Gewebedopplerechokardiographische - diss.fu

Werbung
Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie
des Fachbereichs Veterinärmedizin
der Freien Universität Berlin
Gewebedopplerechokardiographische
Untersuchung der Wirkung des
β₂-Sympathomimetikums Clenbuterol
auf den Herzmuskel gesunder und
an RAO erkrankter Pferde
Inaugural-Dissertation
zur Erlangung des Grades eines
Doktors der Veterinärmedizin
an der
Freien Universität Berlin
vorgelegt von
Susanne Neukirch
Tierärztin
aus Landshut
Berlin 2011
Journal-Nr.: 3564
Gedruckt mit Genehmigung des Fachbereichs Veterinärmedizin
der Freien Universität Berlin
Dekan:
Univ.-Prof. Dr. Leo Brunnberg
Erster Gutachter:
Univ.-Prof. Dr. Heidrun Gehlen
Zweiter Gutachter:
Univ.-Prof. Jörg Aschenbach
Dritter Gutachter:
Univ. -Prof. Dr. Kerstin E. Müller
Deskriptoren (nach CAB-Thesaurus):
clenbuterol, echocardiography, horses, sympathomimetics
Tag der Promotion: 31.10.2012
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<http://dnb.ddb.de> abrufbar.
ISBN: 978-3-86387-234-2
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2011
Dissertation, Freie Universität Berlin
D 188
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder
Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in
irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet,
vervielfältigt oder verbreitet werden.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen, usw. in diesem Werk berechtigt auch
ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von
jedermann benutzt werden dürfen.
This document is protected by copyright law.
No part of this document may be reproduced in any form by any means without prior written
authorization of the publisher.
Alle Rechte vorbehalten | all rights reserved
Choriner Str. 85 - 10119 Berlin
 Mensch und Buch Verlag 2012
[email protected] – www.menschundbuch.de
Für
Mama, Papa,
Oma und Marcus
Who are you?
You are love, you are happiness, you are humor, you are neat,
Right-on, and everthing else!
I mean, I guess, I always knew
There will never be
Another
You
(Keith Haring)
Mein besonderer Dank gilt der Firma Boehringer Ingelheim, die mit ihrer
freundlichen Unterstützung und der kostenlosen Bereitstellung von
Ventipulmin ® Gel die Durchführung der Studie ermöglicht hat.
Inhaltsverzeichnis
V
INHALTSVERZEICHNIS
Abkürzungsverzeichnis
I
EINLEITUNG ................................................................................................................................ 1
II
LITERATURÜBERSICHT .......................................................................................................... 2
1.
RAO DES PFERDES ...............................................................................................2
1.1 Ätiologie und Pathogenese..............................................................................2
1.2 RAO bedingte Rechtsherzbeeinflussung ........................................................4
1.3 Diagnose der RAO ..........................................................................................6
1.4 Therapie der RAO ...........................................................................................8
2.
SYMPATHOMIMETIKA .........................................................................................10
2.1 Signalübertragung und Wirkungsmechanismus von β-Agonisten ................11
2.2 Rezeptor-Desensibilisierung .........................................................................12
2.3 Clenbuterol ....................................................................................................13
3.
2.3.1
Pharmakologie.......................................................................................13
2.3.2
Therapeutische Anwendung ..................................................................14
2.3.2.1
Clenbuterol als Bronchospasmolytikum beim Pferd ....................15
2.3.2.2
Dosierung ......................................................................................17
2.3.2.3
Tokolytische Wirkung von Clenbuterol ........................................18
2.3.3
Illegale Anwendung und Repartitioning Effekt ....................................18
2.3.4
Kardiale Wirkung von Clenbuterol .......................................................19
KARDIALE HYPERTROPHIE .................................................................................26
3.1 Pathologische Hypertrophie ..........................................................................26
3.2 Physiologische Hypertrophie ........................................................................28
4.
ECHOKARDIOGRAPHIE........................................................................................31
4.1 Grundlagen der konventionellen Echokardiographie....................................31
4.2 Gewebedoppler .............................................................................................33
4.2.1
Parameter ..............................................................................................36
4.2.1.1
Displacement .................................................................................36
4.2.1.2
Tissue Velocity .............................................................................36
4.2.1.3
Strain .............................................................................................36
4.2.1.4
Strain Rate .....................................................................................37
4.2.2 Messmethoden für Tissue Velocity, Strain und Strain Rate .................38
4.2.2.1
Spektral-Gewebedoppler ...............................................................38
4.2.2.2
Farbgewebedoppler .......................................................................39
VI
Inhaltsverzeichnis
4.2.2.3
4.2.3
Zweidimensionales Speckle Tracking...........................................39
Kurvenverläufe für Tissue Velocity, Strain und Strain Rate ................40
4.2.3.1
Tissue Velocity .............................................................................40
4.2.3.2
Strain .............................................................................................41
4.2.3.3
Strain Rate .....................................................................................41
4.3 Anwendung des Gewebedopplers .................................................................42
4.3.1 Pathologische Kardiale Hypertrophie versus physiologische
Hypertrophie ..........................................................................................44
4.3.2
III
Auswirkung der COB/RAO auf die Myokardkinetik ...........................48
MATERIAL UND METHODEN ............................................................................................... 51
1.
PROBANDENGUT ................................................................................................51
2.
VORUNTERSUCHUNGEN .....................................................................................52
2.1 Anamnese und klinische Allgemeinuntersuchung ........................................52
2.2 Spezielle Untersuchung des Herz-Kreislaufsystems ....................................52
2.3 Spezielle Untersuchung des Atmungsapparates............................................52
3.
2.3.1
Arterielle Blutgasanalyse ......................................................................53
2.3.2
Röntgenologische Untersuchung der Lunge .........................................53
2.3.3
Bronchoskopie und TBS-Analyse .........................................................55
ECHOKARDIOGRAPHISCHE UNTERSUCHUNG ......................................................56
3.1 Technische Ausstattung ................................................................................56
3.2 Standardechokardiographische Untersuchung ..............................................57
3.3 Gewebedopplerechokardiographische Untersuchung ...................................64
3.3.1 Querschnitt auf Höhe Mitralklappenannulus ........................................64
3.3.1.1
Spektralgewebedoppler .................................................................65
3.3.1.2
Farbgewebedoppler .......................................................................67
3.3.1.3
Zweidimensionales Speckle-Tracking ..........................................69
3.3.2
Trikuspidalannulus ................................................................................70
3.3.2.1
Spektralgewebedoppler .................................................................72
3.3.2.2
Farbgewebedoppler .......................................................................73
3.4 Clenbuterol Applikation ................................................................................74
3.5 Statistische Auswertung ................................................................................75
Inhaltsverzeichnis
IV
VII
ERGEBNISSE.............................................................................................................................. 77
1.
PROBANDENGUT ................................................................................................77
2.
VORUNTERSUCHUNGEN .....................................................................................77
2.1 Anamnese und klinische Allgemeinuntersuchung ........................................77
2.2 Spezielle Untersuchung des Herz-Kreislaufsystems .....................................78
2.3 Spezielle Untersuchung des Atmungsapparates............................................78
3.
2.3.1
Arterielle Blutgasanalyse ......................................................................78
2.3.2
Röntgenologische Untersuchung der Lunge .........................................79
2.3.3
Bronchoskopie und TBS Analyse .........................................................79
ECHOKARDIOGRAPHISCHE UNTERSUCHUNG ......................................................79
3.1 Standardechokardiographische Untersuchung ..............................................79
3.2 Gewebedopplerechokardiographische Untersuchung bei lungengesunden
Pferden ..........................................................................................................80
3.2.1 Querschnitt auf Höhe Mitralklappenannulus ........................................80
3.2.1.1
Farbgewebedoppler .......................................................................80
3.2.1.2
Spektralgewebedoppler .................................................................93
3.2.1.3
Zweidimensionales Speckle Tracking.........................................101
3.2.2
Trikuspidalannulus ..............................................................................102
3.2.2.1
Spektralgewebedoppler ...............................................................102
3.2.2.2
Farbgewebedoppler .....................................................................105
3.2.3
Einfluss von Alter und Atemfrequenz auf die ermittelten Daten ........106
3.3 Gewebedopplerechokardiographische Untersuchung bei an RAO
erkrankten Pferden ......................................................................................106
3.3.1 Querschnitt auf Höhe Mitralklappenannulus ......................................106
3.3.1.1
Farbgewebedoppler .....................................................................106
3.3.1.1.1 Linksventrikuläre Hinterwand ..................................................106
3.3.1.1.2 Interventrikularseptum ..............................................................108
3.3.1.1.3 Rechtsventrikuläre Hinterwand ................................................109
3.3.1.2
Spektralgewebedoppler ...............................................................110
3.3.1.2.1 Linksventrikuläre Hinterwand ..................................................110
3.3.1.2.2 Interventrikularseptum ..............................................................111
3.3.1.2.3 Rechtsventrikuläre Hinterwand ................................................112
3.3.1.3
Zweidimensionales Speckle Tracking.........................................113
VIII
Inhaltsverzeichnis
3.3.2
3.3.2.1
Spektralgewebedoppler ...............................................................114
3.3.2.2
Farbgewebedoppler .....................................................................115
3.3.3
V
Trikuspidalannulus ..............................................................................114
Einfluss von Alter und Atemfrequenz auf die ermittelten Daten ........115
DISKUSSION............................................................................................................................. 116
1.
PROBANDENGUT UND VORUNTERSUCHUNGEN.................................................116
2.
GEWEBEDOPPLERECHOKARDIOGRAPHISCHE UNTERSUCHUNG .........................117
2.1 Auswahl der Schnittebene ...........................................................................118
2.2 Lage der Messvolumina ..............................................................................120
2.3 Auswahl der Messmethoden und Parameter ...............................................121
2.4 Messergebnisse ...........................................................................................123
2.4.1
Auswirkungen von Clenbuterol auf die Myokardkinetik....................123
2.4.2 Auswirkungen der RAO auf die Myokardkinetik und Therapieerfolg
durch Clenbuterol ................................................................................128
2.5 Korrelation von Alter und Atemfrequenz mit den gemessenen
Gewebedopplerparametern .........................................................................130
3.
VI
SCHLUSSFOLGERUNG UND AUSBLICK ..............................................................131
ZUSAMMENFASSUNG ........................................................................................................... 133
VII SUMMARY ................................................................................................................................ 135
VIII ABBILDUNGSVERZEICHNIS ............................................................................................... 137
IX
TABELLENVERZEICHNIS.................................................................................................... 142
X
LITERATURVERZEICHNIS.................................................................................................. 145
XI
ANHANG ................................................................................................................................... 182
Abkürzungsverzeichnis
IX
Abkürzungsverzeichnis
A
Spätdiastolische Füllungsgeschwindigkeit (atrial contraction)
AaDO₂
Arterio-alveoläre Sauerstoffpartialdruckdifferenz
A_Etime
Zeitdauer von Ende der E-Welle bis zum Beginn der A-Welle
AF
Atemfrequenz
AO
Aorta
AVC
Aortenklappenschluss (aortic valve closure)
AVO
Aortenklappenöffnung (aortic valve opening)
B-Mode
Brightness-Mode
bps
Bilder pro Sekunde
COPD
chronisch obstructive Atemwegserkrankung (chronic obstructive
pulmonary disease)
Dt
Diastolendauer (diastolic time)
CV%
Intra-individuelle Variabilität
CV-Doppler kontinuierliche Dopplertechnik (continous wave Doppler)
E
früdiastolische Füllungsgeschwindigkeit
(early diastolic filling velocity)
E/A
Quotient aus früh- (E) und spätdiastolischer (A) Geschwindigkeit
EKG
Elektrokardiogramm
E.M.C.P
elektromechanische Kopplungszeit
ET
Ejektionszeit (ejection time)
FS%
Verkürzungsfraktion (fractional shortening)
ggr.
geringgradig
HCM
hypertrophe Kardiomyopathie (hypertroph cardiomyopathy)
HF
Herzfrequenz
X
Abkürzungsverzeichnis
hgr.
hochgradig
IVA
isovolumetrische Acceleration
IVC
isovolumetrische Kontraktion
IVR
isovolumetrische Relaxation
IVS
Interventrikularseptum
IVSd
Interventrikularseptum, enddiastolisch
IVSs
Interventrikularseptum, endsystolisch
IVCT
isovolumetrische Kontraktionszeit (time)
IVRT
isovolumetrische Relaxationszeit (time)
LA
linkes Atrium
LV
linker Ventrikel
LVd
linker Ventrikel, enddiastolisch
LVs
linker Ventrikel, endsystolisch
LV HS
linker Ventrikel, apexnah
LVW
linksventrikuläre Wanddicke
LVWd
linke freie Ventrikelwand, enddiastolisch
LVWs
linke freie Ventrikelwand, endsystolisch
LVW HS
linke freie Ventrikelwand, apexnah
LVW u MV linke freie Ventrikelwand, unterhalb der Mitralklappe
max
Maximum
mgr.
Mittelgradig
min
Minimum
M-Mode
Motion-ModeMVC Mitralklappenschluss (mitral valve closure)
MVO
Mitralklappenöffnung (mitral valve opening)
n
Anzahl der Probanden
Abkürzungsverzeichnis
p
Wahrscheinlichkeit (probability)
PA
Pumonalarterie
PaCO₂
arterieller Kohlendioxidpartialdruck
PaO₂
arterieller Sauerstoffpartialdruck
Pulm
Pulmonalklappe
PW-Doppler Spektral-Doppler (pulsed wave)
Q
Q-Welle im EKG
QS
Zeit zwischen dem Einsetzen der Q-Welle des EKGs und dem
aximum der systolischen Welle
QS_time
Zeitdauer zwischen dem Einsetzen der Q-Welle des EKGs bis zum
Beginn der systolischen Geschwindigkeit
RA
rechtes Atrium
RAO
rezidivierende Atemwegsobstruktion (recurrent airway obstruction)
RKDKA
rechte kaudale kurze Achse
RKDLA
rechte kaudale lange Achse, Vierkammerblick
RKDLA-AO endiastolische Messung der Aorta aus der RKDLA
RKDLA-LA enddiastolische Messung des linken Atriums aus der RKDLA
RKDLA-MV enddiastolische Messung des linken Atriums auf Höhe der
Mitralklappenebene
RKDLA-
enddiastolische Messung der linken Ventrikelwand auf Apexhöhe
LVW-HS
RKDLALVW u MV
enddiastolische Messung der linken Ventrikelwand auf Höhe der
Mitralklappenebene
RKDLA-RA enddiastolische Messung des rechten Atriums aus der RKDLA
RKDLARVW
enddiastolische Messung der rechtsventrikulären Wanddicke aus
der RKDLA
RKDLAIVS-HS
enddiastolische Messung der Wanddicke des Interventrikularseptums aus der RKDLA auf Apexhöhe
XI
XII
Abkürzungsverzeichnis
RKDLA
IVS u MV
enddiastolische Messung der Wanddicke des Interventrikularseptums auf Höhe der Mitralklappenebene
ROI
region of interest
RKRLA
rechte kraniale lange Herzachse
RKRLA-AO enddiastolische Messung des Aortendurchmesers aus der RKRLA
RKRLA-RA enddiastolische Messung des Durchmessers des rechten Atriums
aus der RKRLA
RKRLA-RV enddiastolische Messung des Durchmessers des rechten Ventrikels
aus der RKRLA
RKRLA-Pul enddiastolische Messung des Durchmessers der Pulmonalarterie
aus der RKRLA
RV
rechter Ventrikel
S
systolische Geschwindigkeit
SD
Standardabweichung
SI
strain imaging
SRI
strain rate imaging
St
Systolendauer (systolic time)
Tab.
Tabelle
TDI
Gewebedoppler (tissue Doppler imaging)
TpeakA
Zeitdauer von der Q-Welle des EKGs bis zum Beginn der A-Welle
TVI
Gewebegeschwindigkeitsanalye (tissue velocity imaging)
WB
Warmblut
Einleitung
1
I Einleitung
Der Wirkstoff Clenbuterol wurde bereits Anfang der siebziger Jahre als β₂selektives Sympathomimetikum entwickelt und wird bei der Behandlung von
chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD/RAO) und zur Tokolyse in
der Tiermedizin eingesetzt.
Neben der bronchodilatatorischen und tokolytischen Wirkung sind unter anderem
Nebeneffekte, wie der Effekt der Umverteilung, wobei es innerhalb weniger Tage
zu einer Verminderung des Fettansatzes zugunsten eines erhöhten Muskelansatzes
kommt (Repartitioning), sowie weitere Veränderungen in der Herz- und
Skelettmuskulatur bekannt. Auch die Wirkungen auf das Knochenwachstum, auf
das endokrine System und auf das Immunsystem wurden in der Vergangenheit
beschrieben.
In der Pferdemedizin ist Clenbuterol derzeit das Mittel der Wahl bei der
Behandlung der chronischen Bronchitis. Dabei wird es meist wiederholt und über
einen längeren Zeitraum eingesetzt.
In dieser Arbeit soll die kardiale Wirkung von Clenbuterol beim Pferd mittels der
in
der
Tiermedizin
erst
seit
kurzem
angewandten
nicht-invasiven
Gewebedopplertechnik untersucht werden. Mögliche Auswirkungen auf die
Myokardgeschwindigkeit bzw. die Kontraktilität sollen zum einen mit Hilfe der
Farbgewebedoppler- und Spektralgewebedopplertechnik und zum anderen mittels
der Speckle Tracking Methode evaluiert werden.
Im Rahmen der Funktionsdiagnostik des Myokards soll untersucht werden, ob
bereits bei einer therapeutischen Dosierung von Clenbuterol, wie sie zur Therapie
von
chronisch
obstruktiven
Lungenerkrankungen
angewendet
wird,
Veränderungen am Myokard im Sinne einer Hypertrophie zu erkennen sind. Die
kardiale Wirkung soll zum einen an klinisch gesunden und zum anderen an RAO
erkrankten Pferden beurteilt werden. Stahl (2010) hat bereits Auswirkungen der
RAO auf den Herzmuskel, insbesondere auf die rechte Herzseite beschrieben. In
dieser Studie soll deshalb darüber hinaus der Effekt einer RAO-Therapie mit
Clenbuterol auf myokardiale Veränderungen echokardiographisch untersucht
werden.
2
Literaturübersicht
II Literaturübersicht
1.
RAO des Pferdes
1.1
Ätiologie und Pathogenese
Die chronisch obstruktive Bronchitis (COB) hat sich in den letzten Jahrzehnten zu
der häufigsten Atemwegserkrankung, die mittlerweile 50% der erwachsenen
Pferde betrifft, entwickelt (Fey, 2006).
Aufgrund der Unterschiede im Erscheinungsbild der COB des Pferdes und des
Menschen wurde in einem internationalen Konsens in Michigan im Jahre 2000
beschlossen, die COPD des Pferdes als RAO (recurrent airway obstruction =
periodisch wiederkehrende Atemwegsobstruktion) zu bezeichnen (Robinson,
2001). Da im Unterschied zum Menschen, bei dem die COPD als permanente und
progressive Erkrankung, insbesondere bei älteren Personen infolge mehrjähriger
Inhalation von Umweltnoxen (meist Zigarettenrauch) auftritt, handelt es sich beim
Pferd um ein dynamisches Erscheinungsbild im Sinne einer wiederkehrenden
Bronchialobstruktion mit klinisch apparenten und inapparenten Phasen, bei denen
eine Verbesserung der Symptomatik durch Haltungsverbesserung und Einsatz von
Bronchodilatatoren möglich ist (Robinson, 2001).
Die RAO des Pferdes stellt eine multikausale saisonale Erkrankung vornehmlich
adulter Tiere dar, bei der nicht ein einziges ätiologisches Agens, sondern mehrere
verschiedene Ursachen zu vergleichbaren klinischen Symptomen führen
(Derksen, 1993). Vorangegangene virale, bakterielle und parasitäre Infektionen
können unter anderem einen Beitrag zur Entstehung des Krankheitsbildes leisten.
Vorrangig handelt es sich allerdings um eine Überempfindlichkeitsreaktion des
Immunsystems
vom
Typ
1
(anaphylaktoide
Reaktion)
und
Typ
4
(verzögerte Reaktion) auf Heustaub, Schimmelpilzsporen, Milben oder weitere
organische und anorganische Partikel der Stallluft (Horohov, 2005; Rush u. Mair,
2004), weshalb vorzugweise auch aufgestallte Pferde, die vermehrt Heu- und
Strohstäuben ausgesetzt sind, betroffen sind (Fey, 2006; Luguilette, 2003).
Sowohl Marti et al. (1991) als auch Gerber und Kollegen (2009) konnten infolge
ihrer Untersuchungen auf Gestüten darüber hinaus eine genetische Disposition für
die RAO nachweisen. Unabhängig von der variablen Ätiologie der RAO führt die
Literaturübersicht
Erkrankung
3
schließlich
zu
einer
sich
selbst
erhaltenden
Entzündung
(Deegen et al. 1987).
Im Vordergrund der pathologischen Veränderung steht allerdings die zunächst
reversible, schließlich aber in einen irreversiblen Zustand übergehende
Bronchialobstruktion, wofür zum einen eine Hyperreagibilität der Atemwege und
zum anderen eine Störung der mukoziliären Clearance verantwortlich gemacht
wird (Deegen 1992).
Nach Robinson (2001) und Sasse (1995) zählen zu den physiologischen
Reinigungsmechanismen der Atemwege neben Husten die Surfactantfreisetzung
und
die
Flimmerepithelaktivität.
Die
dem
Flimmerepithel
aufliegende
Schleimschicht, die vorwiegend von Becherzellen und in geringem Maße von
submukösen
Drüsen
gebildet
wird,
besteht
aus
einer
wässrigen,
der
Bronchialschleimhaut aufliegenden Solphase und einer darüber liegenden
viskösen Gelphase, worin inhalierte Partikel und Fremdstoffe festgehalten und
über Zilienbewegung Richtung Kehlkopf transportiert werden. Mechanische
Irritation
und
Entzündung
können
allerdings
zu
einer
vermehrten
Schleimproduktion (Hyperkrinie), später auch zu einer Konsistenzänderung des
Schleims (Dyskrinie) führen. Die resultierende fehlerhafte Zusammensetzung des
Sekretfilms
bewirkt
eine
mechanische
Schädigung
des
überbelasteten
Flimmerepithels, wodurch die mukoziliäre Clearance eingeschränkt wird bzw.
sistiert und es zu einer Ansammlung von Sekret in der Trachea und in den
Bronchien kommt (Derksen u. Robinson, 2002; Deegen 1992).
Dem Einatmen von potentiellen Pathogenen in die kleinlumigeren Abschnitte der
Atemwege bzw. in die Alveolarregion wirkt der Körper mit natürlichen
Abwehrmechanismen, wie der Bronchokonstriktion entgegen, wobei die
Bereitschaft auf inhalierte Noxen mit einer übermäßigen Kontraktion der glatten
Muskulatur zu reagieren, als Hyperreagibilität bezeichnet wird (Derksen u.
Robinson, 2002). Bleibt dieser Zustand für längere Zeit bestehen kann es zu einer
Hypertrophie und Hyperplasie der Bronchialmuskulatur kommen, was zusätzlich
zur Lumeneinengung beiträgt (Derksen u. Robinson, 2002).
4
Literaturübersicht
Insgesamt führen die Schleimakkumulation die ihrerseits zur Veränderung der
Atemwegsmorphologie führt, die Schleimhautschwellung, bedingt durch ein
entzündliches Ödem und/oder entzündliche Infiltrate und ein nach wiederholtem
Allergenkontakt induzierter Bronchospasmus bei sensibilisierten Pferden zu einer
Atemwegsobstruktion (Robinson, 2001).
Starke Bronchialobstruktionen sind klinisch durch eine hochgradige, gemischte
Dyspnoe
mit
doppelschlägiger
Ausatmung
gekennzeichnet.
Bei
länger
bestehenden expiratorischen Atembeschwerden kommt es zur Hypertrophie der
Bauchmuskulatur („Dampfrinne“). Desweiteren kann aufgrund der Einengung der
Luft leitenden Wege die eingeatmete Luft nicht mehr vollständig entweichen, was
zum
Phänomen
des
„air
trapping“
und
letztlich
zum
irreversiblen
Lungenemphysem führt.
Bei anhaltender Dyspnoe über mehrere Wochen können betroffene Pferde
zusätzlich aufgrund atemnotbedingter verminderter Futteraufnahme und erhöhtem
Energiebedarf der vermehrt beanspruchten Atemmuskulatur abmagern.
Bei hochgradigen Fällen können darüber hinaus Nüsternblähen, Afteratmen,
chronischer Husten mit oder ohne Auswurf, sowie Nasenausfluss von gering bis
mittlerer Menge, meist von seröser bis seromuköser Qualität beobachtet werden
(Robinson, 2001; Derksen, 2000). Geringgradig erkrankte Pferde fallen hingegen
oftmals lediglich aufgrund einer Leistungsschwäche und gelegentlichem
Abhusten zu Beginn der Arbeit auf.
1.2
RAO bedingte Rechtsherzbeeinflussung
Pulmonale Hypertonie (PH) ist in der Humanmedizin eine hämodynamische
Diagnose, deren Ursache in einer Vielzahl von Erkrankungen liegen kann. Sie ist
definiert als eine persistierende Erhöhung des mittleren pulmonalarteriellen
Drucks (Galie et al., 2004). Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD)
sind beim Menschen die häufigsten Ursachen einer PH, sowie eines sich daraus
entwickelnden chronischen Cor pulmonale (Weitzenblum et al., 1981). Als Cor
pulmonale wird eine Vergrößerung des rechten Ventrikels, die sich sekundär bei
Erkrankungen von Lunge oder Thorax sowie bei Störungen der pulmonalen
Ventilation oder Zirkulation entwickelt, verstanden (WHO Definition aus dem
Literaturübersicht
5
Jahre 1961). Charakteristisch für ein Cor pulmonale ist zudem eine Hypertrophie
der Fibrillen der Herzmuskelzellen und eine Herzmuskeldickenzunahme
(Ventzislav u. Doberer, 2003).
Beim Mensch, wie auch beim Pferd, kommt es infolge der durch die COPD/RAO
hervorgerufenen Schleimhautschwellung und der Bronchokonstriktion zu einer
verkleinerten respiratorischen Oberfläche, was zu einer Reduktion des effektiven
Gasaustausches führt (Lang 2009; Robinson et al., 2003). Die daraus resultierende
Hypoxämie führt vor allem bei den sauerstoffsensitiven Herzmuskelzellen zu
einer Desintegrität der „tight junctions“ des Zellverbandes, worauf der
Herzmuskel aufgrund des Verlustes des Zellzusammenhalts dilatiert. Aus
teilweise ungeklärten Gründen neigen die Pulmonalarterien bei PH-Patienten
außerdem zur Vasokonstriktion, weshalb der rechte Ventrikel gegen einen
ungewohnt hohen Druck arbeiten muss, was letztlich zu einem progressiven
Rechtsherzversagen führt (Petkov et al., 2003).
Beim Pferd konnten bisher allerdings nur in wenigen Studien rechtsventrikuläre
Veränderungen als Folgeerscheinung einer RAO beschrieben werden. Mittels
Herzkatheteruntersuchung konnte Dixon (1978) bei RAO Pferden einen erhöhten
Pulmonalarteriendruck messen, welcher aber nach Sauerstoffapplikation und
Nachlassen der klinischen Symptome wieder den Normalwert erreicht. Infolge
einer akuten Obstruktion durch die Verbringung von asymptomatischen Patienten
in eine allergenbelastete Umgebung wurden ein vergrößerter Pulmonalarterien
Durchmesser,
eine
abnormale
Septumbewegung,
ein
verringerter
linksventrikulärer Durchmesser und ein erhöhtes Schlagvolumen mittels
Echokardiographie diagnostiziert. Nach Beenden der Exposition waren auch hier
die Veränderungen reversibel (Johansson et al., 2007). Anhand einer
standardechokardiographischen Untersuchung wurden bei hochgradig erkrankten
Tieren während einer akuten Exazerbationsphase vergrößerte rechtsventrikuläre
Dimensionen sowie Trikuspidal- und Pulmonalklappeninsuffizienzen festgestellt.
In der Pathologie konnte bei terminalen Stadien der RAO eine geringgradige
Massenzunahme des rechten Herzens, jedoch keine Dimensionsveränderungen
diagnostiziert werden (Dixon et al., 1982).
6
Literaturübersicht
Stahl (2010) stellte allerdings erstmalig mit der in der Tiermedizin noch neuen
und
nicht
zur
Routinediagnostik
gehörenden
Gewebedopplertechnik
Veränderungen der rechtsventrikulären Myokardkinetik bei RAO Pferden fest,
bevor
in
der
Standardechokardiographie
Dimensionsveränderungen
und
Klappeninsuffizienzen sichtbar waren.
1.3
Diagnose der RAO
Die genaue Anamnese, die Informationen über Aufstallung, Fütterung,
Leistungsbereitschaft des Pferdes und über Vorhandensein von Husten oder
Atmungsproblemen, insbesondere im Zusammenhang mit Staubexposition oder
Fütterungs- und Haltungswechsel, liefert erste Hinweise auf die Genese der
Erkrankung (Beech, 1991).
Zur Diagnosesicherung stehen die Auskultation, die Perkussion, die bildgebende
Diagnostik, die Lungenfunktionsanalyse sowie die Endoskopie und damit die
zytologische Untersuchung des Tracheaobronchialsekrets (TBS) und der
Spülflüssigkeit der bronchoalveolären Lavage (BAL) zur Verfügung (May u.
Gehlen, 2009).
Der Auskultationsbefund bei geringgradig erkrankten Tieren kann unauffällig
sein, hingegen können bei fortgeschrittener Erkrankung bzw. nach einer
Atemstimulation verschärfte inspiratorische, teilweise auch expiratorische
Atemgeräusche, Giemen, Knistern und Rasseln auftreten (Leguillette, 2003; Mc
Pherson et al. 1983). Bei vollständiger Obstruktion einzelner Lungenregionen ist
allerdings auch ein auffälliges Fehlen von Atemgeräuschen möglich (Robinson,
2001).
Ein überlauter Schall im kaudalen Bereich des Lungenfeldes bzw. eine
Erweiterung des Lungenperkussionsfeldes in kaudodorsaler Richtung geben
Hinweis auf eine übermäßige Luftansammlung in der Lunge, wobei allerdings
nicht zwischen einer reversiblen Überblähung der Alveolen und einem
irreversiblen Lungenemphysem unterschieden werden kann (Dietz et al. 2006,
Leguillette, 2003; Robinson, 2001; Deegen et al. 1987).
Literaturübersicht
7
Da die Hauptaufgabe der Lunge der Gasaustausch ist, bei dem durch das alveolokapilläre Membran Kohlenstoffdioxid aus dem Blut in die Alveolarluft
abgegeben und Sauerstoff aus den Alveolen ins Blut aufgenommen wird, sind die
Bestimmung des arteriellen Sauerstoffpartialdruckes (paO2), des arteriellen
Kohlenstoffdioxidpartialdruckes
(paCO2)
und
der
arterio-alveolären
Sauerstoffdifferenz (AaDO2) zur Erkennung einer partiellen oder globalen
respiratorischen Insuffizienz von Bedeutung. Bei zunehmender Störung des
Ventilations-Perfusions-Verhältnisses, wie es bei einer fortgeschrittenen RAO der
Fall ist, kommt es zunächst zu einer Erniedrigung des paO2-Wertes
(Partialinsuffizienz) auf Werte von < 95 mmHg (Deegen, 1983) und erst
wesentlich später zusätzlich zu einer Hyperkapnie (Globalinsuffizienz) mit paCO2Werten > 45mmHg, was auf eine Hypoventilation bei hochgradiger RAO
aufgrund einer Bronchienobstruktion oder Diffusionsstörung infolge von
Schleimhautschwellung bzw. Dyskrinie hindeutet (Dixon et al. 1995c).
In die berechnete arterio-alveoläre Sauerstoffpartialdruckdifferenz (AaDO2), die
im physiologischen Fall zwischen 0 und 7 mmHg liegt, fließt neben dem aktuellen
Ventilationsverhältnis der aktuelle Barometerdruck mit ein, was einen von der
Höhenlage und von Luftdruckschwankungen unabhängigen Messwert ermöglicht.
Im Krankheitsfall kann der Wert je nach Schweregrad der Diffusionsstörung auf
30 mmHg oder mehr ansteigen (Klein u. Deegen, 1986).
Röntgenologische Veränderungen im Sinne einer verstärkt bronchialen Zeichnung
infolge einer Mukosaverdickung und einer Verdichtung des interstitiellen
Lungengewebes sind mit zunehmendem Schweregrad der Erkrankung zu
beobachten. Nach Robinson (2001) sind diese Veränderungen allerdings nicht
pathognomonisch für die RAO.
Von
den
weiterführenden
Untersuchungen
kommt
insbesondere
der
Bronchoskopie eine entscheidende Rolle in der Diagnostik zu. Neben der
Beurteilung der Sekretmenge, der Viskosität des Bronchialschleims und einer
möglichen ödematösen Verdickung der Bifurcatio trachea, die bei steigender
Krankheitsschwere zunimmt (Diekmann u. Deegen, 1990), erfolgt zusätzlich eine
zytologische Untersuchung des Tracheobronchialsekrets (TBS) oder der
bronchoalveolären
Spülflüssigkeit.
Ein
Zusammenhang
zwischen
dem
Schweregrad der RAO und dem Anstieg des Anteils der neutrophilen
8
Literaturübersicht
Granulozyten ist bekannt (Robinson et al., 1996). Während im TBS gesunder
Pferde maximal 25% neutrophile Granulozyten vorzufinden sind, wird in den
Sedimentationsausstrichen der bronchoalveolären Lavage 5-8%, bei älteren
Pferden bis zu 15% als physiologisch angesehen (Dietz et al., 2006; Bedenice et
al., 2008; May u. Gehlen, 2009). Bei an RAO erkrankten Pferden hingegen
dominieren neutrophile Granulozyten mit einem Prozentsatz bis zu 90% - als
Zeichen einer Entzündung der tiefen Atemwege - das zytologische Bild.
Charakteristisch für eine Obstruktion sind darüber hinaus Curschmannspiralen
(durch Zilienaktivität aufgedrehte Schleimmassen) und Riesenzellen (mehrkernige
Zellen aus der Alveolargegend, die größere Partikel aufnehmen) sowie
Alveolarmakrophagen, die aufgrund einer mangelnden Ventilation mit Surfactant
beladen sind, was zusätzlich auf eine gestörte mukoziliäre Clearance hinweist
(May u. Gehlen, 2009; Diekmann u. Deegen,1990).
1.4
Therapie der RAO
Das Ziel bei der Behandlung der RAO ist einerseits die Exazerbationen durch die
konsequente Staub- und Schadgasvermeidung zu verhindern, anderseits eine
klinische
Verbesserung
unterstützende
bzw.
medikamentöse
Stabilisierung
Therapie
des
zu
Patienten
durch
erreichen,
eine
wobei
Bronchospasmolytika, Sekretolytika, Mukolytika und Glukokortikoide zum
Einsatz kommen.
Das Grundgerüst jeglicher Behandlungsmaßnahmen stellt allerdings die
Eliminierung bzw. Reduktion jeder Art von Allergenexposition in Form einer
Haltungsoptimierung dar (Robinson, 2001; Fey, 2006b). Um eine natürliche
Sekretolyse zu erreichen, die Clearancefunktion der Atemwege zu verbessern und
um ein Abhusten sowie Abschlucken übermäßigen Sekrets zu erreichen, sollte
dies mit einem der individuellen Leistungsfähigkeit des Pferdes angepasstem
Bewegungsprogramm kombiniert werden (Fey, 2006).
Durch Expektorantien soll das vermehrt gebildete visköse Sekret aus den
Atemwegen entfernt werden. Mit sekretolytisch wirksamen Substanzen, zu denen
Dembrexin, Bromhexin und Ambroxol zählen, soll ein vermehrt seröser Charakter
des Sekrets erreicht werden, wodurch dieses leichter abtransportiert werden kann.
Mukolytika wie das Acetylcystein setzen die Sekretviskosität herab, indem sie die
Literaturübersicht
9
Disulfidbrücken der stark vernetzten Mucopolysaccharide und Mukoproteine
spalten. Sekretomotorika, zu denen Dembrexin und auch Clenbuterol gezählt
werden, erreichen durch Anregung der Zilienbewegung eine erhöhte mukoziliäre
Clearance (Fey, 2006).
Zur
Bronchospasmolyse
kommen
neben
Parasympatholytika
und
Phosphodiesterasehemmern hauptsächlich Sympathomimetika wie das für das
Pferd zugelassene Clenbuterol zum Einsatz, das spezifisch an den Muskelzellen
der Atemwege und am tragenden Uterus lokalisierten β₂-Rezeptoren wirkt
(Robinson, 2001).
Ein weiteres wichtiges Element im Rahmen der RAO Behandlung sind
Kortikosteroide, wie das für eine längerfristige Behandlung vorrangig verwendete
kurzwirksame
Prednisolon
oder
das
in
Notfallsituationen
eingesetzte
langwirksame Dexamethason. Aufgrund ihrer starken antiphlogistischen Wirkung
kommt es zu einer Verminderung der zellulären Infiltrate der Schleimhaut sowie
zu einer Ödemreduzierung. Dies ermöglicht eine schnelle Erweiterung der kleinen
Atemwegslumina und hilft den Teufelskreis aus Entzündung, Hyperreagibilität
und Bronchokonstriktion zu durchbrechen (Fey, 2006; Robinson, 2001).
Bezüglich der Applikation liefert die Inhalationstherapie gegenüber systemischen
Gaben, insbesondere bei langfristig erforderlichen Kortikosteroidtherapien,
Vorteile, wie die einer Dosisreduktion und eine damit verbundene Minimierun
möglicher unerwünschter Arzneimittelwirkungen, wie beispielsweise eine
adrenokortikale Suppression (Fey, 2006). Die Wirksamkeit und Sicherheit einer
Langzeittherapie
von
RAO
Patienten
mit
inhalativ
verabreichten
Glukokortikoiden konnte in zahlreichen Studien gezeigt werden (Kampmann et al.
2001; Rush et al., 2000; Amman, 1998).
10
2.
Literaturübersicht
Sympathomimetika
Sympathomimetika sind Substanzen, die zu gleichen oder ähnlichen Effekten wie
die Reizung sympathischer Nerven führen. Die wichtigsten Neurotransmitter im
sympathischen Nervensystem sind die Katecholamine Noradrenalin und
Adrenalin, deren Wirkung über ihre Bindung an spezifische Rezeptoren, so
genannte adrenerge Rezeptoren in der Zellmembran erfolgt (Molinoff et al.,
1971). Man unterscheidet zwischen indirekten- und den in der Pharmakotherapie
erheblich bedeutenderen direkten Symphatomimetika (Frey u. Löscher, 2002).
Eine Einteilung der direkt wirksamen Sympathomimetika erfolgt aufgrund ihrer
chemischen Struktur und ihrer Selektivität für die verschiedenen Typen von
Adrenoceptoren.
Bereits
1948
unterschiedliche
Wirksamkeiten
Agonistliganden
(Adrenalin,
konnte
von
Ahlquist
an
natürlichen
Noradrenalin,
isolierten
und
Organen
synthetischen
α-Methylnoradrenalin,
α-
Methyladrenalin und Isoprenalin) beobachten, worauf er diese Rezeptoren in αund β-Adrenoceptoren unterteilte. Dass β-Adrenoceptoren, die in fast allen
menschlichen und tierischen Zellen vorkommen, keine einheitliche Population
darstellen, und dass eine weitere Klassifikation in zwei Subtypen (β₁- und β₂Rezeptoren) erforderlich ist, konnten Lands (1967) und Furchgott (1972)
feststellen. Als β₁-Adrenoceptoren wurden β-Adrenoceptoren definiert, die für die
Zunahme der Herzfrequenz und Kontraktilität der Herzmuskulatur sowie für die
Lipolyse des Fettgewebes verantwortlich sind. β₂-Adrenoceptoren hingegen
bewirken vorwiegend eine Vaso- und Bronchodilatation und eine Relaxation der
Uterusmuskulatur. Allerdings erkannten bereits Carlsson et al. (1972), dass
Pharmaka nur eine relative Selektivität für einen bestimmten Subtypen besitzen.
Mittels Radioligandstudien konnte später außerdem gezeigt werden, dass die einst
von Lands et al. (1967) postulierten β₁- und β₂- Adrenoceptoren nicht
organspezifisch verteilt sind, sondern dass beide Subtypen in demselben Gewebe
vorkommen können, wobei allerdings jeweils einer dominiert (Minneman et al.,
1981; Stiles et al., 1984; Stiles u. Lefkowitz, 1984; Brodde, 1991; Brodde u.
Michel, 1999). In Rattenherzen konnten beispielsweise ca. 83% β₁- und 17% β₂Rezeptoren, in der Rattenlunge hingegen 85% β₂- und 15% β₁-Rezeptoren
nachgewiesen werden (Minnemann et al., 1979; Brodde, 1989).
Literaturübersicht
11
Durch die Veränderung der Struktur der körpereigenen Catecholaminen wurde es
möglich, direkt wirksame Sympathomimetika mit vorwiegender Wirkung auf αoder β-Adrenoceptoren herzustellen. Der Prototyp der direkt wirksamen
Symphatomimetika mit überwiegender Wirkung auf β-Adrenoceptoren war die
nicht-körpereigene, synthetisch hergestellte Substanz Isoprenalin, die durch seine
hauptsächliche Wirkung auf die β₁-Rezeptoren zu einer noch stärkeren Erhöhung
der Herzfrequenz, Kontraktionskraft und des Herzminutenvolumens als Adrenalin
führt (Sager et al., 1985; Minnemann et al., 1980).
Durch weitere strukturelle Veränderungen entstanden β₂-selektive Verbindungen
wie Salbutamol, Terbutalin, Bamethan, Buphenin, Isoxsuprin, Fenoterol und
Clenbuterol, die bei therapeutischer Dosierung nur eine minimale β₁- Restwirkung
besitzen und erst bei einer erheblichen Dosissteigerung β₁- Wirkungen
hervorrufen (Minnemann et al., 1980). Im Vordergrund des therapeutischen
Interesses stehen die broncholytische und uterusrelaxierende Wirkung, allerdings
können trotz der Selektivität unerwünschte Herzwirkungen auftreten, was zum
einen durch die β₂-Sympathomimetika ausgelöste Vasodilatation verursacht wird,
die zu einer reflektorischen Aktivierung des Herzens führt, und zum anderen kann
die Stimulation der präsynaptischen β₂-Rezeptoren zu einer Freisetzung von
Noradrenalin führen (Mc Elligott et al., 1985; Stiles et al., 1984).
2.1
Signalübertragung und Wirkungsmechanismus von β-Agonisten
Adrenozeptoren (α₁-, α₂- und β-Adrenozeptoren, mit den Subtypen β₁, β₂, β₃) sind
membranständige Rezeptoren, über die eine für die jeweilige Zelle spezifische
Signalkette - bestehend aus regulatorischen Guaninnukleotid-bindendem Protein
(G-Protein) und Effektorproteinen (wie Adenylatcyclase und Ionenkanäle) - durch
äussere Signale oder Reize wie Hormone, Neurotransmitter oder Agonisten
ausgelöst wird (Löscher u. Frey, 2002).
Die Interaktion zwischen einem β-Agonisten und dem Rezeptor führt zu einer
Konformationsänderung am Rezeptor, wodurch es zu einer Aktivierung der
Adenylatcyclase an der inneren Zellmembran kommt. Die Adenylatcyclase
wandelt Adenosintriphosphat (ATP) zu zyklischem Adenosinmonophosphat
(cAMP) um, das als Second Messenger für spezifische Proteinkinasen dient.
12
Literaturübersicht
Diese Kinasen aktivieren die Enzyme, die eine Relaxation der glatten Muskulatur
in den Atemwegen bewirken. Zusätzlich kann das erhöhte cAMP zu einer
verminderten Mediatorenausschüttung in der Entzündungszelle führen (Löscher u.
Frey, 2002; Brodde et al., 1995; Stiles et al., 1984).
2.2
Rezeptor-Desensibilisierung
Werden die Rezeptoren allerdings über einen längeren Zeitraum bzw. in einer
hohen Konzentration, beispielsweise einem hormonalen Stimulus, ausgesetzt,
kommt es zu einer Empfindlichkeitsabnahme (Desensibilisierung), „Toleranz“
oder Tachyphylaxie. Desweiteren zu einer Abnahme der Anzahl der Rezeptoren
(Down- Regulation), was häufig mit einer Abschwächung der Affinität zum
Rezeptor verbunden ist („un-coupling“) (Harden, 1983; Lefkowitz et al., 1983).
Bei Menschen und bei Tieren wurde mittels Radioligandbindungsstudien in vivo
und in vitro gezeigt, dass eine wiederholte Applikation von Katecholaminen bzw.
ihrer synthetischen Analoga mit β-sympathomimetischer Wirkung zu einer
verminderten Empfindlichkeit des β-adrenergen Rezeptor-AdenylatcyclaseKomplexes führt (Lefkowitz et al., 1984; Stiles et al., 1984; Harden, 1983).
Nach 18-tägiger Clenbuterol-Applikation wiesen Rothwell et al. (1987) eine um
50% abnehmende β₂-Rezeptorempfindlichkeit in der Skelettmuskulatur nach. Das
Verhältnis zwischen β₁- und β₂- Rezeptoren blieb dabei unbeeinflusst. Eine
ebenfalls signifikante Abnahme der β₁ -und β₂-Adrenoceptoren mRNA Expression
im linken Ventrikel nach 10 Tagen Clenbuterol Gabe (1mg/kg KM) verzeichneten
Sato et al. (2008).
Bei lungengesunden Pferden, die mit Clenbuterol in der vom Hersteller
empfohlenen Dosierung von 0,8µg/kg zweimal täglich i.v. behandelt wurden,
konnte innerhalb von 48 Stunden eine Abnahme der Dichte von lympozytären β₂Rezeptoren um etwa 30-40% festgestellt werden. Während der gesamten
Applikationsdauer blieb die Gesamtanzahl auf diesem niedrigen Niveau und erst 4
Tage nach dem Absetzen des Medikaments wurden die Ausgangswerte wieder
erreicht. Mit einer kombinierten gleichzeitigen Verabreichung von Dexamethason
(1x0,1mg/kg/Tag, i.v.) konnte einer durch Clenbuterol induzierten Abnahme der
β₂-Adrenorezeptorendichte
vollständig
entgegen
gewirkt
werden
(Abraham et al., 2002). Bei einer Verabreichung von Dexamethason nach
Literaturübersicht
13
Beendigung der Clenbuteroltherapie konnte ein beschleunigter Anstieg der β₂Adrenorezeptorendichte bis hin zur Verdopplung der Anzahl im Vergleich zu
Werten der Kontrollgruppe verzeichnet werden (Abraham et al. 2002).
Auch die klinische Erfahrung zeigt, dass es beim Pferd im Verlauf einer
Clenbuterol Behandlung zu einer Wirkungsabnahme kommen kann (Sasse, 1995).
Die klinische Relevanz einer Wirkungsabnahme von β₂-Agonisten infolge einer
oft erforderlichen Langzeittherapie, insbesondere bei der Behandlung von
chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen, ist nicht unbedeutend. Ergebnisse
klinisch pharmakologischer Studien bei Pferden zeigen, dass sowohl durch eine
Verabreichung von Dexamethason unmittelbar nach dem Absetzen der
Clenbuteroltherapie, als auch durch eine kombinierte Verabreichung von beiden
Wirkstoffen, die desensibilisierende Wirkung von Clenbuterol aufgehoben werden
kann (Abraham et al., 2002; Hadcock et al., 1988).
2.3
Clenbuterol
2.3.1
Pharmakologie
Der Wirkstoff Clenbuterol mit dem chemischen Namen 4-Amino-α[(tertbutylamino)methyl]-3,5-dichlorbenzylalkhohol, ein synthetischer Abkömmling
des endogenen Catecholamins Adrenalin, zählt aufgrund seiner erregenden
Wirkung auf den sympathischen Teil des vegetativen Nervensystems zur Gruppe
der Sympathomimetika und besitzt eine selektive Wirkung auf die adrenergen
β₂-Rezeptoren (Engelhardt, 1976).
Clenbuterol kann intravenös bzw. aufgrund nahezu vollständiger Resorption aus
dem Magen-Darm-Trakt auch oral verabreicht werden. Maximale Plasmaspiegel
(Cmax) werden innerhalb von 2 Stunden nach oraler Applikation erreicht. Nach der
ersten Gabe in der empfohlenen Dosierung liegt Cmax in einem Bereich von
0,4-0,9 ng/ml. Nach 3-5 Behandlungstagen wird ein ausgeglichener Plasmaspiegel
mit Cmax - Werten zwischen 0,6 und 1,6 ng/ml erreicht. Clenbuterolhydrochlorid
verteilt sich rasch im Gewebe und wird in erster Linie in der Leber metabolisiert.
Mit einer Halbwertszeit von 20 Stunden, ist die Wirkungsdauer beim Pferd
verhältnismäßig lang (Löscher, 2002).
14
Literaturübersicht
Pferde, denen 14C- markiertes Clenbuterol verabreicht wurde (0,8 µg/kg 2x tägl.
über 21 Tage), schieden 75-91% der Dosis über den Harn und 6-15% über die
Faeces aus (Woodward, 1996).
Nach einer oralen bzw. intravenösen Applikation von einer für ein Pferd
therapeutischen Dosierung von 0,8µg/kg wurde im Serum mittels HPLC/ELISA
bis zu 24 Stunden (i.v.) und 48 Stunden (oral) ein Nachweis von Clenbuterol
erbracht, im Urin gelang dies bis zu über vier Tagen (Hagedorn et al. 1995).
Soma (2004), der ebenfalls Plasma- und Gewebekonzentrationen nach einer
14-tägigen Clenbuterolapplikation (1,6 µg/kg 2x tägl.) 0,25 h, 24h, 48h und 72h
nach
der
letzten
Applikation
untersuchte,
konnte
die
höchsten
Gewebekonzentrationen 0,25h post applicationem in der Leber (16,21±6,39
ng/ml), in der Lunge (6,48±3,38 ng/ml), im linken Ventrikel (4,99±2,93 ng/ml), in
den Nieren (3,35±2,13 ng/ml), in den Bronchien (2,56±1,01 ng/ml), im rechten
Ventrikel (2,08±1,39 ng/ml) und im Glaskörper (1,19±0,62 ng/ml) nachweisen,
die im Vergleich zur Plasmakonzentration (1,1±0,03 ng/ml) wesentlich höher
lagen. Im zeitlichen Verlauf kam es zu einem streng monotonen Abfall der
Konzentrationen, der sich in der Leber am langsamsten und in der Muskulatur am
schnellsten vollzog. Die im Vergleich zu anderen β₂- Agonisten verhältnismäßig
langsame Elimination von Clenbuterol wird zum einem dem wenig ausgeprägten
First-Pass-Effekt und zum anderen der chemischen Struktur, welche den
Metabolismus nicht unterstützt, zugeschrieben (Morgan, 1990).
Die konstant höheren Clenbuterolkonzentrationen im Gewebe aufgrund der
langsameren Elimination aus den stark durchbluteten Organen wie Herz, Lunge,
Nieren und Bronchien im Vergleich zum Plasma sind vermutlich auf eine höhere
Dichte von β-Adrenoceptoren in diesen Geweben zurückzuführen (Soma et al.,
2004).
2.3.2
Therapeutische Anwendung
Im Gegensatz zu einer Reihe von in der Humanmedizin verfügbaren β₂-Agonisten
existiert in der Tiermedizin nur das Clenbuterolhydrochlorid nach VO 2377/90
(EWG) Anhang 1 als einziger für Equiden und Rinder zugelassener β-Agonist.
Literaturübersicht
2.3.2.1
15
Clenbuterol als Bronchospasmolytikum beim Pferd
Als Broncholytikum steht der Wirkstoff Clenbuterol in folgenden Präparaten zur
Verfügung: Equipulmin-Gel®, Venti-Plus®, Ventipulmin 16µg/g Granulat,
Ventipulmin
25µg/ml
Broncholytikum
sind
Gel.
Anwendungsgebiete
Atemwegserkrankungen,
die
für
Clenbuterol
als
mit
Bronchospasmen
einhergehen, wie subakute und chronische Bronchitis und Bronchiolitis,
chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COB) und unterstützend bei akuter
Bronchitis und Bronchopneumonie (Boehringer Ingelheim).
Eine
wichtige
Eigenschaft
bronchodilatatorische
Wirkung
des
β₂-Sympathomimetikums
(Löscher,
1999),
was
der
ist
die
durch
die
Bronchokonstriktion bedingten gestörten Atemmechanik und der alveolären
Hypoventilation entgegenwirkt und zudem ein erleichtertes Abhusten ermöglicht.
Törneke et al. (1998) konnte an isolierter mit Carbachol vorkontrahierter equiner
Trachealmuskulatur den bronchodilatatorischen Effekt von Clenbuterol und den in
der Humanmedizin angewandten Substanzen Salbutamol und Terbutalin
nachweisen. Bei allen drei Wirkstoffen kam es zu einer vollständigen Relaxation.
Clenbuterol wies zusätzlich eine höhere Affinität für vorhandene Adrenozeptoren
auf. Darüber hinaus kommt Clenbuterol eine bronchomukotropische Wirkung zu,
die durch eine Stimulation der Becherzellen möglich wird (Dixon, 1992). Hinzu
kommt die Erhöhung des mukoziliären Schleimbildungsumsatzes, was indirekt
auf eine Bronchodilatation zurückzuführen ist, die durch eine Dehnung und
Verdünnung der Mukusschicht zu einer Erhöhung der ziliaren Aktivität führt
(Dixon 1992). Turgut und Sasse (1989) konnten durch Tusche-Marker, die im
Mukus kurz vor der Aufzweigung der Hauptbronchien RAO kranker und
gesunder Tiere platziert wurden, zeigen, dass sich nach intravenöser Clenbuterol
Applikation (0,8µg/kg KM) die mukoziliäre Transportrate und der Clearance
Index signifikant erhöhten. Bestätigt wurde dies auch durch Kiely und Jenkins
(1985), die mittels einer nichtinvasiven Radioaerosoltechnik bereits nach
einmaliger i.v. Gabe eine erhöhte Clearance Rate festgestellt haben.
Ferner verfügt Clenbuterol über eine antiinflammatorische Wirkung, da es
stabilisierend auf Mastzellen wirkt und somit die Synthese und Freisetzung von
Histamin verhindert (Dixon, 1992). Die entzündungshemmende Eigenschaft
konnten unter anderem Laan et al. (2006) in ihrer Studie nachweisen. An 7 RAO
16
Pferden
Literaturübersicht
wurde
nach
vorrausgehender
dreitägiger
intravenösen
Clenbuterolbehandlung (0,75µg/kg KM i.v. b.i.d.) bzw. einer Verabreichung
isotonischer
Kochsalzlösung
ein
provokativer
Inhalationstest
mit
Lipopolysacchariden, Heustaubsuspension und mit Antigenen von Aspergillus
fumigatus durchgeführt. Bei der Clenbuterolgruppe fiel gegenüber der
Placebogruppe neben einer Verbesserung der Lungenfunktion eine signifikant
verringerte Anzahl an eingewanderten neutrophilen Granulozyten in der BAL
Flüssigkeit
auf.
Auch
eine
verringerte
Expression
verschiedener
proinflammatorischer Zytokine und Chemokine in den Alveolarmakrophagen
wurde festgestellt. Van den Hoven (2006) konnte ebenfalls bestätigen, dass die
durch Lipopolysaccharide induzierte IL 10 mRNA Expression durch Clenbuterol
unterdrückt wird.
In einigen Studien wurde infolge einer alleinigen Clenbuterol Behandlung von
RAO Patienten eine Verbesserung der Lungenfunktion festgestellt. So zeigten
Deegen und Klein (1987) bei 11 von 20 an RAO leidenden Ponys eine
Verbesserung der dynamischen Compliance um 15% 15 Minuten post Clenbuterol
Verabreichung. Kreime (1981) konnte nach 20 Minuten eine hochsignifikante
Verbesserung der dynamischen Compliance und des Atemwegswiderstandes
verzeichnen. Auch eine signifikante Erniedrigung der intraösophagialen
Druckdifferenz konnte 30 und 60 Minuten nach einer i.v. Gabe beobachtet werden
(Sasse, 1988).
Bei gesunden Pferden wurde hingegen nach Verabreichung der einfachen,
zweifachen und halben Menge der therapeutischen Dosierung keine Veränderung
der Lungenfunktion bemerkt (Derksen et al. 1987). Die Werte des
Atemzugvolumens, der Atemfrequenz und der Fluss- und Druckdifferenz blieben
auch nach Belastung auf dem Laufband und vorheriger i.v. Clenbuterol-Gabe
unverändert (Slocombe et al. 1992). Diese Ergebnisse lassen sich dadurch
erklären, dass bei gesunden Tieren, bei denen kein Bronchospasmus vorliegt, eine
medikamentös hervorgerufene Bronchodilatation keinen Effekt haben kann.
Zudem werden bei körperlicher Anstrengung ohnehin endogene Katecholamine
frei, die zu einer maximalen Stimulation der Atemwegsrezeptoren führen.
Kearns und McKeever (2002) stellten allerdings bei Pferden, die über 8 Wochen
entweder ausschließlich 2x tägl. 2,4µg/kg KM Clenbuterol (CLEN) erhielten oder
zusätzlich trainiert wurden (CLENEX), eine reduzierte aerobe Kapazität fest.
Literaturübersicht
17
Nach einem Stufentest war in der CLENEX Gruppe der maximale
Sauerstoffverbrauch (O2max) um 6,2% verringert und in beiden Gruppen war im
Vergleich zu den Kontrollgruppen der Erschöpfungszustand schneller erreicht.
2.3.2.2
Dosierung
Nach Herstellerempfehlung sollte Clenbuterol zweimal täglich oral über einen
Zeitraum von 10-14 Tagen in einer Dosierung von 0,8µg Clenbuterolhydrochlorid
pro Kilogramm Körpergewicht verabreicht werden. Die Wartezeit von als
Broncholytikum zugelassenen Präparaten für essbares Gewebe liegt bei 28 Tagen.
Allerdings wird in manchen Studien eine höhere Dosierung propagiert. Erichsen
et al. (1994) untersuchten beispielsweise an 239 RAO erkrankten Pferden
während einer 10-tägigen oralen Behandlung mit Clenbuterol der einen Gruppe
und einer bis zum 30. Tag fortgeführten Behandlung bei der zweiten Gruppe, bei
der die Dosierung beginnend mit 0,8 µg/kg KM bis zum Wirkungseintritt bis zu
3,2 µg/kg KM gesteigert wurde, die Verbesserung der „overall heaveness rating“
(OHR). OHR fasst 5 klinische Parameter zusammen, um eine Einteilung in
verschiedene Schweregrade der RAO zu gewährleisten. Allerdings konnte nur bei
25% der Probanden ein Wirkungseintritt bereits bei 0,8 µg/kg KM verzeichnet
werden. Bei 20% handelte es sich um therapieresistente Fälle. Bei den übrigen,
insbesondere bei den höchstgradig erkrankten Tieren, stellte sich ein
Behandlungserfolg erst bei der Höchstdosis ein.
Auch Plumb (1999) und Löscher (1999) befürworten eine stufenweise Erhöhung
der Dosierung bei fehlendem Wirkungseintritt. Beginnend mit 0,8µg/kg KM
2x tägl. über 3 Tage. Falls keine Besserung eintritt soll jeweils für 3 Tage auf
1,6µg/kg KM, 2,4µg/kg KM und 3,2µg/kg KM 2x tägl. erhöht werden. Sollte
daraufhin noch keine Besserung eintreten, sollte auf das Fortfahren der Therapie
verzichtet werden. Die Behandlungsdauer liegt bei 30 Tagen.
Unerwünschte Nebeneffekte wie Schwitzen, Muskeltremor und Tachykardie
wurden laut Autoren auch bei einer Dosierung von 3,2µg/kg KM nur bei 7% der
untersuchten
Tiere
beobachtet.
Mögliche
Auswirkungen
echokardiographische Parameter wurden dabei jedoch nicht untersucht.
auf
18
Literaturübersicht
2.3.2.3
Tokolytische Wirkung von Clenbuterol
Durch die selektive Bindung von Clenbuterolhydrochlorid an β2-Rezeptoren der
Zellmembranen uteriner glatter Muskelzellen und nachfolgender Erschlaffung des
Uterus kann in fast allen Trächtigkeitsstadien mit der Applikation eine Abnahme
des Uterustonus und der Kontraktilität des Uterus erreicht werden (Boening u.
Leendertse 1993). Einsatz findet es daher bei Uterusverlagerungen und- torsionen
sowie bei einem drohenden Abort, bei der Durchführung einer Sectio caesare,
einer Fetotomie oder aufgrund seiner erweiternden Wirkung auf die weichen
Geburtswege vor der Geburt, auch bei der Korrektur verschiedener Stellungs- und
Haltungsanomalien (Kroker,1999; Löscher, 1999).
2.3.3
Illegale Anwendung und Repartitioning Effekt
Clenbuterol wurde allerdings in der Vergangenheit nicht nur zu therapeutischen
Zwecken genutzt, sondern aufgrund seiner
antikatabolen
Wirkung
als
Maststeigerungsmittel bei lebensmittelliefernden Tieren und als Dopingmittel vor
allem von Frauen im Hochleistungssport missbraucht, da es im Gegensatz zu
androgenen Steroiden nicht über den unerwünschten Nebeneffekt der androgenen
Wirkung verfügt, aber trotzdem eine Erhöhung des Muskelansatzes bei
gleichzeitiger Verminderung des Fettansatzes gewährleistet. Dies lässt sich durch
das Prinzip der Umverteilung (Repartitioning) der Nährstoffauswertung vom Fettzum Muskelgewebe erklären, da Clenbuterol einerseits die Fettsäurenbildung
hemmt und die Lipolyse fördert und andererseits den Muskelproteinabbau hemmt
sowie die Proteinsynthese steigert (MacLennan u. Edwards, 1989). Bekannt ist
auch, dass Clenbuterol zu einer Verschiebung von langsam (Typ I) zu schnell
(Typ II) kontrahierenden Muskelfasern und zu einer Querschnittvergrößerung der
Muskulatur führt, was eine Veränderung der Kontraktilität mit sich bringt (Zeman
et al., 1988).
Ratten, die über 14 Tage mit 2mg/kg KM s.c. behandelt wurden, wiesen ein
erhöhtes Körpergewicht, speziell auch der untersuchten Muskelgruppen
(gastrocnemius-, plantaris-, soleus- Muskelkomplex), sowie eine erhöhte
Muskelkraft und Verkürzungsgeschwindigkeit auf. Auch hier war eine
Verschiebung von Typ I MHC (Myosin heavy chain) zu Typ II MHC
Muskelfasern zu erkennen. Als Ursache ist eine Hypertrophie beider
Muskelfasertypen zu nennen, was den Gedanken, Clenbuterol bei Muskelverlust
Literaturübersicht
19
oder Dysfunktion therapeutisch einzusetzen, unterstützt (Dodd et al., 1996).
In der Fleischindustrie versucht man hingegen zum einen durch die
wirkstoffbedingte verbesserte Futterverwertung die Produktionskosten zu senken
und zum anderen durch den erhöhten Magerfleischanteil eine bessere Einstufung
des Schlachtkörpers zu erzielen (Hanrahan et al., 1987). Um die gewünschten
Effekte zu erzielen ist allerdings ein Vielfaches der Dosierung, welche zur
Therapie respiratorischer Leiden eingesetzt wird, notwendig (Dave et al., 1998;
Smith, 1997b; Elliott et al. 1993b).
Da das β₂-Sympathomimetikum aber auch mit erheblichen Nebenwirkungen
behaftet ist, und nicht nur bei der direkten Aufnahme von hohen Dosen vor allem
bei Kälbern aufgrund enormer initialer Kreislaufeffekte zu Todesfällen geführt
hat, kann es selbst beim Verzehr von Clenbuterol belastetem Fleisch durch den
Menschen zu Intoxikationserscheinungen wie Muskeltremor, Muskelschmerzen,
Tachykardie,
Kopfschmerzen,
Schwindelgefühl
und
Nervosität
kommen
(Hahnau u. Julicher, 1996). Aus diesem Grund sind innerhalb der EU seit 1996
β-Sympathomimetika mit anaboler Wirkung bei lebensmittelliefernden Tieren für
alle Anwendungsgebiete verboten, ausgenommen ist die Induktion der Tokolyse
bei
Rindern
sowie
die
Behandlung
von
Atemstörungen
bei
Equiden
(Richtlinie 96/22/EG des Rates vom 29. April 1996).
2.3.4
Kardiale Wirkung von Clenbuterol
Die kardiale Stimulation ist die wichtigste unerwünschte Begleiterscheinung bei
der Verwendung von β₂-Sympathomimetika. Indirekt verursacht durch die
reflektorische Vasodilatation oder direkt durch die Freisetzung von Noradrenalin
über eine Stimulation präsynaptischer β₂-Rezeptoren oder bei hohen Dosen auch
durch
die
β₁-Restwirkung,
zählen
Tachykardien
zu
erwähnenswerten
Nebenwirkungen. Auch Arrhythmien infolge heterotroper Erregungsbildung und
Angina pectoris-Anfälle sind beschriebene Folgen einer Clenbuterol Aufnahme
(Löscher u Frey, 2002).
Aufgrund kontrovers diskutierter Effekte auf die Skelettmuskulatur und die
Herzfunktion sind β₂-Sympathomimetika, insbesondere Clenbuterol, Gegenstand
vieler Studien (Moore et al., 2008; Soppa et al., 2008; Jimmy et al., 2002).
20
Literaturübersicht
In der Humanmedizin stellt der kombinierte Einsatz von „Ventricular assist
devices“ (VAD) und Pharmaka wie Clenbuterol bei kongestivem Herzversagen
einen wichtigen Forschungsbereich dar (Miller et al., 2006; Rose et al., 2001).
Bei einem VAD handelt es sich um ein ventrikuläres Unterstützungssystem, bei
dem im Gegensatz zu einem kompletten Herzersatz mit einem Kunstherzen (total
artificial heart = TAH) das Patientenherz belassen wird. Unterschieden wird
zwischen
dem
am
häufigsten
eingesetzten
linksventrikulären
Unterstützungssystem (LVAD), dem bei erhöhtem Pulmonalarterienwiderstand
notwendigen
rechtsventrikulären
(RVAD)
und
einem
biventrikulären
Unterstützungssystem (BiVAD). Eine Indikation besteht einerseits notfallmäßig
zur Überbrückung bis zu einer Herztransplantation („bridge-to-transplantation“),
bei
kardialer
Dekompensation
einer
dilatativen
oder
ischämischen
Kardiomyopathie oder bei einem Herzversagen an der Herz-Lungenmaschine
(Emma et al., 2006). Andererseits kann ebenso ein permanenter Herzersatz als
Alternative zur Herztransplantation bei beispielsweise nicht transplantablen, alten
Patienten
als
„destination
therapy“
oder
auch
die
Explantation
des
Unterstützungssystems als „bridge-to-recovery“ z.B. nach einer Myokarditis ein
mögliches Therapiekonzept darstellen (Rose et al., 2001). Im Verlauf einer
ventrikulären Dysfunktion kommt es zu einer Veränderung auf molekularer,
zellulärer, biochemischer und struktureller Ebene des Myokards, was zu einer
veränderten Geometrie und myokardialen Architektur führt, dem so genannten
„Remodeling“ (Lowes et al., 2002; Swynghedauw, 1999; Pfeffer u. Braunwald,
1990). Dafür charakteristisch ist eine Hypertrophie der Kardiomyozyten, die sich
vorrangig in einer Zunahme der Zelllänge im Verhältnis zur Zellbreite äußert
(Onodera et al., 1998). Assoziiert damit sind Mutationen in der Genexpression für
zytoskelettale und nichtzytoskelettale Proteine, zu denen Calciumkanalregulierende Proteine, metabolische Enzyme, Ionenkanäle, Zytokine und an der
Apoptose
beteiligte
Enzyme
zählen.
Eine
Dysfunktion
der
Kardiomyozytenkontraktilität ist eine Folge dieser Veränderungen (Houser u.
Lakatta, 1999). Das Remodeling wird außerdem durch eine erhöhte Matrix
Metalloproteinasen
(MMPs)
Expression,
wie
es
durch
verschiedene
kardiovaskuläre Erkrankungen (Myokardinfarkt, dilatative Kardiomyopathie oder
linksventrikulärer Hypertrophie) hervorgerufen wird, erleichtert. Dies verursacht
eine Veränderung der extrazellulären Matrix (Barton et al., 2002). Auch eine
erhöhte Kollagenablagerung im betroffenen Myokard ist zum einen auf eine
Literaturübersicht
21
erhöhte Synthese und zum anderen auf einen verringerten Abbau zurückzuführen,
wobei das MMP/TIMP (inhibitorische Matrix Metalloproteinasen) System eine
zentrale Rolle spielt (Peterson et al., 2001). Auch die Apoptose wird beim
Remodeling Prozess, insbesonders beim Übergang von kardialer Hypertrophie
zum finalen Herzversagen betont (Birks et al., 2001).
Da es sich allerdings beim kardialen Remodeling um einen bidirektionalen
Prozess
handelt,
ist
ein
„Reverse
Remodeling“
von
einem
einstigen
pathologischen Zustand in einen Prozess der Ausheilung und Normalisierung
möglich (Barbone et al., 2001). Morphologisch betrachtet ist dieses „Reverse
Remodeling“ mit einer Reduktion des Zelldurchmessers, des Zellvolumens und
einer
Abnahme
des
Längen/Breiten-Verhältnisses
der
Kardiomyozyten
vergesellschaftet (Bruckner et al., 2001; Zafeiridis et al., 1998). Hinzu kommt
eine abnehmende Freisetzung der Peptidhormone ANP aus den Myozyten des
Herzvorhofs (atriales natriuretische Peptid) und BNP (brain natriuretisches
Peptid) aus den Ventrikeln (Altemose et al., 1997) sowie eine geringere
Anfälligkeit gegenüber Apoptose (Milting et al., 1999). Ebenso Zeichen für eine
Wiederherstellung ist die Downregulation von MMPs, eine Reduktion der
Fibrosierung (Bruckner et al., 2001; Li et al., 2001) und der myokardialen TNFαExpression (Torre-Amione et al., 1999) sowie eine Funktionsverbesserung der
myokardialen Mitochondrien (Lee et al., 1998). Einen positiven Effekt auf die
Entzündungsmediatoren, insbesondere eine Abschwächung von Interleukin,
konnten Goldstein et al. (1997) nachweisen. Auf funktioneller Ebene kommt es zu
einer Verbesserung der Kontraktilität der Myozyten und des Moyokards und zu
einer allgemeinen Verbesserung der kardialen Leistung (Hetzer et al., 2000).
Nun wird zwar bei der alleinigen Verwendung eines VAD ein strukturelles
Remodeling und eine funktionelle Verbesserung des Herzens, was eine
Explantation des Unterstützungssystems bei 5-24% der Patienten erlaubt,
beschrieben, jedoch wird dabei von einer hohen Rezidivrate ausgegangen (Dandel
et
al.,
2005).
Um
die
Erfolgsquote
zu
erhöhen,
hat
man
eine
Kombinationstherapie (Harefield protocol) mit Arzneimitteln wie β-Blocker,
ACE-Hemmer,
Angiotensin-1
Rezeptor
Antagonisten
und
Aldosteronantagonisten, die fähig sind das „reverse remodeling“ zu steigern,
entwickelt. Ein maximaler Effekt konnte allerdings mit dem β₂-Rezeptor
Agonisten Clenbuterol erreicht werden, der unter anderem sowohl für die
22
Literaturübersicht
Induktion einer kardialen Hypertrophie als auch für die Effekte auf die skelettale
Muskelmasse und Funktion bekannt ist (Yacoub, 2001; Yacoub et al., 2001). Mit
einer begleitenden zweistufigen pharmakologischen Therapie versucht man
zunächst in der ersten Stufe durch die Verabreichung von Lisinopril (ACEHemmer), Carvedilol (β-Blocker), Spironolacton (Aldosteronantagonist) und
Losartan (AT₁-Antagonisten) eine maximale Reduzierung des linksventrikulären
diastolischen Durchmessers zu erreichen und diesen Zustand für 2 Wochen
aufrechtzuerhalten, um dann in der zweiten Stufe mit der Clenbuterol Applikation
mit einer Initialdosis von 40µg 2x tägl. zu beginnen. Die Dosis wird im Folgenden
auf 3x tägl. 40 µg erhöht, um schließlich eine Dosierung von 700 µg 3x tägl. zu
erreichen. Eine Anpassung in der Dosierung wird erforderlich, wenn die
Herzfrequenz über 100 Schläge pro Minute ansteigen sollte. Von Bedeutung ist,
dass während der Clenbuterol Gabe weiterhin kontinuierlich ein selektiver β₁Blocker verabreicht wird, um die Negativwirkungen einer möglichen β₁
Stimulation zu minimieren, zu denen neben einer Herzfrequenz- und
Blutdruckerhöhung auch eine pathologische Hypertrophie mit Fibrose und
Apoptose zählt (Zaugg et al., 2000). Erstrebenswert ist es dabei mit Hilfe von
Clenbuterol eine physiologische kardiale Hypertrophie, wie sie durch intensives
körperliches Training erreicht wird, zu induzieren (Bersohn, 1977), um letztlich
durch eine Verbesserung der ventrikulären Funktion und einer reduzierten
Wandspannung (Fazio et al., 1996) eine Explantation des Systems zu
ermöglichen. Auch der durch Clenbuterol hervorgerufene Skelettmuskelzuwachs
ist bei den häufig kachektischen Patienten von Vorteil (Jimmy et al., 2003).
Emma et al. (2006) konnten nach 320+/-186 Tagen nach der Implantation mit
kombinierter Arzneimitteltherapie eine Explantation des Unterstützungssystems
bei 11 von 15 Patienten verzeichnen. 88,9% davon waren auch nach 4 Jahren
rezidivfrei und ihre Lebensqualität wurde nach einem Scoresystem als nahezu
normal
eingestuft.
Folglich
wird
die
Kombinationstherapie
als
erfolgsversprechende Behandlungsmethode bei Herzinsuffizienz im Endstadium
angesehen (Jimmy et al., 2003). Bekannt ist unter anderem, dass eine chronische
mechanische Entladung eine linksventrikuläre Atrophie induziert, welche die
funktionelle Wiederherstellung mit Hilfe eines LV-assist device erschwert. In
einem Nagermodell, in dem die mechanische Entladung durch eine heterotrope
Herztransplantation in transgenen Mäuse nachgestellt wurde, konnte durch eine
Literaturübersicht
23
14-tägige Clenbuterol Applikation (2mg/kg KM) zumindestens eine reduzierte
Apoptoserate nachgewiesen werden (Tsuneyoshi et al., 2005). Bei einer durch
eine Ligation der linksseitigen Koronararterie induzierten linksventrikulären
Dysfunktion
wurde
nach
6
Wochen
eine
reduzierte
linksventrikuläre
Ejektionsfraktion (LVEF), ein erniedrigtes LV fractional shortening (FS), eine
LV-Wandverdünnung und eine LV-Ventrikeldilatation beobachtet. Bei Tieren die
gleichzeitig mit 2mg/kg KM Clenbuterol behandelt wurden konnte eine um 16%
erhöhte LVEF, eine um 6% verbesserte FS und eine Dickenzunahme der
posterioren Wand um 20% verzeichnet werden (Soppa et al., 2008).
Viele Studien berichten allerdings auch über eine Reduktion der kardialen
Funktion und über potentielle Kardiomyopathien infolge einer Clenbuterol
Applikation (Moore et al., 2008; Burniston et al., 2007; Sleeper et al., 2002;
Suzuki et al., 1997). Wie der weniger selektive β-Adrenorezeptor Agonist
Isoprenalin, ist auch Clenbuterol in der Lage eine Nekrose bzw. Apoptose der
Kardiomyozyten und der Myozyten des M. soleus von Laborratten selbst nach
einmaliger Injektion (5mg/kg KM) zu induzieren. Die auftretende Nekrose ist
nicht einheitlich sondern überwiegend im linken Subendokard vorzufinden, mit
den Höchstwerten im Apexbereich. Der Untergang der Kardiomyozyten wird
durch eine infolge von Clenbuterol hervorgerufener Neuromodulation des
sympathischen Systems und einer Stimulation der kardialen β₁-Adrenorezeptoren
vermittelt (Burniston et al, 2005; Burniston et al. 2002). Burniston et al. (2007)
betonen eine Dosisabhängigkeit, wodurch eine Separierung der erwünschten
kardialen Hypertrophie von unzuträglichen myotoxischen Effekten ermöglicht
wird. Dabei wurden Ratten über 14 Tage unterschiedliche Dosen Clenbuterol
(1µg, 10µg, 100µg, 1mg/kg KM) zugeführt und der Muskelproteingehalt, der
Myofibrillenquerschnitt sowie der Myozytentod des Herzens, des Diaphragmas
und der Mm. Soleus, plantaris und tibialis anterior ermittelt. Der Proteingehalt
stieg dabei signifikant bei allen Gruppen die ≥10µg/kg erhielten. Bei einer
Dosierung von 1µg/kg konnte hingegen kein signifikanter anaboler Effekt erzielt
werden. Bei einer Dosierung von 1µg/kg und 10µg/kg noch ausbleibend, konnten
mittels immunhistochemischen Untersuchungen bei Dosen ≥100µg/kg sowohl
eine Apoptose als auch eine Nekrose der Myozyten nachgewiesen werden. Der
erhöhte
Kollagengehalt
im
linksventrikulären
Subendokard
bei
hohen
verabreichten Dosen von Clenbuterol (100µg, 1mg/kg KM) wird als reperative
24
Literaturübersicht
Fibrose resultierend aus dem Myozytentod erklärt. Aufgrund der potentiellen
Gefahr eine Nekrose oder Apoptose auszulösen folgern die Autoren einen
limitierten Einsatz des β₂-Agonisten zu therapeutischen Zwecken (Burniston et
al., 2007).
In einer Studie von Moore et al. (2008) wurde der kardiale Effekt von Clenbuterol
bei Mäusen mittels echokardiographischen und histologischen Untersuchungen
ermittelt. Dabei konnten schon bei einer Dosierung von 2,4µg/kg KM über 7 Tage
funktionelle und strukturelle Veränderungen beobachtet werden. Bereits nach
einer Woche kam es zu einer linksventrikulären Massenzunahme um 15%.
Herzfrequenz, kardialer Output und Ejektionsfraktion waren im Vergleich zur
Kontrollgruppe unverändert, allerdings zeigte sich beim Herzultraschall in einem
standardisierten Schnitt neben einem um 16% vergrößerten linken Atrium auch
eine linksventrikuläre posteriore Wanddickenzunahme um 10%, eine Erhöhung
des linksatrialen Drucks (E/Ea) um 22% sowie ein um 11% bzw. 22%
vergrößertes linksventrikuläres systolisches und diastolisches Volumen. Eine
verlängerte isovolumetrische Relaxationszeit (IVRT) um 23% war ebenfalls
messbar. Zudem wurde histologisch ein erhöhter linksventrikulärer extrazellulärer
Kollagengehalt ermittelt, wobei die ventrikuläre Fibrosierung von einer
veränderten diastolischen Funktion begleitet war, die sich durch ein reduziertes
Verhältnis von Ee/Aa um 45% im Gewebedoppler darstellen ließ. Insgesamt
lassen die Messwerte darauf schließen, dass die Clenbuterol Applikation in der
gewählten Dosierung zu einer erhöhten Rigidität und zu einer reduzierten
Dehnbarkeit des Herzmuskels führt, woraus eine diastolischen Dysfunktion
resultieren kann. Auch bei Ratten wurde infolge einer 10-tägigen Verabreichung
des β₂-Agonisten (2mg/kg KM) eine Gewichtszunahme des Herzens und eine
Querschnittsvergrößerung der Muskelfasern, unter anderem im linken Ventrikel,
verzeichnet. Auffällig war darüber hinaus eine Abnahme der Kapillardichte im
linken Herzen sowie in allen Skelettmuskeln, was zu einer reduzierten
Sauerstoffversorgung und somit zu einer schnelleren Ermüdung führte
(Suzuki et al., 1997).
Für das Pferd existieren bisher keine histopathologischen Daten für den Einsatz
von Clenbuterol. Die kardiale Funktion infolge einer Langzeitapplikation wurde
allerdings von Sleeper et al. (2002) echokardiographisch untersucht: 20 Pferde
erhielten über 8 Wochen entweder ausschließlich 2x tägl. 2,4µ/kg Clenbuterol
Literaturübersicht
25
bzw. wurden zusätzlich einem Trainingsprogramm unterzogen. Bei allen Pferden
wurde
zu
Beginn
und
am
Ende
der
Studie
eine
zweidimensionale
Echokardiographie und eine M-Mode Untersuchung durchgeführt. Auffällig war
bei den Tieren beider Gruppen insbesondere ein nach körperlicher Anstrengung
um 24%-39% vergrößerter Aortenwurzeldurchmesser, sowie ein signifikant
vergrößerter enddiastolischer und endsystolischer Durchmesser, aufgrund dessen
vermutlich sofort nach dem Training auch ein erhöhtes Schlagvolumen und ein
erhöhtes
kardiales
Output
messbar
war.
Eine
Dickenzunahme
des
enddiastolischen interventrikulären Septums und der linksventrikulären freien
Wand war ebenfalls zu verzeichnen. Die Autoren betonen vor allem infolge der
festgestellten Veränderungen das Risiko einer akuten Aortenwurzelruptur,
insbesondere bei Sportpferden.
In einer vergleichbar aufgebauten Studie konnte in der mit Clenbuterol
behandelten Pferdegruppe unmittelbar nach Belastung eine erhöhte Herzfrequenz,
ein erhöhter pulmonalarterieller Druck sowie ein erhöhter rechtsventrikulärer
Druck gemessen werden, was einen negativen Einfluss von Clenbuterol auf die
Erholungswerte nach einer Belastung wiederspiegelt (Kearns et al., 2002).
In Bezug auf die Gewebeverteilung von Clenbuterol wurden bei Pferden nach
einer 14-tägigen oralen Behandlung in einer Dosierung von 1,6µg/kg KM neben
Leber (16,21ng/g), Lunge, Nieren und Bronchien im linken Ventrikel (4,99ng/g)
vergleichsweise höhere Gewebekonzentrationen als im rechten Ventrikel
(2,08ng/g) nachgewiesen (Soma et al., 2004). Dies korreliert mit den
histopathologischen
und
echokardiographischen
Ergebnissen
anderer
Clenbuterolstudien (Moore et al., 2008; Burniston et al. 2007; Burniston et al,
2005; Burniston et al. 2002).
Diese
widersprüchlichen
Ergebnisse
deuten
einerseits
auf
einen
erfolgsversprechenden Einsatz von Clenbuterol hin, betonen andererseits aber
auch die möglichen toxischen Wirkungen auf das Myokard, insbesondere bei
hoher Dosierung und/oder chronischer Anwendung.
26
3.
Literaturübersicht
Kardiale Hypertrophie
Die Hypertrophie des Herzens stellt einen Anpassungsmechanismus des
Myokards an erhöhte hämodynamische Belastung über einen längeren Zeitraum
dar, einerseits verursacht durch physiologische Stimuli wie Training, postnatales
Wachstum oder Schwangerschaft und andererseits durch pathologische Zustände,
wie Hypertension und Klappeninsuffizienzen. Der hämodynamische Overload
resultiert in einer mechanischen Belastung des Herzens, was zu einer Dehnung der
Myozyten führt und eine Genexpression von kardialen Wachstumshormonen
induziert (Catalucci et al., 2008). Es kommt zu einer Vergrößerung der
Einzelzellen, was insgesamt zu einer Vergrößerung des Organs und zu einer
Erhöhung des physiologischen Herzgewichtes führt.
3.1
Pathologische Hypertrophie
Herzerkrankungen stellen eine häufige Todesursache in den westlichen
Industrienationen dar. Für das Auftreten einer Herzinsuffizienz ist eine
linksventrikuläre Hypertrophie ein wichtiger Prädiktor (Ghali et al., 1992). Die
kardiale Hypertrophie stellt zunächst eine physiologische Antwort auf eine
erhöhte hämodynamische Belastung dar. Die Arbeitsleistung des Herzens
überschreitet dabei die für die normale Muskelmasse des Herzens typische
Herzarbeit. Eine Hypertension bzw. eine Aortenstenose führen zu einem
vergrößerten Kammerdurchmesser und/oder einem erhöhten Druck, was zu einer
erhöhten Wandspannung führt. Um wieder eine normale Wandspannung zu
erreichen, kommt es nach dem Gesetz von Laplace (Burton, 1957) zu einer
Herzwandverdickung
(konzentrische
Hypertrophie).
Aorten-
und
Mitralklappeninsuffizienzen, die zu einer erhöhten Volumenbelastung führen,
erfordern zur Kompensation neben einer Wanddickenzunahme eine gleichzeitige
Vergrößerung des Ventrikels (exzentrische Hypertrophie). In dieser Phase der
Kompensation ist das Verhältnis von Herzmuskelmasse zu Herzarbeit trotz des
belastungsinduzierten Herzwachstums ausgeglichen. Im fortgeschrittenen Stadium
ist ein Ausgleich nicht mehr möglich, das Herz dilatiert progredient und ist nicht
mehr in der Lage ein normales Herzzeitvolumen zu fördern, was schließlich im
Herzversagen endet (Catalucci et al., 2008).
Literaturübersicht
27
In der Vergangenheit wurden viele Tierstudien zur experimentellen Induktion
einer Herzhypertrophie vor allem an Ratten durchgeführt. Zum Einsatz kamen
dabei eine Konstriktion der Aorta ascendens oder Pulmonalarterie sowie
körperliche Aktivität in Form von Schwimm- oder Lauftraining. Auch mit
bestimmten Pharmaka konnten unterschiedliche Formen der Hypertrophie
provoziert werden (Dorn et al., 1994; Kaplan et al., 1994; Weinberg et al., 1994;
Hickson et al., 1979).
Es ist bekannt, dass auch eine chronische Drucküberlastung zu einer ventrikulären
Dysfunktion führt. Früh wird eine diastolische Dysfunktion durch eine
Verschlechterung der myokardialen Relaxation bzw. durch eine Versteifung des
Herzmuskels (Compliancestörung) deutlich. Hierfür wird unter anderem eine
herabgesetzte Zahl von intrazellulären Calcium-Kanal Proteinen, vor allem von
SERCA2a
(Sarcoplasmic/endoplasmic
reticulum
calcium
ATPase
=
Calciumpumpe des sarcoplasmatischen und endoplasmatischen Reticulums) und
von
PLB
(Phospholamban)
welche
die
Ca²+
Homeostase
regulieren,
verantwortlich gemacht. Eine reduzierte Expression korreliert mit der Schwere der
Hypertrophie und einer Entwicklung von einer kompensierten Herzinsuffzienz
zum Herversagen (Kiss et al., 1995; de la Bastie et al., 1990). Auch im
Versuchsaufbau von Wong et al. (1997) konnte dies bei einer hochgradigen
Hypertrophie von >55% mit einer deutlich reduzierten Expression von SERCA2a
mRNA bestätigt werden. Eine Hypertrophie (>50%) war zudem mit einem
signifikanten Anstieg der Kollagenkonzentration assoziiert. Im pathologisch
hypertrophierten Herzen zeigt sich außerdem ein Isoformen-switch der
kontraktilen Proteine von der adulten α-MHC (α-myosin heavy chain) zur fetalen
β-MHC (β-myosin heavy chain) Isoform. Das Verhältnis von β-MHC zur
gesamten MHC mRNA Expression war bei den hypertensiven Ratten signifikant
erhöht (Wong et al., 1997). Zur Beurteilung der linksventrikulären Funktion
wurde das Herz entnommen und der linksventrikuläre Druck mittels eines
intraventikulären
Ballons
gemessen.
Das
Verhältnis
von
maximaler
Druckentwicklung zu dem gerade bestehenden Druck [(dP/dtmax)/P] als Maß für
die systolische Funktion war bei der hochgradigen Hypertrophie signifikant
erniedrigt. Ebenso war das diastolische Druck-Volumen Verhältnis (dP/dV) als
Zeichen für eine zunehmende Versteifung des Herzmuskels reduziert.
Entsprechende Ergebnisse wurden auch durch eine dreiwöchige Verabreichung
28
Literaturübersicht
von Isoproterenol, einem β₁- und β₂-Agonisten, das bekannt ist eine pathologische
Hypertrophie zu induzieren, erzielt (Wong et al., 1998). Eine Hypertrophie, eine
interstitielle Fibrose und auch eine Myozytennekrose, konnten Benjamin et al.
(1989) durch den β-Agonisten auslösen.
3.2
Physiologische Hypertrophie
Im Gegensatz zu einer pathologischen Herzhypertrophie kommt es beispielsweise
bei Sportarten, die auf Hochleistungsniveau über einen längeren Zeitraum
betrieben werden, zu physiologischen Adaptionsmechanismen des Herzens, was
gemeinhin als „Sportlerherz“ bezeichnet wird (Rich et al., 2004; Shapiro, 1997).
Um den Anforderungen einer erhöhten Skelettmuskelarbeit gerecht zu werden,
bedarf es einer Erhöhung des kardialen Outputs (Catalucci et al., 2008). Um das
zu gewährleisten, kommt es zu einer Modifizierung der ventrikulären Struktur.
Infolge einer symetrischen, homogenen Verbreiterung der Herzwände und einer
Vergrößerung des linksventrikulären enddiastolischen Ventrikeldurchmessers
kommt es zu einer Zunahme der linksventrikulären Masse bei physiologisch
bleibender Ventrikelkonfiguration; das kritische Herzgewicht wird dabei nur
selten überschritten (Pelliccia, 2000; Shapiro, 1997).
Diese
und
zusätzliche
molekulare
und
biochemische
Veränderungen
gewährleisten eine verbesserte funktionelle Leistungsfähigkeit mit größerem
Schlagvolumen, erhöhtem Herzminutenvolumen, erhöhten Sauerstoffangebot und
verbesserter Kontraktilität (Raskoff et al., 1976). Die physiologische Organisation
der Sarkomere sowie eine normale Expression der kardialen Gene bleiben
erhalten. Auf histologischer Ebene bleibt das Herzparenchym vom Sportlerherz
physiologisch strukturiert und es kommt im Unterschied zur pathologischen
Hypertrophie nicht zu einer Zellhyperplasie, einer Kollagenzunahme oder einer
interzellulären Fibrose. Eine erhöhte Apoptoserate ist ebenfalls nicht zu
verzeichnen (Pelliccia et a., 1997; Medugorac, 1980). Eine Hypertrophie der
Kardiomyozyten, eine Muskelfaserverlängerung sowie eine Vermehrung der
Mitochondrien, Endothelzellen und Kapillaren kann jedoch beobachtet werden
(Weber, 1993). Colan (1997) weist auf funktionelle Veränderungen wie eine
verminderte
linksventrikulären
Kontraktiongeschwindigkeit
in
der
Wandspannung,
Systole
und
auf
Auswurffraktion in Folge eines verminderten Afterloads hin.
eine
erhöhte
eine
gesteigerte
Literaturübersicht
29
Untersucht wurde in der Vergangenheit auch die kardiale Wirkung von
endogenen Katecholaminen, welche in Folge von Stress, neurohumeralen
Faktoren und auch als Reaktion auf mechanische Belastung ausgeschüttet werden
und zu einer Erhöhung der Herzfrequenz und Kontraktilität führen (Yamazaki et
al., 1995). Infolge einer subhypertensiven Norepinephrin Infusion über 63
Wochen konnte an Hunden eine linksventrikuläre Hypertrophie ohne eine sich
gleichzeitig entwickelnde Drucküberlastung gezeigt werden (Laks et al., 1973).
Morgan et al. (1991) demonstrierten, dass eine erhöhte sympathische Aktivität bei
überwiegend isometrischen Sportarten für die Induktion einer physiologischen
Hypertrophie verantwortlich ist.
Darüber
hinaus
werden
unterschiedliche
Agenzien
wie
Thyroxin,
Wachstumshormone, Insulin-like growth factor-1 (IGF1) oder auch Clenbuterol
in vielen Studien zur Induktion einer physiologischen Hypertrophie angewendet
(Catalucci et al., 2008; Tivesten et al., 2000).
Petrou et al. (1995) induzierten an Ratten, denen über einen Zeitraum von 5
Wochen 1 x tägl. 2µg/g KM Clenbuterol verabreicht wurde, eine moderate
kardiale Hypertrophie (18-20%). Die RNA-Analyse ergab dabei eine erhöhte
Expression der m-RNA für den atrialen natriuretischen Faktor, ohne
gleichzeitigen Anstieg der schweren β- Myosin Ketten (β-MHC) und des
skelettalen α-Aktin, was charakteristische Merkmale für eine physiologische
Hypertrophie sind.
Die Induktion einer physiologischen kardialen Hypertrophie durch Clenbuterol in
Hinblick auf Funktion, Struktur und Genexpression konnte auch Wong (1998) bei
Ratten nach dreiwöchiger subkutanen Applikation von täglich 2µg/g KM
Clenbuterol zeigen. Als Positivkontrollen wurden Thyroxin und Isoproterenol zur
pathologischen Hypertrophieinduktion herangezogen. Die Tiere wiesen nach der
Behandlung von Clenbuterol, ähnlich wie bei Tyroxin, einen vergrößerten
linksventrikulären Massenindex von 26,3+/-2,9% auf. Isoproterenol verursachte
mit 42,8+/-3,8% den höchsten Grad an Hypertrophie. Die durch Clenbuterol
induzierte
Hypertrophie
zeigte
keine
signifikante
Erhöhung
in
der
Kollagenkonzentration. Bei Isoproterenol hingegen kam es zu einem 65%igen
Anstieg. Die Druckgradienten, die ventrikuläre Elastizität sowie das Verhältnis
von β-MHC zu α-MHC bei der RNA-Analyse waren in der Clenbuterol und
Thyroxingruppe im Gegensatz zur Isoproterenol-Gruppe im physiologischen
30
Literaturübersicht
Bereich. Die mRNA Expression von SERCA2a sowie von PLB, welche die
ventrikuläre Kontraktion beeinflussen, waren ebenfalls im Normalbereich. Auch
bei der histologischen Untersuchung entsprach die Zellmorphologie dem
Normalbild, wohingegen bei Isoproterenol ein Myozytenuntergang zu erkennen
war. Wong et al. (1997) zeigten zudem, dass Veränderungen in der Funktion, der
Genexpression und der Kollagenkonzentration, die durch eine Hypertension
induzierte linksventrikuläre Hypertrophie erzeugt wurden, durch die gleichzeitige
Applikation von Clenbuterol oder Tyroxin reguliert wurden, und es zu einer
verbesserten systolischen und lusitropen Funktion kam. Die Evaluierung der
systolischen Funktion durch [(dP/dtmax)/P] und der maximale Grad des
Druckabfalls (dP/dtmin), als Maß für die aktive Relaxation während der Diastole,
zeigten keine Unterschiede zu den Werten der Kontrollgruppe. Zudem war bei
einer Kombination mit Clenbuterol keine erhöhte Myokardversteifung erkennbar.
Das verdeutlicht, dass Clenbuterol vor einer interstitiellen Fibrosierung in der
Induktionsphase einer hypertensiven Hypertrophie bewahren kann.
Für die Unterscheidung einer pathologischen von einer physiologischen
Hypertrophie, insbesondere im Frühstadium, gibt es nur wenige im klinischen
Alltag einsetzbare nichtinvasive Untersuchungsmethoden. Anwendung findet
deshalb in der Humanmedizin neben der Magnet-Resonanz-Darstellung, der
Computertomographie
und
nuklearmedizinischen
Techniken
die
gut
durchführbare und wenig kostenintensive Gewebedopplerechokardiographie
(Sutherland et al., 2002; Weidemann et al., 2001).
Literaturübersicht
4.
31
Echokardiographie
Eine Ultraschalluntersuchung kann je nach Anforderung mit unterschiedlicher
Auswertung
und
Darstellung
der
Messergebnisse
durchgeführt
werden
(Mode = Methode).
4.1
Grundlagen der konventionellen Echokardiographie
Bei der konventionellen Echokardiographie wird in der eindimensionalen
M-Mode (M = Motion) Technik die Bewegung des zu untersuchenden Objekts
gemessen und in Relation zur Zeit gesetzt, was in der Pferdemedizin sowohl zur
Beurteilung des Aorten- und Mitralklappenbewegungsmusters als auch zur
Bewertung der myokardialen Kontraktilität (prozentuale Verkürzungsfraktion,
FS%) herangezogen wird. (Gehlen, 2010; Flachskampf, 2002).
Im B-Mode (B = Brightness) werden die reflektierten Schallwellen als
Leuchtpunkte dargestellt, wodurch das angeschallte Medium zweidimensional in
den Signalstärken korrelierenden Graustufen abgebildet wird, und eine Evaluation
der kardialen end-diastolischen Dimensionen, gemessen von der linken und
rechten Thoraxseite des Pferdes, sowie die Echogenität und Bewegung der
kardialen Strukturen, ermöglicht wird (Gehlen, 2010, Flachskampf, 2002).
Im Unterschied dazu kann in der konventionellen Doppler-Echokardiographie die
Geschwindigkeit und die Bewegungsrichtung von Objekten gemessen werden.
Verändert sich das angeschallte Objekt in seiner Position in Bezug auf den
Schallkopf, so unterscheidet sich die Frequenz der ausgesandten Ultraschallwelle
von der der reflektierten. Diese Frequenzänderung wird gemessen und mittels der
Dopplerformel wird eine Bestimmung von Blutflussgeschwindigkeiten und somit
eine Aufdeckung sowie Beurteilung von Herz(klappen)-fehlern ermöglicht
(Flachskampf, 2002):
vt = 1/cosα x c/2f0 x ∆f
Gleichung 1:
=
vt
cosα =
c
=
f0
=
∆f
=
tatsächliche Geschwindigkeit
Winkel zwischen Schallwelle und Bewegungsrichtung des Blutflusses
mittlere Geschwindigkeit des Ultraschalls im Gewebe
Frequenz des vom Objekt reflektierten Ultraschallstrahles
Frequenzänderung
32
Literaturübersicht
Zu beachten ist die Abhängigkeit der gemessenen Geschwindigkeit vom
Anschallwinkel,
weshalb
die
tatsächliche
Geschwindigkeit
unter
Berücksichtigung des Winkels cos α berechnet wird. Die reale Geschwindigkeit
wird im Idealfall bei einem Anschallwinkel von 0° gemessen, ein Winkel
zwischen Schallstrahl und angeschalltem Objekt von 90° ergibt die gemessene
Geschwindigkeit Null (Sutherland et al., 2002). Drei verschiedene Modi
ermöglichen die Darstellung der Geschwindigkeit mittels Ultraschall (Continous
wave Doppler, Pulsed-Wave-Doppler und Farbdoppler).
Beim Continuous Wave Doppler- Verfahren (CW-Doppler) arbeiten ein Sender
und ein Empfänger im Schallkopf gleichzeitig und kontinuierlich. Die
eingegangenen Signale werden nach Frequenz und Amplitude analysiert und die
registrierten
Geschwindigkeiten
werden
in
Bezug
zur
Zeit
in
einem
Spektrogramm dargestellt. Auf den Schallkopf sich zu bewegende Signale werden
oberhalb, sich vom Schallkopf wegbewegende Signale unterhalb der Nulllinie
aufgetragen.
Der
CW-Doppler
ermöglicht
eine
Messung
von
Maximalgeschwindigkeiten, allerdings können keine Informationen über den
Tiefenbereich der Signale gewonnen werden. Beim Pferd dient diese Technik der
Bestimmung
der
maximalen
Geschwindigkeiten
bei
pathologischen
Klappeninsuffizienzen (Gehlen, 2010; Sutherland et al., 2002).
Im Unterschied dazu fungieren beim Pulsed-Wave Doppler (PW-Doppler) die
gleichen Kristalle als Sender und Empfänger. Daher können die Ultraschallsignale
nur während eines bestimmten Zeitfensters empfangen werden, die Variation
dieses
Zeitfensters
(sample
volume)
ermöglicht
es
einen
bestimmten
Tiefenbereich der reflektierten Ultraschallwellen zu wählen. Beim Pferd kann
damit das Schlagvolumen an der Aorten - bzw. Pulmonalklappe gemessen werden
(Gehlen, 2010; Flachskampf, 2002).
Mittels Farbdoppler wird die Geschwindigkeit durch ein farbkodiertes
Graustufenbild dargestellt. Gemäß Definition wird Bewegung auf den Schallkopf
zu mit roter Farbe, Bewegung vom Schallkopf weg mit blauer Farbe kodiert. Ein
breites
Dopplerspektrum
mit
stark
variierenden
Geschwindigkeiten
der
Einzelsignale wird grün dargestellt und weist auf Turbulenzen hin. In der
Pferdekardiologie findet der Farbdoppler bei der Bewertung der Ausdehnung und
der Richtung pathologischer Rückflüsse seine Anwendung (Gehlen, 2010).
Literaturübersicht
4.2
33
Gewebedoppler
Als nicht-invasive Untersuchungsmethode kommt die Gewebedopplertechnologie
in der Humanmedizin bei unterschiedlichen Erkrankungen zur Evaluierung der
systolischen und diastolischen Funktion zum Einsatz. Vorteile bestehen darin,
dass sie zum einen weniger abhängig von Vor- und Nachlast ist (Galderesi et al.,
2006) und zum anderen geeignet ist regionale Funktionsstörungen bereits zu
einem Zeitpunkt darzustellen, zu dem bei herkömmlichen Ultraschallmethoden
noch keine Veränderungen zu erkennen sind (Sutherland et al. 2002).
Basierend auf der gleichen Datenerhebungstechnik wie die konventionelle
Doppler-Untersuchung wird allerdings bei der Gewebedoppler-Technik ein
anderer Filter verwendet, der Objekte mit hoher Geschwindigkeit und geringer
Reflektion, wie beispielsweise korpuskuläre Bestandteile des Blutes, die
Geschwindigkeiten von 100-150cm/s erreichen, herausfiltert. Dadurch wird die
Darstellung des stark reflektierenden, sich langsam (5-15cm/s) und mit höherer
Amplitude bewegenden Myokards ermöglicht (Abb. 1) (Sutherland et al., 2002).
Abb. 1: Im Vergleich zum Blutfluss (Blood) stark reflektierendes, mit hoher Amplitude
und geringer Geschwindigkeit sich bewegendes Myokard (Tissue)
(Sutherland et al., 2004a).
34
Literaturübersicht
Aufgrund der unterschiedlichen Faserorientierung im Herzmuskel ist eine
Myokarddeformation in drei Dimensionen zu erfassen (Abb. 2). Während der
Systole kommt es zu einer longitudinalen und zirkumferenziellen Verkürzung
sowie zu einer radialen Verdickung; in der Diastole ist ein gegenläufiges
Verhalten zu erkennen.
Abb. 2: Myokarddeformation in longitudinaler, zirkumferenzieller und radialer Richtung
(Sutherland et al., 2002).
Wie beim konventionellen Dopplerverfahren werden die Gewebedoppler
Parameter größtenteils nur entlang des Ultraschallstrahls, d.h. parallel dazu
gemessen. Nach Nikitin et al. (2004) soll der Winkel zwischen der
Bewegungsrichtung des untersuchten Myokardbereichs und des Ultraschallstrahls
20° nicht übersteigen. In der Humanmedizin erfolgt die Erfassung der radialen
und zirkumferenziellen Myokardbewegung von parasternal, longitudinale
Messungen werden hingegen von apikal durchgeführt (Abb. 3).
Abb.3: A, B parasternale Anschallposition zur Darstellung der radialen und
zirkumferenziellen Myokardbewegung; C apikale Anschallposition zur Darstellung der
longitudinalen Myokardbewegung (Sutherland et al., 2002).
Beim Pferd kann allerdings aufgrund des störenden Schallschattens des Sternums
Literaturübersicht
35
das Herz nicht von apikal in der langen Achse (Vierkammerblick) dargestellt
werden. Erst Stahl (2010) konnte durch einen neu definierten Rechtsherzschnitt
(durch Absenken der von parasternal dargestellten rechten kaudalen langen Achse
= RKDLA, bis sich das Myokard parallel zum Schallkopf bewegt) die
longitudinale
Myokardfunktion
des
Pferdes
am
basalen
Segment
der
rechtsventrikulären freien Wand vergleichbar mit der humanmedizinischen
Anschallposition des Trikuspidalklappenannulus darstellen (Abb. 4).
Abb.4: Anschallposition des rechtsventrikulären basalen Segments (Trikuspidalklappenannulus) durch „Absenken“ des Schallkopfs aus dem Vierkammerblick (RKDLA)
B Korrespondierendes Ultraschallbild im B-Mode nach Absenkung C Farbkodiertes
rechstventrikuläres basales Myokard, nach Verringerung der Eindringtiefe auf 12 – 14 cm
und Verkleinerung des Winkels auf 45°, RVW = rechtsventrikuläre Wand, CV = Arteria
coronaria dextra, TV = Trikuspidalklappe (A.Stahl, 2010).
Eine weitere Anforderung, die eine optimale Bildauflösung garantiert, stellt das
Erreichen einer hohen Bildrate dar. Erreicht wird dies durch einen möglichst
kleinen Bildwinkel und eine geringe Eindringtiefe. In der Humanmedizin werden
Bildraten von mindestens 100 Bildern pro Sekunde (bps) gefordert (Sutherland et
al., 2002). Beim Pferd konnten bisher allerdings aufgrund der Größe des Herzens
bei vollständiger Darstellung des linken Ventrikels nur Bildraten von 60bps
erreicht werden (Schwarzwald et al., 2009a; Iversen, 2008).
36
Literaturübersicht
Um die myokardiale Funktion, definiert als die Fähigkeit des Herzmuskels Kraft
zu entwickeln, zu quantifizieren, werden Parameter der Bewegung (Tissue
Velocity, Displacement) und Deformationsparameter (Strain, Strain Rate) zu Hilfe
genommen (Langeland, 2003; D´Hooge et al., 2000a).
4.2.1
4.2.1.1
Parameter
Displacement
Das Displacement in der Einheit Millimeter angegeben beschreibt die
Ortsänderung bzw. die räumliche Verlagerung des Myokards während des
Herzzykluses (Sutherland et al., 2002).
4.2.1.2
Tissue Velocity
Tissue velocity oder die Gewebegeschwindigkeit ist als Displacement bzw. als
Ortsänderung pro Zeiteinheit definiert, wobei die Einheit cm/s verwendet wird.
Da der Schallkopf bei der Geschwindigkeitsmessung den Bezugspunkt darstellt,
spielt nicht nur die Eigenbewegung des Herzens, sondern auch die
Globalbewegung des Herzens im Thorax bei der Messung eine Rolle. Eine
Bewegung auf den Schallkopf zu wird als positiver Wert angegeben, eine
Bewegung vom Schallkopf weg als negativer Wert (Sutherland et al., 2002). Als
Nachteil dieser Methode wird auch der so genannte Tethering-Effekt genannt, der
das Phänomen beschreibt, dass passive Myokardsegmente von benachbarten aktiv
kontrahierenden Segmenten mitgezogen werden und somit eine Unterscheidung
zwischen aktiver Kontraktion und passiver Mitbewegung nicht möglich ist.
Myokardiale Geschwindigkeiten können somit Auskunft über die Globalfunktion
des Herzens liefern, jedoch wenig über die regionale Funktion des Herzmuskels
(Voigt u. Flachskampf, 2004; D´Hooge et al., 2000a). Da die Herzspitze, im
Unterschied zur frei beweglichen Herzbasis durch die Fixierung an Sternum und
Diaphragma kaum beweglich ist, ist bei der Gewebegeschwindigkeit mit einem
Geschwindigkeitsgradienten von basal (höhere Geschwindigkeiten) nach apikal
(niedrigere Geschwindigkeiten) zu rechnen.
4.2.1.3
Strain
Unter dem Deformationsparameter Strain wird ein dimensionsloser Wert, der
Informationen über das Ausmaß der lokalen Verformung eines Objekts durch eine
auf das Objekt einwirkende Kraft liefert, verstanden (D´Hooge et al., 2000). Mit
Literaturübersicht
37
positiven Werten wird eine regionale longitudinale Verlängerung bzw. eine
radiale Verdickung angegeben, eine longitudinale Verkürzung bzw. eine radiale
Verschmälerung wird mit negativen Werten gezeigt (Weidemann et al., 2001).
Eine Möglichkeit Strain zu berechnen ist der „Lagrangian Strain“, welcher die
Verformung des Objekts bezogen auf die Ausgangslage errechnet. Mathematisch
bedeutet dies (Sutherland et al., 2002):
εL(t) = [L(t)-L(t0)]/L(t0)
Gleichung 2:
εL = lagrangian Strain, t = bestimmter Zeitpunkt während der Deformation,
to = Zeitpunkt initial, L = Länge des Objekts
Mit dem üblicherweise verwendeten „natural Strain“ wird hingegen die Anzahl
aller unendlich kleinen Deformationen zu bestimmten unendlich kleinen
Zeitintervallen addiert, was die gemessenen Werte weniger abhängig von der
exakten Messung der ursprünglichen Länge (L0) macht (Sutherland et al., 2002;
D´Hooge et al., 2000):
Gleichung 3:
εN = Natural Strain, t = Zeitpunkt bei Messung, t0 = Referenzzeitpunkt, SR = Strain
Rate, dt = unendlich kleines Zeitintervall
4.2.1.4
Strain Rate
Mittels „Strain Rate“ kann die Geschwindigkeit mit der Einheit (1/s) dieser
Gewebsverformung ausgedrückt werden (Sutherland et al., 2002):
Gleichung 4:
SR = Strain Rate, v1 = Geschwindigkeit Myokardpunkt 1, v2 = Geschwindigkeit
Myokardpunkt 2, L = Abstand zwischen Punkt 1 und 2
38
Literaturübersicht
Als positive SR wird eine Wandverdickung in radialer Richtung sowie eine
longitudinale
Wandverlängerung
in
der
Diastole
angegeben,
eine
Wandverdünnung in radialer Richtung und eine regionale longitudinale
Wandverkürzung in der Systole wird negativ dargestellt (Weidemann et al.,
2001). Mit den Deformationsparametern kann im Unterschied zu den
Gewebegeschwindigkeiten tatsächlich die Eigenbewegung des Herzens dargestellt
werden, da die Bewegung zweier Punkte zueinander und nicht die Bewegung
eines Punktes in Bezug auf den Schallkopf als Berechnungsgrundlage genutzt
wird.
Für
Strain
und
Strain
Rate
existiert
darüber
hinaus
kein
Geschwindigkeitsgradient (Voigt u. Flachskampf, 2004; D´Hooge et al., 2000a).
4.2.2
Messmethoden für Tissue Velocity, Strain und Strain Rate
Die Gewebedopplerparameter können in verschiedenen Modalitäten wie unter
anderem PW-Gewebedoppler und Farbgewebedoppler gemessen werden.
4.2.2.1
Spektral-Gewebedoppler
Der gepulste Spektraldoppler, auch als PW-Doppler bezeichnet, stellt wie der
Blutflussdoppler Bewegungen auf den Schallkopf zu oberhalb, Bewegungen vom
Schallkopf weg unterhalb der Nulllinie dar. Mit seiner Hilfe können
augenblickliche Spitzengeschwindigkeiten eines Myokardbereiches, das sich in
dem Moment durch den Analysebereich (Messzelle/ sample volume) bewegt, in
Kurvenform dargestellt werden.
Dabei ist darauf zu achten, dass sich das sample volume während des gesamten
Herzzykluses im Zentrum der zu untersuchenden Region befindet und sich dieser
Myokardabschnitt möglichst parallel zum Ultraschallstrahl bewegt (Sutherland et
al., 2002). Angesichts dessen, kann bei dieser Methode immer nur ein kleiner
Myokardbereich zu einem bestimmten Zeitpunkt untersucht werden und es bedarf
mehrerer Messungen um vollständige Segmente zu untersuchen (Nikitin et al.,
2004).
Der
PW-Gewebedoppler
bietet
zudem
nur
die
Möglichkeit
Gewebegeschwindigkeiten zu messen, Strain und Strain Rate können nicht
gemessen werden. Positiv ist allerdings die gute zeitliche Auflösung und die
Möglichkeit der sofortigen qualitativen Interpretation der Kurve ohne notwendige
off-line Analyse (Voigt, 2002).
Literaturübersicht
4.2.2.2
39
Farbgewebedoppler
Entsprechend zum konventionellen Farbdoppler wird hier das gesamte Myokard
farbkodiert. Rote Farbe bedeutet dabei eine Bewegung des Herzmuskels auf den
Schallkopf zu, blau hingegen eine Bewegung vom Schallkopf weg (Voigt, 2002;
Gehlen, 2010). Mit dieser Methode können neben der Gewebegeschwindigkeit
auch zusätzlich Strain und Strain Rate gemessen werden, und sie erlaubt eine
schnelle Erfassung und einen unmittelbaren Vergleich regionaler Bewegung und
Deformation im ganzen Sektorbereich. Außerdem gewährleistet sie eine hohe
zeitliche und räumliche Auflösung, sie bedarf allerdings einer nachträglichen
Datenauswertung, was aber auch im Unterschied zum PW-Doppler ein
spezifisches Tracking (Nachverfolgen eines Myokardsegments) über den
gesamten Herzzyklus ermöglicht. Notwendig ist dabei ebenfalls eine hohe
Bildrate, die durch Winkelverkleinerung des Sektors gegebenenfalls auf eine
Größe, die nur noch den zu untersuchenden Myokardabschnitt im Sektor zeigt,
ermöglicht wird. In der Humanmedizin erscheint ein Winkel von 45° und eine
Bildrate von 120-140 bps realisierbar (Sutherland et al., 2002).
4.2.2.3
Zweidimensionales Speckle Tracking
Nicht auf Dopplerdaten, sondern auf der zweidimensionalen Echokardiographie
basierend, können hierbei im Graubild für eine Myokardregion charakteristische
Pixel akustisch verfolgt, und Gewebegeschwindigkeiten, Strain und Strain Rate
ermittelt werden. Während der Myokardbewegung kommt es zu keiner
Veränderung des Pixelmusters. Ein Suchalgorithmus ermöglicht von einem
Ultraschallbild zum nächsten eine Wiedererkennung des gleichen bzw. ähnlichen
Musters und berechnet über die Ortsänderung dieser Region die lokale
Myokardbewegung (automatisches Tracking) (Rappaport et al., 2006; Sutherland
et al., 2002). Wichtig ist dabei eine hohe Bildrate; bei niedrigen Bildraten wird
das Tracking schlechter und es werden unter Umständen nur noch ähnliche, aber
nicht mehr gleiche Muster aufgesucht. Ein Vorteil des Speckle Trackings stellt
zum einen die Winkelunabhängigkeit und zum anderen die Möglichkeit, die
radiale und longitudinale Bewegung und Deformation gleichzeitig darzustellen,
dar (Langeland et al., 2005).
40
Literaturübersicht
4.2.3
Kurvenverläufe für Tissue Velocity, Strain und Strain Rate
Die gemessenen Parameter ergeben in einem Diagramm gegen die Zeit
aufgetragen und mit dem EKG korreliert einen charakteristischen Kurvenlauf mit
einer systolischen und einer diastolischen myokardialen Welle, die je nachdem ob
longitudinale, radiale oder zirkumferenzielle Bewegungen dargestellt werden,
dementsprechend variiert (Sutherland et al., 2002; Weidemann et al., 2000).
4.2.3.1
Tissue Velocity
Das Geschwindigkeitsprofil in Abbildung 5 zeigt eine systolische Kurve
bestehend aus der die Anspannungsphase wiederspiegelnde, isovolumetrischen
Kontraktions-geschwindigkeit (IVV = isovolumic velocity) und der systolischen
Spitzengeschwindigkeit (S = systolic velocity) während der Ejektionsphase.
Zwischen Semilunarklappenschluss und AV-Klappenöffnung kommt es zur
isovolumetrischen Relaxation, der die frühe diastolische Füllung als erste Welle
(E-Welle) und die zweite, für die Vorhofentleerung stehende Welle (A-Welle),
folgt (Abb. 5) (Voigt, 2002). Der Quotient E/A unterscheidet sich von Segment zu
Segment, ist jedoch bei gesunden jungen und bei Personen mittleren Alters immer
kleiner als 1 (Voigt, 2004). Da Veränderungen der lokalen radialen und
longitudinalen
frühdiastolischen
Spitzgeschwindigkeiten
sowie
des
E/A
Verhältnisses zur Beurteilung abnormaler Relaxation herangezogen werden, muss
differenziert werden, ob diese krankheitsassoziiert sind und auf ein verändertes
Schlagvolumen oder auf eine erhöhte Atemfrequenz zurückzuführen sind, oder ob
sie altersbedingt physiologischer Natur sind (Wilkenshoff et al., 2001).
Zu den gemessenen Zeitintervallen zählt die isovolumetrische Kontraktionszeit
(IVCT = isovolumic contraction time), die während der Anspannungsphase
zwischen Mitral- bzw. Trikuspidalklappenschluss und Aorten- bzw. Pulmonalklappenöffnung gemessen werden kann. Vom Beginn bis zum Ende der
systolischen Welle andauernd folgt die Austreibungsphase (ET = ejection time).
Dem schließt sich die vom Ende der S-Welle bis zum Beginn der E-Welle
dauernde, isovolumetrische Relaxationszeit (IVRT = isovolumic relaxation time)
an (Abb. 5). Aus diesen Messwerten lässt sich als Marker für die diastolische,
systolische
und
globale
Myokardfunktion
der
Tei-Index
(Tei = (IVRT+IVCT)/ET) Nikitin et al.; 2004; Voigt, 2002).
berechnen
Literaturübersicht
41
Abb. 5: TVI-Kurve mit Geschwindigkeitsprofil und gemessenen Zeitintervallen
(Lind et al., 2004).
4.2.3.2
Strain
Die longitudinale und zirkumferenzielle Strain ist charakterisiert durch einen
einphasigen Kurvenverlauf mit einer negativen systolischen Welle und einem
endsystolischen Maximum (Abb. 6). Das Erreichen der Nulllinie zeigt das Ende
der Diastole an. Die Kurve der radialen Strain verläuft hingegen spiegelverkehrt
(Sutherland et al., 2004; D´Hooge et al., 2002a).
Abb. 6: Strain Kurve longitudinal (D´Hooge et al., 2000).
4.2.3.3
Strain Rate
Bei der longitudinalen Strain Rate wird die Systole als negativer Ausschlag
dargestellt. In der Diastole werden hingegen die früh- und spätdiastolische Welle
im positiven Bereich angezeigt (Abb. 7). Die entsprechenden radialen Werte
verlaufen wiederum genau gegensätzlich (Voigt u. Flachskampf, 2004).
42
Literaturübersicht
Abb. 7: Strain Rate-Kurve, longitudinal (D´Hooge et al., 2000).
4.3
Anwendung des Gewebedopplers
In der Humanmedizin stellt der Gewebedoppler seit den 90er-Jahren ein häufig
angewendetes nicht invasives Tool zur Frühdiagnostik und Therapieüberwachung
und für Prognostikaussagen bei verschiedenen primären und sekundären
Herzerkrankungen dar. Es wird eine Evaluierung der systolischen und
diastolischen Funktion ermöglicht. Insbesondere wird eine Differenzierung der
linksventrikulären Hypertrophie, zum einen durch pathologische Druckbelastung
verursacht, zum anderen physiologisch bei Hochleistungssportlern auftretend oder
einer
hypertrophen
Infarktdiagnostik
Kardiomyopathie,
können
ischämische
ermöglicht.
Speziell
Myokardregionen
bei
aufgrund
der
eines
veränderten Bewegungs- und Verformungsmusters erkannt werden (Weidemann
et al., 2003). Auch bei der Diagnostik von Arrhythmien und der Erfolgskontrolle
einer kardialen Resynchronisationstherapie, sowie bei der Ermittlung kongenitaler
Kardiomyopathien, kommt der Gewebedoppler zum Einsatz.
In der Tiermedizin sind ebenfalls erste Untersuchungen zu Einsatzmöglichkeiten
dieser neuen Technik, wie Validierungsstudien zur TVI Untersuchung bei Hund
und Katze durchgeführt worden (Killich 2006; Chetboul, Sampedrano et al., 2004;
Chetboul, Athanassiadis et al., 2004b). Auch existieren bereits Ansätze zu einer
möglichen Frühdiagnostik der „Golden Retriever Muscular Dystrophy“ (GRMD),
die im Laufe der Erkrankung zu einer dilatativen Kardiomyopathie (DCM) führt.
In Fällen, bei denen in der konventionellen Echokardiographie noch keine
Veränderungen
erkennbar
waren,
konnten
bereits
mit
der
Gewebedopplertechnologie reduzierte radiale und longitudinale systolische sowie
diastolische Geschwindigkeiten gemessen werden (Chetboul et al., 2004a). Auch
Literaturübersicht
43
bei Katzen mit hypertropher Kardiomyopathie, v.a. bei genetisch prädisponierten
Main Coon Katzen, konnte in verschiedenen Studien eine diastolische
Dysfunktion
mittels
Gewebedoppler
frühzeitig
nachgewiesen
werden
(Koffas et al., 2006).
Die bisher in der Pferdemedizin durchgeführten Untersuchungen (Stahl 2010;
Klaus 2009; Schwarzwald et al., 2009a; Schwarzwald et al., 2009b; Iversen et al.,
2008; Iversen, 2008; Schwarzwald et al., 2007b; Spieker, 2006; Sepulveda et al.,
2005), beschäftigten sich mit der generellen Anwendbarkeit des Gewebedopplers,
da beim Pferd das große Herzgewicht mit durchschnittlich 4,5kg, dessen Lage im
Brustkorb
mit
der
schräg
verlaufenden
Herzachse
und
das
breite
schallundurchlässige Brustbein einige Einschränkungen darstellen (Stadler u.
Rubine, 1996). Eine erste Studie beschreibt den Kurvenverlauf an definierten
Myokardregionen auf der Papillarmuskelebene aus der rechten kaudalen
parasternalen Achse mit der Farb- und Spektralgewebedopplertechnik (Sepulveda
et al., 2005). Spieker (2006) konnte in der rechten parasternalen kurzen Achse bei
Pferden mit einer Aortenklappeninsuffizienz eine signifikant höhere systolische
Geschwindigkeit im Bereich des Interventrikularseptums (IVS), sowohl im Farbals auch im Spektralgewebedoppler, feststellen. Bei Pferden mit Vorhofflimmern
war zudem ein Fehlen der spätdiastolischen atrialen Kontraktionswelle und eine
verlängerte isovolumetrische Kontraktionsgeschwindigkeit im IVS zu verzeichnen
(Spieker, 2006).
Bei einer Gruppe von 94 Pferden, zusammengesetzt aus Gesunden, aus Pferden
mit
unterschiedlichen
Klappeninsuffizienzen
mit
und
ohne
Dimensionsveränderungen und Vorhofflimmerern, konnte auf Seiten der
Klappeninsuffizienzen aus der rechten kaudalen parasternalen kurzen Achse - im
Farb- und Spektralgewebedoppler - in der linksventrikulären septalen Wand, eine
signifikant erhöhte systolische und früdiastolische Geschwindigkeit gemessen
werden. Bei Pferden mit Vorhofflimmern konnte hier zusätzlich ein Fehlen der AWelle und eine erhöhte frühdiastolische Geschwindigkeit festgestellt werden.
Signifikante Unterschiede vor und nach einer standardisierten Belastung waren
innerhalb der Gruppen allerdings nicht zu erkennen (Iversen, 2008). Klaus (2009)
untersuchte die Übertragbarkeit der humanmedizinischen Messpunkte gemäß des
standardisierten 16-Segment Modells der American Society of Echocardiography
auf die Schnittebenen beim Pferd und fand eine Übereinstimmung für die rechte
44
Literaturübersicht
kaudale parasternale kurze Achse für die radiären Bewegungsgeschwindigkeiten.
Dabei wurde auf drei Messebenen (Basalebene, Papillarmuskelebene, apikale
Ebene) jeweils eine ROI in der linksventrikulären freien Wand und eine ROI im
Interventrikularseptum im Farb- und im Sektralgewebedoppler untersucht. Eine
zuverlässige Bestimmung der longitudinalen Myokardbewegung war ihm
allerdings nicht möglich. Stahl (2010) nahm erstmals eine Untersuchung der
rechtsventrikulären Myokardfunktion an gesunden und an RAO erkrankten
Pferden aus unterschiedlichen rechtsventrikulären Anschallpositionen vor. Zum
Einsatz kamen dabei neben Farb- und Spektralgewebedoppler auch die Strain und
Strain Rate Technik. Durch die Definition einer neuen Schnittebene (abgesenkter
Vierkammerblick / Trikuspidalannulus), war ihr darüber hinaus eine Evaluierung
der rechtsventrikulären longitudinalen myokardialen Funktion möglich, womit
signifikante Unterschiede zwischen RAO Patienten und gesunden Tieren
festgestellt werden konnten.
4.3.1
Pathologische Kardiale Hypertrophie versus physiologische
Hypertrophie
Da eine nicht diagnostizierte hypertrophe Kardiomyopathie bzw. eine arterielle
Hypertension eine häufige Todesursache von jungen Athleten darstellt, ist die
Unterscheidung einer physiologischen von einer pathologischen Hypertrophie in
der Humanmedizin von großer Bedeutung (Zipes et al., 1998).
Ein Ansatz für die Differenzierung der unterschiedlichen Hypertrophieformen
stellt die genaue Erfassung der regionalen systolischen und diastolischen Funktion
des hypertrophierten Myokards dar. Über die Messung der Bewegung bzw. der
Deformation im Myokard können somit Rückschlüsse über die Funktion, d.h.
über die Fähigkeit des Herzmuskels Kraft aufzubauen, gezogen werden
(Sutherland et al., 2002).
Die ersten funktionalen Veränderungen einer pathologischen linksventrikulären
Hypertrophie betreffen die longitudinale Kontraktion und Relaxation, da die
strukturellen Veränderungen (kontraktile Dysfunktion der Myozyten, Apoptose,
interstitielle und perivaskuläre Fibrose) hauptsächlich im Subendokard, welches
eine longitudinale Faserorientierung aufweist, lokalisiert sind (Pearlman et al.,
1982). Die reduzierte subendokardiale Funktion korreliert außerdem mit dem
Grad
der
subendokardialen
Fibrose
(Derumeaux
et
al.,
2002).
Die
Literaturübersicht
45
subendokardiale Funktion bei Athleten hingegen ist unverändert. Ein umgekehrtes
E/A Verhältnis im Mitralflussprofil, eine verlängerte Decelerationszeit der
E-Welle,
eine
erhöhte
linksventrikuläre Wanddicke (>16mm) und ein
vergrößertes Verhältnis von der (septalen + posterioren) Wanddicke zum
endiastolischen Durchmesser auf >0,6 dienen als Marker für eine pathologische
Hypertrophie. Sie besitzen allerdings eine weitaus geringere Sensitivität (40-73%)
als der Gewebedoppler (Vinereanu et al., 2001; Lewis et al., 1992). Eine
Reduktion der longitudinalen frühdiastolischen Geschwindigkeit wird als früher
Indikator
einer
Relaxationsstörung
und
verschlechterten
Funktion
im
Krankheitsfall angesehen. Oftmals ist dies zusätzlich mit einer erniedrigten
longitudinalen, systolischen Geschwindigkeit verbunden. Die gleiche Tendenz,
wenn auch weniger ausgeprägt, zeigen die radialen Geschwindigkeiten (Naqi et
al., 2001; Pai et al., 1998). Andere Autoren hingegen verweisen darauf, dass
radiale Geschwindigkeiten im Normalbereich liegen oder sogar aufgrund von
Kompensationsmechanismen
erhöht
sein
können
(Fang
et
al.,
2004;
Sutherland et al., 2002).
Ein mit dem Gewebedoppler gemessenes reduziertes Ee/Aa Verhältnis tritt im
Vergleich zu den entsprechenden Transmitralparametern früher in Erscheinung
und gilt somit als sensitiver und frühzeitiger Marker für eine mögliche
Erkrankung (Wilkenshoff et al., 2001). Allerdings wird ein erniedrigter Quotient
auch bei gesunden Probanden mit zunehmendem Alter beobachtet, weshalb
Alters-gematchte Kontrollgruppen empfohlen werden (Yamada et al., 1999). Die
frühdiastolische Myokardgeschwindigkeit ist zwar im Unterschied zu den
Mitralflussparametern ladungsunabhängiger, bei einem ausgeprägt erhöhten
Schlagvolumen, wie beispielsweise bei einer Mitralinsuffizienz, kann sie
allerdings infolge des Regurgitationsvolumens erhöht sein und die bestehende
abnormale Relaxation maskieren (Ohte et al., 2002). Ähnliches ist auch auf Seiten
des rechten Ventrikels zu beobachten. Im Falle einer pulmonären Hypertension
bzw. einer rechtsventrikulären Hypertrophie kommt es ebenfalls zu einer
erniedrigten E-Welle, deren Geschwindigkeit aber infolge einer zusätzlich
bestehenden hochgradigen Regurgitation an der Trikuspidalklappe wiederum
erhöht sein kann (Hatle et al., 2000).
Desweiteren kann eine signifikant erhöhte Nachlast bei Hypertensionspatienten
ohne bestehende Hypertrophie ebenfalls neben erniedrigten systolischen und
46
Literaturübersicht
erhöhten spätdiastolischen Geschwindigkeiten zu reduzierten frühdiastolischen
Geschwindigkeiten führen (Oki et al., 1999).
Systolische, linksventrikuläre Geschwindigkeiten mittels off-line Analyse der
Farbgewebedoppler Daten oder dem PW-Gewebedoppler ermittelt, sind ein
sensitiver, aber unspezifischer Marker für eine subendokardiale Dysfunktion.
Reduzierte Geschwindigkeiten reflektieren eine subendokardiale Ischämie bzw.
Fibrose
und
verweisen
auf
eine
pathologische
Hypertrophie
(Sutherland et al., 2002).
Ein weiterer Indikator für eine abnormale Relaxation sind verlängerte
Zeitintervalle (IVCT = isovolumic contraction time) aufgrund Hypertrophiebedingter verlängerter Überleitungszeiten innerhalb des Herzmuskels, verlängerte
Beschleunigungswerte der ventrikulären Kontraktion (IVA = isovolumic
acceleration)
sowie
verlängerte
elektromechanische
Kopplungszeiten
(= Zeitintervalle, die vom Einsetzen des QRS-Komplexes im EKG bis zur
ventrikulären Myokardbewegung bzw. vom Einsetzen der P-Welle im EKG bis
zur atrialen Myokardbewegung vergehen). Der daraus berechenbare Tei-Index ist
umso höher, je schlechter die globale Myokardfunktion ist (Sohn et al., 2004;
Rivas-Gotz et al., 2003). Verzögerte sowie erniedrigte Strain und Strain Rate
Parameter in der Systole und frühen Diastole (radial als auch longitudinal) weisen
ebenfalls auf eine pathologische Form der Hypertrophie hin. Zudem erscheinen
die von der Globalbewegung des Herzens unabhängigen Deformationsparameter
vielversprechend beim Monitoring verschiedener Behandlungsmethoden von
vererbten
bzw.
erworbenen
linksventrikulären
Hypertrophien
zu
sein
(Sutherland et al., 2002).
Manche Studien können keine signifikanten Differenzen zwischen Athleten mit
einer
physiologischen
linksventrikulären
Hypertrophie
(LVH)
und
Kontrollpersonen feststellen (Derumeaux et al., 2002; Palka et al., 1997). Dem
stehen Untersuchungen, die zu anderen Ergebnissen kamen, entgegen: Palka et al.
(1999) konnten beispielsweise bei Athleten im Vergleich zu Normalpersonen
höhere
Geschwindigkeiten
Geschwindigkeitsgradienten
und
(MVG)
einen
in
der
höheren
frühen
myokardialen
Diastole
mit
der
Gewebedopplertechnik messen, was für bessere Relaxationseigenschaften auf
Seiten der Athleten spricht. Auch mittels konventioneller Echokardiographie
konnte bei Athleten im Vergleich zu Kontrollpersonen in einer Studie von
Literaturübersicht
47
Palazzuoli et al. (2004) eine Dickenzunahme von Septum und LV posterioren
Wand, ein vergrößerter LV Massen Index, eine erhöhte LV Ejektions Fraktion
(EF%) und eine erhöhte LV Verkürzungsfraktion (FS%) sowie ein erhöhtes
Schlagvolumen festgestellt werden. Im Mitralflussprofil waren bei den Sportlern
höhere frühdiastolische Geschwindigkeiten und ein vergrößerter E/A Quotient
(Quotient aus früh- (E) und spätdiastolischer (A) Geschwindigkeit der
Ventrikelfüllung) zu verzeichnen, was insgesamt für eine bessere systolische und
diastolische Leistung bei Athleten spricht. Weitere Studien bestätigen genannte
Veränderungen in der konventionellen Echokardiographie und konnten darüber
hinaus bei Athleten mit dem PW-Gewebedoppler ein größeres Ee/Aa Verhältnis
(Quotient aus früh- (Ee) und spätdiastolischer (Aa) Geschwindigkeit der
myokardialen
Relaxation)
und
höhere
frühdiastolische
und
systolische
Geschwindigkeiten, verkürzte myokardiale Decelerationszeiten und verkürzte
isovolumetrische Kontraktionszeiten (IVRT)
im basalen Septum und den
inferioren Wänden des linken Ventrikels feststellen. Auch im rechten Ventrikel
konnte bei Athleten im Vergleich zu Kontrollpersonen mittels PW- und
Farbgewebedoppler ein erhöhter Ee/Aa Quotient und eine erhöhte systolische
Geschwindigkeit gemessen werden (Galanti et al., 2009; Koc et al., 2007;
Tumuklu et al. 2007; Caso et al., 2000).
Auch in der Kleintiermedizin kommt der Gewebedoppler mittlerweile bei der
Untersuchung von heriditären und erworbenen Kardiomyopathien zum Einsatz.
Bei
der
Katze
steht
die
hypertrophe
Kardiomyopathie
als
häufigste
Herzerkrankung im Zentrum des Interesses. Einerseits vererbt bei Maine Coone
Katzen, Persern, Ragdoll Rex und Amerikanischen Kurzhaar Katzen, andererseits
sekundär durch eine Hyperthyreose bedingt, äußert sie sich in Form einer
Myokardfibrose und einer konzentrischen linksventrikulären Hypertrophie, was
zu einer diastolischen Dysfunktion führt. Bei den klinisch gesunden und in der
konventionellen Echokardiographie unauffälligen Tieren konnte allerdings mittels
Farbgewebedoppler im apikalen Vierkammerblick eine signifikant erniedrigte
longitudinale und aus der parasternalen kurzen Achse eine erniedrigte radiale
frühdiastolische
Myokardgeschwindigkeit
festgestellt
werden.
Bei
einem
ähnlichen Versuchsaufbau war zusätzlich die isovolumetrische Relaxationszeit
verlängert (Sampedrano et al., 2006; Koffas et al., 2006; Mac Donald et al., 2006).
Therapieversuche mit Spironolazeton, das in einigen HCM Modellen die
48
Literaturübersicht
myokardiale Fibrose reduzierte, konnten allerdings die diastolische Funktion im
Sinne einer ansteigenden frühdiastolischen Geschwindigkeit nicht verbessern
(Mc Donald et al., 2008). Eine bei Golden Retrievern auftretende heriditäre
Kardiomyopathie, induziert durch einen genetisch bedingten Dystrophinmangel
des Myokards, führt zu einer progressiven Dilatation und letztlich zum
kongestiven Herzversagen. Auch hier konnten bereits im Initialstadium im
Vergleich zu Kontrollhunden reduzierte systolische und frühdiastolische
Geschwindigkeiten
Verschlechterung
festgestellt
der
werden
diastolischen
(Chetboul
Funktion
et
al.,
infolge
2004a).
einer
Eine
7-tägigen
Clenbuterolapplikation (2,4µg/kgKM/Tag) konnte durch eine Gewebedoppleruntersuchung bei Ratten gezeigt werden. In einem Längsachenschnitt des linken
Ventrikels war der Ee/Aa Quotient am Ende der Behandlung um 45% erniedrigt.
Diese Daten zusammen mit veränderten Parametern in der konventionellen
Echokardiographie sprechen für eine erhöhte Rigidität und eine reduzierte
Dehnbarkeit
des
Myokards
infolge
einer
Clenbuterol
Verabreichung
(Moore et al., 2008).
4.3.2
Auswirkung der COB/RAO auf die Myokardkinetik
Humanmedizinische Studien, die sich mit Auswirkungen einer pulmonalen
Hypertonie infolge einer COPD bzw. Lungenembolie auf die Myokardfunktion
beschäftigten,
konnten
neben
reduzierten
longitudinalen
systolischen
Spitzengeschwindigkeiten auch reduzierte isovolumetrische Accelerationszeiten
(IVA) als Zeichen einer systolischen Dysfunktion zeigen. Eine erhöhte Volumenund Druckbelastung, resultierend aus der COPD, hatte eine Verschlechterung der
myokardialen Compliance zur Folge und äußerte sich im Gewebedoppler in einer
reduzierten frühdiastolischen Geschwindigkeit (E). Für die spätdiastolische
Geschwindigkeit (A) wurden im Gegensatz dazu kompensatorisch erhöhte Werte
gefunden, was zu einer Umkehr des E/A Quotienten führte (Funk et al., 2008;
Melek et al., 2006; Ruan u. Nagueh, 2007; Sutherland et al., 2002). Bei einer
hochgradigen
Dyssynchronität
COPD-Erkrankung
der
Erregung
wurde
des
zudem
eine
Interventrikularseptums
zunehmende
und
der
rechtsventrikulären freien Wand festgestellt (Kalogeropoulos et al., 2008; LopezCandales et al., 2005). Erniedrigte systolische Strain und Strain Rate Werte
konnten in allen rechtsventrikulären Segmenten im Zusammenhang mit einer
pulmonalen Hypertonie festgestellt werden.
Literaturübersicht
Bei
einer
im
49
Anschluss
an
eine
Lungenembolie
durchgeführten
Lungentransplantation konnten sechs Wochen nach dem Eingriff erste Erfolge
einer verbesserten RV Funktion - im Sinne erhöhter Strain und Strain Rate Werte
- verzeichnet werden. Die Myokardgeschwindigkeiten waren zu diesem Zeitpunkt
nur geringgradig angestiegen (Ritchie et al., 1993; McConnell et al., 1996).
Erste Gewebedopplerechokardiographische Untersuchungen der RV Funktion bei
gesunden und an RAO erkrankten Pferden nahm Stahl (2010) vor. Im Rahmen
einer Vorstudie, in der unterschiedliche Anschallpositionen und darauf
anwendbare
Gewebedopplertechniken
evaluiert wurden, stellte sich der
abgesenkte Vierkammenblick / Trikuspidalannulus als Schnitt mit der geringsten
intra-individuellen Variabilität (1-15%) dar. Darüber hinaus waren bei ihm die
Unterschiede in der longitudinalen Myokardfunktion zwischen gesunden und
RAO-kranken Pferden signifikant. Der Myokardabschnitt der rechtsventrikulären
basalen freien Wand am Trikuspidalannulus wurde mit der Spektral- und
Farbgewebedopplertechnik untersucht. Im PW - Doppler war die frühdiastolische
Geschwindigkeit (E) bei RAO Pferden im Vergleich zu gesunden als Zeichen
einer abnormalen Relaxationsfähigkeit, infolge Hypoxie bedingten gestörten
Zellzusammenhalts, signifikant erniedrigt (p = 0,037; 23,9 vs. 27,7 cm/s).
Hinweisend für eine Rechtsherzbeeinflussung durch RAO wurde ein Wert
≤25,5 cm/s mit einer Sensitivität von 82,9% und einer Spezifität von 60,0%
angesehen. Auch zwischen hochgradig und mittelgradig (p = 0,002; mittlere
Differenz = -4,36 cm/s), sowie hochgradig und geringgradig (p = 0,001; mittlere
Differenz = -6,58 cm/s) erkrankten Pferden war ein signifikanter Unterschied von
E zu verzeichnen. Die tendenziell höhere spätdiastolische Geschwindigkeit bei
RAO Pferden wies auf eine Erhöhung des atrialen Drucks infolge einer
pulmonalen Hypertonie hin. Der daraus berechnete E/A Quotient war bei kranken
Tieren im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant niedriger und deutete mit
einem Wert von ≤1,3 mit einer Sensitivität von 46,3% und einer Spezifität von
95% auf eine diastolische Dysfunktion infolge einer RAO eingetretenen
Rechtsherzbeeinflussung hin. Eine isovolumetrische Relaxationszeit war bei
keinem der Kranken zu messen und die elektromechanischen Kopplungszeiten
vom Einsetzen der Q-Welle im EKG bis zur systolischen Spitzengeschwindigkeit
waren bei ihnen signifikant verlängert. Der berechnete Tei-Index zur Beurteilung
der globalen rechtsventrikulären Funktion blieb unverändert (Stahl, 2010).
50
Literaturübersicht
Beim Farbgewebedoppler fiel außerdem eine signifikant erhöhte spätdiastolische
Geschwindigkeit sowie eine tendenziell höhere isovolumetrische Geschwindigkeit
(IVV) und Beschleunigung (IVA) bei RAO Pferden auf, die kompensatorisch den
rezidivierenden pulmonalen Drucksteigerungen und damit verbundenen Volumenbelastungen
des
rechten
Ventrikels
entgegenwirken
könnten.
Bei
den
Deformationsparametern wies die signifikant erniedrigte systolische Strain auf
eine verschlechterte Myokardkontraktilität hin.
Stahl (2010) führte im Querschnitt auf Papillarmuskelebene ausschließlich eine
Untersuchung der systolischen Geschwindigkeiten und der Deformationsparameter Strain und Strain Rate im Farbgewebedopplermodus durch und konnte
dabei keine Unterschiede zwischen gesunden und lungenkranken Tieren erkennen.
Die Evaluierung einer möglichen Dyssynchronität aus dieser Schnittebene
erschien der Autorin ungeeignet, da nur in der linksventrikulären Wand eine
radiale Verkürzung im Sinne einer positiven systolischen Nettobewegung
(Bewegung auf den Schallkopf zu) zu verzeichnen war – in der rechten freien
Wand und im Septum dominierten hingegen eine zirkumferenzielle Verkürzung
mit einer negativen systolischen Nettobewegung (Bewegung vom Schallkopf
weg).
Mögliche Auswirkungen auf die links -bzw. rechtsventrikuläre Funktion einer
RAO Therapie, insbesondere mit dem Bronchospasmolytikum Clenbuterol,
dessen kardiale Wirkung in vorangegangen Studien bereits beschrieben worden
ist, wurden bisher mit der Gewebedopplerechokardiographie in der Pferdemedizin
nicht untersucht.
Material und Methoden
III
1.
51
Material und Methoden
Probandengut
Im Rahmen dieser Arbeit wurden 45 Warmblutpferde untersucht. 20 Pferde
stammten aus dem Patientengut der Klinik für Pferde der tierärztlichen Fakultät
der Ludwig-Maximilians-Universität München, die aufgrund bereits bekannter
RAO oder mit dem Verdacht auf eine bestehende RAO in der Klinik vorgestellt
wurden. 15 der 25 vorberichtlich gesunden Tiere wurden vom Haupt und
Landgestüt Schwaiganger, 10 von der Universitätsreitschule München zur
Verfügung gestellt. Das Probandengut setzte sich aus 23 Wallachen und 22 Stuten
zusammen. Bei allen 25 vorberichtlich klinisch unauffälligen Pferden wurde eine
allgemeine
klinische
Untersuchung,
eine
Herzauskultation,
eine
Lungenauskultation, eine Perkussion des Lungenfeldes und eine arterielle
Blutgasuntersuchung durchgeführt. Waren diese Werte im Normbereich wurden
die Tiere in die lungengesunde Kontrollgruppe eingeschlossen.
Die 20 in der Universitätsklinik aufgrund bereits bekannter RAO bzw. mit dem
Verdacht auf eine bestehende RAO vorgestellten Tiere wurden ebenfalls einer
allgemeinen klinischen Untersuchung, einer Auskultation des Herzens und
darüberhinaus einer speziellen Untersuchung der Lunge einschließlich arterieller
Blutgasanalyse, einer Röntgenuntersuchung der Lunge und einer Bronchoskopie
mit TBS –bzw. BAL-Analyse unterzogen. Aufgrund der Ergebnisse erfolgte eine
Zuordnung in die lungenkranke-Gruppe und eine Einteilung in unterschiedliche
RAO- Schweregrade.
Alle in die Studie eingeschlossenen Pferde erhielten zwei Monate vor den
durchgeführten Untersuchungen keinerlei Medikamente.
52
2.
2.1
Material und Methoden
Voruntersuchungen
Anamnese und klinische Allgemeinuntersuchung
Bei allen 45 Pferden wurde ein ausführlicher Vorbericht der Informationen über
die Aufstallung, Fütterung, Leistungsbereitschaft der Pferde und über eventuelles
Vorhandensein
von
Husten
oder
Atmungsproblemen,
insbesondere
im
Zusammenhang mit Staubexposition oder Fütterungs- bzw. Haltungswechsel
enthielt, aufgenommen. Bei der klinischen Allgemeinuntersuchung wurde
besonders auf eventuell vorhandenen Nasenausfluss und dessen Qualität und
Quantität, auf die Atemfrequenz und Herzfrequenz (HF) sowie auf eine veränderte
kapilläre Füllungszeit (KFZ) geachtet (Tab. 1, Anhang).
2.2
Spezielle Untersuchung des Herz-Kreislaufsystems
Unter Beachtung der im Anhang (Tab. 2, Anhang) im Untersuchungsprotokoll
aufgeführten Parameter wurde bei allen 45 Pferden eine Evaluierung des HerzKreislaufsystems durchgeführt.
2.3
Spezielle Untersuchung des Atmungsapparates
Nach Bestimmung des Atmungstyps, einer Prüfung auf das Vorhandensein einer
Ruhedyspnoe,
einer
Lungenauskultation
auf
beiden
Thoraxseiten,
einer
Perkussion des Lungenfeldes und einer Prüfung auf das Vorhandensein von
spontanen bzw. auslösbaren Husten, wurde bei allen Pferden eine arterielle
Blutgasuntersuchung
mit
Berechnung
der
arterio-alveolären
Sauerstoff-
partialdruckdifferenz durchgeführt (Tab. 3, Anhang). Lagen bis zu diesem
Zeitpunkt alle Werte im physiologischen Bereich (AF ≤ 16/min, kein oder ein
einzelner Hustenstoß auslösbar, costoabdominaler Atmungstyp, Abwesenheit
einer Ruhedyspnoe, beidseits geringgradiges peripheres Atmungsgeräusch, voller
und lauter Lungenschall, PaO₂ = 100 ± 5 mmHg, PaCO₂ = 40 ± 5 mmHG, AaPO₂
= 0-7 mmHg) wurden die Probanden der lungen- und herzgesunden
Kontrollgruppe zugeordnet. Bei den RAO verdächtigen bzw. den bekannt
lungenkranken
Pferden
wurde
darüber
hinaus
eine
röntgenologische
Untersuchung der Lunge und eine Bronchoskopie mit anschließender TBSAnalyse durchgeführt. Aufgrund der Ergebnisse erfolgte eine Zuordnung in die
lungenkranke-Gruppe und eine Einteilung in unterschiedliche RAO Schweregrade
nach einem Scoresystem (Tab. 4) (Ohnesorge et al., 1998; May u. Gehlen, 2009).
Material und Methoden
2.3.1
53
Arterielle Blutgasanalyse
Die in der Klinik für Pferde vorgestellten Pferde wurden soweit möglich am
Vortag eingestallt, um am nächsten Morgen in ruhiger Umgebung die arterielle
Blutentnahme und weitere Untersuchungen durchzuführen. Den Pferden der
Kontrollgruppe, die sich bei der Durchführung der Untersuchungen im gewohnten
Heimatstall befanden, wurde ebenfalls am Morgen arterielles Blut nach
aseptischer Vorbereitung aus der A. carotis communis an der rechten Halsseite
eine handbreit über der Apertura thoracis
entnommen. Mit Kapillarröhrchen
wurden drei Proben gewonnen und ein Mittelwert aus den drei Messungen mit
dem Blutgasgerät (NPT 7 Series, Firma Radiometer Copenhagen, bzw. portables
Blutgasanalysegerät IDEXX VetstatTM, Firma IDEXX Vetlab Systems) gebildet.
Dabei wurde auf eine schnelle Bearbeitung der Proben (< 3min) und auf eine
Körpertemperaturkorrektur geachtet (Tab. 4) (Deegen, 1983).
2.3.2
Röntgenologische Untersuchung der Lunge
Für die Anfertigung der Lungenaufnahmen stand eine digitale Röntgenanlage
(stationärer Multipuls-Röntgengenerator: Polydoros® 80, Firma Siemens;
Detektorsystem:
XDR1-M®
der
Firma
Veterinärmedizinisches
Dienstleistungszentrum GmbH (VetZ), Flachdetektor, CXDI-50G®, Firma
Canon, Hannover) zur Verfügung. Im latero-lateralen Strahlengang wurde jeweils
in der Phase der maximalen Inspiration eine kranioventrale (Abb. 8A) und eine
kaudodorsale (Abb. 8B) Aufnahme der Lunge angefertigt. Bei einem Film-Fokus
Abstand von 1,2 m wurde eine Aufnahmespannung von 125kV bei einer
Belichtungszeit von 16 bis 20 mAs gewählt. Bei der Beurteilung wurde
insbesondere auf eine vorhandene interstitielle Lungenzeichnung bzw. auf
Bronchienwandverdickungen geachtet (Ohnesorge et al., 1998; May u. Gehlen,
2009).
54
Material und Methoden
Abb. 8: A kranioventrale Aufnahme, B kaudodorsale Aufnahme eines an RAO
erkrankten Pferdes
Material und Methoden
2.3.3
55
Bronchoskopie und TBS-Analyse
Bei der unter Sedation (Sedivet, Boehringer Ingelheim, 0,04mg/kg KGW i.v.)
durchgeführten Bronchoskopie wurde insbesondere auf vorhandenes Sekret,
dessen Verteilung, Menge und Konsistenz sowie auf Veränderungen im Sinne von
Verdickung oder Rötung der Bifurcatio tracheae geachtet. Gegebenenfalls
vorhandenes Tracheobronchialsekret wurde mit Hilfe eines TBS-Katheters
aspiriert und sofort nach Entnahme auf einem Objektträger ausgestrichen. Nach
einer 30minütigen Trocknungszeit wurde das Probenmaterial mit einer Diff
Quick® Färbung (Dade Behring Marburg GmbH, Marburg) angefärbt und
lichtmikroskopisch beurteilt. Bei einer 500-fachen Vergrößerung wurden pro
Objektträger 400 Zellen ausgezählt und das Verhältnis und die Anzahl von
Alveolarmakrophagen, neutrophilen Granulozyten, Curschmannspiralen sowie
eosinophilen Granuloyten bestimmt (Abb. 9) (May u. Gehlen, 2009).
Abb. 9: Charakteristisches Tracheobronchialsekret eines an RAO leidenden Pferdes nach
Diff Quick® Färbung
A Curschmann Spirale, B Alveolarmakrophagen, C neutrophile Granulozyten,
D Riesenzelle.
56
Material und Methoden
Tab. 4 Graduierung der COB mittels Bewertungsschlüssel
(Ohnesorge et al., 1998; May u. Gehlen, 2009).
Atemwegsbefunde
Punkteschlüssel
Spontaner Husten
1
Erhöhte Atemfrequenz (>16/min)
1
Nasenausfluss vorhanden
1
Lungenauskultationsbefunde:
Rasseln, Giemen vorhanden
2
AaDO2 > 6 mmHg
1
AaDO2 > 14 mmHg
2
Verbreiterte Bifurkation
1
Vermehrtes TBS
1
> 25 % Neutrophile im TBS
1
Curshmann – Spiralen im TBS
1
Gesamtpunktzahl
Grad der COB
0–1
Gesund
2–4
Geringgradig
5–7
Mittelgradig
>7
Hochgradig
Nach einem von Ohnesorge et al. (1998) erstellten und von May und Gehlen
(2009) modifizierten Bewertungsschlüssel (Tab. 4) wurden 7 Pferde der
hochgradigen, 7 der mittelgradigen und 6 der geringgradigen Gruppe von an RAO
erkrankten Pferden zugeteilt.
3.
3.1
Echokardiographische Untersuchung
Technische Ausstattung
Die echokardiographische Untersuchung aller Pferde erfolgte in der Box mit dem
portablen „Vivid i“® (Vivid i, GE Medical Systems, Ultrasound Tirat Carmel,
Application Software 6.1.1.110; Systemsoftware: 1.36.18; 3S-RS Sonde, GE
Medical Systems), was über eine maximale Eindringtiefe von 30 cm und einen
maximalen Sektorwinkel von 90° verfügt. Als Sonde wurde ein 2,5 MHz Annular
Phased-Array Schallkopf verwendet. Es wurden drei aufeinanderfolgende
Herzzyklen als Cineloops (Bildschleifen) auf der Festplatte des Gerätes
gespeichert. Die anschließende Analyse der aufgezeichneten Daten erfolgte
offline (EchoPac Software Only©, Firma GE Healthcare, Horton, Norway).
Material und Methoden
3.2
57
Standardechokardiographische Untersuchung
Bei der standardechokardiographischen Untersuchung wurden die nach Stadler et
al. (1988) definierten Standardanschallpositionen (Abb. 10, 11, 12, 13, 14) im
B- und M-Mode dargestellt, um Aussagen über die Herzdimensionen und die
Kontraktionsfähigkeit des Herzens treffen zu können. Dabei wurde insbesondere
Wert auf die Myokarddicke der linken Herzwand, des Interventrikularseptums
und der Verkürzungsfraktion (FS%) (Abb. 14) gelegt. Die dafür notwendigen
Messungen wurden aus der rechten kaudalen kurzen Achse (RKDKA) auf Höhe
des Mitralklappenannulus sowie aus der rechten kaudalen langen Achse
(RKDLA) durchgeführt. Darüber hinaus wurde aus der kranialen Achse der
Quotient aus dem Pulmonalarterien- und Aortendurchmesser berechnet (PA/Ao).
Um Blutflussgeschwindigkeiten und pathologische Rückflüsse an den vier
Herzklappen zu diagnostizieren, erfolgte eine Untersuchung mittels Farb- und
CW-Doppler.
Parallel
wurde
ein
EKG
(bipolare
Brustwandableitung)
aufgezeichnet. Sowohl die standardechokardiographische Untersuchung als auch
die elektrokardiographische Untersuchung dienten dem Ausschluss einer
bestehenden Herzerkrankung und wurden jeweils vor und nach der 14-tägigen
Clenbuterol Applikation durchgeführt. In die Studie wurden ausschließlich
herzgesunde Probanden aufgenommen.
58
Material und Methoden
Abb. 10: Im B-Mode dargestellte Messlokalisationen in der langen Herzachse von rechts
kaudal (RKDLA).
Legende zu Abb. 10:
1 LA:
linkes Atrium
2 MV:
Mitralklappe
3 LV u MV: linker Ventrikel unterhalb der Mitralklappe
4 LV HS:
linker Ventrikel apexnah
5 RA:
rechtes Atrium
6 LVW u MV: linke freie Ventrikelwand unterhalb der Mitralklappe
7 LVW HS:
linke freieVentrikelwand apexnah
8 IVS u MV: Interventrikularseptum unterhalb der Mitralklappe
9 IVS HS:
Interventrikularseptum apexnah
10 RVW:
rechte freie Ventrikelwand
Material und Methoden
Abb. 11: Im B-Mode dargestellte Messlokalisation in der langen Herzachse von rechts
kaudal mit Aorta (RKDLA-AO).
Legende zu Abb. 11:
1 AO:
Aorta
59
60
Material und Methoden
Abb. 12: Im B-Mode dargestellte Messlokalisationen in der langen Herzachse von rechts
kranial (RKRLA).
Legende zu Abb. 12:
1 RA:
rechtes Atrium
2 PULM:
oberhalb der Pulmonalklappe
3 RV:
rechter Ventrikel
Material und Methoden
61
Abb. 13: Im B-Mode dargestellte Messlokalisationen in der langen Herzachse von links
kaudal (LKDLA).
Legende zu Abb. 13:
1 LA:
linkes Atrium
2 MV:
Mitralklappe
62
Abb. 14: M-Mode zur Bestimmung der Verkürzungsfraktion
(fractional shortening = FS%).
Legende zu Abb. 14:
1 IVSd:
Interventrikularseptum, enddiastolisch
2 LVd:
linker Ventrikel, enddiastolisch
3 LVWd:
linke freie Ventrikelwand, enddiastolisch
4 IVSs:
Interventrikularseptum, endsystolisch
5 LVs:
linker Ventrikel, endsystolisch
6 LVWs:
linke freie Ventrikelwand, endsystolisch
Material und Methoden
Material und Methoden
A
B
Abb. 15: A Im B-Mode mittels CW-Doppler dargestellter pathologischer Rückfluss an
der Aortenklappe in der langen Herzachse von rechts kaudal mit Darstellung der Aorta
(RKDLA-AO) B Darstellung der pathologischen Rückflussgeschwindigkeit mittels
CW-Doppler.
63
64
3.3
Material und Methoden
Gewebedopplerechokardiographische Untersuchung
Auch die Gewebedoppleruntersuchung wurde bei allen Pferden in der Box in
Ruhe vor und nach der 14-tägigen Clenbuterolbehandlung stets am Morgen
durchgeführt.
3.3.1
Querschnitt auf Höhe Mitralklappenannulus
Bei der Darstellung des Herzens in der rechten kaudalen kurzen Achse (RKDKA)
wurde von rechts im 3. Intercostalraum auf Basalebene geschallt, wofür der
Schallstrahl soweit nach basal gelenkt wurde bis das Mitralklappensignal in der
Diastole gerade noch sichtbar war. Bei einer Eindringtiefe von 21- 22 cm und
einem Sektorwinkel von 60° und einer durchschnittlichen Bildrate von 64,5
Bildern pro Sekunde wurde versucht, den linken Ventrikel in der Mitte des
Sektors zu platzieren. Mittels der verschiedenen, im Folgenden aufgeführten
Messmethoden wurden jeweils 3 „regions of interest“ (ROI) untersucht. Die erste
Messung wurde in der linksventrikulären freien Wand (LVW), die zweite im
Interventrikularseptum (IVS) und die dritte in der rechtsventrikulären freien Wand
(RVW) vorgenommen (Abb. 16).
Material und Methoden
65
Abb. 16: Platzierung der verschiedenen regions of interest (ROI) auf der Basalebene.
Legende zu Abb. 16:
1 LVW:
2 IVS:
3 RVW:
3.3.1.1
linksventrikuläre freie Wand
Interventrikularseptum
rechtsventrikuläre freie Wand
Spektralgewebedoppler
Nach Einstellung der gewünschten Schnittebene wurde das Messvolumen
(Sample volume) nacheinander an den oben beschriebenen ROI´s platziert und die
PW-Gewebedopplermodalität zugeschaltet (Abb. 17A, B, C). Bei drei
aufeinanderfolgenden Herzzyklen, die als Standbilder digital abgespeichert
wurden, wurde insbesondere darauf geachtet, dass das „sample Volume“ während
des gesamten Herzzykluses innerhalb des Myokards liegt. Die Aufzeichnung der
Spitzengeschwindigkeit im untersuchten Myokardbereich erfolgte in einem
Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm, wofür der Messbereich für jeden Probanden
individuell angepasst wurde. Die Analyse und Erhebung der Geschwindigkeitsund Zeitparameter wurde im Anschluss offline mit Hilfe der Echopac Software
(GE-Vingmed, Horten, Norwegen) durchgeführt.
66
Material und Methoden
Abb.17: Darstellung der Spitzengeschwindigkeit mittels PW-Gewebedopplermodalität in
den definierten Ventrikelabschnitten. A linksventrikuläre Wand,
B Interventrikularseptum, C rechtsventrikuläre Wand.
Material und Methoden
3.3.1.2
67
Farbgewebedoppler
Die Ermittlung der durchschnittlichen Myokardgeschwindigkeiten in den
definierten
Myokardabschnitten
erfolgte
durch
eine
Farbkodierung
des
Herzmuskels im 2D-Schnittbild, wobei jedem Farbpixel anhand einer Farbskala
eine
digitale
Geschwindigkeitsinformation
aufeinanderfolgende,
rhythmische
und
zugeteilt
artefaktfreie
wurde.
Herzzyklen
Drei
wurden
aufgezeichnet. Bei der folgenden offline-Analyse wurde die 10 x 10 mm große
ROI endokardnah in der zu untersuchenden Ventrikelwand auf einer Lotebene
zwischen den Papillarmuskeln positioniert (Abb. 18A, B, C). Dabei wurde sie
über den gesamten Herzzyklus manuell nachverfolgt (tracking), um über die
gesamte Zeitspanne eine sichere Verankerung der ROI innerhalb des Myokards zu
gewährleisten. Neben den Myokardgeschwindigkeiten wurden verschiedene
Zeitparameter gemessen.
68
Material und Methoden
Abb. 18: Darstellung der durchschnittlichen Myokardgeschwindigkeiten mittels
Farbgewebedopplermodalität in den definierten Ventrikelabschnitten. A linksventrikuläre
Wand, B Interventrikularseptum, C rechtsventrikuläre Wand.
Material und Methoden
3.3.1.3
69
Zweidimensionales Speckle-Tracking
Bei dieser Messmethode zur Evaluierung der Deformationsparameter Strain und
Strain Rate wurden drei aufeinanderfolgende rhythmische und artefaktfreie
Herzzyklen der 2D-Graubild-Schnittbilder der Basalebene aufgenommen und
gespeichert. Bei jedem Herzzyklus wurde offline endsystolisch das Endokard des
gesamten linken Ventrikels umfahren und im Anschluss automatisch eine
zirkuläre ROI in diesem Bereich erstellt. Mittels der Echopac-Software erfolgte
eine Aufteilung des Myokards des linken Ventrikels in 6 Segmente, für welche
nachfolgend jeweils Mittelwerte für die radiale Strain (%) und Strain Rate (%/s)
angegeben
wurden,
was
eine
Bestimmung
der
systolischen
Spitzengeschwindigkeit, der frühdiastolischen E- und der spätdiastolischen
A-Welle in der linksventrikulären Wand und im Interventrikularseptum
ermöglichte (Abb. 19, 20).
Abb. 19: Radiale Strain (%) für die 6 Segmente des linken Ventrikels.
70
Material und Methoden
Abb. 20: Radiale Strain Rate (%/s) für die 6 Segmente des linken Ventrikels.
3.3.2
Trikuspidalannulus
Bei der Definition von rechtsventrikulären Anschallpositionen zur Anwendung
der Gewebedopplertechnologie kristallisierte sich bei Stahl (2010) der abgesenkte
Schnitt der RKDLA sowohl im Farb- als auch im Spektral-Gewebedoppler als
Schnitt mit der größten Reproduzierbarkeit und der geringsten Variabilität bei der
Untersuchung der longitudinalen Myokardfunktion heraus.
Nach Einstellen der konventionellen RKDLA wurde durch Absenken des
Schallkopfendes bis auf Höhe des Olecranons bei vorgestellter rechter Gliedmaße
und gleichzeitigem Halten des Kontakts zur Brustwand die rechtsventrikuläre
freie Wand soweit im Schallsektor bewegt, bis eine Parallelbewegung des
Myokards im Bezug zum Schallkopf erreicht wurde (Abb. 21A). Im Anschluss
wurde ein Winkel von 45° eingestellt und eine Reduktion der Eindringtiefe auf
12-14 cm vorgenommen, wobei darauf geachtet wurde, dass während des
gesamten Herzyklus die rechtsventrikuläre freie Wand mit Trikuspidalklappe und
der Anschnitt der Arteria coronaria dextra sichtbar waren. Dabei wurde eine
durchschnittliche Bildrate von 82,8 Bilder/sec erreicht (Abb. 21B).
Material und Methoden
71
Abb. 21: A Abgesenkter Vierkammerblick B Darstellung der rechtsventrikulären freien
Wand im Farbgewebedopplermodus nach Absenken des Schallkopfendes (Stahl, 2010).
Legende zu Abb. 20:
IVS:
Interventrikularseptum
RVW:
rechtsventrikuläre freie Wand
CV:
Arteria coronaria dextra
TV:
Trikuspidalklappe
72
Material und Methoden
3.3.2.1
Um
Spektralgewebedoppler
die
Myokardgeschwindigkeiten
und
Zeitparameter
mittels
Spektralgewebedoppler zu erfassen, wurde das Sample Volume mit einer Breite
von 12 x 12 mm am Ende der Diastole mittig im rechtsventrikulären basalen
Myokard platziert. Die Dopplerkurven wurden über drei Herzzyklen zur
nachträglichen Auswertung gespeichert (Abb. 22).
Abb. 22: Geschwindigkeitsprofil im Spektralgewebedopplermodus am Trikuspidalannulus.
Material und Methoden
3.3.2.2
73
Farbgewebedoppler
Für die Region of Interest (ROI) wurde, um sie möglichst der Lage der
rechtventrikulären basalen Wand anzupassen, eine elliptische 12 x 24 mm große,
um 9° nach links geneigte Form gewählt. Verankert zwischen dem
Trikuspidalklappenansatz und der Arteria coronaria dextra im basalen Myokard,
wurde sie off-line über drei Herzzyklen manuell nachverfolgt und eine Messung
der myokardialen Geschwindigkeiten und Zeitparameter vorgenommen (Abb.23).
Abb. 23: Geschwindigkeitsprofil im Farbgewebedopplermodus am Trikuspidalannulus.
74
3.4
Material und Methoden
Clenbuterol Applikation
Nach Einteilung in die lungengesunde bzw. in die unterschiedlichen
Schweregrade der lungenkranken Gruppe erhielten alle Pferde über 14 Tage
2x täglich 0,8µg/kg KM Clenbuterol (Abb. 24) (Ventipulmin®, Gel zum
Eingeben für Pferde, 25µg/ml, Boehringer Ingelheim). Um eine sichere Aufnahme
zu gewährleisten, wurde den Probanden das Medikament jeweils morgens und
abends mit Hilfe einer Spritze oral eingegeben. Im Anschluss erfolgte nach zwei
Wochen
eine erneute Standard- und Gewebedopplerechokardiographische
Untersuchung.
Abb. 24: Ventipulmin® Gel, Boehringer Ingelheim.
Material und Methoden
3.5
75
Statistische Auswertung
Die statistische Auswertung erfolgte mit Hilfe der Software SPSS Statistics 19.0.
Bei allen Probanden wurden die gemessenen myokardialen Geschwindigkeiten,
die Zeitintervalle, die elektromechanischen Kopplungszeiten, die Strain und Strain
Rate Werte von drei Herzzyklen gemittelt und im Anschluss wiederrum der
Mittelwert berechnet. Mit dem Kolmogorov-Smirnov-Test wurden die Daten auf
Normalverteilung geprüft und eine deskriptive Datenanalyse mit Angabe des
Medians, der Standardabweichung, der Spannweite und des Interquartilsabstandes
(25. und 75. Perzentile) eingeleitet.
Um Veränderungen infolge der Clenbuterol Applikation feststellen zu können,
wurde im Falle von normalverteilten „vorher-nachher“-Daten ein T-Test für
gepaarte Stichproben, im Falle von nicht normalverteilten Daten der WilcoxonTest durchgeführt. Darüber hinaus erfolgte mit der Varianzanalyse eine
Untersuchung auf Zusammenhänge der ermittelten Werte mit dem Alter und der
Atemfrequenz der Pferde.
Die kardiale Wirkung von Clenbuterol zwischen lungengesunden und
lungenkranken Pferden wurde mit Hilfe einer einfaktoriellen Varianzanalyse
(ANOVA) mit anschließender Bonferronikorrektur verglichen. Auch die
Ausgangswerte der gesunden und kranken Gruppen wurden mit derselben
Methode verglichen.
Folgende Signifikanzstufen wurden für die Irrtumswahrscheinlichkeit p
aufgestellt:
p ≤ 0,001
=
hoch signifikant (***)
p ≤ 0,01
=
sehr signifikant (**)
p ≤ 0,05
=
signifikant (*)
p > 0,05
=
nicht signifikant (n.s.)
76
Material und Methoden
Um darüber hinaus eine Aussage über die Genauigkeit der angewandten
Messmethoden treffen zu können, wurde der relative Variationskoeffizient (CV%
= coefficient of variation) aus dem Quotienten der Standardabweichung und des
Mittelwertes der einzelnen gemessenen Parametern berechnet. Bei einem Wert
von < 5% wurde die interindividuelle Variabilität als sehr gering, bei 5-15% als
gering und bei 16-25% als mittelgradig und bei > 25% als hochgradig eingestuft.
Ergebnisse
IV
1.
77
Ergebnisse
Probandengut
Die Gruppe der 25 lungen- und herzgesunden Pferde setzt sich aus 14 Stuten und
11 Wallachen zusammen. Bei der Gruppe der 20 lungenkranken Tiere handelt es
sich um 7 Stuten und 13 Wallache. Die exakte Zuordnung in die unterschiedlichen
Schweregrade, sowie die Alters-, Gewichts-, und Größenverteilung lässt sich aus
den folgenden Tabellen entnehmen (Tab. 5, Tab. 6, Anhang).
Tab. 5: Geschlechts-, Alters-, Gewichts- und Größenverteilung des Probandenguts.
Numerische Werte für das Geschlecht. Mittelwert ± Standardabweichungen bei Alter,
Gewicht und Größe.
Gruppen
Wallache
Stuten
Alter (J)
Gesund
ggr. RAO
mgr. RAO
hgr. RAO
11
3
5
5
14
3
2
2
9±1
11±2
14±2
17±4
2.
2.1
Gewicht
(kg)
589±38
571±39
565±34
581±42
Größe (cm)
168±5
165±5
165±7
164±7
Voruntersuchungen
Anamnese und klinische Allgemeinuntersuchung
Vorberichtlich war insbesondere bei den mittel- und hochgradig an RAO
erkrankten Tieren eine Überempfindlichkeit gegenüber Staub von den Besitzern
festgestellt worden, weshalb in der Vergangenheit eine Haltungsoptimierung mit
Umstellung auf Späne und/oder nasses Heu erfolgte. Zwei mittelgradig und ein
hochgradig erkranktes Tier wiesen bei der klinischen Allgemeinuntersuchung
einen seromukösen Nasenausfluss auf. Darüber hinaus war bei drei mittelgradig
und bei fünf hochgradig erkrankten Pferden Husten auslösbar, drei der Tiere
zeigten zusätzlich spontanen Husten. Eine erhöhte Atemfrequenz war bei allen
RAO-Pferden feststellbar. Alle Pferde der lungenkranken Gruppe wurden in der
Vergangenheit schon ein bis mehrere Male mit Ventipulmin® (Clenbuterol)
behandelt. Probanden mit hochgradiger Symptomatik erhielten regelmäßig bei
akuten Schüben Ventipulmin® oder Venti-Plus® (Kombination von Clenbuterol
und Dembrexin) bzw. zwei Tiere wurden darüber hinaus bereits über mehrere
Wochen mit Prednisolon behandelt. Alle in die Studie eingeschlossenen Pferde
78
Ergebnisse
erhielten allerdings über einen Zeitraum von zwei Monaten vor Versuchsbeginn
keinerlei Medikamente. Bei den 25 Tieren der gesunden Gruppe wurden hingegen
weder bei der Anamnese noch bei der klinischen Allgemeinuntersuchung
Hinweise auf eine Erkrankung der tiefen Atemwege gefunden.
2.2
Spezielle Untersuchung des Herz-Kreislaufsystems
Mit Ausnahme von zwei Pferden waren alle 45 untersuchten Tiere bei der
speziellen Untersuchung des Herz-Kreislaufsystems unauffällig und es lag ein
physiologischger Auskultationsbefund vor. Bei zwei Probanden wurde ein
diastolisches Herzgeräusch mit Punctum maximum über der Aortenklappe Grad
2-3/6 auskultiert. Bei der konventionellen Echokardiographie wurde eine ggr.
Aorteninsuffizienz
festgestellt.
Es
lagen
allerdings
keine
Dimensions-
veränderungen vor.
2.3
Spezielle Untersuchung des Atmungsapparates
Ein veränderter Atmungstyp in Richtung abdominal verstärkt und eine
Ruhedyspnoe in Form einer überwiegend gemischten Dyspnoe (verlängerte ein und
Ausatmung,
Einsinken
der
Intercostalräume,
Nüsternblähen,
Doppelschlägigkeit, Dampfrinnenbildung und Afteratmen) waren gehäuft bei der
mittel- bzw. der hochgradigen RAO Gruppe zu verzeichnen. Bei der
Lungenauskultation war bei allen geringgradig Erkrankten ein verschärftes
inspiratorisches Atemgeräusch, bei den mittelgradig- hochgradig eingestuften
Tieren zusätzlich ein charakteristisches Rasseln bzw. Giemen zu auskultieren. Ein
um bis zu zwei handbreit nach kaudoventral verbreitertes Lungenfeld fiel darüber
hinaus bei der mittelgradig und hochgradig erkrankten Gruppe bei der Perkussion
des Lungenfeldes auf (Tab. 7, Anhang).
2.3.1
Arterielle Blutgasanalyse
Im Gegensatz zu der lungenkranken Gruppe, bei der zum Teil hochgradige
Veränderungen bei den Blutgasparametern PaO2, PaCO2 und AaDO2 auffielen,
zeigten die 20 Pferde der gesunden Gruppe keinerlei Abweichungen von den
Normwerten (Tab. 7, Anhang).
Ergebnisse
2.3.2
79
Röntgenologische Untersuchung der Lunge
15 der RAO verdächtigen Pferde wiesen röntgenologische Veränderungen der
Lunge in Form einer interstitiellen Verdichtung (n=11) und/oder einer
Bronchienwandverdickung (n=15) auf.
2.3.3
Bronchoskopie und TBS Analyse
Bei der zur Tracheobronchialsekret-Gewinnung durchgeführten Bronchoskopie,
konnte bei 17 der 20 RAO verdächtigen Pferde eine verbreiterte Bifurkation
beobachtet werden. Bei 15 Tieren war eine vermehrte TBS Menge sichtbar, in der
bei 14 Pferden eine erhöhte Neutrophilenzahl und bei 9 Pferden zusätzlich
Curschmann Spiralen im Lichtmikroskop ausgezählt wurden (Tab. 7, Anhang).
3.
3.1
Echokardiographische Untersuchung
Standardechokardiographische Untersuchung
Mit Hilfe der standardechokardiographischen Untersuchungen im B- und
M-Mode wurden mit Ausnahme der zwei Pferde mit einer ggr. Aorteninsuffizienz
ohne Dimensionsveränderungen ausschließlich herzgesunde Patienten, die frei
von Dimensionsveränderungen und Klappeninsuffizienzen waren, für die Studie
ausgewählt.
Die gemessenen enddiastolischen Diameter des linken und rechten Ventrikels
lagen sowohl bei den gesunden als auch den lungenkranken Pferden vor und nach
der Clenbuterol Applikation im Normbereich (Tab. 8, Anhang). Bei den
hochgradig RAO-kranken Pferden war allerdings bei der Erstuntersuchung ein
erniedrigter
PA/Ao
Medikamentengabe
Quotient
nicht
feststellbar,
signifikant
der
veränderte
sich
aber
(Tab.
durch
8,
die
Anhang).
Untersuchungen mittels CW-Doppler lieferten mit Ausnahme des geringgradigen
pathologischen Rückflusses an der Aortenklappe bei den beiden bereits erwähnten
Pferden keinen Hinweis auf vorliegende Klappeninsuffizienzen. Vor der
Clenbuterolgabe durchgeführte Messungen im M-Mode zur Bestimmung der
Verkürzungsfraktion (FS%) zeigten, wie auch nach zweiwöchiger Behandlung,
Werte im physiologischen Bereich (Tab. 8, Anhang).
80
Ergebnisse
3.2
Gewebedopplerechokardiographische Untersuchung bei
lungengesunden Pferden
3.2.1
Querschnitt auf Höhe Mitralklappenannulus
Bei allen Pferden konnte für den Querschnitt auf Mitralklappenebene eine
ausreichende Bildqualität mit einer durchschnittlichen Bildrate von 68,3bps erzielt
werden. Waren im Geschwindigkeitsprofil Doppelpeaks zu erkennen, wurde
sowohl beim Farbgewebedoppler als auch in der später beschriebenen
Spektralgewebedopplertechnik die erste jeweils höchste Spitze gemessen. Die
Messung der Geschwindigkeiten, der elektromechanischen Kopplungszeiten
sowie der Zeitintervalle, jeweils vor und nach der Medikamentengabe, zeigten in
den einzelnen untersuchten Myokardabschnitten die im Folgenden aufgeführten
Ergebnisse.
3.2.1.1
Farbgewebedoppler
Die endokardnah positionierte ROI konnte bei allen Probanden sowohl in der
linksventrikulären Hinterwand als auch im Interventrikularseptum und in der
rechtsventrikulären Wand über die gesamten drei aufgenommenen Herzzyklen bei
der Offline-Analyse manuell nachverfolgt werden (tracking) (Abb. 25).
Abb. 25: Endokardnah positionierte ROI in der linksventrikulären Hinterwand (LVHW).
Ergebnisse
81
Tab 9: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Farbgewebedoppler,
linksventrikuläre Hinterwand (LVHW). 25 gesunde Warmblutpferde im Vergleich vor
(Gruppe prä) und nach (Gruppe post) Clenbuterol Applikation.
Variable
S (cm/s)
Gruppe Mittelwert ±
SD
Min
Max
Median
P
0,048
Signifikanzstufen
*
prä
7,69
± 0,75
6,30
8,70
7,77
post
7,94
± 0,62
6,47
8,93
8,13
E (cm/s)
prä
-18,22
± 2,80
-26,18
-13,59
-18,21
0,001
***
A (cm/s)
post
prä
post
-21,40
-7,74
-8,20
± 3,55
± 1,61
± 1,71
-26,89
-12,60
-11,72
-15,21
-5,40
-5,11
-21,96
-7,69
-8,02
0,246
n.s.
E/A
prä
2,37
± 0,52
1,56
3,48
2,28
0,004
**
post
3,00
± 0,70
2,19
4,58
2,79
IVC (cm/s)
prä
5,58
± 1,07
3,30
7,68
5,72
0,049
*
IVR (cm/s)
post
prä
post
6,01
-6,01
-4,30
± 0,91
± 0,62
± 1,84
4,09
-7,12
-7,88
7,69
-5,38
-2,67
6,19
-5,7
-3,81
0,081
n.s.
IVCT (s)
prä
0,14
± 0,05
0,08
0,25
0,15
0,051
n.s.
IVRT (s)
post
prä
post
0,13
0,07
0,07
± 0,05
± 0,03
± 0,03
0,06
0,04
0,03
0,24
0,13
0,13
0,12
0,06
0,06
0,244
n.s.
TpeakA (s)
prä
1,75
± 0,08
1,60
1,94
1,75
0,006
**
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
1,70
0,11
0,10
0,66
0,63
0,23
0,24
0,44
0,43
0,46
0,43
1,29
1,26
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
0,09
0,03
0,03
0,07
0,05
0,04
0,03
0,05
0,04
0,12
0,14
0,17
0,16
1,56
0,06
0,06
0,57
0,56
0,16
0,16
0,37
0,34
0,33
0,23
1,00
0,98
1,92
0,16
0,15
0,86
0,77
0,28
0,34
0,56
0,55
0,71
0,73
1,79
1,77
1,70
0,11
0,10
0,64
0,63
0,24
0,24
0,43
0,43
0,43
0,41
1,29
1,24
0,093
n.s.
0,009
**
0,168
n.s.
0,163
n.s.
0,289
n.s.
0,149
n.s.
prä
0,63
± 0,05
0,54
0,75
0,62
0,047
*
post
0,61
± 0,05
0,52
0,73
0,62
QS_time (s)
A_Etime (s)
E.M.C.P. (s)
ET (s)
Tei-Index
Dt (s)
St (s)
Legende zu Tab. 9:
S = systolische Spitzengeschwindigkeit, E = frühdiastolische Füllung, A = Vorhofentleerung,
E/A = Quotient aus frühdiastolischer Füllung und Vorhofentleerung, IVC = isovolumetrische
Kontraktion, IVR = isovolumetrische Relaxation, IVCT = isovolumetrische Kontraktionszeit,
IVRT = isovolumetrische Relaxationszeit, TpeakA = Zeitdauer von Q-Welle des EKGs bis Beginn
der Vorhofentleerung, QS-time = Zeitdauer von Q-Welle des EKGs bis Beginn systolische
Spitzengeschwindigkeit, A_Etime = Zeitdauer von Ende der Vorhofentleerung bis Beginn
frühdiastolische Füllung, E.M.C.P. = Zeitdauer von Q-Welle des EKGs bis Peak der systolischen
Spitzengeschwindigkeit, ET = Zeitdauer der Austreibungsphase, Tei-Index = (IVRT+IVCT)/ET,
Dt = Diastolendauer, St = Systolendauer.
82
Ergebnisse
Die höchsten Myokardgeschwindigkeiten waren sowohl vor als auch nach der
Medikamentengabe in der linksventrikulären Wand zu verzeichnen (Tab. 9).
Bei den positiven systolischen Spitzengeschwindigkeiten (Abb. 26) kam es dort
zu einer signifikanten Zunahme infolge der Clenbuterol Applikation (p = 0,05).
Abb. 26: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) - Farbgewebedoppler,
linksventrikuläre Hinterwand (LVHW), systolische Geschwindigkeit vor (Sprä) und nach
(Spost) Clenbuterol Applikation.
Ergebnisse
83
Bei der negativen frühdiastolischen Geschwindigkeit E (Abb. 27), die als Marker
für die Relaxationsfähigkeit des Myokards angesehen wird, kam es ebenfalls zu
einer hoch signifikanten Steigerung (p = 0,001).
Abb. 27: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) - Farbgewebedoppler,
linksventrikuläre Hinterwand (LVHW), frühdiastolische Geschwindigkeit E vor (Eprä)
und nach (Epost) Clenbuterol Applikation.
Durch den lediglich tendenziellen Anstieg der spätdiastolischen Geschwindigkeit
A kam es nach der zweiwöchigen Behandlung zu einem sehr signifikanten
Anstieg des die diastolische Herzfunktion widerspiegelnden E/A Quotienten
(Abb. 28, p = 0,004).
84
Ergebnisse
Abb. 28: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) - Farbgewebedoppler,
linksventrikuläre Hinterwand (LVHW), E/A Quotient vor (EAprä) und nach (EApost)
Clenbuterol Applikation.
Die isovolumetrische Kontraktion (IVC) zeigte ebenfalls einen signifikanten
Anstieg (p = 0,049), die isovolumetrische Relaxation hingegen eher eine
tendenzielle Abnahme der Geschwindigkeit. Vom Einsetzen der Q-Welle im EKG
bis zur systolischen Spitzengeschwindigkeit (elektro-mechanische Kopplungszeit
= E.M.C.P.) war im Vorher-Nachher-Vergleich kaum ein Unterschied erkennbar.
Bei allen Zeitintervallen war eine tendenzielle Verkürzung messbar, insbesondere
bei der Zeitdauer vom Ende der Vorhofentleerung bis zum Beginn der
frühdiastolischen Füllung [A_E time (p = 0,009)], bei der isovolumetrischen
Kontraktionszeit [IVCT (p = 0,051)], bei der Zeitdauer von der Q-Welle des
EKG´s bis zum Beginn der Vorhofentleerung [TpeakA (p = 0,006)] und der
Systolendauer [St (p = 0,047)] (Abb. 29, Abb. 30). Der Tei-Index als Indikator für
die
globale
tendenziell ab.
linksventrikuläre
Funktion
nahm
infolge
von
Clenbuterol
Ergebnisse
Abb. 29: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) - Farbgewebedoppler,
linksventrikuläre Hinterwand (LVHW), Zeitintervall A_Etime (s), St (s) vor (prä) und
nach (post) Clenbuterol Applikation.
Abb. 30: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) - Farbgewebedoppler,
linksventrikuläre Hinterwand (LVHW), Zeitintervall TpeakA (s) vor (prä) und nach
(post) Clenbuterol Applikation.
85
86
Ergebnisse
Wie auch in der linksventrikulären Wand war im Interventrikularseptum
(Tab. 10) ein sehr signifikanter Anstieg der frühdiastolischen Geschwindigkeit E
messbar (Abb. 31, p = 0,007). Aufgrund einer zusätzlich signifikanten Erhöhung
der spätdiastolischen Geschwindigkeit A (Abb. 32, p = 0,026) wurde auch in
dieser Lokalisation eine signifikante Erhöhung des E/A Quotienten nach
Clenbuterolgabe sichtbar (Abb. 33, p = 0,045).
Tab. 10: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Farbgewebedoppler,
Interventrikularseptum (IVS). 25 gesunde Warmblutpferde im Vergleich vor
(Gruppe prä) und nach (Gruppe post) Clenbuterol Applikation.
Variable
S (cm/s)
E (cm/s)
A (cm/s)
E/A
IVC (cm/s)
IVR (cm/s)
IVCT (s)
IVRT (s)
TpeakA (s)
QS_time (s)
A_Etime (s)
E.M.C.P. (s)
ET (s)
Tei-Index
Dt (s)
St (s)
Gruppe Mittelwert ± SD
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
Prä
post
prä
post
-5,35
-5,49
15,54
17,49
2,45
3,58
5,16
7,47
-2,34
-1,46
6,86
7,50
0,05
0,05
0,12
0,14
1,77
1,70
0,08
0,04
0,61
0,68
0,12
0,10
0,38
0,41
0,57
0,55
1,35
1,31
0,50
0,47
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
1,51
1,74
1,70
1,15
1,05
0,90
1,29
3,32
2,33
1,69
1,28
1,73
0,07
0,07
0,06
0,03
0,16
0,12
0,09
0,03
0,22
0,05
0,12
0,09
0,12
0,09
0,61
0,42
0,18
0,20
0,03
0,08
Min
-7,21
-7,58
12,84
16,12
1,29
2,52
3,55
3,59
-6,54
-4,64
5,09
5,61
0,00
0,00
0,00
0,10
1,56
1,56
0,00
0,00
0,00
0,63
0,00
0,00
0,16
0,22
0,00
0,23
0,99
0,93
0,45
0,28
Max
-3,43
-3,32
17,31
19,64
4,68
5,37
7,41
13,42
0,00
0,00
10,01
10,93
0,22
0,18
0,20
0,20
2,05
1,94
0,32
0,09
0,76
0,76
0,38
0,33
0,53
0,52
2,16
1,73
1,62
1,68
0,55
0,55
0,635
Signifikanzstufen
n.s.
0,007
**
0,026
*
0,045
*
0,251
n.s.
0,248
n.s.
1,000
n.s.
0,207
n.s.
0,129
n.s.
0,272
n.s.
0,084
n.s.
0,582
n.s.
0,405
n.s.
0,924
n.s.
0,425
n.s.
0,203
n.s.
Median P
-5,24
-5,32
16,44
17,39
2,11
3,46
5,07
7,31
-2,77
-0,64
6,38
6,70
0,04
0,02
0,13
0,14
1,76
1,67
0,07
0,05
0,68
0,68
0,07
0,09
0,43
0,45
0,45
0,39
1,37
1,29
0,51
0,51
Ergebnisse
87
Abb. 31: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) - Farbgewebedoppler,
Interventrikularseptum, frühdiastolische Geschwindigkeit E vor (Eprä) und nach (Epost)
Clenbuterol Applikation.
Abb. 32: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) - Farbgewebedoppler,
Interventrikularseptum (IVS), spätdiastolische Geschwindigkeit A vor (Aprä) und nach
(Apost) Clenbuterol Applikation.
88
Ergebnisse
Abb. 33: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) - Farbgewebedoppler,
Interventrikularseptum (IVS), E/A Quotient vor (EAprä) und nach (EApost) Clenbuterol
Applikation.
Die
elektro-mechanische
Kopplungszeit
war
im
Interventrikularseptum
tendenziell nach zwei Wochen reduziert. Die Diastolen- und Systolendauer sowie
QS-time und TpeakA nahmen wie auch in der linken Wand tendenziell ab.
Ergebnisse
Die
89
Myokardgeschwindigkeiten
in
der
rechtsventrikulären
Wand
verhielten sich, wenn auch weniger deutlich ausgeprägt, ähnlich wie in den bereits
beschriebenen Ventrikelwänden (Tab. 11). Die systolische und spätdiastolische
Geschwindigkeit hat sich tendenziell erhöht, bei der frühdiastolischen E-Welle
kam es auch hier im Anschluss an die Clenbuterol Gabe zu einem signifikanten
Anstieg (Abb. 34, p = 0,041). Eine isovolumetrische Relaxation (IVR) und eine
isovolumetrische Relaxationszeit (IVRT) konnten nicht gemessen werden.
Tab. 11: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Farbgewebedoppler,
Rechtsventrikuläre Wand (RVHW). 25 gesunde Warmblutpferde im Vergleich vor
(Gruppe prä) und nach (Gruppe post) Clenbuterol Applikation.
Variable
S (cm/s)
E (cm/s)
A (cm/s)
E/A
IVC (cm/s)
IVCT (s)
TpeakA (s)
QS_time (s)
A_Etime (s)
E.M.C.P. (s)
ET (s)
Tei-Index
Dt (s)
St (s)
Gruppe Mittelwert ±
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
-3,76
-4,42
5,66
6,53
3,47
3,98
1,86
1,82
-1,36
-1,64
0,11
0,10
1,76
1,66
0,08
0,05
0,65
0,63
0,23
0,16
0,49
0,49
0,22
0,22
1,27
1,20
0,63
0,64
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
SD
Min
Max
Median
P
1,46
1,70
2,29
2,08
1,23
1,49
0,68
0,48
0,65
0,76
0,03
0,02
0,10
0,09
0,09
0,03
0,04
0,05
0,11
0,10
0,05
0,05
0,07
0,05
0,13
0,11
0,06
0,05
-6,75
-7,26
2,48
2,79
1,18
2,32
1,01
1,15
-2,20
-2,65
0,05
0,08
1,64
1,52
0,00
0,00
0,60
0,55
0,08
0,04
0,36
0,36
0,11
0,15
1,09
1,00
0,48
0,56
-1,72
-1,37
8,87
9,30
4,77
7,40
3,03
2,72
-0,33
-0,43
0,13
0,14
1,89
1,83
0,23
0,11
0,72
0,70
0,38
0,35
0,57
0,59
0,36
0,33
1,58
1,41
0,71
0,77
-3,64
-4,03
5,48
7,01
3,77
3,99
1,85
1,84
-1,33
-1,59
0,12
0,11
1,73
1,66
0,03
0,05
0,64
0,63
0,18
0,13
0,50
0,50
0,23
0,21
1,23
1,21
0,64
0,64
0,068
Signifikanzstufen
n.s.
0,041
*
0,326
n.s.
0,843
n.s.
0,197
n.s.
0,787
n.s.
0,003
**
0,357
n.s.
0,062
n.s.
0,061
n.s.
0,889
n.s.
0,787
n.s.
0,027
*
0,380
n.s.
90
Ergebnisse
Abb. 34: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) - Farbgewebedoppler,
Rechtsventrikuläre Hinterwand (RVHW), frühdiastolische Geschwindigkeit E vor (Eprä)
und nach (Epost) Clenbuterol Applikation.
Bei TpeakA kam es in der rechten Wand zu einer sehr signifikanten Verkürzung
(Abb.35, p = 0,003). Die Diastolendauer verkürzte sich ebenfalls sehr signifikant
(Abb. 35, p = 0,027). Die übrigen Zeitintervalle zeigten eine Tendenz in Richtung
Verkürzung.
Ergebnisse
91
Abb. 35: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) - Farbgewebedoppler,
Rechtsventrikuläre Hinterwand (RVHW), Zeitintervalle TpeakA (s), Dt (s) vor (prä) und
nach (post) Clenbuterol Applikation.
Infolge der Clenbuterol Applikation war somit in allen untersuchten
Myokardabschnitten in der TVI-Modalität eine signifikante bis hoch signifikante
Erhöhung der frühdiastolischen Geschwindigkeit E feststellbar (Abb. 36). Eine
Erhöhung des E/A Quotienten war in der linksventrikulären Hinterwand und im
Interventrikularseptum messbar (Abb. 37).
Abb. 36: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Farbgewebedoppler,
frühdiastolische Geschwindigkeit (E) in der Linksventrikulären Hinterwand (LVHW), im
Interventrikularseptum (IVS), in der rechtsventrikulären Wand (RVHW). Mittelwert
(cm/s) vor (prä) und nach (nach) Clenbuterol Applikation im Vergleich.
92
Ergebnisse
Abb. 37: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Farbgewebedoppler, E/A
Quotient in der Linksventrikulären Hinterwand (LVHW) und im Interventrikularseptum
(IVS), Mittelwert vor und nach Clenbuterol Applikation im Vergleich.
Insgesamt war bei der Farbgewebedopplertechnik im Vergleich zu der im
Folgenden aufgeführten Spektralgewebedopplertechnik, insbesondere bei den
gemessenen Zeitintervallen, ein höherer relativer Variationskoeffizient zu
beobachten
(CV%
≥
Interventrikularseptum
20).
sowie
Auch
die
die
systolische
systolische
Geschwindigkeit
und
im
spätdiastolische
Geschwindigkeit in der rechtsventrikulären Wand waren von einem hohen
Variationskoeffizienten (≥25%) gekennzeichnet (Tab. 27, Anhang).
Ergebnisse
3.2.1.2
93
Spektralgewebedoppler
Das Sample Volume konnte in allen untersuchten Myokardabschnittten über drei
Herzzyklen im Bereich des Endokards platziert werden. Im Bereich des
Interventrikularseptums war allerdings nur eine Messung der systolischen und
diastolischen
Geschwindigkeiten
Kopplungszeit
und
die
möglich.
Zeitintervalle
konnten
Die
aus
elektro-mechanische
dem schwierig zu
interpretierenden Kurvenverlauf nicht exakt ermittelt werden (Abb. 38).
Abb. 38: Darstellung des Kurvenverlaufs im Interventrikularseptum im
Spektralgewebemodus, S = systolische Spitzengeschwindigkeit, E = frühdiastolische
Geschwindigkeit, A = spätdiastolische Geschwindigkeit.
Wie schon bei der Farbgewebedopplermodalität kam es auch bei der
Spektralgewebedopplertechnik in der linksventrikulären Wand zu einem
signifikanten Anstieg der frühdiastolischen Geschwindigkeit E (Abb. 39,
p = 0,013) und des E/A Quotienten (Abb. 40, p = 0,034) nach der Clenbuterol
Behandlung (Tab. 12). Bei den restlichen gemessenen Parametern wurden jedoch
keine signifikanten Unterschiede im Vorher-Nachher-Vergleich festgestellt.
94
Ergebnisse
Tab. 12: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Spektralgewebedoppler,
linksventrikuläre Hinterwand (LVHW). 25 gesunde Warmblutpferde im Vergleich vor
(Gruppe prä) und nach (Gruppe post) Clenbuterol Applikation.
Variable
S (cm/s)
E (cm/s)
A (cm/s)
E/A
IVC
(cm/s)
IVR
(cm/s)
IVCT
(ms)
IVRT
(ms)
TpeakA
(ms)
QS_time
(ms)
A_E_time
(ms)
E.M.C.P.
(ms)
ET (ms)
Tei-Index
Dt (ms)
St (ms)
Gruppe Mittelwert± SD
Min
Max
Median
P
0,071
Signifikanzstufen
n.s.
0,013
*
0,480
n.s.
Prä
10,04
±
1,09
11,78
11,78
9,45
Post
10,49
±
1,13
12,45
12,45
10,23
Prä
-23,29
±
2,88
-26,22
-19,45
-23,92
Post
-28,65
±
1,34
-30,67
-27,47
-28,02
Prä
-8,86
±
0,42
-9,33
-8,22
-8,89
Post
-9,01
±
0,52
-9,67
-8,32
-9,02
Prä
Post
2,81
3,19
±
±
0,25
0,29
2,37
2,96
3,00
3,69
2,91
3,06
0,034
*
Prä
8,93
±
1,20
7,79
10,23
8,32
0,288
n.s.
Post
9,04
±
1,09
8,12
10,41
8,41
Prä
-7,20
±
0,84
-9,02
-7,03
-7,21
0,503
n.s.
Post
-8,14
±
0,53
-8,57
-7,32
-8,34
Prä
97
±
31
67
138
87
0,860
n.s.
Post
100
±
36
64
154
105
Prä
53
±
7
42
60
55
0,897
n.s.
Post
52
±
14
28
65
58
Prä
1817
±
133
1674
2008
1765
0,200
n.s.
Post
1592
±
247
1216
1878
1580
Prä
109
±
13
93
123
106
0,570
n.s.
Post
113
±
25
90
154
102
Prä
681
±
36
640
731
678
0,058
n.s.
Post
662
±
29
632
691
669
Prä
201
±
37
176
267
190
0,738
n.s.
Post
199
±
28
172
241
190
Prä
443
±
27
405
469
450
0,188
n.s.
Post
479
±
57
420
554
474
Prä
0,34
±
0,10
0,25
0,49
0,29
0,822
n.s.
Post
0,33
±
0,13
0,18
0,51
0,36
Prä
1270
±
152
1101
1457
1200
0,260
n.s.
Post
1182
±
174
922
1390
1238
Prä
Post
599
632
±
±
47
25
553
610
664
669
586
619
0,327
n.s.
Ergebnisse
95
Abb. 39: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) - Spektralgewebedoppler,
Linksventrikuläre Hinterwand (LVHW), frühdiastolische Geschwindigkeit E vor (Eprä)
und nach (Epost) Clenbuterol Applikation.
Abb. 40: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) - Spektralgewebedoppler,
Linksventrikuläre Hinterwand (LVHW), E/A Quotient vor (EAprä) und nach (EApost)
Clenbuterol Applikation.
96
Ergebnisse
Auch im Interventrikularseptum (Tab. 13) zeigte sich eine signifikante Zunahme
der systolischen (Abb. 41, p = 0,048) und eine sehr signifikante Erhöhung der
frühdiastolischen Geschwindigkeit (Abb. 42, p = 0,003).
Tab. 13: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Spektralgewebedoppler,
Interventrikularseptum (IVS). 25 gesunde Warmblutpferde im Vergleich vor (Gruppe
prä) und nach (Gruppe post) Clenbuterol Applikation.
Variable Gruppe Mittelwert ± SD
S (cm/s)
E (cm/s)
A (cm/s)
E/A
Prä
Min
-9,43
Max
-7,29
0,048
Signifikanzstufen
*
0,003
**
0,311
n.s.
0,101
n.s.
Median P
-8,45
±
0,68
-8,54
Post
-8,56
±
0,60
-9,51
-7,56
-8,63
Prä
16,00
±
1,06
14,34
17,45
15,99
Post
17,84
±
1,66
15,21
19,73
17,92
Prä
5,42
±
1,24
3,21
6,98
5,20
Post
5,67
±
0,77
4,67
6,65
5,78
Prä
3,08
±
0,68
2,25
4,54
3,15
Post
3,18
±
0,42
2,46
3,72
3,15
Ergebnisse
97
*
Abb. 41: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) - Spektralgewebedoppler,
Linksventrikuläre Hinterwand (LVHW), systolische Geschwindigkeit vor (Sprä) und
nach (Spost) Clenbuterol Applikation.
Abb. 42: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) - Spektralgewebedoppler,
Linksventrikuläre Hinterwand (LVHW), frühdiastolische Geschwindigkeit vor (Eprä) und
nach (Epost) Clenbuterol Applikation.
98
Ergebnisse
In der rechtsventrikulären Wand ergaben sich bis auf eine signifikante Zunahme
der Ejektionszeit (ET) (p = 0,038) keine statistisch signifikanten Unterschiede vor
und nach Clenbuterolgabe hinsichtlich der Myokardgeschwindigkeiten und der
gemessenen Zeitintervalle (Tab. 14). Auffällig war allerdings ein sehr
signifikanter Abfall des Tei-Indexes (Abb. 43, p = 0,006). Eine isovolumetrische
Relaxation (IVR) sowie QS_time konnten in diesem Myokardabschnitt nicht
gemessen werden.
Tab. 14: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Spektralgewebedoppler,
Rechtsventrikuläre Wand (RVHW). 25 gesunde Warmblutpferde im Vergleich vor
(Gruppe prä) und nach (Gruppe post) Clenbuterol Applikation.
Variable
S (cm/s)
E (cm/s)
A (cm/s)
E/A
IVC (cm/s)
IVCT (ms)
TpeakA (ms)
A_E_time (ms)
E.M.C.P. (ms)
ET (ms)
Tei-Index
Dt (ms)
St (ms)
Gruppe Mittelwert ± SD
SignifikanzStufen
0,804
n.s.
Min
Max
Median P
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
-9,97
±
-9,86
±
12,65
±
14,37
±
9,61
±
10,06
±
1,32
±
1,44
±
-6,04
±
-5,70
±
107
±
106
±
1642
±
1640
±
677
±
676
±
115
±
119
±
514
±
543
±
0,21
±
0,20
±
1375
±
1181
±
637,08 ±
1,50
0,68
1,53
0,98
0,54
1,13
0,19
0,08
0,40
0,57
3
3
117
124
72
72
45
41
22
34
0,01
0,01
356
64
32,58
-11,32
-10,45
10,48
13,39
9,12
8,57
1,09
1,38
-6,36
-6,47
103
102
123
1511
626
626
54
58
498
503
0,20
0,18
1078
1097
599,67
-8,21
-9,13
14,21
15,99
10,37
11,29
1,56
1,56
-5,47
-5,14
111
109
1803
1809
779
779
153
145
545
586
0,22
0,20
1858
1244
675,33
-10,18
-9,93
12,45
14,22
9,48
10,19
1,32
1,40
-6,17
-5,59
108
108
1621
1620
650
650
125
136
506
541
0,22
0,20
1282
1190
636,67
post
660,50 ±
47,19
618,67
719,00
652,17
0,083
n.s.
0,274
n.s.
0,168
n.s.
0,247
n.s.
0,105
n.s.
0,683
n.s.
0,581
n.s.
0,724
n.s.
0,038
*
0,006
**
0,304
n.s.
0,075
n.s.
Ergebnisse
99
Abb. 43: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) - Spektralgewebedoppler,
Linksventrikuläre Hinterwand (LVHW), Tei-Index vor (TEIprä) und nach (TEIpost)
Clenbuterol Applikation.
100
Ergebnisse
Auch bei der Erhebung der myokardialen Spitzengeschwindigkeiten fielen sowohl
eine signifikante (LVHW) als auch eine sehr signifikante (IVS) und eine
tendenzielle Erhöhung (RVHW) der frühdiastolischen Welle E infolge der
Medikamentengabe auf (Abb. 44).
*
Abb. 44: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Spektralgewebedoppler,
Linksventrikuläre Hinterwand (LVHW), Interventrikularseptum (IVS), frühdiastolische
Geschwindigkeit E, Mittelwert (cm/s) vor (prä) und nach (post) Clenbuterol Applikation
im Vergleich.
Der relative Variationskoeffizient war mit Ausnahme der Zeitparameter IVCT und
IVRT sowie dem Tei-Index in der linken Wand, der Diastolendauer und der
elektromechanischen
Kopplungszeit
in
der
rechtsventrikulären
Wand
(CV% ≥ 25) in den untersuchten Myokardabschnitten mit Werten von CV% ≤ 15
als gering anzusehen (Tab. 27, Anhang).
Ergebnisse
3.2.1.3
101
Zweidimensionales Speckle Tracking
Die Deformationsparameter Strain und Strain Rate konnten bei allen 25 gesunden
Probanden in der linksventrikulären Hinterwand und im Interventrikularseptum
erhoben werden (Tab. 15). Die durchschnittliche Bildrate betrug dabei 65,4 bps.
Tab. 15: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Messwerte der Messungen
der Strain (SS) und Strain Rate (SR) bei gesunden Pferden vor (Gruppe prä) und nach
(Gruppe post) Clenbuterol Applikation.
Variable
IVS_SS (%)
Gruppe Mittelwert ± SD
prä
58,80
± 11,4
Sig.
Min Max Median P
Niv.
44,98 76,75 57,7 0,108
n.s.
post
65,53
±
14
45,78
93,7
64,7
prä
1,33
±
0,11
1,23
1,55
1,49
post
1,47
±
0,09
1,26
1,59
1,49
prä
-2,07
±
0,41
-2,49 -1,36
-2,2
post
-2,12
±
0,35
-2,78
-1,6
-2,16
prä
-1,31
±
0,32
-1,86 -0,88
-1,3
post
-1,35
±
0,26
-1,72 -1,02
-1,38
prä
62,17
± 14,76 38,38 87,65
62,81
post
64,87
± 13,99 41,57 83,41
62,39
prä
1,54
±
0,21
1,25
1,86
1,52
post
1,44
±
0,19
1,09
1,7
1,5
prä
-2,04
±
0,44
-2,61 -1,36
-2,1
post
-1,93
±
0,34
-2,56 -1,41
-1,93
prä
-1,44
±
0,40
-2,07 -0,93
-1,39
post
-1,40
±
0,33
-1,9
-1,37
IVS_SR_Systole
(%/s)
IVS_SR_E (%/s)
IVS_SR_A (%/s)
LVHW_SS (%)
LVHW_SR_Systole
(%/s)
LVHW_SR_E (%/s)
LVHW_SR_A (%/s)
-0,92
0,009
**
0,761
n.s.
0,785
n.s.
0,466
n.s.
0,219
n.s.
0,527
n.s.
0,84
n.s.
In der linken Wand (LVHW) war vor der Medikamentengabe im Vergleich zum
Interventrikularseptum (IVS) eine höhere Kontraktilität (Strain) zu beobachten.
Infolge der 2-wöchigen Behandlung nahm in beiden Myokardabschnitten die
Kontraktilität tendenziell zu, im IVS allerdings stärker als in der LVHW. Darüber
hinaus war mit dieser Messmethode eine signifikante Erhöhung der systolischen
Strain Rate im Interventrikularseptum messbar (p = 0,009).
Auffällig
war
bei
dieser
Methode
allerdings
der
hohe
relative
Variationskoeffizient (CV% ≥ 20) mit Ausnahme der systolischen Strain Rate in
der LVHW und im IVS mit CV% ≤ 10 (Tab. 29, Anhang).
102
Ergebnisse
Abb. 45: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Speckle Tracking, systolische
Strain Rate im Interventrikularseptum (IVS) vor (IVS_SR_Sys_prä) und nach
(IVS_SR_Sys_post) Clenbuterol Applikation.
3.2.2
3.2.2.1
Trikuspidalannulus
Spektralgewebedoppler
Bei allen untersuchten 25 gesunden Pferden war eine Auswertung der
Spektralgewebedopplerdaten
möglich
(Tab.
16).
Eine
isovolumetrische
Relaxationszeit war lediglich bei 2 Pferden messbar. Bei der frühdiastolischen
longitudinalen Myokardgeschwindigkeit E war im Vergleich zu der radialen
Geschwindigkeit im Querschnitt eine signifikante Zunahme zu verzeichnen
(Abb. 46, p = 0,002). Auch der E/A Quotient nahm infolge der
Medikamentengabe signifikant zu (Abb. 47, p = 0,016). Insgesamt wiesen die
mittels Spektralgewebedoppler erhobenen Daten mit Ausnahme von QS_time und
E.M.C.P (CV% ≥ 25) einen niedrigen relativen Variationskoeffizienten (CV% ≤
15) auf (Tab. 27, Anhang).
Ergebnisse
103
Tab. 16: Vierkammerblick (RKDLA) – Trikuspidalannulus, Spektralgewebedoppler, 25
gesunde Warmblutpferde im Vergleich vor (Gruppe prä) und nach (Gruppe post)
Clenbuterol Applikation.
Variable
Gruppe
S (cm/s)
Prä
Post
Prä
Post
Prä
Post
Prä
Post
Prä
Post
Prä
Post
Prä
Post
Prä
Post
Prä
Post
Prä
Post
Prä
Post
Prä
Post
Prä
Post
Prä
Post
Prä
Post
E (cm/s)
A (cm/s)
E/A
IVC (cm/s)
IVCT (ms)
TpeakA (ms)
QS_time (ms)
A_E_time (ms)
E.M.C.P. (ms)
ET (ms)
Tei-Index
Dt (ms)
St (ms)
IVV (cm/s)
Mittelwert ±
SD
Min
Max
Median
P
17,26
18,26
-25,89
-29,28
-17,23
-17,93
1,52
1,65
10,66
10,71
134
134
146
1467
28
28
635
631
149
136
521
481
0,26
0,28
1205
1177
672
636
11,21
11,43
1,21
1,48
1,41
1,35
2,08
1,93
0,16
0,17
1,07
1,12
4
4
75
81
7
7
30
30
65
48
53
27
0,02
0,01
186
220
67
40
2,41
2,28
15,73
16,28
-28,02
-31,02
-19,23
-20,41
1,38
1,42
9,47
9,43
127
128
1352
1349
20
20
612
613
79
81
471
460
0,22
0,26
1063
891
597
580
8,23
8,21
18,60
20,05
-24,7
-27,82
-14,21
-16,03
1,78
1,87
12,21
12,32
137
138
1334
1556
36
35
684
682
236
210
611
525
0,27
0,30
1501
1488
779
678
13,98
13,32
17,34
18,37
-25,32
-28,93
-17,43
-17,65
1,47
1,60
10,32
10,42
134
135
1489
1490
29
31
620
615
148
135
503
469
0,27
0,28
1111
1128
658
630
11,43
11,36
0,126
Signifikanz
-stufe
n.s.
0,002
**
0,151
n.s.
0,016
*
0,570
n.s.
0,179
n.s.
0,607
n.s.
0,749
n.s.
0,190
n.s.
0,458
n.s.
0,633
n.s.
0,053
n.s.
0,493
n.s.
0,12
n.s.
0,824
n.s.
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
104
Ergebnisse
Abb. 46: Vierkammerblick (RKDLA) – Trikuspidalannulus, Spektralgewebedoppler,
frühdiastolische Geschwindigkeit E vor (Eprä) und nach (Epost) Clenbuterol Applikation.
Abb. 47: Vierkammerblick (RKDLA) – Trikuspidalannulus, Spektralgewebedoppler,
E/A Quotient vor (E/Aprä) und nach (E/Apost) Clenbuterol Applikation.
Ergebnisse
3.2.2.2
105
Farbgewebedoppler
Bei acht der 25 untersuchten gesunden Pferde war eine Auswertung der
Farbgewebedopplerdaten aufgrund unzureichender Bildqualität nicht möglich
(Tab. 17).
Hier soll insbesondere der hohe relative Variationskoeffizient (CV% ≥ 25) bei der
gemessenen systolischen sowie frühdiastolischen Geschwindigkeit und bei dem
E/A Quotienten betont werden (Tab. 27, Anhang). Auch im Vorher-NachherVergleich konnten keine signifikanten Unterschiede beobachtet werden. IVR und
IVRT waren mit dieser Messmethode ebenfalls nicht darstellbar.
Tab. 17: Vierkammerblick (RKDLA) – Trikuspidalannulus, Farbgewebedoppler, 17
gesunde Warmblutpferde im Vergleich vor (Gruppe prä) und nach (Gruppe post)
Clenbuterol Applikation.
Variable
S (cm/s)
E (cm/s)
A (cm/s)
E/A
IVCT (ms)
TpeakA (ms)
QS_time (ms)
A_E_time (ms)
E.M.C.P. (ms)
ET (ms)
Tei-Index
IVV (cm/s)
Gruppe Mittelwert ± SD
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
9,71
10,66
-17,44
-18,05
-7,68
-8,93
2,47
2,36
141
143
1453
1424
56
56
680
669
224
195
489
481
0,29
0,30
5,31
5,40
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
2,59
2,73
1,01
1,01
2,47
3,78
0,72
1,08
16
15
110
106
5
5
39
36
45
27
28
32
0,04
0,05
0,75
0,72
Min
Max
7
8,09
-18,68
-19,25
-11,03
-13,08
1,69
1,4
114
121
1298
1253
49
50
625
619
171
170
450
430
0,22
0,24
4,34
4,22
13,85
14,46
-16,41
-16,47
-5,21
-5,19
3,34
3,51
153
161
1568
1511
62
60
720
709
290
229
519
510
0,34
0,37
6,21
6,03
0,18
Signifikanz
-stufe
n.s.
0,451
n.s.
0,427
n.s.
0,679
n.s.
0,473
n.s.
0,135
n.s.
0,799
n.s.
0,336
n.s.
0,254
n.s.
0,095
n.s.
0,26
n.s.
0,756
n.s.
Median P
9,1
10,41
-17,42
-18,21
-7,24
-8,72
2,42
2,27
148
142
1482
1472
56
58
687
670
221
184
498
490
0,3
0,3
5,31
5,48
106
Ergebnisse
3.2.3
Einfluss von Alter und Atemfrequenz auf die ermittelten Daten
Um festzustellen, ob das Alter und die Atemfrequenz einen Einfluss auf die
ermittelten Daten haben, wurde eine Kovarianzanalyse durchgeführt. Da es sich
allerdings bei den gesunden Pferden, bezogen auf das Alter um eine überwiegend
homogene Gruppe handelte, wurde kein signifikanter Einfluss ermittelt. Auch die
Atemfrequenz lag bei allen Tieren im physiologischen Bereich und hatte keinen
signifikanten Einfluss auf die erhobenen Werte (Tab.18, Anhang).
3.3
Gewebedopplerechokardiographische Untersuchung bei an RAO
erkrankten Pferden
Innerhalb der lungenkranken Gruppe erfolgte eine separate Auswertung der
unterschiedlichen Schweregrade (ggr, mgr., hgr.). Bei der einfaktoriellen
Varianzanalyse (ANOVA), mit welcher die Messwerte der gesunden und der
kranken Gruppe vor und nach der Behandlung miteinander verglichen wurden,
stellten sich allerdings nur zwischen den gesunden und den hochgradig an RAO
erkrankten Pferden teilweise signifikante Unterschiede dar, weshalb im Folgenden
insbesondere auf diese beiden Gruppen eingegangen wird. Die Werte der
geringgradig und mittelgradig kranken Pferde verhielten sich vergleichbar zu den
der Gesunden.
3.3.1
3.3.1.1
Querschnitt auf Höhe Mitralklappenannulus
Farbgewebedoppler
3.3.1.1.1 Linksventrikuläre Hinterwand
Bei der hochgradig an RAO erkrankten Gruppe fiel, wie auch schon bei der
gesunden Gruppe, im Vorher-Nachher-Vergleich in der linksventrikulären
Hinterwand
eine
hoch
signifikante
Erhöhung
der
frühdiastolischen
Geschwindigkeit auf (Abb. 48, Tab. 19, Anhang, p = 0,001). Verglich man die
Ausgangswerte beider Gruppen, so war bei der kranken Gruppe ein tendenziell
niedrigerer Wert zu beobachten (p = 0,059), welcher sich allerdings infolge der
zweiwöchigen Behandlung bei beiden Gruppen annäherte (E_gesund_post =
-21,4cm/s; E_krank_post = -21,57 cm/s) (Abb. 48).
Ergebnisse
107
Im Unterschied zu den gesunden Pferden war bei den hochgradig lungenkranken
Pferden die spätdiastolische Geschwindigkeit vor (p = 0,004) und nach
(p = 0,003) Clenbuterolgabe höher (Abb. 48).
Auch der E/A Quotient, der im Vergleich zur gesunden Gruppe zu Beginn der
Studie sehr signifikant niedriger war (p = 0,004), erhöhte sich nach zwei Wochen
bei der hochgradig kranken Gruppe sehr signifikant (p = 0,003). Er konnte aber
infolge der Behandlung keine vergleichbar hohen Werte wie die gesunde Gruppe
erreichen (Abb. 48).
**
**
**
**
Abb. 48: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Farbgewebedoppler,
linksventrikuläre Hinterwand (LVHW), frühdiastolische Geschwindigkeit E (cm/s),
spätdiastolische Geschwindigkeit A (cm/s), E/A Quotient vor (prä Clen.) und nach (post
Clen.) Clenbuterol Applikation bei Gesunden und hochgradig RAO kranken Pferden im
Vergleich.
Die isovolumetrische Kontraktion (IVC) war bei der hochgradigen RAO Gruppe
hoch signifikant niedriger (p = 0,001) als bei der gesunden Gruppe, und erfuhr,
wie auch bei den gesunden Pferden eine signifikante Erhöhung (p = 0,035) infolge
der Behandlung. Ein signifikanter Unterschied zwischen gesund und hochgradig
krank konnte auch bei dem Zeitintervall TpeakA zu Beginn der Studie beobachtet
werden (p = 0,025). Wie auch bei den gesunden Probanden kam es infolge von
Clenbuterol zu einer signifikanten Reduktion der gemessenen Zeit (p = 0,014).
108
Ergebnisse
Darüber hinaus fiel bei der hochgradig kranken Gruppe infolge der Behandlung
eine signifikante Abnahme des Tei-Indexes auf (Abb. 49, p = 0,015). Auch bei der
Diastolendauer war eine signifikante Reduktion messbar (p = 0,028).
Abb. 49: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Farbgewebedoppler,
linksventrikuläre Hinterwand (LVHW), hochgradig RAO, Tei-Index vor (TEIprä) und
nach (TEIpost) Clenbuterol Applikation.
3.3.1.1.2 Interventrikularseptum
Im
Gegensatz
zur
linksventrikulären
Wand,
bei
der
der
relative
Variationskoeffizient bis auf die isovolumetrische Kontraktion und dem
Zeitintervall QS_time (CV% ≥ 25) sehr gering war (CV% ≤ 15), fiel im
Interventrikularseptum insbesondere bei den Zeitintervallen ein hoher Wert von
CV% ≥ 25 auf (Tab. 28, Anhang).
Bei den hochgradig RAO kranken Pferden wurde im Vergleich zu den Gesunden
keine signifikante Veränderung infolge der Behandlung festgestellt (Tab. 20,
Anhang). Bei der frühdiastolischen E-Welle ergab sich allerdings eine deutliche
Tendenz einer Geschwindigkeitserhöhung infolge von Clenbuterol (p=0,052).
Auffällig war im Vergleich zur gesunden Gruppe eine niedrigere frühdiastolische
Geschwindigkeit der hochgradig RAO kranken Tiere sowohl vor (p=0,003) als
auch nach (p=0,001) der Clenbuterol Behandlung (Abb. 50).
Ergebnisse
109
Abb. 50: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Farbgewebedoppler,
Interventrikularseptum (IVS), frühdiastolische Geschwindigkeit E (cm/s) gesunder und
hochgradig RAO kranker Pferde vor (Eprä Clen.) und nach (Epost Clen.) Clenbuterol
Applikation im Vergleich.
Auch der E/A Quotient war bei den RAO Pferden vor (p = 0,043) und nach
(p = 0,033) der Medikamentengabe signifikant niedriger als bei den Gesunden,
allerdings muss hierbei ein hoher relativer Variationskoeffizient (CV% = 25 u. 44)
betont werden.
3.3.1.1.3 Rechtsventrikuläre Hinterwand
In der rechtsventrikulären Wand konnte bei den geringgradig RAO kranken
Pferden eine signifikante Erhöhung der frühdiastolischen Geschwindigkeit E
gemessen werden (p = 0,043), bei den mittelgradig und hochgradig kranken
Tieren konnten hingegen keine signifikanten Veränderungen infolge der
Clenbuterol Applikation dargestellt werden (Tab. 21, Anhang). Auch der
Vergleich zwischen gesunden und hochgradig kranken Probanden vor und nach
der Clenbuterol Gabe lieferte keine signifikanten Unterschiede bezüglich der
radialen Geschwindigkeiten bzw. der Zeitintervalle. Wie auch bei der gesunden
Gruppe war innerhalb der hochgradig kranken Gruppe in der rechtsventrikulären
Hinterwand, sowohl bei den Myokardgeschwindigkeiten als auch bei den
Zeitintervallen, ein hoher relativer Variationskoeffizient messbar (CV% = 7-48)
(Tab. 28, Anhang).
110
3.3.1.2
Ergebnisse
Spektralgewebedoppler
3.3.1.2.1 Linksventrikuläre Hinterwand
Wie
bereits
mittels
Farbgewebedoppler
dargestellt,
konnte
bei
der
Spektralgewebedopplertechnik infolge der Clenbuterol Behandlung ebenfalls eine
signifikante Zunahme der frühdiastolischen Geschwindigkeit E verzeichnet
werden (Abb. 51, Tab. 22, Anhang, p = 0,018). Bei den übrigen Parametern war
kein signifikanter Unterschied im Vorher-Nachher-Vergleich messbar (Tab. 22,
Anhang). Allerdings fiel auch hier auf Seiten der RAO Pferde eine sehr
signifikant höhere spätdiastolische Geschwindigkeit (Abb. 51) vor (p = 0,003) und
nach (p = 0,012) Behandlung sowie ein vergleichsweise hoch signifikant
niedrigerer E/A Quotient vor Clenbuterolgabe auf (Abb. 52, p = 0,001).
Abb. 51: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Spektralgewebedoppler,
linksventrikuläre Hinterwand (LVHW), frühdiastolische Geschwindigkeit E (cm/s),
spätdiastolische Geschwindigkeit A (cm/s), E/A Quotient vor (prä Clen.) und nach (post
Clen.) Clenbuterol Applikation bei Gesunden und hochgradig RAO kranken Pferden im
Vergleich.
Die diastolischen Geschwindigkeiten waren dabei von einem niedrigen relativen
Variationskoeffizienten (CV% < 15) geprägt, wohingegen bei der systolischen
Geschwindigkeit und den Zeitintervallen hohe Werte (CV% = 15-47) auffällig
waren (Tab. 28, Anhang).
Ergebnisse
111
3.3.1.2.2 Interventrikularseptum
Da wie bei der gesunden Kontrollgruppe auch innerhalb der kranken Gruppe eine
exakte
Ermittlung
der
Zeitintervalle
und
der
elektromechanischen
Kopplungszeiten mittels Spektralgewebedoppler nicht möglich war, standen
ebenfalls die systolischen und diastolischen Geschwindigkeiten im Zentrum des
Interesses (Tab. 23, Anhang), welche innerhalb aller Gruppen einen niedrigen
relativen Variationskoeffizienten von CV% < 15 aufwiesen (Tab. 28, Anhang).
Auch die hochgradig RAO kranken Tiere zeigten infolge der Behandlung einen
sehr signifikanten Anstieg der E-Welle (Abb. 52, p = 0,005) und eine signifikante
Erhöhung des E/A Quotienten (Abb. 52, p = 0,016). Zudem waren beide
Parameter, sowohl vor als auch nach der Clenbuterol Applikation, bei den RAO
Pferden signifikant niedriger als bei den gesunden Probanden (Abb. 52).
Abb. 52: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Spektralgewebedoppler,
Interventrikularseptum (IVS), frühdiastolische Geschwindigkeit E (cm/s), E/A Quotient
vor
(prä Clen.) und nach (post Clen.) Clenbuterol Applikation bei gesunden und
hochgradig RAO kranken Pferden im Vergleich.
112
Ergebnisse
3.3.1.2.3 Rechtsventrikuläre Hinterwand
In der rechtsventrikulären Hinterwand konnte mit dem PW-Doppler im Gegensatz
zum Farbgewebedoppler eine signifikante Erhöhung der frühdiastolischen
Geschwindigkeit dargestellt werden (Abb. 53, Tab. 24, Anhang, p = 0,045).
Zudem war sie bei den hochgradig Kranken vor und nach Behandlung tendenziell
niedriger als bei den Gesunden (Abb. 53). Die restlichen Parameter blieben von
signifikanten Veränderungen unberührt.
Auch in diesem Myokardabschnitt war die spätdiastolische Geschwindigkeit bei
den hochgradig RAO kranken Pferden zu Studienbeginn vergleichsweise höher
(p = 0,034) als bei den Gesunden und der E/A Quotient signifikant niedriger
(Abb. 53, p = 0,050).
Der relative Variationskoeffizient war auf Seiten der Gesunden mit Ausnahme der
elektro-mechanischen Kopplungszeit (CV% > 25) gering (CV% < 15) (Tab. 27,
Anhang). Bei den an RAO erkrankten Tieren war hingegen bei den systolischen
und diastolischen Geschwindigkeiten sowie bei den Zeitintervallen ein höherer
relativer Variationskoeffizient (CV% = 15-25) zu beobachten (Tab. 28, Anhang).
Abb. 53: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Spektralgewebedoppler,
Rechtsventrikuläre Hinterwand (RVHW), frühdiastolische Geschwindigkeit E (cm/s) vor
(prä Clen.) und nach (post Clen.) Clenbuterol Applikation, spätdiastolische
Geschwindigkeit A (cm/s) und E/A Quotient vor Clenbuterol Applikation bei Gesunden
und hochgradig RAO kranken Pferden im Vergleich.
Ergebnisse
3.3.1.3
113
Zweidimensionales Speckle Tracking
Auch bei den hochgradig lungenkranken Probanden wurde im Anschluss an die
2-wöchige Behandlung eine tendenzielle Erhöhung der Kontraktilität in beiden
untersuchten Myokardabschnitten (LVHW, IVS) deutlich (Tab. 25, Anhang). Eine
signifikante Erhöhung bewirkte die Clenbuterol Verabreichung bei der
frühdiastolischen Strain Rate in der linksventrikulären Wand (LVW_SR_E)
(Abb. 54, p = 0,011). Darüber hinaus war im Interventrikularseptum zu
Studienbeginn bei den hochgradig lungenkranken Pferden eine signifikant
niedrigere frühdiastolische Strain Rate nachweisbar (Abb. 54, p = 0,040).
Im Vergleich zur gesunden Kontrollgruppe waren innerhalb der RAO Gruppe mit
dieser Methode höhere relative Variationskoeffizienten der einzelnen Parameter
(CV% = 11-36) messbar (Tab. 29, Anhang).
Abb. 54: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Speckle Tracking,
frühdiastolische Strain Rate in der linksventrikuläre Hinterwand vor (LVW_SR_E_prä)
(%/s) und nach (LVW_SR_E_post) (%/s) Clenbuterol Applikation bei hochgradig RAO
kranken Pferden, frühdiastolische Strain Rate vor (IVS_SR_E_prä) (%/s) Clenbuterol
Applikation bei Gesunden und hochgradig RAO kranken Pferden im Vergleich.
114
Ergebnisse
3.3.2
3.3.2.1
Trikuspidalannulus
Spektralgewebedoppler
Bei den longitudinalen Geschwindigkeiten und Zeitintervallen (Tab. 26, Anhang)
fiel im Vergleich zu den gemessenen radialen Werten, mit Ausnahme von
QS_time (CV% = 16 u. 18) und E.M.C.P. (CV% = 18 u. 26), ein sehr niedriger
relativer Variationskoeffizient auf (CV% < 15) (Tab. 28, Anhang).
Wie schon bei den gesunden Pferden war auch hier eine signifikante
Erhöhung von E (Abb. 55, p = 0,021) und eine signifikante Zunahme des E/A
Quotienten (Abb. 56, p = 0,029) nach der 2-wöchigen Clenbuterol Applikation
auffällig. Die frühdiastolische Geschwindigkeit war bei der hochgradig kranken
Gruppe vor der Behandlung zudem hoch signifikant niedriger (p = 0,001), und
nach Clenbuterolgabe immer noch sehr signifikant niedriger (p = 0,004) als bei
den vergleichbaren Kontrolltieren. Auch der E/A Quotient war bei den kranken
Probanden
sowohl
vor
als
auch
noch
nach
der
Medikamentengabe
vergleichsweise niedriger als bei den Lungengesunden (Abb. 55, Abb. 56). Bei
den Zeitintervallen und den elektro-mechanischen Kopplungszeiten konnten keine
signifikanten Unterschiede festgestellt werden.
Abb. 55: Trikuspidalannulus – Spektralgewebedoppler, frühdiastolische Geschwindigkeit
E (cm/s) vor (E prä Clen.) und nach (E post Clen.) Clenbuterol Applikation bei gesunden
und hochgradig RAO kranken Pferden im Vergleich.
Ergebnisse
115
Abb. 56: Trikuspidalannulus – Spektralgewebedoppler, E/A Quotient vor (E/A prä Clen.)
und nach (E/A post Clen.) Clenbuterol Applikation bei Gesunden und hochgradig RAO
kranken Pferden im Vergleich.
3.3.2.2
Farbgewebedoppler
Da bereits bei den gesunden Kontrolltieren die Untersuchung der longitudinalen
Geschwindigkeit im Farbgewebedopplermodus bei acht Tieren aufgrund
unzureichender Bildqualität nicht möglich war und die Auswertung von hohen
relativen Variationskoeffizienten geprägt war (Tab. 27, Anhang), wurde bei den
RAO Pferden auf eine Datenerhebung verzichtet.
3.3.3
Einfluss von Alter und Atemfrequenz auf die ermittelten Daten
In der rechten kaudalen kurzen Achse war bei den hochgradig an RAO erkrankten
Pferden eine höhere spätdiastolische Geschwindigkeit sowohl im Farb- als auch
im Spektralgewebedoppler mit einem höheren Alter korreliert. Bei der
Untersuchung des Trikuspidalannulus war eine positive Korrelation mit der
frühdiastolischen Geschwindigkeit E festzustellen.
Ein signifikanter Einfluss einer erhöhten Atemfrequenz auf die ermittelten Werte
konnte in dieser Studie nicht beobachtet werden (Tab. 18, Anhang).
116
Diskussion
V Diskussion
Die Gewebedopplertechnologie, die in der Humanmedizin als nicht-invasive
Untersuchungsmethode zur Evaluierung der systolischen und diastolischen
Funktion
mittlerweile
routinemäßig
zur
Frühdiagnostik
eingesetzt
wird
(Sutherland et al. 2004), findet in den letzten Jahren auch langsam Einzug in die
Tiermedizin (Stahl, 2010; Klaus, 2009; Iversen, 2008; Schwarzwald et al., 2007b,
Killich 2006; Chetboul, Sampedrano et al., 2004).
Bei Pferden wurden bisher mit der Gewebedopplertechnik verschiedene
Schnittebenen und unterschiedliche Parameter evaluiert, die die Auswirkungen
von Belastung und Herzerkrankungen auf die Myokardfunktion, sowie die Folgen
einer RAO auf die rechtsventrikuläre Funktion gezeigt haben (Stahl, 2010; Klaus,
2009; Schwarzwald et al. 2009b, 2007b; Iversen, 2008; Spieker, 2006).
Die Auswirkung eines in therapeutischer Dosierung verabreichten, mit kardialen
Nebenwirkungen behafteten Medikamentes wurde bisher bei Pferden mit der
Gewebedopplerechokardiographie nicht untersucht.
Ziel der vorliegenden Studie war einerseits mit dieser sehr sensitiven Methode
mögliche Auswirkungen einer zweiwöchigen Clenbuterol Behandlung bei einer
therapeutischen Dosierung von 0,8 µg/kg auf die kardiale Funktion bei gesunden
Pferden zu untersuchen. Andererseits sollte eruiert werden, ob durch eine RAO
Therapie mit dem β₂-Symphatomimetikum Clenbuterol die bereits von Stahl
(2010) beschriebenen Veränderungen der rechtsventrikulären Myokardfunktion
bei RAO-Patienten beeinflusst werden können.
1.
Probandengut und Voruntersuchungen
Das Probandengut setzte sich aus 25 lungengesunden Pferden und aus sechs
geringgradig, sieben mittelgradig und sieben hochgradig RAO kranken Tieren,
deren Zuordnung über weiterführende Untersuchungen der tiefen Atemwege
erfolgte, zusammen. Die gesunden Pferde wurden regelmäßig im Dressur- und
Springsport eingesetzt, wohingegen bei der RAO Gruppe lediglich fünf Pferde
regelmäßig geritten wurden, 11 Pferde 2-3 x wöchentlich freizeitmäßig bewegt,
und vier ausschließlich als Begleitpferde im Offenstall gehalten wurden.
Diskussion
117
In die Studie wurden mit Ausnahme von zwei Pferden mit einer geringgradigen
Aorteninsuffizienz ohne Dimensionsveränderungen nur herzgesunde Pferde
aufgenommen,
um
eine
möglichst
homogene
Probandenpopulation
zu
gewährleisten und um eine zusätzliche Beeinflussung der Myokardkinetik durch
eine Herzerkrankung auszuschließen. Um einen Einfluss der Rasse auf die
Myokardkontraktilität auszuschließen, wurden vornehmlich Warmblutpferde in
die Studie integriert (Iversen, 2008; Spieker, 2008). Die Evaluierung erfolgte
mittels Standardechokardiographie im M- und B-Mode (Gehlen, 2010). Bei allen
Pferden
waren
die
enddiastolischen
Dimensionen,
mit
Ausnahme
des
Aortendurchmessers, im Referenzbereich (Gehlen et al. 2005; Slater u. Herrtage,
1995; Stadler et al., 1988). Der Aortendurchmesser war bei den hochgradig
kranken Pferden im Vergleich zu den gesunden Tieren, wie auch bereits von Stahl
(2010) beschrieben, signifikant größer, was einen niedrigeren PA/Ao Quotient zur
Folge
hatte
und
auf
eine
ebenfalls
bestehende
Beeinflussung
der
linksventrikulären Myokardfunktion infolge der RAO hinweist (Terzana, 2009;
Sutherland
et
al.,
2004b).
Clenbuterol
hatte
auf
keinen
in
der
Standardechokardiographie erhobenen Wert einen signifikanten Einfluss, was im
Gegensatz
zu
Studien,
die
beispielsweise
eine
Massenzunahme,
eine
Myokarddickenzunahme oder eine linksventrikuläre Volumenzunahme (Moore et
al., 2008; Soppa et al., 2008) verzeichneten, durch die vergleichsweise niedrige
Dosierung und die kurze Anwendungszeit im vorliegenden Fall erklärt werden
kann. Die Standardechokardiographie wird darüber hinaus als eine weitaus
weniger
sensitive
Untersuchungsmethode
Gewebedopplertechnologie
angesehen,
im
die
Vergleich
Erkrankungen
zur
bzw.
Funktionsstörungen erst in einem wesentlich fortgeschritteneren Stadium erkennt
(Sutherland et al., 2004a).
2.
Gewebedopplerechokardiographische Untersuchung
In der Humanmedizin können mit den unterschiedlichen Messmethoden
(PW- und Farbgewebedoppler, Speckle Tracking) und den verschiedenen
Parametern (Displacement, Tissue Velocity, Strain, Strain Rate) neben der
Global-
und
Torsionsbewegung
auch
die
radiale,
longitudinale
und
zirkumferentielle Bewegung des Herzmuskels evaluiert werden (Sutherland et al.,
118
Diskussion
2004). In der Pferdemedizin kommt es aufgrund der Größe des Herzens sowie
wegen des störenden Schallschattens des Sternums zu einer eingeschränkten
Anwendbarkeit.
Bisher
war
nur
eine
Beurteilung
der
radialen
und
zirkumferentiellen Bewegung aus der parasternalen Anschallposition möglich.
Erst 2010 hat Stahl die longitudinale Bewegungsrichtung beim Pferd erstmalig
untersucht. In der vorliegenden Studie wurde zum einen die radiale Verdickung
und die zirkumferentielle Verkürzung aus der kurzen Achse von rechts (RKDKA)
und zum anderen die longitudinale Verkürzung aus der rechten kaudalen langen
Achse (RKDLA), durch Absenken des Schallkopfes, untersucht.
2.1
Auswahl der Schnittebene
Für die Untersuchung der radialen und zirkumferentiellen Myokardfunktion
wurde die von Stadler et al. (1988) definierte und mittlerweile etablierte
Standardschnittebene, die so genannte rechte kaudale kurze Achse (RKDKA =
rechte kaudale kurze Achse) gewählt.
Klaus (2009) evaluierte unter anderem die drei verschiedenen Schnittebenen
(apikale Ebene, mediale Ebene, Basalebene) und stellte die Vor- und Nachteile
dar. Die mediale Ebene, bei der der Ansatzpunkt der Chordae tendinae am
Papillarmuskel als Orientierungshilfe genutzt wurde, war bei allen Pferden
problemlos aufzufinden. Betont wurde dabei allerdings die mögliche anatomische
Varianz der Ansatzpunkte, was den Einsatz der Ebene eventuell limitiert (Klaus,
2009). Bei der apikalen Ebene konnte Klaus (2009) hingegen keine eindeutigen
reproduzierbaren Anhaltspunkte definieren, einerseits aufgrund einer deutlich
variierenden Papillarmuskellänge, andererseits wegen einer grundsätzlich
unterschiedlichen Bemuskelung und Fettansammlung in diesem Bereich. Im
Gegensatz dazu ist das in der Diastole gerade noch sichtbare Mitralklappensignal
in der Human- und Kleintiermedizin als ein zuverlässiges Merkmal zur
Bestimmung der basalen Messebene zu sehen (Wess, 2008; Voigt, 2007), was
sich auch in der vorliegenden Studie bestätigte.
Obwohl in vergangenen Studien bei Ratten höchstgradige Nekrosen infolge einer
Clenbuterol Gabe insbesondere im Apexbereich induziert wurden (Burniston et al.
2005), wurde in der vorliegenden Studie die Schnittebene auf Höhe der
Mitralklappenebene gewählt, um eine Reproduzierbarkeit der Schnittebene zu
Diskussion
119
gewährleisten und um eine mögliche Medikamentenauswirkung im vorhernachher Vergleich exakt evaluieren zu können. Auch aufgrund des bestehenden
Geschwindigkeitsgradienten von basal nach apikal ist eine genaue Definition der
Schnittebene im vorher-nachher Vergleich sehr wichtig. Eine variierende Höhe
der Messebene könnte ansonsten veränderte Ergebnisse liefern, die nicht auf die
Medikamentenwirkung zurück zu führen sind (Killich, 2006; Hoffmann, 2002).
Aufgrund dessen wurde in der vorliegenden Studie die Basalebene in der rechten
kaudalen kurzen Achse als Untersuchungsebene ausgewählt. In dieser
Anschallposition bewegt sich, wie bereits von Stahl (2010) beschrieben, die
linksventrikuläre Wand radial auf den Schallkopf zu, das Interventrikularseptum
und die rechtsventrikuläre Wand bewegen sich aufgrund der zirkumferentiellen
Verkürzung vom Schallkopf weg. In einigen in der Vergangenheit durchgeführten
Studien wurde auf eine Datenerhebung in der rechten Wand verzichtet, da der
rechte Ventrikel mit seiner sichelförmigen Gestalt über eine mehr oder weniger
plastische Verformbarkeit verfügt und somit eine reproduzierbare Auswertung
erschwert (Patteson, 1995a/b; Kroker, 1994). In dieser Studie waren allerdings
alle zu analysierenden Myokardabschnitte (linksventrikuläre Hinterwand,
Interventrikularseptum, rechtsventrikuläre Hinterwand) gut darstellbar.
Aufgrund des breiten und schallundurchlässigen Brustbeins und der schrägen
Herzachse war bisher eine apikale Anschallposition und somit eine Evaluierung
der longitudinalen Myokardfunktion in der Pferdemedizin nicht möglich (Stadler,
1996). Da allerdings in der Humankardiologie fast alle diagnostischen und
prognostischen Aussagen der Beurteilung der longitudinalen Wandbewegung zu
Grunde liegen, stellt dies einen erheblichen Nachteil dar (Pörner, 2006). Darüber
hinaus zeigen Studien aus der Human- und Kleintiermedizin, dass im Falle eines
pathologischen Prozesses die longitudinale Bewegungsgeschwindigkeit aufgrund
des strukturellen Aufbaus des Myokards eine Veränderung vor der radialen erfährt
und somit als sensitiver zu beurteilen ist (Sutherland et al., 2004; Naqi et al.,
2001; Vinereanu et al., 2001). Stahl (2010) konnte durch das Absenken des
Schallkopfes bei eingestellter RKDLA (rechte kaudale lange Achse) erstmals das
basale, longitudinal ausgerichtete Myokard der rechten Wand untersuchen
(abgesenkte RKDLA). Sie betonte sowohl bei der PW- als auch bei der TVITechnik eine geringe Variationsbreite der Messwerte mit einem relativen
120
Diskussion
Variationskoeffizienten (CV%) von < 15. In der vorliegenden Studie war
allerdings
bei
den
Farbgewebedopplerdaten
ein
hoher
relativer
Variationskoeffizient zu beobachten (CV% > 25), weshalb hier das Augenmerk
auf die Spektralgewebedopplerdaten gelegt wurde. Diese Differenzen können
möglicherweise dadurch erklärt werden, dass im Farbgewebedoppler eine größere
ROI (12x24mm) untersucht wurde (Stahl, 2010) und die teilweise unzureichende
Schallqualität wegen der im Folgenden aufgeführten Gründe unzureichend war
und demnach zu Verfälschungen der Ergebnisse führte. Um durch die Absenkung
den Kontakt zwischen Schallkopf und Brustwand nicht zu verlieren, war teilweise
ein größerer Druck notwendig. Dem und auch der Berührung des Pferdeellbogens
mit
dem
Schallkopfende
begegneten
einige
Pferde
oftmals
mit
Abwehrbewegungen, was bei acht Pferden dazu führte, dass die Daten überhaupt
nicht in die Auswertung mit einbezogen werden konnten. Aus diesem Grund wird
sich diese echokardiographische Schnittebene voraussichtlich nicht in der
Routinediagnostik etablieren.
2.2
Lage der Messvolumina
Das Messfeld (sample volume) wurde in der RKDKA, um einen Winkelfehler zu
vermeiden, so in die region of interest (ROI) der linksventrikulären Wand, des
Interventrikularseptums und der rechtsventrikulären Wand platziert, dass die
radiale Bewegung möglichst exakt auf den Schallkopf zu erfolgte (Voigt, 2007;
Sutherland et al., 2004).
Wegen der aus der Humanmedizin bekannten Tatsache, dass die subendokardiale
Geschwindigkeit aufgrund dreifach schneller kontrahierender Muskelfasern höher
ist als die subepikardiale Geschwindigkeit (Sutherland et al., 2004; Müller, Bartle
et al., 1997), wurde in den bisherigen in der Tiermedizin durchgeführten Studien
das Sample Volume mittig zwischen epi- und endokardialer Myokardgrenze
platziert (Stahl, 2010; Klaus 2009; Iversen, 2008, Spieker, 2006). Da aber bei
histologischen
Untersuchungen
nach
Clenbuterol-Applikation
eine
Myozytennekrose bzw. Apoptose vor allem im subendokardialen Bereich
vorzufinden war (Burniston et al., 2007; Burniston et al., 2002; Kearns et al.,
2002), wurde in den eigenen Untersuchungen das Sample Volume in der RKDKA
endokardnah platziert.
Diskussion
121
Um einen möglichen Effekt der Arzneimitteltherapie auf die von Stahl (2010)
festgestellten Veränderungen der rechtsventrikulären Myokardfunktion bei RAOPferden beurteilen zu können, wurde bei der abgesenkten RKDLA das Messfeld
entsprechend der Angaben von Stahl (2010) platziert, d.h. die offline-trackbare
ROI wurde im Farbgewebedoppler direkt basal am Trikuspidalannulus platziert.
Beim
PW-Doppler
hingegen
wurde
das
sample
volume
mittig
im
rechtsventrikulären Myokard platziert (Stahl, 2010).
2.3
Auswahl der Messmethoden und Parameter
Für die Diagnostik verschiedener Herzerkrankungen steht in der Humanmedizin
ein
großes
Spektrum
an
Messmethoden
und
Parameter
in
der
Gewebedopplerechokardiographie (GDE) zur Verfügung, welche allerdings in der
Tiermedizin, wie vergangene Studien zeigen, nur begrenzt einsetzbar sind bzw.
nur über eine geringe Reproduzierbarkeit verfügen.
Bei
der
direkt
während
Gewebedopplermodalität
der
Untersuchung
(Spektralgewebedoppler)
zugeschalteten
musste
darauf
PW-
geachtet
werden, dass sich während des gesamten Herzzyklus das sample volume nicht aus
dem Myokard bewegte und möglichst immer am gleichen Myokardabschnitt
verweilte, was eine wesentlich größere Herausforderung darstellte, als die
Offlinebearbeitung der Farbgewebedopplerdaten. Da sich die PW-Technik der
Fast-Fourier-Transformation (FFT) bedient und Maximalgeschwindigkeiten
berechnet, ist hierbei von höheren Myokardgeschwindigkeitswerten auszugehen
(Voigt, 2002; Hatle a. Sutherland, 2000; Voigt et al., 2000). Sepulveda et al.
(2005) sehen die Spektralgewebetechnologie aufgrund einer um 10-15%
geringeren Variation der Messwerte als geeignete Methode zur Beurteilung der
frühdiastolischen Myokardfunktion beim Pferd. Diese höheren intra- und
interindividuellen Schwankungen bei der Farbgewebedopplermodalität konnten
allerdings bei Spieker (2006) und Iversen (2008) nicht nachvollzogen werden.
Klaus (2009) konnte mit beiden Messmethoden konstante und reproduzierbare
Ergebnisse ermitteln. In einer Studie des Royal Veterinary College, bei der
allerdings nur drei Probanden eingeschlossen wurden, wurden bei der
farbkodierten GDE im Vergleich zur gepulsten GDE inkonstantere Ergebnisse
erzielt (Klaus, 2009).
122
Diskussion
Auch in der vorliegenden Studie waren mit der Spektralgewebedopplertechnik
höhere Myokardgeschwindigkeiten messbar als mit der Farbgewebetechnologie.
Darüber hinaus stellte sich die PW-Modalität im Vergleich zur TVI-Modalität in
beiden Anschallebenen (RKDKA, abgesenkte RKDLA) als Technik mit einem
um 22-31% geringeren relativen Variationskoeffizienten dar, was sie in dieser
Studie zu einer geeigneten Methode zur Beurteilung der Myokardfunktion beim
Pferd machte. Lediglich im Interventrikularseptum in der rechten kaudalen kurzen
Achse war die Auswertung wegen dem, schwierig zu interpretierenden
Kurvenverlauf auf die Myokardgeschwindigkeiten beschränkt. Ursache hierfür ist
womöglich
die
Beeinflussung
des
Interventrikularseptums
durch
die
Myokardbewegung der rechten Wand und die fehlende Möglichkeit des Trackings
während des Herzzyklus im Rahmen der Spektralgewebedopplertechnik.
Bei der Farbgewebedopplermodalität wird die ROI nachträglich in der
abgespeicherten farbkodierten Gewebedoppler Bildschleife - manuell in jeder
Phase des Herzzykluses - positioniert. Dadurch wurde in der vorliegenden Studie
eine Untersuchung der immer genau gleichen Myokardregion gewährleistet. Im
Unterschied zur Humankardiologie wurde allerdings in der Pferdemedizin mit
dieser Messmethode, mit Ausnahme von Stahl (2010), bisher lediglich der
Parameter „tissue velocity“ untersucht.
Das
zweidimensionales
Speckle
Tracking
wird
vom
2D-Bild
durch
Graupixelanalyse abgeleitet und ist winkelunabhängig. Diese Methode setzt, um
Verfälschungen der Messwerte zu vermeiden, eine gute Schallqualität und eine
ausreichend hohe Bildrate (>60bps) voraus. Iversen (2008) sieht diese Methode
aufgrund einer hohen Variabilität und einer geringen Reproduzierbarkeit zur
Berechnung der Strain und Strain Rate des linken Ventrikels als wenig
praktikabel. Schwarzwald (2009a, b; 2007b) erachtet hingegen die Speckle
Tracking Technik als geeignete Methode zur Evaluierung der linksventrikulären
Herzfunktion. In der vorliegenden Studie war mit Ausnahme der systolischen
Strain Rate im IVS und in der LVHW (CV% < 10) ebenfalls ein hoher relativer
Variationskoeffizient messbar (insbesondere innerhalb der Gruppe der hochgradig
an RAO erkrankten Pferde). Ursache hierfür kann einerseits die verhältnismäßig
geringe mögliche Bildrate von 65,4bps sein, andererseits die fehlende
Altershomogenität innerhalb der RAO-Gruppe (Blazek et al., 1998).
Diskussion
2.4
123
Messergebnisse
2.4.1
Auswirkungen von Clenbuterol auf die Myokardkinetik
Sowohl bei der Untersuchung der radialen Bewegung im Querschnitt auf
Mitralklappenebene aus der RKDKA, als auch bei der Ermittlung der
longitudinalen
Bewegung
am abgesenkten
Vierkammerblick
(abgesenkte
RKDLA) standen in unserer Studie die Geschwindigkeitserhöhung der
frühdiastolischen Geschwindigkeit E und die Zunahme des E/A Quotienten
infolge der Clenbuterolgabe im Mittelpunkt.
Durch Clenbuterol hervorgerufene Veränderungen in Form eines erhöhten
extrazellulären Kollagengehalts, einer ventrikulären Fibrosierung, einer Apoptose
oder auch Nekrose der Myozyten, wurden in Ratten- bzw. Mausmodellen
überwiegend im linken Subendokard nachgewiesen (Burniston et al. 2007;
Burniston et al., 2005). Auch eine Vergrößerung des systolischen und
diastolischen Volumens sowie eine Massenzunahme um bis zu 15% bezogen sich
auf den linken Ventrikel (Moore et al., 2008; Suzuki et al., 1997).
Untersuchungen zur Gewebeverteilung von Clenbuterol zeigten wesentlich höhere
Konzentrationen im linken Ventrikel als im rechten (Moore et al., 2007; Burniston
et al., 2005). Studien, die die positiven Effekte von Clenbuterol, wie die einer
dosisabhängigen
linksventrikuläre
physiologischen
Ejektionsfraktion
kardialen
Hypertrophie,
(LVEF%)
oder
eine
eine
erhöhte
verbesserte
Verkürzungsfraktion (FS%) hervorheben, nehmen ebenfalls Bezug auf den linken
Ventrikel (Soppa et al., 2008).
In der vorliegenden Studie wurde bei der frühdiastolischen Geschwindigkeit E in
allen untersuchten Myokardabschnitten der RKDKA, mit Ausnahme der
rechtsventrikulären Wand, im Spektralgewebedoppler eine signifikante Erhöhung
festgestellt. Die deutlichste Geschwindigkeitserhöhung erfuhr innerhalb der
gesunden Gruppe im PW-Doppler die LVHW mit 23,01% (TVI: 17,45%), gefolgt
von der RVHW mit 14,21% im TVI-Modus und dem IVS mit 11,5% (TVI:
12,55%). Innerhalb der hochgradigen RAO-Gruppe konnte in der LVHW
ebenfalls die deutlichste Zunahme verzeichnet werden, die dort mit der PWTechnik 18,07% betrug (TVI: 28,93%), in der RVHW 16,23% (TVI: 4,85%) und
im IVS 10,24%. Der E/A Quotient verzeichnete bei den Gesunden (26,85%) und
124
Diskussion
Kranken (25,79%) im TVI-Modus ebenfalls in der LVHW und im IVS (RAO:
4,53%, gesund: 30,92%) eine Erhöhung, im PW-Modus bei den Gesunden am
deutlichsten in der linken Wand (13,52%) und bei den RAO Pferden im IVS
(8,4%). Die systolische Geschwindigkeit S erfuhr in dieser Studie zwar nur in der
LVHW im TVI-Modus und im IVS im PW-Doppler eine signifikante Änderung,
aber auch hier war ein deutlicher Anstieg der Messwerte feststellbar. Damit wird
ersichtlich, dass Clenbuterol in der hier angewandten Dosierung zu einer
Steigerung der myokardialen Kontraktionsgeschwindigkeit, sowohl des linken als
auch des rechten Herzens, führt.
Am Trikuspidalannulus (abgesenkte RKDLA) war bei kranken und gesunden
Probanden eine signifikante Erhöhung beider Parameter darstellbar. Bei den
Gesunden war in dieser Myokardlokalisation allerdings der Anstieg mit 13,09%
bei E und mit 8,55% bei E/A wesentlich ausgeprägter als bei den Kranken (E:
1,51%, E/A: 6,09%). Dies lässt sich bei den hochgradigen RAO-Pferden durch die
schon lange bestehende Erkrankung erklären, die durch gestörte Zellverbindungen
infolge der sich wiederholenden hypoxischen Zustände, wie bereits beim
Menschen beschrieben, eine gestörte Relaxation des Myokards verursacht (Stahl,
2010; Hatle, 2006). Eine zweiwöchige Behandlung bewirkte zwar eine
signifikante Verbesserung der kardialen Funktion, konnte aber in dieser kurzen
Zeit einem vermutlich über Jahre entstandenen Remodeling des Myokards nicht
vollständig entgegen wirken. Hier wären weitere Untersuchungen, bei denen
Clenbuterol über einen längeren Zeitraum appliziert wird, sinnvoll.
Vor allem beim abgesenkten Vierkammerblick (abgesenkte RKDLA) lag der
relative Variationskoeffizient (CV%) im PW-Doppler im Gegensatz zu dem, in
der rechten Wand aus der kurzen Achse gewonnenem Wert (CV% = 7-51), unter
10%. Da sich beim Trikuspidalannulus (abgesenkte RKDLA) im Vergleich zur
kurzen Achse bei der Einstellung des optimalen Bildausschnitts nur auf eine
Ventrikelwand konzentriert werden muss, ist es in diesem Fall leichter, das
Myokard so im Bildsektor zu platzieren, dass es sich parallel zum Schallkopf
bewegt. Außerdem wird am Trikuspidalannulus (abgesenkte RKDLA) in der
Diastole
tatsächlich
vornehmlich
die
longitudinale
Myokardausdehnung
gemessen, wohingegen in der RKDKA in der rechten Wand vielmehr eine
zirkumferentielle Ausdehnung, statt einer radialen (wie in der LVHW), gemessen
wird (Stahl, 2010).
Diskussion
125
Die Ergebnisse der vorliegenden Studie, dass sich Auswirkungen von Clenbuterol
insbesondere auf das linke Herz konzentrieren (Soppa et al., 2008; Burniston et
al., 2005), korrelieren somit mit den bisher gewonnenen Erkenntnissen aus der
Literatur. Sie werden aber dahingehend erweitert, dass auch die rechtsventrikuläre
Wand, vor allem die longitudinale Myokardbewegung, von Clenbuterol
beeinflusst wird.
Bisher wiesen in der Humanmedizin ein umgekehrtes E/A Verhältnis im
Mitralflussprofil, eine verlängerte Decelerationszeit der E-Welle, eine erhöhte
linksventrikuläre Wanddicke und ein vergrößertes Verhältnis von septaler und
posteriorer Wanddicke zum enddiastolischen Durchmesser im B-Mode auf eine
pathologische kardiale Hypertrophie hin. Zu betonen ist hierbei allerdings die
verhältnismäßig geringe Sensitivität von 40-73% (Sutherland et al., 2002). Als
weitaus sensitiver (89%) und spezifischer stellte sich die Bestimmung des
Geschwindigkeitsgradienten zwischen Endokard und Epikard in der Hinterwand
mit Hilfe des Gewebedopplers dar (Derumeaux et al., 1999; Palka et al., 1997).
Zur Beurteilung der myokardialen Funktion, insbesondere zur Differenzierung
zwischen physiologischer und pathologischer kardialer Hypertrophie, hat sich in
der Humanmedizin allerdings mittlerweile die wesentlich einfacher und schneller
durchzuführende Gewebedopplertechnologie etabliert (Fraser et al., 2003;
Vinereanu et al., 1999). Im Falle einer pathologischen links- oder auch
rechtsventrikulären Hypertrophie weist eine reduzierte und verspätet einsetzende
frühdiastolische Geschwindigkeit und ein erniedrigter E/A Wert sowie auch eine
in manchen Fällen messbare reduzierte systolische Geschwindigkeit, auf eine
verschlechterte subendokardiale Funktion hin (Naqvi et al.,2001; Galderesi et al.,
1999; Yamada et al., 1999). In der vorliegenden Studie war allerdings bei jeder
messbaren Veränderung infolge der Clenbuterolgabe, sowohl bei der systolischen
als auch bei der diastolischen Geschwindigkeit, ausnahmslos eine Erhöhung
feststellbar, was gegen die Entwicklung einer pathologischen Hypertrophie
spricht. Einige Untersucher sind allerdings der Meinung, dass auch eine Zunahme
oder eine im Normalbereich bleibende radiale Geschwindigkeit E, aufgrund eines
Kompensationsmechanismus,
auf
einen
hypertrophierten
und
Volumen
überlasteten Ventrikeln hindeuten kann (Fang et al., 2004). Auch wenn die
frühdiastolische
Myokardgeschwindigkeit
im
Gegensatz
zu
den
126
Diskussion
Mitralflussparametern ladungsunabhängiger ist, kann sie aufgrund eines
ausgeprägt
erhöhten
Schlagvolumens,
wie
beispielsweise
bei
einer
Mitralinsuffizienz infolge des Regurgitationsvolumens, erhöht sein und eine
bestehende abnormale Relaxation maskieren (Ohte et al., 2002). Da allerdings in
der vorliegenden Studie die Ausgangswerte der Myokardgeschwindigkeiten und
der Zeitintervalle mit aus anderen Studien erhobenen Werten von gesunden Tieren
übereinstimmten (Klaus, 2009; Iversen, 2008; Spieker, 2006) und ausschließlich
herzgesunde Pferde in die Studie mit aufgenommen wurden, ist hier nicht von
einem Kompensationsmechanismus, sondern von einer gesteigerten diastolischen
Funktion durch Clenbuterolgabe auszugehen.
Darüber hinaus wird eine pathologische Hypertrophie durch eine verlängerte
isovolumetrische Kontraktionszeit (IVCT), verlängerte Beschleunigungswerte der
ventrikulären
Kontraktion
(IVA),
verlängerte
elektromechanische
Kopplungszeiten und durch einen erhöhter Tei-Index charakterisiert (Sutherland
et al., 2004; Palka et al., 1999). In der vorliegenden Studie zeigt sich hingegen
eine signifikante Verkürzung der Zeit bis zum Beginn der spätdiastolischen Welle
A (TpeakA) in der LVHW und der RVHW der Gesunden, und in der LVHW der
Kranken, im TVI Modus. Außerdem kam es in der LVHW der Gesunden-Gruppe
zusätzlich zu einer signifikanten Verkürzung der Zeit vom Ende der A-Welle bis
zum Beginn der E-Welle (A_Etime) und der Systolendauer (St). In der linken
Wand der RAO-Pferde kam es sogar im TVI-Modus zu einer signifikanten
Abnahme des Tei-Indexes, was für eine verbesserte globale Myokardfunktion
spricht (Sutherland et al., 2004; Oki et al., 1998), und zu einer signifikanten
Verkürzung der Diastolendauer. Diese Ergebnisse sprechen gegen die Induktion
einer pathologischen kardialen Hypertrophie und unterstreichen stattdessen die
Annahme
einer
physiologischen
Hypertrophieentwicklung
infolge
der
Clenbuterolgabe.
In der Humanmedizin weisen eine erniedrigte Verformungsrate (Strain %) und
eine
reduzierte
Verformungsgeschwindigkeit
(Strain
Rate
%/s)
der
linksventrikulären Wand und des Interventrikularseptums ebenfalls auf eine
pathologische Form der Hypertrophie hin (Sutherland et al., 2002). Yang et al.
(2003) konnten beispielsweise im Falle einer asymmetrischen Hypertrophie, mit
einem verdickten Septum, eine deutlich reduzierte Strain feststellen. Auch in einer
Diskussion
127
Studie von Koyama et al. (2003) konnte diese sehr sensitive Methode zur
Beurteilung einer sehr frühen systolischen Dysfunktion herangezogen werden,
wohingegen für die Beurteilung der diastolischen Funktion kein Vorteil
gegenüber der Geschwindigkeitsmessung gefunden wurde. In der vorliegenden
Studie konnte bei den Gesunden ein signifikanter Anstieg um 10,53% und in der
der RAO-Gruppe ebenfalls ein zumindestens tendenzieller Anstieg der
systolischen Strain Rate im IVS nach der Clenbuterol Applikation gemessen
werden. Auch der signifikante Anstieg (5,69%) der frühdiastolischen Strain Rate
in der LVHW der Kranken verdeutlichten eine verbesserte Kontraktilität infolge
des Sympathomimetikums. Betont werden muss bei dieser Technik allerdings die
auch schon von Iversen (2008) angesprochene hohe individuelle Variabilität der
Messwerte (CV% = 6-42). Die aufgrund der Größe des Pferdeherzens nur relativ
geringe mögliche Bildrate von durchschnitllich 65,4bps kann unter Umständen
dafür verantwortlich gemacht werden.
All diese Ergebnisse stehen teilweise im Widerspruch zu Ergebnissen
vergangener
Clenbuterolstudien
aus
der
Humanmedizin,
bei
denen
Veränderungen bereits in der Standardechokardiographie in Richtung einer
pathologischen Hypertrophie zu erkennen waren, und im Gewebedoppler
reduzierte frühdiastolische Geschwindigkeiten und ein reduzierter E/A Quotient,
auf eine erhöhte Rigidität und eine reduzierte Dehnbarkeit des Myokards,
hindeuteten (Moore et al., 2008; Suzuki et al., 1997). Bei all diesen Studien, bei
denen negative Folgen durch Clenbuterol nachweisbar waren, sei es auf
histologischer,
standardechokardiographischer
oder
gewebedopplerecho-
kardiographischer Ebene, wurden allerdings wesentlich höhere Dosierungen
(2,4µg/kg bis zu 2mg/kg) über einen meist längeren Zeitraum (14 Tage bis acht
Wochen) angewendet, was die Wahrscheinlichkeit eines kardialen Remodelings
begünstigt und eine Dosisabhängigkeit der kardialen Effekte unterstreicht (Moore
et al., 2008; Soppa et al., 2008; Burniston et al., 2007; Sleeper et al., 2002).
128
Diskussion
2.4.2
Auswirkungen der RAO auf die Myokardkinetik und
Therapieerfolg durch Clenbuterol
In der Humanmedizin wird zwischen der selten auftretenden primären pulmonalen
Hypertonie und der sekundären pulmonalen Hypertonie infolge von kongestiven
Herzerkrankungen,
chronischen
Lungenembolien
und
chronischen
Lungenerkrankungen unterschieden (Ventzislav u. Doberer, 2003). Unabhängig
von den auslösenden Pathomechanismen zeigt sich im Endstadium ein
einheitliches Bild, geprägt von Umbauvorgängen der kleinen präkapillären
Lungenarterien (Remodeling), was zu einer Vasokonstriktion der Gefäße und zu
Thrombosen führt. Der folglich erhöhte pulmonalvaskuläre Widerstand führt dann
zu
einer
schweren
Rechtsherzbelastung
und
letztlich
zu
einem
Rechtsherzversagen (Olschewski, 2002). Im rechten Herzen finden demzufolge
ebenfalls Umbauprozesse wie eine Myokardhypertrophie, eine Fibrose und eine
interstitielle Entzündung (myokardiales Remodeling) statt (Janssen, 2009).
In dieser Studie sollte deshalb einerseits überprüft werden, ob die in der
Untersuchung von Stahl (2010) gewonnenen Erkenntnisse einer Beeinflussung der
rechtsventrikulären
longitudinalen
Myokardfunktion
infolge
einer
RAO
nachvollzogen werden können, und andererseits ob auch ein Clenbuterol-Effekt
auf die bisher nicht untersuchte rechtsventrikuläre radiale Myokardkinetik
nachgewiesen werden kann bzw. ob im Zusammenhang mit einer RAO auch
Veränderungen im linken Herzen stattfinden.
Die Ausgangswerte der longitudinalen Myokardgeschwindigkeiten und der
Zeitintervalle im Spektralgewebedoppler entsprachen sowohl bei den Gesunden
als auch bei den RAO-Pferden den Ergebnissen von Stahl (2010). Auch hier
konnte eine hoch signifikant niedrigere frühdiastolische Geschwindigkeit E und
ein signifikant niedrigerer E/A Quotient auf Seiten der Kranken gemessen
werden. Demnach kam es, ähnlich wie beim Menschen, durch eine hochgradige
RAO zur Auslösung einer alveolären Hypoxie, die eine hypoxische pulmonale
Vasokonstriktion induzierte und eine Relaxationsstörung des rechten Myokards
mit Anzeichen einer diastolischen Dysfunktion auslöste (Janssen, 2009; Hatle,
2006). Eine verlängerte isovolumetrische Kontraktionszeit (IVRT), die nach
Sutherland et al. (2004) und Huez ez al. (2007) mit dem Schweregrad der RAO
Diskussion
129
korreliert, konnte in der vorliegenden Studie weder bei den Gesunden noch bei
den unterschiedlichen Schweregraden der RAO-Probanden gemessen werden.
Eine
fehlende
akute
klinische
Exazerbationsphase
zum
Zeitpunkt
der
Untersuchung und eine relativ geringe Anzahl an hochgradig Erkrankten können
mögliche Erklärungen hierfür sein (Stahl, 2010). Nach der zweiwöchigen
Clenbuterol Behandlung konnten zwar in der vorliegenden Studie nicht
vergleichbar hohe Werte wie bei den Gesunden erreicht werden, aber es zeigte
sich dennoch eine signifikante Erhöhung der frühdiastolischen Geschwindigkeit E
und des E/A Quotienten.
Auf die langfristig erhöhte Nachlast, gegen die ein Herz bei einem hochgradigen
RAO-Patienten anarbeiten muss, reagiert es mit einer Dickenzunahme der
Muskulatur und einer konzentrischen Hypertrophie. Erst wenn es zu
Versorgungsdefiziten bei Erreichen des kritischen Herzgewichts kommt dilatiert
es
und
(Catalucci
bildet
eine
et
2008).
al.,
irreversible
Da
exzentrische
allerdings
bei
Hypertrophie
unserer
Studie
in
aus
der
Standardechokardiographie noch keine Dimensionsveränderungen zu verzeichnen
waren und es sich beim kardialen Remodeling nach Barbone et al. (2001) um
einen bidirektionalen Prozess handelt, gibt es eine Chance auf eine
Wiederherstellung der Myokardfunktion. In unserer Studie ist davon auszugehen,
dass der pathologische Prozess des Remodelings noch nicht so weit voran
geschritten war, dass durch Clenbuterol ein gewisser Therapieerfolg erreicht
werden konnte. Nachfolgend wäre es interessant, RAO-Pferde mit Veränderungen
der standardechokardiographischen Parameter vor und nach Clenbuterolgabe zu
untersuchen, ob sich bei ihnen ebenfalls ein positiver Effekt auf das Myokard
darstellen lässt.
In der kurzen Achse konnte in unserer Studie im Vergleich zu den Gesunden, bei
den hochgradigen RAO-Pferden eine signifikant niedrigere frühdiastolische
Geschwindigkeit im IVS mit der Farbgewebedopplertechnik festgestellt werden,
die durch die Clenbuterolgabe ebenfalls eine Erhöhung erfuhr. Da im Gegensatz
zur Lateralwand die Druckverhältnisse des rechten Ventrikels auf das IVS
einwirken, könnte dies eine mögliche Ursache für die ebenfalls erniedrigten Werte
im IVS sein (Sutherland et al., 2004). Andere Ursachen für Anzeichen einer
linksventrikulären Hypertrophie, wie eine systemische arterielle Hypertonie
130
Diskussion
(Löw et al., 2004), können durch die Auswahl von bei der HerzKreislaufuntersuchung als unauffällig eingestufte Patienten ausgeschlossen
werden. Wahrscheinlicher aber ist im Zusammenhang mit der auffällig erhöhten
spätdiastolischen Geschwindigkeit A in der linken Wand bei beiden
Gewebedopplermodalitäten und in der RVHW im PW Modus, sowie dem
erniedrigten E/A Quotienten, eine Beeinflussung der Werte durch das Alter der
Pferde (Blazek et al., 1998).
2.5
Korrelation von Alter und Atemfrequenz mit den gemessenen
Gewebedopplerparametern
Eine Altersabhängigkeit der myokardialen Geschwindigkeit wurde in der
Humanmedizin bereits mehrfach beschrieben (Sutherland et al., 2002, Blazek et
al., 1998). Ältere Menschen weisen dabei signifikant niedrigere frühdiastolische
und höhere spätdiastolische Herzmuskelgeschwindigkeiten als jüngere Personen
auf, was zu einem erniedrigten E/A Quotienten führt. Auch eine Zunahme der
isovolumetrischen Kontraktionszeit (IVRT) konnte mit zunehmendem Alter
festgestellt werden (Sutherland et al., 2002; Kukulski et al., 2000b; Blazek,
Gessner et al., 1998). Blazek et al. (1998) beschrieb diese Veränderungen in allen
untersuchten basisnahen Myokardsegmenten (LVHW, IVS, RVHW) sowohl in
der longitudinalen als auch in der zirkumferentiellen Bewegungsachse und geht
von einer physiologisch veränderten diastolischen Ventrikelfunktion mit
ansteigendem Alter aus. Klaus (2009) konnte hingegen bei älteren Pferden
deutlich höhere systolische Spitzengeschwindigkeiten als bei den jüngeren
Probanden ermitteln und schloss daher darauf, dass das Alter keinen falsch
positiven Effekt auf die ermittelten Werte hat. Im Gegensatz dazu ermittelte Stahl
(2010) mit dem Spektralgewebedoppler bei älteren Pferden niedrigere
isovolumetrische Geschwindigkeiten sowie einen geringeren E/A-Quotienten.
Eine negative Korrelation fand sich darüber hinaus im Farbgewebedoppler
ebenfalls bei dem E/A Quotienten, der isovolumetrischen Kontraktionszeit und
dem Tei-Index. Um einen möglichen Einfluss des Alters auf die ermittelten Werte
in dieser Studie zu vermeiden, wurde versucht, einheitliche Altersgruppen zu
schaffen, was bei den gesunden Pferden weitestgehend möglich war (7-11 Jahre).
Innerhalb dieser Gruppe war folglich auch kein signifikanter Einfluss des Alters
auf die gemessenen Parameter zu beobachten. Hingegen handelte es sich
Diskussion
131
insbesondere bei den hochgradig an RAO erkrankten Pferden um durchschnittlich
ältere Tiere, was auch der Definition der RAO von Robinson (2001) entspricht
und die bereits angesprochenen Ergebnisse der frühdiastolischen Geschwindigkeit
in der kurzen Achse erklären kann.
Eine erhöhte Atemfrequenz korreliert in der Humanmedizin ebenfalls mit einer
erhöhten frühdiastolischen Geschwindigkeit (Sutherland et al., 2004). Stahl
(2010)
zeigte
bei
Pferden
Farbgewebedopplertechnik
sowohl
eine
mit
der
Korrelation
Spektralzwischen
als
einer
auch
mit
erhöhten
Atemfrequenz bei RAO kranken Tieren und einer erniedrigten frühdiastolischen
sowie einer erhöhten spätdiastolischen Geschwindigkeit und einem reduzierten
E/A Quotienten. In der vorliegenden Studie lag die Atemfrequenz in der gesunden
Gruppe im physiologischen Bereich und hatte keinen signifikanten Einfluss auf
die Messwerte. Im Gegensatz dazu bestand bei den RAO Pferden zwar eine
wesentlich größere Inhomogenität bezogen auf die Atemfrequenz (12-36
Atemzüge/min), dennoch konnte in dieser Studie kein signifikanter Einfluss auf
die erhobenen Parameter deutlich gemacht werden, was ebenfalls an der
vergleichsweise niedrigeren Patientenzahl liegen kann.
3.
Schlussfolgerung und Ausblick
Die vorliegende Studie verdeutlicht, dass bei einer therapeutischen Dosierung von
0,8µg/kg Clenbuterol keine pathologischen Veränderungen des Myokards im
Sinne einer pathologischen Hypertrophie entstehen. Auch liefern die Ergebnisse
keinen Hinweis auf eine subendokardiale Fibrose, die mit einer diastolischen
Dysfunktion, einer eingeschränkten Relaxation oder einer abnehmenden
Compliance
einhergehen
würde.
Vielmehr
wird
insbesondere
bei
der
longitudinalen rechtsventrikulären Myokardfunktion, die bei hochgradig an RAO
erkrankten Pferden eine diastolische Dysfunktion vorweist, eine Verbesserung der
Myokardfunktion durch Clenbuterol erzielt. Dies bestätigt, dass das kardiale
Remodeling, infolge einer pulmonalen Hypertonie, einen bidirektionalen Prozess
darstellt und in gewisser Weise reversibel sein kann.
Bei der RAO Therapie werden oftmals Dosiserhöhungen von Clenbuterol
propagiert, da sich vor allem bei den hochgradig erkrankten Pferden ein
Wirkungseintritt bzw. ein Behandlungserfolg erst bei einer Dosierung von
132
Diskussion
3,2µg/kg eingestellt hat. In Zukunft sollten gewebedopplerechokardiographische
Untersuchungen mit schrittweise höheren Clenbuterol-Dosierungen durchgeführt
werden, um die genaue Grenze zwischen therapeutischem Erfolg bezüglich der
Atemwegsobstruktion und evtl. beginnender Myokardtoxizität zu differenzieren.
Die Ergebnisse mit einem nur geringen relativen Variationskoeffizienten (CV%)
der Messwerte, insbesondere bei der Spektralgewebedopplertechnik, zeigen, dass
die Gewebedopplertechnologie auch in der Pferdemedizin ein hilfreiches und
sensitives Tool darstellt. Trotz mancher Einschränkungen aufgrund der Größe des
Herzens und einer nicht durchführbaren apikalen Anschallposition erscheint sie
geeignet, in Zukunft Anwendung in der Diagnostik und Therapieüberwachung bei
der Behandlung der RAO oder auch bei Herzinsuffizienzen zu finden.
Zusammenfassung
VI
133
Zusammenfassung
Susanne Neukirch
„Gewebedopplerechokardiographische
Untersuchung
der
Wirkung
des
β₂-Sympathomimetikums Clenbuterol auf den Herzmuskel gesunder und an RAO
erkrankter Pferde“
Im
Rahmen
dieser
Sympathomimetikums
Studie
wurde
Clenbuterol
bei
die
kardiale
einer
Wirkung
therapeutischen
des
β₂-
Dosierung
(0,8µg/kg, 2x tägl.) und einer Anwendungsdauer über 14 Tage mit der sensitiven
Methode der Gewebedopplerechokardiographie untersucht.
Die Gruppe der 45 untersuchten Pferde setzte sich aus 25 lungengesunden und 20
an RAO erkrankten Warmblutpferden zusammen. Eine Gruppeneinteilung und die
anschließende Zuteilung in die unterschiedlichen RAO-Schweregrade erfolgten
nach einer klinischen Allgemeinuntersuchung und einer speziellen Untersuchung
des Atmungsapparates.
Nach Ausschluss einer Herzinsuffizienz bzw. einer Herzdimensionsveränderung
mit Hilfe der Standardechokardiographie wurde bei allen Pferden vor und im
Anschluss
an
eine
zweiwöchige
Clenbuterol
Behandlung
eine
gewebedopplerechokardiographische Untersuchung durchgeführt. Es erfolgte eine
Evaluierung der radialen und zirkumferentiellen Myokardfunktion aus der rechten
parasternalen
longitudinalen
kurzen
Achse
Myokardfunktion
(RKDKA),
aus
dem
sowie
der
abgesenkten
rechtsventrikulären
Vierkammerblick
(abgesenkte RKDLA). Als Messmethoden fanden dabei sowohl die Spektral- und
Farbgewebedopplermodalität zur Erhebung der Myokardgeschwindigkeiten, als
auch die Methode des Speckle Trackings zur Bestimmung der myokardialen
Deformation ihre Anwendung.
134
Zusammenfassung
Die Spektralgewebedopplertechnik war dabei in beiden Schnittebenen die
Untersuchungstechnik mit der geringsten interindividuellen Variabilität der
Messwerte.
Die signifikant erhöhte frühdiastolische Geschwindigkeit in allen untersuchten
Myokardabschnitten, mit Ausnahme der rechtsventrikulären Hinterwand (RVHW)
der gesunden Tiere in der kurzen Achse im PW-Modus, sowie der erhöhte E/A
Quotient in der linken Wand (LVHW), im Interventrikularseptum (IVS) und am
Trikuspidalannulus, deuten auf eine verbesserte diastolische Funktion infolge der
Clenbuterolbehandlung hin. Verkürzte Zeitintervalle, insbesondere in der
linksventrikulären
Hinterwand
und
eine
tendenzielle
Erhöhung
aller
Deformationsparameter, unterstreichen die verbesserten Relaxationseigenschaften
des Herzmuskels infolge der Medikamentengabe.
Darüber hinaus wurde bei der veränderten rechtsventrikulären Myokardkinetik
infolge der pulmonalen Hypertonie bei hochgradig an RAO erkrankten Pferden,
ein positiver Effekt auf das Myokard durch Clenbuterol erzielt. Dies kam durch
eine signifikante Erhöhung der frühdiastolischen Geschwindigkeit und des E/A
Quotienten, die vor Behandlungsbeginn beide noch signifikant niedriger waren als
bei den gesunden Kontrolltieren zum Ausdruck.
Die vorliegende Studie verdeutlicht, dass die Gewebedopplertechnologie auch in
der Tiermedizin sensibel genug ist, um myokardiale Umbauprozesse weit vor dem
Auftreten manifester Veränderungen in der Standardechokardiographie zu
erkennen.
Insgesamt sprechen die Ergebnisse sowohl bei den Gesunden als auch bei den
lungenkranken Pferden für eine durch Clenbuterol hervorgerufene physiologische
kardiale Hypertrophie und deuten bei der angewandten Dosierung auf keine
erhöhte Rigidität oder reduzierte Dehnbarkeit des Herzmuskels hin.
In Zukunft sollte aber eine Evaluierung der Herzmuskelfunktion bei der oftmals
diskutierten schrittweisen Erhöhung der Clenbuterol-Dosierung bis zum
Wirkungseintritt bei der RAO Therapie vorgenommen werden, um eine Grenze
zwischen der Steigerung der bronchodilatatorischen Wirkung einerseits und dem
möglicherweise gleichzeitig beginnenden negativen Effekt auf das Myokard
andererseits ziehen zu können.
Summary
VII
135
Summary
Susanne Neukirch
“Tissue Doppler echocardiographic investigation of the effect of the beta-2
sympathomimetic drug clenbuterol on the cardiac muscle of healthy horses and
those with RAO”
The cardiac effect of the beta-2 sympathomimetic drug clenbuterol at a
therapeutic dose (0.8 µg/kg, twice daily), administered over a period of 14 days,
was investigated by the sensitive method of tissue Doppler echocardiography.
The group of 45 investigated horses consisted of 25 with healthy lungs and 20
warm-blooded diseased horses with RAO. Classification of groups and
assignment to various severity grades of RAO were performed after a general
clinical investigation and a detailed investigation of the horses' respiratory system.
Once heart failure or a change in the dimensions of the heart had been ruled out
by a standard echocardiography investigation, a tissue Doppler echocardiography
investigation was performed in all horses before and after treatment with
clenbuterol for two weeks. This was followed by an evaluation of radial and
circumferential myocardial function from the right parasternal short-axis view and
an assessment of right-ventricular longitudinal myocardial function from the
lowered four-chamber view (tricuspid annulus). Spectral as well as the tissue
Doppler investigation of tissue were used to determine myocardial velocities. The
method of speckle tracing was used to establish myocardial deformation.
In both planes the spectral tissue Doppler technique was the investigation
technique that yielded the least variance of data.
The significantly increased early-diastolic velocity in all investigated portions of
the myocardium with the exception of the right-ventricular posterior wall of
healthy horses on the short-axis view in the pulsed wave mode, and the increased
E/A quotient in the left wall, the interventricular septum (IVS), and at the
tricuspid annulus, indicate that diastolic function was improved by the treatment
136
Summary
with clenbuterol. Shortened time intervals, especially in the left-ventricular
posterior wall, and a slight increase in all deformation parameters emphasize the
improved relaxation properties of the heart muscle following administration of the
drug.
Furthermore clenbuterol was found to exert a positive effect on the myocardium
of horses with severe RAO, whose myocardial kinetics in the right ventricle were
altered by pulmonary hypertension. This positive effect was manifested by a
significant increase in early-diastolic velocity and the E/A quotient, both of which
were significantly lower before the start of treatment than they had been in healthy
control animals.
The present study makes it clear that tissue Doppler technology is sensitive
enough in veterinary medicine to identify myocardial changes (metaplastic
processes) well before the appearance of obvious changes on standard
echocardiography.
In general the results indicate that clenbuterol causes physiological cardiac
hypertrophy in healthy horses as well as those with pulmonary disease. The
results reveal no sign of increased rigidity or reduced flexibility of the cardiac
muscle when clenbuterol is administered at the above mentioned dose.
However, cardiac muscle function should be evaluated during the frequently
discussed stepwise increase in the dosage of clenbuterol until the onset of effect
for the treatment of RAO, in order to make a distinction between enhancement of
the bronchodilatory effect on the one hand, and the possibly simultaneous onset of
a negative effect on the myocardium on the other.
Abbildungsverzeichnis
VIII
137
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1:
Im Vergleich zum Blutfluss (Blood), stark reflektierendes, mit S. 33
hoher Amplitude und geringer Geschwindigkeit bewegendes
Myokard (Tissue) (Sutherland et. al., 2004a)
Abb. 2:
Myokarddeformation in longitudinaler, zirkumferenzieller S. 34
und radialer Richtung (Sutherland et al., 2002)
Abb. 3:
A, B parasternale Anschallposition zur Darstellung der S. 34
radialen und zirkumferenziellen Myokardbewegung; C
apikale Anschallposition zur Darstellung der longitudinalen
Myokardbewegung (Sutherland et al., 2002)
Abb. 4:
Anschallposition des rechtsventrikulären basalen Segments S. 35
(Trikuspidalklappenannulus)
durch
„Absenken“
des
Schallkopfs
aus
dem
Vierkammerblick
(RKDLA)
B Korrespondierendes Ultraschallbild im B-Mode nach
Absenkung C Farbkodiertes rechstventrikuläres basales
Myokard, nach Verringerung der Eindringtiefe auf 12 – 14 cm
und Verkleinerung des Winkels auf 45°, RVW =
rechtsventrikuläre Wand, CV = Arteria coronaria dextra, TV
= Trikuspidalklappe (A. Stahl, 2010)
Abb. 5:
TVI-Kurve mit Geschwindigkeitsprofil und gemessenen S. 41
Zeitintervallen (Lind et al., 2004)
Abb. 6:
Strain Kurve longitudinal (D´Hooge et al., 2000)
S. 41
Abb. 7:
Strain Rate-Kurve, longitudinal (D´Hooge et al., 2000)
S. 42
Abb. 8:
A
kranioventrale
Thoraxaufnahme
Abb. 9:
Charakteristisches Tracheobronchialsekret eines an RAO S. 55
leidenden Pferdes nach Diff Quick® Färbung A Curschmann
Spirale,
B
Alveolarmakrophagen,
C
neutrophile
Granulozyten, D Riesenzelle
Abb. 10:
Im B-Mode dargestellte Messlokalisationen in der langen S. 58
Herzachse von rechts kaudal (RKDLA)
Abb. 11:
Im B-Mode dargestellte Messlokalisation in der langen S. 59
Herzachse von rechts kaudal mit Aorta (RKDLA-AO)
Abb. 12:
Im B-Mode dargestellte Messlokalisationen in der langen S. 60
Herzachse von rechts kranial (RKRLA)
Abb. 13:
Im B-Mode dargestellte Messlokalisationen in der langen S. 61
Herzachse von links kaudal (LKDLA)
Abb. 14:
M-Mode zur Bestimmung
(fractional shortening = FS%)
Aufnahme,
der
B
kaudodorsale S. 54
Verkürzungsfraktion S. 62
138
Abbildungsverzeichnis
Abb. 15:
A Im B-Mode mittels CW-Doppler dargestellter S. 63
pathologischer Rückfluss an der Aortenklappe in der langen
Herzachse von rechts kaudal mit Darstellung der Aorta
(RKDLA-AO)
B
Darstellung
der
pathologischen
Rückflussgeschwindigkeit mittels CW-Doppler
Abb. 16:
Platzierung der verschiedenen regions of interest (ROI) auf S. 65
der Basalebene
Abb. 17:
Darstellung der Spitzengeschwindigkeit mittels PW- S. 66
Gewebedopplermodalität
in
den
definierten
Ventrikelabschnitten. A linksventrikuläre Wand, B
Interventrikularseptum, C rechtsventrikuläre Wand
Abb. 18:
Darstellung d. durchschnittlichen Myokardgeschwindigkeiten S. 68
mittels Farbgewebedopplermodalität in den definierten
Ventrikelabschnitten. A linksventrikuläre Wand, B
Interventrikularseptum, C rechtsventrikuläre Wand
Abb. 19:
Radiale Strain (%) für die 6 Segmente des linken Ventrikels
Abb. 20:
Radiale Strain Rate (%/s) für die 6 Segmente des linken S. 70
Ventrikels
Abb. 21:
Abgesenkter
Vierkammerblick
B
rechtsventrikulären
freien
Farbgewebedopplermodus
nach
Schallkopfendes
Abb. 22:
Geschwindigkeitsprofil im Spektralgewebedopplermodus am S. 72
Trikuspidalannulus (Stahl, 2010)
Abb. 23:
Geschwindigkeitsprofil im Farbgewebedopplermodus am S. 73
Trikuspidalannulus (Stahl, 2010)
Abb. 24:
Ventipulmin® Gel, Boehringer Ingelheim
Abb. 25:
Endokardnah positionierte ROI in der linksventrikulären S. 80
Hinterwand (LVHW)
Abb. 26:
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
- S. 82
Farbgewebedoppler, linksventrikuläre Hinterwand (LVHW),
systolische Geschwindigkeit vor (Sprä) und nach (Spost)
Clenbuterol Applikation
Abb. 27:
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
- S. 83
Farbgewebedoppler, linksventrikuläre Hinterwand (LVHW),
frühdiastolische Geschwindigkeit E vor (Eprä) und nach
(Epost) Clenbuterol Applikation
Abb. 28:
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
- S. 84
Farbgewebedoppler, linksventrikuläre Hinterwand (LVHW),
E/A Quotient vor (EAprä) und nach (EApost) Clenbuterol
Applikation
Darstellung
Wand
Absenken
S. 69
der S. 71
im
des
S. 74
Abbildungsverzeichnis
139
Abb. 29:
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
- S. 85
Farbgewebedoppler, linksventrikuläre Hinterwand (LVHW),
Zeitintervall A_Etime, St vor (prä) und nach (post)
Clenbuterol Applikation
Abb. 30:
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
- S. 85
Farbgewebedoppler, linksventrikuläre Hinterwand (LVHW),
Zeitintervall TpeakA vor (prä) und nach (post) Clenbuterol
Applikation
Abb. 31:
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
- S. 87
Farbgewebedoppler, Interventrikularseptum, frühdiastolische
Geschwindigkeit E vor (Eprä) und nach (Epost) Clenbuterol
Applikation
Abb. 32:
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
- S. 87
Farbgewebedoppler,
Interventrikularseptum
(IVS),
spätdiastolische Geschwindigkeit A vor (Aprä) und nach
(Apost) Clenbuterol Applikation
Abb. 33:
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
- S. 88
Farbgewebedoppler, Interventrikularseptum (IVS), E/A
Quotient vor (EAprä) und nach (EApost) Clenbuterol
Applikation
Abb. 34:
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
- S. 90
Farbgewebedoppler,
Rechtsventrikuläre
Hinterwand
(RVHW), frühdiastolische Geschwindigkeit E vor (Eprä) und
nach (Epost) Clenbuterol Applikation
Abb. 35:
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
- S. 91
Farbgewebedoppler,
Rechtsventrikuläre
Hinterwand
(RVHW), Zeitintervalle TpeakA, Dt vor (prä) und nach (post)
Clenbuterol Applikation
Abb. 36:
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
– S. 91
Farbgewebedoppler, frühdiastolische Geschwindigkeit (E) in
der
Linksventrikulären
Hinterwand
(LVHW),
im
Interventrikularseptum (IVS), in der rechtsventrikulären
Wand (RVHW). Mittelwert vor (prä) und nach (post)
Clenbuterol Applikation im Vergleich
Abb. 37:
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
– S. 92
Farbgewebedoppler, E/A Quotient in der Linksventrikulären
Hinterwand (LVHW) und im Interventrikularseptum (IVS),
Mittelwert vor und nach Clenbuterol Applikation im
Vergleich
Abb. 38:
Darstellung des Kurvenverlaufs im Interventrikularseptum im S. 93
Spektralgewebemodus,
S
=
systolische
Spitzengeschwindigkeit, E = frühdiastolische Geschwindigkeit, A =
spätdiastolische Geschwindigkeit
140
Abbildungsverzeichnis
Abb. 39:
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
- S. 95
Spektralgewebedoppler,
Linksventrikuläre
Hinterwand
(LVHW), frühdiastolische Geschwindigkeit E vor (Eprä) und
nach (Epost) Clenbuterol Applikation
Abb. 40:
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
- S. 95
Spektralgewebedoppler,
Linksventrikuläre
Hinterwand
(LVHW), E/A Quotient vor (EAprä) und nach (EApost)
Clenbuterol Applikation
Abb. 41:
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
- S.97
Spektralgewebedoppler,
Linksventrikuläre
Hinterwand
(LVHW), systolische Geschwindigkeit vor (Sprä) und nach
(Spost) Clenbuterol Applikation
Abb. 42:
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
- S. 97
Spektralgewebedoppler,
Linksventrikuläre
Hinterwand
(LVHW), frühdiastolische Geschwindigkeit vor (Eprä) und
nach (Epost) Clenbuterol Applikation
Abb. 43:
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
- S. 99
Spektralgewebedoppler,
Linksventrikuläre
Hinterwand
(LVHW), Tei-Index vor (TEIprä) und nach (TEIpost)
Clenbuterol Applikation
Abb. 44:
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
– S. 100
Spektralgewebedoppler,
Linksventrikuläre
Hinterwand
(LVHW), Interventrikularseptum (IVS). Mittelwert vor (prä)
und nach (post) Clenbuterol Applikation im Vergleich
Abb. 45:
Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Speckle S. 102
Tracking, systolische Strain Rate im Interventrikularseptum
(IVS) vor (IVS_SR_Sys_prä) und nach (IVS_SR_Sys_post)
Clenbuterol Applikation
Abb. 46:
Vierkammerblick
(RKDLA)
–
Trikuspidalannulus, S. 104
Spektralgewebedoppler, frühdiastolische Geschwindigkeit E
vor (Eprä) und nach (Epost) Clenbuterol Applikation
Abb. 47:
Vierkammerblick
(RKDLA)
–
Trikuspidalannulus, S. 104
Spektralgewebedoppler, E/A Quotient vor (E/Aprä) und nach
(E/Apost) Clenbuterol Applikation
Abb. 48:
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
– S. 107
Farbgewebedoppler, linksventrikuläre Hinterwand (LVHW),
frühdiastolische
Geschwindigkeit
E,
spätdiastolische
Geschwindigkeit A, E/A Quotient vor (prä Clen.) und nach
(post Clen.) Clenbuterol Applikation bei gesunden und
hochgradig RAO kranken Pferden im Vergleich
Abb. 49:
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
– S. 108
Farbgewebedoppler, linksventrikuläre Hinterwand (LVHW),
hochgradig RAO, Tei-Index vor (TEIprä) und nach (TEIpost)
Clenbuterol Applikation
Abbildungsverzeichnis
141
Abb. 50:
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
– S. 109
Farbgewebedoppler,
Interventrikularseptum
(IVS),
frühdiastolische Geschwindigkeit E gesunder und hochgradig
RAO kranker Pferde vor (Eprä Clen.) und nach (Epost Clen.)
Clenbuterol Applikation im Vergleich
Abb. 51:
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
– S. 110
Spektralgewebedoppler,
linksventrikuläre
Hinterwand
(LVHW),
frühdiastolische
Geschwindigkeit
E,
spätdiastolische Geschwindigkeit A, E/A Quotient vor
(prä Clen.) und nach (post Clen.) Clenbuterol Applikation bei
gesunden und hochgradig RAO kranken Pferden im Vergleich
Abb. 52:
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
– S. 111
Spektralgewebedoppler,
Interventrikularseptum
(IVS),
frühdiastolische Geschwindigkeit E, E/A Quotient vor
(prä Clen.) und nach (post Clen.) Clenbuterol Applikation bei
gesunden und hochgradig RAO kranken Pferden im Vergleich
Abb. 53:
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
– S. 112
Spektralgewebedoppler,
Rechtsventrikuläre
Hinterwand
(RVHW), frühdiastolische Geschwindigkeit E vor (prä Clen.)
und nach (post Clen.) Clenbuterol Applikation,
spätdiastolische Geschwindigkeit A und E/A Quotient vor
Clenbuterol Applikation bei gesunden und hochgradig RAO
kranken Pferden im Vergleich
Abb. 54:
Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Speckle S. 113
Tracking, frühdiastolische Strain Rate in der linksventrikuläre
Hinterwand
vor
(LVW_SR_E_prä)
und
nach
(LVW_SR_E_post) Clenbuterol Applikation bei hochgradig
RAO kranken Pferden, frühdiastolische Strain Rate vor
(IVS_SR_E_prä) Clenbuterol Applikation bei gesunden und
hochgradig RAO kranken Pferden im Vergleich
Abb. 55:
Trikuspidalannulus
–
Spektralgewebedoppler, S. 114
frühdiastolische Geschwindigkeit E vor (E prä Clen.) und
nach (E post Clen.) Clenbuterol Applikation bei gesunden und
hochgradig RAO kranken Pferden im Vergleich
Abb. 56:
Trikuspidalannulus – Spektralgewebedoppler, E/A Quotient S. 115
vor (E/A prä Clen.) und nach (E/A post Clen.) Clenbuterol
Applikation bei gesunden und hochgradig RAO kranken
Pferden im Vergleich
142
Tabellenverzeichnis
IX
Tab. 1:
Tab. 2:
Tab. 3:
Tab. 4:
Tab. 5:
Tab. 6:
Tab. 7:
Tab. 8:
Tab. 9:
Tab. 10:
Tab. 11:
Tab. 12:
Tab. 13:
Tab. 14:
Tabellenverzeichnis
Protokoll der klinischen Allgemeinuntersuchung
Protokoll der speziellen Untersuchung des HerzKreislaufsystems
Protokoll der speziellen Untersuchung des Atmungsapparates
Graduierung der COB mittels Bewertungsschlüssel
(Ohnesorge et al., 1998; May u. Gehlen 2009)
Geschlechts-, Alters-, Gewichts- und Größenverteilung des
Probandenguts. Numerische Werte für das Geschlecht.
Mittelwert ± Standardabweichungen bei Alter, Gewicht und
Größe
Grunddaten der lungengesunden und der an RAO erkrankten
Pferde
Graduierung der COB mittels Bewertungsschlüssel Ergebnisse (Ohnesorge et al., 1998; May u. Gehlen 2009)
Mittelwerte
und
Standardabweichungen
der
standardechokardiographischen
Parameter
der
lungengesunden und der an RAO erkrankten Pferde
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
–
Farbgewebedoppler, linksventrikuläre Hinterwand (LVHW).
25 gesunde Warmblutpferde im Vergleich vor (Gruppe prä)
und nach (Gruppe post) Clenbuterol Verabreichung
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
–
Farbgewebedoppler, Interventrikularseptum (IVS). 25
gesunde Warmblutpferde im Vergleich vor (Gruppe prä) und
nach (Gruppe post) Clenbuterol Verabreichung
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
–
Farbgewebedoppler, Rechtsventrikuläre Wand (RVHW). 25
gesunde Warmblutpferde im Vergleich vor (Gruppe prä) und
nach (Gruppe post) Clenbuterol Verabreichung
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
–
Spektralgewebedoppler,
linksventrikuläre
Hinterwand
(LVHW). 25 gesunde Warmblutpferde im Vergleich vor
(Gruppe prä) und nach (Gruppe post) Clenbuterol
Verabreichung
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
–
Spektralgewebedoppler, Interventrikularseptum (IVS). 25
gesunde Warmblutpferde im Vergleich vor (Gruppe prä) und
nach (Gruppe post) Clenbuterol Verabreichung
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
–
Spektralgewebedoppler, Rechtsventrikuläre Wand (RVHW).
25 gesunde Warmblutpferde im Vergleich vor (Gruppe 0) und
nach (Gruppe 0´) Clenbuterol Verabreichung
S. 183
S. 183
S. 184
S. 56
S. 77
S. 184
S. 185
S. 186
S. 81
S. 86
S. 89
S. 94
S. 96
S. 98
Tabellenverzeichnis
Tab. 15:
Tab. 16:
Tab. 17:
Tab. 18:
Tab. 19:
Tab. 20:
Tab. 21:
Tab. 22:
Tab. 23:
Tab. 24:
Tab. 25:
Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Messwerte
der Messungen der Strain (SS) und Strain Rate (SR) bei
gesunden Pferden vor (Gruppe prä) und nach (Gruppe post)
Clenbuterol Verabreichung
Vierkammerblick
(RKDLA)
–
Trikuspidalannulus,
Spektralgewebedoppler, 25 gesunde Warmblutpferde im
Vergleich vor (Gruppe prä) und nach (Gruppe post)
Clenbuterol Verabreichung
Vierkammerblick
(RKDLA)
–
Trikuspidalannulus,
Farbgewebedoppler, 17 gesunde Warmblutpferde im
Vergleich vor (Gruppe prä) und nach (Gruppe post)
Clenbuterol Verabreichung
Körperspezifische Einflussgrößen und Signifikanzniveaus in
der rechten kaudalen kurzen Achse (RKDKA) und am
Trikuspidalannulus
im
Farbund
Spektralgewebedopplermodus
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
–
Farbgewebedoppler, linksventrikuläre Hinterwand (LVHW).
7 hochgradig an RAO erkrankte Pferde im Vergleich vor
(Gruppe prä) und nach (Gruppe post) Clenbuterol
Verabreichung
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
–
Farbgewebedoppler,
Interventrikularseptum
(IVS).
7
hochgradig an RAO erkrankte Pferde im Vergleich vor
(Gruppe prä) und nach (Gruppe post) Clenbuterol
Verabreichung
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
–
Farbgewebedoppler, rechtsventrikuläre Hinterwand (RVHW).
7 hochgradig an RAO erkrankte Pferde im Vergleich vor
(Gruppe prä) und nach (Gruppe post) Clenbuterol
Verabreichung
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
–
Spektralgewebedoppler,
linksventrikuläre
Hinterwand
(LVHW). 7 hochgradig an RAO erkrankte Pferde im
Vergleich vor (Gruppe prä) und nach (Gruppe post)
Clenbuterol Verabreichung
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
–
Spektralgewebedoppler, Interventrikularseptum (IVS). 7
hochgradig an RAO erkrankte Pferde im Vergleich vor
(Gruppe prä) und nach (Gruppe post) Clenbuterol
Verabreichung
Querschnitt
auf
Mitralklappenebene
(RKDKA)
–
Spektralgewebedoppler,
rechtsventrikuläre
Hinterwand
(RVHW). 7 hochgradig an RAO erkrankte Pferde im
Vergleich vor (Gruppe prä) und nach (Gruppe post)
Clenbuterol Verabreichung
Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Messwerte
der Messungen der Strain (SS) und Strain Rate (SR) bei 7
hochgradig an RAO erkrankten Pferden vor (Gruppe prä) und
nach (Gruppe post) Clenbuterol Verabreichung
143
S. 101
S. 103
S. 105
S. 187
S. 188
S. 189
S. 190
S. 191
S. 192
S. 192
S. 193
144
Tab. 26:
Tab. 27:
Tab. 28:
Tab. 29:
Tabellenverzeichnis
Vierkammerblick
(RKDLA)
–
Trikuspidalannulus,
Spektralgewebedoppler, 7 hochgradig an RAO erkrankte
Pferde im Vergleich vor (Gruppe prä) und nach (Gruppe
post) Clenbuterol Verabreichung
Variationskoeffizient (CV%) der mit der Farb- und
Spektralgewebedopplertechnik gemessenen Parameter bei 25
lungengesunden Warmblutpferden in den untersuchten
Myokardabschnitten.
Variationskoeffizient (CV%) der mit der Farb- und
Spektralgewebedopplertechnik gemessenen Parameter bei 7
hochgradig an RAO erkrankten Pferden in den untersuchten
Myokardabschnitten.
Variationskoeffizient (CV%) der mit der Speckle Tracking
Methode gemessenen Parameter, bei 25 lungengesunden
Warmblutpferden und 7 hochgradig an RAO erkrankten
Pferden in den untersuchten Myokardabschnitten.
S. 194
S. 195
S. 196
S. 197
Literaturverzeichnis
145
X Literaturverzeichnis
Abraham G., Brodde O. E., Ungemach F. R. (2002): Regulation of equine
lymphocyte beta-adrenoceptors under the influence of clenbuterol and
dexamethasone. Equine Vet. J.; 34(6): 587-593.
Ahlquist R. P. (1948): A study of the adrenotropic receptors. Am. J. Physiol.;
153(3): 586-600.
Altemose G. T., Gritsus V., Jeevanandam V., Goldman B., Margulies K.B.
(1997): Altered myocardial phenotype after mechanical support in human beings
with advanced cardiomyopathy. J. Heart Lung Transplant.; 16: 765–773.
Ammann V. J., Vrins A. A. und Lavoie J. P. (1998): Effects of inhaled
beclomethasone dipropionate on respiratory function in horses with chronic
obstructive pulmonary disease (COPD). Equine Vet. J.; 30: 152-157.
Animal Pharm (1993d): New case of clenbuterol trafficking in France.
287: 11.
Arzneimittelgesetz (AMG) vom 10. September 1998 §6 a.
Ayoub C. M., Jalbout A. S., Baraka A. S. (2002): The pregnant cardiac woman.
Curr. Opin. Anaesthesiol.; 15: 285-291.
Babette M., Pluim M. D., Aeilko H., Zwinderman, Arnoud van der Laarse, Ernst
E. van der Wall (1999): The athlete´s Heart- a meta-analysis of cardiac structure
and function. Circulation; 100: 336-344.
146
Literaturverzeichnis
Ballejo G., Calixto J. B. und Medeiros Y. S. (1986): In vitro effects of calcium
entry blockers, chlorpromazine and fenoterol upon human pregnant myometrium
contractility. Br. J. Pharmacol.; 89: issue 3, 515-523.
Barbone A., Holmes J. W., Heerdt P. M., et al. (2001): Comparison of right and
left ventricular responses to left ventricular assist device support in patients with
severe heart failure: a primary role of mechanical unloading underlying reverse
remodeling. Circulation; 104: 670-675.
Barton P. J. R., Birks E. J., Felkin L. E., Cullen M. E., Yacoub M. H. (2002):
Elevated expression of extracellular matrix regulators TIMP-1 and MMP-1 in
deteriorating heart failure. J. Heart Lung Transplant.; 65: 123-127.
Bedenice D., Mazan M. R., Hoffman A. M. (2008): Association between Cough
and Cytology of Bronchoalveolar Lavage Fluid and Pulmonary Function in
Horses Diagnosed with Inflammatory Airway Disease. J. Vet. Intern. Med.;
22: 1022-1028.
Beech J. (1991): Chronic obstructive pulmonary disease. Veterinary Clinics of
North America, Equine Practice; 7: 79-91.
Benjamin I. J., Jalil J. E., Tan L. B., Cho K., Weber K. T., Clark W. A. (1989):
Isoproterenol-induced myocardial fibrosis in relation to myocyte necrosis. Circ.
Res.; 65(3): 657-670.
Bersohn M. M., Scheuer J. (1977): Effects of physical training on end-diastolic
volume and myocardial performance of isolated rat hearts. Circ. Res.; 40:
510-516.
Literaturverzeichnis
147
Birks E. J., Latif N., Owen V., et al. (2001): Quantitative myocardial cytokine
expression and activation of the apoptotic pathway in patients who require left
ventricular assist devices. Circulation; 104: I233-40. Blood Press.; 13(1): 14-19.
Boening K. J., Leendertse I. P. (1993): Review of 115 cases of colic in the
pregnant mare. Equine Vet. J.;25 (6):518-521.
Boraita Perez A., Serratosa Fernandez L. (1998): „The athlete´s heart“: most
common electrcardiographic findings. Rev. Esp. Cardiol.; 51(5): 356-368.
Brodde O.-E., Michel M.C. (1999): Adrenergic and muscarinic receptors in the
human heart. Pharmacol. Rev.; 51: 651-689.
Brodde O. E., Michel M. C., Zerkowski H. R. (1995): Signal transduction
mechanisms controlling cardiac contractility and their alterations in chronic heart
failure. Cardiovasc. Res.; 30: 570-584.
Brodde O.E. (1991): β1- and β2-Adrenoceptors in human heart: Properties,
function and alterations in chronic heart failure. Pharmacol. Rev.; 43: 203-242.
Brodde O.-E. (1989): β-Adrenoceptors. In: Receptor pharmacology and function:
Eds. M., Williams R., Glennon A., Timmermanns W. M., Dekker M., Pharmacol.
Rev.; 35: 207-255.
Bruckner B. A., Stetson S. J., Perez-Verdia A. et al. (2001): Regression of fibrosis
and hypertrophy in failing myocardium following mechanical circulatory support.
J. Heart Lung Transplant.; 20: 457-464.
148
Literaturverzeichnis
Burniston J. G., Ng Y., Clark W. A., Colyer J., Tan L. B, Goldspink D. F. (2002):
Myotoxic effects of clenbuterol in the rat heart and soleus muscle. J. Appl.
Physiol.; 93: 1824-1832.
Burniston J. G., Tan L. B., Goldspink D. F. (2005): β₂-Adrenergic receptor
stimulation in vivo induces apoptosis in the rat heart and soleus muscle. J. Appl.
Physiol.; 98: 1379-1386.
Burniston J. G., Mc Lean L., Beynon R. J., Goldspink D. F. (2007): Anabolic
effects of a non-myotoxic dose of the beta2-adrenergic receptor agonist
clenbuterol on rat plantaris muscle. Muscle Nerve; 35(2): 217-223.
Burton A. C. (1957): The importance of the shape and size of the heart. Am. Heart
J.; 54: 801-810.
Carlsson E., Ablad B., Brändström A., Carlsson B. (1972): Differentiated
blockade of the chronotropic effects of various adrenergic stimuli in the cat heart.
Life Sci.; 11: 953-958.
Caso P., D'Andrea A., Galderisi M., Liccardo B., Severino S., De Simone L., Izzo
A., D'Andrea L., Mininni N. (2000): Pulsed Doppler tissue imaging in endurance
athletes: relation between left ventricular preload and myocardial regional
diastolic function. Am. J. Cardiol.; 85(9): 1131-1136.
Catalucci D., Latronico M. V. G., Ellingsen O., Condorelli G. (2008):
Physiological myocardial hypertrophy: how and why? Frontiers in Bioscience;
13(1): 312-324.
Literaturverzeichnis
149
Chetboul V., Blot S., Samppedrano C. C.,Thibaud J. L., Granger N.,Tissier R.,
Bruneval R., Gaschen F., Gouni A., Nicolle A. P., Pouchelon J.L. (2006): Tissue
Doppler Imaging for Detection of Radial and Longitudinal Myocardial
Dysfunction in a Family of Cats Affected by Dystrophin-Deficient Hypertrophic
Muscular Dystrophy. J. Vet. Intern. Med.; 20: 640-647.
Chetboul V., Carlos C., Blot S., Thibaud J. L., Escriou C., Tissier R., Retortillo J.
L., Pouchelon J. L. (2004a): Tissue Doppler assessment of diastolic and systolic
alterations of radial and longitudinal left ventricular motions in Golden Retrievers
during the preclinical phase of cardiomyopathy associated with muscular
dystrophy. Am. J. Vet. Res.; 65: 1335-1341.
Chetboul, V.; Sampedrano, C. C.; Testault, I.; Pouchelon, J. L. (2004): Use of
tissue Doppler imaging to confirm the diagnosis of dilated cardiomyopathy in a
dog with equivocal echocardiographic findings. J. Am. Vet. Med. Assoc.;
225(12): 1877-1880, 1864.
Chetboul V., Serres F.,Gouni V.,Tissier R., Pouchelon J. L.(2007): Radial strain
and strain rate by two-dimensional speckle tracking echocardiography and the
tissue velocity based technique in the dog. Journal of Veterinary Cardiology;
9: 69-81.
Colan S. D. (1997): Mechanics of left ventricular systolic and diastolic function in
physiologic hypertrophy of the athlete´s heart. Cardiol. Clin.; 15(3): 355-372.
Dandel M., Weng Y., Siniawski H., Potapov E., Lehmkuhl H. B., Hetzer R.
(2005): Longterm results in patients with idiopathic dilated cardiomyopathy after
weaning from left ventricular assist devices. Circulation; 112: 32-36.
150
Literaturverzeichnis
D'Andrea A., Caso P., Severino S., Sarubbi B., Forni A., Cice G., Esposito N.,
Scherillo M., Cotrufo M., Calabrò R. (2003): Different involvement of right
ventricular myocardial function in either physiologic or pathologic left ventricular
hypertrophy: a Doppler tissue study. J. Am. Soc. Echocardiogr.; 16(2): 154-161.
D'Andrea A., Caso P., Severino S., Galderisi M., Sarubbi B., Limongelli G., Cice
G., D'Andrea L., Scherillo M., Mininni N., Calabrò R. (2002): Effects of different
training protocols on left ventricular myocardial function in competitive athletes:
a Doppler tissue imaging study. Ital. Heart J.; 3(1): 34-40.
Dave M., Sauer M. J. et al. (1998): Clenbuterol plasma pharmacokinetics in cattle.
Analyst.; 123(12): 2697-2699.
Deegen
E.
(1992):
Entwicklung
der
Therapie
obstruktiver
Atemwegserkrankungen des Pferdes in den letzten 20 Jahren. Ventipulmin 2000,
Symposium zur Therapie obstruktiver Atemwegserkrankungen des Pferdes.
Bingen,
21.09.1992.
Boehringer
Ingelheim
Vetmedica
GmbH,
Referatesammlung, 1-5.
Deegen E., Drommer W., Klein H. J., Kaup F. J. (1987): Zur Pathogenese der
chronisch obstruktiven Bronchitis beim Pferd: Klinische und Funktionelle
Parameter sowie licht- und elektronenmikroskopische Befunde. 17. Kongr. D.
Dtsch. Veterinärmed. Ges., Bad Neuheim: 242-253.
Deegen
E.,
Klein
H.
J.
(1987):
Interpleuraldruckmessung
und
Bronchospasmolysetest mit einem transportablen Ösophagusdruckmeßgerät beim
Pferd. Pferdeheilkunde; 3: 213-221.
Literaturverzeichnis
151
Deegen E., Müller P. (1983): Significanca of „air trapping“ in horses with chronic
obstructive bronchitis. Tierärztl. Prax.; 11(1): 77-84.
De la Bastie D., Levitsky D., Rappaport L., Mercadier J., Marotte F., Wisnewsky
C., Brovkovich V., Schwartz K., Lompre A. (1990): Function of the sarcoplasmic
reticulum and expression of its Ca2+-ATPase gene in pressure overload-induced
cardiac hypertrophy in the rat. Circ. Res.; 66: 554-564.
Derksen F. J., Robinson N. E. (2002): Overview oft he equine respiratory system.
In: Lekeux, P. (Hrsg.): Equine Respiratory Diseases. International Veterinary
Information Service, Ithaca NY; B0301. 0302.
Derksen F. J. (1993): Chronic obstructive pulmonary disease (heaves) as an
inflammatory condition. Equine Vet. J.; 25(4): 257-258.
Derksen F.J., J.S. Scott, R.F. Slocombe u. N.E. Robinson (1987): Effect of
Clenbuterol on histamine-induced airway obstruktion in ponies. Am. J. Vet. Res.;
48: 423-426.
Derumeaux G., Douillet R., Troniou A., Jamal F., Litzler P. Y., Pontier G., Cribier
A. (1999): Distinguishing between physiologic hypertrophy in athletes and
primary hypertrophic cardiomyopathies. Importance of tissue color Doppler.
Arch. Mal Coeur Vaiss.; 92(2): 201-210.
Derumeaux G., Mulder P., Richard V., Chagraoui A., Nafeh C., Bauer F., Henry
J. P., Thuillez C. (2002): Tissue Doppler imaging differentiates physiological
from pathological pressure-overload left ventricular hypertrophy in rats.
Circulation; 105: 1602-1608.
152
Literaturverzeichnis
D´Hooge J., Heimdal A., Jamal F., Kukulski T., Bijnens B., Rademakers F., Hatle
L., Suetens P., Sutherland G. R. (2000): Regional Strain and Strain rate
measurements by cardiac ultrasound: Principles, implementation and limitations.
Eur. J. Echocardiogr.; 1: 154-170.
D'Hooge J., Heimdal A., Jamal F., Kukulski T., Bijnens B., Rademakers F., Hatle
L, Suetens P., Sutherland G. R. (2000a): Regional strain and strain rate
measurements by cardiac ultrasound: principles, implementation and limitations.
Eur. J. Echocardiogr.; 1(3): 154-170.
Die Tageszeitung (TAZ) vom 07.05.1996: Neuer Skandal um Kälbermast.
Die Welt vom 07.05.1996: Kälbermast-Skandal in Nordrhein-Westfalen.
Diekmann
M.,
Deegen
E.
(1990):
Klinische
Bedeutung
der
Tracheobronchialsekret-Zytologie. Pferdeheilkunde; 6: 101-110.
Dietz O., Fey K., Huskamp B., Scheidemann W., Thein P., Verter W. (2006):
Krankheiten der Atmungsorgane. In: Handbuch Pferdepraxis. Dietz O, Huskamp
B, eds. Stuttgart: Enke Verlag: 296-380.
Dixon P. M., Nicholls J. R., McPherson E. A., Lawson G. H., Thomson J. R.,
Pirie H. W., Breeze R. G. (1982): Chronic obstructive pulmonary disease
anatomical cardiac studies. Equine Vet. J.; 14: 80-82.
Dixon P. M., Railton D. I., Mc Gorum B. C. (1995c): Equine pulmonary disease:
a case control study of 300 referred cases. Part 3: Ancillary diagnostic findings.
Equine Vet. J.; 27: 428-435.
Literaturverzeichnis
153
Dixon P. M. (1992): Respiratory mucociliary clearance in the horse in health and
disease, and its pharmaceutical modification.Vet. Rec.; 131(11): 229-235.
Dixon P. M. (1978): Pulmonary artery pressures in normal horses and in horses
affected with chronic obstructive pulmonary disease. Equine Vet. J.; 10: 195-198.
Dodd S. L., Powers S. K., Vrabas I. S., Criswell D., Stetson S., Hussain R. (1996):
Effects of clenbuterol on contractile and biochemical properties of skeletal
muscle. Med. Sci. Sports Exerc.; 28(6): 669-676.
Doret M., Mellier G., Benchaib M., Piacenza J. M., Gharib C. und Pasquier J. C.
(2002): In vitro study of tocolytic effect of rofecoxib, a specific cyclo-oxygenase
2 inhibitor. Comparison and combination with other tocolytic agents. BJOG.;
109(9): 983-988.
Dorn 2nd G. W., Robbins J., Ball N., Walsh R. A. (1994): Myosin heavy chain
regulation and myocyte contractile depression after LV hypertrophy in aorticbanded mice. Am. J. Physiol.; 267: 400-405.
dpa-Meldung vom 18. August 1998: Skandal um Mastbetrieb: Clenbuterol in 65
Kälbern nachgewiesen.
Elliott C.T., McCaughey W. J. and Shortt H. D. (1993b): Residues of the betaagonist clenbuterol in tissues of medicated farm animals. Food Add. Contam.; 10:
231-244.
154
Literaturverzeichnis
Emma J. Birks, M.R.C.P., Ph.D., Patrick D. Tansley, F.R.C.S., James Hardy,
M.B., B.S., B.Sc., Robert S. George, M.R.C.S., B.Sc., Christopher T. Bowles,
Ph.D., Margaret Burke, F.R.C.Path., Nicholas R. Banner, F.R.C.P., Asghar
Khaghani, F.R.C.S., and Magdi H. Yacoub, F.R.S. (2006): Left Ventricular Assist
Device and Drug Therapy for the Reversal of Heart Failure. N. Engl. J. Med.;
355: 1873-1884.
Engelhardt G. (1976): Profile of pharmacological actions of NAB 365
(clenbuterol), a novel broncholytic agent with selective activity on adrenergic
beta2-receptors. Arzneimittelforschung; 26(7a): 1404-1420.
Erichsen D. F., Aviad A. D., Schultz R. H., Kennedy T. J. (1994): Clinical
efficacy and safety of clenbuterol HCl when administered to effect in horses with
chronic obstructive pulmonary disease. Equine Vet. J.; 26(4): 331-336.
Fang Z. Y., Leano R., Marwick T. H. (2004): Relationship between longitudinal
and radial contractility in subclinical diabetic heart desease. Clinical Science;
105: 591-599.
Fazio S., Sabatini D., Capaldo B. et al. (1996): A preliminary study of growth
hormone in the treatment of dilated cardiomyopathy. N. Engl. J. Med.; 334(13):
809-814.
Feldman A. M., Weinberg E. O., Ray P. E., Lorell B. H. (1993): Selective
changes in cardiac gene expression during compensated hypertrophy and the
transition to cardiac decompensation in rats with chronic aortic banding.
Circ. Res.; 73: 184-192.
Literaturverzeichnis
Fey K., Dietz O., Huskamp B. (2006):
155
2006: Fey, K.: Nichtinfektiöse
Krankheiten der tiefen Atemwege und der Lunge, Nicht übertragbare
Erkrankungen der Pleura und Brusthöhle, Pneumonie. Handbuch Pferdepraxis, 3.
Aufl. Enke Verlag, Stuttgart; 20: 4-20, 6: 326-349.
Fey K. (2006): COPD und Asthma in der Humanmedizin versus RAO, CB und
COB beim Pferd. Pferdespiegel; 3: 118-125.
Flachskampf F. A. (2002): Praxis der Echokardiographie. Das Referenzwerk zur
echokardiographischen Diagnostik. Thieme, Stuttgart.
Fleming A. D., Xia X., McDicken W. N., Sutherland G. R., Fenn L. (1994):
Myocardial velocity gradients detected by doppler imaging. The British Journal of
radiology; 67: 679-688.
Fraser A. G., Payne N., Mädler C. F., Janerot Sjoberg B., Lind B., Grocott-Mason
R. M., Lonescu A. A., Florescu N., Wilkenshoff U., Lancelloti P., Wütte M.,
Brodin L. A. (2003): Feasibility and reproducibility of off-line tissue Doppleer
measurement of regional myocardial function during dobutamine stress
echocardiography. Eur. J. Echocardiogr.; 4: 43-53.
Furchgott R.F. (1972): The classification of adrenoceptors. In: Handbook of
Experimental Pharmacology, Vol. 33, Catecholamines, eds. H. Blaschko und E.
Muscholl. Springer-Verlag, Berlin: 283-335.
Galanti G., Toncelli L., Del Furia F., Stefani L., Cappelli B., De Luca A. (2009):
Tissue Doppler Imaging can be useful to distinguish pathological from
physiological left ventricular hypertrophy: a study in master athletes and mild
hypertensive subjects. Cardiovascular Ultrasound; 7: 48.
156
Literaturverzeichnis
Galderesi M., Caso P., Severino S., Petrocelli A., L de Simone, Izzo A., Mininni
N., O de Divititis (1999): Myocardial diastolic impairment cause by left
ventricular hypertrophy invoves basal septum more than other walls; analysis by
pulsed Doppler tissue imaging. J. Hypertens.; 17: 685-693.
Galderesi, M., Olibet, M., Sidiropulos, M., Innelli, P., D'errico, A. and De
Divitiis, O. (2006): Currently available technology for echocardiographic
assessment of left ventricular function. Expert. Rev. Med. Devices; 3(2): 207-214.
Galie N., Torbicki A., Barst R. (2004): Guidelines on diagnosis and treatment of
pulmonary arterial hypertension. The Task Force on Diagnosis and Treatment of
Pulmonary Arterial Hypertension of the European Society of Cardiology. Eur.
Heart J.; 25(24): 2243–2278.
Gehlen H., Marnette S., Rohn K., Kreienbrock L., Stadler P. (2005): Precisioncontrolled echocardiographic left ventricular function parameters by repeated
measurement on three consecutive days in trained and untrained warmblood
horses. Dtsch. Tierarztl. Wochenschr.; 112(2):48-54.
Gehlen H. (2010): Pferdekardiologie. Schlütersche; 53-71.
Gerber V., Swinburne J. E., Bogle H., Klukowska-Rötzler J., Drögemüller M.,
Leeb T., Temperton E., Dolf G. (2009): A whole-genome scan for recurrent
airway obstruction in warmblood sport horses indicates two positional candidate
regions. Mamm. Genome.; 20(8): 504-515.
Ghali J. K., Liao Y., Simmons B., Castaner A., Cao G., Cooper R. S. (1992): The
prognostic role of left ventricular hypertrophy in patients with or without coronary
artery disease. Ann. Intern. Med.; 117(10): 831-836.
Literaturverzeichnis
157
Goldenberg R. L. (2002): The management of preterm labor. Obstet. Gynecol.;
100(5): 1020-1037.
Goldstein D. J., Moazami N., Seldomridge J. A. et al. (1997): Circulatory
resuscitation with left ventricular assist device support reduces interleukins 6 and
8 levels. Ann. Thorac. Surg.; 63: 971-974.
Hadcock J.R., Malbon C.C. (1988): Down-regulation of -adrenergic receptors:
agonistinduced reduction in receptor mRNA levels. Proc. Natl. Acad. Sci. USA;
85: 5021-5025.
Hagedorn H. W., Zuck S., Schulz R. (1995): Detection of clenbuterol
(Ventipulmin) in the horse. Zentralbl. Veterinarmed. A.; 42(3): 209-219.
Hahn, M.L. (1998): Rolle nervöser und neurohumeraler Mechanismen bei
Atemwegsentzündung und Hyperreagibilität. In: Schultze-Weringhaus G.,
Debelic A. (Hrsg): Asthma. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg: 106-108.
Hahnau S., Julicher B. (1996): Evaluation of commercially available ELISA test
kits fort he detection of clenbuterol and other β₂-agonist. Food Additives and
Contaminants; 13: 259-274.
Hanrahan J. P., J., Fitzsimons J. M., McEwan J. C., Allen P., Quirke J. F. (1987):
Effects of the beta-agonist cimaterol on growth, food efficiency and carcass
quality in sheep. In: J. P. Hanrahan (Ed.) Beta-Agonists and Their Effects on
Animal Growth and Carcass Quality, Elsevier Applied Science Publishers,
Barking, U.K.: 106.
158
Literaturverzeichnis
Harden T.K. (1983): Agonist induced desensitization of the beta-adrenergic
receptor linked adenylate cyclase. Pharmacol. Rev.; 35: 5-41.
Hatle L. (2006): Diastolic Function. In: Doppler Myocardial Imaging – A
Textbook, 1. Auflage edn. Sutherland G. R., Hatle L., Claus P., D´Hooge J.,
Bijnens B., eds. Hasselt: BWSK, Belgium: 203-225
Hatle L., Sutherland G. R. (2000): Regional myocardial function: a new approach.
European Heart Journal; 21: 1337-1357.
Hetzer R., Muller J.H., Weng Y.G., Loebe M., Wallukat G. (2000): Midterm
follow-up of patients who underwent removal of a left ventricular assist device
after cardiac recovery from end-stage dilated cardiomyopathy. J. Thorac.
Cardiovasc. Surg.; 120: 843-853.
Hickson R. C., Hammons G. T., Holloszy J. O. (1979): Development and
regression of exercise induced cardiac hypertrophy in rats. Am. J. Physiol.; 236:
268-272.
Hoffmann R. (2002): "Gewebedopplerechokardiographie - Bereits von klinischer
Bedeutung?" Z. Kardiol.; 91: 677-684.
Horohov D.W., Beadle R.E., Mouch S. and Pourciau S.S. (2005): Temporal
regulation of cytokine mRNA expression in equine recurrent airway obstruction.
Veterinary Immunology and Immunopathology; 108: 237-245.
Houser S. R., Lakatta E. G. (1999): Function of the cardiac myocyte in the
conundrum of end-stage, dilated human heart failure. Circulation; 99: 600-604.
Literaturverzeichnis
159
Hudlicka O., Brown M. D. 1996): Postnatal growth of the heart and its blood
vessels. J. Vasc. Res.; 33: 266-287.
Iversen C. (2008): Gewebedopplerechokardiographische Untersuchungen beim
Warmblutpferd in Ruhe und nach Belastung. Hannover, Tierärztliche Hochschule
Hannover, Klinik für Pferde.
Jimmy K. F. Hon, MRCSa, Magdi H. Yacoub, FRS (2002): Bridge to recovery
with the use of left ventricular assist device and clenbuterol. Heart Failure and
Circulatory Support Summit; 8: 22-25.
Johansson A. M., Gardner S. Y., Atkins C. E., LaFevers D. H., Breuhaus B. A.
(2007): Cardiovascular effects of acute pulmonary obstruction in horses with
recurrent airway obstruction. J. Vet. Intern. Med.; 21(2): 302-307.
Kalogeropoulos A. P., Georgiopoulou V. V., Howell S., Pernetz M. A., Fisher M.
R., Lerakis S., Martin R. P. (2008): Evaluation of right intraventricular
dyssynchrony by two-dimensional strain echocardiography in patients with
pulmonary arterial hypertension. J. Am. Soc. Echocardiogr.; 21(9):1028-1034.
Kampmann C., Ohnesorge B., Venner M. und Deegen E. (2001): BudesamidAerosoltherapie und Lungenfunktion bei chronisch lungenkranken Pferden.
Pferdeheilkunde; 17: 155-160.
Kaplan M. L., Cheslow Y., Vikstrom K. et al. (1994): Cardiac adaptations to
chronic exercise in Mice. Am. J. Physiol.; 267: 1167-1173.
Kearns C. F., Mc Keever K. H. (2002): Clenbuterol diminishes aerobic
performance in horses. Med. Sci. Sports Exerc.; 34(12):1976-1985.
160
Literaturverzeichnis
Kiely R.G., Jenkins W.L. (1985): The effect of Clenbuterol chloride on the
mucociliary transport rate in horses with a clinical diagnosis of chronic
obstructive pulmonary disease (COPD). In: Proceedings of the American College
of Veterinary Internal Medicine, San Diego, USA: 146.
Killich, M. (2006): Tissue Doppler Imaging: Erstellung von Referenzwerten für
Tissue Velocity Imaging, Strain und Strain Rate beim Hund. München,
Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilian-Universität.
Kiss E., Ball N. A., Kranias E. G., Walsh R. A. (1995): Differential changes in
cardiac phospholamban and sarcoplasmic reticular Ca2+-ATPase protein levels.
Circ. Res.; 77: 759-764.
Klaus C. S. (2009): Gewebedoppler-Echokardiographie (GDE) beim Pferd Schnittebenen
der
myokardialen
Wandbewegungsanalyse.
Berlin,
Freie
Universität Berlin, Dissertation.
Klein H. J., Deegen, E. (1986): Histamine inhalation provocation test: method to
identify nonspecific airway reactivity in equids. American Journal of Veterinary
Research; 47: 1796-1800.
Koç M., Bozkurt A., Akpinar O., Ergen N., Acartürk E. (2007): Right and left
ventricular adaptation to training determined by conventional echocardiography
and tissue Doppler imaging in young endurance athletes. Acta. Cardiol.; 62(1):
13-18.
Koffas H., Dukes-McEwan J., Corcoran B. M., Moran C. M., French A., Sboros
V., Simpson K., McDicken W. N. (2006): Pulsed tissue Doppler imaging in
normal cats and cats with hypertrophic cardiomyopathy. J. Vet. Intern. Med.;
20: 65-77.
Literaturverzeichnis
161
Koyama J., Ray-Sequin P. A., Falk R. H. (2003): Longitudinal myocardial
function assessed by tissue velocity, strain and strain rate tissue Doppler
echocardiography in patients with al (primary) cardiac amyloidosis. Circulation;
107: 2446-2452.
Kreime U. (1981): Intraindividueller Wirksamkeitsvergleich von Atroventâ und
Ventipulminâ bei Pferden mit chronisch obstruktiver Bronchitis. Hannover,
Tierärztliche Hochschule, Dissertation.
Kroker R. (1999): Beeinflussung der Uterusfunktion. In: Pharmakotherapie bei
Haus- und Nutztieren (W Löscher, FR Ungemach & R Kroker, eds), Parey, Berlin
(D), 4. Edition: 174-177.
Kroker K. (1994): "B und M Dopper Echokardiographie unter Einfluss von
Detomidin beim Pferd." Tierärztliche Hochschule Hannover, Dissertation.
Laan T. T., Bull S. (2006): The anti-inflammatory effects of IV administered
clenbuterol in horses with recurrent airway obstruction.Vet. J.; 171(3): 429-437.
Lands A.M., Arnold A., McAuliff J.P., Luduena F.P., Braun T.G. (1967):
Differentiation of receptor systems activated by sympathomimetic amines.
Nature; 214: 597-598.
Lang
F.
(2009):
Atmung
und
Säure-Basen-Haushalt:
Obstruktive
Lungenerkrankungen. In: Taschenatlas Pathophysiologie, 3. Auflage, Thieme
Verlag, Stuttgart; 4: 80-82.
162
Literaturverzeichnis
Laks M. M., Morady F., Swan H. J. (1973): Myocardial hypertrophy produced by
chronic infusion of subhypertensive doses of norepinephrine in the dog. Chest.;
64(1): 75-78.
Langeland S., D'Hooge J., Wouters P. F., Leather H. A., Claus P., Bijnens B.,
Sutherland G. R. (2005): Experimental validation of a new ultrasound method for
the simultaneous assessment of radial and longitudinal myocardial deformation
independent of insonation angle. Circulation; 112(14): 2157-2162.
Langeland T. M. (2003): Speqle-Software package for echocardiographic
quantification Leuven.
Lee S. H., Doliba N., Osbakken M., Oz M., Mancini D. (1998): Improvement of
myocardial mitochondrial function after hemodynamic support w.ith left
ventricular assist devices in patients with heart failure. J. Thorac. Cardiovasc.
Surg.; 116: 344–349.
Lefkowitz, R.J., Caron, M.G., Stiles, G.L. (1984): Mechanisms of membranereceptor regulation: Biochemical, physiological, and clinical insights derived from
studies of the adrenergic receptors. N. Engl. J. Med.; 310: 1570-1579.
Lefkowitz R.J., Stadel J.M., Caron M.G. (1983): Adenylate cyclase-coupled
betaadrenergic receptors: Structure and mechanisms of activation and
desensitization. Annu. Rev. Biochem.; 52: 159-186.
Leguillette R. (2003): Recurrent airway obstruction - heaves. Vet. Clin. North
Am. Equine Pract.; 19: 63-86.
Literaturverzeichnis
163
Lewis J. F., Spirito P., Pelliccia A., Maron B. J. (1992): Usefulness of Doppler
echocariographic assessment of diastolic filling in distinguishing athlete´s heart
from hypertrophic cardiomyopathy. Br. Heart J.; 68: 296-300.
Li Y. Y., Feng Y., McTiernan C. F. et al. (2001): Downregulation of matrix
metalloproteinases and reduction in collagen damage in the failing human heart
after support with left ventricular assist devices. Circulation; 104: 1147-1152.
Lind B., Saha S. K., Brodin L. A., Svedenhag J., Strååt E., Gunnes S. (2004):
Myocardial velocities measured during adenosine, dobutamine and supine bicycle
exercise: a tissue Doppler study in healthy volunteers. Clin. Physiol. Funct.
Imaging; 24(5): 281-288.
López-Candales A., Dohi K., Rajagopalan N., Suffoletto M., Murali S., Gorcsan
J., Edelman K. (2005): Right ventricular dyssynchrony in patients with pulmonary
hypertension is associated with disease severity and functional class. Cardiovasc.
Ultrasound; 3:23.
Lowes B. D., Gilbert E. M., Abraham W. T., et al. (2002): Myocardial gene
expression in dilated cardiomyopathy treated with beta-blocking agents. N. Engl.
J. Med.; 346: 1357-1365.
Löscher W., Frey H. H. (2002): Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie für
die Veterinärmedizin. Enke Verlag, Stuttgart.
Löscher W. (1999): Pharmaka mit Wirkung auf das autonome (vegetative)
Nervensystem. In: Pharmakotherapie bei Haus- und Nutztieren (Löscher W.,
Ungemach F. R., Kroker R., eds), Parey, Berlin (D): 39-59.
164
Literaturverzeichnis
MacDonald K. A., Kittleson M. D., Garcia-Nolen T., Larson R. F., Wisner E. R.
(2006): Tissue Doppler imaging and gradient echo cardiac magnetic resonance
imaging in normal cats and cats with hypertrophic cardiomyopathy. J. Vet. Intern.
Med.; 20: 627-634.
MacDonald K. A., Kittleson M. D., Kass P. H., White S. D. (2008): Effect of
spironolactone on diastolic function and left ventricular mass in Maine Coon cats
with familial hypertrophic cardiomyopathy. J. Vet. Intern. Med.; 22(2): 335-341.
MacLennan P. A., Edwards R. H. T. (1989): Effects of Clenbuterol and
propranolol on muscle mass: evidence that clenbuterol stimulates muscle betaadrenoceptors to induce hypertrophy. Biochemical Journal; 264: 573-579.
Maron B. J. (1986): Structural features of the athletes heart as defined by
echocardiography. J. Am. Coll. Cardiol.; 7: 190-203.
Marti E., Gerber H., Essich G., Oulehla J., Lazary S. (1991): The genetic basis of
equine allergic diseases. 1. Chronic hypersensitivity bronchitis. Equine Vet. J.;
23(6): 457-460.
May A., Gehlen H. (2009): Durchführung, Analyse und Aussagekraft von
Tracheobronchialsekret (TBS) und Bronchoalveolärer Lavage (BAL) bei Pferden
mit Lungenerkrankungen. Pferdeheilkunde; 25: 310-320.
McConnell M. V., Solomon S. D., Rayan M. E., Come P. C., Goldhaber S. Z., Lee
R. T. (1996): Regional right ventricular dysfunction detected by echocardiography
in acute pulmonary embolism. Am. J. Cardiol.; 78(4): 469-473.
Literaturverzeichnis
165
McElligott M.A., Molenaar P., Malta E. (1985): The affinity and efficacy of
naturally occurring catecholamines at -adrenoceptor subtypes. J. Pharmacy and
Pharmacol.; 37: 499-501.
McPherson E.A., Thomson J.R. (1983): Chronic obstructive pulmonary disease in
the horse. 1: Nature of the disease. Equine Vet. J.; 15: 203-206.
Medugorac I. (1980): Myocardial collagen in different forms of heart hypertrophy
in the rat. Res. Exp. Med.; 177(3): 201-211.
Melek M., Esen O., Esen A. M., Barutcu I., Fidan F., Onrat E., Kaya D. Tissue
Doppler evaluation of tricuspid annulus for estimation of pulmonary artery
pressure in patients with COPD. Lung;184(3):121-131.
Miller, Leslie, Aaronson, Pagani (2006): "Harefield Recovery Protocol Study for
Patients With Refractory Chronic Heart Failure (HARPS)". N. Engl. J. Med.;
355(18): 1873-1884.
Milting H., Bartling B., Schumann H. et al. (1999): Altered levels of mRNA of
apoptosis-mediating genes after mid-term mechanical ventricular support in
dilative cardiomyopathy-first results of the Halle Assist Induced Recovery Study
(HAIR). Thorac. Cardiovasc. Surg.; 47: 48–50.
Minneman K.P., Hedberg A., Molinoff P.B. (1979): Comparison of beta
adrenergic receptor subtypes in mammalian tissues. J. Pharmacol. Exp. Ther.;
221: 502-508.
166
Literaturverzeichnis
Minneman K.P., Molinoff P.B. (1980): Classification and quantitation of βadrenergic receptor subtypes. Biochem. Pharmacol.; 29: 1317-1323.
Minneman K.P., Pittman R.N., Molinoff P.B. (1981): β-Adrenergic receptor
subtypes: Properties, deistribution, and regulation. Annu. Rev. Neurosci.;
4: 419-461.
Molinoff P. B., Brimijoin S. (1971): Effects of 6-Hydroxydopamine on the
activity of tyrosine hydroxylase and dopamine-β-hydroxylase in sympathetic
ganglia of the rat. J. Pharmacol. Exp. Ther.; 178: 417-424.
Moore D., Anderson M., Larson D. (2008): Effect of clenbuterol administration
on the healthy murine heart. Perfusion; 23(5):297-302.
Morgan H. E., Baker K. M.: (1991): Cardiac hypertrophy. Mechanical, neural,
and endocrine dependence. Circulation; 83: 13-25.
Morgan D. J. (1990): Clinical pharmacokinetics of beta-agonists. Clin.
Pharmacokinet.; 18(4): 270-294.
Morganroth J., Maron B. J., Henry W. L., Epstein S. E. (1975): Comparative left
ventricular dimensions in trained athletes. Ann. Inter. Med.; 82: 521-524.
Müller S., Bartle T., Schürger D. (1997): Quantitative tissue Doppler in
comparison with two-dimensional and Doppler echocardiographic indices in
normal subjects. Intern. J. Cardiol.; 61(2): 183-192.
Literaturverzeichnis
167
Naqi T. Z., Neyman G., Broyde A., Mustafa J., Siegel R. J. (2001): Comparison
of myocardial tissue Doppler with transmitral flow Doppler in left ventricular
hypertrophy. J. Am. Soc. of Echoc.; 14: 1153-1160.
Nikitin, N. P., Witte K. K. A. (2004): Application of Tissue Doppler Imaging in
Cardiology. Cardiology; 4: 170-184.
Ohnesorge B., Trötschel B., Deegen E. (1998): Bestimmung von Totraum und
expiratorischem Mischvolumen zur Diagnostik chronischer Lungenerkrankungen
beim Pferd. Pferdeheilkunde; 14: 450-455.
Ohte N., Narita H., Akita S., Kurokawa K., Hayano J., Kimura G. (2002): Striking
effect of of left ventricular high filling pressure with mitral regurgitation on mitral
annular velocity during early diastole. A study using colour M-mode tissue
Doppler imaging. Eur. J. Echocardiogr.; 3: 52-58.
Oki T., Fukuda K., Tabata T., Mishiro Y., Yamada H., Abe M., Onose Y.,
Wakatsuki T., Luchi A., Ito S. (1999): Effect of acute increase in afterload on left
ventricular regional wall motion velocity in healthy subjects. J. Am. Soc. of
Echoc.; 12: 476-483.
Oki T., Tabata T., Yamada H., Wakatsuki T., Mishiro Y., Abe M., Onose Y.,
Luchi A., Ito S. (1998): Left ventricular diastolic properties of hypertensive
patients measured by pulsed tissue Doppler imaging. J. Am. Soc. of Echoc.; 11:
1106-1112.
Olschewski (2002): Medikamentöse Therapie des primären und sekundären
pulmonalen Hochdruck. Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum
Gießen.
168
Literaturverzeichnis
Pai R. G., Gill K. S. (1998): Amplitudes, durations and timings of apically
directed left
ventricular myocardial velocities: ii. Systolic and diastolic
asynchrony in patients with left ventricular hypertrophy. J. Am. Soc. of Echoc.;
11: 112-118.
Palazzuoli A., Gennari L., Calabria P., Nami R., Martini G., Palazzuoli V., Nuti
R. (2004): Left ventricular hypertrophy differences in male professional runners
and in young patients suffering from mild hypertension. Blood press.; 13(1):
14-19.
Palka P., Lange A., Fleming A. D., Donnelly J.E., Dutka D. P., Starkey I. R.,
Shaw T. R., Sutherland G. R., Fox K. A. (1997): Differences in myocardial
velocity gradient measured throughout the cardiac cycle in patients with
hypertrophic cardiomyopathy, athletes and patients with left ventricular
hypertrophy due to hypertension. J. Am. Coll. Cardiol.; 30(3): 760-768.
Palka P., Lange A., Nihoyannopoulos P. (1999): The effect of long-term training
on age-related left ventricular changes by Doppler myocardial velocity gradient.
Am. J. Cardiol.; 84(9): 1061-1067.
Patteson M., Gibbs C. (1995a): "Effects of sedation with detomidinehydrochloride
on echocardiographic measurements of cardiac dimensions and indices of cardiac
function in horses." Equine Vet. J. Suppl.; 19: 33-37.
Patteson M., Gibbs C., Wooton P., Cripps P. (1995b). "Echocardiographic
measurements of cardiac dimension and indices of cardiac function in normal
adult throughbred horses." Equine Vet. J. Suppl.; 19: 18-27.
Literaturverzeichnis
169
Pearlman E. S., Weber K. T., Janicki J. S., Pietra G., Fishman H. (1982): Muscle
fiber orientation and connective tissue content in the hypertrophied human heart.
Lab. Invest.; 46: 158-164.
Pelliccia A. (2000): Athlete´s heart and hypertrophic cardiomyopathy. Curr.
Cardiol. Rep.; 2(2): 166-171.
Peterson J. T., Hallak H., Johnson L., et al. (2001): Matrix metalloproteinase
inhibition attenuates left ventricular remodeling and dysfunction in a rat model of
progressive heart failure. Circulation; 103: 2303-2309.
Petkov V., Mosgoeller W., Ziesche R., Raderer M., Stiebellehner L., Vonbank K.,
Funk G. C., Hamilton G., Novotny C., Burian B., Block L. H. (2003): Vasoactive
intestinal peptide as anew drug for treatment of primary pulmonary hypertension.
J. Clin. Invest.; 111(9): 1339-1346.
Petrou M., Wynne D. G., Boheler K. R., Yacoub M. H. (1995): Clenbuterol
induces hypertrophy of the latissimus dorsi muscle and heart in the rat with
molecular and phenotypic changes. Circulation; 92(9): 483-489.
Pfeffer M. A., Braunwald E. (1990): Ventricular remodeling after myocardial
infarction: experimental observations and clinical implications. Circulation; 81:
1161-1172.
Pleadin J.,Vulic A. et al. (2010): Clenbuterol residues in pig muscle after repeat
administration in a growth-promoting dose. Meat Sci.; 86(3): 733-737.
Plumb D. C. (1999): Veterinary Drug Handbook. Pharma. Vet. Publishing, White
Bear Lake (USA); 853.
170
Literaturverzeichnis
Pörner T. C. (2006): Echokardiographische Beurteilung der globalen und
regionalen diastolischen Funktion. Rolle der Myokarddopplerechokardiographie.
Friedrich-Schiller-Universität Jena. Habil. Med.
Pryde P. G., Besinger R. E., Gianopoulos J. G. und Mittendorf R. (2001): Adverse
and beneficial effects of tocolytic therapy. Semin. Perinatol.; 25(5): 316-340.
Rappaport D., Adam D, Lysyansky P, Riesner S. (2006): Assessment of
myocardial regional strain and strain rate by tissue tracking in B-mode
echocardiograms. Ultrasound Med. Biol.; 32(8): 1181-1192.
Raskoff W. J., Goldman&Cohn K. (1976): The “athletic heart”. Prevalence and
physiological significance of left ventricular enlargement in distance runners.
Jama; 236: 158-162.
Remmele W. (1984): Pathologie - Ein Lehr- und Nachschlagebuch. SpringerVerlag, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo.
Rich B. S., Havens S. A. (2004): The athletic heart syndrome. Curr. Sports Med.
Rep.; 3(2): 84-88.
Richtlinie 96/22/EG des Rates vom 29. April 1996 über das Verbot der
Verwendung bestimmter Stoffe mit hormonaler bzw. thyreostatischer Wirkung
und von ß-Agonisten in der tierischen Erzeugung und zur Aufhebung der
Richtlinien 81/602/EWG, 88/146/EWG und 88/299/EWG. Amtsblatt der
Europäischen Gemeinschaften, Nr. L 125 S. 3 vom 23. Mai 1996.
Literaturverzeichnis
171
Ricks C. A., Dalrymple R. H., Baker P. K. and Ingle D. L. (1984): Use of a ßagonist to alter fat and muscle deposition in steers. J. Anim. Sci.; 59(5):
1247-1255.
Ritchie M., Waggoner A. D., Dávila-Román V. G., Barzilai B., Trulock E. P.,
Eisenberg P. R. (1993): Echocardiographic characterization of the improvement in
right ventricular function in patients with severe pulmonary hypertension after
single-lung transplantation. J. Am. Coll. Cardiol.; 22(4): 1170-1174.
Rivas-Gotz C., Khoury D. S., Manolios M., Rao L., Kopelen H. A., Nagueh S. F.
(2003): Time interval between onset of mitral inflow and onset of early diastolic
velocity by tissue Doppler: A novel index of left ventricular relaxation. J. Am.
Coll. Cardiol.; 43: 1463-1470.
Robinson N. E., Berney C., Eberhart S., deFeijter-Rupp H. L., Jefcoat A. M.,
Cornelisse C. J., Gerber V. M., Derksen F. J. (2003): Coughing, mucus
accumulation, airway obstruction, and airway inflammation in control horses and
horses affected with recurrent airway obstruction. Am. J. Vet. Res.; 64: 550-557.
Robinson, N.E. (2001): Recurrent Airway Obstruction (Heaves), In: Equine
Respiratory Diseases, P. Lekeux (Ed.), International Veterinary Information
Service, Ithaca, New York, USA.
Robinson N. E., Derksen F. J., Olszewski M. A., Buechner-Maxwell V. A.
(1996): The pathogenesis of chronic obstructive pulmonary disease of horses. Br.
Vet. J.; 152: 283-306.
Rose E. A., Gelijns A. C., Moskowitz A. J. et al. (2001): Long-term mechanical
left ventricular assistance for end-stage heart failure. N. Engl. J. Med.; 345:
1435-1443.
172
Literaturverzeichnis
Rothwell N. J., Stock M. J., Sudera D. K. (1987): Changes in tissue blood flow
and beta-receptor density of skeletal muscle in rats treated with the beta2adrenoceptor agonist clenbuterol. Br. J. Pharmacol.; 90(3): 601-607.
Ruan Q., Nagueh S. F. (2007): Clinical application of tissue Doppler imaging in
patients with idiopathic pulmonary hypertension. Chest; 131(2): 395-401.
Rush B. R., Hoskinson J. J., Davis E. G., Matson C. J. und Hakala J. E. (1999):
Pulmonary distribution of radioaerosol in horses with heaves after inhalation of
single-dose albuterol sulfate. Am. J. Vet. Res.; 60: 764-769.
Rush B. R., Mair T.S. (2004): Noninfectious Pulmonary Diseases and Diagnostic
Techniques. Equine Respiratory Disease, Eds: B.R. Rush and T.S. Mair,
Blackwell Science, Oxford: 187-248.
Rush B. R., Raub E. S., Thomsen M. M., Davis E. G., Matson C. J. und Hakala J.
E. (2000): Pulmonary function and adrenal gland suppression with incremental
doses of aerosolized beclomethasone dipropionate in horses with recurrent airway
obstruction. J. Am. Vet. Me. Assoc.; 217: 359-364.
Sager G., Sandnes D., Bessesen A., Jacobsen S. (1985): Andrenergic ligand
binding in human serum, Biochemical Pharmacology; 34: 2812.
Sampedrano C., Chetboul V., Gouni V., Nicolle A. P., Pouchelon J. L., Tissier R.
(2006): Systolic and diastolic myocardial dysfunction in cats with hypertrophic
cardiomyopathy or systemic hypertension. J. Vet. Intern. Med.; 20: 1106-1115.
Literaturverzeichnis
173
Sasse, H.H.L. (1995): C.O.B. – Prognose und Behandlungsmaßnahmen. C.O.P.D.
-
Prognosis
and
Therapy.
Collegium
Veterinarium
XXV
in
Prakt.
Tierarzt; 76: 66-69.
Sasse
H.H.L.
(1988):
Kontrollierte
Versuche
zum
quantitativen
Wirkungsnachweis von Ventipulmin-Lösung bei COPD-Pferden. Tierärztl.
Umschau; 43: 550-556.
Sato S., Nomura S., Kawano F., Tanihata J., Tachiyashiki K., Imaizumi K.
(2008): Effects of the beta2-agonist clenbuterol on beta1- und beta2-adrenoceptor
mRNA expressions of rat skeletal and left ventricle muscles. Pharmacol. Sci.;
107(4): 393-400.
Schwarzwald C. C., Schober K. E., Berli A. S., Bonagura J. D. (2009b): Left
Ventricular Radial and Circumferential Wall Motion Analysis in Horses Using
Strain, Strain Rate, and Displacement by 2D Speckle Tracking. J. Vet. Intern.
Med.; 23: 890-900.
Schwarzwald C. C., Schober K. E., Bonagura J. D. (2009a): Methods and
Reliability of Tissue Doppler Imaging for Assessment of Left Ventricular Radial
Wall Motion in Horses. J. Vet. Intern. Med.; 23: 643-652.
Schwarzwald C. C., Schober K. E., Bonagura J. D. (2007b): Methods and
reliability of echocardiographic assessment of left atrial size and mechanical
function in horses. Am. J. Vet. Res.; 68: 735-747.
Sepulveda MF, Perkins JD, Bowen IM, Marr CM. (2005): Demonstration of
regional differences in equine ventricular myocardial velocity in normal 2-yearold Thoroughbreds with Doppler tissue imaging. Equine Vet. J.; 37: 222-226.
174
Literaturverzeichnis
Shapiro L. M. (1997): The morphologic consequences of systemic training.
Cardiol. Clin.; 15(3): 373-379.
Slater J. D., Herrtage M. E. (1995): Echocardiographic measurements of cardiac
dimensions in normal ponies and horses. Equine Vet. J. Suppl.; 19: 28-32.
Slattery M. M. und Morrison J. J. (2002): Preterm delivery. Lancet; 360(9344):
1489-1497.
Sleeper M. M., Kearns C. F., McKeever K. H. (2002): Chronic clenbuterol
administration negatively alters cardiac function. Med. Sci. Sports Exerc.; 34(4):
643-650.
Slocombe R.F., G. Covelli u. W.M. Bayly (1992): Respiratory mechanics of
horses during stepwise treadmill exercise tests, and the effect of clenbuterol
pretreatment on them. Aust. Vet. J.; 69: 221-225.
Smith D. J. and Paulson G. D. (1997): Distribution, elimination, and residues of
[14C] clenbuterol HCl in Holstein calves. J. Anim. Sci.; 75(2): 454-461.
Sohn D. W., Kim Y. J., Park Y. B., Choi Y. S. (2004): Clinical validity of
measuring time difference between onset of mitral inflow and onset of early
diastolic mitral annulus velocity in the evaluation of left ventricular diastolic
function. J. Am. Coll. Cardiol.; 43: 2097-2101.
Soma L. R., Uboh C. E., Guan F., Luo Y., Teleis D., Runbo L., Birks E. K., Tsang
D. S., Habecker P. (2004): Tissue distribution of clenbuterol in the horse. J. Vet.
Pharmacol. Ther.; 27(2) :91-98.
Literaturverzeichnis
175
Soppa G. K., Lee J., Stagg M. A., Felkin L. E., Barton P. J., Siedlecka U., Youssef
S., Yacoub M. H., Terracciano C. M. (2008): Role and possible mechanisms of
clenbuterol in enhancing reverse remodelling during mechanical unloading in
murine heart failure. Cardiovasc. Res.; 77(4): 695-706.
Spieker E. P. (2006): Gewebedoppler-Echokardiographie beim Pferd - Eine
Pilotstudie. Dissertation. Berlin, Freie Universität Berlin, Klinik für Pferde.
Stadler
P.,
Agostino
U.
D.,
Deegen
E.
(1988):
Methodik
der
Schnittbildechokardiographie beim Pferd. Pferdeheilkunde; 4: 161-174.
Stadler P., Robine F. (1996): Die Kardiometrie beim gesunden Warmblutpferd
mit Hilfe der Schnittbildechokardiographie im B-Mode. Pferdeheilkunde; 12(1):
35-43.
Stahl A. H. (2010): Gewebedopplerechokardiographische Untersuchung der
rechtsventrikulären Myokardfunktion gesunder und COB erkrankter Pferde.
Dissertation,
München,
Tierärztliche
Fakultät
der
Ludwig-Maximilian-
Universität, Klinik für Pferde.
Stiles G. L., Caron M. G., Lefkowitz R. J. (1984): β-Adrenergic receptors:
biochemical mechanisms of physiological regulation. Physiol. Rev.; 64: 661-743.
Stiles G.L., Lefkowitz R.J. (1984): Cardiac adrenergic receptors. Ann. Rev. Med.;
35: 149-164.
Swynghedauw B. (1999): Molecular mechanisms of myocardial remodeling.
Physiol. Rev.; 79: 215-262.
176
Literaturverzeichnis
Sutherland, G. R., Di Salvo, G., Claus, P., D'hooge, J. and Bijnens, B. (2004a):
Strain and strain rate imaging: a new clinical approach to quantifying regional
myocardial function. J. Am. Soc. Echoc.; 17(7): 788-802.
Sutherland G. R., Hatle L., Rademakers F. E., Claus P., D´Hooge J., Bijnens B. H.
(2002): Doppler Myocardial Imaging – A Textbook. Leuven University Press,
Leuven Belgium.
Suzuki J., Gao M., Xie Z., Koyama T. (1997): Effects of the beta 2-adrenergic
agonist clenbuterol on capillary geometry in cardiac and skeletal muscles in
young and middle-aged rats. Acta. Physiol. Scand.; 161(3): 317-326.
Terzano C., Vitarelli A. (2009): Do we have two hearts? New insights in right
ventricular function supported by myocardial imaging echocardiography. Heart
Fail. Rev.; 15(1): 39-61.
Thomson J. R. und McPherson E. A. (1981): Prophylactic effects of sodium
cromoglycate on chronic obstructive pulmonary disease in the horse. Equine Vet.
J.; 13: 243-246.
Tivesten A., Bollano E., Caidahl K., Kujacic V., Sun X.Y., Hedner T.,
Hjalmarson A., Bengtsson B. A., Isgaard J. (2000): The growth hormone
secretagogue hexarelin improves cardiac function in rats after experimental
myocardial infarction. Endocrinology; 141(1): 60-66.
Törneke K., C. Ingvast Larsson et al. (1998): A comparison between clenbuterol,
salbutamol and terbutaline in relation to receptor binding and in vitro relaxation of
equine tracheal muscle. J. Vet. Pharmacol. Ther.; 21(5): 388-392.
Literaturverzeichnis
177
Torre-Amione G., Stetson S. J., Youker K. A.,et al. (1999): Decreased expression
of tumor necrosis factor-alpha in failing human myocardium after mechanical
circulatory
support:
a
potential
mechanism
for
cardiac
recovery.
Circulation; 100: 1189-1193.
Tsuneyoshi H., Oriyanhan W., Kanemitsu H., Shiina R., Nishina T., Matsuoka S.,
Ikeda T., Komeda M. (2005): Does the beta2-agonist clenbuterol help to maintain
myocardial potential to recover during mechanical unloading? Circulation; 30:
112(9): 51-56.
Tumuklu M. M., Ildizli M., Ceyhan K., Cinar C. S. (2007): Alterations in left
ventricular structure and diastolic function in professional football players:
assessment by tissue Doppler imaging and left ventricular flow propagation
velocity. Echocardiography; 24(2): 140-148.
Turgut K. and H. H. Sasse (1989): Influence of clenbuterol on mucociliary
transport in healthy horses and horses with chronic obstructive pulmonary disease.
Vet. Rec.; 125(21): 526-530.
Van den Hoven R., Duvigneau J. C., hartl R. T., Gemeiner M., (2006):
Clenbuterol affects the expression of messenger RNA for interleukin 10 in
peripheral
leukocytes
from
horses
challenged
intrabronchially
with
lipopolysaccharides. Veterinary Research Communications; 30: 921-928.
Ventzislav Petkov, Doberer D. (2003): Pulmonale Hypertonie. Journal of
Hypertonie; 7(3): 7-15.
178
Literaturverzeichnis
Vinereanu D., Florescu N., Sculthorpe N., Tweddel A. C., Stephens M. R., Fraser
A. G. (2002): Left ventricular long-axis diastolic function is augmented in the
hearts of endurance-trained compared with strength-trainded athletes. Clinical
Science; 103: 249-257.
Vinereanu D., Florescu N., Sculthorpe N., Tweddel A. C., Stephens M. R., Fraser
A. G. (2001): Differentation between pathologic and physiologic left ventricular
hypertrophy by tissue Doppler assessment of long-axis function in patients with
hypertrophic cardiomyopathy or systemic hypertension and in athletes. Am J.
Cardiol.; 88: 53-58.
Vinereau D., Khokar A., Fraser A. G. (1999): Reproduibility of pulsed-wave
Doppler myocardial imaging. J. Am. Soc. of Echoc.; 12: 492-499.
Voigt J. U. (2007): Gewebedoppler und regionale Funktionsanalyse. In: Praxis der
Echokardiographie. Flachskampf F. A. (Hrsg.). Thieme Verlag, Stuttgart: 57-99.
Voigt J. U., Flachskampf F. A. (2004): Strain and strain rate. New and clinically
relevant echo parameters of regional myocardial function. Z. Kardiol.; 93(4):
249-258.
Voigt J. U. (2002): Gewebedoppler. Praxis der Echokardiographie. Thieme
Verlag, Stuttgart, New York.
Voigt J. U., Kukulski T., Wilkenshoff U. M., Strotmann J. M., Wranne B., Hatle
L., Sutherland G. R. (2000): A comparison of regional myocardial velocity
information derived by pulsed and color Doppler Techniques: an in vitro and in
vivo study. Echocardigraphy; 17(7): 639-651.
Literaturverzeichnis
179
Voigt J. U., Nixdorff U., Bogdan R., Exner B., Schmiedehausen K., Platsch G.,
Kuwert T., Daniel W. G., Flachskampf F. A. (2004): Comparison of deformation
imaging and velocity imaging for detecting regional inducible ischaemia during
dobutamine stress echocardiography. Eur. Heart J.; 25: 1517-1525.
Weber K.T., Brilla C. G. (1993): Structural basis for pathologic left ventricular
hypertrophy. Clin. Cardiol.; 16: 10-14.
Weidemann F., Dommke C., Bijnens B., Claus P., D´Hooge J., Mertens P.,
Verbeken E., Maes A., Van de Werf F., De Scheerder E., Sutherland G. E. (2003):
Defining the transmurality of a chronic myocardial infarction by ultrasonic strain
rate
imaging.
The
implications
for
identifying
intramural
viability-an
experimental study. Circulation; 107: 833.
Weidemann F., Kowalski M., D´Hooge J., Bijnens B., Sutherland G. R. (2001):
Can Strain Rate imaging characterize the spectrum of changes in regional systolic
function induced by either dobutamine infusion, atrial pacing or β-blockade?
A color Doppler myocardial imaging study. Eur. J. Echocardiogr.; 93: abstr.246.
Weidemann F., Kowalski M., D´Hooge J., Bijnens B., Sutherland G. R. (2001):
Doppler myocardial imaging. A new tool to assess regional inhomogeneity in
cardiac function. Basic Res. Cardiol.; 96: 595-605.
Weinberg E. O., Schoen F. J., George D. et al. (1994): ACE inhibition prolongs
survival and modifies the transition to heart failure in rats with pressure overload
hypertrophy due to ascending aortic stenosis. Circulation; 90: 1410-1422.
Weitzenblum E., Hirth C., Ducolone A., Mirhom R., Rasaholinjanahary J.,
Ehrhart M. (1981): Prognostic value of pulmonary artery pressure in chronic
obstructive pulmonary disease. Thorax; 36: 752–758.
180
Literaturverzeichnis
Wess G. (2008): Einführung in die spezielle und neue Ultraschalltechnik – Teil 1
und 2. Intensivseminar: Herzultraschall beim Kleintier, Modul 2. München.
Wilkenshoff U. M., Hatle L., Sovany A., Wranne B., Sutherland G. R. (2001):
Age-dependant changes in regional diastolic function evaluated by color Doppler
myocardial imaging: A comparison with pulsed Doppler myocardial indexes of
global function. J. Am. Soc of Echoc.; 14: 959-969.
Wong K., Boheler K. R., Bishop J., Petrou M., Yacoub M.H. (1998): Clenbuterol
induces cardiac hypertrophy with normal functional, morphological and molecular
features. Cardiovasc. Res.; 37(1): 115-122.
Yacoub M. H. (2001): A novel strategy to maximize the efficacy of left
ventricular assist devices as a bridge to recovery. Eur. Heart J.; 22: 534-540.
Yacoub M. H., Tansley P., Birks E. J., Bowles C., Banner W. R., Khaghan A.
(2001): A novel combination therapy to reverse endstage heart failure. Transplant.
Proc.; 33: 2762-2764.
Yamada H., Oki T., Mishiro Y., Tabata T., Abe M., Onose Y., Wakatsuki T., Ito
S. (1999): Effect of aging on diastolic left ventricular myocardial velocities
measured by pulsed tissue Doppler imaging in healthy subjects. J. Am. Soc of
Echoc.; 12: 574-581.
Yamazaki T., Komuro I., Kudoh S., Zou Y., Shiojima T., Mizuno T., Takano H.,
Hiroi Y., Ueki K., Tobe et al. (1995): Angiotensin II partly mediates mechanical
stress-induced cardiac hypertrophy. Circ. Res.; 77: 258-265.
Literaturverzeichnis
181
Yang H., Sun J. P., Lever H. M., Popovic Z. B., Drinko J. K., Greenberg N. L.,
Shiota T., Thomas J. D., Garcia M. J. (2003): Use of strain imaging in detecting
segmental dysfunction in patients with hypertrophic cardiomyopathy. J. Am. Soc.
of Echoc.; 16: 233-239.
Zafeiridis A., Jeevanandam V., Houser S. R., Margulies K. B. (1998): Regression
of cellular hypertrophy after left ventricular assist device support. Circulation; 98:
656–662.
Zaugg M., Xu W., Lucchinetti E., Shafig S. A., Gamali N. Z., Siddiqui M. A. Q.
(2000): Beta-adrenergic subtypes differentially affect apoptosis in adult rat
ventricular myocytes. Circulation; 102: 344.
Zeman R. J., Ludemann R., Easton T. G., Etlinger J. D. (1988): Slow to fast
alterations in skeletal muscle fibers caused by clenbuterol, a β₂-receptor agonist.
Am. J. Physiol.; 254: 726-732.
Zipes D. P., Wellens H. J. (1998): Sudden cardiac death. Circulation; 98: 2334-51.
182
Anhang
XI
Anhang
Tab. 1: Protokoll der klinischen Allgemeinuntersuchung
Datum:
Nutzung:
Besitzer:
Haltung:
Pferdename:
Fütterung:
Anamnese:
Bekannte Erkrankungen, Medikamente, Leistungseinschränkungen etc.
Signalement:
Rasse:
Größe:
Allgemeinuntersuchung:
Haltung:
Lnn. mandibulares:
Nasenausfluss:
Atemfrequenz (1/min):
Geschlecht:
Gewicht:
Alter:
Kennzeichnung (Chip):
Verhalten:
Schleimhautfarbe:
Husten auslösbar ja/nein:
Temperatur:
Habitus:
Kapilläre Füllungszeit (sec):
Puls (1/min):
Allgemeinbefinden
(gestört/ungestört):
Tab. 2: Protokoll der speziellen Untersuchung des Herz-Kreislaufsystems
Schleimhäute (Episkleralgefäße):
Arterienpuls-Qualität:
Kräftig:
Gleichmäßig Regelmäßig:
(ja/nein)
:
(ja/nein)
(ja/nein)
Hautturgor:
Venenpuls:
(ja/nein)
Herzspitzenstoß (ja/nein):
Ödeme (ja/nein):
Herzauskultation:
Frequenz (1/min):
Nebengeräusche (ja/nein):
Abgesetztheit:
Punctum maximum:
Regelmäßigkeit (ja/nein)
Grad (1-6):
Anhang
183
Tab. 3: Protokoll der speziellen Untersuchung des Atmungsapparates
Atemtyp (costoabdominal/abdominal):
Lungenauskultation:
Peripheres
Peripher
Atmungsgeräusch verschärftes AG:
Lungenperkussion:
o.b.B:
Ruhedyspnoe
Nein: Ja:
Inspiratorisch:
(Nüsternblähen,
Einziehen d.
Intercostalräume)
Knistern:
3 fingerbreite
Dämpfung:
Exspiratorisch:
(Dampfrinne,
Afteratmen,
Doppelschlägigkeit)
Rasseln:
Handbreite
Dämpfung:
Giemen:
Zweihandbreite
Dämpfung:
Tab. 6: Grunddaten der lungengesunden und der an RAO erkrankten Pferde.
Nr.
Pferd
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Gesundheitsstatus
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
1
3
3
1
1
Alter
(Jahre)
7
8
10
7
11
8
8
8
9
10
10
11
10
9
7
7
8
11
10
9
8
9
9
11
7
11
9
13
14
9
10
Gewicht (kg)
635
600
620
598
565
570
610
645
603
589
586
572
605
612
558
589
590
674
512
623
541
554
562
512
601
511
589
621
620
609
613
Größe
(cm)
172
168
173
170
163
166
173
170
169
171
168
167
170
171
165
166
169
179
167
172
159
162
165
156
171
153
162
164
173
169
173
Geschlecht
Rasse
W
S
S
W
S
W
W
W
W
S
S
S
W
W
S
S
S
W
S
W
W
S
S
S
S
W
S
S
S
S
W
Hannoveraner
WB
Hannoveraner
Hannoveraner
WB
Bayer. WB
Holsteiner
Bayer. WB
Brandenburger
Holsteiner
Bayer. WB
Bayer. WB
WB
WB
Bayer. WB
Bayer. WB
Bayer. WB
Holsteiner
Bayer. WB
WB
Bayer. WB
WB
WB
WB
WB
WB
Bayer. WB
Friese
Hannoveraner
Württemberger
WB
184
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
Anhang
2
2
2
3
3
1
2
3
1
1
2
2
3
3
16
14
17
17
12
13
12
23
11
12
15
13
19
21
567
579
610
599
540
521
547
598
563
531
542
598
510
578
169
170
176
165
162
160
163
170
162
163
160
164
151
161
W
W
S
W
W
S
W
W
W
W
S
W
W
W
Bayer. WB
WB
Hannoveraner
Friese
WB
Traber
Traber
Oldenburger
WB
Bayer. WB
WB
WB
Traber
WB
Legende zu Tab. 6:
0 = gesund
1 = ggr. RAO
2 = mgr. RAO
3 = hgr. RAO
Tab. 7 Graduierung der COB mittels Bewertungsschlüssel - Ergebnisse
(Ohnesorge et al., 1998; May u. Gehlen, 2009).
Atemwegsbefunde
Punkteschlüssel
Anzahl der
Pferde (n)
Spontaner Husten
1
12
Erhöhte Atemfrequenz (>16/min)
1
15
Nasenausfluss vorhanden
1
8
Lungenauskultationsbefunde:
Rasseln, Giemen vorhanden
2
13
AaDO2 > 6 mmHg
1
8
AaDO2 > 14 mmHg
2
5
Verbreiterte Bifurkation
1
17
Vermehrtes TBS
1
15
> 25 % Neutrophile im TBS
1
14
Curshmann – Spiralen im TBS
1
9
Gesamtpunktzahl
Grad der COB
2–4
Geringgradig
7
5–7
Mittelgradig
7
>7
Hochgradig
6
Anhang
185
Tab. 8: Mittelwerte und Standardabweichungen der standardechokardiographischen
Parameter der lungengesunden und der an RAO erkrankten Pferde vor (prä) und nach
(post) Clenbuterol Applikation.
Parameter
RKDLA-LA (cm)
RKDLA-MV (cm)
RKDKA-u MV
(cm)
Gruppe
prä
post
prä
post
Gesund
10,2 ± 0,5
10,3 ± 0,5
10,3 ± 0,4
10,4 ± 0,4
ggr. RAO
10,5 ± 0,4
10,5 ± 0,3
10,5 ± 0,4
10,5 ± 0,2
mgr. RAO
10,4 ± 0,5
10,5 ± 0,5
10,5 ± 0,3
10,4 ± 0,4
hgr. RAO
10,5 ± 0,6
10,4 ± 0,5
10,6 ± 0,3
10,5 ± 0,3
prä
12,7 ± 0,5
12,8 ± 0,5
12,7 ± 0,5
12,7 ± 0,4
post
12,9 ± 0,7
12,9 ± 0,6
12,7 ± 0,6
12,8 ± 0,5
RKDLA-LV HS
(cm)
prä
9,5 ± 0,7
9,6 ± 0,7
9,6 ± 0,5
9,7 ± 0,6
RKDLA-RA (cm)
post
prä
post
9,7 ± 0,6
6,9 ± 0,5
6,9 ± 0,5
9,6 ± 0,8
6,8 ± 0,5
6,8 ± 0,3
9,7 ± 0,5
6,9 ± 0,4
6,9 ± 0,3
9,8 ± 0,4
6,9 ± 0,5
6,8 ± 0,5
RKDLA-LVW u
MV (cm)
prä
2,0 ± 0,2
2,1 ± 0,2
2,2 ± 0,2
2,1 ± 0,3
post
2,1 ± 0,3
2,1 ± 0,2
2,2 ± 0,2
2,2 ± 0,2
prä
2,3 ± 0,2
2,3 ± 0,1
2,4 ± 0,3
2,4 ± 0,2
post
2,3 ± 0,3
2,3 ± 0,2
2,4 ± 0,2
2,4 ± 0,2
prä
1,5 ± 0,2
1,6 ± 0,1
1,6 ± 0,2
1,6 ± 0,2
post
prä
post
prä
post
1,5 ± 0,2
8,0 ± 0,3
8,1 ± 0,4
7,4 ± 0,5
7,4 ± 0,4
1,6 ± 0,2
8,2 ± 0,4
8,2 ± 0,5
7,4 ± 0,4
7,5 ± 0,4
1,6 ± 0,1
8,2 ± 0,3
8,2 ± 0,3
7,5 ± 0,3
7,6 ± 0,5
1,6 ± 0,2
8,3 ± 0,4
8,3 ± 0,5
7,5 ± 0,5
7,5 ± 0,5
prä
5,6 ± 0,3
5,6 ± 0,4
5,6 ± 0,4
5,6 ± 0,3
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
5,7 ± 0,3
7,2 ± 0,6
7,2 ± 0,5
12 ± 0,4
12,2 ± 0,4
11,0 ± 0,4
11,1 ± 0,3
41,2 ± 3,0
41,2 ± 4,0
1,1 ± 0,1
1,1 ± 0,1
5,6 ± 0,3
7,3 ± 0,7
7,3 ± 0,5
12,3 ± 0,4
12,3 ± 0,4
10,9 ± 0,4
10,9 ± 0,4
41,9 ± 4,2
41,0 ± 4,2
1,1 ± 0,1
1,1 ± 0,1
5,6 ± 0,4
7,3 ± 0,5
7,4 ± 0,6
12,3 ± 0,4
12,3 ± 0,4
10,7 ± 0,5
10,9 ± 0,3
42,0 ± 4,8
42,0 ± 3,8
1,0 ± 0,1
1,0 ± 0,1
5,7 ± 0,3
7,2 ± 0,6
7,2 ± 0,5
12,3 ± 0,5
12,3 ± 0,5
11,0 ± 0,4
11,0 ± 0,3
40,8 ± 3,6
40,8 ± 4,1
1,0 ± 0,1
1,0 ± 0,1
RKDLA-IVS u
MV (cm)
RKDLA-RVW
(cm)
RKDLA-AO (cm)
RKRLA-RA (cm)
RKRLA-PULM
(cm)
RKRLA-RV (cm)
LKDLA-LA (cm)
LKDLA-MV (cm)
RKDKA-FS (%)
PA/Ao
186
Anhang
Tab 18: Körperspezifische Einflussgrößen und Signifikanzniveaus in der rechten
kaudalen kurzen Achse (RKDKA) und am Trikuspidalannulus im Farb- und
Spektralgewebedopplermodus.
Parameter
GesundheitsStatus
RKDKA
PWDoppler
RKDKA
TVI
E
0
1
2
3
0
1
2
3
0
1
2
3
n.s.
0,004
-
n.s.
0,021
-
A
E/A
Legende zu Tab. 18
s.
= signifikant
n.s.
= nicht signifikant
TrikuspidalAnnulus
(PWDoppler)
0,016
n.s.
-
Alter
Atemfrequenz
n.s.
n.s.
n.s.
s.
n.s.
n.s.
n.s.
s.
n.s.
n.s.
n.s.
n.s.
n.s.
n.s.
n.s.
n.s.
n.s.
n.s.
n.s.
n.s.
n.s.
n.s.
n.s.
n.s.
Anhang
187
Tab. 19: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Farbgewebedoppler,
linksventrikuläre Hinterwand (LVHW). 7 hochgradig an RAO erkrankte Pferde im
Vergleich vor (Gruppe prä) und nach (Gruppe post) Clenbuterol Applikation.
Variable
S (cm/s)
E (cm/s)
A (cm/s)
E/A
IVC (cm/s)
IVR (cm/s)
IVCT (s)
IVRT (s)
TpeakA (s)
QS_time (s)
A_E_time (s)
E.M.C.P. (s)
ET (s)
Tei-Index
Dt (s)
St (s)
Gruppe Mittelwert ± SD
Min
Max
Median
P
0,053
SignifikanzStufe
n.s.
0,001
**
0,357
n.s.
0,003
**
0,035
*
0,121
n.s.
0,613
n.s.
0,102
n.s.
0,014
*
0,691
n.s.
0,12
n.s.
0,873
n.s.
0,182
n.s.
0,015
*
0,028
*
0,683
n.s.
Prä
7,40
±
0,88
5,45
8,37
7,65
Post
8,14
±
0,35
7,46
8,52
8,15
Prä
-16,73
± 0,79 -17,84
-15,89
-16,53
Post
-21,57
± 3,47 -29,13
-18,51
-19,78
Prä
-10,61
± 1,14 -11,93
-8,49
-10,85
Post
-10,82
± 1,12 -12,96
-8,69
-8,69
Prä
1,59
±
1,34
1,89
1,62
0,17
Post
2,01
±
0,36
1,66
2,75
1,84
Prä
3,23
±
1,11
2,09
5,32
2,66
Post
4,24
±
1,35
1,11
6,21
4,56
Prä
-4,48
± 0,38
-4,90
-3,86
-4,59
Post
-3,87
± 0,83
-4,98
-3,17
-3,5
Prä
0,14
±
0,01
0,12
0,16
0,14
Post
0,14
±
0,02
0,13
0,19
0,13
Prä
0,06
±
0,01
0,05
0,07
0,06
Post
0,05
±
0,01
0,05
0,06
0,05
Prä
1,61
±
0,10
1,39
1,68
1,65
Post
1,52
±
0,13
1,35
1,72
1,48
Prä
0,11
±
0,02
0,08
0,14
0,11
Post
0,11
±
0,03
0,08
0,18
0,11
Prä
0,68
±
0,07
0,62
0,79
0,68
Post
0,65
±
0,05
0,56
0,72
0,64
Prä
0,23
±
0,02
0,20
0,26
0,24
Post
0,23
±
0,01
0,22
0,25
0,23
Prä
0,48
±
0,05
0,38
0,55
0,49
Post
0,47
±
0,04
0,40
0,51
0,48
Prä
0,42
±
0,04
0,38
0,47
0,42
Post
0,4
±
0,04
0,36
0,45
0,40
Prä
1,24
±
0,13
1,10
1,46
1,18
Post
1,13
±
0,13
0,93
1,28
1,16
Prä
0,61
±
0,05
0,55
0,67
0,61
Post
0,61
±
0,04
0,55
0,67
0,61
188
Anhang
Tab. 20: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Farbgewebedoppler,
Interventrikularseptum (IVS). 7 hochgradig an RAO erkrankte Pferde im Vergleich vor
(Gruppe prä) und nach (Gruppe post) Clenbuterol Applikation.
Variable
S (cm/s)
E (cm/s)
A (cm/s)
E/A
IVC (cm/s)
IVR (cm/s)
IVCT (s)
IVRT (s)
TpeakA (s)
QS_time (s)
A_E_time (s)
E.M.C.P. (s)
ET (s)
Tei-Index
Dt (s)
St (s)
Gruppe Mittelwert ±
Prä
Post
Prä
Post
Prä
Post
Prä
Post
Prä
Post
Prä
Post
Prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
-5,70
-5,96
13,42
14,72
4,19
4,35
3,53
3,69
-3,45
-3,53
6,05
6,19
0,20
0,21
0,15
0,13
1,67
1,65
0,09
0,09
0,72
0,70
0,12
0,11
0,32
0,30
0,62
0,62
1,29
1,28
0,45
0,43
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
SD
Min
Max
Median
P
0,45
0,78
2,63
1,83
1,53
1,44
1,15
1,17
1,28
1,04
0,96
0,73
0,25
0,29
1,15
1,09
0,17
0,10
0,02
0,01
0,03
0,02
0,02
0,02
0,07
0,06
0,19
0,17
0,17
0,12
0,15
0,12
-6,32
-6,96
10,97
12,58
2,33
2,62
2
2,23
-5,31
-5,07
4,59
5,31
0,05
0,05
2
2,23
1,41
1,48
0,07
0,07
0,68
0,68
0,08
0,08
0,24
0,21
0,46
0,51
1,03
1,12
0,20
0,25
-5,13
-4,85
17,32
17,49
6,00
6,31
4,97
5,15
-1,98
-2,35
7,21
7,08
0,70
0,80
4,97
5,15
1,84
1,75
0,12
0,11
0,76
0,73
0,14
0,12
0,41
0,37
0,90
0,86
1,49
1,41
0,62
0,56
-5,65
-6,11
12,96
14,18
4,44
4,54
3,68
3,72
-3,19
-3,41
6,16
6,19
0,11
0,10
3,68
3,21
1,70
1,68
0,09
0,08
0,71
0,70
0,12
0,12
0,32
0,31
0,56
0,54
1,32
1,29
0,49
0,46
0,454
SignifikanzStufe
n.s.
0,052
n.s.
0,127
n.s.
0,081
n.s.
0,481
n.s.
0,289
n.s.
0,549
n.s.
0,14
n.s.
0,567
n.s.
0,203
n.s.
0,062
n.s.
0,102
n.s.
0,067
n.s.
0,067
n.s.
0,641
n.s.
0,196
n.s.
Anhang
189
Tab. 21: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Farbgewebedoppler,
rechtsventrikuläre Hinterwand (RVHW). 7 hochgradig an RAO erkrankte Pferde im
Vergleich vor (Gruppe prä) und nach (Gruppe post) Clenbuterol Applikation.
Variable
S (cm/s)
E (cm/s)
A (cm/s)
E/A
IVC (cm/s)
IVCT (s)
TpeakA (s)
QS_time (s)
A_E_time(s)
E.M.C.P (s)
ET (s)
Tei-Index (s)
Dt (s)
St (s)
Gruppe Mittelwert ±
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
-3,71
-4,08
5,56
5,83
3,96
3,72
1,62
1,97
-1,49
-1,58
0,13
0,10
1,62
1,59
0,09
0,09
0,62
0,61
0,22
0,21
0,51
0,50
0,23
0,28
1,19
1,11
0,59
0,59
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
SD
Min
Max
Median
P
1,22
1,25
2,01
2,67
2,37
2,7
0,82
1,12
0,75
0,62
0,09
0,06
0,14
0,13
0,01
0,01
0,05
0,04
0,12
0,08
0,08
0,08
0,09
0,08
0,20
0,17
0,09
0,07
-5,35
-5,84
3,24
3,12
1,42
0,75
0,82
1,07
-2,76
-2,50
0,03
0
1,43
1,33
0,07
0,07
0,55
0,69
0,09
0,41
0,42
0,42
0,10
0,21
0,89
0,88
0,42
0,45
-2,45
-2,69
8,78
10,84
7,86
8,03
2,90
4,21
-0,62
-0,70
0,32
0,17
1,80
1,72
0,11
0,11
0,54
0,66
0,12
0,35
0,62
0,66
0,30
0,37
1,49
1,38
0,69
0,66
-3,16
-4,31
5,35
4,97
3,48
2,76
1,27
1,63
-1,36
-1,45
0,11
0,09
1,65
1,59
0,09
0,09
0,63
0,62
0,20
0,21
0,52
0,49
0,25
0,28
1,17
1,14
0,62
0,60
0,185
SignifikanzStufe
n.s.
0,689
n.s.
0,547
n.s.
0,260
n.s.
0,573
n.s.
0,485
n.s.
0,485
n.s.
1
n.s.
0,419
n.s.
0,666
n.s.
0,658
n.s.
0,343
n.s.
0,105
n.s.
0,659
n.s.
190
Anhang
Tab. 22: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Spektralgewebedoppler,
linksventrikuläre Hinterwand (LVHW). 7 hochgradig an RAO erkrankte Pferde im
Vergleich vor (Gruppe prä) und nach (Gruppe post) Clenbuterol Applikation.
Variable
S (cm/s)
E (cm/s)
A (cm/s)
E/A
IVC (cm/s)
IVR (cm/s)
IVCT (ms)
IVRT (ms)
TpeakA (ms)
QS_time (ms)
A_E_time (ms)
E.M.C.P. (ms)
ET (ms)
Tei-Index
Dt (ms)
St (ms)
Gruppe Mittelwert ±
SD
Min
Max
Median
8
14
11
prä
11,44
±
1,81
post
11,56
±
2,55
9
17
11
prä
-22,13
±
4,64
-28
-15
-23
post
-26,13
±
6,26
-35
-18
-25
prä
-13,48
±
2,77 -19,66 -11,20
post
-15,43
±
5,58 -23,50
prä
1,69
±
0,46
post
1,98
±
prä
5,65
post
prä
post
-12,83
-7
-14
1,05
2,32
1,65
1,27
1,02
5
1,50
±
1,40
3
7,50
6
6,15
±
1,23
4
7,50
6,5
-6,44
±
1,67
-10
-5
-6,08
-7,27
±
1,87
-11
-5,50
-6,5
prä
63
±
8
52
81
61
post
73
±
16
41
88
78
prä
66
±
34
26
128
63
post
72
±
29
24
103
85
prä
1488
±
268
1107
1882
1461
post
1547
±
191
1252
1856
1542
prä
11
±
5
4
20
11
post
17
±
10
7
35
15
prä
692
±
41
616
754
689
post
714
±
41
660
762
724
prä
165
±
22
133
192
166
post
181
±
25
153
216
178
prä
516
±
54
410
588
505
post
513
±
37
456
556
520
prä
0,24
±
0,07
0,12
0,35
0,25
post
0,26
±
0,09
0,13
0,35
0,29
prä
984
±
225
658
1399
1008
post
1013
±
244
568
1349
1005
prä
604
±
52
484
676
610
post
633
±
37
582
689
630
SignifikanzStufe
0,892
n.s.
P
0,018
*
0,232
n.s.
0,438
n.s.
0,265
n.s.
0,179
n.s.
0,066
n.s.
0,655
n.s.
0,513
n.s.
0,076
n.s.
0,177
n.s.
0,099
n.s.
0,905
n.s.
0,650
n.s.
0,795
n.s.
0,217
n.s.
Anhang
191
Tab. 23: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Spektralgewebedoppler,
Interventrikularseptum (IVS). 7 hochgradig an RAO erkrankte Pferde im Vergleich vor
(Gruppe prä) und nach (Gruppe post) Clenbuterol Applikation.
Variable Gruppe Mittelwert ±
S (cm/s)
E (cm/s)
A (cm/s)
E/A
prä
-8,61
SD
Min
Max
Median
P
Signifikanzstufe
±
0,99
-9,69
-7,1
-8,97
0,113
n.s.
0,005
**
0,176
n.s.
0,016
*
post
-8,75
±
0,99
-10,01
-7,41
-9,15
prä
14,25
±
0,51
13,54
15,01
14,21
post
15,71
±
0,97
14,79
17,21
15,43
prä
5,74
±
0,56
4,74
6,41
5,86
post
5,83
±
0,54
5,01
6,61
5,95
prä
2,50
±
0,25
2,11
2,90
2,45
post
2,71
±
0,21
2,36
2,95
2,72
Tab. 24: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Spektralgewebedoppler,
rechtsventrikuläre Hinterwand (RVHW). 7 hochgradig an RAO erkrankte Pferde im
Vergleich vor (Gruppe prä) und nach (Gruppe post) Clenbuterol Applikation.
Variable
S (cm/s)
E (cm/s)
A (cm/s)
E/A
IVC (cm/s)
IVCT (ms)
TpeakA (ms)
A_E_time (ms)
E.M.C.P. (ms)
ET (ms)
Tei-Index
Dt (ms)
St (ms)
Gruppe Mittelwert ±
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
-10,23
-10,59
11,83
13,75
10,66
10,86
1,13
1,32
-4,94
-5,19
85
95
1508
1418
702
688
107
11
513
537
0,17
0,18
1047
968
648
647
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
SD
Min
Max
Median
1,92
1,55
1,13
1,96
1,72
2,46
0,20
0,35
0,99
1,43
18
25
260
176
68
65
28
24
38
34
0,04
0,05
230
140
52
36
-13
-12
11
10,66
8,5
6,5
0,85
0,84
-6,50
-7,33
61
65
1087
1183
623
619
67
85
473
502
0,11
0,12
686
787
597
597
-7
-8
14
15,50
13
13
1,35
1,85
-4
-3,50
107
139
1852
1576
800
796
150
155
569
602
0,23
0,26
1346
1129
749
697
-10,50
-11,50
11,50
14,66
10,75
11,50
1,13
1,34
-4,50
-5,60
85
90
1542
1479
680
658
114
109
512
536
0,17
0,16
1101
1014
643
651
SignifikanzStufe
0,741
n.s.
P
0,045
*
0,786
n.s.
0,102
n.s.
0,677
n.s.
0,504
n.s.
0,142
n.s.
0,170
n.s.
0,711
n.s.
0,142
n.s.
0,731
n.s.
0,118
n.s.
0,948
n.s.
192
Anhang
Tab. 25: Querschnitt auf Mitralklappenebene (RKDKA) – Messwerte der Messungen der
Strain (SS) und Strain Rate (SR) bei 7 hochgradig an RAO erkrankten Pferden vor
(Gruppe prä) und nach (Gruppe post) Clenbuterol Applikation.
Variable
IVS_SS (%)
IVS_SR_Systole
(%/s)
IVS_SR_E (%/s)
IVS_SR_A (%/s)
LVHW_SS (%)
LVHW_SR_Systole
(%/s)
LVHW_SR_E (%/s)
LVHW_SR_A (%/s)
prä
post
58,13
65,2
± 20,75 28,55
± 10,56 50,14
85,25
80,61
55,33
67,5
0,372
SignifikanzStufe
n.s.
prä
1,53
±
1,78
1,53
0,92
n.s.
post
prä
post
prä
post
prä
post
1,54
-2,07
-2,12
-1,49
-1,53
61,39
65,43
± 0,25
± 0,41
± 0,35
± 0,41
± 0,64
± 8,66
± 17,96
1,2
1,96
-2,49 -1,36
-2,78 -1,6
-2,28 -1,1
-2,54 -0,88
49,53 80,1
43,48 100,23
1,47
-2,2
-2,16
-1,33
-1,27
60,69
61,98
0,761
n.s.
0,819
n.s.
0,348
n.s.
prä
1,51
±
0,17
1,35
1,82
1,46
0,52
n.s.
post
prä
post
prä
post
1,45
-1,84
-2,04
-1,31
-1,49
±
±
±
±
±
0,23
0,32
0,29
0,55
0,42
1,12
-2,34
-2,55
-2,62
-2,11
1,71
-1,39
-1,69
-0,79
-0,9
1,56
-1,8
-1,93
-1,14
-1,49
0,011
*
0,083
n.s.
Gruppe Mittelwert ±
SD
0,2
Min
Max
Median
P
1,23
Anhang
193
Tab. 26: Vierkammerblick (RKDLA) – Trikuspidalannulus, Spektralgewebedoppler,
7 hochgradig an RAO erkrankte Pferde im Vergleich vor (Gruppe prä) und nach
(Gruppe post) Clenbuterol Applikation.
Variable
S (cm/s)
E (cm/s)
A (cm/s)
E/A
IVC (cm/s)
IVCT (ms)
TpeakA (ms)
QS_time (ms)
A_E_time (ms)
E.M.C.P. (ms)
ET (ms)
Tei-Index
Dt (ms)
St (ms)
Gruppe Mittelwert ±
SD
Min
Max
Median
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
16,57
16,66
-21,14
-21,46
-17,51
-17,58
1,15
1,22
10,34
10,54
137
137
1447
1402
29
29
636
627
155
154
519
515
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
±
1,04
0,82
2,09
2,72
0,67
0,58
0,11
0,14
0,81
0,76
9
7
119
132
5
4
31
30
40
28
33
42
15,49
15,90
-23,62
-25,78
-18,32
-18,32
1,04
1,10
9,21
9,43
126
129
1289
1189
21
25
598
582
101
120
467
460
18,21
18,21
-17,31
-18,54
-16,58
-16,68
1,35
1,47
11,42
11,91
150
150
1599
1543
35
35
674
674
120
208
563
572
16,21
16,37
-20,32
-20,56
-17,54
-17,50
1,13
1,19
10,50
10,59
138
136
1487
1411
28
28
630
630
148
149
520
522
prä
0,26
±
0,02
0,24
0,3
0,26
post
prä
post
prä
post
0,27
1190
1165
633
623
±
±
±
±
±
0,02
162
147
63
77
0,24
954
948
534
512
0,29
1383
1298
720
734
0,26
1198
1245
621
623
SignifikanzStufe
0,432
n.s.
P
0,021
*
0,351
n.s.
0,029
*
0,291
n.s.
0,845
n.s.
0,061
n.s.
0,658
n.s.
0,311
n.s.
0,830
n.s.
0,516
n.s.
0,936
n.s.
0,255
n.s.
0,590
n.s.
194
Anhang
Tab. 27: Relativer Variationskoeffizient (CV%) der mit der Farb- und
Spektralgewebedopplertechnik gemessenen Parameter bei 25 lungengesunden
Warmblutpferden in den untersuchten Myokardabschnitten.
Var.
S
E
A
E/A
IVC
IVR
IVCT
IVRT
Tpeak
A
QS_
time
A_E_
Time
Gr.
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
LVHW IVS
_TVI
_TVI
10
28
8
32
15
11
17
7
21
21
21
23
22
24
23
25
11
43
8
52
19
19
15
23
10
53
43
48
36
50
38
21
RVHW LVHW IVS
_TVI
_ PW
_PW
39
11
8
38
11
7
16
12
7
14
5
9
35
5
15
37
6
14
37
9
15
26
9
13
48
13
46
12
12
7
27
32
20
36
14
28
-
RVHW Tri
_PW
_TVI
15
27
7
26
12
16
7
17
6
32
11
42
14
29
6
46
7
10
3
25
3
23
-
Tri
_PW
7
8
5
5
12
11
11
10
10
10
3
3
-
prä
43
9
6
7
-
7
16
5
post
43
7
5
15
-
8
13
5
prä
5
45
52
12
-
-
15
26
post
5
51
60
14
-
-
17
25
prä
27
36
6
5
-
11
6
5
post
30
7
8
4
-
11
5
5
E.M.C.
P.
prä
17
45
48
15
-
39
20
44
ET
post
prä
post
13
11
9
55
32
22
63
10
10
14
6
12
-
35
4
6
14
6
7
35
10
6
TeiIndex
prä
26
35
32
29
-
5
14
8
post
prä
post
prä
post
33
13
13
8
8
42
13
15
6
17
23
10
9
10
8
39
12
15
8
4
-
5
26
5
5
7
17
14
13
-
11
15
15
10
6
Dt
St
Legende zu Tab. 27:
Var. = Variable, Gr. = Gruppe, LVHW_TVI = linksventrikuläre Wand gemessen mit der
Farbgewebedopplertechnik, _PW = gemessener Myokardabschnitt mit der
Spektralgewebedopplertechnik, Tri = Trikuspidalannulus
Anhang
195
Tab. 28: Relativer Variationskoeffizient (CV%), der mit der Farb- und
Spektralgewebedopplertechnik gemessenen Parameter bei 7 hochgradig an RAO
erkrankten Pferden in den untersuchten Myokardabschnitten.
Variable
S
E
A
E/A
IVC
IVR
IVCT
IVRT
TpeakA
QS_time
A_E_time
E.M.C.P.
ET
Tei-Index
Dt
St
Gruppe
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
prä
post
LVHW IVS
_TVI
_TVI
12
8
4
13
5
20
15
12
11
37
10
33
11
25
15
32
34
37
32
29
8
16
14
12
7
46
14
52
15
44
13
38
6
10
9
6
18
22
27
11
10
4
8
3
9
17
4
18
10
22
9
20
10
31
10
27
10
13
12
9
8
33
7
28
RVHW
_TVI
33
31
36
32
36
38
45
46
48
39
32
37
9
8
11
11
8
7
44
38
16
16
39
29
17
15
15
12
LVHW
_PW
16
22
15
14
13
14
15
15
25
20
26
26
12
21
36
40
18
12
47
44
6
6
14
14
10
7
29
35
23
24
9
6
IVS
_PW
11
11
4
6
10
9
10
8
-
RVHW
_PW
19
15
10
14
16
23
18
25
20
25
21
24
17
12
10
9
25
21
7
6
24
25
22
14
8
6
Tri
_PW
5
10
13
4
3
10
11
8
7
6
5
8
9
5
16
18
5
9
18
26
8
8
7
14
13
10
12
7
196
Anhang
Tab. 29: Relativer Variationskoeffizient (CV%) der mit der Speckle Tracking Methode
gemessenen Parameter bei 25 lungengesunden Warmblutpferden und 7 hochgradig an
RAO erkrankten Pferden in den untersuchten Myokardabschnitten.
Variable
IVS_SS
IVS_SR_Systole
IVS_SR_E
IVS_SR_A
LVHW_SS
LVHW_SR_Systole
LVHW_SR_E
LVHW_SR_A
Gesund
hgr. RAO
19
21
8
6
12
19
24
19
24
22
10
9
22
18
28
24
16
36
13
16
20
17
28
32
14
27
11
16
17
14
35
28
Legende zu Tab. 29:
IVS = Interventrikularseptum, LVHW = Linksventrikuläre Hinterwand, SS = Strain,
SR = Strain Rate
197
1.
Danksagung
• Besonderer Dank gilt Frau Prof. Dr. Heidrun Gehlen für die Überlassung
des interessanten Themas, für ihre Unterstützung und Ihre Organisation,
für ihre Geduld beim Erlernen des Schallens, für ihre stets freundliche und
hilfsbereite Art und die zeitnahen Korrekturen.
• Besonderer Dank gilt ebenfalls der Firma Boehringer Ingelheim, für Ihre
freundliche Unterstützung und die Bereitstellung von Ventipulmin-Gel®
für die Durchführung der Studie.
• Ein „dickes“ Danke an alle Mitdoktoranden, insbesondere an Deborah
Nagel, Wibke Walders, Barbara Berberich, Johnny Klier und Barbara
Wärther für ihre Ratschläge, ihre ständige Unterstützung und Hilfe beim
schallen bei den unmöglichsten Temperaturen und zu den unmöglichsten
Tageszeiten!
• Vielen Dank an alle meine Freunde, insbesondere an Steffie Möller,
Roland Holzhauser, Petra Maier und Kristina Grunert für ihre
Unterstützung, ihre aufbauenden Worte, einfach dafür, dass ihr da seid,
wenn man „Freunde“ braucht…
• Danke an Red Bull und Mark Zuckerberg, dass sie die endlosen Stunden
am Rechner im wachen Zustand einigermaßen erträglich gemacht haben 
• Der größte Dank gilt meinen Eltern für ihre nie endende Fürsorge, ihre
Unterstützung, all die guten Ratschläge, die tröstenden und aufbauenden
Worte zu jeder Tages- und Nachtzeit. Danke Mama für all Deine Hilfe und
dass Du immer für mich da bist! Ohne Euch wäre dieser lange Weg nie zu
bestreiten gewesen.
• Danke Oma, dass Du zwischendurch immer wieder für das „kulinarische
Wohl“ deiner Enkelin gesorgt hast und Du immer mit Rat und Tat zur
Seite standest.
198
Anhang
• Danke Marcus für all Deine Geduld, das Ertragen meiner Launen, Deine
stets ansteckend gute Laune, Deine innere Ruhe bei manchen mir
ausweglos erscheinenden Situationen, für das Wiederbeleben von so
manchen Rechnern, für das Retten von vielen Daten, Danke, dass Du
immer für mich da bist, Danke für Deine Liebe…
Wege
entstehen dadurch,
dass man sie geht.
(Franz Kafka)
199
Selbstständigkeitserklärung
Hiermit bestätige ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig angefertigt
habe. Ich versichere, dass ich ausschließlich die vorgenannten Quellen und Hilfen
in Anspruch genommen habe.
München, den 19.12.2011
Susanne Neukirch
Herunterladen