SFB 566: Zytokin-Rezeptoren und Zytokin-abhängige Signalwege als therapeutische Zielstrukturen Fachliche Zuordnung Förderung Webseite Medizin Förderung von 2001 bis 2011 Zur Homepage Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5484359 Projektbeschreibung Schwerpunkt des Sonderforschungsbereichs sind Untersuchungen zur Expression und Regeneration von Zytokinrezeptoren und zytokinrezeptorabhängiger Signalmoleküle mit dem Ziel, therapeutische Einsatzmöglichkeiten zur Regulation dieser Moleküle zu evaluieren. Das wissenschaftliche Programm dieses Sonderforschungsbereichs beinhaltet Projekte, die sich mit einem der interessantesten Teilgebiete der Zytokinforschung befassen. Die kurz- bis mittelfristigen Ziele sind die Identifizierung von Rezeptormolekülen und Signalpeptiden als stimulierende oder inhibierende Targetmoleküle für die therapeutische Beeinflussung der Zytokinwirkung durch natürliche Peptide oder chemisch hergestellte spezifische Inhibitoren. Langfristig ist der klinische Einsatz dieser identifizierten Inhibitoren bzw. Stimulatoren bei verschiedenen hämatologischen, malignen, immunologischen oder Infektionserkrankungen geplant. Als Beispiel für ein mögliches Gelingen dieser Therapiestrategie sei die erfolgreiche Hemmung der ABL-spezifischen Tyrosinkinase in vivo als Therapie bei Patienten mit CML zu nennen. DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche Abgeschlossene Projekte A 02 - Chemokine und Chemokinrezeptoren bei der HIV-1-Infektion (Teil-pro-jekt-lei-ter Heiken, Hans ; Schmidt, Reinhold Ernst ) A 04 - Zytokine als Regulatoren der Anaphylatoxinwirkung (Teilprojektleiter Klos, Andreas ) A 05 - Die Rolle von TPO und MPL bei angeborenen Störungen der Hämatopoese (Teil-pro-jekt-lei-ter Ballmaier, Matthias ; Welte, Karl ) A 06 - Die Rolle von Zytokinen der IL-12 Familie in der Keratinozyten-T-Zell Interaktionen bei Ekzemkrankheiten (Teil-pro-jekt-lei-te-rin-nen / Teil-pro-jekt-lei-ter Werfel, Thomas ; Wittmann, Miriam ) A 07 - Die rolle von Interferon ß bei der Immunantwort gegen Krankheitserreger und der Aufrechterhaltung des immunologishen Gedächtnis (Teilprojektleiter Weiß, Siegfried ) A 08 - Bedeutung von genetishen Differenzen in der Zytokinexpression für Krankheitsdispositionen (Teil-pro-jekt-lei-ter Hundrieser, Joachim ; Wonigeit, Kurt ) A10 - Stabilisierung von mRNAs durch den p38 MAP-Kinase Signalweg: Indentifizierung und funktionelle Charakterisierung von beteiligten Proteinen (Teilprojektleiter Holtmann, Helmut ) A11 - Die Rolle von oligodendroglialen Chemokinrezeptoren bei der Myelinisierung und Remyelinisierung (Teil-pro-jekt-lei-ter Brück, Wolfgang ; Stangel, Martin ) A12 - Regulatorische RNAs und Target-Identifizierung bei der chronischen myeloischen Leukämie (CML) (Teil-pro-jekt-lei-te-rin-nen / Teil-pro-jekt-lei-ter Eder, Matthias ; Scherr, Michaela ) A13 - Rolle von TGFß in der Th2-dominierten entzündung: Regulation von Eosinophilen- und Mastzellfunktionen (Teilprojektleiter Bischoff, Stephan ) A14 - Der Einfluss von Sphingosin-1-Phosphat auf die Steuerung von Komponenten der Lymphozytenmigration bei physiologischer und autoreaktiver Immunantwort (Teil-pro-jekt-lei-ter Förster, Reinhold ; Pabst, Oliver ) A15 - Die Rolle von IFN-ß bei entzündlichen Krankheiten: EAE als Modellsystem (Teilprojektleiter Weiß, Siegfried ) A16 - MPL Rezeptorexpression zur Regeneration hämatopoetischer Stammzellen und der Megakaryopoese (Teil-pro-jekt-lei-te-rin-nen / Teil-pro-jekt-lei-ter Baum, Christopher ; Meyer, Johann ; Modlich, Ph.D., Ute ) B 01 - G-CSF-vermittelte Signaltransduktion in myeloischen Zellen von Patienten mit schwerer kongenitaler Neutropenie im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen (Teilprojektleiter Welte, Karl ) B 02 - Die Signaltransduktionswege von c-Kit und verwandten Tyrosinkinasen: mRNA-Export und Hämatopoese (Teil-pro-jekt-lei-te-rin-nen Mancini, Annalisa ; Tamura-Niemann, Teruko ) B 04 - Regulation des potentiellen Tumorsuppressorgens mad 1 durch Zytokine (Teilprojektleiter Lüscher, Bernhard ) B 05 - Regulation des Interleukin-1 Rezeptorsystems: Entwicklung neuer pharmakologischer Interventionsmöglichkeiten durch Antagonisten auf Ebene der IL-1 Rezeptoren und der initialen Signaltransduktion (Teilprojektleiter Martin, Michael Uwe ) B 06 - Beeinflussung der Wirkungen pro-inflammatorischer Zytokine durch gentechnische Manipulation von MAP Kinasekaskaden in vitro und in vivo (Teilprojektleiter Kracht, Michael ) B 07 - Mechanismen der antitumoralen und antiviralen Aktivitäten von IRF-1 (Teil-pro-jekt-lei-te-rin-nen / Teil-pro-jekt-lei-ter Hauser, Hansjörg ; Kröger, Andrea ) B 08 - Bedeutung IL6/gpl30-abhängiger Signalkaskaden für die Leber (Teilprojektleiter Trautwein, Christian ) B 09 - gp130-abhängige Akute Phase Reaktion: Innovative Therapieansätze zur Prävention atherosklerotischer Gefäßerkrankungen (Teilprojektleiter Schieffer, Bernhard ) B11 - Die Rolle des KSHV/HHV8 K15 Proteins bei der Induktion inflammatorischer Zytokine und des NFkB Signalwegs (Teilprojektleiter Schulz, Thomas ) B12 - MAPKAP Kinase 2 (MK2) in der Entzündungsantwort: Molekulare Mechanismen und Eignung als Zielstruktur für die Therapie (Teil-pro-jekt-lei-ter Gaestel, Matthias ; Kotlyarov, Alexey ) B13 - Modulation der Zytokinexpression und Zytokin-gesteuerten Genexpression (Teil-pro-jekt-lei-te-rin-nen / Teil-pro-jekt-lei-ter Frank, Ronald ; Nourbakhsh, Mahtab ) B14 - Rolle von Growth-Differentation Factor-15 und TABI nach Myokardinfarkt: Upstream-Regulatioren, Interaktionspartner und Downstream-Targets (Teilprojektleiter Wollert, Kai Christoph ) B15 - Die Rolle des p14 Adaptorproteins in der Zytokin-Rezeptor-Signaltransduktion und Hämatopoese (Teilprojektleiter Klein, Christoph ) B16 - Rolle der Protein Kinase C (PKC)-Isoformen auf die TGF-ß/Glukose vermittelte Signaltransduktion und Apoptose in Podozyten (Teil-pro-jekt-lei-ter Haller, Hermann ; Schiffer, Mario ) B17 - Molekulare Ursachen und funktionelle Auswirkungen der TNF-Toleranz (Teilprojektleiter Brand, Korbinian ) Z 01 - Zentrale Aufgaben (Teilprojektleiter Welte, Karl ) Z 02 - Identifizierung von differenziell regulierten Genen mittels DNA Microarrays (Teil-pro-jekt-lei-ter Gaestel, Matthias ; Kracht, Michael ) Beteiligte Fachrichtungen Allergologie, Zellbiologie, Onkologie, Molekularbiologie, Kardiologie, Innere Medizin, Infektiologie, Immunologie/Immungenetik, Hepatologie, Hämatologie, Dermatologie, Pharmakologie Antragstellende Institution Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover Beteiligte Institution Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) Inhoffenstraße 7 38124 Braunschweig Sprecher Professor Dr. Karl Welte Eberhard Karls Universität Tübingen Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Abteilung I: Allgemeine Pädiatrie, Hämatologie/Onkologie Hoppe-Seyler-Straße 1 72076 Tübingen E-Mail: karl.welte med.uni-tuebingen.de fach-li-cher DFG-An-sprech-part-ner Dr. Eckard Picht GEPRIS ist ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sie erreichen GEPRIS unter http://www.dfg.de/gepris (c) 1999 - 2017 Deutsche Forschungsgemeinschaft (http://www.dfg.de)