Trachea
A. Vorkommen, Pathologie, Klinik, Diagnostik
B. Therapie
I. Chirurgie
II. Chemotherapie
III. Strahlentherapie
1. Methodik
2. Postoperative Strahlentherapie
3. Primäre Strahlentherapie
4. Nebenwirkungen der Strahlentherapie
299
300
300
300
300
300
301
301
302
Tumoren der Bronchien und der Lunge
A. Historisches
B. Epidemiologie
I. Inzidenz
II. Schadstoffeinfluß und prädisponierende Faktoren
III. Risikogruppen
C. Lokalisation der Lungentumoren
D. Ausbreitung der Lungentumoren
I. Lymphogene Ausbreitung
II. Hämatogene Ausbreitung
E. Wachstumsgeschwindigkeit
F. Zweittumoren
G. Histologie der Lungentumoren
I. Klassifizierung
II. Häufigkeit der einzelnen Tumortypen am Gesamtkrankengut
III. Eigenschaften der einzelnen Tumorgruppen
H. Stadieneinteilung der Lungentumoren
I. Das TNM-System
1. Einteilungsschema des TNM-Systems
2. Bildung von Stadiengruppen
II. Klassifizierung nach Allgemeinzustand des Patienten
302
303
303
303
305
• . 305
306
307
308
309
310
310
311
313
314
315
316
316
. 317
319
XVI
Inhaltsverzeichnis - Contents
III.
IV.
V.
VI.
Feinstein-Schema
Klassifizierung des kleinzellig anaplastischen Karzinoms
Zuverlässigkeit der klinischen Stadieneinteilung
Häufigkeit der einzelnen Tumorstadien am Gesamtkrankengut
319
319
320
321
J. Prognose des Bronchus-Karzinoms
I. Prognose des Gesamtkrankengutes
II. Prognose der unbehandelten Patienten
.
III. Prognose des behandelten Bronchus-Karzinoms
. -.
b
1. Inoperable Patienten
2. Prognostisch relevante Faktoren beim kleinzelligen Karzinom
IV. Spätprognose des Bronchus-Karzinoms
322
322
323
324
324
325
326
K. Symptomatologie der Lungentumoren
I. Paraneoplastische Syndrome
II. Anamnesedauer bis zur Diagnosestellung
326
327
327
L. Maßnahmen und Nutzen der Früherkennung (Screening)
M. Diagnostik der Lungentumoren
I. Röntgenuntersuchung
II. Bronchoskopie
III. Mediastinoskopie
IV. Skalenus-Biopsie
V. Transthorakale Feinnadel-Biopsie
VI. Lungenfunktionsuntersuchungen
VII. Zytologie
VIII. Lungen-Szintigraphie
IX. Laboruntersuchungen
X. Sonstige Untersuchungen
N. Therapie der Lungentumoren
I. Chirurgische Behandlung der Lungentumoren t
1. Kurative und palliative Tumorchirurgie
2. Indikationen und Kontraindikationen zur kurativen Operation
.
3. Operationsindikation beim kleinzelligen Karzinom
4. Operationstechniken
a) Pneumektomie
b) Lobektomie
c) Segmentresektion
d) Resektionsverfahren bei semimalignen Tumoren
5. Komplikationen
6. Behandlungsergebnisse der chirurgischen Bronchus-KarzinomBehandlung
a) Überlebensraten
b) Tumorrezidive nach Operation
; .
c) Einfluß des Lebensalters auf die Behandlungsergebnisse
d) Adjuvante Maßnahmen
II. Strahlentherapie der Bronchus-Karzinome
1. Historisches
2. Tumorwirksamkeit der Strahlenbehandlung
a) Indikation zur Strahlentherapie des Bronchus-Karzinoms
b) Indikation der Strahlenbehandlung mir kurativer Zielsetzung .
c) Indikation zur Strahlenbehandlung des kleinzelligen Karzinoms
329
330
330
331
331
332
332
. 332
332
333
333
334
334
335
335
. . . 336
336
337
337
338
338
338
338
339
339
. . . 339
340
340
340
340
341
341
. . . 341
. . . 345
Inhaltsverzeichnis - Contents
d) Indikation zur Strahlentherapie sonstiger Tumoren der Bronchien und
der Lunge
e) Voraussetzungen zur Indikationsstellung
f) Indikation mit aufgeschobener Zielsetzung
3. Vorbereitungen und Begleitbehandlungen
4. Technische Möglichkeiten der Strahlentherapie
a) Perkutane Strahlentherapie. Strahlenqualität und Geräte
b) Intrakavitäre und interstitielle Applikation radioaktiver Isotope . . .
5. Zielvolumen
a) Nicht kleinzellige Karzinome
b) Kleinzellige anaplastische Karzinome
6. Dosis
-J
a) Kurative Dosis bei kleinzelligen Bronchus-Karzinomen
b) Kurative Dosis bei nicht kleinzelligen Karzinomen (PlattenepithelKarzinom, Adeno-Karzinom, großzellig-anaplastisches-Karzinom) . .
c) Dosis für Tumoren nicht epithelialen Ursprungs
7. Fraktionierung der Strahlendosis
a) Fraktionierung bei durchgehender Serie
b) Split-Course-Technik
8. Präoperative Bestrahlung
a) Präoperative Bestrahlung als Routinemaßnahme
b) Vorbestrahlung bei marginal (fraglich) operablen Fällen
c) Vorbestrahlung bei Inoperabilität wegen eingeschränkter
kardiopulmonaler Reserven
d) Nebenwirkungen der präoperativen Bestrahlung
9. Postoperative Strahlenbehandlung des Bronchus-Karzinoms
a) Postoperative Strahlenbehandlung als adjuvante Maßnahme . . . .
b) Die postoperative Bestrahlung als Teil einer operativradiotherapeutischen Kombinationsbehandlung
c) Methodik der postoperativen Strahlenbehandlung
.
d) Nebenwirkungen der postoperativen Bestrahlung
10. Strahlentherapie in Kombination mit Chemotherapie
a) Nicht kleinzellige Bronchus-Karzinome
b) Chemotherapie und Strahlenbehandlung beim kleinzelligen BronchusKarzinom
11. Immuntherapie in Kombination mit der Strahlenbehandlung
a) Adjuvante BCG-Behandlung
b) Adjuvante Therapie mit Levamisol
c) Sonstige immuntherapeutische Methoden
12. Hyperalimentation in Kombination mit der Strahlentherapie
13. Adjuvante Behandlung mit Antikoagulantien
14. Radiosensitizer
a) Bestrahlung in hyperbarem Sauerstoff
b) Bestrahlung unter Sauerstoffbeatmung
c) Strahlensensibilisierung durch Nitroimidazol-Derivate
d) Sonstige potentielle Radiosensitizer
15. Hyperthermie und Strahlenbehandlung
16. Palliative Strahlenbehandlung beim Bronchus-Karzinom
a) Palliative Bestrahlung bei unstillbarem Husten
.
b) Palliative Strahlenbehandlung bei tumorbedingter Dyspnoe
XVII
353
354
355
355
356
356
361
363
364
365
367
368
371
379
379
379
382
383
384
386
387
387
388
388
392
393
394
395
395
398
402
403
404
404
405
405
406
406
406
407
407
408
408
409
410
XVIII
Inhaltsverzeichnis - Contents
c) Hämoptoe
410
d) Obere venöse Einflußstauung, sog. Vena-cava-superior-Syndrom
. .410
e) Tumorbedingte Thoraxschmerzen
412
f) Pleuraerguß
412
g) Lungenmetastasen
413
h) Lokalrezidive
413
j) Palliativbehandlung von Hirnmetastasen
413
k) Perikardmetastasen, tumorbedingter Perikarderguß
414
17. Nebenwirkungen und Risikoorgane
414
a) Nebenwirkungen bei kombinierter Therapie
418
b) Strahlentherapie und Tuberkulose
421
III. Chemotherapie des Bronchus-Karzinoms
421
1. Chemotherapie des kleinzelligen Bronchus-Karzinoms
422
2. Chemotherapie des nicht kleinzelligen Bronchus-Karzinoms
423
a) Postoperative Chemotherapie
423
b) Chemotherapie in Kombination mit der Strahlentherapie
423
c) Chemotherapie als Alternative zur Strahlentherapie
423
d) Chemotherapie bei ,,extensive-disease"-Stadium des nicht kleinzelligen
Bronchus-Karzinoms
425
e) Verwendete Substanzen, Zytostatika-Kombinationen
425
f) Zusammenfassung
425
Literatur
426
Namenverzeichnis - Author Index
453
Sachverzeichnis
491
Subject Index
517
Herunterladen