Projektbeschreibung SFB 576: Fakultative - Gepris

Werbung
SFB 576: Fakultative mikrobielle Pathogenität und angeborene Immunität
Fachliche Zuordnung
Förderung
Medizin
Förderung von 2001 bis 2011
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5484626
Projektbeschreibung
Fakultativ pathogene (opportunistische) Erreger sind weltweit von großer medizinischer Bedeutung für die
infektionsbedingte Morbidität und Mortalität. Im Gegensatz zu obligat pathogenen Erregern, die Krankheitsprozesse
weitgehend unabhängig von der immunologischen Abwehrlage eines Individuums auslösen, kolonisieren fakultativ
pathogene Erreger häufig den Wirt und werden von dessen angeborenem Immunsystem kontrolliert. Dabei identifiziert
das angeborene Immunsystem infektiöse Gefahr, indem mikrobielle Strukturen stellvertretend für bestimmte
Erregerklassen durch Pattern Recognition-Rezeptoren erkannt werden, und übersetzt diese Erkennung in
biochemische Signale, die zur Erregerabwehr und Aktivierung der adaptiven Immunität führen. Erkrankungen durch
fakultativ pathogene Mikroorganismen entstehen bei Schwächung des angeborenen Immunsystems oder wenn
Mikroorganismen Pathogenitätsfaktoren adaptieren, mit deren Hilfe sie immunologische Barrieren durchbrechen und
das physiologische Gleichgewicht mit dem Wirt aufheben. Funktionsweisen und Störungen der angeborenen
Immunität sowie krankheitsauslösende Erregerkonditionen bilden die thematischen Schwerpunkte des
Sonderforschungsbereichs. Die medizinischen Implikationen des Forschungsprogramms im Bereich der Infektiologie
liegen in einer verbesserten Erkennung von Disposition und Risikofaktoren, der zielgerichteten Entwicklung definierter
Adjuvantien und Impfstrategien sowie mittelfristig in der Entwicklung neuer Optionen für therapeutische und
präventive Interventionen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
A 1 - Die Funktion von Toll-like Rezeptoren bei der Erkennung von Infektionen (Teilprojektleiter
Kirschning, Carsten Jürgen )
A 02 - Steuerung von Immunantworten durch Chemokin- und Cytokin-vermittelte Interaktionen
zwischen T-Zellen und dendritischen Zellen (Teilprojektleiterin Förster, Irmgard )
A 4 - Molekulare Mechanismen der Granolocytenadhäsion und -migration (Teilprojektleiter Kolanus,
Waldemar )
A 05 - Infektabwehr und Immunregulation im Liquorraum: Untersuchungen im Mausmodell der
Pneumokokken-Meningitis (Teilprojektleiter Ködel, Uwe )
A 6 - Analyse der Funktionen von Interferon y-induzierten Genen bei der angeborenen
Infektionsabwehr (Teilprojektleiter Pfeffer, Klaus )
A 07 - Aktivierung und Termination der angeborenen Immunantwort bei polymikrobieller Sepsis
(Teilprojektleiter Holzmann, Bernhard )
A 08 - Ex vivo Quantifizierung des Zusammenspiels von angeborenen und erworbenen protektivenf
Immunmechanismen (Teilprojektleiter Busch, Dirk )
A 09 - RNA als mikrobielles Erkennungsmuster (Teilprojektleiter Bauer, Stefan )
A10 - Rolle der NF-êB/Rel Aktivierung in der akuten Pankreatitis und der entzündungsassoziierten
(Teil-pro-jekt-lei-ter
Algül, Hana ; Schmid, Roland M. )
A11 - Dual Specificity Phosphatases im angeborenen Immunsystem: von differentieller Kontrolle von
MAPK zur Resistenz gegen Infektionen (Teilprojektleiter Lang, Roland )
A12 - Molekulare Wege und immunologische Konsequenzen mikrobiell induzierten Zelltods im
angeborenen Immunsystem (Teil-pro-jekt-lei-te-rin-nen / Teil-pro-jekt-lei-ter
Häcker, Georg ; Kirschnek,
Susanne )
A13 - Card9 abhängige Signale in der antifungalen Immunantwort (Teilprojektleiter Ruland, Jürgen )
B 01 - Immunmodulatorische Funktionen des vakuolisierenden Cytotoxins VacA von Helicobacter
pylori (Teilprojektleiter Haas, Rainer )
B 3 - Molekulare Analyse der Entstehung und infektiologische Bedeutung von small colony variant
(SCV)-Erregern (Teilprojektleiter Roggenkamp, Andreas )
B 5 - Charakterisierung der chemotaktischen Aktivität des regulatorischen HIV-1 Nef Proteins
(Teilprojektleiter Erfle, Volker )
B 06 - Modulation des angeborenen Immunsystems durch KSHV (Teilprojektleiter Haas, Jürgen )
B 7 - Herpesvirusinfektionen bei der Organtransplantation: Rolle des Cytomegalovirus bei der
Pathogenese des chronischen Transplantatversagens (Teil-pro-jekt-lei-ter
Heidecke, Claus-Dieter ;
Koszinowski, Ulrich H. ; Pfeffer, Klaus )
B 08 - Germination von Aspergillus fumigatus und die daraus resultierenden Folgen für die
angeborene Immunantwort (Teilprojektleiter Heesemann, Jürgen )
B 09 - Lösliches Fibronektin und Infektionsabwehr (Teilprojektleiter Fässler, Reinhard )
B10 - Modulation des Toll-like Rezeptor Signaling durch bakterielle TIR-Proteine (Teilprojektleiter
Miethke, Thomas Christian )
B11 - Intrazelluläre Mechanismen der Immunmodulation durch Yersinai V Antigen (Teil-pro-jekt-lei-ter
Heesemann, Jürgen ; Sing, Andreas )
B12 - Analyse der möglichen protektiven Rolle von Komponenten der angeborenen Immunität bei
Prion-Infektionen in vitro und in vivo (Teilprojektleiter Schätzl, Hermann M. )
B13 - Rolle der ã-Glutamyltranspeptidase von Helicobacter pylori für die Immunevasion
(Teilprojektleiter Gerhard, Markus )
B14 - Zellautonome Abwehr in der Kontrolle der Hepatitis B Virus Infektion (Teilprojektleiterin
Protzer, Ulrike )
Z01 - Zentrale Aufgaben des SFB (Teilprojektleiter Holzmann, Bernhard )
Beteiligte Fachrichtungen
Chirurgie, Neurologie, Medizinische Mikrobiologie,
Virologie, Molekularbiologie, Immunologie
Antragstellende Institution
Technische Universität München (TUM)
Arcisstraße 21
80333 München
Beteiligte Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Beteiligte Institution
Klinikum der Universität München
Marchioninistraße 15
81377 München
Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB)
Am Klopferspitz 18
82152 Planegg
Sprecher
fach-li-cher
DFG-An-sprech-part-ner
Professor Dr. Bernhard Holzmann
Technische Universität München
Klinikum rechts der Isar
Chirurgische Klinik und Poliklinik
Ismaninger Straße 22
81675 München
Telefon: +49 89 4140-2033
Telefax: +49 89 4140-6605
E-Mail: bernhard.holzmann tum.de
Dr. Andreas Strecker
GEPRIS ist ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Sie erreichen GEPRIS unter http://www.dfg.de/gepris
(c) 1999 - 2017 Deutsche Forschungsgemeinschaft (http://www.dfg.de)
Herunterladen