3. ¨Ubung zur Vorlesung EP

Werbung
3. Übung zur Vorlesung EP
“Experimentalphysik für Studierende mit Physik als Nebenfach” WS 2010/11
(Besprechung am 08. und 10.11.2010)
Aufgabe 8
Zentraler Stoß
Betrachten Sie den zentralen Stoß zweier Reiter auf einer Luftkissenschiene. Ein Reiter der Masse
m1 = 0.1 kg bewege sich gleichförmig (v = const) mit der Geschwindigkeit v1 = 1 m/s auf einen
ruhenden Reiter (v2 = 0) der Masse m2 = 0.5 kg zu. Berechnen Sie die Geschwindigkeiten der
Reiter nach dem Stoß und geben sie deren Richtungen an für die Fälle:
a) komplett elastischer Stoß.
b) komplett inelastischer Stoß (die Reiter haften nach dem Stoß aneinander).
Hinweis: Benutzen Sie hierfür den Impuls- und den Energieerhaltungssatz!
Aufgabe 9
Eiskunstläufer
Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Begründen Sie ihre Antwort anhand physikalischer
Gesetze.
Wenn ein Eiskunstläufer bei der Pirouette die Arme an den Körper heranzieht
a) erhöht sich seine Winkelgeschwindigkeit ω.
b) nimmt sein Drehimpuls L zu.
c) bleibt sein Trägheitsmoment J erhalten.
d) nimmt seine Rotationsenergie Erot zu.
Hinweis: der Drehimpuls eines rotierenden Körpers ist gegeben durch L = Jω und seine Rotationsenergie ist Erot = 12 Jω 2 .
Aufgabe 10
Hamster im Laufrad
Ein Hamster mit der Masse m = 100 g treibt ein Laufrad der Masse M = 300 g und dem Radius
R = 15 cm an.
a) Der Hamster läuft mit einer Geschwindigkeit von v1 = 20 cm/s im Inneren des Rades. Berechnen Sie die Winkelgeschwindigkeit ω1 , den Drehimpuls L, sowie die Rotationsenergie Erot
des Laufrads (ohne Hamster).
b) Jetzt hält sich der Hamster mit den Pfoten am Laufrad fest und dreht sich mit diesem mit.
Berechnen Sie mit Hilfe der Drehimpulserhaltung L = const die daraus resultierende neue
Winkelgeschwindigkeit ω2 von Hamster und Laufrad direkt nach dem Festhalten.
Hinweise: Das Laufrad soll als dünner Zylinder behandelt werden, der Hamster als punktförmige
Masse im Abstand
´ R = 15 cm vom
´ Zentrum des Laufrads. Das Trägheitsmoment von einem dünnen
Zylinder ist J = r 2 ρ(r)dV = r 2 dm = M R2 .
R
m
v
M
ω
Herunterladen