Kerncurriculum Religion Jahrgang 5-6

Werbung
Vorbemerkungen zum Kerncurriculum für das THG
Hier liegt das Kerncurriculum (KC) für das THG für die Jahrgänge 5-10 in weitgehend ökumenischer Form vor. Konfessionelle
Unterschiede werden durch kursive Schrift und die jeweilige Konfession in Klammern kenntlich gemacht. Die Fachkonferenz hat
die Implememtierung dieser KC-Fassung für das THG beschlossen und die Themenzuordnung zu den einzelnen Jahrgängen
festgelegt.
Das KC sieht drei Themenblöcke pro Schuljahr vor, weitere Themen sind wie bisher zu ergänzen. Beachtet werden muss auch die
Berücksichtigung von Lions-Quest-Themen, die für die Jahrgänge 5 (Kapitel 4.01- 4.05: Freundschaft, Ärger), 6 (Kapitel 4.07- 4.10:
Konflikte) und 7 (Kapitel 6.03- 6.05: Gefühle und Sucht) vorgesehen sind. Da im KC das Thema „Entstehung der Bibel und
Umgang mit ihr“ nicht explizit als Einzelthema vorgesehen ist, aber nach Meinung der Fachkonferenz Religion grundlegend ist, soll
es im Jahrgang 5 zusätzlich verbindlich vorgeschrieben und unterrichtet werden.
Welche prozessorientierten Kompetenzen tatsächlich bei der jeweiligen Unterrichtssequenz am geeignetesten gefördert werden
können, muss nach der Erprobungsphase evaluiert und schwerpunktmäßig festgelegt werden. Dazu sind alle KollegInnen
aufgerufen, unterschiedliche Schwerpunktsetzungen zu erproben und auszuwerten. Außerdem sind alle gebeten, geeignete
Materialien/ Filme etc. zu ergänzen.
Nach einem Jahr Erprobung sollen Qualität und Umsetzbarkeit des Ganzen überprüft werden.
K. Witzel
27.9.2011
Jg. 5 Unterrichtssequenz zum Thema: Entstehung der Bibel und Umgang mit der Bibel
Laut Konferenzbeschluss soll den SchülerInnen eine Einführung in die Arbeit mit der Bibel in Klasse 5 ermöglicht werden. Dabei sollen neben der Entstehung der
Bibel auch ihr Aufbau und der Umgang mit ihr erarbeitet werden.
Jg. 5 Unterrichtssequenz zum Thema: Ich und die anderen
Prozessbezogene Kompetenzen
Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
(4)
Deutungskompetenz
(3)
Urteilskompetenz
(4)
Dialogkompetenz
(2)
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Kompetenzbereich „Ethik“:
- zeigen die Notwendigkeit gemeinsamer Regeln
als Grundlage für ein gelingendes Miteinander
- bringen Geschwistergeschichten und Frieden
stiftende Konfliktregeln der biblischen Tradition
mit eigenen Erfahrungen in Verbindung
-begründen solidarisches Handeln sowie
Kinder- und Menschenrechte (kath)
Kompetenzbereich „Mensch“:
-beschreiben Grundbedürfnisse von Kindern
(kath)
-erzählen eine biblische Beispielgeschichte für
die Parteilichkeit Gottes für die Schwachen
(kath)
-deuten biblische und außerbiblische Zeugnisse
als Zeichen der Hoffnung
- setzen sich mit verletzenden Worten und
Gesten auseinander
- beschreiben Hilfseinrichtungen
unterschiedlicher Träger und deren
Unterstützungsangebote
Materialien, Methoden und Medien:
Religion entdecken, verstehen, gestalten (evg), S. 5-20; 147-164)
Treffpunkt RU, S. 5 ff.
Lions Quest Kap. 4.01 – 4.05 ; 4.07 – 4.10 !!!
Mittendrin S. 5 (Ankommen), 48 (Keiner lebt allein)
Mögliche Inhalte zum Kompetenzerwerb
Ich und die anderen
Notwendigkeit gemeinsamer Regeln für das
Zusammenleben
Regeln der biblischen Tradition (Dekalog,
Goldene Regel, Nächstenliebe (z. B. Gleichnis
vom barmherzigen Samariter))
eigene Stärken und Schwächen
Freundschaft
Umgang mit Konflikten
Geschwistergeschichten des AT (z.B. Joseph
und seine Brüder)
schulische und außerschulische
Unterstützungsangebote (z. B. Streitschlichter,
Lions Quest, Beratungsangebote)
Charta der UN für die Rechte der Kinder,
Kinderarbeit und Kinderarmut, Lk 10, 30-37; 1
Kön 21, 1-19; Mk 10, 13-16, Goldene Regel
(kath)
Jg. 5 Unterrichtssequenz zum Thema: Psalmen
Prozessbezogene Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Mögliche Inhalte zum Kompetenzerwerb
Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
(2,3)
Kompetenzbereich „Mensch“ (ev.):
-beschreiben Situationen der Angst und der
Trauer und übliche Formen des Umgangs mit
ihnen (ev.)
-setzen sich mit verletzenden Worten und
Gesten auseinander und gestalten tröstende
und Geborgenheit gebende Worte und Formen
(ev.)
-gestalten und deuten religiöse Sprachformen
als Ausdruck der Befreiung, des Trostes und der
Klage
Angst und Geborgenheit
Alle Menschen haben Angst.
Umgang mit Angst
Deutungskompetenz
(1,4)
Urteilskompetenz
(3)
Dialogkompetenz
(1,4)
Gestaltungskompetenz
(1,2)
Materialien, Methoden und Medien:
evg, S. 129-146
Mittendrin S. 28-47
Treffpunkt RU, S 65 ff.
Kompetenzbereich „Gott“:
- nennen Gottesbezüge und Glaubenszeugnisse
im Umfeld (kath.)
-deuten bildhafte Formen des Sprechens von
Gott/ benennen biblische Bildworte für Gott
-beschreiben das Gebet als eine Form des
Sprechens mit Gott/ zeigen an Beispielen, wie
sich Menschen in Worten der Klage und des
Lobes an Gott wenden
-setzen sich mit Lebensgeschichten von
glaubenden Menschen auseinander (kath.)
-gestalten und erläutern eigene Gottesvorstellungen
Gebete / Lieder / Psalmen
Redewendungen und Grußformeln
Regionales Brauchtum
Gebete (Psalmen (Ps 23), Vater Unser, Ave
Maria)/ Lieder
Glaubensgeschichten, autobiografische
Zeugnisse
Gott in Bildern und Texten
Jg. 5 Unterrichtssequenz zum Thema: Evangelisch – katholisch
Prozessbezogene Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Mögliche Inhalte zum Kompetenzerwerb
Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
(1)
Kompetenzbereich „Kirche und Kirchen“:
- bringen eigene Erfahrungen mit Kirche zur
Sprache
-beschreiben kirchliches Gemeindeleben
- beschreiben kirchliche Feste im Lebenslauf
- erläutern Gemeinsamkeiten und Unterschiede
von evangelischer und katholischer Kirche
- stellen Beispiele für ökumenische
Zusammenarbeit dar
- gestalten im Rahmen der Schule ökumenische
Aktionen und gehen dabei respektvoll mit
Angehörigen der anderen Konfessionen um
Evangelisch – katholisch: Was uns trennt,
was uns verbindet
unterschiedliche Konfessionen im Christentum
Martin Luther und die Reformation
Kirche und Gottesdienst (evtl.
kirchenpädagogische Erkundung)
Kirchliches Gemeindeleben
Sakraments- und Kirchenverständnis
Zusammenarbeit der Kirchen / Ökumene
Deutungskompetenz
(2,4)
Dialogkompetenz
(2,3)
Gestaltungskompetenz
(3)
Kompetenzbereich „Jesus Christus“:
- setzen wichtige kirchliche Feste mit
Ereignissen aus dem Leben Jesu in Beziehung
und entwickeln exemplarisch Elemente eines
Festes gestalterisch
Kompetenzbereich „Religionen“ (kath)
-nennen Beispiele religiöser Spuren im
Jahreskreis
-erläutern Feste und Festzeiten
Materialien, Methoden und Medien:
evg, S. 183-200; 165-182
Treffpunkt RU, S. 25 ff.; 109 ff.
Mittendrin S. 124 (Kirche), 106 (Feste), 86 (Kirchengeschichte)
Religiopolis (PC-Räume)
Entstehung der Kirche (Pfingsten, Petrus,
Paulus) (kath)
Feste und Feiern
Jahreskreis der christlichen Feste
biblische Grundlagen der wichtigsten Feste
besondere Feiertage bei Protestanten und
Katholiken
Lebensfeste
jüdische Wurzeln christlicher Feste (z.B. Sabbat
und Sonntag)
Mitgestaltung des Weihnachtsgottesdienstes
Jg. 6 Unterrichtssequenz zum Thema: Schöpfung
Prozessbezogene Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Mögliche Inhalte zum Kompetenzerwerb
Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
(3)
Kompetenzbereich „Gott“ (ev):
- beschreiben die Schönheit der Schöpfung und
bringen ihre Gedanken und Gefühle angesichts
der Schöpfung zum Ausdruck
- erläutern eine Schöpfungserzählung als
Glaubensaussage
Schöpfung
Schönes und Wunderbares in der Welt
wahrnehmen
unterschiedliche Vorstellungen von der
Entstehung der Erde (Bibel, Koran, moderne
Naturwissenschaft)
biblisches Schöpferlob und Gottebenbildlichkeit
des Menschen
Gen 1-2, Psalm 8
Schöpfungsauftrag Gottes an die Menschen
Umgang mit der Schöpfung, Umweltschutz,
Umgang mit Tieren, kirchliche Projekte (kath)
Deutungskompetenz
(1)
Urteilskompetenz
(3,4)
Dialogkompetenz
(2,4)
Gestaltungskompetenz
Materialien, Methoden und Medien:
Evg, S. 21-38
Mittendrin S. 174 (Schöpfung)
Treffpunkt RU, S 139 ff.
Kompetenzbereich „Ethik“ (ev) /
„Anthropologie“ (kath.):
- erläutern die Einzigartigkeit und Würde jedes
Menschen als christlichen Grundwert,
Geschenkcharakter des Lebens (kath)
-deuten anhand eines biblischen Bsp. den
Menschen als Geschöpf Gottes (kath.)
- stellen die Relevanz biblischer Aussagen in
eigenen und fremden Lebenssituationen dar
-beziehen Stellung zu umweltgerechtem
Verhalten
-planen ein Projekt vor dem Hintergrund des
Schöpfungsauftrags (kath)
Jg. 6 Unterrichtssequenz zum Thema: Zeit und Umwelt Jesu
Prozessbezogene Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Mögliche Inhalte zum Kompetenzerwerb
Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
(1)
Kompetenzbereich „Jesus Christus“:
- nehmen Spuren Jesu in ihrer Alltagswelt wahr
und beschreiben sie
- geben Auskunft über wesentliche Stationen
des Lebens Jesu
- beschreiben wichtige politisch-religiöse
Gruppierungen z. Zt. Jesu
- erläutern, dass Jesus Jude war
- zeigen anhand von Beispielen, dass Jesus
Zuwendung, Heil und Gemeinschaft stiftet
-erzählen und deuten zwei Gleichnisse vom
Kommen des Reiches Gottes (ev)
Ein Mensch namens Jesus
Lebensverhältnisse in Palästina z. Zt. Jesu
Jesus, der Jude, Messiaserwartung
Stationen im Leben Jesu
politisch-religiöse Konflikte z.Zt. Jesu
Begegnungen Jesu mit Ausgegrenzten wie
Kranken, Zöllnern, Armen, Sündern (z. B.
Zachäus)
Religiöse Gruppen
Gleichnisse (ev)
Tora, Sabbat, Synagoge
Entstehung der Evangelien (kath)
Deutungskompetenz
(1,5)
Urteilskompetenz
(1,2)
Dialogkompetenz
(2,3)
Kompetenzbereich „Religionen“:
- führen Beispiele für die nahe Beziehung von
Judentum und Christentum an =ordnen Jesus
als gläubigen Juden ein
-deuten die Evangelien als Glaubenszeugnisse
der ersten Christen
Materialien, Methoden und Medien:
evg, S. 75-92; 93-110
Treffpunkt RU, S 155 ff.; 171 ff.
Rollenspiel „Ärger am Zoll“ (Das Kursbuch Religion 1, S. 122)
Mittendrin S. 70 (Jesus), 152 (Reich Gottes in : Bibel), 157 (Evangelium in: Bibel)
Jg. 6 Unterrichtssequenz zum Thema: Judentum
Prozessbezogene Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Mögliche Inhalte zum Kompetenzerwerb
Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
(1)
Kompetenzbereich „Religionen“:
- zeigen Spuren jüdischen Lebens und
Glaubens in der Umgebung auf
-nennen Beispiele religiöser Spuren im
Jahreskreis (kath)
- erläutern die Bedeutung einiger jüdischer (und
christlicher) (kath) Feste
- geben das jüdische Glaubensbekenntnis
wieder
-erklären ansatzweise Gemeinsamkeiten und
Unterschiede in den Religionen (kath)
-entwickeln sachgemäße Fragen an andere
Religionen (kath)
- stellen wichtige Ereignisse im Leben Abrahams
dar
- stellen aus ihrer Umgebung Beispiele
jüdischen Lebens vor
Abraham steht am Anfang
Abraham als Nomade
Verheißung und Aufbruch
Nichtopferung Isaaks in Bibel und Koran
Abraham als Stammvater der drei
monotheistischen Religionen
Deutungskompetenz
(5)
Urteilskompetenz
(1)
Dialogkompetenz
(2,3)
Gestaltungskompetenz
(4)
Kompetenzbereich „Gott“:
- setzen sich mit biblischen und gegenwärtigen
Beispielen von Menschen auseinander, die ein
Leben im Vertrauen auf Gott führten
Materialien, Methoden und Medien:
evg, S. 39-56; 57-74; 201-220
Mittendrin: S. 158 (Judentum), 188 (Tobit), 144 (Abraham, bei: Bibel)
Treffpunkt RU, S. 41; 49 ff.; 79 ff.
Religiopolis (PC-Räume)
Judentum
Geschichte Israels (bes. Exodus, Bund zwischen
Jahwe und Israel)
jüdische Symbole und Feste
Gottesdienst und Tora, Sch´ma Jisrael
jüdisches Leben in Wolfenbüttel (evtl.
Stadtrundgang, Besuch des Landesmuseums)
Tobit (kath)
Herunterladen